Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von ... · Alice Salomon Hochschule Berlin...

Preview:

Citation preview

Alice Salomon Hochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

Katrin Schulenburg M.A.Projekt: Health Care Professionalsschulenburg@ash-berlin.eu14. September 2017

Didaktische Herausforderungen

• Studienziel

• Heterogene Zielgruppen

• Studieninhalt

• Lehr-/ Lernmethoden

• Lernumgebung

Bild: https:https://openclipart.org/detail/61537/histidine-amino-acid

Studienziel

https://openclipart.org/detail/172009/racing-flag

Weiterentwicklung vorhandener Kompetenzen zu einem professionsübergreifenden Habitus

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Zielgruppen

Logopädie

Physiotherapie

ErgotherapieGesundheits-/ Krankenpflege

Gesundheits-/ Kinderkranken

-pflege

Altenpflege

Health Care Professionals-

Bachelor Interprofessionelle

Versorgung und Management

Studieninhalt

Identifizierung und Erarbeitung gemeinsamer Studieninhalte

Bild: https://openclipart.org/detail/153/bulle-droite-question

Lehr-/Lernmethoden

Bild: https://openclipart.org/detail/271246/diverse-student-group

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen

Interprofessionelles Lehren und Lernen- Problemorientiertes Lernen- Kollaboratives Lernen

Lernumgebung

Bild: https://openclipart.org/detail/6024/cartoon-computer-and-desktop

Lernplattform

Webkonferenzsystem

E-Portfoliosystem

Fragestellungen

Welche didaktischen Fragestellungen berücksichtigen die unterschiedlichen Kompetenzen von heterogenen Zielgruppen und fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit?

Wie können kollaborative Lehr-/Lernszenarien gut in der Online-Lehre umgesetzt werden? Was sind hierbei Herausforderungen oder Hindernisse?

Literatur

Beck, E.-M., Hollweg, W., Schulenburg, K., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T. (2016). Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten. Interprofessionell zusammenarbeiten, studieren und forschen – Was braucht ein zukunftsorientierter Studiengang für Gesundheit? Tagungsband Expert_innenworkshop I und II. Abgerufen am 28.08.2017 von https://opus4.kobv.de/opus4-

ash/frontdoor/index/index/docId/155

Ewers, M. & K. Reichel, K. (Hrsg.), Kooperativ Lehren, Lernen und Arbeiten in den Gesundheitsprofessionen: Das Projekt interTUT. Abgerufen am 28.08.2017 von https://igpw.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/igpw/WP_17 -01.pdf

Hollweg, W., Beck, E.-M., Schulenburg, K., Trock, S., Räbiger, J., Kraus, E., & Borde, T. (2016). Interprofessionelle Versorgung –ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderung. International Journal of Health Professions, 3(1), 37–46.

Räbiger, J. & Beck, E.-M. (2017). Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit. In: P. Hensen & M. Stamer (Hrsg.), Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen (S. 157-69). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schulenburg, K., Beck, E.-M., Blümke, C., Hollweg, W., Räbiger, J., Kraus, E., & Borde, T. (2017). We work and learn together –Interprofessionelles Lehren und Lernen zur Erweiterung beruflicher und akademischer Kompetenzen. In: E. Cendon, N. Donner, U. Elsholz, A. Jandrich, A. Mörth, N. Wachendorf & E. Weyer (Hrsg.), Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule, (S. 63-69). Abgerufen am 28.08.2017 von http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14563/pdf/Cendon_etal_2017_Die_kompetenzorientierte_Hochschule.pdf

World Health Organisation. (2010). Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Abgerufen von http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/70185/1/WHO_HRH_HPN_10.3_eng.pdf?ua=1

Alice Salomon Hochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Alice Salomon Hochschule BerlinAlice-Salomon-Platz 5D-12627 Berlin

Katrin SchulenburgProjekt: Health Care ProfessionalsTel.: +49 (0)30 99 245 - 272schulenburg@ash-berlin.eu

www.ash-berlin.eu

Recommended