David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik Stiefel Dresden 05. Dezember 2007...

Preview:

Citation preview

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Projektpräsentation

Agenda

1. Inception Phase

I. Business Modeling II. RequirementsIII. Projekt ManagementIV. Environment

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007 2/38

Projektaufbau

Projekt wird nach Rational Unified Process aufgebaut!

Präsentation folgt dieser Struktur

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007 3/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Business Modeling - BM

Pokermanager 2008.1

4/38

BM - Vorbemerkungen

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Marktpotential• Funktionsumfang nicht in einer Software

• keine Freeware Software vorhanden

• Ca. 2.000.000 Spieler

Vermarktung

• kommerzielles Anbieten durch Funktionsumfang fraglich

• kostenfreier Download für Pokerfreunde

• individuell anpassbar (Sprache, Währung)

5/38

BM - Vorbemerkungen

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Business Analyse• kein direkter Geschäftsprozess vorhanden

• einziger Geschäftsanwendungsfall: Pokersession dokumentieren

• Geschäftsanwendungsfall-Realisierung: Session starten, Starthände erfassen Gegner erfassen etc.

• nur wenige Geschäftsentitäten: Pokerplattformen, Währungsdaten

• Geschäftsakteure : Player

6/38

Business Modelle

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Business Use Case Realization• umfassender Geschäfts – Anwendungsfall:

Pokersession dokumentieren

7/38

Business Modelle

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Sequenzdiagramm Pokersession

• Business Sequenzdiagramm basierend auf Pokersession starten

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007 8/38

Business Modelle

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Business Struktur - 1• 5 voneinander unabhängige, eigenständige Module

• Profilverwaltung• Gegnerverwaltung• Starthandbewertung• Administration der Stammdaten• Bankrollmanagement

• 2 voneinander abhängige Module

• Session-Erfassung• Reports Auswertung von Sessions auf der Basis individuell festzulegender Filter oder statischer Filter

9/38

Business Modelle

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Business Struktur - 2• verschieden Möglichkeiten eines Reports (als Beispiel)

• Monatsreport• Wochenreport• Gesamt-Report über alle erfassten Sessions (ohne Filter)• individueller Report (mit Filter)

• Die Funktionalität „Filter setzen“ als Teilmodul ist optional• Zusatz: für die Funktionalität des Pokermanagers unabhängiges Modul

• Hilfemodul• Tooltips• Glossar• Regeln Texas Holdem• evtl. Links

10/38

Business Modelle

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Business Paket Diagramm

11/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Requirements - RQ

Pokermanager 2008.1

12/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Vision

Probleme

Lösung

• Jede Pokerplattform bietet eigene Analysesoftware

• Funktionen werden durch unterschiedliche Programme bereitgestellt

viel Zeitaufwand beim Bedienen der Software

• Software, die unabhängig von den Plattformen arbeitet

13/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Vision

Stakeholder

• Pokerspieler

• Projektteam

• Dozent

• Pokerplattformen

Actors

• Player

• Admin

14/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Vision

Aufgabenabgrenzung positiv

• komplettes Bankrollmanagement

• Starthandauswertung durch Eingabe der Karten des Users

• Mehrsprachigkeit

• Multiuserfähigkeit

• Administrationsfunktionen

15/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Vision

Aufgabenabgrenzung optional

• Wahrscheinlichkeitsberechnung (Odds)

• Bewertung von Gegnern

16/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Vision

Aufgabenabgrenzung negativ• keine Interfaces zu Pokerplattformen

• keine Verwendung von unterschiedlichen DBMS

• kein Support durch Entwickler

17/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Einordnung

Beschreibung Art Priorität

Fehlermeldungen in DB protokollieren

funktional muss

Automatische Erfassung einer Sessiondauer

funktional muss

Plattformunabhängigkeit supportability muss

Mehrsprachigkeit supportability kann

Anwortzeiten der Anwendung innerhalb einer Sekunde

performance muss

Tooltips zu Funktionen / Möglichkeiten

benutzbarkeit muss

Stabilität des Programms bei normaler Verwendung

verlässlichkeit muss

klare Fehlermeldungen für User ausgeben

verlässlichkeit muss

keine Investition in Hard- und Software

Wirtschaftl. kann

18/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Risiken

Aufzählung (Risikoplan später)

wirtschaftliche Entwicklung

Verfügbarkeit von Ressourcen

Planungsfehler

Gesetzliche Rahmenbedingungen / Rechtliche Risiken

technologische Risiken

finanzielle Risiken

19/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Übersicht

20/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Session verwalten

21/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Report verwalten

22/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Gegner verwalten

23/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Starthände bewerten

24/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Profil verwalten

25/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ – Use Cases

Stammdaten verwalten

26/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

RQ - Technologie

Hardware / Software-Anforderungen

• Nutzer benötigt JVM (JRE 6.0)

• Datenhaltung noch in Diskussion (Inception Phase noch nicht abgeschlossen)

• Internetanschluss, um Poker spielen zu können…

27/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Projektmanagement- PM

Pokermanager 2008.1

28/38

PM - Risikoanalyse

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

• Verfügbarkeit von Ressourcen (Arbeitskraft, Zeit)

• Marktkonkurrenz

• wirtschaftliche/gesellschaftliche Entwicklung• • Technologische Risiken

• Finanzielle Risiko wurde für das Projekt nicht betrachtet, da zum einen nur mit Freeware gearbeitet wird und zum anderen keine kommerzielle Vermarktung des Produkts angestrebt wird.

4 identifizierte Risiken

29/38

PM - Risikoanalyse

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Risikotabelle

30/38

PM - Risikoanalyse

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007 31/38

PM - Produktstruktur

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

• die beschriebenen Module

• Dokumentation durch Kontexthilfe

• Beispieldatenbank mit Testdaten

• Mindestanforderungs-beschreibung

Anwendung

32/38

PM - Produktstruktur

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

• Styleguide zu Programmierrichtlinien

• Wörterbuch ( Fachseite – Implementationsseite )

• Projektplan

• Vision ( wie beschrieben)

• Risikoplan ( wie beschrieben)

Dokumente zum Produkt

33/38

PM - Projektstruktur

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

siehe Projektplan…

Rollen im Projekt

• David Schillack : Projektmanager, Business Designer, Software Designer, User Interface Designer, Graphic Artist, Implementer

• Hendrik Stiefel : Database Designer, System Analyst, System Administrator, Requirements Specifier, Implementer

• Chris Pötschke : Software Architect, Management Reviewer, Test Manager, Tester, Implementer

34/38

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Environment - Env

Pokermanager 2008.1

35/38

Env - Programmierumgebung

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

• objektorientiert• einfache Strukturen• hoher Erfahrungswert des Projektteams

Programmiersprache: Java

Datenbank: MySQL / HSQLDB• noch in Diskussion• HSQLDB - in Java programmierte relationale SQL-Datenbank (Open-Source)• Vorteile:

• Größe (ca. 600 kB)• Integrierbarkeit• Flexibilität• Geschwindigkeit ähnlich MySQL

36/38

Env - Programmierumgebung

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

• Programmierung: Eclipse• Eclipse Europa (3.3) mit Visual Editor• JAVA 2D API für grafische Reports

•Dokumentation: MSOffice Familie / GoogleDocs

•Projektplanung: MS Project

•Modellierung (UML): Visual Paradigm

37/38

Ende

David Schillack – Chris Pötschke – Hendrik StiefelDresden 05. Dezember 2007

Schöne Weihnachten !

Viel Erfolg bei den Prüfungen und den Wiederholungen

38/38

Recommended