Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH

Preview:

Citation preview

Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN)

Prof. Dr. Andreas Gransee

K+S KALI GmbH

2

Inhalt

• Herausforderungen in der Pflanzenernährung

• Konkreter Forschungsbedarf

• Motivation der K+S KALI GmbH zur Gründung des IAPN

• Motivation der Georg-August-Universität Göttingen

• Die Träger des IAPN

• Stellenausstattung des IAPN

• Finanzierung des IAPN

3

Herausforderungen in der Pflanzenernährung

• Steigende Weltbevölkerung führt zu erhöhter Nachfrage nach pflanzlichen Nahrungs-mitteln und Fleisch

• Vermehrter Flächenverbrauch durch Nutzung nachwachsen-der Rohstoffe

• Klimawandel führt zur Begrenzung der Ressourcen Wasser und Boden

• Endlichkeit fossiler Energieträger

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1850 1900 1950 2000 2050Jahr

Men

sche

n (M

illia

rden

) .0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1850 1900 1950 2000 2050Jahr

Men

sche

n (M

illia

rden

) .2050

4

Konkreter Forschungsbedarf

• Möglichkeiten zur Erhöhung der Nährstoffnutzungs-effizienz

• Nährstoffe/Düngung und Qualität pflanzlicher Produkte

• Zusammenhang zwischen Nährstoffen/Düngung und menschlicher Gesundheit

• Nährstoffe und Stress-toleranz von Pflanzen unter sich ändernden Klima-bedingungen

• Nährstoffe/Düngung und Krankheitstoleranz von Pflanzen

• Zusammenhang zwischen Düngung und der Wasser-nutzungseffizienz des Systems Boden/Pflanze

• Neue Verfahren zur Verbesserung der Düngungsempfehlungen

Zielintelligentes

Düngemanagementunter sich ändernden

Rahmenbeding-ungen

5

Motivation der K+S KALI GmbH zur Gründung des IAPN

• Stärkung der Grundlagen- und anwendungs-orientierten Forschung in der Pflanzen-ernährung – insbes. von Kalium, Magnesium und Schwefel

• Bündelung und Vernetzung internationaler Forschungsaktivitäten

• Beförderung des Wissenstransfers in die Praxis

• Dialog mit Anwendern hilft bei der Identifizierung zukünftiger Forschungsfelder

6

Motivation der Georg-August-Universität Göttingen

• Public-Private-Partnership ermöglicht Ausbau der Aktivitäten im Bereich Pflanzenernährung

• Das An-Institut stärkt die Kompetenz und Attraktivität des Universitätsstandortes Göttingen

• Durch die starke Anwendungsorientierung in der Forschung und die Ausrichtung auf Fragestellungen von internationalem Belang werden Bereiche abgedeckt, die im Department für Nutzpflanzenwissenschaften bislang weniger stark repräsentiert sind

7

Die Träger des IAPN

K+S KALI GmbH

K+S An-Institutsverwaltungs GmbH

8

Stellenausstattung des IAPN

Inhaber der Professur für Pflanzenernährung am Department für Nutzpflanzenwissen-schaften betreut das IAPN wissenschaftlich (20 % seiner Arbeitszeit)

1. Juniorprofessor (W1)

2. Doktorand

3. Technischer Assistent

9

Finanzierung des IAPN

K+S KALI GmbH finanziert die K+S An-Institutsverwaltungs GmbH. Diese finanziert:

1. Drei Stellen am IAPN

2. Anschubfinanzierung

3. Projektbezogene zusätzliche Mittel

Universität Göttingen finanziert:

1. Räumlichkeiten

2. Laufende Kosten (Strom, Heizung etc.)

10

Weltweite Beratungskompetenz der K+S KALI GmbH

1 Agronom

2 Agronomen

mehr als 2 Agronomen

11

Herausforderung: Vom Labor auf den Acker

Last Mile

Wissens-transfer

12

Funktionen des IAPN – Dialog zwischen Forschung und Praxis

Forschung Praxis • Identifikation zukunftsträchtiger Themen

• Erarbeitung neuer Fragestellungen

• Umsetzung in konkreten Forschungsprojekten

• Umsetzung in der Praxis

13

Vernetzungnational und international

WissenschaftBeratung

Praxis

Vernetzungmit Akteuren und

EinrichtungenWissen bündeln,

Synergienerzielen

14

Herausforderungen in der Pflanzenernährung

Steigende Weltbevölkerung

Steigender Fleischkonsum

Steigender Landverbrauch

Steigender Anteil an BioenergieSteigender Bedarf an einerEffizienzsteigerungin der Pflanzenproduktion

Klimaextreme durch Klimawandel

Forschungsbedarf

»Die Kompetenz in Düngung«

15

Herausforderung:Intelligentes Düngemanagement

NP

KMg

Zn B CuS

Der Klimawandel führt weltweit zu längeren und extremeren Trockenperioden.

»Wie können Pflanzen „lernen“, das knappe

Wasser in diesen Zeiten besser zu nutzen?«

Recommended