Nachhaltige Labortechnologien in Europa Egbert Dittrich Mühltalstrasse 61 64625 Bensheim Germany...

Preview:

Citation preview

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Egbert Dittrich

Mühltalstrasse 6164625 BensheimGermanyTel. ++49-6251-704720Fax. ++49-6251-7047220E-Mail: egbert.dittrich@egnaton.com

Willkommen zur Analytica 2010

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Brundlandt- Kommission (WCED):„ Sustainability meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Nachhaltigkeit ist die Berücksichtigung und Abwägung ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Aspekte im Rahmen individuellen und kollektiven Handelns sowie wirtschaftlichen Wirkens.

Individuelle Nachhaltigkeitsstrategien (Flexibilität)

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

MUSTER INDIVIDUELLER STRATEGIEN:

Überholt

CO2 -Ausstoß

Überfluss

Ausbeutung

Abfall

Langfristigkeit

Beschaffungskette

Menschliche Ressourcen GG Art. 5 Abs.

3

Natürliche Ressourcen

Verantwortlichkeit

Umwelt

Soziale Interaktion

Ökologischer Fußabdruck,

S-Check

Ethik

Innovation

Effizienz

Design Charrette

Umwidmung

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung

GG Art. 5 Abs. 3

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Flexibel !

Nachhaltig?

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Unflexibel !

Nachhaltig?

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Unflexibel!

Nachhaltig?

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Flächenbeanspruchung

SPACELAB

KIBO

flexibel

Nachhaltig?

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

unflexibel

Nicht nachhaltig

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Nicht nachhaltig

unflexibel

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Nachhaltig ?

flexibel

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

„ Der Mensch irrt, solange er strebt.“Goethe , Faust

Beispiel:Einmal gegoogelt = Aktivierung von 60 Rechnern a 600Watt , d.h. 36 KW

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Thesen:1. Nachhaltige Strategien passen nicht zwangsläufig zu jedem Labor.2. Nachhaltig geplante Labore bedürfen erst des nachhaltigen Betriebs, um

nachhaltig zu sein. 3. Nachhaltigkeit braucht ein Reglement

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

BREEAM GBLEED USA DGNB D

CASBEE JAPAN

MINERGIE CH

HQE F

VALIDEO B

Tongji CHINA

GREEN STAR AUSTRALIA, NZ

TGBRS INDIA

GLOBALE ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

KONSENS:

Sozio-kulturelle Aspekte

Ökologie

Ökonomie

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

MARCUS VITRUVIUS POLIO (VITRUV), geb. 70-60 v. chr.

Die drei Säulen der Ingenieurkunst in „De Architectura“

FirmitasDauerhaftigkeit

UtilitasZweckmäßigkeit

VenustasSchönheit

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

DGNB e.V. – Zertifizierung von Laborgebäuden Ziel: Bronze – Standard

Silber = Verbesserung um x ProzentGold = Verbesserung um x+x Prozent

Methodik: Verbesserung des Referenzgebäudes (Bronze) Vorteil: neutral, sehr umfassend Nachteil: Laborbetrieb und Labormanagement nicht im Fokus,

kompliziert, keine individuelle Strategien, Architektur im Vordergrund

sehr sehr teuer ca. 5-6 % v. Bausumme

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Was braucht die Laborwelt ?

Europäische Netzwerke Wer macht was Experten Best Practice

Was gibt es Normen , Gesetze, Regelwerke Lösungen

Empfehlungen, Strategien Standardisiert Individualisiert Bedarfs- und sicherheitsorientiert Stand der Technik Zur Weiterentwicklung, Visionen

Bench Marking Methodik, Algorithmus Anonymisiert differenziert

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Europäische Gesellschaft für Nachhaltige Labortechnologien e. V.European Association for Sustainable Laboratories

www.egnaton.com

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

§ 2 Zweck des Vereins Der Verein fördert, entwickelt und verbreitet weltweit nachhaltige Technologien und Prozesse bei der Planung, Einrichtung und dem Betrieb von Laboratorien.Der Verein verwirklicht seine Zwecke insbesondere durch: Aufbau eines Europäischen Netzwerks mit dem Ziel nachhaltiger und zukunftssicherer Laboratorien, EGNATON unterstützt nationale Netzwerke für nachhaltige Laboratorien, durch Verbreitung der Vision und Unterstützung des nachhaltigen Europäischen Labors der Zukunft beruhend auf den Bedürfnissen der Interessengruppen, wie Nutzer, Eigentümer, Betreiber, Planer und der öffentlichen Hand, durch Förderung der Entwicklung und Ermöglichen eines Austauschs der „Best Practice“ und Ideen zwischen den nationalen Nachhaltigkeitsorganisationen und Netzwerken für Laboratorien, durch Förderung und Entwicklung von Zertifizierungs- und Standardisierungssystemen, und Regelwerken, die zur Unterstützung von nachhaltigen Laboratorien aufgebaut werden und diese voranbringen und eine Harmonisierung internationaler Richtlinien und Standards, die dem obigen Zweck dienen.

Auszug aus Vereinsstatuten

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

•Laborlüftung (Leitung: Dr. Christoph Heinekamp)1.Gefährdungsbeurteilung und Luftwechsel2.Simulation und Zuluftauslegung –laminar und turbulent

•Arbeitsbedingungen (Leitung: Dr. Isabel Perez)1.Sicherheit2.Lärm3.Thermischer Komfort4.Sichtbedingungen5.Leistungsorientierte Arbeitsplatzgestaltung6.Kommunikation and Teambildung7.Multinationale Bedingungen, Integration

•Ökonomische Qualität (Leitung: Carlos Puig)1.Total Cost of Ownership2.Laufende Kosten3.Flexibilität4.Renovierung und Umbau

- Arbeitsgruppen im REM - Programm (Recomendations)gegründet

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

- Arbeitsgruppen im REM - Programm (Recomendations)werden noch gegründet

•Abzugs-Management1.Anzahl pro Nutzer2.Standort3.Größe4.Anforderungen an die Mechanik und Steuerung

•Überwachung1.Prozesse2.Bus-Systeme3.LIMS

•Lab-Controlling1.Management2.Enwicklung des papierlosen Labors3.Reduktion von Nebentätigkeiten4.Verbrauchsmaterial5.Einrichtungs- und Gerätemanagement und Konzepte gemeinschaftlicher Nutzung

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

- Arbeitsgruppen im REM - Programm (Recomendations)werden noch gegründet

•Materialien und Ressourcen1.Einrichtung2.Möbel3.Carbon footprint4.Reduzierung von Ressourcen

•Das Labor der Zukunft1.Was sind zukünftige Inhalte der Forschung?2.Was sind zukünftige die Anforderungen an Möbel, TGA, Engineering und elektrische und elektronische Geräte?

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

- STAND Programm (Standards)

Ermittlung nationaler und europäischer Standards, Normen, Empfehlungen, Richtlinien und Gesetzen im Zusammenhang mit nachhaltigen Labortechnologien

- NET Programm (Networks)

Aufbau europäischer Netzwerke von Experten, Best Practise, Universitäten, Betreibern, Instituten, Planern, Herstellern und Nutzern von nachhaltigen Labortechnologien

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

- CAT Programm (Education and Training)

Weiterbildung und Vermittlung des in den Arbeitsgruppen der Programme ermittelten Wissens und Empfehlungen

- TAC Programm (Terms and Content)

Harmonisierung, Abgleich und Definition der Begriffe und Inhalte im Umfeld der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

- BEN Programm (Bench Marks)

Weiterbildung und Vermittlung des in den Arbeitsgruppen der Programme ermittelten Wissens und Empfehlungen.

- MAM Programm (Members advice Members)

Aufbau von bench marks um mit dieser Hilfe Laboratorien vergleichbar und effizienter zu gestalten und zu betreiben.

- ARC Programm (Open Arcitecture and Flexible Lab Layouts)

Kreativrunde von „Labor“- Architekten, Laborarchitektur der Zukunft

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Beispiele für individuelle (differenzierte) nachhaltige Strategien:

Reduzierung der LuftwechselratenFührt bei ökologischer Qualität zu höherer Wertung, bei Sicherheit (sozio-kulturell) zu niedrigerer Bewertung

Anforderung an die Umnutzungsfähigkeit Vorsicht: nur bei gewissen Labortypenwechseln sinnvollNutzerunabhängige Planung

Messen Steuern RegelnKeine Ersparnis ohne MSR

FlächeneffizienzAbhängigkeit vom Labortyp, z.B. Analytik vs. Forschung

Effizienz vs. KonservierenVerbessern oder Abschalten

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Fazit: Europäische Labortechnik hatte schon immer als intrinsischen Bestandteil Aspekte der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist weitgehend von der Verinnerlichung durch die Menschen abhängig.

Es gibt keinen generell duplizierbaren Weg, sondern immer die Notwendigkeit, situative Strategien zu entwickeln.

Nachhaltige Strategien sind nicht statisch.

Nachhaltigkeit hat immer etwas mit Einsparungen zu tun, Einsparung von Energie, Arbeitskraft, Ressourcen, Raum, Zeit, d.h. auch Finanzmittel .

Nachhaltige Labortechnologien in Europa

Egbert Dittrich

Mühltalstrasse 6164625 BensheimGermanyTel. ++49-6251-704720Fax. ++49-6251-7047220E-Mail: egbert.dittrich@egnaton.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended