12
Y. v. Kodolitsch M. Raghunath C. Dieckmann C. A. Nienaber Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen ANGEBORENE KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGEN Z Kardiol 87:161–172 (1998) © Steinkopff Verlag 1998 The Marfan syndrome: Diagnosis of the cardiovascular manifestations Summary With the availability of modern imaging modalities such as magnetic resonance imaging (MRI), contrast-enhanced computed tomogra- phy (CT), and transesophageal echocardiography (TEE), diagnostic options in the evaluation of Marfan pa- tients have been improved profoundly. The most recent diagnostic advances comprise noninvasive tissue characteri- zation of the aortic wall, immunofluo- rescence studies or pulse chase analy- ses of skin and cultured dermal fibro- blasts, and molecular analysis at the cDNA/DNA level of the fibrillin-1 gene. New diagnostic insights have eventually led to revised nosologic cri- teria for the diagnosis of Marfan syn- drome. The diagnostic reliability as well as the advantage and limitation of these recent diagnostic strategies are discussed; moreover diagnostic con- cepts for patients with neonatal as well as classic Marfan syndrome are pre- sented and discussed in the context of the clinical management during adoles- cence, gravidity as well as in the pre- and postoperative patient. Key words Marfan syndrome – mitral valve prolapse – aortic disease – fibrillin-1 gene Zusammenfassung Das Spektrum der diagnostischen Optionen bei Pa- tienten mit Marfan-Syndrom (MFS) hat sich im letzten Jahrzehnt durch den Einsatz moderner bildgebender Verfah- ren, wie der Kernspintomographie (MRT), der Computertomographie (CT) und der transösophagealen Echo- kardiographie (TEE), maßgeblich er- weitert. Neue diagnostische Ansätze zielen auf die nichtinvasive Charakteri- sierung der Aortenwandstruktur sowie auf In-vitro-Immunfluoreszenz-Unter- suchungen an Haut- oder Aortenge- webe. Fibroblastenkulturen und gel- elektrophoretische Untersuchungen von radioaktiv markiertem Fibrillin. Von besonderem Interesse sind mole- kulargenetische Untersuchungen auf cDNA/DNA-Ebene. Erkenntnisse und Erfahrungen mit modernen Diagnose- modalitäten führen zu veränderten dia- gnostischen Kriterien im Rahmen der neuen Genter Nosologie; neue diagno- stische Befunde bei MFS sowie die Wertigkeit einzelner etablierter und ex- perimenteller diagnostischer Verfahren zur Evaluation kardiovaskulärer Mani- festationen werden im Folgenden unter besonderer Berücksichtigung der dia- gnostischen Leistungsfähigkeit der ein- zelnen Methoden beim MFS darge- stellt. Schlüsselwörter Marfan-Syndrom – Mitralklappenprolaps – Aortenerkran- kung – Fibrillin-1-Gen ZFK 315 Eingegangen: 9. Oktober 1997 Akzeptiert: 13. Januar 1998 Y. v. Kodolitsch · C. Dieckmann Prof. Dr. C. A. Nienaber () Universitätskrankenhaus Eppendorf Innere Medizin II Abteilung für Kardiologie Martinistraße 52 D-20246 Hamburg E-mail: [email protected] M. Raghunath Zentrum für Dermatologie der Universitätsklinik Münster Von-Esmarch-Str. 56 48149 Münster

Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

  • Upload
    ca

  • View
    236

  • Download
    20

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

Y. v. KodolitschM. RaghunathC. DieckmannC. A. Nienaber

Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulärenManifestationen

ANGEBORENE KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGENZ Kardiol 87:161–172 (1998)© Steinkopff Verlag 1998

The Marfan syndrome: Diagnosis of the cardiovascularmanifestations

Summary With the availability ofmodern imaging modalities such asmagnetic resonance imaging (MRI),contrast-enhanced computed tomogra-phy (CT), and transesophagealechocardiography (TEE), diagnosticoptions in the evaluation of Marfan pa-tients have been improved profoundly.The most recent diagnostic advancescomprise noninvasive tissue characteri-zation of the aortic wall, immunofluo-rescence studies or pulse chase analy-ses of skin and cultured dermal fibro-blasts, and molecular analysis at thecDNA/DNA level of the fibrillin-1gene. New diagnostic insights have

eventually led to revised nosologic cri-teria for the diagnosis of Marfan syn-drome. The diagnostic reliability aswell as the advantage and limitation ofthese recent diagnostic strategies arediscussed; moreover diagnostic con-cepts for patients with neonatal as wellas classic Marfan syndrome are pre-sented and discussed in the context ofthe clinical management during adoles-cence, gravidity as well as in the pre-and postoperative patient.

Key words Marfan syndrome – mitral valve prolapse – aortic disease –fibrillin-1 gene

Zusammenfassung Das Spektrumder diagnostischen Optionen bei Pa-tienten mit Marfan-Syndrom (MFS)hat sich im letzten Jahrzehnt durch denEinsatz moderner bildgebender Verfah-ren, wie der Kernspintomographie(MRT), der Computertomographie(CT) und der transösophagealen Echo-kardiographie (TEE), maßgeblich er-weitert. Neue diagnostische Ansätzezielen auf die nichtinvasive Charakteri-sierung der Aortenwandstruktur sowieauf In-vitro-Immunfluoreszenz-Unter-suchungen an Haut- oder Aortenge-webe. Fibroblastenkulturen und gel-elektrophoretische Untersuchungenvon radioaktiv markiertem Fibrillin.Von besonderem Interesse sind mole-kulargenetische Untersuchungen auf

cDNA/DNA-Ebene. Erkenntnisse undErfahrungen mit modernen Diagnose-modalitäten führen zu veränderten dia-gnostischen Kriterien im Rahmen derneuen Genter Nosologie; neue diagno-stische Befunde bei MFS sowie dieWertigkeit einzelner etablierter und ex-perimenteller diagnostischer Verfahrenzur Evaluation kardiovaskulärer Mani-festationen werden im Folgenden unterbesonderer Berücksichtigung der dia-gnostischen Leistungsfähigkeit der ein-zelnen Methoden beim MFS darge-stellt.

Schlüsselwörter Marfan-Syndrom –Mitralklappenprolaps – Aortenerkran-kung – Fibrillin-1-Gen

ZF

K 3

15

Eingegangen: 9. Oktober 1997Akzeptiert: 13. Januar 1998

Y. v. Kodolitsch · C. DieckmannProf. Dr. C. A. Nienaber (✉)Universitätskrankenhaus EppendorfInnere Medizin IIAbteilung für KardiologieMartinistraße 52D-20246 HamburgE-mail: [email protected]

M. RaghunathZentrum für Dermatologieder Universitätsklinik MünsterVon-Esmarch-Str. 5648149 Münster

Page 2: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

Einleitung

Beim MFS handelt es sich um eine pleiotrope Erkrankungmit dem möglichen Befall von Muskel- und Skelettsystem,Augen, kardiovaskulärem System, Lunge, Haut und Dura(Tab. 1); die Erstbeschreibung gelang Antoine Marfan 1896bei einem jungen Mädchen mit auffälligen Skelettdefor-mitäten. Bei stark variabler Expressivität wird das MFS

heute als ein phänotypisches Kontinuum aufgefaßt, das einen letalen Verlauf beim sogenannten „neonatalen MFS“(27–28, 74) hat, aber auch einen fast unauffälligen Phäno-typ mit diskreten oder fehlenden klinischen Merkmalen amanderen Ende des Spektrums bieten kann (67–70). BeimMFS liegt ein Defekt der 10–12 nm messenden Mikro-fibrillen des Bindegewebes vor. Sie sind in unterschied-lichen Geweben des Menschen als obligater Bestandteilelastischer Fasern oder als freie Mikrofibrillen weit ver-

162 Zeitschrift für Kardiologie, Band 87, Heft 3 (1998)© Steinkopff Verlag 1998

Organsystem Hauptkriterium Nebenkriterium Kriterium für „Organbeteiligung“

Skelett 4 der folgenden Manifestationen u Milde Trichterbrust 2 Komponenten aus der Listeergeben 1 Hauptkriterium u Überbewegliche Gelenke der Hauptkriterien oderu Pectus carinatum u Hoher (gotischer) Gaumen mit eine Komponente aus der Listeu Pectus excavatum mit Op-Indikation Zahnfehlstellung durch beengte der Hauptkriterien und zweiu Reduzierter Quotient von/unterer Raumverhältnisse Nebenkriterien

Körperhälfte oder Armspann/Körper- u Dolichozephalie, Endophthalmus,größe > 1,05 Retrognathie, Wangenknochen-

u Positives Daumen- oder Handgelenk- hypoplasie, antimongoloidezeichen Lidstellung

u Skoliose > 20° oder SpondylolisthesisPes planus durch mediale Dislokationdes medialen Malleolus

u Protrusio acetabuliu Ellenbogenstreckdefizit (< 170°)

Augen u Ectopia lentis u Abnorme flache Cornea Ein Hauptkriterium oderu Verlängerte Bulbusachse zwei Nebenkriterienu Hypoplastische Iris/

hypoplastischer Ziliarmuskel

Herz/Kreislauf u Dilatation der Aorta ascendens inklusive u Mitralklappenprolaps/ohne Mitral- Ein Hauptkriterium oder ein der Sinus valsalvae mit/ohne insuffizienz Nebenkriterium

u Aortenklappeninsuffizienz u Dilatation der A. pulmonalis vor Dissektion der Aorta ascendens dem 40. Lebensjahr (ohne Pulmonal-

stenose/erhöhter pulmonalerWiderstand)

u Verkalkter Anulus mitralis vor dem40. Lebensjahr

u Dilatation/Dissektion der thorakalen/abdominellen Aorta ≤ 50. Lebensjahr

Lungen u Spontanpneumothorax Ein Nebenkriteriumu Apikale Emphysemblasen

Integument (Haut und u Striae atrophicae (nicht verursacht Ein Nebenkriteriumtiefer liegendes durch Gewichtsreduktion, GraviditätGewebe) u. ä.)

u Rezidivierende (Inzisions-)Hernien

Dura u Lumbosakrale Duraektasie Ein Hauptkriterium

Familienanamnese/ u Verwandter 1. Grades erfüllt unab- Ein Hauptkriteriumgenetische Befunde hängig von Indexperson die

diagnostischen MFS-Kriterienu FBN-1-Mutation, von der ursächliche

Beziehung zu MFS bekannt istu Nachweis eines Haplotyps im Bereich

des FBN-1-Gens, der von einemVerwandten mit klinisch klarem MFSvererbt wurde (Evaluationsbogen nach v. Kodolitsch und Nienaber)

Tab. 1 Diagnostische Kriterien für das Vorliegen eines MFS nach der Gent-Nosologie von 1996

Page 3: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

breitet. Bis jetzt wurden rund 80 Mutationen im Gen für Fibrillin-1 (FBN1 auf Chromosom 15q), dem Hauptbe-standteil von Mikrofibrillen, bei MFS-Patienten identifiziert(73, 75).

Klinische Diagnose

Nach der neuen Genter Nosologie werden am „milden“ Endedes phänotypischen Spektrums Einzelorganmanifestationenwie „familiärer Hochwuchs“ (15, 57), „familiäre Aortendis-sektion“ (24), „familiäres Aortenaneurysma“ (57, 82), „fami-liärer Mitralklappenprolaps“ (79), „Ectopia lentis“ (47) undder sogenannte MASS-Phänotyp mit Beteiligung der Mitral-klappe, Aorta, der Haut und des Skeletts (29) als eigenstän-dige Krankheitsbilder aus dem MFS ausgegliedert und daherdie Kriterien zur Diagnose eines MFS gegenüber der alten Ber-liner Nosologie verschärft (6, 15). Bei negativer Familien-anamnese müssen nach der aktuellen Genter Nosologie zurDiagnosestellung zwei Hauptkriterien aus zwei unterschied-lichen Organsystemen sowie zusätzlich die Beteiligung einesdritten Organsystems vorliegen (Tab. 1 und 2). Als neuesHauptkriterium wurde die lumbosakrale Duraektasie aufge-nommen (Abb. 1). Die Mutationsanalyse des FBN1-Gens fin-det ebenfalls erstmals Eingang als Kriterium in der Diagno-stik; die Bedeutung wurde jedoch im Gegensatz zu früherenErwartungen relativiert. So ersetzt bei einem fraglichen Fallder Nachweis einer FBN-1-Mutation ein Hauptkriterium fürdie Diagnosestellung nur dann, wenn diese von Verwandten

163Y. v. Kodolitsch et al.Das Marfan-Syndrom

Tab. 2 Bedingungen für das Stellen der Diagnose „Marfan-Syndrom“nach den Kriterien der Genter Nosologie (15)

Bedingung für Diagnose „Marfan-Syndrom“

Index-Patient 1. Bei negativer Familienanamnese und fehlen-dem Nachweis einer FBN-1-Mutation: jeweilsein Hauptkriterium in mindestens zwei verschiedenen Organsystemen positiv sowieBeteiligung eines dritten Organsystems2. Bei Nachweis einer FBN-1-Mutation, von derbekannt ist, daß sie ein Marfan-Syndrom hervor-ruft (in der Familie oder weltweit): ein Haupt-kriterium in einem Organsystem positiv sowieBeteiligung eines zweiten Organsystems

Angehöriger eines Nachweis eines Hauptkriteriums in der Index-Patienten Familienanamnese sowie ein Hauptkriterium

in einem Organsystem des Patienten sowie Beteiligung eines zweiten Organsystems

FBN-1 = Fibrillin-1-Gen

Abb. 1 Typische Duraektasie imBereich des lumbosakralen Über-ganges bei Marfan-Syndrom imsagittalen Spinecho-MRT (Pfeil)

Page 4: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

geerbt wurde, die allein auf der Basis klinischer Befunde diediagnostischen Kriterien für ein MFS erfüllen (Tab. 1). Wer-den bei einem sporadischen Fall die klinischen Kriterien nichterfüllt, ist der Nachweis einer FBN-1-Mutation nur dannkrankheitsbeweisend, wenn weltweit noch ein Individuum mitklarem MFS und der gleichen Mutation gefunden wird (15),eine Situation, die gegenwärtig äußerst selten ist. Andererseitsschließt ein negativer FBN-1-Mutationsbefund das Vorliegeneines MFS nach Kriterien der Genter Nosologie nicht aus.

Differentialdiagnose des MFS

Differentialdiagnosen des MFS sind nach der neuen Nosolo-gie die oligo- oder monotopen Varianten des MFS wie „fami-liärer Hochwuchs“, „isolierter skelettaler Phänotyp“, „fami-liäre Aortendissektion“, „familiäres Aortenaneurysma“, fami-liärer Mitralklappenprolaps, isolierte Ectopia lentis und derMASS-Phänotyp. Bei all diesen Phänotypen wurden aller-dings bereits FBN-1-Mutationen gefunden (Abb. 2 (75)). DasShprintzen-Goldberg-Syndrom gehört nosologisch entgegenfrüherer Ansicht nicht in diese Gruppe, da bei den beschrie-benen FBN-1-Veränderungen nicht eine Mutation, sondernein spezifischer Polymorphismus bestimmter ethnischerGruppen vorliegt (100). Bei der kongenitalen kontraktenArachnodaktylie (Beals-Hecht-Syndrom) handelt es sich umeine Phänokopie des MFS, bei der eine Mutation des zweitenFibrillin-Gens (FBN2) auf Chromosom 5q vorliegt (51, 64,

99); allerdings fehlt hier eine Augenbeteiligung, obgleich esentgegen früherer Ansichten auch zu einer kardialen Beteili-gung kommen kann (55). Weitere, nicht Fibrillin-assoziierteKrankheitsbilder, die als Differentialdiagnose zum MFS gel-ten, sind die Homocystinurie (33), das Stickler-Syndrom(hereditäre Arthroophthalmopathie) (15) sowie das Ehlers-Danlos-Syndrom Typ IV (63).

Die nosologische Differenzierung zwischen MFS und Ein-zelorgan-Manifestationen soll das Auftreten falschpositiverDiagnosen vermindern, aber auch eine höhere prognostischeTrennschärfe (dissektionsgefährdet versus nicht gefährdet) erzielen. Andererseits kann die Differenzierung zu einer Un-terschätzung des kardiovaskulären Risikos von Patienten mitdem Phänotyp einer pathologischen Aorta führen. Bemer-kenswerterweise fand sich bereits bei einer Familie mit gehäuftaufgetretenen Dissektionen der Aorta ascendens eine FBN-1-Mutation (75); obwohl Begriffe wie „forme fruste“ des MFSoder „marfanoider Patient“ (32) nach heutiger Ansicht obso-let sind, ist aufgrund dieser möglichen nosologischen Lückeeine gewisse Renaissance derartiger Begriffe denkbar.

Erstaunlicherweise zeichnet sich ab, daß die Genter Noso-logie die Diagnosestellung bei der Maximalvariante des MFS,dem neonatalen Marfan-Syndrom (nMFS), erschwert. Zwarliegt mit der nahezu obligaten Aortendilatation ein Hauptkri-terium sicher vor. Paradoxerweise werden jedoch trotz massi-ver Skelettmanifestationen beim nMFS die 4 nosologischenKriterien aufgrund ausgeprägter Kontrakturen oder der Kom-bination aus peripheren Kontrakturen mit zentralen (Sub)luxa-

164 Zeitschrift für Kardiologie, Band 87, Heft 3 (1998)© Steinkopff Verlag 1998

Abb. 2 Das biologisch-phäno-typische Kontinuum des MFS alsschematische Darstellung derModulstruktur des Profibrillin-1-Proteins. Pfeilköpfe markierendie Häufigkeit, mit der jedes Mo-dul, bei dem bereits eine Muta-tion bei klinisch diagnostizierba-rem MFS gefunden wurde, be-troffen ist. Die Lokalisationenvon Mutationen, die zu Formendes MFS führen, ohne die gegen-wärtigen Kriterien der GenterNosologie zu erfüllen, sind mitPfeilen markiert (57, 75). Dieeingezeichneten 60 Mutationenerheben keinen Anspruch aufVollständigkeit

Page 5: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

tionen großer Gelenke häufig nicht erfüllt; der charakteristi-sche Skelettbefall beim nMFS ist bislang nosologisch nichtberücksichtigt. Da die Ectopia lentis als weiteres Hauptkrite-rium nie vor vollendetem 2. Lebensmonat auftritt (2, 52, 59),ist dieses Kriterium bei der geringen Lebenserwartung von Pa-tienten mit nMFS kaum anwendbar. Da zudem fast immer eineHypoplasie des Musculus dilatator pupillae vorliegt (ein Ne-benkriterium), ist die Objektivierung einer subluxierten Linsebei maximaler Mydriasis bei nMFS kaum möglich. Hingegensind weder die laxe und redundante Haut noch die charakteri-stischen Knautschohren (crumpled ears) als Hauptkriteriumakzeptiert (Raghunath; Manuskript in Vorbereitung).

Im Unterschied zum nMFS ist mit vielen (erwachsenen)MFS-Patienten ohne klinisch erkennbare „typische“ Mani-festationen zu rechnen, da prinzipiell 6 verschiedene Organ-systeme zur Diagnosestellung eines MFS herangezogen wer-den können, von denen drei bereits ausreichen. So liegt bei40 % der MFS-Patienten keine Linsen(sub)luxation vor, keintypischer marfanoider Habitus mit Hochwuchs oder keineÜberstreckbarkeit der Gelenke und Arachnodaktylie (67, 68).

Zuverlässigkeit diagnostischer Methoden

Klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung des Patienten mit Aufnahme desThorax in zwei Ebenen kann den Verdacht auf das Vorliegeneines MFS begründen (apikale Bullae, verbreitertes Mediasti-num) oder auf das Neuauftreten kardiovaskulärer Komplika-tionen bei bekanntem MFS hinweisen (Tab. 3). Ein Mitralse-gelprolaps (MSP) wird auskultatorisch bei MFS-Patienten miteiner Sensitivität von 69 % und einer Spezifität von 87 % imVergleich zum echokardiographischen Standard nachgewie-sen (Tab. 3). Die Sensitivität bei der auskultatorischen Dia-gnose einer mittel- bis hochgradigen Aortenklappeninsuffizi-enz liegt bei 78 %. Die Sensitivität zur Erkennung einer Dila-tation im Bereich von Aortenwurzel oder Aorta ascendens beiMFS mit Hilfe einer Röntgenaufnahme des Thorax in 2 Ebe-nen liegt bei 70 % (Tab. 3); eine isolierte Dilatation der Aor-tenwurzel ist im Herzschatten jedoch häufig nicht erkennbar,knöcherne Thoraxdeformitäten können die Beurteilung desMediastinums zusätzlich erschweren. In annähernd 50 % vonPatienten mit akuter Dissektion der thorakalen Aorta findensich im Thoraxbild Hinweise auf eine Aortenerkrankung, diezur Sicherung der Diagnose beitragen können (48).

Bildgebende Diagnostik

Die bildgebende Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungenbei Patienten mit MFS beruht überwiegend auf nichtinvasivenVerfahren, nicht zuletzt wegen der seriellen Kontrollen, die

in regelmäßigen Intervallen (1 Jahr) empfohlen werden (Abb. 3).

Zur longitudinalen Beurteilung der Aortenwurzel, derHerzklappen und des Myokards wurde bis 1985 in aller Re-gel die transthorakale Echokardiographie (TTE) eingesetzt.Die Beurteilung der diagnostischen Leistungsfähigkeit die-ser Methode beruht jedoch auf Kasuistiken (12) oder retro-spektiven Analysen ohne Validierung der diagnostischenResultate (10, 13, 26, 62, 94). Eigene Untersuchungen mitanatomischer Validierung und Studien, bei denen MFS-Patienten zusätzlich zur TTE mit alternativen bildgebendenVerfahren untersucht wurden, ergeben für Nachweis oderAusschluß einer Dilatation der Aortenwurzel und/oderAorta ascendens mittels TTE eine Sensitivität von 94 % beieiner Spezifität von 100 % (Tab. 3). Typ-A-Dissektionenwerden mittels TTE bei gleich hoher Spezifität jedoch nur

165Y. v. Kodolitsch et al.Das Marfan-Syndrom

Tab. 3 Literaturanalyse der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Me-thoden bei der Diagnostik der kardiovaskulären Erkrankung bei MFS

Quelle Positive Befunde/Patienten (%)

Auskultation MSP– Sensitivität 13, 27, 35, 62, 71 142/207 (69)– Spezifität 71 46/53 (87)

Auskultation Aorteninsuffizienz– Sensitivität 27, 35 11/14 (78)

Sensitivität Dilatation Aorta ascendens– Rö-Thorax 13, 94, 96 38/54 (70)– TTE 8, 16, 83, 98 44/47 (94)– TEE 87, 98 8/8 (100)– CT 98 4/4 (100)– MRT 8, 83, 98 27/27 (100)

Spezifität Dilatation Aorta ascendens– Rö-Thorax 13, 94, 96 21/28 (75)– TTE 98 15/15 (100)– TEE 98 7/7 (100)– CT 98 12/12 (100)– MRT 98 6/6 (100)

Sensitivität Typ-A-Dissektion– TTE 98 8/15 (53)– TEE 87, 98 13/13 (100)– CT 98 10/12 (83)– MRT 98 6/6 (100)

Spezifität Typ-A-Dissektion– TTE 8, 83, 98 30/30 (100)– TEE 98 4/4 (100)– CT 98 4/4 (100)– MRT 98 27/27 (100)

TTE = transthorakale Echokardiographie; TEE = transösophagealeEchokardiographie; CT = kontrastmittelgestützte Computertomogra-phie; MRT = Magnetresonanztomographie; MSP = Mitralsegelprolaps

Page 6: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

mit einer Sensitivität von 53 % erkannt; das Verfahren istzur morphologischen Erkennung der Dissektion bei MFSdaher nicht zuverlässig. Zudem wird der Anteil von MFS-Patienten, die auf Grund schwerer knöcherner Thoraxdefor-mitäten mittels TTE nicht evaluiert werden können, aufzwischen 5 % und 23 % geschätzt (16, 71). Durch Nutzungdes transösophagealen Zuganges (TEE) ist die thorakaleAorta weitaus sicherer zu beurteilen, wenn auch nur biszum Zwerchfell. Sowohl für die Dilatation der Aortenwur-zel als auch für ihre Dissektion liegen Sensitivität und Spe-

zifität mit TEE bei 100 %. Eine Darstellung der Koronar-ostien mittels TEE ist in der Regel möglich (89).

Andere tomographische Techniken, wie die Computer-tomographie mit Kontrastmittelgabe (CT) und Magnetreso-nanztomographie (MRT), bieten den Vorteil, die gesamteAorta mit ihren abdominellen Segmenten darzustellen. BeideVerfahren sind zudem besser als ultraschallgestützte Metho-den geeignet, Aortendissektionen bereits im frühen Stadiumeiner intramuralen Einblutung in die Aortenwandschichten zuerkennen (Abb. 4 (61, 99)). Die MRT scheint am besten für

166 Zeitschrift für Kardiologie, Band 87, Heft 3 (1998)© Steinkopff Verlag 1998

Abb. 3 Links: Spinecho-MRT intransversaler Schichtführung mitDarstellung einer anulo-aortalenEktasie bei MFS. Rechts: Dar-stellung der Ektasie in sagittalerOrientierung

Abb. 4 Kontrastmittelverstärk-tes CT mit intramuralem Häma-tom (IMH) im Bereich der aszen-dierenden Aorta deutlich erkenn-bar an der sichelförmigen Wand-verdickung durch Einblutung indie Mediaschicht der Aorta. DieIntima erscheint intakt, zumalkein Kontrastmittel in den Wand-schichten nachweisbar ist

Page 7: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

das anatomische Mapping der Aorta nach chirurgischen Ein-griffen geeignet zu sein, da mit ihrer Hilfe eine artefaktfreieDarstellung der Aortenprothese und ihrer Anastomosen mög-lich ist (5, 93). Sensitivität und Spezifität der CT und MRT zurDiagnostik der Aortenerkrankungen bei MFS sind nahezu op-timal. Die Sensitivität der CT zur Erkennung einer Typ-A-Dissektion ist mit 83 % zwar etwas geringer; mit der Spiral-CT-Technik steht aber heute ein optimiertes Verfahren zurVerfügung (91).

Histologische Diagnostik

Die pathologische Beschaffenheit der Aortenwand – aber auchder anderer Strukturen, wie beispielsweise der Zonulafasernder Iris – ist im Strukturdefekt der 10–12 nm messenden, fibril-linhaltigen Mikrofibrillen begründet (73, 75), die ein Gerüstfür die Deposition des Elastins sind (72–73). Die histolo-gisch/immunhistologisch beobachtete Fragmentierung undAusdünnung elastischer Fasern führt zu einer Wandschwächeder Aorta mit der Folge einer Dilatation, Dissektion oderRuptur (38, 68). Diese Aortenwandveränderung zeigt einendegenerativen Charakter, der sich histologisch als sogenanntezystische Media- (oder Medio)nekrose (CMN) darstellt (21,34, 37, 97). Obgleich die CMN lange als MFS-typische Ver-änderung angesehen wurde, ist sie nach heutiger Kenntnis alsunspezifischer, diagnostisch nicht verwertbarer Befund anzu-sehen, der sich auch bei arterieller Hypertonie, im Senium (11,84), bei bikuspider Aortenklappe (55), Aortenklappen- (85)oder Aortenisthmusstenose (86), bei Aortenwurzelaneurysma(85), bei Aortendissektion (44, 89, 102) oder isoliert auch ohnediese makropathologischen Veränderungen nachweisen läßt(49). Die CMN sollte deshalb lediglich, auch in Assoziationmit dem MFS, als Ausdruck einer beschleunigten Degenera-tion der Aortenwand interpretiert werden (11, 97).

Eine immunhistologische Untersuchung von Aortenwand,Aortenklappe und Mitralklappe bei Patienten mit und ohneMFS mittels Fibrillinantikörpern zeigte bei MFS-Patienten ab-norme Mikrofibrillen und elastische Fasern bereits jenseits des20. Lebensjahres, während ähnliche Befunde bei Patientenohne MFS erst jenseits des 60. Lebensjahres auftraten (23).Dies bestätigt die frühe Degeneration der Aortenwand beiMFS, zeigt darüber hinaus aber erstmalig, daß makroskopischunauffällig erscheinende Herzklappen bei MFS schon mit ei-ner erheblichen Störung der Architektur der mikrofibrillärenMatrix bzw. der elastischen Fasern assoziiert sein können.

Genetische Diagnostik

Die Anzahl der seit ihrer Erstbeschreibung (17, 45) publizier-ten Fälle von FBN-Mutationen beläuft sich gegenwärtig auf80 (75), dürfte aber höher liegen, da längst nicht mehr jeder

Fall publiziert wird. Diese Fälle wurden alle zur Zeit der Gül-tigkeit der Berliner Nosologie (6) erfaßt. Die derzeit im Inter-net zugänglichen Mutationsdaten (online Mendelian Inheri-tance of Men (53)) spiegeln nur einen kleinen Ausschnitt al-ler derzeit bekannten FBN-1-Mutationen wider und ergebennur unzureichend Aufschluß darüber, wie viele der FBN-1-Mutationsträger die Berliner (6) oder gar Genter Nosologie-kriterien erfüllen (Tab. 1). Legt man die Genter Nosologie zu-grunde, sind es jetzt sicherlich weniger, was wiederum diediagnostische Aussagekraft des Nachweises einer FBN-1-Mutation schwächt. Dieses Dilemma unterstreicht die Rigo-rosität der Genter Nosologie, die dem biologisch-phänotypi-schen Kontinuum der FBN-1-Mutation, die alle zu mehr oderweniger stark ausgeprägten Mikrofibrillopathien führen,keine Rechnung trägt. Die Aufklärungsquote oder der Anteilder MFS-Patienten, bei denen eine FBN-1-Mutation gefun-den wird, steigt stetig. In Ermangelung systematischer Stu-dien schätzen wir sie aufgrund persönlicher Mitteilungen un-ter Berücksichtigung der jeweils gewählten Methode, des La-bors und der spezifischen ethnisch-genetischen Konstellationauf etwa 30 % bis 50 %. Es wird erwartet, daß die Ausbeutedurch gezieltes Heteroduplex-Screening des kompletten ge-nomischen Amplicons (rund 110 Kilobasen) auf 75 % gestei-gert werden kann, womit eine Quote erreicht wird, die bereitsjetzt in einzelnen Labors mit 90 % deutlich überschritten wird(75, Lesley Ades, Sydney, persönliche Mitteilung 1997).

Es ist fraglich, ob die Aufklärungsquote jemals 100 % er-reichen wird, da sich eine Minderheit von MFS-Familien ab-zeichnet, die nicht mit dem FBN-1-Lokus gekoppelt werdenkönnen, sondern vielmehr mit Chromosom 3p, auf dem wahr-scheinlich ein bisher nicht identifiziertes mikrofibrilläres Pro-tein kodiert wird (75). Die Bezeichnung der diagnostischenSensitivität und Spezifität ist derzeit nicht möglich, da auf-grund der noch suboptimalen Aufklärungsquote die falsch-negativen Ergebnisse zu hoch und die richtigpositiven Ergeb-nisse zu niedrig liegen.

Andere Labormethoden

Der Einsatz von Antikörpern gegen Fibrillin in Fibroblasten-kulturen und Hautbiopsien zum Nachweis quantitativer mi-krofibrillärer Abnormitäten war euphorisch als geeigneterScreeningtest zum Nachweis oder Ausschluß eines MFS an-gekündigt worden (38). Eine Metaanalyse von 270 immunzy-tochemischen Untersuchungen an Hautbiopsaten von MFS-Patienten erbrachte jedoch eine hohe Zahl falschnegativer Re-sultate (30). Daher wird vermutet, daß die diagnostische Nut-zung dermaler Fibroblastenkulturen keine zusätzlichen Infor-mationen zu einer geschulten klinisch-bildgebenden Untersu-chung liefert (4th International Symposium on the MarfanSyndrome, Davos 1996). Ernüchternd ist auch die fehlendeKorrelation von quantitativen mikrofibrillären Abnormitäten

167Y. v. Kodolitsch et al.Das Marfan-Syndrom

Page 8: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

in der Zellkultur und kardiovaskulären Manifestationen (30).Der Empfehlung, mit dieser Methode in Einzelfällen ein MFSauszuschließen (30), können wir uns nur unter Vorbehaltanschließen, da selbst beim klassischen MFS Normalbefundeaufgetreten sind (Raghunath, unveröffentlicht).

In unserem eigenen Kollektiv von immunzytochemischuntersuchten MFS-Patienten (3 nMFS, 1 homozygoter MFS,14 klassisch erkrankte MFS-Patienten) ermitteln wir eine dia-gnostische Sensitivität von 57 % und eine Spezifität von 70 %.Diese Angaben basieren jedoch auf einer kleinen Fallzahl;bedauerlicherweise liefert Godfrey trotz Auswertung um-fangreichen Materials keine Daten zur diagnostischen Sensi-tivität und Spezifität (Godfrey; persönliche Mitteilung 1997).Neben dem Fibrillin als Hauptkomponente der Mikrofibrillenwird über die Identifizierung weiterer mikrofibrillärer Pro-teine berichtet, die ebenfalls für die Entstehung von Mikrofi-brillopathien verantwortlich sein können (75). Immunfluores-zenz-Untersuchungen mittels Fibrillinantikörper erlaubenzwar den hochspezifischen Nachweis einer Mikrofibrillo-pathie, lassen jedoch nicht den Rückschluß auf das Vorliegeneiner Fibrillin-Mutation zu.

Nur beim nMFS scheint diese Untersuchung durch quali-tativ faßbare Veränderungen der Mikrofibrillen (extrem ver-minderte Mikrofibrillendeposition, sehr feine, fragmentierteund ausgefranste Mikrofibrillen) als Screeningverfahren ge-eignet (74). Die Metaanalyse 12 publizierter Fälle (31, 41,73–74) sowie unpublizierte Daten ergeben eine diagnostischeSensitivität und Spezifität von jeweils 100 %. Allerdings ste-hen diese Befunde in Zusammenhang mit einer dramatischenKlinik, so daß die Bedeutung dieses Testes eher akademischerscheint. Da aber, wie oben angeführt, die Erfüllung der ak-tuellen nosologischen Kriterien beim nMFS enorm schwierigsein kann, erscheint die Sicherung der Diagnose nMFS durchdie immunzytochemische Untersuchung von dermalen Fibro-blastenkulturen nicht nur sinnvoll, sondern im Einzelfall so-gar notwendig.

Im Gegensatz zu der vergleichsweise einfach durchzu-führenden Immunfluoreszenzuntersuchung ist die gelelek-trophoretische Untersuchung von radioaktiv markiertem Fi-brillin aus Zellkulturen arbeitsaufwendig und technisch an-spruchsvoll. Man beurteilt das Wanderungsverhalten des Fi-

brillins als qualitatives und seine relative Menge als quanti-tatives Kriterium (Abb. 5). Die meisten Fibrillinmutationenberuhen jedoch auf dem Austausch einer einzigen Amino-säure und führen daher nicht zu verändertem elektrophore-tischem Verhalten. Deshalb wird als quantitatives Kriteriumdie Menge des synthetisierten Fibrillins im Verhältnis zurZellmasse oder die Ausscheidungsgeschwindigkeit des Pro-fibrillins herangezogen. Angesichts der biologischen Vari-anz und der schwankenden Reproduzierbarkeit in Abhän-gigkeit vom verwendeten Standard („Kontrollzellkultur“)sind prospektive Studien erforderlich, um die Bedeutungder Synthese-, Sekretions- und Depositionsdaten zur Ein-schätzung des Risikos für eine Aortendissektion zu nutzen(4). Immerhin zeigen 75 % aller Fibroblastenkulturen vonPatienten, die den diagnostischen Kriterien nicht genügen,aber oligosymptomatisch sind, Auffälligkeiten der mikro-fibrillären Deposition (9), so daß dieses Verfahren zumNachweis des MFS sicherlich nicht ausreicht, aber zur Cha-rakterisierung einer Mikrofibrillopathie als solcher hinrei-chend spezifisch sein könnte.

Diagnostische Strategie

Unter Berücksichtigung der Kriterien der Genter Nosologieläßt sich die Frage nach Vorliegen eines MFS nur in der inter-disziplinären Zusammenarbeit von Kardiologen, Genetikern,Pädiatern, Orthopäden, Ophthalmologen und Radiologenklären. Aus kardiologischer Sicht sind neben der klinischenUntersuchung mit Röntgenbild des Thorax in zwei Ebeneneine Ultraschalluntersuchung des Herzens und die Darstel-lung der Aorta mit CT oder MRT von der Wurzel bis zur Bi-furkation indiziert. Häufig finden sich bei dieser Basisunter-suchung makropathologische Hinweise auf eine angeboreneBindegewebserkrankung, ohne daß eine nosologisch korrekteZuordnung zum MFS möglich ist. Da aus unserer Sicht diePrognose dieser Patienten und die Wahrscheinlichkeit einerdrohenden Aortendissektion hinsichtlich möglicher kardio-vaskulärer Spätmanifestationen in diesem Stadium nicht ab-schätzbar sind, empfehlen wir serielle Untersuchungen injährlichen Intervallen.

168 Zeitschrift für Kardiologie, Band 87, Heft 3 (1998)© Steinkopff Verlag 1998

Abb. 5 Schematische Darstel-lung der Synthese (I), Sekretion(II) und Aggregation (III) von Fi-brillin. Alle drei Schritte könnenbei Patienten mit MFS gestörtsein; mit Hilfe der gelelektropho-retischen Untersuchung von ra-dioaktiv markiertem Fibrillin ausZellkulturen läßt sich anhand desWanderungsverhaltens des Fibril-lins auf die Lokalisation dieserStörung schließen (nach Mile-wicz 1992 (58))

Page 9: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

Ein singulärer spezifischer Test, der das Vorliegen einesMFS beweist, existiert bisher nicht. Die Durchführung einerMutationsanalyse bei erfüllten klinischen Kriterien erbringtkeine zusätzliche diagnostische Information. Eine Mutations-analyse ist jedoch sinnvoll bei Probanden, die trotz phänoty-pischen Verdachtes auf das Vorliegen eines MFS die diagno-stischen Kriterien nicht erfüllen oder die einen Verwandten1. Grades mit klassischem MFS haben. In diesem Falle mußbei den Verwandten eine FBM-1-Mutation gesichert werden,deren Vorliegen beim Probanden ein Hauptkriterium ersetzenkann.

Da das MFS als autosomal-dominant vererbte Bindege-webserkrankung mit 50%iger Wahrscheinlichkeit vererbtwird, stellt sich die Frage nach einer pränatalen Diagnostik.Liegt bei einem Elternteil eine gesicherte FBN-1-Mutationsowie nach nosologischen Kriterien klinisch ein MFS vor, isteine pränatale Diagnostik beim Embryo (76) oder sogar vorder Nidation (19) prinzipiell möglich.

Versuche, das Vorliegen eines MFS aufgrund bildgebenderBefunde zu beweisen, bleiben bislang erfolglos. Der Ver-gleich von MFS-Patienten mit Aneurysmapatienten ohneMFS und Normalpersonen zeigte zwar eine für das MFS cha-rakteristische, zwiebelartige Form der Aortenwurzeldilatation(42). Diese Befunde entsprechen einer anulo-aortalen Ektasie,wie sie jedoch auch ohne MFS auftreten kann (Abb. 3). Heutemuß man davon ausgehen, daß die makroskopischen Befundean der Aorta unspezifisch sind (14, 97).

Im Bemühen um die Identifizierung spezifischer Befundefür ein MFS findet der Nachweis einer gestörten Aortenela-stizität wachsendes Interesse. Mit Hilfe invasiver (103) undnichtinvasiver Diagnostik mittels TEE (1, 36, 40, 78, 92),TEE (25) und/oder MRT (1, 81) wird versucht (in Korrelation

zu einer gestörten Elastizität des Aortengewebes) frühzeitigaortale Komplikationen oder das Vorliegen einer pathologischveränderten Aorta zu erkennen. Hierzu werden Parameter wiedie Distensibilität und der „Stiffness“-Index herangezogen(Abb. 6). Bei allen Untersuchungen wurden bislang gesundeProbanden mit MFS-Patienten verglichen, die einen gering-fügig (bei fehlenden Symptomen) oder deutlich vergrößertenAortendurchmesser aufwiesen. Es ist noch nicht abschließendgeklärt, ob die bei MFS reduzierte Distensibilität auf demVorliegen eines vergrößerten Aortendurchmessers beruhtoder ob es sich tatsächlich um den Ausdruck einer spezifi-schen Affektion des Aortengewebes bei MFS handelt. Dar-über hinaus zeigen sowohl Distensibilität als auch „Stiff-ness“-Index der Aorta eine Abhängigkeit von Lebensalter(60), Trainingszustand (60), Hypertonus (39), koronarerHerzerkrankung (95), Atherosklerose (60) und Aorteninsuffi-zienz (101), so daß auch dieser Parameter nur eine geringeSpezifität für das MFS hat.

Die Identifizierung einer pathologischen Gewebestrukturder Aortenwand mit Hilfe hochfrequenten Ultraschalls gelingtbislang nur im Experiment in vitro (56, 77). Anhand der Un-tersuchung des Aortengewebes von 11 MFS-Patienten mitAneurysma und 8 gesunden Probanden wurde eine hohe Sen-sitivität für eine gestörte Aortenwandarchitektur nachgewie-sen. Es fand sich eine Beziehung zwischen reduziertem Ul-traschall „backscatter“ und histologisch gesichertem Elastin-mangel mit gesteigerter Mukopolysaccharid-Einlagerung indie Aortenmedia (77). Es ist hochwahrscheinlich, daß aucheine unspezifische Mediadegeneration zu ähnlichen „Back-scatter“-Veränderungen führt und diese Beobachtung eben-falls keine Spezifität für das MFS aufweist (56). Unklarbleibt, ob die Methode prinzipiell geeignet ist, in makrosko-pisch gesunden Aorten bereits Zeichen einer beginnendenAortenerkrankung zu identifizieren (56).

Bei Patienten mit gesichertem MFS, die noch nicht vor-operiert sind, sollte bei einem Aortendurchmesser von weni-ger als 40 mm eine nichtinvasive Vermessung der Aorta injährlichen Abständen empfohlen werden. Bei MFS-Patientenmit einem Aortendurchmesser über 40 mm oder bei Patientenmit Zunahme der Aortenratio von mehr als 5 % pro Jahr, po-sitiver Familienanamnese für Dissektion oder einer Dilatationüber die Sinus Valsalvae hinaus sollte zu halbjährlichen Inter-vallen geraten werden (7, 66). Bei einem Aortendurchmesservon etwa 50 mm werden Untersuchungsintervalle von 3 bis 4Monaten empfohlen (3), oder es wird in Einzelfällen „pro-phylaktisch“ operiert. Spätestens vor einem elektiven chirur-gischen Eingriff sollte mittels MRT oder CT eine Darstellungdes gesamten Aortenrohres erfolgen (3, 93, 97). Vor elektivenEingriffen bei Patienten mit MFS im Alter über 50 Jahre wirddie Durchführung einer Koronarangiographie empfohlen (3).

Bei Kindern mit Aortenwurzeldilatation werden halb- biseinjährige Untersuchungsintervalle empfohlen (18, 88); liegtkeine Aorteninsuffizienz vor, sind einjährige Untersuchungs-

169Y. v. Kodolitsch et al.Das Marfan-Syndrom

Abb. 6 Messungen zur Ermittlung der Aortendistensibilität und des„Stiffness“-Index werden üblicherweise 3 cm oberhalb der Klappen-ebene (A) und im mittleren Segment der Bauchaorta durchgeführt (B).Die Blutdruckmessung erfolgt sphygmomanometrisch an der Arteriabrachialis. ADmax, ADmin = maximaler und minimaler Aortendurchmes-ser entsprechend der systolischen und diastolischen Messung; BDsyst,BDdiast = Blutdruck systolisch und diastolisch (nach Hirata 1991 (36))

Page 10: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

intervalle üblicherweise nach Einleitung einer Dauertherapiemit Betablockern vom Atenolol-Typ vertretbar (88).

Nach chirurgischen Eingriffen an der Aorta oder Aorten-klappe empfiehlt sich eine postoperative Basisdokumentationam besten mittels MRT oder CT (90). Diese Untersuchungsollte in halbjährlichen, bei Stabilität der Befunde maximaljährlichen Abständen wiederholt werden, um postoperativeProgression oder neue Affektionen frühzeitig zu erkennen(23, 46).

Bei Schwangerschaft und MFS mit einem Aortendurch-messer unter 40 mm werden Untersuchungsintervalle von 6bis 10 Wochen empfohlen, wobei sich der Überwachungs-zeitraum auf 6 bis 8 Wochen nach Beendigung der Schwan-gerschaft erstrecken sollte (65, 80). Im Falle eines Aorten-

durchmessers von mehr als 40 mm sollte von einer Schwan-gerschaft abgeraten werden (65). Bei Schwangeren ist dieTEE die diagnostische Methode der Wahl (20), da die CT mitStrahlenbelastung einhergeht und beim Einsatz der MRTungünstige Effekte auf den Embryonen und die Chromoso-menstruktur nicht ausgeschlossen werden können.

Danksagung Unser Dank gilt Herrn Professor Dr. Meinertz sowieHerrn Prof. Dr. Dr. Steinhilber und Frau Marina Vogler von der Marfan-Hilfe (Deutschland) e. V. für wichtige Anregungen und Anfügungen zudieser Arbeit und Frau Jeanette Hoffmann für die Erstellung des Manu-skriptes.

Adresse Adresse der Patientenorganisation für Betroffene mit Marfan-Syndrom: Marfan-Hilfe (Deutschland) e. V., Marthastraße 10, 51069Köln.

170 Zeitschrift für Kardiologie, Band 87, Heft 3 (1998)© Steinkopff Verlag 1998

1. Adams JN, Brooks M, Redpath TW,Smith FW, Dean J, Gray J, Walton S,Trent RJ (1995) Aortic distensibility andstiffness index measured by magnetic res-onance imaging in patients with Marfan’ssyndrome. Br Heart J 73:265–269

2. Alcorn DM, Maumenee IH (1989) Thenatural history of lens dislocation in chil-dren with the Marfan syndrome. Am JHum Genet 45:38 (A)

3. Antman EM (1994) Current diagnosis andprescription for Marfan syndrome: Whento operate. J Card Surg 9 (suppl):174–176

4. Aoyama T, Francke U, Dietz HC, Furth-mayr H (1994) Quantitative differences inbiosynthesis and extracellular depositionof fibrillin in cultured fibroblasts distin-guish five groups of Marfan syndrome pa-tients and suggest distinct pathogeneticmechanisms. J Clin Invest 94:130–137

5. Banki JHZ, Meiners LC, Barentsz JO,Witkamp TD (1992) Detection of aorticdissection by magnetic resonance imag-ing in adults with Marfan’s syndrome.Intern J Cardiac Imag 8:249–254

6. Beighton P, de Paepe A, Danks D, FinidoriG, Gedde-Dahl T, Goodman R, Hall JG,Hollister DW, Horton W, McKusick VA,Opitz JM, Pope FM, Pyeritz RE, RimoinDL, Sillence D, Spranger JW, ThompsonE, Tsipouras P, Viljoen D, Winship I,Young I (1988) International nosology ofheritable disorders of connective tissue,Berlin 1986. Am J Med Genet 29:581–594

7. Bosner M, Wareing TH, Mecham RP(1993) Update on the diagnosis and man-agement of the Marfan syndrome. CurrentOpinion Cardiol 8:790–795

8. Boxer RA, LaCorte MA, Singh S, Davis J,Goldman M, Stein HL (1986) Evaluationof the aorta in the Marfan syndrome bymagnetic resonance imaging. Am Heart J111:1001–1002

9. Brenn T, Aoyama T, Francke U, Furth-mayr H (1996) Dermal fibroblast cultureas a model system for studies of fibrillinassembly and pathogenetic mechanism:defects in distinct groups of individualswith Marfan’s syndrome. Lab Invest 75:389–402

10. Brown OR, deMots H, Kloster FE,Roberts A, Menashe VD, Beals RK(1975) Aortic root dilatation and mitralvalve prolapse in Marfan’s syndrome. Anechocardiographic study. Circulation 52:651–657

11. Carlson PG, Lillehei CW, Edwards JE(1970) Cystic medial necrosis of the as-cending aorta in relation to age and hy-pertension. Am J Cardiol 25:411–415

12. Come PC, Bulkley BH, McKusick VA,Fortuin NJ (1977) Echocardiographicrecognition of silent aortic root dilatationin Marfan’s syndrome. Chest 6:789–792

13. Come PC, Fortuin NJ, White RI Jr.,McKusick VA (1983) Echocardiographicassessment of cardiovascular abnormali-ties in the Marfan syndrome. Comparisonwith clinical findings and with roentgeno-graphic estimation of aortic root size. AmJ Med 74:465–474

14. Crawford ES (1983) Marfan’s syndrome.Broad spectral surgical cardiovascularmanifestations. Ann Surg 198:487–505

15. De Paepe A, Devereux RB, Dietz HC,Hennekam RCM, Pyeritz RE (1996) Re-vised diagnostic criteria for the Marfansyndrome. Am J Med Genet 62:417–426

16. Detrano R, Moodie DS, Gill CC,Markovich D, Simpfendorfer C (1985)Intravenous digital subtraction aortogra-phy in the preoperative and postoperativeevaluation of Marfan’s aortic disease.Chest 88:249–253

17. Dietz HC, Cutting GR, Pyeritz RE,Maslen CL, Sakai LY, Corson GM,Puffenberger EG, Hamosh A, Nanthaku-

mar EJ, Curristin SM, Stetten G, MeyersDA, Francomano CA (1991) Defects inthe fibrillin gene cause the Marfan syn-drome; linkage evidence and identifica-tion of a missense mutation. Nature331–339

18. El Habbal MH (1992) Cardiovascularmanifestations of Marfan’s syndrome inthe young. Am Heart J 123:752–757

19. Eldadah Za, Grifo JA, Dietz HC (1995)Marfan syndrome, a paradigm for tran-script-targeted preimplantation diagnosisof heterozygous mutations. Nature Medi-cine 1:789–803

20. Elkayam U, Ostrzega E, Shotan A, MehraA (1995) Cardiovascular problems inpregnant women with the Marfan syn-drome. Ann Intern Med 123:117–122

21. Erdheim J (1930) Medionecrosis aortaeidiopathica cystica. Virchows Arch PatholAnat 276:187–229

22. Finkbohner R, Johnston D, Crawford ES,Coselli J, Milewicz DM (1995) Marfansyndrome. Long-term survival and com-plications after aortic aneurysm repair.Circulation 91:728–733

23. Fleischer KJ, Nousari HC, Anhalt GJ,Stone CD, Laschinger JC (1997) Im-munohistological abnormalities of fib-rillin in cardiovascular tissues in Marfan’ssyndrome. Ann Thorac Surg 63:1012–1017

24. Francke U, Berg MA, Tynan K, Brenn T,Liu W, Aoyama T, Gasner C, Miller C,Furthmayr H (1995) A Gly 1127Ser muta-tion in an EGF-like domain of the Fib-rillin-1 Gene is a risk factor for ascendingaortic aneurysm and dissection. Am JHum Genet 56:1287–1296

25. Franke A, Mühler EG, Klues HG, LepperW, von Bernuth G, Hanrath P (1996) De-tection of abnormal aortic elastic proper-ties in asymptomatic patients with Marfansyndrome by combined transesophageal

Literatur

Page 11: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

echocardiography and acoustic quantifi-cation. Heart 75:307–311

26. Freed C, Schiller NB (1977) Echocardio-graphic findings in Marfan’s syndrome.West J Med 126:87–90

27. Geva T, Hegesh J, Frand M (1987) Theclinical course and echocardiographicfeatures of Marfan’s syndrome in child-hood. Am J Dis Child 141:1179–1182

28. Geva T, Sanders SP, Diogenes MS,Rockenmacher S, van Praagh R (1990)Two-dimensional and Doppler-echocar-diographic and pathologic characteristicsof the infantile Marfan syndrome. Am JCardiol 65:1230–1237

29. Glesby MJ, Pyeritz RE (1989) Associa-tion of mitral valve prolapse and sys-temic abnormalities of connective tis-sue: a phenotypic continuum. JAMA262:523–528

30. Godfrey M, Cisler J, De Bie S, Kugler LJ,De Paepe A (1996) Fibrillin-1 immuno-staining in 270 individuals with somephenotypic features of the Marfan syn-drome. Eur J Ped 155:736 (A35)

31. Godfrey M, Raghunath M, Cisler J,Bevins CL, De Paepe A, DiRocco A, Gre-goritch J, Imaizumi K, Kaplan P, KurokiY, Silberbach M, Superti-Furga A, vanThienen M-N, Vetter U, Steinmann B(1995) Abnormal morphology of fibrillinmicrofibrils in fibroblast cultures frompatients with neonatal Marfan syndrome.Am J Pathol 146:1414–1421

32. Golden RL, Lakin H (1959) The formefruste in the Marfan’s syndrome. N Engl JMed 260–801

33. Grieco AJ (1977) Homocystinuria: patho-genetic mechanisms. Am J Med Sciences273:120–132

34. Halme T, Savunen T, Aho H, Vihersaari T,Penttinen R (1985) Elastin and collagenin the aortic wall: changes in the Marfansyndrome and annuloaortic ectasia. ExpMolec Pathol 43:1–12

35. Hirata K, Triposkiadis F, Sparks E, BowenJ, Boudoulas H, Wooley CF (1992) TheMarfan syndrome: cardiovascular physi-cal findings and diagnostic correlates. AmHeart J 123:743–752

36. Hirata K, Triposkiadis F, Sparks E,Bowen J, Wooley CF, Boudoulas H(1991) The Marfan syndrome: abnormalaortic elastic properties. J Am Coll Car-diol 18:57–63

37. Hirst AE, Gore I (1976) Is cystic necrosisthe cause of dissecting aortic aneurysm?Circulation 53:915–916

38. Hollister DW, Godfrey M, Sakai LY,Pyeritz RE (1990) Immunohistologic ab-normalities of the microfibrillar-fiber sys-tem in the Marfan syndrome. N Engl JMed 323:152–159

39. Isnard RN, Pannier BM, Laurent S, Lon-don G, Diebold B, Safar ME (1989) Pul-satile diameter and elastic modulus of theaortic arch in essential hypertension: anoninvasive study. J Am Coll Cardiol13:399–405

40. Jeremy RW, Huang H, Hwa J, McCarronH, Hughes CF, Richards JG (1994) Rela-tion between age, arterial distensibility,and aortic dilatation in the Marfan syn-drome. Am J Cardiol 74:369–373

41. Karttunen L, Raghunath M, Lönnqvist L,Peltonen L (1994) Compound heterozy-gous Marfan patient: Point mutations inboth fibrillin alleles result in lethal phe-notype. Am J Hum Genet 55:1083–1091

42. Kersting-Sommerhoff BA, Sechtem UP,Schiller NB, Lipton MJ, Higgins CB(1987) MR imaging of the thoracic aortain Marfan patients. J Comput Assist To-mogr 11:633–639

43. Königsberg M, Factor S, Cho S, Hers-kowitz A, Nitowsky H, Morecki R (1981)Fetal Marfan syndrome: prenatal ultra-sound diagnosis with pathologic confir-mation of skeletal and aortic lesions. Pre-natal Diagn 1:241–247

44. Larsson EW, Edwards WD (1984) Riskfactors for aortic dissection: A necropsystudy of 161 cases. Am J Cardiol 53:849–855

45. Lee B, Godfrey M, Vitale E, Hori H, Mat-tei M-G, Sarfarazi M, Tsipouras P,Ramirez F, Hollister DW (1991) Linkageof Marfan syndrome and a phenotypicallyrelated disorder to two different fibrillingenes. Nature 353:330–334

46. Liang GF, Mao HY, Wang XF, Chen HF,Gao Y (1984) Echocardiographic study ofMarfan’s syndrome. Acta Acad MedWuhan 4:163–169

47. Lönnquist L, Child A, Kainulainen K,Davidson R, Puhakka L, Peltonen L(1994) A novel mutation of the fibrillingene causing ectopia lentis. Genomics 19:573–576

48. Luker GD, Glazer HS, Eagar G, GutierrezFR, Sagel SS (1994) Aortic dissection: ef-fect of prospective chest radiographic di-agnosis on delay to definitive diagnosis.Radiology 193:813–819

49. Marsalese DL, Moodie DS, Lytle BW,Cosgrove DM, Ratliff NB, GoormasticM, Kovacs A (1990) Cystic medial necro-sis of the aorta in patients without Mar-fan’s syndrome: Surgical outcome andlong-term follow-up. J Am Coll Cardiol16:68–73

50. Marsalese DL, Moodie DS, Vacante M,Lytle BW, Gill CC, Sterba R, CosgroveDM, Passalacqua M, Goormastic M, Ko-vacs A(1989) Marfan’s syndrome: naturalhistory and long-term follow-up of car-diovascular involvement. J Am Coll Car-diol 14:422–428

51. Maslen C, Babcock D, Raghunath M,Steinmann B (1997) A rare branchpointmutation is associated with mis-splicingof fibrillin-2 in a large family with con-genital contractural arachnodactyly. Am JHum Genet 60:1389–1398

52. Maumenee IH (1989) The eye in the Mar-fan syndrome. Trans Ophthalmol Soc89:684–733

53. McKusick VA (1996) “On-line Mendelian

Inheritance in Man.” Baltimore: JohnsHopkins University ([email protected]).

54. McKusick VA, Logue RB, Bahnson HT(1957) Association of aortic valvular dis-ease and cystic medial necrosis of the as-cending aorta. Report of four instances.Circulation 16:188–192

55. Macnab AJ, Orsogna L, Cole DE, Bagu-ley PE, Adderly RJ, Patterson MW (1991)Cardiac abnormalities complicating con-genital contractural arachnodactyly. ArchDis Child 66:1143–1146

56. Milewicz DM (1995) Ultrasonic charac-terization of the aortic architecture inMarfan patients. Circulation 91:1272–1274

57. Milewicz DM, Michael K, Fischer N,Coselli JS, Markello T, Biddinger A(1996) Fibrillin-1 (FBN1) mutations inpatients with thoracic aortic aneurysms.Circulation 94:2708–2711

58. Milewicz DM, Pyeritz RE, Crawford ES,Byers PH (1992) Marfan syndrome: de-fective synthesis, secretion, and extracel-lular matrix formation of fibrillin by cul-tured fibroblasts. J Clin Invest 89:79–86

59. Morse RP, Rockenmacher S, Pyeritz RE,Sanders SP, Bieber FR, Lin A, McLeod,Hall B, Graham JM (1990) Diagnosis andmanagement of infantile Marfan syn-drome. Pediatrics 86:888–895

60. Nakashima T, Tanikawa J (1971) A studyof human aortic distensibility with rela-tion to atherosclerosis and aging. Angiol-ogy 27:477–490

61. Nienaber CA, v. Kodolitsch Y, Petersen B,Loose R, Helmchen U, Haverich A, Spiel-mann RP (1995) Intramural hemorrhageof the thoracic aorta. Diagnostic and ther-apeutic implications. Circulation 92:1465–1472

62. Pan CW, Chen CC, Wang SP, Hsu TL,Chiang BN (1985) Echocardiographicstudy of cardiac abnormalities in familiesof patients with Marfan syndrome. J AmColl Cardiol 6:1016–1020

63. Prockop DJ, Kivirikko KI (1984) Herita-ble diseases of collagen. New Engl J Med311:376–386

64. Putnam EA, Zhang H, Ramirez F,Milewicz DM (1995) Fibrillin-2 (FBN2)mutations result in the Marfan-like dis-order, congenital contractural arachno-dactyly. Nature Genetics 11:456–458

65. Pyeritz RE (1981) Maternal and fetalcomplications of pregnancy in the Marfansyndrome. Am J Med 71:784–790

66. Pyeritz RE (1991) Predictors of dissectionof the ascending aorta in Marfan syn-drome. Circulation 84:351–359

67. Pyeritz RE (1993) Connective Tissue andIts Heriditable Disorders · In: Royce P,Steinmann B (eds) The Marfan Syndrome.Wiley-Liss, New York, pp 437–468

68. Pyeritz RE (1993) Connective Tissue andIts Heriditable Disorders. In: Royce P,Steinmann B (eds) The Marfan Syn-drome. Wiley-Liss, New York, pp469–490

171Y. v. Kodolitsch et al.Das Marfan-Syndrom

Page 12: Das Marfan-Syndrom: Diagnostik der kardiovaskulären Manifestationen

69. Pyeritz RE, McKusick VA (1979) TheMarfan syndrome: diagnosis and manage-ment. N Engl J Med 300:772–777

70. Pyeritz RE, Murphey EA, McKusick VA(1979) Clinical variability in the Marfansyndrome(s). Birth Defect 15:155–178

71. Pyeritz RE, Wappel MA (1983) Mitralvalve dysfunction in the Marfan syn-drome. Am J Med 74:797–807

72. Raghunath M, Bächi T, Meuli M, Alter-matt S, Gobet R, Bruckner-Tuderman L,Steinmann B (1996) Fibrillin and elastinexpression in skin regenerating from cul-tured keratinocyte autografts: morpho-genesis of microfibrils begins at thedermo-epidermal junction and precedeselastic fiber formation. J Invest Dermatol106:1090–1095

73. Raghunath M, Nienaber C, von Kodo-litsch Y (1997) 100 Jahre Marfan-Syn-drom – eine Bestandsaufnahme. DÄB94:A-821–830

74. Raghunath M, Superti-Furga A, GodfreyM, Steinmann B (1993) Decreased depo-sition of fibrillin and decorin in neonatalMarfan syndrome fibroblasts. Hum Genet90:511–515

75. Ramirez F (1996) Fibrillin mutations andrelated phenotypes. Curr Opinion GenetDev 6:309–315

76. Rantamäki T, Raghunath M, Child A, Pel-tonen L (1995) Prenatal diagnosis of Mar-fan syndrome: identification of a fibrillin-1 mutation in chorionic villus sample.Prenatal Diagnosis 15:1176–1181

77. Recchia D, Sharkey AM, Bosner MS,Kouchoukos NT, Wickline SA (1995)Sensitive detection of abnormal aortic ar-chitecture in Marfan syndrome with high-frequency ultrasonic tissue characteriza-tion. Circulation 91:1036–1043

78. Reed CM, Fox ME, Alpert BS (1993) Aor-tic biochemical properties in pediatric pa-tients with the Marfan syndrome and theeffects of atenolol. Am J Cardiol 71:606–608

79. Roman MJ, Devereux RB, Kramer-Fox R,Spitzer MC (1989) Comparison of cardio-vascular and skeletal features of primarymitral valve prolapse and Marfan syn-drome. Am J Cardiol 63:317–321a)

80. Rossiter JP, Repke JT, Morales AJ, Mur-phy EA, Pyeritz RE (1995) A prospectivelongitudinal evaluation of pregnancy inthe Marfan syndrome. Am J Obstet Gy-necol 173:1599–1606

81. Savolainen A, Keto P, Hekali P, Nisula L,Kaitila I, Viitasalo M, Poutanen VP,Standertskjöld-Nordenstam CG, KupariM (1992) Aortic distensibility in childrenwith the Marfan syndrome. Am J Cardiol70:691–693

82. Savunen T (1987) Cardiovascular abnor-malities in the relatives of patients oper-ated upon for annulo-aortic ectasia. Aclin-ical and echocardiographic study of 40families. Eur J Cardio-Thorac Surg 1:3–8

83. Schäfer S, Peshock RM, Malloy CR, KatzJ, Parkey RW, Willerson JT (1987) Nu-clear magnetic resonance imaging in Mar-fan’s syndrome. J Am Coll Cardiol 9:70–74

84. Schlatmann TJM, Becker AE (1977) His-tologic changes in the normal aging aorta:implications for dissecting aorticaneurysm. Am J Cardiol 39:13–20a

85. Schlatmann TJM, Becker AE (1977)Pathogenesis of dissecting aneurysm ofaorta. Comparative histopathologic studyof significance of medial changes. Am JCardiol 39:21–26

86. Schlosser V, Knapp I, Schaefer HE (1987)Vergleichende klinisch-morphologischeUntersuchungen zur Bedeutung der zysti-schen Medianekrose in der kardiovas-kulären Chirurgie. Vasa 16:40–44

87. Simpson IA, de Belder MA, Treasure T,Camm AJ, Pumphrey CW (1993) Cardio-vascular manifestations of Marfan’s syn-drome: improved evaluation by trans-esophageal echocardiography. Br Heart J69:104–108

88. Sisk HE, Zahka KG, Pyeritz RE, HensleyC (1983) The Marfan syndrome in earlychildhood: Analysis of 15 patients diag-nosed at less than 4 years of age. Am JCardiol 52:353–358

89. Slater EE, DeSanctis RW (1976) The clin-ical recognition of dissecting aorticaneurysm. Am J Med 60:625–633

90. Smith JA, Fann JI, Miller C, Moore KA,DeAnda A, Mitchell S, Stinson EB, OyerPE, Reitz BA, Shumway NE (1994) Sur-gical management of aortic dissection inpatients with the Marfan syndrome. Cir-culation 90 (Part II):II-235–II-242

91. Sommer T, Fehske W, Holzknecht N, et al(1996) Aortic dissection: a comparativestudy of diagnosis with spiral CT, multi-planar transesophageal echocardiogra-phy, and MR imaging. Radiology 199:347–352

92. Sonesson B, Hansen F, Länne T (1994)Abnormal mechanical properties of theaorta in Marfan’s syndrome. Eur J VascSurg 8:595–601

93. Soulen RL, Fishman EK, Pyeritz RE, Zer-houni EA, Pessar ML (1987) Marfan syn-drome: evaluation with MR imaging ver-sus CT. Radiology 165:697–701

94. Spangler RD, Nora JJ, Lortscher R, WolfeRR, Okin JT (1976) Echocardiography inMarfan’s syndrome. Chest 69:72–78

95. Stefanidis C, Stratos C, Boudoulas H,Kouroukilis C, Toutouzas P (1990) Dis-tensibility of the ascending aorta: com-parison of invasive and non-invasivetechniques in healthy men and in menwith coronary artery disease. Eur Heart J11:990–996

96. Tahernia AC (1993) Cardiovascular ab-normalities in Marfan’s syndrome: therole of echocardiography and β-blockers.South Med J 86:305–310

97. Trotter SE, Olsen EGJ (1991) Marfan’sdisease and Edheim’s cystic medionecro-sis. A study of their pathology. Eur HeartJ 12:83–87

98. von Kodolitsch Y, Spielmann RP, Nien-aber CA (1995) Acute and chronic aorticdisease with Marfan’s syndrome andatrial hypertension – A comparison ofanatomy, clinical findings and prognosis.Z Kardiol 84:542–552

99. von Kodolitsch Y, Spielmann RP, PetersenB, Loose R, Langes K, Haverich A, Nien-aber CA (1995) Intramural hemorrhage asa precursor of aortic dissection. Z Kardiol84:939–946

100. Wang M, Mathews KR, Imaizumi K,Beiraghi S, Blumenberg B, Scheuner M,Graham JM, Godfrey M (1997) P1148Ain fibrillin-1 is not a mutation any more.Nature Genet 15:12

101. Wilson RA, McDonald RW, Bistow TD,Cheitlin M, Nauman D, Massie B, Green-berg B (1992) Correlates of aortic disten-sibility in chronic aortic regurgitation andrelation to progression in surgery. J AmColl Cardiol 19:733–738

102. Wilson SK, Hutchins GM (1982) Aorticdissecting aneurysms. Causative factorsin 204 subjects. Arch Pathol Lab Med106:175–180

103. Yin FCP, Brin KP, Ting C-T, Pyeritz RE(1989) Arterial hemodynamic indexes inMarfan’s syndrome. Circulation 79:854–862

172 Zeitschrift für Kardiologie, Band 87, Heft 3 (1998)© Steinkopff Verlag 1998