1
Competence Book - Industrie 4.0-II Infografik Industrie 4.0-II 0,60% 0,00% 0,20% 0,40% Produktivitätssteigerung durch Technologie Quelle: Ernst & Young, Autonomes Fahren - die Zukunft des Pkw-Marktes Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013 2030 2060 0 bis 19 14.5 13.5 10.8 4,0 6,3 8,7 65 bis 80 12,1 15,8 13,4 älter als 90 49,3 43,6 34,3 20 bis 64 „Erwerbspersonenpotenzial“ (hier Fokus: Alter 20-64) für 2013 - 2060 in Millionen 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50.0 Wie wahrscheinlich ist autonomes Fahren? 18% JA 31% Eher nein 17% Nein 34% Eher ja Steam Enging (1850-1910) Robots (1993-2007) IT (1995-2005) Quelle: VDA, VDMA R+A Roboter und tatsächliche Entwicklung der Beschäftigten Wie wahrscheinlich ist die Bedrohung vom Jobs? Quelle: The Economist The Future of Employment: How susceptible are jobs to computerisation? 780 2010 2011 2012 2013 2014 Beschäftigte 1.000 Roboter 1.000 Beschäftigte Roboterbestand 760 740 720 700 680 100 95 90 85 80 75 Telemarketers 0,99 Accountant and auditorrs 0,94 Retail salespersons 0,92 Technical writers 0,89 Real estate sales agents 0,86 World processors ans typists 0,81 Machunists 0,65 Commercial pilots 0,55 Economists 0,43 Health technologists 0,40 Actors 0,37 Firefighters 0,17 Editors 0,06 Chemical angineers 0,02 Clergy 0,008 Athletic trainers 0,007 Dentists 0,004 0,003 Recreational therapists Quelle: George Graetz and Guy Michaels, „ROBOTS AT WORK“ 2 015 Quelle: BBC Research, Wellesley, Massachusetts, USA 2007 1993 Zukünftige Bedeutung Digitale Assistenten, Autonomer Roboter, Neuronale Netzwerk (AI) Experten Systeme Autonome Roboter Digitale Assistenten Eingebettete Systeme Künstl. neuronale Netze 4685 2095 330 400 450 2013 2024 8075 13927 1109 3050 12433 Roboter pro Arbeitsstunden Die Zahl der Arbeitstunde der industriellen Roboter (in Million) 0 1 2 3 4 5 Deutschland Italien Schweden Frankreich Südkorea Spanien USA UK Die Niederlande Australien Elektroberufe 0,613 346 0,267 Industrie-, Werkzeugmechaniker/-innen 0,622 346 0,267 Ingenieure/-innen 0,673 518 0,216 Techniker/-innen 0,674 680 0,214 IT-Kernberufe 0,691 504 0,188 Tabelle 1: AV-Werte zu ausgewählten und für Industrie 4.0 besonders relevanten Berufen Quelle: Copyleft Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, www.sabine-pfeiffer.de Arbeitsvermögen („Kompetenz“) von Mitarbeitern für 4.0 Auswahl aktueller Erwerbsberufe AV-Index NStd.Abw. (Mittelwert) Verfügbarkeit menschlicher Arbeitskraft Intuitive und intelligente Arbeitsmittel Gesunde Life-Balance Beständiges Networking Effektives Informationsma- nagement Personalisierter Zugang - immer und überallErfah- Was ermöglicht ein stress- und sorgenfreies Arbeiten? Quelle: Zukunftsstudie Münchenerkreis, Band V 15 17 22 21 rungsaustausch und Mitgestaltung 11 14

Infografik zu Industrie 4.0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Infografik zu Industrie 4.0

Competence Book - Industrie 4.0-II

Infografik Industrie 4.0-II

0,60%

0,00%

0,20%

0,40%

Produktivitätssteigerung durch Technologie

Quell

e: Er

nst &

Youn

g, Au

tonom

es F

ahre

n - di

e Zuk

unft d

es P

kw-M

arkte

sQu

elle:

Stati

stisc

hes B

unde

samt

, Wies

bade

n

2013 2030 2060

0 bis 19

14.5 13.510.8

4,06,3

8,7

65 bis 80

12,115,8

13,4

älter als 90

49,3

43,6

34,3

20 bis 64

„Erwerbspersonenpotenzial“ (hier Fokus: Alter 20-64) für 2013 - 2060 in Millionen

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50.0

Wie wahrscheinlich ist autonomes Fahren?

18%JA

31%Eher nein

17%Nein

34%Eher ja

Steam Eng

ing

(1850

-1910

)Rob

ots

(1993

-2007

) IT

(1995

-2005

)

Que

lle: V

DA

, VD

MA

R+A

Roboter und tatsächliche Entwicklung der Beschäftigten

Wie wahrscheinlich ist die Bedrohung vom Jobs?

Quell

e: Th

e Eco

nomi

stTh

e Futu

re of

Emp

loyme

nt: H

ow su

scep

tible

are j

obs t

o com

puter

isatio

n?

780

2010 2011 2012 2013 2014

Beschäftigte

1.00

0 R

ob

ote

r

1.00

0 B

esch

äfti

gte

Roboterbestand

760

740

720

700

680

100

95

90

85

80

75

Telemarketers 0,99

Accountant and auditorrs 0,94

Retail salespersons 0,92

Technical writers 0,89

Real estate sales agents 0,86

World processors ans typists 0,81

Machunists 0,65

Commercial pilots 0,55

Economists 0,43

Health technologists 0,40

Actors 0,37

Firefighters 0,17

Editors 0,06

Chemical angineers 0,02

Clergy 0,008

Athletic trainers 0,007

Dentists 0,004

0,003Recreational therapists

Quell

e: Ge

orge

Gra

etz an

d Guy

Mich

aels,

„ROB

OTS

AT W

ORK“

2 01

5Qu

elle:

BBC

Rese

arch

, Well

esley

, Mas

sach

usett

s, US

A

2007

1993

Zukünftige Bedeutung Digitale Assistenten, Autonomer Roboter, Neuronale Netzwerk (AI)

Experten Systeme

Autonome Roboter

Digitale Assistenten

Eingebettete Systeme

Künstl. neuronale Netze

4685

2095

330400450

2013

2024

8075

13927

1109

3050

12433

Roboter pro ArbeitsstundenDie Zahl der Arbeitstunde der industriellen Roboter (in Million)

0

1

2

3

4

5

Deutschland ItalienSchweden

FrankreichSüdkorea

Spanien USA UK

Die NiederlandeAustralien

mutmaßlich wegfallen könnten. Die aktuell zu beantwortende Frage lautet stattdessen: Wie kann dieses besondere Potenzial lebendiger Arbeit für die Gestaltung von Industrie 4.0 heute genutzt und anerkannt werden? Industrie-4.0-Technologien werden die Arbeit in der Produktion,

Montage und Instandhaltung stark verändern. Dabei geht es nicht um die Einführung lediglich einer neuen Technologie. Industrie 4.0 bündelt viele neue Technologien und Nutzungsszenar-ien. Mit Industrie 4.0 werden kommende Automatisierungsschritte disruptiver und risikoreicher verlaufen als bisher, denn es stellen sich Anforderungen neuer Qualität. Industrie 4.0 erfordert, Automatisierung nicht nur umzusetzen, sondern als offenen und teils unwägbaren Innovation-sprozess zu managen und zu gestalten. Gleichzeitig aber müssen die Potenziale der neuen Technologien schnell produktiv eingesetzt und in robuste, serien- und markttaugliche Anwen-dungen übersetzt werden. Das wird nur gelingen, wenn Industrie 4.0 als Prozess sozialer Inno-vation mit und durch die Beschäftigten auf dem Hallenboden gestaltet wird.

12

Elektroberufe 0,613 346 0,267

Industrie-, Werkzeugmechaniker/-innen 0,622 346 0,267

Ingenieure/-innen 0,673 518 0,216

Techniker/-innen 0,674 680 0,214

IT-Kernberufe 0,691 504 0,188

Tabelle 1: AV-Werte zu ausgewählten und für Industrie 4.0 besonders relevanten Berufen

Quell

e: Co

pylef

t Pro

f. Dr. S

abine

Pfei

ffer, w

ww.sa

bine-

pfeiffe

r.de

Arbeitsvermögen („Kompetenz“) von Mitarbeitern für 4.0

Auswahl aktueller Erwerbsberufe AV-Index N Std.Abw.

(Mittelwert)

Verfügbarkeit menschlicher Arbeitskraft

Intuitive und

intelligente

Arbeitsmittel Gesunde

Life-BalanceBeständiges

NetworkingEffektives

Informationsma-

nagementPersonalisierter

Zugang - immer

und überallErfah-

Was ermöglicht ein stress- und sorgenfreies Arbeiten?

Quell

e: Zu

kunft

sstud

ie Mü

nche

nerkr

eis, B

and V

1517

2221

rungsaustausch und

Mitgestaltung

11

14