444
Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows Für SAP-Systeme auf der Basis von SAP NetWeaver ab 7.02 SP18, 7.03 SP18, 7.3 SP15, 7.31 SP18, 7.4 SP15 und 7.5 SP4

Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

  • Upload
    vanthuy

  • View
    241

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH)

Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsFür SAP-Systeme auf der Basis von SAP NetWeaver ab 7.02 SP18, 7.03 SP18, 7.3 SP15, 7.31 SP18, 7.4 SP15 und 7.5 SP4

Page 2: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Inhalt

1 Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

2 Dokumenthistorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3 Einführung in das DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.1 DBA Cockpit in einem lokalen System und im SAP Solution Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.2 Einstiegsbild des DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.3 Bildlayout und Navigation im DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Detaillierte Metriken, Historie und Historiediagramm anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (Web Dynpro). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Zwischen der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche und dem SAP GUI wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.4 Sperren und Audit von Aktionen im DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.5 Berechtigungen für das DBA Cockpit und das entfernte Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

4 Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344.1 DBA Cockpit für entferntes Monitoring einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Architekturübersicht: End-to-End-Monitoring und -Alerting im SAP Solution Manager und im DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Datenbank-Monitoring und Alerting im SAP Solution Manager einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Entferntes Monitoring manuell einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

4.2 Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Datensammlungs-Framework. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Datenbank automatisch für das Datensammlungs-Framework aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Datensammlungs-Framework manuell einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Vorlagen für das Datensammlungs-Framework pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten (veraltet). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4.3 Monitoring und Konfiguration der Systemlandschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguration bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . 58Zentraler Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Monitoring von Datenbankverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Selbstüberwachung des DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

5 Performance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.1 Performance: Dashboard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

2 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Inhalt

Page 3: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.2 Performance - pureScale: Cluster-Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.3 Performance - pureScale: Freigabe von Seiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695.4 Performance - pureScale: Cluster-Caching-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695.5 Performance: Analyse der aufgewendeten Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Zeitbasierte Datenbankprobleme erkennen und analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72Beispiel: E/A-bezogene Datenbank-Workload erkennen und analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Beispiel: Gründe für Verlangsamung des Systems erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78

5.6 Performance: Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79Detaillierte Datenbank-Performance-Daten anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81Datenbank-Performance-Daten: Historiediagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

5.7 Performance: Buffer Pools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Detaillierte Buffer-Pool-Performance-Daten anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Buffer-Pool-Performance-Daten: Historiediagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

5.8 Performance: Tablespaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Detaillierte Tablespace-Performance-Daten anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Tablespace-Performance-Daten: Historiediagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

5.9 Performance: Netzwerkstatistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.10 Performance: Teure Transaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.11 Performance: Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Tabellen-Performance-Daten: Historiediagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965.12 Performance: Anwendungen (DB2 V9.7 oder höher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97

Aktivität verfolgen, erfassen oder abbrechen (DB2 V9.7 oder höher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.13 Performance: Anwendungen (DB2 V9.5 oder niedriger). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Aktivität erfassen oder abbrechen (nur DB2 V9.5 oder niedriger). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.14 Performance: Container (nur DB2 V9.7 oder höher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.15 Performance: Analyse der Top-SQL-Anweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.16 Performance: SQL-Cache (DB2 V9.7 oder höher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105.17 Performance: SQL-Cache (DB2 V9.5 oder niedriger). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.18 Performance: Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1155.19 Performance: Transaktions-Log. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116

Transaktions-Log: Feldhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1175.20 Performance: Aktive Dienstprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.21 Performance: Dienstprogrammhistorie (DB2 10.1 oder höher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Vergangene Dienstprogrammläufe mit der Dienstprogrammhistorie anzeigen. . . . . . . . . . . . . . 122Dienstprogrammhistorie: Feldhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

5.22 Performance: Dienstprogrammhistorie (DB2 V9.7 oder niedriger). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255.23 Performance: Inplace-Tabellenreorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.24 Performance: Systemressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.25 Performance: Performance Warehouse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Performance Warehouse: Reporting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Performance Warehouse: Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsInhalt P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 3

Page 4: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.26 Performance: Workload-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.27 Performance: HADR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

HADR: Feldhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1395.28 Historie: Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1405.29 Historie: Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1435.30 Monitoring von Daten auf Performance-Bildern mithilfe der veralteten Datensammlung. . . . . . . . . .144

6 Platz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1466.1 Platz: Automatische Speicherverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146

Automatische Speicherverwaltung: Liste der Speicherpfade pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Automatische Speicherverwaltung: Speichergruppen pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

6.2 Platz: Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496.3 Platz: Tablespaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150

Beispiel: Tablespace-Zuordnung für Prüfung der Verteilung von Speicherplatz verwenden. . . . . .156Tablespaces pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

6.4 Platz: Container. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646.5 Platz: Dateisysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1656.6 Einzelne Tabelle analysieren und pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Analyse einer einzelnen Tabelle: Systemkatalog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Analyse einer einzelnen Tabelle: Tabellenstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174Analyse einer einzelnen Tabelle: Indizes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Analyse einer einzelnen Tabelle: Tabellenstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Analyse einer einzelnen Tabelle: Komprimierungsstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Analyse einer einzelnen Tabelle: REORGCHK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Platz: Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

6.7 Platz: Indizes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.8 Platz: Virtuelle Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956.9 Platz: Größte Platzverbraucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1966.10 Platz: REORGCHK-Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1986.11 Platz: Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken. . . . . . . . . . . . . . . 199

Warteschlange für Jobs der automatischen Pflege anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199RUNSTATS-Kandidaten für die Warteschlange für die automatische Pflege anzeigen. . . . . . . . . 201Anforderungen für Echtzeitstatistiken anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

6.12 Platz: Komprimierungsstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2056.13 Platz: Kandidaten für Komprimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Tabellen komprimieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209Bild für die Kandidaten für die Komprimierung manuell aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

6.14 Platz: Details zum Komprimierungsstatus und zu den Kandidaten für die Komprimierung. . . . . . . . .2116.15 Platz: Tabellen und Indizes (veraltet). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2136.16 Platz: Historie - Datenbank und Tablespaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156.17 Platz: Historie - Tabellen und Indizes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

4 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Inhalt

Page 5: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

7 Sicherung und Wiederherstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2207.1 Sicherung und Wiederherstellung: Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2207.2 Sicherung und Wiederherstellung: Logging-Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

8 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2228.1 Konfiguration: Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2228.2 Konfiguration: Datenbankmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2268.3 Konfiguration: Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Datenbankkonfiguration pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Datenbank-Konfigurationsparameter für mehrere Datenbankpartitionen vergleichen. . . . . . . . .230

8.4 Konfiguration: Registriervariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2318.5 Konfiguration: Konfigurationshistorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

Konfigurationsänderungen mithilfe der Konfigurationshistorie verfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Konfigurationshistorie: Feldhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Konfiguration: Konfigurationshistorie (nur DB2 UDB V8.2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237

8.6 Konfiguration: Parameterprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Datenbank-Parametereinstellungen mit SAP-Empfehlungen vergleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . .238Parameterabweichungen als beabsichtigt deklarieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Bereits als beabsichtigt deklarierte Abweichungen wieder als nicht beabsichtigt deklarieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Parameterabweichungen korrigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Systemattribute in der Prüfumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

8.7 Konfiguration: Client-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2438.8 Konfiguration: Datenbank-Partitionsgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244

Datenbank-Partitionsgruppen pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.9 Konfiguration: Buffer Pools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Buffer Pools pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2508.10 Konfiguration: Tabellen mit Besonderheiten bezüglich RUNSTATS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2518.11 Konfiguration: Datenarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Datenarten pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548.12 Konfiguration: Monitoring-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558.13 Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Einstellungen für die automatische Pflege: Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Einstellungen für die automatische Pflege: Automatische Sicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Einstellungen für die automatische Pflege: Automatischer RUNSTATS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Einstellungen für die automatische Pflege: Automatischer REORG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

8.14 Konfiguration: Verschlüsselung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2688.15 Datensammlungs-Framework: Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269

Datenkollektoren pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Eigner von Datenkollektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Eigner von Datenkollektoren ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276

8.16 Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsInhalt P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 5

Page 6: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Neue Datenkollektorvorlage anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Einzelnen Datenkollektor in einer Vorlage ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Standardvorlage einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Vorlage löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

9 Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2829.1 DBA-Einplanungskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Überlegungen und Voraussetzungen für die Einrichtung des DBA-Einplanungskalenders. . . . . . 284Aktionsmuster im DBA-Einplanungskalender anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Aktion einplanen und anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Aktion ändern oder löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Ausführung von eingeplanten Aktionen überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Aktion erneut ausführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290Typische DBA-Aktionen einplanen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

9.2 DBA-Log anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3069.3 Ausführung von Hintergrundjobs steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3079.4 Eigene DB2-Skripte mit der SQL-Skriptpflege verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3089.5 Eingeplante DB2-Aufgaben überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

10 Alerts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31210.1 Alerting im SAP Solution Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313

Alerting im SAP Solution Manager einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Alerts im SAP Solution Manager anzeigen und verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

10.2 Alerting in einem lokalen DBA Cockpit mit dem CCMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316Datenbank-Alerts im CCMS und im DBA Cockpit: Gesamte Architektur und Einrichtung. . . . . . . 318Datenbank-Alerts im CCMS und im DBA Cockpit einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Datenbank-Alerts im Alert-Monitor anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Alerts im Alert-Meldungsprotokoll anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Meldungen im Alert-Meldungsprotokoll löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Alert-Konfiguration anzeigen und ändern (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

11 Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32611.1 Diagnose: Audit-Log anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32611.2 Diagnose: Fehlende Tabellen und Indizes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32711.3 EXPLAIN-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

EXPLAIN-Funktion (Web-Browser-basierte Version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328EXPLAIN-Funktion (SAP-GUI-basierte Version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330

11.4 Diagnose: Selbstüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33711.5 Diagnose: Wartesituationen auf Sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33811.6 Diagnose: Wartesituationen auf Sperren und Deadlocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34011.7 Diagnose: SQL-Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34111.8 Diagnose: CLP-Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

6 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Inhalt

Page 7: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

11.9 Index Advisor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Indexempfehlungen für den dynamischen SQL-Cache abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343Indexempfehlungen für eine einzelne SQL-Anweisung abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Virtuelle benutzerdefinierte Indizes definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347Indizes mit der EXPLAIN-Funktion validieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Indizes im ABAP Dictionary erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

11.10 Diagnose: Kumulativer SQL-Trace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35011.11 Diagnose: DBSL-Trace-Verzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35111.12 Diagnose: Trace-Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35211.13 Diagnose: Meldungshistorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35311.14 Diagnose: Diagnostische Logs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35511.15 Diagnose: Dump-Verzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35611.16 Diagnose: Wartesituationen auf Extended Latches anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

12 BW-Administration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35912.1 BW-Administration BW-Datenverteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35912.2 Verbesserung der MDC-Einstellungen mit dem MDC Advisor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36012.3 SAP-BW-Systemprüfung einplanen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36012.4 Administration und Monitoring der Near-Line-Storage-Datenbank (NLS-Datenbank). . . . . . . . . . . 364

Konfiguration der Verbindung zur NLS-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364Übersicht der NLS-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Synchronisationsprüfung der NLS-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

13 Workload-Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37013.1 Workload-Management: Schwellenwertüberschreitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37113.2 Workload-Management: Schwellenwertkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37213.3 Workload-Management: Workloads und Serviceklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37313.4 Workload-Management: Status der SAP-WLM-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37413.5 Einrichtung von Workloads und Serviceklassen in SAP-Systemumgebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .375

14 Monitoring von DB2 pureScale im DBA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

15 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37915.1 Details zur Datenbank: Buffer Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37915.2 Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38215.3 Details zur Datenbank: Cache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38315.4 Details zur Datenbank: Asynchrone E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38515.5 Details zur Datenbank: Direkte E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39115.6 Details zur Datenbank: Echtzeitstatistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39215.7 Details zur Datenbank: Sperren und Deadlocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39215.8 Details zur Datenbank: Logging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39415.9 Details zur Datenbank: Aufrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39615.10 Details zur Datenbank: Sortierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsInhalt P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 7

Page 8: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.11 Details zur Datenbank: XML-Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39915.12 Details zum Buffer Pool: Buffer Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40015.13 Details zum Buffer Pool: Asynchrone E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40415.14 Details zum Buffer Pool: Direkte E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40815.15 Details zum Buffer Pool: XML-Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40915.16 Details zum Tablespace: Buffer Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41015.17 Details zum Tablespace: Asynchrone E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41315.18 Details zum Tablespace: Direkte E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41815.19 Details zum Tablespace: XML-Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41915.20 Details zur Anwendung: Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42015.21 Details zur Anwendung: Agenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42315.22 Details zur Anwendung: Zugeordnete Agenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42415.23 Details zur Anwendung: Agentenspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42615.24 Details zur Anwendung: Buffer Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42715.25 Details zur Anwendung: Direkte E/A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42915.26 Details zur Anwendung: XML-Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42915.27 Details zur Anwendung: Sperren und Deadlocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43115.28 Details zur Anwendung: Aufrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43215.29 Details zur Anwendung: Sortierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43315.30 Details zur Anwendung: Cache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43415.31 Details zur Anwendung: Arbeitseinheit (UOW). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43515.32 Details zur Anwendung: Anweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43815.33 Details zur Anwendung: Anweisungstext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43915.34 Details zur Anwendung: SQL-Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

16 Disclaimer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

8 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Inhalt

Page 9: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

1 Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows

Dieses Dokument beschreibt die Administration Ihrer Db2-Datenbank mit dem DBA Cockpit für SAP-Systeme auf der Basis von SAP NetWeaver ab:

● 7.02 SP18● 7,03 SP18● 7,3 SP15● 7.31 SP18● 7,4 SP15● 7,5 SP4

Für niedrigere Releases als SAP NetWeaver 7.0 Enhancement Package 2 lesen Sie die folgende Dokumentation:

Für SAP-Systeme, die auf SAP NetWeaver 7.0 SP12 und 7.1 oder höher basieren, finden Sie Informationen im Dokument Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows unter https://help.sap.com/db6_dbacockpit_70/en.pdf (auch auf Deutsch verfügbar).

Für SAP-Systeme, die auf SAP NetWeaver 7.0 Enhancement Package 1 basieren, finden Sie Informationen im Dokument Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows unter https://help.sap.com/db6_dbacockpit_701/en.pdf (auch auf Deutsch verfügbar).

Mit dem DBA Cockpit können Sie Ihre Datenbank überwachen, steuern und konfigurieren. Mithilfe des DBA Cockpit können Sie auf alle Funktionen und Kennzahlen für das Monitoring und die Administration zugreifen:

● die Überprüfung des Systemstatus und der Betriebsarten● die schnellstmögliche Lokalisierung möglicher Probleme● frühe Diagnose von möglichen Problemen, z.B. Ressourcenproblemen im Host- oder Datenbanksystem,

die das SAP-System beeinträchtigen könnten● Analyse und Einstellung des SAP-Systems und dessen Umgebung (Host- und Datenbanksysteme) zur

Optimierung des Durchsatzes des SAP-Systems● Konfiguration der Datenbank

Namenskonventionen

In diesem Dokument gelten die folgenden Namenskonventionen:

● IBM Db2 Version 11.1 for Linux, UNIX, and Windows wird als Db2 11.1 bezeichnet.● IBM DB2 Version 10.5 for Linux, UNIX, and Windows wird als DB2 10.5 bezeichnet.● IBM DB2 Version 10.1 for Linux, UNIX, and Windows wird als DB2 10.1 bezeichnet.● IBM DB2 Version 9.7 for Linux, UNIX, and Windows wird als DB2 V9.7 bezeichnet.

SAP Business Warehouse wurde früher als SAP NetWeaver Business Warehouse bezeichnet. In diesem Dokument werden der Begriff “SAP Business Warehouse” und die Abkürzung “SAP BW” verwendet. Wenn Sie

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDatenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 9

Page 10: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

zusätzliche Dokumentation für SAP Business Warehouse (z.B. im SAP Help Portal) lesen, finden Sie eventuell den früheren Begriff “SAP NetWeaver Business Warehouse”.

Weitere Informationen

● Weitere Informationen zum Betrieb eines SAP-Systems auf DB2 for Linux, UNIX, and Windows finden Sie in unserer SAP on Db2 for Linux, UNIX, and Windows Community unter https://www.sap.com/community/topic/db2-for-linux-unix-and-windows.html . Hier finden Sie Links zu unseren Administrations-, Installations-, Upgrade- und BW-Leitfäden, zu Artikeln, Blogs, Fragen und Antworten etc.

● DB2-spezifische Informationen finden Sie im jeweiligen IBM Knowledge Center und in den IBM-Handbüchern für Ihre Datenbank unter http://www-01.ibm.com/support/knowledgecenter/#!/SSEPGG/welcome

10 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDatenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM Db2 for Linux, UNIX, and

Windows

Page 11: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

2 Dokumenthistorie

AchtungBevor Sie mit der Implementierung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über die aktuelle Version dieses Dokuments verfügen, die Sie im SAP Help Portal wie folgt finden:

https://help.sap.com/viewer/db6_dbacockpit (Englisch)

https://help.sap.com/viewer/db6_dbacockpit_de (Deutsch)

Auf der Webseite können Sie die englische und deutsche PDF-Version dieses Administrationsleitfadens herunterladen.

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der wichtigsten Änderungen an diesem Dokument:

Tabelle 1:

Version Datum Beschreibung

1.1 23.11.2017 Dieses Dokument wurde vom SAP Ser­vice Marketplace in das SAP Help Portal umgezogen, wo es ist jetzt in HTML und PDF-Format zur Verfügung steht.

Alte SAP-Service-Marketplace-Links wurden durch Links auf das SAP Help Portal ersetzt.

1.0 18.07.2016 Erste Version

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDokumenthistorie P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 11

Page 12: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3 Einführung in das DBA Cockpit

Das DBA Cockpit ist ein plattformunabhängiges Werkzeug, mit dem Sie Ihre Datenbank überwachen und verwalten können. Der Vorteil des DBA Cockpit liegt darin, dass es speziell für die Administration und das Monitoring von Datenbanken in einer SAP-Systemlandschaft konzipiert wurde. Die Funktionen des DBA Cockpit unterstützen daher insbesondere Datenbankadministratoren bei der Anpassung der Datenbanken an die Workload von SAP-Systemen. Das DBA Cockpit vereinfacht die Arbeit von Datenbankadministratoren, weil alle wichtigen Aufgaben der Performance-Einstellung, des Monitoring und der Administration in einer einzigen Transaktion verfügbar sind.

Zentrales Monitoring der Datenbanken in einer SAP-Systemlandschaft

Das DBA Cockpit ist Teil von SAP-NetWeaver-ABAP-Systemen und in den SAP Solution Manager integriert. Sie können das DBA Cockpit im Rahmen Ihrer Systemadministrationsaktivitäten im SAP Solution Manager betreiben. Das DBA Cockpit ist für die Durchführung der Administration und für das Monitoring der Datenbanken der gesamten Systemlandschaft von einem zentralen System aus optimiert. Sie können das DBA Cockpit insbesondere verwenden, um die Konfiguration von Datenbanken zentral vorzunehmen. Sie können entfernte Datenbanken vom DBA Cockpit aus über entfernte Datenbankverbindungen verwalten und überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter DBA Cockpit in einem lokalen System und im SAP Solution Manager [Seite 14].

Administrations- und Monitoring-Funktionen für IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Wenn Sie Datenbanken mit IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows mit dem DBA Cockpit verwalten und überwachen, sind die folgenden Funktionen verfügbar:

● Performance-MonitoringSie können z.B. Performance- und Workload-Statistiken anzeigen, Top-SQL-Anweisungen analysieren, Analysen der aufgewendeten Zeit durchführen oder Performance-Informationen zu Datenbankobjekten anzeigen.

● Monitoring und Administration von PlatzMit dem DBA Cockpit können Sie den Platzverbrauch der Datenbank einschließlich der Datenbankobjekte wie z.B. Tabellen, Indizes, Tablespaces oder Container verfolgen. Sie können die Platzallokierung analysieren und Administrationsaktivitäten durchführen, um das Speicherlayout der Datenbank zu ändern.

● Übersicht der Sicherungen und WiederherstellungenSie erhalten eine Übersicht aller durchgeführten Datenbanksicherungen. Außerdem können Sie Informationen zu archivierten Log-Dateien und zu Logging-Parametern anzeigen.

● DatenbankkonfigurationIn diesem Bereich erhalten Sie eine Übersicht der Datenbankkonfiguration. Sie können die Datenbankkonfiguration auch ändern, einschließlich der Konfigurationseinstellungen für Buffer Pools,

12 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 13: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbankpartitionen, Datenbankoptimierer oder Datensammlungs-Framework (siehe auch Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269]).

● Einplanung von JobsEin direkter Zugriff auf den DBA-Einplanungskalender, das DBA-Log, eingeplante DB2-Aufgaben und weitere Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, alle wichtigen Jobs für die Datenbanken einzuplanen und zu verfolgen.

● Alert-MonitoringSie können Alerts im Alert-Monitor anzeigen und Benachrichtigungen für Überschreitungen von Datenbank-Alert-Schwellenwerten aktivieren.

● DiagnoseMithilfe von verschiedenen Diagnosefunktionen können Sie kritische Situationen in der Datenbank wie z.B. Wartesituationen auf Sperren oder fehlende Tabellen und Indizes erkennen. Zu den Diagnosewerkzeugen gehören z.B. auch das Audit-Log, das Dump-Verzeichnis und der Trace-Status.

● Business-Warehouse-Administration (BW-Administration)Wenn Sie ein SAP-BW-System in Ihrer Systemlandschaft haben, können Sie über das DBA Cockpit den MDC Advisor aufrufen, ein DB2-Werkzeug, mit dem Sie die Einstellungen für mehrdimensionales Clustering in partitionierten Datenbanken verbessern können. Außerdem können Sie mit dem DBA Cockpit z.B. BW-Systemprüfungen oder Administrationsaktivitäten im Zusammenhang mit Near Line Storage durchführen.

● Workload-ManagementMit dem Workload-Management können Sie verschiedene Arten von Arbeitsanfragen auf der Datenbank unterscheiden und priorisieren. Mit den Serviceklassen können Sie den Ressourcenverbrauch der verschiedenen Workloads überwachen und steuern. Mit den Informationen, die auf den Bildern im Aufgabenbereich Workload-Management angezeigt werden, können Sie außerdem Schwellenwerte auf Ressourcen definieren, um Informationen zu erfassen oder sogar Datenbankaktivitäten abzubrechen, die einen Schwellenwert überschreiten.

Verfügbarkeit von Funktionen im DBA Cockpit

Die Verfügbarkeit von Funktionen im DBA Cockpit hängt von verschiedenen Bedingungen ab, wie z.B.:

● Datenbank-Release-Level des überwachten Systems● Release-Level des überwachten SAP-Systems● Anwendungstyp, dem die Datenbank zugeordnet ist, z.B. ABAP OLTP, BW oder Java

BeispielFür alle BW-spezifischen Funktionen des DBA Cockpit sind zusätzliche BW-Funktionen im Backend erforderlich.

● Verbindungen, die dem System zugeordnet sind, wie z.B. Verfügbarkeit von RFC-Verbindungen● Benutzerberechtigungen, die SAP-spezifisch und auch datenbankspezifisch sind

Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für das DBA Cockpit und das entfernte Monitoring [Seite 30].

● Konfiguration der Datenbank, wie z.B. Monitoring-Einstellungen oder Einstellungen der automatischen Pflege

● Konfiguration des Backends

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 13

Page 14: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Abhängig von den Bedingungen, die das zurzeit ausgewählte System erfüllt, sind Funktionen im DBA Cockpit eventuell deaktiviert oder nicht sichtbar. Außerdem wird auf einigen Screens eventuell eine eingeschränkte Menge von Informationen angezeigt und bestimmte Funktionen sind eventuell deaktiviert (Administrationsfunktionen sind z.B. nicht verfügbar, wenn Sie nicht die erforderlichen Berechtigungen haben).

3.1 DBA Cockpit in einem lokalen System und im SAP Solution Manager

Das DBA Cockpit ist Teil aller SAP-NetWeaver-basierten ABAP-Systeme. Sie können das DBA Cockpit lokal in einem SAP-NetWeaver-basierten System betreiben, indem Sie die Transaktion DBACOCKPIT aufrufen. Alternativ können Sie das DBA Cockpit in Ihrem SAP-Solution-Manager-System betreiben, von dem aus Sie über entfernte Verbindungen auf alle Datenbanken in Ihrer Systemlandschaft zugreifen können. Wenn Sie das DBA Cockpit als Teil des SAP-Solution-Manager-Systems verwenden, können Sie alle Datenbanken von einem zentralen System aus aktualisieren und verwalten, statt sich an jedem einzelnen System separat anzumelden. Wenn Sie das DBA Cockpit zentral verwenden, können Sie auch Nicht-ABAP-Datenbanken und ABAP-Systeme mit älteren Versionen des DBA Cockpit verwalten.

Abbildung 1: DBA Cockpit in einem lokalen SAP-System

14 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 15: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 2: DBA Cockpit in einem SAP-Solution-Manager-System

SAP Solution Manager ist eine kostenlose Sammlung von SAP-Werkzeugen in Ihrer Systemlandschaft, die das Monitoring des gesamten Stacks eines SAP-Systems ermöglicht: vom Betriebssystem bis zum Geschäftsprozess. Der SAP Solution Manager ist in der Regel in einem separaten System installiert, wo er einen zentralen Zugriff auf Werkzeuge, Methoden und vorkonfigurierte Inhalte ermöglicht, die Sie während der Auswertung, der Implementierung und des Betriebs Ihres Systems verwenden können. Für Datenbankadministratoren bietet SAP Solution Manager eine Reihe von Werkzeugen für die Ursachenanalyse, das Alerting und das Reporting.

Die Werkzeuge des DBA Cockpit ergänzen die verfügbaren Werkzeuge des SAP Solution Manager, die eine grobe Übersicht über mögliche Datenbankprobleme einschließlich Reporting- und Alerting-Funktionen bieten. Zusätzlich zu der groben Übersicht des SAP Solution Manager dient das DBA Cockpit als detailliertes Analysewerkzeug für datenbankbezogene Probleme.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 15

Page 16: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 3: Verfügbares Datenbank-Monitoring im SAP Solution Manager und im DBA Cockpit

Das DBA Cockpit bietet nicht nur weitere Werkzeuge für den erfahrenen Datenbankadministrator, sondern es spielt auch eine wichtige Rolle in der SAP-Solution-Manager-Infrastruktur. Die entfernte Datenbank-Monitoring-Infrastruktur des DBA Cockpit wird vom SAP Solution Manager verwendet, um Metriken aus entfernten Datenbanken zu extrahieren. Diese Metriken werden dann an die verschiedenen Anwendungen im SAP Solution Manager weitergegeben.

Abbildung 4: DBA Cockpit als Provider von Metriken für SAP Solution Manager

16 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 17: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3.2 Einstiegsbild des DBA Cockpit

Im DBA Cockpit können Sie die Datenbanken Ihrer gesamten Systemlandschaft überwachen. Das DBA Cockpit bietet die folgenden Funktionen:

● Übersichtsbilder, mit denen Sie den Status Ihrer Systemlandschaft auf einen Blick überprüfen können● datenbankspezifische Bilder, mit denen Sie Probleme einzelner Datenbanken erkennen und detailliert

analysieren können

Wenn Sie das DBA Cockpit starten, wird das Bild Systemkonfiguration angezeigt. Auf diesem Bild können Sie entscheiden, wie sie fortfahren:

● Sie können Ihre gesamte Systemlandschaft konfigurieren und überwachen. Hierfür bleiben Sie auf dem Einstiegsbild des DBA Cockpit (dieses Bild entspricht der Registerkarte Systemlandschaft auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche). Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring und Konfiguration der Systemlandschaft [Seite 58].

● Sie können einzelne Datenbanken in Ihrer Systemlandschaft detailliert überwachen und verwalten. Hierfür wählen Sie die Registerkarte Datenbank <Ihre Datenbank> (auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche) oder die Drucktaste System (auf der SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche).

Abbildung 5: DBA Cockpit: Einstiegsbild

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 17

Page 18: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3.3 Bildlayout und Navigation im DBA Cockpit

Verwendung

Das DBA Cockpit kann mit den folgenden Benutzungsoberflächen eingesetzt werden:

● SAP GUI● Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (mit Web-Dynpro-Technologie)

Mit Transaktion DBACOCKPIT wird standardmäßig SAP GUI gestartet. Sie können vom SAP GUI zur Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche wechseln oder die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche als Standard einstellen.

HinweisWenn es am Anfang eines Abschnitts nicht anders angegeben wird, sind die Funktionen des DBA Cockpit für die Web-Browser-basierte und die SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche verfügbar. Wenn es Unterschiede zwischen der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche und dem SAP GUI gibt, werden diese in der Dokumentation beschrieben. Die meisten Abschnitte in dieser Dokumentation beziehen sich auf die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche. Die entsprechenden Vorgehensweisen beschreiben, wie Sie auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche navigieren, was sich geringfügig von der SAP-GUI-Navigation unterscheidet.

Weitere Informationen

SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche [Seite 19]

Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (Web Dynpro) [Seite 22]

Zwischen der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche und dem SAP GUI wechseln [Seite 28]

18 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 19: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3.3.1 SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche

Die Bilder des DBA Cockpit, die SAP GUI verwenden, sind in die folgenden Bereiche aufgeteilt:

Abbildung 6: Navigation und Bildlayout der SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche

Anwendungsfunktionsleiste

Enthält grundlegende Funktionen, z.B. das Anzeigen oder Verbergen von Bereichen auf der linken Seite mit der Drucktaste Vollbild ein/aus.

Systemlandschaftsauswahl

Ermöglicht die Auswahl des Systems, das überwacht werden soll. Falls verfügbar werden Zusatzinformationen zu einem verteilten Datenbanksystem angezeigt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 19

Page 20: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Navigationsrahmen

Zeigt die wichtigsten Aufgabenbereiche der Datenbankadministration in einer Baumstruktur an, z.B. Performance-Monitoring, Platzverwaltung und Einplanung von Jobs. In jedem Aufgabenbereich gibt es eine Menge von dazugehörigen Bildern, die Sie auswählen können und die den Bildern der Aufgabenbereiche auf der Registerkarte Datenbank der Web-Dynpro-basierten Benutzungsoberfläche entsprechen.

Außerdem gibt es den Aufgabenbereich Systemlandschaft, der einen Zugriff auf alle für die Systemlandschaft wichtigen Aktionen wie z.B. Systemkonfiguration, Datenbankverbindung oder Selbstüberwachung ermöglicht. Dieser Aufgabenbereich entspricht der Registerkarte Systemlandschaft auf der Web-Dynpro-basierten Benutzungsoberfläche.

Systemdaten

Dieser Bereich wird für die meisten Aktionen angezeigt. Er enthält z.B. die Uhrzeit der letzten Aktualisierung, die Datenbank-Startzeit und den Namen des Datenbankservers.

Fehler und Warnungen aus der Selbstüberwachung

Wenn es Probleme mit der Infrastruktur des DBA Cockpits gibt, wird die relevante Meldung angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie unter Selbstüberwachung des DBA Cockpit [Seite 65].

Aktionsbereich

Enthält detaillierte Informationen zu der momentan ausgewählten Aktion.

Aktionsmeldungsfenster

Wird nur für bestimmte Aktionen angezeigt und enthält Zusatzinformationen zur ausgewählten Aktion.

Framework-Meldungsfenster

Enthält das Meldungsfenster, das vom DBA Cockpit bereitgestellt wird. Es enthält eine vollständige Historie aller Meldungen, die während der Sitzung gesendet wurden.

Darüber hinaus können Sie

20 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 21: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● den Inhalt des Fensters löschen, indem Sie die Drucktaste Meldungsfenster leeren wählen● das Fenster komprimieren oder expandieren, indem Sie die Drucktaste Meldungsfenster minimieren oder

Meldungsfenster anzeigen wählen● prüfen, ob für die Meldung ein Langtext vorhanden ist, indem Sie auf die Meldung doppelklicken oder die

Drucktaste Langtext anzeigen wählen● zuvor angezeigte Meldungen anzeigen, indem Sie die Drucktaste Historie anzeigen wählen● die Meldung ausdrucken, indem Sie die Drucktaste Druckversion wählen

HinweisÄnderungen der Größe der Bildbereiche sind benutzerspezifisch und werden beim nächsten Start des DBA Cockpit wiederhergestellt.

3.3.2 Detaillierte Metriken, Historie und Historiediagramm anzeigen

Wenn der Inhalt im Content-Bereich als Tabelle angezeigt wird, können Sie in der Regel weitere Details zu einem Tabelleneintrag anzeigen, indem Sie auf eine Tabellenzeile doppelklicken oder diese markieren. Abhängig vom Aufgabenbereich werden im Content-Detailbereich die folgenden Informationen angezeigt:

● aktuelle Details zum Tabelleneintrag (Registerkarte Details)● Historiedaten des Tabelleneintrags (Registerkarte Historie)● Graphical display of history data (History: Graph tab page)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 21

Page 22: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 7: Detail Area: Layout

Die grafische Sicht der Historie ergänzt die Detailsicht der Historiedaten. Die grafische Sicht der Historie basiert auf der Zeitreihe, die Sie in der Historie sehen können, die alle Daten im Tabellenformat enthält.

HinweisSie können die Anzeige der grafischen Sicht der Historiedaten ausschalten, indem Sie im allgemeinen Titelbereich der DBA-Cockpit-Bilder Personalisieren wählen.

3.3.3 Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (Web Dynpro)

Die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (auch als Web-Dynpro-Benutzungsoberfläche bezeichnet) unterscheidet sich von der klassischen SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche hinsichtlich des Bildlayouts und der Navigation sowie des Customizings der Benutzungsoberfläche.

22 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 23: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Voraussetzungen

Im Gegensatz zum Standard-SAP-GUI ist für die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche zusätzlich die Konfiguration des Web-Service DBA_COCKPIT erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1245200 .

Wenn Sie auch Grafiken anzeigen möchten, benötigen Sie den Internet Graphics Server (IGS), der Teil jeder Installation des SAP NetWeaver Application Server (AS) ist. Weitere Informationen über den IGS finden Sie im SAP-Hinweis 458731 und in der SAP-Bibliothek für SAP NetWeaver im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/nw . Suchen Sie nach den Schlagwörtern Internet Graphics Service und IGS installieren und aktualisieren.

Layout der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche

Das typische Einstiegsbild des DBA Cockpit mit der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche ist in die Bereiche aufgeteilt, die in der folgenden Abbildung dargestellt werden:

Abbildung 8: Navigation und Bildlayout der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 23

Page 24: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tabelle 2:

Bereich Beschreibung

Allgemeiner Titelbereich Enthält Standardfunktionen, z.B. für die Abmeldung vom DBA Cockpit oder die Anpassung des Layouts.

Navigation auf höchster Ebene und Na­vigation auf zweiter Ebene

In der Navigation auf höchster Ebene können Sie zwischen den folgenden Berei­chen wechseln:

● systemübergreifender Bereich auf der Registerkarte SystemlandschaftEnthält Informationen zur gesamten Systemlandschaft.

● datenbankspezifischer Bereich auf der Registerkarte DatenbankEnthält Informationen zur ausgewählten Datenbank.In der Navigation auf zweiter Ebene werden die wichtigsten Aufgabenberei­che der Datenbankadministration angezeigt, z.B. Performance-Monitoring, Platzverwaltung und Einplanung von Jobs.Für eine schnelle Navigation bieten diese wichtigsten Aufgabenbereiche Ak­tionsmenüs, die den zugehörigen Detailstufen entsprechen.

Sie können die Bereiche Feinnavigation, Systemlandschaftsauswahl und Favoriten verbergen, indem Sie auf der linken Seite der Navigation auf höchster Ebene die Drucktaste Launchpad expandieren oder komprimieren wählen. Wenn das Launchapd komprimiert ist, wird in der Navigation auf zweiter Ebene ein ver­einfachtes Systemauswahlfeld mit einer F4-Hilfe angezeigt. Das von Ihnen aus­gewählte Bildlayout wird in den Benutzereinstellungen gespeichert und beim nächsten Start des DBA Cockpit wiederhergestellt.

Feinnavigation Zeigt die Bildtitel der wichtigsten Aufgabenbereiche an.

BeispielWenn Sie in der Navigation auf zweiter Ebene Performance wählen, werden links in der Feinnavigation die dazugehörigen Bildtitel wie z.B. Analyse der aufgewendeten Zeit angezeigt.

24 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 25: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Bereich Beschreibung

Systemlandschaftsauswahl Enthält eine schnelle Übersicht aller konfigurierten Systeme, einschließlich des gesamten Status von jedem System (angegeben durch ein Ampelsymbol).

Abhängig von der verwendeten Alerting-Infrastruktur wird der gesamte Status von jedem System aus den Alert-Status, die aus dem SAP Solution Manager oder aus dem Computing Center Management System (CCMS) kommen, aggre­giert. Der Systemstatus in der Systemlandschaftsauswahl wird wie folgt berech­net:

● Alerts aus dem SAP Solution Manager: Das DBA Cockpit übernimmt das schlechteste Ergebnis der Haupt-Alert-Kategorien im SAP Solution Mana­ger. Wenn die Alert-Kategorie Performance im SAP Solution Manager z.B. den Status Rot hat, erhält die Systemlandschaftsauswahl ebenfalls den Sta­tus Rot.

● Alerts aus dem CCMS: Das DBA Cockpit übernimmt den gesamten Alert-Status des Systems aus dem CCMS.

Weitere Informationen über das Customizing der Systemlandschaftsauswahl fin-den Sie unter Systemlandschaftsauswahl anpassen [Seite 27]. Weitere Infor­mationen über Alerts im DBA Cockpit, im CCMS und im SAP Solution Manager finden Sie unter Alerts [Seite 312].

Favoritenliste Bietet einen schnellen Zugriff auf wichtige Werkzeuge und Aktionen. Die Favoritenliste enthält standardmäßig einen Link auf den Assistenten Aktion einplanen, der nicht entfernt werden kann.

Sie können die Favoritenliste erweitern, d.h. Favoriten hinzufügen und organisie­ren, indem Sie im allgemeinen Titelbereich die Dropdown-Menü-Ikone Personalisieren wählen.

Nützliche Links Enthält nützliche Links auf Folgendes:

● DBA-Cockpit-Dokumentation im SAP Service Marketplace● IBM Knowledge Center● Bereich SAP on DB2 for Linux, UNIX, and Windows im SAP Community Net­

work

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 25

Page 26: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Bereich Beschreibung

Framework-Meldungsfenster Enthält Meldungen, die vom DBA Cockpit bereitgestellt werden. Dieses Fenster enthält eine vollständige Historie aller Meldungen, die während der Sitzung ge­sendet wurden.

Darüber hinaus können Sie

● das Fenster komprimieren oder expandieren, indem Sie Meldungsfenster expandieren oder Meldungsfenster komprimieren wählen

● prüfen, ob für die Meldung ein Langtext vorhanden ist, indem Sie auf die Meldung doppelklicken oder Details wählen

HinweisStandardmäßig ist das Meldungsfenster komprimiert. Wenn eine neue Mel­dung generiert wird, wird das Meldungsfenster automatisch expandiert.

Fehler und Warnungen aus der Selbst­überwachung

Wenn es Probleme mit der Infrastruktur des DBA Cockpits gibt, werden die rele­vanten Fehler und Warnungen angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie unter Selbstüberwachung des DBA Cockpit [Seite 65].

Globale Drucktastenleiste Enthält global verfügbare Funktionen für die Navigation und Content-bezogene Funktionen wie z.B. Aktualisieren.

Systemdaten Dieser Bereich ist für die meisten Aktionen gleich. Er enthält z.B. die Uhrzeit der letzten Aktualisierung, die Startzeit und den Namen des Datenbankservers.

Content-Bereich Enthält detaillierte Informationen zu der zurzeit ausgewählten Aktion. Abhängig von der ausgewählten Aktion ist der Content-Bereich in die folgenden Bereiche unterteilt:

● Statusbereich, der Informationen über eingeschränkte Funktionen enthält, wenn technische Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Weitere Informationen

finden Sie unter Diagnose Selbstüberwachung .● Bereich Auswahl, in dem Sie Auswahlkriterien für den anzuzeigenden Con­

tent eingeben können● Bereich Zusammenfassung mit zusammengefassten Datensichten, z.B.

Summen oder Ausführungszeiten● Content, der von dem ausgewählten Bild und der ausgewählten Aktion ab­

hängtSie können den Content aktualisieren, indem Sie in der globalen Funktions­leiste die Drucktaste Aktualisieren wählen oder indem Sie die Auswahlkrite­rien ändern und dann im Bereich Auswahl die Drucktaste Auswahl übernehmen wählen.

26 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 27: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Bereich Beschreibung

Content-Detailbereich Wird nur für bestimmte Aktionen angezeigt und enthält Zusatzinformationen zur ausgewählten Aktion des Content-Bereichs.

Weitere Informationen finden Sie unter Detaillierte Metriken, Historie und Histo­riediagramm anzeigen [Seite 21].

3.3.3.1 Systemlandschaftsauswahl anpassen

Standardmäßig werden alle Systeme ohne Gruppierung oder Filterung angezeigt. Für jedes konfigurierte System werden der Alert-Status, der Name des Systems und der Datenbankhost angezeigt. Für die Systemliste sind die folgenden Auswahltasten verfügbar:

● Systemlandschaft aktualisierenSie können die Informationen zu den verfügbaren Systemen in der Liste aktualisieren.

● Systeme nach ausgewählten Kriterien gruppierenSie können die angezeigte Systemliste anpassen, indem Sie die Systeme entsprechend der ausgewählten Kriterien gruppieren:○ Keine Gruppe○ Datenbank-Plattform○ Name○ Benutzerdefiniert○ Alerts

Um eine selbstdefinierte Gruppierung zu verwenden, müssen Sie zuerst eine selbstdefinierte Gruppe definieren und diese dann zu der Liste hinzufügen. Wählen Sie hierfür im Popup-Menü der Auswahltaste Systeme nach ausgewählten Kriterien gruppieren den Eintrag Gruppe hinzufügen. Geben Sie einen Namen für die selbstdefinierte Gruppe an und ordnen Sie die Systeme Ihrer Wahl zu.Wenn Sie eine selbstdefinierte Gruppe hinzugefügt haben, erscheint im Popup-Menü der Auswahltaste Systeme nach ausgewählten Kriterien gruppieren der Eintrag Gruppen organisieren, mit dem Sie eine bereits vorhandene Gruppe pflegen können.

● Systeme nach ausgewählten Kriterien filternSie können die Liste der verfügbaren Systeme filtern, um nur die Systeme anzuzeigen, die den Filterkriterien entsprechen. Sie können z.B. nach dem Alert-Status der Systeme filtern.

● Systeme suchenÜber das Eingabefeld können können Sie nach einem bestimmten System in der Liste suchen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 27

Page 28: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3.3.3.2 Einstellungen für Ampeln im Dashboard anzeigen und ändern

Kontext

HinweisAmpeln im Dashboard sind nur in der Web-Broswer-basierten Version des DBA Cockpit verfügbar.

Wenn die Monitoring- und Alerting-Infrastruktur (MAI) aus dem SAP Solution Manager für die Datenbank aktiviert ist, werden einige Metriken auf dem Dashboard auf der Basis von Einstellungen in der MAI mit einer Ampel bewertet. Sie können die Schwellenwerte für diese Ampeln im SAP Solution Manager anzeigen oder ändern.

Vorgehensweise

1. Rufen Sie im SAP Solution Manager die Transaktion SOLMAN_SETUP auf.

2. Wählen Sie Technisches Monitoring Vorlagenpflege .3. Wählen Sie die DB2-Vorlage aus, die für Ihre Datenbankversion relevant ist. Wenn Sie Ihre eigenen Vorlagen

angelegt haben, wählen Sie die relevante Vorlage aus.4. Wählen Sie den Expertenmodus.5. Wählen Sie die Registerkarte Datensammlung.

Sie können jetzt die Schwellenwerte für die Ampeln anzeigen.6. Wenn Sie die Schwellenwerte ändern möchten, legen Sie Ihre eigene Vorlage an und ändern Sie die

Schwellenwerte Ihren Bedürfnissen entsprechend.

3.3.4 Zwischen der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche und dem SAP GUI wechseln

Verwendung

Die Web-Browser-basierte und die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit bieten im Wesentlichen dieselben Funktionen an. Obwohl einige Funktionen nur auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche verfügbar sind, können Sie für die meisten Aufgaben die Benutzungsoberfläche auswählen. In den folgenden Fällen müssen Sie jedoch zum SAP GUI wechseln:

● Das zu überwachende System verwendet DB2 UDB Version 8.2, und es gibt spezifische Informationen für DB2 UDB Version 8.2, die nicht auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche verfügbar sind.

28 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 29: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● Sie wählen in einer heterogenen Systemlandschaft eine zu überwachende Datenbank aus, die die heterogene Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche noch nicht vollständig unterstützt.

Vorgehensweise

Um die Benutzeroberfläche zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:

1. Rufen Sie im SAP-System die Transaktion DBACOCKPIT auf.Abhängig von Ihren Einstellungen wird das DBA Cockpit entweder mit der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche im eingebetteten Modus oder mit dem SAP GUI gestartet.

Hinweis"Eingebetteter Modus" bedeutet, dass die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche nicht in einem separaten Web-Browser geöffnet wird, sondern im SAP GUI eingebettet ist.

2. Wechseln Sie zwischen den beiden Benutzungsoberflachen, in dem Sie die Drucktaste Zu SAP GUI wechseln oder Zu Web Dynpro wechseln wählen.

HinweisUm die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche im Vollbildmodus zu öffnen, wählen Sie die Option Vollbild der Auswahltaste.

Wenn Sie das SAP GUI als Standardoberfläche einstellen möchten, wählen Sie die Option SAP GUI als Standard verwenden der Drucktaste Persönliche Einstellungen im SAP GUI. Wenn Sie die Web-Dynpro-Benutzungsoberfläche als Standardoberfläche einstellen möchten, wählen Sie die Option Web Dynpro als Standard verwenden.

3.4 Sperren und Audit von Aktionen im DBA Cockpit

Verwendung

Das DBA Cockpit bietet Aktionen zur Überwachung und zur Pflege der Datenbank.

Funktionsumfang

Sperren von Aktionen

Für jede Pflegeaktion, die Sie im DBA Cockpit ausgewählt haben, wird eine Sperre für das System gesetzt, das überwacht wird. Alle Sperren werden freigegeben, wenn Sie das DBA Cockpit verlassen oder wenn Sie auf ein anderes System wechseln.

Audit von Pflegeaktionen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 29

Page 30: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn Sie Änderungen vornehmen, die Auswirkungen auf die Systemkonfiguration des DBA Cockpit oder auf Datenbankobjekte wie z.B. Datenbank-Konfigurationsparameter oder Tablespaces haben, wird ein Audit-Log-Eintrag geschrieben. Sie können das Audit-Log im DBA Cockpit anzeigen. Für automatische Änderungen wie z.B. automatische Aktualisierungen für das Datensammlungs-Framework wird ebenfalls ein Audit durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter Diagnose: Audit-Log anzeigen [Seite 326].

3.5 Berechtigungen für das DBA Cockpit und das entfernte Monitoring

Verwendung

Das DBA Cockpit bietet Aktionen zur Überwachung und zur Pflege von Datenbanken. Um diese Aktionen ausführen zu können, sind bestimmte Berechtigungen im SAP-System erforderlich. Ein SAP-Benutzer muss über die globale Berechtigung und die entsprechende systemspezifische Berechtigung verfügen. Um ein System zu verwalten, muss der Benutzer z.B. die globale Berechtigung S_RZL_ADM für die Pflege und die systemspezifische Berechtigung für die Pflege haben. Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen darüber, wie globale und systemspezifische Berechtigungen geprüft werden und was Sie tun müssen, um die erforderlichen Berechtigungen zu erhalten.

Berechtigungsprüfungen für das DBA Cockpit und für überwachte Systeme

Globale Berechtigungsprüfung

Wenn Sie das DBA Cockpit aufrufen oder im DBA Cockpit auf ein anderes System wechseln, wird eine Berechtigungsprüfung durchgeführt.

Sie können die Datenbankpflege generell mit dem Profilparameter dbs/dba/ccms_maintenance aktivieren oder deaktivieren. Wenn dieser Profilparameter im Instanzprofil nicht gesetzt ist, wird der Vorschlagswert 1 verwendet.

Abhängig vom Wert des Profilparamters dbs/dba/ccms_maintenance werden die folgenden Berechtigungsprüfungen durchgeführt:

● Wenn der Profilparameter auf 0 gesetzt ist, können SAP-Benutzer ungeachtet ihrer persönlichen Berechtigungen keine Pflegeaktionen durchführen.

● Wenn der Profilparameter auf 1 gesetzt ist, können SAP-Benutzer Pflegeaktionen abhängig von ihrer persönlichen Berechtigung für Berechtigungsobjekt S_RZL_ADM durchführen. Das Attribut ACTVT dieses Berechtigungsobjekts legt fest, ob ein Benutzer Objekte pflegen oder diese nur überwachen darf.

HinweisIn älteren Versionen des DBA Cockpit war der Name des Profilparameters dbs/db6/ccms_maintenance. Der Profilparameter wurde umbenannt in dbs/dba/ccms_maintenance, da er für alle vom DBA Cockpit überwachten Datenbanken relevant ist. Die beiden Parameter können austauschbar verwendet werden.

30 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 31: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn Sie dbs/db6/ccms_maintenance bereits verwendet haben, können Sie diesen Parameter weiter verwenden.

Systemspezifische Berechtigungsprüfung

Zusätzlich zu den global vergebenen Berechtigungen können Sie den Zugriff auf spezifische Systeme, die im DBA Cockpit konfiguriert wurden, einschränken. Sie können die systemspezifischen Berechtigungsprüfungen mit dem Profilparameter dbs/dba/ccms_security_level aktivieren oder deaktivieren.

Wenn dieser Profilparameter im Instanzprofil nicht gesetzt ist, wird der Vorschlagswert 0 verwendet. Abhängig vom Wert des Profilparameters dbs/dba/ccms_security_level werden bei der Auswahl eines Systems im DBA Cockpit die folgenden Berechtigungsprüfungen durchgeführt:

● Wenn der Parameter dbs/dba/ccms_security_level auf 0 gesetzt ist, wird keine weitere systemspezifische Prüfung durchgeführt.

● Wenn der Parameter dbs/dba/ccms_security_level auf 1 gesetzt ist, können SAP-Systembenutzer Aktionen abhängig von ihrer persönlichen Berechtigung für das Berechtigungsobjekt S_DBCON durchführen.Die Attribute DBA_DBHOST, DBA_DBSID und DBA_DBUSER müssen mit den entsprechenden Attributen für die Datenbankverbindung, die dem ausgewählten System zugeordnet ist, übereinstimmen. Der spezielle Wert <LOCAL SYSTEM> für das Attribut DBA_DBSID wird verwendet, um das lokale System zu identifizieren.Das Attribut ACTVT des Berechtigungsobjekts S_DBCON legt die Stufe der zulässigen Aktionen fest und kann die folgenden Werte haben:

Tabelle 3:

Wert Beschreibung

03 Anzeigen ermöglicht den Lesezugriff auf alle Bilder des DBA Cockpit mit Aus­nahme der Bilder, für die es nur einen Pflegemodus und keinen Nur-Lese-Modus gibt

23 Pflegen ermöglicht den Lese- und Pflegezugriff auf alle Bilder des DBA Cockpit mit Ausnahme der Bilder, für die erweiterte Pflegeberechtigungen erfor­derlich sind

36 Erweiterte Pflege ermöglicht den Lese- und Pflegezugriff auf alle Bilder des DBA Cockpit einschließlich spezieller Pflegebilder

HinweisDas einzige Bild, für das eine erweiterte Pflegeberechtigung erforder­lich ist, ist das Bild SQL-Befehlszeile. Auf dieses Bild können Sie über die Favoritenliste des DBA Cockpit zugreifen.

Sie können Berechtigungen für die Verwendung des DBA Cockpit mit den folgenden Rollen vergeben:

● SAP_BC_S_DBCON_USERNur-Lese-Rolle, die ein Monitoring des Zugriffs auf alle im DBA Cockpit konfigurierten Systeme erlaubt

● SAP_BC_S_DBCON_ADMIN

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 31

Page 32: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Gibt dem Benutzer für alle Systeme zusätzlich Administratorberechtigungen. Diese Rolle beinhaltet nicht den Wert Erweiterte Pflege.

HinweisStellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigungen für den DBA-Benutzer und für alle Hintergrundbenutzer, die entweder Jobs des DBA-Einplanungskalenders oder die Standard-SAP-Jobs SAP_COLLECTOR_FOR_PERFMONITOR und SAP_CCMS_MONI_BATCH_DP ausführen, gepflegt haben. Überprüfen Sie für den DBA-Einplanungskalender, ob Sie die Berechtigung für die DBA- und Hintergrundjobeinplanung haben, die durch die Profile S_RZL_ADMIN und S_BTCH_ALL vergeben wird.

Datenbankberechtigungen

Zusätzlich zu den DBA-Cockpit-Berechtigungen muss der DBA-Benutzer auch ausreichende Datenbankberechtigungen haben:

● Systeme, die über entfernte Datenbankverbindungen überwacht werden, verwenden den Benutzer, der für die Datenbankverbindungen angegeben ist. Sie können diesen Benutzer frei wählen. Stellen Sie jedoch sicher, dass dieser Benutzer über ausreichende Berechtigungen verfügt, sodass Monitoring- und Administrationsaktivitäten, die im DBA Cockpit angestoßen werden, auf der Datenbank durchgeführt werden können.○ Wenn Sie für die Administrationsverbindung den DB2-Instanzeigner db2<dbsid>verwenden, haben

Sie für entfernte Systeme, die auf IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows laufen, die vollen Administrationsberechtigungen.

○ Wenn Sie eine Verbindung zu entfernten Systemen auf einer anderen Datenbank-Plattform aufbauen möchten, finden Sie Informationen in der entsprechenden DBA-Cockpit-Dokumentation für diese Datenbank-Plattform.

● Lokale Systeme verwenden eine spezielle Administrationsverbindung. Diese Verbindung heißt +++DB6ADM und wird automatisch generiert. Wenn der Administrationsverbindung beim Start des DBA Cockpit kein Benutzer zugeordnet ist, werden Sie nach den Benutzer-Credentials gefragt.Wenn Sie keine korrekten Benutzer-Credentials angeben, wird statt der Administrationsverbindung eine Standardverbindung mit dem SAP-Verbindungsbenutzer verwendet. In diesem Fall werden alle administrativen Aktionen des DBA Cockpit deaktiviert. Sie können den Benutzer und das Kennwort für die Administrationsverbindung ändern, wie unter Datenbankverbindungen konfigurieren [Seite 45] beschrieben, was für Hintergrundaufgaben, für die Administratorberechtigungen erforderlich sind, obligatorisch ist.

EmpfehlungAb DB2 V9.7 können Sie auch die von SAP vordefinierten Rollen SAPMON und SAPTOOLS verwenden, um den Datenbankadministratoren Monitoring- oder Administrationsberechtigungen zuzuordnen. Wenn der für die administrative Datenbankverbindung angegebene Datenbankbenutzer eine zusätzliche SAPAPP-Rolle hat, kann dieser Benutzer mithilfe der Funktion Diagnose SQL-Befehlszeile des DBA Cockpit Anwendungsdaten abrufen.

Um Geschäftsdaten in diesem Szenario zu schützen, können Sie die folgenden Schritte durchführen:

1. Verwenden Sie nicht den SAP-Standardverbindungsbenutzer, sondern einen spezifischen Benutzer mit einer dedizierten SAPTOOLS- oder SAPMON-Rolle, z.B. den DB2-Instanzeigner.

32 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Einführung in das DBA Cockpit

Page 33: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

2. Schließen Sie diesen administrativen Benutzer vom Zugriff auf Anwendungsdaten aus.

Weitere Informationen über die Rollen SAPMON, SAPAPP und SAPTOOLS finden Sie im Database Administration Guide for SAP on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_admin.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsEinführung in das DBA Cockpit P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 33

Page 34: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4 Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen darüber, wie Sie Ihre Systemlandschaft konfigurieren und verwalten können.

4.1 DBA Cockpit für entferntes Monitoring einrichten

Verwendung

Damit Sie das DBA Cockpit für das Monitoring von entfernten Systemen verwenden können, müssen Sie im DBA Cockpit eine Verbindung zu diesen Systemen konfigurieren. Wenn das DBA Cockpit als Teil von Solution Manager Diagnostics verwendet wird, erfolgt die Einrichtung des DBA Cockpit im Rahmen der Einrichtung des SAP Solution Manager. Wenn Sie Systeme in die SAP-Solution-Manager-Landschaft integrieren, werden also die zugehörigen Datenbanken im DBA Cockpit konfiguriert, und es ist keine DBA-Cockpit-spezifische Einrichtung mehr erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbank-Monitoring und Alerting im SAP Solution Manager einrichten [Seite 37].

Alternativ können Sie Ihre Datenbanksysteme ohne SAP Solution Manager konfigurieren, indem Sie z.B. manuell Datenbankverbindungen und Systemkonfigurationseinträge anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Entferntes Monitoring manuell einrichten [Seite 38].

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, für die Einrichtung und das Monitoring Ihrer Systemlandschaft SAP Solution Manager zu verwenden.

Einführungshinweise

Um ein System entfernt zu überwachen, können Sie die folgenden Methoden verwenden:

● entfernte Datenbankverbindungen (obligatorisch)Diese Methode verwendet zusätzliche Verbindungen. Sie ist die Hauptzugriffsmethode für Monitoring- und Administrationsaufgaben und ist obligatorisch. Sie können für jede beliebige Datenbank entfernte Verbindungen angeben und diese mihilfe des DBA Cockpit pflegen.

● RFC-Verbindung (zusätzliche Option nur für SAP-ABAP-Systeme)Für diese Methode müssen Sie Ihrem System eine RFC-Verbindung zuordnen. RFC-Verbindungen sind nur für SAP-ABAP-Systeme verfügbar. Sie können RFC-Verbindungen als optionalen Zugriffspfad für ABAP-bezogene Monitoring-Funktionen verwenden, z.B. für die Konsistenzprüfung des ABAP Dictionary. Dies bedeutet, dass das DBA Cockpit die RFC-Verbindung parallel zu der Datenbankverbindung für dasselbe System verwendet.

34 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 35: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisSie können RFC-Verbindungen nur mit der Transaktion SM59 überwachen, nicht mit dem DBA Cockpit.

4.1.1 Architekturübersicht: End-to-End-Monitoring und -Alerting im SAP Solution Manager und im DBA Cockpit

Verwendung

Die Architektur des SAP Solution Manager umfasst verschiedene Werkzeuge und Frameworks, die detaillierte Daten zu Datenbanken und deren Status automatisch sammeln. Zu den Werkzeugen und Frameworks für die automatische Ermittlung von Datenbanken und Datenbankdetails gehören die Landscape Management Database (LMDB), der Diagnostics-Agent und das Extraktor-Framework:

Abbildung 9: Datensammlung und Datenbank-Monitoring und Alerting mit dem SAP Solution Manager

Landscape Management Database (LMDB)

Im SAP Solution Manager, werden alle Elemente einer Systemlandschaft in der Landscape Management Database (LMDB) modelliert. Die zentrale Aufgabe der LMDB ist die Bereitstellung von Informationen über die gesamte Systemlandschaft an einem zentralen Ort. Die LMDB kopiert verfügbare Daten aus dem Systemlandschaftsverzeichnis (SLD), erweitert jedoch die aus dem SLD kopierten Daten mit weiteren Informationen. Das SLD kann z.B. die Information liefern, welche Datenbanken verfügbar sind. Für jede

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 35

Page 36: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbank fügt die LMDB Details hinzu wie z.B. die Clustertopologie der Datenbank einschließlich Informationen zur Verwendung von pureScale oder der Datenbank-Partitionierungsfunktion (DPF) für IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows. Alle SAP-Solution-Manager-Anwendungen basieren auf LMDB.

Diagnostics-Agent

Der Solution-Manager-Diagnostics-Agent (Diagnostics-Agent), der auf allen lokalen Systemen der Systemlandschaft installiert ist, sammelt Informationen aus den verwalteten Systemen und übermittelt diese Informationen an das SAP-Solution-Manager-System. Hierzu gehören Informationen über die Verfügbarkeit der Datenbank und ihres Hosts.

Der Diagnostics-Agent verwendet den SAP Host Agent, um alle Datenbanken zu finden, die auf einem Host installiert sind. Der Diagnostics-Agent und der SAP Host Agent übermitteln grundlegende Informationen wie z.B. den Datenbankhost, den Datenbanktyp und den Datenbanknamen an das SLD. Außerdem übermittelt der Diagnostics-Agent technische Attribute wie die Clustertopologie, das Datenbank-Release und Eigenschaften, die für eine entfernte Datenbankverbindung zur LMDB erforderlich sind. Diese Art von Informationen werden in der LMDB mit den vom SLD gelieferten Daten abgebildet. Informationen über Datenbanken, die nicht mit einem SAP-System betrieben werden, werden vom Diagnostics-Agent ebenfalls an die LMDB gesendet.

DBA-Cockpit-Backend, Extraktor-Framework und Datenfluss

Das DBA-Cockpit-Backend führt die Datensammlung über eine entfernte Datenbankverbindung durch und berechnet die Metriken der überwachten Datenbanken, wie z.B. Performance-Kenngrößen, Platz oder Trefferrate für den Buffer Pool. Das DBA Cockpit erstellt Snapshots der Datenbankstatus und kann damit Historiedaten (Zeitreihen) generieren, mit deren Hilfe Datenbankadministratoren kurz- und mittelfristige Entwicklungen in der Datenbank verfolgen können. Die vom DBA-Cockpit-Backend gesammelten Daten werden auch an das Extraktor-Framework übermittelt, die zentrale Infrakstruktur für den SAP Solution Manager für die Sammlung und Verteilung von Daten.

Die extrahierten Daten werden von den folgenden Engines und Speichern wiederverwendet:

● Ereignis-Berechnungs-Engine (ECE)● Metrik-Ereignis-Alert-Speicher (MEA-Speicher)● SAP BW für Reporting● Datenvolumenmanagement (DVM)

Diese Engines und Speicher verarbeiten die Rohdaten aus den Datenbanken weiter und generieren Alerts und Metriken für das BW-Reporting, die dann an die verschiedenen SAP-Solution-Manager-Anwendungen wie z.B. den Alert-Eingang, Reporting-Funktionen und auch die BW-Reporting-Bilder im DBA Cockpit weitergegeben werden.

Von SAP vordefinierte Alerting-Vorlagen

Während der Einrichtung des SAP Solution Manager finden Sie vordefinierte Monitoring- und Alerting-Vorlagen, die die Definitionen oder Werte von Metriken, Ereignissen und Alerts (MEA) enthalten. Abhängig von den

36 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 37: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

definierten Schwellenwerten werden Incidents und Benachrichtigungen dann automatisch ausgelöst. Für IBM-DB2-for-LUW-Datenbanken sind vordefinierte Metriken, Ereignisse und Alerts für die folgenden Aufgabenbereiche verfügbar:

● Datenbankverfügbarkeit● Datenbankausnahmen wie z.B. Sperren, fehlende Sicherungen oder Fehlermeldungen● Datenbank-Performance-Probleme wie z.B. schlechte Trefferrate für Puffer oder Probleme mit dem

Plattenplatzverbrauch

HinweisDie Verfügbarkeit der End-to-End-Monitoring- und -Alerting-Infrastruktur im SAP Solution Manager hängt von Ihrer Support-Lizenz ab.

4.1.2 Datenbank-Monitoring und Alerting im SAP Solution Manager einrichten

Vorgehensweise

Um die End-to-End-Monitoring- und -Alerting-Infrastruktur einzurichten, verwenden Sie die Standardtransaktionen für die Einrichtung des SAP Solution Manager. Sie müssen die folgenden Schritte ausführen:

1. Installieren Sie den Diagnostics Agent auf Ihren Datenbanksystemen.Der Diagnostics Agent sammelt Informationen aus den verwalteten Systemen und übermittelt diese an das SAP-Solution-Manager-System. Hierzu gehören auch Informationen über die Verfügbarkeit der Datenbank und des Datenbankhosts. Sie müssen auf jedem Server (virtuellem Hostnamen), den Sie überwachen möchten, einen Diagnostics Agent installieren. Um den Diagnostics Agent zu installieren, können Sie das SAP-Installationswerkzeug verwenden.

2. Konfigurieren Sie Data Supplier im Systemlandschaftsverzeichnis (SLD).Um SLD Data Supplier in der Systemlandschaft zu konfigurieren, verwenden Sie die Transaktion RZ70 (System Landscape Directory: Lokale Administration). Hier müssen Sie den Port und den Host des SLD angeben. Die SLD Data Supplier sind Programme, die die Datenbankattribute Datenbankhost, Datenbanktyp und Datenbankname in festgelegten Zeiträumen ermitteln. Sobald die SLD Data Supplier einsatzbereit sind, senden sie Datenbankattribute von der Datenbank an das SLD.

3. Stellen Sie eine Verbindung vom Diagnostics Agent zum SAP Solution Manager her.Um eine Verbindung vom Diagnostics Agent zum SAP Solution Manager herzustellen, verwenden Sie die Transaktion SAP-Solution-Manager-Konfiguration (SOLMAN_SETUP) Systemvorbereitung .

4. Konfigurieren Sie die Systeme, die vom SAP Solution Manager verwaltet werden.Verwenden Sie die Transaktion SAP-Solution-Manager-Konfiguration (SOLMAN_SETUP) Konfiguration des verwalteten Systems , um die folgenden Aktivitäten durchzuführen:○ Stellen Sie die Verbindung vom Diagnostics Agent zu den verwalteten Datenbank her.○ Geben Sie die Systemparameter an, die für die Konfiguration der verwalteten Datenbanken

erforderlich sind.Die meisten Parameter, wie z.B. Hosts oder Ports, werden vom Diagnostics Agent automatisch gefunden. Deshalb ist hier nur ein Kennwort erforderlich.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 37

Page 38: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Stoßen Sie automatische Konfigurationsaktivitäten an.Hierzu gehört die Einrichtung von Datenbankextraktoren, die Daten für das Monitoring der Datenbank im SAP Solution Manager sammeln.

5. Richten Sie das technische Monitoring einschließlich des Alertings ein.Um das technische Monitoring von Datenbanken im SAP Solution Manager einzurichten, verwenden Sie die Transaktion SAP-Solution-Manager-Konfiguration (SOLMAN_SETUP) Technisches Monitoring . Richten Sie Folgendes ein:○ Aktivierung oder Deaktivierung von automatischen Benachrichtigungen (z.B. per E-Mail) zu

Datenbank-AlertsStandardmäßig ist die automatische Benachrichtigung aktiviert.

○ Empfänger und Empfängerlisten von automatischen Benachrichtigungen○ Zuordnung von Monitoring-Vorlagen zu ausgewählten Systemen, die überwacht werden sollen

Monitoring-Vorlagen enthalten die Definitionen oder Werte von Metriken, Ereignissen und Alerts (MEA), die Incidents und Benachrichtigungen auslösen. Zu den SAP-Vorlagen gibt es vordefinierte Einstellungen, Sie können die Vorlagen jedoch auch an Ihre kundenspezifischen Bedürfnisse anpassen.

Weitere Informationen

● Vollständige Einrichtung des SAP Solution Manager: Dokumentation zum SAP Solution Manager im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/solutionmanager

● Weitere datenbankspezifische Einrichtungsschritte: SAP-Hinweis 1027146● Gesamte Architektur: Architekturübersicht: End-to-End-Monitoring und -Alerting im SAP Solution

Manager und im DBA Cockpit [Seite 35]

4.1.3 Entferntes Monitoring manuell einrichten

Wenn Sie für das Monitoring nicht den SAP Solution Manager verwenden, können Sie das DBA Cockpit und Datenbanken auch folgendermaßen für das entfernte Monitoring einrichten:

● indem Sie im DBA Cockpit manuell Datenbankverbindungen und Systemkonfigurationseinträge anlegenDies ist z.B. relevant, wenn Sie eine Datenbank mit dem DBA Cockpit überwachen möchten, und die Datenbank nicht für das Monitoring im SAP Solution Manager konfigurieren möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Systeme für entferntes Monitoring manuell konfigurieren [Seite 39].

● indem Sie die im Systemlandschaftsverzeichnis (SLD) hinterlegten Datenbankinformationen zur automatischen Generierung und Aktualisierung von Systemeinträgen im DBA Cockpit verwendenDiese Option ist veraltet und im DBA Cockpit nur dann verfügbar, wenn Sie das DBA Cockpit nicht als Teil des SAP-Solution-Manager-Systems verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Systeme für entferntes Monitoring mit dem Systemlandschaftsverzeichnis (SLD) konfigurieren [Seite 43].

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, für die Einrichtung und das Monitoring Ihrer Systemlandschaft den SAP Solution Manager zu verwenden (siehe Datenbank-Monitoring und Alerting im SAP Solution Manager einrichten [Seite 37]).

38 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 39: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4.1.3.1 Systeme für entferntes Monitoring manuell konfigurieren

Voraussetzungen

● Die Systeme, die Sie überwachen möchten, müssen ein Datenbank-Release haben, das mit dem Datenbank-Release Ihrer lokalen Datenbank kompatibel ist.

● Der Benutzer für die Datenbankverbindung muss ausreichende Datenbankberechtigungen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für das DBA Cockpit und das entfernte Monitoring [Seite 30].

Kontext

Mit dieser Vorgehensweise können Sie Systeme konfigurieren, die Sie über entfernte Datenbankverbindungen überwachen möchten. Eine manuelle Systemkonfiguration ist nur erforderlich, wenn die überwachte Datenbank nicht während der Integration eines Systems mit dem SAP Solution Manager konfiguriert wurde.

Die Konfiguration beinhaltet nicht die Einrichtung der Monitoring-Infrastruktur. Sie führen nur eine grundlegende Einrichtung durch, die erforderlich ist, um eine Verbindung zur überwachten Datenbank aufzubauen. Informationen zu nachfolgenden Konfigurationsschritten finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

HinweisAbhängig von der Datenbank-Plattform des ausgewählten Systems sind einige Optionen eventuell nicht verfügbar. In diesem Fall können Sie in den entsprechenden Feldern keine Daten eingeben.

Vorgehensweise

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf.

Sie gelangen auf das Bild Systemkonfiguration mit einer Liste aller verfügbaren Systeme mit der Ikone Konfigurationsstatus, die den aktuellen Systemstatus angibt.

HinweisWenn Sie das DBA Cockpit zum ersten Mal starten, wird das lokale System automatisch zur Liste der verfügbaren Systeme hinzugefügt. Es wird mindestens ein Systemeintrag angezeigt.

2. Wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.

Sie gelangen auf den Assistenten System integrieren.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 39

Page 40: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die folgende Tabelle enthält die Schritte und die empfohlenen Aktionen:

Tabelle 4:

Name des Schritts Aktion

Einführung bietet eine Übersicht der Konfigurationsschritte

keine Aktion erforderlich

Systemeigenschaften Machen Sie die folgenden Angaben:

○ Name des Systems, das Sie überwachen möchten

HinweisDieser Name ist eine eindeutige ID und muss nicht die SAP-System-ID sein. Sie können einen beliebi­gen Namen wählen mit Ausnahme der SAP-Sys­tem-ID des lokalen Systems, die für den lokalen Systemeintrag reserviert ist.

○ Beschreibung des überwachten Systems○ Verbindungstyp

Wählen Sie einen der folgenden Verbindungstypen:○ Entfernte Datenbankverbindung○ Entfernte Datenbankverbindung und RFC-

Destination○ Entfernte Datenbank über RFC-Destination

RFC-Destination

(optionaler Schritt, der nur erforderlich ist, wenn Sie im vorangegangenen Schritt einen Verbindungstyp ausge­wählt haben, der eine RFC-Destination erfordert)

Geben Sie den Namen der RFC-Destination an, die ver­wendet werden soll.

HinweisDie angegebene RFC-Destination muss bereits vorhan­den und verfügbar sein.

Sie können die Destination testen, indem Sie die Druck­taste Verbindung testen wählen. Wenn die Verbindung nicht funktioniert, können Sie nur fortfahren, wenn Sie das Ankreuzfeld Kommunikationsfehler ignorieren markieren.

40 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 41: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Name des Schritts Aktion

Datenbankverbindung Machen Sie die folgenden Angaben:

○ Name der DatenbankverbindungHierbei handelt es sich um einen eindeutigen Namen, den Sie beliebig wählen können. Alternativ können Sie über die entsprechende Suchhilfe nach einem be­reits vorhandenen Verbindungsnamen suchen. Be­stätigen Sie in diesem Fall den ausgewählten Namen mit der Taste Enter , um die Verbindungsattribute mit Vorschlagswerten zu belegen.

○ Datenbank-Plattform der überwachten Datenbank○ maximale Anzahl der Verbindungen, die die parallele

Verwendung dieser Verbindung durch den Kernel ein­schränkt

○ optimale Anzahl der Verbindungen, die die optimale Anzahl der offenen Verbindungen einstellt

EmpfehlungUm sicherzustellen, dass der Kernel Verbindungen schließt, die nicht mehr verwendet werden, sollten Sie diesen Wert auf 0 setzen.

○ Benutzername und Kennwort des Benutzers, der für das Monitoring verwendet wird

○ Liste der Verbindungsparameter, die zur Identifika-tion der Datenbank erforderlich sind

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 41

Page 42: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Name des Schritts Aktion

Monitoring-Einstellungen Geben Sie an, wie Sie die Monitoring-Daten sammeln möchten:

○ Wenn Sie das Computing Center Management Sys­tem (CCMS) und seinen Alert-Monitor (Transaktion RZ20) verwenden möchten, markieren Sie das An­kreuzfeld Alert-Monitoring aktivieren.

HinweisWenn Sie das DBA Cockpit im SAP Solution Mana­ger ab Release 7.1 verwenden möchten, markieren Sie diese Option nicht. Verwenden Sie stattdessen die End-to-End-Alerting- und -Monitoring-Infra­struktur (MAI) des SAP Solution Manager, für die keine spezifische Einrichtung im DBA Cockpit er­forderlich ist. Weitere Informationen finden Sie un­ter Alerts [Seite 312].

○ Wenn die überwachte Datenbank die Anforderungen für die Verwendung des Datensammlungs-Frame­work erfüllt, wird das Ankreuzfeld Datensammlungs-Framework ist aktiviert angezeigt. Auf dieses An­kreuzfeld ist nur ein Lesezugriff möglich, da das Da­tensammlungs-Framework automatisch eingerichtet wird.

○ Wenn die Monitoring-Daten vom entfernten System gesammelt werden sollen, markieren Sie das An­kreuzfeld Datensammlung durch entferntes System.

○ Wenn Daten für den zentralen Einplanungskalender geliefert werden sollen, markieren Sie das Ankreuz­feld Eingeplante Jobs in zentralem Einplanungskalender anzeigen.

○ veraltete Option:Wenn Daten zur Performance oder zur Größe der Da­tenbankobjekte gesammelt werden sollen, markieren Sie das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen).

HinweisDiese Option ist veraltet und sollte nicht mehr ver­wendet werden. Gehen Sie stattdessen vor, wie unter Datensammlungs-Framework manuell ein­richten [Seite 51] beschrieben.

Abhängig von der ausgewählten Datenbank-Plattform ist eventuell nur eine Untermenge der Optionen verfügbar.

42 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 43: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Name des Schritts Aktion

Zusammenfassung fasst alle Aktionen zusammen, die durchgeführt werden sollen

Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Ausführungsprotokoll fasst alle durchgeführten Aktionen einschließlich Fehler­meldungen zusammen

Um den Assistenten zu verlassen, wählen Sie die Druck­taste Fertig stellen und kehren Sie zum Bild Systemkonfiguration zurück.

3. Optional:

Wenn Sie einen bestehenden Konfigurationseinträg ändern möchten, markieren Sie in der Übersichtsliste den Systemeintrag und wählen Sie die Drucktaste Ändern.

Geben Sie im Dialogfenster Systemkonfigurationseintrag ändern Ihre Änderungen ein, und sichern Sie diese.

4. Optional:

Wenn Sie einen Konfigurationseinträg löschen möchten, wählen Sie in der Übersichtsliste den Systemeintrag aus, wählen Sie die Drucktaste Löschen und bestätigen Sie das Löschen.

4.1.3.2 Systeme für entferntes Monitoring mit dem System Landscape Directory (SLD) konfigurieren

Kontext

Das System Landscape Directory (SLD) enthält Daten aus allen Datenbanksystemen, die in Ihrer Systemlandschaft verfügbar sind. Mithilfe dieser Daten können Sie die Systemkonfiguration im DBA Cockpit einrichten, anstatt manuell oder mit dem SAP Solution Manager.

Wenn Sie das DBA Cockpit zum ersten Mal einrichten, können Sie mit dieser Vorgehensweise die geeigneten Daten aus dem SLD importieren. Während des Produktivbetriebs können Sie mit dieser Vorgehensweise die Daten zwischen dem SLD und dem DBA Cockpit regelmäßig synchronisieren.

HinweisDiese Funktion ist veraltet. Wir empfehlen Ihnen, für die Einrichtung und das Monitoring Ihrer Systemlandschaft SAP Solution Manager zu verwenden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 43

Page 44: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Um Datenbank-Verbindungsdaten aus dem SLD zu importieren, rufen Sie das DBA Cockpit auf.2. Wählen Sie auf der Registerkarte Systemlandschaft die Funktion SLD-Systemimport.

Sie gelangen auf das Bild SLD-Systemimport. Abhängig von der Systemlandschaft wird mindestens einer der folgenden Knoten angezeigt:

○ Neue Datenbanksysteme im SLDAlle Datenbanksysteme, die im SLD registriert sind und dem DBA Cockpit bisher nicht bekannt sind, werden angezeigt.

○ Geänderte Systeme aus früheren SLD-ImportenAlle Datenbanksysteme, für die die wichtigsten Daten im SLD und im DBA Cockpit unterschiedlich sind, werden angezeigt.

○ Systeme, die im SLD nicht mehr registriert sindAlle Systeme, die ursprünglich aus dem SLD in das DBA Cockpit importiert wurden, jedoch nicht mehr im SLD registriert sind, werden angezeigt.

○ Systeme, die im SLD und im DBA Cockpit identisch sindAlle Systeme, die im SLD registriert sind und im DBA Cockpit identisch sind, werden angezeigt.

○ Nicht unterstützte Datenbanksysteme im SLDAlle Datenbanksysteme, die im SLD registriert und nicht vom DBA Cockpit unterstützt werden, werden angezeigt.

HinweisJedes Datenbanksystem wird wie folgt beschrieben:

<Name (system ID) of the database system> on <main database host> ( <database platform> )

3. Um Datenbank-Systemdaten zu importieren, wählen Sie die Drucktaste Ändern.

Die Aktionen, die für jedes Datenbanksystem erlaubt sind, werden in der zweiten Spalte des Baums angezeigt.

4. Markieren Sie die Aktionen, die Sie für die ausgewählten Datenbanksysteme ausführen möchten, und wählen Sie die Drucktaste Importieren. Standardmäßig ist nur der Import von neuen Datenbanksystemen ausgewählt.

Die markierten Aktionen werden ausgeführt. Im Content-Detailbereich wird eine kurze Meldung für jede ausgeführte Aktion angezeigt.

HinweisDie Verbindungsdaten, die aus dem SLD geholt werden, sind eventuell aus einem der folgenden Gründe nicht vollständig:

○ Abhängig von den Daten, die dem SLD von einem System bereitgestellt werden, können einige Verbindungsdaten unvollständig sein.

○ Benutzer- oder Kennwortdaten sind über SLD nicht verfügbar.

Wenn Sie die Verbindung zu einem importierten System zum ersten Mal aufbauen, überprüft das DBA Cockpit die Vollständigkeit des konfigurierten Systems. Das bedeutet, dass Sie, falls erforderlich, nach Benutzer-, Kennwort- und Verbindungsinformationen gefragt werden. Wenn weitere

44 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 45: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Verbindungsinformationen erforderlich sind, geben Sie die entsprechenden Daten ein, wie unter Datenbankverbindungen konfigurieren [Seite 45] beschrieben.

4.1.3.3 Datenbankverbindungen konfigurieren

Verwendung

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie auf dem Bild Datenbankverbindungen im DBA Cockpit technische Attribute für entfernte Datenbankverbindungen setzen und pflegen können. Entfernte Datenbankverbindungen werden vom DBA Cockpit für die Adminstration und das Monitoring benötigt oder von Anwendungsprogrammen, die sekundäre Verbindungen zu externen Datenbanken verwenden.

Beachten Sie jedoch, dass neue Verbindungen für das Datenbank-Monitoring während der Systemkonfiguration angelegt werden (siehe Datenbank-Monitoring und Alerting im SAP Solution Manager einrichten [Seite 37] und Systeme für entferntes Monitoring manuell konfigurieren [Seite 39]). Deshalb müssen derartige Verbindungen nicht auf dem Bild Datenbankverbindungen angelegt werden.

Sie können das Bild Datenbankverbindungen auch verwenden, um Datenbankverbindungen einzurichten, die für Nicht-Monitoring-Komponenten verwendet werden, z.B. für den Zugriff auf externe Datenressourcen durch BW.

Vorgehensweise

Bild Datenbankverbindungen aufrufen

Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie auf der Registerkarte Systemlandschaft die Funktion Datenbankverbindungen.

Sie gelangen auf das Bild Datenbankverbindungen mit einer Liste aller verfügbaren Datenbank-Verbindungsdefinitionen gruppiert nach Datenbank-Plattform:

Tabelle 5:

Spalte Beschreibung

Entfernte Datenbankverbindung Name der Datenbankverbindung

HinweisHierbei handelt es sich um einen eindeutigen Namen, den Sie frei wählen können.

Datenbankname Name der Datenbank

Datenbankhost Name des Datenbankhosts

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 45

Page 46: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Datenbankschema Name des zu überwachenden Datenbankschemas

Benutzername Name des Verbindungsbenutzers

Ständig gibt an, ob der Verbindungsbenutzer ständig verfügbar sein muss

Verbindungen: Maximal maximal erlaubte Anzahl offener Verbindungen

Verbindungen: Optimal optimale Anzahl der Verbindungen

Standardmäßig werden die Datenbankverbindungen angezeigt, die im lokalen System definiert sind.

Datenbankverbindung hinzufügen

1. Um eine Datenbankverbindung hinzuzufügen, wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.Sie gelangen auf das Dialogfenster Verbindungseintrag hinzufügen.

2. Geben Sie im Dialogfenster Verbindungseintrag hinzufügen Folgendes ein:○ Geben Sie im Feld Verbindungsname den Namen der Verbindung ein.

HinweisDieser Name ist eine eindeutige ID, die Sie frei wählen können, bis auf Namen, die von SAP für generierte Verbindungen reserviert sind. Diese Namen können z.B. Administratorverbindungen sein oder Verbindungen, die von Systemen aus dem Systemlandschaftsverzeichnis (SLD) verwendet werden.

○ Wählen Sie im Feld Datenbanksystem in der Dropdown-Liste den Namen der Datenbank-Plattform aus.○ Geben Sie im Feld Verbindungen: Maximal einen geeigneten Wert ein. Dieser Wert schränkt die Anzahl

der Datenbankverbindungen ein, die zurzeit vom SAP-System gehalten werden. Das SAP-System lässt nicht zu, dass Sie diese Grenze überschreiten.

○ Geben Sie im Feld Verbindungen: Optimal einen geeigneten Wert ein. Dieser Wert ist eine flexiblere Grenze, die überschritten werden darf.

○ Wenn Sie möchten, dass die Verbindung für das SAP-System obligatorisch ist, markieren Sie das Ankreuzfeld Ständig. Dieser Parameter definiert die Verfügbarkeit der Datenbankverbindung. Sie wird dann wie die lokale Standardverbindung behandelt, d.h. nur wenn die Datenbankverbindung für einen Workprozess verfügbar ist, kann der Workprozess des SAP-Systems laufen.

AchtungSetzen Sie diesen Parameter nur, wenn die Verbindung für den Betrieb Ihres SAP-Systems unbedingt erforderlich ist.

○ Geben Sie im Feld Benutzername den Namen des Verbindungsbenutzers ein. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für das DBA Cockpit und das entfernte Monitoring [Seite 30].

○ Geben Sie im Feld Kennwort ein Kennwort für den Verbindungsbenutzer ein, und bestätigen Sie dieses im entsprechenden Feld.

46 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 47: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Geben Sie in der Parametertabelle die folgenden zusätzlichen datenbankspezifischen Parameterwerte an:

Tabelle 6:

Attribut Beschreibung

Datenbankname Name der Datenbank

Servicename Name oder Nummer des Service

Dieser Wert entspricht dem Parameter SVCENAME der Datenbankmanager-Konfiguration (DBM) der entfern­ten Datenbank.

Datenbankhost Name des entfernten Datenbankservers

Schemaname Name des Schemas, das bei der Verbindung zur Daten­bank als Standardschema verwendet wird

HinweisWenn Sie in diesem Feld keine Eingabe machen, wird der Name des Datenbank-Verbindungsbenutzers als Schema verwendet.

3. Um Ihre Eingaben zu sichern, wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.

Datenbankverbindung ändern

1. Um eine Datenbankverbindung zu ändern, expandieren Sie in der Spalte Entfernte Datenbankverbindung die jeweilige Datenbank-Plattform, markieren Sie eine Verbindung und wählen Sie die Drucktaste Ändern.Sie gelangen auf das Dialogfenster Verbindungseintrag ändern.

2. Geben Sie Ihre Änderungen in den entsprechenden Feldern ein, und sichern Sie diese.

Benutzernamen oder Kennwort einer Datenbankverbindung ändern

1. Um lediglich den Benutzernamen oder das Kennwort für eine Verbindung zu ändern, markieren Sie eine Verbindung und wählen Sie die Drucktaste Benutzer-Credentials ändern.Sie gelangen auf das Dialogfenster Benutzer-Credentials ändern.

2. Geben Sie Ihre Änderungen ein, und wählen Sie Anmelden.

AchtungWenn Sie die Verbindung zu dem zurzeit überwachten System ändern, müssen Sie das DBA Cockpit erneut starten. Andernfalls werden die Änderungen nicht wirksam.

Datenbankverbindung testen

Um zu überprüfen, ob Sie die korrekten Benutzer- und Kennwortinformationen sowie die korrekten technischen Verbindungsdaten eingegeben haben, können Sie eine Datenbankverbindung testen. Markieren Sie hierfür eine Verbindung, und wählen Sie die Drucktaste Testen.

Das Testergebnis wird im Protokoll des Verbindungstests im Content-Detailbereich angezeigt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 47

Page 48: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbankverbindung löschen

Um eine Verbindung zu löschen, markieren Sie eine Verbindung und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

AchtungWenn die markierte Datenbankverbindung noch von einem im DBA Cockpit registrierten System verwendet wird, können Sie diese nicht löschen.

4.2 Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework

Das Datensammlungs-Framework ist Teil des DBA-Cockpit-Backends und die Infrastruktur für die Sammlung zeitbasierter Datenbankmetriken. Unabhängig davon, ob die Datenbank für das Monitoring mit dem SAP Solution Manager oder dem DBA Cockpit konfiguriert wurde, müssen Sie sicherstellen, dass das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist.

Standardmäßig wird das Datensammlungs-Framework automatisch eingerichtet (siehe Datenbank automatisch für das Datensammlungs-Framework aktivieren [Seite 50]). In einigen Fällen müssen Sie das Datensammlungs-Framework jedoch manuell einrichten (siehe Datensammlungs-Framework manuell einrichten [Seite 51]).

4.2.1 Datensammlungs-Framework

Was ist das Datensammlungs-Framework?

Das Datensammlungs-Framework ist Teil des DBA-Cockpit-Backends und die Infrastruktur für die Sammlung zeitbasierter Datenbankmetriken. Die Metriken umfassen Daten über die Performance, die Konfiguration und den Platzverbrauch einer Datenbank, die vom DBA Cockpit überwacht wird. Während der Einrichtung des Datensammlungs-Framework wird in der überwachten Datenbank ein separates Schema (SAPTOOLS) angelegt, das alle relevanten Monitorobjekte enthält, z.B.:

● eine Menge von Stored Procedures, um Daten regelmäßig zu sammelnDiese Stored Procedures werden vom DB2 Administrative Task Scheduler (ATS) eingeplant.

● eine Menge von Tabellen, in denen die Historie der gesammelten Daten aufbewahrt wird● Tablespaces, um diese Monitoring-Tabellen zu speichern

Wenn es sich um ein SAP-System handelt, wird eine workprozessbasierte Workload-Management-Konfiguration verwendet.

48 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 49: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 10: Data Collection Framework: Architecture Overview

Vorteile des Datensammlungs-Frameworks

Das Datensammlungs-Framework bietet eine größere Anzahl von Metriken als die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten aus Releases vor SAP-Erweiterungspaket 2 für SAP NetWeaver 7.0. Wenn Sie das Datensammlungs-Framework verwenden, profitieren Sie von den folgenden erweiterten Funktionen:

● über 1000 Metriken für Performance und Platz● Aufriss- und Aggregationsfunktionen für einzelne Metriken● Auswahlkriterien zur Einschränkung der Historiedaten auf einen bestimmten Zeitraum● Diagramme für Metriken, Historiedaten und Diagnose● zeitbasierte Metriken

Hinweis● Die Verfügbarkeit dieser Funktionen hängt auch von Ihrer Datenbankversion ab.● Die Web-Browser-basierte Version und die SAP-GUI-Version des DBA Cockpit können Daten verarbeiten,

die vom Datensammlungs-Framework geliefert werden. Es gibt jedoch auch noch ein paar Bilder in älteren DB2-Releases, die das Datensammlungs-Framework und die ältere Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework [Seite 56].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 49

Page 50: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Einrichtung des Datensammlungs-Framworks

Das Datensammlungs-Framework wird während der Einrichtung des SAP Solution Manager eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Standardvorlagen für das Datensammlungs-Framework

Alle Einstellungen für die Datensammlung, z.B. Wiederholungsmuster für die eingeplanten Datenkollektoren und die Menge der Daten, die gesammelt werden sollen, werden durch Vorlagen festgelegt. SAP stellt die folgenden Standardvorlagen für das Datensammlungs-Framework zur Verfügung:

● SAP-StandardDie meisten Datenkollektoren laufen stündlich. Das gleitende Fenster wird auf zwei Wochen gesetzt, außer für die wichtigsten Tabellen und Indizes.

● SAP DetailliertDie meisten Datenkollektoren laufen viertelstündlich. Das gleitende Fenster wird auf zwei Wochen gesetzt, außer für die wichtigsten Tabellen und Indizes.

Wenn Sie andere Einstellungen als die Standardeinstellungen verwenden möchten, können Sie Ihre eigene Vorlage auf der Basis einer Standardvorlage erstellen und diese Vorlage dann an Ihre Bedürfnisse anpassen (siehe Vorlagen für das Datensammlungs-Framework pflegen [Seite 52]).

4.2.2 Datenbank automatisch für das Datensammlungs-Framework aktivieren

Verwendung

Unabhängig davon, ob die Datenbank für das Monitoring mit dem SAP Solution Manager oder dem DBA Cockpit konfiguriert wurde, wird bei der ersten Auswahl eines Datenbanksystems für das Monitoring im DBA Cockpit die Existenz des Datensammlungs-Framework überprüft.

Wenn das Datensammlungs-Framework noch nicht vorhanden ist, wird es automatisch eingerichtet, wenn Folgendes zutrifft:

● Die überwachte Datenbank hat mindestens das Datenbank-Release DB2 V9.1.● Für die Datenbank ist die automatische Speicherverwaltung aktiviert, oder die erforderlichen Tablespaces

wurden bereits angelegt.

Wenn das Datensammlungs-Framework aufgrund von fehlenden Tablespaces oder nicht ausreichenden Berechtigungen des überwachenden Benutzers nicht automatisch eingerichtet werden kann, zeigt das DBA Cockpit initial das entsprechende Konfigurationsbild an. Auf diesem Bild können Sie die erforderlichen Einrichtungsschritte durchführen, wie unter Datensammlungs-Framework manuell einrichten [Seite 51] beschrieben.

50 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 51: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisWenn Sie das Datensammlungs-Framework einrichten, wird die Monitoring-Historiefunktion, die ab Erweiterungspaket 2 für SAP NetWeaver 7.0 veraltet ist, ausgeschaltet, d.h.:

● Die Option Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) im Systemkonfigurationseintrag ist deaktiviert, sodass die entsprechenden SAP-Hintergrundjobs keine Historiedaten mehr sammeln.

● Wenn der Job REORGCHK für alle Tabellen eingeplant ist, wird er aus dem DBA-Einplanungskalender entfernt; die jeweiligen Daten werden jetzt vom Datensammlungs-Framework gesammelt.

● Die spezielle Komprimierungsfunktion, die zuvor vom Job REORGCHK für alle Tabellen bereitgestellt wurde, ist jetzt als Datenkollektor in das Datensammlungs-Framework integriert. Die Ergebnisse der Komprimierung sind auf den Bildern Komprimierungsstatus und Kandidaten für Komprimierung unter Platz verfügbar.

Weitere Informationen

Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269]

Eigner von Datenkollektoren [Seite 274]

4.2.3 Datensammlungs-Framework manuell einrichten

Kontext

Das Datensammlungs-Framework wird individuell für jede Datenbank auf der Basis der Datenbankversion, des Verwendungstyps der Datenbank und des SAP-Codings eingerichtet. Um das Datensammlungs-Framework manuell einzurichten, können Sie entweder eine Vorlage verwenden oder einzelne Datenkollektoren aktivieren und konfigurieren.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, Vorlagen zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Daten in Ihrer Systemlandschaft homogen gesammelt werden. Nur in seltenen Fällen kann es ratsam sein, einzelne Datenkollektoren zu konfigurieren.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 51

Page 52: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf.2. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI)

Konfiguration Datensammlungs-Framework: Konfiguration .3. Wählen Sie auf dem Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration die Drucktaste Vorlage

implementieren.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Vorlage implementieren. Die Standardvorlage ist mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet.

Veraltete Funktionen sind standardmäßig für die Deaktivierung vorausgewählt. Wenn Sie alte Einstellungen behalten möchten, entmarkieren Sie die entsprechenden Ankreuzfelder.

HinweisDie Option, veraltete Funktionen zu deaktivieren oder diese zu behalten, ist nur verfügbar, wenn es veraltete Funktionen gibt, die zurzeit aktiv sind, deren Deaktivierung jedoch empfohlen wird.

4. Um die Vorlage in der überwachten Datenbank einzurichten, wählen Sie die Drucktaste Implementieren.

Nächste Schritte

● Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269]● Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition [Seite 277]

4.2.4 Vorlagen für das Datensammlungs-Framework pflegen

Das Datensammlungs-Framework basiert auf vordefinierten Vorlagen. Diese Vorlagen gewährleisten eine homogene Einrichtung der Datenkollektoren in Ihrer Systemlandschaft. Sie pflegen diese Vorlagen auf dem Bild Vorlagendefinition im DBA Cockpit.

Weitere Informationen über das Anlegen und die Pflege von eigenen Vorlagen für das Datensammlungs-Framework finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition [Seite 277].

SAP liefert zwei Standardvorlagen, die nicht modifiziert werden können. Sie können diese jedoch als neue Vorlagen sichern und dann modifizieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Standardvorlagen für das Datensammlungs-Framework unter Datensammlungs-Framework [Seite 48].

52 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 53: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4.2.5 Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten (veraltet)

Verwendung

Für SAP-Releases vor SAP-Erweiterungspaket 2 für SAP NetWeaver 7.0 ist nur ein grundlegender Datensammlungsmechanismus verfügbar, mit dem Sie Platz- und Performance-Historiedaten Ihrer Datenbank sammeln können. Wenn Sie das DBA Cockpit in einem solchen System betreiben, werden diese Daten vom DBA Cockpit auf Performance- und Platzbildern verwendet.

HinweisWenn Sie das DBA Cockpit in einem System auf der Basis von SAP-Erweiterungspaket 2 für SAP NetWeaver 7.0 oder höher betreiben und Ihr Datenbank-Release mindestens DB2 V9.1 ist, wurde diese Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten durch das Datensammlungs-Framework ersetzt (siehe Datensammlungs-Framework [Seite 48]).

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 53

Page 54: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Architektur

Abbildung 11: Data Collection for Performance and Space Monitoring: Architecture Overview

Der Job SAP-Kollektor für Performance-Monitor sammelt Snapshots von Performance-Daten von überwachten Datenbanken. Diese Snapshots werden vom Backend des DBA Cockpit in Zeitreihen (Historiedaten) konvertiert. Die gesammelten Historiedaten werden auf den Platz- und Performance-Bildern des DBA Cockpit angezeigt.

HinweisEine Verwendung der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten führt zu einer zusätzlichen Systemlast und einem zusätzlichen Platzverbrauch für das SAP-Solution-Manager-System (oder jedes andere zentrale Monitoring-System), da Daten auf dem zentralen System gesammelt werden. Die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten ist deshalb für große Systemlandschaften nicht geeignet. Die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten unterscheidet sich hier vom Datensammlungs-Framework, bei dem Daten in den lokalen Datenbanken gesammelt werden.

Außerdem sind die gesammelten Daten lediglich eine Untermenge der vom Datensammlungs-Framework gesammelten Monitoring-Zahlen. Es gibt keine Trennung von detallierten kurzfristigen und langfristigen Daten, und langfristige Daten werden nicht an das Performance Warehouse des SAP Solution Manager übertragen.

54 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 55: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Einrichtung

Wenn Sie ein SAP-Solution-Manager-System (oder ein anderes System, in dem Sie ein DBA Cockpit betreiben) einrichten und die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten noch verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:

HinweisSie müssen die Datensammlung nur einrichten, wenn das Datensammlungs-Framework von Ihrem DB2-Release nicht unterstützt wird.

● Aktivieren Sie die Datensammlung, indem Sie das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) auf dem Bild Systemkonfiguration markieren (siehe auch Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

● Use the DBA Planning Calendar (DB13) to schedule the job REORGCK_ALL once a week according to SAP Note 1268290 .

● Verwenden Sie die Transaktion Job definieren (SM36), um den SAP-Standardjob SAP-Kollektor für Performance Monitor (sap_collector_for_perfmonitor) gemäß SAP-Hinweis 16083 einzuplanen.

Konfiguration

Sie können die Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten im DBA Cockpit unter KonfigurationMonitoring-Einstellungen konfigurieren. Die Konfiguration erlaubt es Ihnen z.B., den Aufbewahrungszeitraum der gesammelten Daten im System zu definieren. Die Standardeinstellungen sind: 20 Tage/12 Wochen/12 Monate. Beachten Sie, dass die Werte für die Aufbewahrungszeiträume nur angezeigt werden, wenn auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert ist.

Unterstützte Bilder

Alle SAP-GUI-basierten Bilder, auf denen Daten der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten angezeigt werden, können sowohl alte als auch neue Historiedaten verarbeiten. Die Daten, die vom alten Sammlungsmechanismus gesammelt wurden, werden folglich mit den vom Datensammlungs-Framework gesammelten Daten abgemischt (siehe Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework [Seite 56]

Weitere Informationen über das Datensammlungs-Framework finden Sie unter Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 55

Page 56: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4.2.6 Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework

Verwendung

HinweisDieser Abschnitt ist nur relevant, wenn Sie mit der (veralteten) Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten im DBA Cockpit gearbeitet haben und jetzt das Datensammlungs-Framework zum ersten Mal einrichten.

Dies gilt des Weiteren nur für Systeme auf IBM DB2 V9.1 oder höher. Für IBM DB2 UDB Version 8.2 ist das DCF nicht verfügbar; deshalb wird noch die alte Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten verwendet.

Wenn Sie zuvor die (veraltete) Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten verwendet haben und jetzt das Datensammlungs-Framework einrichten, hat dies Auswirkungen auf die verfügbaren Funktionen und Bilder. Bilder, die nur mit der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten laufen, werden abgeschaltet, und neue und erweiterte Bilder und Funktionen werden verfügbar.

Neue und erweiterte Bilder nach der Einrichtung des Datensammlungs-Framework

Nach der Einrichtung des Datensammlungs-Framework stehen auf vielen Bildern im SAP-GUI-basierten DBA Cockpit erweiterte Funktionen zur Verfügung, wie z.B. eine integrierte Monitoring-Historie und Diagramme.

Die folgenden Bilder werden im SAP-GUI-basierten DBA Cockpit verfügbar:

● Performance Dashboard

● Performance Container

● Performance Top-SQL-Anweisungen

● Performance Speicher

● Performance Transaktions-Log

● Performance Systemressourcen

● Performance pureScale: Cluster-Caching-Funktion (auf pureScale-Systemen)

● Jobs Eingeplante DB2-Aufgaben

● Platz Datenbank

56 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 57: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abschaltung von veralteten Funktionen nach der Einrichtung des Datensammlungs-Framework

Wenn Sie das Datensammlungs-Framework einrichten, werden die Monitoring-Historiefunktionen, die ab Erweiterungspaket 2 für SAP NetWeaver 7.0 veraltet sind, abgeschaltet:

● Die Option Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) auf dem Bild Systemkonfiguration ist deaktiviert, sodass die entsprechenden SAP-Hintergrundjobs keine Historiedaten mehr sammeln. Die Sammlung von Historiedaten wird vom Datensammlungs-Framework übernommen.

● Wenn der Job REORGCHK für alle Tabellen eingeplant wurde, wird er aus dem DBA-Einplanungskalender entfernt; die jeweiligen Daten werden jetzt vom Datensammlungs-Framework gesammelt.

● Die spezielle Komprimierungsfunktion, die zuvor vom Job REORGCHK für alle Tabellen bereitgestellt wurde, ist jetzt in den Datenkollektor Komprimierung des Datensammlungs-Framework integriert. Die gesammelten Komprimierungsdaten werden auf den Bildern Komprimierungsstatus und Kandidaten für Komprimierung unter Platz angezeigt.

Die folgenden veralteten Bilder sind im SAP-GUI-basierten DBA Cockpit nicht mehr verfügbar:

● Performance Historie Datenbank

● Performance Historie Tabellen

● Performance Schema

● Performance Partitionen

● Platz Historie Übersicht

● Platz Historie Datenbank und Tablespaces

● Platz Historie Tabellen und Indizes

● Platz Tabellen und Indizes

Wir empfehlen Ihnen, nach der Einrichtung des Datensammlungs-Framework die umfassenderen Funktionen auf den neuen und erweiterten Bildern zu verwenden.

Wenn Sie die deaktivierten Funktionen und Bilder noch verwenden möchten, müssen Sie die veraltete Sammlung von Performance- und Historiedaten im Datensammlungs-Framework zusätzlich ausführen, was wir jedoch nicht empfehlen. Wenn Sie die veraltete Sammlung von Performance- und Historiedaten wieder aktivieren möchten, markieren Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen). Weitere Informationen finden Sie unter Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguration bearbeiten [Seite 58].

Einplanung und Ausführung der Datensammlung überprüfen

Wenn das Datensammlungs-Framework eingerichtet ist, können Sie die korrekte Einplanung und Ausführung von entsprechenden Kollektorjobs auf dem Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration unter Konfiguration überprüfen.

Wenn die veraltete Sammlung von Performance- und Historiedaten verwendet wird, werden der Job für die Sammlung der Datenbank- und Tablespace-Historie und der Job für die Sammlung der Tabellen- und Indexhistorie vom Standard-Performance-Kollektorjob SAP_COLLECTOR_FOR_PERFMONITOR angestoßen. Sie können die Einplanung dieser beiden Jobs im DBA-Einplanungskalender anzeigen, indem Sie auf der

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 57

Page 58: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Jobs DBA-Einplanungskalender wählen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Kategorie den Eintrag DB-Kollektoren. Die Standardeinstellung ist Alle Aktionen.

4.3 Monitoring und Konfiguration der Systemlandschaft

Für das Monitoring und die Administration der Systemlandschaft gibt es die folgenden Übersichtsbilder:

● SystemkonfigurationMit diesem Bild können Sie Ihre Systemlandschaft ändern, die Sie automatisch mit dem SAP Solution Manager eingerichtet haben, oder Ihre Systemlandschaft manuell einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguration bearbeiten [Seite 58].

● DatenbankverbindungenMit diesem Bild können Sie überprüfen, ob Ihre Datenbankverbindungen noch aktiv sind. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankverbindungen konfigurieren [Seite 45].

● DB-VerbindungmonitorMit diesem Bild können Sie den Status der zurzeit verwendeten Datenbankverbindungen überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring von Datenbankverbindungen [Seite 63].

● SelbstüberwachungMit der Selbstüberwachung können Sie Probleme erkennen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des DBA Cockpit verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter Selbstüberwachung des DBA Cockpit [Seite 65].

● Zentraler KalenderMit dem zentralen Kalender können Sie regelmäßige Aktivitäten für Ihre gesamte Systemlandschaft, wie z.B. Sicherungen, überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Zentraler Kalender [Seite 60].

Diese Bilder ergänzen die Funktionen für das System-Monitoring im SAP Solution Manager. Die Bilder bieten Funktionen für das Monitoring und die Adminstration von Datenbanken, die im SAP Solution Manager nicht verfügbar sind, wie z.B.:

● Konfiguration von Systemen, die in der Landschaftssicht des SAP Solution Manager nicht sichtbar sind● Datenbankverbindungen für spezifische Anwendungen● Infrastruktur-Monitoring● Monitoring von typischen Aufgaben der Datenbankadministration

4.3.1 Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguration bearbeiten

Verwendung

Wenn Sie das DBA Cockpit aufrufen, wird das Bild Systemkonfiguration angezeigt, das eine Liste aller überwachten Systeme mit einem Symbol für den aktuellen Status eines Systems enthält. Wenn Sie den SAP Solution Manager verwendet haben, um Ihre Systemlanschaft für das Monitoring einzurichten, sind alle zu überwachenden Systeme in der auf diesem Bild angezeigten Liste enthalten.

58 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 59: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Standardsystem

Wenn Sie das DBA Cockpit zum ersten Mal starten, ist das lokale System als Standardsystem eingestellt. Um diese Einstellung zu ändern, markieren Sie in der Liste ein System und wählen Sie Standardsystem.

HinweisDiese Einstellung gilt nur für den Benutzer, der momentan am System angemeldet ist. Es handelt sich nicht um eine systemweite Einstellung.

Bearbeitung der überwachten Systemlandschaft

Mit den Funktionen auf diesem Bild können Sie Systeme zu Ihrer Systemlandschaft hinzufügen, Systeme löschen und die Verbindungsparameter eines Systems ändern. Wenn Sie das DBA Cockpit als Teil des SAP Solution Manager verwenden, benötigen Sie diese Funktionen nicht, um Ihre überwachte Systemlandschaft einzurichten. Sie benötigen diese Funktionen nur, wenn Sie die Systemlandschaft manuell ohne die automatische Einrichtung des SAP Solution Manager einrichten möchten oder wenn Sie eine Datenbank hinzufügen möchten, die mit der Einrichtung des SAP Solution Manager nicht zur Systemlandschaft hinzugefügt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Systeme für entferntes Monitoring manuell konfigurieren [Seite 39].

Unabhängig davon, ob Sie die Systemlanschaft manuell für das Monitoring oder mit dem SAP Solution Manager eingerichtet haben, können Sie die überwachte Systemlandschaft in den folgenden Fällen auch bearbeiten:

● Sie möchten eine zusätzliche RFC-Verbindung für die Datenbank eingeben.● Sie möchten die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten verwenden. Markieren Sie

in diesem Fall das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen).Weitere Informationen finden Sie unter Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten (veraltet) [Seite 53].

● Sie möchten die überwachten Datenbanken auswählen, die im zentralen Einplanungskalender erscheinen. Markieren Sie in diesem Fall das Ankreuzfeld Zentrale Einplanungskalenderdaten sammeln.

HinweisWenn Sie die Systemlandschaft für das Monitoring mit dem SAP Solution Manager eingerichtet haben, empfehlen wir Ihnen, keine anderen Einstellungen zu ändern.

Aktivierung/Deaktivierung eines Systems

Auf dem Bild Systemkonfiguration des DBA Cockpit können Sie ein System aktivieren oder deaktivieren. Wenn ein System deaktiviert wird, werden alle Hintergrundaktivitäten deaktiviert, die vom ABAP-Server gesteuert werden, einschließlich des RZ20-Alert-Monitoring, der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten und der vom DBA-Einplanungskalender eingeplanten Jobs. Hintergrundaktivitäten des

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 59

Page 60: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datensammlungs-Framework, die von der Datenbank gesteuert werden, sind nicht betroffen. Sie können diese separat auf dem Bild Konfiguration Datensammlungs-Framework: Konfiguration abschalten.

4.3.2 Zentraler Kalender

Verwendung

Mit dem zentralen Kalender im DBA Cockpit können Sie Aktionen auf allen Datenbanken Ihres SAP-Systems anzeigen.

HinweisMit dem zentralen Kalender können Sie Datenbank-Administrationsaktionen (DBA-Aktionen) nach System lediglich anzeigen und deren Ergebnisse überprüfen. Wenn Sie Aktionen einplanen, ändern, löschen oder ausführen möchten, müssen Sie für jedes im DBA Cockpit registrierte System zum DBA-Einplanungskalender wechseln.

Der zentrale Kalender ermöglicht eine zentrale Verwaltung von DBA-Aktionen in einer integrierten SAP-Systemumgebung. Die verfügbaren Aktionen sind abhängig von der Datenbank-Plattform unterschiedlich, die Verwendungsmethode ist jedoch dieselbe.

Beispiele für Aktionen sind Sicherungen, Datenbank-Systemprüfungen, etc.

Der zentrale Kalender ermöglicht es Ihnen, Folgendes zentral zu verwalten:

● Datenbanken mit verschiedenen Typen und Versionen auf entfernten SAP-Systemen● Datenbanken für verschiedene Versionen des SAP-Systems● Datenbanken von Nicht-ABAP-SAP-Systemen

Mit dem zentralen Kalender können Sie die folgenden Aktionen durchführen:

● Verwaltung in Echtzeitsystemen, die direkt von dem System aus verwaltet werden, auf dem das DBA Cockpit läuft, durchführen, sowie in entfernten Systemen einschließlich Nicht-ABAP-Systemen

● den farblich codierten Status für jedes System überprüfen, um zu sehen, ob Aktionen erfolgreich ausgeführt wurden

● die Anzahl der Aktionen und die Anzahl der Aktionen mit dem höchsten Statusschweregrad für jedes System überprüfen

Weitere Informationen

● Systemlandschaft mit dem zentralen Kalender verwalten [Seite 61]● DBA-Einplanungskalender [Seite 282]

60 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 61: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4.3.2.1 Systemlandschaft mit dem zentralen Kalender verwalten

Voraussetzungen

● Sie haben die Systeme, die im zentralen Kalender angezeigt werden sollen, wie folgt definiert:1. Wählen Sie auf der Registerkarte Systemlandschaft des DBA Cockpit (Web Browser) oder im

Navigationsrahmen (SAP GUI) Systemkonfiguration.2. Wählen Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das erforderliche System aus.3. Markieren Sie im Bereich Details der Systemkonfiguration (Web Browser) oder auf dem Bild

Systemkonfigurationseintrag (SAP GUI) unter Kollektoroptionen das Ankreuzfeld Zentrale Einplanungskalenderdaten sammeln.

● Stellen Sie in einem ABAP-System sicher, dass Sie die Jobs für die entfernte Datenbank im zentralen Monitoring-System einplanen. Jobs, die im entfernten System eingeplant wurden, werden nicht angezeigt.

● Sie haben für die Aktion Datensammler für zentralen Kalender im lokalen DBA-Einplanungskalender des Systems, in dem Sie den zentralen Kalender verwenden möchten, eine regelmäßige Ausführung eingeplant. Hierdurch werden Informationen aus den definierten entfernten Systemen für die Anzeige im zentralen Kalender gesammelt.

Weitere Informationen finden Sie unter DBA-Einplanungskalender [Seite 282].

Vorgehensweise

1. Starten Sie den zentralen Kalender, indem Sie Systemlandschaft Zentraler Kalender wählen. Sie gelangen auf den zentralen Kalender. Wenn Sie Aktionen bereits ausgeführt oder eingeplant haben, wird eine Zusammenfassung der eingeplanten Jobs angezeigt, die Einträge nach dem Tag, einen für jedes System, enthält.

Das folgende Beispiel zeigt Einträge für Donnerstag, Februar, 08 für die beiden Systeme FUD und FIB an:

Beispiel

Tabelle 7:

3 FUD 2

4 FIB 1

Auf dem System FUD waren für Donnerstag, den 8. Februar, drei Aktionen eingeplant, von denen zwei den höchsten Statusschweregrad hatten. Der höchste Statusschweregrad für FUD kann z.B. Mit Warnung beendet sein. In diesem Fall wird der Eintrag für FUD mit einem gelben Hintergrund angezeigt. Das bedeutet, dass zwei Aktionen mit einer Warnung beendet wurden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 61

Page 62: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf dem System FIB waren für denselben Tag vier Aktionen eingeplant, von denen eine mit dem höchsten Schweregrad beendet wurde. Der höchste Statusschweregrad für FIB kann z.B. Mit Fehler beendet sein. In diesem Fall wird der Eintrag für FIB mit einem roten Hintergrund angezeigt. Das bedeutet, dass eine Aktion mit einem Fehler beendet wurde.

Die folgende Tabelle zeigt die Farbcodierung der Status im zentralen Kalender an, die Sie auch über die Drucktaste Legende anzeigen können:

Tabelle 8:

Farbe Status

hellblau Eingeplant

dunkelblau Läuft

grün Erfolgreich beendet

gelb Mit Warnung beendet

rot Mit Fehler beendet

dunkelgelb Nicht mehr verfügbar

dunkelrot Einplanung fehlgeschlagen

2. Für eine Zusammenfassung der Aktionen eines Tages klicken Sie auf die Kopfzeile des entsprechenden Tages.

Im Bereich Details werden eine Zusammenfassung der Aktionen und der Status für jedes System an dem ausgewählten Tag angezeigt, wie in folgendem Beispiel:

Tabelle 9:

System Summe Nicht mehr verfügbar

Eingeplant

Läuft Fertig Warnung Fehler Überfällig Noch nicht verfügbar

FUD 3 1 2

FIB 4 3 1

3. Um die einzelnen Aktionen für ein System anzuzeigen, wählen Sie den entsprechenden Systemeintrag an dem erforderlichen Tag aus. Der entsprechende Tag wird im DBA-Einplanungskalender angezeigt. Sie können alle gängigen Funktionen im DBA-Einplanungskalender ausführen. (Beachten Sie, dass für den lokalen DBA-Einplanungskalender ein separates Fenster geöffnet wird, wenn das ausgewählte System nicht das zurzeit im DBA Cockpit ausgewählte System ist.)

4. Um neue Statistiken für die eingeplanten Jobs für alle Systeme zu ermitteln, wählen Sie die Drucktaste Im Hintergrund aktualisieren.

5. Wählen Sie im Dialogfenster Aktualisierung einplanen eine der folgenden Optionen aus:

62 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 63: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tabelle 10:

Option Beschreibung

Im Dialog ausführen Die Aktualisierung läuft im Vordergrund, was lange dauern kann. Deshalb empfehlen wir diese Option in der Regel nicht.

Sofort im Hintergrund starten Die Aktualisierung läuft sofort als Hintergrundjob.

Einplanen am <Datum> um <Uhrzeit> Die Aktualisierung läuft im Hintergrund an dem Tag und zu der Uhrzeit, die Sie angeben.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, die Aktion Datensammler für zentralen Kalender regelmäßig einzuplanen, wie oben unter Voraussetzungen beschrieben.

6. Um die Anzeige mit den neu ermittelten Statistiken des vorangegangenen Schritts zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Aktualisieren.

7. Optionaler Schritt:

Im Bereich Auswahl können Sie die Kalenderanzeige wie folgt anpassen:

○ Machen Sie Angaben zu Datum oder Zeiträumen, die angezeigt werden sollen.○ Geben Sie einen Fabrikkalender an.

Feiertage werden in derselben Hingergrundfarbe dargestellt wie Tage am Wochenende. Dies schränkt die Einplanung der Aktionen im DBA-Einplanungskalender nicht ein.

4.3.3 Monitoring von Datenbankverbindungen

Verwendung

Mithilfe des Bilds DB-Verbindungsmonitor können Sie alle Datenbankverbindungen von allen Anwendungsservern aus überwachen.

Um weitere Informationen zu einer Datenbankverbindung anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle den entsprechenden Eintrag. Sie gelangen auf das Bild Details zur Datenbankverbindung mit Details zur Datenbankverbindung wie z.B. technischen Einstellungen, Benutzer-Credentials und Parameterwerten.

Funktionsumfang

Sie können auf das Bild DB-Verbindungsmonitor zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und Systemlandschaft DB-Verbindungsmonitor wählen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 63

Page 64: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

HinweisStandardmäßig werden alle unterbrochenen Datenbankverbindungen verborgen.

Tabelle 11:

Spalte Beschreibung

Server Name des Anwendungsservers

Workprozess Nummer des Workprozesses

ID interne Nummer von jeder Verbindung eines Workprozesses (jeder Workprozess kann mehrere Verbindungen haben)

Mit dieser Nummer können Sie eine bestimmte Verbindung analysieren.

Verbindungsname Name der Verbindung

Verbindungs-ID ID der Verbindung

Verbindungsstatus Status der Verbindung

Folgende Werte sind möglich:

● ACTIVE● INACTIVE● CONNECTING● DISCONNECTED

Ändernde Operation gibt an, ob eine ändernde Operation ausgeführt wurde

COMMIT blockieren gibt an, ob COMMIT-Anweisungen blockiert werden

(Wenn ein COMMIT ausgeführt wird, tritt ein Dump auf.)

Cursor with Hold gibt an, dass die Verbindung einen Cursor with Hold hat

Ständige Verbindung gibt an ob die Verbindung ständig besteht

Reconnect gibt an, ob die Verbindung automatisch einen Reconnect durchführt, nachdem sie beendet wurde

Reconnect erzwingen gibt an, ob die Verbindung gezwungen wird, einen Reconnect durchzuführen, nachdem sie beendet wurde

Zeitüberschreitung Zeitüberschreitung, als die Verbindung beendet wurde

Maximal maximal erlaubte Anzahl offener Verbindungen

Optimal optimale Anzahl der Verbindungen

64 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 65: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Datum Datum, an dem die Verbindung aufgebaut wurde

Uhrzeit Uhrzeit, zu der die Verbindung aufgebaut wurde

Datenbankhost Name des Hosts

Programm Programm, das die Verbindung aufgebaut hat

4.3.4 Selbstüberwachung des DBA Cockpit

Verwendung

Mithilfe der Selbstüberwachungs-Infrastruktur des DBA Cockpit können Sie Probleme erkennen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des DBA Cockpit verhinden. Dabei kann es sich z.B. um folgende Probleme handeln:

● Wurde die Datenbankkonfiguration für das Monitoring korrekt eingerichtet?● Wurde die Montitoring-Infrastruktur für das DBA Cockpit eingerichtet (siehe auch DBA Cockpit für

entferntes Monitoring einrichten [Seite 34])?● Ist das Datensammlungs-Framework eingerichtet, und sind alle Datenkollektoren eingerichtet und korrekt

konfiguriert (siehe auch Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48])?● Laufen die Datenkollektoren des Datensammlungs-Framework fehlerfrei, und sammeln sie Daten (siehe

auch Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269])?● Wurde ein Datenbank-Upgrade oder eine Fix-Pack-Aktualisierung erfolgreich durchgeführt, sodass das

DBA Cockpit das Monitoring fortsetzen kann?● Ist das Skript db6_update_db für die Datenbank erfolgreich gelaufen?

Mit der Selbstüberwachungs-Infrastruktur können Sie eine Liste aller Datenbankprüfungen anzeigen und Probleme schnell beheben.

HinweisDie Selbstüberwachungsfunktion überprüft nur die Monitoring-Infrastruktur, nicht die Datenbanksysteme. Für die Überprüfung der Datenbanksysteme verwenden Sie die Alerting-Infrastruktur (siehe Alerts [Seite 312]).

Funktionsumfang

Vordefinierte Prüfungen

Die Selbstüberwachungs-Infrastruktur besteht aus einer Anzahl von Prüfungen, die von SAP vordefiniert wurden und die automatisch für jede DB2-for-LUW-Datenbank, die vom DBA Cockpit überwacht wird,

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 65

Page 66: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

ausgeführt werden. Es gibt zwei Prüfungstypen, die sich hinsichtlich des Detaillierungsgrades der Prüfung unterscheiden:

● SchnellDieser Prüfungstyp kann zur Laufzeit ausgeführt werden. Sein Status kann mit der Drucktaste Aktualisieren auf dem Bild aktualisiert werden.

● DetailliertDieser Prüfungstyp ist detaillierter als eine schnelle Prüfung, läuft aber nur im Hintergrund.

Detaillierte Informationen und Reparaturfunktion

Im Bildbereich Details zur Selbstüberwachung zeigt das DBA Cockpit detaillierte Ergebnisse jeder Prüfung an und rät Ihnen, welche Aktionen Sie durchführen sollten. Sie können das von der Prüfung gefundene Problem wie folgt analysieren und reparieren:

● Um das Problem schnell im Hintergrund zu reparieren (falls möglich), verwenden Sie die Drucktaste Schnellreparatur.

● Um zum entsprechenden Werkzeug zu navigieren, mit dem Sie das von der Prüfung gefundene Problem analysieren und reparieren können, wählen Sie die Drucktaste Zu Reparatur-Tool springen.

● Um den Inhalt des entsprechenden SAP-Hinweises für das Problem anzuzeigen (falls verfügbar), wählen Sie die Drucktaste Zu SAP-Hinweis springen.

Selbstüberwachungsbilder

Die Selbstüberwachungs-Infrastruktur ist im DBA Cockpit wie folgt verfügbar:

● Für die gesamte überwachte Systemlandschaft: Wählen Sie SystemlandschaftSelbstüberwachung .

● Für eine einzelne Datenbank: Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Diagnose Selbstüberwachung .

Meldungen der Selbstüberwachung auf betroffenen Bildern

Wenn es Probleme mit der Einrichtung und der Infrastruktur des DBA Cockpit gibt, werden die entsprechenden Fehlermeldungen auch auf den Bildern angezeigt, die von den Problemen betroffen sind.

4.3.4.1 Prüfergebnisse der Selbstüberwachung anzeigen

Verwendung

Mithilfe der Selbstüberwachungs-Infrastruktur des DBA Cockpit können Sie Probleme bezüglich der Datenbankkonfiguration oder Monitoring-Einrichtung, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des DBA Cockpit verhinden, erkennen und beheben. Auf den Bildern der Selbstüberwachung werden Ergebnisse der automatischen Prüfungen für das DBA Cockpit angezeigt, von denen aus Sie zu einzelnen Prüfergebnissen und zu Reparatur-Tools navigieren können.

Vorgehensweise

Prüfergebnisse der Selbstüberwachung für die Systemlandschaft anzeigen

66 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft

Page 67: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

1. Wählen Sie Systemlandschaft Selbstüberwachung .Das DBA Cockpit zeigt eine Übersicht Ihrer Systemlandschaft an, einschließlich Informationen über das Datenbank-Release und Informationen darüber, ob das Datensammlungs-Framework aktiviert ist. Ein roter Prüfungsstatus zeigt an, dass bei einer der Selbstüberwachungsprüfungen ein Fehler aufgetreten ist.

2. Um Details zum Prüfungsstatus eines Systems anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.Im Bildbereich Selbstüberwachung: System des DBA Cockpit wird eine Liste aller für ein System durchgeführten Prüfungen angezeigt, einschließlich einer kurzen Beschreibung jeder Prüfung und des Prüfungsstatus.

3. Um Details zu einer bestimmten Prüfung anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.Im Bildbereich Selbstüberwachung des DBA Cockpit wird eine Informationsmeldung oder eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, zeigt das DBA Cockpit Anweisungen mit empfohlenen Aktionen an.

4. Um zu dem entsprechenden Werkzeug zu navigieren, um ein von einer Prüfung gefundenes Problem zu beheben, wählen Sie Zu Reparatur-Tool springen.

Prüfergebnisse der Selbstüberwachung für eine Datenbank anzeigen

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Diagnose Selbstüberwachung .

Das DBA Cockpit zeigt eine Liste aller für die Datenbank durchgeführten Prüfungen an, einschließlich einer kurzen Beschreibung jeder Prüfung und des Prüfungsstatus.

2. Um Details zu einer bestimmten Prüfung anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.Im Bildbereich Selbstüberwachung des DBA Cockpit wird eine Informationsmeldung oder eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, zeigt das DBA Cockpit Anweisungen mit empfohlenen Aktionen an.

3. Um zu dem entsprechenden Werkzeug zu navigieren, um ein von einer Prüfung gefundenes Problem zu beheben, wählen Sie Zu Reparatur-Tool springen.

Weitere Informationen

Selbstüberwachung des DBA Cockpit [Seite 65]

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration und Verwaltung der Systemlandschaft P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 67

Page 68: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5 Performance

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über die wichtigsten Aufgabenbereiche, die unter Performance verfügbar sind.

5.1 Performance: Dashboard

HinweisDieses Bild ist nur für DB2-Versionen ab V9.5 verfügbar.

Das Dashboard zeigt eine Auswahl der wichtigsten Metriken an. Sie erhalten Informationen zu Eigenschaften der Datenbank, Host, Cache-Trefferraten, Speicherplatz, Sperren und Deadlocks, Workload-Zählern, Sicherung, Wachstum der Datenbank, Loggern und physischen E/A-Zählern.

Das Bild wird angezeigt, wenn Sie in der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit von der Registerkarte Systemlandschaft zur Registerkarte Datenbank wechseln. Sie können das Bild auch aufrufen, indem Sie im DBA Cockpit auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Menü (SAP GUI)

Performance Dashboard wählen.

Nur Web-Browser-basiertes DBA Cockpit

Wenn die Monitoring- und Alerting-Infrastruktur (MAI) aus dem SAP Solution Manager für die Datenbank aktiviert ist, werden einige Metriken auf dem Bild mit einer Ampel bewertet. Die Ampel hängt vom Wert und Schwellenwert der entsprechenden Metrik in der MAI ab. Die Auswahl von Metriken mit einer Ampel ist von SAP über den Data Provider Database Alerts Generic vordefiniert; Sie können die Schwellenwerte für die Ampeln in der MAI jedoch ändern.

5.2 Performance - pureScale: Cluster-Status

HinweisDieses Bild ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Das Bild pureScale: Cluster-Status bietet eine Übersicht der Member oder Cluster-Caching-Funktionen (CFs), die Teil des aktuellen DB2-pureScale-Clusters sind. Außerdem werden Informationen über aktuelle Hostnamen oder Benutzerhostnamen und Alerts pro Member sowie der aktuelle Status eines Members angezeigt.

68 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 69: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.3 Performance - pureScale: Freigabe von Seiten

HinweisDieses Bild ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Das Bild pureScale: Freigabe von Seiten bietet eine detaillierte Übersicht der Ereignisse und Statistiken, wenn Wettbewerbssituationen auftreten, z.B. wenn verschiedene Member versuchen, gleichzeitig auf dieselbe physische Seite zuzugreifen. Die Übersichtstabelle auf dem Bild Freigabe von Seiten enthält die folgenden Kennzahlen zu Freigaben von Seiten:

Tabelle 12:

Spalte Beschreibung

Schema Name des Datenbankschemas

Tabelle Name der Tabelle, die zu dem Schema gehört

Wartezeit auf Freigaben (s) gesamte Wartezeiten auf Freigaben von Seiten, die für jede Tabelle aggregiert werden

Exklusive Freigaben von Seiten Gesamtzahl der exklusiven Freigaben von Seiten pro Tabelle

Gemeinsame Freigaben von Seiten Gesamtzahl der gemeinsamen Freigaben von Seiten pro Ta­belle

Exklusive Freigaben von SMP-Seiten Gesamtzahl der exklusiven Freigaben von Space-Map-Seiten pro Tabelle

Gemeinsame Freigaben von SMP-Seiten Gesamtzahl der gemeinsamen Freigaben von Space-Map-Seiten (SMP-Seiten) pro Tabelle

Um auf detaillierte Statistiken für jedes DB2-pureScale-Member zuzugreifen, doppelklicken Sie in der Übersichtstabelle auf eine Zeile. Um die Metriken für ein spezifisches Member aufzureißen, doppelklicken Sie im Bereich Details der Tabelle auf das Member, das analysiert werden soll. In den angezeigten Bereichen Freigaben von Tabellenseiten und Freigaben von Indexseiten wird für das ausgewählte Member und die ausgewählte Tabelle die Anzahl der gemeinsamen und exklusiven Freigaben und zurzeit initiierten Freigaben angezeigt.

5.4 Performance - pureScale: Cluster-Caching-Funktion

Verwendung

Auf dem Bild pureScale: Cluster-Caching-Funktion können Sie Statusinformationen über die Cluster-Caching-Funktionen im System anzeigen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 69

Page 70: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Bei der zurzeit überwachten Datenbank handelt es sich um DB2 for LUW Version 10.1 oder höher mit dem pureScale Feature.

● Das Datensammlungs-Framework ist korrekt eingerichtet (Datenkollektor Cluster-Caching-Funktion).Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionsumfang

Sie können das Bild Cluster-Caching-Funktion aufrufen, indem Sie im DBA Cockpit auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance pureScale: Cluster-Caching-Funktion wählen.

Auf der Basis Ihrer Zeitauswahl zeigt das DBA Cockpit die folgenden Informationen für jede in Ihrem System verfügbare Cluster-Caching-Funktion an:

● Speichergrößen und Buffer-Pool-Größen wie z.B. die durchschnittliche konfigurierte Größe des globalen Buffer Pools für die Cluster-Caching-FunktionDie Speicher- und Buffer-Pool-Größe wird in Seiten mit einer Seitengröße von 4 KB gemessen.

● Historiedaten für jede Cluster-Caching-Funktion● eine grafische Sicht der Historiedaten

Weitere Informationen über das Bildlayout und die Navigation finden Sie unter Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (Web Dynpro) [Seite 22].

5.5 Performance: Analyse der aufgewendeten Zeit

Verwendung

HinweisDas Bild Analyse der aufgewendeten Zeit ist nur verfügbar, wenn die überwachte Datenbank mindestens DB2 V9.7 ist.

Dieses Bild dient als Ausgangspunkt für die Performance-Einstellung und für die Erkennung von zeitbasierten Datenbankproblemen. Das Bild Analyse der aufgewendeten Zeit bietet eine aggregierte und zeitachsenbasierte Sicht der aktuellen und vergangenen Datenbank-Performance. Sie können bestimmte Workload-Situationen in Echtzeit analysieren.

70 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 71: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Der Vorteil der Überwachung der aufgewendeten Zeit ist, dass Sie sich nicht nur auf Standard-Key-Performance-Indicators der Datenbank (wie z.B. Trefferrate für Buffer Pool) verlassen müssen, sondern auch feststellen können, wie viel Zeit tatsächlich für verschiedene Arten von Datenbankoperationen aufgewendet wurde.

Mit der Überwachung der aufgewendeten Zeit können Sie z.B. die folgenden Fragen beantworten:

● In welchem Bezug stehen Änderungen der System-Performance zu Änderungen der Gesamtzeit, die in verschiedenen DB2-Komponenten oder Wartesituationen aufgewendet wurde?

● Wo wird die meiste Zeit in DB2 aufgewendet, sodass diese Bereiche eingestellt werden können?● Welche sind die aktivsten Serviceklassen und Member im Datenbanksystem, und gibt es Ausreißer?

Funktionsumfang

Sie können auf das Bild Analyse der aufgewendeten Zeit zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Analyse der aufgewendeten Zeit wählen.

Das Bild Analyse der aufgewendeten Zeit besteht aus den folgenden Bereichen:

● Bereich Auswahl● Diagrammsicht Von <Aufrisskriterien> in DB2 aufgewendete Zeit mit den folgenden Anzeigeoptionen:

○ KreisdiagrammDas Kreisdiagramm ist die Einstiegssicht der Analyse der aufgewendeten Zeit.Jedes Vorkommen von Metriken oder Serviceklassen wird angezeigt sowie deren relative Werte als Prozentsatz des gesamten Zeitverbrauchs des überwachten Systems. Diese Sicht zeigt die aggregierten Ergebnisse der Aufrissdimension für den angegebenen Zeitrahmen an.

○ ZeitachsenhistogrammMithilfe des zeitachsenbasierten Diagramms können Sie Änderungen der Workload-Performance für einen bestimmten Zeitrahmen analysieren.Dieser Diagrammtyp zeigt das kumulierte Vorkommen von ausgewählten zeitbasierten Metriken, Membern oder Serviceklassen in einem Histogramm an, das aus Balken besteht, die auf der Zeitachse angeordnet sind. Die Histogrammbalken sind entsprechend der Zeitgranularität aufgeteilt, die Sie im Bereich Auswahl angegeben haben.

● ListensichtIn der Listensicht der im Diagramm angezeigten Daten finden Sie auch weitere Informationen wie Zeitvorteile, Anzahl der Ereignisse, usw. Im SAP-GUI-basierten DBA Cockpit ist die Listensicht immer sichtbar. Im Web-Browser-basierten DBA Cockpit ist die Listensicht verborgen. Sie können die Listensicht auf dem Bild sichtbar machen, indem Sie in der Funktionsleiste des Diagramms die Drucktaste Zur Tabellenanzeige wechseln wählen. Alternativ können Sie die Daten einschließlich der weiteren Informationen anzeigen, indem Sie den Mauszeiger über den entsprechenden Bereich des Diagramms bewegen.In der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit können Sie auf das Kreisdiagramm klicken, um zu detaillierten Informationen zu navigieren. Doppelklicken Sie in der SAP-GUI-Version des DBA Cockpit auf einen Eintrag in der Liste, um Details anzuzeigen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 71

Page 72: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

● Zeitbasierte Datenbankprobleme erkennen und analysieren [Seite 72]● Beispiel: E/A-bezogene Datenbank-Workload erkennen und analysieren [Seite 77]● Beispiel: Gründe für Verlangsamung des Systems erkennen [Seite 78]● Überwachungsmessdaten für DB2-Workload-Manager im IBM Knowledge Center unter:

http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r5/topic/com.ibm.db2.luw.admin.wlm.doc/doc/c0055265.html

5.5.1 Zeitbasierte Datenbankprobleme erkennen und analysieren

Vorgehensweise

Sie können auf das Bild Analyse der aufgewendeten Zeit zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Analyse der aufgewendeten Zeit wählen.

Schritt 1: Filter- und Aufrisskriterien angeben

72 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 73: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Geben Sie Im Bereich Auswahl wie folgt Filter- und Aufrisskriterien für die Daten, die angezeigt werden sollen, an:

Tabelle 13:

Feld Beschreibung

Quelle Wählen Sie In der Dropdown-Liste die Quelle der Daten, die analysiert werden sollen, aus.

● Regelmäßige DatensammlungWenn Sie diese Option auswählen, werden für die Analyse der aufgewendeten Zeit die Daten verwendet, die bereits vom Datenkollektor WLM-Statistiken gesammelt wurden.Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

HinweisDie Zeitgranularität der Datenanalyse kann nur so fein sein, wie im Sammlungsinter­vall angegeben.

● Ad-hoc-DatenWenn Sie diese Option auswählen, werden Echtzeit-Monitoring-Daten gesammelt. Das bedeutet, dass bestimmte Workload-Situationen in Echtzeit analysiert werden können.Um ein Zeitintervall für die Datensammlung und die Aktualisierung der Diagramme festzulegen, wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktualisierungsintervall ein Intervall aus.Um die Ad-hoc-Datensammlung zu starten, wählen Sie die Drucktaste Wiederaufnehmen.Wenn Sie die Aufriss- oder Filterkriterien ändern möchten, müssen Sie zunächst die ak­tuelle Ad-hoc-Datensammlung stoppen, indem Sie die Drucktaste Anhalten wählen.

Zeitrahmen Geben Sie den Zeitrahmen an, für den Sie Daten analysieren möchten.

Art der Anzeige ● AggregiertWenn Sie in der Dropdown-Liste die Option Aggregiert auswählen, wird ein Kreisdia­gramm entsprechend den von Ihnen ausgewählten Filter- und Aufrisskriterien ange­zeigt.

● ZeitachseWenn Sie in der Dropdown-Liste die Option Zeitachse auswählen, werden die Monito­ring-Daten in einem Histogramm entsprechend den von Ihnen ausgewählten Filter- und Aufrisskriterien angezeigt. Sie können die Zeitgranularität der angezeigten Daten von Wie gesammelt in Stunde, Tag, Woche oder Monat ändern.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 73

Page 74: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Member HinweisSie können nur nach Membern filtern, wenn Sie ein verteiltes Datenbanksystem ver­wenden.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Datenbank-Member aus, auf dem Sie den spezifi-schen Workload-Filter anwenden möchten. Sie können alle oder einzelne Member auswäh­len.

Wenn Sie mehrere Member zu einer Gruppe zusammenfassen möchten (z.B. nach physi­schem Host), verwenden Sie die Option Erweiterte Auswahl (nur Web-Browser-basierte Ver­sion des DBA Cockpit).

Serviceklasse(n) Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Serviceklassen aus, die auf dem System eingerichtet wurden. Sie können alle oder einzelne Serviceklassen auswählen.

Wenn Sie mehrere Serviceklassen zu einer Gruppe zusammenfassen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Erweiterte Auswahl aus (nur Web-Browser-basierte Version des DBA Cockpit).

74 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 75: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Metrik(en) Wählen Sie in der Dropdown-Liste zwischen den folgenden zeitbezogenen WLM-Metriken:

● AlleAlle bekannten zeitbezogenen Metriken werden berücksichtigt.

● Alle (Wartezeiten)Alle Wartezeitmetriken werden ausgewählt (W).

● Alle (Verarbeitungszeiten)Alle Verarbeitungszeiten ohne Wartezeiten werden ausgewählt (P).

● einzelne Metriken, z.B. (P) COMMIT-Verarbeitungszeit oder (W) Zeit für Lesezugriff auf Buffer PoolWeitere Informationen finden Sie unter Überwachungsmessdaten für DB2-Workload-Manager in der IBM-Informationszentrale.

● Erweiterte Auswahl (nur Web Browser)Erweiterte Auswahl können Sie in der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit auswählen. Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle Metriken einschließlich der übergeordneten Metriken angezeigt. Sie können jetzt die Metriken auswählen, die für Ihre Analyse relevant sind. Sie wählen z.B. alle REORG- und RUNSTATS-Verarbeitungs­zeiten aus, um bis zu bestimmten Membern oder Member-Gruppen aufzureißen.In der SAP-GUI-basierten Version des DBA Cockpit ist die erweiterte Auswahl nicht ver­fügbar. Sie können jedoch die Hierarchie der Metriken anzeigen.

Wenn Sie den Link Detailstufe auswählen wählen, können Sie im Dialogfenster Metrikhierarchie eine der folgenden Optionen angeben:

● Nur gesamte Anforderungszeitaggregiert alle Metriken

● Warte- vs. Verarbeitungs- vs. unbekannte Zeitenaggregiert Metrikgruppen

● Detaillierte Warte- und Verarbeitungszeitenbeinhaltet nur detaillierte Warte- und Verarbeitungszeiten

● Vollständige Detailsbeinhaltet alle Zeitmetriken (Standard)

HinweisDie Metriken schließen sich gegenseitig aus und sind unabhängig voneinander. Da alle Metrikmetadaten dynamisch aus der Datenbank geholt werden, hängt die Verfügbarkeit von bestimmten Metriken als Filterkriterien vom Datenbank-Release ab.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 75

Page 76: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Aufriss Reißen Sie die Anzeige auf, indem Sie in der Dropdown-Liste einen der folgenden Einträge auswählen:

● MemberAlle Ergebnisse werden auf der Basis der angegebenen Filterkriterien über die verschie­denen Member verteilt.

HinweisSie können nur nach Membern aufreißen, wenn Sie ein verteiltes Datenbanksys­tem verwenden.

● MetrikenAlle Ergebnisse werden entsprechend des Vorkommens der verschiedenen zeitbasier­ten Monitoring-Metriken und ihrer relativen Werte als Prozentsatz der gesamten Anfor­derungszeit angezeigt.

● ServiceklassenAlle Ergebnisse werden auf der Basis der angegebenen Filterkriterien über die Service­klassen entsprechend ihres Vorkommens und ihres relativen Prozentsatzes zu der ge­samten Anforderungszeit verteilt.

Um zu vermeiden, dass das Diagramm zu überladen und unklar wird, ist das Ankreuzfeld Anzeige auf das Wesentliche reduzieren standardmäßig markiert. Alle Metriken, Member und Serviceklassen mit unbedeutend kleinen Werten werden kumuliert und ergeben den Wert Sonstige bekannte Zeiten.

HinweisStellen Sie sicher, dass die Aufriss- und Filterkriterien nicht identisch sind; d.h., verwen­den Sie z.B. keine nicht aggregierten einzelnen Metriken zusammen mit der Option für den Aufriss nach Metriken.

Nachdem Sie Ihre Filter- und Aufrisskriterien im Bereich Auswahl übernommen haben, wird das entsprechende Diagramm für die Analyse der aufgewendeten Zeit generiert.

Abhängig von der angegebenen Art der Anzeige wird entweder ein Kreisdiagramm oder ein Zeitachsenhistogramm angezeigt.

Weitere Informationen zu den Diagrammtypen finden Sie unter Performance: Analyse der aufgewendeten Zeit [Seite 70].

Schritt 2: Details anzeigen und Diagramme analysieren

Die Analyse eines einzelnen Kreisdiagramm- oder Histogrammelements kann aufgrund der angegebenen Aufrisskriterien (d.h. Metrik vs. Member oder Serviceklasse) variieren. Um ein einzelnes Element eines Diagramms zu analysieren, klicken Sie in der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit auf das Element oder den Titel. Doppelklicken Sie in der SAP-GUI-Version des DBA Cockpit auf das entsprechende Element in der Liste unter dem Diagramm.

76 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 77: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die entsprechenden Details sind im Bereich <Metrik> Zusammenfassung enthalten, in dem alle Werte und Vorkommen für den ausgewählten Zeitrahmen oder das ausgewählte Zeitintervall wie folgt angezeigt werden:

● Prozentsatz der Gesamtzeit im Verhältnis zu dem Vorkommen im angegebenen Zeitintervall oder Zeitrahmen

● Verarbeitungszeiten, Nominalwerte und schlechteste Werte pro Serviceklasse oder Member● Vorkommen insgesamt für den gesamten Zeitrahmen oder das ausgewählte Zeitintervall● Diagramme der absoluten und durchschnittlichen Werte (nur Web Browser)

Nur Web-Browser: Im Bereich Siehe auch können Sie über die folgenden Links direkt in Bereiche des DBA Cockpit navigieren, die Ihnen eventuell bei der Analyse des Problems weiterhelfen:

● Änderungen der Konfiguration● Workload-Statistiken● Schwellenwertüberschreitungen

Vorangegangene Filter- und Aufrisskriterien werden nach Möglichkeit beibehalten.

Schritt 3: Diagramme anpassen (optional, nur Web-Browser-basierte Version des DBA Cockpit)

Sie können den Diagrammtyp von Gestapelte Säulen in Gestapelte Flächen oder Linien ändern, indem Sie die Auswahltaste Diagrammtyp wählen.

Um anzugeben, ob Sie die Daten als absolute Werte oder Prozentwerte anzeigen möchten, verwenden Sie die Auswahltaste Werte. Wenn Sie die Option Prozentsatz auswählen, werden die Werte in Relation zur gesamten Anforderungszeit pro Zeitrahmen oder Zeitintervall angezeigt.

Indem Sie die Auswahltaste Diagrammgröße wählen, können Sie die Breite und die Höhe des anzuzeigenden Diagramms angeben. Optional können Sie eine detaillierte Tabellensicht anzeigen, indem Sie die Drucktaste Zur Tabellenanzeige wechseln wählen.

Weitere Informationen

● Performance: Analyse der aufgewendeten Zeit [Seite 70]● Beispiel: E/A-bezogene Datenbank-Workload erkennen und analysieren [Seite 77]● Beispiel: Gründe für Verlangsamung des Systems erkennen [Seite 78]● Überwachungsmessdaten für DB2-Workload-Manager im IBM Knowledge Center unter:

http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r5/topic/com.ibm.db2.luw.admin.wlm.doc/doc/c0055265.html

5.5.2 Beispiel: E/A-bezogene Datenbank-Workload erkennen und analysieren

Verwendung

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie E/A-bezogene Workload auf der Datenbank mithilfe des Bilds Analyse der aufgewendeten Zeit des DBA Cockpit erkennen und analysieren können.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 77

Page 78: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Setzen Sie die Metrikfilter wie folgt:○ Web Browser: Wählen Sie in der Dropdown-Liste Metrik(en) den Eintrag Erweiterte Auswahl, und

markieren Sie dann Zeit für direkten Lesezugriff, Zeit für direkten Schreibzugriff, Zeit für Lesezugriff auf Buffer Pool und Zeit für Schreibzugriff auf Buffer Pool.

○ SAP GUI: Wählen Sie in der Dropdown-Liste Metrik(en) den Eintrag Zeit für direkten Lesezugriff.2. Wählen Sie als Art der Anzeige Zeitachse.3. Wählen Sie als Aufrissoption Serviceklassen.4. Nachdem Sie Ihre Auswahl übernommen haben, können Sie die Spitzenwerte des Zeitverbrauchs in den

angezeigten Diagrammen erkennen. Um die Workloads zu ermitteln, die für diese Spitzenwerte verantwortlich sind, beachten Sie besonders die nominale Gesamtzeit pro Serviceklasse im Vergleich zur schlechtesten Serviceklasse im Bereich Zusammenfassung.

5. Nur SAP GUI: Wiederholen Sie die Vorgehensweise mit Zeit für direkten Schreibzugriff, Zeit für Lesezugriff auf Buffer Pool und Zeit für Schreibzugriff auf Buffer Pool.

5.5.3 Beispiel: Gründe für Verlangsamung des Systems erkennen

Verwendung

Das folgende Beispiel beschreibt, wie Sie die Gründe für eine allgemeine Verlangsamung des Systems mithilfe des Bilds Analyse der aufgewendeten Zeit der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit erkennen können.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie als Art der Anzeige die Option Zeitachse und als Aufrissoption Metriken.2. Wählen Sie in den Feldern Member und Serviceklasse(n) die Option Alle und übernehmen Sie Ihre Auswahl.3. Ermitteln Sie im angezeigten Diagramm die wichtigsten Zeitmetriken.4. Suchen Sie im Detailbereich Zusammenfassung dieser Metriken nach Member- oder

Serviceklassenausreißern, um den Gültigkeitsbereich auf eine kleinere Member- oder Serviceklassengruppe zu beschränken.

5. Um die Verlangsamung des Systems noch detaillierter zu analysieren, behalten Sie Ihre Auswahl der Member und Serviceklassen und navigieren Sie in andere Bereiche des DBA Cockpit wie z.B.:

○ Performance SQL-CacheSuchen Sie nach Anweisungen mit hohen Werten für die identifizierten Metriken.

○ Diagnose SperrsituationenAnalysieren Sie Wartesituationen auf Sperren oder einen Wechsel in der Datensammlung.

○ Performance Workload-StatistikenAnalysieren Sie statistische Metriken für die identifizierten Member oder Serviceklassen.

78 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 79: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Workload-Management Workloads und ServiceklassenÜberprüfen Sie die Prioritätseinstellungen der beteiligten Workloads.

5.6 Performance: Datenbank

Sie können auf Datenbank-Performance-Daten zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Datenbankwählen.

Abhängig von der Einrichtung Ihres DBA Cockpit wird auf dem Bild Datenbank eine der folgenden Informationen angezeigt:

● erweiterte Informationen zur Datenbank-Performance auf der Basis von Daten aus dem Datensammlungs-Framework

● Datenbank-Performance-Daten ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Weitere Informationen über das Datensammlungs-Framework finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Erweiterte Informationen zur Datenbank-Performance mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Für die Analyse der System-Performance reicht es nicht aus, die Kennzahlen zu überprüfen, die von der Datenbank vom Start an bis zur aktuellen Uhrzeit geliefert wurden. Diese Daten wurden über einen langen Zeitraum kumuliert und können deshalb keine kurzzeitige Performance-Verschlechterung oder keine zunehmende bzw. sich ändernde Workload wiederspiegeln.

Außerdem hängt die Interpretation der Performance-Daten hauptsächlich von Konfigurationsparametern ab, die sich nicht auf einen bestimmten Zeitraum beziehen, sondern nur die aktuelle Konfiguration der Datenbank beschreiben. Insbesondere wenn Ihre Datenbank die automatische Speicherverwaltung (STMM) verwendet, können Sie schlechte Performance-Daten nicht mit aktuellen Speicherparametern in Verbindung bringen.

Im Gegensatz zur Version des Bilds Datenbank ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework können Sie mit dem Bild Datenbank mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework nicht nur aktuelle globale Datenbank-Performance-Daten anzeigen, sondern auch Daten überwachen, die regelmäßig vom Datensammlungs-Framework gesammelt werden.

HinweisUm Daten auf dem Bild Datenbank zu überwachen, müssen Sie sicherstellen, dass das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine entsprechende Warnung mit einem Link auf das Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionsumfang

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 79

Page 80: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Das Bild Datenbank bietet Folgendes:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie Filterkriterien für die Monitoring-Daten angeben können (nur in einer verteilten Datenbank verfügbar)

● eine Übersichtstabelle, die die geholten Monitoring-Daten mit den wichtigsten Kennzahlen, die über den ausgewählten Zeitraum aggregiert wurden, anzeigt

● eine detaillierte Sicht von ausgewählten Monitoring-Daten der Ergebnisliste● eine detaillierte Sicht aller Historiedaten, die für die ausgewählten Monitoring-Daten während des

angegebenen Zeitrahmens gesammelt wurden● eine grafische Sicht der Historiedaten

Prozess

Um Datenbank-Performance-Daten zu analysieren, sind die folgenden Schritte erforderlich:

1. Sie ermitteln den Zeitraum, in dem Sie Performance-Probleme wie z.B. lange laufende Hintergundjobs, vom Workload-Management gefundene Schwellenwertüberschreitungen und schlechte Benutzerantwortzeit bemerkt haben.

2. Sie geben im Bereich Auswahl den entsprechenden Zeitrahmen an.

HinweisWenn Sie ein verteiltes Datenbanksystem verwenden und eine allgemeine Übersicht abrufen möchten, setzen Sie die Member-Auswahl auf Alle und reißen Sie die Auswahl nicht nach Membern auf. Um eine detailliertere Sicht in einem verteilten Datenbanksystem abzurufen, können Sie die Auswahl weiter nach Membern aufreißen. Wenn ein einzelnes Member oder eine Untermenge der Member Abweichungen im Vergleich zu anderen Membern aufweist, können Sie auch die Member-Auswahl einschränken.

3. Um die Monitoring-Daten zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen.Für jede Partition werden die folgenden Informationen angezeigt:○ Anzahl und Gesamtgröße der Buffer Pools○ Anzahl der logischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes○ Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes○ durchschnittliche Zeit für physische Lese- und Schreibzugriffe, die erforderlich ist, um Daten aus dem

Buffer Pool zu lesen und in den Buffer Pool zu schreiben○ ausgeführte SQL-Anweisungen○ Größe des Package Cache○ Trefferrate für Package Cache

4. Um detaillierte Informationen oder Historiedaten anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.Das System zeigt dann weitere Registerkarten mit Details, Historiedaten und einer grafischen Sicht der Historie an. Weitere Informationen finden Sie unter Detaillierte Datenbank-Performance-Daten anzeigen [Seite 81] und Datenbank-Performance-Daten: Historiediagramm [Seite 82].

5. Um den Zeitrahmen zu isolieren, in dem das Performance-Problem aufgetreten ist, verwenden Sie die Daten in der Übersichtstabelle auf der Registerkarte Historie.

80 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 81: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Informationen zur Datenbank-Performance ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Das Bild Datenbank zeigt eine Auswahl von aktuellen Performance-Daten zu jeder Partition an. Mit diesen Informationen können Sie Performance-kritische Partitionen erkennen, bevor Sie eine detailliertere Analyse Ihrer Datenbank starten.

Für jede Partition Ihres Datenbanksystems werden Informationen zu den folgenden Performance-Kennzahlen angezeigt:

● Anzahl und Gesamtgröße der Buffer Pools● Anzahl der logischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes● Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes● durchschnittliche Zeit für physische Lese- und Schreibzugriffe, die erforderlich ist, um Daten aus dem

Buffer Pool zu lesen und in den Buffer Pool zu schreiben● ausgeführte SQL-Anweisungen● Größe des Package Cache● Trefferrate für Package Cache

HinweisWenn Sie in der Übersichtstabelle auf dem Bild Datenbank eine Zeile markieren, werden detaillierte Datenbank-Performance-Daten geholt und im Content-Detailbereich unter der Übersichtstabelle angezeigt.

5.6.1 Detaillierte Datenbank-Performance-Daten anzeigen

1. Markieren Sie auf dem Bild Datenbank in der Übersichtstabelle eine Zeile. Abhängig von der Einrichtung wurden Daten wie folgt gesammelt:○ Mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework beziehen sich die angezeigten Monitoring-

Werte auf den Zeitrahmen, der im Bereich Auswahl angegeben wurde. Die Konfigurationswerte zeigen die Konfiguration an, die in dem angegebenen Zeitrahmen gültig war. Alle Werte werden aus der Historie geholt, die vom Datensammlungs-Framework gespeichert wird.

○ Ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework wurden Daten gesammelt, seitdem die Datenbank gestartet wurde. Die Konfigurationswerte zeigen die aktuelle Konfiguration an.

2. Wählen Sie im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank die Registerkarte Details.3. Wählen Sie die entsprechende Registerkarte, um eine Übersicht der folgenden wichtigen Datenbank-

Performance-Kenngrößen anzuzeigen:○ Buffer Pool [Seite 379]○ Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A) [Seite 382]○ Cache [Seite 383]○ Asynchrone E/A [Seite 385]○ Direkte E/A [Seite 391]○ Echtzeitstatistiken [Seite 392]○ Sperren und Deadlocks [Seite 392]○ Logging [Seite 394]

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 81

Page 82: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Aufrufe [Seite 396]○ Sortierungen [Seite 398]○ XML-Speicher [Seite 399]

Die Daten, die auf diesen Registerkarten angezeigt werden, werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.

5.6.2 Datenbank-Performance-Daten: Historiediagramm

Verwendung

Mithilfe des Historiediagramms der Datenbank-Performance-Daten können Sie Performance-Änderungen Ihrer Datenbank schnell analysieren. Abhängig vom ausgewählten Zeitraum können Sie entweder langfristige Trends überwachen oder eine kurzfristige Analyse durchführen, z.B. um zu überprüfen, ob sich die Trefferrate für den Puffer seit dem Vormittag dramatisch verschlechtert hat. Hiervon ausgehend können Sie z.B. überprüfen, ob die Größe der Buffer Pools noch angemessen ist (wenn Sie diese manuell gepflegt haben) oder ob Performance-intensive Jobs ausgeführt wurden.

Verfügbare Historiediagramme

Das DBA Cockpit zeigt die folgenden Diagramme für Datenbank-Performance-Daten an:

● Trefferrate für Puffer und Größe des Buffer PoolsDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Trefferrate für den Puffer im Vergleich zur Größe des Buffer Pools für den ausgewählten Zeitraum an.

● Trefferrate für Puffer und Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und IndizesDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Trefferrate für den Puffer im Vergleich zur Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes für den ausgewählten Zeitraum an.

● durchschnittliche Zeit für direkte Lese-/Schreibzugriffe und Anzahl der direkten Lese-/SchreibzugriffeDas Diagramm zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Zeit für direkte Lese- und Schreibzugriffe im Vergleich zur Anzahl der direkten Lese- und Schreibzugriffe für den ausgewählten Zeitraum an.

82 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 83: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 12: Beispieldiagramm: Trefferrate für Puffer und Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes

HinweisDie y-Achse auf der linken Seite gibt die Anzahl der physischen Lesezugriffe an, die y-Achse auf der rechten Seite gibt die Trefferrate für den Puffer (in Prozent) an.

5.7 Performance: Buffer Pools

Sie können auf Performance-Daten für Buffer Pools zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Buffer Pools wählen.

Abhängig von der Einrichtung Ihres DBA Cockpit wird auf dem Bild Buffer Pools eine der folgenden Informationen angezeigt:

● erweiterte Informationen zur Buffer-Pool-Performance auf der Basis von Daten aus dem Datensammlungs-Framework

● Informationen zur Buffer-Pool-Performance ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Weitere Informationen über das Datensammlungs-Framework finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 83

Page 84: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Erweiterte Informationen zur Buffer-Pool-Performance mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Auf dem Bild Buffer Pools werden nicht nur aktuelle globale Buffer-Pool-Performance-Daten angezeigt, sondern auch Monitoring-Daten, die regelmäßig vom Datensammlungs-Framework gesammelt werden.

HinweisUm Daten auf dem Bild Buffer Pools zu überwachen, müssen Sie sicherstellen, dass das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine entsprechende Warnung mit einem Link auf das Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionen

Das erweiterte Bild Buffer Pools bietet Folgendes:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie Filterkriterien für die Monitoring-Daten angeben können (nur in einer verteilten Datenbank verfügbar)

● eine Übersichtstabelle, die die geholten Monitoring-Daten mit den wichtigsten Kennzahlen, die über den ausgewählten Zeitraum aggregiert wurden, anzeigt

● eine detaillierte Sicht von ausgewählten Monitoring-Daten der Ergebnisliste● eine detaillierte Sicht aller Historiedaten, die für die ausgewählten Monitoring-Daten während des

angegebenen Zeitrahmens gesammelt wurden● eine grafische Sicht der Historiedaten

Prozess

Um Buffer-Pool-Performance-Daten zu analysieren, sind die folgenden Schritte erforderlich:

1. Sie ermitteln den Zeitraum, in dem Sie Performance-Probleme wie z.B. lange laufende Hintergundjobs, vom Workload-Management gefundene Schwellenwertüberschreitungen und schlechte Benutzerantwortzeit bemerkt haben.

2. Sie geben im Bereich Auswahl den entsprechenden Zeitrahmen an.

HinweisWenn Sie ein verteiltes Datenbanksystem verwenden und eine allgemeine Übersicht abrufen möchten, setzen Sie die Member-Auswahl auf Alle und reißen Sie die Auswahl nicht nach Membern auf. Um detailliertere Informationen in einem verteilten Datenbanksystem abzurufen, können Sie die Auswahl weiter nach Membern aufreißen. Wenn ein einzelnes Member oder eine Untermenge der Member Abweichungen im Vergleich zu anderen Membern aufweist, können Sie auch die Member-Auswahl einschränken.

3. Um die Buffer-Pool-Performance-Daten zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen.Sie gelangen auf eine Übersichtstabelle mit Informationen zu wichtigen Kennzahlen der Buffer-Pool-Aktivität der Datenbank wie z.B.:○ Größe des Buffer Pools○ Member○ Prozentsatz, mit dem Daten aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

84 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 85: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Angabe, ob der Buffer Pool für STMM aktiviert ist○ Anzahl der logischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes○ Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes○ Anzahl der logischen und physischen Leseanforderungen, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten

in den temporären Tablespace zu holen4. Um detaillierte Informationen zu einem Buffer Pool anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine

Zeile.Das System zeigt dann weitere Registerkarten mit Details, Performance-Historiedaten und einer grafischen Sicht der Performance-Historie an. Weitere Informationen finden Sie unter Detaillierte Buffer-Pool-Performance-Daten anzeigen [Seite 85] und Buffer-Pool-Performance-Daten: Historiediagramm [Seite 86].

5. Um den Zeitrahmen zu isolieren, in dem das Performance-Problem aufgetreten ist, verwenden Sie die Daten in der Übersichtstabelle auf der Registerkarte Historie.

Informationen zur Buffer-Pool-Performance ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Das Bild Buffer Pools bietet eine Übersicht über die folgenden wichtigen Kennzahlen der Buffer-Pool-Aktivität Ihrer Datenbank und ermöglicht Ihnen einen Vergleich dieser wichtigen Kennzahlen:

● Name des Buffer Pools● Trefferrate für Puffer (%)● Aktuelle Größe (KB)● Automatisch (ja oder nein)● Logische Lesezugriffe auf Daten● Physische Lesezugriffe auf Daten● Logische Lesezugriffe auf Index● Physische Lesezugriffe auf Index● Logische Lesezugriffe auf temp. Daten● Physische Lesezugriffe auf temp. Daten● Logische Lesezugriffe auf temp. Index● Physische Lesezugriffe auf temp. Index

5.7.1 Detaillierte Buffer-Pool-Performance-Daten anzeigen

Vorgehensweise

1. Markieren Sie auf dem Bild Buffer Pools in der Übersichtstabelle eine Zeile. Abhängig von der Einrichtung wurden Daten wie folgt gesammelt:

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 85

Page 86: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework beziehen sich die angezeigten Monitoring-Werte auf den Zeitrahmen, der im Bereich Auswahl angegeben wurde. Die Konfigurationswerte zeigen die Konfiguration an, die in dem angegebenen Zeitrahmen gültig war. Alle Werte werden aus der Historie geholt, die vom Datensammlungs-Framework gespeichert wird.

○ Ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework wurden Daten gesammelt, seitdem die Datenbank gestartet wurde. Die Konfigurationswerte zeigen die aktuelle Konfiguration an.

2. Wählen Sie im Content-Detailbereich des Bilds Buffer Pools die Registerkarte Details.3. Wählen Sie die entsprechende Registerkarte, um eine Übersicht der folgenden wichtigen Datenbank-

Performance-Kenngrößen anzuzeigen:○ Buffer Pool [Seite 400]○ Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A) [Seite 382]○ Asynchrone E/A [Seite 404]○ Direkte E/A [Seite 408]○ XML-Speicher [Seite 409]

Die Daten, die auf diesen Registerkarten angezeigt werden, werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.

5.7.2 Buffer-Pool-Performance-Daten: Historiediagramm

Verwendung

Mithilfe des Historiediagramms der Performance-Daten können Sie die Trefferrate für Puffer der Datenbank schnell analysieren. Abhängig vom ausgewählten Zeitraum können Sie entweder langfristige Trends überwachen oder eine kurzfristige Analyse durchführen, z.B. um zu überprüfen, ob sich die Größe des Buffer Pools seit dem Vormittag dramatisch geändert hat.

Verfügbare Diagramme

Das DBA Cockpit zeigt die folgenden Historiediagramme der Performance-Daten für Buffer Pools an:

● Trefferrate für Puffer und Größe des Buffer PoolsDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Trefferrate für den Puffer im Vergleich zur Größe des Buffer Pools für den ausgewählten Zeitraum an.

● Trefferrate für Puffer und Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und IndizesDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Trefferrate für den Puffer im Vergleich zur Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes für den ausgewählten Zeitraum an.

● durchschnittliche Zeit für direkte Lese-/Schreibzugriffe und Anzahl der direkten Lese-/SchreibzugriffeDas Diagramm zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Zeit für direkte Lese- und Schreibzugriffe im Vergleich zur Anzahl der direkten Lese- und Schreibzugriffe für den ausgewählten Zeitraum an.

86 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 87: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 13: Beispieldiagramm: Trefferrate für Puffer und Größe des Buffer Pools

5.8 Performance: Tablespaces

Sie können auf Performance-Daten für Tablespaces zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) PerformanceTablespaces wählen. Auf dem Bild Tablespaces werden wichtige Informationen zu jedem Tablespace in der Datenbank angezeigt.

Abhängig von der Einrichtung Ihres DBA Cockpit wird auf dem Bild Tablespaces eine der folgenden Informationen angezeigt:

● erweiterte Informationen zur Tablespace-Performance auf der Basis von Daten aus dem Datensammlungs-Framework

● Informationen zur Tablespace-Performance ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Erweiterte Informationen zur Tablespace-Performance mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Auf dem Bild Tablespaces werden nicht nur aktuelle globale Tablespace-Daten angezeigt, sondern auch Monitoring-Daten, die regelmäßig vom Datensammlungs-Framework gesammelt werden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 87

Page 88: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisUm Daten auf dem Bild Tablespaces zu überwachen, müssen Sie sicherstellen, dass das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine entsprechende Warnung mit einem Link auf das Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionen

Das Bild Tablespaces bietet Folgendes:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie Filterkriterien für die Monitoring-Daten angeben können (nur in einer verteilten Datenbank verfügbar)

● eine Übersichtstabelle, die die geholten Monitoring-Daten mit den wichtigsten Kennzahlen, die über den ausgewählten Zeitraum aggregiert wurden, anzeigt

● eine detaillierte Sicht von ausgewählten Monitoring-Daten der Ergebnisliste● eine detaillierte Sicht aller Historiedaten, die für die ausgewählten Monitoring-Daten während des

angegebenen Zeitrahmens gesammelt wurden● eine grafische Sicht der Historiedaten

Ablauf

Um Tablespace-Performance-Daten zu analysieren, sind die folgenden Schritte erforderlich:

1. Sie ermitteln den Zeitraum, in dem Sie Performance-Probleme wie z.B. lange laufende Hintergundjobs, vom Workload-Management gefundene Schwellenwertüberschreitungen und schlechte Benutzerantwortzeit bemerkt haben.

2. Sie geben im Bereich Auswahl den entsprechenden Zeitrahmen an.

HinweisWenn Sie ein verteiltes Datenbanksystem verwenden und eine allgemeine Übersicht abrufen möchten, setzen Sie die Member-Auswahl auf Alle und reißen Sie die Auswahl nicht nach Membern auf.

Um detailliertere Informationen in einem verteilten Datenbanksystem abzurufen, können Sie die Auswahl weiter nach Membern aufreißen. Wenn ein einzelnes Member oder eine Untermenge der Member Abweichungen im Vergleich zu anderen Membern aufweist, können Sie auch die Member-Auswahl einschränken.

3. Um die Tablespace-Performance-Daten zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen.Sie gelangen auf eine Übersichtstabelle mit Informationen zu wichtigen Kennzahlen der Tablespace-Aktivität, wie z.B.:○ Tablespace-Name○ Member○ Trefferrate für Puffer○ durchschnittliche Zeit für physische Lese- und Schreibzugriffe○ Anzahl der logischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes○ Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes○ Name des Buffer Pools, dem der Tablespace zugeordnet ist

88 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 89: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4. Um detaillierte Informationen zu einem Tablespace anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.Das System zeigt dann weitere Registerkarten mit Details, Historiedaten und einem Historiediagramm der Performance-Daten an. Weitere Informationen finden Sie unter Detaillierte Tablespace-Performance-Daten anzeigen [Seite 89] und Tablespace-Performance-Daten: Historiediagramm [Seite 90].

5. Um den Zeitrahmen zu isolieren, in dem das Performance-Problem aufgetreten ist, verwenden Sie die Daten in der Übersichtstabelle auf der Registerkarte Historie.

Informationen zur Tablespace-Performance ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Das Bild Tablespaces ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework bietet eine Übersicht über die folgenden Tablespace-Aktivitäten Ihrer Datenbank:

● Tablespace-Name● Member (nur verteilte Systeme)● Trefferrate für Puffer (%)● Ds. Zeit phys. Lesezugriffe (ms)● Ds. Zeit phys. Schreibzugriffe (ms)● Logische Lesezugriffe auf Daten● Physische Lesezugriffe auf Daten● Logische Lesezugriffe auf Index● Physische Lesezugriffe auf Index● Name des Buffer Pools

5.8.1 Detaillierte Tablespace-Performance-Daten anzeigen

1. Markieren Sie auf dem Bild Tablespaces in der Übersichtstabelle eine Zeile. Abhängig von der Einrichtung wurden Daten wie folgt gesammelt:○ Mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework beziehen sich die angezeigten Monitoring-

Werte auf den Zeitrahmen, der im Bereich Auswahl angegeben wurde. Die Konfigurationswerte zeigen die Konfiguration an, die in dem angegebenen Zeitrahmen gültig war. Alle Werte werden aus der Historie geholt, die vom Datensammlungs-Framework gespeichert wird.

○ Ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework wurden Daten gesammelt, seitdem die Datenbank gestartet wurde. Die Konfigurationswerte zeigen die aktuelle Konfiguration an.

2. Wählen Sie im Content-Detailbereich des Bilds Tablespaces die Registerkarte Details.3. Wählen Sie die entsprechende Registerkarte, um eine Übersicht der folgenden wichtigen Datenbank-

Performance-Kenngrößen anzuzeigen:○ Buffer Pool [Seite 410]○ Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A) [Seite 382]○ Asynchrone E/A [Seite 413]○ Direkte E/A [Seite 418]○ XML-Speicher [Seite 419]

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 89

Page 90: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die Registerkarten Buffer Pool und Asynchrone E/A enthalten Informationen zum Buffer-Pool-Zugriff.Die Registerkarten Direkte E/A und XML-Speicher enthalten Informationen zu direkten Zugriffen, also zur E/A-Aktivität, die den Buffer Pool nicht verwendet (z.B. Zugriff auf Spalten vom Typ LONG VARCHAR oder Sicherung).

5.8.2 Tablespace-Performance-Daten: Historiediagramm

Verwendung

Mithilfe des Historiediagramms der Performance-Daten können Sie die Performance von Tablespaces schnell analysieren. Abhängig vom ausgewählten Zeitraum können Sie entweder langfristige Trends überwachen oder eine kurzfristige Analyse durchführen. Hierzu gehören z.B. Prüfungen, ob die durchschnittliche Zeit für Lese-/Schreibzugriffe seit dem Vormittag zugenommen hat, obwohl die Anzahl der direkten Lese- und Schreibzugriffe gleich geblieben ist. Hiervon ausgehend können Sie z.B. untersuchen, ob die Festplatte, auf der der Tablespace gespeichert ist, noch anderweitig verwendet wird, was die Performance beeinträchtigt.

Verfügbare Historiediagramme

Das DBA Cockpit zeigt die folgenden Historiediagramme der Performance-Daten für Tablespaces an:

● Trefferrate für Puffer und Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und IndizesDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Trefferrate für den Puffer im Vergleich zur Anzahl der physischen Lesezugriffe auf Daten und Indizes für den ausgewählten Zeitraum an.

● durchschnittliche Zeit für direkte Lese-/Schreibzugriffe und Anzahl der direkten Lese-/SchreibzugriffeDas Diagramm zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Zeit für direkte Lese- und Schreibzugriffe im Vergleich zur Anzahl der direkten Lese- und Schreibzugriffe für den ausgewählten Zeitraum an.

90 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 91: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 14: Beispieldiagramm: Durchschnittliche Zeit für direkte Lese-/Schreibzugriffe und Anzahl der direkten Lese-/Schreibzugriffe

5.9 Performance: Netzwerkstatistik

HinweisDas Bild Netzwerkstatistik ist ab DB2 9.7 FP4 verfügbar.

Verwendung

Mit diesem Bild können Sie Netzwerkstatistiken analysieren und z.B. die folgenden Fragen beantworten:

● Sind die langen Datenbank-Antwortzeiten auf lange Verarbeitungszeiten auf dem Datenbankserver oder auf eine langsame Kommunikation zwischen Datenbankserver und SAP-Anwendungsserver zurückzuführen?

● Wie sind die Netzwerkstatistiken zwischen den SAP-Systemen, Membern und Anwendungsservern verteilt?

● Wie lange ist die Netzwerkzeit verglichen mit der Serverzeit?● Wie lange ist die durchschnittliche Netzwerkzeit pro Round Trip, und wie reagiert diese Metrik auf eine sich

ändernde Netzwerklast?

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 91

Page 92: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Das Bild Netzwerkstatistik bietet verschiedene Sichten der Netzwerkeigenschaften und Metriken, die Sie auf verschiedene Arten entsprechend der ausgewählten Filter und Aufrissoptionen anzeigen können.

Sie können auf das Bild zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Netzwerkstatistik wählen.

Das Bild ist in einen Auswahlbereich und in eine Grafiksicht gefolgt von einer Listensicht unterteilt.

Im Bereich Auswahl geben Sie den Zeitrahmen an und wählen Sie Filter- und Aufrissoptionen für die Daten aus, die angezeigt werden sollen. Die Auswahl dieser Filter- und Aufrissoptionen gilt für die Grafiksicht und die Listensicht.

In der Grafiksicht werden die Daten in zwei Diagrammen entsprechend der ausgewählten Eigenschaften angezeigt. Im ersten Diagramm wird die durchschnittliche Netzwerkzeit pro Round Trip zusammen mit der zugrunde liegenden Netzwerklast (gesendete und empfangene Bytes) angezeigt. Im zweiten Diagramm wird die Länge der Netzwerkzeit verglichen mit der Serverzeit angezeigt. Jede Grafik ist eine Kombination aus Kurvendiagramm und Balkendiagramm, das auf die Zeitachse ausgerichtet ist. Die Kurvendiagramme werden abhängig von den ausgewählten grafischen Aufrissoptionen angezeigt, während die Balkendiagramme immer die aggregierten Werte anzeigen.

In der Listensicht werden die Daten entsprechend der ausgewählten Filter- und Aufrissoptionen in einer Tabelle angezeigt.

Weitere Informationen

SAP-Hinweis 1625157

5.10 Performance: Teure Transaktionen

Verwendung

Mit diesem Bild können Sie Datenbanktransaktionen erkennen, die hinsichtlich Folgendem teuer sind:

● Wartezeit auf Sperren● Anzahl der gehaltenen Sperren● Laufzeit, während Log-Platz gehalten wird● Belegung des Log-Platzes

Durch Auswahl einer oder aller oben genannten Kostenkategorien können Sie Arbeitseinheiten (UOWs) erkennen, die eventuell die System-Performance beeinträchtigen, und Informationen erhalten wie z.B. den Namen eines Programms, das von der UOW ausgeführt wird.

92 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 93: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Sie können auf das Bild Teure Transaktionen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Teure Transaktionen wählen.

Im Bereich Auswahl können Sie den Zeitrahmen, den Anzeigemodus (aggregiert oder Zeitachse) und die Granularität für die angezeigten Daten angeben. Außerdem können Sie eine oder alle Kostenkategorien auswählen, die berücksichtigt werden sollen. Wählen Sie Auswahl übernehmen. In der Listensicht werden die Daten entsprechend Ihrer Auswahl in einer Tabelle angezeigt.

Welche und wie viele Transaktionen als teuer erachtet werden, hängt von den Kollektoroptionen und den Schwellenwerten des entsprechenden Datenkollektors ab. Wenn Sie diese Datenkollektoroptionen ändern möchten, gehen Sie zu dem Bild Konfiguration Datensammlungs-Framework: Konfiguration und wählen Sie den Kollektor Teure Transaktionen.

Weitere Informationen

Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269]

5.11 Performance: Tabellen

Verwendung

Sie können auf Performance-Daten für Tabellen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Tabellenwählen.

Abhängig von der Einrichtung Ihres DBA Cockpit wird auf dem Bild Tabellen eine der folgenden Informationen angezeigt:

● erweiterte Informationen zur Tabellen-Performance auf der Basis von Daten aus dem Datensammlungs-Framework

● Informationen zur Tabellen-Performance ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Weitere Informationen über das Datensammlungs-Framework finden Sie unter Aktivierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

Das Bild Tabellen zeigt Informationen an, mit denen Sie Tabellen unter den folgenden Gesichtspunkten analysieren können:

1. Welche Tabellen werden am häufigsten aufgerufen und müssen deshalb besonders optimiert werden?2. Welche Tabellen werden häufig aktualisiert und sind deshalb mögliche Kandidaten für neue Statistiken?3. Welche Tabellen sind Kandidaten für eine Reorganisation aufgrund von Platzfragmentierung?

Erweiterte Informationen zur Tabellen-Performance mit Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 93

Page 94: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf dem Bild Tabellen werden nicht nur aktuelle globale Tabellen-Daten angezeigt, sondern auch Monitoring-Daten, die regelmäßig vom Datensammlungs-Framework gesammelt werden.

HinweisUm Daten auf dem Bild Tabellen zu überwachen, müssen Sie sicherstellen, dass das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine entsprechende Warnung mit einem Link auf das Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionsumfang

Das Bild Tabellen bietet die folgenden Bereiche an:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie Filterkriterien für die Monitoring-Daten angeben können (nur in einem verteilten Datenbanksystem verfügbar)

● eine Ergebnisliste der geholten Monitoring-Daten mit den wichtigsten Kennzahlen, die über den ausgewählten Zeitraum aggregiert wurden

● eine detaillierte Sicht aller Historiedaten, die für die ausgewählten Monitoring-Daten während des angegebenen Zeitrahmens gesammelt wurden

● eine grafische Sicht der Historiedaten

Prozess

Um Tabellen-Performance-Daten zu analysieren, sind die folgenden Schritte erforderlich:

1. Sie ermitteln den Zeitraum, in dem Sie Performance-Probleme wie z.B. lange laufende Hintergundjobs, vom Workload-Management gefundene Schwellenwertüberschreitungen und schlechte Benutzerantwortzeit bemerkt haben.

2. Sie geben im Bereich Auswahl den entsprechenden Zeitrahmen an.

HinweisWenn Sie ein verteiltes Datenbanksystem verwenden und eine allgemeine Übersicht abrufen möchten, setzen Sie die Member-Auswahl auf Alle und reißen Sie die Auswahl nicht nach Membern auf. Um detailliertere Informationen in einem verteilten Datenbanksystem abzurufen, können Sie die Auswahl weiter nach Membern aufreißen. Wenn ein einzelnes Member oder eine Untermenge der Member Abweichungen im Vergleich zu anderen Membern aufweist, können Sie auch die Member-Auswahl einschränken.

3. Sie schränken die Ergebnismenge in der Übersichtstabelle ein, indem Sie z.B. die maximale Anzahl der Zeilen einschränken, Platzhalter verwenden oder niedrigere Grenzwerte für E/A-Zähler angeben.

BeispielIndem Sie im Feld Tabellenname den entsprechenden Platzhalter eingeben, können Sie spezielle BW-Tabellen mit einer bestimmten Namenskonvention anzeigen.

4. Um die Tabellen-Performance-Daten zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen.5. Um eine einzelne Tabelle detaillierter zu analysieren, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile und

wählen Sie die Drucktaste Detaillierte Tabellenanalyse.

94 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 95: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Sie werden auf das Bild Analyse einer einzelnen Tabelle umgeleitet, auf dem detaillierte Tabellenanalysedaten angezeigt werden.

6. Um detaillierte Historiedaten anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.Die Registerkarten Historie und Historie: Diagramm werden angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Tabellen-Performance-Daten: Historiediagramm [Seite 96].

7. Um den Zeitrahmen zu isolieren, in dem das Performance-Problem aufgetreten ist, verwenden Sie die Daten in der Übersichtstabelle auf der Registerkarte Historie.

Tabellen-Snapshot ohne Unterstützung des Datensammlungs-Framework

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 14:

Spalte Beschreibung

Schemaname Name des Schemas

Tabellenname Name der Tabelle

Partition Nummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitio­nierte Datenbank verwenden)

Geschriebene Zeilen Anzahl der Zeilen, die in der Tabelle geändert (eingefügt, gelöscht oder aktualisiert) wurden

Gelesene Zeilen Anzahl der aus der Tabelle gelesenen Zeilen

Überlaufzugriffe Anzahl der (Lese- und Schreib-) Zugriffe auf Überlaufzeilen der Ta­belle

Überlaufzeilen zeigen an, dass eine Datenfragmentierung stattgefun­den hat. Wenn dieser Wert hoch ist, können Sie die Tabellen-Perfor­mance evtl. verbessern, indem Sie die Tabelle mit dem REORG-Dienst­programm, das diese Fragmentierung bereinigt, reorganisieren.

HinweisAchten Sie besonders auf diese Spalte. Wenn der Wert in dieser Spalte sehr hoch ist, sollten Sie die Tabelle eventuell reorganisie­ren.

Seiten-REORGs Anzahl der für die Tabelle durchgeführten Seitenreorganisationen

Zu viele Seitenreorganisationen können zu einer nicht optimalen Ein­fügungs-Performance führen. Mit dem REORG TABLE-Dienstpro­gramm können Sie eine Tabelle reorganisieren und eine Fragmentie­rung beseitigen.

Erzeugte Überläufe Anzahl der Seitenüberläufe, die automatisch erzeugt wurden

Eine große Anzahl von Überläufen kann kritisch werden, wenn es auch eine große Anzahl von Überlaufzugriffen gibt (siehe Spalte Überlaufzugriffe).

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 95

Page 96: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Tabellensuchen Anzahl der für die Tabelle durchgeführten Tabellensuchen

Eine große Anzahl von Suchvorgängen kann auf einen fehlenden In­dex für die Tabelle oder auf einen schlechten Zugriffsplan hindeuten.

HinweisWenn Sie eine Zeile markieren, werden Sie auf das Bild Analyse einer einzelnen Tabelle umgeleitet, auf dem detaillierte Tabellenanalysedaten angezeigt werden.

Weitere Informationen

Einzelne Tabelle analysieren und pflegen [Seite 167]

5.11.1 Tabellen-Performance-Daten: Historiediagramm

Verwendung

Mithilfe des Historiediagramms der Performance-Daten können Sie die Tabellenänderungen über einen Zeitraum schnell analysieren. Abhängig vom ausgewählten Zeitraum können Sie entweder langfristige Trends überwachen oder eine kurzfristige Analyse durchführen, z.B. um zu überprüfen, ob es in der letzten Zeit viele Lesezugriffe auf die Tabelle gegeben hat. Hiervon ausgehend können Sie überprüfen, ob eine Tabellenreorganisation, eine Datenbankpartitionierung oder ein neuer Index erforderlich ist.

Verfügbare Diagramme

Das DBA Cockpit zeigt die folgenden Historiediagramme der Performance-Daten für Tabellen an:

● Anzahl der gelesenen und geschriebenen ZeilenDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Anzahl der gelesenen und geschriebenen Zeilen für den ausgewählten Zeitraum an.

● Anzahl der aktualisierten, eingefügten und gelöschten ZeilenDas Diagramm zeigt die Entwicklung der Anzahl der aktualisierten, eingefügten und gelöschten Zeilen für den ausgewählten Zeitraum an.

96 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 97: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 15: Beispieldiagramm: Anzahl der gelesenen und geschriebenen Zeilen

5.12 Performance: Anwendungen (DB2 V9.7 oder höher)

Verwendung

Das Bild Anwendungen zeigt Informationen zu Anwendungen an, die zurzeit mit der Datenbank verbunden sind. Die Metriken und Informationen, die für jede Anwendung angezeigt werden, geben nur die aktuellste Arbeitseinheit (UOW) der ausgewählten Anwendung wieder, jedoch nicht die Metriken, seitdem die ausgewählte Anwendung eine Verbindung zur Datenbank aufgebaut hat.

Mit dem Bild Anwendungen können Sie

● die Anzahl und Details der aktiven und inaktiven Anwendungen überwachen, die mit der Datenbank verbunden sind

● Wartesituationen auf Sperren analysieren, indem Sie den Fortschritt der Anwendung, die die Sperre hält, überwachen

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher.● Der Datenbank-Konfigurationsparameter MON_REQ_METRICS ist auf einen anderen Wert als NONE gesetzt,

wogegen der Datenbankmanager-Konfigurationsparameter DFT_MON_UOW auf ON gesetzt ist.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 97

Page 98: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Wenn die zurzeit überwachte Datenbank mehrere Member enthält, können Sie im Bereich Auswahl mithilfe der entsprechenden Filterkriterien angeben, ob Sie Informationen aus Anwendungen holen möchten, die mit einem beliebigen Member oder nur mit bestimmten Membern verbunden sind.

HinweisAm Anfang einer Arbeitseinheit (UOW) wird jede Anwendung einer Workload zugeordnet und somit auch einer Serviceklasse. Diese Zuordnung wird am Anfang der nächsten UOW erneut evaluiert. Wenn Sie Anwendungen überwachen möchten, die einer bestimmten Serviceklasse wie z.B. der ABAP-Dialogserviceklasse zugeordnet sind, setzen Sie einen entsprechenden Filter im Bereich Auswahl.

Außerdem können Sie angeben, ob Sie Informationen zu autonomen DB2-Prozessen (z.B. STMM oder Event-Monitor) anzeigen möchten, indem Sie das Ankreuzfeld Autonome DB2-Prozesse und Dienstprogramme anzeigen markieren.

Wenn Sie Ihre Auswahl übernehmen, werden die Monitoring-Daten aktualisiert und die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 15:

Spalte Beschreibung

Anwendungs-ID systemweite eindeutige ID für die Anwendung in einem verteilten Datenbank­system

Diese ID ist auf allen Membern identisch, auf denen die Anwendung Subagen­ten umfassen kann.

Koord. Member ID des koordinierenden Members der Anwendung

Anwendungsstatus Status der Anwendung

Anwendungsname Name der Anwendung, die auf dem Client läuft; der Datenbankmanager oder DB2 Connect kennt diesen Namen.

Laufzeit der Arbeitseinheit (UOW) Gesamtlaufzeit der aktuellen Arbeitseinheit (UOW) in Millisekunden

Entität Typ der Entität (db2agent, db2fmp oder Name der Systementität)

Client-PID Prozess-ID der Client-Anwendung, die die Verbindung zur Datenbank herge­stellt hat

Client-Workstation Client-Workstation, wie sie im speziellen TPMON-Register angegeben ist

Client-Benutzer-ID Client-Benutzer-ID, wie sie im speziellen TPMON-Register angegeben ist;

In einem SAP-ABAP-System entspricht die Client-Benutzer-ID dem SAP-Be­nutzernamen.

98 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 99: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Client-Anwendung Client-Anwendung, wie sie im speziellen TPMON-Register angegeben ist

In einem SAP-ABAP-System wird die Client-Anwendung wie folgt angegeben:

● ptype BTC für SAP-Hintergrund-Workprozesse

● ptype SPO für SAP-Spool-Workprozesse

● ptype UPD oder ptype UPD2 für SAP-Verbuchungsworkprozesse

● SAP-Transaktionscode für SAP-Dialogworkprozesse

Servicesuperklasse Name der Servicesuperklasse, der der koordinierende Agent zurzeit zugeord­net ist

Serviceunterklasse Name der Serviceunterklasse, der der koordinierende Agent zurzeit zugeord­net ist

Sie können einen Filter auf die geholten Performance-Daten setzen, indem Sie im Bereich Details Folgendes angeben:

HinweisDie Zahlen, die hinter den auswählbaren Eigenschaften angezeigt werden, geben die Anzahl der Anwendungen, Agenten oder Aktivitäten an, die zurzeit den jeweiligen Status haben.

Detaillierte Informationen zu Anwendungen anzeigen

Wenn Sie in der Ergebnisliste einen Eintrag auswählen, werden auf den folgenden Registerkarten im Content-Detailbereich detaillierte Informationen zu einer Anwendung angezeigt:

● Arbeitseinheit (UOW)● Aktuelle Aktivitäten● Zugeordnete Agenten● Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A)

Arbeitseinheit (UOW)

Auf der Registerkarte Arbeitseinheit (UOW) werden detaillierte Informationen zu der Arbeitseinheit (UOW), die die Anwendung zurzeit auf dem Datenbanksystem ausführt, angezeigt. Das Kreisdiagramm gibt an, wo diese UOW die meiste Zeit aufgewendet hat, seitdem sie von der jeweiligen Anwendung gestartet wurde.

HinweisWenn die ausgewählte UOW gerade erst gestartet wurde und deshalb noch keine Metriken in die UOW verlagert wurden, wird statt des Kreisdiagramms die folgende Meldung angezeigt:

Es sind keine Daten verfügbar

Weitere detaillierte Informationen finden Sie im Diagrammbereich, z.B. detaillierte aggregierte Metriken über alle Aktivitäten, die als Teil dieser Arbeitseinheit gelaufen sind oder gerade laufen, sowie Details zu der UOW selbst und zu ihrem WLM-Kontext.

Aktuelle Aktivitäten

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 99

Page 100: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf der Registerkarte Aktuelle Aktivitäten werden die Aktivitäten angezeigt, die zurzeit als Teil der aktuellen UOW verarbeitet werden. Meistens wird nur eine einzelne Aktivität (identifiziert durch eine Aktivitäts-ID) angezeigt. Nur in bestimmten Fällen z.B. wenn die Anwendung einen Cursor geöffnet hat, der das Attribut WITH_HOLD verwendet werden eventuell mehrere Aktivitäten angezeigt. Wenn Sie eine verteilte Datenbank verwenden oder wenn die Aktivität partitionsinterne Parallelität verwendet, können Sie den Status jeder Aktivität auf einzelnen Membern überprüfen, indem Sie die entsprechende Zeile in der Tabelle markieren. Die angezeigten Details enthalten auch den SQL-Anweisungstext der Aktivität.

HinweisWenn die UOW nicht aktiv ist, ändert sich der Name der Registerkarte Aktuelle Aktivitäten in Letzte Aktivitäten.

Zugeordnete Agenten

Auf der Registerkarte Zugeordnete Agenten werden Details zu allen Datenbankagenten angezeigt, die der ausgewählten Anwendung zurzeit zugeordnet sind. In einer verteilten Datenbank oder wenn die Datenbank partitionsinterne Parallelität verwendet, können Sie den Status von jedem einzelnen Agenten, der der ausgewählten Anwendung zurzeit zugeordnet ist, überprüfen.

Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A)

Auf der Registerkarte Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A) werden Details zur E/A und zu den Buffer-Pool-Raten einer Datenbank mit dem pureScale Feature ab DB2 10.1 oder höher angezeigt. Sie können diese Informationen verwenden, um die lokalen und globalen Buffer Pools einzustellen.

Weitere Informationen

Aktivität verfolgen, erfassen oder abbrechen (DB2 V9.7 oder höher) [Seite 100]

5.12.1 Aktivität verfolgen, erfassen oder abbrechen (DB2 V9.7 oder höher)

Verwendung

Auf dem Bild Anwendungen können Sie eine Aktivität verfolgen, erfassen oder abbrechen, wenn Sie z.B. feststellen, dass die Aktivität schon lange läuft.

HinweisDiese Funktionen sind nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit und nur für DB2 V9.7 oder höher verfügbar.

100 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 101: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

Aktivität verfolgen

Um den Fortschritt einer Arbeitseinheit (UOW) zu verfolgen und zu analysieren, markieren Sie in der Übersichtstabelle die Anwendungs-ID und wählen Sie die Drucktaste Trace für Aktivität.

Der Trace für Anwendungsaktivität wird in einem separaten Web-Browser mit detaillierten Informationen zur ausgewählten Anwendungs-ID gestartet. Das Bild wird standardmäßig alle fünf Sekunden aktualisiert. Sie können andere Aktualisierungsintervalle auswählen, indem Sie den Trace anhalten, ein anderes Zeitintervall angeben und den Trace wiederaufnehmen.

Nachdem das Bild aktualisiert wurde, werden alle Agenten, die der jeweiligen Anwendungs-ID zurzeit zugeordnet sind, in der Tabelle Zugeordnete Agenten angezeigt. Besonders in einer verteilten Datenbank oder wenn die Aktivität partitionsinterne Parallelität verwendet, können Sie herausfinden, ob der Fortschritt einer Aktivität von einem bestimmten Subagenten verlangsamt wird. Um den Grund für diese Verlangsamung herauszufinden, überprüfen Sie in der Tabelle Zugeordnete Agenten Informationen zu Ereignissen und Anforderungen.

Die Tabelle Fortschritt der Arbeitseinheit (UOW) wächst, weil der Trace weiterhin Informationen zu Aktivitäten der jeweiligen Anwendungs-ID sammelt.

Hinweis● Die Tabelle Fortschritt der Arbeitseinheit (UOW) wird absteigend nach der Zeit sortiert; neue Daten

werden also am Anfang der Tabelle eingefügt.● Sie können interessante Metriken, die angezeigt werden sollen, konfigurieren, indem Sie die Drucktaste

Einstellungsdialog öffnen wählen.● In einer verteilten Datenbankumgebung oder wenn die Aktivität partitionsinterne Parallelität verwendet,

können Sie die Daten nach Member filtern.

Um den Status aller zugeordneten Agenten zu einem bestimmten Zeitpunkt zu überprüfen, müssen Sie den Trace anhalten. Nachdem Sie in der Tabelle Fortschritt der Arbeitseinheit (UOW) den jeweiligen Zeitpunkt ausgewählt haben, werden Details zu den zugeordneten Agenten zu diesem Zeitpunkt wieder in der Tabelle Zugeordnete Agenten angezeigt. Der Trace wird automatisch angehalten, sobald die Anwendung die Verbindung zur Datenbank unterbricht oder sobald dieses Fenster geschlossen wird.

Aktivität erfassen

Erfassen Sie wie folgt detaillierte Informationen zur zurzeit ausgeführten Aktvitiät einer Anwendung:

1. Markieren Sie die Anwendung, und wählen Sie die Drucktaste Aktivität erfassen.

2. Wählen Sie in der Navigationsleiste auf höchster Ebene Performance Kritische AktivitätenSchwellenwertüberschreitungen .Auf dem Bild Schwellenwertüberschreitungen werden Aktivitäten, die manuell erfasst wurden, mit dem Wert MANUAL in der Spalte Prädikat angezeigt.

HinweisUm manuell erfasste Aktivitäten schneller zu finden, können Sie die Filterfunktion des List Viewer verwenden.

Aktivität abbrechen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 101

Page 102: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Um eine Aktivität abzubrechen, markieren Sie die Anwendung und wählen Sie die Drucktaste Aktivität abbrechen.

Wenn die Aktivität erfolgreich abgebrochen wird, wird der SQL-Fehler SQL4725N mit dem Status SQLSTATE 57014 an die abgebrochene Anwendung zurückgegeben.

5.13 Performance: Anwendungen (DB2 V9.5 oder niedriger)

Verwendung

Mit dem Bild Anwendungen können Sie Aktivitäten von Anwendungen ermitteln und z.B. auswerten, welche Anwendungen die höchste Last auf der Datenbank verursachen.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.5 oder niedriger.● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher, und der Datenbank-Konfigurationsparameter

MON_REQ_METRICS ist auf NONE und der Datenbankmanager-Konfigurationsparameter DFT_MON_UOW auf ON gesetzt.

Funktionsumfang

Das Bild Anwendungen liefert Performance-Daten für jede Anwendung, die zurzeit mit der Datenbank verbunden ist. Die folgenden Informationen zu Anwendungen werden angezeigt:

● Partition (nur DPF-Systeme)● Benutzer● Anwendungs-ID● Agenten-PID● Anwendungsname● Anwendungs-PID● Hostname der Anwendung● Anwendungsstatus● Trefferrate für Puffer (%)● Agentenpriorität● Prefetch-Priorität

102 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 103: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Sie können detailliere Informationen anzeigen, indem Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile auswählen. Im Content-Detailbereich werden die folgenden Registerkarten angezeigt:

● Anwendung● Agenten

HinweisDiese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn Sie die SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche verwenden. Sie enthält Informationen, die Sie auch auf den Registerkarten Zugeordnete Agenten und Agentenspeicher auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche finden können.

● Zugeordnete Agenten

HinweisDiese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn Sie die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche verwenden.

● Agentenspeicher

HinweisDiese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn Sie die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche verwenden.

● Buffer Pool● Direkte E/A● XML-Speicher● Sperren und Deadlocks● Aufrufe● Sortierungen● Cache● Arbeitseinheit (UOW)● Anweisung● Anweisungstext● SQL-Arbeitsbereich

Weitere Informationen

Aktivität erfassen oder abbrechen (nur DB2 V9.5) [Seite 104]

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 103

Page 104: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.13.1 Aktivität erfassen oder abbrechen (nur DB2 V9.5 oder niedriger)

Kontext

Auf dem Bild Anwendungen können Sie Aktivitäten erfassen oder abbrechen, wenn Sie z.B. feststellen, dass eine Aktivität schon sehr lange läuft.

HinweisDiese Funktionen sind nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Vorgehensweise

● detaillierte Informationen über die Ausführung einer Aktivität erfassen:1. Markieren Sie die Aktivität, und wählen Sie die Drucktaste Erfassen.

2. Wählen Sie in der Navigationsleiste auf höchster Ebene Performance Kritische AktivitätenSchwellenwertüberschreitungen .Auf dem Bild Schwellenwertüberschreitungen werden Aktivitäten, die manuell erfasst wurden, mit dem Wert MANUAL in der Spalte Prädikat angezeigt.

HinweisUm manuell erfasste Aktivitäten schneller zu finden, können Sie die Filterfunktion des List Viewer verwenden.

● Aktion abbrechen:

Markieren Sie die entsprechende Aktivität, und wählen Sie die Drucktaste Abbrechen. Wenn die Aktivität erfolgreich abgebrochen wird, wird der SQL-Fehler SQL4725N mit dem Status SQLSTATE 57014 an die abgebrochene Anwendung zurückgegeben.

5.14 Performance: Container (nur DB2 V9.7 oder höher)

Verwendung

Mit dem Bild Container können Sie sich einen Überblick über die Performance von Containern in Ihrer Datenbank verschaffen.

104 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 105: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher.● Der Datenbank-Konfigurationsparameter MON_OBJ_METRICS ist auf einen anderen Wert als NONE gesetzt.● Das Datensammlungs-Framework ist korrekt eingerichtet. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht

verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionsumfang

Um auf den Container-Snapshot zuzugreifen, rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Container .

Im Bereich Auswahl können Sie Filterkriterien für die gesammelten Daten angeben. Im Feld Sortieren nach können Sie auswählen, ob die Container nach direkten Lesezugriffen oder nach der Zugriffsmöglichkeit sortiert werden.

Die abgerufenen Historiedaten werden entsprechend Ihrer Selektionskriterien in einer Übersichtstabelle angezeigt.

Die folgende Tabelle liefert Erklärungen für einige Spalten und Werte auf dem Bild Container (selbsterklärende Spalten werden nicht aufgeführt):

Tabelle 16:

Spalte Beschreibung

Verfügbarkeit gibt an, ob der Container verfügbar ist

Die folgenden Werte sind möglich:

● 1 : Container ist verfügbar.● 0 : Container ist nicht verfügbar.

Direkte Schreibzugriffe Anzahl der Schreiboperationen, die nicht den Buffer Pool für den Container verwenden

Direkte Lesezugriffe Anzahl der Leseoperationen, die nicht den Buffer Pool für den Container verwenden

Zeit für direkte Lesezugriffe (ms) abgelaufene Zeit für direkte Lesezugriffe in Millisekunden

Zeit für direkte Schreibzugriffe (ms) abgelaufene Zeit für direkte Schreibzugriffe in Millisekunden

Geschätzte Zeit pro Schreibzugriff (ms) geschätzte Zeit pro Schreiboperation (direkte Schreibzu­griffe und Zeit für direkte Schreibzugriffe) in Millisekunden

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 105

Page 106: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Gelesene Seiten Anzahl der aus dem Container gelesenen Seiten

5.15 Performance: Analyse der Top-SQL-Anweisungen

HinweisDieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher.● Der Datenbank-Konfigurationsparameter MON_ACT_METRICS ist auf einen anderen Wert als NONE

gesetzt.

Sie können auf das Bild Analyse der Top-SQL-Anweisungen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI)

Performance Analyse der Top-SQL-Anweisungen wählen.

Auf dem Bild Analyse der Top-SQL-Anweisungen werden Informationen zu SQL-Anweisungen angezeigt, die sehr oft ausgeführt werden oder im Hinblick auf bestimmte Metriken aufwendig sind. Mithilfe dieser Informationen können Sie die SQL-Anweisungen erkennen, die viele Ressourcen verbrauchen. Sie können auch feststellen, ob eine Feineinstellung dieser Anweisungen erforderlich ist, um die Datenbank-Performance zu verbessern.

HinweisDie Daten für dieses Bild werden vom Datenkollektor Package Cache des Datensammlungs-Framework erfasst. Dieser Datenkollektor schreibt die zeitaufwendigsten SQL-Anweisungen und ihre Metriken regelmäßig in die Historietabellen. Um die Menge der in den Historietabellen gespeicherten Daten zu reduzieren, führt der Datenkolletor eine Top-„n“-Analyse durch und speichert lediglich die Daten der Anweisungen, die auf der Basis von mehreren wichtigen Metriken in den Top-„n“ sind.

Die Daten auf diesem Bild geben deshalb keine 100%-ige Sicht der SQL-Anweisungen wieder, die auf dem Datenbankserver ausgeführt werden.

Im Bereich Auswahl geben Sie den entsprechenden Zeitrahmen an. Das Ergebnis ist eine aggregierte Sicht der Metriken für die SQL-Anweisungen, die in dem angegebenen Zeitrahmen erfasst wurden.

Um die Ergebnismenge einzuschränken, können Sie im Bereich Auswahl Sortierfolge- oder Filterkriterien angeben.

Im Bereich Auswahl können Sie auch die maximale Anzahl der zurückgegebenen SQL-Anweisungen festlegen. Die Standardgrenze liegt bei 25 SQL-Anweisungen. Statische Pakete werden standardmäßig nicht angezeigt, weil das SAP-System nur dynamisches SQL verwendet. Wenn Sie statische Pakete analysieren möchten, müssen Sie das Ankreuzfeld Statische Pakete anzeigen markieren.

Wenn Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen wählen, wird die Ergebnismenge entsprechend Ihren Auswahlkriterien ermittelt.

106 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 107: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 17:

Spalte Beschreibung

Anweisungstext Text der SQL-Anweisung

<Sortierfolgemetrik> Die erste Metrikspalte wird für die Sortierfolge verwendet, die im Bereich Auswahl in der Dropdown-Liste Top-SQL-Anweisungen nach ausgewählt wurde.

Standardmäßig wird Ausführungszeit für koord. Anweisung verwendet.

Anzahl Ausführungen durch Koordinator Anzahl der Ausführungen durch koordinierenden Agenten

Ds. Ausführungszeit koord. Anweisung durchschnittliche Ausführungszeit in Millisekunden für die Anweisung durch ko­ordinierenden Agenten

Gesamte CPU-Zeit gesamte CPU-Zeit in Millisekunden

Gelesene Zeilen / Verarbeitete Zeilen Verhältnis der aus der Basistabelle gelesenen Zeilen zu den verarbeiteten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anweisungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anwei­sungen) handeln kann

Der Wert 1 bedeutet einen optimalen Zugriff auf die angeforderten Daten.

Hohe Werte geben Anweisungen mit einem nicht effizienten Zugriff an.

BP-Lesezugriffe / Verarbeitete Zeilen durchschnittliche Anzahl der aus dem Buffer Pool gelesenen Seiten pro verarbei­teten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anweisungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

Details zu SQL-Anweisungen anzeigen

Um detaillierte Informationen zu einer SQL-Anweisung anzuzeigen, markieren Sie in der Ergebnisliste eine Zeile. Der Bereich Details zur SQL-Anweisung mit den folgenden Registerkarten wird angezeigt:

● SQL-Anweisung● Zusammenfassung der Metriken● Details zu Metriken● Versionen des Zugriffsplans

SQL-Anweisung

Auf der Registerkarte SQL-Anweisung wird der vollständige SQL-Anweisungstext angezeigt. Um den aktuellen Zugriffsplan der Anweisung anzuzeigen, können Sie die Drucktaste EXPLAIN wählen. Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Funktion [Seite 328]. Um den ABAP-Quelltext anzuzeigen, aus dem die SQL-Anweisung ausgeführt wurde, können Sie die Drucktaste Quelltext anzeigen wählen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 107

Page 108: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisDie Drucktaste Quelltext anzeigen ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Das SAP-System, auf dem die zurzeit überwachte Datenbank läuft, ist ein ABAP-System.● Das SAP-System hat den in SAP-Hinweis 1493490 beschriebenen Mindest-Support-Package-Level.

Im Gegensatz zur Analyse des SQL-Cache ist die Kompilierungsumgebung auf dieser Ebene nicht verfügbar, weil eine Aggregierung von Metriken über einen Zeitrahmen angezeigt wird, für den es mehrere Kompilierungen der SQL-Anweisung geben kann.

Weitere Informationen über den SQL-Cache finden Sie unter Performance: SQL-Cache (DB2 V9.7 oder höher) [Seite 110].

Zusammenfassung der Metriken

Auf der Registerkarte Zusammenfassung der Metriken wird die Diagrammsicht In SQL-Anweisung aufgewendete Zeit angezeigt, bei der es sich um eine aggregierte Sicht des im Bereich Auswahl definierten Zeitrahmens handelt. Außerdem werden detaillierte Informationen zu Folgendem angezeigt:

● Anweisungsmetadaten● Verschiedene Metriken● Sortierungen● Nicht-Prefetch-E/A● Prefetcher-E/A● Sperren● Logger● Buffer Pool● Direkte E/A● Fast Communication Manager

Details zu Metriken

Auf der Registerkarte Details zu Metriken wird die Auswahl von bestimmten Zeitabschnitten angezeigt. Für jeden Zeitabschnitt werden dieselben detaillierten Informationen angezeigt.

Versionen des Zugriffsplans

Auf der Registerkarte Versionen des Zugriffsplans wird eine Übersicht der verschiedenen Zugriffspläne angezeigt, die für die SQL-Anweisung in der Historie generiert wurden. Die erste Zahl in den Klammern gibt die Anzahl der Versionen des Zugriffsplans im ausgewählten Zeitrahmen wieder. Die zweite Zahl in den Klammern gibt die Anzahl der Versionen des Zugriffsplans in der gesamten Historie wieder.

HinweisAuf dieser Registerkarte werden verschiedene kompilierte Zugriffspläne zu verschiedenen Zeitpunkten angezeigt. Die Version des Zugriffsplans ist eine virtuelle Versionsnummer, mit deren Hilfe Sie die Versionen in der vollständigen ermittelten Historie unterscheiden können. Wenn eine SQL-Anweisung aus dem Package Cache entfernt und zu einem späteren Zeitpunkt erneut kompiliert wird, wird eine neue Version des Zugriffsplans berücksichtigt, auch wenn DB2 genau denselben Zugriffsplan generiert hat. Sie können die geschätzten Kosten der Abfrage als Indikator für ähnliche Zugriffspläne verwenden.

108 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 109: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Details zu Versionen des Zugriffsplans anzeigen

Um detaillierte Informationen zu einem Zugriffsplan anzuzeigen, markieren Sie auf der Registerkarte Versionen des Zugriffsplans in der Liste eine Zeile. Der Bereich Details zum Zugriffsplan mit den folgenden Registerkarten wird angezeigt:

● SQL-Anweisung● Zusammenfassung der Metriken● Details zu Metriken

SQL-Anweisung

Auf der Registerkarte SQL-Anweisung werden der SQL-Anweisungstext und die Kompilierungsumgebung angezeigt. Um den Zugriffsplan der Anweisung anzuzeigen, können Sie die Drucktaste Historischer EXPLAIN wählen. „Historisch“ bedeutet hier, dass der Zugriffsplan angezeigt wird, der erfasst wurde, als der Zugriffsplan generiert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Funktion.

HinweisDer historische EXPLAIN ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Option Section-EXPLAIN sammeln für den Datenkollektor Package Cache des Datensammlungs-Framework aktiviert ist. In den Vorlagen SAP-Standard oder SAP Detailliert ist diese Option nicht aktiviert.

Im Bereich Kompilierungsumgebung werden z.B. Informationen zu Folgendem angezeigt:

● ISOLATION● QUERY_OPTIMIZATION● SQLRULES● REFRESH_AGE● RESOLUTION_TIMESTAMP

Zusammenfassung der Metriken

Auf der Registerkarte Zusammenfassung der Metriken wird die Diagrammsicht In SQL-Anweisung aufgewendete Zeit angezeigt. Hierbei handelt es sich um eine aggregierte Sicht über den im Bereich Auswahl definierten Zeitrahmen und die ausgewählte Version des Zugriffsplans. Außerdem werden detaillierte Informationen zu Folgendem angezeigt:

● Anweisungsmetadaten● Verschiedene Metriken● Sortierungen● Nicht-Prefetch-E/A● Prefetcher-E/A● Sperren● Logger● Buffer Pool● Direkte E/A

Details zu Metriken

Auf der Registerkarte Details zu Metriken wird die Auswahl von bestimmten Zeitabschnitten für die Version des Zugriffsplans angezeigt. Für jeden Zeitabschnitt werden dieselben detaillierten Informationen angezeigt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 109

Page 110: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.16 Performance: SQL-Cache (DB2 V9.7 oder höher)

Verwendung

Das Bild SQL-Cache zeigt Informationen zu SQL-Anweisungen an, die sehr häufig ausgeführt und im SQL-Cache Ihres Systems abgelegt werden. Mithilfe dieser Informationen können Sie die SQL-Anweisungen erkennen, die viele Ressourcen verbrauchen. Sie können auch feststellen, ob eine Feineinstellung dieser Anweisungen erforderlich ist, um die Datenbank-Performance zu verbessern.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher.● Der Datenbank-Konfigurationsparameter MON_ACT_METRICS ist auf einen anderen Wert als NONE gesetzt.

Funktionsumfang

Abhängig von Ihrem System kann das Bild sehr umfangreiche Informationen darstellen, was zu einer großen Ergebnismenge führen kann.

Im Bereich Auswahl könen Sie Sortierfolge- und Filterkriterien angeben und die maximale Anzahl der zurückgegebenen SQL-Anweisungen festlegen, um die Ergebnismenge einzuschränken. Statische Pakete werden standardmäßig nicht angezeigt, weil das SAP-System nur dynamisches SQL verwendet. Wenn Sie statische Pakete analysieren möchten, markieren Sie das Ankreuzfeld Statische Pakete anzeigen.

Wenn Sie Ihre Auswahl übernehmen, wird die Ergebnismenge wie folgt in einer Tabelle angezeigt:

HinweisSelbsterklärende Spalten werden im Folgenden nicht beschrieben.

Tabelle 18:

Spalte Beschreibung

<Sortierfolgemetrik> Die erste Metrikspalte wird für die Sortierfolge verwendet, die im Bereich Auswahl in der Dropdown-Liste Top-SQL-Anweisungen nach ausgewählt wurde.

Standardmäßig wird Ausführungszeit für koord. Anweisung verwendet.

Anzahl Ausführungen durch Koordinator

Anzahl der Ausführungen durch koordinierenden Agenten

110 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 111: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Ds. Ausführungszeit koord. Anweisung

durchschnittliche Ausführungszeit in Millisekunden für die Anweisung durch koordinier­enden Agenten

Gelesene Zeilen / Verarbeitete Zeilen

Verhältnis der aus der Basistabelle gelesenen Zeilen zu den verarbeiteten Zeilen, bei de­nen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anweisun­gen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

Der Wert 1 bedeutet einen optimalen Zugriff auf die angeforderten Daten. Hohe Werte geben Anweisungen mit einem nicht effizienten Zugriff an.

BP-Lesezugriffe / Verarbeitete Zeilen

durchschnittliche Anzahl der aus dem Buffer Pool gelesenen Seiten pro verarbeiteten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anweisungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

Sie können detaillierte Informationen zu einer SQL-Anweisung anzeigen, indem Sie in der Ergebnisliste eine Zeile markieren. Sie gelangen auf den Bereich Details zur SQL-Anweisung mit den folgenden Registerkarten:

● SQL-AnweisungAuf dieser Registerkarte werden der SQL-Anweisungstext und die Kompilierungsumgebung angezeigt. Um den Zugriffsplan der Anweisung anzuzeigen, können Sie die Drucktaste EXPLAIN wählen. Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Funktion [Seite 328]. Um den ABAP-Quelltext anzuzeigen, aus dem die SQL-Anweisung ausgeführt wurde, können Sie die Drucktaste Quelltext anzeigen wählen.

HinweisDie Drucktaste Quelltext anzeigen ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

○ Das SAP-System, auf dem die zurzeit überwachte Datenbank läuft, ist ein ABAP-System.○ Das SAP-System hat den in SAP-Hinweis 1493490 beschriebenen Mindest-Support-Package-

Level.

Im Bereich Kompilierungsumgebung werden Informationen z.B. zu RESOLUTION_TIMESTAMP, ISOLATION, QUERY_OPTIMIZATION, SQLRULES und REFRESH_AGE angezeigt.

● AnweisungsmetrikenAuf dieser Registerkarte wird die Diagrammsicht In SQL-Anweisung aufgewendete Zeit angezeigt (nur in der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit).Außerdem werden detaillierte Informationen zu Folgendem angezeigt:○ Anweisungsmetadaten○ Verschiedene Metriken○ Sortierungen○ Sperren○ Logger○ Buffer Pool○ Direkte E/A

Ab DB2 10.1 sind zusätzliche Metriken für Prefetcher-E/A und Nicht-Prefetch-E/A verfügbar. Weitere Informationen über die verfügbaren Metriken finden Sie in der Dokumentation für das Bild Performance

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 111

Page 112: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Anwendungen , auf dem dieselben Metriken für Prefetcher-E/A und Nicht-Prefetch-E/A angezeigt werden (siehe Details zur Anwendung: Arbeitseinheit (UOW) [Seite 435]).

● Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A)Auf der Registerkarte Gruppen-Buffer-Pool-E/A werden Details zur E/A und zu den Buffer-Pool-Raten einer Datenbank mit dem pureScale Feature ab DB2 10.1 oder höher angezeigt. Sie können diese Informationen verwenden, um die lokalen und globalen Buffer Pools einzustellen.

5.17 Performance: SQL-Cache (DB2 V9.5 oder niedriger)

Verwendung

Das Bild SQL-Cache-Snapshot zeigt Informationen zu SQL-Anweisungen an, die sehr häufig ausgeführt und im SQL-Cache Ihres Systems abgelegt werden. Mit diesen Informationen können Sie die SQL-Anweisungen mit einem hohen Ressourcenverbrauch erkennen. Sie können auch feststellen, ob eine Feineinstellung dieser Anweisungen erforderlich ist, um die Datenbank-Performance zu verbessern.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.5 oder niedriger.● Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher, und der Datenbank-Konfigurationsparameter

MON_ACT_METRICS ist auf NONE und der Datenbankmanager-Konfigurationsparameter DFT_MON_STMT auf ON gesetzt.

Funktionsumfang

Abhängig von Ihrem System kann das Bild sehr umfangreiche Informationen darstellen, was zu einer sehr großen Ergebnismenge führen kann. Um die Ergebnismenge einzuschränken, können Sie im Bereich Auswahl Filterkriterien angeben.

Wenn Sie die Filterkriterien übernehmen, wird im Bereich Zusammenfassung die gesamte Ausführungszeit einer SQL-Anweisung sowie die Gesamtzahl der gelesenen und geschriebenene Zeilen angezeigt.

Die unter Zusammenfassung angezeigten Daten beziehen sich auf den gesamten SQL-Cache und nicht nur auf die zurzeit ausgewählte Ergebnismenge.

Die Ergebnismenge wird wie folgt in einer Tabelle angezeigt:

HinweisSelbsterklärende Spalten werden im Folgenden nicht beschrieben.

112 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 113: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn keine Treffer gefunden werden, ist die Ergebnismenge leer.

Tabelle 19:

Spalte Beschreibung

SQL-Text Text einer dynamischen SQL-Anweisung, die sich zum Zeitpunkt der Erstellung des Snapshot im SQL-Cache befunden hat

Ausführungen Anzahl der Ausführungen einer Anweisung

Anhand dieses Wertes können Sie erkennen, welche Anweisungen sehr häufig aus­geführt werden. Eine hohe Anzahl von Ausführungen bedeutet nicht unbedingt, dass die Anweisung sehr viele Ressourcen verbraucht. Sie sollten auch die Anzahl der ge­lesenen und der geschriebenen Zeilen überprüfen. Wenn diese Werte relativ hoch sind, sollten Sie mit EXPLAIN prüfen, ob Indizes nicht effizient verwendet werden oder fehlen.

Gesamte Ausführungszeit (ms) Gesamtzeit in Millisekunden für die Ausführung einer Anweisung

Sie können diesen Wert im Zusammenhang mit Ausführungen verwenden, um die Anweisungen zu ermitteln, die von einer weiteren Anayse profitieren würden.

Gesamte Ausführungszeit (%) Gesamte Ausführungszeit (Millisekunden) dividiert durch Summe über gesamten Cache -> Ausführ.-Zeit (Millisekunden)

Durchschnittliche Ausführungszeit (ms)

Gesamte Ausführungszeit (in Millisekunden) dividiert durch Ausführungen

Gelesene Zeilen / Verarbeitete Zeilen Verhältnis der aus der Basistabelle gelesenen Zeilen zu den verarbeiteten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anwei­sungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

Der Wert 1 bedeutet einen optimalen Zugriff auf die angeforderten Daten. Hohe Werte geben Anweisungen mit einem nicht effizienten Zugriff an.

HinweisDiese Metrik ist nur verfügbar, wenn Sie die Datenbank DB2 V9.5 for Linux, UNIX, and Windows Fix Pack 1 oder höher verwenden.

BP-Lesezugriffe / Verarbeitete Zeilen durchschnittliche Anzahl der aus dem Buffer Pool gelesenen Seiten pro verarbeite­ten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anweisungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

HinweisDiese Metrik ist nur verfügbar, wenn Sie die Datenbank DB2 V9.5 for Linux, UNIX, and Windows Fix Pack 1 oder höher verwenden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 113

Page 114: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

BP-Lesezugriffe / Ausführungen durchschnittliche Anzahl der aus dem Buffer Pool gelesenen Seiten pro Ausführung der Anweisung

Gelesene Zeilen Anzahl der gelesenen Zeilen

Anhand dieses Wertes können Sie Anweisungen ermitteln, die von zusätzlichen Indi­zes profitieren würden. Verwenden Sie EXPLAIN, um die Anweisung zu analysieren. Der angegebene Wert entspricht nicht unbedingt der Anzahl der Zeilen der Ergebnis­menge der SQL-Anweisung. Der Wert entspricht vielmehr der Anzahl der Zeilen, die gelesen werden müssen, um die Ergebnismenge zu ermitteln.

Geschriebene Zeilen Anzahl der Zeilen, die in der Tabelle geändert (eingefügt, gelöscht oder modifiziert) wurden

Hohe Werte können darauf hinweisen, dass Sie die Statistiken mithilfe von RUNSTATS aktualisieren sollten.

SQL-Sortierungen Anzahl der Sortierungen, die erforderlich waren, um die Anweisung auszuführen

Anhand dieses Wertes können Sie feststellen, ob neue Indizes benötigt werden. Überprüfen Sie mit EXPLAIN, ob und welche Indizes verwendet wurden, als die markierte Anweisung ausgeführt wurde.

Für weitere Aktionen sind folgende Funktionen verfügbar:

● EXPLAINUm eine detaillierte Performance-Analyse anzuzeigen, können Sie den Zugriffsplan für die SQL-Anweisung über die Drucktaste EXPLAIN anzeigen.Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Funktion [Seite 328].

● Index AdvisorUm die Performance einer Abfrage zu verbessern, können Sie über die Drucktaste Index Advisor Empfehlungen bezüglich nützlicher Indizes anzeigen. Außerdem können Sie neue virtuelle Indizes entwerfen, die validiert werden können, bevor sie tatsächlich erstellt werden.Weitere Information finden Sie unter Index Advisor [Seite 342].

● QuelltextUm den ABAP-Quelltext anzuzeigen, aus dem die SQL-Anweisung ausgeführt wurde, können Sie die Drucktaste Quelltext anzeigen wählen.

HinweisDie Drucktaste Quelltext anzeigen ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

○ Das SAP-System, auf dem die zurzeit überwachte Datenbank läuft, ist ein ABAP-System.○ Das SAP-System hat den in SAP-Hinweis 1493490 beschriebenen Mindest-Support-Package-

Level.

Sie können detaillierte Informationen zu einer SQL-Anweisung anzeigen, indem Sie in der Ergebnisliste eine Zeile markieren. Im Content-Detailbereich werden die folgenden Registerkarten angezeigt:

● Allgemein

114 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 115: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf der Registerkarte Allgemein werden Details zu den Anweisungen und Zeilen angezeigt. Hierzu gehören z.B. Informationen zum Zeitstempel des Einfügens, zur Trefferrate für den Buffer Pool und zu Ausführungen.

● RessourcenverbrauchAuf der Registerkarte Ressourcenverbrauch werden Details zum gesamten Ressourcenverbrauch, zum proportionalen Ressourcenverbrauch und zu Sortierungen angezeigt. Hierzu gehören z.B. Informationen zur Ausführungszeit, zur Benutzer- und System-CPU-Zeit, zur längsten und kürzesten Vorbereitungszeit und zur gesamten Sortierzeit.

● E/AAuf der Registerkarte E/A werden Details zum Buffer Pool, zu temporären Daten und zum XML-Speicher, d.h. zur Anzahl der logischen und physischen Lesezugriffe angezeigt.

● AnweisungstextAuf der Registerkarte Anweisungstext wird der vollständige Text der SQL-Anweisung angezeigt.

5.18 Performance: Speicher

Verwendung

Auf dem Bild Speicher wird eine Übersicht der Speicherverbraucher und deren Verteilung in der Datenbank angezeigt. Mit dem Bild Speicher können Sie den Speicherberbrauch verfolgen und analysieren.

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass der Datenkollektor Speicher im Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist.

Funktionsumfang

Sie können das Bild Speicher aufrufen, indem Sie im DBA Cockpit auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Speicher wählen.

Auf der Basis der Auswahl des Zeitrahmens werden die folgenden Informationen über die Speicherverbraucher angezeigt:

● konfigurierte Größe● aktuelle Größe● obere Grenze

Die Verbraucher können Sie mithilfe der Spalten Speichergruppe, Speicherpool und Speicherebene erkennen.

Wenn Sie in der Liste einen Speicherverbraucher auswählen, wird der Bereich Details zum Speicher angezeigt. Hier finden Sie Informationen über die Historie eines Speicherverbrauchers.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 115

Page 116: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.19 Performance: Transaktions-Log

Verwendung

Auf dem Bild Transaktions-Log können Sie Kennzahlen zum Transaktions-Logging für eine überwachte Datenbank anzeigen.

Voraussetzungen

Die zurzeit überwachte Datenbank ist DB2 Version 10.1 oder höher.

Funktionsumfang

Sie können das Bild Transaktions-Log aufrufen, indem Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance Transaktions-Log wählen.

Sie können einen Zeitrahmen angeben und mindestens ein Datenbank-Member auswählen. Auf der Basis von Ihrer Auswahl zeigt das DBA Cockpit Kennzahlen zum Transaktions-Logging an wie z.B. Informationen über den Log-Platz, Lesezugriffe auf das Log oder Schreibzugriffe auf das Log.

Um Details des Transaktions-Logs für ein Member anzuzeigen, können Sie in der angezeigten Liste eine Zeile markieren.

Der Bereich Details mit den folgenden Informationen wird angezeigt:

● weitere Kennzahlen zum Transaktions-Logging auf der Registerkarte Details● Historiedaten für diese Kennzahlen auf der Registerkarte Historie● eine grafische Sicht der Historiedaten für ausgewählte Kennzahlen auf der Registerkarte Historie:

Diagramm

Weitere Informationen

Weitere Informationen über das Bildlayout und die Navigation finden Sie unter Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (Web Dynpro) [Seite 22].

Weitere Informationen über die einzelnen Kennzahlen, die auf dem Bild angezeigt werden, finden Sie unter Transaktions-Log: Feldhilfe [Seite 117].

116 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 117: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.19.1 Transaktions-Log: Feldhilfe

Verwendung

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht und eine Erklärung der Felder und Feldwerte, die auf dem Bild Transaktionsprotokoll verfügbar sind.

HinweisSelbsterklärende Felder werden in der Tabelle nicht berücksichtigt.

Feldbezeichner, Feldwerte und deren Erklärung

Tabelle 20:

Feldbezeichner Erklärung

Anzahl unbestätigter Transaktionen Anzahl der ausstehenden unbestätigten Transaktionen in der Datenbank

Unbestätigte Transaktionen belegen Log-Platz für Transakti­onen, für die noch kein COMMIT durchgeführt wurde, was dazu führen kann, dass die Logs voll werden.

Verfügbarer Log-Platz Menge des aktiven Log-Platzes in der Datenbank, der nicht von Transaktionen, für die noch kein COMMIT durchgeführt wurde, belegt wird

Zeit für Lesezugriffe auf Log gesamte abgelaufene Zeit, die der Logger benötigt hat, um Log-Daten von der Platte zu lesen

Zeit für Schreibzugriffe auf Log gesamte abgelaufene Zeit, die der Logger benötigt hat, um Log-Daten auf die Platte zu schreiben

Erste aktive Log-Datei Dateinummer der ersten aktiven Log-Datei

Verwenden Sie die Nummer der ersten aktiven Log-Datei, der letzten aktiven Log-Datei und der zurzeit aktiven Log-Da­tei, um den Bereich der aktiven Log-Dateien zu ermitteln. Wenn Sie den Bereich der aktiven Log-Dateien kennen, kön­nen Sie den für die Log-Dateien benötigten Plattenplatz er­mitteln.

Letzte aktive Log-Datei Dateinummer der letzten aktiven Log-Datei

Zurzeit aktive Log-Datei Dateinummer der aktiven Log-Datei, die das DB2-Daten­banksystem zurzeit schreibt

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 117

Page 118: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feldbezeichner Erklärung

Methode 1: Status des letzten Archivierungsversuchs Ergebnis des letzten Log-Archivierungsversuchs. Folgende Werte sind möglich:

● 1: erfolgreich

● 0: fehlgeschlagen

● N/A: nicht verfügbar

Methode 2: Status des letzten Archivierungsversuchs Ergebnis des letzten sekundären Log-Archivierungsver­suchs. Folgende Werte sind möglich:

● 1: erfolgreich

● 0: fehlgeschlagen

● N/A: nicht verfügbar

Weitere Informationen über die Kennzahlen, die für das Bild Transaktions-Log verwendet werden, finden Sie in der IBM-Dokumentation für die Tabellenfunktion MON_GET_TRANSACTION_LOG in der IBM-Informationszentrale unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r1/topic/com.ibm.db2.luw.sql.rtn.doc/doc/r0059253.html .

5.20 Performance: Aktive Dienstprogramme

Auf dem Bild Aktive Dienstprogramme können Sie überprüfen, ob die Datenbank-Performance zurzeit von Dienstprogrammen wie z.B. RUNSTATS oder REORG beeinflusst wird.

Abhänging vom Dienstprogramm kann die Performance aus folgenden Gründen abnehmen:

● niedrigere E/A-Performance, weil ein Dienstprogramm viel physische E/A duchführt● Sperrsituationen auf Datenbankressourcen wie z.B. Tabellen, die von einem Offline-REORG gesperrt werden

Für alle aktiven Dienstprogramme werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 21:

Spalte Beschreibung

Partition Nummer der Partition, auf der das Dienstprogramm läuft

118 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 119: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Typ Typ des aktiven Dienstprogramms, z.B.:

● ASYNC_INDEX_CLEANUP● BACKUP● CRASH_RECOVERY● LOAD● REBALANCE● REDISTRIBUTE● REORG● RESTART_RECREATE_INDEX● RESTORE● ROLLFORWARD_RECOVERY● RUNSTATS

Beschreibung beschreibt das Dienstprogramm und was es durchführt, z.B. ob eine Ta­belle von einem RUNSTATS bearbeitet wird

Startzeit Datum und Uhrzeit, zu der das Dienstprogramm gestartet wurde

Bearbeitungsmodus definiert, wie die Fortschrittsliste interpretiert werden soll, die im Con­tent-Detailbereich angezeigt wird, wenn Sie eine Zeile in der Übersichts­tabelle markiert haben

Die folgenden Werte sind möglich:

● GleichzeitigAufgrund der gleichzeitigen Bearbeitung kann jedes Element in der Fortschrittsliste jederzeit aktualisiert werden.

● SeriellInterpretiert die Elemente in der Liste als eine Menge serieller Pha­senDas bedeutet, dass die abgeschlossene Arbeit gleich der gesamten Arbeit für Element n sein muss, bevor die abgeschlossene Arbeit von Element n+1 zum ersten Mal aktualisiert wird. Dieses Attribut wird verwendet, um den Fortschritt einer Aufgabe zu beschreiben, die aus einer Menge serieller Phasen besteht, wobei eine Phase erst vollständig abgeschlossen sein muss, bevor die nächste Phase be­ginnt.

● <Leerzeichen>Das Dienstprogramm läuft als eine einzige Phase ohne Parallelität.

Laufende Nummer aktuelle Phase, an der das Dienstprogramm arbeitet

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 119

Page 120: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Aufruftyp gibt an, wie das Dienstprogramm gestartet wurde

Die folgenden Werte sind möglich:

● AUTODas Dienstprogramm wurde automatisch von DB2 gestartet.

● USERDas Dienstprogramm wurde manuell gestartet.

Priorität gibt die relative Wichtigkeit eines gedrosselten Dienstprogramms an

Je höher die Priorität ist, desto mehr kann die gesamte Datenbank-Per­formance beeinträchtigt werden.

Status zeigt den aktuellen Ausführungsstatus des Dienstprogramms an

● ERRORDas Dienstprogramm wurde aufgrund einer unerwarteten Fehlersi­tuation gestoppt.

● EXECUTEDas Dienstprogramm wird ausgeführt.

● WAITDas Dienstprogramm wartet, z.B. aufgrund von geblockten Ressour­cen oder synchronen E/A-Anforderungen.

Details zu Dienstprogrammen anzeigen

Wenn ein Dienstprogramm im gleichzeitigen oder seriellen Bearbeitungsmodus ist, können Sie das Dienstprogramm in der Übersichtstabelle auswählen. Sie gelangen auf den Bereich Details zum Dienstprogramm mit Informationen zu allen Phasen des ausgewählten Dienstprogramms. Der Unterbereich Dienstprogrammdaten bietet eine Zusammenfassung der wichtigen Indikatoren der Übersichtstabelle wie z.B. Dienstprogramm-ID oder Aufrufer.

Die Tabelle Laufende Phasen enthält die folgenden Informationen:

Tabelle 22:

Spalte Beschreibung

Partition Nummer der Partition, auf der die Dienstprogrammphase läuft

Gestartet Datum und Uhrzeit, zu der die Dienstprogrammphase gestartet wurde

Laufende Nummer Nummer der Dienstprogrammphase

Beschreibung Beschreibung der Aktion, die in dieser Phase durchgeführt wurde

120 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 121: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Fortschritt (%) Arbeitsfortschritt in Prozent (d.h. Prozentsatz der abgeschlossenen Ein­heiten verglichen mit der Gesamtzahl der Einheiten)

Abgeschlossen Anzahl der Einheiten, die verarbeitet wurden

Insgesamt Gesamtzahl der Einheiten, die von der Dienstprogrammphase verarbei­tet werden müssen

Arbeitsmetriken Metriken der Arbeitseinheiten

Die folgenden Werte sind möglich:

● NOT_SUPPORT● BYTES● EXTENTS● INDEXES● PAGES● ROWS● TABLES

Status zeigt den aktuellen Ausführungsstatus der Dienstprogrammphase an

5.21 Performance: Dienstprogrammhistorie (DB2 10.1 oder höher)

Verwendung

Das Bild Dienstprogrammhistorie bietet eine Übersicht der in der Vergangenheit durchgeführten Datenbank-Dienstprogramm-Läufe wie z.B. Reorganisationen, Sicherungen, Zurückladen oder RUNSTATS. Mit den Informationen auf diesem Bild können Sie z.B. herausfinden, welches Datenbank-Dienstprogramm auf Ihrer Datenbank während eines bestimmten Zeitraums ausgeführt wurde.

Sie können die Ausführung der folgenden Dienstprogrammtypen überwachen:

● BACKUP● LOAD● MOVETABLE● REDISTRIBUTE● REORG● RESTORE● ROLLFORWARD● RUNSTATS

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 121

Page 122: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

● Vergangene Dienstprogrammläufe mit der Dienstprogrammhistorie anzeigen [Seite 122]● Dienstprogrammhistorie: Feldhilfe [Seite 123]

5.21.1 Vergangene Dienstprogrammläufe mit der Dienstprogrammhistorie anzeigen

Voraussetzungen

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die überwachte Datenbank ist DB2 10.1 oder höher. Für Datenbanken mit niedrigeren Versionen als 10.1 verwenden Sie das Bild Dienstprogrammhistorie unter Performance; dieses Bild bietet ähnliche Funktionen an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Performance: Dienstprogrammhistorie (DB2 V9.7 oder niedriger) [Seite 125].

● Das Datensammlungs-Framework ist korrekt eingerichtet (Datenkollektor Änderungshistorie). Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Vorgehensweise

1. Um die Dienstprogrammhistorie aufzurufen, wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI) Performance DienstprogrammeDienstprogrammhistorie .

2. Im Auswahlbereich können Sie einen Zeitrahmen, ein Dienstprogramm und einen Objektnamen eingeben.

BeispielSie können als Zeitrahmen Letzte 7 Tage, als Dienstprogrammtyp RUNSTATS und als Objektnamen die Tabelle EXAMPLETABLE auswählen. Das DBA Cockpit füllt dann die Übersichtstabelle entsprechend Ihrer Auswahlkriterien mit Daten.

Weitere Informationen über die Felder und die Feldwerte in der Übersichtstabelle finden Sie unter Dienstprogrammhistorie: Feldhilfe [Seite 123].

3. Um den DB2-Befehl anzuzeigen, der für den Aufruf des Dienstprogramms verwendet wurde, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile. Das DBA Cockpit zeigt den DB2-Befehl im Bildbereich Details zur Dienstprogrammhistorie an.

122 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 123: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4. Sie können weitere Spalten anzeigen, indem Sie Ihr Layout über die Drucktaste Einstellungsdialog öffnen anpassen.

5.21.2 Dienstprogrammhistorie: Feldhilfe

Verwendung

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht und eine Erklärung der Felder und Feldwerte, die auf dem Bild Dienstprogrmmhistorie (ab DB2 10.1) verfügbar sind.

HinweisSelbsterklärende Felder werden in der Tabelle nicht berücksichtigt.

Funktionsumfang

Tabelle 23:

Spalte Beschreibung

Dienstprogrammtyp Typ des Dienstprogramms, das während des ausgewählten Zeitraums auf der Datenbank gelaufen ist

Folgende Werte sind möglich:

● BACKUP● LOAD● MOVETABLE● REDISTRIBUTE● REORG● RESTORE● ROLLFORWARD● RUNSTATS

Objekttyp Typ des Objekts, für das das Dienstprogramm ausgeführt wird

Folgende Werte sind möglich:

● DATABASE● INDEX● PARTITIONGROUP● TABLE● TABLESPACE

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 123

Page 124: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Dienstprogrammoperation Details zu den Operationstypen, die das Dienstprogramm durchführt

Mögliche Werte für BACKUP sind:

● D: Delta

● I: Inkrementell

● F: Vollständig

Mögliche Werte für LOAD sind:

● I: Einfügen

● R: Ersetzen

● S: Erneut starten

● T: Beenden

Mögliche Werte für MOVETABLE sind:

● A: Abbrechen

● C: Kopieren

● I: Initialisieren

● L: Bereinigen

● M: Verschieben

● R: Wiederholen

● S: Auslagern

● V: Überprüfen

Mögliche Werte für REDISTRIBUTE sind:

● A: Abbrechen

● C: Fortsetzen

● D: Standardwert

● T: Zielzuordnung

Mögliche Werte für REORG sind:

● A: Reorganisation aller Tabellenindizes

● I: Indexreorganisation

● N: Inplace-Tabellenreorganisation

● R: Tabellenreorganisation für Extent-Freigabe

● T: Klassische Tabellenreorganisation

Mögliche Werte für RESTORE sind:

● A: Inkrementell (automatisch)

● B: Inkrementell (Abbruch)

● F: Vollständig

● M: Inkrementell (manuell)

124 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 125: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Mögliche Werte für ROLLFORWARD sind:

● E: Ende von Logs

● P: Zeitpunkt

Mögliche Werte für RUNSTATS sind:

● A: Alle Indizes auf einer Tabelle

● I: Index

● T: Tabelle

Aufruftyp gibt an, ob das Dienstprogramm von einem Benutzer oder automatisch gestartet wurde

Folgende Werte sind möglich:

● AUTO● USER

Details Details über die vom Dienstprogramm durchgeführten Akti­onen, einschließlich einiger für das Dienstprogramm ange­gebenen Optionen oder Teilen von Befehls-Strings

5.22 Performance: Dienstprogrammhistorie (DB2 V9.7 oder niedriger)

Verwendung

HinweisDiese Funktion ist nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Das Bild Dienstprogrammhistorie bietet eine Übersicht der protokollierten Datenbank-Dienstprogrammoperationen für einen bestimmten Zeitrahmen, die in der Datenbank-Historiedatei (DB_HISTORY) aufgezeichnet wurden. Mit den Daten auf diesem Bild können Sie Operationen analysieren, die während eines bestimmten Zeitraums auf der Datenbank durchgeführt wurden.

HinweisDas Bild Dienstprogrammhistorie ist nur verfügbar, wenn das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet wurde. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 125

Page 126: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Ab DB2 10.1 for LUW ist dieses Bild veraltet und wurde durch ein neues Bild Dienstprogrammhistorie ersetzt (siehe Performance: Dienstprogrammhistorie (DB2 10.1 oder höher) [Seite 121]).

Um die erforderlichen Daten zu holen, geben Sie im Bereich Auswahl einen Zeitrahmen an und übernehmen Sie Ihre Auswahl. Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 24:

Spalte Beschreibung

Startzeit Startzeit eines protokollierten Ereignisses

Endezeit Endezeit eines protokollierten Ereignisses

Operation ID der protokollierten Operation

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt DB_HISTORY administrative view - Retrieve history file information unter Table 2. OPERATION and OPERATION­TYPE values in der IBM-DB2-V9.7-Informationszentrale.

Operationstyp Aktions-ID für eine protokollierte Operation, die von der Ausführung der Opera­tion abhängt

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt DB_HISTORY administrative view - Retrieve history file information unter Table 2. OPERATION and OPERATION­TYPE values in der IBM-DB2-V9.7-Informationszentrale.

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9r7/index.jsp

Objekttyp ID für den Typ des Zielobjekts

Die folgenden Werte sind möglich:

● Dsteht für gesamte Datenbank

● Psteht für Tablespace

● Tsteht für Tabelle

Schema Schema des Zielobjekts

Objekt Name des Zielobjekts

Ereignisinfo zusätzliche Ereignisinformationen für die Operation

Ereignis-ID Nummer, die einen Eintrag in der Historiedatei eindeutig kennzeichnet

Details zu protokollierten Ereignissen anzeigen

Um detaillierte Informationen zu einem protokollierten Ereignis anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile. Im Bereich Details zur Dienstprogrammhistorie werden weitere Ereignisattribute als formatierter Satz-String angegeben. Dieser Detailbereich bietet auch weitere interne Sätze wie z.B. die Ereignisdauer oder Dienstpgramm-ID (falls verfügbar). Sie können weitere Felder anzeigen, indem Sie Ihr Layout über die Drucktaste Einstellungsdialog öffnen anpassen.

126 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 127: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

Weitere Informationen über protokollierte Ereignisse in der Datenbank-Historiedatei finden Sie im Abschnitt DB_HISTORY administrative view - Retrieve history file information im IBM DB2 V9.7 Knowledge Center unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9r7/index.jsp?topic=/com.ibm.db2.luw.sql.rtn.doc/doc/r0022351.html .

5.23 Performance: Inplace-Tabellenreorganisation

Verwendung

Das Bild Inplace-Tabellenreorganisation zeigt eine Übersicht der Inplace-Tabellenreorganisationen an, die zurzeit ausgeführt werden oder unterbrochen wurden. Mit der Inplace-Tabellenreorganisation können Sie auf Tabellen zugreifen, während diese reorganisiert werden.

HinweisIm Gegensatz zu dem Bild Aktive Dienstprogramme bietet das Bild Inplace-Tabellenreorganisation eine detailliertere Sicht der Reorganisationen an. Außerdem werden nicht nur zurzeit aktive Reorganisationen angezeigt, sondern auch die DB2-Historiedatei für abgeschlossene Reorganisationen.

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 25:

Spalte Beschreibung

Tabellenschema Schema der Tabelle, die gerade reorganisiert wird

Tabellenname Name der Tabelle, die gerade reorganisiert wird

Partition Nummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden)

REORG-Status Status der Inplace-Tabellenreorganisation

Folgende Werte sind möglich:

● Running● Paused● Suspended● Completed

Fortschritt (%) Fortschritt der Reorganisation

Startdatum Startdatum der Inplace-Tabellenreorganisation

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 127

Page 128: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Startzeit Startzeit der Inplace-Tabellenreorganisation

Zugriffsmodus Zugriffsmodus für andere Benutzer, während die Tabellenre­organisation läuft

Folgende Zugriffsmodi sind möglich:

● READ● WRITE● NO ACCESS

Tablespace Name des Tablespace, in dem die Reorganisation durchge­führt wird

HinweisWenn keine aktive Inplace-Tabellenreorganisation gefunden wurde, zeigt das System folgende Meldung an: No Inplace Table Reorganizations are running. Nur die REORG-Aktivitäten seit dem Datenbankstart werden angezeigt. REORGs, die vor dem Datenbankstart aktiv waren, werden nicht angezeigt.

Sie können die Sicht auf dem Bild Inplace-Tabellenreorganisationen mit den folgenden Funktionen entsprechend Ihren Anforderungen anpassen:

Tabelle 26:

Drucktaste Funktion

Sicht auswählen ● Nur aktiveNur Inplace-Tabellenreorganisationen mit dem Status Started oder Paused werden angezeigt.

● AlleAlle Inplace-Tabellenreorganisationen werden angezeigt, einschließlich de­rer mit dem Status Completed oder Suspended.

Datenquelle auswählen ● Seit DatenbankstartNur Inplace-Tabellenreorganisationen, die nach dem letzten Neustart des Datenbankmanagers gestartet wurden, werden angezeigt.

● Mit HistoriedateiDiese Option liest zusätzlich die DB2-Historiedatei. Dadurch werden auch die Daten der Inplace-Tabellenreorganisationen geholt, die vor dem letz­ten Neustart des Datenbankmanagers gestartet wurden.

128 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 129: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Aktivitäten

Für eine Inplace-Tabellenreorganisation können Sie die folgenden Aktionen durchführen:

● PauseMarkieren Sie eine laufende Inplace-Reorganisation, und wählen Sie Pause.

● ResumeMarkieren Sie eine angehaltene Inplace-Reorganisation, und wählen Sie Resume.

● SuspendMarkieren Sie eine Inplace-Reorganisation, und wählen Sie Suspend.

Wenn Sie eine dieser Aktionen durchgeführt haben, wird die Liste der aktiven Inplace-Tabellenreorganisationen aktualisiert.

5.24 Performance: Systemressourcen

Das Bild Systemressourcen bietet eine Übersicht aller Ressourcen, die für jedes Member des zurzeit überwachten Datenbanksystems verfügbar sind.

Sie können auf Informationen zu Systemressourcen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) PerformanceSystemressourcen wählen.

Auf dem Bild Systemressourcen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 27:

Spalte Beschreibung

Hostname Name des Hosts

Betriebssystem Betriebssystem des Hosts

Member Member auf diesem Host

CPU-Auslastung (%) aktuelle gesamte CPU-Auslastung des Hosts in Prozent

CPU Load Short HinweisDiese Information ist nur auf UNIX-Betriebssystem-Plattformen verfügbar.

CPU-Auslastung über einen kurzen Zeitraum, z.B. Laststichproben über die letzten 5 Minuten

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 129

Page 130: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

CPU Load Medium HinweisDiese Information ist nur auf UNIX-Betriebssystem-Plattformen verfügbar.

CPU-Auslastung über einen mittleren Zeitraum, z.B. Laststichproben über die letzten 10 Minuten

CPU Load Long HinweisDiese Information ist nur auf UNIX-Betriebssystem-Plattformen verfügbar.

CPU-Auslastung über einen langen Zeitraum, z.B. Laststichproben über die letzten 15 Minuten

CPUs online Anzahl der CPUs online

Gesamter Speicher (MB) Gesamtgröße des physischen Speichers in MB

Freier Speicher (MB) Größe des freien physischen Speichers in MB

5.25 Performance: Performance Warehouse

Verwendung

HinweisDiese Funktion ist nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Mit dem Performance Warehouse können Sie Performance-Daten Ihres Datenbanksystems analysieren. Um auf das Performance Warehouse zuzugreifen, rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie PerformancePerformance Warehouse .

Im Performance Warehouse sind die folgenden Content-Bereiche verfügbar:

● ReportingStandardmäßig wird der Content-Bereich Reporting angezeigt.

● Konfiguration

Voraussetzungen

Sie benötigen ein SAP-Solution-Manager-System, für das Solution Manager Diagnostics (SMD) aktiviert ist.

130 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 131: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Integration

Das Performance Warehouse ist Teil des DBA Cockpit.

Funktionsumfang

Im Performance Warehouse werden alle wichtigen Performance-Indikatoren, die vom DBA Cockpit gesammelt werden, in einem SAP-Business-Warehouse-System gespeichert. Dieses SAP-BW-System wird vom Solution-Manager-Diagnostics-Backend (SMD-Backend) eines SAP-Solution-Manager-Systems verwendet. SMD verwendet dieses SAP BW bereits, um Workload-Daten von SAP-Anwendungen zu speichern. Für die Konfiguration der Extraktion von Daten in das SMD BI verwenden Sie den SMD-Einrichtungsassistenten.

Das DBA Cockpit verwendet auf der Basis dieser Architektur die SAP-BW-Technologie, um Reports für die Performance-Analyse bereitzustellen, die Sie entsprechend Ihren Anforderungen anpassen können. Alle gesammelten Daten haben eine Zeitdimension. Sie können die Datenbank-Performance deshalb für jeden beliebigen Zeitpunkt in einem angegebenen Zeitrahmen analysieren.

Fast alle Reports werden als Diagramm angezeigt, um die Key Performance Indicators (KPIs) zu visualisieren. Außerdem wird eine detaillierte Tabellensicht angezeigt. Um zwischen diesen Reports zu navigieren, können Sie die Aufrissfunktion des SAP BW verwenden. Überschreitungen von Performance-Schwellenwerten sind auf der Basis von vordefinierten BW-Ausnahmen hervorgehoben, um Sie sofort auf Performance-Engpässe aufmerksam zu machen.

Das Performance Warehouse wird standardmäßig mit vordefiniertem Inhalt ausgeliefert, den Sie verwenden können, um Ihre eigenen Reports entsprechend Ihren Anforderungen anzulegen.

Weitere Informationen

● Performance Warehouse: Reporting● Performance Warehouse: Konfiguration

5.25.1 Performance Warehouse: Reporting

HinweisDiese Funktion ist nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Mit den Daten auf dem Bild Reporting können Sie aktuelle oder vergangene Datenbank-Performance-Probleme analysieren. Um auf das Bild Reporting des Performance Warehouse zuzugreifen, rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Performance Performance Warehouse Reporting .

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 131

Page 132: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Angabe des Zeitrahmens

Um detaillierte Reports anzuzeigen, müssen Sie zunächst den Zeitrahmen angeben, für den Sie Daten analysieren möchten, indem Sie Folgendes definieren:

● GranularitätSie können zwischen Minute, Stunde, Tag oder Monat wählen. Abhängig von Ihrer Auswahl können sich die Werte für Ihren Zeitrahmen ändern.

● ZeitrahmenWenn Sie in der Dropdown-Liste Benutzerdefinierte Auswahl auswählen, können Sie die Start- und Endezeit für Ihre Analyse manuell eingeben. Um Ihre benutzerdefinierte Auswahl zu aktivieren, wählen Sie Filter anwenden. Für jede andere Auswahl aus der Dropdown-Liste werden die Reports automatisch aktualisiert.

Die Reports sind kategorisiert; für jede Kategorie gibt es eine Registerkarte. Auf jeder Registerkarte finden Sie eine Drucktastenleiste für die Reports. Jede Drucktaste in der Drucktastenleiste stellt eine spezifische Sicht auf die Datenbank-Performance dar, z.B. E/A, Prefetcher oder Sort Heap.

Anzeige eines Reports

Um einen Report anzuzeigen, wählen Sie die entsprechende Sichtdrucktaste auf der jeweiligen Registerkarte.

HinweisDie Verfügbarkeit der Registerkarten und der Drucktasten auf jeder Registerkarte kann abhängig vom ausgewählten System variieren. Einige Reports sind nur verfügbar, wenn spezielle Datenbankfunktionen aktiviert sind.

Die Reports bestehen aus zwei Abschnitten:

● Im oberen Abschnitt wird ein Diagramm angezeigt, um die Key Performance Indicators zu visualisieren. Das Diagramm bietet eine Untermenge der Schlüsselspalten aus der detaillierten Tabellensicht.

HinweisDie Anzeige des Diagramms ist optional und nicht für alle Sichten verfügbar.

● Im unteren Abschnitt wird eine detaillierte Tabellensicht angezeigt.

Sie können Ihre Reports aufreißen, indem Sie entweder das Kontextmenü einer Spaltenüberschrift im Bildbereich Detail: <Kategorie Sicht> verwenden oder indem Sie den jeweiligen Wert über die Drucktasten im Bildbereich Detail: Navigation angeben. Außerdem können Sie hier auch Spalten oder Kennzahlen hinzufügen oder entfernen sowie Filter auf Spalten setzen.

Des Weiteren gibt es für fast alle Reports zu Key Performance Indicators vordefinierte Ausnahmen (z.B. Diagramm: Ausnahmen oder Details: Ausnahmen). Die verwendeten Schwellenwerte basieren auf Early-Watch-Alerts; jede Überschreitung dieser Schwellenwerte wird rot angezeigt.

HinweisWenn Sie einen Report auf seinen Anfangsstatus zurücksetzen möchten, wählen Sie im zentralen Systembereich Report zurücksetzen.

132 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 133: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.25.2 Performance Warehouse: Konfiguration

HinweisDiese Funktion ist nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Auf dem Bild Konfiguration können Sie alle Konfigurationsparameter, die sich auf das Performance Warehouse beziehen, konfigurieren. Sie können z.B. das Framework, die für die Reports verwendeten Vorlagen und die Reportkategorien konfigurieren.

Das DBA Cockpit verwendet BI Business Explorer (BEx) Web Templates, um die Performance-Daten zu analysieren, die in Solution Manager Diagnostics (SMD) BI abgelegt sind. Auf der Basis dieser Daten können Sie Ihre eigenen BI BEx Web Templates anlegen und neue BI BEx Web Templates in das Performance Warehouse integrieren.

Sie können auf das Bild Konfiguration des Performance Warehouse zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und Performance Performance Warehouse Konfiguration wählen.

Auf dem Bild Performance Warehouse: Konfiguration sind die folgenden Registerkarten verfügbar:

● Konfiguration● Web Reports● Reportkategorien

Konfiguration

Hier können Sie die Konfigurationsparameter des Performance Warehouse für das überwachte System anzeigen oder modifizieren. Um diese Parameter zu modifizieren, wählen Sie in der Funktionsleiste die Drucktasten Bearbeiten, Sichern und Abbrechen.

Die angezeigte Werteauswahl kann abhängig von der Datenbank-Plattform variieren. Die folgenden Parameter werden für alle Datenbank-Plattformen angezeigt:

Tabelle 28:

Parameter Beschreibung

BI-Server BI-Server, auf dem sich die Datenbank-Performance-Daten befinden

Reporting-Zeitzone Die Zeitstempel der Performance-Daten werden in eine glo­bale Zeitzone für alle Reports in SMD BI konvertiert.

HinweisDas Ankreuzfeld Vorschlagswert ist markiert, wenn der Vorschlagswert für Ihre komplette Systemlandschaft derselbe ist wie der für Ihr System.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 133

Page 134: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Web Reports

Hier können Sie die Anzeige auf dem Bild Reporting konfigurieren. Das heißt, Sie können die integrierten BI BEx Web Templates in der Baumtabelle anzeigen und modifizieren. Um diese Parameter zu modifizieren, wählen Sie in der Funktionsleiste die Drucktasten Bearbeiten, Hinzufügen und Löschen.

Die wichtigsten Reportkategorien werden angezeigt; für jede Reportkategorie können Sie die Sichten anzeigen oder modifizieren, indem Sie die entsprechende Reportkategorie expandieren. Diese Sichten werden auf dem entsprechenden Kategorieregister auf dem Bild Reporting als Drucktasten angezeigt. Um die Reihenfolge in einer Kategorie zu ändern, verwenden Sie die Drucktasten Nach oben oder Nach unten.

Um Details zu einer Sicht anzuzeigen, markieren Sie diese in der Tabelle. Im Bereich Details zum Web Report unter der Tabellensicht werden die folgenden Parameter angezeigt:

Tabelle 29:

Parameter Beschreibung

Report gibt den Namen des Reports an

Dieser Text erscheint auf der Sichtdrucktaste auf einem Ka­tegorieregister.

Beschreibung detaillierte Beschreibung des Reports

Dieser Text erscheint als Quick-Info-Text für die Drucktaste der Kennzahl auf einem Kategorieregister.

Kategorie gibt die Report-Kategorie an

Jede Kategorie wird auf einer separaten Registerkarte dar­gestellt.

Web Report (Standard) technischer Name der BI BEx Web Templates

Web Report (Tag) technischer Name der BI BEx Web Templates für die Granu­larität Tag

Web Report (Monat) technischer Name der BI BEx Web Templates für die Granu­larität Monat

Data Provider (Zeit) gibt den Data Provider des BI BEx Web Template mit einer Zeitdimension an

Der Aufriss der Zeitdimension wird entsprechend der ausge­wählten Granularität geändert.

Aktiv Wenn dies markiert ist, ist der Report für die Performance-Analyse verfügbar.

Standard Wenn dies markiert ist, wird der Report ausgeführt, sobald die Registerkarte ausgewählt wird.

Datenbank Name der Datenbank-Plattform

134 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 135: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Release (Min.) Mindest-Datenbank-Release für diesen Report

Release (Max.) maximales Datenbank-Release für diesen Report

HinweisAbhängig von Ihrer Datenbank-Plattform sind eventuell weitere Ankreuzfelder für datenbankspezifische Funktionen verfügbar. Wenn Sie diese Ankreuzfelder markieren, wird der Report nur angezeigt, wenn die spezifischen Datenbankfunktionen im überwachten Datenbanksystem eingerichtet wurden.

Reportkategorien

Hier können Sie die Kategorien für BI BEx Web Templates der Reports, die auf dem Bild Reporting angezeigt werden, anzeigen und modifizieren. Um diese Parameter zu modifizieren, wählen Sie in der Funktionsleiste die Drucktasten Bearbeiten, Hinzufügen und Löschen. Um die Reihenfolge der Kategorien auf dem Bild Reporting zu ändern, verwenden Sie die Drucktasten Nach oben oder Nach unten.

Die folgenden Parameter werden angezeigt:

Tabelle 30:

Parameter Beschreibung

Kategorie Name der Kategorie

Beschreibung detaillierte Beschreibung der Kategorie

5.26 Performance: Workload-Statistiken

HinweisDieses Bild ist nur verfügbar, wenn die zurzeit überwachte Datenbank mindestens DB2 V9.7 ist und wenn Sie die Web-Browser-basierte Version des DBA Cockpit verwenden.

Sie können auf Informationen zu Workload-Statistiken zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Performance Workload-Statistiken wählen.

Auf dem Bild Workload-Statistiken werden grundlegende Statistiken angezeigt, die das gesamte Verhalten des Datenbanksystems beschreiben. Mit diesen Informationen können Sie

● die Art der Verlangsamung des Systems verstehen (z.B., die meisten Abfragen laufen langsamer vs. nur bestimmte Abfragen laufen langsamer)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 135

Page 136: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● Service Level Agreements (SLAs) überwachen● nach Zeitrahmen, Membern oder Serviceklassen suchen, in denen lange laufende Abfragen auf dem

Datenbanksystem ausgeführt werden● sinnvolle Workload-Management-Schwellenwerte mithilfe der Metriken der oberen Grenze definieren

Im Bereich Auswahl können Sie den Zeitrahmen angeben, für den Sie Daten anzeigen möchten.

HinweisIn einem verteilten Datenbanksystem können Sie auch nach Membern oder Serviceklassen filtern.

Wenn Sie Ihre Auswahl getätigt und die Drucktaste Auswahl übernehmen gewählt haben, werden die Registerkarten Lebensdauer der Aktivitäten und Statistiken angezeigt.

Lebensdauer der Aktivitäten

Die Histogramme, die Sie in der Dropdown-Liste Histogrammtyp auswählen können, ermöglichen Ihnen ein besseres Verständnis der Datenbank-Workload.

Die folgenden Histogrammtypen sind verfügbar:

● Histogramm der Ausführungszeit der Aktivitätzeigt die Historie des Histogramms für die Ausführungszeiten aller Aktivitäten an, die in den ausgewählten Serviceklassen und Membern im ausgewählten Zeitrahmen ausgeführt wurdenDie Ausführungszeit entspricht der Zeit, während der eine Aktivität auf der Koordinatorpartition ausgeführt wurde. Die Ausführungszeit enthält nicht die Zeit, die während der Initialisierung, in der Warteschlange oder zwischen Cursoroperationen aufgewendet wurde.

● Histogramm der Lebensdauer der Aktivitätzeigt die Historie des Histogramms für die Lebensdauer aller Aktivitäten an, die in den ausgewählten Serviceklassen und Membern im ausgewählten Zeitrahmen ausgeführt wurdenDie Lebensdauer entspricht der insgesamt abgelaufenen Zeit einer Aktivität, wie sie auf der Koordinatorpartition gemessen wurde. Die Lebensdauer enthält die Zeit, die während der Initialisierung, in der Warteschlange oder zwischen Cursoroperationen aufgewendet wurde.

● Histogramm der Zeit der Aktivitäten in der Warteschlangezeigt die Historie des Histogramms für die Zeit aller Aktivitäten in der Warteschlange an, die in den ausgewählten Serviceklassen und Membern im ausgewählten Zeitrahmen ausgeführt wurdenDie Zeit in der Warteschlange entspricht der Zeit, die eine Aktivität in einer Warteschlange des Workload-Management (WLM) verbracht hat.

Die durchschnittliche Ausführungszeit, Lebensdauer oder Zeit in der Warteschlange für alle Aktivitäten wird in einer gepunkteten Linie angezeigt. Die Gesamtzahl der Aktivitäten, die vom WLM im ausgewählten Zeitrahmen abgeschlossen, abgelehnt oder abgebrochen wurden, werden in einem weiteren Diagramm unter dem Histogrammdiagramm angezeigt.

Weitere Informationen zu den Histogrammtypen und allen anderen Monitoring-Zählern, die hier angezeigt werden, finden Sie im IBM Knowledge Center für Ihr Datenbank-Release unter:

http://www-01.ibm.com/support/knowledgecenter/#!/SSEPGG/welcome

136 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 137: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Statistiken

Auf der Registerkarte Statistiken werden verschiedene Metriken der oberen Grenze und durchschnittliche Metriken angezeigt, die nach Serviceklasse, Member und Zeit getrennt sind. Standardmäßig werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 31:

Spalte Beschreibung

Zeit von Anfang des Zeitstempels des Statistikintervalls

Zeit bis Ende des Zeitstempels des Statistikintervalls

Member Member, das die Statistiken erfasst hat

Servicesuperklasse Name der Servicesuperklasse, für die die Statistiken erfasst wur­den

Serviceunterklasse Name der Serviceunterklasse, für die die Statistiken erfasst wurden

Max. Koordinatorlebensdauer der Aktivität obere Grenze in Millisekunden für die Koordinatorlebensdauer der Aktivität

Ds. Koordinatorlebensdauer der Aktivität arithmethisches Mittel der Lebensdauer in Millisekunden für Koor­dinatoraktivitäten

Maximale Laufzeit einer UOW obere Grenze in Millisekunden für die Lebensdauer einer Arbeits­einheit (UOW)

Max. verbrauchter temp.Tablespace d.Akt. obere Grenze in KB für den Verbrauch von temporärem Tablespace einer einzelnen DML-Aktivität

Max. verbrauchter temporärer Tablespace obere Grenze in KB für den maximalen Verbrauch von temporärem Tablespace über alle DML-Aktivitäten

Maximale CPU-Zeit einer Aktivität obere Grenze für die von Aktivitäten auf allen Verschachtelungsstu­fen verbrauchte Prozessorzeit in Millisekunden

Maximale Anzahl gelesener Zeilen obere Grenze für die von Aktivitäten auf allen Verschachtelungsstu­fen gelesene Anzahl der Zeilen

Maximale Anzahl zurückgegebener Zeilen obere Grenze für die von Aktivitäten auf allen Verschachtelungsstu­fen zurückgegebene Anzahl der Zeilen

Weitere Informationen zu allen verfügbaren Statistiken finden Sie im IBM Knowledge Center für Ihr Datenbank-Release unter:

http://www-01.ibm.com/support/knowledgecenter/#!/SSEPGG/welcome

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 137

Page 138: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.27 Performance: HADR

Verwendung

Mit dem Bild HADR können Sie die aktuellen und vergangenen Status von Standby-Datenbanken einschließlich mehrerer Standby-Datenbanken mit Wiedergabeverzögerung überwachen. Dieses Bild ist relevant, wenn Sie über eine High-Availability-Disaster-Recovery-Strategie (HADR-Strategie) verfügen und wenn Sie den Status Ihrer Standby-Datenbanken überwachen möchten.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die zurzeit überwachte Datenbank ist mindestens DB2 for LUW Version 10.1 und läuft im HADR-Modus.● Das Datensammlungs-Framework ist korrekt eingerichtet.

Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionsumfang

Sie können das Bild HADR aufrufen, indem Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Performance HADR wählen.

Das DBA Cockpit zeigt auf der Basis Ihrer Zeitauswahl Informationen für jede Standby-Datenbank an, wie z.B.:

● Synchronisationsmodus● HADR-Log-Wartezeiten● Standby-Wiedergabeverzögerung● Dauer und Umfang der Standby-Wiedergabediskrepanz

Im Bereich HADR-Details können Sie Folgendes anzeigen:

● weitere HADR-Details auf der Registerkarte Zusammenfassung● Historiedaten auf der Registerkarte Historie● eine grafische Sicht der Historiedaten

Weitere Informationen über das Bildlayout und die Navigation finden Sie unter Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche (Web Dynpro) [Seite 22] und SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche [Seite 19].

138 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 139: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

5.27.1 HADR: Feldhilfe

Die Metriken auf dem Bild HADR und deren Beschreibungen werden in der folgenden Tabelle aufgelistet.

HinweisSelbsterklärende Metriken werden nicht aufgelistet.

Tabelle 32:

Metrik Beschreibung

Ds. HADR-Log-Diskrepanz durchschnittliche Log-Diskrepanz in Bytes zwischen der Pri­märdatenbank und der Standby-Datenbank

Max. HADR-Log-Diskrepanz maximale Log-Diskrepanz in Bytes zwischen der Primärda­tenbank und der Standby-Datenbank

Ds. Standby-Empfangswiedergabediskrepanz aktuelle durchschnittliche Diskrepanz in Bytes zwischen der Standby-Log-Empfangsposition und der Standby-Log-Wie­dergabeposition Sie überschreitet in der Regel nicht die Summe aus STANDBY_RECV_BUF_SIZE plus STANDBY_SPOOL_LIMIT. Der Wert kann aufgrund der Flexi­bilität bei der Puffer- und Spool-Verwaltung geringfügig hö­her sein. Wenn die Diskrepanz die Summe der Puffer- und Spool-Grenze erreicht, empfängt der Standby-Empfangspuf­fer keine Logs mehr, was die Primärdatenbank im Peer-Sta­tus blockiert. Der Standby-Datenbank kann auch der Puffer- und Spool-Platz ausgehen, wenn die gemeldete Empfangs­wiedergabediskrepanz geringer ist als die Summe aus Puffer und Spool, da ein Teil einer Seite mehrfach gesendet werden kann und mehrere Seiten Platz im Puffer (aber immer eine Seite im Spool) belegen kann. Die Berechnung der Log-Dis­krepanz berücksichtigt jedoch keine mehrfachen Sendeope­rationen.

Angeforderte Socket-Sendepuffergröße angeforderte Größe des Socket-Sendepuffers in Bytes

Wenn es keine Anforderung gibt, ist der Wert 0. Wir empfeh­len Ihnen, die Systemstandardeinstellung zu verwenden.

Tatsächliche Socket-Sendepuffergröße tatsächliche Größe des Socket-Sendepuffers in Bytes, die von der angeforderten Größe abweichen kann

Angeforderte Socket-Empfangspuffergröße angeforderte Größe des Socket-Empfangspuffers (Regist­riervariable DB2_HADR_SORCVBUF) in Bytes. Wenn es keine Anforderung gibt, ist der Wert 0. Wir empfehlen Ihnen, die Systemstandardeinstellung zu verwenden.

Tatsächliche Socket-Empfangspuffergröße tatsächliche Größe des Socket-Empfangspuffers in Bytes, die von der angeforderten Größe abweichen kann

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 139

Page 140: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Metrik Beschreibung

Ds. belegter Standby-Empfangspuffer durchschnittliche Belegung des Standby-Empfangspuffers in Prozent. Wenn das Spooling aktiviert ist, kann der Standby-Empfangspuffer weiter Logs empfangen, auch wenn er vollständig (d.h. 100%) belegt ist.

Max. belegter Standby-Empfangspuffer maximale Belegung des Standby-Empfangspuffers in Pro­zent. Wenn das Spooling aktiviert ist, kann der Standby-Empfangspuffer weiter Logs empfangen, auch wenn er voll­ständig (d.h. 100%) belegt ist.

Intervall des Überwachungssignals Gibt an, wie oft die Primär- und die Standby-Datenbank Mo­nitoring-Informationen austauschen. Das Intervall wird in Millisekunden angegeben und aus mehreren Faktoren wie HADR_TIMEOUT und PEER_WINDOW berechnet.

Grenze für Peer-Wartezeit Grenze für Peer-Wartezeit in Millisekunden, die mithilfe der Registriervariablen DB2_HADR_PEER_WAIT_LIMIT gesetzt wird

Peer-Fenster Wert des Datenbank-Konfigurationsparameters HADR_PEER_WINDOW in Millisekunden

Lesezugriffe auf Standby aktiviert Gibt an, ob Leseoperationen auf der Standby-Datenbank ak­tiviert sind.

Standby-Spool-Grenze Gibt die maximale Anzahl der Spool-Seiten an, die mit dem Konfigurationsparameter HADR_SPOOL_LIMIT auf der Standby-Datenbank gesetzt wird. Der Wert 0 bedeutet, dass das Spooling deaktiviert ist, und -1 steht für keine Grenze.

5.28 Historie: Datenbank

Verwendung

Das System liefert eine tägliche Trendanalyse der Datenbankaktivität. Sie können die tägliche Last überprüfen und die Spitzenlast eines Tages anzeigen.

HinweisAb DB2 V9.1 wurde dieses Bild durch das erweiterte Bild Performance: Datenbank [Seite 79] unter

Performance Datenbank ersetzt.

140 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 141: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert haben (siehe Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

Weitere Informationen darüber, wie Historiedaten ausgewertet werden, finden Sie unter Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework [Seite 56].

Funktionsumfang

Sie können auf das Bild Historie: Datenbank zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen der SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit Performance Historie

Datenbank wählen.

Eine Übersicht der folgenden Performance-Kennzahlen für alle überwachten Tage wird angezeigt:

Tabelle 33:

Spalte Beschreibung

Partition überwachte Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine par­titionierte Datenbank verwenden)

Datum Tag, an dem das Monitoring durchgeführt wurde

Ds. Zeit für physische Lesezugriffe (ms) durchschnittliche Zeit für physische Lesezugriffe

Ds. Zeit für phys. Schreibzugriffe (ms) durchschnittliche Zeit für physische Schreibzugriffe

Logische Lesezugriffe auf Daten Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe auf Daten Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte:

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe auf Daten Anzahl der Schreibzugriffe auf Daten auf der Platte:

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den Page Cleanern) durchgeführt wur­den.

Logische Lesezugriffe auf Index Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten im Buffer Pool

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 141

Page 142: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Physische Lesezugriffe auf Index Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte:

Da Indexdaten nur von den Datenbankmanager-Agenten ge­lesen werden, beinhaltet dieser Wert die Anzahl der syn­chron gelesenen Indexseiten.

Physische Schreibzugriffe auf Index Anzahl der Schreibzugriffe auf Daten auf der Platte:

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den Page Cleanern) durchgeführt wur­den.

COMMIT-Anweisungen Gesamtzahl der versuchten COMMIT-Anweisungen

ROLLBACK-Anweisungen Gesamtzahl der versuchten ROLLBACK-Anweisungen:

Dieser Wert beinhaltet nicht die automatischen Rollbacks, die durch Fehlersituationen oder Deadlocks verursacht wur­den.

Wartesituationen auf Sperren gibt an, wie oft Anwendungen oder Verbindungen auf Sper­ren gewartet haben

Wartezeit auf Sperren (ms) Gesamtwartezeit in Millisekunden auf eine Sperre

Deadlocks Anzahl der aufgetretenen Deadlocks

Sperreskalationen gibt an, wie oft Sperren von mehreren Zeilensperren zu einer Tabellensperre erweitert wurden

Exklusive Sperreskalationen gibt an, wie oft Sperren von mehreren Zeilensperren zu einer exklusiven Tabellensperre erweitert wurden oder eine exklu­sive Sperre auf einer Zeile dazu geführt hat, dass eine Tabel­lensperre zu einer exklusiven Sperre wurde

Beachten Sie, dass sich alle in der Tabelle aufgelisteten Zahlen mit Ausnahme der ersten vier Zahlen aus Zählaktionen oder Ereignissen in der Datenbank ergeben. Die Zeiten für physische Lese- und Schreibzugriffe sind Durchschnittswerte.

Wenn Sie Gesamter Tag im Feld Workload im Bereich Auswahl wählen, wird die gesamte Last für diesen Tag angezeigt. Die angezeigten Werte werden wie folgt berechnet:

● Für die durchschnittlichen Zeiten für physische Lese- und Schreibzugriffe wird der Durchschnitt aller an diesem Tag durchgeführten Messungen berechnet.

● Für alle anderen Zahlen wird die Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wert eines Tages berechnet (Deltawert), außer wenn die Datenbank erneut gestartet wird. Wenn die Datenbank an einem Tag erneut gestartet wurde, wird für diesen Tag der absolute Wert der letzten Messung angezeigt.

Datenbank-Restarts werden berücksichtigt.

142 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 143: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn Sie Spitzenwert im Feld Workload im Bereich Auswahl wählen, wird der Wert wie folgt berechnet:

● Für durchschnittliche Zeiten für Lese- und Schreibzugriffe ist dies die längste gemessene Zeit für einen Lese- und Schreibzugriff an dem ausgewählten Tag.

● Für alle anderen Zahlen wird der maximale Deltawert aller gemessenen Werte angezeigt.

Sie können Details für bestimmte Zeitintervalle anzeigen, indem Sie auf ein Feld klicken oder eine Zeile markieren. Sie gelangen auf einen Detailbereich mit den folgenden Registerkarten:

● SnapshotDie an dem ausgewählten Tag gemessenen Werte werden angezeigt.

● IntervallDie Deltawerte der Messungen, die unter Snapshot geliefert werden, werden angezeigt. (Dies gilt nur für die Zahlen, die das Ergebnis von Zählaktionen oder Ereignissen in der Datenbank sind.)

HinweisWenn Sie einen Tag mit einem Datenbank-Restart auswählen, wird das Zeitintervall mit dem Restart jedoch anders behandelt. Für dieses Intervall werden die absoluten Werte der ersten Messungen nach dem Restart angezeigt.

Wenn Sie einen bestimmten Tag auswählen, werden Snapshots der Datenbankaktivität im Zweistundenzyklus angezeigt.

5.29 Historie: Tabellen

Verwendung

Das System liefert eine tägliche Trendanalyse der Tabellenaktivität.

AchtungAb DB2 V9.1 wurde dieses Bild durch das erweiterte Bild Performance: Tabellen [Seite 93] unter

Performance Tabellen ersetzt.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert haben (siehe Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

Weitere Informationen darüber, wie Historiedaten ausgewertet werden, finden Sie unter Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework [Seite 56].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 143

Page 144: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Sie können auf das Bild Historie: Tabellen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen der SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit Performance Historie

Tabellen wählen.

Sie gelangen auf eine Übersicht der überwachten Tage:

Tabelle 34:

Spalte Beschreibung

Tabellenschema Name des Schemas, zu dem die Tabelle gehört

Tabellenname Name der Tabelle

Partition Partitionsnummer

Geschriebene Zeilen Anzahl der geschriebenen Zeilen

GeleseneZeilen Anzahl der gelesenen Zeilen

Überlaufzugriff Anzahl der Lesezugriffe auf Tabellen, die zu Überlaufseiten geführt ha­ben, d.h. auf Sätze, die aus ihrer ursprünglichen Seite ausgelagert wur­den

HinweisWenn es eine große Anzahl von Überlaufzugriffen im Vergleich zur Gesamtzahl der Lesezugriffe gibt, ist für die Tabelle eine Reorganisa­tion erforderlich.

Seiten-REORGs Anzahl der internen Seitenreorganisationen während INSERT-Operatio­nen

HinweisWenn Sie nach Tag, Woche oder Monat kumulierte Historiedaten anzeigen möchten, wählen Sie im Bereich Auswahl aus der Dropdown-Liste im Feld Statistiken die entsprechende Option aus.

5.30 Monitoring von Daten auf Performance-Bildern mithilfe der veralteten Datensammlung

Relevanter Kontext

Die folgenden Kommentare gelten nur für Bilder im Aufgabenbereich Performance, die die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten statt des Datensammlungs-Framework als Quelle der angezeigten

144 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Performance

Page 145: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Metriken verwenden. Dies gilt z.B., wenn Sie Datenbanken vom Typ DB2 UDB V8.2 überwachen möchten. In diesen Fällen werden Bilder, die die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten verwenden, vom DBA Cockpit angezeigt (siehe auch Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten (veraltet) [Seite 53]).

Problem und vorgeschlagene Lösung

Mit der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zeigen die verschiedenen DB2-Snapshots im Aufgabenbereich Performance Monitoring-Daten in ungefiltertem Format und in Rohformat an. Snapshot-Daten werden auf verschiedenen Ebenen angezeigt (z.B. Datenbank, Buffer Pools oder SQL-Anweisungen) und von der Datenbank vom Start der Datenbankinstanz an bis zur aktuellen Uhrzeit gesammelt. Das bedeutet, dass die Daten über einen langen Zeitraum akkumuliert werden und deshalb keine kurzzeitigen Performance-Verschlechterungen oder keine über einen bestimmten Zeitraum zunehmenden oder sich ändernden Workloads widerspiegeln können.

Für die Interpretation der Snapshot-Daten ist es außerdem erforderlich, auf die zugehörigen Konfigurationsparameter Bezug zu nehmen. Konfigurationsparameter beziehen sich jedoch nicht auf einen bestimmten Zeitrahmen, sondern beschreiben nur die aktuelle Konfiguration der Datenbank. Insbesondere wenn für Ihre Datenbank die automatische Speicherverwaltung (STMM) aktiviert ist, gibt es keine Möglichkeit, schlechte Performance-Daten mit aktuellen Speicherparametern in Verbindung zu bringen.

Um diese Probleme zu bewältigen, können Sie Monitoring-Daten wie folgt über einen bestimmten Zeitraum beobachten:

Sie können explizit einen Ausgangspunkt für die Messungen angeben, indem Sie die Drucktasten Rücksetzen und Seit Rücksetzen verwenden, die für einige Snapshot-Optionen verfügbar sind. Als Ergebnis wird eine Menge Monitoring-Daten angezeigt, die sich auf den Zeitrahmen bezieht, der durch das Rücksetzen definiert wurde.

Dies gilt für die folgenden Bilder:

● Datenbank● Buffer Pools● Tablespaces● Anwendungen

Gleichzeitig können Sie entsprechende Konfigurationsparameter für Änderungen überprüfen, indem Sie Konfiguration Konfigurationshistorie wählen.

HinweisWenn das relevante Bild die Auswertung von Daten unterstützt, die regelmäßig vom Datensammlungs-Framework gesammelt werden, treten diese Probleme nicht auf: Sie können für die Analyse ein beliebiges Zeitintervall angeben, so lange die relevanten Daten in der Historie des Datensammlungs-Framework aufbewahrt werden. Da die angezeigten Konfigurationsdaten auch aus dem Datensammlungs-Framework geholt werden, gibt es eine konsistente zeitbezogene Sicht des Snapshot und der Konfiguration.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPerformance P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 145

Page 146: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6 Platz

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über die wichtigsten Aufgabenbereiche, die unter Platz verfügbar sind.

6.1 Platz: Automatische Speicherverwaltung

Verwendung

HinweisFür Datenbank-Releases bis einschließlich DB2 V9.5 ist diese Funktion nur verfügbar, wenn für Ihre Datenbank während der SAP-Systeminstallation die automatische Speicherverwaltung aktiviert wurde.

Sie können auf Informationen zu Dateisystemen der automatischen Speicherverwaltung der Datenbank zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im DBA Cockpit auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Menü (SAP GUI) Platz Automatische Speicherverwaltung wählen. Sie gelangen auf das Bild Automatische Speicherverwaltung mit allen Speichergruppen und Speicherpfaden, die für die Speicherverwaltung der Datenbank verfügbar sind.

Zu DB2 10.1 wurde das Konzept mit mehreren Speichergruppen eingeführt, das eine Datenspeicherung nach Zugriffshäufigkeit (Multi-Temperature Storage) ermöglicht. Speichergruppen sind benannte Sätze von Speicherpfaden, in denen Daten entsprechend ihrer Temperatur gespeichert werden können. Die Temperatur der Daten basiert auf ihrer Relevanz und darauf, wie oft auf die Daten zugegriffen wird. Auf heiße Daten wird häufig zugegriffen und sie werden häufig aktualisiert, auf kalte Daten wird selten zugegriffen und sie werden selten aktualisiert. Sie können folglich schnellere, kostenintensivere Speichereinheiten für heiße Daten und langsamere, weniger kostenintensive Speichereinheiten für kalte Daten verwenden, wodurch die gesamten Speicherkosten gesenkt werden und die System-Performance verbessert wird. Um die heißen, warmen und kalten Daten automatisch auf die geeignete Speichereinheit zu verschieben, können Sie Speichergruppen anlegen und der relevanten Speichergruppe Speicherpfade zuordnen. Abängig von Ihrer Datenbankversion werden die folgenden Informationen in einer Tabelle angezeigt:

Tabelle 35:

Spalte Beschreibung

Speichergruppenname Name der Speichergruppe

Diese Information wird nur angezeigt, wenn Ihre DB2-Version mindes­tens 10.1 ist. Für Datenbanken bis einschließlich DB2 V9.7 gibt es nur eine implizite Speichergruppe, die von DB2 nicht nach außen sichtbar ist.

146 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 147: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Partition Nummer der Datenbankpartition

Speicherpfad vollständiger Pfadname

Status Status des Pfads

Die folgenden Werte sind möglich:

● Not in Use● In Use● DROP Pending

Dateisystem-ID ID des zugehörigen Dateisystems

Verfügbarer Platz (GB) Freiplatz in GB, der im Dateisystem verfügbar ist

Gesamtgröße (GB) gesamter Platz in GB, der im Dateisystem verfügbar ist

Wenn Sie einen Eintrag in der Liste markieren, können Sie im Bereich Details zur automatischen Speicherverwaltung weitere Details zu den technischen Attributen und Speicherpfaden anzeigen.

Weitere Informationen

● Automatische Speicherverwaltung: Liste der Speicherpfade pflegen [Seite 147]● Automatische Speicherverwaltung: Speichergruppen pflegen [Seite 148]

6.1.1 Automatische Speicherverwaltung: Liste der Speicherpfade pflegen

Vorgehensweise

Wenn Sie einen Speicherpfad zu einer Speichergruppe hinzufügen oder aus einer Speichergruppe löschen möchten, wählen Sie die Drucktaste Ändern. Sie gelangen auf das Dialogfenster Automatischen Speicher ändern.

Sie können eine der folgenden Aktionen durchführen:

● Einen oder mehrere Speicherpfade wie folgt hinzufügen:1. Geben Sie den vollständigen Namen von jedem Speicherpfad ein, den Sie hinzufügen möchten, und

wählen Sie Enter oder die Drucktaste Hinzufügen.2. Um Ihre Eingaben zu überprüfen, wählen Sie die Drucktaste Prüfen. Wenn Fehler aufgetreten sind, wird

die entsprechende Meldung oder SQL-Anweisung angezeigt.3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 147

Page 148: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● Einen Speicherpfad wie folgt löschen:1. Markieren Sie einen Speicherpfad, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.2. Sichern Sie Ihre Änderungen.

HinweisBis einschließlich DB2 V9.5 können Sie nur Zeilen löschen, die Sie zuvor hinzugefügt haben.

Im Bereich Generierte SQL-Anweisung werden alle generierten SQL-Anweisungen angezeigt, die ausgeführt werden sollen. Dieser Bereich wird automatisch mit Daten gefüllt und aktualisiert, sobald Sie Änderungen an der Speicherpfadliste übernehmen.

HinweisAb DB2 V9.7 können Sie für eine Datenbank, die urpsrünglich ohne automatische Speicherverwaltung angelegt wurde, die automatische Speicherverwaltung aktivieren, indem Sie auf dem Bild Automatische Speicherverwaltung Speicherpfade hinzufügen. Das bedeutet, dass Sie nach dem Anlegen der Speicherpfade Tablespaces ohne automatische Speicherverwaltung in Tablespaces mit automatischer Speicherverwaltung konvertieren können, wie unter Platz: Tablespaces [Seite 150] beschrieben.

Weitere Informationen

● Platz: Automatische Speicherverwaltung [Seite 146]

6.1.2 Automatische Speicherverwaltung: Speichergruppen pflegen

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur für DB2 10.1 oder höher verfügbar.

Vorgehensweise

Auf dem Bild Automatische Speicherverwaltung können Sie Speichergruppen hinzufügen, ändern oder löschen.

Speichergruppen hinzufügen

1. Wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.2. Geben Sie im Dialogfenster Speichergruppe hinzufügen den Namen der neuen Speichergruppe ein und

fügen Sie die erforderlichen Speicherpfade nach Bedarf hinzu oder löschen Sie diese. Wenn Sie diese Speichergruppe zur Standardspeichergruppe machen möchten, markieren Sie das entsprechende Ankreuzfeld.

148 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 149: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3. Um Ihre Eingaben zu überprüfen, wählen Sie die Drucktaste Prüfen. Wenn Fehler aufgetreten sind, wird die entsprechende Meldung oder SQL-Anweisung angezeigt.

4. Um die Speichergruppe zu sichern, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Speichergruppen ändern

1. Wählen Sie die Drucktaste Ändern.2. Fügen Sie im Dialogfenster Automatische Speicherverwaltung ändern Speicherpfade nach Bedarf hinzu

oder löschen Sie diese .3. Um Ihre Eingaben zu überprüfen, wählen Sie die Drucktaste Prüfen. Wenn Fehler aufgetreten sind, wird die

entsprechende Meldung oder SQL-Anweisung angezeigt.4. Sichern Sie Ihre Änderungen.

Speichergruppen löschen

Markieren Sie die Speichergruppe, die gelöscht werden soll, wählen Sie die Drucktaste Löschen und bestätigen Sie das Löschen.

Weitere Informationen

Platz: Automatische Speicherverwaltung [Seite 146]

6.2 Platz: Datenbank

Verwendung

Mit dem Bild Datenbank können Sie auf Informationen zum Platzverbrauch Ihrer Datenbank zugreifen. Für das Überwachen des Platzes, der von der Datenbank verbraucht wird, müssen Sie nicht nur den aktuellen Platzverbrauch überprüfen, sondern auch den Fortschritt des Platzwachstums berücksichtigen, um z.B. die folgenden Fragen zu beantworten:

● Wachsen die Daten kontinuierlich und ist es absehbar, dass der Platz in der Datenbank knapp wird?● Haben Archivierungsoperationen oder Reorganisationen den Platzverbrauch erfolgreich gesenkt?● Ist ein kurzfristiges Wachstum erkennbar, das mit bestimmten Aktivitäten einer Anwendung wie z.B.

Mandantenkopie oder Masseneinfügungen von Daten in SAP Business Warehouse zusammenhängt?

Voraussetzungen

Das Datensammlungs-Framework ist korrekt eingerichtet. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 149

Page 150: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Sie können auf Informationen zum Platzverbrauch der Datenbank zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) PlatzDatenbank wählen.

Das Bild Datenbank enthält Folgendes:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie Filterkriterien für die Monitoring-Daten angeben können● eine Übersichtstabelle mit den geholten Monitoring-Daten und dem Platzverbrauch am Ende des

ausgewählten Zeitraums● eine Option, um alle Historiedaten aufzubrechen, die für die ausgewählten Monitoring-Daten während des

angegebenen Zeitrahmens gesammelt wurden

Prozess

Um die Daten auf diesem Bild zu analysieren, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:

1. Sie ermitteln den Zeitraum, in dem Sie größere Änderungen des Platzverbrauchs erwarten.2. Sie geben im Bereich Auswahl den entsprechenden Zeitrahmen an.3. Im Falle eines partitionierten Systems können Sie einen der folgenden Schritte durchführen:

○ Um einen allgemeinen Snapshot anzuzeigen, setzen Sie die Partitionsauswahl auf Alle und reißen Sie die Auswahl nicht nach Partitionen oder Tablespaces auf.

○ Um einen detaillierteren Snapshot anzuzeigen, reißen Sie die Auswahl nach Partition oder nach Tablespace auf.

HinweisWenn Sie die Auswahl nach Tablespace aufreißen möchten, können Sie die Ergebnismenge einschränken, indem Sie diese auf spezielle Tablespaces begrenzen.

4. Um die Monitoring-Daten zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen.5. Um detaillierte Historiedaten anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile. Die Daten

werden im Bereich Details zur Historie angezeigt.6. Um den Zeitrahmen zu isolieren, in dem das Performance-Problem aufgetreten ist, und um das

Platzwachstum genauer zu analysieren, verwenden Sie die Daten im Content-Detailbereich Details zur Historie.

6.3 Platz: Tablespaces

Sie können auf Platzinformationen zu Tablespaces zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Platz Tablespaceswählen.

150 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 151: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Während der Installation Ihres SAP-Systems haben Sie eine der folgenden Optionen für die Pflege von Tablespaces angegeben:

● Automatische SpeicherverwaltungDB2 allokiert und erweitert Tablespace-Container im Dateisystem automatisch.

● DMS/SMS-TablespacesSie allokieren Container für Tablespaces manuell. Die entsprechenden Container können manuell oder automatisch erweitert werden.

Abhängig von Ihrer Auswahl ist die entsprechende Registerkarte auf dem Bild Tablespaces verfügbar.

Wenn Sie Tablespace-Pools verwenden, werden alle Tablespaces, die zu einem Tablespace-Pool gehören, auf der Registerkarte Automatische Speicherverwaltung angezeigt. Weitere Informationen zu Tablespace-Pools finden Sie im SAP-Hinweis 2267446 .

Tablespaces im automatischen Speicher

Wenn für Ihre Datenbank die automatische Speicherverwaltung aktiviert ist, werden die folgenden Informationen zu allen Tablespaces, die Teil der automatischen Speicherverwaltung sind, angezeigt.

Tabelle 36:

Spalte Beschreibung

Tablespace-Name Name des Tablespace

Partition Nummer der Datenbankpartition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden)

Inhalt Inhalt des Tablespace, z.B. Daten oder temporäre Daten

Tablespace-Status Status des Tablespace, z.B. Normal oder Load pending

Summe der KB insgesamt vom Tablespace belegter Platz in KB

Seitengröße Größe einer Seite in Bytes

Anzahl der Container Anzahl der Container

Freie KB gesamter Freiplatz

Obere Grenze (KB) gibt den maximalen erreichten Wert der belegten Seiten an

Belegter Platz in Prozent belegter Platz im Verhältnis zum verfügbaren Platz

Anstehende freie Seiten Anzahl der anstehenden freien Seiten

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 151

Page 152: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

DMS/SMS-Tablespaces

Unabhängig davon, ob Sie während der SAP-Systeminstallation die Tablespaces der automatische Speicherverwaltung oder die manuelle Pflege der DMS/SMS-Tablespaces ausgewählt haben, werden für alle manuell gepflegten DMS/SMS-Tablespaces die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 37:

Spalte Beschreibung

Tablespace-Name Name des Tablespace

Partition Nummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden)

Tablespace-Typ Typ des Tablespace, z.B. DMS oder SMS

Inhalt Inhalt des Tablespace, z.B. Daten oder temporäre Daten

Tablespace-Status Status des Tablespace, z.B. Normal oder Load pending

Summe der KB insgesamt vom Tablespace belegter Platz in KB

Seitengröße Größe einer Seite in Bytes

Anzahl der Container Anzahl der Container

Freie KB gesamter Freiplatz

Obere Grenze (KB) gibt den maximalen erreichten Wert der belegten Seiten an

Belegter Platz in Prozent belegter Platz im Verhältnis zum verfügbaren Platz

AUTORESIZE gibt an, ob für den Tablespace die automatische Größenänderung akti­viert ist

Anstehende freie Seiten Anzahl der anstehenden freien Seiten

Technische Details eines Tablespace anzeigen

HinweisDie folgenden Informationen gelten für Tablespaces der automatischen Speicherverwaltung und DMS/SMS-Tablespaces.

Um detaillierte Informationen zu den Tabellen oder Indizes eines Tablespace anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile. Im Bereich Details zum Tablespace des Bilds Tablespaces werden die folgenden Registerkarten angezeigt:

● Technische Einstellungen

152 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 153: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● Speicherparameter● Container

Außerdem werden für jeden markierten Tablespace die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 38:

Feld Beschreibung

Tablespace-Pflege

Name Name des Tablespace

Datenbank-Partitionsgruppe Name der Partitionsgruppe, in der der markierte Tablespace definiert ist

Eine Partitionsgruppe definiert mehrere Partitionen.

Platz

Insgesamt gesamter Platz in KB

Diese Information wird beim Anlegen von Tablespaces nicht angezeigt.

Belegt Füllgrad des markierten Tablespace in Prozent

Diese Information wird beim Anlegen von Tablespaces nicht angezeigt.

Frei Freiplatz in KB

Diese Information wird beim Anlegen von Tablespaces nicht angezeigt.

Technische Einstellungen

Auf der Registerkarte Technische Einstellungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 39:

Feld Beschreibung

Inhalt Art der Daten, die in dem Tablespace abgelegt werden, z.B. reguläre Daten, große Objekte, temporäre Benutzerobjekte oder temporäre Systemobjekte

Größe der E/A-Einheiten Seiten- und Extent-Größe in KB und Anzahl der Seiten, für die ein Prefetch durchge­führt werden soll

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 153

Page 154: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Platzverwaltung durch zeigt an, ob der Platz der Tablespace-Container z.B. von der Datenbank (DMS), dem Dateisystem (SMS) oder der automatischen Speicherverwaltung verwaltet wird

Hinweis● Wenn das Ankreuzfeld AUTORESIZE aktiviert markiert ist, werden Table­

space-Container automatisch unter Verwendung des Dateisystems, in dem sich die Container befinden, erweitert.Wenn Sie Tablespaces der automatischen Speicherverwaltung verwenden, ist das Ankreuzfeld AUTORESIZE aktiviert standardmäßig markiert und kann nicht entmarkiert werden.

● Wenn das Ankreuzfeld Freigebbarer Speicher aktiviert markiert ist, ist der freigebbare Speicher für den Tablespace aktiviert. Das bedeutet, dass nicht benötigte Extents für das System zur erneuten Verwendung freigegeben werden können. Tablespaces, die mit DB2 V9.7 oder höher angelegt wurden, haben diese Eigenschaft.

Ab DB2 10.1 wird die Speichergruppe des Tablespace angezeigt, wenn der Platz des Tablespace von der automatischen Speicherverwaltung verwaltet wird.

Platten-Performance Informationen zur Platten-Performance, wie z.B.:

● OverheadZeigt den E/A-Controller-Overhead und die Plattensuch- und Latenzzeit in Milli­sekunden an. Dieser Wert wird verwendet, um die Kosten der E/A während der Abfrageoptimierung zu ermitteln.

● ÜbertragungsrateZeit in Millisekunden, die benötigt wird, um eine Seite in den Speicher zu lesen. Dieser Wert wird verwendet, um die Kosten der E/A während der Abfrageopti­mierung zu ermitteln.

● Dateisystem-CachingGibt die Verwendung des Dateisystem-Caching wie folgt an:○ YES

Das Dateisystem-Caching wurde explizit mithilfe der Klausel FILE SYSTEM CACHING der Anweisung CREATE oder ALTER TABLESPACE akti­viert.

○ NODas Dateisystem-Caching wurde explizit mithilfe der Klausel FILE SYSTEM CACHING der Anweisung CREATE oder ALTER TABLESPACE deaktiviert.

○ OSEs wurde keine explizite Klausel für das Dateisystem-Caching angegeben. Deshalb wird das Standarddateisystem verwendet.

Wiederherstellung Gelöschte Tabellen in dem angegebenen Tablespace können mit der Option RECOVER TABLE ON des Befehls ROLLFORWARD wiederhergestellt werden.

154 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 155: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Buffer Pool Standardmäßig werden die Buffer Pools angezeigt, die zu der Seitengröße des Tab­lespace passen. Falls erforderlich, können Sie einen neuen Buffer Pool hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Buffer Pools pflegen [Seite 250].

Weitere Informationen zu den technischen Einstellungen finden Sie in der IBM-Dokumentation SQL Reference.

Speicherparameter

Für Tablespaces, die vollständig von der automatischen Speicherverwaltung verwaltet werden oder für die zumindest AUTORESIZE aktiviert markiert ist, werden auf der Registerkarte Speicherparameter die folgenden Werte angezeigt:

Tabelle 40:

Feld Beschreibung

Einstellungen

Anfangsgröße Platz, der anfangs allokiert ist, wenn ein Tablespace angelegt wird

Größe

Aktuelle Größe zeigt die aktuelle Größe an

LetztGrößenänd Datum und Uhrzeit der letzten automatischen Größenänderung

SQL-Fehler bei letzter Größenänderung Datum und Uhrzeit, zu der die automatische Größenänderung fehlge­schlagen ist

HinweisDieses Feld wird nur angezeigt, wenn die letzte automatische Größen­änderung fehlgeschlagen ist.

Der SQL-Fehler wird in der unteren Hälfte des Bilds Tablespaces ange­zeigt.

Container

Diese Registerkarte zeigt Informationen zu den Containern des markierten Tablespace an.

Tablespace-Zuordnung (nur Web-Browser-basierte Version des DBA Cockpit)

Auf der Registerkarte Tablespace-Zuordnung wird eine grafische Übersicht des Tablespace mit seinen Stripe Sets und den Containern, die zu einem Stripe Set gehören, angezeigt. Die Tablespace-Zuordnung bietet eine einfache Übersicht der Größe aller Container und Informationen darüber, wie Container zu Stripe Sets zugeordnet sind. Eine derartige grafische Übersicht ist z.B. in den folgenden Fällen nützlich:

● Sind Daten gleichmäßig verteilt, und Container gleichmäßig ausgelastet?● Wie kann Speicherplatz erweitert werden? Wo kann ein Container oder Stripeset hinzugefügt werden, ohne

dass dies die Kosten eines Neuausgleichs der Container veruracht?

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 155

Page 156: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn Sie den Maus-Cursor über einen Container bewegen, zeigt das DBA Cockpit Details wie z.B. den niedrigsten und den höchsten Extent des Containers an. Wenn Sie auf einen Container in der Tablespace-Zuordnung klicken, zeigt das DBA Cockpit zusätzliche Details des Containers wie z.B. den Containernamen und die Range-Nummern für den Container im Stripeset an.

Um eine Tabellensicht des Tablespace zu verbergen oder anzuzeigen, können Sie die Drucktaste Tabelle anzeigen/verbergen wählen. Für jeden Range des Tablespace werden die folgenden Details angezeigt:

● Stripe-Set-Nummer● Extent-Nummer des ersten Stripe des Range● Extent-Nummer des letzten Stripe des Range● Anzahl der Container, die von dem Range abgedeckt werden

Weitere Informationen darüber, wie Sie die Tablespace-Zuordnung verwenden, finden Sie unter Beispiel: Tablespace-Zuordnung für Prüfung der Verteilung von Speicherplatz verwenden [Seite 156].

Inhalt eines Tablespace anzeigen

Um detaillierte Informationen zu den Tabellen oder Indizes eines Tablespace anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile und wählen Sie die Drucktaste Inhalt. Im Content-Detailbereich Tabellen des Tablespace werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 41:

Spalte Beschreibung

Tablespace-Name Name des Tablespace

Schema Name des Schemas

Name Name der Tabelle oder des Index

Typ Objekttyp, z.B. Index, Primärindex oder Tabelle

Tablespaces pflegen

Sie können Tablespaces pflegen, z.B. Tablespaces Ändern, Hinzufügen oder Löschen.

Weitere Informationen finden Sie unter Tablespaces pflegen [Seite 158].

6.3.1 Beispiel: Tablespace-Zuordnung für Prüfung der Verteilung von Speicherplatz verwenden

Mit der Tablespace-Zuordnung können Sie prüfen, ob Speicherplatz in einem Tablespace gleichmäßig verteilt ist.

156 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 157: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisDie Tablespace-Zuordnung ist nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Die folgenden Tablespace-Zuordnungen sind Beispiele für gleichmäßige und problematische Speicherverteilungen in Tablespaces:

Abbildung 16: Beispiel für einen gleichmäßig verteilten Tablespace

In diesem Beispiel kann man deutlich erkennen, dass der gesamte Speicherplatz gleichmäßig über vier Container in einem Stripe Set verteilt ist.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 157

Page 158: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 17: Beispiel für einen Tablespace mit möglichen Problemen

In diesem Beispiel zeigt die Anzeige der Tablespace-Zuordnungen folgende Probleme:

● Die Container haben veränderliche Größen.● Die Container in einem Stripe Set beginnen bei unterschiedlichen Ranges.● Einige Stripe Sets enthalten mehr Container als andere.

6.3.2 Tablespaces pflegen

Verwendung

Mit der Tablespace-Liste auf dem Bild Tablespace können Sie Tablespaces pflegen. Sie können

● Einstellungen von Tablespaces, Tablespace-Pools oder Containern ändern● neue Tablespaces oder Tablespace-Pools hinzufügen● Tablespaces oder Tablespace-Pools löschen● ab DB2 V9.1 einen regelmäßigen Tablespace in einen Tablespace vom Typ LARGE konvertieren● ab DB2 V9.7 die Reduzierung der oberen Grenze starten und stoppen sowie einen Neuausgleich für den

Tablespace durchführen

158 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 159: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tablespace-Pools

Sie können einen neuen Tablespace-Pool hinzufügen, indem Sie die Drucktaste Hinzufügen wählen und einen Namen eingeben, der den Namenskonventionen für Tablespace-Pools entspricht, wie im SAP-Hinweis 2267446

beschrieben. Für ein SAP-System mit der SID ABC wäre z.B. ABC#DATA{25} ein gültiger Tablespace-Pool-Name. Das DBA Cockpit erkennt einen gültigen Tablespace-Pool-Namen und generiert die erforderliche Menge an SQL-Anweisungen, um alle Tablespaces des neuen Tablespace-Pools anzulegen.

Für Tablespace-Pools gelten Änderungs- und Löschoperationen immer für alle Tablespaces, die zu einem Tablespace-Pool gehören. Um die gewünschte Operation anzustoßen, können Sie auf dem Bild PlatzTablespaces einen beliebigen Tablespace eines Tablespace-Pools aus der Tablespace-Liste auswählen und die entsprechende Drucktaste wählen. Im folgenden Dialogfenster sehen Sie, dass der Tablespace-Pool-Name verwendet wird. Für alle anderen Pflegeoptionen für Tablespaces mit automatischer Speicherverwaltung wird die Operation nur für den ausgewählten Tablespace eines Tablespace-Pools ausgeführt.

Vorgehensweise

Tablespace ändern

1. Markieren Sie auf dem Bild Tablespace einen Tablespace, und wählen Sie die Drucktaste Ändern. Sie gelangen auf das Dialogfenster Tablespace ändern, in dem Sie die folgenden Einstellungen ändern können:

Tabelle 42:

Feld Beschreibung

Technische Einstellungen

Prefetch-Größe Anzahl der Seiten, für die ein Prefetch durchgeführt werden soll

Overhead E/A-Controller-Overhead und Plattensuch- und Latenzzeit in Millise­kunden

Mit diesem Wert können Sie die Kosten der E/A während der Abfrage­optimierung ermitteln.

Übertragungsrate Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um eine Seite zu lesen

Mit diesem Wert können Sie die Kosten der E/A während der Abfrage­optimierung ermitteln.

Buffer Pool Name des allokierten Buffer Pools

HinweisSie können nur Buffer Pools eingeben, die der Seitengröße des Tab­lespace entsprechen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 159

Page 160: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Dateisystem-Caching Sie können das Dateisystem-Caching aktivieren oder deaktivieren.

HinweisSo lange weder die Klausel FILE SYSTEM CACHING noch die Klau­sel NO FILE SYSTEM CACHING angegeben wurde, werden die Standard-Caching-Optionen des zugrunde liegenden Dateisystem­typs verwendet. Bei der ersten Verwendung einer dieser Optionen wird dieser Wert explizit gesetzt. Sie können nicht zu den Standard­optionen zurückkehren.

Gelöschte Tabellen Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, können Sie gelöschte Tabellen mit der Option RECOVER TABLE ON des Befehls ROLLFORWARD wie­der herstellen.

Speicherparameter

Platzverwaltung durch automatische Speicherverwaltung

Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn Sie einen Tablespace für die automatische Speicherverwaltung aktivieren möchten, der noch nicht durch die automatische Speicherverwaltung verwaltet wird.

Speichergruppenname Für Tablespaces, die für die automatische Speicherverwaltung aktiviert sind, können Sie die Speichergruppe auswählen, der der Tablespace zugeordnet wird. Dieses Feld ist erst ab DB2 Version 10.1 verfügbar.

AUTORESIZE aktiviert Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie zulassen möchten, dass DB2 au­tomatisch Tablespace-Container mithilfe des Dateisystems, in dem sich die Container befinden, vergrößert.

Maximale Größe Sie können einen der folgenden Werte eingeben:

○ NONEEs gibt keine maximale Grenze für die Größe. In diesem Fall kann DB2 Container erweitern, bis diese alle Dateisysteme belegen, in denen sich die Container befinden.

○ absoluter Wert in KBDieser Wert definiert einen oberen Schwellenwert, der durch auto­matische Erweiterungen nicht überschritten werden soll.

HinweisDieses Feld ist nur gültig, wenn die Option AUTORESIZE aktiviert markiert ist.

160 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 161: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Erweiterungsgröße Größe in KB oder in Prozent, um die der Tablespace erweitert wird, wenn er voll ist

Sie können einen absoluten Wert in KB oder einen relativen Prozentsatz angeben.

HinweisDieses Feld ist nur gültig, wenn die Option AUTORESIZE aktiviert markiert ist.

Container

(optional verfügbar)

Wenn ein Tablespace nicht von der automatischen Speicherverwaltung verwaltet wird, können Sie Container wie folgt hinzufügen oder löschen:

○ Um Container hinzuzufügen, wählen Sie die Drucktaste Container hinzufügen.Das System schlägt automatisch einen Standardpfad vor, in dem sich der Container befindet. Sie können diesen Pfad jedoch än­dern, indem Sie die Zeile manuell bearbeiten.

AchtungDas Hinzufügen oder Ändern von Containern kann zu einem Neuausgleich führen, der die Performance des Systems stark beeinträchtigt.

Für jede Partition muss mindestens ein Container verfügbar sein. Wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden, müssen Sie Container für alle Partitionen der entsprechenden Partitions­gruppe hinzufügen. Wenn Sie Containergrößen ändern müssen, empfehlen wir Ihnen, im Feld Größe aller Container setzen auf ei­nen geeigneten Wert einzugeben, damit eine ausgeglichene Vertei­lung der Daten auf die verschiedenen Container gewährleistet ist.

AchtungUnterschiedliche Containergrößen können zu einer schlechten Datenbank-Performance führen.

○ Um Container zu löschen, markieren Sie mindestens eine Zeile in der Tabelle und wählen Sie Löschen.

2. Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Tablespace hinzufügen

1. Wählen Sie auf dem Bild Tablespace die Drucktaste Hinzufügen.2. Geben Sie im Dialogfenster Tablespace hinzufügen einen Namen und eine Partitionsgruppe an.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 161

Page 162: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, für den Tablespace-Namen Großbuchstaben zu verwenden. Die Verwendung von Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen erschwert den Zugriff auf den markierten Tablespace über den DB2-Befehlszeilenprozessor.

3. Geben Sie die technischen Einstellungen ein. Standardmäßig zeigt das System die SAP-Empfehlungen an.4. Fügen Sie Container hinzu.

Wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden, müssen Sie Container für alle Partitionen der entsprechenden Datenbank-Partitionsgruppe hinzufügen.

AchtungDieser Schritt gilt nicht für Tablespaces, die von der automatischen Speicherverwaltung verwaltet werden.

5. Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Tablespace löschen

Markieren Sie auf dem Bild Tablespace einen Tablespace, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

AchtungSie können keine Tablespaces löschen, die noch vom SAP-System verwendet werden, d.h. wenn sie einer Datenart zugeordnet sind. Sie müssen die Datenart löschen, bevor Sie den Tablespace löschen.

Regulären Tablespace in großen Tablespace konvertieren

DB2 V9.1 verwendet standardmäßig große Tablespaces. Wenn Sie für Ihre Datenbank einen Upgrade von DB2 UDB Version 8 auf DB2 V9.1 durchgeführt haben, können Sie reguläre Tablespaces in große Tablespaces konvertieren. Markieren Sie hierfür in der Übersichtstabelle auf dem Bild Tablespace einen Tablespace, und wählen Sie die Drucktaste In großen TS konvertieren.

Wenn Sie die Konvertierung bestätigt haben, wird der Konvertierungsjob als Hintergrundjob im DBA-Einplanungskalender eingeplant.

Obere Grenze eines Tablespace reduzieren

Nach größeren Tabellenreorganisationen oder Lösch- und Archivierungsoperationen wird der Freiplatz in einem Tablesapce nicht unbedingt direkt an das Dateisystem freigegeben.

Um Freiplatz freizugeben, können Sie die obere Grenze wie folgt reduzieren:

1. Markieren Sie auf dem Bild Tablespace in der Übersichtstabelle einen Tablespace, und wählen Sie die Drucktaste Obere Grenze reduzieren.

2. Im Dialogfenster Obere Grenze reduzieren können Sie eine der folgenden Aktionen durchführen:○ Damit DB2 automatisch die Mindestgröße festlegt, die erreicht werden kann, wählen Sie den

Auswahlknopf Auf Minimum reduzieren aus.○ Um manuell die Größe des freizugebenden Freiplatzes eines Tablespace anzugeben, wählen Sie den

Auswahlknopf Reduzieren aus.Die Reduzierung wird standardmäßig in KB angegeben. Sie können jedoch auch zu MB, GB oder % wechseln.

3. Wählen Sie die Drucktaste Ausführen.Der Reduzierungsprozess startet asynchron im Hintergrund.

162 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 163: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Um den Fortschritt der Reduzierung zu überwachen, können Sie in der Übersichtstabelle die Spalte Tablespace-Status überprüfen. Wenn die Spalte den Wert Reduzierung der oberen Grenze läuft enthält, markieren Sie die Spalte, um eine detaillierte Sicht des Fortschritts der Reduzierung anzuzeigen.

Für die automatische Reduzierung der oberen Grenzen können Sie einen Job im DBA-Einplanungskalender verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Obere Grenzen der Tablespaces regelmäßig reduzieren [Seite 304].

Reduzierung der oberen Grenze stoppen

Um eine laufende Reduzierung der oberen Grenze zu stoppen, markieren Sie in der Übersichtstabelle des Bilds Tablespace den entsprechenden Tablespace und wählen Sie die Drucktaste Reduzierung der oberen Grenze stoppen.

Neuausgleich für Tablespace durchführen

Für reguläre und LOB-Tablespaces, die von der automatischen Speicherverwaltung verwaltet werden, muss ein Neuausgleich durchgeführt werden, wenn Folgendes zutrifft:

● Sie haben neue Container auf kürzlich hinzugefügten Speicherpfaden angelegt.● Ein Container und sein Inhalt muss auf die restlichen Container verteilt werden.● Wenn eine Datenbank in eine Datenbank mit automatischer Speicherverwaltung konvertiert wurde, indem

Speicherpfade hinzugefügt wurden, bleiben die Tablespaces noch in den alten Containern. Für die Tablespaces gibt es noch keine Container in der Datenbank mit automatischer Speicherverwaltung.

Für die ersten beiden Fälle wird der Neuausgleich automatisch gestartet. Wenn eine Datenbank in eine Datenbank mit automatischem Speicher konvertiert wurde, müssen Sie den Neuausgleich jedoch manuell starten, indem Sie in der Übersichtstabelle einen Tablespace markieren und die Drucktaste Neuausgleich durchführen wählen.

Nach dem Starten des Neuausgleichs werden Daten von den Containern der gelöschten Speicherpfade in die Container auf neuen Speicherpfaden verschoben. Der Neuausgleich läuft asynchron im Hintergrund und hat keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Daten.

Um den Fortschritt des Neuausgleichs zu überwachen, überprüfen Sie die Spalte Tablespace-Status in der Übersichtstabelle. Wenn diese Spalte die Werte Umgekehrter Neuausgleich, Vorwärtsneuausgleich oder DMS-Rebalancer ist aktiv enthält, markieren Sie die Spalte Tablespace-Status, um eine detaillierte Sicht des Fortschritts des Neuausgleichs anzuzeigen.

Für jede Partition werden die folgenden Daten angezeigt:

Tabelle 43:

Spalte Beschreibung

Partition Partitionsnummer

Tablespace-Name Name des Tablespace

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 163

Page 164: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Modus Es gibt folgende Rebalancer-Modi:

● Kein NeuausgleichDer Neuausgleich ist auf dieser Partition abgeschlossen.

● Umgekehrter NeuausgleichDas Verschieben der Daten beginnt am Extent der oberen Grenze und be­wegt sich in umgekehrter Reihenfolge durch den Tablespace, und endet dann mit dem ersten Extent im Tablespace.

● VorwärtsneuausgleichDas Verschieben der Daten beginnt mit dem ersten Extent im Tablespace und endet mit dem Extent der oberen Grenze.

Verarbeitete Extents Anzahl der Tablespace-Extents, die bereits an die neue Lokation verschoben wurden

Verbleibende Extents Anzahl der Tablespace-Extents, die noch verschoben werden müssen

Letzter verschobener Extent Nummer des letzten Extents, der verschoben wurde

Priorität Priorität, mit der der Neuausgleichsprozess in der Datenbank läuft

Restart-Zeit Uhrzeit, zu der der Neuausgleichsprozess erneut gestartet wurde, nachdem er angehalten oder gestoppt wurde

Startzeit Uhrzeit, zu der der Neuausgleichsprozess zum ersten Mal gestartet wurde

Fortschritt (%) zeigt den Fortschritt des Reduzierungsprozesses in Prozent

Weitere Informationen

Konfiguration:Datenarten [Seite 253]

SAP-Hinweis 2267446

6.4 Platz: Container

Sie können auf Informationen zu Containern zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Platz Container wählen.

164 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 165: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf dem Bild Container werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 44:

Spalte Beschreibung

Tablespace-Name Name des Tablespace

Partition Nummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden)

Stripeset Nummer des Stripeset, zu dem der Container gehört

Containername Name des Containers, in dem sich der Tablespace befindet

Typ Typ des Containers, z.B. Platte oder Datei

Summe der KB Gesamtgröße des Containers in KB

Gesamtzahl der Seiten Gesamtzahl der Seiten

Verfügbar gbt an, ob ein Zugriff auf einen Container möglich ist (YES) oder nicht (NO)

Dateisystem-ID Dateisystem-ID

Verfügbarer Platz (GB) Freiplatz im Dateisystem in GB

Um detaillierte Informationen zu einem Container anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile. Weitere Informationen finden Sie unter Platz: Tablespaces [Seite 150].

Container pflegen

Sie können Tablespace-Container pflegen, indem Sie in der Tabelle auf dem Bild Container eine Zeile markieren und die Drucktaste Ändern, Hinzufügen oder Löschen wählen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Containereinstellungen pflegen, finden Sie unter Tablespaces pflegen [Seite 158].

6.5 Platz: Dateisysteme

Verwendung

Sie können auf Informationen zu Dateisystemen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Platz Dateisystemewählen.

Mit den auf dem Bild Dateisysteme angezeigten Informationen können Sie herausfinden, wie viel Freiplatz in Ihren Dateisystemen verfügbar ist, um Tablespaces zu erweitern.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 165

Page 166: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Für DB2 UDB Version 8.2 bis einschließlich DB2 V9.1 Fix Pack 5 werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 45:

Spalte Beschreibung

Partition Nummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden)

Name des Dateisystems Name des Dateisystems

Es werden sowohl lokale als auch NFS-Dateisysteme ange­zeigt.

Summe der KB Gesamtgröße des Dateisystems in KB

Belegte KB insgesamt belegter Platz des Dateisystems in KB

Belegter Platz in Prozent belegter Platz in Prozent des gesamten Platzes des Datei­systems

Freie KB insgesamt freier Platz des Dateisystems in KB

Freier Platz in Prozent freier Platz in Prozent des gesamten Platzes des Dateisys­tems in KB

Belegte Inodes Anzahl der belegten Inodes.

Inodes werden benötigt, um Dateien im Dateisystem zu si­chern. Für jedes Dateiverzeichnis wird mindestens ein Inode belegt.

Belegte Inodes (%) belegte Inodes in Prozent

Ab DB2 V9.1 Fix Pack 6 werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 46:

Spalte Beschreibung

PartitionNummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Da­tenbank verwenden)

Mount-Punkt Stelle in der Betriebssystem-Verzeichnisstruktur, an der das Dateisystem er­scheint

Summe der KB Gesamtgröße des Dateisystems in KB

Belegte KB insgesamt belegter Platz des Dateisystems in KB

Belegter Platz in Prozent belegter Platz in Prozent des gesamten Platzes des Dateisystems

166 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 167: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Freie KB insgesamt freier Platz des Dateisystems in KB

Freier Platz in Prozent freier Platz in Prozent des gesamten Platzes des Dateisystems in KB

Art des Dateisystems Art des Dateisystems

Einheitenname Name der Einheit

Blockgröße Blockgröße des Dateisystems

6.6 Einzelne Tabelle analysieren und pflegen

Verwendung

Durch die Analysie und Pflege von einzelnen Tabellen können Sie Tabellen und Indizes optimieren, um

● Plattenplatz zu sparen, indem Sie nicht belegten Platz freigeben oder die DB2-Komprimierungsfunktionen aktivieren

● den Zugriff auf eine Tabelle zu verbessern, indem Sie Statistiken auf dem aktuellen Stand halten oder fragmentierte Tabellen oder Indizes reorganisieren

Sie können auf detaillierte Informationen zu einer einzelnen Tabelle zugreifen und Tabellenstatistiken pflegen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Platz Analyse einer einzelnen Tabelle wählen.

Funktionsumfang

Das Bild Analyse einer einzelnen Tabelle besteht aus den folgenden Bereichen:

● Auswahlbereich, in dem Sie das Schema und den Namen der Tabelle, die analysiert werden soll, angeben können

● Bereich mit einer Zusammenfassung, die einige wichtige Kennzahlen und Statusinformationen der angegebenen Tabelle enthält

● Registerkarten mit detaillierten Informationen zu Tabellen und Indizes

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 167

Page 168: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Im Übersichtsbereich werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 47:

Feld Beschreibung

Größe

Gesamtgröße Tabelle Gesamtgröße der Tabelle

Dieser Wert ist die Summe aller DATA-, LONG-, LOB-, XML- und spal­tenbezogenen Datenseiten über alle Datenbankpartitionen.

Gesamtgröße Indizes Gesamtgröße aller Indizes über alle Datenbankpartitionen

Anzahl der Indizes Anzahl der auf der ausgewählten Tabelle definierten Indizes

Administrative Aktionen

RUNSTATS-Status Status der Statistiken

Die folgenden Werte sind möglich:

● Statistiken verfügbar● Keine Statistiken verfügbar● Volatile Tabelle ohne Statistiken● Ungewollte Statistiken für volatile Tabelle

REORGCHK-Status gibt an, ob der DB2 REORGCHK Auffälligkeiten gefunden hat, die wei­ter analysiert werden müssen

Komprimierungsstatus gibt an, ob und wie die Tabelle komprimiert ist

HinweisEine Tabelle oder ein Index wird als komprimiert erachtet, wenn Folgendes zutrifft:

● Für die Tabelle oder den Index ist im Systemkatalog die Komprimierung aktiviert.

● Die Daten- oder Indexseiten wurden durch eine entspre­chende Reorganisation komprimiert.

Einsparungen durch Komprimierung

HinweisDie folgenden Felder sind nur relevant, wenn der Komprimierungsstatus entsprechend ist. Das heißt, die Registerkarte Komprimierungsstatus zeigt an, dass eine Tabelle oder zumindest ihr In­dex komprimiert ist.

168 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 169: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Größe

Aktuelle Komprimierungsrate aktueller Prozentsatz aller Einsparungen für die Zeilen- und Index­komprimierung verglichen mit der Gesamtgröße aller DATA-, LONG-,LOB-, XML- und Indexobjekte

Einsparungen mit aktueller Komprimierung gesamte aktuelle Platzeinsparungen

Dieser Wert beinhaltet alle Einsparungen, egal ob diese durch Da­ten- oder Indexkomprimierung verursacht wurden.

Geschätzte Komprimierungsrate Komprimierungsrate, die nach der Komprimierung erreicht werden dürfte

HinweisDieser Wert wird nur angezeigt, wenn bereits eine Komprimie­rungsprüfung durchgeführt wurde.

Geschätzte Einsparungen nach neuer Komprimierung Einsparungen, die nach der Komprimierung erreicht werden dürften

Zusätzliche Einsparungen nach neuer Komprimierung zusätzliche Einsparungen nach der Komprimierung für Tabellen, die bereits komprimiert wurden

Auf dem Bild Analyse einer einzelnen Tabelle sind die folgenden Registerkarten mit detaillierten Informationen zu Tabellen oder Indizes verfügbar:

● Systemkatalog● Tabellenstruktur● Indizes

Diese Registerkarte enthält eine Übersichtsliste aller Indizes und bietet integrierte Registerkarten mit detaillierten Informationen z.B. zum Systemkatalog, zur Struktur und zum Status des Index sowie Informationen zum Komprimierungsstatus und REORGCHK.

● Tabellenstatus● Komprimierungsstatus● REORGCHK● CREATE-Anweisung

Aktivitäten

Um Tabellen und Indizes zu optimieren, können Sie auf dem Bild Analyse einer einzelnen Tabelle die folgenden Drucktasten verwenden:

● RUNSTATSPlant mithilfe des DBA-Einplanungskalenders einen RUNSTATS-Job für eine einzelne Tabelle ein. Weitere Informationen finden Sie unter Statistiken aktualisieren [Seite 296].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 169

Page 170: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisUm zu entscheiden, ob Statistiken veraltet sind, können Sie die Statistikzeit überprüfen. Alternativ können Sie die Anzahl der Einträge in der Tabelle zählen, indem Sie die Drucktaste Zählen wählen, um die tatsächliche Anzahl der Sätze mit dem Feld Kardinalität auf der Registerkarte Systemkatalog zu vergleichen.

● REORGPlant mithilfe des DBA-Einplanungskalenders einen REORG-Job für die Tabelle ein. Weitere Informationen finden Sie unter Tabellen reorganisieren [Seite 299].

● KomprimierungsprüfungPlant einen Job ein, der überprüft, ob eine Tabelle von einer Komprimierung profitieren würde.

AchtungDer Job für die Komprimierungsprüfung ist zeitaufwendig und kann die System-Performance erheblich beeinträchtigen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diesen Job für eine Uhrzeit mit geringer System-Workload und nicht im Vordergrund einzuplanen.

● Komprimierung ein/ausSchaltet den Komprimierungsstatus einer Tabelle oder eines Index um.

HinweisDer Begriff "Komprimierung" wird hier als Synonym für die Daten- und die Indexkomprimierung verwendet.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Komprimierungsoptionen, das den aktuellen Komprimierungsstatus der Tabelle anzeigt, d.h. ob die Komprimierung aktiviert oder deaktiviert ist und ob ein Komprimierungs-Dictionary vorhanden ist. Abhängig vom Status können Sie zwischen den geeigneten Aktionen wählen wie z.B.:

Tabelle 48:

Aktion Beschreibung

Komprimierung aktivieren schaltet die Komprimierungsattribute für die Tabelle und ihre Indizes ein

Ab DB2 Version 10 können Sie auch den Typ der Datenkomprimierung angeben.

Komprimierung aktivieren und REORG ausführen

schaltet die Komprimierungsattribute ein und plant einen REORG-Job ein, der die Tabellendaten und Indizes komprimiert

Ab DB2 Version 10 können Sie auch den Typ der Datenkomprimierung angeben.

REORG ausführen, um Dictionary zu entfernen plant einen REORG-Job mit der Option RESET DICTIONARY für eine Tabelle ein, für die das Komprimierungsattribut ausgeschaltet wurde

Komprimierung deaktivieren schaltet das Komprimierungsattribut aus

170 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 171: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Aktion Beschreibung

Komprimierung deaktivieren und REORG ausführen

schaltet das Komprimierungsattribut aus und plant einen REORG ein, der Tabellen- und Indexdaten dekomprimiert

REORG ausführen, um Dictionary neu aufzubauen

plant einen REORG-Job ein, der ein Dictionary neu aufbaut, auf dem die Komprimierung für eine bereits komprimierte Tabelle basiert

Wir empfehlen dies, wenn eine neue Komprimierungsprüfung eine bessere Komprimierungsrate anzeigt oder wenn die Komprimierungs­attribute eingeschaltet wurden, die Tabelle jedoch noch nicht reorga­nisiert wurde.

REORG ausführen, um Dictionary aufzubauen plant einen REORG-Job für eine Tabelle ein, für die die Komprimie­rungsattribute eingeschaltet wurden, die Tabelle und die Indizes je­doch noch nicht komprimiert wurden

HinweisBevor Sie die Komprimierung aktivieren, empfehlen wir Ihnen, die möglichen Einsparungen zu überprüfen, indem Sie eine Komprimierungsprüfung über die Drucktaste Komprimierungsprüfung starten.

● VOLATILE ein/ausändert das VOLATILE-Attribut einer Tabelle

HinweisWenn Sie das VOLATILE-Attribut setzen, wird die Tabelle vom automatischen RUNSTATS nicht mehr verarbeitet.

6.6.1 Analyse einer einzelnen Tabelle: Systemkatalog

Auf der Registerkarte Systemkatalog werden die folgenden Informationen aus dem Systemkatalogseintrag der ausgewählten Tabelle angezeigt:

Tabelle 49:

Feld Beschreibung

Platzverwaltung

Daten-Tablespace Name des Tablespace, in dem die Datenseiten der Tabelle gespei­chert sind

Index-Tablespace Name des Tablespace, in dem die Indexseiten der Tabelle gespei­chert sind

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 171

Page 172: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Reservierter Freiplatz Prozentsatz jeder Seite, der für zukünftige Einfügungen reserviert werden soll

Der Wert -1 gibt an, dass der DB2-Vorschlagswert verwendet wird.

Tabellenorganisation gibt an, wie die Tabelle organisiert ist

Die folgenden Werte sind möglich:

● In Spalten organisiert● Nach Zeilen organisiert

Diese Informationen sind erst ab Datenbank-Release 10.5 verfügbar.

Technische Attribute

VOLATILE gibt an, ob für die Tabelle im Systemkatalog das Kennzeichen VOLATILE gesetzt ist

Wenn das Kennzeichen VOLATILE gesetzt ist, werden die Statisti­ken nicht vom automatischen RUNSTATS in DB2 ermittelt. Außer­dem werden Statistikdaten, sofern diese verfügbar sind, vom DB2-Optimierer nicht verwendet.

HinweisNeu angelegte Tabellen und Tabellen, die während eines Upgr­ades oder einer Tabellenkonvertierung gelöscht oder neu ange­legt wurden, sind immer als VOLATILE gekennzeichnet, solange noch keine gültigen Statistiken verfügbar sind.

Pool-, Cluster- oder Import/Exporttabelle AchtungDie angezeigte Information gilt nur für SAP-ABAP-Systeme.

gibt an, ob die Tabelle im ABAP Dictionary als Pool-, Cluster- oder Import- oder Exporttabelle definiert ist

Verteilungsstatistiken gibt an, ob es für die Tabelle verteilte Statistiken gibt

Wenn dieser Wert markiert ist, werden auf der Registerkarte Tabellenstruktur weitere Details zu Spaltenverteilungswerten ange­zeigt.

Statistikdaten

Letzter RUNSTATS Datum und Uhrzeit des RUNSTATS

Kardinalität Anzahl der Datensätze in der Tabelle

172 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 173: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Gezählte Zeilen Anzahl der Zeilen, die von einer SELECT(*)-Anweisung gezählt wur­den

Diese Information wird nur angezeigt, wenn Sie die Drucktaste Zählen wählen.

Abweichung Abweichung der Anzahl der Zeilen, die vom RUNSTATS im System­katalog bereitgestellt werden, von der Anzahl der Zeilen, die von ei­ner SELECT COUNT(*)-Anweisung bereitgestellt werden

Diese Information wird nur angezeigt, wenn Sie die Drucktaste Zählen wählen.

Überlaufsätze Anzahl der übergelaufenen Sätze

Sätze laufen über, wenn ein Datensatz aktualisiert wird und der neue Datensatz größer ist als der alte, oder wenn eine Zeile zu einer Tabelle hinzugefügt wird. Der Prozentsatz der Überlaufsätze wird als Entscheidungskriterium für den REORG verwendet (siehe F1-Formel auf der Registerkarte REORGCHK).

Anzahl Seiten mit Daten Anzahl der Seiten, die Daten enthalten

Gesamtzahl der Seiten Gesamtzahl der Seiten in der Tabelle

RUNSTATS-Profil Wenn ein RUNSTATS mit der Option PROFILE ausgeführt wurde, wird dieses Profil angezeigt. Das Profil ist identisch mit dem RUNSTATS-Befehl, der mit der Option SET PROFILE ausgeführt wurde.

HinweisWenn ein Profil vorhanden ist, wird es vom automatischen RUNSTATS verwendet; die sich ergebenden Statistiken können deshalb von der Standardeinstellung für Statistiken abweichen. Wenn Sie manuell einen RUNSTATS ausführen, müssen Sie au­ßerdem sicherstellen, dass Sie die Statistiken aktualisieren, in­dem Sie das Profil verwenden oder explizit einen anderen Statis­tiktyp auswählen.

Komprimierung

Wertkomprimierung gibt an, ob für die Tabelle die Wertkomprimierung aktiviert ist

Zeilenkomprimierung gibt an, ob für die Tabelle die Zeilenkomprimierung aktiviert ist

Komprimierungsmodus Typ der Zeilenkomprimierung (adaptiv oder statisch)

Durchschnittliche Länge der komprimierten Zeilen durchschnittliche Länge der komprimierten Sätze in Bytes

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 173

Page 174: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Komprimierungsrate pro Zeile durchschnittliche Komprimierungsrate pro Zeile

Durchschnittl. Länge der komprimierten und nicht komprimierten Zeilen

durchschnittliche Länge aller Zeilen (komprimiert und nicht kompri­miert) in Bytes

Prozentsatz der komprimierten Zeilen zu Gesamtzahl Zeilen

komprimierte Zeilen als Prozentsatz der Gesamtzahl der Zeilen in der Tabelle

Ungefährer Prozentsatz der eingesparten Seiten Prozentsatz der durch die Komprimierung eingesparten Seiten

HinweisNur Datenseiten werden berücksichtigt.

6.6.2 Analyse einer einzelnen Tabelle: Tabellenstruktur

Auf der Registerkarte Tabellenstruktur werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 50:

Spalte Beschreibung

Spaltennummer der Datenbanktabelle Nummer der Spalte in der Datenbank

Spaltenname der Datenbanktabelle Name der Spalte in der Datenbank

Datenbanktyp Datentyp der Spalte in der Datenbank

Datenbanklänge Länge der Spalte in der Datenbank

Inline-Länge für LOB- oder XML-Daten die maximale Größe des Felds, die in­line in der Basistabelle statt separat gespeichert werden kann

Verborgen gibt an, ob es sich um eine verborgene Spalte handelt oder nicht

Die folgenden Informationen werden nur für das lokale System und wenn die Tabelle im ABAP Dictionary als transparente Tabelle definiert ist angezeigt:

Tabelle 51:

Spalte Beschreibung

Spaltenname der SAP-Tabelle im ABAP Dictionary definierter Spaltenname

SAP-Schlüssel Die Spalte ist Teil des im ABAP Dictionary definierten Primär­schlüssels.

174 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 175: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

SAP-Typ Datentyp der im ABAP Dictionary definierten Spalte

SAP-Länge Länge der im ABAP Dictionary definierten Spalte

Wenn die Statistiken für die Tabelle mit der Option WITH DISTRIBUTION ermittelt wurden, werden die folgenden Informa­tionen angezeigt:

Spaltenname Name der Spalte, für die die Statistiken gelten

Laufende Nr. Wenn die Spalte Typ den Wert F enthält, gibt der Wert n in dieser Spalte den nt-häufigsten Wert an. Wenn die Spalte Typ den Wert Q enthält, gibt der Wert n in dieser Spalte den nten Quantilen­wert an.

Wert Datenwert als Zeichenliteral

Anzahl der Werte Wenn die Spalte Typ den Wert F enthält, gibt dieser Wert an, wie oft die Spalte Wert vorkommt. Wenn die Spalte Type den Wert Q enthält, ist dies die Anzahl der Zeilen, deren Wert kleiner oder gleich dem Wert in der Spalte Wert ist.

Anz. verschiedene Werte Wenn die Spalte Typ den Wert Q enthält, ist dies die Anzahl der verschiedenen Werte, die kleiner oder gleich dem Wert in der Spalte Wert ist.

Typ gibt an, wie die angezeigten Werte interpretiert werden sollen

Die folgenden Werte sind möglich:

● Fgibt den Häufigkeitswert an

● QQuantilenwert

6.6.3 Analyse einer einzelnen Tabelle: Indizes

Die Registerkarte Indizes zeigt eine Liste aller Indizes an, die auf der Tabelle definiert wurden, mit einer Zusammenfassung der folgenden Informationen:

Tabelle 52:

Feld Beschreibung

Indexschema Name des Indexschemas

Indexname Name des Index

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 175

Page 176: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Eindeutigkeitsregel Regeln für die Eindeutigkeit des Index

Die folgenden Werte sind möglich:

● Ddoppelte Schlüssel erlaubt

● Ugibt die Eindeutigkeit des Index an

● Pimplementiert den Primärschlüssel

Indextyp Typ des Index

Die folgenden Werte sind möglich:

● BLOKBlockindex

● CLUSClustering-Index, der die physische Platzierung von neu einge­fügten Zeilen steuert

● DIMDimensionsblockindex

● REGregulärer Index

● XPTHXML-Pfadindex

● XRGNXML-Bereichsindex

● XVILIndex über XML-Spalte (logisch)XVIPIndex über XML-Spalte (physisch)

Statistikzeit Datum und Uhrzeit des letzten RUNSTATS

Zusätzlich zu den Übersichtsinformationen gibt es detaillierte Registerkarten mit allen Informationen zu dem zurzeit ausgewählten Index. Standardmäßig werden die Daten des ersten Index angezeigt. Um die Details zu einem weiteren Index anzuzeigen, markieren Sie in der Liste eine Tabelle.

HinweisWenn es nur einen Index gibt, wird die Übersichtsliste nicht angezeigt.

176 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 177: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.6.3.1 Indizes: Systemkatalog

Die integrierte detaillierte Registerkarte Systemkatalog auf der Registerkarte Indizes zeigt die folgenden Informationen zu den ausgewählten Indizes an:

Tabelle 53:

Feld Beschreibung

Index

Name Name des Index

Schema Schema des Index. Dies ist in der Regel der Benutzer, der den Index angelegt hat.

Typ Typ des Index

Weitere Informationen finden Sie unter Analyse einer einzelnen Ta­belle: Indizes [Seite 175].

Eindeutigkeitsregel Regeln für die Eindeutigkeit des Index

Letzte Verwendung Datum, an dem der Index zuletzt von einer DML-Anweisung ver­wendet wurde oder an dem der Index verwendet wurde, um refe­rentielle Integritätsbedingungen zu erzwingen

HinweisWenn der Index auf einer HADR-Standby-Datenbank verwendet wird, wird die Spalte nicht aktualisiert. Der Vorschlagswert ist 0001-01-01. Dieser Wert wird asynchron aktualisiert.

Technische Attribute

Reservierter Freiplatz in den Indexseiten reservierter Freiplatz in Prozent

Dieser Freiplatz wird von den DB2-Dienstprogrammen LOAD und REORG berücksichtigt.

Komprimierung HinweisDieses Feld ist erst ab DB2 V9.7 verfügbar.

gibt an, ob für den Index die Komprimierung aktiviert ist

Umgekehrte Suchoperationen unterstützt gibt an, ob der Index umgekehrte Suchoperationen unterstützt

Statistikdaten

Letzter RUNSTATS Datum und Uhrzeit des letzten RUNSTATS

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 177

Page 178: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Anzahl der Blätter Anzahl der Indexblätter

Anzahl der Level Anzahl der Index-Level

Sequentielle Seiten Anzahl der Indexblätter, die sich physisch auf der Festplatte befin-den und die nach dem Index sortiert sind, ohne dass größere Inter­valle dazwischen sind

Dichte relative Dichte der sequentiellen Seiten als Prozentsatz der Ge­samtmenge der Indexseiten

Der optimale Wert ist 100%.

Clusterrate Grad der Indexfragmentierung

Der Wert 100% bedeutet keine Fragmentierung und ist der opti­male Wert.

Clusterfaktor feinere Messung des Clustering-Grads

Wenn keine Statistiken ermittelt werden oder wenn der Index auf einem Kurznamen definiert ist, wird der Wert -1 angezeigt.

Kardinalität Kardinalität des Index

Dieser Wert ist eventuell anders als die Kardinalität der Tabelle für Indizes, für die keine Eins-Zu-Eins-Beziehung zwischen den Tabel­lenzeilen und den Indexeinträgen besteht.

Kardinalität: Erste Spalte Anzahl der unterschiedlichen Werte in der ersten Spalte des Index

Kardinalität: Erste 2 Spalten Anzahl der unterschiedlichen Werte in den ersten beiden Spalten des Index

Kardinalität: Erste 3 Spalten Anzahl der unterschiedlichen Werte in den ersten drei Spalten des Index

Kardinalität: Erste 4 Spalten Anzahl der unterschiedlichen Werte in den ersten vier Spalten des Index

Kardinalität: Alle Spalten Anzahl der unterschiedlichen Werte in allen Spalten des Index

178 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 179: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.6.3.2 Indizes: IndexstrukturDie integrierte detaillierte Registerkarte Indexstruktur auf der Registerkarte Indizes zeigt die folgenden Informationen an:

Tabelle 54:

Spalte Beschreibung

Position Position der Spalte im Index

Sortierfolge Sortierfolge der Spalte

Die folgenden Werte sind möglich:

● ADaten werden aufsteigend sortiert.

● DDaten werden absteigend sortiert.

Spaltennummer der Datenbanktabelle

Nummer der Spalte in der Datenbank

Spaltenname der Datenbanktabelle

Name der Spalte in der Datenbank

Datenbanktyp Datentyp der Spalte in der Datenbank

Datenbanklänge Länge der Spalte in der Datenbank

HinweisDie folgenden Informationen werden nur für das lokale System und wenn die Tabelle im ABAP Dictionary als transparente Tabelle definiert ist angezeigt:

Tabelle 55:

Spalte Beschreibung

Spaltenname der SAP-Tabelle im ABAP Dictionary definierter Spaltenname

SAP-Typ Datentyp der im ABAP Dictionary definierten Spalte

SAP-Länge Länge der im ABAP Dictionary definierten Spalte

6.6.3.3 Indizes: Indexstatus

HinweisDie folgenden Informationen sind erst ab DB2 V9.7 verfügbar.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 179

Page 180: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die integrierte detaillierte Registerkarte Indexstatus auf der Registerkarte Indizes zeigt die folgenden Informationen an:

Tabelle 56:

Feld Beschreibung

Partition Nummer der Datenbankpartition

Datenpartitions-ID HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Tabelle die Datenpartitionierung verwendet.

Datenpartitions-ID

Komprimierungsattribut Status des Attributs COMPRESSION des Index

Die folgenden Werte sind möglich:

● YesIndexkomprimierung ist aktiviert

● NoIndexkomprimierung ist nicht aktiviert

Indexpartitionierung Partitionierungsmerkmal des Index

Die folgenden Werte sind möglich:

● Nnicht partitionierter Index

● Ppartitionierter Index

● LeerzeichenIndex befindet sich nicht auf einer partitionierten Tabelle.

Für Index ist Neuaufbau erforderlich gibt an, ob für den Index ein Neuaufbau erforderlich ist

180 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 181: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Große RIDs gibt an, ob der Index große Zeilen-IDs (RIDs) verwendet (Seiten­nummer 4 Bytes, Slot-Nummer 2 Bytes)

Die folgenden Werte sind möglich:

● YesDer Index verwendet große RIDs.

● NoDer Index verwendet keine große RIDs.

● PendingDie Tabelle, auf der der Index definiert ist, unterstützt große RIDs, d.h. die Tabelle befindet sich in einem großen Table­space. Der Index für die Tabelle oder Datenpartition wurde jedoch noch nicht reorganisiert oder neu aufgebaut. Deshalb verwendet die Tabelle noch 4-Byte-RIDs, und die Tabelle oder der Index muss konvertiert werden, um große RIDs zu verwenden.

Index komprimiert physisches Indexformat

Die folgenden Werte sind möglich:

● YesIndex ist in komprimiertem Format.

● NoIndex ist in unkomprimiertem Format.

HinweisWenn das physische Indexformat nicht zu dem Komprimie­rungsattribut passt, müssen Sie den Index reorganisieren, um den Index in das definierte Format zu konvertieren.

Logische Größe Plattenplatz in KB, der für den Index logisch allokiert ist

Physische Größe Plattenplatz in KB, der für den Index physisch allokiert ist

Index-ID ID für den Index

HinweisWenn der Index auf einer Tabelle definiert ist, die partitioniert ist oder die Datenpartitionierung verwendet, ist der Indexstatus für jede Partition oder Datenpartition separat verfügbar.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 181

Page 182: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.6.3.4 Indizes: Komprimierungsstatus

HinweisDiese Information ist erst ab DB2 V9.7 verfügbar.

Die integrierte detaillierte Registerkarte Komprimierungsstatus auf der Registerkarte Indizes zeigt die folgenden Informationen an:

Tabelle 57:

Feld Partition

Partition Nummer der Datenbankpartition

Datenpartitions-ID Datenpartitions-ID

HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Tabelle die Da­tenpartitionierung verwendet.

Komprimierung Status des Attributs COMPRESSION auf dem Index

● YesIndexkomprimierung ist aktiviert.NoIndexkomprimierung ist nicht aktiviert.

Index komprimiert physisches Indexformat

● YesIndex ist in komprimiertem Format.

● NoIndex ist in unkomprimiertem Format.

Wenn das physische Indexformat nicht zum Komprimierungsattribut passt, ist eine Indexreorganisation erforderlich, um den Index zu konver­tieren.

182 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 183: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Partition

Eingesparte Seiten HinweisDieser Wert ist für jeden Eintrag eines Index oder einer Indexpartition für jede Datenbankpartition in einer DPF-Umgebung identisch.

Wenn der Index nicht physisch komprimiert ist (d.h. INDEX_COMPRESSED ist N), gibt der angezeigte Wert den geschätzten Prozentsatz der eingesp­arten Blattseiten an, so als ob der Index tatsächlich komprimiert worden wäre.

Wenn der Index physisch komprimiert ist (d.h. INDEX_COMPRESSED ist Y), gibt der angezeigte Wert den Wert PCTPAGESSAVED aus der System­katalogsicht (entweder SYSCAT.INDEXES oder SYSCAT.INDEXPARTITIONS) an.

Weitere Informationen finden Sie unter Indizes: Systemkatalog [Seite 177].

Eingesparte Blattseiten HinweisDieser Wert ist für jeden Eintrag eines Index oder einer Indexpartition für jede Datenbankpartition in einer DPF-Umgebung identisch.

Wenn der Index nicht physisch komprimiert ist (d.h. INDEX_COMPRESSED ist N), gibt der angezeigte Wert die geschätzte Anzahl der eingesparten Blattseiten an, so als ob der Index tatsächlich komprimiert worden wäre.

Wenn der Index physisch komprimiert ist (d.h. INDEX_COMPRESSED ist Y), gibt der angezeigte Wert die berechnete Anzahl der eingesparten Blattseiten an. Diese Berechnung basiert auf den Werten PCTPAGESSAVED und NLEAF aus der Systemkatalogsicht (entweder SYSCAT.INDEXES oder SYSCAT.INDEXPARTITIONS).

Wenn PCTPAGESSAVED oder NLEAF ungültige Werte (-1) sind, wird dieser Wert auch auf -1 gesetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter Indizes: Systemkatalog [Seite 177].

Uhrzeit der Sammlung Datum und Uhrzeit der letzten Komprimierungsprüfung für diesen Index

HinweisWenn der Index auf einer Tabelle definiert ist, die partitioniert ist oder die Datenpartitionierung verwendet, ist der Indexstatus für jede Partition oder Datenpartition separat verfügbar.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 183

Page 184: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.6.3.5 Indizes: REORGCHK

Die integrierte detaillierte Registerkarte REORGCHK auf der Registerkarte Indizes zeigt die folgenden Informationen an:

Tabelle 58:

Feld Beschreibung

Zusammenfassungkurze Beschreibung, welche Art von REORG entsprechend den Empfeh­lungen für diesen Index empfohlen wird

Datenpartitionsname HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Tabelle die Datenpartitionierung verwendet.

Name der Datenpartition

F4: Clusterrate Indexgröße dividiert durch den allokierten Platz

F5: Indexgröße/allokierter Platz Indexgröße dividiert durch den allokierten Platz in Prozent

F6: Anzahl Einträge/Anzahl möglicher Einträge Anzahl der gelöschten Einträge im Verhältnis zu den gesamten Einträ­gen im Index

F7: Anteil gelöschter Indexeinträge Anzahl der gelöschten Einträge im Verhältnis zu den gesamten Einträ­gen im Index

F8: Anteil der gelöschten Indexblätter Anzahl der gelöschten Baumblätter im Verhältnis zu den gesamten Baumblättern des Indexbaums

Kardinalität Anzahl der Indexeinträge im Index

Für einige Indizes kann dieser Wert von der Tabellenkardinalität abwei­chen. Die Indexkardinalität auf XML-Spalten kann z.B. höher sein als die Tabellenkardinalität.

Anzahl der pseudo-gelöschten RIDs Anzahl der pseudo-gelöschten RIDs

HinweisAb DB2 V9.7 sind die REORGCHK-Informationen für Indizes von Tabellen mit Datenpartitionierung pro Datenpartition verfügbar. In diesem Fall werden die Daten als Liste angezeigt.

184 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 185: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.6.4 Analyse einer einzelnen Tabelle: Tabellenstatus

Auf der Registerkarte Tabellenstatus werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 59:

Feld Beschreibung

Partition Nummer der Datenbankpartition

Datenpartitions-ID Datenpartitions-ID

HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Tabelle die Daten­partitionierung (DPF) verwendet.

Physische Größe

Datenobjekte Plattenplatz in KB, der für die Tabelle physisch allokiert ist

Für Tabellen, die mehrdimensionales Clustering (MDC) verwenden, enthält der angezeigte Wert die Größe des Block-Map-Objekts. Der angezeigte Wert stellt nur die physische Größe der Basistabelle dar. Platz, der von LOB-Da­ten, Long-Daten, Indizes und XML-Objekten verbraucht wird, wird von ande­ren Feldern wiedergegeben, die im Folgenden beschrieben werden.

Long-Objekte Plattenplatz in KB, der für Long-Daten in einer Tabelle physisch allokiert ist

LOB-Objekte Plattenplatz in KB, der für Long-Daten in einer Tabelle physisch allokiert ist

XML-Objekte Plattenplatz in KB, der für XML-Daten in einer Tabelle physisch allokiert ist

Indexobjekte Plattenplatz in KB, der für die Indizes physisch allokiert ist

Spaltenbezogene Objekte Plattenplatz in KB, der für spaltenbezogene Daten physisch allokiert ist Diese Option ist erst ab DB2 V10.5 verfügbar.

Logische Größe

Datenobjekte Plattenplatz in KB, der für die Tabelle logisch allokiert ist

Für MDC-Tabellen enthält diese Größe die logische Größe des Block-Map-Ob­jekts. Diese Größe stellt nur die logische Größe der Basistabelle dar. Platz, der von LOB-Daten, Long-Daten, Indizes und XML-Objekten verbraucht wird, wird von anderen Feldern wiedergegeben, die im Folgenden beschrieben wer­den.

Long-Objekte Plattenplatz in KB, der für Long-Daten in einer Tabelle logisch allokiert ist

LOB-Objekte Plattenplatz in KB, der für Long-Daten in einer Tabelle logisch allokiert ist

XML-Objekte Plattenplatz in KB, der für XML-Daten in einer Tabelle logisch allokiert ist

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 185

Page 186: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Indexobjekte Plattenplatz in KB, der für die Indizes logisch allokiert ist

Spaltenbezogene Objekte Plattenplatz in KB, der für spaltenbezogene Daten logisch allokiert ist Diese Option ist erst ab DB2 V10.5 verfügbar.

REORG

Inplace-REORG-Status aktueller Status einer Inplace-Tabellenreorganisation auf der Tabelle

Die folgenden Werte sind möglich:

● ABORTEDDie Inplace-Tabellenreorganisation hat den Status PAUSED, kann jedoch nicht wieder aufgenommen werden. Ein STOP ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Performance: Inplace-Tabellenreorgani­sation [Seite 127].

● EXECUTINGDie Inplace-Tabellenreorganisation wird gerade ausgeführt.

● NULLDieser Wert wird nur angezeigt, wenn keine Inplace-Reorganisation auf der Tabelle durchgeführt wurde.

● PAUSEDDie Inplace-Tabellenreorganisation wurde angehalten und kann wieder aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Perfor­mance: Inplace-Tabellenreorganisation [Seite 127].

REORG anstehend gibt an, ob für die Tabelle ein REORG ansteht

Dieser Status ist für ALTER-Operationen wie DROP COLUMN möglich, für die eine Offlinereorganisation der Tabelle erforderlich ist.

Anzahl der ALTER-Operationen Anzahl der ALTER-Operationen, nach denen eine Reorganisation empfohlen wird, und die für diese Tabelle seit der letzten Reorganisation durchgeführt wurden

Wenn die Anzahl der Operationen eine Grenze von 3 erreicht hat, ist eine Re­organisation erforderlich.

Freigebbarer MDC-Platz Für eine MDC-Tabelle in einem DMS-Tablespace gibt dieser Wert den Platten­platz an, der durch Ausführung des Befehls REORG mit der Option RECLAIM freigegeben werden kann.

Für alle anderen Tabellen ist der Wert null.

Indizes erfordern Neuaufbau gibt an, ob für einen Index ein Neuaufbau erforderlich ist

Sonstige technische Attribute

186 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 187: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Große RIDs gibt an, ob eine Tabelle große RIDs (Seitennummer 4 Bytes, Slot-Nummer 2 Bytes) verwendet

Die folgenden Werte sind möglich:

● YESDie Tabelle verwendet große RIDs.

● NODie Tabelle verwendet keine große RIDs.

● PENDINGDie Tabelle unterstützt große RIDs (d.h., die Tabelle befindet sich in ei­nem großen Tablespace), mindestens ein Index für die Tabelle wurde je­doch noch nicht reorganisiert oder neu aufgebaut. Deshalb verwendet die Tabelle noch 4-Byte-RIDs, weshalb die Tabelle oder die Indizes kon­vertiert werden müssen.

Large Slots gibt an, ob die Tabelle Large Slots (was mehr als 255 Zeilen pro Seite ermög­licht) verwendet

Die folgenden Werte sind möglich:

● YESDie Tabelle verwendet Large Slots.

● NODie Tabelle verwendet keine Large Slots.

● PENDINGDie Tabelle unterstützt Large Slots (d.h., die Tabelle befindet sich in ei­nem großen Tablespace), es wurde jedoch noch keine Offline-Tabellen-reorganisation oder Tabellenverkürzungsoperation durchgeführt. Des­halb verwendet die Tabelle noch maximal 255 Zeilen pro Seite.

Blöcke mit anstehender Bereinigung gibt für MDC-Tabellen die Anzahl der Blöcke an, für die eine Bereinigung an­steht

Für Tabellen, die kein MDC verwenden, ist dieser Wert immer 0.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 187

Page 188: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Art der Statistik gibt an, wie die Statistiken generiert wurden

Die folgenden Werte sind möglich:

● System fabricatedDie Statistiken werden vom System ohne eine Tabellen- oder Indexsu­che ermittelt.Diese Statistiken werden im Speicher abgelegt und unterscheiden sich von den Statistiken, die im Systemkatalog abgelegt sind. Dies ist ein temporärer Zustand und schließlich werden von DB2 vollständige Sta­tistiken ermittelt und im Systemkatalog abgelegt.

● System asynchronously gatheredDie Statistiken werden vom System asynchron ermittelt.Die Statistiken wurden automatisch von DB2 von einem Hintergrund­prozess ermittelt und in den Systemkatalogen abgelegt.

● System synchronously gatheredDie Statistiken werden vom System synchron ermittelt.

● User gatheredDie Statistiken werden vom Benutzer ermittelt.

● Undefunbekannter Statistiktyp oder unbekannte Information, die für das ak­tuelle Datenbank-Release nicht verfügbar ist

Aktuelle Dictionary-Größe aktuelle Größe des Komprimierungs-Dictionary in Bytes

Indextyp gibt den Typ der Indizes an, die zurzeit für die Tabelle verwendet werden

Die folgenden Werte sind möglich:

● 1wird angezeigt, wenn Indizes vom Typ type-1 verwendet werden

● 2wird angezeigt, wenn Indizes vom Typ type-2 verwendet werden

Verfügbarkeit

188 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 189: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Verfügbar gibt den Status der Tabelle an

Die folgenden Werte sind möglich:

● NoDie Tabelle ist nicht verfügbar und alle weiteren Ausgabeinformationen bezüglich der Größe und des Status sind 0.

● YESDie Tabelle ist verfügbar.

HinweisEin ROLLFORWARD durch einen nicht wiederherstellbaren LOAD macht eine Tabelle nicht verfügbar.

Nur Lesezugriff Wenn auf die Tabelle nur ein Lesezugriff möglich ist, ist der Wert YES. An­sonsten ist der Wert No.

Kein LOAD-Neustart Der Wert YES gibt an, dass sich die Tabelle in einem teilweise geladenen Zu­stand befindet und kein LOAD-Neustart möglich ist. Ansonsten ist der Wert No.

Wenn die Tabelle partitioniert ist oder die Datenpartitionierung verwendet, ist der Tabellenstatus für jede Partition oder Datenpartition separat verfügbar. In diesem Fall wird zunächst eine Übersichtsliste mit einer Untermenge der zuvor beschriebenen Informationen angezeigt. Um alle Details anzuzeigen, können Sie einen Eintrag in der Liste markieren. Standardmäßig wird der erste Eintrag angezeigt.

HinweisDie zurückgegebenen physischen Größen berücksichtigen volle Extents, die für das entsprechende Objekt allokiert sind, und enthalten die Extent Map Page Extents (EMP-Extents) für Objekte, die in DMS-Tablespaces angelegt wurden.

Die logische Größe ist der Platz, der für diese Tabelle bekannt ist. Er kann geringer sein als der Platz, der physisch für Objektdaten für die Tabelle allokiert ist, z.B. im Fall von einer logischen Tabellenverkürzung. Die zurückgegebene logische Größe berücksichtigt volle Extents, die für das Objekt logisch allokiert sind, und eine Schätzung der EMP-Extents für Objekte, die in DMS-Tablespaces angelegt wurden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 189

Page 190: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.6.5 Analyse einer einzelnen Tabelle: Komprimierungsstatus

Auf der Registerkarte Komprimierungsstatus werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 60:

Feld Beschreibung

Partition Nummer der Datenbankpartition

Datenpartitions-ID HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Tabelle die Da­tenpartitionierung verwendet.

Datenpartitions-ID

ABAP Dictionary

Komprimierung Status des Attributs COMPRESS auf der Tabelle

Die folgenden Werte sind möglich:

● YZeilenkomprimierungsattribut ist auf Yes gesetzt.

● NZeilenkomprimierungsattribut ist auf No gesetzt.

Aufgebaut durch Codepfad, der verwendet wurde, um das Dictionary aufzubauen

Die folgenden Werte sind möglich:

● INSPECTDas Dictionary wurde mithilfe des Befehls INSPECT ROWCOMPESTIMATE aufgebaut.

● LOADDas Dictionary wurde mithilfe des Befehls LOAD INSERT oder REPLACE aufgebaut.

● NOT BUILTDas Dictionary wurde nicht aufgebaut und ist deshalb nicht verfüg­bar.

● REDISTRIBUTEDas Dictionary wurde automatisch während einer REDISTRIBUTE-Operation aufgebaut.

● REORGDas Dictionary wurde automatisch vom Dienstprogramm REORG RESETDICTIONARY aufgebaut.

● TABLE GROWTHDas Dictionary wurde im Verlauf von INSERT-Operationen aufge­baut.

190 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 191: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Zeit des Aufbaus Datum und Uhrzeit, zu der das Dictionary aufgebaut wurde

Zeilenstichprobe Zeilen, die als Stichprobe verwendet wurden, um die Komprimierungser­gebnisse zu berechnen

Geschätzte Komprimierung

Eingesparte Seiten geschätzte Anzahl der Seiten in Prozent, die nach der Komprimierung ein­gespart werden

Eingesparte Bytes geschätzte Anzahl der Bytes in Prozent, die nach der Komprimierung ein­gespart werden

Dictionary-Größe geschätzte Größe des Komprimierungs-Dictionary in Bytes, wenn die Ta­belle komprimiert wird

Größe des Erweiterungs-Dictionary Größe des Erweiterungs-Dictionary in Bytes

Wenn ein historisches Dictionary vorhanden ist, ist dieser Wert die Summe der Größen des aktuellen und des historischen Dictionary.

Durchschnittliche Länge der komprimierten Zeilen

durchschnittliche Länge der Zeilen, wenn die Tabelle komprimiert wird

In den folgenden Fällen sind die Komprimierungsinformationen mehrfach verfügbar:

● Die Tabelle ist über mehrere Datenbankpartitionen verteilt.● Die Tabelle verwendet die Datenpartitionierung.● Die Tabelle enthält XML-Daten, die separat von normalen DATA-Seiten komprimiert werden.

Wenn eine dieser Bedingungen erfüllt ist, wird zuerst eine Übersichtsliste mit einer Untermenge der zuvor beschriebenen Informationen angezeigt. Um alle Details anzuzeigen, können Sie einen Eintrag in der Liste markieren. Standardmäßig wird der erste Eintrag angezeigt.

6.6.6 Analyse einer einzelnen Tabelle: REORGCHK

Auf der Registerkarte REORGCHK werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 61:

Feld Beschreibung

Zusammenfassungkurze Beschreibung, welche Art von REORG entsprechend den Emp­fehlungen für die Tabelle empfohlen wird

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 191

Page 192: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Name der Datenpartition Name der Datenpartition

HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn die entsprechende Tabelle die Datenpartitionierung verwendet.

F1: Überlaufzeilen Überlaufzeilen in Prozent

F2: Tabellengröße/allokierter Platz Tabellengröße dividiert durch den allokierten Platz in Prozent

F3: Volle Seiten/allokierte Seiten volle Seiten dividiert durch die allokierten Seiten in Prozent

Anzahl der Überlaufseiten Anzahl der übergelaufenen Sätze

Sätze laufen über, wenn ein Datensatz aktualisiert wird und der neue Datensatz größer ist als der alte, oder wenn eine Zeile zu einer Tabelle hinzugefügt wird.

HinweisAb DB2 V9.7 sind die REORGCHK-Informationen für Tabellen mit Datenpartitionierung pro Datenpartition verfügbar. In diesem Fall werden die Daten als Liste angezeigt.

6.6.7 Platz: Übersicht

Verwendung

HinweisDieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie die veraltete Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten aktiviert haben (siehe Voraussetzungen). Dieses Bild ist nur in der Web-Broswer-basierten Version des DBA Cockpit verfügbar.

Sie können auf allgemeine Informationen zum Platz für Ihre Datenbank zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Platz Übersicht wählen.

Voraussetzungen

Sie haben auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert (siehe Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

192 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 193: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Auf dem Bild Übersicht sind die folgenden Registerkarten verfügbar:

● Datenbank und Tablespaces● Tabellen und Indizes

Datenbank und Tablespaces

Tabelle 62:

Feld Beschreibung

Tablespaces

Letzte Analyse Datum und Uhrzeit der letzten Analyse

Gesamtzahl Gesamtzahl der Tablespaces in der Datenbank

Gesamtgröße Gesamtgröße aller Tablespaces in KB

Freiplatz Freiplatz in allen Tablespaces in KB

Belegter Platz belegter Platz aller Tablespaces in Prozent

Minimaler Freiplatz in Tablespace Freiplatz des Tablespace mit dem geringsten Freiplatz in KB

Maximal belegter Platz in Tablespace belegter Platz des Tablespace mit dem höchsten Füllgrad in Prozent

Datenbankpartitionen

Gesamtzahl Anzahl der Datenbankpartitionen

Der Wert ist nur dann größer als 1, wenn Sie eine partitio­nierte Datenbank verwenden.

Tabellen und Indizes

Tabelle 63:

Feld Beschreibung

Letzte Analyse Datum und Uhrzeit der letzten Analyse

Gesamtzahl der Tabellen Gesamtzahl der in der Datenbank definierten Tabellen

Gesamtgröße der Tabellen insgesamt belegter Platz aller in der Datenbank definierten Tabellen

Gesamtzahl der Indizes Gesamtzahl der in der Datenbank definierten Indizes

Gesamtgröße der Indizes insgesamt belegter Platz aller in der Datenbank definierten Indizes

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 193

Page 194: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Erste REORG-Prüfung Datum und Uhrzeit der ersten Ausführung des Jobs REORGCHK für alle Tabellen

Letzte REORG-Prüfung Datum und Uhrzeit der letzten Ausführung des Jobs REORGCHK für alle Tabellen

6.7 Platz: Indizes

Verwendung

Auf dem Bild Indizes können Sie auf Informationen zu allen Indizes in Ihrer Datenbank zugreifen.

Voraussetzungen

Um das Bild Indizes zu verwenden, muss das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet sein. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Funktionsumfang

Das Bild Indizes bietet Folgendes:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie einen Zeitrahmen und Filterkriterien für die gesammelten Daten angeben könnenIm Feld Tabellen nach können Sie auswählen, ob die Indizes nach der Größe oder nach der letzten Verwendung sortiert werden.

● eine Übersichtstabelle mit den Historiedaten entsprechend Ihrer Auswahlkriterien

In der Übersichtstabelle werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 64:

Spalte Beschreibung

Indexschema Name des Indexschemas

Indexname Name des Index

194 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 195: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Tabellenschema Name des Tabellenschemas

Tabellenname Name der Tabelle

Anzahl der Blätter Anzahl der Blätter im Index

Kardinalität Kardinalität des Index

Geschätzte Größe phys. Index (KB) geschätzte physische Größe des Index in KB

Geschätzte Größe log. Index (KB) geschätzte logische Größe des Index in KB

Letzte Verwendung Datum der letzten Verwendung des Index

6.8 Platz: Virtuelle Tabellen

Verwendung

Mit den Informationen auf diesem Bild können Sie prüfen, ob eine Tabelle virtualisiert oder materialisiert werden kann, um Platz zu sparen.

AchtungBevor Sie Tabellen löschen und als virtuelle Tabellen neu anlegen, lesen Sie unbedingt SAP-Hinweis 1151343

.

Funktionsumfang

Ein SAP-System enthält tausende leere Tabellen, die viel Platz in den DB2-Tablespaces verbrauchen. Diese leeren Tabellen generieren auch eine zusätzliche Last auf Datenbank-Administrationsaufgaben und autonomen Funktionen wie z.B. dem automatischen RUNSTATS und dem automatischen REORG.

Jede leere Tabelle belegt mehrere Extents des Speicherplatzes. Eine leere Tabelle mit einem Primärschlüssel benötigt z.B. 5-11 Extents, was 160-352 KB auf einem Tablespace mit einer Seitengröße von 16 KB und einer Extent-Größe von 2 entspricht. Um diesen unnötig allokierten Platz einzusparen, können Sie die leeren Tabellen durch Views ersetzen, die in diesem Kontext als virtuelle Tabellen bezeichnet werden. Bei der ersten WRITE-Operation auf einer solchen virtuellen Tabelle wird die virtuelle Tabelle automatisch vom SAP-System durch eine Tabelle ersetzt.

Auf dem Bild Virtuelle Tabellen sind die folgenden Registerkarten verfügbar:

● Virtuelle Tabellen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 195

Page 196: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Enthält eine Liste mit allen virtuellen Tabellen, die in Ihrem SAP-System existieren. Um eine oder mehrere Tabellen zu materialisieren, markieren Sie mindestens eine Tabelle und wählen Sie die Drucktaste Materialisieren.

● Kandidaten für VirtualisierungZeigt eine Liste der Tabellen an, die gelöscht werden und als virtuelle Tabellen neu angelegt werden können. Wenn Sie die Drucktaste Leere Tabellen konvertieren wählen, wird ein Hintergrundjob eingeplant, der für jede Tabelle prüft, ob sie○ leer ist○ nicht volatil ist○ keinen Partitionierungsschlüssel hat○ keine MDC-Tabellen verwendet○ keine definierten Trigger hat○ nicht von Triggern abhängt○ nicht an der Datenreplikation teilnimmt

Tabellen, die diese Bedingungen erfüllen, werden gelöscht und als virtuelle Tabellen neu angelegt.

HinweisDie Verwendung von virtuellen Tabellen ist für das ABAP Dictionary transparent.

Die Drucktaste Leere Tabellen konvertieren ist nur für das lokale System verfügbar.

6.9 Platz: Größte Platzverbraucher

Verwendung

Auf dem Bild Größte Platzverbraucher werden Informationen zu den größten oder am schnellsten wachsenden Tabellen Ihrer Datenbank angezeigt.

Voraussetzungen

Für das Bild Größte Platzverbraucher ist es erforderlich, dass das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet ist. Wenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Konfigurationsbild des Datensammlungs-Framework angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

196 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 197: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Das Bild Größte Platzverbraucher enthält Folgendes:

● einen Auswahlbereich, in dem Sie Filterkriterien für die gesammelten Daten angeben können● eine Übersichtstabelle mit den geholten Historiedaten

Diese Übersichtstabelle enthält auch eine Untermenge von platzrelevanten Daten, die die letzte Wertemenge wiederspiegelt, die während des ausgewählten Zeitraums gesammelt wurde.

● eine Option, um alle Historiedaten herunterzubrechen, die für die ausgewählten Monitoring-Daten während des angegebenen Zeitrahmens gesammelt wurden

Prozess

Um die Platzsituation in Ihrer Datenbank zu analysieren, sind die folgenden Schritte erforderlich:

1. Sie ermitteln den Zeitfaum, für den Sie eine große Auswirkung auf den Platzverbrauch Ihrer Tabellen erwartet haben, z.B.:○ Zeiträume mit Archivierungs- und REORG-Aktivitäten○ Massenverarbeitung von Anwendungsdaten○ Installation von neuen Anwendungsfunktionen

2. Sie geben im Bereich Auswahl den entsprechenden Zeitrahmen an.

HinweisWenn Sie ein partitioniertes Datenbanksystem verwenden und einen allgemeinen Snapshot holen möchten, setzen Sie die Partitionsauswahl auf Alle und filtern Sie nicht nach Partition. Um einen detaillierteren Snapshot zu holen, können Sie die Auswahl nach Partitionen aufreißen.

Wenn eine einzelne Partition oder eine Untermenge der Partitionen Abweichungen im Vergleich zu anderen Membern aufweist, können Sie auch die Partitionsauswahl einschränken. Abweichungen sind in der Regel ein Anzeichen für einen schlechten Partitionierungsschlüssel.

3. Um die Ergebnismenge zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Auswahl übernehmen.4. Um detaillierte Informationen um Wachstum von Tabellen über die Zeit anzuzeigen, markieren Sie den

entsprechenden Eintrag in der Übersichtstabelle. Die Daten werden im Bereich Details zur Historie angezeigt.

5. Um weitere Details zu der markierten Tabelle anzuzeigen, markieren Sie eine Zeile in der Übersichtstabelle und wählen Sie die Drucktaste Detaillierte Tabellenanalyse. Sie gelangen auf das Bild Platz Analyse einer einzelnen Tabelle .Weitere Informationen zu den Daten, die auf dem Bild Analyse einer einzelnen Tabelle angezeigt werden, und zu deren Auswertung finden Sie unter Einzelne Tabelle analysieren und pflegen [Seite 167].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 197

Page 198: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.10 Platz: REORGCHK-Ergebnisse

Verwendung

Auf diesem Bild werden die Ergebnisse des REORGCHK-Werkzeugs angezeigt. Standardmäßig werden alle Tabellen mit REORG-Ergebnissen angezeigt. Sie können die Daten, die angezeigt werden sollen, jedoch filtern, indem Sie den Schemanamen und den Tabellennamen angeben.

AchtungDie REORGCHK-Ergebnisse bedeuten nicht unbedingt, dass eine Reorganisation erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 975352 .

Ab DB2 10.1 ist dieses Bild veraltet. Für DB2 10.1 zeigt dieses Bild noch REORGCHK-Ergebnisse an, es sollte jedoch nicht mehr verwendet werden. Ab DB2 10.5 gibt DB2 REORGCHK keine REORGCHK-Empfehlungen mehr, sondern nur noch die Werte der Formeln zurück, die verwendet wurden, um die Empfehlungen zu ermitteln. Deshalb zeigt dieses Bild keine REORGCHK-Ergebnisse für DB2 10.5 und höher an. Wir empfehlen Ihnen, stattdessen das Bild Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken zu verwenden (siehe Platz: Warteschlange für automatische Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken [Seite 199]).

Funktionsumfang

Auf dem Bild REORGCHK-Ergebnisse werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 65:

Spalte Beschreibung

Schemaname Name des Schemas der Tabelle

Tabellenname Name der Tabelle

Gesamtgröße der Tabelle Gesamtgröße der Tabelle

Dieser Wert ist die Summe aller DATA-, LONG-, LOB-, XML- und spaltenbe­zogenen Datenseiten über alle Datenbankpartitionen.

Log. Größe der Indizes Gesamtgröße aller Indizes über alle Datenbankpartitionen

REORG der Tabelle gibt an, ob eventuell eine Tabellenreorganisation erforderlich ist

REORG des Index gibt an, ob eventuell nur eine Indexreorganisation erforderlich ist

Prüfungsdatum Datum des letzten REORGCHK

Prüfzeitpunkt Uhrzeit des letzten REORGCHK

198 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 199: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.11 Platz: Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken

HinweisDieses Bild ist ab DB2 10.1 verfügbar. Wenn Sie eine Datenbank mit DB2 Version 9.7 oder niedriger überwachen, können Sie das Bild REORGCHK-Ergebnisse verwenden (siehe Platz: REORGCHK-Ergebnisse [Seite 198]).

Auf dem Bild Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken können Sie Informationen über Objekte in der Warteschlange für die automatische Pflege, über Kandidaten für RUNSTATS und über Anforderungen für Echtzeitstatistiken anzeigen.

6.11.1 Warteschlange für Jobs der automatischen Pflege anzeigen

Verwendung

Wenn Sie die DB2-Datenbank mit automatischer Pflege betreiben, werden Jobs wie Reorganisationen oder RUNSTATS-Läufe automatisch von DB2 eingeplant. Es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie die Position eines Pflegejobs in der Warteschlange für die automatische Pflege kennen möchten und wissen möchten, welche anderen Jobs sich in der Warteschlange vor diesem Job befinden. Auf der Registerkarte Warteschlange für automatische Pflege auf dem Bild Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken werden Details zu allen Jobs der automatischen Pflege angezeigt, die sich in der Warteschlange befinden und die gerade ausgeführt werden.

HinweisAnforderungen für Echtzeitstatistiken werden auf der Registerkarte Warteschlange für automatische Pflege nicht angezeigt, da diese Jobs in der Warteschlange für die automatische Pflege nicht eingeplant sind. Um Anforderungen für Echtzeitstatistiken anzuzeigen, verwenden Sie die Registerkarte Anforderungen für Echtzeitstatistiken (siehe auch Anforderungen für Echtzeitstatistiken anzeigen [Seite 204]).

Vorgehensweise

Um die Warteschlange für die automatische Pflege im DBA Cockpit anzuzeigen, wählen Sie PlatzWarteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken und dann die Registerkarte Warteschlange für automatische Pflege.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 199

Page 200: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf der Registerkarte Warteschlange für automatische Pflege im DBA Cockpit werden die folgenden Felder angezeigt:

Tabelle 66:

Spalte Beschreibung/Anmerkungen

Position in Warteschlange Position des Jobs in der Warteschlange für die automatische Pflege

Jobs in der Warteschlange für die automatische Pflege wer­den zunächst nach der frühesten Startzeit geordnet. Ein­träge mit derselben frühesten Startzeit werden nach der Pri­orität geordnet. Einträge mit derselben frühesten Startzeit und Priorität werden nach der Eintrittszeit in die Warte­schlange geordnet.

Datenbankname Name der Datenbank

Member Member, auf dem die Warteschlange für die automatische Pflege läuft

Es gibt eine Warteschlange für die automatische Pflege pro Member.

Objekttyp Typ des Objekts in der Warteschlange für die automatische Pflege (Datenbank, Tabelle, Kurzname oder Sicht)

Objektschema Wenn es sich bei dem Objekt um die Datenbank selbst han­delt, ist dieses Feld leer.

Objektname Wenn es sich bei dem Objekt um die Datenbank selbst han­delt, ist dieses Feld leer.

Jobtyp Typ des Jobs der automatischen Pflege:

● RUNSTATS● REORG● BACKUP● STATSPROFILE

200 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 201: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung/Anmerkungen

Jobdetails Details zum Pflegejob, wenn der Jobtyp RUNSTATS oder REORG ist:

● Für RUNSTATS geben die Jobdetails an, ob der RUNSTATS-Job einen vollständigen RUNSTATS oder nur eine Stichprobe durchführt.

● Für REORG listen die Jobdetails die Schlüsselwörter auf, die angewendet werden, um das Verhalten des Dienst­programms REORG zu modifizieren (z.B. INDEXES, CLEANUP usw.).

● Wenn die Schlüsselwörter in den Jobdetails CLEANUP und RECLAIM EXTENTS getrennt durch einen Strich­punkt enthalten, wird für eine Indexreorganisation eine Bereinigung durchgeführt, gefolgt von der Auswertung und der möglichen Ausführung von Extent-Freigaben für Indizes.

Jobstatus aktueller Status des Jobs (ist in der Warteschlange oder wird ausgeführt)

Jobpriorität Priorität des Jobs in der Warteschlange

Typ des Pflegefensters Typ des Pflegefensters, das für den Job verwendet wird (On­line- oder Offlinepflegefenster)

Eintrittszeit in Warteschlange Zeitpunkt, zu dem der Job zu der Warteschlange für die au­tomatische Pflege hinzugefügt wurde

Startzeit der Ausführung Zeitpunkt, zu dem die Ausführung des Jobs gestartet wurde (nur wenn der Status EXECUTING ist)

Früheste Startzeit Startzeit des nächsten Pflegefensters, in dem der Job aus­geführt werden kann

6.11.2 RUNSTATS-Kandidaten für die Warteschlange für die automatische Pflege anzeigen

Verwendung

Wenn Sie die DB2-Datenbank mit automatischer Pflege betreiben, werden Statistikermittlungen (RUNSTATS) automatisch von DB2 eingeplant. Es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie Informationen über die RUNSTATS-Kandidaten benötigen, die sich für die Auswertung durch die automatische Statistikermittlung in der Warteschlange befinden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 201

Page 202: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Mögliche Kandidaten für RUNSTATS werden in die Warteschlange für die automatische Pflege verschoben (siehe auch Warteschlange für Jobs der automatischen Pflege anzeigen [Seite 199]).

Vorgehensweise

Um die RUNSTATS-Kandidaten für die Warteschlange für die automatische Pflege anzuzeigen, wählen Sie im DBA Cockpit Platz Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken und dann die Registerkarte RUNSTATS-Kandidaten.

Auf der Registerkarte RUNSTATS-Kandidaten im DBA Cockpit werden die folgenden Felder angezeigt:

Tabelle 67:

Spalte Beschreibung

Position in Warteschlange Position des RUNSTATS-Kandidaten in der Warteschlange für die Auswertung der automatischen Statistikermittlung

Member Member, in dem die automatische Auswertung läuft

Objekttyp Typ des Objekts, das sich in der Warteschlange für die Aus­wertung durch die automatische Statistikermittlung befin-det (Tabelle, Kurzname oder Sicht)

Objektschema -

Objektname -

202 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 203: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Objektstatus Status des Objekts in der Warteschlange:

● EVALUATION_PENDINGDie automatische Statistikermittlung wertet noch aus, ob die Statistiken für das Objekt aktualisiert werden müssen.

● JOB_SUBMITTEDDie automatische Statistikermittlung hat festgestellt, dass die Statistiken für das Objekt aktualisiert werden müssen, und hat einen Job an den Scheduler für die au­tomatische Pflege gesendet. Die automatische Statisti­kermittlung wartet darauf, dass der Job abgeschlossen wird.

HinweisRUNSTATS-Kandidaten, deren Auswertung abgeschlos­sen ist, werden aus der Auswertungswarteschlange für die automatische Statistikermittlung entfernt. Sie werden bis zum nächsten Auswertungsintervall für die automati­sche Statistikermittlung nicht wieder zu der Warte­schlange hinzugefügt.

Jobausführungszeit Zeitpunkt, zu dem der Job für die automatische Statistiker­mittlung an den Scheduler für die automatische Pflege ge­sendet wurde (nur wenn der Status JOB_SUBMITTED ist)

Eintrittszeit in Warteschlange Zeitpunkt, zu dem der Job zu der Auswertungswarte­schlange der automatischen Statistikermittlung hinzugefügt wurde

HinweisDie Tabelle auf der Registerkarte RUNSTATS-Kandidaten kann leer sein, wenn es zurzeit keine Objekte in der Warteschlange für die Auswertung durch die automatische Statistikermittlung gibt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die automatische Statistikermittlung alle Tabellen verarbeitet hat, die sich in der Warteschlange für die Auswertung im aktuellen Auswertungsintervall befunden haben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 203

Page 204: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

6.11.3 Anforderungen für Echtzeitstatistiken anzeigen

Verwendung

Wenn Sie die DB2-Datenbank mit automatischer Pflege betreiben, werden Aktualisierungen von Echtzeitstatistiken automatisch von DB2 eingeplant. Es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie die folgenden Informationen benötigen:

● Welche Anforderungen für Echtzeitstatistiken stehen im System an?● Welche Anforderungen für Echtzeitstatistiken werden zurzeit verarbeitet?● Wo befindet sich eine Anforderung für Echtzeitstatistiken in der Warteschlange, und welche anderen

Anforderungen befinden sich in der Warteschlange vor dieser Anforderung?

Vorgehensweise

Um die Anforderungen für Echtzeitstatistiken im DBA Cockpit anzuzeigen, wählen Sie Platz Tabellen und Indizes Warteschlange für automat. Pflege/Anforderungen für Echtzeitstatistiken und dann die Registerkarte Anforderungen für Echtzeitstatistiken.

Auf der Registerkarte Anforderungen für Echtzeitstatistiken im DBA Cockpit werden die folgenden Felder angezeigt:

Tabelle 68:

Spalte Beschreibung

Position in Warteschlange Position des Jobs in der Warteschlange der Anforderungen für Echtzeitstatistiken

Member Member, das die Echtzeitstatistiken angefordert hat

Objekttyp -

Objektschema -

Objektname -

Anforderungstyp Typ der Anforderung:

● WRITE_STATS: Anforderung, bereits ermittelte Statisti­ken in die Kataloge zu schreiben

● COLLECT_STATS: Anforderung, vollständige Statistiker­mittlungen durchzuführen

204 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 205: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Anforderungsstatus Anforderungsstatus:

● PENDING: Anforderung wartet darauf, vom Dämon der Echtzeitstatistiken abgeholt zu werden

● QUEUED: Anforderung wurde vom Dämon für Echtzeits­tatistiken gesammelt und wartet auf Verarbeitung

● EXECUTING: Anforderung wird zurzeit vom Dämon für Echtzeitstatistiken verarbeitet

Anforderungszeit Zeitpunkt, zu dem die Anforderung abgeschickt wurde

Eintrittszeit in Warteschlange Zeitpunkt, zu dem die Anforderung zur Verarbeitungswarte­schlange für Echtzeitstatistiken hinzugefügt wurde

Startzeit der Ausführung Zeitpunkt, zu dem die Anforderung ausgeführt wurde (nur wenn der Status EXECUTING ist)

6.12 Platz: Komprimierungsstatus

Verwendung

Das Bild Komprimierungsstatus enthält Informationen zu Tabellen, die bereits komprimiert sind, einschließlich der Summe der aktuellen Einsparungen und der Gesamtzahl der komprimierten Tabellen. Außerdem können Sie den aktuellen Wert des Datenbankparameters Globale Komprimierungsoption anzeigen und ändern.

HinweisAbhängig von der Datenbankversion zeigt das DBA Cockpit weitere Metriken für die Indexkomprimierung und die adaptive Komprimierung an. Ab DB2 V9.7 ist die Indexkomprimierung verfügbar. Ab DB2 10.1 ist die adaptive Komprimierung für Daten verfügbar.

Funktionsumfang

Sie können das Bild Komprimierungsstatus aufrufen, indem Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web-Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Platz Komprimierungsstatus wählen.

Globale Komprimierungsoption

Die globale Komprimierungsoption ist die Datenbankvariable SAP<SID>.GLOBAL_COMPRESSION_OPTION, die angibt, ob neu angelegte Datenbanktabellen nach dem Anlegen komprimiert werden. Die globale Komprimierungsoption ist ab DB2 V9.5 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1690077

.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 205

Page 206: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die globale Komprimierungsoption kann wie folgt eingerichtet werden:

Tabelle 69:

Option Beschreibung

NO Neue Tabellen in der Datenbank werden nicht komprimiert.

YES Neue Tabellen in der Datenbank werden mit dem Standard­komprimierungsmodus komprimiert.

YES STATIC Neue Tabellen in der Datenbank werden mit dem statischen Komprimierungsmodus komprimiert.

Diese Option ist ab DB2 Version 10.1 verfügbar.

YES ADAPTIVE Neue Tabellen in der Datenbank werden mit dem adaptiven Komprimierungsmodus komprimiert.

Diese Option ist ab DB2 Version 10.1 verfügbar.

Wenn die Datenbankvariable für die globale Komprimierungsoption in der Datenbank nicht definiert ist, wird die globale Komprimierungsoption im DBA Cockpit als Nicht gesetzt angezeigt.

Zusammenfassung

Im Bildbereich über der Liste der komprimierten Tabellen werden die aktuellen Einsparungen durch die Komprimierung und die Anzahl der komprimierten Tabellen angezeigt.

Komprimierte Tabellen

In diesem Bildbereich werden alle Tabellen angezeigt, die mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllen:

● Für die Tabelle ist die Datenkomprimierung aktiviert, und die Tabelle enthält komprimierte Sätze.● Für die Indizes einer Tabelle ist die Indexkomprimierung aktiviert, und die Indizes sind komprimiert.

Die folgende Tabelle enthält Erklärungen für einige Spalten und Werte auf dem Bild Komprimierte Tabellen. Selbsterklärende Spalten werden nicht berücksichtigt.

Tabelle 70: Komprimierte Tabellen: Feldhilfe

Feld Beschreibung

Einsparungen (MB) Platzeinsparungen insgesamt

Dieser Wert beinhaltet alle Einsparungen, egal ob diese durch Daten- oder Indexkomprimierung verursacht werden.

Gesamtgröße (MB) Gesamtgröße der Tabelle

Der angezeigte Wert ist die Summe aller DATA-, LONG-, LOB-, XML-, spaltenbezogenen Daten- und Indexseiten über alle Da­tenbankpartitionen.

Details zum Komprimierungsstatus einer Tabelle

206 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 207: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Sie können Details zum Komprimierungsstatus einer Tabelle anzeigen, indem Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile markieren.

HinweisDie Komprimierungsergebnisse basieren auf Prüfungen, die zuvor im Hintergrund durchgeführt wurden. Diese Prüfungen werten Statistikdaten aus, die vom Dienstprogramm RUNSTATS gesammelt wurden. Wenn Statistikdaten fehlen oder nicht vollständig sind, können die berechneten Prüfergebnisse ungenau sein. In diesem Fall wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Um weitere Details anzuzeigen, wählen Sie Details zur Tabelle anzeigen. Sie werden auf das Bild Analyse einer einzelnen Tabelle umgeleitet, auf dem Sie weitere Analysen durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Einzelne Tabelle analysieren und pflegen [Seite 167].

Weitere Informationen

Platz: Details zum Komprimierungsstatus und zu den Kandidaten für die Komprimierung [Seite 211]

6.13 Platz: Kandidaten für Komprimierung

Verwendung

Auf dem Bild Kandidaten für Komprimierung werden Informationen zu Tabellen angezeigt, die Kandidaten für die Komprimierung (oder erneute Komprimierung) auf der Basis von Auswahlkriterien sind, die Sie modifizieren können. Außerdem werden die geschätzte Gesamtzahl der ausgewählten Tabellen und die entsprechenden möglichen Einsparungen angezeigt, wenn die ausgewählten Tabellen entsprechend der empfohlenen Komprimierungsaktion komprimiert wurden.

HinweisAbhängig von der Datenbankversion zeigt das DBA Cockpit weitere Metriken für die Indexkomprimierung und die adaptive Komprimierung an. Ab DB2 V9.7 ist die Indexkomprimierung verfügbar. Ab DB2 10.1 ist die adaptive Komprimierung für Daten verfügbar.

Funktionsumfang

Sie können das Bild Kandidaten für Komprimierung aufrufen, indem Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Platz Kandidaten für Komprimierung wählen.

Auswahlbereich

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 207

Page 208: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Im Auswahlbereich können Sie die folgenden Kriterien für Kandidaten für die Komprimierung eingeben:

● Die absoluten und relativen Platzeinsparungen nach der Komprimierung oder erneuten Komprimierung überschreiten einen angegebenen Wert.

● Die Rate der Aktualisierungsoperationen im Verhältnis zu den Leseoperationen einer Tabelle ist niedriger als der angegebene Prozentsatz.

Außerdem können Sie angeben, ob die adaptive oder statische Komprimierung verwendet werden soll, um die Einsparungen für die Kandidaten für die Komprimierung zu berechnen. Anhand Ihrer Eingaben berechnet das DBA Cockpit, welche Tabellen (einschließlich ihrer Indizes) die Auswahlkriterien erfüllen.

Zusammenfassung der Einsparungen durch Komprimierung

Im Bildbereich Zusammenfassung der Einsparungen durch Komprimierung wird eine Zusammenfassung der möglichen Einsparungen wie folgt angezeigt:

Tabelle 71:

Feld Beschreibung

Aktuelle Einsparungen aktuelle Einsparungen insgesamt auf der Basis der vorhan­denen Komprimierung in der Datenbank (ohne zusätzliche Einsparungen aus der Komprimierung der ausgewählten Kandidaten für die Komprimierung)

Ausgewählte zusätzliche Einsparungen (geschätzt) zusätzliche Einsparungen aus der Komprimierung der aus­gewählten Kandidaten für die Komprimierung

Alle zusätzlichen Einsparungen (geschätzt) alle zusätzlichen Einsparungen, die möglich sind, wenn die Komprimierung für alle Datenbanktabellen verwendet wird (geschätzt)

Ausgewählte Kandidaten für die Komprimierung

Im Bildbereich Ausgewählte Kandidaten für die Komprimierung werden Tabellen angezeigt, die die Auswahlkriterien erfüllen. In den folgenden Fällen können Tabellen Kandidaten für die Komprimierung sein:

● Eine Tabelle ist bereits komprimiert, es könnte jedoch noch mehr Platz eingespart werden, indem man die Tabelle auf der Basis eines besseren Komprimierungs-Dictionary erneut komprimiert.

● Für eine Tabelle ist die Datenkomprimierung aktiviert, sie enthält jedoch noch Sätze, die noch nicht komprimiert sind.

● Für die Indizes einer Tabelle ist die Indexkomprimierung noch nicht aktiviert.● Die Indizes einer Tabelle wurden komprimiert; es könnte jedoch noch mehr Platz eingespart werden, indem

man die Tabelle erneut komprimiert.● Eine Tabelle wurde bereits komprimiert; es könnte jedoch noch mehr Platz eingespart werden, indem ein

anderer Komprimierungsmodus für Daten verwendet wird (statische vs. adaptive Komprimierung, erst ab DB2 10.1).

Die folgende Tabelle enthält Erklärungen für einige Spalten und Werte im Bildbereich Ausgewählte Kandidaten für die Komprimierung. Selbsterklärende Spalten werden nicht berücksichtigt.

208 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 209: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tabelle 72: Kandidaten für die Komprimierung: Feldhilfe

Spalte Beschreibung

Gesamtgröße (MB) Gesamtgröße der Tabelle, wenn die Komprimierung durchgeführt würde

Geschätzte zusätzliche Einsparungen (MB) geschätzte zusätzliche Platzeinsparungen in MB, die für die Ta­belle erreicht werden können

Dieser Wert beinhaltet alle Einsparungen, egal ob diese durch Da­ten- oder Indexkomprimierung verursacht werden. Das DBA Cock­pit berechnet die Einsparungen auf der Basis der in der Spalte Empfohlene Komprimierung angezeigten Komprimierungsoption. Wenn die Tabelle bereits komprimiert ist, gibt der angezeigte Wert nicht die neuen Einsparungen insgesamt an, sondern die zusätzli­chen Einsparungen.

Geschätzte zusätzliche Einsparungen (%) Prozentsatz der geschätzten zusätzlichen Einsparungen

Details zu Kandidaten für die Komprimierung

Sie können Details zu einem Kandidaten für die Komprimierung anzeigen, indem Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile markieren.

Weitere Informationen

Platz: Details zum Komprimierungsstatus und zu den Kandidaten für die Komprimierung [Seite 211]

6.13.1 Tabellen komprimieren

Kontext

Um die geschätzten Platzeinsparungen, die auf dem Bild Kandidaten für Komprimierung angezeigt werden, zu implementieren, müssen Sie einen Komprimierungsjob einplanen, um die Tabellen zu reorganisieren, die Sie komprimieren möchten.

HinweisVon dieser Vorgehensweise wird ein Offline-REORG-Job angestoßen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 209

Page 210: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Markieren Sie auf dem Bild Kandidaten für Komprimierung alle Tabellen, die Sie komprimieren möchten, und wählen Sie die Drucktaste Komprimieren.

2. Geben Sie im Dialogfenster Job einplanen an, wann Sie den Komrimierungsjob ausführen möchten:○ Um den Job sofort auszuführen, wählen Sie den Auswahlknopf Sofort im Hintergrund starten aus.○ Um den Job für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit einzuplanen, wählen Sie den

Auswahlknopf Einplanen aus und geben Sie ein Datum und eine Uhrzeit ein.3. Um den Komprimierungsjob einzuplanen, wählen Sie OK.

Ergebnisse

Die entsprechenden REORG-Jobs werden im DBA-Einplanungskalender eingeplant, wo Sie den Fortschritt des Komprimierungsjobs anzeigen können. Abhängig von den für die Komprimierung erforderlichen Aktionen kann es separate REORG-Jobs für Tabellen und Indizes geben.

6.13.2 Bild für die Kandidaten für die Komprimierung manuell aktualisieren

Kontext

Um auf dem Bild Kandidaten für Komprimierung eine aktuelle Übersicht über alle Kandidaten für die Komprimierung zu erhalten, müssen Sie sicherstellen, dass Komprimierungsinformationen gesammelt werden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung des Datensammlungs-Framework, das regelmäßig Komprimierungsinformationen sammeln kann. Wenn Sie das Datensammlungs-Framework verwenden möchten, müssen Sie den Datenkollektor Komprimierung aktivieren, der standardmäßig nicht aktiviert ist.

Wenn Sie das Datensammlungs-Framework für die regelmäßige Sammlung von Komprimierungsinformationen nicht verwenden möchten, können Sie mit der folgenden Vorgehensweise manuell eine Komprimierungsprüfung starten.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf dem Bild Kandidaten für Komprimierung die Drucktaste Komprimierungsprüfung starten.2. Geben Sie im Dialogfenster Komprimierungsprüfung einplanen an, wann Sie den

Komrimierungsprüfungsjob ausführen möchten.

210 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 211: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Ergebnisse

Ein Job wird im DB2 Administrative Task Scheduler (ATS) eingeplant.

Sie können den Fortschritt des Komprimierungsprüfungsjobs unter Jobs Eingeplante DB2-Aufgaben(Web Browser) oder im DBA-Einplanungskalender, indem Sie DB-Kollektoren in der Dropdown-Liste Kategorie auswählen, anzeigen.

6.14 Platz: Details zum Komprimierungsstatus und zu den Kandidaten für die Komprimierung

Die folgende Tabelle enthält Erklärungen für einige Spalten und Werte in den Detailbildbereichen der Bilder Komprimierungsstatus und Kandidaten für Komprimierung. Selbsterklärende Felder werden nicht berücksichtigt.

Tabelle 73: Zusammenfassung

Feld Beschreibung

Nicht komprimierter Platz Gesamtgröße in MB der Tabelle (einschließlich Indizes) ohne Kompri­mierung

Aktuelle Gesamtgröße Gesamtgröße in MB der Tabelle (einschließlich Indizes) mit aktueller Komprimierung

Aktuelle Gesamtgröße der Tabelle Gesamtgröße in MB der Tabelle (ohne Indizes) mit aktueller Komprimie­rung

Aktuelle Gesamtgröße der Indizes Gesamtgröße in MB für alle Indizes der Tabelle mit aktueller Komprimie­rung

Tabelle 74: Einsparungen mit aktueller Komprimierung

Feld Beschreibung

Insgesamt gesamte Einsparungen in MB für diese Tabelle (einschließ­lich Indizes) mit der aktuellen Komprimierung

Daten Einsparungen in MB für Daten mit der aktuellen Komprimie­rung

Index Einsparungen in MB für alle Indizes mit der aktuellen Kom­primierung

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 211

Page 212: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tabelle 75: Geschätzte Einsparungen mit empfohlener Komprimierung (nur Details zu Kandidaten für die Komprimierung)

Feld Beschreibung

Insgesamt gesamte geschätzte Einsparungen in MB für diese Tabelle (einschließlich Indizes) nach der neuen empfohlenen Kom­primierung

Gesamte Komprimierungsrate geschätzte Einsparungen in Prozent für diese Tabelle (ein­schließlich Indizes) nach der neuen empfohlenen Kompri­mierung

Daten (statisch/adaptiv) geschätzte Einsparungen in MB für Daten nach der neuen empfohlenen Komprimierung

Ab DB2 10.1 wird dieser Wert für die statische und die adap­tive Komprimierung angezeigt. Für Datenbanken mit einer niedrigeren Version als DB2 10.1 wird nur der Wert für die statische Komprimierung angezeigt.

Datenkomprimierungsrate (statisch/adaptiv) geschätzte Einsparungen in Prozent für Daten nach der neuen empfohlenen Komprimierung

Ab DB2 10.1 wird dieser Wert für die statische und die adap­tive Komprimierung angezeigt. Für Datenbanken mit einer niedrigeren Version als DB2 10.1 wird nur der Wert für die statische Komprimierung angezeigt.

Index geschätzte Einsparungen in MB für alle Indizes nach der neuen empfohlenen Komprimierung

Indexkomprimierungsrate geschätzte Einsparungen in Prozent für Indizes nach der neuen empfohlenen Komprimierung

Tabelle 76: Geschätzte zusätzliche Einsparungen nach empfohlener Komprimierung (nur Details zu Kandidaten für die Komprimierung)

Feld Beschreibung

Datum der Prüfung, Uhrzeit der Prüfung Datum und Uhrzeit der letzten Prüfung des Komprimie­rungsstatus

Eingesparter Platz geschätzter zusätzlich eingesparter Platz nach der Kompri­mierung mit dem empfohlenen Komprimierungstyp (im Ver­gleich zu den Einsparungen mit der aktuellen Komprimie­rung)

Eingesparter Prozentsatz Prozentsatz des geschätzten zusätzlich eingesparten Plat­zes nach der Komprimierung mit dem empfohlenen Kompri­mierungstyp (im Vergleich zu den Einsparungen mit der ak­tuellen Komprimierung)

212 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 213: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Empfohlene Komprimierung empfohlener Komprimierungstyp (statische oder adaptive Komprimierung, Indexkomprimierung)

Dieses Feld ist erst ab DB2 Version 10.1 verfügbar.

6.15 Platz: Tabellen und Indizes (veraltet)

Verwendung

Mit diesem Bild können Sie Informationen zum Platzverbrauch von Tabellen und Indizes einschließlich Informationen zum Datum und zur Uhrzeit der letzten REORG-Prüfungen anzeigen.

HinweisVerwenden Sie dieses Bild nur, wenn Sie IBM DB2 UDB Version 8.2 überwachen möchten. Ab DB2 V9.1 wurde dieses Bild durch die folgenden erweiterten Bilder unter Platz ersetzt:

● Indizes● Virtuelle Tabellen● Größte Platzverbraucher● REORGCHK-Ergebnisse● Komprimierungsstatus● Kandidaten für Komprimierung

Voraussetzungen

● Sie haben auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert (siehe Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

● Die angezeigten Daten basieren auf Datenbanktabellen, die vom Job REORGCHK für alle Tabellen gefüllt wurden. Dieser Job muss über den DBA-Einplanungskalender eingeplant worden sein. Wenn der Job nicht läuft, sind keine aktuellen Daten verfügbar.

Funktionsumfang

Sie können auf Platzinformationen zu Tabellen und Indizes zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen des DBA Cockpit Platz Tabellen und Indizes (veraltet) wählen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 213

Page 214: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Sie gelangen auf das Dialogfenster Auswahlkriterien, in dem Sie die Ergebnismenge mithilfe der folgenden Filter- und Anzeigeoptionen einschränken können:

Tabelle 77:

Feld Beschreibung

Filter

Tablespace-Name gibt an, wo sich die Tabelle befindet

Tabellenname Name der Tabelle

Tabellengröße Größe der Tabelle

Markierte Tabellen Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist, werden nur die Ta­bellen angezeigt, für die eine Tabellen- oder Indexreorganisation empfohlen wird.

Große RIDs Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden nur Tabellen an­gezeigt, die sich in großen RID-Tablespaces befinden, jedoch nicht für große RIDs aktiviert wurden.

Nicht verfügbar Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden nur Tabellen an­gezeigt, die den Status not available haben.

REORG anstehend Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden nur Tabellen an­gezeigt, die den Status REORG PENDING haben.

Index vom Typ -1 Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden nur Tabellen an­gezeigt, die noch Indizes vom Typ -1 haben.

LOAD-Status Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden nur Tabellen an­gezeigt, die den Status LOAD PENDING haben.

Kandidaten für Zeilenkomprimierung Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden nur Tabellen an­gezeigt, für die eine Zeilenkomprimierung empfohlen wird.

Anzeigeoptionen

Sortieren nach sortiert die Tabellen nach Größe oder Name

Maximale Anzahl Zeilen Anzahl der Zeilen, die angezeigt werden sollen

BeispielUm die 100 größten Tabellen anzuzeigen, wählen Sie Größe im Gruppenrahmen Anzeigeoptionen und geben Sie im Feld Maximale Anzahl Zeilen den Wert 100 ein.

214 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 215: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen und OK gewählt haben, gelangen Sie auf das Bild Platz: Tabellen und Indizes mit den folgenden Informationen:

Tabelle 78:

Spalte Beschreibung

Schema Schema der Tabelle. Dies ist in der Regel der Benutzer, der die Tabelle angelegt hat.

Tabellenname Name der Tabelle

Tablespace-Name Tablespace, zu dem die Tabelle momentan gehört

F1 Überlaufzeilen in Prozent

F2 Tabellengröße dividiert durch den allokierten Platz in Pro­zent

F3 volle Seiten dividiert durch die allokierten Seiten in Prozent

Tabelle markiert gibt an, dass eine Tabellenreorganisation empfohlen wird

Index markiert gibt an, dass wegen der REORGCHK-Empfehlungen für min­destens einen Tabellenindex eine Tabellenreorganisation empfohlen wird

Größe (KB) Größe der Tabelle

Datum der REORG-Prüfung Datum der letzten REORG-Prüfung, z.B. das Datum der Aus­führung von RUNSTATS mit dem Programm dmdb6srp

Uhrzeit der REORG-Prüfung Uhrzeit der letzten REORG-Prüfung, z.B. die Uhrzeit der Aus­führung von RUNSTATS mit dem Programm dmdb6srp

Wenn Sie die Auswahlkriterien ändern möchten, wählen Sie in der Drucktastenleiste die Drucktaste Auswahlkriterien einstellen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Auswahlkriterien und können dort eine neue Auswahl treffen.

Um detaillierte Informationen zu Tabellen und Indizes anzuzeigen, doppelklicken Sie auf eine Tabelle oder wählen Sie Details. Sie gelangen auf ein Detailbild mit Informationen zu Tabellen, Indizes und Tabellenstrukturen. Sie können dieses Bild direkt aufrufen, indem Sie im Navigationsrahmen des DBA Cockpit

Platz Analyse einer einzelnen Tabelle wählen.

6.16 Platz: Historie - Datenbank und Tablespaces

Verwendung

Mit diesem Bild können Sie die Änderungshistorie des Platzverbrauchs Ihrer Datenbank einschließlich des Platzverbrauchs der Tablespaces, Tabellen und Indizes anzeigen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 215

Page 216: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisDieses Bild ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar. Ab DB2 V9.1 wurde dieses Bild durch das erweiterte Datenbankbild unter Platz Datenbank ersetzt: Weitere Informationen finden Sie unter Platz: Datenbank [Seite 149].

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert haben (siehe Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

Weitere Informationen darüber, wie Historiedaten ausgewertet werden, finden Sie unter Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework [Seite 56].

Funktionsumfang

Sie können auf Historiedaten zur Datenbank und zu Tablespaces zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen des DBA Cockpit Platz Historie Datenbank und Tablespaceswählen. Sie gelangen auf das Bild Historie Datenbank und Tablespaces. Standardmäßig wird die Datenbankhistorie angezeigt.

Um zur Tablespace-Historie zu wechseln, wählen Sie Tablespace im Feld Objektauswahl aus.

Auf den Registerkarten werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 79: Registerkarte: Platz

Spalte Beschreibung

Tablespace-Name Name des Tablespace. Wird nur angezeigt, wenn Sie Tablespace im Feld Objektauswahl markiert haben.

Partition Überwachte Partition. Wird nur angezeigt, wenn Sie eine par­titionierte Datenbank verwenden.

Summe der KB allokierter Platz in KB

Änderungen insgesamt (Summe der KB) durchschnittliche Änderung von Summe der KB

Der durchschnittliche Wert hängt von Ihrer Auswahl im Feld Statistiken ab.

Belegte KB belegter Platz in KB des allokierten Platzes

Änderungen (belegte KB) durchschnittliche Änderung des belegten Platzes

216 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 217: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

% belegt belegter Platz in Prozent des allokierten Platzes

Freie KB Freiplatz in KB des allokierten Platzes

Container Anzahl der Container, die zu dem Tablespace gehören

Ds. Änderungen der Anzahl der Container durchschnittliche Änderung der Anzahl der Container

Tabelle 80: Registerkarte: Tabellen und Indizes

Spalte Beschreibung

Tablespace-Name Name des Tablespace. Wird nur angezeigt, wenn Sie Tablespace im Feld Objektauswahl markiert haben.

Tabellen Anzahl der Tabellen

Ds. Änderungen der Anzahl der Tabellen durchschnittliche Änderung der Anzahl der Tabellen

Tabelle (KB) von Tabellen belegter Platz

Durchschn. Änderungen der Tabellen (KB) durchschnittliche Änderung des von Tabellen belegten Plat­zes

Indizes Anzahl der Indizes

Ds. Änderungen der Anzahl der Indizes durchschnittliche Änderung der Anzahl der Indizes

Index (KB) von Indizes belegter Platz

Durchschn. Änderungen der Indizes (KB) durchschnittliche Änderung des von Indizes belegten Plat­zes

Wenn Sie Deltawerte zwischen verfügbaren Messungen anzeigen möchten, markieren Sie eine Zeile und wählen Sie Details. Alternativ können Sie auf die markierte Zeile doppelklicken. Sie gelangen wiederum auf die Tabelle, die folgenden Unterschied aufweist: Spalten mit der Überschrift Änderungen.. haben jetzt die Überschrift Delta....

6.17 Platz: Historie - Tabellen und Indizes

Verwendung

Mit diesem Bild können Sie auf Historiedaten zu Tabellen und Indizes zugreifen.

HinweisDiese Funktion ist nur für die SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche verfügbar.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 217

Page 218: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Ab DB2 V9.1 wurde dieses Bild durch die folgenden erweiterten Bilder unter Platz ersetzt:

● Größte Platzverbraucher● Indizes● Virtuelle Tabellen● Komprimierungsstatus● Kandidaten für Komprimierung● REORGCHK-Ergebnisse

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert haben (siehe Überwachte Systemlandschaft auf dem Bild Systemkonfiguraton bearbeiten [Seite 58]).

Weitere Informationen darüber, wie Historiedaten ausgewertet werden, finden Sie unter Übergang von der veralteten Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten zum Datensammlungs-Framework [Seite 56].

Funktionsumfang

Sie können auf Historiedaten zu Tabellen und Indizes zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI) Platz Historie Tabellen und Indizes wählen.

Das Dialogfenster Auswahlkriterien einstellen wird angezeigt, auf dem Sie die Ergebnismenge einschränken können, indem Sie bestimmte Filterkriterien (z.B. Tabellengröße) und Anzeigeoptionen (maximale Anzahl der anzuzeigenden Zeilen und Sortieren nach Wachstum, Größe oder Namen) auswählen.

BeispielUm die 100 Tabellen oder Indizes mit dem größten Wachstum anzuzeigen, wählen Sie im Feld Sortieren nach die Anzeigeoption Wachstum aus und geben Sie im Feld Maximale Anzahl Zeilen den Wert 100 ein.

Wenn Sie Ihre Auswahl bestätigen, wird das Bild Historie Tabellen und Indizes mit den folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 81:

Spalte Beschreibung

Objektname Name der Tabelle oder des Index

Objekttyp Tabelle oder Index

Tablespace-Name Tablespace, zu dem die Objekte gehören

Größe (KB) Größe der Tabelle oder des Index

218 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Platz

Page 219: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Durchschn. Änderungen der Größe (KB) durchschnittliche Änderung des von der Tabelle oder den In­dizes belegten Platzes

Datum der REORG-Prüfung Datum der letzten REORG-Prüfung, z.B. das Datum der Aus­führung von RUNSTATS mit dem Programm dmdb6srp

Uhrzeit der REORG-Prüfung Uhrzeit der letzten REORG-Prüfung, z.B. die Uhrzeit der Aus­führung von RUNSTATS mit dem Programm dmdb6srp

Wenn Sie Deltawerte zwischen verfügbaren Messungen anzeigen möchten, markieren Sie eine Zeile und wählen Sie die Drucktaste Details. Alternativ können Sie auf die markierte Zeile doppelklicken. Sie gelangen wiederum auf die Tabelle, die folgenden Unterschied aufweist: Spalten mit der Überschrift Änderungen.. haben jetzt die Überschrift Delta....

Wenn Sie die Auswahlkriterien ändern möchten, wählen Sie die Drucktaste Auswahlkriterien einstellen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsPlatz P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 219

Page 220: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

7 Sicherung und Wiederherstellung

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über die Aufgabenbereiche, die unter Sicherung und Wiederherstellung verfügbar sind.

7.1 Sicherung und Wiederherstellung: Übersicht

Sie können auf das Bild Übersicht zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI) Sicherung und Wiederherstellung Übersicht wählen.

Auf dem Bild Übersicht werden auf Registerkarten die folgenden Informationen angezeigt:

Datenbanksicherung

Im Bereich Auswahl auf der Registerkarte Datenbanksicherung können Sie einen Zeitraum eingeben. Wenn Sie die Auswahl übernehmen, wird eine Liste mit Informationen zu Sicherungen in diesem Zeitraum angezeigt. Auf der Browser-basierten Benutzungsoberfläche gibt es eine weitere Grafik, die die Laufzeit und die Größe der Sicherungen für den ausgewählten Zeitraum anzeigt. Für jede Sicherung wird der DB2-Sicherungstyp angegeben und ob die Sicherung erfolgreich beendet wurde oder fehlgeschlagen ist.

Sie können die Grafik modifizieren, indem Sie auf der Zeitachse eine andere Granularität als Wie gesammelt auswählen. Der angezeigte Zeitraum wird dann in Zeitfenster der ausgewählten Granularität unterteilt, und Sicherungsgrößen im selben Zeitfenster werden addiert. Dies ermöglicht Ihnen eine klare Übersicht über größere Zeiträume.

HinweisInformationen zur Größe der Sicherungen sind in Datenbankversionen vor DB2 9.7 nicht verfügbar und ab DB2 10.2 vorhanden. Für DB2 9.7 bis einschließlich DB2 10.1 muss die Registriervariable DB2_BAR_STATS auf ON gesetzt werden, damit Informationen zur Größe der Sicherungen aufgezeichnet werden.

Wenn keine Informationen zur Größe der Sicherungen verfügbar sind, wird in der Liste der Wert 0 (null) angezeigt. Zu Darstellungszwecken wird dies in der Grafik als beliebige negative Größe angezeigt, um die Laufzeitinformationen sichtbar zu machen.

Ab DB2 10.1 wird auf der Browser-basierten Benutzungsoberfläche eine weitere Grafik angezeigt, die das Log-Volumen für den ausgewählten Zeitraum anzeigt (wenn die Daten verfügbar sind).

Wenn Sie weitere Informationen zu einer Datenbanksicherung anzeigen möchten, können Sie einen Eintrag in der Liste auswählen. Die detaillierten Informationen werden im Content-Detailbereich auf den Registerkarten Details zur Sicherung, Tablespaces und Sicherungsfolgen angezeigt.

220 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Sicherung und Wiederherstellung

Page 221: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Log-Dateien

Die Registerkarte Log-Dateien enthält Informationen zu Log-Dateien, die vom Log-Verzeichnis in das Log-Archiv oder auf ein Speicherprodukt wie z.B. Tivoli Storage Manager (TSM) verschoben wurden.

Wenn eine Log-Datei fehlt, erscheint diese immer noch in der Liste der Log-Dateien. Statt der Dateilokation wird der Text Missing in History File angezeigt. In der SAP-GUI-basierten Version des DBA Cockpit sind diese Einträge rot hervorgehoben.

7.2 Sicherung und Wiederherstellung: Logging-Parameter

Sie können auf Informationen zu Logging-Parametern zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI)

Sicherung und Wiederherstellung Logging-Parameter wählen.

Sie gelangen auf das Bild Logging-Parameter mit der Registerkarte Log-Verzeichnis und, abhängig von der Einstellung der DB2-Logging-Parameter, mit weiteren Verzeichnissen für Log-Dateien auf separaten Registerkarten:

● Spiegel-Log (MIRRORLOGPATH)● Überlauf (OVERFLOWLOGPATH)● Failover (FAILARCHPATH)● ARCHMETH1 (LOGARCHMETH1)● ARCHMETH2 (LOGARCHMETH2)● Neues Log-Verzeichnis (NEWLOGPATH)

Die jeweilige Registerkarte wird auf dem Bild nur dann angezeigt, wenn der entsprechende Konfigurationsparameter gesetzt ist.

Auf jeder Registerkarte werden Informationen über den entsprechenden Logging-Parameter und das Dateisystem angezeigt. Mit diesen Informationen können Sie den verfügbaren Platz der Dateisysteme überprüfen, in denen Ihre Datenbank-Logs und die archivierten Datenbank-Logs gespeichert sind.

AchtungIn einem Produktivsystem muss das Feld Vorwärtswiederherstellung aktiviert auf YES gesetzt sein.

Ist dies nicht der Fall, können Daten und die Fähigkeit zur Vorwärtswiederherstellung im Falle von schweren Datenbankfehlern verloren gehen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsSicherung und Wiederherstellung P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 221

Page 222: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8 Konfiguration

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über die wichtigsten Aufgabenbereiche, die unter Konfiguration verfügbar sind.

8.1 Konfiguration: Übersicht

Sie können auf allgemeine Informationen zur Datenbankinstanz zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Übersicht wählen.

Auf dem Bild Übersicht werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 82:

Datenbankinstanz Beschreibung

Name Name der Datenbankinstanz

Partitionierbar gibt an, ob die aktuelle Instanz eine partitionierbare Datenbank­server-Instanz ist

Anzahl der Partitionen Anzahl der Datenbankpartitionen

Wenn die Datenbankumgebung nicht partitioniert ist, ist der Wert 1.

Anzahl der Member Anzahl der pureScale-Member

Wenn die Datenbank nicht als pureScale-System installiert ist, ist der Wert 1.

Adressraum Größe der aktuellen Datenbankinstanz in Bit (32 oder 64)

Datenbank-Release DB2-interne Release-Nummer, die zurückgegeben wird, wenn Sie den Befehl db2level verwenden, z.B. 03030106

Service-Level Service-Level, der zurückgegeben wird, wenn Sie den Befehl db2level verwenden, z.B. DB2 v8.1.1.80

Build Level Build Level, der zurückgegeben wird, wenn Sie den Befehl db2level verwenden, z.B. n041021

PTF Program Temporary Fix (PTF), das zurückgegeben wird, wenn Sie den Befehl db2level verwenden, z.B. U498350

222 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 223: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbankinstanz Beschreibung

FixPack FixPack-Nummer, die zurückgegeben wird, wenn Sie den Befehl db2level verwenden, z.B. 9

Für das Betriebssystem werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 83:

Betriebssystem Beschreibung

Hostname Name des Systems

Partition Partitionsnummer

Name Name des Betriebssystems

Version Versionsnummer des Betriebssystems

Release Release-Nummer des Betriebssystems

Gesamtzahl der CPUs Gesamtzahl der physischen CPUs des Systems

Konfigurierte CPUs Anzahl der konfigurierten CPUs des Systems

Gesamter Speicher (MB) gesamter Speicher im System in MB

HinweisWenn die Datenbank über mehrere Partitionen verteilt ist, werden die Betriebssystemdaten in einer Tabelle angezeigt.

Wenn das System als HADR-System (HADR = High Availability Disaster Recovery) installiert wurde, werden zusätzlich die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 84:

HADR-Informationen Beschreibung

Verbindungsstatus aktueller HADR-Verbindungsstatus der Datenbank

Die folgenden Werte sind möglich:

● CONGESTED● CONNECTED ● DISCONNECTED

Lokaler Host lokaler HADR-Hostname

Der Wert wird in Form einer Zeichenfolge für den Hostnamen oder die IP-Adresse angezeigt, z.B. 1.2.3.4.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 223

Page 224: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HADR-Informationen Beschreibung

Lokaler Service lokaler HADR-TCP-Service

Der Wert wird in Form einer Zeichenfolge für den Servicenamen oder die Port-Nummer angezeigt.

Log-Diskrepanz Durchschnittswert für die Diskrepanz zwischen der Log-Folgenum­mer (LSN) des primären Logs und der LSN des Standby-Logs

Die Diskrepanz wird in Bytes angegeben.

Primäre Log-Datei Name der aktuellen Log-Datei für die HADR-Primärdatenbank

LSN des primären Logs Position des aktuellen Logs für die HADR-Primärdatenbank

Die Log-Folgenummer (LSN) ist eine relative Byte-Adresse im Log-Datenstrom der Datenbank.

Primäre Log-Seite Seitenzahl in der aktuellen Log-Datei, die die aktuelle Log-Position auf der HADR-Primärdatenbank angibt

Die Seitenzahl ist relativ zur Log-Datei, Seite null ist z.B. der Anfang der Datei.

HADR-Synchronisationsmodus aktueller HADR-Synchronisationsmodus der Datenbank

Die folgenden Werte sind möglich:

● ASYNC● NEARSYNC● SYNC

HADR-Zeitüberschreitung Anzahl der Sekunden ohne eine Mitteilung vom Partnerserver, nach deren Ablauf ein HADR-Datenbankserver die Verbindung zwischen beiden Servern als fehlgeschlagen betrachtet

Überwachungssignal Anzahl der versäumten Überwachungssignale für die HADR-Verbin­dung

Wenn die HADR-Rolle der Datenbank PRIMÄR oder STANDBY ist, gibt dieses Feld den Status der HADR-Verbindung an.

224 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 225: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HADR-Informationen Beschreibung

Verbindungszeit Wenn die HADR-Rolle der Datenbank PRIMÄR oder STANDBY ist, hängt die Bedeutung dieses Felds vom Wert des Felds Verbindungsstatus ab. Die folgenden Werte sind möglich:

● CONNECTED zeigt die Verbindungszeit an

● CONGESTEDzeigt den Zeitpunkt an, zu dem die Überlastung eingetreten ist

● DISCONNECTEDzeigt den Zeitpunkt der Unterbrechung der Verbindung an

Wenn seit dem Start der HADR Engine Dispatchable Unit (EDU) keine Verbindung hergestellt wurde, wird der Verbindungsstatus als unter­brochen (Disconnected) gemeldet und die HADR-EDU-Startzeit wird als Zeitpunkt der Unterbrechung der Verbindung angegeben.

Da Ereignisse, die sich auf das Herstellen oder Unterbrechen einer HADR-Verbindung beziehen, relativ selten auftreten, wird der Zeit­punkt dieser Ereignisse gesammelt und zurückgemeldet, auch wenn der Schalter DFT_MON_TIMESTAMP auf "off" gesetzt ist. Dieses Ele­ment sollte ignoriert werden, wenn die HADR-Rolle der Datenbank STANDARD ist.

Entfernter Host Hostname des entfernten HADR-Hosts

Der Wert wird in Form einer Zeichenfolge für den Hostnamen oder die IP-Adresse angezeigt, z.B. 1.2.3.4.

Entfernte Instanz Name der entfernten HADR-Instanz

Entfernter Service entfernter HADR-TCP-Service

Der Wert wird in Form einer Zeichenfolge für den Servicenamen oder die Port-Nummer angezeigt.

HADR-Rolle aktuelle HADR-Rolle der Datenbank

Die folgenden Werte sind möglich:

● PRIMARY● STANDARD● STANDBY

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 225

Page 226: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HADR-Informationen Beschreibung

HADR-Status aktueller HADR-Status der Datenbank

Die folgenden Werte sind möglich:

● DISCONNECTED● LOCAL_CATCHUP● PEER● REM_CATCH_PEN● REM_CATCHUP

Standby-Log-Datei Name der aktuellen Log-Datei für die HADR-Standby-Datenbank

LSN des Standby Logs Position des aktuellen Logs für die HADR-Standby-Datenbank

Die Log-Folgenummer (LSN) ist eine relative Byte-Adresse im Log-Datenstrom der Datenbank.

Standby-Log-Seite Seitenzahl in der aktuellen Log-Datei, die die aktuelle Log-Position für die HADR-Standby-Datenbank angibt

Die Seitenzahl ist relativ zur Log-Datei, Seite null ist z.B. der Anfang der Datei.

8.2 Konfiguration: Datenbankmanager

Sie können auf Informationen zur Datenbankmanager-Konfiguration zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Datenbankmanager wählen.

Auf dem Bild Konfiguration: Datenbankmanager werden die Parameterinformationen als Liste mit einer Hierarchiespalte mit den folgenden Knoten auf erster Ebene angezeigt:

Tabelle 85:

Baumknoten Beschreibung

Common allgemeine Informationen zum Datenbankmanager, z.B. Re­lease und CPU-Geschwindigkeit

Diagnostics Informationen zur Diagnose

Default Monitor Switches Informationen zu den Standardmonitorschaltern der Daten­bank

Security Groups Informationen zu Benutzergruppen des Datenbankmana­gers

226 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 227: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Baumknoten Beschreibung

Security Authentication Informationen zu Authentifizierungen des Datenbankmana­gers und zu Clients

Memory Informationen zum Speicher des Datenbankmanagers

Agents Informationen zu Agenten

Application Remote Interface Informationen zum Database Application Remote Interface (DARI)

Sync Point Manager Informationen zur Konfiguration des Synchronisations­punktmanagers und des Transaktionsmanagers

Transaction Manager Informationen zum Transaktionsmanager

Network Informationen zu Netzwerkeigenschaften wie z.B. Kommuni­kationsprotokollen

Fast Communication Manager Informationen zum Fast Communication Manager (FCM), d.h. zur konfigurierten Kommunikation in einer partitionier­ten Datenbank

DB2 Discovery Informationen zur Konfiguration des Discovery-Modus

Others Parameter, auf die die oben beschriebenen Gruppen nicht zugreifen können, sowie Parameter, die dem DBA Cockpit nicht bekannt sind, z.B. die Parameter eines neuen Daten­bank-Release

Für jeden Knoten werden die folgenden Informationen zu den jeweiligen Parametern angezeigt:

Tabelle 86:

Spalte Beschreibung

Konfigurationsparameter Beschreibung des Parameters

Technischer Name technischer DB2-Name des Parameters

Aktueller Wert zurzeit aktiver Wert des Parameters

Verzögerter Wert Wert, der nach einem Neustart der Datenbankinstanz aktiv wird

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in der Onlinedokumentation zu IBM DB2.

Sie können die Hierarchiespalte ausblenden, indem Sie in der Dropdown-Liste Hierarchiesicht die Option Aus wählen. Die Liste der Parameter wird dann als einfache Liste in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Die Einstellung wird als persönliche Einstellung gesichert.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 227

Page 228: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen darüber, wie Sie die Datenbank-Konfigurationsparameter pflegen können, finden Sie unter Datenbankkonfiguration pflegen [Seite 230].

8.3 Konfiguration: Datenbank

Sie können auf Informationen zur Datenbankkonfiguration zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Datenbank wählen.

Auf dem Bild Datenbank werden die Parameterinformationen als Liste mit einer Hierarchiespalte angezeigt. In einer verteilten Datenbank werden die Nummern der Partitionen auf der ersten Ebene angezeigt. Andernfalls sind die Baumknoten der ersten Ebene wie folgt:

Tabelle 87:

Baumknoten Beschreibung

Common allgemeine Informationen zur Datenbank, z.B. Release und Ländercode (Country Code)

Automatic Maintenance Informationen zu den Schaltern der automatischen Pflege

Optimization Informationen zur Optimierung

I/O Informationen zur E/A

Self-Tuning Memory Manager Informationen zum automatischen Speichermanager

Database Shared Memory Informationen zum Speicher, der für die Datenbank verfüg­bar ist

Application Memory Informationen zum Speicher, der für die Anwendung verfüg­bar ist

Logging Informationen zu Log-Dateien und Logging-Parametern

Log File Management Informationen zu Parametern der Log-Dateiverwaltung

Backup & Recovery Informationen zur Verfügbarkeit von Wiederherstellungen und zu Sicherungen

TSM Informationen zum Tivoli Storage Management (TSM)

Locks Informationen zu Sperren, z.B. Prozentsatz der Sperrlisten pro Anwendung

Space Informationen zu Containern und Tablespaces

228 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 229: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Baumknoten Beschreibung

Applications Informationen zu Anwendungen, die eine Verbindung zur Datenbank aufbauen

DB2 Data Links Manager Informationen zum DB2 Data Links Manager (nur DB2 UDB Version 8)

High Availability Informationen zur Systemkonfiguration (werden nur ange­zeigt, wenn Sie ein Hochverfügbarkeitssystem betreiben)

Others Parameter, auf die die oben beschriebenen Gruppen nicht zugreifen können, sowie Parameter, die dem DBA Cockpit nicht bekannt sind, z.B. die Parameter eines neuen Daten­bank-Release

Für jeden Knoten werden die folgenden Informationen zu den jeweiligen Parametern angezeigt:

Tabelle 88:

Spalte Beschreibung

Konfigurationsparameter Beschreibung des Parameters

Technischer Name technischer DB2-Name des Parameters

Aktueller Wert zurzeit aktiver Wert des Parameters

Verzögerter Wert Wert, der nach einem Neustart der Datenbankinstanz aktiv wird

Hinweis● In einer partitionierten Umgebung können die Parameter für jede Partition unterschiedlich sein.

Weitere Informationen darüber, wie Sie die Konfiguration von mehreren Datenbankpartitionen vergleichen können, finden Sie unter Datenbank-Konfigurationsparameter für mehrere Datenbankpartitionen vergleichen [Seite 230].

● Abhängig von Ihrem Datenbank-Release können die angezeigten Baumknoten unterschiedlich sein, d.h. eventuell sind einige nicht sichtbar oder es werden andere hinzugefügt.

Sie können die Hierarchiespalte ausblenden, indem Sie in der Dropdown-Liste Hierarchiesicht die Option Aus wählen. Die Liste der Parameter wird dann als einfache Liste in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Die Einstellung wird als persönliche Einstellung gesichert.

Weitere Informationen darüber, wie Sie die Datenbank-Konfigurationsparameter pflegen können, finden Sie unter Datenbankkonfiguration pflegen [Seite 230].

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in der Onlinedokumentation zu IBM DB2.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 229

Page 230: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.3.1 Datenbankkonfiguration pflegen

Kontext

Mit der folgenden Vorgehensweise können Sie Konfigurationsparameter entweder auf dem Bild Datenbank oder dem Bild Datenbank-Manager im Bereich Konfiguration pflegen.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie den Parameter, den Sie ändern möchten, und wählen Sie die Drucktaste Ändern.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Datenbank-Konfigurationsparameter ändern.2. Geben Sie die neuen Konfigurationsparameterwerte ein.

HinweisFür einige Konfigurationsparameter ist die automatische Anpassung der Werte aktiviert. In diesem Fall wird das Ankreuzfeld AUTOMATIC angezeigt. Wenn Sie AUTOMATIC wählen, wird der Wert automatisch von DB2 gepflegt.

3. Um Ihre Eingaben zu überprüfen, wählen Sie die Drucktaste Prüfen.

Die generierten CLP-Befehle, die auf Ihrer Eingabe basieren, werden angezeigt. Dieser Bereich wird automatisch gefüllt und aktualisiert, wenn Sie die Drucktaste Prüfen wählen.

4. Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

8.3.2 Datenbank-Konfigurationsparameter für mehrere Datenbankpartitionen vergleichen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf dem Bild Datenbank im Bereich Konfiguration die Drucktaste Vergleichen.2. Markieren Sie im Dialogfenster Datenbankpartitionen auswählen die Datenbankpartitionen, die Sie

vergleichen möchten.3. Wählen Sie die Drucktaste OK.

230 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 231: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Ergebnisse

Sie gelangen auf das Bild Abgleich der Datenbankkonfiguration mit einer Tabelle mit den Datenbank-Konfigurationsparametern für die markierten Datenbankpartitionen. Die Werte, die abweichen, sind blau hervorgehoben.

HinweisStandardmäßig werden nur die Parameter angezeigt, die voneinander abweichen. Wenn Sie alle Parameter anzeigen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Filter den Eintrag Alle Parameter.

8.4 Konfiguration: Registriervariablen

Sie können auf Informationen zu DB2-Registriervariablen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Registriervariablen wählen. Sie gelangen auf das Bild Registriervariablen mit den

Informationen als Liste mit einer Hierarchiespalte. Sammelvariablen werden als Knoten dargestellt, der alle Registriervariablen enthält, die von der Sammelvariablen betroffen sind.

HinweisDie Variablen, die betroffen sind, wenn eine Sammelvariable gesetzt wird, z.B. DB2_WORKLOAD, sind in Ordnern zusammengefasst. Wenn der Wert einer solchen Variablen manuell überschrieben wurde, ist dieser Wert gelb hervorgehoben.

Sie können die Hierarchiespalte ausblenden, indem Sie in der Dropdown-Liste Hierarchiesicht die Option Aus wählen. Die Liste der Variablen wird dann als einfache Liste in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Die Einstellung wird als persönliche Einstellung gesichert.

Die Variable Gültigkeitsbereich gibt die Stufe an, auf der die DB2-Registriervariable ihren Wert erhält. Es gibt die folgenden Stufen:

● Instance● Global● Environment

8.5 Konfiguration: Konfigurationshistorie

Verwendung

Auf dem Bild Konfigurationshistorie können Sie Änderungen an der Datenbank, Instanz oder Registry-Konfiguration verfolgen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 231

Page 232: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisAbhängig von der Version der überwachten Datenbank und von der Einrichtung der Datensammlung für das DBA Cockpit können die auf dem Bild Konfigurationshistorie verfügbaren Metriken unterschiedlich sein.

Voraussetzungen

Sie müssen eine der folgenden Datensammlungen für das DBA Cockpit einrichten:

● Datensammlungs-FrameworkWenn das Datensammlungs-Framework nicht verfügbar oder nicht korrekt eingerichtet ist, wird eine Warnung mit einem Link auf das Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration angezeigt, wo Sie die erforderlichen Schritte durchführen können, wie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269] beschrieben.

● alte Sammlung von Platz- und Performance-HistoriedatenWeitere Informationen finden Sie unter Sammlung von Platz- und Performance-Historiedaten (veraltet) [Seite 53].

Funktionsumfang

Abhängig von der Version der überwachten Datenbank und von der Einrichtung der Datensammlung können das Layout und die verfügbaren Metriken auf dem Bild Konfigurationshistorie unterschiedlich sein.

Tabelle 89:

Datenbankversion Verfügbare Metriken Datensammlung Typ der Benutzungs­oberfläche

Anmerkungen

DB2 UDB V8.2 Änderungen an der Datenbankkonfigura-tion, der Datenbank­manager-Konfigura­tion und der Registry

alte Sammlung von Platz- und Perfor­mance-Historiedaten

SAP GUI und Web Dynpro

Sie können dieses Bild und die alte Sammlung von Platz- und Perfor­mance-Historiedaten auch für Datenbanken ab DB2 V9.1 verwen­den. Wir empfehlen Ih­nen jedoch, das neue Bild Konfigurationshistorie und das Datensamm­lungs-Framework zu verwenden.

232 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 233: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbankversion Verfügbare Metriken Datensammlung Typ der Benutzungs­oberfläche

Anmerkungen

DB2 V9.1 bis DB2 V9.7 Sätze von Konfigurati-onsereignissen, die vom db2diag.log ge­parst werden, und die DB2-Historiedatei

Datensammlungs-Fra­mework mit dem Da­tenkollektor Diag Log

SAP GUI und Web Dynpro

-

DB2 10.1 und höher Sätze von Konfigurati-onsereignissen, die vom DB2-Änderungs­historie-Event-Monitor erfasst werden: Ände­rungen an der Daten­bankkonfiguration, der Datenbankmanager-Konfiguration und der Registry

Datensammlungs-Fra­mework mit dem Da­tenkollektor Änderungshistorie

SAP GUI und Web Dynpro

Ab DB2 10.1, mit der Wiederverwendung des DB2-Änderungs­historie-Event-Moni­tors, kann das DBA Cockpit Konfigurati-onsänderungen konti­nuierlich und mit einer verbesserten System-Performance erfassen.

Weitere Informationen

Tabelle 90:

Datenbankversion Weitere Informationen

DB2 UDB V8.2 Konfiguration: Konfigurationshistorie (nur DB2 UDB V8.2) [Seite 237]

HinweisIn vorangegangenen SAP-NetWeaver-Releases hieß die­ses Bild Parameteränderungen, es wurde jedoch umbe­nannt in Konfigurationshistorie.

DB2 ab Version 9.1 Weitere Informationen finden Sie unter:

Konfigurationsänderungen mithilfe der Konfigurationshisto-rie verfolgen [Seite 234]

Konfigurationshistorie: Feldhilfe [Seite 234]

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 233

Page 234: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.5.1 Konfigurationsänderungen mithilfe der Konfigurationshistorie verfolgen

Vorgehensweise

1. Um auf Informationen über die Konfigurationshistorie zuzugreifen, rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Konfigurationshistorie .

2. Gehen Sie im Bereich Auswahl wie folgt vor:○ Geben Sie den Zeitrahmen an, für den Sie die Details zur Konfigurationshistorie anzeigen möchten.○ Wählen Sie im Feld Ereignistyp eine Option aus, um die Ergebnismenge einzuschränken.

Standardmäßig werden alle Ereignistypen angezeigt.○ Stellen Sie im Feld Objektname weitere Filterkriterien mithilfe der Schlüsselwortsuche ein. In diesem

Feld können Sie das Asteriskzeichen ( * ) verwenden.

Das DBA Cockpit zeigt dann die Konfigurationsänderungen für den ausgewählten Zeitraum an, einschließlich Details zur Art der Konfigurationsänderung, zum geänderten Objekt und dazu, ob die Konfiguration automatisch oder manuell geändert wurde.

3. Um weitere Details zu einem Konfigurationshistorieeintrag anzuzeigen, verwenden Sie die Drucktaste Einstellungsdialog öffnen, um weitere Spalten anzuzeigen.

HinweisWenn Sie eine DB2-Datenbank mit Version 9.7 oder niedriger überwachen, können Sie alternativ den relevanten Konfigurationshistorieeintrag in der Liste markieren, um weitere Details anzuzeigen. Sie gelangen auf den Bereich Details zur Konfigurationshistorie mit dem vollständigen Log-Satz.

8.5.2 Konfigurationshistorie: Feldhilfe

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht und eine Erklärung der Felder und Feldwerte, die auf dem Web-Dynpro-Bild Konfigurationshistorie für Datenbanken ab DB2 V9.1 verfügbar sind.

HinweisSelbsterklärende Felder werden in der Tabelle nicht berücksichtigt.

Für einige Spalten unterscheiden sich die Spaltenüberschriften und die möglichen Werte abhängig davon, welche Datenbankversion Sie verwenden. Diese Unterschiede sind darauf zurückzuführen, dass ab DB2 10.1 eine neue Oberfläche und ein neuer Datenkollektor für dieses Bild verwendet werden. Die Unterschiede der Spaltenüberschriften und der möglichen Werte werden in der Tabelle unten dargestellt.

234 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 235: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tabelle 91:

Spalte Beschreibung

Uhrzeit der Sammlung gibt an, wann das Ereignis (Konfigurationsänderung) protokolliert wurde

Ereignistyp Ereignistyp, der mit der Konfigurationsänderung in Verbindung gebracht wird

Für DB2 V9.7 und niedriger sind folgende Werte möglich:

● DB_CFG: Änderungen der Datenbank-Konfigurationsparameter● DB_CFG_STMM: Änderungen der Datenbankkonfigurationen, die durch

STMM modifiziert wurden● DBM_CFG: Änderungen der Datenbankmanager-Konfigurationsparame-

ter● DB_CFG: Änderungen der Registry-Konfigurationsparameter● DDL_BP: DDL-Anweisungen für Buffer Pools● DDL_BP: DDL-Anweisungen für Buffer Pools durch STMM● DDL_TBSP: DDL-Anweisungen für Tablespaces● DDL_WLM: DDL-Anweisungen für WLM● DDL_THRES: DDL-Anweisungen für Schwellenwertüberschreitungen● HADR: Änderungen des HADR

Ab DB2 10.1 sind folgende Werte möglich:

● DBCFG: Änderungen der Datenbank-Parameterkonfiguration● DBCFGVALUES: Initialwerte für alle Datenbank-Konfigurationsparame-

ter zur Startzeit des Event-Monitors, wenn eine Aktualisierung der Da­tenbank-Konfigurationsparameter vom Datenkollektor nicht erfasst wurde

● DBMCFG: Änderungen der Datenbankmanager-Konfigurationsparame-ter

● DBMCFGVALUES: Initialwerte für alle Datenbankmanager-Konfigurati-onsparameter zur Startzeit des Event-Monitors, wenn eine Aktualisie­rung der Datenbankmanager-Konfigurationsparameter vom Datenkol­lektor nicht erfasst wurde

● DDLSTMSTEXEC: DDL-Speicherereignisse

Objektname Name des Objekts, auf das sich das Ereignis bezieht

Alter Wert falls verfügbar, alter Status oder Wert des Konfigurationsobjekts

Kennzeichen des alten Wertes falls verfügbar, altes Kennzeichen der Konfigurationsänderung

Folgende Werte sind möglich:

● COMPUTED● AUTOMATIC● NONE

Wenn der Wert NONE ist, wurde die Konfiguration manuell von einem Benut­zer eingegeben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 235

Page 236: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Neuer Wert falls verfügbar, neuer Status oder Wert des Konfigurationsobjekts

Kennzeichen des neuen Wertes falls verfügbar, neues Kennzeichen der Konfigurationsänderung

Folgende Werte sind möglich:

● COMPUTED● AUTOMATIC● NONE

Wenn der Wert NONE ist, wurde die Konfiguration manuell von einem Benut­zer eingegeben.

Aufgerufen von Systemberechtigungs-ID des Ereignisses

Diese Spalte ist nur für DB2 Version 9.1 bis 9.7 verfügbar.

Kollektionstyp gibt an, wann der Wert des Konfigurationsparameters gesammelt wurde

Folgende Werte sind möglich:

● Initial: Der Anfangswert wurde erfasst, als die Konfigurationshistorie ak­tiviert wurde.

● Aktualisiert: aktualisierter Wert

Diese Spalte ist erst ab DB2 Version 10.1 verfügbar.

Konfiguration verzögert gibt an, ob eine Änderung an einem Konfigurationsparameterwert verzögert wird

Folgende Werte sind möglich:

● Y: Änderung bis zur nächsten Datenbankaktivierung verzögert● N: Änderungen werden sofort wirksam.

Diese Spalte ist erst ab DB2 Version 10.1 verfügbar.

Anweisungstext Diese Spalte ist nur gefüllt, wenn Sie den Ereignistyp DDL-Speicherereignisse ausgewählt haben ((DDLSTMSTEXEC). Die Spalte enthält den Anweisungs­text der ausgeführten DDL-Anweisung. Um den vollständigen Text der DDL-Anweisung einfacher anzuzeigen, markieren Sie in der Tabelle die entspre­chende Zeile. Der vollständige Text wird im Bildbereich Anweisungstext unter der Tabelle angezeigt.

236 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 237: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.5.3 Konfiguration: Konfigurationshistorie (nur DB2 UDB V8.2)

HinweisDiese Funktion ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit und wenn Sie IBM DB2 UDB Version 8.2 überwachen verfügbar. Für alle anderen DB2-Versionen siehe Konfiguration: Konfigurationshistorie [Seite 231].

Dieses Bild zeigt aktuelle und vorherige Einstellungen der Konfigurationsparameter des DB2-Datenbankmanagers und der DB2-Datenbank sowie deren Änderungsdatum an.

Sie können auf Informationen zu Parameteränderungen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen des DBA Cockpit Konfiguration Konfigurationshistorie wählen. Sie gelangen auf das Bild Konfiguration: Konfigurationshistorie.

Im Gruppenrahmen Aktuelle Auswahl stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

Tabelle 92:

Option Beschreibung

Parameter Aktiv zeigt die aktuellen Parameterwerte an

Parameter Historie zeigt alle aufgezeichneten Parameteränderungen an

Parametertyp Alle zeigt Datenbankmanager- und Datenbankparameter an

Parametertyp Datenbank zeigt nur Datenbankparameter an

Parametertyp DB-Manager zeigt nur Datenbankmanager-Parameter an

Parametertyp Registriervariablen zeigt nur Registriervariablen an

Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 93:

Spalte Beschreibung

Parametertyp legt fest, ob der Parameter ein Datenbankmanager-Parame­ter oder ein Datenbankparameter ist

Parametername Parameter in Großbuchstaben geben an, dass der Parame­ter über DB2-CLP modifiziert werden kann. Parameter in Kleinbuchstaben geben an, dass der Parameter von DB2 ge­pflegt wird (Nur-Lese-Zugriff).

Partition überwachte Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine par­titionierte Datenbank verwenden)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 237

Page 238: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Datum Datum der Änderung

Uhrzeit Uhrzeit der Änderung

Parameterwert momentan oder in der Vergangenheit gesetzter Wert des Pa­rameters

8.6 Konfiguration: Parameterprüfung

Mit dem Bild Parameterprüfung können Sie die bestehenden Parametereinstellungen einer DB2-Datenbank mit den SAP-Empfehlungen vergleichen.

8.6.1 Datenbank-Parametereinstellungen mit SAP-Empfehlungen vergleichen

Kontext

SAP veröffentlicht in SAP-Hinweisen Datenbank-Parameterempfehlungen für SAP-Systeme auf IBM for DB2 for Linux, UNIX, and Windows. Für jede DB2-Version ist ein SAP-Hinweis verfügbar.

Im DBA Cockpit können Sie das Bild Parameterprüfung verwenden, um die bestehenden Parametereinstellungen einer DB2-Datenbank mit diesen SAP-Empfehlungen zu vergleichen. Wenn Sie das Bild Parameterprüfung aufrufen, werden die SAP-Parameterempfehlungen automatisch heruntergeladen und mit den SAP-Empfehlungen in den folgenden Punkten verglichen:

● DB2-Datenbankmanager-Konfiguration● DB2-Konfiguration● DB2-Registriervariablen● Buffer-Pool-Einstellungen

Die Prüfungen werden abhänging von den aktuellen Systemeigenschaften wie z.B. dem Anwendungstyp, dem Betriebssystem oder der Verwendung des STMM durchgeführt. Die Parameterprüfung meldet Abweichungen von den SAP-Standardempfehlungen. Um diese Abweichungen zu korrigieren, können Sie entweder die entsprechenden Parameter ändern oder die Abweichungen als beabsichtigt deklarieren.

HinweisEin Parameter weicht ab, wenn sich sein aktueller oder sein verzögerter Wert von den SAP-Empfehlungen unterscheidet. Ein verzögerter Parameterwert ist ein Wert, der nach einem erneuten Start der Datenbank wirksam wird.

238 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 239: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Konfiguration Parameterprüfung .

Das DBA Cockpit lädt die SAP-Parameterempfehlungen automatisch herunter und vergleicht sie mit den Parametereinstellungen Ihrer Datenbank.

2. Um die Parameter anzuzeigen, die von der Standardempfehlung abweichen, wählen Sie die Registerkarte Gefundene Abweichungen.

3. Um Informationen darüber anzuzeigen, bei welchen Parametern die Abweichung von der Standardempfehlung beabsichtigt ist, wählen Sie die Registerkarte Beabsichtigte Abweichungen.

Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen darüber, wann und von wem die Abweichung als beabsichtigt deklariert wurde. Um die Kommentare in voller Länge anzuzeigen, klicken Sie in der Spalte Kommentar auf den entsprechenden Text.

4. Um die Systemattribute und Attributwerte anzuzeigen, die für die Parameterprüfung relevant sind, wählen Sie die Registerkarte Prüfumgebung (siehe auch Systemattribute in der Prüfumgebung [Seite 242]).

8.6.2 Parameterabweichungen als beabsichtigt deklarieren

Verwendung

Wenn ein Parameterwert in den SAP-Empfehlungen (d.h. in den SAP-Parameterhinweisen) für eine bestimmte Kundensituation nicht gültig ist, können Sie die Parameterabweichung als beabsichtigt deklarieren. Hiermit können Sie vermeiden, dass eine bestimmte Abweichung jedes Mal angezeigt wird, wenn Sie die Parameterprüfung ausführen.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie auf der Registerkarte Gefundenen Abweichungen eine Zeile in der Tabelle, und wählen Sie die Auswahltaste Als beabsichtigt deklarieren.

HinweisIn einer Datenbankumgebung mit mehreren Datenbankpartitionen können die Abweichungen der Datenbank-Konfigurationsparameter und Registriervariablen auf mehreren Partitionen auftreten. Wenn Sie die Auswahltaste Als beabsichtigt deklarieren wählen, müssen Sie angeben, ob diese Operation für eine einzelne Partition oder für alle Partitionen gilt, auf denen diese Parameterabweichung gefunden wurde.

2. Geben Sie im Dialogfenster Kommentar einen Grund an, warum Sie diese Abweichung als beabsichtigt deklarieren möchten, und wählen Sie die Drucktaste Als beabsichtigt deklarieren.Die entsprechende Parameterabweichung wird auf die Registerkarte Beabsichtigte Abweichungen verschoben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 239

Page 240: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisDa die Liste der beabsichtigten Abweichungen in einer Tabelle des Schemas SAPTOOLS abgelegt wird, muss das Datensammlungs-Framework korrekt eingerichtet sein. Andernfalls ist die Drucktaste Als beabsichtigt deklarieren deaktiviert.

8.6.3 Bereits als beabsichtigt deklarierte Abweichungen wieder als nicht beabsichtigt deklarieren

Kontext

Während einer Parameterprüfung kann es vorkommen, dass eine Abweichung, die Sie zuvor als beabsichtigt deklariert haben, nicht mehr gültig ist. Der Status der beabsichtigten Abweichungen wird in den folgenden Situationen automatisch zurückgeändert in nicht beabsichtigt:

● Der aktuelle Parameterwert in dem überwachten System hat sich in dem Moment geändert, als die Abweichung als beabsichtigt deklariert wurde.

● Der aktuelle verzögerte Parameterwert in dem überwachten System hat sich in dem Moment geändert, als die Abweichung als beabsichtigt deklariert wurde.

● Die SAP-Empfehlung hat sich geändert, d.h. die Prüfung wurde geändert, seitdem der Parameter als beabsichtigt deklariert wurde.

● Die DB2-Version oder das Fix Pack haben sich geändert, seitdem der Parameter als beabsichtigt deklariert wurde.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Beabsichtigte Abweichungen, auf der alle Parameterabweichungen angezeigt werden, die als beabsichtigt deklariert wurden.

2. Wenn Sie den Status einer Parameterabweichung zurückändern möchten, markieren Sie in der Liste eine Abweichung und wählen Sie die Drucktaste Als nicht beabsichtigt deklarieren.

Die markierte Parameterabweichung wird dann von der Registerkarte Beabsichtigte Abweichungen entfernt und wieder auf der Registerkarte Gefundene Abweichungen angezeigt.

HinweisIn einer Datenbankumgebung mit mehreren Datenbankpartitionen können die Abweichungen der Datenbank-Konfigurationsparameter und Registriervariablen auf mehreren Partitionen auftreten. Wenn Sie die Auswahltaste Als nicht beabsichtigt deklarieren wählen, geben Sie an, ob diese Operation für eine einzelne Partition oder für alle Partitionen gilt, auf denen diese Parameterabweichung gefunden wurde.

240 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 241: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

3. Wenn Sie den Status aller Abweichungen auf der Registerkarte Beabsichtigte Abweichungen in nicht beabsichtigt zurückändern möchten, können Sie die ganze Liste löschen, indem Sie die Drucktaste Liste der beabsichtigen Abweichungen löschen wählen.

Die Abweichungen werden dann wieder auf der Registerkarte Gefundene Abweichungen angezeigt.

8.6.4 Parameterabweichungen korrigieren

1. Markieren Sie auf der Registerkarte Gefundenen Abweichungen eine Abweichung in der Liste, und wählen Sie die Drucktaste Parameter korrigieren.

HinweisFür Buffer Pools und Registriervariablen ist diese Funktion nicht verfügbar. Wenn Sie Buffer-Pool-Parameter korrigieren möchten, verwenden Sie das Bild Konfiguration Buffer Pools . Um Parametereinstellungen für Registriervariablen zu korrigieren, lesen Sie den entsprechenden Abschnitt unten.

In einer Datenbankumgebung mit mehreren Datenbankpartitionen können die Abweichungen der Datenbank-Konfigurationsparameter und Registriervariablen auf mehreren Partitionen auftreten. Wenn Sie die Auswahltaste Parameter korrigieren wählen, müssen Sie angeben, ob diese Operation für eine einzelne Partition oder für alle Partitionen gilt, auf denen diese Parameterabweichung gefunden wurde.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Datenbank-Konfigurationsparameter ändern oder Datenbankmanager-Konfigurationsparameter ändern mit dem von SAP empfohlenen Wert als Vorschlagswert.

2. Geben Sie den erforderlichen Wert ein, und wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Registriervariablen korrigieren

Registriervariablen müssen mit dem nativen DB2-Befehl db2set korrigiert werden. Für Registriervariablen gibt es im Fall von Abweichungen die folgenden besonderen Empfehlungen:

● Empfohlener Wert Do not overwrite:Dies gilt für Registriervariablen, die normalerweise implizit als Teil der aggregierten Registriervariablen DB2_WORKLAD=SAP gesetzt werden. Diese Registriervariablen sollten nie explizit gesetzt werden, auch wenn die aktuelle Einstellung mit der impliziten Einstellung identisch ist.

● Empfohlener Wert Do not set:Dies gilt für Registriervariablen, die Sie in einer SAP-Systemumgebung nicht setzen sollten.

Um diese beiden Empfehlungen zu implementieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

db2set <Registriervariable>=

Um sonstige Abweichungen zu implementieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:

db2set <Registriervariable>=<empfohlener_Wert>

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 241

Page 242: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Ergebnis

Die Parameteränderungen werden im DBA Cockpit verfolgt. Sie können diese im Aufgabenbereich Konfigurationshistorie unter Konfiguration analysieren.

8.6.5 Systemattribute in der Prüfumgebung

Auf der Registerkarte Prüfumgebung des Bilds Parameterprüfung werden im Bereich Systemeigenschaften die folgenden Systemattribute und Attributwerte angezeigt, die für die Parameterprüfung relevant sind:

Tabelle 94:

Attribut Beschreibung

DPF gibt an, ob die Datenbank das Database Partitioning Feature (DPF) verwendet

Die folgenden Werte sind möglich:

● NOim Falle eines Systems mit nur einer Partition

● YESim Falle eines Systems mit mehreren Partitionen

BI gibt an, ob es sich bei dem Datenbanksystem um ein BW-System zu handeln scheint

Die folgenden Werte sind möglich:

● NOEs gibt keine aktiven InfoCubes und DataStore-Objekte in der Datenbank. Deshalb betrachtet das DBA Cockpit das Datenbanksystem nicht als BW-System.

● YESEs gibt aktive InfoCubes und DataStore-Objekte in der Datenbank. Des­halb betrachtet das DBA Cockpit das Datenbanksystem als BW-System.

HinweisEventuell ist Ihr BW-System noch leer, d.h. es gibt keine aktiven InfoCubes oder DataStore-Objekte in der Datenbank. Da das DBA Cockpit aktive Info­Cubes und DataStore-Objekte als Kriterium verwendet, um die Datenbank als BW-System zu erkennen, kann es vorkommen, dass ein leeres BW-Sys­tem nicht als BW-System erkannt wird. Wenn dies der Fall ist, sind die Para­meterempfehlungen im DBA Cockpit für das BW-System nicht vollständig anwendbar. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Sie die geeigneten BW-Parameter definieren, wie im entsprechenden SAP-Hinweis für DB2-Stan­dardparameter für Ihre Datenbankversion angegeben.

242 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 243: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Attribut Beschreibung

STMM gibt an, ob das Datenbanksystem STMM verwendet

Die folgenden Werte sind möglich:

● NOSTMM ist nicht für alle Partitionen aktiviert.

● YESSTMM ist für alle Partitionen aktiviert.

● MIXEDSTMM ist nur für einige Partitionen aktiviert.

OS gibt die Betriebssystem-Plattform an

BIT gibt an, ob es sich bei den Datenbankinstanzen um 32-bit- oder 64-bit-Instan­zen handelt

PSCALE gibt an, ob die Datenbank das DB2 pureScale Feature verwendet (verfügbar ab DB2 Version 10.1)

Die folgenden Werte sind möglich:

NO für Systeme mit einem Member

YES für Systeme mit mehreren Membern

NW SAP-NetWeaver-Release

CDE gibt an, ob es in der Datenbank Tabellen gibt, die in Spalten organisiert sind; Die folgenden Werte sind möglich:

● NO Alle Tabellen der Datenbank sind nach Zeilen organisiert.● YES Mindestens eine Tabelle ist in Spalten organisiert.

HinweisIm Bereich Konfiguration der Prüfung wird auch die Nummer des SAP-Parameterhinweises für das zugrunde liegende DB2-Release angezeigt. Sie können die aktuelle Version dieses SAP-Hinweises herunterladen, indem Sie die Drucktaste SAP-Hinweis jetzt herunterladen wählen.

8.7 Konfiguration: Client-Konfiguration

HinweisDas Bild Client-Konfiguration ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Sie können auf Informationen zur Client-Konfiguration zugreifen, indem Sie im Navigationsrahmen des DBA Cockpit Konfiguration Client-Konfiguration wählen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 243

Page 244: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Das Bild Client-Konfiguration bietet eine Übersicht über die Datenbankverbindungen, die zurzeit auf einem bestimmten Member offen sind. Außerdem wird auf Registerkarten die Konfiguration der Dateien db2cli.ini und db2dsdriver.cfg angezeigt.

Auf der Registerkarte db2dsdriver.cfg können Sie die Client-Affinität analysieren, indem Sie diese auf alle Anwendungsserver zurückladen. Die Dateien können nicht für entfernte Datenbankverbindungen angezeigt werden, sondern nur, wenn eine lokale Datenbankverbindung besteht (lokales Monitoring).

8.8 Konfiguration: Datenbank-Partitionsgruppen

Sie können auf Informationen zu verfügbaren Datenbank-Partitionsgruppen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Datenbank-Partitionsgruppen wählen.

Auf dem Bild Datenbank-Partitionsgruppen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 95:

Spalte Beschreibung

Datenbank-Partitionsgruppe Name der Datenbank-Partitionsgruppe

Partition Nummer der Partition

Status aktueller Status der Partition

Die folgenden Werte sind möglich:

● Statusinformationen nicht verfügbar● Partition nicht in Partitionierungszuordnung; Container noch nicht

angelegt● Partition nicht in Partitionierungszuordnung; Container angelegt● Partition in Partitionierungszuordnung; Container angelegt● Partition wird nach der nächsten Umverteilung gelöscht

Sie können Details zu einer Datenbank-Partitionsgruppe anzeigen, indem Sie diese in der Liste markieren. Im Bereich Details zur Datenbank-Partitionsgruppe werden die folgenden Registerkarten angezeigt:

● Partitionen● Buffer Pools● Tablespaces

244 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 245: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Partitionen

Auf der Registerkarte Partitionen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 96:

Spalte Beschreibung

Partition Nummer der Partition

Status aktueller Status der Partition

Die folgenden Werte sind möglich:

● Statusinformationen nicht verfügbar● Partition nicht in Partitionierungszuordnung; Container noch nicht angelegt● Partition nicht in Partitionierungszuordnung; Container angelegt● Partition in Partitionierungszuordnung; Container angelegt● Partition wird nach der nächsten Umverteilung gelöscht

Buffer Pools

Auf der Registerkarte Buffer Pools wird eine Liste aller Buffer Pools angezeigt, die für die markierte Datenbank-Partitionsgruppe wie folgt definiert wurden:

Tabelle 97:

Spalte Beschreibung

Name des Buffer Pools gesamter Platz in KB

Wenn Sie Tablespaces anlegen, wird diese Information nicht angezeigt.

Größe des Buffer Pools (KB) Größe des Buffer Pools in KB

Der Wert 1 gibt an, dass der Standardparameter für die Buffer-Pool-Größe aus der Datenbankkonfiguration verwendet wird (Parameter BUFFPAGE).

Seitengröße Größe einer Buffer-Pool-Seite in Bytes

Sie können weitere Details zu einem Buffer Pool anzeigen, indem Sie diesen in der Liste markieren. Die detaillierten Informationen werden im Bereich Details zum Buffer Pool unter dem Bereich Details zur Datenbank-Partitionsgruppe angezeigt.

Tablespaces

Auf der Registerkarte Tablespaces wird eine Liste aller Tablespaces angezeigt, die für die markierte Datenbank-Partitionsgruppe definiert wurden, einschließlich ihrer Seitengröße in Bytes.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 245

Page 246: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Sie können weitere Details zu einem Tablespace eines Buffer Pools anzeigen, indem Sie den Tablespace in der Liste markieren. Die detaillierten Informationen werden im Bereich Details zum Tablespace unter dem Bereich Details zur Datenbank-Partitionsgruppe angezeigt.

Pflege von Datenbank-Partitionsgruppen

Sie können Datenbank-Partitionsgruppen pflegen, d.h. ändern, hinzufügen, umverteilen oder löschen, wie unter Datenbank-Partitionsgruppen pflegen beschrieben.

8.8.1 Datenbank-Partitionsgruppen pflegen

Verwendung

Mit der Liste der Datenbank-Partitionsgruppen auf dem Bild Datenbank-Partitionsgruppen können Sie Datenbank-Partitionsgruppeneinträge pflegen. Sie können

● Datenbank-Partitionsgruppen ändern, d.h. Partitionen hinzufügen oder entfernen● neue Datenbank-Partitionsgruppen hinzufügen● Datenbank-Partitionsgruppen löschen● Datenbank-Partitionsgruppen umverteilen

Vorgehensweise

Datenbank-Partitionsgruppen ändern

1. Markieren Sie auf dem Bild Datenbank-Partitionsgruppen in der Liste eine Datenbank-Partitionsgruppe, und wählen Sie die Drucktaste Bearbeiten.

2. Markieren Sie im Dialogfenster Datenbank-Partitionsgruppe ändern neu hinzuzufügende Datenbankpartitionen, oder entmarkieren Sie zu löschende vorhandene Datenbankpartitionen.

3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Drucktaste Ausführen.

Neue Datenbank-Partitionsgruppen hinzufügen

1. Wählen Sie auf dem Bild Datenbank-Partitionsgruppen die Drucktaste Hinzufügen.2. Geben Sie im Dialogfenster Datenbank-Partitionsgruppe hinzufügen einen Namen für die neue Datenbank-

Partitionsgruppe an.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, für den Namen der Datenbank-Partitionsgruppe Großbuchstaben zu verwenden. Die Verwendung von Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen erschwert den Zugriff auf die markierte Datenbank-Partitionsgruppe über den DB2-Befehlszeilenprozessor.

3. Markieren Sie in der Liste der verfügbaren Datenbankpartitionen mindestens eine Partition, die Sie zu der neuen Datenbank-Partitionsgruppe hinzufügen möchten.

246 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 247: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4. Bestätigen Sie Ihre Eingaben über die Drucktaste Ausführen.

Datenbank-Partitionsgruppen löschen

1. Markieren Sie auf dem Bild Datenbank-Partitionsgruppen eine Datenbank-Partitionsgruppe, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

AchtungSie können keine Datenbank-Partitionsgruppen löschen, die Tablespaces enthalten, die noch vom SAP-System verwendet werden.

Sie müssen zuerst den Tablespace löschen.

2. Bestätigen Sie das Löschen.

Datenbank-Partitionsgruppen umverteilen

HinweisSie können nur Datenbank-Partitionsgruppen umverteilen, die den Status Partition nicht in Partitionierungszuordnung; Container angelegt haben.

1. Markieren Sie auf dem Bild Datenbank-Partitionsgruppen eine Datenbank-Partitionsgruppe, und wählen Sie die Drucktaste Umverteilen.

2. Legen Sie im Dialogfenster Job einplanen fest, ob Sie die Datenbank-Partitionsgruppe sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt umverteilen möchten.

SQL-Anweisungen

In den Dialogfenstern Datenbank-Partitionsgruppe ändern und Datenbank-Partitionsgruppe hinzufügen werden die generierten SQL-Anweisungen, die ausgeführt werden sollen, angezeigt. Dieser Bereich wird automatisch mit Daten gefüllt und aktualisiert, sobald Änderungen korrekt eingegeben werden.

8.9 Konfiguration: Buffer Pools

Sie können auf Informationen zu verfügbaren Buffer Pools zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Buffer Pools wählen.

Auf dem Bild Buffer Pools werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 98:

Spalte Beschreibung

Name des Buffer Pools Name des Buffer Pools

Partition Nummer der Partition (wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 247

Page 248: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Größe (Seiten) Größe des Buffer Pools in KB

Der Wert -1 gibt an, dass der Standardparameter für die Buffer-Pool-Größe aus der Datenbankkonfiguration verwendet wird (Parameter BUFFPAGE).

Der Wert AUTOMATIC gibt an, dass er markierte Buffer Pool von der au­tomatischen Speicherverwaltung (STMM) von DB2 optimiert wird.

Wenn einer dieser Sonderwerte angezeigt wird und Sie die tatsächliche Größe des Buffer Pools anzeigen möchten, können Sie den Buffer-Pool-Snapshot [Seite 83] verwenden.

Seitengröße (Bytes) Größe einer Buffer-Pool-Seite in Bytes

Um Details zu einem Buffer Pool anzuzeigen, markieren Sie in der Liste einen Buffer Pool. Im Bereich Details zum Buffer Pool werden die folgenden Informationen angezeigt:

● Technische Einstellungen● Datenbank-Partitionsgruppen● Tablespaces

Technische Einstellungen

Auf der Registerkarte Technische Einstellungen werden die folgenden technischen Attribute angezeigt:

Tabelle 99:

Feld Beschreibung

Größe

Standard (BUFFPAGE) Die Größe des Buffer Pools wurde zum Zeitpunkt des Anle­gens nicht gesetzt, und die Standardgröße, die im Daten­bank-Konfigurationsparameter BUFFPAGE definiert ist, wird verwendet.

Automatisch Die Größe des Buffer Pools wird vom STMM verwaltet.

Festwert Standardgröße Die Größe des Buffer Pools ist auf einen Festwert gesetzt.

Das bedeutet, dass diese Größe für alle Partitionen außer für Partitionen mit Ausnahmeeinträgen gilt.

E/A-Einheiten

Seitengröße Größe einer Seite im Buffer Pool

248 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 249: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Blockgröße Größe eines Blocks für geblockte E/A in Seiten (wird nur an­gezeigt, wenn Sie DB2 UDB Version 8 verwenden)

Anzahl der Blockseiten Anzahl der Seiten, die für Block-E/A-Verwendung reserviert sind (wird nur angezeigt, wenn Sie DB2 UDB Version 8 ver­wenden)

Für alle Partitionen des markierten Buffer Pools werden außerdem die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 100:

Spalte Beschreibung

Partition Nummer der Datenbankpartition

Buffer-Pool-Größe Größe des Buffer Pools in Seiten

Ausnahme gibt an, ob für diese Partition ein Ausnahmeeintrag definiert wurde, der eine andere Größe als die Standardgröße im Feld Festwert Standardgröße angibt

Datenbank-Partitionsgruppen

Die Registerkarte Datenbank-Partitionsgruppen enthält eine Liste aller Datenbank-Partitionsgruppen, denen der Buffer Pool zugeordnet ist. Ein Buffer Pool kann allen verfügbaren Partitionen oder einer Menge von Partitionen, die durch Datenbank-Partitionsgruppen definiert wird, zugeordnet werden. Wenn der Buffer Pool nicht bereits auf allen Partitionen definiert ist, können Sie weitere Datenbank-Partitionsgruppen markieren.

Tablespaces

Die Registerkarte Tablespaces enthält eine Liste aller Tablespaces, die diesen Buffer Pool verwenden, sowie die Seitengröße dieser Tablespaces.

Buffer Pools pflegen

Sie können Buffer Pools pflegen, d.h. ändern, hinzufügen oder löschen, wie unter Buffer Pools pflegen beschrieben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 249

Page 250: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.9.1 Buffer Pools pflegen

Verwendung

Mit der Buffer-Pool-Liste auf dem Bild Buffer Pools können Sie Buffer Pools pflegen. Sie können

● Buffer Pools ändern, d.h. Partitionen hinzufügen oder entfernen, und die Größe des Erweiterungsspeichers ändern oder dessen Verwendung steuern

● neue Buffer Pools hinzufügen● Buffer Pools löschen

Vorgehensweise

Buffer Pools ändern

1. Markieren Sie auf dem Bild Buffer Pools in der Liste einen Buffer Pool, und wählen Sie die Drucktaste Bearbeiten.

2. Im Dialogfenster Buffer Pool ändern können Sie die Buffer-Pool-Attribute wie folgt modifizieren:○ Sie können die Buffer-Pool-Größe von Automatisch in Festwert ändern und umgekehrt.

○ Wenn Sie den Auswahlknopf Automatisch auswählen oder wenn das Attribut Automatisch für den Buffer Pool bereits gesetzt ist, können Sie die Anfangsgröße für den STMM setzen.

○ Wenn Sie den Auswahlknopf Festwert auswählen oder wenn der Buffer Pool bereits einen Festwert verwendet, können Sie die Standardgröße für alle Partitionen setzen oder ändern, außer für die Partitionen mit Ausnahmeeinträgen.

○ Wenn Sie einen Ausnahmeeintrag für einen Partition anlegen oder löschen möchten, markieren oder entmarkieren Sie in der Partitionsliste das Ankreuzfeld Ausnahme. Wenn Sie für eine Partition das Ankreuzfeld Ausnahme markiert haben, können Sie die Buffer-Pool-Größe (Seiten) ändern.

○ Wenn der Buffer Pool nur für eine Menge von Datenbank-Partitionsgruppen und noch nicht für alle Datenbank-Partitionsgruppen angegeben wird, können Sie Datenbank-Partitionsgruppen hinzufügen, indem Sie diese in der Liste Datenbank-Partitionsgruppen markieren.

○ Sie können die Blockgröße und die Anzahl der Blockseiten ändern.3. Wenn Sie möchten, dass die Änderungen sofort wirksam werden, markieren Sie das Ankreuzfeld Sofort

ändern. Andernfalls werden die Änderungen nach dem nächsten Restart der Datenbank wirksam.4. Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Buffer Pools hinzufügen

1. Markieren Sie auf dem Bild Buffer Pools in der Liste einen Buffer Pool, und wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.Sie gelangen auf das Dialogfenster Buffer Pool hinzufügen.

HinweisStandardmäßig werden alle verfügbaren Partitionen aufgelistet, die dem neuen Buffer Pool zugeordnet sind. Um die Liste einzuschränken, können Sie im Bereich Datenbank-Partitionsgruppen den Auswahlknopf Auf markierten Datenbank-Partitionsgruppen auswählen und einzelne Datenbank-Partitionsgruppen markieren.

250 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 251: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

2. Geben Sie einen Namen für den neuen Buffer Pool an.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, für den Buffer-Pool-Namen Großbuchstaben zu verwenden. Die Verwendung von Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen erschwert den Zugriff auf die markierte Datenbank-Partitionsgruppe über den DB2-Befehlszeilenprozessor.

3. Geben Sie in den Bereichen Größe und E/A-Einheiten die relevanten technischen Einstellungen wie z.B. die Seitengröße ein.

4. Wenn der Buffer Pool nur für eine Menge von Datenbank-Partitionsgruppen und noch nicht für alle Datenbank-Partitionsgruppen angegeben wird, können Sie Datenbank-Partitionsgruppen hinzufügen, indem Sie diese in der Liste Datenbank-Partitionsgruppen markieren.

5. Wenn Sie möchten, dass der neue Buffer Pool sofort angelegt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld Sofort anlegen. Andernfalls wird der neu angelegte Buffer Pool nach dem nächsten Restart der Datenbank angelegt.

6. Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Buffer Pools löschen

1. Markieren Sie auf dem Bild Buffer Pools in der Liste einen Buffer Pool, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

2. Bestätigen Sie das Löschen.

SQL-Anweisungen

In den Dialogfenstern Buffer Pool ändern und Buffer Pool hinzufügen werden die generierten SQL-Anweisungen, die ausgeführt werden sollen, angezeigt. Dieser Bereich wird automatisch mit Daten gefüllt und aktualisiert, sobald Änderungen korrekt eingegeben werden.

8.10 Konfiguration: Tabellen mit Besonderheiten bezüglich RUNSTATS

Sie können auf Informationen zu Tabellen mit speziellen RUNSTATS-Eigenschaften zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Tabellen mit Besonderheiten bezüglich RUNSTATS wählen.

Es gibt zwei Kategorien von Tabellen, die vom Optimierer aufgrund ihrer Eigenschaften gesondert behandelt werden:

● Tabellen, die im Systemkatalog als VOLATILE gekennzeichnet sindEine volatile Tabelle ist eine Tabelle, deren Inhalt zur Laufzeit von sehr wenigen bis zu sehr vielen Einträgen variieren kann. Statistikdaten sind also oftmals veraltet, was zu falschen Zugriffsplänen durch den Optimierer führen kann. Diese Tabellen sollten als VOLATILE gekennzeichnet sein. Für diese Tabellen sollten keine Statistiken verfügbar sein.

● Tabellen mit RUNSTATS-Steuerparametern, die von den Standardeinstellungen des DBA-Einplanungskalenders abweichen, z.B. spezielles Einplanungsmuster, andere Arten von RUNSTATS, oder Tabellen mit einem Profil, das den automatischen RUNSTATS eventuell beeinflusst

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 251

Page 252: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Mithilfe der angezeigten Liste können Sie Informationen aus dem Systemkatalog mit der Steuertabelle DBSTATC vergleichen.

Auf dem Bild Tabellen mit Besonderheiten bezüglich RUNSTATS werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 101:

Spalte Beschreibung

Tabellenschema Name des Schemas, zu dem die Tabelle gehört

Tabellenname Name der Datenbanktabelle

VOLATILE gibt an, ob für die Tabelle im Systemkatalog das Kennzeichen VOLATILE gesetzt ist

Wenn das Kennzeichen VOLATILE gesetzt ist, werden die Statistiken vom Optimierer nicht verwendet.

Aktiv Typ des Eintrags in der Steuertabelle DBSTATC

Die folgenden Werte sind möglich:

● NEs wird kein RUNSTATS von einem DBA-Einplanungskalenderjob ausgeführt. Dieser Status entspricht dem Attribut VOLATILE ei­ner Datenbanktabelle, das verhindert, dass der Abfrageoptimierer die Statistiken verwendet.

● REs wird kein RUNSTATS automatisch von einem DBA-Einplanungs­kalenderjob ausgeführt. Die einzige Ausnahme ist, dass Sie expli­zit einen RUNSTATS für die relevante Tabelle einplanen.

● ARUNSTATS kann von DBA-Einplanungskalenderjobs ausgeführt werden.Diese Informationen sind nur relevant, wenn RUNSTATS von DBA-Einplanungskalenderjobs ausgeführt wird und nicht vom automa­tischen RUNSTATS in DB2.

Profil gibt an, ob für die Tabelle ein RUNSTATS-Profil gesetzt wurde

RUNSTATS-Datum Datum des letzten RUNSTATS in der Systemkatalogtabelle

RUNSTATS-Zeit Uhrzeit des letzten RUNSTATS in der Systemkatalogtabelle

Kardinalität Anzahl der Zeilen, die vom letzten RUNSTATS berechnet wurde

(1 gibt an, dass keine Statistiken verfügbar sind.)

Um weitere Details zu einer Tabelle anzuzeigen, markieren Sie in der Liste eine Tabelle. Sie gelangen auf das Bild Analyse einer einzelnen Tabelle mit detaillierten Informationen zu der markierten Tabelle. Weitere Informationen finden Sie unter Einzelne Tabelle analysieren und pflegen [Seite 167].

252 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 253: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.11 Konfiguration: Datenarten

HinweisDiese Funktion ist nur für SAP-ABAP-Systeme verfügbar.

In den technischen Einstellungen der SAP-Tabellen sind Datenarten definiert, die Datenbank-Tablespaces oder Tablespace-Pools zugeordnet werden müssen. Weitere Informationen zu Tablespace-Pools finden Sie im SAP-Hinweis 2267446 .

Sie können auf die Liste der verfügbaren Datenarten zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Datenarten wählen.

Auf dem Bild Datenarten werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 102:

Spalte Beschreibung

Status ● Grün:Keine Aktion notwendig

● Gelb:Zeigt Warnungen an

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, unbedingt sofort Maßnahmen zu er­greifen.

● Rot:Zeigt Fehler an; es sind sofortige Maßnahmen erforderlich.Die folgenden Fehler werden geprüft:

● Gibt es einen zugeordneten Daten-Tablespace oder Tablespace-Pool?

● Existiert der Daten-Tablespace oder Tablespace-Pool auf der Da­tenbank?

● Gibt es einen zugeordneten Index-Tablespace oder Tablespace-Pool?

● Existiert der Index-Tablespace oder Tablespace-Pool auf der Da­tenbank?

● Entspricht der Name des Tablespace oder Tablespace-Pools den Namenskonventionen für den Kundennamensraum?

● Gibt es eine Beschreibung für die Datenart?

Datenart Name der Datenart, der dem ABAP Dictionary bekannt ist

Daten-Tablespace Name des Tablespace oder Tablespace-Pools, in dem Tabellendaten abgelegt sind

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 253

Page 254: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Index-Tablespace Name des Tablespace oder Tablespace-Pools, in dem Tabellenindizes abgelegt sind

Anzahl Tabellen Anzahl der Tabellen im zugeordneten Daten-Tablespace oder Table­space-Pool

Anzahl der Indizes Anzahl der Indizes im zugeordneten Index-Tablespace oder Table­space-Pool

Kategorie Kategorie der Datenart

Beschreibung Beschreibung der Datenart

Außerdem können Sie Datenarten pflegen, d.h. ändern, hinzufügen oder löschen, wie unter Datenarten pflegen beschrieben.

8.11.1 Datenarten pflegen

Verwendung

Mit der Datenartenliste auf dem Bild Datenarten können Sie Datenarten pflegen. Sie können

● Datenarten ändern● neue Datenarten hinzufügen● Datenarten löschen

HinweisDie Konfigurationen, in denen die Datenarteninformationen abgelegt sind, werden vom Tabellenpuffer auf dem SAP-Anwendungsserver gepuffert. Wenn Sie Änderungen durchführen, müssen diese Puffer synchronisiert werden. Da dies nur für das lokale System möglich ist, werden Änderungen im entfernten System eventell nicht automatisch sichtbar.

Vorgehensweise

Datenarten ändern

1. Markieren Sie auf dem Bild Datenarten eine Datenart, und wählen Sie die Drucktaste Bearbeiten.2. Falls erforderlich, ändern Sie im Dialogfenster Datenart ändern die Beschreibung.3. Ändern Sie die Tablespace-Zuordnung, indem Sie in der Dropdown-Liste des Felds Daten-Tablespace einen

Eintrag auswählen. In dieser Liste werden auch Tablespace-Pools angezeigt.4. Sichern Sie Ihre Änderungen.

254 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 255: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

AchtungWenn Sie die zugeordneten Tablespaces ändern, hat dies keine Auswirkungen auf bereits vorhandene Tabellen. Dies hat nur Auswirkungen auf neue Tabellen.

Datenarten hinzufügen

1. Wählen Sie vom Bild Datenarten aus die Drucktaste Hinzufügen.2. Geben Sie im Dialogfenster Datenart hinzufügen einen eindeutigen Namen für die Datenart ein, der den

Namenskonventionen für kundendefinierte Datenarten entspricht: Namen mit dem Präfix Z, Y oder USR und die Namen USER2 bis USER9 sind erlaubt. Wenn Sie sich nicht an diese Namenskonventionen halten, erhalten Sie eventuell eine Fehlermeldung.

AchtungWenn Sie Datenarten nicht entsprechend dieser Namenskonventionen definieren, hat dies Auswirkungen auf zukünftige Upgrades Ihres Systems. Derartige Einträge werden nicht als Kundeneinträge erkannt und gehen beim Upgrade verloren.

HinweisIm Feld Kategorie können Sie keinen Wert eingeben. Es hat immer den Wert USR.

3. Geben Sie eine Beschreibung ein.4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Daten- und einen Index-Tablespace aus.5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Datenarten löschen

1. Markieren Sie auf dem Bild Datenarten eine Datenart, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.2. Bestätigen Sie das Löschen.

8.12 Konfiguration: Monitoring-Einstellungen

Verwendung

Auf dem Bild Monitoring-Einstellungen können Sie die folgenden Aktionen zur Konfiguration der Monitoring-Einstellungen durchführen:

● Aufbewahrungszeiträume für Historiedaten ändernDies gilt nur für Systeme, für die Sie auf dem Bild Systemkonfiguration das Ankreuzfeld Veraltete Datensammlung zusätzlich aktivieren (nicht empfohlen) markiert haben.

HinweisDiese Funktion ist veraltet und nur für DB2 UDB Version 8.2 gültig. Verwenden Sie für höhere DB2-Releases das Datensammlungs-Framework (DCF), um Historiedaten zu sammeln.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 255

Page 256: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen finden Sie unter Systeme für entferntes Monitoring manuell konfigurieren [Seite 39].

● automatisches Umschalten der Datei db2diag.log aktivieren

HinweisWenn der DBM-Konfigurationsparameter DIAGSIZE gesetzt ist, ist diese Funktion für DB2 V9.7 nicht verfügbar.

● dedizierten Server für die Hintergrundverarbeitung angeben

Vorgehensweise

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Monitoring-Einstellungen .

2. Wählen Sie auf dem Bild Monitoring-Einstellungen die Drucktaste Ändern.3. Geben Sie in den entsprechenden Feldern unter Datenbank- und Tablespace-Größe, Tabellen- und

Indexgröße und Datenbank-Performance Ihre Änderungen am Aufbewahrungszeitraum der Statistiken ein.4. Wenn Sie die Datei db2diag.log umschalten möchten, um deren Größe automatisch auf einen

verwaltbaren Wert einzuschränken, markieren Sie das Ankreuzfeld Wöchentlich umschalten.Das bedeutet, dass die Datei db2diag.log unter einem neuen Namen mit einem neuen Zeitstempel gesichert wird und eine neue db2diag.log-Datei angelegt wird.

5. Wenn Sie Historiedaten auf einem dedizierten Hintergrundserver sammeln möchten, geben Sie im Feld Server für Datensammlung einen Server an, indem Sie in der Dropdown-Liste einen Namen auswählen.

6. Sichern Sie Ihre Änderungen.

8.13 Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren

Verwendung

Wir empfehlen Ihnen, Pflegeaufgaben für die Datenbank zu automatisieren, indem Sie im DBA Cockpit automatische Pflegefunktionen von DB2 konfigurieren. Sie sollten die Einstellungen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Produktivsystems entsprechen.

Auf dem Bild Automatische Pflege können Sie die folgenden Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren:

● Automatische Sicherung● Automatischer RUNSTATS● Automatischer REORG

HinweisWenn Sie diesen Aufgabenbereich zum ersten Mal verwenden, sind bestimmte Einstellungen auf der Grundlage der DB2-Standardregeln vorausgewählt.

256 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 257: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Dynpro) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Konfiguration Automatische Pflege .Sie gelangen auf das Bild Automatische Pflege mit den folgenden Registerkarten:○ Allgemein○ Automatische Sicherung○ Automatischer RUNSTATS○ Automatischer REORG

Jede Registerkarte enthält detaillierte Informationen zu den zurzeit ausgewählten Einstellungen für jede einzelne Funktion sowie allgemeine Informationen, die für alle Funktionen gelten. Diese Registerkarten werden später in diesem Dokument genauer beschrieben.

2. Um die Funktionen der automatischen Pflege im Web-Browser-basierten DBA Cockpit zu konfigurieren, wählen Sie die Drucktaste Konfigurieren. Sie gelangen auf den Assistenten Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren. Im SAP GUI gibt es keine Drucktaste Konfigurieren und keinen Assistenten. Sie können die Konfigurationsoptionen jedoch direkt auf den Registerkarten, die den Schritten im Assistenten entsprechen, auswählen. Der Assistent führt Sie durch die folgenden Konfigurationsschritte:

Tabelle 103:

Schritt Aktion

Einführung bietet eine Übersicht der verfügbaren Konfigurationsschritte

Allgemein HinweisUm die Funktionen der automatischen Pflege verwenden zu können, müssen Sie das Ankreuzfeld Automatische Pflege ist eingeschaltet markieren.

○ Geben Sie die Pflegefenster an, während derer die automatische Pflege von DB2 durchgeführt wird:○ Onlinepflegefenster

Zeitrahmen mit lediglich geringer Aktivität auf der Datenbank○ Offlinepflegefenster

Zeitrahmen ohne Aktivität auf der Datenbank○ Markieren Sie die erforderliche Pflegeaufgabe, z.B. Automatischer

REORG, für eines der Pflegefenster. DB2 entscheidet dann, ob eine Aktion erforderlich ist, und stößt die erforderliche Aktion automa­tisch an.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 257

Page 258: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Schritt Aktion

Onlinefenster / Offlinefenster HinweisDa die Registerkarten für die Angabe der Online- und Offlinepflege-fenster identisch sind, werden sie nur einmal beschrieben.

Geben Sie die folgenden Parameter an:

○ Uhrzeit○ Wochentag○ Tag des Monats○ Monat des Jahres

AchtungDie Definition aller zeitbezogenen Parameter ist durch UND kombi­niert. Ein gültiges Pflegefenster muss deshalb alle Definitionen erfül­len.

Sicherung Machen Sie folgende Angaben:

○ Sicherungsoperationsmodus○ Startbedingungen○ Sicherungsmedien

RUNSTATS Machen Sie folgende Angaben:

○ Konfigurationsprofil○ Tabellenfilter

HinweisSie können nur dann einen Tabellenfilter angeben, wenn Sie Selbstdefiniert als Konfigurationsprofil ausgewählt haben.

258 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 259: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Schritt Aktion

REORG Machen Sie folgende Angaben:

○ KonfigurationsprofilWählen Sie entweder SAP-Standard oder Selbstdefiniert aus.

○ Indexreorganisationsmodus○ Parameter wie z.B. Maximale Tabellengröße, Freigabegröße für

MDC/ITC/BLU-Tabellen, Freigabegröße für Indizes, Anzahl pseudo-leere Indexseiten für volatile Tab., ob ein temporärer Tablespace ver­wendet werden soll, oder ob Sie das Komprimierungs-Dictionary behalten möchten

HinweisSie können nur dann den Indexreorganisationsmodus und die oben erwähnten Parameter angeben, wenn Sie für das Konfigurationspro-fil nicht die SAP-Standardregeln auswählen, sondern die Konfigura-tion im selbstdefinierten Modus durchführen.

Zusammenfassung fasst alle Aktionen zusammen, die durchgeführt werden sollen

Um die Konfigurationseinträge zu übernehmen und den Assistenten zu verlassen, wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Reorganisationen mithilfe der Funktionen der automatischen Pflege finden Sie im SAP-Hinweis 975352 und unter Einstellungen für die automatische Pflege: Automatischer REORG [Seite 265].

8.13.1 Einstellungen für die automatische Pflege: Allgemeine Einstellungen

Wenn Sie das Bild Automatische Pflege aufrufen, wird standardmäßig die Registerkarte Allgemein mit Informationen zu den Pflegefenstern, in denen die automatische Pflege von DB2 durchgeführt wird, angezeigt.

Die folgenden Pflegefenster stehen zur Verfügung:

● Fenster für OnlinepflegeZeitrahmen mit lediglich geringer Aktivität auf der Datenbank. Während eines Onlinepflegefensters können Sie z.B. noch mit der Datenbank verbunden sein.

● Fenster für OfflinepflegeZeitrahmen ohne jede Aktivität auf der Datenbank. Während eines Offlinepflegefensters sind z.B. weder Verbindungen zur Datenbank erlaubt noch Aktualisierungen von Tabellen und Indizes, während diese reorganisiert werden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 259

Page 260: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisIn diesem Zusammenhang beziehen sich "online" und "offline" nicht auf den Zustand der Datenbank, sondern auf den Zeitrahmen mit lediglich geringer Aktivität (online) oder keiner Aktivität (offline) auf der Datenbank. Da die Registerkarten für die Angabe der Online- und Offlinepflegefenster identisch sind, werden sie nur einmal beschrieben.

Auf den Registerkarten Fenster für Onlinepflege und Fenster für Offlinepflege werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 104:

Parameter Beschreibung

Automatische Pflege ist eingeschaltet aktiviert oder deaktiviert die automatische Pflege

Um die automatische Pflegefunktion verwenden zu können, muss dieses Ankreuzfeld markiert sein.

Onlinepflegefenster ist aktiviert oder Offlinepflegefenster ist aktiviert

gibt an, ob das Online- oder Offlinepflegefenster aktiviert wurde

Zeit der automatischen Pflege gibt an, ob das Pflegefenster direkt oder invertiert angege­ben wurde

Uhrzeit Zeitrahmen, in dem die automatische Pflegefunktion ausge­führt werden soll

Wochentag Tage der Woche, an denen die automatische Pflegefunktion ausgeführt werden soll

Tag des Monats Tage des Monats, an denen die automatische Pflegefunktion ausgeführt werden soll

Sie können Tage oder Tagesbereiche angeben, die durch ein Komma getrennt sind, z.B. 1, 710.

Monat des Jahres Monate des Jahres, in denen die automatische Pflegefunk-tion ausgeführt werden soll

HinweisUm die Einstellungen zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren [Seite 256].

260 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 261: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.13.2 Einstellungen für die automatische Pflege: Automatische Sicherung

Auf der Registerkarte Automatische Sicherung werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 105:

Parameter Beschreibung

Allgemein

Automatische Sicherung ist eingeschaltet aktiviert oder deaktiviert die automatische Sicherungsfunktion

Art der Sicherungsoperation gibt die Art der Sicherung an (Online- oder Offlinesicherung)

Wenn eine Onlinesicherung durchgeführt wird, können Sie während des Onlinepflegefensters noch auf die Datenbank zugreifen. Wenn innerhalb des Offlinepflegefensters eine Offlinesicherung durchge­führt wird, können Sie nicht auf die Datenbank zugreifen.

Priorität gibt die Priorität der automatischen Sicherung gegenüber den an­deren automatischen Pflegefunktionen wie z.B. Automatischer RUNSTATS oder Automatischer REORG an

Hinweis1 steht für die höchste Priorität.

Startbedingungen

Für Datenbank-Wiederherstellbarkeit optimieren Sicherungen werden häufiger erstellt. Für die Wiederherstellung der Datenbank ist deshalb weniger Zeit erforderlich.

Es gibt die folgenden Grenzwerte:

● maximale Zeit zwischen Sicherungen: 1 Tag● maximal belegter Log-Platz zwischen Sicherungen: 10 MB

Wiederherstellbarkeit und Performance berücksichtigen

gibt das Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Sicherungen und der Zeit für die Wiederherstellung an

Es gibt die folgenden Grenzwerte:

● maximale Zeit zwischen Sicherungen: 7 Tage● maximal belegter Log-Platz zwischen Sicherungen: 25 MB

Für Datenbank-Performance optimieren Es werden weniger Sicherungen erstellt. Für die Wiederherstellung der Datenbank ist deshalb mehr Zeit erforderlich.

Es gibt die folgenden Grenzwerte:

● maximale Zeit zwischen Sicherungen: 30 Tage● maximal belegter Log-Platz zwischen Sicherungen: 50 MB

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 261

Page 262: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Anpassen Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie die folgenden Para­meter anpassen:

● Anzahl der Vollsicherungen ist kleiner alsMindestanzahl von Sicherungen

● Zeit seit der letzten Vollsicherung überschreitet: <Wert> Tagemaximale Zeit zwischen Sicherungen

● Seit der letzten Vollsicherung belegter Log-Platz ist größer als: <Wert> MBmaximaler Log-Platz zwischen zwei Sicherungen

Anzahl der Vollsicherungen ist kleiner als Wenn die Anzahl der Sicherungen kleiner als der angegebene Wert ist, wird eine Sicherung erstellt.

Zeit seit der letzten Vollsicherung überschreitet Wenn die Zeit seit der letzten Sicherung den angegebenen Wert überschreitet, wird eine Sicherung erstellt.

Seit der letzten Vollsicherung verwendeter Log-Platz ist größer als

Wenn der Log-Platz den angegebenen Wert überschreitet, wird eine Sicherung erstellt.

Sicherungsmedien

Dateisystem Die Sicherung wird in den angegebenen Dateisystemen erstellt.

Wenn Sie Dateisystem auswählen, müssen Sie auch die Dateipfade angeben, in denen die Sicherung erstellt werden soll.

Bandeinheit Die Sicherung wird auf Band erstellt.

Wenn Sie Bandeinheit auswählen, müssen Sie auch die Anzahl der parallelen Sitzungen angeben.

TSM Die Sicherung wird im IBM Tivoli Storage Manager (TSM) erstellt und abgelegt.

Wenn Sie TSM auswählen, müssen Sie auch die Dateipfade ange­ben.

XBSA Die Sicherung wird über die XBSA-API für die Sicherung der Daten erstellt.

Wenn Sie XBSA auswählen, müssen Sie auch die Anzahl der parallelen Sitzungen angeben.

Externe Bibliothek Die Sicherung wird erstellt und Daten mithilfe einer externen Biblio­thek gespeichert.

Wenn Sie Externe Bibliothek auswählen, müssen Sie auch die Lokation (d.h. einen Pfad und Dateinamen für die Bibliothek) und die Optionen angeben.

262 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 263: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisUm die Einstellungen zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren [Seite 256].

8.13.3 Einstellungen für die automatische Pflege: Automatischer RUNSTATS

Auf der Registerkarte Automatischer RUNSTATS werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 106:

Parameter Beschreibung

Allgemein

Automatischer RUNSTATS ist eingeschaltet aktiviert oder deaktiviert die automatische RUNSTATS-Funktion

Pflegefenster gibt an, dass der automatische RUNSTATS nur während des Online­pflegefensters durchgeführt werden kann

Parameter

Konfigurationsprofil Wenn Sie den Wert SAP-Standard auswählen, wird der Tabellenfiltere-ditor mit den SAP-spezifischen Filterbedingungen vorausgefüllt. Wenn Sie den Wert Selbstdefiniert auswählen, können Sie im Tabel­lenfiltereditor Ihre eigenen Filterbedingungen definieren.

Tabellenfilter definiert eine Filterbedingung für Tabellen, die vom RUNSTATS ausge­schlossen werden sollen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 263

Page 264: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Außerdem werden die folgenden Informationen für Tabellen angezeigt, die vom RUNSTATS ausgeschlossen sind:

Tabelle 107:

Spalte Beschreibung

Tabellen, die vom RUNSTATS ausgeschlossen sind

Die ausgeschlossenen Tabellen sind in die folgenden Kategorien einge­teilt:

● Volatile TabellenVolatile Tabellen sind immer vom automatischen RUNSTATS ausge­schlossen. Wenn Sie diesen Knoten expandieren, werden die volati­len Tabellen angezeigt.

● Tabellen, die durch Regeln ausgeschlossen sindTabellen, die gemäß der Tabellenfilter vom automatischen RUNSTATS ausgeschlossen wurden. Wenn Sie diesen Knoten expandieren, wer­den die ausgeschlossenen Tabellen angezeigt.

Schema Name des Schemas, zu dem die Tabelle gehört

Volatil gibt an, ob für die Tabelle im Systemkatalog das Kennzeichen VOLATILE gesetzt ist

Wenn das Kennzeichen VOLATILE gesetzt ist, werden die Statistiken vom Optimierer nicht verwendet.

Aktiv Der Wert N gibt an, ob die Tabelle von SAP als VOLATILE gekennzeichnet ist.

Profil gibt an, ob für die Tabelle ein RUNSTATS-Profil gesetzt wurde

RUNSTATS-Datum Datum des letzten RUNSTATS in der Systemkatalogtabelle

RUNSTATS-Zeit Uhrzeit des letzten RUNSTATS in der Systemkatalogtabelle

Kardinalität Anzahl der Zeilen, die vom letzten RUNSTATS berechnet wurde

(1 gibt an, dass keine Statistiken verfügbar sind.)

HinweisUm die Einstellungen zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren [Seite 256].

264 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 265: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.13.4 Einstellungen für die automatische Pflege: Automatischer REORG

Verwendung

Wir empfehlen Ihnen, die regelmäßige Pflegeaktivität zur Freigabe des Platzes und der Bereinigung der Indizes mit DB2 AUTO REORG zu automatisieren (siehe auch SAP Hinweis 975352 ).

Funktionen

Auf der Registerkarte Automatischer REORG werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 108:

Parameter Beschreibung

Allgemein

Automatischer REORG ist eingeschaltet

aktiviert oder deaktiviert die automatische REORG-Funktion

Indexreorganisationsmodus

gibt ein Pflegefenster für die Indexreorganisation an

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, Indizes während des Onlinepflegefensters zu reorganisieren.

Parameter Beschreibung

Konfigurationsprofil (Web Dynpro) oder SAP-Standardregeln (SAP GUI)

Wenn Sie SAP-Standard auswählen, werden alle Konfigurationsparameter mit den SAP-spezifischen Stan­dardwerten vorausgefüllt. Wenn Sie Selbstdefiniert auswählen, können Sie Ihre eigenen Konfigurations-einstellungen definieren.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 265

Page 266: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Temporären System-Tablespace mit kompatibler Seitengröße verwenden

Wenn Sie diese Option markieren, wird im temporären Tablespace eine Kopie der Tabelle oder des Index erstellt und die Tabelle oder der Index wird in den ursprünglichen Tablespace kopiert.

Da es sich bei temporären Tablespaces in SAP-Systemen um SMS-Tablespaces handelt, ist der für die De­fragmentierung erforderliche Platz nach der Reorganisation verfügbar. Mit den SAP-Standardregeln ist diese Option ausgewählt, es wird jedoch kein Offline-REORG durchgeführt.

EmpfehlungWenn Sie eine Offlinetabellenreorganisation durchführen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen tempo­rären System-Tablespace zu verwenden.,

Maximale Tabellengröße (Offline-Tabellen- und Online-Index-REORG)

Gibt die Tabellen an, die die definierte Größe überschreiten und vom Offline-REORG ausgeschlossen sind, auch wenn ein Offlinefenster definiert ist. Die SAP-Standardeinstellung schließt alle Tabellen vom Offline-REORG aus.

Für DB2 V9.5 ab FP7, DB2 V9.7 ab FP4 und DB2 10.1 und höher gilt außerdem Folgendes: Indizes auf Ta­bellen, die die definierte Größe überschreiten, werden vom vollständigen Online-Index-REORG ausge­schlossen. Die SAP-Standardeinstellung schließt alle Indizes vom vollständigen Online-Index-REORG aus.

Beachten Sie, dass eine Indexbereinigung trotzdem ausgeführt wird, falls dies erforderlich ist.

EmpfehlungWir empfehlen einen maximalen Tabellengößenfilter von 1 KB.

Freigabegröße für MDC/ITC/BLU-Tabellen

Die Freigabe von Freiplatz für MDC-Tabellen, ITC-Tabellen und in Spalten organisierten Tabellen (BLU-Ta­bellen) wird im Onlinefenster ausgeführt, wenn der angegebene Wert oder mehr Freiplatz freigegeben werden kann.

HinweisDiese Option ist nur für DB2 10.1 oder höher verfügbar. Sie ersetzt das Regelattribut reclaimExtentsSizeForMDCTables von DB2 V9.7.

EmpfehlungWir empfehlen eine Mindestfreigabegröße von 100.000 KB.

266 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 267: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Anzahl pseudo-leere Indexseiten für volatile Tab.

gibt an, dass eine Indexbereinigung für Indizes auf volatilen Tabellen ausgeführt wird, wenn mindestens 20 Indexseiten mit pseudo-gelöschten Schlüsseln gefüllt sind

EmpfehlungWir empfehlen eine Mindestanzahl von 20 Seiten.

HinweisDiese Option ist erst ab DB2 V9.7 FP4 verfügbar.

Freigabegröße für Indizes

Die Freigabe von Freiplatz für Indizes wird im Onlinefenster ausgeführt, wenn der angegebene Wert oder mehr Freiplatz freigegeben werden kann.

EmpfehlungWir empfehlen einen Mindestwert von 50.000 KB.

HinweisDiese Option ist erst ab DB2 10.1 verfügbar.

Komprimierungs-Dictionary

Gibt an, ob Sie das Komprimierungs-Dictionary während Offlinereorganisationen behalten oder neu auf­bauen möchten. Mit den SAP-Standardregeln ist dieser Parameter auf Neuaufbau gesetzt, es wird jedoch kein Offline-REORG durchgeführt.

Ein Neuaufbau des Komprimierungs-Dictionary kann zu einer besseren Komprimierungsrate führen, be­deutet jedoch eine längere -REORGLaufzeit.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, das Komprimierungs-Dictionary neu aufzubauen.

Tabellenfilter gibt die Filterkriterien für Tabellen an, die vom automatischen REORG ausgeschlossen werden sollen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 267

Page 268: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Außerdem werden die folgenden Informationen für Tabellen angezeigt, die vom automatischen REORG ausgeschlossen sind:

Tabelle 109:

Einstellung Beschreibung

Tabellen, die durch Tabellenfilter from REORG ausgeschlossen sind

gibt Tabellen an, die durch einen ausgewählten Tabellenfilter vom auto­matischen REORG ausgeschlossen werden sollen

Wie empfehlen Ihnen, die folgende Klausel zu verwenden:

TABSCHEMA NOT LIKE 'SYS%' AND (TABSCHEMA, TABNAME) NOT IN (SELECT TABSCHEMA, TABNAME FROM SYSCAT.EVENTTABLES)

Diese Klausel schließt die DB2-Event-Monitortabellen von allen AUTO REORG-Aktivitäten aus (siehe SAP-Hinweis 1687901 ).

Wenn Sie eine AUTO REORG-Regel manuell pflegen, müssen Sie diese Klausel in jedem Fall angeben.

Wenn Sie die Filterklausel mit DB2 V9.7 bis FP5 verwenden möchten, fin-den Sie Informationen im SAP-Hinweis 1687901 .

Schema Name des Datenbankschemas, zu dem die Tabelle gehört

Tabelle markiert Tabelle, die reorganisiert werden soll

Index markiert Indizes, die reorganisiert werden sollen

Tabellengröße (KB) Größe der Tabelle in KB

Weitere Informationen

● SAP-Hinweis 975352● Kapitel Reorganization of Database Objects im Database Administration Guide for SAP on IBM Db2 for

Linux, UNIX, and Windows im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_admin

8.14 Konfiguration: Verschlüsselung

HinweisDieses Bild ist erst ab DB2 10.5 Fix Pack 5 verfügbar.

Sie können die native DB2-Verschlüsselung verwenden, um die Daten Ihres SAP-Systems zu schützen, indem Sie eine verschlüsselte Datenbank erstellen oder verschlüsselte Datenbanksicherungen durchführen. Auf dem Bild Verschlüsselung können Sie Informationen über die aktuellen Verschlüsselungseinstellungen Ihrer

268 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 269: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbank anzeigen. Das Bild Verschlüsselung ist unter Konfiguration auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit verfügbar.

Einstellungen für die Verschlüsselung können Sie auf den folgenden Bildern des DBA Cockpit vornehmen:

● Um Werte für die Datenbankparameter ENCRYPTED_DATABASE, ENCRLIB und ENCROPTS anzuzeigen und, falls erlaubt, zu ändern, gehen Sie auf das Bild Konfiguration Datenbank .

● Um Werte für die Datenbankmanager-Parameter KEYSTORE_TYPE und KEYSTORE_LOCATION anzuzeigen und, falls erlaubt, zu ändern, gehen Sie auf das Bild Konfiguration Datenbankmanager .

● Um DB2-Sicherungsjobs mit Verschlüsselung einzuplanen, verwenden Sie den DBA-Einplanungskalender (unter Jobs). Sie können Sicherungsjobs einplanen, indem Sie die DB2-Standardbibliotheken oder eine bestimmte benutzerdefinierte Bibliothek verwenden. Sie können auch Bibliotheksoptionen angeben.

Weitere Informationen

Konfiguration: Datenbank [Seite 228]

Konfiguration: Datenbankmanager [Seite 226]

DBA-Einplanungskalender [Seite 282]

Datenbanksicherung einplanen [Seite 291]

8.15 Datensammlungs-Framework: Konfiguration

Verwendung

Auf dem Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration wird eine Übersicht der Status der installierten Historiedatenkollektoren angezeigt. Mit diesem Bild können Sie die Konfiguration von bestimmten Datenkollektoren ändern. Außerdem können Sie das Datensammlungs-Framework mithilfe von Vorlagen einrichten, wie unter Datensammlungs-Framework manuell einrichten [Seite 51] beschrieben.

Sie können auf Informationen zu den Datenkollektoren zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit oder im Navigationsrahmen der SAP-GUI-basierten Version des DBA Cockpit Konfiguration Datensammlungs-Framework: Konfiguration wählen.

Voraussetzungen

Wenn Sie die Pflegefunktionen des Bilds Datensammlungs-Framework: Konfiguration in der SAP-GUI-basierten Version des DBA Cockpit verwenden möchten, müssen Sie SAP-Hinweis 1806649 implementieren.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 269

Page 270: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Fehlermeldungen zum Tablespace-Status

Wenn die automatische Speicherverwaltung für die Datenbank nicht aktiviert ist und wenn die Tablespaces SAPTOOLS oder SAPEVENTMONnicht verfügbar sind, ist das Datensammlungs-Framework nicht korrekt eingerichtet. In diesem Fall werden die entsprechenden Meldungen mit detaillierten Informationen zur Einrichtung angezeigt.

Systemeinstellungen und Eigner

Unter Systemeinstellungen und Zuständigkeit im oberen Bereich des Bilds Datensammlungs-Framework: Konfiguration werden Statusdaten angezeigt, wie z.B.:

● ob die Funktion für die automatische Aktualisierung des Backends aktiviert oder deaktiviert istStandardmäßig ist die Funktion für die automatische Aktualisierung des Backends aktiviert. Das bedeutet, dass das installierte Datensammlungs-Framework einmal am Tag überprüft wird. Wenn es aufgrund von SAP-Codeänderungen oder Datenbankänderungen aktualisiert werden muss, werden diese Aktualisierungen automatisch durchgeführt.

● welcher Task Scheduler verwendet wirdStandardmäßig wird der DB2 Administrative Task Scheduler verwendet, um die Stored Procedures für das Datensammlungs-Framework regelmäßig auszuführen. In einigen DB2-V9.1-Szenarios ist der DB2 Administrative Task Scheduler jedoch nicht verfügbar, sodass Sie einen externen Scheduler verwenden müssen. Wenn Sie für die Datenbank später einen Upgrade auf eine Version durchführen, die den DB2 Administrative Task Scheduler unterstützt, können Sie die Aufgaben über den Link In DB2 Admin Task Scheduler migrieren in den DB2 Administrative Task Scheduler migrieren.

● EignerDas DBA Cockpit zeigt Informationen zu den Eignern der Datenkollektoren an. Der Eigner ist das System, von dem aus ein Datenbankadministrator Datenkollektoren einrichten, aktualisieren, patchen, entfernen oder löschen kann. Im Modus mit einem einzelnen Eigner kann nur der primäre Eigner Datenkollektoren pflegen. Im Modus mit doppeltem Eigner kann der ergänzende Eigner die Datenkollektoren pflegen, die der primäre Eigner nicht abdecken kann. Weitere Informationen finden Sie unter Eigner von Datenkollektoren [Seite 274].

Einstellungen einzelner Kollektoren

Unter den Statusdaten wird eine Liste der Datenkollektoren und deren individueller Einstellungen mit folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 110:

Spalte Beschreibung

Datenkollektor Name des Datenkollektors

Der Name bezieht sich in der Regel auf die Daten, die ge­sammelt werden; der Datenkollektor Tabellen speichert z.B. die tabellenbezogenen Metriken in den Historietabellen.

270 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 271: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Typ Typ des Datenkollektors

Die folgenden Kollektortypen sind möglich:

● SAP-Datensammlung und Vorbereitung (STP)Diese Datenkollektoren haben ihren eigenen Mechanis­mus für die Deltaberechnung der verschiedenen Snaps­hots.

● DB2-Event-Monitor und Vorbereitung (STP)Ein DB2-Event-Monitor wird verwendet, um die Daten in Tabellen abzulegen.

● Bereinigung der Meldungs-Logs (STP)Der Datenkollektor Framework ist kein typischer Daten­kollektortyp, sondern ein Bereinigungsjob für die Mel­dungen, die von den oben erwähnten Datenkollektorty­pen generiert wurden.

Einrichtung gibt den Einrichtungsstatus an

Die folgenden Werte sind möglich:

● Grün:Der Datenkollektor ist wie beabsichtigt eingerichtet.

● Gelb:Der Datenkollektor ist nicht korrekt eingerichtet. Wir empfehlen Ihnen, den Datenkollektor zu reparieren.

● Rot:Der Datenkollektor ist nicht eingerichtet. Richten Sie den Datenkollekter entsprechend der zugeordneten Vorlage ein.

● Grau:Der Datenkollektor ist nicht eingerichtet, und die zuge­ordnete Vorlage markiert diesen Datenkollektor zudem für die Deaktivierung.

Erfassungsintervall Einplanung des Datenkollektors

Ein Datenkollektor sollte immer eingeplant bleiben. Andern­falls ist das Aufräumen von Event-Monitor-basierten Daten­kollektoren oder des Datenkollektors Netzwerkstatistik deak­tiviert, was zu ständig wachsenden Tabellen führen würde.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 271

Page 272: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Event-Monitor aktiv Status des DB2-Event-Monitors

Die folgenden Werte sind möglich:

● Grün:Der DB2-Event-Monitor ist wie beabsichtigt eingerich­tet.

● Gelb:Der DB2-Event-Monitor ist nicht korrekt eingerichtet. Wir empfehlen Ihnen, den Datenkollektor zu reparieren.

● Rot:Der DB2-Event-Monitor ist nicht eingerichtet. Richten Sie den Datenkollekter entsprechend der zugeordneten Vorlage ein.

● Grau:Der Datenkollektor verwendet keinen DB2-Event-Moni­tor.

Verfügbare Tage Verfügbarkeit der gesammelten Daten für die angegebene Anzahl von Tagen ab dem aktuellen Tag

Aufbewahrungstage in Historie Anzahl der Tage des gleitenden Historiefensters

Die Daten in der Historie werden nach dieser Anzahl von Ta­gen gelöscht.

Plattenplatz (MB) Platzverbrauch in der lokalen Historie der Daten, die von dem Datenkollektor gespeichert werden

Fehler Anzahl der Fehler, die der Datenkollektor erfasst hat und die der Scheduler aufgezeichnet hat

Warnungen Anzahl der Warnungen, die der Datenkollektor erfasst hat und die der Scheduler aufgezeichnet hat

Eigner SAP-System-ID des DBA Cockpit, das Eigner dieses Daten­kollektors ist

Version SAP-Systemversion des DBA Cockpit, das Eigner dieses Da­tenkollektors ist

Wenn Sie auf einen Eintrag in der Liste doppelklicken, werden weitere Informationen über den ausgewählten Datenkollektor angezeigt:

● Auf der Registerkarte Konfiguration werden Details des Datenkollektors wie z.B. die Version, das Wiederholungsmuster, der Aufbewahrungszeitraum von Historiedaten und Kollektoroptionen angezeigt.

● Auf der Registerkarte Objekt-Log wird das Datenkollektor-Log angezeigt, in dem Sie für jeden Kollektorlauf prüfen können, ob Fehler, Warnungen oder Informationsmeldungen aufgetreten sind.

● Auf der Registerkarte Ausführungsstatistiken (nur SAP GUI) werden Statistiken zur Laufzeitausführung angezeigt und Sie können die Performance der Datensammlung und deren Auswirkungen auf die System-Performance überprüfen.

272 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 273: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

8.15.1 Datenkollektoren pflegen

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI) Konfiguration Datensammlungs-Framework: Konfiguration .

2. Um Datenkollektoren zu pflegen, also z.B. einzurichten, zu ändern, zu analyiseren oder Daten aus diesen zu entfernen, markieren Sie in der Liste einen Datenkollektor.Im Content-Detailbereich des Bilds Konfiguration werden die Registerkarten Konfiguration, Datenkollektor-Log und Ausführungsstatistiken mit den relevanten Details zu dem Datenkollektor angezeigt.

3. Abhängig vom Einrichtungsstatus und Eignerstatus des DBA-Cockpit-Systems können Sie auf dem Bild in den Änderungmodus wechseln und mit den folgenden Pflegeaktionen fortfahren:

Tabelle 111:

Aktion Einrichtungsstatus Durchzuführende Schritte

einzelnen Datenkollektor einrichten grau oder rot, da der Datenkollektor noch nicht eingerichtet ist

Wählen Sie auf der Registerkarte Konfiguration die Drucktaste Einrichten.

HinweisSie müssen den Framework-Kollek­tor vor allen anderen Datenkollekto­ren einrichten.

einzelnen Datenkollektor reparieren gelb, da der Datenkollektor eingerichtet ist, aber aktualisiert werden sollte oder repariert werden muss

Wählen Sie auf der Registerkarte Konfiguration die Drucktaste Reparieren.

einzelnen Datenkollektor ändern (in der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit)

grün 1. Wählen Sie auf der Registerkarte Konfiguration die Drucktaste Einstellungen ändern, und geben Sie Ihre Änderungen ein.

2. Um Ihre Änderungen zu überneh­men, wählen Sie die Drucktaste Änderungen übernehmen. Wenn Sie Ihre Änderungen löschen möchten, wählen Sie die Druck­taste Änderungen zurücksetzen.

einzelnen Datenkollektor ändern (im SAP GUI)

grün 1. Wechseln Sie auf dem Bild vom Anzeige- zum Änderungsmodus.

2. Geben Sie auf der Registerkarte Konfiguration Ihre Änderungen ein.

3. Sichern Sie Ihre Änderungen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 273

Page 274: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Aktion Einrichtungsstatus Durchzuführende Schritte

Daten eines einzelnen Datenkollektors entfernen

gelb oder grün Wählen Sie auf der Registerkarte Konfiguration die Drucktaste Daten aufräumen. Hierdurch werden die ge­sammelten Daten und die generierten Meldungen des Datenkollektors ent­fernt.

einzelnen Datenkollektor löschen gelb oder grün Wählen Sie auf der Registerkarte Konfiguration die Drucktaste Löschen.

einzelnen Datenkollektor analysieren gelb oder grün Wählen Sie auf der Registerkarte Datenkollektor-Log eine der folgenden Drucktasten:

● Fehlermeldungen anzeigen● Warnungen anzeigen● Informationsmeldungen anzeigen

8.15.2 Eigner von Datenkollektoren

Mit dem Datensammlungs-Framework können Sie Daten aus den Datenbanken sammeln, die vom DBA Cockpit überwacht werden. Das DBA Cockpit bietet ein Eignerkonzept, mithilfe dessen Sie Datenkollektoren für die IBM-DB2-Datenbanken in Ihrer Systemlandschaft zentral von einem SAP-Solution-Manager-System oder von einem System mit DBA Cockpit aus pflegen können. Bei diesem Eignerkonzept kann ein System der Eigner der Datenkollektoren der DB2-Datenbanken sein. Das bedeutet, dass ein Datenbankadministrator Datenkollektoren nur von diesem System aus einrichten, aktualisieren, patchen, entfernen oder löschen kann. Dieses System wird als Eignersystem bezeichnet.

Die Idee dieses Eignerkonzepts ist die Verteilung von Datenkollektoren in einer Systemlandschaft mit einem dedizierten SAP-Solution-Manager-System. Auf diese Art können Sie Patches, Aktualisierungen oder Konfigurationen in der Systemlandschaft mithilfe der Vorlagen im DBA Cockpit verteilen. Wenn Sie mit einem System mit einem einzelnen Eigner arbeiten, können andere Systeme, auf denen das DBA Cockpit läuft, ebenfalls auf die Datenkollektoren zugreifen, allerdings nur im Nur-Lese-Modus. Sie können also keine Änderungen überschreiben, die das SAP-Solution-Manager-System an Datenkollektoren vorgenommen hat. Der Vorteil eines primären Eigners von Datenkollektoren liegt darin, dass Sie die aktuellsten Datenkollektoren für DB2-Datenbanken, die SAP Solution Manager für das Monitoring benötigt, zentral bereitstellen können. Dies erspart Ihnen das individuelle Einspielen von SAP-Hinweisen für jedes verwaltete System.

274 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 275: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Einzelner Eigner

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Systemlandschaft mit zwei DBA Cockpits, wobei DBA Cockpit XYZ der einzelne Eigner der Datenkollektoren ist und DBA Cockpit ABC lediglich Nur-Lese-Berechtigungen hat:

Abbildung 18: Systemlandschaft mit einem einzelnen Eigner

Doppelter Eigner

Es kann vorkommen, dass das Eignersystem der Datenkollektoren ein niedrigeres Release oder einen niedrigeren Support-Package-Level als ein anderes SAP-Solution-Manager-System hat. Das aktuellere SAP-Solution-Manager-System kann dann Datenkollektoren bereitstellen und patchen, die das aktuelle Eignersystem nicht abdecken kann, da sein Release oder Support-Package-Level zu niedrig ist. Dies ist der Fall, wenn Sie z.B. eine neue SAP-Solution-Manager-Version auf einer anderen Installation parallel zu Ihrem produktiven SAP-Solution-Manager-System testen möchten. In diesem Fall können Sie sich für einen doppelten Eigner entscheiden: Zusätzlich zu dem primären Eigner definieren Sie das aktuellere SAP-Solution-Manager-System als ergänzenden Eigner. Im ergänzenden Eignersystem kann der Datenbankadministrator nur die Datenkollektoren einrichten, aktualisieren, patchen, entfernen oder löschen, die der primäre Eigner nicht abdecken kann.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 275

Page 276: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisEin doppelter Eigner ist nur zulässig, wenn die beiden Eignersysteme mindestens auf den folgenden Releases und Support-Package-Leveln basieren:

● SAP NetWeaver 7.02 mit Support Package 10 oder höher● SAP NetWeaver 7.03 mit Support Package 02 oder höher● SAP NetWeaver 7.30 mit Support Package 05 oder höher● SAP NetWeaver 7.31 mit Support Package 02 oder höher● SAP NetWeaver 7.40 mit Support Package 02 oder höher

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Systemlandschaft mit zwei DBA Cockpits, wobei DBA Cockpit XYZ der primäre Eigner der Datenkollektoren und DBA Cockpit ABC der ergänzende Eigner ist:

Abbildung 19: Systemlandschaft mit doppeltem Eigner

8.15.3 Eigner von Datenkollektoren ändern

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im DBA Cockpit Konfiguration Datensammlungs-Framework: Konfiguration .Im Bereich mit den Systemdaten des Bilds Datensammlungs-Framework: Konfiguration wird der Eignerstatus angezeigt.

276 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 277: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

2. Um die Eignerdetails zu ändern, wechseln Sie in den Änderungsmodus (im SAP GUI) oder klicken Sie auf Zuständigkeit übertragen (im Web Dynpro) und wählen Sie in der Dropdown-Liste die entsprechende Transferoperation für die Zuständigkeit aus.

3. Wählen Sie nach dem Ändern des Eigners Alle Kollektoren reparieren.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, das SAP-Solution-Manager-System, das Sie für das Monitoring Ihrer Systemlandschaft verwenden, als Eigner von Datenkollektoren auszuwählen. Ein SAP-Solution-Manager-System kann immer Eigner der Datenkollektoren einer überwachten Datenbank sein. Wenn ein SAP-Solution-Manager-System der primäre Eigner der Datenkollektoren ist, kann nur ein anderes SAP-Solution-Manager-System primärer Eigner werden. Das kann z.B. erforderlich sein, wenn beim ursprünglichen primären Eigner schwerwiegende Probleme oder eine längere Ausfallzeit auftreten. Beachten Sie jedoch, dass, wenn ein SAP-Solution-Manager-System Eigner von Datenkollektoren ist, kein anderes DBA Cockpit, das nicht auf einem SAP-Solution-Manager-System läuft, primärer Eigner der Datenkollektoren werden kann. Es kann lediglich im Nur-Lese-Modus betrieben werden oder ergänzender Eigner werden.

Weitere Informationen

Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269]

8.16 Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition

Verwendung

Eine Vorlage im Datensammlungs-Framework ist eine Menge von vordefinierten Datenkollektoreinstellungen, die Sie für verschiedene Anwendungsszenarios verwenden können. Auf dem Bild Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition können Sie die folgenden Aktionen durchführen:

● neue Vorlagen für die Datensammlung anlegen● einzelne Datenkollektoren in einer Vorlage ändern● Standardvorlage einstellen● Vorlage löschen● Name und Beschreibung einer Vorlage bearbeiten● anzeigen, wo eine Vorlage zur Datensammlung in Ihrer Systemlandschaft verwendet wird

SAP liefert zwei Standardvorlagen, die nicht modifiziert werden können. Sie können diese jedoch als neue Vorlagen sichern und dann modifizieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Standardvorlagen für das Datensammlungs-Framework unter Datensammlungs-Framework [Seite 48].

HinweisIm Einrichtungsassistenten des SAP Solution Manager für verwaltete Systeme für die Datenbank können die Vorlagen verwendet, jedoch nicht gepflegt werden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 277

Page 278: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Sie können auf das Bild Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Konfiguration Datensammlungs-Framework: Vorlagendefinition wählen.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste Vorlage die geeignete Vorlage für Ihre Einrichtung aus.

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 112:

Spalte Beschreibung

Objekt Name des Datenkollektors

Der Name bezieht sich in der Regel auf die Daten, die ge­sammelt werden; der Datenkollektor Tabellen speichert z.B. die tabellenbezogenen Metriken in den Historietabellen.

Objekttyp Die folgenden Datenkollektortypen sind verfügbar:

● SAP-Datensammlung und Vorbereitung (STP)Diese Datenkollektoren haben ihren eigenen Mechanis­mus für die Deltaberechnung der verschiedenen Snaps­hots.

● DB2-Event-Monitor und Vorbereitung (STP)Ein DB2-Event-Monitor wird verwendet, um die Daten in Tabellen abzulegen.

● Bereinigung der Meldungs-Logs (STP)Der Datenkollektor Framework ist kein typischer Daten­kollektortyp, sondern ein Bereinigungsjob für die Mel­dungen, die von den oben erwähnten Datenkollektorty­pen generiert wurden.

Release (Min.) Mindest-Datenbank-Release, das für den Datenkollektor er­forderlich ist

Release (Max.) maximales Datenbank-Release, das vom Datenkollektor un­terstützt wird

Erfassungsintervall Einplanung des Datenkollektors

Aufbewahrungstage in Historie Anzahl der Tage, die die gesammelten Daten aufbewahrt werden, bevor sie gelöscht werden

Weitere Informationen

Neue Datenkollektorvorlage anlegen [Seite 279]

Einzelnen Datenkollektor in einer Vorlage ändern [Seite 279]

278 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 279: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Standardvorlage einstellen [Seite 280]

Vorlage löschen [Seite 281]

8.16.1 Neue Datenkollektorvorlage anlegen

Verwendung

Sie können eine neue Datenkollektorvorlage anlegen, indem Sie entweder eine vorhandene Vorlage kopieren oder eine Vorlage generieren, die auf der Konfiguration eines einzelnen Systems basiert.

Vorgehensweise

Vorhandene Vorlage kopieren

1. Wählen Sie auf dem Bild Vorlagendefinition aus der Dropdown-Liste Vorlage eine Vorlage aus, und wählen Sie die Drucktaste Als neue Vorlage sichern.Sie gelangen auf das Dialogfenster Als neue Vorlage sichern.

2. Geben Sie einen eindeutigen Namen und eine Beschreibung für die neue Vorlage ein.3. Sichern Sie die Vorlage.

Vorlage auf der Basis einer Systemkonfiguration anlegen

1. Wählen Sie auf dem Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration die Drucktaste Als neue Vorlage sichern.

HinweisDie Drucktaste Als neue Vorlage sichern ist nur aktiviert, wenn die jeweilige Systemkonfiguration die SAP-Mindestanforderungen an Vorlagen erfüllt, die durch die Vorlage SAP-Standard definiert sind. Das heißt, dass jede neue Vorlage eine feinere Granularität oder einen längeren Aufbewahrungszeitraum für die Historiedaten haben muss, als die Vorlage SAP-Standard.

2. Geben Sie im Dialogfenster Als neue Vorlage sichern einen eindeutigen Namen und eine Beschreibung für die neue Vorlage ein.

3. Sichern Sie die Vorlage.

8.16.2 Einzelnen Datenkollektor in einer Vorlage ändern

Verwendung

Eine SAP-Vorlage können Sie nicht ändern. Statt dessen können Sie eine selbstdefinierte Vorlage auf der Basis einer SAP-Vorlage anlegen und diese neu angelegte Vorlage ändern.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 279

Page 280: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

EmpfehlungIn einigen Bereichen verknüpft das DBA Cockpit Daten, die gleichzeitig von verschiedenen Datenkollektoren gesammelt werden sollen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, für die folgenden Datenkollektorgruppen dieselben Einplanungen einzurichten:

● allgemeine Datenkollektoren○ Buffer Pools○ Container○ Konfiguration○ Datenbank○ Tablespaces

● Datenbankobjekte○ Indizes○ Tabellen

Voraussetzungen

Der Status der Einrichtung des Datenkollektors muss grün sein.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf dem Bild Vorlagendefinition in der Dropdown-Liste Vorlage eine Vorlage aus, die keine SAP-Vorlage ist.

2. Wählen Sie auf der Registerkarte Konfiguration im Content-Detailbereich die Drucktaste Einstellungen ändern.

3. Geben Sie im Content-Detailbereich in den jeweiligen Feldern Ihre Änderungen ein.4. Übernehmen Sie Ihre Änderungen.

HinweisWenn Sie Ihre Änderungen löschen möchten, wählen Sie die Drucktaste Änderungen zurücksetzen.

8.16.3 Standardvorlage einstellen

Verwendung

Die Standardvorlage ist in der vorlagenbasierten Einrichtung und im Einrichtungsassistenten des SAP Solution Manager für verwaltete Systeme vorausgewählt, Sie können diese jedoch manuell ändern.

280 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Konfiguration

Page 281: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

Um die Standardvorlage zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Vorlage eine Vorlage aus, und wählen Sie die Drucktaste Als Standard einstellen.

HinweisDie aktuelle Standardvorlage ist mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet. Wenn die Standardvorlage zurzeit ausgewählt ist, ist die Drucktaste Als Standard einstellen deaktiviert.

8.16.4 Vorlage löschen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf dem Bild Vorlagendefinition eine Vorlage aus, die keine SAP-Vorlage ist.

HinweisSAP-Vorlagen oder die aktuelle Standardvorlage können Sie nicht löschen. Wenn Sie die Vorlage, die zurzeit die Standardvorlage ist, löschen möchten, müssen Sie diese zunächst als Standardvorlage entmarkieren, indem Sie eine andere Vorlage als neue Standardvorlage einstellen.

2. Um die Vorlage zu löschen, wählen Sie diese in der Dropdown-Liste Vorlage aus, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

Sie gelangen auf eine Liste aller Systeme, die dieser Vorlage zugeordnet sind. Wenn die Liste Einträge enthält, wird diesen Systemen die Standardvorlage zugeordnet, bevor die Vorlage gelöscht wird.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsKonfiguration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 281

Page 282: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9 Jobs

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über die wichtigsten Aufgabenbereiche, die unter Jobs verfügbar sind.

9.1 DBA-Einplanungskalender

Verwendung

Mit dem DBA-Einplanungskalender können Sie Aktionen der Datenbankadministration, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, automatisieren. Sie können Operationen wie z.B. Onlinesicherungen einplanen, die dann automatisch ausgeführt werden, und überprüfen, ob die Operationen erfolgreich ausgeführt wurden.

Die wichtigste Funktion des DBA-Einplanungskalenders ist die Festlegung der Startzeiten und Parameter für derartige Datenbankaktionen. Da diese Aktionen ohne Interaktion des Administrators ablaufen, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass die erforderlichen Ressourcen verfügbar sind.

Sie können den DBA-Einplanungskalender starten, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Jobs DBA-Einplanungskalender wählen.

Funktionsumfang

Das Einstiegsbild des DBA-Einplanungskalenders besteht aus dem Bereich Auswahl und dem Kalender.

Bereich Auswahl

Der Bereich Auswahl enthält alle Informationen und Parameter für die Definition der Aktionen, die Sie anzeigen möchten. Sie können

● die Kategorie einer Aktion auswählen:○ DBA-Aktionen

Hierbei handelt es sich um einplanbare Aktionen.○ Externe Aktionen

Hierbei handelt es sich um einplanbare Aktionen, die nicht über den DBA-Einplanungskalender gestartet wurden, sondern manuell oder von externen Jobeinplanern.

○ Alle AktionenHierbei handelt es sich um alle einplanbaren Aktionen, unabhängig davon, wie sie eingeplant wurden.

○ DB-KollektorenHierbei handelt es sich um Aktionen, die vom System automatisch ausgewählt werden, um Daten zu sammeln, z.B. zur Performance oder Historie. Diese Aktionen sind nur für RFC-überwachte Systeme verfügbar.

282 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 283: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● die Woche auswählen, die angezeigt werden sollStandardmäßig wird die aktuelle Woche angezeigt.

● einen Fabrikkalender auswählenDie Angabe eines Fabrikkalenders wirkt sich nur auf die Kalenderanzeige aus. Feiertage werden in derselben Farbe dargestellt wie Tage am Wochenende. Sie führt zu keinen Einschränkungen für eingeplante Aktionen.

Kalender

Der Kalender zeigt alle eingeplanten Jobs an. Der Status eines Jobs wird mit unterschiedlichen Farben angezeigt. Um die Bedeutung der einzelnen Farben anzuzeigen, wählen Sie die Drucktaste Legende. Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 113:

Farbe Status Beschreibung Aktion

hellblau Eingeplant Die Aktion wurde noch nicht gestartet.

dunkelblau Läuft Die Aktion wurde noch nicht be­endet.

grün Erfolgreich beendet Die Aktion wurde erfolgreich ausgeführt.

gelb Mit Warnung beendet Die Aktion wurde mit einer War­nung beendet.

Suchen Sie im Jobprotokoll nach detaillierten Informatio­nen.

rot Mit Fehler beendet Es ist ein Fehler aufgetreten, und die Aktion wurde abgebro­chen.

Suchen Sie im Jobprotokoll nach detaillierten Informatio­nen und planen Sie die Aktion erneut ein.

dunkelgelb Nicht mehr verfügbar Informationen über die Aktion sind nicht mehr verfügbar, da der maximale Aufbewahrungs­zeitraum der Protokollsätze überschritten wurde.

dunkelrot Einplanung fehlgeschlagen Die Einplanung ist fehlgeschla­gen, d.h. es ist kein Status ver­fügbar und die Aktion ist über­fällig.

HinweisDer DBA-Einplanungskalender wird standardmäßig im Anzeigemodus angezeigt. Um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln, wählen Sie in der globalen Funktionsleiste die Drucktaste Ändern.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 283

Page 284: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

● Überlegungen und Voraussetzungen für die Einrichtung des DBA-Einplanungskalenders [Seite 284]● Typische DBA-Aktionen einplanen [Seite 290]

9.1.1 Überlegungen und Voraussetzungen für die Einrichtung des DBA-Einplanungskalenders

Überlegungen zur Einrichtung

Da es beim ersten Start des Systems keine eingeplanten Aktionen im DBA-Einplanungskalender gibt, müssen Sie den DBA-Einplanungskalender initial einrichten. Das Wichtigste beim Einrichten des DBA-Einplanungskalenders ist es, ein Aktionsmuster auszuwählen, das Ihre regelmäßigen Anforderungen an die Datenbankadministration (DBA) abdeckt, und Angaben zu allen erforderlichen Aktionsparametern zu machen, die alle Abhängigkeiten zwischen Aktionen berücksichtigen.

Bedenken Sie auch, dass es datenbankbezogene Jobs gibt (z.B. vom DB2 Scheduler ausgeführte Jobs), die nicht vom DBA-Einplanungskalender gesteuert werden, die Sie jedoch bei der Einplanung von regelmäßigen Aktionen berücksichtigen müssen.

Abhängig von der zugrunde liegenden DB2-Version werden einige dieser Jobs automatisch von Datenkollektoren des Datensammlungs-Framework oder von automatischen Pflegeeinstellungen (z.B. automatischer RUNSTATS oder automatischer REORG) ausgeführt. Wenn das Datensammlungs-Framework aktiviert und korrekt eingerichtet wurde, können Sie diese Datenkollektoren auf dem Bild KonfigurationDatensammlungs-Framework: Konfiguration anzeigen.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Wenn das Datensammlungs-Framework nicht aktiviert ist und stattdessen die SAP-Historieermittlung verwendet wird, laufen die folgenden Jobs automatisch:

● Ermittlung der Datenbank-Performance-Historiedaten alle zwei Stunden ab 00:00● Monitoring der Änderungen der Datenbank- und Datenbankmanager-Konfiguration täglich um 8:00, 13:00

und 19:00● Ermittlung der Datenbank- und Tablespace-Historie täglich um 7:00 und 20:00● Ermittlung der Platzhistoriedaten für Tabellen und Indizes wöchentlich sonntags um 24:00 erfolgt

Achtung● Einige der verfügbaren Aktionen beeinträchtigen die Datenbank-Performance und -verfügbarkeit.

Bedenken Sie in diesem Kontext auch, ob Systeme in verschiedenen Zeitzonen betroffen sind. Überprüfen Sie die Start- und Endezeiten der eingeplanten Aktionen, um sicherzustellen, dass diese sich nicht gegenseitig beeinträchtigen und keine anderen Systemaktivitäten beeinträchtigen.

● Sie können nicht alle erforderlichen DBA-Aktionen vom DBA-Einplanungskalender oder vom DBA Cockpit aus durchführen. Weitere Informationen über Aktionen, die Sie durchführen müssen, wenn das SAP-System heruntergefahren ist (z.B. Offlinesicherung der Datenbank), finden Sie im SAP Database Administration Guide für Ihre Datenbankversion.

284 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 285: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Optional können Sie das Backend des DBA-Einplanungskalenders konfigurieren, um die Ausführung dieser Hintergrundjobs steuern zu können.

Weitere Informationen finden Sie unter Ausführung von Hintergrundjobs steuern [Seite 307].

Voraussetzungen

Bevor Sie den DBA-Einplanungskalender verwenden, müssen Sie Folgendes überprüfen:

● Hardware und SicherungsmedienÜberprüfen Sie, ob Sie über genug Hardware (wie z.B. Bandlaufwerke) und Sicherungsmedien (wie z.B. Bänder) für die Sicherungsstrategie, die Sie verwenden möchten, verfügen.Stellen Sie sicher, dass die Medien initialisiert und bereit sind, sodass der Operator eingeplante Sicherungsläufe nicht unterbrechen muss. Überprüfen Sie z.B., ob sich die Bänder bereits im angegebenen Bandlaufwerk oder Bandwechsler befinden. Für Datenbanksicherungen und Log-Sicherungen benötigen Sie eventuell verschiedene Bandlaufwerke.

● SAP-SystemberechtigungenStellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung für die DBA- und Hintergrundjobeinplanung haben, die durch die Profile S_RZL_ADMIN und S_BTCH_ALL vergeben wird.Überprüfen Sie, ob externe Programme auf dem Datenbankserver laufen können, damit Aktionen, die die Datenbank betreffen, von anderen Anwendungsservern aus durchgeführt werden können.

● Datenbank-SystemberechtigungenÜberprüfen Sie, ob Aktionen erlaubt sind, für die die Berechtigung, eine Verbindung zur Datenbank aufzubauen, erforderlich ist. Für einige Aktionen wie z.B. Onlinesicherungen sind höhere Berechtigungsstufen erforderlich.Bevor Sie Datenbanksicherungen einplanen, lesen Sie die Informationen über die Datenbanksicherung im SAP Database Administration Guide für Ihre Datenbank.

Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für das DBA Cockpit und das entfernte Monitoring [Seite 30].

Nächste Schritte

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen darüber, wie Sie den DBA-Einplanungskalender initial einrichten und wie Sie Standardaktionen durchführen wie z.B.:

● Aktionsmuster im DBA-Einplanungskalender anlegen● Aktion einplanen und anzeigen● Aktion ändern oder löschen● Ausführung von eingeplanten Aktionen überprüfen● Aktion erneut ausführen

Weitere Informationen

Typische DBA-Aktionen einplanen [Seite 290]

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 285

Page 286: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.2 Aktionsmuster im DBA-Einplanungskalender anlegen

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Jobs DBA-Einplanungskalender .

HinweisDer DBA-Einplanungskalender wird standardmäßig im Anzeigemodus angezeigt. Um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln, wählen Sie in der globalen Funktionsleiste die Drucktaste Ändern.

2. Wählen Sie die Drucktaste Auswahl der Muster.Sie gelangen auf den Assistenten Einplanungsmuster einrichten, der Sie durch das Einrichten eines Einplanungsmusters für periodische Aktionen führt, die Ihre regelmäßigen DBA-Anforderungen abdecken.

HinweisAbhängig von Ihrer Datenbankversion und -konfiguration ist eine Menge empfohlener Aktionen verfügbar; einige dieser Aktionen sind eventuell standardmäßig vorausgewählt. Sie können diese Auswahlmenge z.B. ändern, wenn Sie IBM Tivoli Storage Manager (TSM) für die Sicherung und Archivierung anstelle der Sicherung und Archivierung auf Einheiten verwenden möchten.

3. Um das Muster in den DBA-Einplanungskalender einzutragen, wählen Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen.

4. Verlassen Sie den Assistenten.

AchtungWenn Sie den DBA-Einplanungskalender im Produktivbetrieb verwenden, müssen Sie täglich überprüfen, ob die eingeplanten Aktionen korrekt ausgeführt wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter Ausführung von eingeplanten Aktionen überprüfen [Seite 289].

9.1.3 Aktion einplanen und anzeigen

Aktion einplanen

1. Sie haben folgende Möglichkeiten, neue Aktionen im DBA-Einplanungskalender hinzuzufügen:○ Klicken Sie auf eine Kalenderzelle.○ Positionieren Sie den Cursor auf eine Kalenderzelle, und wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.○ Wählen Sie in der Favoritenliste Aktion einplanen.

Sie gelangen auf den Assistenten Aktion einplanen.2. Führen Sie im Schritt Jobauswahl die folgenden Aktionen aus:

1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktion den Job aus, den Sie einplanen möchten.2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

○ Sofort startenDer Job wird sofort im Hintergrund gestartet, wenn Sie die erforderlichen Schritte im Assistenten durchgeführt haben.

286 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 287: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Starten amGibt das Datum und die Uhrzeit an, wann die Aktion starten soll

○ Als wiederkehrende Aktion einplanenSie müssen das Wiederholungsmuster in einem späteren Schritt des Assistenten angeben.

3. Geben Sie im Schritt Parameter die grundlegenden Parameter für die Aktion ein oder ändern Sie diese.4. Wenn Sie zuvor die Option Als wiederkehrende Aktion einplanen im Schritt Jobauswahl ausgewählt haben,

müssen Sie jetzt ein Wiederholungsmuster (d.h. ein Aktionsintervall in Wochen, Tagen oder Stunden) und einen Wiederholungszeitraum (d.h. ein Zeitintervall oder eine beschränkte Anzahl von Einplanungen) im Schritt Wiederholung eingeben.

AchtungDas System warnt Sie, wenn ein Konflikt mit einer vorhandenen Aktion besteht. Es hindert Sie jedoch nicht daran, die neue Aktion einzufügen.

Sie müssen entscheiden, ob die Aktionen eventuell bezüglich Datenbankzugriff oder Performance kollidieren. Das System sucht nicht nach Konflikten zwischen Aktionen mit gleichen Startzeiten, sondern nach Aktionen innerhalb eines Zeitraums von ungefähr 30 Minuten.

5. Überprüfen Sie auf dem Bild Zusammenfassung die angegebenen Parameter und planen Sie den Job ein, indem Sie die Drucktaste Ausführen wählen.

6. Verlassen Sie den Assistenten Aktion einplanen.

Eingeplante Aktion anzeigen

Der Status einer Aktion wird durch die Farbe der Kalenderzelle angezeigt, in die eine Aktion eingefügt wurde.

Um Details zu einer eingeplanten Aktion anzuzeigen, klicken Sie auf die entsprechende Kalenderzelle. Sie gelangen auf den Detailbereich Beschreibung der Aktion mit Einplanungsinformationen oder dem Rückgabestatus einer abgeschlossenen Aktion.

Die folgenden Registerkarten werden angezeigt:

● Aktionsparameterzeigt die Parameter der Aktion an

● Wiederholungzeigt die Wiederholungsmuster an; wird nur angezeigt, wenn die Aktion Teil einer wiederkehrenden Aktion ist.

● Jobprotokollzeigt das Jobprotokoll der Hintergrundverarbeitung an, das von der Aktion generiert wurde, und alle Meldungen, die von dem Hingergrundjob geschrieben wurden; Falls verfügbar, können Sie Langtexte anzeigen, indem Sie auf eine Meldung doppelklicken.

● Programm-LogEinige Aktionen schreiben Log-Dateien auf den Datenbankserver. Wenn ein solches Programm-Log existiert, wird es auf dieser Registerkarte angezeigt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 287

Page 288: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.4 Aktion ändern oder löschen

Voraussetzungen

Die Aktion, die geändert oder gelöscht werden soll, muss den Status Eingeplant (noch nicht ausgeführt) haben.

HinweisWenn eine Aktion bereits ausgeführt wurde, können Sie diese lediglich anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Aktion einplanen und anzeigen [Seite 286].

Wenn Sie eine periodische Aktion ändern möchten, betreffen die Änderungen nur zukünftige Ausführungen der Aktion. Die Aktion wird in zwei Aktionen unterteilt, wobei eine die alte Aktion und eine die neue Aktion beschreibt.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie im DBA-Einplanungskalender auf eine Kalenderzelle, die eine Aktion enthält.Sie gelangen auf den Detailbereich Beschreibung der Aktion mit den Aktionsparametern und, falls verfügbar, dem Wiederholungsmuster.

2. Wählen Sie über die Auswahltaste Ändern (oder entsprechend über die Auswahltaste Löschen eine der folgenden Optionen:○ Wenn Sie nur die zurzeit ausgewählte Einplanung bearbeiten oder löschen möchten, wählen Sie

Ausgewählte Einplanung.○ Wenn Sie alle Einplanungen eines periodischen Jobs bearbeiten oder löschen möchten, wählen Sie Alle

Einplanungen.Wenn Sie eine der Optionen der Auswahltaste Löschen gewählt haben, wird die Aktion aus dem DBA-Einplanungskalender entfernt.Wenn Sie eine der Optionen der Auswahltaste Ändern gewählt haben, gelangen Sie auf das Dialogfenster Eingeplante Aktion ändern mit den Aktionsparametern und, falls verfügbar, den Wiederholungsmustern.

3. Übernehmen und sichern Sie Ihre Änderungen

HinweisWenn Sie alle eingeplanten Aktionen vollständig bereinigen möchten, also alle Jobs, alle Einplanungsdaten und alle zugehörigen Protokollsätze löschen möchten, wählen Sie die Drucktaste Bereinigung. Hierdurch wird der DBA-Einplanungskalender außerdem auf seinen Anfangszustand zurückgesetzt.

Wir empfehlen Ihnen, die Bereinigung des DBA-Einplanungskalenders nach einem SAP-System-Upgrade durchzuführen, oder wenn bei Jobs Fehler aufgetreten sind.

288 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 289: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.5 Ausführung von eingeplanten Aktionen überprüfen

Kontext

Da Aktionen, die im DBA-Einplanungskalender eingeplant wurden, fehlschlagen können, müssen Sie überprüfen, ob kritische Aktionen wie z.B. Datenbanksicherungen erfolgreich ausgeführt wurden. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie überprüfen können, ob eine Aktion korrekt ausgeführt wurde, und wie sie vorgehen, wenn bei der Ausführung der Aktion ein Fehler aufgetreten ist.

Vorgehensweise

1. Überprüfen Sie den Status einer eingeplanten Aktion im DBA-Einplanungskalender anhand ihrer Farbe. Wenn die Aktion erfolgreich ausgeführt wurde, ist die Kalenderzelle grün hervorgehoben.

2. Wenn die Aktion mit einer Warnung oder einem Fehler beendet wurde, ziehen Sie das Jobprotokoll heran.

HinweisWenn kein Jobprotokoll vorhanden ist, wurde der Hintergrundjob sehr wahrscheinlich gar nicht gestartet. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor:

1. Rufen Sie in Ihrem SAP-System die Transaktion SM37 auf, und zeigen Sie die Jobübersicht an.Die Namen der im DBA-Einplanungskalender eingeplanten Jobs beginnen mit dem Präfix „DBA:“. Der vollständige Name eines derartigen Jobs in Transaktion SM37 enthält eine kurze Beschreibung des Jobs. Das folgende Beispiel zeigt einen REORG-Job:DBA:REORG_TABLE_____@095534/4000.

2. Um Informationen zu möglichen Fehlern zu suchen, die die Ausführung des Jobs verhindert haben, doppelklicken Sie in der Übersichtsliste auf den entsprechenden Hintergrundjob.

3. Korrigieren Sie den Fehler mithilfe der Informationen im Jobprotokoll oder in der Transaktion SM37, und führen Sie die Aktion im DBA-Einplanungskalender erneut aus.

Bevor Sie die Aktion erneut einplanen, stellen Sie sicher, dass es keine Konflikte mit anderen eingeplanten Aktionen gibt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 289

Page 290: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.6 Aktion erneut ausführen

Kontext

Wenn eine eingeplante Aktion fehlschlägt oder wenn es einen Ressourcenengpass gibt, der sofort behoben werden muss, müssen Sie eine Aktion eventuell erneut einplanen.

HinweisWenn Aktionen sofort ausgeführt werden, bedenken Sie die möglichen Auswirkungen auf die System-Performance (einschließlich betroffener Systeme, die z.B. in verschiedenen Zeitzonen verwendet werden). Stellen Sie sicher, dass es keine Konflikte mit anderen eingeplanten Aktionen gibt.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf die Aktion, die Sie erneut ausführen möchten.

Sie gelangen auf den Detailbereich Beschreibung der Aktion, in dem Sie die Aktionsparameter überprüfen können.

2. Wählen Sie die Drucktaste Erneut ausführen.

Die Aktion wird sofort erneut ausgeführt.

9.1.7 Typische DBA-Aktionen einplanen

Mit dem DBA-Einplanungskalender können Sie Aktionen der Datenbankadministration automatisieren, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, wie z.B.:

● Datenbanksicherungen einplanen● Log-Dateien auf Band archivieren● Statistiken aktualisieren● Tabellen reorganisieren● REORGCHK für alle Tabellen einplanen● Skripte einplanen● NLS-Bereinigungsjob ausführen

In den folgenden Abschnitten werden diese Aufgaben detaillierter beschrieben.

HinweisObwohl einige Aufgaben bereits von den DB2-Funktionen der automatischen Pflege (z.B. automatischer RUNSTATS oder automatischer REORG) durchgeführt werden, kann es Situationen geben, in denen Sie explizit Statistiken aktualisieren oder einen REORGCHK für alle Tabellen durchführen müssen.

290 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 291: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen der automatischen Pflege konfigurieren [Seite 256].

9.1.7.1 Datenbanksicherung einplanen

Bei einer Datenbanksicherung handelt es sich um eine vollständige Kopie Ihrer Datenbank. Um die Datenbank in einen möglichst aktuellen konsistenten Zustand zurückladen zu können, müssen Sie regelmäßig Datenbanksicherungen durchführen.

Sie können Datenbanksicherungen mit dem DBA-Einplanungskalender im DBA Cockpit durchführen. Abhängig von der verwendeten Speichereinheit können Sie einen der folgenden Jobs auswählen:

● Vollsicherung der Datenbank in TSMSie sichern die Datenbank auf Tivoli Storage Manager (TSM).

● Vollsicherung der Datenbank auf EinheitSie sichern die Datenbank auf Band oder Platte.

● Vollsicherung der DB mit ext. BibliothekSie sichern die Datenbank auf ein anderes externes Speicherverwaltungsprodukt.

● Snapshot-SicherungSie sichern die Datenbank mit der schnellen Kopiertechnologie einer Speichereinheit.

AchtungDieser Job ist erst ab DB2 V9.5 verfügbar.

Vorgehensweise

1. Um eine Datenbanksicherung im DBA-Einplanungskalender einzuplanen, wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen oder den Link Aktion einplanen in den Favoriten.Sie gelangen auf das Dialogfenster Neue Aktion einplanen (SAP GUI) oder auf den Assistenten Aktion einplanen (Web Dynpro). Geben Sie die folgenden Parameter an:

Tabelle 114:

Parameter Beschreibung

Sicherungsmodus

Online Der Zugriff auf die Datenbank ist nicht blockiert. Die Benutzer kön­nen während der Sicherung normal weiterarbeiten.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 291

Page 292: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Offline HinweisDiese Option wird nicht mehr unterstützt und nur noch aus Auf­wärtskompatibilitätsgründen angezeigt.

Sicherungsjobs mit dieser Option werden automatisch als On­linesicherungen mit der Option Mit Logs durchgeführt.

Sicherungsart

Vollständig Die gesamte Datenbank wird gesichert.

Inkrementell kumulatives (d.h. inkrementelles) Sicherungs-Image

Ein inkrementelles Sicherungs-Image ist eine Kopie aller Daten­bankdaten, die sich seit der letzten erfolgreichen Sicherung geän­dert haben.

Inkrementelles Delta nicht-kumulatives (d.h. Delta-) Sicherungs-Image

Ein Deltasicherungs-Image ist eine Kopie aller Datenbankdaten, die sich seit der letzten erfolgreichen Sicherung geändert haben.

Komprimierungs- und Verschlüsselungsoptio­nen

Komprimieren Die Sicherung soll komprimiert werden.

Verschlüsseln Die Sicherung soll verschlüsselt werden.

DB2-Standardbibliothek verwenden

oder

Diese Bibliothek verwenden:

Die Sicherung mit Komprimierung und/oder Verschlüsselung wird entweder mithilfe der DB2-Standardbibliothek oder der Bibliothek, die Sie im entsprechenden Eingabefeld angeben, durchgeführt.

Bibliotheksoptionen verwenden Die Sicherung mit Komprimierung und/oder Verschlüsselung wird mithilfe der Bibliotheksoptionen, die Sie im entsprechenden Einga­befeld angeben, durchgeführt.

Bibliothek von Sicherung ausschließen Die Sicherung wird durchgeführt, ohne dass die Komprimierungs- oder Verschlüsselungsbibliothek gespeichert wird.

Weitere Optionen

292 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 293: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Mit Logs HinweisWählen Sie diese Option nur dann aus, wenn Sie eine Onlinesi­cherung durchführen möchten.

Bei der Sicherung werden nur die Log-Dateien berücksichtigt, die für eine konsistente Datenbank erforderlich sind. Alle anderen Log-Dateien werden nicht berücksichtigt.

AchtungDie folgenden Optionen sind nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, für diese Optionen keine Angaben zu machen:

○ Anzahl der Puffer○ Puffergröße○ Parallelität

2. Beenden Sie die Einplanung des Jobs, indem Sie die Drucktaste Ausführen auf dem BIld Zusammenfassung des Assistenten (Web Dynpro) oder die Drucktaste Hinzfügen oder Sofort ausführen (SAP GUI) wählen.

9.1.7.1.1 Überlegungen zur Sicherung

Verwendung

Wenn Sie eine Sicherung durchführen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

● Unabhängig vom ausgewählten Sicherungsmodus können Sie die Datenbank nur dann zurückladen, wenn Sie über mindestens eine gültige Vollsicherung verfügen.

● Um die Datenbank vollständig zurückzuladen und das System in einen aktuellen Zustand zu bringen, müssen Sie die Log-Dateien einlagern, die nach der Sicherung generiert wurden.

● Es kann sich um eine lokale oder um eine entfernte Datenbank handeln. Die Sicherung bleibt jedoch auf dem Datenbankserver, es sei denn, es wird ein Speicherverwaltungsprodukt, wie z.B. Tivoli Storage Manager (TSM), verwendet.

● Nach einer Onlinesicherung schließt DB2 die zurzeit aktiven Log-Dateien. Diese werden im Anschluss archiviert. Bei einer Onlinesicherung ist deshalb eine vollständige Menge archivierter Log-Dateien für die Wiederherstellung der Datenbank verfügbar.

Sicherung einer Datenbank mit mehreren Partitionen

Sie müssen Partition für Partition sichern. Sie müssen deshalb Sicherungsjobs für jede Partition einplanen.

Bewahren Sie in einem Datenbanksystem mit mehreren Partitionen eine Kopie der Datei db2nodes.cfg mit jeder erstellten Sicherungskopie auf. Diese Kopie der Datei db2nodes.cfg wird im Falle einer Beschädigung der Originaldatei als Sicherungskopie verwendet.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 293

Page 294: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisAb DB2 V9.5 ist eine „Single-System-View“-Sicherung verfügbar, bei der die Sicherung für alle Datenbankpartitionen in einem Job durchgeführt wird. Sie können diese Option verwenden, indem Sie im Assistenten Aktion einplanen für die Datenbankpartition den Wert Alle auswählen.

Häufigkeit der Sicherungen und erforderliche Zeit

Sie sollten regelmäßig Vollsicherungen der Datenbank erstellen, unabhängig davon, wie oft Log-Dateien archiviert werden. Wenn eine aktuelle Vollsicherung verfügbar ist, müssen im Falle einer Wiederherstellung der Datenbank weniger archivierte Log-Dateien eingespielt werden. Das Dienstprogramm ROLLFORWARD benötigt deshalb weniger Zeit, um die Datenbank wiederherzustellen. Außerdem verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass eine Log-Datei nicht verfügbar ist (z.B. aufgrund von fehlerhaften Daten oder Datenverlust).

Um den Zeitraum zu verkürzen, in dem die Datenbank nicht verfügbar ist, empfehlen wir Ihnen, Onlinesicherungen durchzuführen.

HinweisSie können für die Wiederherstellung nur dann eine Onlinesicherung verwenden, wenn die Datenbank-Log-Dateien, die während der Onlinesicherung angelegt wurden, verfügbar sind.

Fortgeschrittene Sicherungsmethoden

Die folgende Liste enthält Informationen zu fortgeschrittenen Sicherungsmethoden:

● inkrementelle Sicherungen oder DeltasicherungenUm die Zeit für die Sicherung und das Zurückladen zu reduzieren, können Sie inkrementelle Sicherungen oder Deltasicherungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der IBM-Dokumentation Data Recovery and High Availability Guide and Reference.

● Sicherung einer Dateisystemkopie mit dem Werkzeug db2inidbWeitere Informationen zu dem Werkzeug db2inidb und dessen Verwendung als Spiegel für eine Sicherung, die auf einem Dateisystem basiert, finden Sie in der Dokumentation Database Administration Guide: SAP on IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows.

● Standby-Datenbank für SicherungszweckeWeitere Informationen darüber, wie Sie mit dem Werkzeug db2inidb eine Bereitschaftsdatenbank für Sicherungszwecke erstellen, finden Sie im Database Administration Guide: SAP on IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows.

Weitere Informationen

Database Administration Guide for SAP on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_admin

294 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 295: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.7.2 Log-Dateien auf Band archivieren

Kontext

Mit dem Job Archivierung von Protokolldat. auf Band im DBA-Einplanungskalender können Sie Log-Dateien auf Band archivieren.

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken oder in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag Archivierung von Protokolldat. auf Band.

3. Geben Sie im Schritt Parameter die erforderlichen Parameter an:

HinweisUm Log-Dateien auf Band zu archivieren, wird der DB2-Bandmanager verwendet. Neben den Standardparametern (z.B. Startzeit, Datum, Anzahl der zu sichernden Log-Dateien und Bandname) können Sie auch die Option des Bandmanagers angeben, die für die Archivierung von Log-Dateien verwendet werden soll:

○ Doppelt speichern○ Abgelaufene Bänder überschreiben○ Band am Ende der Operation auswerfen

Weitere Informationen finden Sie im Database Administration Guide for SAP on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows.

4. Planen Sie den Job ein, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen, und verlassen Sie den Assistenten.

Nächste Schritte

Weitere Informationen finden Sie im Database Administration Guide for SAP on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_admin.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 295

Page 296: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.7.3 Statistiken aktualisieren

Kontext

Sie können den DBA-Einplanungskalender verwenden, um eine Aktualisierung der Datenbankstatistiken einzuplanen. Im Allgemeinen aktualisiert DB2 die Datenbankstatistiken automatisch mithilfe der automatischen RUNSTATS-Funktion.

Wenn die automatisch gepflegten Statistiken aktuell sein müssen oder wenn ein anderer Statistiktyp als der DB2-Standardstatistiktyp benötigt wird, können Sie im DBA-Einplanungskalender den Job RUNSTATS und REORGCHK für mehrere Tabellen einplanen. Dieser Job führt einen RUNSTATS für eine einzelne Tabelle oder eine Menge von Tabellen durch, die durch einen Namen mit Platzhaltern angegeben wurde.

EmpfehlungDa der RUNSTATS bei großen Tabellen die System-Performance beeinträchten kann, empfehlen wir Ihnen, den Job RUNSTATS und REORGCHK für eine Tabelle für außerhalb der normalen Arbeitszeiten, z.B. für sonntags, einzuplanen.

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken oder in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag RUNSTATS und REORGCHK für mehrere Tabellen.

3. Führen Sie im Schritt Parameter die folgenden Aktionen durch:○ Geben Sie die Tabellen an, für die die Statistiken aktualisiert werden sollen. Für die Tabellennamen

können Sie Platzhalter verwenden.○ Geben Sie an, wie Sie Statistikprofile berücksichtigen, indem Sie eine der folgenden Optionen

auswählen:○ Angepasste Einstellungen oder vorhandene Profile verwenden

Für Tabellen mit Statistikprofilen wird der RUNSTATS mit genau denselben Einstellungen, die im Profil angegeben wurden, ausgeführt. Für alle anderen Tabellen wird der RUNSTATS so ausgeführt, wie im Assistenten angegeben.

○ Angepasste Einstellungen verwenden und vorhandene Profile ignorierenWenn Sie diese Option auswählen, wird der RUNSTATS so ausgeführt, wie im Assistenten angegeben, egal ob Statistikprofile vorhanden sind oder nicht.

296 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 297: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

○ Geben Sie die folgenden Einstellungen für den RUNSTATS an:

Tabelle 115:

Feld Beschreibung

Tabellenanalysemethode

Basis grundlegende Statistiken für die Tabelle

Verteilt verteilte Statistiken für die Tabelle

Keine keine Statistiken für die Tabelle

AchtungDiese Option friert nur bereits vorhandene alte Tabellensta­tistiken ein, löscht oder invalidiert diese jedoch nicht.

Stichprobe von [ ] % Prozentsatz der Einträge, die für die Stichprobe verwendet wer­den sollen

System (Seitenstichprobe) Die Daten, für die eine Stichprobe vorgenommen werden soll, werden Seite für Seite ausgewählt.

BERNOULLI Die Daten, für die eine Stichprobe vorgenommen werden soll, werden Zeile für Zeile ausgewählt.

Nur Schlüsselspalten analysieren Tabellenstatistiken werden nur für Schlüsselspalten der Tabelle ermittelt.

Indexanalysemethode

Basis Für den Index werden grundlegende Statistiken ermittelt.

Detailliert ohne Stichprobe Für den Index werden detaillierte Statistiken ermittelt.

Detailliert mit Stichprobe [ ] % Für den Index werden detaillierte Statistiken mithilfe einer Stichprobe ermittelt.

AchtungDie Angabe der Stichprobenrate ist nur für DB2 10.1 und hö­her verfügbar.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 297

Page 298: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

SYSTEM (Seitenstichprobe) Der Index, für den eine Stichprobe vorgenommen werden soll, wird Seite für Seite ausgewählt.

AchtungDieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie DB2 10.1 oder höher ver­wenden.

BERNOULLI Der Index, für den eine Stichprobe vorgenommen werden soll, wird Zeile für Zeile ausgewählt.

AchtungDieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie DB2 10.1 oder höher ver­wenden.

Keine Für den Index werden keine Statistiken ermittelt.

AchtungDiese Option friert nur bereits vorhandene alte Indexstatisti­ken ein, löscht oder invalidiert diese jedoch nicht.

Wenn Sie mehrere Tabellen angegeben haben, können Sie den Parallelitätsgrad wählen, indem Sie den Wert für Anzahl der parallelen Jobs auf einen Wert größer als 1 setzen. In diesem Fall kann der RUNSTATS-Job parallelisiert werden, wenn genug Systemressourcen verfügbar sind (z.B. Hintergrundprozesse und eine geeignete Anzahl Prozessoren). Dies führt zu zusätzlichen Jobs, die vom regulären DB13-Job eingeplant werden und den RUNSTATS auf Tabellen parallel ausführen. Das SAP-System stellt sicher, dass die Anzahl der parallelen Jobs die Anzahl der verfügbaren Hintergrundprozesse nicht überschreitet.

AchtungVerwenden Sie den Parameter Anzahl der parallelen Jobs mit Vorsicht. Das Starten von mehreren Jobs kann die gesamte System-Performance stark beeinträchtigen, auch wenn der Parameter Anzahl der parallelen Jobs die Zeit für die Ausführung des Jobs beträchtlich verkürzt.

4. Planen Sie den Job ein, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen, und verlassen Sie den Assistenten.

298 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 299: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.7.4 Tabellen reorganisieren

Verwendung

Mit dem DBA-Einplanungskalender können Sie eine Reorganisation von mehreren Tabellen einplanen. Im Allgemeinen reorganisiert DB2 die Tabellen mithilfe der automatischen REORG-Funktion. Wenn eine Reorganisation erforderlich ist, die nicht vom automatischen REORG abgedeckt ist (z.B. aufgrund einer Tabellenkomprimierung), können Sie im DBA-Einplanungskalender den Job REORG und RUNSTATS für mehrere Tabellen einplanen.

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen oder indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag REORG und RUNSTATS für mehrere Tabellen.

3. Geben Sie im Schritt Parameter die folgenden Parameter an:

Tabelle 116:

Parameter Beschreibung

Schema Name des Schemas, zu dem die Tabelle gehört

Tabellenname Name der Tabelle

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 299

Page 300: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Offline plant eine Offlinereorganisation ein

Optional können Sie folgende Parameter angeben:

○ Temporären Tablespace verwendenWenn Sie diese Option markieren, wird für die Reorganisation ein tem­porärer Tablespace verwendet.

HinweisWenn für den REORG kein temporärer Tablespace verwendet wird, wird der REORG in dem Tablespace durchgeführt, in dem sich die Ta­belle oder der Index befindet. In diesem Tablespace muss genug Freiplatz vorhanden sein (ungefähr die Größe der Tabelle oder des Index). Wenn die E/A-Last für diesen Tablespace bereits hoch ist, empfehlen wir Ihnen, aus Performance-Gründen einen temporären Tablespace zu verwenden.

○ Mit Long- und LOB-DatenWenn Sie diese Option markieren, werden auch lange Felder und LOB-Datenbereiche reorganisiert.

○ Dictionary zurücksetzenWenn Sie diese Option markieren, wird ein Komprimierungs-Dictionary neu aufgebaut, wenn die Tabelle komprimiert oder die Option Komprimierung einschalten markiert wird. Andernfalls wird ein vorhan­denes Komprimierungs-Dictionary entfernt.

○ Dictionary behaltenWenn Sie diese Option markieren, wird ein bereits vorhandenes Kom­primierungs-Dictionary behalten und nicht neu aufgebaut. Wenn eine Tabelle komprimiert oder die Option Komprimierung einschalten aus­gewählt wird und noch kein Dictionary vorhanden ist, wird das Kompri­mierungs-Dictionary aufgebaut.

HinweisDie Optionen zur Komprimierung sind erst ab DB2 V9.1 verfügbar.

Online plant eine Onlinereorganisation der Tabelle ein

Index plant lediglich eine Reorganisation der Indizes ein

Wenn die Datenbank bereichspartitioniert ist, können Sie des Weiteren ei­nen einzelnen Index auswählen. Andernfalls werden alle Indizes reorgani­siert.

300 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 301: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Parameter Beschreibung

Platz für geclusterte Tabellen freigeben plant eine Reorganisation ein, bei der Platz für MDC-Tabellen freigegeben wird

HinweisDiese Option ist erst ab DB2 V9.7 verfügbar.

Reorganisation auf angegebener Datenpartition durchführen

schränkt die Reorganisation auf die ausgewählte Datenpartition ein

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Tabelle bereichspartitioniert ist.

Komprimierung einschalten schaltet die Komprimierung ein

Diese Option ist erst ab DB2 V9.1 verfügbar.

Abhängig von der ausgewählten Komprimierungsoption wird für die Tabelle oder ihre Indizes die Komprimierung aktiviert, bevor die REORG-Operation durchgeführt wird.

Die folgenden Werte sind möglich:

○ Statisch○ Adaptiv (verfügbar ab DB2 10.1)○ Nur Indizes (verfügbar ab DB2 V9.7)

4. Planen Sie den Job ein, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen, und verlassen Sie den Assistenten.

9.1.7.5 REORGCHK für alle Tabellen einplanen

Verwendung

AchtungDieser Abschnitt gilt nur, wenn Sie die Datenbank DB2 UDB for UNIX and Windows Version 8.2 verwenden oder wenn das Datensammlungs-Framework nicht eingerichtet wurde.

Sie können den DBA-Einplanungskalender verwenden, um eine Gesamtprüfung aller Tabellen mithilfe des Jobs REORGCHK für alle Tabellen einzuplanen. Dieser Job liefert die folgenden Informationen:

● Ergebnisse bezüglich der Reorganisation für Tabellen und Indizes, die vom Befehl DB2 REORGCHK geliefert werden

● Informationen zu aktuellen Tabellen- und Indexgrößen

EmpfehlungDer Job REORGCHK für alle Tabellen muss einmal pro Woche laufen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 301

Page 302: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken oder in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag REORGCHK für alle Tabellen.3. Machen Sie im Schritt Parameter die folgenden Angaben zu den erforderlichen Parametern:

Tabelle 117:

Parameter Beschreibung

Alle Tabellen gibt an, dass der Job für alle Tabellen aufgerufen wird

Dieser Parameter ist standardmäßig ausgewählt.

Markierte Tabellen gibt an, dass der Job auf eine Menge von Tabellen beschränkt ist

Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie auch Angaben in den Feldern Tabellenschema und Tabellenname machen.

HinweisWählen Sie diese Option nur dann aus, wenn Sie für die mar­kierten Tabellen eine aktuelle Analyse benötigen.

Mit Komprimierungsprüfung analysiert die Tabellen und sucht nach Kandidaten für die Kompri­mierung

Standardmäßig sollten Sie diese Option für den REORGCHK-Job, der wöchentlich eingeplant ist, nicht aktivieren. Führen Sie aus Performance-Gründen nur Komprimierungsprüfungen in größe­ren Zeitabständen durch.

Min.Tabellengröße für Prüfung definiert die Mindestgröße für die Prüfung, wie viel Platz durch die Komprimierung der Tabelle eingespart werden kann

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, diesen Grenzwert zu setzen, um zu ver­hindern, dass zu kleine Tabellen, für die die Zeilenkomprimie­rung keine Vorteile bringt, geprüft werden.

HinweisSie können diesen Wert nur angeben, wenn Sie Mit Komprimierungsprüfung gewählt haben.

Maximale Laufzeit schränkt die Laufzeit dieses Jobs ein

4. Planen Sie den Job ein, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen, und verlassen Sie den Assistenten.

302 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 303: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.1.7.6 Skripte einplanen

Kontext

Sie können Skripte verwenden, um zeitaufwändige Aufgaben und Aufgaben, die keine Standardaufgaben der Datenbankadministration sind, mithilfe des Jobs CLP-Skript einzuplanen.

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken oder in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag CLP-Skript.3. Geben Sie SQL-Anweisungen direkt als Jobparameter an.

HinweisAlternativ können Sie Skripte verwenden, die zuvor angelegt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Eigene DB2-Skripte mit der SQL-Skriptpflege verwalten [Seite 308].

4. Sichern Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen.5. Verlassen Sie den Assistenten.

9.1.7.7 NLS-Bereinigungsjob ausführen

Kontext

HinweisDieser Abschnitt gilt nur, wenn Sie eine Near-Line-Storage-Datenbank (NLS-Datenbank) für Ihr lokales BW-System verwenden.

Wenn Daten von der NLS-Datenbank in das BW-System zurückgeladen werden, sind sie weiterhin in der NLS-Datenbank vorhanden. Sie sind jedoch als ungültig gekennzeichnet. Um diese ungültigen Daten zu entfernen und den Platzverbrauch in der NLS-Datenbank zu senken, können Sie den Job NLS-Bereinigung im DBA-Einplanungskalender verwenden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 303

Page 304: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken oder in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag NLS-Bereinigung.3. Machen Sie im Schritt Parameter die folgenden Angaben:

○ Wählen Sie im Feld NLS-Verbindung eine vorhandene NLS-Verbindung aus.○ Wählen Sie im Feld InfoProvider den Namen des InfoProviders aus.

AchtungWenn Sie keinen InfoProvider angeben, wird die Bereinigung für alle InfoProvider durchgeführt. Um den Job für mehrere InfoProvider mit ähnlichen Namen auszuführen, können Sie den Platzhalter '*' verwenden.

4. Sichern Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen.5. Verlassen Sie den Assistenten.

Nächste Schritte

Weitere Informationen über das Zurückladen von Daten aus der NLS-Datenbank in das BW-System finden Sie im Dokument Enabling an SAP NetWeaver BW to Use IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows as Near-Line Storage im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_nls.

9.1.7.8 Obere Grenzen der Tablespaces regelmäßig reduzieren

Kontext

HinweisDiese Funktion ist nur verfügbar, wenn die überwachte Datenbank IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows Version 10.1 oder höher ist.

Mit dem DBA-Einplanungskalender können Sie einen Job einplanen, der obere Grenzen von Tablespaces überprüft und diese oberen Grenzen entsprechend benutzerdefinierten Bedingungen reduziert. Sie können diesen Job regelmäßig einplanen, um ungenutzten Platz, der den Tablespaces allokiert ist, wieder an die Dateisysteme zurückzugeben.

304 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 305: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Assistenten Aktion einplanen, indem Sie auf eine Kalenderzelle klicken oder in den Favoriten den Link Aktion einplanen wählen.

2. Wählen Sie im Schritt Jobauswahl in der Dropdown-Liste Aktion den Eintrag Obere Grenze für Tablespaces reduzieren.

3. Machen Sie im Schritt Parameter die folgenden Angaben zu den erforderlichen Parametern:

Tabelle 118:

Parameter Beschreibung

Auf Minimum reduzieren Wenn Sie diese Option auswählen, wird die obere Grenze für alle ausgewählten Tablespaces ohne sonstige Bedingungen auf das Minimum reduziert.

Dadurch wird immer die maximal mögliche Menge an Freiplatz freigegeben. Wenn dieser Job regelmäßig eingeplant wird, kann dies unnötige Platzfreigabe- und Platzallokierungszyklen verursachen, wenn sich die Tablespace-Größe oft ändert.

Um angegebene Mindestgröße reduzieren

Wenn Sie diese Option auswählen, wird die obere Grenze für alle ausgewählten Tablespaces reduziert, aber nicht um mehr als die angegebene Mindestgröße. Wenn in einem Tablespace weniger Freiplatz verfügbar ist, als in der Mindest­größe angegeben, wird die obere Grenze so weit wie möglich (auf das Minimum) reduziert.

Auf Minimum reduzieren, wenn Mindestgröße erreicht wird

Wenn Sie diese Option auswählen, wird die obere Grenze reduziert, wenn der Freiplatz der ausgewählten Tablespaces die angegebene Mindestgröße erreicht hat. Die obere Grenze wird auf das Minimum reduziert.

Um angegebene Mindestgröße reduzieren, wenn erreicht

Wenn Sie diese Option auswählen, wird die obere Grenze reduziert, wenn der Freiplatz der ausgewählten Tablespaces die angegebene Mindestgröße erreicht hat. Die obere Grenze wird genau um die angegebene Mindestgröße reduziert.

Mindestgröße des Freiplatzes Sie können die Mindestgröße des Freiplatzes und die Einheit der Mindestgröße angeben.

Für alle Tablespaces Wenn Sie diese Option auswählen, wird die obere Grenze für alle Tablespaces, die mit der Option Freigebbarer Platz angelegt wurden, reduziert.

Für ausgewählte Tablespaces Wenn Sie diese Option auswählen, wird die obere Grenze nur für die Tablespaces reduziert, die Sie in der Tablespace-Liste markiert haben (und die mit der Option Freigebbarer Platz angelegt wurden).

4. Planen Sie den Job ein, indem Sie auf dem Bild Zusammenfassung die Drucktaste Ausführen wählen, und verlassen Sie den Assistenten.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 305

Page 306: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.2 DBA-Log anzeigen

Kontext

Das DBA-Log liefert Informationen zu Protokollsätzen, die von allen datenbankbezogenen Monitoring-Programmen und Administrationswerkzeugen geschrieben wurden.

Vorgehensweise

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Jobs DBA-Log .

Wenn Sie zum ersten Mal auf das DBA-Log zugreifen, werden standardmäßig die Log-Informationen aller Aktionen für die letzten 24 Stunden angezeigt.

2. Geben Sie einen Zeitrahmen an, für den Sie Daten anzeigen möchten.3. Wählen Sie im Dropdown-Menü eine Jobaktion aus.4. Übernehmen Sie Ihre Filterauswahl. Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 119:

Spalte Beschreibung

Partition Name der Partition

(Diese Information wird nur für DPF-Systeme angezeigt.)

Startdatum Startdatum der Aktion

Startzeit Startzeit der Aktion

Endedatum Endedatum der Aktion

Endezeit Endezeit der Aktion

Laufzeit Laufzeit in HH:MM:SS

Aktion Beschreibung der Aktion

Rückgabewert Rückgabewert der Aktion

5. Um weitere Informationen zu einer Aktion anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle einen Eintrag. Sie gelangen auf den Bereich Log Details (Web Browser) oder ein Dialogfenster (SAP GUI) mit weiteren Details zur Log-Datei.

306 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 307: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.3 Ausführung von Hintergrundjobs steuern

Kontext

Um die Ausführung von Hintergrundjobs zu steuern, können Sie das Backend des DBA-Einplanungskalenders konfigurieren. Sie können das Backend für alle Systeme, für ausgewählte Datenbank-Plattformen oder nur für einzelne Systeme konfigurieren.

Die jeweilige Systemkonfiguration wird ermittelt, indem die erste verfügbare Konfiguration in folgender Reihenfolge verwendet wird:

1. systemspezifische Konfiguration2. Konfiguration der Datenbank-Plattform3. für alle Plattformen gültige Konfiguration4. Standardkonfiguration, d.h. aktueller Benutzer, Auswahl des Hintergrundservers nach Hintergrund-

Dispatcher und niedrige Jobpriorität

Vorgehensweise

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit JobsBackend-Konfiguration .

2. Um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln, wählen Sie die Drucktaste Ändern.3. Wählen Sie im Bereich Gültigkeitsbereich den Gültigkeitsbereich des Konfigurationseintrags.4. Geben Sie im Bereich Hintergrund-Dispatching die folgenden Parameter an:

Tabelle 120:

Feld Beschreibung

Hintergrundserver Server, auf dem eingeplante Jobs ausgeführt werden

Wenn kein Server angegeben ist, wählt der Hintergrundjob-Dispatcher den Server dynamisch aus.

Jobpriorität Priorität des Jobs

Wenn keine Priorität angegeben ist, laufen die Jobs mit der Standardprio­rität (niedrig).

Benutzer Name des Benutzers, der den Job ausführen soll

Wenn kein Benutzer angegeben ist, wird der Dialogbenutzer verwendet.

5. Sichern Sie Ihre Änderungen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 307

Page 308: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

9.4 Eigene DB2-Skripte mit der SQL-Skriptpflege verwalten

Verwendung

Mit der Funktion SQL-Skriptpflege können Sie Ihre eigenen DB2-Skripte verwalten.

Vorgehensweise

1. Sie können auf die SQL-Skriptpflege zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Jobs SQL-Skriptpflege wählen.Sie gelangen auf das Bild SQL-Skriptpflege. Dort werden alle Skripte auf Ihrem lokalen Monitoring-System angezeigt.

2. Sie können eine der folgenden Aktionen durchführen:

Tabelle 121:

Aktion Durchzuführende Schritte

vorhandenes SQL-Skript anzeigen Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste aus. Im Content-Detailbe­reich Details zum SQL-Skript werden detaillierte Informationen an­gezeigt.

vorhandenes SQL-Skript bearbeiten 1. Wählen Sie ein Skript aus der Liste aus, und wählen Sie die Drucktaste Ändern.

2. Geben Sie im Dialogfenster Skript ändern Ihre Änderungen ein, und sichern Sie diese.

vorhandenes SQL-Skript löschen 1. Wählen Sie ein Skript aus der Liste aus, und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

2. Bestätigen Sie das Löschen.

neues SQL-Skript hinzufügen 1. Um ein neues Skript hinzuzufügen, wählen Sie die Drucktaste Hinzufügen.

2. Geben Sie im Dialogfenster Skript hinzufügen im Feld Skriptname einen Namen ein, und fangen Sie mit der Bear­beitung an.

3. Sichern Sie das neue Skript.

308 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 309: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Aktion Durchzuführende Schritte

vorhandenes SQL-Skript ausführen 1. Wählen Sie ein Skript aus der Liste aus, und wählen Sie die Drucktaste Ausführen.

2. Geben Sie im Dialogfenster Skript ausführen im Feld Ausführen auf System den Namen des SAP-Systems ein, auf dem Sie das Skript ausführen möchten.

3. Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie erneut die Druck­taste Ausführen. Sie gelangen auf die CLP-Ausgabe mit einem Editor in der unteren Hälfte des Bilds, in dem das Ergebnis angezeigt wird.

HinweisStatt der SQL-Skriptpflege können Sie auch den DBA-Einpla­nungskalender verwenden, um ein Skript mit dem Job CLP-Skript auszuführen, wie unter Skripte einplanen [Seite 303] be­schrieben.

9.5 Eingeplante DB2-Aufgaben überwachen

Verwendung

Auf dem Bild Eingeplante DB2-Aufgaben können Sie die Ausführung von Aufgaben, die vom DB2 Admin Task Scheduler eingeplant wurden, und den Status der Datenkollektoren des Datensammlungs-Framework überwachen.

Vorgehensweise

1. Sie können auf das Bild Eingeplante DB2-Aufgaben zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und Jobs Eingeplante DB2-Aufgaben wählen.

2. Im Bereich Auswahl können Sie den Zeitrahmen angeben, der angezeigt werden soll. Standardmäßig werden die Jobs des aktuellen Tages angezeigt.Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 122:

Spalte Beschreibung

Name Name der Aufgabe

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 309

Page 310: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Status Status der Aufgabe

Die folgenden Werte sind möglich:

● RUNNINGDie Aufgabe läuft zurzeit.

● COMPLETEDie Aufgabe wurde abgeschlossen.

● NOTRUNAufgrund eines Fehlers konnte der Scheduler die Prozedur der Aufgabe nicht aufrufen.

● UNKNOWNDie Aufgabe wurde gestartet, aufgrund einer unerwarteten Bedingung konnte der Scheduler jedoch das Ergebnis der Aufgabe nicht aufzeichnen. Dies kann vorkommen, wenn das System abnormal beendet wird oder wenn während der Ausführung der Aufgabe ein Stromausfall auftritt.

Aufruf Anzahl der bisherigen Aufrufe

Startzeit Startzeit der Aufgabe

Wenn der Status RUNNING, COMPLETE oder UNKNOWN ist, gibt dieser Wert die Startzeit der Aufgabe an.

Wenn der Status NOTRUN ist, gibt dieser Wert die Uhrzeit an, zu der die Auf­gabe hätte gestartet werden sollen.

Endezeit Uhrzeit, zu der die Ausführung der Aufgabe beendet wurde

Dieser Wert wird nicht gesetzt, solange der Status RUNNING ist.

Wenn der Status UNKNOWN ist, gibt dieser Wert die Uhrzeit an, zu der der Task Scheduler entdeckt hat, dass die Aufgabe nicht mehr ausgeführt wird, und die Statustabelle entsprechend aktualisiert hat.

Agenten-TID Agenten-Thread-ID der Anwendung, die die Aufgabe ausgeführt hat

SQL-Code Der angezeigte Wert hängt vom Status dieses Felds ab.

Wenn der Status COMPLETE ist, gibt dieser Wert den SQL-Code an, der von dem Aufruf an die Prozedur zurückgegeben wird.

Wenn der Status NOTRUN ist, gibt dieser Wert den SQL-Code des Fehlers an, aufgrund dessen die Augabe nicht ausgeführt werden konnte.

HinweisSolange der Status RUNNING oder UNKNOWN ist, ist dieser Wert nicht ver­fügbar.

SQL-Status SQL-Status, der zu dem SQL-Code gehört

310 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Jobs

Page 311: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Rückgabewert Rückgabewert der aufgerufenen Prozedur

Solange der Status nicht COMPLETE ist, ist dieser Wert nicht verfügbar.

Fehlermeldung vollständiger Meldungstext, der dem SQL-Code entspricht

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsJobs P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 311

Page 312: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

10 Alerts

Verwendung

Das DBA Cockpit ist mit Alerting-Infrastrukturen integriert. Die Alerting-Infrastrukturen stellen sicher, dass Sie durch Alerts benachrichtigt werden, wenn kritische Ereignisse hinsichtlich der Datenbanken auftreten. Alerts werden z.B. ausgelöst, wenn der Plattenplatz zu gering wird, wenn die Datenbank-Performance unter einem bestimmten Schwellenwert liegt oder wenn aktuelle Datenbanksicherungen fehlen.

Verfügbare Alerting-Infrastrukturen

Abhängig von Ihrer Verwendung des DBA Cockpit werden Alerts mithilfe einer der folgenden Alerting-Infrastrukturen generiert:

● End-to-End-Monitoring- und -Alerting-Infrastruktur (MAI) im SAP Solution ManagerDiese Alerting-Infrastruktur wird empfohlen, wenn das DBA Cockpit auf einem SAP-Solution-Manager-System betrieben und für zentrales, entferntes Monitoring Ihrer Systemlandschaft verwendet wird. In diesem Fall können Sie die End-to-End-Monitoring- und Alerting-Infrastruktur (MAI) verwenden, die in SAP-Solution-Manager-Systemen ab Release 7.1 verfügbar ist.

● Alert-Architektur des Computing Center Management System (CCMS)Diese Alerting-Infrastruktur kann verwendet werden, wenn das DBA Cockpit lokal in einem SAP-System betrieben wird und verwendet wird, um die Datenbank des lokalen Systems zu überwachen. In diesem Fall verwendet das DBA Cockpit Daten aus der Alert-Architektur des Computing Center Management System (CCMS) wieder, das in jedem SAP-NetWeaver-basierten System verfügbar ist, um Alerts zu generieren.

Wir empfehlen Ihnen, für ein entferntes Monitoring die MAI im SAP Solution Manager zu verwenden. Aus Kompatibilitätsgründen ist es jedoch auch möglich, das Alert-Monitoring von entfernten Datenbanken mit der CCMS-Infrastruktur statt der MAI im SAP Solution Manager einzurichten. Dieses Monitoring kann für jedes System in der Systemkonfiguration des DBA Cockpit aktiviert werden (siehe Systeme für entferntes Monitoring manuell konfigurieren [Seite 39]). Da das entfernte Monitoring mit dem CCMS über dieselben Funktionen wie das lokale Monitoring mit dem CCMS verfügt, wird es hier nicht detaillerter beschrieben.

HinweisDie Verfügbarkeit der MAI im SAP Solution Manager hängt von Ihrer Support-Lizenz ab.

Weitere Informationen

● Alerting im SAP Solution Manager [Seite 313]● Alerting in einem lokalen DBA Cockpit mit dem CCMS [Seite 316]

312 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 313: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

10.1 Alerting im SAP Solution Manager

Verwendung

Wenn das DBA Cockpit in einem SAP-Solution-Manager-System betrieben wird und verwendet wird, um die Systemlandschaft zentral zu überwachen, können Sie die End-to-End-Monitoring- und -Alerting-Infrastruktur (MAI) verwenden. Die MAI ist in SAP-Solution-Manager-Systemen ab Release 7.1 verfügbar; die Verfügbarkeit der MAI hängt auch von Ihrer Support-Lizenz ab. Wenn die MAI verfügbar ist, können Sie Alert-Bilder und -Funktionen der MAI im SAP Solution Manager verwenden. Die Alert-Bilder im DBA Cockpit sind veraltet und nur für Kunden verfügbar, die das CCMS noch verwenden möchten.

Das DBA Cockpit prüft, ob es in einem SAP-Solution-Manager-System betrieben wird. Wenn dies der Fall ist, wechselt es automatisch von der Alerting-Infrastruktur des CCMS zur MAI des SAP Solution Manager.

AchtungVermeiden Sie den gleichzeitigen Einsatz der MAI im SAP Solution Manager und des Alertings in der CCMS-Infrastruktur, da dies eine höhere Systemlast verursacht. Um zu überprüfen, ob das Alerting im CCMS für ein System deaktiviert ist, rufen Sie das Bild Systemkonfiguration auf. Wenn Sie einen Systemkonfigurationseintrag auswählen und Ändern wählen, muss das Ankreuzfeld Alert-Daten sammeln entmarkiert sein.

Funktionsumfang

Alerts im DBA Cockpit auf Basis der MAI

Wenn die MAI eingerichtet ist, basieren die Ampeln in der Systemauswahl des Web-Browser-basierten DBA Cockpit auf Alert-Ergebnissen aus der MAI, nicht aus dem CCMS. Im Dashboard des DBA Cockpit sind einige Metriken mit Ampeln hervorgehoben, die ebenfalls auf Alert-Ergebnissen aus der MAI basieren. Wenn das Alerting im CCMS nicht eingerichtet ist (wie empfohlen), sind die Alert-Bilder im DBA Cockpit ausgegraut und nicht verfügbar. Verwenden Sie stattdessen die Alert-Bilder im SAP Solution Manager.

Verfügbare Alert-Funktionen im SAP Solution Manager

Zu den Funktionen für das Monitoring und die Behandlung von Alerts im SAP Solution Manager gehören

● das Bild System-Monitoring, das eine Übersicht des Systems mit einer direkten Navigation zu den relevanten Alerts anzeigt

● der Alert-Eingang im technischen Monitoring

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 313

Page 314: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Mit den Monitoring- und Alerting-Werkzeugen im SAP Solution Manager können Sie auch von einem Alert zum entsprechenden Bild im DBA Cockpit navigieren, um eine detaillierte Analyse des zugrunde liegenden Problems durchzuführen:

Abbildung 20: Datenbank-Monitoring und Alert-Funktionen im SAP Solution Manager

Die Verwendung der MAI im SAP Solution Manager hat die folgenden Vorteile:

● Durch die Gruppierung und Priorisierung von Metriken und Alerts verhindert die Monitoring- und Alerting-Infrastruktur, dass System- und Datenbankadministratoren von Alerts überhäuft werden.

● Von einem SAP-Solution-Manager-System aus können Sie Alerts für eine Systemlandschaft zentral überwachen.

● Für eine Massenkonfiguration der überwachten Systeme können Sie verfügbare Vorlagen für das Monitoring und Alerting wiederverwenden.

● Sie können die integrierten Reporting-Funktionen des SAP Solution Manager verwenden.● Der Landschaftsstatus wird in einer grafischen Übersicht angezeigt.

Weitere Informationen

Alerts im SAP Solution Manager anzeigen und verwalten [Seite 315]

314 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 315: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

10.1.1 Alerting im SAP Solution Manager einrichten

Um die End-to-End-Monitoring- und Alerting-Infrastruktur für Datenbanken einzurichten, verwenden Sie die Standardeinrichtung für den SAP Solution Manager. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbank-Monitoring and Alerting im SAP Solution Manager einrichten [Seite 37] und Architekturübersicht: End-to-End-Monitoring und -Alerting im SAP Solution Manager und im DBA Cockpit [Seite 35].

10.1.2 Alerts im SAP Solution Manager anzeigen und verwalten

Verwendung

Wenn Sie die End-to-End-Monitoring- und -Alerting-Infrastruktur im SAP Solution Manager verwenden, sind direkt in der DBA-Cockpit-Transaktion keine speziellen Bilder für das End-to-End-Alerting verfügbar. Verwenden Sie stattdessen die Alert-Funktionen und Alert-Bilder des SAP Solution Manager.

HinweisDie Alert-Bilder im DBA Cockpit sind veraltet und nur für Kunden verfügbar, die das CCMS noch verwenden möchten.

Vorgehensweise

Alerts im System-Monitoring anzeigen

1. Um das System-Monitoring im SAP Solution Manager aufzurufen, rufen Sie das Work Center über die Transaktion SOLMAN_WORKCENTER auf.

2. Wählen Sie die Registerkarte Technisches Monitoring und anschließend System-Monitoring.Auf dem Bild System-Monitoring wird eine Übersicht über die Status Ihrer Systeme angezeigt, von der aus Sie direkt zu Details und zu den relevanten Alerts navigieren können.

Auf den Alert-Eingang im technischen Monitoring zugreifen

1. Um direkt auf den Alert-Eingang zuzugreifen, rufen Sie das Work Center des SAP-Solution-Manager-Systems über die Transaktion SOLMAN_WORKCENTER auf.

2. Wählen Sie die Registerkarte Technisches Monitoring und anschließend Alert-Eingang.

Weitere Informationen

Weitere Informationen darüber, wie Sie Alerts verwalten und den Alert-Eingang im SAP Solution Manager verwenden, finden Sie in der SAP-Bibliothek für den SAP Solution Manager im SAP Help Portal unter http://

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 315

Page 316: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

help.sap.com/solutionmanager <SAP-Solution-Manager-Release> Application Help SAP Library Deutsch (German) Technischer Betrieb Technisches Monitoring und Alerting .

10.2 Alerting in einem lokalen DBA Cockpit mit dem CCMS

Verwendung

Die Monitoring-Architektur des Computing Center Management System (CCMS) überwacht zentral alle IT-Umgebungen einschließlich SAP-Systemen und Datenbanken. Das CCMS ist Teil des SAP-NetWeaver-Systems und beinhaltet auch vorkonfigurierte Datenbank-Monitoring-Inhalte als Teil des CCMS-Alert-Monitors.

Der Datenbankmonitor im CCMS überprüft Snapshot-Daten und die Datenbank-Historiedatei. Wenn eine kritische Situation wie z.B. eine Schwellenwertüberschreitung gefunden wird, werden Alerts ausgelöst, damit Sie Probleme frühzeitig erkennen und beheben können.

Integration

Der Datenbankmonitor und die Alerting-Infrastruktur des CCMS können zusammen mit einem DBA Cockpit, das auf demselben System läuft, verwendet werden.

Abbildung 21: Alerting im CCMS und im DBA Cockpit

Die vom Alert-Monitor im CCMS ausgelösten Alerts werden automatisch vom DBA Cockpit übernommen und auf den Alert-Bildern des DBA Cockpit angezeigt. Im CCMS können Sie Details zum Monitoring und zum Alerting auch über den Standard-Alert-Monitor des CCMS anzeigen. Der Alert-Monitor bietet detailliertere Informationen zu Alerts als das DBA Cockpit. Im Alert-Monitor des CCMS können Sie zu den entsprechenden Analysewerkzeugen für jeden Alert-Typ navigieren. Das CCMS navigiert dann zu den entsprechenden

316 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 317: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Datenbank-Analysebildern des DBA Cockpit, auf denen Sie mit der detaillierten Analyse des Datenbankproblems fortfahren können.

Weitere Informationen über die Integration der Datenbank-Systemüberwachung im CCMS und im DBA Cockpit finden Sie unter Datenbank-Alerts im CCMS und im DBA Cockpit: Gesamte Architektur und Einrichtung [Seite 318].

Funktionsumfang

Alert-Monitoring im CCMS

Der Alert-Monitor im CCMS bietet Ihnen die folgenden Funktionen:

● Alert-BaumstrukturAlle Fehler generieren Alerts, die in einer Baumstruktur angezeigt werden.

● Alert-StatusDie Alerts enthalten ein Statuskennzeichen mit einer Farbe und einem Zahlenwert. Dabei steht Gelb für eine Warnung, Rot für ein Problem und der Zahlenwert für den Schweregrad des gemeldeten Fehlers. In der Baumstruktur werden die schwersten Alerts in der Anzeigehierarchie nach oben gegeben. Bei einem Baumknoten ohne angezeigten Alert liegt im gesamten darunterliegenden Zweig kein Fehler vor. Weitere Informationen über Datenbank-Alerts finden Sie unter Datenbank-Alerts im Alert-Monitor anzeigen [Seite 321].

● Zuordnung der Analyse- und AutoreaktionsmethodenDen Alerts können Sie Analyse- und Autoreaktionsmethoden zuordnen, die zur schnelleren Bearbeitung des Fehlers beitragen. Wenn Sie auf einen Alert doppelklicken, startet die Monitoring-Architektur die zugeordnete Analysemethode (wie z.B. das DBA Cockpit). Anders als eine Analysemethode startet eine Autoreaktionsmethode automatisch, sobald der Alert auftritt. Dies beinhaltet z.B. das Versenden einer E-Mail an die Datenbankadministration.

Alert-Monitoring im DBA Cockpit

Der Alert-Monitor im DBA Cockpit bietet Ihnen Folgendes:

● eine Übersicht der Alerts, die in einer Baumstruktur angezeigt werden (siehe auch Datenbank-Alerts im Alert-Monitor anzeigen [Seite 321])

● eine Möglichkeit zur Suche und Anzeige von Alerts für einen bestimten Zeitraum im Alert-Meldungsprotokoll (siehe auch Alerts im Alert-Meldungsprotokoll anzeigen [Seite 322])

Kategorien für das Datenbank-Monitoring

Die folgenden Informationskategorien werden überwacht:

● Plattenplatz der Tablespaces und Dateisysteme, die für das Datenbanksystem erforderlich sind● Performance-Indikatoren wie z.B.:

○ Zugriffsverhalten der Datenbankpuffer○ Sperrverhalten der Anwendung, Monitoring von Deadlock-Situationen und Sperreskalationen

● Verfügbarkeit von Sicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen:○ letzte verfügbare Sicherung○ Verfügbarkeit der Log-Dateien, die erforderlich sind, um mit der letzten verfügbaren Sicherung den

aktuellen Zustand der Datenbank zurückzuladen● Konfigurationsparameter

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 317

Page 318: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● Verfügbarkeitsdaten von Tablespaces und Containern

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, den Alert-Monitor täglich auf Informationen zur Datenbank-Systemüberwachung zu prüfen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über das CCMS und den Alert-Monitor im CCMS finden Sie in der SAP-Bibliothek für SAP NetWeaver im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/nw <SAP-NetWeaver-Release> . Suchen Sie nach den Schlagwörtern Monitoring im CCMS und Alert-Monitor.

Weitere Informationen über das CCMS in SAP NetWeaver 7.3 mit z.B. Enhancement Package 1 finden Sie in der SAP-Bibliothek für SAP NetWeaver im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/nw731 Application Help

SAP Library Deutsch (German) SAP-NetWeaver-Bibliothek: Funktionsorientierte Sicht Solution Life Cycle Management Solution Monitoring Monitoring im CCMS Alert-Monitor .

10.2.1 Datenbank-Alerts im CCMS und im DBA Cockpit: Gesamte Architektur und Einrichtung

Die Datenbankmonitore im CCMS werden von einem Startwerkzeug beim Start einer SAP-NetWeaver-Instanz automatisch generiert. Die automatische Einrichtung beinhaltet Folgendes:

● Monitoring-Attribute wie z.B. der Status, die Performance oder die Verfügbarkeit (Überwachungssignal) der Datenbank

● Datensammlungsmethoden, die den Monitoring-Attributen zugeordnet sind und definieren, wie Informationen über die Datenbank gesammelt und dann an die Monitoring-Infrastruktur des CCMS übertragen werden

● Analysemethoden, mit deren Hilfe Sie eine detaillierte Analyse von Fehlersituationen in den entsprechenden Transaktionen durchführen können, indem Sie im Alert-Baum auf den Alert doppelklickenBeim Monitoring einer Datenbank navigiert die Monitoring-Architektur zum entsprechenden Bild im DBA Cockpit, auf dem Sie eine detaillierte Analyse des Fehlers, der den Alert ausgelöst hat, durchführen können.

● Autoreaktionsmethoden, die automatisch gestartet werden, wenn ein Alert ausgelöst wirdEs gibt verschiedene vordefinierte Autoreaktionsmethoden in der CCMS-Monitoring-Architektur, die Sie als automatische Reaktion auf einen Alert auswählen können, wie z.B. Benachrichtigungen per E-Mail.

Das Startwerkzeug berücksichtigt alle Datenbanken, für die in der Systemkonfiguration des DBA Cockpit die Option Alert-Daten sammeln aktiviert ist. Das Startwerkzeug analysiert automatisch die Datenbankkonfiguration und das Layout des SAP-Systems und passt den Datenbankmonitor entsprechend an.

318 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 319: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abbildung 22: Monitoring und Alert-Wesen im CCMS und im DBA Cockpit: Architektur und Integration

Weitere Informationen darüber, wie Sie Alerts im DBA Cockpit und im CCMS anzeigen, finden Sie unter Datenbank-Alerts im Alert-Monitor anzeigen [Seite 321] und Alerts im Alert-Meldungsprotokoll anzeigen [Seite 322].

10.2.2 Datenbank-Alerts im CCMS und im DBA Cockpit einrichten

Verwendung

Die Alert-Infrastruktur im CCMS wird für Datenbanken größtenteils automatisch eingerichtet (siehe Datenbank-Alerts im CCMS und im DBA Cockpit: Gesamte Architektur und Einrichtung [Seite 318]). Es gibt jedoch zwei Einstellungen, die Sie manuell durchführen müssen:

● Konfiguration der Autoreaktionsmethoden wie z.B. die Konfiguration der Benachrichtigung per E-Mail im Falle eines AlertsDie zentrale, automatische Benachrichtigungsfunktion informiert Sie per E-Mail, wenn ein Alert aufgetreten ist. Wenn Sie im Falle eines Alerts sofort benachrichtigt werden möchten, müssen Sie sich selbst als Empfänger von durch diese Funktion generierten Mails angeben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 319

Page 320: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● Aktivierung des Hintergrund-Dispatching

HinweisWenn Sie das Hintergrund-Dispatching nicht aktivieren, wird das System gar nicht überwacht.

AchtungÄndern Sie die vorkonfigurierten Prüfkategorien und Prüfparameter der DB2-Datenbank-Systemüberwachung nicht. Eine Änderung des vorkonfigurierten Datenbank-Monitoring wird nicht empfohlen und sollte nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit dem SAP-Support vorgenommen werden (siehe Alert-Konfiguration anzeigen und ändern (optional) [Seite 323]).

Vorgehensweise

Automatische Benachrichtigung per E-Mail aktivieren

1. Rufen Sie die Transaktion RZ21 auf.Sie gelangen auf das Bild Monitoring: Eigenschaften und Methoden.

2. Wählen Sie Methodendefinition und dann Übersicht anzeigen.3. Blättern Sie durch die Liste bis zu CCMS_OnAlert_Email.

4. Markieren Sie diesen Eintrag, und wählen Sie Liste Markierte Einträge Bearbeiten oder in der Anwendungsfunktionsleiste Daten bearbeiten.Sie gelangen auf das Bild Monitoring: Methoden.

5. Wählen Sie Parameter.

6. Wählen Sie Methodendefinition Anzeigen <-> Ändern oder in der Anwendungsfunktionsleiste Anzeigen <-> Ändern.

7. Geben Sie in der Zeile SENDER in der Spalte Parameterwert einen gültigen Benutzer für Ihr SAP-System ein.

8. Geben Sie in der Zeile RECIPIENT in der Spalte Parameterwert einen gültigen Benutzer für Ihr SAP-System ein, der im Falle eines Alerts benachrichtigt wird.

9. Sichern Sie Ihre Änderungen.

Hintergrund-Dispatching aktivieren

1. Rufen Sie die Transaktion RZ21 auf.

2. Wählen Sie Techn.Infrastruktur Lokale Methodenausführung Hintergrund-Dispatching aktivieren .

320 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 321: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

10.2.3 Datenbank-Alerts im Alert-Monitor anzeigen

Vorgehensweise

Um Informationen zu Alerts anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen:

● Um eine Übersicht der Alert-Situationen anzuzeigen, rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Alerts Alert-Monitor .Sie gelangen auf das Bild Alert-Monitor mit dem Alert-Baum mit den aktuellen Meldungen. Um das ganze Meldungsprotokoll für einen Alert anzuzeigen, doppelklicken Sie auf die Drucktaste Details, die hinter der Meldungsspalte angezeigt wird.

● Um eine detaillierte Analyse zu starten, rufen Sie die Transaktion RZ20 auf und wählen Sie SAP CCMS Monitor Templates Database DB2 Universal Database for NT/UNIX in der Baumstruktur CCMS-Monitorsammlungen.

HinweisWenn Sie die Transaktion RZ20 für entfernte Datenbanksysteme verwenden möchten, wählen Sie

SAP CCMS Monitor Templates Remote Databases DB2 for Linux, UNIX, Windows .

Ergebnis

Im Alert-Monitorbaum angezeigte Daten

Unabhängig von der gewählten Anzeigevariante werden Informationen zu Folgendem angezeigt:

● Connection <Datenbankname>● Space management● Performance● Backup/restore● SAP consistency● Health

Die überprüften Parameter werden abhängig vom Meldungstyp in den folgenden Farben angezeigt:

Tabelle 123:

Meldungstyp Farbe

Information grün

Warnung gelb

Fehler rot

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 321

Page 322: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisWenn bei einer Prüfung eine Warnung oder ein Fehler ausgegeben wurde, wird neben dem Parameter zusätzlich ein Kurztext angezeigt.

10.2.4 Alerts im Alert-Meldungsprotokoll anzeigen

Vorgehensweise

1. Um auf eine Übersicht der Ergebnisse der Systemüberwachung und der Alerts zuzugreifen, rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Alerts Alert-Meldungsprotokoll .

Sie gelangen auf das Bild Alert-Meldungsprotokoll.2. Um die Anzeige auf bestimmte Fehlergrade oder Prüfkategorien zu beschränken, verwenden Sie die

Listenfelder im Bereich Aktuelle Auswahl. Die Felder Objekt und Attribut ermöglichen Ihnen eine Einschränkung auf einzelne Attribute. Außerdem können Sie einen Zeitraum angeben, für den die Meldungen angezeigt werden.

Standardmäßig werden die Meldungen der letzten sieben Tage angezeigt. In der Übersicht werden nur die wichtigsten Daten angezeigt. Die Ergebnisse werden als Hinweise, Warnungen oder Fehler angezeigt und sind standardmäßig nach dem Protokolldatum geordnet.

3. Um detailliertere Informationen anzuzeigen, markieren Sie eine Alert-Meldung.

Sie gelangen auf das Bild Details zur Alert-Meldung, auf dem Folgendes angezeigt wird:

○ Details zur Alert-Meldungvollständige Bezeichnung des Attributs, wie sie im Alert-Monitorbaum angezeigt wird

○ Protokollierte DatenInformationen zur Alert-Meldung, z.B. Fehlertyp, gemeldeter Wert sowie Datum und Uhrzeit, zu der der Fehler aufgetreten ist

○ BeschreibungBeschreibung, um welchen Fehlertyp es sich handelt und welcher Wert oder Parameter überwacht wird

10.2.5 Meldungen im Alert-Meldungsprotokoll löschen

1. Rufen Sie das DBA Cockpit auf und wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit AlertsAlert-Meldungsprotokoll .

2. Um Alert-Meldungen zu löschen, markieren Sie in der Liste die Einträge und wählen Sie die Drucktaste Löschen.

322 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 323: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

AchtungUm zu vermeiden, dass die Protokolltabelle zu groß wird, laufen automatische Bereinigungsprogramme, die Einträge löschen, die älter als 30 Tage sind.

10.2.6 Alert-Konfiguration anzeigen und ändern (optional)

Verwendung

Mit dem DBA Cockpit können Sie die gesamte datenbankspezifische Alert-Konfiguration anzeigen. Außerdem können Sie einen Teil der Alert-Konfigurationseinstellungen ändern. Beachten Sie, dass die DB2-Datenbank-Systemüberwachung über vorkonfigurierte Prüfkategorien und Prüfparameter verfügt.

AchtungNur erfahrene Benutzer sollten Änderungen an der Alert-Konfiguration vornehmen, und dies nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit dem SAP-Support. Wir empfehlen Ihnen, die vordefinierte Alert-Konfiguration nicht zu ändern, da diese für das Datenbank-Monitoring und das Alert-Wesen optimiert ist. Wenn Sie die Alert-Konfiguration ändern möchten, kontaktieren Sie zuerst den SAP-Support.

Vorgehensweise

Details zur Alert-Konfiguration anzeigen

Sie können auf Informationen zur Alert-Konfiguration zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Alerts Alert-Konfiguration wählen. Sie gelangen auf das Bild Alert-Konfiguration.

Auf diesem Bild können Sie Details zur Alert-Konfiguration anzeigen und Konfigurationsoptionen mithilfe der Listenfelder im Bereich Auswahl auswählen. Zusätzlich können Sie einen Alert-Konfigurationseintrag aktivieren oder deaktivieren, indem Sie in der Spalte Aktiv das Ankreuzfeld markieren oder entmarkieren.

AchtungWenn Sie einen Alert-Konfigurationseintrag deaktivieren, erhalten Sie zu den jeweiligen Alerts keine Benachrichtigung mehr.

Details zur Konfiguration eines Alerts anzeigen

Um weitere Informationen zu einem Alert-Konfigurationseintrag anzuzeigen, markieren Sie in der Liste einen Eintrag. Der Bereich Details zur Alert-Konfiguration mit den folgenden Registerkarten wird angezeigt:

● Allgemein (RZ21)● Administration● Schwellenwerte

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 323

Page 324: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Allgemein (RZ21)

Diese Registerkarte zeigt aus Gründen der Vollständigkeit die Einplanungsdaten aus der allgemeinen Alert-Monitorkonfiguration an. Sie können die Werte auf dieser Registerkarte nicht ändern. Für Änderungen müssen Sie die allgemeine Pflegefunktion (Transaktion RZ21) im Alert-Monitor verwenden.

Administration

Diese Registerkarite zeigt den Benutzer, das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderungen an.

Schwellenwerte

Diese Registerkarte zeigt die Schwellenwertstatus einer Alert-Konfiguration wie folgt an:

● FehlerbedingungWenn der Fehler nicht behoben wird, ist der ordnungsgemäße Betrieb gefährdet.

● Warnungeingeschränkter Betrieb, z.B. mit verringerter Performance

● Normalzustand

Jede Bedingung wird durch einen Vergleichsoperator, einen Vergleichswert und die Maßeinheit für diesen Wert beschrieben.

AchtungSie können diese Schwellenwerte auch ändern. Änderungen sollten nur von erfahrenen Benutzern und nach Rücksprache mit dem SAP-Support vorgenommen werden.

Alert-Bedingungen auf der Registerkarte Schwellenwerte ändern

1. Um die Alert-Bedingungen der Schwellenwertstatus in der Alert-Konfiguration zu ändern, wählen Sie die Registerkarte Schwellenwerte.

2. Wählen Sie die Drucktaste Bearbeiten.Sie gelangen auf das Dialogfenster Details zur Alert-Konfiguration.

3. Pflegen Sie die Konfigurationswerte, entsprechend derer das System überwacht wird, wie folgt:○ Vergleichsoperatoren

Sie können angeben, wie der definierte Vergleichswert mit dem aktuellen Wert verglichen werden soll. Zusätzlich zu den Vergleichsoperatoren können Sie eingeben, ob ein Wert innerhalb oder außerhalb eines Wertebereichs liegen soll. Die beiden Werte müssen durch einen Doppelpunkt ( : ) getrennt werden. Sie können auch angeben, ob diskrete Werte in einer Menge von expliziten Werten liegen. Solche Werte müssen durch Strichpunkte ( ; ) getrennt werden.

○ VergleichswertSie können abhängig vom Operator einen Wert, eine Werteliste oder einen Wertebereich angeben. Dieser Wert wird später mit dem aktuell gemessenen Wert verglichen.

○ Einheit des VergleichswertsSie können die Einheit des Vergleichswerts angeben. Dies ist wichtig, um Zeitangaben, die intern normalerweise in Sekunden berechnet werden, richtig umzurechnen, bevor der Vergleich durchgeführt wird.

324 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Alerts

Page 325: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisSie müssen keine Werte für alle Betriebszustände eingeben. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass die Summe der Vergleichswerte alle möglichen Werte abdeckt. Ist dies nicht der Fall, wird ein spezieller Alert mit folgender Meldung ausgelöst:

Für den gemeldeten Wert existiert kein Konfigurationseintrag

4. Sichern Sie Ihre Angaben.Die Änderungen werden sofort wirksam.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAlerts P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 325

Page 326: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

11 Diagnose

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über die wichtigsten Aufgabenbereiche, die unter Diagnose verfügbar sind.

11.1 Diagnose: Audit-Log anzeigen

Verwendung

Auf dem Bild Audit-Log können Sie Änderungen an der Datenbank, die im DBA Cockpit vorgenommen wurden, Änderungen an der DBA-Cockpit-Systemkonfiguration und Änderungen an der Monitoring-Einstellung verfolgen. Änderungen, die von außen her vorgenommen wurden (z.B. über native Datenbankbefehle), werden hier nicht angezeigt.

Vorgehensweise

Sie können auf das Bild Audit-Log zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI) Diagnose Audit-Logwählen.

Sie gelangen auf das Bild Audit-Log mit den folgenden Informationen:

Tabelle 124:

Feld Beschreibung

Datum Startdatum der Aktion

Uhrzeit Startzeit der Aktion

System Zielsystem, auf dem die Aktion durchgeführt wurde

Aktion Art der Aktion (Name der Aktion im DBA Cockpit)

Befehl Art des Befehls (z.B. ADD, DELETE oder EDIT)

Objekt Name des modifizierten Objekts (z.B. Datenbank- oder Table­space-Name)

Benutzer Name des SAP-Benutzers, der die Aktion durchgeführt hat

326 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 327: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Von System System, von dem aus die Aktion durchgeführt wurde

Im Bereich Auswahl können Sie den Zeitrahmen angeben, für den Sie Daten anzeigen möchten.

Standardmäßig werden die Audit-Logs der aktuellen Woche angezeigt.

11.2 Diagnose: Fehlende Tabellen und Indizes

HinweisDiese Funktion ist nur für Systeme verfügbar, in denen Sie das DBA Cockpit lokal aufgerufen haben, oder für ABAP-Systeme, für die eine zusätzliche RFC-Verbindung zugeordnet wurde.

Sie können herausfinden, ob in der Datenbank oder im ABAP Dictionary Tabellen oder Indizes fehlen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Diagnose Fehlende Tabellen und Indizes wählen.

Die Ergebnisse der letzten Konsistenzprüfung werden in einer Baumstruktur angezeigt, die in die folgenden Abschnitte unterteilt ist:

Tabelle 125:

Abschnitt Beschreibung

Auf der Datenbank fehlende Objekte Objekte, die im ABAP Dictionary definiert sind, in der Datenbank je­doch nicht gefunden wurden

Im ABAP Dictionary unbekannte ObjekteObjekte, die in der Datenbank gefunden wurden, im ABAP Dictionary jedoch nicht definiert sind

Inkonsistente Objekte Hier werden die Ergebnisse des detailierten Vergleichs zwischen ABAP Dictionary und Datenbank angezeigt.

Sonstige Prüfungen Hier werden verschiedene Prüfungen durchgeführt:

● Es wird geprüft, ob der Primärindex von Tabellen, die im ABAP Dictionary definiert sind, auf der Datenbank eindeutig angelegt wurde.

● Es werden Objekte in SAP-Systemtabellen geprüft, die aus tech­nischen Gründen überhaupt nicht oder nicht vollständig im ABAP Dictionary beschrieben werden können.

● Wenn für diese Objekte Inkonsistenzen gefunden werden, wer­den sie ebenfalls hier angezeigt. Außerdem werden Zusatzinfor­mationen über die Art der Inkonsistenz angezeigt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 327

Page 328: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Abschnitt Beschreibung

Optionale Indizes Diskrepanz zwischen ABAP Dictionary und Datenbank hinsichtlich Sekundärindizes

Die Konsistenzprüfung wird automatisch einmal am Tag als Teil des Standardhintergrundjobs SAP_COLLECTOR_FOR_PERFMONITOR ausgeführt. Wenn Sie genaue und aktuelle Prüfergebnisse benötigen, wählen Sie die Drucktaste Aktualisieren.

11.3 EXPLAIN-FunktionMit der EXPLAIN-Funktion können Sie die Zugriffspläne von SELECT-, INSERT-, UPDATE- oder DELETE-Anweisungen überprüfen. Sie ist auf der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche und auf der SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit verfügbar:

EXPLAIN-Funktion (SAP-GUI-basierte Version) [Seite 330]

EXPLAIN-Funktion (Web-Browser-basierte Version) [Seite 328]

11.3.1 EXPLAIN-Funktion (Web-Browser-basierte Version)Mit der Web-Browser-basierten EXPLAIN-Funktion können Sie die Zugriffspläne aller SELECT-, INSERT-, UPDATE- oder DELETE-Anweisungen überprüfen.

Auf die Web-Browser-basierte Version der EXPLAIN-Funktion können Sie wie folgt zugreifen:

● Wählen Sie im Navigationsrahmen der SAP-GUI-basierten Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit Diagnose EXPLAIN für Zugriffsplan .

Sie gelangen auf einen Web-Browser mit dem Bild EXPLAIN für Zugriffsplan. Geben Sie eine SQL-Anweisung ein, und wählen Sie die Drucktaste EXPLAIN.

● Wählen Sie in der Favoritenliste der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche EXPLAIN für Zugriffsplan.

● Wählen Sie im datenbankspezifischen Bereich der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche Performance Anwendungen . Doppelklicken Sie auf eine Anwendung, und wählen Sie die

Registerkarte Anweisungstext. Wenn eine Anweisung angezeigt wird, wählen Sie die Drucktaste EXPLAIN, um den Zugriffsplan anzuzeigen.Weitere Informationen finden Sie unter Details zur Anwendung: Anweisungstext [Seite 439].

● Wählen Sie im datenbankspezifischen Bereich der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche Performance SQL-Cache . Markieren Sie in der Liste eine Anweisung, und wählen Sie die Drucktaste

EXPLAIN.Weitere Informationen finden Sie unter Performance: SQL-Cache [Seite 112].

HinweisDie Anweisungen können optionale Kommentare enthalten, wie z.B. --OPTLEVEL( <optlevel> ) --QUERY_DEGREE(< query_degree> --LOCATION( <report> , <position> ). Wenn keine

328 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 329: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Kommentare angegeben sind, wird der EXPLAIN für die Anweisungen mit dem Vorschlagswert <optlevel> und dem Vorschlagswert <query_degree> für den Workprozess durchgeführt.

Wenn der EXPLAIN für eine Anweisung erfolgreich durchgeführt wurde, werden auf den folgenden Registerkarten Informationen zum SQL-Anweisungstext angezeigt:

Tabelle 126:

Registerkarte Beschreibung

Original Statement zeigt die ursprüngliche SQL-Anweisung an

Optimized Statement zeigt die SQL-Anweisung an, die vom DB2-Optimierer neu geschrie­ben wurde

Access Plan zeigt den Zugriffsplan an, der vom DB2-Optimierer generiert wurde

EXPLAIN Snapshot zeigt die Ausgabe des EXPLAIN-Snapshot an

HinweisDie Registerkarte EXPLAIN Snapshot ist nur verfügbar, wenn die überwachte Datenbank DB2 V9.5 for Linux, UNIX, and Windows oder höher ist.

Zugriffsplan verwenden

Der Zugriffsplan zeigt alle Datenbankoperationen an, die durchgeführt werden, wenn die Anweisung ausgeführt wird. Er wird als grafischer Baum angezeigt. Jeder Knoten in diesem Baum stellt einen Operator des Zugriffsplans dar.

Sie können die folgenden Aktionen durchführen:

● Details zu einem Operator anzeigen oder verbergen, indem Sie auf dem jeweiligen Knoten die Ikone Open Node oder Close Node wählen

● Teilbäume expandieren oder komprimieren, indem Sie die Ikone Show Child Node oder Hide Child Node wählen

● Details zur Operation anzeigen, indem Sie im grafischen Baum auf einen Operator doppelklickenGlobale Details zu einem Operator werden auf den folgenden Registerkarten angezeigt:○ General

zeigt globale Details zum Zugriffsplan an○ Operator <Name des Operators>

zeigt Details zum ausgewählten Operator an○ Catalog Information (Optional)

zeigt Details zum jeweiligen Katalogobjekt des ausgewählten Operators an○ Predicates (Optional)

zeigt Filterprädikate für den ausgewählten Operator an● in einer komplexen Anweisung nach Operatoren suchen, indem Sie die Drucktaste Find wählen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 329

Page 330: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

● ein separates Navigationsfenster für komplexe Zugriffspläne öffnen, indem Sie die Drucktaste Navigate wählen

● die Grafik ausdrucken, indem Sie die Drucktaste Print wählen● die Grafik vor dem Druck konfigurieren, indem Sie die Drucktaste Standard Graph oder Detailed Graph

wählen● alle Operatoren anzeigen oder verbergen, indem Sie Expand oder Collapse wählen● globale Details zum Zugriffsplan anzeigen, indem Sie die Drucktaste Toggle wählen● Informationen zur verwendeten JNet-Version anzeigen (wird eventuell vom SAP Support benötigt), indem

Sie die Drucktaste About wählen

HinweisFür jeden im Zugriffsplan verwendeten Index wird die Anzahl der Schlüsselspalten angezeigt, die tatsächlich innerhalb des Zugriffsplans verwendet wurden. Im entsprechenden Quick-Info-Text werden auch die verwendeten Indexfeldnamen angezeigt.

Volatile Tabellen und Indizes volatiler Tabellen werden zusätzlich mit VOLATILE gekennzeichnet. Um die SQL-Anweisung zu ändern und einen erneuten EXPLAIN durchzuführen, wählen Sie Edit Statement.

Konfiguration des DB2-Optimierers ändern

Wenn Sie die DB2-Optimiererparameter ändern möchten, wählen Sie die Drucktaste Optimizer. Mit dieser Funktion können Sie für alle Tabellen, auf die in der Abfrage Bezug genommen wird, die Kennzeichen OPTIMIZER LEVEL, QUERY DEGREE und VOLATILE ändern. DB2-Experten können außerdem Optimierungsrichtlinien angeben.

Einstellungen der Benutzungsoberfläche

Wenn Sie die Benutzungsoberfläche der Web-Browser-basierten Benutzungsoberfläche ändern möchten, wählen Sie die Drucktaste Settings.

11.3.2 EXPLAIN-Funktion (SAP-GUI-basierte Version)

Verwendung

Mit dieser Funktion können Sie einen EXPLAIN für alle SELECT-, INSERT-, UPDATE- oder DELETE-Anweisungen durchführen.

HinweisDie Anweisungen können optionale Kommentare enthalten, wie z.B. --OPTLEVEL( <optlevel> ) --QUERY_DEGREE(< query_degree> --LOCATION( <report>, <position> ). Wenn keine

330 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 331: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Kommentare angegeben sind, wird der EXPLAIN für die Anweisungen mit dem Vorschlagswert <optlevel> und dem Vorschlagswert <query_degree> für den Workprozess durchgeführt.

Auf EXPLAIN zugreifen

Sie können die EXPLAIN-Funktion wie folgt aufrufen:

● Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie im Navigationsrahmen des DBA Cockpit DiagnoseEXPLAIN . Geben Sie auf dem Bild Diagnose: EXPLAIN manuell eine SQL-Anweisung ein, und wählen Sie EXPLAIN.

● Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie im Navigationsrahmen des DBA Cockpit PerformanceAnwendungen .

● Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie im Navigationsrahmen des DBA Cockpit PerformanceSQL-Cache .

● Rufen Sie das DBA Cockpit auf, und wählen Sie im Navigationsrahmen des DBA Cockpit DiagnoseKumulativer SQL-Trace .

● Rufen Sie die Transaktion ST05, und wählen Sie SQL-Anweisung eingeben. Geben Sie manuell eine SQL-Anweisung ein, und wählen Sie EXPLAIN.Wenn für eine Anweisung kein EXPLAIN durchgeführt werden kann, gelangen Sie auf das Bild Fehler: SQL-Anweisung prüfen mit einer detaillierten Fehlermeldung und der Möglichkeit, die Anweisung zu modifizieren. Um fortzufahren, wählen Sie Erneuter EXPLAIN.

● Rufen Sie die Transaktion ST05 auf, und wählen Sie Trace anzeigen. Markieren Sie eine Anweisung, und wählen Sie EXPLAIN.

Zugriffsplan einer Anweisung anzeigen

Wenn ein EXPLAIN für eine Anweisung erfolgreich durchgeführt wurde, gelangen Sie auf das Bild Ausführungsplan für SQL-Anweisung anzeigen mit Informationen zum SQL-Anweisungstext, zu den Parametern OPTLEVEL und QUERY_DEGREE, die für den EXPLAIN dieser Anweisung verwendet wurden, und zum Zugriffsplan. Wenn die SQL-Anweisung einen Treffer in der Liste der SAP-Optimiererprofile für dieses System findet (siehe SAP-Hinweis 1818503 für weitere Informationen), gelangen Sie auf ein Dialogfenster, über das Sie die EXPLAIN-Funktion mit der bereitgestellten DB2-Optimiererrichtlinie ausführen können.

Der vom DB2-Optimierer generierte Zugriffsplan wird als Baumstruktur angezeigt. Sie enthält alle Datenbankoperationen, die durchgeführt werden, wenn die Anweisung ausgeführt wird.

Die geschätzte Ausführungszeit wird in Timerons (IBM-Zeiteinheit) angezeigt). Alle Operatoren sind nummeriert, wobei mit null begonnen wird. Operatoren können die folgenden Erweiterungen haben:

Tabelle 127:

Erweiterung Beschreibung

[O]/[I] gibt an, ob der Operator als äußerer/innerer Zweig für eine nachfolgende Join-Operation dient

(<Partition>) gibt an, auf welcher Partition diese Operation durchgeführt wurde

Wird nur angezeigt, wenn Sie eine partitionierte Datenbank verwenden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 331

Page 332: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Nicht-volatile Tabellen und Indizes von nicht-volatilen Tabellen werden blau angezeigt. Volatile Tabellen und Indizes von volatilen Tabellen werden orange angezeigt.

Für jeden im Zugriffsplan verwendeten Index wird die Anzahl der Schlüsselspalten, d.h. Indexfelder, die tatsächlich innerhalb des Zugriffsplans verwendet wurden, angezeigt.

Für eine weitere Analyse der angezeigten Informationen stehen Ihnen verschiedene Optionen in der Anwendungsfunktionsleiste zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Optionen [Seite 332].

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die EXPLAIN-Funktion finden Sie im SAP-Hinweis 400938 .

Weitere allgemeine Informationen finden Sie in der IBM-Dokumentation: Administration Guide: Chapter 26, SQL Explain Facility

11.3.2.1 EXPLAIN-Optionen

Auf dem Bild Ausführungsplan für SQL-Anweisung anzeigen sind die folgenden Optionen verfügbar:

Tabelle 128:

Option Beschreibung

Details Wenn in dem Zugriffsplan kein Operator markiert ist, wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialogfenster mit detaillier­ten Informationen zu der Anweisung und jedem Operator angezeigt. Diese Ausgabe ähnelt der des DB2-Befehlszeilen-Werkzeugs db2exfmt.

Wenn Operator Nr. 0 markiert ist, werden lediglich die ur­sprüngliche Anweisung und die optimierte Anweisung in ei­nem separaten Dialogfenster angezeigt.

Wenn ein anderer Operator markiert ist, zeigt das System le­diglich detaillierte Informationen zu dem markierten Opera­tor an.

332 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 333: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Option Beschreibung

Optimizer Der Zugriffsplan kann abhängig von den angegebenen OPTI­MIZER-Parametern unterschiedlich sein. Wenn Sie diese Op­tion wählen, gelangen Sie auf das Dialogfenster Change Query Optimization, wo Sie die Parameter OPTIMIZER LEVEL, QUERY DEGREE und das Kennzeichen VOLATILE für die in dem Zugriffsplan verwendeten Tabellen ändern kön­nen. Um einen EXPLAIN für die Anweisung mit neuen Para­metern durchzuführen, wählen Sie die Drucktaste Explain Again. Eine vorhandene DB2-Optimiererrichtlinie für die An­weisung wird angezeigt. Sie können auswählen, ob Sie die Richtlinie für den EXPLAIN der Anweisung verwenden möch­ten oder nicht, und Sie können die Richtlinie bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 868888.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 333

Page 334: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Option Beschreibung

DB Catalog Mit dieser Option können Sie Systemkataloginformationen zu Tabellen und Indizes anzeigen, die im Zugriffsplan aufge­führt werden. Die folgenden Informationen werden ange­zeigt:

● für eine Tabelle:Ausgewählte Informationen aus der Tabelle SYSCAT.TA­BLES werden angezeigt. Außerdem werden alle Indizes der Tabelle mit ihren Indexspalten angezeigt.

● für einen Index:Ausgewählte Informationen aus der Tabelle SYSCAT.IN­DEXES werden für diesen Index angezeigt. Außerdem werden ausgewählte Informationen aus der Tabelle SYSCAT.COLUMNS für alle Indexspalten angezeigt.Abhängig davon, ob Sie eine Tabelle oder einen Index markiert haben, sind die folgenden Drucktasten verfüg­bar:

● Tablezeigt ausgewählte Informationen aus der Tabelle SYS­CAT.TABLES anAußerdem werden alle Indizes der Tabelle mit ihren In­dexspalten angezeigt.

● Columnszeigt ausgewählte Informationen aus der Tabelle SYS­CAT.COLUMNS für alle Tabellenspalten an

● Indexeszeigt Informationen aus der Tabelle SYSCAT.INDEXES für alle Indizes der Tabelle sowie Informationen aus der Tabelle SYSCAT.COLUMNS für alle Indexspalten an

● Update Statisticsaktualisiert die Katalogstatistiken für die TabelleWenn die Katalogstatistiken erfolgreich aktualisiert wur­den, wird das Feld <Zeitpunkt der Statistiken> grün angezeigt.

334 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 335: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Option Beschreibung

Dictionary Mit dieser Option können Sie die ABAP-Dictionary-Struktur (Definition) einer Tabelle anzeigen, indem Sie die Tabelle im Zugriffsplan markieren. Wenn Sie keine Tabelle im Zugriffs-plan markieren, wird die ABAP-Dictionary-Struktur (Defini-tion) des ersten Dictionary-Objekts der SQL-Anweisung an­gezeigt.

Mit dieser Option können Sie die Struktur von Views anzei­gen, obwohl Views nie im Zugriffsplan erscheinen.

HinweisDiese Funktion ist nicht für Systeme verfügbar, die über eine entfernte Datenbankverbindung überwacht werden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 335

Page 336: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Option Beschreibung

Test Execution Diese Option ist nur in den folgenden Fällen verfügbar:

● Für eine SELECT-Anweisung wird mit der Transaktion ST05 Trace anzeigen ein EXPLAIN durchgeführt, die Pa­rameterwerte für alle Parametermarken der Anweisung werden geliefert und die Operation ist keine PREPARE-Operation.

● Für eine SELECT-Anweisung ohne Parametermarken wird ein EXPLAIN durchgeführt.Wenn Sie die EXPLAIN-Funktion verwenden, wird die eingegebene SQL-Anweisung lediglich vorbereitet und der Zugriffsplan des Optimierers wird wegen der Sys­temkatalogstatistiken ausgewählt. Mithilfe dieser Infor­mationen schätzt der Optimierer die Kosten für die Aus­führung dieser Anweisung.Die geschätzten Kosten entsprechen eventuell jedoch nicht der realen Ausführungszeit. Gründe hierfür kön­nen veraltete Statistiken, ein schlechtes Datenbank-Layout oder Optimiererprobleme sein.Die Option Test Execution misst die reale Ausführungs­zeit und liefert weitere Snapshot-Daten wie z.B. die An­zahl der Zugriffe auf den Buffer Pool und Sortierungen für die markierte Anweisung. Wenn die Anweisung aus­geführt wird, werden die Parametermarken durch die tatsächlichen Parameterwerte ersetzt. Sie gelangen auf ein Dialogfenster, in dem Sie diese Werte ändern kön­nen, um die Abhängigkeit der Ausführungszeit von die­sen Werten zu untersuchen.Die Ergebnisse von verschiedenen Testausführungen derselben Anweisung können unterschiedlich sein, weil z.B. der Buffer Pool bereits Daten enthalten kann, die für die Ausführung erforderlich sind.

HinweisDiese Funktion ist nicht für Systeme verfügbar, die über eine entfernte Datenbankverbindung über­wacht werden.

336 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 337: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Option Beschreibung

Tree Info Die folgenden Zusatzinformationen werden angezeigt oder verborgen:

● num_rowsgeschätzte Anzahl der Zeilen (Ergebnismenge)

● tot_costgeschätzte Gesamtkosten für diese Anweisung

● i/o_costgeschätzte E/A-Kosten der AnweisungDiese Informationen sind auch in den Informationen enthalten, die angezeigt werden, wenn Sie Details wäh­len.

Edit Wenn Sie diese Option wählen, wechselt das System in ein Editorfenster, in dem Sie die markierte SQL-Anweisung mo­difizieren und für diese erneut einen EXPLAIN durchführen können.

Source Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Anweisung den Kommentar LOCATION enthält, z.B., wenn Sie EXPLAIN mit der Transaktion ST05 Trace anzeigen aufrufen.

Die Lokation der Anweisung im ABAP-Quelltext wird in ei­nem separaten Fenster angezeigt.

HinweisDiese Funktion ist nur für Systeme verfügbar, in denen Sie das DBA Cockpit lokal aufgerufen haben, oder für ABAP-Systeme, für die eine zusätzliche RFC-Verbindung zugeordnet wurde.

Collect Wenn Sie diese Option auswählen, gelangen Sie auf ein Dia­logfenster, in dem Sie db2support-Daten für die Anweisung sammeln und herunterladen können.

11.4 Diagnose: Selbstüberwachung

Verwendung

Mithilfe des Bilds Selbstüberwachung können Sie Probleme im Zusammenhang mit der Datenbankkonfiguration und der Monitoring-Einrichtung, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des DBA Cockpit verhindern, erkennen und lösen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 337

Page 338: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

Selbstüberwachung des DBA Cockpit [Seite 65]

Prüfergebnisse der Selbstüberwachung anzeigen [Seite 66]

11.5 Diagnose: Wartesituationen auf Sperren

Verwendung

HinweisDiese Funktion ist nur für die Web-Broswer-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Sie können auf Informationen zu Sperrsituationen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Diagnose Sperrsituationen wählen.

Mit den Informationen auf diesem Bild können Sie

● Wartesituationen auf Sperren, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und vom Event-Monitor für Sperren erfasst wurden, überprüfen. Standardmäßig werden Informationen zu Sperrereignissen vom Datenkollektor Sperrereign. gesammelt.Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

● Wartesituationen auf Sperren überprüfen, die zurzeit auf dem Datenbankserver auftreten

Im Bereich Auswahl können Sie den Zeitrahmen angeben, für den Sie Wartesituationen auf Sperren anzeigen möchten, sowie den Typ der Wartesituation, wie z.B. Wartesituationen auf Sperren, Überschreitungen der Sperrzeit und Wartesituationen auf Sperren mit einer bestimmten Überschreitung der Sperrzeit.

Nachdem Sie Ihre Auswahl übernommen haben, wird die Gesamtzahl der Wartesituationen auf Sperren, die aufgetreten sind und die Sie im Bereich Auswahl ausgewählt haben, im Bereich Zusammenfassung angezeigt.

Für jede Wartesituation auf eine Sperre werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 129:

Spalte Beschreibung

Ereignistyp Typ des Sperrereignisses, der eine Wartesituation auf eine Sperre, eine Überschreitung der Sperrzeit oder ein Deadlock sein kann

Auftreten des Ereignisses gibt an, wann das Sperrereignis zum ersten Mal aufgetreten ist

338 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 339: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Ereignisauflösung gibt an, wann das Sperrereignis aufgelöst wurde

HinweisFür Ereignisse, die noch existieren, wird der Status Noch vorhanden angezeigt.

Beteiligte Agenten Anzahl der Agenten, die an dem Sperrereignis beteiligt sind

Max. Wartezeit maximale Wartezeit der beteiligten Agenten auf eine Sperre

Sperrobjekte Datenbankobjekte, die an dem Sperrkonflikt beteiligt sind

Aktivitäten

Sie können Sie Sperrenkette - oder im Falle eines Deadlocks den Log-Zyklus - eines Ereignisses grafisch anzeigen, indem Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile markieren. Um Details zu den beteiligten Agenten anzuzeigen, markieren Sie in der grafischen Anzeige den entsprechenden Agenten. Sie gelangen auf den Detailbereich Details zum Agenten <Agentennummer> mit allgemeinen Informationen über die Anwendung, für die der Agent arbeitet, der auf die Sperre wartet, und über die Anwendung, für die der Agent arbeitet, der die Sperre hält.

Außerdem werden Informationen zur Aktivität, die zurzeit ausgeführt wird oder die zuletzt von jedem Agenten ausgeführt wurde, angezeigt, wie z.B. der SQL-Anweisungstext und allgemeine Informationen zur SQL-Anweisung (z.B. der Kompilierungsumgebung).

Um den aktuellen Zugriffsplan der Anweisung anzuzeigen, können Sie die Drucktaste EXPLAIN wählen. Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Funktion [Seite 328]. Um den ABAP-Quelltext anzuzeigen, aus dem die SQL-Anweisung ausgeführt wurde, können Sie die Drucktaste Quelltext anzeigen wählen.

HinweisDiese Drucktaste ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Das SAP-System, auf dem die zurzeit überwachte Datenbank läuft, ist ein ABAP-System.● Das SAP-System hat den in SAP-Hinweis 1493490 beschriebenen Mindest-Support-Package-Level.

HinweisWenn der Event-Monitor für Sperren vergangene Aktivitäten oder verschachtelte Aktivitäten für einen bestimmten Agenten erfasst hat, wird die Tabelle Aktivitätshistorie mit Informationen zur Agenten-ID, zur Verschachtelungsstufe und zu der von jedem Agenten ausgeführten SQL-Anweisung angezeigt. Sie können detaillierte Informationen für jede Aktivität anzeigen, indem Sie in der Tabelle Aktivitätshistorie eine Zeile markieren. Die Informationen werden im Detailbereich Details zur Aktivität <Aktivitätsnummer> angezeigt.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 339

Page 340: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

11.6 Diagnose: Wartesituationen auf Sperren und Deadlocks

Das System sucht nach Wartesituationen auf Sperren. Eine Wartesituation auf eine Sperre bedeutet, dass mindestens ein Prozess durch die Sperre auf einem anderen Prozess gesperrt ist. Eine Anforderung wartet auf eine Ressource (eine Datenbanktabelle oder eine Zeile einer Tabelle), die durch einen anderen Benutzer exklusiv gesperrt ist. Das Bild Performance: Wartesituationen auf Sperren und Deadlocks bietet eine Übersicht über die Wartesituationen auf Sperren und Deadlocks in Ihrem System.

HinweisDieses Bild ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar. Verwenden Sie in der Web-Browser-basierten Version des DBA Cockpit das Bild Diagnose Wartesituationen auf Sperren (siehe Diagnose: Wartesituationen auf Sperren [Seite 338]).

Sie können auf das Bild Wartesituationen auf Sperren und Deadlocks zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen der SAP-GUI-basierten Version des DBA Cockpit DiagnoseWartesituationen auf Sperren und Deadlocks wählen.

Alle aufgezeichneten Wartesituationen auf Sperren und Deadlocks werden in einer Baumstruktur angezeigt. Für jede gefundene Wartesituation auf eine Sperre oder Deadlock-Situation wird der Knoten Wartesituation auf Sperre oder Deadlock sowie das Datum und die Uhrzeit, zu der die Wartesituation auf eine Sperre oder die Deadlock-Situation eingetreten ist, angezeigt. Wenn Sie die Unternoten des Knotens Wartesituation auf Sperre oder Deadlock expandieren, wird eine hierarchische Struktur mit den folgenden Informationen angezeigt:

● <Wartesituation auf Sperre oder Deadlock>○ Agent <Agenten-ID> (<Anwendungsname>) wartet auf Agent <Agenten-ID>

○ Client-Prozess-ID: <Prozess-ID>○ Host: <Host>○ Sperragent wartet auf:

Tabelle: <Schema>.<Tabelle>Sperrobjekttyp: <Sperrobjekttyp>Aktueller Sperrmodus: <Sperrmodus>Angeforderter Sperrmodus: <Sperrmodus>

Um die letzte SQL-Anweisung anzuzeigen, die von einem der Agenten ausgeführt wurde, wählen Sie Letzte SQL-Anweisung. Die letzte SQL-Anweisung des jeweiligen Agenten wird im Editorfenster am unteren Ende des Bilds angezeigt.

Tabelle 130:

Baumknoten Beschreibung

<Agenten-ID> Agenten-ID der Anwendung, die darauf wartet, dass die Sperre freige­geben wird

<Anwendungsname> Name der Anwendung, die darauf wartet, dass die Sperre freigegeben wird

<Client-Prozess-ID> Prozess-ID der Anwendung, die die Sperre anfordert

340 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 341: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Baumknoten Beschreibung

<Host> Hostname des Servers, der die Sperre anfordert

Angeforderter Sperrmodus Sperrmodi, die die wartende Anwendung setzen möchte

Folgende Sperrmodi sind möglich:

● IS: Intention Share Lock

● IX: Intention Exclusive Lock

● S: Share Lock

● SIX: Share with Intention Exclusive Lock

● X: Exclusive Lock

● IN: Intent None

● Z: Super Exclusive Lock

● U: Update Lock

● NS: Next Key Share Lock

● NX: Next Key Exclusive Lock

● W: Weak Exclusive Lock

● NW: Next Key Weak Exclusive Lock

Aktueller Sperrmodus Modus der gehaltenen Sperre

Sperrobjekttyp Typ des Objekts, das gesperrt werden soll

Tabelle Tabelle, auf der(en Satz) die Sperre gehalten wird

AchtungWartesituationen auf Sperren werden von DB2 erkannt. Der Datenbankparameter LOCKTIMEOUT gibt an, wie viele Sekunden das System warten muss, bevor es eine Wartesituation auf eine Sperre automatisch auflöst.

Wenn LOCKTIMEOUT auf -1 gesetzt wird, werden Wartesituationen auf Sperren nicht aufgelöst.

AchtungDB2 erkennt Deadlocks automatisch mithilfe des Parameters DLCHKTIME, der den Zeitraum angibt, in dem das System Sperrsituationen oder Deadlocks analysiert.

11.7 Diagnose: SQL-BefehlszeileDieses Bild bietet einen virtuellen DB2-Befehlszeilenprozessor.

Sie können auf das Bild SQL-Befehlszeile zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und DiagnoseSQL-Befehlszeile wählen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 341

Page 342: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn Sie einen SQL-Befehl eingeben, gibt es die folgenden Möglichkeiten für die Ausgabe:

● Auf der Registerkarte Textbasierte Ausgabe wird das Ergebnis in einem Texteditor auf dieselbe Art, wie es vom DB2-Befehlszeilenprozessor geliefert wird, angezeigt.

● Auf der Registerkarte ALV-basierte Ausgabe werden die Ergebnisse in einer ALV-Liste angezeigt. Wenn es mehrere Ergebnismengen gibt, können Sie mit den Drucktasten Nächste Ergebnismenge anzeigen und Vorige Ergebnismenge anzeigen zwischen den entsprechenden ALV-Listen wechseln.

Sie können auch CLP-Befehle ausführen, die von der Stored Procedure ADMIN_CMD unterstützt werden.

11.8 Diagnose: CLP-Befehle

HinweisDiese Funktion ist nur für DB2 V9.1 mit mindestens Fix Pack 7, für DB2 V9.5 mit mindestens Fix Pack 1 und für höhere DB2-Releases verfügbar.

Sie können auf detaillierte Informationen zu CLP-Befehlen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Diagnose CLP-Befehle wählen.

Wenn Sie in der Dropdown-Liste CLP-Befehl einen bestimmten Datenbankbereich auswählen (z.B. Datenbankkonfiguration) und die Drucktaste Auswahl übernehmen wählen, werden die entsprechenden nativen DB2-CLP-Befehle ausgeführt und die native Ausgabe auf dem Bild CLP-Befehle angezeigt.

HinweisDie Informationen auf dem Bild CLP-Befehle sind formatiert auch auf anderen Bildern verfügbar, z.B. auf dem Bild Datenbank im Aufgabenbereich Performance. Im Gegensatz zu diesen Bildern, die nur Daten für aktuelle Datenbank-Releases enthalten, kann die native Sicht jedoch die kompletten Daten auch für zukünftige Datenbank-Releases anzeigen.

11.9 Index Advisor

Verwendung

Mit dem Index Advisor können Sie Empfehlungen zu nützlichen Indizes anzeigen und somit die Performance von Abfragen zu verbessern. Außerdem können Sie neue virtuelle Indizes entwerfen, die validiert werden können, bevor sie tatsächlich erstellt werden.

Sie können auf den Index Advisor zugreifen, indem Sie auf der Registerkarte Systemlandschaft des DBA Cockpit in der Favoritenliste Index Advisor wählen. Der Index Advisor wird in einem separaten Browser-Fenster gestartet.

342 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 343: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Aktivitäten

Mit dem Index Advisor können Sie eine der folgenden Aktionen durchführen:

● SQL-Anweisungen im dynamischen SQL-Cache auswerten, indem Empfehlungen für mögliche neue Indizes empfangen werden, die die gesamte System-Performance verbessern könntenDer DB2 Design Advisor definiert und empfiehlt auf der Basis des aktuellen Inhalts des dynamischen SQL-Cache neue Indizes, die die gesamte System-Performance verbessern könnten.Weitere Informationen finden Sie unter Indexempfehlungen für den dynamischen SQL-Cache abrufen [Seite 343].

● neue virtuelle Indizes für eine einzelne SQL-Anweisung ermitteln und empfehlenDer DB2 Design Advisor definiert und empfiehlt auf der Basis einer gegebenen SQL-Anweisung neue Indizes, die die Performance der Abfrage verbessern könnten.Weitere Informationen finden Sie unter Indexempfehlungen für eine einzelne SQL-Anweisung abrufen [Seite 345].

● benutzerdefinierte virtuelle Indizes erstellenWenn Sie mit den Empfehlungen des DB2 Design Advisor nicht zufrieden sind, können Sie einen virtuellen Index erstellen, der genau Ihren Anforderungen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Virtuelle benutzerdefinierte Indizes definieren [Seite 347].

● Indizes beim EXLAIN für eine Abfrage in die EXPLAIN-Funktion aufnehmenSie können z.B. überprüfen, ob die virtuell definierten Indizes die Performance der Abfrage verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Indizes mit der EXPLAIN-Funktion validieren [Seite 348].

11.9.1 Indexempfehlungen für den dynamischen SQL-Cache abrufen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf dem Bild Index Advisor im Bereich Advisor-Modus den Auswahlknopf SQL-Cache aus.2. Wählen Sie die Drucktaste Indizes empfehlen.

Ein Hintergrundjob wird gestartet. Der DB2 Design Advisor analysiert den aktuellen Inhalt des dynamischen SQL-Cache, und der Hintergrundjob gibt die Ergebnisse zurück, sobald der DB2 Design Advisor die Analyse abgeschlossen hat.

Die Benutzungsoberfläche bleibt im Nur-Lese-Modus, während die Analyse durchgeführt wird. Um nach Ergebnissen zu suchen, können Sie entweder die Drucktaste Aktualisieren wählen oder warten, bis automatisch alle 60 Sekunden nach Ergebnissen gesucht wird.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 343

Page 344: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angezeigt:

Tabelle 131:

Spalte Beschreibung

Indexname Name des Index

Typ ○ Vorhanden (nicht verwendet)Der Index ist im Systemkatalog vorhanden, wird vom DB2-Optimierer für die untersuchte SQL-Abfrage jedoch nicht als verwendbar erkannt.

○ EmpfohlenDer Index wird vom DB2 Design Advisor empfohlen. Empfohlene Indi­zes, die nicht vorhanden sind, sind Kandidaten für neu zu erstellende Indizes.

HinweisDie Indizes werden mit den folgenden Hintergrundfarben angezeigt:

○ grünempfohlener Index, der bereits vorhanden ist und den der DB2-Optimierer verwenden würde

○ weißvorhandener Index, der für die jeweilige SQL-Anweisung jedoch nicht geeignet ist

○ rotempfohlener Index, der noch nicht vorhanden ist

Vorhanden ○ YESDer Index ist in der Datenbank vorhanden.

○ NODer Index ist ein virtueller Index.

Tabellenname Tabelle, auf der der Index definiert ist

Schema Name des Indexschemas

Eindeutigkeit Gibt eine Eindeutigkeitsregel an:

○ Primärschlüssel○ Eindeutig○ Doppelte Schlüssel erlaubt

NLEAF Anzahl der Blattseiten

NLEVELS Anzahl der Index-Level

Umgekehrte Suchoperationen ○ YESDer Index unterstützt umgekehrte Suchoperationen.

○ NODer Index unterstützt keine umgekehrten Suchoperationen.

344 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 345: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Spalten Anzahl der Spalten im Schlüssel plus Anzahl der INCLUDE-Spalten, falls de­finiert

INCLUDEs Anzahl der INCLUDE-Spalten

Spaltennamen Liste der Spaltennamen

3. Um weitere Informationen darüber zu holen, welche SQL-Anweisung von den empfohlenen Indizes profitieren würde, markieren Sie einen Index in der Liste.

Die Details werden im Content-Detailbereich in der folgenden Tabelle angezeigt:

Tabelle 132:

Spalte Beschreibung

SQL-Anweisung Name der SQL-Anweisung, die sich im dynamischen Package Cache befindet und von dem Index profitieren würde

Häufigkeit gibt an, wie oft die Anweisung ausgeführt wurde, seitdem sie sich im dynamischen SQL-Cache befindet

Kosteneinsparung geschätzte Kosteneinsparungen in Prozent, nachdem der Index er­stellt wurde

Kosten davor geschätzte SQL-Kosten in Timerons, bevor der Index erstellt wurde

Kosten danach geschätzte SQL-Kosten in Timerons, nachdem der Index erstellt wurde

Die gesamte Ausgabe des DB2-Designs finden Sie auf der Registerkarte Advisor-Ausgabe. Die gesamte Ausgabe beinhaltet auch die geschätzten Platzanforderungen von jedem empfohlenen Index.

HinweisWenn Sie die Indizes, die nicht verwendet werden, nicht anzeigen möchten, können Sie einen entsprechenden Filter für die Tabelle setzen.

11.9.2 Indexempfehlungen für eine einzelne SQL-Anweisung abrufen

1. Wählen Sie auf dem Bild Index Advisor im Bereich Advisor-Modus den Auswahlknopf Einzelne Anweisung aus.

2. Geben Sie darunter im Feld SQL-Anweisung die SQL-Anweisung ein, die Sie untersuchen möchten.3. Wählen Sie die Drucktaste Indizes empfehlen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 345

Page 346: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Der DB2 Design Advisor wertet vorhandene Indizes auf den betroffenen Tabellen aus. Wenn der DB2 Design Advisor im Systemkatalog keinen geeigneten Index finden kann, empfiehlt das Werkzeug einen oder mehrere Indizes, die die Performance der Abfrage eventuell verbessern.Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angezeigt:

Tabelle 133:

Spalte Beschreibung

Indexname Name des Index

Typ ○ Vorhanden (nicht verwendet)Der Index ist im Systemkatalog vorhanden, wird vom DB2-Optimie­rer für die untersuchte SQL-Abfrage jedoch nicht als verwendbar er­kannt.

○ BenutzerdefiniertDer Index wurde vom Benutzer virtuell definiert, um festzustellen, ob ein derartiger Index verwendet werden kann, um die Abfrage-Performance zu verbessern. Diese Indizes sind im Systemkatalog nicht vorhanden.

○ EmpfohlenDer Index wird vom DB2 Design Advisor empfohlen. Empfohlene In­dizes, die nicht vorhanden sind, sind Kandidaten für neu zu erstel­lende Indizes.

HinweisDie Indizes werden mit den folgenden Hintergrundfarben ange­zeigt:

○ grünempfohlener Index, der bereits vorhanden ist und den der DB2-Optimierer verwenden würde

○ weißvorhandener Index, der für die jeweilige SQL-Anweisung je­doch nicht geeignet ist

○ rotempfohlener Index, der noch nicht vorhanden ist

Vorhanden ○ YESDer Index ist in der Datenbank vorhanden.

○ NODer Index ist ein virtueller Index.

Tabellenname Tabelle, auf der der Index definiert ist

Schema Name des Indexschemas

346 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 347: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Eindeutigkeit Gibt eine Eindeutigkeitsregel an:

○ Primärschlüssel○ Eindeutig ○ Doppelte Schlüssel erlaubt

NLEAF Anzahl der Blattseiten

NLEVELS Anzahl der Index-Level

Umgekehrte Suchoperationen ○ YESDer Index unterstützt umgekehrte Suchoperationen.

○ NODer Index unterstützt keine umgekehrten Suchoperationen.

Spalten Anzahl der Spalten im Schlüssel plus Anzahl der INCLUDE-Spalten, falls definiert

INCLUDEs Anzahl der INCLUDE-Spalten

Spaltennamen Liste der Spaltennamen

HinweisWenn Sie die Indizes, die nicht verwendet werden, nicht anzeigen möchten, können Sie einen entsprechenden Filter für die Tabelle setzen.

11.9.3 Virtuelle benutzerdefinierte Indizes definieren

Verwendung

Wenn die vom DB2 Design Advisor gegebenen Indexempfehlungen Ihren Anforderungen nicht genügen, können Sie auch virtuelle benutzerdefinierte Indizes definieren. Außerdem können Sie deren Verwendung validieren, indem Sie die EXPLAIN-Funktion aufrufen.

Voraussetzungen

Sie haben auf dem Bild Index Advisor im Bereich Advisor-Modus den Auswahlknopf Einzelne Anweisung ausgewählt und bereits Indexempfehlungen für eine einzelne SQL-Anweisung abgerufen [Seite 345].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 347

Page 348: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Indizes auf dem Bild Index Advisor die Drucktaste Virtuellen Index hinzufügen.

2. Geben Sie im Dialogfenster Index Advisor das Schema und die Tabelle an, auf der Sie den virtuellen Index definieren möchten.

3. Wenn Sie möchten, dass es sich bei dem virtuellen Index um einen eindeutigen Index handelt, markieren Sie das Ankreuzfeld Eindeutiger Index.

HinweisStandardmäßig werden alle neuen virtuellen Indizes mit der Option Umgekehrte Suchoperationen erlauben auf Datenbankebene erstellt. Im ABAP Dictionary können Sie diese Option für neue virtuelle Indizes jedoch nicht definieren.

4. Wählen Sie die Drucktaste Indexspalten.Die Spaltennamen der entsprechenden Tabelle werden in der Liste der Tabellenspalten angezeigt.

5. Um Indexspalten zu definieren, wählen Sie entweder die Drucktaste Spalte zu Index hinzufügen oder Spalte aus Index entfernen.

6. Um fortzufahren, wählen Sie die Drucktaste Virtuellen Index inzufügen.Der neue benutzerdefinierte virtuelle Index wird zur Liste der Indizes hinzugefügt.

HinweisBenutzerdefinierte Indizes werden immer mit einer roten Hintergrundfarbe angezeigt, weil sie im Gegensatz zu den empfohlenen Indizes nicht wirklich vorhanden sind. Wenn Sie alle benutzerdefinierten Indizes entfernen möchten, wählen Sie die Drucktaste Benutzerdefinierte Indizes entfernen.

Ergebnis

Sie können jetzt die EXPLAIN-Funktion verwenden, um vorhandene, empfohlene und neu erstellte benutzerdefinierte Indizes zu validieren. Weitere Informationen finden Sie unter Indizes mit der EXPLAIN-Funktion validieren.

11.9.4 Indizes mit der EXPLAIN-Funktion validieren

Vorgehensweise

Wählen Sie vom Bild Index Advisor aus EXPLAIN und eine der folgenden Optionen aus der Dropdown-Liste:

● Nur vorhandene IndizesDiese Option entspricht der normalen EXPLAIN-Funktion, die aus dem SQL-Cache bekannt ist. Nur Indizes, die aus dem Systemkatalog bekannt sind, werden verwendet, um den Zugriffsplan aufzubauen.

● Vorhandene und empfohlene Indizes

348 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 349: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Indizes, die aus dem Systemkatalog bekannt sind, und Indizes, die von DB2 empfohlen werden, werden verwendet, um den Zugriffsplan aufzubauen.

● Vorhandene, empfohlene und benutzerdefinierte IndizesIndizes, die aus dem Systemkatalog bekannt sind, und alle virtuellen Indizes (empfohlen und benutzerdefiniert) werden verwendet, um den Zugriffsplan aufzubauen.

Ergebnis

Sie gelangen auf ein neues Dialogfenster oder Browser-Fenster mit dem Zugriffsplan, den der DB2-Optimierer als den effizientesten erachtet.

11.9.5 Indizes im ABAP Dictionary erstellen

Verwendung

HinweisDiese Funktion ist nur für Systeme verfügbar, in denen Sie das DBA Cockpit lokal aufgerufen haben, oder für ABAP-Systeme, für die eine zusätzliche RFC-Verbindung zugeordnet wurde.

Mit der folgenden Vorgehensweise können Sie einen Index im ABAP Dictionary erstellen, der zuvor virtuell definiert wurde, aber noch nicht vorhanden ist.

EmpfehlungFür weitere Indizes ist zusätzlicher Platz erforderlich. Sie müssen beim Aktualisieren oder Einfügen von Daten in einer Tabelle gepflegt werden. Wir empfehlen Ihnen, nur dann weitere Indizes zu erstellen, wenn diese wirklich die Performance von Abfragen verbessern, die eine starke Last auf der Datenbank verursachen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf dem Bild Index Advisor einen Index (benutzerdefiniert oder empfohlen) aus, der noch nicht vorhanden ist.

2. Wählen Sie die Drucktaste Index in ABAP Dictionary anlegen (befindet sich neben der Spalte Indexname).Sie gelangen auf das Dialogfenster Index im ABAP Dictionary erstellen.

3. Geben Sie eine Beschreibung für den Index ein, und wählen Sie Erstellen.Der Index wird im ABAP Dictionary erstellt.Nachdem der Index erfolgreich erstellt wurde, können Sie entscheiden, ob Sie einen RUNSTATS für die betroffene Tabelle einplanen möchten.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 349

Page 350: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisWenn der Index, der erstellt werden soll, einen vorhandenen eindeutigen Index (einschließlich der Primärschlüssel) mit einer oder mehreren INCLUDE-Spalten erweitert, müssen Sie den vorhandenen Index durch einen neuen Index ersetzen, anstatt einen neuen Index zu erstellen.

In diesem Fall gelangen Sie auf das Dialogfenster Vorhandenen eindeutigen Index ersetzen anstatt auf das Dialogfenster Index im ABAP Dictionary erstellen. Wenn Sie den vorhandenen Index ersetzen, ersetzt das System den Index nur auf Datenbankebene. Das bedeutet, dass keine Änderungen am ABAP Dictionary vorgenommen werden. Die Ersetzung wird automatisch im DBA-Einplanungskalender als SQL-Skript eingeplant.

11.10 Diagnose: Kumulativer SQL-Trace

Sie können auf Trace-Informationen zu SQL-Anweisungen zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Diagnose Kumulativer SQL-Trace wählen. Sie gelangen auf das Bild Kumulativer SQL-Trace.

Wenn Sie neue Daten holen möchten, wählen Sie die Drucktaste Aktualisieren. Auf den Registerkarten EXECUTE-Zeit, PREPARE-Zeit und FETCH-Zeit werden für die SQL-Anweisungen die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 134:

Spalte Beschreibung

Gesamtzeit kumulierte Ausführungszeit einer Anweisung

% proportionale Ausführungszeit einer Anweisung in Bezug auf alle ausgeführten Anweisungen

Anzahl Anzahl der Ausführungen

Zeit/Anweisung durchschnittliche Ausführungszeit einer Anweisung

Tabelle Name der Tabelle, aus der die SQL-Anweisung Daten liest

Wenn die Anweisung Daten aus mehreren Tabellen liest, wird auf diesem Bild nur der Name der ersten Tabelle angezeigt. Die anderen Namen werden auf dem Detailbild unter Anweisungsinformationen angezeigt.

SQL-Anweisung vollständige SQL-Anweisung

Wenn Sie detailliertere Informationen anzeigen möchten, markieren Sie in der Liste einen Eintrag. Sie gelangen auf den Bereich Kumulativer SQL-Trace ‑ Details mit Informationen über den OPTIMIZATION LEVEL, den QUERY DEGREE und die erste und letzte Verwendung der Anweisung.

350 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 351: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Außerdem werden die folgenden Registerkarten angezeigt:

● Anweisungsinformationenzeigt die vollständige SQL-Anweisung, den Anwendungsserver, auf dem die Anweisung ausgeführt wurde, und eine Liste aller ABAP-Reporte, in denen die Anweisung enthalten ist, an

● Zeithistogrammezeigt die Verteilungszeiten der ausgewählten SQL-Anweisung an

Wenn Sie den Zugriffsplan für die Ausführung einer einzelnen Anweisung anzeigen möchten, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und wählen Sie die Drucktaste EXPLAIN. Diese Funktion liefert eine detaillierte Analyse der zeitaufwendigen SQL-Anweisungen. Weitere Informationen finden Sie unter EXPLAIN-Funktion [Seite 328].

Um das ABAP-Quellprogramm, in dem die Anweisung definiert wurde, anzuzeigen, markieren Sie in der Liste der ABAP-Reporte einen Eintrag. Sie gelangen auf einen Editor, der den entsprechenden Quelltext enthält.

AchtungDa alle Trace-Daten permanent in der Datenbank bleiben, sollten Sie veraltete Daten löschen, bevor Sie einen neuen Trace starten. Wählen Sie hierfür in der globalen Funktionsleiste die Drucktaste Löschen.

Weitere Informationen darüber, wie Sie die kumulative SQL-Trace-Funktion aktivieren, finden Sie im SAP-Hinweis 139286 .

11.11 Diagnose: DBSL-Trace-Verzeichnis

Verwendung

HinweisDiese Funktion ist nicht für Systeme verfügbar, die über eine entfernte Datenbankverbindung überwacht werden.

Sie können auf Informationen über den sequenziellen DBSL-Trace und den DBSL-Deadlock-Trace zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen (SAP GUI) oder auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) des DBA Cockpit Diagnose DBSL-Trace-Verzeichnis wählen.

Die Trace-Dateien werden standardmäßig in den folgenden Verzeichnissen abgelegt:

● UNIX: /tmp/TraceFiles● Windows: <DRIVE>:\usr\sap\TraceFiles

Informationen darüber, wie Sie z.B. die Trace-Funktion aktivieren und deaktivieren oder den Trace-Level ändern, finden Sie unter Diagnose: Trace-Status [Seite 352].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 351

Page 352: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

● SAP-Hinweis 31707 (für Informationen über den sequenziellen DBSL-Trace)● SAP-Hinweis 175036 (für Informationen über den DBSL-Deadlock-Trace)

11.12 Diagnose: Trace-Status

HinweisDiese Funktion ist nur für Systeme verfügbar, in denen Sie das DBA Cockpit lokal aufgerufen haben, oder für ABAP-Systeme, für die eine zusätzliche RFC-Verbindung zugeordnet wurde.

Sie können auf Informationen zum aktuellen Trace-Status zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Diagnose Trace-Status wählen. Auf dem Bild Trace-Status werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 135:

DBSL-Trace Beschreibung

Trace-Level gibt die Menge der Daten an, für die ein Trace durchgeführt werden soll

Die folgenden Trace-Level sind verfügbar:

● 0 oder 1: Trace ist ausgeschaltet.● 2: Trace wird nur für Anweisungen durchgeführt.● 3: Trace wird für Anweisungen und Ergebnisse durchge­

führt.

Anzahl der E/A-Sätze für Trace Anzahl der Ergebnissätze, für die ein Trace für eine Anwei­sung durchgeführt werden soll

Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn Trace-Level 3 aktiviert ist.

Anzeigelänge der String-/Rohdaten maximale Länge der Ausgabe

DBSL-Trace: Such-String Wenn eine Angabe gemacht wurde, wird der Trace nur für SQL-Anweisungen mit diesem String durchgeführt.

DBSL-Trace: Mindestdauer Wenn eine Angabe gemacht wurde, wird der Trace nur für SQL-Anweisungen mit Ausführungszeiten über dieser Zeit­grenze durchgeführt.

Kumulativer Trace

352 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 353: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

DBSL-Trace Beschreibung

Erster Trace-Eintrag zeigt die Startzeit des Trace an, wenn bereits Trace-Informa­tionen vorhanden sind

Letzter Trace-Eintrag zeigt die Endezeit des Trace an, wenn bereits Trace-Informa­tionen vorhanden sind

Anzahl der Einträge zeigt die Anzahl der Einträge in diesem Trace an, wenn be­reits Trace-Informationen vorhanden sind

Deadlock-Trace

Erkennungsintervall Für die Erkennung von Deadlocks werden nur SQL-Anwei­sungen aufgezeichnet, die länger als diese Zeit laufen.

Für jeden Trace zeigt eine Drucktaste an, ob der Trace aktiv oder ausgeschaltet ist.

Um die Informationen, die auf dem Bild Trace-Status angezeigt werden sollen, zu ändern, wählen Sie die Drucktaste Ändern. Sie können dann eine oder mehrere der folgenden Aktionen durchführen:

● wählen, ob Sie den Trace-Status auf dem verbundenen Anwendungsserver oder auf allen Anwendungsservern anzeigen möchten, indem Sie den entsprechenden Auswahlknopf auswählen

● Trace-Funktion aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die Drucktaste Trace aus oder Trace ein wählen● Trace-Level ändern● Trace-Parameter im Bereich DBSL-Trace-Attribute pflegen

11.13 Diagnose: Meldungshistorie

HinweisDiese Funktion ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Die überwachte Datenbank ist DB2 V9.7 oder höher.● Das Datensammlungs-Framework ist korrekt eingerichtet. Insbesondere müssen Sie sicherstellen, dass

der Datenkollektor Diag Log korrekt konfiguriert ist, weil er eine lokale Historie spezieller db2diag.log-Einträge und Notification-Log-Einträge aufbewahrt.Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Auf dem Bild Meldungshistorie werden Informationen zu relevanten DB2-Fehler und Informationsmeldungen angezeigt, mit deren Hilfe Sie kritische Situationen erkennen können.

Sie können auf Informationen zur Historie von Meldungen, die in Log-Dateien geschrieben werden, zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) des DBA Cockpit Diagnose Meldungshistorie wählen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 353

Page 354: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Im Bereich Auswahl können Sie Folgendes durchführen:

● einen Zeitrahmen angeben, für den Sie Log-Dateimeldungen anzeigen möchten● weitere Filterkriterien mithilfe der Schlüsselwortsuche in den Feldern Meldungscode und Meldungstext

einstellenIn diesen Feldern können Sie das Asteriskzeichen ( * ) verwenden.

Wenn Sie Ihre Auswahl übernommen haben, werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 136:

Spalte Beschreibung

Uhrzeit der Sammlung gibt an, wann die Meldung erstellt wurde

Zeitstempel der ersten Meldung gibt an, wann die Meldung erstellt wurde

HinweisWenn Sie eine der Gruppierungsoptionen als Anzeigeart ausge­wählt haben, ersetzt diese Spalte die Spalte Uhrzeit der Sammlung. Nur die erste Meldung wird im Detail angezeigt, die anderen Meldungen werden nur aufaddiert und als Gesamtzahl angegeben.

Member ID für das Datenbank-Member, aus dem die Daten geholt wurden

HinweisDiese Spalte wird nur in einem DPF-System angezeigt.

Anzahl Gesamtzahl der Meldungen, die den Kriterien der Anzeigeart ent­sprechen

HinweisDiese Spalte wird nur angezeigt, wenn Sie eine der Gruppierungs­optionen als Anzeigeart ausgewählt haben.

Meldungstyp Meldungstyp, der sich auf die Meldungs-ID bezieht

BeispielADM wird für Administrations- oder Notification-Log-Meldungen verwendet.

Meldungsnummer Meldungsnummer der zugehörigen Meldung

Beispiel6102 ist der nummerische Teil des Meldungscodes ADM6102I.

354 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 355: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

Level gibt den Schweregrad der Meldung an

Die folgenden Werte sind möglich:

● Cgibt eine kritische Situation an

● Egibt an, dass ein Fehler aufgetreten ist

● IBei der angezeigten Meldung handelt es sich nur um eine Infor­mationsmeldung.

● Sgibt eine schwerwiegende Situation an, z.B. Deadlocks wurden gefunden

● Wgibt an, dass die Meldung eine Warnung enthält

Auswirkung gibt die Auswirkung der Meldung aus der Sicht eines Datenbankad­ministrators an

Die folgenden Werte sind möglich:

● CRITICAL● IMMEDIATE● NONE● POTENTIAL● UNLIKELY

Meldungstext Kurztext der Meldung

11.14 Diagnose: Diagnostische Logs

HinweisDiese Funktion ist nur verfügbar, wenn die überwachte Datenbank mindestens DB2 V9.5 ist.

Wenn Ihre Datenbank DB2 V9.1 oder niedriger ist, finden Sie Informationen in den folgenden Abschnitten:

● Diagnose: Datenbank-Benachrichtigungsprotokoll● Diagnose: Diagnostic Log der Datenbank

Diese Abschnitte sind in einer älteren Version dieses Dokuments enthalten. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows – Für SAP-Systeme auf der Basis von SAP Enhancement Package 1 für SAP NetWeaver 7.0 unter https://help.sap.com/viewer/db6_dbacockpit_nw701.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 355

Page 356: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Das Bild Diagnostische Logs zeigt Informationen zu allen relevanten DB2-Log-Dateien einschließlich der folgenden Log-Dateien an:

● Datenbank-Diagnostic-Log (db2diag.log)

HinweisSeitdem der automatische RUNSTATS in DB2 verfügbar ist, kann das db2diag.log schnell auf mehrere GB anwachsen – abhängig vom Wert des Datenbank-Konfigurationsparameters DIAGLEVEL. Standardmäßig ist der Wert dieses Parameters 3. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das db2diag.log mithilfe der automatischen Funktion, die unter Monitoring-Einstellungen konfigurieren [Seite 255] beschrieben wird, regelmäßig umzuschalten.

● Datenbank-Notification-Log (<instance_name>.nfy)● Statistik-Log

Sie können auf die DB2-Logs zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank des DBA Cockpit Diagnose Diagnostische Logs wählen.

Um eine unnötige System-Workload zu vermeiden, können Sie die Datenmenge, die verarbeitet wird, einschränken, indem Sie im Bereich Auswahl Folgendes angeben:

● ein DB2-Log● einen Satztyp● die Minimale Auswirkung● einen Zeitraum (Meldungen vom / Bis)

Wenn Sie die Auswahl übernehmen, werden die Informationen gemäß den gemachten Angaben einschließlich der entsprechenden DB2-Komponente angezeigt. Um weitere Details zu einem Log-Eintrag anzuzeigen, klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag.

11.15 Diagnose: Dump-Verzeichnis

Das DB2-Dump-Verzeichnis enthält die folgenden Dateien:

● DB2-Diag-Log (db2diag.log)● DB2-Notification-Log (<Instanzname>.nfy)● DB2-Dump-Dateien● User-Exit-Log und Fehlerdateien● Trace-Dateien

Das System zeigt den Inhalt des Verzeichnisses an, das vom diagnostischen Datenverzeichnispfad (diagpath) angegeben wird. Dieser Pfad wird in der Datenbankmanager-Konfiguration konfiguriert.

Sie können auf das Dump-Verzeichnis zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen des DBA Cockpit (SAP GUI) Diagnose Dump-Verzeichnis wählen.

Wenn Sie den Inhalt eines Fehler-Logs oder einer Trace-Datei anzeigen möchten, klicken Sie auf die entsprechende Datei. Der Datei-Viewer mit dem Dateiinhalt wird angezeigt.

356 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 357: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

AchtungVermeiden Sie es, große Dateien anzuzeigen, da hierfür im ABAP-System eventuell nicht genug Platz vorhanden ist. Um z.B. die Datei db2diag.log anzuzeigen, verwenden Sie stattdessen die Bilder Diagnostische Logs oder Meldungshistorie.

11.16 Diagnose: Wartesituationen auf Extended Latches anzeigen

Kontext

HinweisDieses Bild ist nur für die Web-Browser-basierte Version des DBA Cockpit und nur für DB2 10.1 oder höher und verfügbar.

Auf dem Bild Wartesituationen auf Extended Latches können Sie eine Liste der aktuellen und in der Vergangenheit aufgetretenen Wartesituationen auf Extended Latches anzeigen, einschließlich der folgenden Informationen:

● gesamte Wartezeit auf Extended Latch für jeden Latch● durchschnittliche gesamte Wartezeit auf Extended Latch für jeden Latch● Gesamtzahl der Wartesituationen auf Extended Latches für jeden Latch

Mit diesem Bild können Sie mögliche Performance-Engpässe erkennen und analysieren.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbank im DBA Cockpit Diagnose Wartesituationen auf Extended Latches .

2. Geben Sie im Auswahlbereich einen Zeitrahmen ein.

Das DBA Cockpit zeigt dann eine Übersicht aller Wartesituationen auf Extended Latches mit ihren aggregierten Zahlen für den ausgewählten Zeitrahmen an.

3. Um Details zu einer einzelnen Wartesituation auf einen Extended Latch anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile.

Das DBA Cockpit zeigt dann weitere Registerkarten mit einer Zusammenfassung, mit Historiedaten und mit einer grafischen Sicht der Historiedaten an.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsDiagnose P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 357

Page 358: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

4. Um den Zeitrahmen zu isolieren, in dem die Wartesituation auf einen Extended Latch aufgetreten ist, analysieren Sie die Grafik auf der Registerkarte Historie: grafische Sicht oder überprüfen Sie die entsprechenden Daten in der Tabelle auf der Registerkarte Historie.

HinweisAuf der Registerkarte Historie und auf der Registerkarte Historie: grafische Sicht werden die gesamten Wartezeiten auf Extended Latches als die abgelaufenen Zeiten für Wartesituationen auf Extended Latches zwischen dem letzten Messpunkt (Uhrzeit der Sammlung) und dem aktuellen Messpunkt (Uhrzeit der Sammlung) berechnet. Die durchschnittlichen gesamten Wartezeiten auf Extended Latches und die Gesamtzahl der Wartesituationen auf Extended Latches werden auf eine ähnliche Art berechnet.

358 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Diagnose

Page 359: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

12 BW-Administration

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Administration von SAP BW.

HinweisAlle BW-bezogenen Aktionen im DBA Cockpit außer der BW-Datenverteilung verwenden BW-spezifische APIs, die über eine entfernte Verbindung nicht verfügbar sind. Deshalb sind die BW-bezogenen Bilder nur verfügbar, wenn Sie das DBA Cockpit in einem lokalen System verwenden. Eine Ausnahme ist das Bild BW-Datenverteilung, das auch für entfernte System verwendet werden kann.

12.1 BW-Administration BW-Datenverteilung

HinweisDiese Funktion ist nur für die SAP-GUI-basierte Version des DBA Cockpit verfügbar.

Während der SAP-Systeminstallation können Sie mit dem SAP-Installer (Software Provisioning Manager) oder manuell mit db2start weitere Datenbankpartitionen hinzufügen. Bevor die hinzugefügten Partitionen aktiv werden, müssen Sie die folgenden Aktionen durchführen:

● Zuordnung von Datenbankpartitionen zu Datenbank-Partitionsgruppen ändern● Tablespace-Container auf der neuen Datenbankpartition definieren● bestimmen, ob und wann die betroffenen Tablespaces umverteilt werden

Um diese Aktionen durchzuführen, verwenden Sie den Assistenten BW-Datenverteilung.

Sie können auf den Assistenten BW-Datenverteilung zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im Navigationsrahmen des DBA Cockpit BW-Administration BW-Datenverteilung wählen.

Weitere Informationen zu den durchzuführenden Schritten finden Sie auf den Bildern des Assistenten BW-Datenverteilung.

HinweisVerwenden Sie die BW-Datenverteilung im DBA Cockpit nur nach einer SAP-Systeminstallation. Um Tablespaces, die viele große Tabellen enthalten, umzuverteilen, verwenden Sie das Werkzeug R3load oder DB6CONV. Weitere Informationen finden Sie im Dokument SAP Business Warehouse on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows: Administration Tasks im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_bw.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsBW-Administration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 359

Page 360: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

12.2 Verbesserung der MDC-Einstellungen mit dem MDC Advisor

Verwendung

Bei dem MDC Advisor handelt es sich um ein DB2-Werkzeug, das MDC-Einstellungen (MDC = mehrdimensionales Clustering) für Tabellen mithilfe von Queries, die auf diesen Tabellen ausgeführt werden, vorschlägt. Mit dem MDC Advisor können Sie BW Reporting Queries für einen InfoProvider, d.h. für InfoCubes und DataStore-Objekte, sammeln. Der MDC Advisor analysiert die gesammelten BW Reporting Queries und gibt einen Vorschlag für die MDC-Einstellungen für die Faktentabellen eines InfoCube und für die aktive Tabelle eines DataStore-Objekts zurück. Auf der Basis dieses MDC-Vorschlags können Sie das Clustering des analysierten InfoProvider mithilfe der Transaktion RSA1 in Ihrem SAP-System ändern.

Sie können auf den MDC Advisor zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und im SAP-GUI-Navigationsrahmen des DBA Cockpit BW-Administration MDC Advisor wählen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über den MDC Advisor finden Sie im Dokument SAP Business Warehouse on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows: Administration Tasks im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_bw.

12.3 SAP-BW-Systemprüfung einplanen

Verwendung

Mit den BW-Systemprüfungen im DBA Cockpit können Sie prüfen, ob die wichtigsten DB2-Funktionen für SAP BW in Ihrem System korrekt implementiert wurden. Mit den Daten auf dem Bild BW-Systemprüfungen können Sie Folgendes überprüfen:

● ob der Plattenplatzverbrauch aufgrund von mehrdimensionalem Clustering (MDC) für InfoCubes und DataStore-Objekte unpassend definiert wurde

● ob falsche Verteilungsschlüssel für InfoCubes, DataStore-Objekte und PSA-Tabellen verwendet werden● ob die Faktentabellen Ihrer InfoCubes über dieselben Datenbankpartitionen verteilt sind● ob die Partitionierungsspalten Ihrer InfoCubes korrekt gefüllt sind

360 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

BW-Administration

Page 361: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie das DBA Cockpit in einem lokalen SAP-BW-System betreiben und wenn das SAP-System-Release auf SAP NetWeaver 7.3 oder höher basiert.

Prozess

BW-Systemprüfungen anzeigen

1. Sie können auf das Bild BW-Systemprüfungen zugreifen, indem Sie die TransaktionDBACOCKPIT aufrufen und im SAP-GUI-Navigationsrahmen des DBA Cockpit BW-Administration BW-Systemprüfungenwählen.Sie gelangen auf das Bild BW-Systemprüfungen mit dem Datum und der Uhrzeit der letzten MDC-Platzprüfung, Verteilungsschlüsselprüfung und BW-spezifischen Layoutprüfung.

2. Um weitere Informationen zu jeder Prüfung anzeigen, wählen Sie die entsprechende Drucktaste Informationen.

BW-Systemprüfungen einplanen

1. Wählen Sie auf dem Bild BW-Systemprüfungen die Drucktaste BW-Systemprüfungen einplanen.2. Markieren Sie im Dialogfenster BW-Systemprüfungen auswählen mindestens eine der folgenden Optionen:

○ MDC-PlatzprüfungWenn MDC für einen InfoCube oder alle Standard- und transaktionalen DataStore-Objekte definiert wurde, wird geprüft, ob der Plattenplatzverbrauch einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

○ VerteilungsschlüsselprüfungEs wird geprüft, ob die Verteilungsschlüssel Ihrer InfoProvider und PSA-Tabellen korrekt definiert wurden. Die folgenden Objekte werden geprüft:○ alle InfoCubes und deren Aggregate○ alle Standard-, transaktionalen und schreiboptimierten DataStore-Objekte○ alle PSA-Tabellen

EmpfehlungWenn Sie eine Datenbank mit nur einer Partition verwenden, werden InfoProvider und PSA-Tabellen bereits mit einem Verteilungsschlüssel angelegt. Wir empfehlen Ihnen, die Verteilungsschlüssel Ihrer InfoProvider und PSA-Tabellen zu überprüfen, bevor Sie neue Partitionen zu Ihrer Datenbank hinzufügen.

○ BW-spezifische LayoutprüfungEs wird geprüft, ob beide Faktentabellen eines InfoCubes über dieselben Datenbankpartitionen verteilt sind. Außerdem wird geprüft, ob die Spalte SID_0CALMONTH oder SID_0FISCPER korrekt mit Daten gefüllt wird, wenn MDC für einen InfoCube mit einer dieser Spalten definiert wurde. Sie können die BW-spezifische Layoutprüfung nicht verwenden, um die SAP-BW-Komprimierung zu überprüfen.

3. Wählen Sie die Drucktaste Ausführen.Sie gelangen auf das Dialogfenster Job einplanen.

4. Wählen Sie aus, ob die Prüfung sofort im Hintergrund oder zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden soll, und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsBW-Administration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 361

Page 362: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Wenn die Jobs beendet wurden, werden die Ergebnisse im Bereich Ergebnisse der Konsistenzprüfung wie folgt angezeigt:

Tabelle 137:

Art der Prüfung Ergebnis Beschreibung

MDC-Platzprüfung MDC Disk Space Consumption ○ Die MDC-Platzprüfung gibt keinen Fehler zurück, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:○ MDC ist für einen InfoCube oder ein

DataStore-Objekt nicht definiert.○ MDC ist für einen InfoCube oder ein

DataStore-Objekt definiert, und der zusätzliche Plattenplatzverbrauch mit MDC ist kleiner oder gleich 33%.

○ Die MDC-Platzprüfung gibt eine Warnung zurück, wenn MDC für einen InfoCube oder ein DataStore-Objekt definiert ist, und der zusätzliche Plattenplatzver­brauch mit MDC größer als 33%, aber kleiner als 50% ist.

○ Die MDC-Platzprüfung gibt einen Fehler zurück, wenn MDC für einen InfoCube oder ein DataStore-Objekt definiert ist, und der zusätzliche Plattenplatzver­brauch mit MDC größer als 50% ist.

HinweisWenn die MDC-Platzprüfung eine Warnung oder einen Fehler zurückgibt, sollten Sie die definierten MDC-Einstellungen über die Drucktaste Reparieren ändern.

362 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

BW-Administration

Page 363: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Art der Prüfung Ergebnis Beschreibung

Verteilungsschlüsselprüfung

Verteilungsschlüssel ○ Die Verteilungsschlüsselprüfung gibt keine Fehler zurück, wenn der Vertei­lungsschlüssel eines InfoCubes, eines DataStore-Objekts oder einer PSA-Ta­belle korrekt ist.

○ Die Verteilungsschlüsselprüfung gibt ei­nen Fehler zurück, wenn einer der Vertei­lungsschlüssel eines InfoCubes, eines DataStore-Objekts oder einer PSA-Ta­belle fehlt, nicht korrekt oder nicht defi-niert ist.Wenn die Datenbank nicht partitioniert ist, können Sie den Verteilungsschlüssel über die Drucktaste Reparieren reparie­ren. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, die Tabelle umzuverteilen.

BW-spezifische Layoutprüfung

○ Datenverteilung○ PARTTIM-Spalte

○ Die BW-spezifische Layoutprüfung gibt keine Fehler zurück, wenn beide Fakten­tabellen eines InfoCubes über dieselben Datenbankpartitionen verteilt sind oder wenn die Spalte SID_0CALMONTH oder SID_0FISCPER korrekt mit Daten gefüllt ist.

○ Die BW-spezifische Layoutprüfung gibt Warnungen zurück, wenn beide Fakten­tabellen eines InfoCubes nicht über die­selben Datenbankpartitionen verteilt sind oder wenn die Spalte SID_0CALMONTH oder SID_0FISCPER nicht korrekt mit Daten gefüllt ist.Wenn die Verteilungsprüfung der Fakten­tabellen Warnungen zurückgibt, empfeh­len wir Ihnen, die Tabellen mithilfe von DB6CONV umzuverteilen.Wenn die Prüfung der Spalte SID_0CALMONTH oder SID_0FISCPER Warnungen zurückgibt, legen Sie einen Kundenmeldung auf dem SAP Service Marketplace an.

HinweisSie können den Hintergrundjob im DBA-Einplanungskalender überwachen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsBW-Administration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 363

Page 364: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

DBA-Einplanungskalender [Seite 282]

12.4 Administration und Monitoring der Near-Line-Storage-Datenbank (NLS-Datenbank)

Near-Line Storage (NLS) ist eine neue Kategorie der Datenpersistenz, die der Archivierung ähnlich ist. Das Ziel ist es, Nur-Lese-Daten aus der BW-Datenbank in eine zusätzliche Near-Line-Storage-DB2-Datenbank zu verlagern. Der Datenbankserver und die Speichereinheiten der Near-Line-Storage-Lösung können von der SAP-NetWeaver-Datenbank-Hardware getrennt werden, Sie können jedoch von einem SAP-BW-System aus noch transparent auf die separaten Daten zugreifen.

Die Verwendung der NLS-Datenbank beinhaltet die folgenden Administrationsaufgaben:

● Konfiguration der NLS-Datenbank als überwachtes System im DBA CockpitWeitere Informationen finden Sie unter DBA Cockpit für entferntes Monitoring einrichten [Seite 34].

● Konfiguration der Datenbankverbindungen, die erforderlich sind, um über das Bild NLS-Konfiguration im DBA Cockpit vom lokalen BW-System aus auf die NLS-Datenbank zuzugreifen

HinweisDiese Aufgabe ist eine Erweiterung der Standardpflege der Datenbankverbindungen.

● Monitoring der BW-Objekte, deren Daten über das Bild NLS-Übersicht im DBA Cockpit auf die NLS-Datenbank archiviert wurdenAuf diesem Bild können Sie den Platzverbrauch der BW-Objekte in der SAP-BW-Datenbank und der zugeordneten NLS-Datenbank überwachen.

● Bereinigung ungültiger Anforderungen in der NLS-Datenbank mithilfe des NLS-Bereinigungjobs [Seite 303] im DBA-Einplanungskalender

12.4.1 Konfiguration der Verbindung zur NLS-Datenbank

Verwendung

Auf dem Bild NLS-Konfiguration können Sie die Verbindung zur NLS-Datenbank konfigurieren.

AchtungWenn Sie die NLS-Verbindung über das Bild Datenbankverbindung und nicht über das Bild NLS-Konfiguration anlegen, werden die Konfigurationsdaten für die NLS-Verbindung nicht angelegt. Stellen Sie sicher, dass Sie das Bild NLS-Konfiguration verwenden.

364 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

BW-Administration

Page 365: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Der Verbindungsbenutzer, der für die NLS-Datenbankverbindung angegeben wurde, benötigt Zugriff auf Anwendungsdaten. Deshalb sollte die NLS-Datenbankverbindung nicht identisch mit der Datenbankverbindung sein, die für die Überwachung der NLS-Datenbank selbst verwendet wird.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie das DBA Cockpit in einem lokalen SAP-BW-System betreiben.

Prozess

1. Sie können auf das Bild BW-Administration NLS-Konfiguration zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und BW-Administration NLS-Konfiguration wählen.Auf dem Bild NLS-Konfiguration werden alle NLS-Datenbanken, die mit Ihrem SAP-BW-System verbunden sind, mit den folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 138:

Spalte Beschreibung

Verbindungsname Name der Datenbankverbindung, die für den Zugriff auf die Datenbank ver­wendet wird

Datenbankname Name der zugeordneten NLS-Datenbank

Servername Name des Hosts, auf dem die NLS-Datenbank installiert ist

Schemaname Name des NLS-Datenbankschemas

Benutzername Name des Datenbankbenutzers, der für die Verbindung zur NLS-Daten­bank verwendet wird

Konfigurationsstatus gibt an, ob die Konfigurationsinformationen, die als Teil der NLS-Verbin­dung abgelegt sind, zu den SAP-BW-Systeminformationen passen

Wenn der Konfigurationsstatus nicht korrekt ist, kann das SAP-BW-System keine NLS-Verbindung verwenden. Um die Konfiguration der NLS-Verbin­dung zu aktualisieren, wählen Sie die Drucktaste Verbindung aktualisieren.

Verbindungsstatus gibt an, ob die entfernte NLS-Datenbank verfügbar ist

HinweisStandardmäßig ist dieses Feld leer. Um den Verbindungsstatus zu über­prüfen, wählen Sie die Drucktaste Verbindung testen.

2. Sie können jetzt neue NLS-Konfigurationseinträge hinzufügen, NLS-Konfigurationseinträge ändern, oder diese löschen.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsBW-Administration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 365

Page 366: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Für diese Aufgaben wird das Standardpflegebild für die Konfiguration von Datenbankverbindungen verwendet. In allen Fällen gelangen Sie auf ein Dialogfenster mit einem detaillierten Pflegebild für die Datenbankverbindung, die der NLS-Datenbank zugeordnet ist.

3. Um die Verfügbarkeit der NLS-Verbindung zu prüfen, wählen Sie die Drucktaste Verbindung testen.Das Ergebnis des Verbindungstests wird im Aktionsmeldungsfenster in der unteren Hälfte des Bilds angezeigt.

Weitere Informationen

Datenbankverbindungen konfigurieren [Seite 45]

12.4.2 Übersicht der NLS-Datenbank

Verwendung

Das Bild NLS-Übersicht bietet eine Übersicht über InfoProvider, die mit einer NLS-Datenbank verbunden sind. Mit den Informationen auf diesem Bild können Sie den Platzverbrauch eines InfoProviders in der BW-Datenbank im Vergleich zur entfernten NLS-Datenbank analysieren. Außerdem können Sie die Konfiguration Ihrer BW Queries aktualisieren, damit diese automatisch Daten aus der NLS-Datenbank lesen.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie das DBA Cockpit in einem lokalen SAP-BW-System betreiben.

Prozess

Sie können auf das Bild NLS-Übersicht zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und BW-Administration NLS-Übersicht wählen. Um anzugeben, welche InfoProvider angzeigt werden, geben Sie in den folgenden Eingabefeldern die erforderlichen Daten ein und wählen Sie die Drucktaste Übernehmen:

● InfoProvider-Name● InfoProvider-Größe (KB)● NLS-Verbindung● NLS-Größe

366 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

BW-Administration

Page 367: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf dem Bild werden dann die folgenden Informationen zu allen InfoProvidern angezeigt, die die angegebenen Auswahlkriterien erfüllen:

Tabelle 139:

Spalte Beschreibung

InfoProvider-Name Name des InfoProviders

InfoProvider-Größe (KB) Gesamtgröße aller Datenbanktabellen des InfoProviders in KB

HinweisDiese Größeninformationen basieren auf Daten, die vom Datensammlungs-Framework gesammelt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Akti­vierung von Datenbanken für das Datensammlungs-Framework [Seite 48].

NLS-Verbindung Name der NLS-Verbindung

NLS-Name Name des NLS-Objekts

NLS-Größe Gesamtgröße aller Datenbanktabellen des InfoProviders in der NLS-Datenbank

HinweisDieser Wert ist nur verfügbar, wenn die NLS-Datenbank im DBA Cockpit kor­rekt für das Monitoring konfiguriert und eingerichtet wurde.

Weitere Informationen finden Sie unter DBA Cockpit für entferntes Monito­ring einrichten [Seite 34] und REORGCHK für alle Tabellen einplanen [Seite 301].

Query aktiviert gibt an, ob die BW Queries des InfoProviders aktiviert wurden, um Daten aus der NLS-Datenbank zu lesen

BW Queries für die Verwendung der NLS-Datenbank aktivieren

Indem Sie die Drucktaste Queries aktivieren wählen, aktivieren Sie alle BW-Queries eines einzelnen InfoProviders, um Daten aus der NLS-Datenbank zu lesen. Nachdem ein Datenarchivierungsprozess für einen InfoProvider erstellt wurde, kann der InfoProvider nicht mehr auf die NLS-Datenbank zugreifen, um die Query-Ergebnisse aufzubauen.

Details zu InfoProvidern anzeigen

Um detaillierte Informationen zu einem InfoProvider anzuzeigen, doppelklicken Sie auf einen InfoProvider, oder markieren Sie diesen und wählen Sie die Drucktaste Details. Sie gelangen auf das Bild NLS-Details mit detaillierten Informationen zu den InfoProvidern in zwei Tabellen:

In der linken Tabelle werden der Schemaname, der Tabellenname und die Größe der Datenbanktabellen, die in der BW-Datenbank dem InfoProvider zugeordnet sind, angezeigt. Die rechte Tabelle zeigt dieselben Informationen für die Datenbanktabellen an, die den InfoProvider in der NLS-Datenbank darstellen.

Einzelne Tabellen der BW- und der NLS-Datenbank analysieren

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsBW-Administration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 367

Page 368: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Um eine einzelne Tabelle eines InfoProviders zu analysieren, doppelklicken Sie in der linken Tabelle auf dem Bild NLS-Details auf einen InfoProvider, oder markieren Sie den InfoProvider und wählen Sie die Drucktaste Details. Sie gelangen auf das Bild Details zu Tabellen und Indizes mit detaillierten technischen Informationen, z.B. zur Struktur der markierten Tabelle, zu deren Indizes und zu den verwendeten Tablespaces.

AchtungWenn Sie eine einzelne NLS-Tabelle analysieren möchten, können Sie nicht zu dem Bild Analyse einer einzelnen Tabelle im Aufgabenbereich Platz navigieren, indem Sie in der rechten Tabelle des Bilds NLS-Details auf eine Tabellenzelle doppelklicken.

Gehen Sie statt dessen wie folgt vor:

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Systemlandschaft Ihr NLS-Datenbanksystem aus.

2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Datenbank, und wählen Sie Platz Analyse einer einzelnen Tabelle .

3. Geben Sie auf dem Bild Analyse einer einzelnen Tabelle im Aufgabenbereich Platz in den entsprechenden Feldern das Schema und den Tabellennamen der NLS-Tabelle ein.

Weitere Informationen

Einzelne Tabelle analysieren und pflegen [Seite 167]

12.4.3 Synchronisationsprüfung der NLS-Datenbank

Verwendung

Auf dem Bild NLS-Synchronisationsprüfung können Sie überprüfen, ob die NLS-Datenbank mit dem angehängten SAP-BW-System konsistent ist. Wenn Sie z.B. die BW-Datenbank oder die NLS-Datenbank wiederhergestellt haben, müssen Sie überprüfen, ob beide Systeme synchronisiert und konsistent sind.

Voraussetzungen

Dieses Bild ist nur verfügbar, wenn Sie das DBA Cockpit in einem lokalen SAP-BW-System betreiben.

Ablauf

1. Sie können auf das Bild NLS-Synchronisationsprüfung zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und BW-Administration NLS-Synchronisationsprüfung wählen.

368 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

BW-Administration

Page 369: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

2. Sie können die NLS-Verbindung, die Sie überprüfen möchten, aus der Dropdown-Liste auswählen.Die Konsistenz der NLS-Datenbank und des SAP-BW-Systems wird geprüft. Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 140:

Spalte Beschreibung

Geprüftes Objekt Baumstruktur mit dem Namen des InfoProviders und der inkonsisten­ten Archivierungsanforderungen

Erforderliche Aktion Aktion, die erforderlich ist, um die inkonsistente Anforderung zu repa­rieren

Beschreibung Zusatzinformationen zu der erforderlichen Aktion

Zielzeitstempel Zeitstempel der Operation im SAP-BW-System

Die Konsistenzprüfung gibt eines der folgenden Ergebnisse zurück:○ Die NLS-Datenbank ist konsistent

Es sind keine weiteren Aktionen erforderlich.○ Die NLS-Datenbank ist nicht konsistent und kann resynchronisiert werden

Wenn die NLS-Verbindung nicht konsistent ist, aber resynchronisiert werden kann, werden für jeden InfoProvider die Archivierungsanforderungen mit Problemen sowie die zu ergreifende Korrekturmaßnahme angezeigt.Um die NLS-Datenbank zu resynchronisieren, wählen Sie die Drucktaste Resynchronisieren.

○ Die NLS-Datenbank ist nicht konsistent und muss zurückgeladen werdenIn diesem Fall müssen Sie die NLS-Datenbank bis zu dem Zeitpunkt zurückladen, der in der Spalte Zielzeitstempel angezeigt wird.

Weitere Informationen

Database Administration Guide for SAP on IBM Db2 for Linux, UNIX, and Windows im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/viewer/db6_admin

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsBW-Administration P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 369

Page 370: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

13 Workload-Management

Verwendung

Mit dem Workload-Management können Sie verschiedene Arten von Arbeitsanfragen auf der Datenbank unterscheiden und priorisieren. Workloads erkennen die Sender der Arbeitsanfragen über Verbindungseigenschaften und ordnen die eingehenden Arbeitsanfragen den Serviceklassen zu. Mit den Serviceklassen können Sie den Ressourcenverbrauch der verschiedenen Workloads überwachen und steuern.

Mit den Informationen, die auf den Bildern im Aufgabenbereich Workload-Management angezeigt werden, können Sie außerdem Schwellenwerte auf Ressourcen definieren, um Informationen zu erfassen oder sogar Datenbankaktivitäten abzubrechen, die einen Schwellenwert überschreiten. Schwellenwerte werden entweder proaktiv auf der Basis der erwarteten Auswirkung geprüft, bevor die Aktivität beginnt, oder reaktiv, während die Aktivität läuft und Ressourcen verbraucht.

Sie können auf Daten zum Workload-Management zugreifen, indem Sie das DBA Cockpit aufrufen und auf der Registerkarte Datenbank (Web Browser) oder im Navigationsrahmen (SAP GUI) Workload-Management<Aktivitätsoption> wählen.

HinweisDie Konfiguration des Workload-Management ist optional. Wenn das Workload-Management nicht konfiguriert wurde, unterscheidet die Datenbank verschiedene Arten von Arbeitsanfragen nicht.

Voraussetzungen

Die Bilder des Workload-Management sind nur verfügbar, wenn die zurzeit überwachte Datenbankversion DB2 V9.5 oder höher ist.

Weitere Informationen

● Einführung in DB2-Workload-Management-Konzepte im IBM Knowledge Center unter http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r5/topic/com.ibm.db2.luw.admin.wlm.doc/doc/c0052594.html

● Steuern von Arbeit mit Schwellenwerten im IBM Knowledge Center unter http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r5/topic/com.ibm.db2.luw.admin.wlm.doc/doc/c0053451.html

370 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Workload-Management

Page 371: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

13.1 Workload-Management: Schwellenwertüberschreitungen

Auf dem Bild Schwellenwertüberschreitungen können Sie Schwellenwertüberschreitungen, die in der Datenbank aufgetreten sind, analysieren. Sie können Schwellenwertüberschreitungen, die während eines bestimmten Zeitraums erfasst wurden, anzeigen, indem Sie im Bereich Auswahl einen Zeitrahmen angeben und die Drucktaste Auswahl übernehmen wählen.

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

Tabelle 141:

Spalte Beschreibung

Zeit der Überschreitung Uhrzeit, zu der der Schwellenwert überschritten wurde

Koord. Member Datenbank-Member, auf dem der Schwellenwert überschritten wurde

Prädikat Prädikat, das verletzt wurde

HinweisAktivitäten mit dem Wert MANUAL wurden manuell auf dem Bild Anwendungen erfasst.

Weitere Informationen finden Sie unter Performance: Anwendun­gen (DB2 V9.7 oder höher) [Seite 97] oder Performance: Anwen­dungen (DB2 V9.5 oder niedriger) [Seite 102].

Überschrittener Wert Wert, der überschritten wurde und der das Schwellenwertprädikat verletzt hat

Servicesuperklasse Name der Servicesuperklasse, in der der Schwellenwert überschritten wurde

Serviceunterklasse Name der Serviceunterklasse, in der der Schwellenwert überschritten wurde

Standardmäßig wird die Historie einer Schwellenwertüberschreitung zwei Wochen lang aufbewahrt. Um alle aufgezeichneten Schwellenwertüberschreitungen zu löschen, wählen Sie die Drucktaste Überschreitungshistorie zurücksetzen.

Weitere Informationen darüber, wie Sie die Größe der Überschreitungshistorie ändern können, finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsWorkload-Management P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 371

Page 372: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Details zu Schwellenwertüberschreitungen anzeigen

Um Details zu einer Schwellenwertüberschreitung anzuzeigen, markieren Sie in der Übersichtstabelle eine Zeile. Im Content-Detailbereich werden auf den folgenden Registerkarten Details zu einer ausgewählten Schwellenwertüberschreitung angezeigt:

● Allgemeinzeigt Details zur Aktivität an, die den Schwellenwert überschritten hat, sowie die Ausführungsstatistiken für diese bestimmte Aktivität

● SQL-Anweisung(en)zeigt Details zur SQL-Anweisung an, die als Teil der Aktivität ausgeführt wurdeFür verschachtelte Anweisungsaufrufe - z.B. während der Ausführung von Stored Procedures - können mehrere SQL-Anweisungen verfügbar sein.Zusatzinformationen zu den gebundenen Werten und weitere Details zu einer einzelnen SQL-Anweisung können Sie wie folgt anzeigen:○ Zeigen Sie einen neu generierten Zugriffsplan an, indem Sie in der Liste eine SQL-Anweisung

auswählen und die Drucktaste EXPLAIN wählen.Der neue Zugriffsplan wird in einem separaten Fenster angezeigt.

○ Zeigen Sie den Zugriffsplan an, wie er im SQL-Cache vorhanden war, als die Schwellenwertüberschreitung aufgetreten ist, indem Sie die Drucktaste Section EXPLAIN wählen.Der aktuelle Zugriffsplan wird in einem separaten Fenster angezeigt.

HinweisNur für DB2 V9.5:

Um den Zugriffsplan über die Drucktaste Section EXPLAIN anzuzeigen, müssen Sie die DB2-Registriervariable DB2_DUMP_SECTION_ENV auf ON setzen.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1227225 .

13.2 Workload-Management: Schwellenwertkonfiguration

Verwendung

Auf dem Bild Schwellenwertkonfiguration können Sie Schwellenwerte im Datenbanksystem pflegen, d.h. Sie können Schwellenwerte anlegen und löschen, Schwellenwerte aktivieren und deaktivieren oder Prädikatswerte ändern.

372 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Workload-Management

Page 373: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Funktionsumfang

Auf dem Bild Schwellenwertkonfiguration werden alle definierten Schwellenwerte für das Datenbanksystem angezeigt. Sie können die folgenden Aktionen durchführen:

● Schwellenwert aktivieren oder deaktivieren, indem Sie in der Liste eine Zeile markieren und die Drucktaste Schwellenwert aktivieren / deaktivieren wählen

● Schwellenwert anlegen, indem Sie die Drucktaste Schwellenwert anlegen wählen und in dem angezeigten Dialogfenster die relevanten Einstellungen eingeben

HinweisDie Prädikate, die im DBA Cockpit für Schwellenwerteinstellungen verfügbar sind, sind auf die Prädikte beschränkt, die in einer SAP-Systemumgebung als Anwendungsfall erachtet werden. DB2 erlaubt Ihnen jedoch, Schwellenwerte auf mehr Prädikaten als den im DBA Cockpit verfügbaren zu definieren.

Beachten Sie, dass ungeeignete Prädikatswerte das System aufgrund von erhöhter E/A verlangsamen können. Schwellenwerte, die zu oft überschritten werden, führen dazu, dass der Event-Monitor Details zu jeder Schwellenwertüberschreitung sammelt und in die jeweiligen Event-Monitortabellen schreibt. Um bei der Definition von Schwellenwerten sinnvolle Prädikatswerte zu erhalten, verwenden Sie die Statistiken, die auf dem Bild Performance: Workload-Statistiken [Seite 135] verfügbar sind.

● vorhandenen Schwellenwert bearbeiten, indem Sie einen der angezeigten Schwellenwerte auswählen und die Drucktaste Schwellenwert bearbeiten wählen

● Schwellenwert löschen, indem Sie einen der angezeigten Schwellenwerte auswählen und die Drucktaste Schwellenwert löschen wählen

HinweisWenn die WLM-Event-Monitore auf der Datenbank noch nicht angelegt wurden, können Sie diese im DBA Cockpit auf dem Bild Datensammlungs-Framework: Konfiguration unter Konfiguration anlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Datensammlungs-Framework: Konfiguration [Seite 269].

13.3 Workload-Management: Workloads und Serviceklassen

Das Bild Workloads und Serviceklassen bietet eine Übersicht über die Workload-Management-Konfiguration des Datenbanksystems. Alle konfigurierten Workloads, Servicesuperklassen und Serivceunterklassen werden in einer Baumstruktur angezeigt, einschließlich der Auswertungsreihenfolge der Workloads und Informationen, ob sie aktiviert sind oder nicht.

Wenn Sie in der Baumstruktur eine Serviceklasse auswählen, werden im Content-Detailbereich in den Abschnitten Klassendefinition, Datensammlung und Priorisierung Details zu dieser Serviceklasse angezeigt.

Wenn Sie in der Baumstruktur eine Workload auswählen, werden im Content-Detailbereich in den Abschnitten Workload-Definition und Datensammlung wichtige Details angezeigt.

Wenn Sie in der Übersicht eine Workload auswählen, werden außerdem die Verbindungsattribute angezeigt, also alle Attribute, die eine eingehende Aktivität mit der ausgewählten Workload in Verbindung bringen. Damit

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsWorkload-Management P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 373

Page 374: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

eine Aktivität einer bestimmten Workload zugeordnet wird, müssen alle Verbindungsattribute der eingehenden Aktivität mit der Definition der Workload übereinstimmen (Boolesches AND). Wenn ein einzelner Attributtyp mehrfach angegeben wurde, muss nur einer der Attributtypen mit der Aktivität übereinstimmen (Boolesches OR).

13.4 Workload-Management: Status der SAP-WLM-Konfiguration

Zusätzlich zu den Standard-Workloads und Standardserviceklassen, die automatisch bei der Einrichtung von Historiedatenkollektoren in einer SAP-Umgebung angelegt werden, können Sie auf dem Bild Status der SAP-WLM-Konfiguration weitere Workloads und Serviceklassen einrichten. Die Workload-Management-Konfiguration, die vom DBA Cockpit unterstützt wird, ist in die folgenden Kategorien unterteilt:

● erweitertes SAP-Priorisierungsschema● SAPTOOLS-Workload und SAPTOOLS-Serviceklasse● Serviceklasse für Priority Aging

Erweitertes SAP-Priorisierungsschema

Zusätzlich zur Workload-Management-Konfiguration, die auf den Workprozesstypen basiert und die für SAP-Systeme standardmäßig eingerichtet ist (siehe auch Datensammlungs-Framework [Seite 48]), können Sie mit dem erweiterten Priorisierungsschema eine weitere Workload und Serviceklasse anlegen. Diese weitere Workload und Serviceklasse besteht aus einer der folgenden Gruppen:

● SAP-Benutzer● SAP-Transaktionen● SAP-Anwendungsserver

Sie können diese spezielle Gruppe separat von den Workloads, die auf Workprozesstypen basieren, überwachen und priorisieren.

Wenn Sie das erweiterte Priorisierungsschema löschen möchten, wählen Sie die Drucktaste Erweitertes Priorisierungsschema modifizieren. Wählen Sie in dem angezeigten Assistenten Kein erweitertes Priorisierungsschema.

Wenn Sie das erweiterte Priorisierungsschema sowie die Workloads und Serviceklassen, die die SAP-Workprozesstypen identifizieren, löschen möchten, wählen Sie die Drucktaste SAP-Workloads und SAP-Serviceklassen löschen.

EmpfehlungWir empfehlen Ihnen, die workprozesstypbasierte WLM-Konfiguration beizubehalten, um ein Monitoring auf der Basis von SAP-Workprozesstypen zu erlauben.

374 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Workload-Management

Page 375: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

SAPTOOLS-Workload und SAPTOOLS-Serviceklasse

Für SAP-Systeme ist die Trennung von SAP-Monitoring-Werkzeugen standardmäßig eingerichtet (siehe auch Datensammlungs-Framework [Seite 48]). Wenn Sie die SAPTOOLS-Workload und SAPTOOLS-Serviceklasse entfernen möchten, wählen Sie hierfür die Drucktaste SAPTOOLS-Workload und SAPTOOLS-Serviceklasse löschen.

Wenn die SAPTOOLS-Workload und die SAPTOOLS-Serviceklasse noch nicht angelegt wurden, wählen Sie hierfür die Drucktaste SAPTOOLS-Workload und SAPTOOLS-Serviceklasse einrichten.

Serviceklasse für Priority Aging

HinweisDie Priority-Aging-Funktion ist erst ab DB2 V9.7 verfügbar.

Mit der Priority-Aging-Funktion können Sie die Priorität von laufenden Aktivitäten über die Zeit ändern. Mit dem Priority Aging können Sie die Priorität von länger laufenden Aktivitäten verringen, sodass der Durchsatz für kürzer laufende Aktivitäten stabil bleibt. Wenn die Serviceklasse für Priority Aging noch nicht angelegt wurde, können Sie diese mit der Drucktaste Serviceklasse für Priority Aging einrichten anlegen. Um die Priority-Aging-Serviceklasse zu löschen, wählen Sie die Drucktaste Serviceklasse für Priority Aging löschen. Um das Priority Aging auf der Basis von definierten Schwellenwerten zu aktivieren, müssen Sie die entsprechenden Serviceklassen-Schwellenwerte einrichten, wie unter Workload-Management: Schwellenwertkonfiguration [Seite 372] beschrieben.

Weitere Informationen zur Priority-Aging-Funktion finden Sie im IBM Knowledge Center unter:

http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r5/topic/com.ibm.db2.luw.admin.wlm.doc/doc/c0051423.html.

13.5 Einrichtung von Workloads und Serviceklassen in SAP-Systemumgebungen

Wenn die Datenbank, die für das Monitoring eingerichtet ist, zu einem SAP-System (ABAP-Stack) mit SAP Basis Release 6.20 oder höher gehört und wenn das Datenbank-Release mindestens DB2 V 9.5 ist, wird mit dem Datenkollektor Framework eine Menge von SAP-spezifischen Workloads und Serviceklassen angelegt.

Dedizierte Workloads werden angelegt, um jeden Workprozesstyp in einer SAP-Systemumgebung zu identifizieren, d.h. eine Workload pro SAP-Workprozesstyp. Jede dieser Workloads wird dann einer eigenen Serviceklasse zugeordnet. Mit dieser Einrichtung können Sie die Arbeit pro SAP-Workprozesstyp priorisieren und überwachen. Das bedeutet, dass die Aufrissmöglichkeiten der Monitoring-Daten in einer SAP-Systemumgebung beträchtlich verbessert werden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsWorkload-Management P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 375

Page 376: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

In einer SAP-Systemumgebung gibt es die folgenden Workprozesstypen:

● ABAP-Dialog● ABAP-Batch● ABAP-Spool● ABAP-Update (primär und sekundär)● Java (wenn verfügbar)

HinweisDa der SAP-Enqueue-Workprozess nicht mit der Datenbank verbunden ist, wird für diesen Workprozesstyp keine Workload und Serviceklasse angelegt.

Alle Arbeitsanfragen, die von außerhalb des SAP-Systems kommen, verbleiben in der Standard-Workload und der Standardserviceklasse von DB2.

Die folgende Abbildung bietet eine Übersicht der angelegten Workloads und Serviceklassen:

Abbildung 23: Übersicht der Workloads und Serviceklassen

● Die Workload SAP_DIAGNOSTIC_WL und die Serviceklasse SAP_DIAGNOSTIC_SSC werden für die SAP-interne Verwendung angelegt. Zurzeit wird in dieser Serviceklasse keine Arbeit ausgeführt.

● Die Workload SAP_SAPTOOLS_WL und die Serviceklasse SAP_SAPTOOLS_SSC werden angelegt, um Arbeitsanfragen abzutrennen, die aus den SAP-Monitoring-Werkzeugen kommen. Sie können die

376 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Workload-Management

Page 377: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Serviceklasse SAP_SAPTOOLS_SSC überwachen, um die Ressourcen zu ermitteln, die von SAP-Monitoring-Werkzeugen wie z.B. dem DBA Cockpit oder dem Performance Warehouse verbraucht werden.

● Die Workload DB2_ATS_WL und die Serviceklasse DB2_ATS_SSC werden angelegt, um Arbeit abzutrennen, die vom DB2 Task Scheduler ausgeführt wird. Das Datensammlungs-Framework verwendet den DB2 Task Scheduler, um die Datenkollektoren auszuführen. Da in typischen SAP-Systemen keine andere Komponente diesen Mechanismus verwendet, wird die Workload, die auf dieser Serviceklasse gemessen wird, vom Datensammlungs-Framework des DBA Cockpit verursacht.

● Die Servicesuperklasse SAP_SC wird nur aus strukturellen Gründen angelegt. In Servicesuperklassen wird keine Arbeit ausgeführt.

Zusätzlich zu den Standard-Workloads und Standardserviceklassen, die in SAP-Systemumgebungen angelegt werden, können Sie weitere Workloads und Serviceklassen anlegen, wie unter Workload Management: Status der SAP-WLM-Konfiguration [Seite 374] beschrieben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsWorkload-Management P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 377

Page 378: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

14 Monitoring von DB2 pureScale im DBA Cockpit

Mit dem DBA Cockpit können Sie DB2-pure-Scale-Member und Cluster-Caching-Funktionen (CFs) überwachen. Das DBA Cockpit liefert die folgenden Informationen über DB2 pureScale:

● Übersicht der Cluster-Topologie und Cluster-Alerts● Übersicht der DB2-Member-Performance im DB2-pureScale-Cluster● Informationen über die Trefferrate für den Gruppen-Buffer-Pool und den lokalen Buffer Pool● Inhalt des (globalen) Package Cache● Informationen über die Speicherkonfiguration und den Speicherverbrauch der Cluster-Caching-Funktionen

(CFs)● Informationen über die Freigabe von Seiten im DB2-pureScale-Cluster● Informationen über verbundene Clients und die Client-Konfiguration (d.h. Inhalt der Datei

db2dsdriver.cfg)

Informationen über DB2 pureScale finden Sie auf den folgenden Bildern im Bereich Performance:

Tabelle 142:

Navigationspfad Verfügbar für Weitere Informationen

Datenbank SAP-GUI-basierte und Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche

Performance: Datenbank [Seite 79]

Buffer Pools SAP-GUI-basierte und Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche

Performance: Buffer Pools [Seite 83]

pureScale: Cluster-Status nur SAP GUI Performance - pureScale: Cluster-Sta­tus [Seite 68]

pureScale: Freigabe von Seiten nur SAP GUI Performance - pureScale: Freigabe von Seiten [Seite 69]

pureScale: Cluster-Caching-Funktion SAP-GUI-basierte und Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche

Performance - pureScale: Cluster-Ca­ching-Funktion [Seite 69]

SQL-Cache SAP-GUI-basierte und Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche

Performance: SQL-Cache (DB2 V9.7 oder höher) [Seite 110]

Top-SQL-Anweisungen SAP-GUI-basierte und Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche

Performance: Analyse der Top-SQL-An­weisungen [Seite 106]

Informationen über DB2 pureScale finden Sie außerdem auf dem Bild Client-Konfiguration im Bereich Konfiguration (nur SAP GUI, siehe auch Konfiguration: Client-Konfiguration [Seite 243]).

378 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Monitoring von DB2 pureScale im DBA Cockpit

Page 379: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15 Anhang

Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen über die verschiedenen Snapshot-Optionen.

15.1 Details zur Datenbank: Buffer Pool

Auf der Registerkarte Buffer Pool im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 143:

Feld Beschreibung

Buffer Pools

Anzahl Anzahl der Buffer Pools

Gesamtgröße Gesamtgröße aller Buffer Pools in KB

Trefferrate für Puffer

Trefferrate für alle Puffer Prozentsatz, mit dem Daten aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(logische Lesezugriffe - physische Lesezugriffe) / (logische Lese­zugriffe) * 100

Trefferrate für Daten Prozentsatz, mit dem Daten (ohne Indexdaten) aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Trefferrate für Index Prozentsatz, mit dem Indexdaten aus dem Buffer Pool, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Spaltenbezogene Trefferrate Prozentsatz, mit dem spaltenbezogene Daten aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Keine Auswahlpuffer gibt an, wie oft ein Agent nicht über einen vorausgewählter Aus­wahlpuffer verfügen konnte

Durchschnittliche Zeit

Physische Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Da­ten von der Platte in den Buffer Pool zu lesen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 379

Page 380: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Physische Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Da­ten vom Buffer Pool auf die Platte zu schreiben

Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asyn­chron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asyn­chron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wurden.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf Daten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Index

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Da Indexdaten nur von den Datenbankmanager-Agenten gelesen werden, beinhaltet dieser Wert die Anzahl der synchron gelese­nen Indexseiten.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asyn­chron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wurden.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf Indexdaten auf der Platte

380 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 381: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf Indexdaten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Spaltenbezogen

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf spaltenbezogene Daten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf spaltenbezogene Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asyn­chron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf spaltenbezogene Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asyn­chron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wurden.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf spaltenbezogene Da­ten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf spaltenbezogene Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um spaltenbezogene Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um spaltenbezogene Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

HinweisDaten werden in Seiten gelesen oder geschrieben. Eine Seite kann 4 KB, 8 KB, 16 KB oder 32 KB groß sein.

Wenn nicht anders angegeben, wird nicht zwischen synchronen und asynchronen Zugriffen unterschieden.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 381

Page 382: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.2 Gruppen-Buffer-Pool-E/A (GBP-E/A)

Die folgenden Metriken werden im DBA Cockpit angezeigt, wenn die Datenbankversion mindestens IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows 10.1 ist und wenn die Datenbank als pureScale-System mit mehreren Membern installiert ist. Die Metriken werden auf verschiedenen Bildern im Snapshot-Bereich angezeigt, z.B. für Datenbanken, Buffer Pools und Anwendungen.

Bevor Sie mit diesen Metriken arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie die IBM-Konzepte des Gruppen-Buffer-Pools (GBP) und des lokalen Buffer Pools (LBP), die in einer DB2-pureScale-Umgebung verwendet werden, verstanden haben. Weitere Informationen finden Sie in der IBM-Dokumentation Pufferpools in einer DB2 pureScale-Umgebung auf der IBM-Website unter:

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r1/topic/com.ibm.db2.luw.admin.sd.doc/doc/c0055362.html .

Tabelle 144:

Metrik Beschreibung

Trefferrate für Puffer Diese Gruppe von Zählern fasst den Zugriff auf Daten, Indizes und Seiten mit XML-Daten (XDA) zusammen.

Trefferrate für lokalen Buffer Pool Prozentsatz der Seiten, die aus dem lokalen Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Trefferrate für lokalen Buffer Pool (GBP-unabhängige Seiten) Trefferrate für lokalen Buffer Pool nur bezüglich der GBP-unabhängigen Seiten

Eine GBP-unabhängige Seite ist eine Seite, auf die nur ein Member zugreift. Sie existiert nur im lokalen Buffer Pool (LBP) eines Members und benötigt keine Koordination durch den Gruppen-Buffer-Pool (GBP).

Trefferrate für lokalen Buffer Pool (GBP-abhängige Seiten) Trefferrate für lokalen Buffer Pool nur bezüglich der GBP-abhängigen Seiten

Eine GBP-abhängige Seite ist eine Seite, auf die verschiedene Member in einer DB2-pureScale-Umgebung zugreifen; Kopien der Seite in verschiedenen lokalen Buffer Pools werden vom Gruppen-Buffer-Pool (GBP) koordiniert.

Trefferrate für Gruppen-Buffer-Pool Prozentsatz der Seiten, die aus dem globalen Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Prozentsatz Seiten,die vom Prefetcher im GBP gefunden wurden Prozentsatz der Seiten, die vom Prefetcher angefordert wurden, jedoch bereits im GBP verfügbar sind

Die folgenden Informationen beziehen sich auf bestimmte Seiten. Die Informationen sind auf einer Registerkarte mit drei Unterregisterkarten, die die Informationen nach Datenseiten, Indexseiten und Seiten mit XML-Daten (XDA) gruppieren, verfügbar.

HinweisSelbsterklärende Metriken werden in dieser Tabelle nicht aufgelistet.

Tabelle 145:

Metrik Beschreibung

Im LBP gefundene GBP-unabhängige Seiten Anzahl der von einem Agenten in einem lokalen Buffer Pool (LBP) gefundenen GBP-unabhängigen Datenseiten

382 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 383: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Metrik Beschreibung

Im LBP ungültige GBP-Seiten Gibt an, wie oft Datenseiten im lokalen Buffer Pool ungültig waren und stattdessen aus dem Gruppen-Buffer-Pool gele­sen wurden.

Logische Lesezugriffe auf GBP Gibt an, wie oft versucht wurde, GBP-abhängige Datenseiten aus dem Gruppen-Buffer-Pool zu lesen, weil die Seiten in einem lokalen Buffer Pool entweder ungültig waren oder nicht gefunden wurden.

Physische Lesezugriffe auf GBP Gibt an, wie oft GBP-abhängige Indexseiten von der Platte in den lokalen Buffer Pool gelesen wurden, weil sie im GBP nicht gefunden wurden.

Im LBP gefundene Seiten Gibt an, wie oft Datenseiten im lokalen Buffer Pool (LBP) gefunden wurden.

Im LBP gefundene GBP-unabhängige Seiten Anzahl der von asynchronen EDUs in einem lokalen Buffer Pool gefundenen GBP-unabhängigen Datenseiten

Im LBP gefundene Seiten (GBP-abhängig und -unabhängig) Gibt an, wie oft Datenseiten im lokalen Buffer Pool gefunden wurden, als ein Prefetcher versucht hat, auf diese zuzu­greifen.

Aus GBP gelesene Seiten (im LBP ungültig) Gibt an, wie oft ein Prefetcher versucht hat, Datenseiten aus dem Gruppen-Buffer-Pool zu lesen, weil die Seiten im lo­kalen Buffer Pool ungültig waren.

Aus GBP gelesene GBP-abhängige Seiten Gibt an, wie oft ein Prefetcher versucht hat, GBP-abhängige Datenseiten aus dem Gruppen-Buffer-Pool zu lesen, weil die Seiten im lokalen Buffer Pool entweder ungültig waren oder nicht gefunden wurden.

Von Platte gelesene GBP-abhängige Seiten Gibt an, wie oft GBP-abhängige Datenseiten von einem Prefetcher von der Platte gelesen und in einen lokalen Buffer Pool übertragen wurden, weil sie im GBP nicht gefunden wurden.

Weitere technische Details zu den angezeigten Metriken finden Sie in der IBM-Dokumentation auf der IBM-Website unter:

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r1/topic/com.ibm.db2.luw.admin.mon.doc/doc/r0056791.html

Eine detaillierte Beschreibung der Formeln für die Trefferraten für die Buffer Pools finden Sie in der IBM-Dokumentation auf der IBM-Website unter:

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v10r1/topic/com.ibm.db2.luw.admin.mon.doc/doc/r0056871.html

15.3 Details zur Datenbank: Cache

Auf der Registerkarte Cache im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 146:

Feld Beschreibung

Catalog Cache

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 383

Page 384: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Größe maximal zulässige Größe in KB für den Catalog Cache

Auf den Catalog Cache wird jedes Mal zugegriffen, wenn eine Transaktion auf eine Tabelle, eine Sicht oder einen Alias zu­greift. Der Cache wird dynamisch aus dem Heap allokiert.

Die maximal zulässige Größe wird durch den Datenbank-Kon­figurationsparameter CATALOGCACHE_SZ festgelegt.

Trefferrate Prozentsatz, mit dem Daten aus dem Catalog Cache, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(Catalog-Cache-Suchvorgänge - Catalog-Cache-Einfügun­gen) / Catalog-Cache-Suchvorgänge * 100

Suchen gibt an, wie oft auf den Catalog Cache zugegriffen wurde, um Tabellendeskriptorinformationen zu erhalten

Einfügungen gibt an, wie oft das System versucht hat, Tabellendeskripto­rinformationen in den Catalog Cache einzufügen

Überläufe gibt an, wie oft eine Einfügung in den Catalog Cache fehlge­schlagen ist, weil der Catalog Cache voll war

Obere Grenze maximale vom Package Cache erreichte Größe

Package Cache

Größe maximal zulässige Größe in KB für den Package Cache

Der Package Cache enthält Zugriffspläne. Die maximal zuläs­sige Größe wird durch den Datenbank-Konfigurationsparame-ter PCKCACHESZ festgelegt.

Trefferrate gibt den Prozentsatz an, mit dem Daten aus dem Package Ca­che, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(Package-Cache-Suchvorgänge - Package-Cache-Einfügun­gen) / Package-Cache-Suchvorgänge * 100

Suchen gibt an, wie oft eine Anwendung nach einer Sektion im Pack­age Cache gesucht hat

Einfügungen gibt an, wie oft ein Zugriffsplan nicht verfügbar war und in den Package Cache geladen werden musste

Überläufe gibt an, wie oft der Package Cache über die Grenzen seines al­lokierten Speichers übergelaufen ist

384 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 385: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Obere Grenze maximale vom Package Cache erreichte Größe

15.4 Details zur Datenbank: Asynchrone E/A

Auf der Registerkarte Asynchrone E/A im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 147:

Feld Beschreibung

E/A-Konfiguration

Anzahl der E/A-Server Anzahl der E/A-Server, die Daten asynchron von der Fest­platte in den Buffer Pool lesen

Anzahl der E/A-Cleaner Anzahl der E/A-Cleaner, die Daten asynchron vom Buffer Pool auf die Festplatte schreiben

Durchschnittliche Zeit

Asynchr. phys. Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die E/A-Server benötigen, um eine Seite von der Platte zu lesen und in den Buffer Pool zu schreiben

Asynchr. phys. Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die E/A-Cleaner benötigen, um eine Seite vom Buffer Pool zu lesen und auf die Festplatte zu schreiben

Daten

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten, die asynchron von der Platte gele­sen und von den E/A-Servern in den Buffer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der Datenseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für Daten

Index

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der Indexseiten, die asynchron von der Platte gelesen und von den E/A-Servern in den Buffer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 385

Page 386: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der Indexseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für Index

Die folgenden Metriken gelten nur für DB2 10.1 und höher:

Tabelle 148: Nicht-Prefetch-E/A

Feld Beschreibung

Nicht-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Anforderungen für Nicht-Prefetch-Arbeit, die er­folgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Nicht-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Nicht-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen.

Dieses Element ist für von den Prefetchern durchgeführte Nicht-Prefetch-Arbeit. Ein möglicher Grund für die fehlge­schlagene Anforderung ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Tabelle 149: Prefetcher-E/A

Feld Beschreibung

Ungelesene Prefetch-Seiten Gibt die Anzahl der Seiten an, die der Prefetcher gelesen hat und die nie verwendet wurden.

Wartesituationen auf Prefetch Gibt an, wie oft eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buf­fer Pool abschließt.

Wartezeit auf Prefetch Gibt an, wie lange eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buffer Pool abschließt. Der Wert wird in Millisekunden angegeben.

Für Prefetch angeforderte Datenseiten Anzahl der Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Daten-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte Indexseiten Anzahl der Indexseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Index-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

386 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 387: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Für Prefetch angeforderte spaltenbezogene Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Daten-Prefetch-Anforderun­gen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA), die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

XDA-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA), die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Datenseiten Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Daten Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Indexseiten Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Indizes Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte temp. spaltenbez. Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Temporäre spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA-Da­tenseiten) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. XDA Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Daten-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 387

Page 388: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Fehlgeschl. Index-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten wer­den konnte.

Fehlgeschl. spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl. XDA-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf. für temp. Daten Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf.für temp.Indizes Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.temp.spaltenbez. Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl. Prefetch-Anf. für temp. XDA Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

388 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 389: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Tabelle 150: Gesamtzahl der übersprungenen Prefetch-Seiten

Feld Beschreibung

Übersprungene Datenseiten (gesamt) Anzahl der Datenseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene Indexseiten (gesamt) Anzahl der Indexseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene spaltenbez. Seiten (gesamt) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene XDA-Seiten (gesamt) Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA), die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Sei­ten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. Datenseiten (gesamt) Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. Indexseiten (gesamt) Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. spaltenbez. Seiten (gesamt) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. XDA-Seiten (gesamt) Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits in den Buffer Pool geladen wurden

Tabelle 151: Übersprungene Prefetch-Seiten, die von Agenten in UOW geladen wurden

Feld Beschreibung

Übersprungene Datenseiten (von Agent geladen) Anzahl der Datenseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool gela­den wurden

Übersprungene Indexseiten (von Agent geladen) Anzahl der Indexseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool gela­den wurden

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 389

Page 390: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Übersprungene spaltenbez.Seiten(von Agent geladen) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene XDA-Seiten (von Agent geladen) Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeits­einheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp.Datenseiten (von Agent geladen) Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp.Indexseiten (von Agent geladen) Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Überspr. temp.spaltenbez.Seiten(von Agent geladen) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Ar­beitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. XDA-Seiten (von Agent geladen) Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten) für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefet­cher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Tabelle 152: Spaltenbezogen

Feld Beschreibung

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der spaltenbezogenen Datenseiten, die asynchron von der Platte gelesen und von den E/A-Servern in den Buf­fer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der spaltenbezogenen Datenseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für spaltenbe­zogene Daten

390 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 391: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

HinweisDaten werden in Seiten gelesen oder geschrieben. Eine Seite kann 4 KB, 8 KB, 16 KB oder 32 KB groß sein.

15.5 Details zur Datenbank: Direkte E/A

Auf der Registerkarte Direkte E/A im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 153:

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Zeit

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Lesezugriff auf die Platte benötigt wird

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Schreibzugriff auf die Platte benötigt wird

E/A

Direkte Lesezugriffe Lesezugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht verwen­den (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Sicherung)

Direkte Schreibzugriffe Schreibzugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht ver­wenden (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Zurückladen, La­den)

Durchschn. E/A pro Anforderung

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt von der Platte zu lesen

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt auf die Platte zu schreiben

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 391

Page 392: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.6 Details zur Datenbank: Echtzeitstatistiken

Auf der Registerkarte Echtzeitstatistiken im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 154:

Feld Beschreibung

Größe des Statistik-Cache Größe des Statistik-Cache in Bytes

Anzahl der asynchron ermittelten Statistiken Gesamtzahl der erfolgreichen asynchronen Statistikermitt­lungsaktivitäten

Anzahl der Statistikermittlungen während Abfragekompilierung

Gesamtzahl der Statistikermittlungsaktivitäten für die Er­stellung von Statistiken durch das System ohne Tabellen- oder Indexsuche während der Abfragekompilierung

Dauer der Abfragekompilierung Gesamtzeit für die Erstellung von Statistiken durch das Sys­tem ohne Tabellen- oder Indexsuche während der Abfrage­kompilierung in Millisekunden

Anzahl der synchron ermittelten Statistiken Gesamtzahl der synchronen Statistikermittlungsaktivitäten während der Abfragekompilierung

Dauer der Aktivitäten der synchronen Statistikermittlung Gesamtzeit für synchrone Statistikermittlungsaktivitäten in Millisekunden

15.7 Details zur Datenbank: Sperren und Deadlocks

Auf der Registerkarte Sperren und Deadlocks im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 155:

Feld Beschreibung

Sperrliste

Größe maximale Länge der Liste (Datenbank-Konfigurationspara-meter LOCKLIST)

Datenbanksperren werden in einer Liste verwaltet. Die Sperrliste wird dynamisch allokiert.

Belegung aktuelle Größe der Sperrliste

Wartesituationen auf Sperren

392 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 393: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Insgesamt gibt an, wie oft Anwendungen oder Verbindungen auf Sper­ren gewartet haben

Wartezeit Gesamtzeit in Millisekunden, die die Anwendungen auf eine Sperre warteten

Durchschnittliche Wartezeit durchschnittliche Wartezeit in Millisekunden auf eine Sperre

Eskalationen

Sperreskalationen gibt an, wie oft Sperren von mehreren Zeilensperren zu einer Tabellensperre erweitert wurden

Wenn die maximal zulässige Länge der Sperrliste erreicht wird, werden Zeilensperren in Tabellensperren konvertiert, um Platz in der Sperrliste zu sparen. Dieser Prozess wird als Sperreskalation bezeichnet.

Exklusive Sperreskalationen gibt an, wie oft Sperren von mehreren Zeilensperren zu einer exklusiven Tabellensperre erweitert wurden oder eine exklu­sive Sperre auf einer Zeile dazu geführt hat, dass eine Tabel­lensperre zu einer exklusiven Sperre wurde

Die Verfolgung exklusiver Sperren ist sehr wichtig, da sie die gleichzeitige Bearbeitung Ihrer Daten beeinträchtigen kön­nen, weil andere Anwendungen nicht auf Daten zugreifen können, für die eine exklusive Sperre besteht.

Sperren

Zurzeit gehaltene Sperren Gesamtzahl der derzeit von den Anwendungen gehaltenen Sperren

Deadlocks gefunden Anzahl der aufgetretenen Deadlocks

Deadlock-Situationen werden von der Datenbank erkannt und automatisch aufgelöst. Der Datenbank-Konfigurations-parameter DLCHKTIME legt fest, wann eine Wartesituation auf eine Sperre aufgelöst wird.

Überschreitungen der Sperrzeit gibt an, wie oft für eine Anforderung, ein Objekt zu sperren, eine Zeitüberschreitung aufgetreten ist, und die Sperre so­mit nicht gesetzt werden konnte

Der Datenbank-Konfigurationsparameter DLCHKTIME legt fest, wann eine Wartesituation auf eine Sperre aufgelöst wird.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 393

Page 394: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.8 Details zur Datenbank: Logging

Auf der Registerkarte Logging im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 156:

Feld Beschreibung

Log-Dateien

Primär Anzahl der primären Log-Dateien

Dieser Wert wird durch den Datenbank-Konfigurationspara-meter LOGPRIMARY festgelegt.

Sekundär Anzahl der sekundären Log-Dateien

Dieser Wert wird durch den Datenbank-Konfigurationspara-meter LOGSECOND festgelegt.

Größe Anzahl der Seiten in jeder Log-Datei

Dieser Wert wird durch den Datenbank-Konfigurationspara-meter LOGFILSIZ festgelegt. Jede Seite ist 4 KB groß.

Alle Log-Dateien

Verfügbar für Datenbank Platz in Bytes in der primären Log-Datei in der Datenbank, der nicht von Transaktionen, für die noch kein COMMIT durchgeführt wurde, belegt wird

Belegt von Datenbank Platz in Bytes in der primären Log-Datei, der momentan in der Datenbank belegt wird

Maximale Belegung maximal belegter Platz in Bytes in der primären Log-Datei

Knoten mit geringstem verfügbaren Platz Knoten mit dem geringsten verfügbaren Log-Patz in Bytes

HinweisDieses Feld wird nur für globale Snapshots über alle Parti­tionen angezeigt.

Anwendung mit ältester Transaktion Anwendungs-ID (entspricht dem Wert agent_id aus dem Anwendungs-Snapshot) der Anwendung mit der ältesten Transaktion

Sekundäre Log-Datei

Zurzeit allokierte Logs Gesamtzahl der sekundären Log-Dateien, die momentan für die Datenbank verwendet werden

394 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 395: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Maximale Belegung maximal belegter Platz in Bytes in der sekundären Log-Datei

Log-Seiten

Gelesen Anzahl der Log-Seiten, die von der Platte gelesen wurden

Geschrieben Anzahl der Log-Seiten, die auf die Platte geschrieben wur­den

Log-Pufferbelegung

LSN-Diskrepanz Prozentsatz des Log-Bereichs, der von schmutzigen Seiten belegt wird, im Verhältnis zu dem durch Parameter SOFTMAX angegebenen Log-Bereich

Restart-Bereich Prozentsatz des belegten Log-Bereichs, der erneut für Crash-Recovery-Seiten wiederholt werden muss, im Verhält­nis zu dem durch Parameter SOFTMAX angegebenen Log-Be­reich

Trefferrate für Log-Puffer

Trefferrate für Log-Puffer Rate der Log-Daten, die aus dem Puffer gelesen werden, im Verhältnis zu Log-Daten, die von der Platte gelesen werden

Log-Pufferüberläufe gibt an, wie oft Agenten warten müssen, um Log-Daten auf die Platte zu schreiben, während Log-Sätze in den Log-Puf­fer kopiert werden

Dieser Wert wird pro Agent und pro Ereignis erhöht. Wenn z.B. zwei Agenten versuchen, Log-Daten zu kopieren, wäh­rend der Puffer voll ist, wird dieser Wert um zwei erhöht.

Log-Puffer-E/A

Ds. Zeit Schreibzugriffe/Seite durchschnittliche Zeit pro Seite in Mikrosekunden, die benö­tigt wird, um Log-Daten auf die Platte zu schreiben

Ds. Zeit Schreibzugriffe/E/A durchschnittliche Zeit pro E/A-Anforderung in Mikrosekun­den, die benötigt wird, um Log-Daten auf die Platte zu schreiben

Ds. Zeit Lesezugriffe/Seite durchschnittliche Zeit pro Seite in Mikrosekunden, die benö­tigt wird, um Log-Daten von der Platte zu lesen

Ds. Zeit Lesezugriffe/E/A durchschnittliche Zeit pro E/A-Anforderung in Mikrosekun­den, die benötigt wird, um Log-Daten von der Platte zu lesen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 395

Page 396: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.9 Details zur Datenbank: Aufrufe

Auf der Registerkarte Aufrufe im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 157:

Feld Beschreibung

Zeilen

Gelesen Anzahl der gelesenen Datensätze

Ausgewählt Anzahl der ausgewählten Datensätze

Gelöscht Anzahl der gelöschten Datensätze

Eingefügt Anzahl der eingefügten Datensätze

Aktualisiert Anzahl der aktualisierten Datensätze

Gelesene Zeilen / Verarbeitete Zeilen Verhältnis der aus der Basistabelle gelesenen Zeilen zu den verarbeiteten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur An­wendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anweisungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

Der Wert 1 bedeutet einen optimalen Zugriff auf die angefor­derten Daten. Hohe Werte geben Anweisungen mit einem nicht effizienten Zugriff an.

Hinweis

Diese Metrik ist nur verfügbar, wenn Sie die Datenbank DB2 V9.5 for Linux, UNIX, and Windows Fix Pack 1 oder höher verwenden.

BP-Lesezugriffe / Verarbeitete Zeilen durchschnittliche Anzahl der aus dem Buffer Pool gelesenen Seiten pro verarbeiteten Zeilen, bei denen es sich entweder um zur Anwendung zurückgegebene Zeilen (SELECT-Anwei­sungen) oder um geschriebene Zeilen (UPDATE-, INSERT-, DELETE-Anweisungen) handeln kann

HinweisDiese Metrik ist nur verfügbar, wenn Sie die Datenbank DB2 V9.5 for Linux, UNIX, and Windows Fix Pack 1 oder höher verwenden.

Ausgeführte Anweisungen

396 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 397: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

SELECT Anzahl der ausgeführten SELECT-Anweisungen

UPDATE/INSERT/DELETE Anzahl der ausgeführten UPDATE-, INSERT- und DELETE-Anweisungen

DDL Anzahl der ausgeführten Datendefinitionssprache-Anwei-sungen (DDL-Anweisungen), z.B. CREATE TABLE, CREATE VIEW, ALTER TABLE und DROP INDEX

Abgelaufene Zeit (s) Summe der Hostausführungszeiten in Sekunden für alle ausgeführten Anweisungen

Abgelaufene Zeit (Mikrosek) verbleibende Zeit der oben erwähnten abgelaufenen Zeit in Mikrosekunden

Versuchte Anweisungen

COMMIT-Anweisungen Anzahl der versuchten COMMIT-Anweisungen

ROLLBACK-Anweisungen Anzahl der versuchten ROLLBACK-Anweisungen

Dieser Wert beinhaltet nicht die automatischen Rollbacks, die durch Fehlersituationen oder Deadlocks verursacht wur­den.

Dynamische SQL-Anweisungen Anzahl der versuchten dynamischen SQL-Anweisungen

Statische SQL-Anweisungen Anzahl der versuchten statischen SQL-Anweisungen

Fehlgeschlagene SQL-Anweis. Anzahl der versuchten SQL-Anweisungen, die fehlgeschla­gen sind

Hash Joins

Insgesamt Gesamtzahl der ausgeführten Hash Joins

Summe der Hash-Schleifen gibt an, wie oft eine einzelne Partition eines Hash Join grö­ßer war als der verfügbare Sort-Heap-Platz

Überläufe gibt an, wie oft Hash-Join-Daten den verfügbaren Sort-Heap-Platz überschritten haben

Geringfügige Überläufe gibt an, wie oft Hash-Join-Daten den verfügbaren Sort-Heap-Platz um weniger als 10% überschritten haben

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 397

Page 398: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Nach Schwellenwertüberschreit. Gesamtzahl der Hash Joins, die durch den Sortierspeicher-Drosselungsalgorithmus gedrosselt wurden

Ein gedrosselter Hash Join ist ein Hash Join, dem weniger Speicher zur Verfügung gestellt wurde, als vom Sortierspei­chermanager gefordert. Ein Hash Join wird gedrosselt, wenn die Speicherallokierung aus dem gemeinsamen Sort Heap nahe an dem Grenzwert liegt, der durch den Datenbank-Konfigurationsparameter sheapthres_shr definiert wird.

Diese Drosselung reduziert die Anzahl der Überläufe über den Grenzwert sheapthres_shr in einem System, das nicht entsprechend konfiguriert ist, beträchtlich. Die in die­sem Feld angezeigten Daten geben nur Hash Joins wieder, die Speicher verwenden, der aus dem Sort Heap allokiert wurde.

15.10 Details zur Datenbank: Sortierungen

Auf der Registerkarte Sortierungen im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 158:

Feld Beschreibung

Sort Heap

Gesamtgröße Speicherplatz in KB, der für jede Sortierung verfügbar ist. Dieser Wert wird durch den Datenbank-Konfigurationspara-meter SORTHEAP (in Seiten) festgelegt.

Allokiert insgesamt allokierter Sort-Heap-Platz für alle Sortierungen und zu dem Zeitpunkt, zu dem der Snapshot erstellt wurde

Sortierzeit

Insgesamt Gesamtzeit in Millisekunden, die für alle Sortierprozesse be­nötigt wird

Durchschnitt durchschnittliche Sortierzeit in Millisekunden

Sortierungen

Gesamtzahl Sortierungen Gesamtzahl der durchgeführten Sortierungen

398 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 399: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Sortierüberläufe Wenn der für Sortierungen allokierte Speicherbereich nicht groß genug ist, tritt ein Sortierüberlauf auf. Die Festplatte wird dann temporär verwendet.

Aktive Sortierungen Anzahl der Sortierungen in der Datenbank, für die momen­tan ein Sort Heap allokiert ist

Sort.nach SchwWertüberschreit. Gesamtzahl der Sortierungen, die durch den Sortierspei­cher-Drosselungsalgorithmus gedrosselt wurden. Eine ge­drosselte Sortierung ist eine Sortierung, für die weniger Speicher zur Verfügung gestellt wurde, als vom Sortierspei­chermanager angefordert. Eine Sortierung wird gedrosselt, wenn die Speicherallokierung für Sortierungen nahe an dem Grenzwert liegt, der durch den Datenbank-Konfigurationspa-rameter sheapthres_shr definiert wird. Diese Drosselung reduziert die Anzahl der Überläufe über den Grenzwert sheapthres_shr in einem System, das nicht entsprechend konfiguriert ist, beträchtlich.

Die in diesem Feld angezeigten Daten geben nur Sortierun­gen wieder, die Speicher verwenden, der aus dem gemeinsa­men Sort Heap allokiert wurde.

15.11 Details zur Datenbank: XML-Speicher

Auf der Registerkarte XML-Speicher im Content-Detailbereich des Bilds Datenbank werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 159:

Field Beschreibung

Pooldaten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs) an, die aus dem Buffer Pool für reguläre und große Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für reguläre und große Table­spaces gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) physisch auf die Platte geschrieben wurde

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 399

Page 400: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Field Beschreibung

Temporäre Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus dem Buffer-Pool für temporäre Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für temporäre Tablespaces an­gefordert wurden (physische Lesezugriffe)

Asynchrone E/A

Physische Lesezugriffe Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die aus den Tablespace-Containern von den asynchronen Engine Dispatchable Units (EDUs) für alle Tablespace-Typen gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Physische Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) von einem asynchronen Page Cleaner oder einem Prefetcher physisch auf die Platte geschrieben wurde

Ein Prefetcher hat eventuell schmutzige Seiten auf die Platte geschrieben, um Platz für die Seiten zu schaffen, für die ein Prefetch durchgeführt wird.

Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für XML-Speicher­objektdaten (XDA-Daten) an

15.12 Details zum Buffer Pool: Buffer Pool

Auf der Registerkarte Buffer Pool im Content-Detailbereich des Bilds Buffer Pool werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 160:

Feld Beschreibung

Buffer Pool

Name Name des Buffer Pools

400 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 401: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Aktuelle Größe Größe des Buffer Pools in KB und in Seiten

AchtungWenn Automatisch markiert ist, wird der Buffer Pool au­tomatisch eingestellt (wenn die automatische Speicher­verwaltung in DB2 aktiviert wurde).

Neue Größe Größe des Buffer Pools in Seiten nach einem Datenbank-Re­start

Zu entfernende Seiten Anzahl der Seiten, die noch entfernt werden sollen

Zugeordnete Tablespaces Anzahl der Tablespaces, die zu diesem Buffer Pool gehören

Trefferrate für Puffer

Trefferrate für alle Puffer Prozentsatz, mit dem Daten aus dem Buffer Pool, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(logische Lesezugriffe - physische Lesezugriffe) / (logische Lesezugriffe) * 100

Trefferrate für Daten Prozentsatz, mit dem Daten (ohne Indexdaten) aus dem Buf­fer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Trefferrate für Index Prozentsatz, mit dem Daten aus dem Buffer Pool, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Spaltenbezogene Trefferrate Prozentsatz, mit dem spaltenbezogene Daten aus dem Buf­fer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Durchschnittliche Zeit

Physische Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Daten von der Platte in den Buffer Pool zu lesen

Physische Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Daten vom Buffer Pool auf die Platte zu schreiben

Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 401

Page 402: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wur­den.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf Daten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Index

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Da Indexdaten nur von den Datenbankmanager-Agenten ge­lesen werden, beinhaltet dieser Wert die Anzahl der syn­chron gelesenen Indexseiten.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wur­den.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf Indexdaten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf Indexdaten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

402 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 403: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Spaltenbezogen

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf spaltenbezogene Daten im Buf­fer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf spaltenbezogene Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf spaltenbezogene Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wur­den.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf spaltenbezogene Daten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf spaltenbezo­gene Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um spaltenbezogene Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um spaltenbezogene Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 403

Page 404: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.13 Details zum Buffer Pool: Asynchrone E/A

Auf der Registerkarte Asynchrone E/A im Content-Detailbereich des Bilds Buffer Pools werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 161:

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Zeit

Asynchr. phys. Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die E/A-Server benötigen, um eine Seite von der Platte zu lesen und in den Buffer Pool zu schreiben

Asynchr. phys. Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die E/A-Cleaner benötigen, um eine Seite vom Buffer Pool zu lesen und auf die Festplatte zu schreiben

Daten

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten, die asynchron von der Platte gele­sen und von den E/A-Servern in den Buffer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der Datenseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für Daten

Index

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der Indexseiten, die asynchron von der Platte gelesen und von den E/A-Servern in den Buffer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der Indexseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für Index

Die folgenden Metriken gelten nur für DB2 Version 10 und höher:

Tabelle 162: Nicht-Prefetch-E/A

Feld Beschreibung

Nicht-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Anforderungen für Nicht-Prefetch-Arbeit, die er­folgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

404 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 405: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Fehlgeschl. Nicht-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Nicht-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen.

Dieses Element ist für von den Prefetchern durchgeführte Nicht-Prefetch-Arbeit. Ein möglicher Grund für die fehlge­schlagene Anforderung ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Tabelle 163: Prefetcher-E/A

Feld Beschreibung

Ungelesene Prefetch-Seiten Gibt die Anzahl der Seiten an, die der Prefetcher gelesen hat und die nie verwendet wurden.

Wartesituationen auf Prefetch Gibt an, wie oft eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buf­fer Pool abschließt.

Wartezeit auf Prefetch Gibt an, wie lange eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buffer Pool abschließt. Der Wert wird in Millisekunden angegeben.

Für Prefetch angeforderte Datenseiten Anzahl der Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Daten-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte Indexseiten Anzahl der Indexseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Index-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte spaltenbezogene Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Daten-Prefetch-Anforderun­gen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA), die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

XDA-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA), die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 405

Page 406: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Für Prefetch angeford. temp. Datenseiten Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Daten Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Indexseiten Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Indizes Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte temp. spaltenbez. Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Temporäre spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA-Da­tenseiten) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. XDA Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Daten-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Fehlgeschl. Index-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten wer­den konnte.

Fehlgeschl. spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

406 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 407: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Fehlgeschl. XDA-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf. für temp. Daten Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf.für temp.Indizes Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.temp.spaltenbez. Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl. Prefetch-Anf. für temp. XDA Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Tabelle 164: Übersprungene Prefetch-Seiten, die von Agenten in UOW geladen wurden

Feld Beschreibung

Übersprungene Datenseiten (von Agent geladen) Anzahl der Datenseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool gela­den wurden

Übersprungene Indexseiten (von Agent geladen) Anzahl der Indexseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool gela­den wurden

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 407

Page 408: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Übersprungene spaltenbez.Seiten(von Agent geladen) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene XDA-Seiten (von Agent geladen) Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeits­einheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp.Datenseiten (von Agent geladen) Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp.Indexseiten (von Agent geladen) Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Überspr. temp.spaltenbez.Seiten(von Agent geladen) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Ar­beitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. XDA-Seiten (von Agent geladen) Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten) für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefet­cher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

HinweisDaten werden in Seiten gelesen oder geschrieben. Eine Seite kann 4 KB, 8 KB, 16 KB oder 32 KB groß sein.

15.14 Details zum Buffer Pool: Direkte E/A

Um detaillierte Informationen zur direkten E/A für die markierten Buffer Pools anzuzeigen, wählen Sie im Content-Detailbereich des Bilds Buffer Pools die Registerkarte Direkte E/A.

408 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 409: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf der Registerkarte Direkte E/A im Content-Detailbereich des Bilds Buffer Pools werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 165:

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Zeit

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Lesezugriff auf die Platte benötigt wird

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Schreibzugriff auf die Platte benötigt wird

E/A

Direkte Lesezugriffe Lesezugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht verwen­den (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Sicherung)

Direkte Schreibzugriffe Schreibzugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht ver­wenden (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Zurückladen, La­den)

Durchschn. E/A pro Anforderung

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt von der Platte zu lesen

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt auf die Platte zu schreiben

15.15 Details zum Buffer Pool: XML-Speicher

Auf der Registerkarte XML-Speicher im Content-Detailbereich des Bilds Buffer Pool werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 166:

Field Beschreibung

Pooldaten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs) an, die aus dem Buffer Pool für reguläre und große Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 409

Page 410: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Field Beschreibung

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für reguläre und große Table­spaces gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) physisch auf die Platte geschrieben wurde

Temporäre Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus dem Buffer-Pool für temporäre Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für temporäre Tablespaces an­gefordert wurden (physische Lesezugriffe)

Asynchrone E/A

Physische Lesezugriffe Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die aus den Tablespace-Containern von den asynchronen Engine Dispatchable Units (EDUs) für alle Tablespace-Typen gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Physische Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) von einem asynchronen Page Cleaner oder einem Prefetcher physisch auf die Platte geschrieben wurde

Ein Prefetcher hat eventuell schmutzige Seiten auf die Platte geschrieben, um Platz für die Seiten zu schaffen, für die ein Prefetch durchgeführt wird.

Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für XML-Speicher­objektdaten (XDA-Daten) an

15.16 Details zum Tablespace: Buffer Pool

Auf der Registerkarte Buffer Pool im Content-Detailbereich des Bilds Tablespaces werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 167:

Feld Beschreibung

Tablespace

410 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 411: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Name Name des Tablespace

Trefferrate für Puffer

Buffer Pool Name des Buffer Pools, der dem markierten Tablespace zu­geordnet ist

Trefferrate für alle Puffer Prozentsatz, mit dem Daten aus dem Buffer Pool, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet: (logische Lesezugriffe - physische Lesezugriffe) / (logische Lesezu­griffe) * 100

Trefferrate für Daten gibt den Prozentsatz an, mit dem Daten (ohne Indexdaten) aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Trefferrate für Index gibt den Prozentsatz an, mit dem Indexdaten aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Spaltenbezogene Trefferrate Prozentsatz, mit dem spaltenbezogene Daten aus dem Buf­fer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Keine Auswahlpuffer gibt an, wie oft ein Agent nicht über einen vorausgewählter Auswahlpuffer verfügen konnte

Durchschnittliche Zeit

Physische Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Daten von der Platte in den Buffer Pool zu lesen

Physische Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Daten vom Buffer Pool auf die Platte zu schreiben

Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wur­den.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 411

Page 412: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf Daten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Index

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Da Indexdaten nur von den Datenbankmanager-Agenten ge­lesen werden, beinhaltet dieser Wert die Anzahl der syn­chron gelesenen Indexseiten.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wur­den.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf Indexdaten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf Indexdaten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Spaltenbezogen

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf spaltenbezogene Daten im Buf­fer Pool

412 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 413: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf spaltenbezogene Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf spaltenbezogene Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzu­griffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wur­den.

Synchrone Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe (von Agenten) auf spaltenbezogene Daten auf der Platte

Synchrone Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe (von Agenten) auf spaltenbezo­gene Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um spaltenbezogene Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um spaltenbezogene Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

15.17 Details zum Tablespace: Asynchrone E/A

Auf der Registerkarte Asynchrone E/A im Content-Detailbereich des Bilds Tablespaces werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 168:

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Zeit

Asynchr. phys. Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die E/A-Server benötigen, um eine Seite von der Platte zu lesen und in den Buffer Pool zu schreiben

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 413

Page 414: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Asynchr. phys. Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die die E/A-Cleaner benötigen, um eine Seite vom Buffer Pool zu lesen und auf die Festplatte zu schreiben

Daten

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten, die asynchron von der Platte gele­sen und von den E/A-Servern in den Buffer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der Datenseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für Daten

Index

Asynchr. phys. Lesezugriffe Anzahl der Indexseiten, die asynchron von der Platte gelesen und von den E/A-Servern in den Buffer Pool geschrieben wurden (Prefetch)

Asynchr. phys. Schreibzugriffe Anzahl der Indexseiten, die asynchron vom Buffer Pool auf die Platte geschrieben wurden (E/A-Cleaner)

Asynchrone Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für Index

Die folgenden Metriken gelten nur für DB2 Version 10 und höher:

Tabelle 169: Nicht-Prefetch-E/A

Feld Beschreibung

Nicht-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Anforderungen für Nicht-Prefetch-Arbeit, die er­folgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Nicht-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Nicht-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen.

Dieses Element ist für von den Prefetchern durchgeführte Nicht-Prefetch-Arbeit. Ein möglicher Grund für die fehlge­schlagene Anforderung ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Tabelle 170: Prefetcher-E/A

Feld Beschreibung

Ungelesene Prefetch-Seiten Gibt die Anzahl der Seiten an, die der Prefetcher gelesen hat und die nie verwendet wurden.

414 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 415: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Wartesituationen auf Prefetch Gibt an, wie oft eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buf­fer Pool abschließt.

Wartezeit auf Prefetch Gibt an, wie lange eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buffer Pool abschließt. Der Wert wird in Millisekunden angegeben.

Für Prefetch angeforderte Datenseiten Anzahl der Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Daten-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte Indexseiten Anzahl der Indexseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Index-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte spaltenbezogene Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Daten-Prefetch-Anforderun­gen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA), die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

XDA-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA), die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Datenseiten Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Daten Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Indexseiten Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Indizes Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 415

Page 416: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Für Prefetch angeforderte temp. spaltenbez. Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Temporäre spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA-Da­tenseiten) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. XDA Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Daten-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Fehlgeschl. Index-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten wer­den konnte.

Fehlgeschl. spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl. XDA-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf. für temp. Daten Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

416 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 417: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Fehlgeschl.Prefetch-Anf.für temp.Indizes Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.temp.spaltenbez. Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl. Prefetch-Anf. für temp. XDA Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Tabelle 171: Übersprungene Prefetch-Seiten, die von Agenten in UOW geladen wurden

Feld Beschreibung

Übersprungene Datenseiten (von Agent geladen) Anzahl der Datenseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool gela­den wurden

Übersprungene Indexseiten (von Agent geladen) Anzahl der Indexseiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool gela­den wurden

Übersprungene spaltenbez.Seiten(von Agent geladen) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene XDA-Seiten (von Agent geladen) Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeits­einheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp.Datenseiten (von Agent geladen) Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 417

Page 418: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Übersprungene temp.Indexseiten (von Agent geladen) Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Überspr. temp.spaltenbez.Seiten(von Agent geladen) Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die ein E/A-Server (Prefetcher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Ar­beitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

Übersprungene temp. XDA-Seiten (von Agent geladen) Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten) für temporäre Tablespaces, die ein E/A-Server (Prefet­cher) übersprungen hat, weil die Seiten bereits von einem Agenten in derselben Arbeitseinheit (UOW) in den Buffer Pool geladen wurden

15.18 Details zum Tablespace: Direkte E/A

Auf der Registerkarte Direkte E/A im Content-Detailbereich des Bilds Tablespaces werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 172:

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Zeit

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Lesezugriff auf die Platte benötigt wird

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Schreibzugriff auf die Platte benötigt wird

E/A

Direkte Lesezugriffe Lesezugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht verwen­den (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Sicherung)

Direkte Schreibzugriffe Schreibzugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht ver­wenden (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Zurückladen, La­den)

Durchschn. E/A pro Anforderung

418 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 419: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt von der Platte zu lesen

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt auf die Platte zu schreiben

15.19 Details zum Tablespace: XML-Speicher

Auf der Registerkarte XML-Speicher im Content-Detailbereich des Bilds Tablespace werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 173:

Field Beschreibung

Pooldaten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs) an, die aus dem Buffer Pool für reguläre und große Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für reguläre und große Table­spaces gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) physisch auf die Platte geschrieben wurde

Temporäre Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus dem Buffer-Pool für temporäre Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für temporäre Tablespaces an­gefordert wurden (physische Lesezugriffe)

Asynchrone E/A

Physische Lesezugriffe Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die aus den Tablespace-Containern von den asynchronen Engine Dispatchable Units (EDUs) für alle Tablespace-Typen gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 419

Page 420: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Field Beschreibung

Physische Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) von einem asynchronen Page Cleaner oder einem Prefetcher physisch auf die Platte geschrieben wurde

Ein Prefetcher hat eventuell schmutzige Seiten auf die Platte geschrieben, um Platz für die Seiten zu schaffen, für die ein Prefetch durchgeführt wird.

Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für XML-Speicher­objektdaten (XDA-Daten) an

15.20 Details zur Anwendung: Anwendung

Auf der Registerkarte Anwendung im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 174:

Feld Beschreibung

Anwendung

PID Prozess-ID des Datenbankprozesses, der zu einem SAP-Workprozess gehört

ID In partitionierten Datenbanksystemen ist diese ID auf allen Membern identisch, auf denen die Anwendung Subagenten umfassen kann.

Verbindungsstart Uhrzeit, zu der die Anwendung eine Verbindung zur Datenbank auf­gebaut hat

Plattform Betriebssystem, auf dem die Client-Anwendung läuft

Host Hostname des Anwendungsservers, auf dem die Anwendung läuft

Name Name der Anwendung, die auf dem Client läuft. Der Datenbankma­nager oder DB2 Connect kennt diesen Namen.

420 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 421: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Status Aktueller Status der Anwendung. Folgende Werte sind möglich:

● Database Connect PendingDie Anwendung hat eine Datenbankverbindung initiiert, die An­forderung wurde jedoch noch nicht beendet.

● Database Connect CompletedDie Anwendung hat eine Datenbankverbindung initiiert und die Anforderung wurde beendet.

● Unit of Work ExecutingDer Datenbankmanager führt Anforderungen im Namen der Ar­beitseinheit (UOW) aus.

● Unit of Work WaitingDer Datenbankmanager wartet im Namen der Arbeitseinheit (UOW) in der Anwendung. Dieser Status bedeutet in der Regel, dass das System im Anwendungscode läuft.

● Lock WaitDie Arbeitseinheit (UOW) wartet auf eine Sperre. Nachdem die Sperre gesetzt wurde, wird der Status wieder auf seinen vorigen Wert gesetzt.

● Commit ActiveDie Arbeitseinheit (UOW) führt einen COMMIT für die Daten­bankänderungen durch.

● Rollback ActiveDie Arbeitseinheit (UOW) führt einen ROLLBACK für die Daten­bankänderungen durch.

● RecompilingDer Datenbankmanager kompiliert eine SQL-Anweisung oder prekompliliert einen Plan im Namen der Anwendung.

● Request InterruptedEine Anforderung wird unterbrochen.

● Database Disconnect PendingDie Anwendung hat einen Abbruch der Datenbankverbindung initiiert, der Befehl wurde jedoch noch nicht vollständig ausge­führt. Die Anwendung hat den Befehl zum Abbruch der Daten­bankverbindung evtl. noch nicht explizit ausgeführt. Der Daten­bankmanager bricht die Verbindung zur Datenbank ab, wenn die Anwendung ohne Abbruch der Verbindung beendet wird.

● Transaction preparedDie Arbeitseinheit (UOW) ist Teil einer globalen Transaktion, die die vorbereitete Phase des Zwei-Phasen-Commit-Protokolls be­gonnen hat.

● Transaction Heuristically CommittedDie Arbeitseinheit (UOW) ist Teil einer globalen Transaktion, für die ein heuristischer COMMIT durchgeführt wurde.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 421

Page 422: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

● Transaction Heuristically Rolled BackDie Arbeitseinheit (UOW) ist Teil einer globalen Transaktion, für die ein heuristischer ROLLBACK durchgeführt wurde.

● Transaction EndedDie Arbeitseinheit (UOW) ist Teil einer globalen Transaktion, die beendet wurde, aber noch nicht in die vorbereitete Phase des Zwei-Phasen-Commit-Protokolls eingetreten ist.

● Creating DatabaseDer Agent hat eine Anforderung initiiert, eine Datenbank anzule­gen. Diese Anforderung wurde noch nicht beendet.

● Restarting DatabaseDie Anwendung startet eine Datenbank erneut, um eine Wieder­herstellung nach einem Systemabsturz durchzuführen.

● Restoring DatabaseDie Anwendung stellt die Datenbank mit einem Sicherungs-Image wieder her.

● Backing Up DatabaseDie Anwendung führt ein "schnelles Laden" von Daten in die Da­tenbank durch.

● Data Fast LoadDie Anwendung führt ein "schnelles Laden" von Daten in die Da­tenbank durch.

● Data Fast UnloadDie Anwendung führt ein "schnelles Entladen" von Daten in die Datenbank durch.

● Wait to Disable TablespaceDie Anwendung hat einen E/A-Fehler gefunden und versucht, ei­nen bestimmten Tablespace zu deaktivieren. Die Anwendung muss warten, bis alle anderen aktiven Transaktionen auf dem Tablespace beendet sind, bevor sie den Tablespace deaktivieren kann.

● Quiescing a TablespaceDie Anwendung führt eine QUIESCE-TABLESPACE-Anforderung durch.

● Wait for Remote PartitionDie Anwendung wartet auf eine Antwort von einer entfernten Partition in einer partitionierten Datenbankinstanz.

Agent

PID Prozess-ID des SAP-Workprozesses, der die Verbindung zur Daten­bank hergestellt hat

Client-Informationen

422 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 423: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Benutzer-ID Client-Benutzerkennung, die vom Transaktionsmanager generiert wird und dem Server übergeben wird, wenn die API sqleseti ver­wendet wird

Für ABAP-Systeme: Name des SAP-Benutzers

Workstation erkennt das System oder die Workstation des Client (z.B. CICS EI­TERMID), wenn in dieser Verbindung die API sqleseti verwendet wurde

Anwendung erkennt das Servertransaktionsprogramm, das die Transaktion durchführt, wenn in dieser Verbindung die API sqleseti verwendet wurde

Für ABAP-Systeme: Name der SAP-Transaktion

Abrechnung Daten, die zu Logging- und Diagnosezwecken an die Zieldatenbank übergeben wurden, wenn in dieser Verbindung die API sqleseti verwendet wurde

Für ABAP-Systeme: Name des Programms, das die SQL-Anweisung ausführt

15.21 Details zur Anwendung: Agenten

HinweisDiese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn Sie die SAP-GUI-basierte Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit verwenden.

Auf der Registerkarte Agenten im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 175:

Feld Beschreibung

Agenten

PID des koord. Agenten Prozess-ID (UNIX-Systeme) oder Thread-ID (OS/2- oder Windows-Sys­teme) des koordinierenden Agenten für die Anwendung

Zurzeit zugeordnet Anzahl der Agenten, die der Anwendung zurzeit zugeordnet sind

Dieser Anwendung zugeord. Anzahl der an dieser Anwendung beteiligten Agenten (obere Grenze)

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 423

Page 424: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Aus Anwendung genutzt Anzahl der Agenten, die aus dieser Anwendung entfernt und danach von einer anderen Anwendung verwendet wurden

Dies passiert nur, wenn der Agent nicht beschäftigt war.

Von Agent(en) verbrauchte Zeit

Benutzer-CPU-Zeit gesamte Benutzer-CPU-Zeit in Sekunden, die von Agenten verbraucht wurde

System-CPU-Zeit gesamte System-CPU-Zeit in Sekunden, die von Agenten verbraucht wurde

Leerlaufzeit gesamte Leerlaufzeit in Sekunden

Wartezeit auf Prefetch Gesamtwartezeit in Millisekunden auf einen Prefetch

Speicherpools, die Agent zugeordnet sind zeigt Informationen über Speicherpools an, die dieser Anwendung zuge­ordnet sind

Die Tabelle besteht aus folgenden Spalten:

● PartitionPartitionsnummer

● PIDProzess-ID (UNIX) oder Thread-ID (Windows) des Agenten

● Pool-IDTyp des Speicherpools

● Aktuelle Größe (KB)aktuelle Größe des Speicherpools

● Obere Grenze (KB)maximale Größe des Speicherpools seit dessen Erstellung

● Konfigurierte Größe (KB)konfigurierte Größe des Speicherpools

15.22 Details zur Anwendung: Zugeordnete Agenten

HinweisDiese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn Sie die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit verwenden.

424 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 425: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Auf der Registerkarte Zugeordnete Agenten im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 176:

Feld Beschreibung

Agenten

PID des koord. Agenten Prozess-ID (UNIX-Systeme) oder Thread-ID (Windows-Systeme) des koordinierenden Agenten für die Anwendung

Zurzeit zugeordnet Anzahl der Agenten, die der Anwendung zurzeit zugeordnet sind

Dieser Anwendung zugeordnet Anzahl der an dieser Anwendung beteiligten Agenten (obere Grenze)

Aus Anwendung genutzt Anzahl der Agenten, die aus dieser Anwendung entfernt und da­nach von einer anderen Anwendung verwendet wurden

Dies passiert nur, wenn der Agent nicht beschäftigt war.

Von Agent(en) verbrauchte Zeit

Benutzer-CPU-Zeit gesamte Benutzer-CPU-Zeit in Sekunden, die von Agenten ver­braucht wurde

System-CPU-Zeit gesamte System-CPU-Zeit in Sekunden, die von Agenten ver­braucht wurde

Leerlaufzeit gesamte Leerlaufzeit in Sekunden

Wartezeit auf Prefetch Gesamtwartezeit in Millisekunden auf einen Prefetch

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 425

Page 426: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Zugeordnete Agenten Diese Tabelle zeigt Informationen zu allen Agenten an, die selbst der koordinierende Agent sind, oder zu Agenten, die als Subagent für den koordinierenden Agenten arbeiten:

● PartitionPartitionsnummer

● AgententypTyp des Agenten

● VerschachtelungsstufeVerschachtelungsstufe des Agenten

● EntitätEntität des Agenten

● Statusgibt an, ob der Agent zugeordnet oder aktiv ist

● Thread-IDThread-ID des Agenten

● ServiceklasseServiceklasse, der der Agent zugeordnet ist

● EreignistypTyp des Ereignisses, das zuletzt vom Agenten verarbeitet wurde

● EreignisobjektObjekt des Ereignisses, das zuletzt vom Agenten verarbeitet wurde

● EreignisstatusStatus des Ereignisses, das zuletzt vom Agenten verarbeitet wurde

15.23 Details zur Anwendung: Agentenspeicher

HinweisDiese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn Sie die Web-Browser-basierte Benutzungsoberfläche des DBA Cockpit verwenden.

Auf der Registerkarte Agentenspeicher im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 177:

Spalte Beschreibung

Partition Partitionsnummer

426 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 427: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Spalte Beschreibung

PID Prozess-ID (UNIX) oder Thread-ID (Windows) des Agenten

Pool-ID Typ des Speicherpools

Aktuelle Größe (KB) aktuelle Größe des Speicherpools

Obere Grenze (KB) maximale Größe des Speicherpools seit dessen Erstellung

Konfigurierte Größe (KB) konfigurierte Größe des Speicherpools

15.24 Details zur Anwendung: Buffer Pool

Auf der Registerkarte Buffer Pool im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 178:

Feld Beschreibung

Trefferrate für Puffer

Trefferrate für alle Puffer gibt den Prozentsatz an, mit dem Daten aus dem Buffer Pool, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(logische Lesezugriffe - physische Lesezugriffe) / (logische Lesezu­griffe) * 100

Trefferrate für Daten gibt den Prozentsatz an, mit dem Daten (ohne Indexdaten) aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Trefferrate für Index gibt den Prozentsatz an, mit dem Indexdaten aus dem Buffer Pool, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Durchschnittliche Zeit

Physische Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Daten von der Platte in den Buffer Pool zu lesen

Physische Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die benötigt wird, um Daten vom Buffer Pool auf die Platte zu schreiben

Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 427

Page 428: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Lesezugriffe, die syn­chron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Servern) durchgeführt wurden.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Daten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wurden.

Log. Lesezugriffe auf temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Da­tenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe auf temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Da­tenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Index

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Da Indexdaten nur von den Datenbankmanager-Agenten gelesen wer­den, beinhaltet dieser Wert die Anzahl der synchron gelesenen Indexsei­ten.

Physische Schreibzugriffe Anzahl der Schreibzugriffe auf Indexdaten auf der Platte (E/A)

Dieser Wert beinhaltet die Anzahl der physischen Schreibzugriffe, die synchron (von den Datenbankmanager-Agenten) und asynchron (von den E/A-Cleanern) durchgeführt wurden.

Log. Lesezugriffe auf temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um In­dexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe auf temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um In­dexseiten in den temporären Tablespace zu holen

428 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 429: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.25 Details zur Anwendung: Direkte E/A

Auf der Registerkarte Direkte E/A im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 179:

Feld Beschreibung

Durchschnittliche Zeit

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Lesezugriff auf die Platte benötigt wird

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Zeit in Millisekunden, die für einen direk­ten Schreibzugriff auf die Platte benötigt wird

E/A

Direkte Lesezugriffe Lesezugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht verwen­den (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Sicherung)

Direkte Schreibzugriffe Schreibzugriffe auf die Platte, die den Buffer Pool nicht ver­wenden (Felder vom Typ LONG VARCHAR, Zurückladen, La­den)

Durchschn. E/A pro Anforderung

Direkte Lesezugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt von der Platte zu lesen

Direkte Schreibzugriffe durchschnittliche Anzahl der Anforderungen, direkt auf die Platte zu schreiben

15.26 Details zur Anwendung: XML-Speicher

Auf der Registerkarte XML-Speicher im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 180:

Field Beschreibung

Pooldaten

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 429

Page 430: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Field Beschreibung

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs) an, die aus dem Buffer Pool für reguläre und große Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für reguläre und große Table­spaces gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) physisch auf die Platte geschrieben wurde

Temporäre Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus dem Buffer-Pool für temporäre Tablespaces angefordert wurden (logische Lesezugriffe)

Physische Lesezugriffe Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekte (XDAs), die aus den Tablespace-Containern für temporäre Tablespaces an­gefordert wurden (physische Lesezugriffe)

Asynchrone E/A

Physische Lesezugriffe Anzahl der XML-Speicherobjekt-Datenseiten (XDA-Datensei­ten), die aus den Tablespace-Containern von den asynchronen Engine Dispatchable Units (EDUs) für alle Tablespace-Typen gelesen wurden (physische Lesezugriffe)

Physische Schreibzugriffe gibt an, wie oft eine Buffer-Pool-Datenseite für ein XML-Spei­cherobjekt (XDA) von einem asynchronen Page Cleaner oder einem Prefetcher physisch auf die Platte geschrieben wurde

Ein Prefetcher hat eventuell schmutzige Seiten auf die Platte geschrieben, um Platz für die Seiten zu schaffen, für die ein Prefetch durchgeführt wird.

Leseanforderungen Anzahl der asynchronen Leseanforderungen für XML-Speicher­objektdaten (XDA-Daten) an

430 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 431: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

15.27 Details zur Anwendung: Sperren und Deadlocks

Auf der Registerkarte Sperren und Deadlocks im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 181:

Feld Beschreibung

Wartesituationen auf Sperren

Insgesamt gibt an, wie oft eine Anwendung eine Sperre angefordert hat, aber warten musste, weil bereits eine andere Anwendung die Daten ge­sperrt hatte

Wartezeit Gesamtzeit in Millisekunden, die die Anwendung auf eine Sperre wartete

Durchschnittliche Wartezeit durchschnittliche Wartezeit in Millisekunden auf eine Sperre

Eskalationen

Sperreskalationen gibt an, wie oft Sperren von mehreren Zeilensperren zu einer Tabel­lensperre erweitert wurden

Wenn die maximal zulässige Länge der Sperrliste erreicht wird, werden Zeilensperren in Tabellensperren konvertiert, um Platz in der Sperrliste zu sparen. Dieser Prozess wird als Sperreskalation bezeichnet.

Exklusive Sperreskalationen gibt an, wie oft Sperren von mehreren Zeilensperren zu einer exklu­siven Tabellensperre erweitert wurden oder eine exklusive Sperre auf einer Zeile dazu geführt hat, dass eine Tabellensperre zu einer exklusiven Sperre wurde

Die Verfolgung exklusiver Sperren ist sehr wichtig, da sie die gleich­zeitige Bearbeitung Ihrer Daten beeinträchtigen können, weil an­dere Anwendungen nicht auf Daten zugreifen können, für die eine exklusive Sperre besteht.

Sperren

Zurzeit gehaltene Sperren Gesamtzahl der zurzeit von der Anwendung gehaltenen Sperren

Deadlocks gefunden Anzahl der aufgetretenen Deadlocks. Deadlock-Situationen werden von der Datenbank erkannt und automatisch aufgelöst.

Der Datenbank-Konfigurationsparameter DLCHKTIME legt fest, wann eine Wartesituation auf eine Sperre aufgelöst wird.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 431

Page 432: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Überschreitungen der Sperrzeit gibt an, wie oft für eine Anforderung, ein Objekt zu sperren, eine Zeitüberschreitung aufgetreten ist, und die Sperre somit nicht ge­setzt werden konnte

Der Datenbank-Konfigurationsparameter LOCKTIMEOUT legt fest, wann eine Wartesituation auf eine Sperre aufgelöst wird.

Wert für Zeitüberschr.d.Sperre Wert des Datenbank-Konfigurationsparameters LOCKTIMEOUT

Deadlock-Event-Monitor

Größe Anweisungshistorienliste Wenn ein detaillierter Deadlock-Event-Monitor mit Historie läuft, zeigt dieses Feld die Anzahl der Bytes an, die vom Database Moni­tor Heap HON_HEAP_S) verwendet werden, um die Einträge in der Anweisungshistorienliste zu verfolgen.

15.28 Details zur Anwendung: Aufrufe

Auf der Registerkarte Aufrufe im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 182:

Feld Beschreibung

Zeilen

Gelöscht Anzahl der gelöschten Datensätze

Eingefügt Anzahl der eingefügten Datensätze

Ausgewählt Anzahl der markierten Datensätze

Aktualisiert Anzahl der aktualisierten Datensätze

Ausgeführte Anweisungen

SELECT Anzahl der ausgeführten SELECT-Anweisungen

UPDATE/INSERT/DELETE Anzahl der ausgeführten UPDATE-, INSERT- und DELETE-An­weisungen

DDL-Anweisungen Anzahl der ausgeführten Datendefinitionssprache-Anweisun-gen (DDL-Anweisungen) wie z.B. CREATE TABLE, CREATE VIEW, ALTER TABLE und DROP INDEX

432 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 433: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Versuchte Anweisungen

COMMIT-Anweisungen Anzahl der versuchten COMMIT-Anweisungen

ROLLBACK-Anweisungen Anzahl der versuchten ROLLBACK-Anweisungen

Dieser Wert beinhaltet nicht die automatischen Rollbacks, die durch Fehlersituationen oder Deadlocks verursacht wurden.

Dynamische SQL-Anweisungen Anzahl der versuchten dynamischen SQL-Anweisungen

Statische SQL-Anweisungen Anzahl der versuchten statischen SQL-Anweisungen

Fehlgeschlagene SQL-Anweis. Anzahl der versuchten SQL-Anweisungen, die fehlgeschlagen sind

Hash Joins

Insgesamt Gesamtzahl der ausgeführten Hash Joins

Summe der Hash-Schleifen gibt an, wie oft eine einzelne Partition eines Hash Join größer war als der verfügbare Sort-Heap-Platz

Überläufe gibt an, wie oft Hash-Join-Daten den verfügbaren Sort-Heap-Platz überschritten haben

Geringfügige Überläufe gibt an, wie oft Hash-Join-Daten den verfügbaren Sort-Heap-Platz um weniger als 10% überschritten haben

15.29 Details zur Anwendung: Sortierungen

Auf der Registerkarte Sortierungen im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 183:

Feld Beschreibung

Sortierzeit

Insgesamt Gesamtzeit in Millisekunden, die für alle Sortierprozesse be­nötigt wird

Durchschnitt durchschnittliche Sortierzeit in Millisekunden

Sortierungen

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 433

Page 434: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Gesamtzahl Sortierungen Gesamtzahl der durchgeführten Sortierungen

Sortierüberläufe Wenn der für Sortierungen allokierte Speicherbereich nicht groß genug ist, tritt ein Sortierüberlauf auf. Die Festplatte wird dann temporär verwendet.

15.30 Details zur Anwendung: Cache

Auf der Registerkarte Cache im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 184:

Feld Beschreibung

Catalog Cache

Trefferrate gibt den Prozentsatz an, mit dem Daten aus dem Catalog Cache, nicht di­rekt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(Catalog-Cache-Suchvorgänge - Catalog-Cache-Einfügungen) / Catalog-Cache-Suchvorgänge * 100

Suchen gibt an, wie oft auf den Catalog Cache zugegriffen wurde, um Tabellen­deskriptorinformationen zu erhalten

Einfügungen gibt an, wie oft das System versucht hat, Tabellendeskriptorinformatio­nen in den Catalog Cache einzufügen

Überläufe gibt an, wie oft eine Einfügung in den Catalog Cache fehlgeschlagen ist, weil der Catalog Cache voll war

Heap voll gibt an, wie oft eine Einfügung in den Catalog Cache fehlgeschlagen ist, weil der Database Heap voll war

Package Cache

Trefferrate gibt den Prozentsatz an, mit dem Daten aus dem Package Cache, nicht direkt von der Festplatte, gelesen werden

Dieser Wert wird mit folgender Formel berechnet:

(Package-Cache-Suchvorgänge - Package-Cache-Einfügungen) / Pack­age-Cache-Suchvorgänge * 100

434 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 435: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Suchen gibt an, wie oft eine Anwendung nach einer Sektion im Package Cache gesucht hat

Einfügungen gibt an, wie oft ein Zugriffsplan nicht verfügbar war und in den Package Cache geladen werden musste

15.31 Details zur Anwendung: Arbeitseinheit (UOW)

Auf der Registerkarte Arbeitseinheit (UOW) im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden verschiedene Metriken zu Anwendungen angezeigt, einschließlich z.B. der Startzeit und Endezeit der Arbeitseinheit.

Die folgenden Metriken gelten nur für DB2 Version 10 und höher:

Tabelle 185: Nicht-Prefetch-E/A

Feld Beschreibung

Nicht-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Anforderungen für Nicht-Prefetch-Arbeit, die er­folgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Nicht-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Nicht-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen.

Dieses Element ist für von den Prefetchern durchgeführte Nicht-Prefetch-Arbeit. Ein möglicher Grund für die fehlge­schlagene Anforderung ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Tabelle 186: Prefetcher-E/A

Feld Beschreibung

Ungelesene Prefetch-Seiten Gibt die Anzahl der Seiten an, die der Prefetcher gelesen hat und die nie verwendet wurden.

Wartesituationen auf Prefetch Gibt an, wie oft eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buf­fer Pool abschließt.

Wartezeit auf Prefetch Gibt an, wie lange eine Anwendung darauf gewartet hat, dass ein E/A-Server (Prefetcher) das Laden von Seiten in den Buffer Pool abschließt. Der Wert wird in Millisekunden angegeben.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 435

Page 436: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Für Prefetch angeforderte Datenseiten Anzahl der Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Daten-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte Indexseiten Anzahl der Indexseiten, die erfolgreich für Prefetch angefor­dert wurden

Index-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte spaltenbezogene Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Datenseiten, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Daten-Prefetch-Anforderun­gen, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA), die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

XDA-Prefetch-Anforderungen Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA), die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Datenseiten Anzahl der Datenseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Daten Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeford. temp. Indexseiten Anzahl der Indexseiten für temporäre Tablespaces, die er­folgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. Indizes Anzahl der Index-Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hin­zugefügt wurden

Für Prefetch angeforderte temp. spaltenbez. Seiten Anzahl der spaltenbezogenen Seiten für temporäre Table­spaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Temporäre spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Anzahl der spaltenbezogenen Prefetch-Anforderungen für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warte­schlange hinzugefügt wurden

436 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 437: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Für Prefetch angeford. temp. XDA-Seiten Anzahl der Datenseiten für XML-Speicherobjekt (XDA-Da­tenseiten) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich für Prefetch angefordert wurden

Prefetch-Anforderungen für temp. XDA Anzahl der Daten-Prefetch-Anforderungen für XML-Spei­cherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces, die erfolgreich zur Prefetch-Warteschlange hinzugefügt wurden

Fehlgeschl. Daten-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist.

Fehlgeschl. Index-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein mög­licher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten wer­den konnte.

Fehlgeschl. spaltenbezogene Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl. XDA-Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf. für temp. Daten Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.Prefetch-Anf.für temp.Indizes Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Index-Pre­fetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warte­schlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Fehlgeschl.temp.spaltenbez. Prefetch-Anforderungen Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine spaltenbezo­gene Prefetch-Anforderung für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warteschlange voll ist und keine Anforde­rung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 437

Page 438: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Fehlgeschl. Prefetch-Anf. für temp. XDA Gibt an, wie oft erfolglos versucht wurde, eine Daten-Pre­fetch-Anforderung für ein XML-Speicherobjekt (XDA) für temporäre Tablespaces in die Warteschlange zu stellen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Prefetch-Warte­schlange voll ist und keine Anforderung aus der freien Liste erhalten werden konnte.

15.32 Details zur Anwendung: Anweisung

Auf der Registerkarte Anweisung im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 187:

Feld Beschreibung

Anweisung

Startzeit Datum und Uhrzeit, zu der eine Arbeitseinheit (UOW) oder eine Anweisung gestartet wurde oder ein Deadlock gefunden wurde

Endezeit Datum und Uhrzeit, zu der die Ausführung der Anweisung be­endet wurde

Abgelaufene Zeit (s) Dauer der Arbeitseinheit (UOW) in Sekunden

Abgelaufene Zeit (Mikrosek) Dauer der Arbeitseinheit (UOW) in Mikrosekunden

Zeilen

Gelesene Zeilen Anzahl der aus der Tabelle gelesenen Zeilen

Geschriebene Zeilen Anzahl der Zeilen, die in der Tabelle geändert (eingefügt, ge­löscht oder aktualisiert) wurden

Sortierung

Sortierüberlauf Wenn der für Sortierungen allokierte Speicherbereich nicht groß genug ist, tritt ein Sortierüberlauf auf. Die Festplatte wird dann temporär verwendet.

Gesamte Sortierzeit Gesamtzeit in Millisekunden, die für alle Sortierprozesse benö­tigt wird

Anzahl Anweisungssortierungen Gesamtzahl der durchgeführten Sortierungen

438 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 439: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Daten

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Datenseiten in den temporären Tablespace zu holen

Index

Logische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten im Buffer Pool

Physische Lesezugriffe Anzahl der Lesezugriffe auf Daten auf der Platte

Log. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der logischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

Phys. Lesezugriffe temp. Daten Anzahl der physischen Lesezugriffe, für die E/A erforderlich war, um Indexseiten in den temporären Tablespace zu holen

15.33 Details zur Anwendung: Anweisungstext

Verwendung

Auf der Registerkarte Anweisungstext im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 188:

Feld Beschreibung

Anweisung

Typ Typ der verarbeiteten Anweisung

Folgende Typen sind möglich:

● statische SQL-Anweisung● dynamische SQL-Anweisung● andere Operation als SQL-Anweisung, z.B. BIND- oder PRECOM­

PILE-Operation

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 439

Page 440: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Feld Beschreibung

Operation Operation, die zurzeit verarbeitet wird oder zuletzt verarbeitet wurde (wenn zurzeit keine Operation ausgeführt wird)

Folgende Operationen sind möglich:

● SELECT● PREPARE● EXECUTE● EXECUTE IMMEDIATE● OPEN● FETCH● CLOSE● DESCRIBE● STATIC COMMIT● STATIC ROLLBACK● FREE LOCATOR● PREP_COMMIT● CALL● PREP_OPEN● PREP_EXEC● COMPILE

Blockverarbeitung gibt an, ob die ausgeführte Anweisung Blockverarbeitung verwendet (YES) oder nicht (NO)

Wenn Daten nicht Satz für Satz, sondern in Blöcken übertragen wer­den, wird die Performance der entsprechenden Abfrage verbessert.

Anweisung Text der dynamischen SQL-Anweisung, die verarbeitet wurde, als der Snapshot erstellt wurde

Hierbei kann es sich auch um den Text der Anwendung handeln, die zuletzt verarbeitet wurde, wenn keine Anweisung verarbeitet wurde, als der Snapshot erstellt wurde.

Wenn eine Anweisung angezeigt wird, können Sie EXPLAIN wählen, um den Zugriffsplan für die Ausführung der Anweisung anzuzeigen. Diese Funktion liefert eine detaillierte Analyse der zeitaufwendigen SQL-Anweisungen.

Um den aktuellen Zugriffsplan der Anweisung anzuzeigen, können Sie die Drucktaste EXPLAIN wählen. Um den ABAP-Quelltext anzuzeigen, aus dem die SQL-Anweisung ausgeführt wurde, können Sie die Drucktaste Quelltext anzeigen wählen.

HinweisDie Drucktaste Quelltext anzeigen ist nur verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

● Das SAP-System, auf dem die zurzeit überwachte Datenbank läuft, ist ein ABAP-System.● Das SAP-System hat den in SAP-Hinweis 1493490 beschriebenen Mindest-Support-Package-Level.

440 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Anhang

Page 441: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Weitere Informationen

EXPLAIN-Funktion [Seite 328]

15.34 Details zur Anwendung: SQL-Arbeitsbereich

Auf der Registerkarte SQL-Arbeitsbereich im Content-Detailbereich des Bilds Anwendungen werden die folgenden Informationen angezeigt:

Tabelle 189:

Feld Beschreibung

Privater Arbeitsbereich

Suchen gibt an, wie oft eine Anwendung eine SQL-Sektion im privaten Ar­beitsbereich des Agenten gesucht hat

Einfügungen gibt an, wie oft eine Anwendung SQL-Sektionen in den privaten Ar­beitsbereich eingefügt hat

Überläufe gibt an, wie oft der private Arbeitsbereich über die Grenzen seines allokierten Speichers übergelaufen ist

Obere Grenze maximale vom privaten Arbeitsbereich erreichte Größe

Gemeinsamer Arbeitsbereich

Suchen gibt an, wie oft eine Anwendung eine SQL-Sektion im gemeinsa­men Arbeitsbereich des Agenten gesucht hat

Einfügungen gibt an, wie oft eine Anwendung SQL-Sektionen in den gemeinsa­men Arbeitsbereich eingefügt hat

Überläufe gibt an, wie oft der gemeinsame Arbeitsbereich über die Grenzen seines allokierten Speichers übergelaufen ist

Obere Grenze maximale vom gemeinsamen Arbeitsbereich erreichte Größe

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAnhang P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 441

Page 442: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

16 Disclaimer

Links to IBM Documentation in This Guide

By following links to IBM Documentation you are leaving the SAP product documentation and entering a site that is not hosted by SAP. By using the link, YOU AGREE that unless expressly stated otherwise in your agreements with SAP you are about to access an external webpage which is not part of SAP’s offering: (i) the content of the linked-to site and any further external site is not product documentation and you may not infer any product documentation claims against SAP based on this information; (ii) the fact that SAP provides links to external sites does not imply that SAP agrees or disagrees with the contents and information provided on such sites. SAP does not guarantee the correctness of the information provided. (III) SAP DOES NOT GIVE ANY REPRESENTATION REGARDING THE QUALITY, SAFETY, SUITABILITY, ACCURACY OR RELIABILITY OF ANY EXTERNAL WEBPAGE OR ANY OF INFORMATION, CONTENT AND MATERIALS PROVIDED THEREON; (IV) YOU VISIT THOSE EXTERNAL WEBPAGES ENTIRELY AT YOUR OWN RISK. SAP SHALL NOT BE DIRECTLY OR INDIRECTLY RESPONSIBLE OR LIABLE FOR ANY DAMAGE OR LOSS CAUSED OR ALLEGED TO BE CAUSED BY OR IN CONNECTION WITH YOUR USE OF OR RELIANCE ON ANY CONTENT, GOODS OR SERVICES AVAILABLE ON OR THROUGH ANY SUCH LINKED WEBPAGE.

442 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and Windows

Disclaimer

Page 443: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte

Coding-BeispieleBei dem in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Quell- und/oder Objektcode für Software („Code“) handelt es sich ausschließlich um eine beispielhafte Darstellung. Dieser Code ist in keinem Fall für die Nutzung in einem produktiven System geeignet. Der Code dient ausschließlich dem Zweck, beispielhaft aufzuzeigen, wie Quelltext erstellt und gestaltet werden kann. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit des hier abgebildeten Codes, und SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Codes entstehen, sofern solche Schäden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der SAP verursacht wurden.

Geschlechtsneutrale SpracheDie SAP-Dokumentation ist, sofern sprachlich möglich, geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext wird die direkte Anrede mit „Sie“ oder ein geschlechtsneutrales Substantiv (wie z.B. „Fachkraft“ oder „Personentage“) verwendet. Wenn, um auf Personen beiderlei Geschlechts Bezug zu nehmen, die dritte Person Singular nicht vermieden werden kann oder es kein geschlechtsneutrales Substantiv gibt, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit durchgängig die männliche Form des Substantivs und des Pronomens verwendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dokumentation verständlich bleibt.

Internet-HyperlinksDie SAP-Dokumentation kann Hyperlinks auf das Internet enthalten. Diese Hyperlinks dienen lediglich als Hinweis auf ergänzende und weiterführende Dokumentation. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Richtigkeit dieser ergänzenden Information oder deren Nutzbarkeit für einen bestimmten Zweck. SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solcher Informationen verursacht werden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden. Informationen zur Klassifizierung von Links finden Sie unter: https://help.sap.com/viewer/disclaimer.

Datenbankadministration mit dem DBA Cockpit: IBM DB2 for Linux, UNIX, and WindowsAusschlussklauseln und rechtliche Aspekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 443

Page 444: Datenbankadministration mit dem DBA ... - SAP Help …€¦ · Administrationsleitfaden PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion: 1.1 – 2017-11-23 Datenbankadministration mit dem DBA

go.sap.com/registration/contact.html

© 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten.Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite https://www.sap.com/corporate/de/legal/copyright.html.