1
platten), die Lichttechnik (transpstente Keramik fiir Katrium- Hochdrucklampen) und die Medizin (Endoprothesen, Dental - Implantate). Jede spzielle Anwendung verlangt die sichere Behemchung der Zusammenhiinge zwischen der R o h a t o f i w m e m t z u n g (che- miach, mineralogisch, granulometriech), der Gefmuebildung in den angestrebten Werkstoffen und d m n Eigenschaften. Es ist den beiden ilutoren gelungen, auf der Bdis urnfanpicher Litera- turstudien (etwa 1600 Zitate!) und eigener Fomhnngen den interessierten Wissenschaftlern, Technikern und Studentan einen klrtren Durchblick eu ermoglichen durch den Dschungel dieaer - ob h r Komplexitiit oft vemirmnden! - Zueemmensetzungs- Gefiige-Eigenschafts-Beziehungen. Das Buch ist fliissig geschriebeG die Abgrenzung der einzelnen Kapitel und Stoffklassen durch saubere Definitionen h er gege- ben. Folgende Schwerpunkta zu Aluminiumoxid in aeinen viel- faltigen Erscheinungsformen werden behandelt : - Ubersicht zur Herstellung, - physikalisch-chemische Grundlagen ; Sintertheorie, - Aluminiumoxid in einkristalliner, feinteiliger oder Faserfom, als Elektrokorund, als polykristalliner Sinterwerketoff, als Deck- schicht auf Grundwerkstoffen, - Korund als wesentlicher Beetandtail von schmelzgegoseenen bzw. grob- und feinkeramischen Werkstoffen, von Feuerbetonen, Sclineidkeramikkompositen, Schleifkiirpern sowie von ,Cermettl' (das sind gesinterte Gemische metalliiher mit nichtmetalliech- keramiechen Phasen). Die typographische Gestaltung des Bandes ist sehr ansprechend. Tabellen und Abbildungen sind klrcr und iibersichtlich, Druck- fehler erfreulich selten. Angesichta der gegenwartig akzentuierten Anfordenmgen an die Entwickler neuer Werkstoffe und im Hinblick auf die htrengun- gen, der Volkswirtachaft der DDR in den niichsten Jahren ver- schiedene Tonerden am einheimischen Rohstoffen zur miteran Verarbeitung anzubieten. mind Autoren und Verlag mit der Mono- graphie genau zur richtiien &it dem aktuellen Mii&iis mch umfaasender Information iiber Tonerden und Tonerdewerkstoffe gerecht geworden! Dietmar Linke, Berlin ZCB 8268 Um a vorwegzuehmen: Ea ist ein Bnch, das so\I-ohl fiir den it der Materie weniger Vertreuten als auch fiir den Experten V(M pkm I&mse ist. Leichte Verstiindlichkeit, Problemsiclit m d Schwerpunktbildq bei kritischer Kertung exprimenteller Eqpbb sind die Tugenden dim Ban& 4 der Reihe Catalysis by Mehl Compkea, die ea ermiiglichen, den Einstieg in eine belle memie leicht zu echden. 901 Literaturetellen werden, im allgemeinen bin etwn Wtte 1981, mferiert. In neun &pit& aind Reaktionen von CO, CH,OH. CO,, HCN, CH, und von Carbanen beachrieben, aobei der Schfferpunkt auf der Diskuesion ~~mogenlratalytkcher verfahren liegt. Das Kapitel H - Eydriemw ~nm CO (W. Kein, Aachen) athiilt &neben such cine Vielzahl et6chiometriecher Rmktionen dee CO an hrgangsmetallkomplexen, die a18 Z~i~~henschritte katslytischer Cyclem diskutiert werden. Auefiihrlich wird die Ethylenglymleyntheee beapmchen. In dem Kapitel Fkher-Trspsclr-S@hw (M. mpr. Aachen) beschreibt der Autor eine Fiille von Detaiila cur technkchen Dumhfiihrung, zur Thermodynamik, Kinetik, zur Wirkung von Promotoren, Triigern, zur Selektivitatbeuerung und geht auf mechaniatische Vomtellungen dims heterogen-katalytischen Ver- fahrens ein. JfdhCmd ale SyRthaebaustcin (W. Keim) wid sowohl im Hmblick auf gegenwartke als auch auf mogliche zukiinftige Vemndungs- zwecke behandelt. Beeonders begriikL-ert ist hier die kritische Varwertung der Patentlitemtur. Das gilt auch fiir dae nachsts Kapitel. die Homo+aierumg won Methad (Jf. Roper und H. Lawnrich, M e n ) . Ausbeute- und ,Slektivitiitsprobleme bei k r Redition werden anhand zahlreirher Tabellen bsprochen. €iydrofwnrylicrwrgs- und Carbollylicrunqareaktioiiei~ (R. Ugo, K i a n d ) Bind - vielleicht etwaa knapp - auf 32 Seiten zusammen- gefaBt. Sehr a d i i l i c h aird hqegen die Akliuieruiq uon C02 (A. Behr, Aachen) beeprochen. Diem aktuelle Gebiet nird an- hand von imm&hin 312 fiteraturstellen dislrutiert, die die Ent- wicklung bis etwa Mitte 1981 anhand stiichiometrischer und katslytieoher hktionen adbigen. Diesea Kapitel darf als eusgespmchen gelungen bezeichnet werden. Die HydrocanicClltcg (A. 3. Hubert und E. Pacentea, Liittich) wird vor allem anhand der Du-Pont-Prozesse zur Synthese von Adipin- eiiuredinitril behandelt, wiihrend die Chcmie dea Metham (A. J. Hubert) nur knapp diskutiert wid. Etwaa unorthodox ist-die Aufnahme dea Kapitels Cahne (A. 3. Hubert), dtrs For allem die S-mthese von Feinchemikalien Catslysls by Metal Complexes mittels Carbenepezies als Zwischenkowplexe kata1yt:mher Re- Cstslyeis in C, Chemistry Von W. Keim; Dordrecht, Boston, Lancaster, D. Reidel, Pub- &ionen behwdelt. lishing Company 19E3; 312 Seiten, Format 15 x 22 cm, Pappband US 8 b3,60 Dirk Pa&Rcr, Jma ZCR 7906 160

Catalysis by Metal Complexes Catalysis in C1 Chemistry Von W. Keim; Dordrecht, Boston, Lancaster, D. Reidel, Publishing Company 1983; 312 Seiten, Format 15×22 cm, Pappband US $ 53,50

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Catalysis by Metal Complexes Catalysis in C1 Chemistry Von W. Keim; Dordrecht, Boston, Lancaster, D. Reidel, Publishing Company 1983; 312 Seiten, Format 15×22 cm, Pappband US $ 53,50

platten), die Lichttechnik (transpstente Keramik fiir Katrium- Hochdrucklampen) und die Medizin (Endoprothesen, Dental - Implantate). Jede spzielle Anwendung verlangt die sichere Behemchung der Zusammenhiinge zwischen der R o h a t o f i w m e m t z u n g (che- miach, mineralogisch, granulometriech), der Gefmuebildung in den angestrebten Werkstoffen und d m n Eigenschaften. Es ist den beiden ilutoren gelungen, auf der Bdis urnfanpicher Litera- turstudien (etwa 1600 Zitate!) und eigener Fomhnngen den interessierten Wissenschaftlern, Technikern und Studentan einen klrtren Durchblick eu ermoglichen durch den Dschungel dieaer - ob h r Komplexitiit oft vemirmnden! - Zueemmensetzungs- Gefiige-Eigenschafts-Beziehungen. Das Buch ist fliissig geschriebeG die Abgrenzung der einzelnen Kapitel und Stoffklassen durch saubere Definitionen h e r gege- ben. Folgende Schwerpunkta zu Aluminiumoxid in aeinen viel- faltigen Erscheinungsformen werden behandelt : - Ubersicht zur Herstellung, - physikalisch-chemische Grundlagen ; Sintertheorie, - Aluminiumoxid in einkristalliner, feinteiliger oder Faserfom, als Elektrokorund, als polykristalliner Sinterwerketoff, als Deck- schicht auf Grundwerkstoffen, - Korund als wesentlicher Beetandtail von schmelzgegoseenen bzw. grob- und feinkeramischen Werkstoffen, von Feuerbetonen, Sclineidkeramikkompositen, Schleifkiirpern sowie von ,Cermettl' (das sind gesinterte Gemische metalliiher mit nichtmetalliech- keramiechen Phasen). Die typographische Gestaltung des Bandes ist sehr ansprechend. Tabellen und Abbildungen sind klrcr und iibersichtlich, Druck- fehler erfreulich selten. Angesichta der gegenwartig akzentuierten Anfordenmgen an die Entwickler neuer Werkstoffe und im Hinblick auf die htrengun- gen, der Volkswirtachaft der DDR in den niichsten Jahren ver- schiedene Tonerden a m einheimischen Rohstoffen zur miteran Verarbeitung anzubieten. mind Autoren und Verlag mit der Mono- graphie genau zur richtiien &it dem aktuellen Mii&iis mch umfaasender Information iiber Tonerden und Tonerdewerkstoffe gerecht geworden!

Dietmar Linke, Berlin ZCB 8268

Um a vorwegzuehmen: Ea ist ein Bnch, das so\I-ohl fiir den i t der Materie weniger Vertreuten als auch fiir den Experten V(M p k m I&mse ist. Leichte Verstiindlichkeit, Problemsiclit m d Schwerpunktbildq bei kritischer Kertung exprimenteller E q p b b sind die Tugenden d i m Ban& 4 der Reihe Catalysis by Mehl Compkea, die ea ermiiglichen, den Einstieg in eine belle memie leicht zu echden. 901 Literaturetellen werden, im allgemeinen bin etwn Wtte 1981, mferiert. In neun &pit& aind Reaktionen von CO, CH,OH. CO,, HCN, CH, und von Carbanen beachrieben, aobei der Schfferpunkt auf der Diskuesion ~~mogenlratalytkcher verfahren liegt. Das Kapitel H- Eydriemw ~ n m CO (W. Kein, Aachen) athiilt &neben such cine Vielzahl et6chiometriecher Rmktionen dee CO an hrgangsmetallkomplexen, die a18 Z~i~~henschri t te katslytischer Cyclem diskutiert werden. Auefiihrlich wird die Ethylenglymleyntheee beapmchen. In dem Kapitel Fkher-Trspsclr-S@hw (M. mpr. Aachen) beschreibt der Autor eine Fiille von Detaiila cur technkchen Dumhfiihrung, zur Thermodynamik, Kinetik, zur Wirkung von Promotoren, Triigern, zur Selektivitatbeuerung und geht auf mechaniatische Vomtellungen d i m s heterogen-katalytischen Ver- fahrens ein. JfdhCmd ale SyRthaebaustcin ( W . Keim) w i d sowohl im Hmblick auf gegenwartke als auch auf mogliche zukiinftige Vemndungs- zwecke behandelt. Beeonders begriikL-ert ist hier die kritische Varwertung der Patentlitemtur. Das gilt auch fiir dae nachsts Kapitel. die Homo+aierumg w o n M e t h a d (Jf. Roper und H. Lawnrich, M e n ) . Ausbeute- und ,Slektivitiitsprobleme bei k r Redition werden anhand zahlreirher Tabellen bsprochen. €iydrofwnrylicrwrgs- und Carbollylicrunqareaktioiiei~ (R. Ugo, K i a n d ) Bind - vielleicht etwaa knapp - auf 32 Seiten zusammen- gefaBt. Sehr a d i i l i c h aird h q e g e n die Akliuieruiq uon C02 (A. Behr, Aachen) beeprochen. Diem aktuelle Gebiet nird an- hand von imm&hin 312 fiteraturstellen dislrutiert, die die Ent- wicklung bis etwa Mitte 1981 anhand stiichiometrischer und katslytieoher hkt ionen adbigen. Diesea Kapitel darf als eusgespmchen gelungen bezeichnet werden. Die HydrocanicClltcg (A. 3. Hubert und E. Pacentea, Liittich) wird vor allem anhand der Du-Pont-Prozesse zur Synthese von Adipin- eiiuredinitril behandelt, wiihrend die Chcmie dea Metham (A. J . Hubert) nur knapp diskutiert w i d . Etwaa unorthodox ist-die Aufnahme dea Kapitels C a h n e (A. 3. Hubert), dtrs For allem die S-mthese von Feinchemikalien

Catslysls by Metal Complexes mittels Carbenepezies als Zwischenkowplexe kata1yt:mher Re-

Cstslyeis in C, Chemistry Von W. Keim; Dordrecht, Boston, Lancaster, D. Reidel, Pub- &ionen behwdelt. lishing Company 19E3; 312 Seiten, Format 15 x 22 cm, Pappband US 8 b3,60 Dirk Pa&Rcr, Jma ZCR 7906

160