62
1 phie II phie II . . Vasold Vasold matograp matograp 011/12 R. 011/12 R. HPLC HPLC HPLC HPLC Chromatographie II Chromatographie II Chrom Chrom WS 20 WS 20 HPLC HPLC Seminar Seminar HPLC HPLC Seminar Seminar

Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

1

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

HPLCHPLCHPLCHPLCChromatographie IIChromatographie II

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 HPLC HPLC SeminarSeminarHPLC HPLC SeminarSeminar

Page 2: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

2Chromatographie II Chromatographie II HPLC PraktikumHPLC PraktikumI.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum)(siehe Skript Praktikum)

HPLC PraktikumHPLC Praktikum

I 3I 3 Die stationäre PhaseDie stationäre PhaseI.2I.2 Ziele des PraktikumsZiele des PraktikumsI.3I.3 Die stationäre PhaseDie stationäre PhaseI.4I.4 Die mobile PhaseDie mobile PhaseI 5I 5 Di P ( )Di P ( )I.5I.5 Die Pumpe(n)Die Pumpe(n)I.6I.6 Die InjektionseinheitDie Injektionseinheit

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld I.7I.7 Die DetektoreinheitDie DetektoreinheitI.8I.8 Die SoftwareDie Software

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. I.8I.8 Die SoftwareDie SoftwareI.9I.9 Die Methode des ISTDDie Methode des ISTDI 10I 10 Aufgaben zum theoretischen TeilAufgaben zum theoretischen Teil

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 I.10I.10 Aufgaben zum theoretischen Teil Aufgaben zum theoretischen Teil

Page 3: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

3

I 2 Ziele des PraktikumsI 2 Ziele des PraktikumsChromatographie II Chromatographie II

Nach diesem Nach diesem PraktikumPraktikum soll man u.a.:soll man u.a.:

I.2 Ziele des PraktikumsI.2 Ziele des Praktikums

Über den Aufbau einer Über den Aufbau einer HPLCHPLC--AnlageAnlage, sowie , sowie überüber stationärestationäre undund mobilemobile PhasePhase BescheidBescheid

Ziel 1Ziel 1über über stationärestationäre und und mobilemobile PhasePhase Bescheid Bescheid wissen. wissen.

Ziel 2Ziel 2 Über dieÜber die EinzelbestandteileEinzelbestandteile (wie z B(wie z B PumpenPumpenZiel 2Ziel 2 Über die Über die EinzelbestandteileEinzelbestandteile (wie z.B. (wie z.B. PumpenPumpen, , InjektoreinheitInjektoreinheit und und DetektorenDetektoren) Bescheid) Bescheidwissen. wissen.

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld Wichtige Wichtige chromatographische Kenngrößenchromatographische Kenngrößen(z.B. (z.B. ttmm, , ttRR(X)(X), , VVmm, , VVRR(X)(X), , uumm, , uu(X)(X),, k etc.)k etc.)

Ziel 3Ziel 3

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. bestimmen können. bestimmen können.

Eine Eine quantitative Bestimmungquantitative Bestimmung mit der mit der Methode desMethode des Internen StandardsInternen Standards durchführendurchführen

Ziel 4Ziel 4

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Methode des Methode des Internen StandardsInternen Standards durchführen durchführen

können. können.

Page 4: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

4

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Kapitel IKapitel I Theoretischer TeilTheoretischer TeilKapitel IKapitel I Theoretischer TeilTheoretischer Teil

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 5: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

5

I 2 1I 2 1 KomponentenKomponenten derder HPLC AnlageHPLC AnlageI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.2.1 I.2.1 KomponentenKomponenten der der HPLC AnlageHPLC Anlage

11 33114444

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld 22 55

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 6: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

6

I 2 1I 2 1 KomponentenKomponenten derder HPLC AnlageHPLC AnlageI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.2.1 I.2.1 KomponentenKomponenten der der HPLC AnlageHPLC Anlage

331144

1144

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld 22 55

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

2 1 C2 1 C SS

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.2.1: Komponenten eines HPLCAbb. I.2.1: Komponenten eines HPLC--Systems Systems

Page 7: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

7

Chromatographiearten (Auswahl)Chromatographiearten (Auswahl)I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilChromatographiearten (Auswahl)Chromatographiearten (Auswahl)

Trennung durch AdsorptionTrennung durch Adsorption Stationäre Stationäre

Adsorptions-Chromatographie

Trennung durch AdsorptionTrennung durch AdsorptionPhasePhase

Adsorptions-Chromatographieflüssig / fest

(NP/RP-HPLC) Mobile Mobile PhasePhasePhasePhase

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld Trennung durch LöslichkeitTrennung durch Löslichkeit

StationäreStationäre

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Verteilungs-Chromatographieflüssig / flüssig

Stationäre Stationäre PhasePhase

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 8: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

8

I 3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.3 Die Stationäre Phase

Ad tiAd ti Ch t hiCh t hi t ilt i h f it ilt i h f i

NormalNormal PhasePhase Chomatographie:Chomatographie: NPNP

AdsorptionsAdsorptions--ChromatographieChromatographie teilt sich auf in:teilt sich auf in:

NormalNormal--PhasePhase--Chomatographie:Chomatographie: NPNP

St ti ä PhSt ti ä Ph M bil PhM bil PhStationäre Phase Stationäre Phase polarpolar

Mobile Phase Mobile Phase unpolarunpolar

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

ReversedReversed--PhasePhase--Chomatographie:Chomatographie: RPRP

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Stationäre Phase Stationäre Phase unpolarunpolar

Mobile Phase Mobile Phase polarpolar

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 unpolarunpolar polarpolar

Page 9: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

9

I 3 DieI 3 Die Stationäre PhaseStationäre PhaseI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.3 Die I.3 Die Stationäre PhaseStationäre Phaseph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 3 1 K t i HPLCAbb I 3 1 K t i HPLC S t (Sä l )S t (Sä l )

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.1: Komponenten eines HPLCAbb. I.3.1: Komponenten eines HPLC--Systems (Säule)Systems (Säule)

Page 10: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

10

I 3 DieI 3 Die Stationäre PhaseStationäre PhaseI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.3 Die I.3 Die Stationäre PhaseStationäre Phase

Stationäre Phase

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

End-Kartusche

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 3 2 D t ll i HPLC Sä l

End Kartusche

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.2: Darstellung einer HPLC-Säule

Page 11: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

11

I 3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.3 Die Stationäre Phase

Partikel (z.B.sphärisch)

3µm 10µm

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld 3µm -10µm

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 3 3 D t ll d Ei l tik l

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.3: Darstellung der Einzelpartikel

Page 12: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

12

I 3 1 Beispiele stationärer PhasenI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

sesePh

asPh

asm

alm

al--

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

Nor

mN

orm

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.1.a: Material mit polaren Silanol- (SiOH)- Endguppen

Page 13: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

13I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 3 1 Beispiele stationärer PhasenI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

eeha

seha

seR

PR

P--PhPh

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld RR

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 3 1 b M t i l it l CH E d

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.1.b: Material mit unpolaren CH3-Endgruppen

Page 14: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

14I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 3 1 Beispiele stationärer PhasenI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

eeha

seha

seR

PR

P--PhPh

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld RR

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 3 1 M t i l it l C4 E d

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.1c: Material mit unpolaren C4-Endgruppen

Page 15: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

15I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 3 1 Beispiele stationärer PhasenI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

eeha

seha

seR

PR

P--PhPh

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld RR

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 3 1 d M t i l it l C8 E d

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.1.d: Material mit unpolaren C8-Endgruppen

Page 16: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

16I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 3 1 Beispiele stationärer PhasenI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

eeha

seha

seR

PR

P--PhPh

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld RR

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.3.1e: Material mit C18-Endgruppen

Page 17: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

17I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 3 1 Beispiele stationärer PhasenI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Im Praktikumsversuch wird folgende Säule Im Praktikumsversuch wird folgende Säule i t ti t teingesetzt:eingesetzt:

Hersteller:Hersteller: Fa. PhenomenexFa. Phenomenex

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld Dimensionen:Dimensionen: 150 mm x 4.6 mm (ID)150 mm x 4.6 mm (ID)Material:Material: 3 µm3 µm

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. stationäre Phase: stationäre Phase: C18C18

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 18: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

18

I 4 Die mobile PhaseI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4 Die mobile Phase

Ad tiAd ti Ch t hiCh t hi t ilt i h f it ilt i h f i

NormalNormal PhasePhase Chomatographie:Chomatographie: NPNP

AdsorptionsAdsorptions--ChromatographieChromatographie teilt sich auf in:teilt sich auf in:

NormalNormal--PhasePhase--Chomatographie:Chomatographie: NPNP

St ti ä PhSt ti ä Ph M bil PhM bil PhStationäre Phase Stationäre Phase polarpolar

Mobile Phase Mobile Phase unpolarunpolar

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

ReversedReversed--PhasePhase--Chomatographie:Chomatographie: RPRP

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Stationäre Phase Stationäre Phase unpolarunpolar

Mobile Phase Mobile Phase polarpolar

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 unpolarunpolar polarpolar

Page 19: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

19

I 4 Die mobile PhaseI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4 Die mobile Phaseph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

4 1 C4 1 C S ( )S ( )

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.4.1: Komponenten eines HPLCAbb. I.4.1: Komponenten eines HPLC--Systems (Eluenten)Systems (Eluenten)

Page 20: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

20

I 4 1 Die Eluotrope ReiheI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4.1 Die Eluotrope Reihe

== AnordnungAnordnung der Laufmittel nach der Laufmittel nach steigender Elutionskraft Esteigender Elutionskraft E00

(( P l ität)P l ität) b fb f NPNP Ph ( i i h b ti t)Ph ( i i h b ti t)(( Polarität) Polarität) bezogen aufbezogen auf NPNP--Phase (empirisch bestimmt)Phase (empirisch bestimmt)

UVUV--Grenze Grenze [nm][nm]

PolaritätPolarität[E[E0 0 (Al(Al22OO33)])]

EluentEluent

2452450 400 40ChloroformChloroform

2852850,290,29ToluolToluol

1901900,000,00nn--HexanHexan

togr

aphi

eto

grap

hie

[ ][ ][[ (( 22 33)])]

2602600 580 58EssigsäureethylesterEssigsäureethylester

3303300,560,56AcetonAceton

2302300,420,42DichlormethanDichlormethan

2452450,400,40ChloroformChloroformN

PN

P--C

hrom

atC

hrom

at

chlic

he

chlic

he

ndun

gnd

ung

nn

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

1901900 650 65AcetonitrilAcetonitril

2752750,630,63DiethylaminDiethylamin

2702700,620,62DimethylsulfoxidDimethylsulfoxid

togr

aphi

eto

grap

hie

2602600,580,58EssigsäureethylesterEssigsäureethylester

haup

tsäc

haup

tsäc

Verw

enVe

rwen inin

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

<190<190>1 11>1 11WasserWasser

2052050,950,95MethanolMethanol

2102100,820,8222--PropanolPropanol

1901900,650,65AcetonitrilAcetonitril

RP

RP--

Chr

omat

Chr

omathh

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

<190<190>1,11>1,11WasserWasserRR

Abb. I.4.1.a:Abb. I.4.1.a: Die Eluotrope Reihe (Auszug)Die Eluotrope Reihe (Auszug)

Page 21: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

21

I 4 1 Die Eluotrope ReiheI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4.1 Die Eluotrope Reihe

nn--HexanHexan CHClCHCl33 CHCH22ClCl22 22--PropanolPropanolnn HexanHexan CHClCHCl33 CHCH22ClCl22 pp

EE0 0 == 0,000,00 EE00 = 0, 40= 0, 40 EE00 = 0,42= 0,42 EE00 =0,82=0,82

Für die Für die NormalphasenNormalphasen--(NP)(NP)--Chomatographie gilt:Chomatographie gilt:

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Elutionskraft = Fähigkeit desElutionskraft = Fähigkeit des

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Elutionskraft Fähigkeit des Elutionskraft Fähigkeit des Fließmittels Substanzen inFließmittels Substanzen inder Säule weiter zu befördernder Säule weiter zu befördern

Page 22: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

22

I 4 1 Die Eluotrope ReiheI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4.1 Die Eluotrope Reihe

Beispiel für die Beispiel für die NormalphasenNormalphasen--(NP):(NP):

50% Hexan + 50% 250% Hexan + 50% 2--PrPrEE0 0 == 0,000,00 EE0 0 == 0,820,82

kt

Rete

60% Hexan + 40% 260% Hexan + 40% 2--PrPr

raft

sink

entionsz

70% Hexan + 30% 270% Hexan + 30% 2--PrPr

lutio

nskr

zeiten stph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

80% Hexan + 20% 280% Hexan + 20% 2--PrPr

El teigen

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

90% Hexan + 10% 290% Hexan + 10% 2--PrPr

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Abb. I.4.1.b:Abb. I.4.1.b: Entwicklung einer NPEntwicklung einer NP--Trennung (isokratisch) Trennung (isokratisch)

Page 23: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

23I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 4 1 Die Eluotrope ReiheI.4.1 Die Eluotrope Reihe

THFTHF CHCH33CNCN MethanolMethanol HH22OOTHFTHF 33 MethanolMethanol HH22OO

EE0 0 == 0,450,45 EE00 = 0, 65= 0, 65 EE00 = 0,95= 0,95 EE00 > 1 > 1

Für die Für die ReversedReversed--PhasePhase--(RP)(RP)--ChomatographieChomatographie gilt:gilt:

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Elutionskraft = Fähigkeit desElutionskraft = Fähigkeit des

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Elutionskraft Fähigkeit des Elutionskraft Fähigkeit des Fließmittels Substanzen inFließmittels Substanzen inder Säule weiter zu befördernder Säule weiter zu befördern

Page 24: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

24

I 4 1 Die Eluotrope ReiheI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4.1 Die Eluotrope ReiheBeispiel für die Beispiel für die ReversedReversed--PhasePhase--(RP)(RP)--ChomatographieChomatographie::

70% CH70% CH33CN + 30% HCN + 30% H22OO

NebenproduktNebenprodukt

EE00 = 0,65= 0,65 EE00 > 1> 1kt

Rete

60% CH60% CH33CN + 40% HCN + 40% H22OO

pp

raft

sink

entionsz

33 22

lutio

nskr

zeiten stph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold 50% CH50% CH33CN + 50% HCN + 50% H22OOE

l teigen m

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

40% CH40% CH33CN + 60% HCN + 60% H22OO

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Abb. I.4.1.c:Abb. I.4.1.c: Entwicklung einer RPEntwicklung einer RP--Trennung (isokratisch) Trennung (isokratisch)

Page 25: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

25

I 4 2 Die isokratische-ElutionI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4.2 Die isokratische-Elution

Die Die ZusammensetzungZusammensetzung der der mobilen Phasemobilen Phase ändert sichändert sichggwährend der während der chromatographischenchromatographischen Trennung Trennung nichtnicht::

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Abb. I.4.2.: Abb. I.4.2.: EluentenverlaufEluentenverlauf bei bei isokratischerisokratischer ElutionElution

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 26: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

26

I 4 3 Die Gradienten-ElutionI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.4.3 Die Gradienten-Elution

Die Die ZusammensetzungZusammensetzung der der mobilen Phasemobilen Phase ändertändert sichsichggwährend der chromatographischen Trennung:während der chromatographischen Trennung:

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Abb. I.4.3: Abb. I.4.3: EluentenverlaufEluentenverlauf bei Gradienten bei Gradienten ElutionElution

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 27: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

27

I 5 Die Pumpe / Injektor / DetektorI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.5 Die Pumpe / Injektor / Detektorph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.5.a: Komponenten eines HPLCAbb. I.5.a: Komponenten eines HPLC--Systems (Pumpe,Systems (Pumpe,

Detektor, Injektionseinheit)Detektor, Injektionseinheit)

Page 28: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

28

I 5 Die PumpeI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.5 Die Pumpe

Auslaßventil

K lbKolben

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

Einlaßventil

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Abb. I.5.b:Abb. I.5.b: KolbenpumpeKolbenpumpe

Page 29: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

29

I 5 DieI 5 Die PumpePumpeI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.5 Die I.5 Die PumpePumpe

Auslaßventil

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld Kolben

EinlaßventilKolbenantrieb

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 5 Ei k lbAbb I 5 Ei k lb PP

Einlaßventil

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.5.c: EinkolbenAbb. I.5.c: Einkolben--PumpePumpe

Page 30: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

30

I 5 DieI 5 Die PumpePumpeI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.5 Die I.5 Die PumpePumpe

KolbenMembran

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

Hydraulik-Flüssigkeit

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb I 5 Di hAbb I 5 Di h PP

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.5.e: DiaphragmaAbb. I.5.e: Diaphragma--PumpePumpe

Page 31: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

31

I 6 DieI 6 Die InjektionseinheitInjektionseinheitI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.6 Die I.6 Die InjektionseinheitInjektionseinheit

Injektionsnadel

Ventil

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

Probengläschen

Proben-Schleife

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. g

Abb. I.6.a:Abb. I.6.a:

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Funktionsweise AutosamplerFunktionsweise Autosampler

Pumpe Säule

Page 32: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

32

I 7 DieI 7 Die DetektoreinheitDetektoreinheitI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.7 Die I.7 Die DetektoreinheitDetektoreinheitI.7.1 Der I.7.1 Der UV/VISUV/VIS--DetektorDetektor

GitterSpalt

Gitter

Flußzelle

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld DeuteriumlampeFlußzelle

Photozelle

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb. I.7:Abb. I.7: UV/VIS UV/VIS -- Detektor (VWD oder MWD) Detektor (VWD oder MWD) jeweils nur eine Wellenlänge einstellbarjeweils nur eine Wellenlänge einstellbar

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 33: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

33I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 7 DieI 7 Die DetektoreinheitDetektoreinheitI.7.2 Der I.7.2 Der DiodenarrayDiodenarray--Detektor (UV/VIS)Detektor (UV/VIS)I.7 Die I.7 Die DetektoreinheitDetektoreinheit

Gitter

Spalt PhotodiodenSpalt otod ode

Flußzelle

Deuteriumlampe

Flußzelle

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.C

hrom

Chr

omW

S 20

WS

20

Abb. I.7.2: Der Photodiodenarray-Detektor

Page 34: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

34

I 7 2 1 DerI 7 2 1 Der ISOISO--Plot (DADPlot (DAD--Detektor)Detektor)I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.7.2.1 Der I.7.2.1 Der ISOISO--Plot (DADPlot (DAD--Detektor)Detektor)

AbsorptionAbsorption0 mAU0 mAU 100 mAU100 mAUe

[nm

]e

[nm

]en

läng

een

läng

eW

ell

Wel

l

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.C

hrom

Chr

omW

S 20

WS

20

Abb. I.7.2.1: Isoplot einer chromatographischen TrennungAbb. I.7.2.1: Isoplot einer chromatographischen TrennungZeit [min]Zeit [min]

Page 35: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

35I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 7 2 2 DerI 7 2 2 Der 3D3D--Plot (DAD Detektor)Plot (DAD Detektor)I.7.2.2 Der I.7.2.2 Der 3D3D--Plot (DAD Detektor)Plot (DAD Detektor)

]]on

[mA

U]

on [m

AU

]

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

bsor

ptio

bsor

ptio

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Ab

Ab

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Abb. I.7.2.2: 3-D-Plot einer chromatographischen Trennung

Page 36: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

36

I 7 3 DerI 7 3 Der MSMS DetektorDetektorI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.7.3 Der I.7.3 Der MSMS--DetektorDetektor

Quadrupol IonenfalleIonenquelle

HPLC

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Abb. I.7.3: Vereinfachte Darstellung eines HPLC-MS-Detektors

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 37: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

37

I 7 4 weitereI 7 4 weitere HPLCHPLC--DetektorenDetektorenI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.7.4 weitere I.7.4 weitere HPLCHPLC--DetektorenDetektoren

HPLC-Detektoren Anwendung Nachweisgrenze Linearität

UV-VIS(VWD. MWD)

selektivnur für einzelne UV-aktive

Komponenten

ca. 0,3 ng/ml 104

DAD(Diodenarray-Detektor)

190-950 nm

selektivfür fast alle UV-aktiven

Komponenten

0,3 ng/ml 104

RI universell ca. 0,7 g/ml 3 x 103

(Brechungsindex-Detektor)

(stark temperaturabhängig, keine Gradientenelution möglich, relativ

unempfindlich)

FLD selektiv 0,8 pg/ml 103 - 104

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld (Fluoreszenz-Detektor) nur für fluoreszierende Komponenten

ECD(Elektrochemischer

D t kt )

selektiv,nur für oxidierbare oder d i b K t

ca. 1,0 pg/ml --

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. Detektor) reduzierbare Komponenten

CDLeitfähigkeitsdetektor

ionenselektiv bis zu ca 0,2% untersch.

Leitfähigkeit

ca. 105

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.7.4: weitere häufig eingesetzte HPLC-Detektoren

Page 38: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

38

I 8 SoftwareI 8 SoftwareI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.8. SoftwareI.8. Softwareph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Abb. I.8: Software ChemStation B.03.02

Page 39: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

39

KenngrößenKenngrößen des Chromatogrammsdes ChromatogrammsI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilKenngrößenKenngrößen des Chromatogrammsdes Chromatogramms

tt tt ttRR (X)(X) SS(X)(X)

ttRR(X(X11))

ttRR(X(X22))tt tt ttRR (X)(X) SS(X)(X) mm

ttRR(X(X11))

ttmm

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Zeit [s]Zeit [s]ttSS(X(X11))ttSS(X(X22))

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Kenngrößen eines ChromatogrammsKenngrößen eines Chromatogramms

Page 40: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

40

I 9 Die Methode desI 9 Die Methode des Internen StandardsInternen StandardsI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.9 Die Methode des I.9 Die Methode des Internen StandardsInternen Standards

Ch t hi h Lä f i d iCh t hi h Lä f i d iChromatographische Läufe sind nieChromatographische Läufe sind nie100%100% identisch denn:identisch denn:

Es kann zu „ganz normalen“ Es kann zu „ganz normalen“ SchwankungenSchwankungenzwischen den Läufen kommen, wie: zwischen den Läufen kommen, wie:

Geringe Unterschiede im Geringe Unterschiede im InjektionsvolumenInjektionsvolumen(Luftblasen, manuelle Injektion). (Luftblasen, manuelle Injektion).

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

( , j )( , j )

Veränderungen des Veränderungen des SäulenmaterialsSäulenmaterials im im Laufe des MeßbetriebesLaufe des Meßbetriebes

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. Laufe des Meßbetriebes.Laufe des Meßbetriebes.

Veränderungen der Veränderungen der UmgebungstemperaturUmgebungstemperaturtt

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 etc. etc.

Page 41: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

41I Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI 9 Die Methode desI 9 Die Methode des Internen StandardsInternen Standards

tt tt ttRR (X)(X) SS(X)(X)

I.9 Die Methode des I.9 Die Methode des Internen StandardsInternen Standards

ttRR(X(X11))

ttRR(X(X22))tt tt ttRR (X)(X) SS(X)(X) mm

Interner StandardInterner StandardttRR(X(X11))

ttmm

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Zeit [s]ttSS(X(X11))ttSS(X(X22))

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. I.9:Abb. I.9: Zugabe eines internen Standards (Tracer)Zugabe eines internen Standards (Tracer)

Page 42: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

42

I 9 Die Methode desI 9 Die Methode des Internen StandardsInternen StandardsI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.9 Die Methode des I.9 Die Methode des Internen StandardsInternen Standards

DieDie FlächeFläche eineseines PeaksPeaks ist mit derist mit derDie Die FlächeFläche eines eines PeaksPeaks ist mit der ist mit der eingespritzten Stoffmengeeingespritzten Stoffmenge bzw. der bzw. der Masse Masse mmii desdes StoffesStoffes proportional:proportional:

ff

ii

iimmff iiiiaa = = •• (1)(1)

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

FlächeFläche derder

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

MasseMasseder Komponente ider Komponente iResponsefaktorResponsefaktor

Komponente iKomponente i

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

ppResponsefaktorResponsefaktorder Komponente ider Komponente i

Page 43: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

43

I 9 Die Methode des Internen StandardsI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.9 Die Methode des Internen Standards

BeliebigeBeliebige SubstanzSubstanz Tracer Tracer SubstanzSubstanz

ffii == iiaa(2)(2) ffTT == TrTraa

(3)(3)ffii = = iimm (2)(2) ffTrTr = =

TrTrmmTT = Tracer= Tracer

(3)(3)

TrTr = Tracer= Tracer

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

KKKK

KKKK

iiKFKF = = TrTrff== TrTrii aamm

(4)(4)

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. KKKKii

iiff iiTrTr aamm

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

KK = Kalibrierlösung= KalibrierlösungKalibrierfaktorKalibrierfaktor der Komponente ider Komponente i

Page 44: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

44

I 9 Die Methode des Internen StandardsI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.9 Die Methode des Internen Standards

TrTr

ffff

== xxxx

xxTrTr

xxii aamm

(5)(5)

x = Probenlösung

iiff xxii

xxTrTr aamm

( )( )

Auflösen nach Auflösen nach Masse Masse der Komponente der Komponente ii

g

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

xx TrTrff iiaa xx

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. mmxx

ii = = mmTrTr (6)(6)ii

TrTr

ffff ii

xxTrTraa

aaKFKFii

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 45: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

45

I.10 Fragen zumI.10 Fragen zum Theoretischen TeilTheoretischen TeilI Theoretischer TeilI Theoretischer TeilI.10 Fragen zum I.10 Fragen zum Theoretischen TeilTheoretischen Teil1.) In welche zwei grundlegenden Typen von Phasensystemen kann die

Adsorptionschromatographie unterschieden werden?2 ) E klä i d B iff d i “2.) Erklären sie den Begriff „endcapping“.3.) Welche Effekte hinsichtlich der Peakform können auftreten, wenn z.B. basische

Substanzen (Amine, Phenole) auf schlecht endgecappten RP-Phasen chromatographiert werden (2 Beispiele)?

4 ) N Si i d t d i V t il di RP Ph i V l i h NP Ph4.) Nennen Sie mindestens drei Vorteile, die RP-Phasen im Vergleich zu NP-Phasen aufweisen.

5.) Was versteht man unter der Eluotropen Reihe, wie wurde sie bestimmt, und welchem Ordnungsprinzip folgt sie?

6 ) W l h Z h b t ht i h E (Al O ) d E (SiO ) ?6.) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Eo (Al2O3) und Eo (SiO2) ?7.) Zwischen welchen beiden grundlegenden Arbeitsweisen wird beim Einsatz der

mobilen Phase während einer chromatographischen Trennung unterschieden und wie nennt man diese Formen der Elution?

8 ) E lä t i i di Z h di B iff bi ä “ t ä “ d

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld 8.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang die Begriffe „binärer“, „ternärer“ und „quaternärer“ Gradient.

9.) Nennen sie zwei Gründe, warum Eluenten entgast werden sollten.10.) Nennen sie vier mögliche Verfahren der Eluentenentgasung11 ) Wi i t d K lib i f kt KFi i K t i d fi i t ?

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. 11.) Wie ist der Kalibrierfaktor KFi einer Komponente i definiert ?

12.) Nennen sie mindestens vier Eigenschaften, die ein geeigneter Tracer aufweisen muß.

13.) Nennen sie einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Bauprinzip eines VWD D t kt d i DAD D t kt

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 VWD-Detektors und eines DAD-Detektors.

14.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang der Ausdruck: „Inverse Optik“.Nennen sie neben UV/VIS vier weitere Arten von HPLC-Detektoren.

Page 46: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

46

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.

Kapitel II Experimenteller TeilKapitel II Experimenteller TeilKapitel II Experimenteller TeilKapitel II Experimenteller Teil

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 47: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

47

Kapitel II: Experimenteller Teil

II.1II.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum)(siehe Skript Praktikum)gg

II 2 1II 2 1 Vorbereitung der LösungenVorbereitung der Lösungen ( i h Sk i t)( i h Sk i t)

II.2II.2 VersuchsdurchführungVersuchsdurchführungII.2.1II.2.1 Vorbereitung der Lösungen Vorbereitung der Lösungen (siehe Skript) (siehe Skript)

II.2.1.1 Vorbereitung der Stammlösungen(siehe Skript Praktik m)(siehe Skript Praktikum)

II.2.1.2 Vorbereitung der Eich-(Kalibrierlösung)(siehe Skript Praktikum)

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

(siehe Skript Praktikum)

II.2.1.3 Vorbereitung der Probenlösungen(siehe Skript Praktikum)

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. ( p )

II.2.2II.2.2 Durchführung der HPLCDurchführung der HPLC--AnalysenAnalysenII 3II 3 Aufgaben zum experimentellen TeilAufgaben zum experimentellen Teil

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 II.3II.3 Aufgaben zum experimentellen TeilAufgaben zum experimentellen Teil

Page 48: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

48II Experimenteller TeilII Experimenteller Teil

O CH3

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

N

NNCH3

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Coffein

NNO

CH3

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Coffein

Page 49: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

49

II 2 2 Durchführung derII 2 2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb II 2 2 1 Di P P i

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. II.2.2.1: Die Pumpen-Programmierung

Page 50: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

50

II 2 2 Durchführung derII 2 2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb. II.2.2.2: Die Programmierung des Injektionsvolumens

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 51: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

51

II.2.2 Durchführung derII.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. II.2.2.3: Die Detektorprogrammierung (DAD)

Page 52: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

52

II.2.2 Durchführung derII.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb II 2 2 4 Di P i d Sä l th t t

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. II.2.2.4: Die Programmierung des Säulenthermostaten

Page 53: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

53

II.2.2 Durchführung derII.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb II 2 2 5 Di Ei t ll d I t ti t

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. II.2.2.5: Die Einstellung der Integrationsparameter

Page 54: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

54

I.2.2 Durchführung derI.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilI.2.2 Durchführung der I.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb. II.2.2.6: Die Programmierung des Autosamplers

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 55: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

55

II.2.2 Durchführung derII.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb II 2 2 7 D St t d P b

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. II.2.2.7: Das Starten der Probensequence

Page 56: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

56

II.2.2 Durchführung derII.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb II 2 2 8 D M ü kt D t A l i

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20 Abb. II.2.2.8: Der Menüpunkt: Data-Analysis

Page 57: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

57

II.2.2 Durchführung derII.2.2 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.2.2 Durchführung der II.2.2 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Abb. II.2.2.9: Das Erstellen der Kalibriertabelle

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Page 58: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

58

II.3.1 Durchführung derII.3.1 Durchführung der HPLCHPLC--AnalysenAnalysenII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.3.1 Durchführung der II.3.1 Durchführung der HPLCHPLC AnalysenAnalysenph

ie II

ph

ie II

. . V

asol

dVa

sold

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

Abb. II.2.2.10: Das Erstellen des Quantitativen Reports

Page 59: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

59

II.3.1 Durchführung derII.3.1 Durchführung der HPLCHPLC--AnalyseAnalyseII Experimenteller TeilII Experimenteller TeilII.3.1 Durchführung der II.3.1 Durchführung der HPLCHPLC AnalyseAnalyse

1.) Was versteht man unter der chromatographische Durchbruchszeit tm.2.) Welche apparativen Einflüsse können zu einer deutlichen Beeinflussung der ) pp g

Durchbruchszeit führen (nennen sie 2 Beispiele)?3.) Ermitteln sie aus dem Tracer-Chromatogramm die Retentionszeit tR(X)

von Benzophenon, sowie die Durchbruchszeit tm des chromatographi-schen Systems.y

4.) Berechnen sie daraus die Wanderungsgeschwindigkeit der mobilen Phase um in [cm/min] (Länge der Säule = 150 mm).

5.) Berechnen sie das Durchbruchsvolumen Vm der mobilen Phase sowie das Retentionsvolumen VR von Benzophenon.R p

6.) Berechnen sie den Kapazitätsfaktor k für Benzophenon.7.) Berechnen sie ausgehend von den erhaltenen chromatographischen

Ergebnissen der Kalibriermessung den KF-Wert für Coffein.8.) Berechnen sie mit Hilfe des ermittelten KF-Wertes die Konzentration an

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ld

)Coffein [mg/ml] in den jeweils untersuchten Originallösungen (Caffee-Lösung / Red Bull / Coca-Cola).

9.) Der „Energy-Drink“ Red-Bull enthält neben Coffein auch die Substanz Taurin. Chemisch gesehen handelt es sich hierbei um 2-Amino-ethan-

mat

ogra

pm

atog

rap

011/

12 R

.01

1/12

R. g

sulfonsäure. Zeichnen sie die Strukturformel von Taurin.10.) In welchem Teil des Chromatogramms würden sie Taurin relativ zum

Coffeinpeak tendentiell erwarten (niedrigere oder höhere Retentionszeit). Begründen sie ihre Aussage.

Chr

omC

hrom

WS

20W

S 20

g g11.) Wie würden sie die Detektionsfähigkeit von Taurin im UV-Detektor einschätzen

(Begründung)? Nennen sie eine alternative Detektionsmethode für Taurin.12.) Welche Auftragung stellt ein Isoplot dar?

Page 60: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

60

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.C

hrom

Chr

omW

S 20

WS

20

Page 61: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

61

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.C

hrom

Chr

omW

S 20

WS

20

Page 62: Chromatographie II HPLC -  · Chromatographie II 2 HPLC Praktikum I.1I.1 Einleitung Einleitung (siehe Skript Praktikum) HPLC Praktikum I3 Die stationäre Phase I.2I.2 Ziele des Praktikums

62

phie

II

phie

II

. . Vas

old

Vaso

ldm

atog

rap

mat

ogra

p01

1/12

R.

011/

12 R

.C

hrom

Chr

omW

S 20

WS

20