21
Prättigau / Arosa / Lenzerheide / Flüela / Albula Julier / Hinterrhein / Avers / Surselva Alpinwandern / Gipfelziele Graubünden Nord Fabian Lippuner / David Coulin

Alpinwandern / Gipfelziele Graubünden Nord · Printed in Switzerland ISBN-Nr. 978-3-85902-341-3 5 Zum Geleit ... IM TAL AROSA Gipfelziele in Nord- und Mittelbünden Dieser Alpinwanderführer

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Prättigau / Arosa / Lenzerheide / Flüela / AlbulaJulier / Hinterrhein / Avers / Surselva

    Alpinwandern / Gipfelziele

    Graubünden Nord

    Fabian Lippuner / David Coulin

  • Die Angaben in diesem Buch wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren zusammengestellt. Eine Gewähr für deren Rich-tigkeit wird jedoch nicht gegeben. Die Begehung der vorgestellten Routen erfolgt auf eigene Gefahr. Fehlermeldungen, Ergänzungen oder Änderungswünsche sind zu richten an: SAC-Geschäftsstelle, Alpinwandern / Gipfelziele – Graubünden Nord, Postfach, 3000 Bern 23.

    © 2013 SAC-Verlag BernAlle Rechte beim Schweizer Alpen-Club SAC

    Grafik, Satz und Lithos: Egger AG, FrutigenKarten und Topos Routentexte: Martin Maier, BernDruck: Egger AG, FrutigenBindung: Buchbinderei Schlatter AG, BernUmschlaggestaltung: Buch & Grafik, Barbara Willi-Halter, ZürichTitelbild: Fabian Lippuner, Zürich

    Printed in SwitzerlandISBN-Nr. 978-3-85902-341-3

  • 5

    Zum Geleit _________________________________________________________________________________________________________________ 8

    Vorwort der Autoren ________________________________________________________________________________________________ 10

    Übersichtskarte Graubünden Nord _________________________________________________________________________ 12

    Zum Gebrauch des Führers ______________________________________________________________________________________ 14

    Sicherer unterwegs im Sommer ______________________________________________________________________________ 18

    Informationen Sommer ____________________________________________________________________________________________ 28

    Erste Hilfe __________________________________________________________________________________________________________________ 30

    Die Wanderskala des SAC ________________________________________________________________________________________ 34

    Gipfel nach Schwierigkeitsgraden ___________________________________________________________________________ 36

    Umweltfreundlich unterwegs __________________________________________________________________________________ 42

    Geologie: Graubünden – Land der tausend Steine _______________________________________________ 46

    ■ Gipfelziele _______________________________________________________________________________________________________ 52

    Prättigau _________________________________________________________________________________________________________ 52 1 Regitzer Spitz ____________________________________________________________________________________________________ 56

    2 Falknis ________________________________________________________________________________________________________________ 60

    3 Naafkopf ___________________________________________________________________________________________________________ 64

    4 Schesaplana ______________________________________________________________________________________________________ 68

    5 Sassauna – Girenspitz ______________________________________________________________________________________ 72

    6 Sulzfluh _____________________________________________________________________________________________________________ 76

    7 Saaser Calanda _________________________________________________________________________________________________ 80

    8 Älpeltispitz ________________________________________________________________________________________________________ 84

    Arosa und Lenzerheide ________________________________________________________________________________ 88

    9 Hochwang ________________________________________________________________________________________________________ 92

    10 Rot Platte __________________________________________________________________________________________________________ 96

    Inhaltsverzeichnis

  • 6

    11 Fulhorn und Dreibündenstein _________________________________________________________________________ 100

    12 Parpaner Schwarzhorn ____________________________________________________________________________________ 104

    13 Erzhorn ______________________________________________________________________________________________________________ 108

    14 Lenzer Horn ______________________________________________________________________________________________________ 112

    15 Chüpfenflue ______________________________________________________________________________________________________ 116

    Flüela, Albula und Julier ______________________________________________________________________________ 120

    16 Pischahorn ________________________________________________________________________________________________________ 124

    17 Flüela Wisshorn ________________________________________________________________________________________________ 128

    18 Scalettahorn ______________________________________________________________________________________________________ 132

    19 Älplihorn und Chrachenhorn __________________________________________________________________________ 136

    20 Büelenhorn – Stulsergrat – Muchetta ____________________________________________________________ 140

    21 Tschimas da Tisch _____________________________________________________________________________________________ 144

    22 Piz Mitgel __________________________________________________________________________________________________________ 148

    23 Piz Forbesch ______________________________________________________________________________________________________ 152

    24 Piz d’Agnel ________________________________________________________________________________________________________ 156

    Avers und Hinterrhein _________________________________________________________________________________ 160

    25 Piz Turba ____________________________________________________________________________________________________________ 164

    26 Piz Platta ____________________________________________________________________________________________________________ 168

    27 Piz Curvér __________________________________________________________________________________________________________ 172

    28 Piz Grisch und Piz Alv ______________________________________________________________________________________ 176

    29 Surettahorn _______________________________________________________________________________________________________ 180

    30 Gelbhorn und Schwarzhorn ____________________________________________________________________________ 184

    31 Einshorn ____________________________________________________________________________________________________________ 188

    32 Zapporthorn ______________________________________________________________________________________________________ 192

    Inhaltsverzeichnis

  • 7

    Surselva ___________________________________________________________________________________________________________ 196

    33 Zervreilahorn _____________________________________________________________________________________________________ 200

    34 Fanellhorn _________________________________________________________________________________________________________ 204

    35 Piz Aul _______________________________________________________________________________________________________________ 208

    36 Wisshorn ___________________________________________________________________________________________________________ 212

    37 Crap Grisch und Tällihorn _______________________________________________________________________________ 216

    38 Piz Signina und Güner Horn ____________________________________________________________________________ 220

    39 Piz Mundaun – Piz Sezner _______________________________________________________________________________ 224

    40 Piz Cavel und Piz Tgietschen ___________________________________________________________________________ 228

    41 Piz Terri ______________________________________________________________________________________________________________ 232

    42 Piz Valdraus _______________________________________________________________________________________________________ 236

    43 Piz Muraun ________________________________________________________________________________________________________ 240

    44 Piz Schigels ________________________________________________________________________________________________________ 244

    45 Kistenstöckli ______________________________________________________________________________________________________ 248

    46 Rotstock ____________________________________________________________________________________________________________ 252

    47 Piz Segnas und Piz Sardona _____________________________________________________________________________ 256

    48 Tristelhorn und Piz Sax _____________________________________________________________________________________ 260

    49 Crap Mats _________________________________________________________________________________________________________ 264

    50 Haldensteiner Calanda ____________________________________________________________________________________ 268

    Flora: Überlebenskünstler in Geröll und Schutt _____________________________________________________ 274

    Bildnachweise ___________________________________________________________________________________________________________ 282

    Stichwortverzeichnis _________________________________________________________________________________________________ 282

  • 12

    1 Regitzer Spitz 2 Falknis 3 Naafkopf 4 Schesaplana 5 Sassauna – Girenspitz 6 Sulzfl uh 7 Saaser Calanda 8 Älpeltispitz 9 Hochwang10 Rot Platte11 Fulhorn und Dreibündenstein12 Parpaner Schwarzhorn13 Erzhorn14 Lenzer Horn15 Chüpfenfl ue16 Pischahorn17 Flüela Wisshorn18 Scalettahorn19 Älplihorn und Chrachenhorn20 Büelenhorn – Muchetta21 Tschimas da Tisch22 Piz Mitgel23 Piz Forbesch24 Piz d’Agnel25 Piz Turba

    26 Piz Platta27 Piz Curvér28 Piz Grisch und Piz Alv29 Surettahorn30 Gelbhorn und Schwarzhorn31 Einshorn32 Zapporthorn33 Zervreilahorn34 Fanellhorn35 Piz Aul36 Wisshorn37 Crap Grisch und Tällihorn38 Piz Signina und Güner Horn39 Piz Mundaun – Piz Sezner40 Piz Cavel und Piz Tgietschen41 Piz Terri42 Piz Valdraus43 Piz Muraun44 Piz Schigels45 Kistenstöckli46 Rotstock47 Piz Segnas und Piz Sardona48 Tristelhorn und Piz Sax49 Crap Mats50 Haldensteiner Calanda

    Übersichtskarte Graubünden Nord

  • 13

  • Wetterstürze sind oft Unfallursache – abwarten nach einem Gewitter im Safiental.

  • 56

    Der Leiterliberg

    Wer auf der Autobahn von Sargans Richtung Chur fährt, sieht ihn links stehen – einen Starkstrommasten, der den Anschein macht, nächstens umzukippen. Genau dort ist das Leiterli , der «alpinistische» Höhe-punkt einer abwechslungsreichen und originellen Gipfelüberschrei-tung mit erstaunlichen Weit- und Tiefblicken. Ideal für die Zwischen-saison, wenn der Schnee in der Höhe noch nicht gewichen oder schon wieder da ist.

    Schwierigkeit T4 Weitgehend T3, Leiterli T4. Das Leiterli ist kurz und erfordert keine Seilsicherung.

    Gesamtzeit 4 Std.Fläsch – Hochspannungsmast: 1½ Std.Hochspannungsmast – Regitzer Spitz: 1¼ Std.Regitzer Spitz – Fläsch: 1¼ Std.

    Ausgangs- und Endpunkt Fläsch (528 m). SBB bis Maienfeld, Postauto bis Fläsch.

    Karten 1155 Sargans

    Einkehren und Übernachten Diverse Möglichkeiten in Fläsch, www.heidiland.com.

    Route Von Fläsch führt ein sanft ansteigender Fahrweg in weiten Kehren durch Rebberge und Wald bis zum Wendeplatz im Neuwald auf 760 m. Dort geht rechts eine Wegspur ab, der man über eine Linkskurve bis zu einer unbezeichneten Abzweigung folgt. Rechts im Wald aufwärts, vorbei an einem alten Bunker und steil hinauf zu den Felsen. Über das Leiterli zum grossen Masten auf einer Wiese (P. 917).

    1 Regitzer Spitz (1135 m)

    T4 4 Std. 700 m 700 m

  • Das namengebende Leiterli, der Kirschbaum davor profitiert vom Föhnklima.

  • Auf dem Bänderweg im Schlussaufstieg zur Schesaplana.

  • 92

    Der Gratgipfel

    Der Hochwang ist an sich leicht zu besteigen – auf der Normalroute. Umso besser, so können sich die ge-mütlichen Wanderer an den Wan-derweg halten, während die Aben-teuerlustigen über den Lüener-Grat und den Tüfelsch Chopf aufsteigen. Wer seine Megakondition unter Be-weis stellen will, kann auch gleich in Chur starten und über Montalin und Ful Berg hochkommen. So kommt der Hochwang allen Bedürf-nissen entgegen …

    Schwierigkeit T4 Die exponierten Stellen sind über den Grat verteilt.

    Gesamtzeit 4½ – 5 Std.Triemel – Hochwang via Lüener-Grat : 3 Std.Hochwang – Triemel, Normalweg: 1½ – 2 Std.

    Ausgangs- und Endpunkt Bergstation Sessellift Fatschel – Triemel (1880 m). SBB bis Chur, RhB bis St. Peter-Molinis . Informationen über die Betriebszeiten des Sessel-lifts und des Gratisbusses ab Bahnhof St. Peter-Molinis bis Fatschel (beides nur an Wochenenden) unter www.hochwang.ch.

    Karten 1196 Arosa

    Einkehren und Übernachten Skihaus Hochwang (1958 m), ca. 20 Min. ab Triemel in Richtung Arfl ina-Furgge. Kein Strom, Reservation und Schlafsäcke obligatorisch,Tel. 081 374 11 08, www.hochwanghuette.ch.Von der Hochwanghütte Aufstieg über den Ratoser Stein zum Hochwang: T3, 650 hm, 2 Std.

    T4 4½ – 5 Std. 650 m 650 m

    9 Hochwang (2534 m)

  • «Heiligenschein» über dem Ful Berg.

  • 148

    Der Wanderbare im Dreigestirn

    Piz Ela , Tinzenhorn und Piz Mitgel, die sogenannten «Bergüner Stöcke», verdienten mehr Aufmerksamkeit. Der schwierige und wuchtige Piz Ela ist sogar der zweithöchste Alpen-gipfel aus Dolomitgestein, nur über-troffen von der Marmolata im Süd-tirol. Elegant folgt nördlich das Tin-zenhorn, romanisch Corn da Tini-zong , welches ahnungslosen Touris-ten von den Zugbegleitern der RhB gern auch mal als «Matterhorn» verkauft wird. Bleibt noch der Piz Mitgel, als einziger der drei ist er für Alpinwanderer erreichbar. Seit 1995 erleichtert die «Senda Diagonala» den Aufstieg aus dem Oberhalbstein – eine geröllgeladene Herausforde-rung bleibt der Berg auch mit den Drahtseilen!

    Schwierigkeit T5, I Das grosse Band der Senda Diagonala ist als Abstieg bzw. Variante zum schwierigen Klettersteig (Senda Verticala) mit Drahtseilen ausgerüstet und weiss-blau markiert. Ebenso ist der Gipfelkopf als «Senda Finala» bestens gesi-chert. Geübte Alpinwanderer können ohne Klettersteigset einsteigen, Handschuhe sind nützlich und ein Helm gehört auf jeden Fall zur Ausrüstung – am Berg liegt massig Geröll. Durch die Drahtseile reduzieren sich die Schwierigkeiten auf T5 mit leichten Kletterpassagen. Klettersteigbewertung K1 – 2.

    Gesamtzeit 9 Std.Savognin – Tussagn – Senda Diagonala – Piz Mitgel: 5½ Std.Piz Mitgel – Senda Diagonala – Tussagn – Savognin: 3½ Std.

    Ausgangs- und Endpunkt Savognin (1206 m). Mit der RhB nach Tiefencastel, von dort mit Postauto nach Savognin, auch Direktkurse ab Chur. Savognin Touris-mus bietet im Sommerhalbjahr an einzelnen Wochentagen (z. Z.: Di. + Fr.) einen Wanderbus nach/ab Pensa im Val d’Err an, Tel. 081 659 16 16, www.savognin.ch.

    T5, I 9 Std. 1950 m 1950 m

    22 Piz Mitgel (3159 m)

  • Die «Senda Finala» erleichtert den plattigen Gipfelanstieg.

  • Bei Schmorras.

  • 260

    Alles andere als trist!

    Auf unserer Bündner Aufstiegs-route heisst der Gipfel «Piz da Sterls », also «Rinderspitz». Vomlateinischen «sterilis», unfruchtbar, soll das abstammen. Erst an der Schlüsselstelle, dem Gipfelaufbau, erklärt sich der deutsche Bergname. Gleich den kunstvoll geschichteten Heulagern, den Tristen, ist dem Tristelhorn ein keckes Türmchen aufgesetzt. Bis man allerdings den kurzen Schritt im 3. Grad zum höchsten Punkt wagen kann, steigt man durch wildes Schuttgelände in einer der abgeschiedensten Ecken der Ostschweiz. Wer sich dann doch nicht traut: Auch ohne den Gipfel-kopf bleibt die Runde eine grossar-tige Alpinwanderung – voraus-gesetzt, man ist ausdauernd, tritt-sicher und schwindelfrei!

    Schwierigkeit T5+, III Die Schlüsselstelle liegt am erwähnten Gipfelkopf; der Kletterzug ist für Grossgewachsene etwas einfacher. Der Grat vom Tristelhorn zum Piz Sax hat einige brüchige, sehr exponierte Stellen (T5+, I), die im Abstieg bewältigt werden müssen. Die Tour kann an mehreren Stellen abgekürzt werden, was den Anspruch an die Kondition etwas mindert.

    Gesamtzeit 8 – 9½ Std.Bargis – Lavadignas – P. 3074 – Tristelhorn: 4 – 5 Std.Tristelhorn – Piz Sax: 1½ – 2 Std. Piz Sax – Trinser Furgga – La Rusna – Bargis: 2½ Std.

    Ausgangs- und Endpunkt Bargis (1549 m). Idyllische Alpebene oberhalb Flims. Postauto von Chur nach Flims Posta, mit Bus zur Alp Bargis.

    Karten 1174 Elm, 1175 Vättis, 1194 Flims, 1195 Reichenau

    48 Tristelhorn (3114 m) und Piz Sax (2795 m)

    T5+, III 8 – 9½ Std. 1850 m 1850 m

  • Ein Gegenblättriger Steinbrech blüht vor der Ostflanke des Tristelhorns.

    So geht’s: die luftige Schlüsselstelle im 3. Grad am Gipfelkopf.

  • SAC

    -Rei

    he

    «Alp

    inw

    and

    ern

    / G

    ipfe

    lzie

    le»

    im Ü

    ber

    blic

    k

  • Alpinwandern / Gipfelziele

    U M S C H L AG B I L D: U N T E R W E G S Z U M E R Z H O R N W E S TG R AT TO U R 13 , I M TA L A R O S A

    Gipfelziele in Nord- und MittelbündenDieser Alpinwanderführer beschreibt 50 Gipfeltouren in Nord-

    und Mittelbünden. Alle Infos für die Planung sind ausführlich

    in Text, Bild und Übersichtskarten dargestellt. Mitsamt kurz

    beschriebenen Nachbargipfeln haben die Autoren mehr als

    100 Bündner Berge unter die Sohlen genommen. Den Schwer-

    punkt legen sie dabei auf anspruchsvolle, einsame Alpinwan-

    derungen in den Schwierigkeitsgraden T4 und T5. Ergänzt wer-

    den die alpinistischen Höhenflüge mit handfesten Beiträgen

    zu den Gesteinsformationen, auf denen man wandelt und zur

    Flora, die einem auf Schritt und Tritt überrascht. Wir laden Sie

    ein, einem der 150 Bündner Bergtäler zu entsteigen – und

    heissen Sie willkommen im Reich der Steinböcke, dem Wap-

    pentier Graubündens!