111 Deutsch Masterdokument 2016

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 111 Deutsch Masterdokument 2016

    1/2

    1. KLARHEIT (ARTIKEL 84 EPÜ)Die Wortlaut des unab!n"i"en Ans#ru$s 1 er%&llt ni$t die 'edin"un"en des Artiels 84 EPÜ da sie ni$t alle er%indun"s*i$ti"en +er,alen beinaltet.Insbesondere *ird in Ans#ru$ 1 ni$t bes$rieben *as %&r Ko,#onente der 'e"ri%% -Katalsator/ beinaltet (de,ents#re$end ist ni$t ersi$tli$t *el$e da0on

    auss"es$lossen sind).Derselbe Ein*and *ird %&r den e"enstand des Ans#ru$s 2 eroben daer*&ns$te 3u errei$ende +er,ale entalten anstelle der tats!$li$ te$nis$e+er,ale 3ur deren Errei$un". Insbesondere ist ni$t beannt *el$e'edin"un"en der 'e"ri%% Weiter0erarbeitun" eins$liesst.Der 5a$,ann ann ni$t ent3i%%ern *el$e +er,ale in Wortlaut der unab!n"i"en Ans#r&$e (0"l. Ans#ru$ 1 und Ans#ru$ 6 so*ie Ans#r&$e 1112)er%indun"s*i$ti" b3*. *el$e da0on %aultati0e +er,ale des beans#ru$tene"enstandes darstellen (Ist 7$ne$enreator er%indun"s*i$ti" *ie in Ans#ru$ 6dar"estellt oder ni$t da das +er,al ni$t in er%aren des Ans#ru$s 10oro,,t 9). Alle unab!n"i"e Ans#r&$e ,&ssen "enau dieselbe

    er%indun"s*i$ti"e +er,ale au%*eisen u, den Er%ordernissen der Re"el 4:(2)EPÜ Re$nun" 3u Tra"en.;ne alle er%indun"s*i$ti"en +er,ale in Wortlaut der unab!n"i"en Ans#r&$e 1und 6 (so*ie 11 und 12) b3*. one die An"aben *ie die er*&ns$te 3u errei$ende+er,alen des Ans#ru$s 2 dur$3u%&ren sind ann die Klareit desbeans#ru$ten e"enstandes ni$t anerannt *erden (Re"el 4:(2) und Artiel84EPÜ).2. 4 EPÜ)Die An,elderin *ir ier,it darau% au%,ersa, "e,a$t dass die An"aben die7$ritte 12: und 4 in se#araten Reatoren dur$"e%&rt *erden stellen eineer%arens,er,al des beans#ru$ten er%aren dar eer eine unlarer 'e"ri%% dadie 'edeutun" des 'e"ri%%s se#arat (0on *as9 *o0on9 "etrennt9 oder unters$iedli$9) ni$t deutli$ in Wortlaut des Ans#ru$s "e,a$t *ird.Es *ird au% die %ol"enden Dou,ente 0er*iesen?D1 @;HAGFG1M28,in >6FG:M:4,in >6FG2M:1 ,in b3* >8FG2M::,in (0"l.Tabelle 1) #rolsiert. Die Prolse#rodute sind "e&lt in 'e!lter "e%an"en undanalsiert. 5&n% 5rationen (as Kos Lei$tNl 7$*erNlWasser,is$un") sindaus der Prolse entstanden (0"l. 5i"ur 1). Die oben au%"e%&rte 'es$reibun" ausD1 ist %&r den e"enstand der Ans#r&$e 1F und 11 so,it neueitss$!dli$(Artiel >4 EPÜ).D2 (0"l. 5i"ur 1 und J4 bis J84 Ans#r&$e 1F28) bes$reibt eine Anla"e*obei ,erere 7$ne$enreatore (0"l. J8: Oeile 1) *el$e+iro*elleei3un"en an"es$lossen au%*eisen 3ur Prolsierun" 0on 'io,asse

    dar"estellt *erden. Die o.e. 'es$ribun"s des Dou,ents D2 ist %&r die

  • 8/18/2019 111 Deutsch Masterdokument 2016

    2/2

    +an"els eines unters$eidendes te$nis$es +er,al in Wortlaut der unab!n"i"en Ans#ru$s 181112 (so*ie in eder der Ans#r&$e 2 bis G 6 und 1)ann die @anuar 212) er%ol"en. der o.e. 7at3 0erlan"t?a) die Identi%iation des Es *ird au% die %ol"enden Dou,ente 0er*iesen?D: B.5. H=A