1
NAMEN UND DATEN 40 DAS OPERNGLAS 2 / 2013 ENRIC MARTÍNEZ-CASTIG- NANI ist aktuell in Robert Car- sens Neuinszenierung von »Das schlaue Füchslein« an der Opéra National du Rhin zu erleben. Die Koproduktion mit der Oper von Lille steht in Straßburg am 8., 10., 12., 14., 16.2. und in Mulhouse am 1., 3.3.2013 auf dem Programm. Kurz darauf gibt der Bariton als Dr. Kolenaty in »Die Sache Mak- ropulos« sein Debüt am Teatro La Fenice in Venedig: 15., 17., 19., 21., 23.3. Im Mai wird er in Mozarts »Requiem« mitwirken und dieses gemeinsam mit Leopold Hager und der Staatskapelle Weimar in Vitoria (10.5.), Girona (12.5.) und Barcelona (13.5.) präsentieren. Die Spielzeit 2013/14 führt den in Spanien und Deutschland aus- gebildeten Künstler zunächst als Kleinen Sträfling in »Aus einem Totenhaus« an die Opéra Natio- nal du Rhin (September/Oktober 2013). Außerdem hat ihn das Gran Teatre del Liceu in Barcelona für »Agrippina«-Aufführungen am 16., 18., 21., 24., 29.11. + 1.12.2013 engagiert. HANNES BROCK ist von der Stadt Dortmund zum Kammer- sänger ernannt worden. Der in Stuttgart geborene Tenor erhielt die Ehrung im Anschluss an eine Gala anlässlich seines zwanzigjährigen Bühnenjubiläums am Theater Dortmund. Überreicht wurde ihm die Urkunde stellvertretend von der geschäftsführenden Direktorin des Theaters Dortmund Bettina Pesch und von dem Opernintendanten Jens-Daniel Herzog. Brock, der am 1.11.2012 sechzig Jahre alt ge- wordenen ist und im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubi- läum gefeiert hat, ist am Opern- haus Dortmund derzeit in »Die Csárdásfürstin« und ab April 2013 in der deutschen Erstaufführung von Mark-Anthony Turnages Oper »Anna Nicole« zu erleben. MARKUS MÜLLER ist zum neu- en Intendanten des Staatstheaters Mainz ernannt worden. Der 1973 im Allgäu geborene Theaterwissen- schaftler, Germanist und Betriebs- wirtschaftler war unter anderem von 2001 bis 2005 als stellvertre- tender Generalintendant am Na- tionaltheater Mannheim tätig und ist seit 2006 Generalintendant am Oldenburgischen Staatstheater. Müller folgt in Mainz auf Matthi- as Fontheim und wird den Posten mit Beginn der Spielzeit 2014/15 übernehmen. RAOUL GRÜNEIS ist zum neu- en Generalmusikdirektor des Mit- telsächsischen Theaters in Freiberg und Döbeln berufen worden. Der 1964 als Sohn französisch-öster- reichischer Eltern in Würzburg ge- borene Dirigent ist an der Berliner Universität der Künste ausgebildet worden, wo er im Anschluss an sein Studium selbst einen Lehrauftrag des Instituts innehatte, ehe ihn ein erstes Engagement nach Freiburg führte. Von 2005 bis 2009 war er Generalmusikdirektor in Regens- burg und hat in gleicher Funktion seit 2010 auch die Staatsoper Istan- bul geleitet. Seinen neuen Posten in Mittelsachsen wird er offiziell mit Beginn der Saison 2013/14 an- treten. MARKUS STENZ ist zum „Fel- low“ des Royal Northern College of Music in Manchester berufen wor- den. Mit der Auszeichnung würdigt das renommierte britische Musik- konservatorium die musikalischen Verdienste des künstlerischen Leiters des Gürzenich-Orchesters Köln und Generalmusikdirektors der Stadt Köln. Neben diesen bei- den Engagements ist Stenz auch Chefdirigent beim Niederländi- schen Radio Filharmonisch Or- kest in Hilversum und Erster Gast- Dirigent beim Hallé Orchestra in Manchester. Das Royal Northern College of Music hat bereits Künst- ler wie Zubin Mehta und Mistislaw Rostropowitsch zum „Fellow“ des Konservatoriums ernannt. EGILS SILINS widmet sich im großen Jubiläumsjahr ganz den Werken Richard Wagners. Vom Februar bis zum Juni gastiert er als Wotan im »Rheingold« (1., 7., 12.2. + 18.6.) und in der »Walküre« (17., 20., 28.2. + 6.3. + 19.6.) sowie als Wanderer in »Siegfried« (21., 25., 29.3. + 3., 7., 11., 15.4. + 23.6.) an der Opéra National de Paris. Zwischen seinen »Ring«-Auftritten an der Seine ist Silins unter Corneli- us Meister in der »Walküre« (5.6.) und in »Siegfried« (7.6.) auch im Rahmen des Riga Opera Festivals zu erleben. Im kommenden Fest- spielsommer reist er nach Orange, wo er in einer Neuinszenierung von Charles Roubaud den Holländer singen wird (12., 15.7.). Mit Wotan und Wanderer in konzertanten »Rheingold«- (15.9.), »Walküre«- (16.9.) und »Siegfried«-Vorstellun- gen (19.9.) unter Marek Janowski beim George Enescu Festivals in Bukarest und dem »Rheingold« an der Oper von Monte-Carlo (19., 20., 24.10.) endet für den Bariton das Wagnerjahr. 2014 präsentiert ihn die Staatsoper Berlin im Schil- ler Theater als Scarpia in »Tosca«: 28.2. + 2., 6.3. + 24.5. + 1.6. Außer- dem wird er anschließend als Wo- tan und Wanderer im Budapester Palast der Künste zu erleben sein (Juni 2014). E. Martínez-Castignani H. Brock M. Stenz Fotos: Foltynowicz (1), Moritz (1), Rock (1), Laidig (1)

Enric Mtz-Castignani en Opernglas

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Enric Mtz-Castignani en Opernglas

NAMEN UND DATEN

40 DAS OPERNGLAS 2/2013

ENRIC MARTÍNEZ-CASTIG-NANI ist aktuell in Robert Car-sens Neuinszenierung von »Das schlaue Füchslein« an der Opéra National du Rhin zu erleben. Die Koproduktion mit der Oper von Lille steht in Straßburg am 8., 10., 12., 14., 16.2. und in Mulhouse am 1., 3.3.2013 auf dem Programm. Kurz darauf gibt der Bariton als Dr. Kolenaty in »Die Sache Mak-ropulos« sein Debüt am Teatro La Fenice in Venedig: 15., 17., 19., 21., 23.3. Im Mai wird er in Mozarts »Requiem« mitwirken und dieses gemeinsam mit Leopold Hager und der Staatskapelle Weimar in Vitoria (10.5.), Girona (12.5.) und Barcelona (13.5.) präsentieren. Die Spielzeit 2013/14 führt den in Spanien und Deutschland aus-gebildeten Künstler zunächst als Kleinen Sträfl ing in »Aus einem Totenhaus« an die Opéra Natio-nal du Rhin (September/Oktober 2013). Außerdem hat ihn das Gran Teatre del Liceu in Barcelona für »Agrippina«-Aufführungen am 16., 18., 21., 24., 29.11. + 1.12.2013 engagiert.

HANNES BROCK ist von der Stadt Dortmund zum Kammer-sänger ernannt worden. Der in Stuttgart geborene Tenor erhielt die Ehrung im Anschluss an eine Gala anlässlich seines zwanzigjährigen Bühnenjubiläums am Theater Dortmund. Überreicht wurde ihm die Urkunde stellvertretend von der geschäftsführenden Direktorin des Theaters Dortmund Bettina Pesch und von dem Opernintendanten Jens-Daniel Herzog. Brock, der am 1.11.2012 sechzig Jahre alt ge-

wordenen ist und im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubi-läum gefeiert hat, ist am Opern-haus Dortmund derzeit in »Die Csárdásfürstin« und ab April 2013 in der deutschen Erstaufführung von Mark-Anthony Turnages Oper »Anna Nicole« zu erleben.

MARKUS MÜLLER ist zum neu-en Intendanten des Staatstheaters Mainz ernannt worden. Der 1973 im Allgäu geborene Theaterwissen-schaftler, Germanist und Betriebs-wirtschaftler war unter anderem von 2001 bis 2005 als stellvertre-tender Generalintendant am Na-tionaltheater Mannheim tätig und ist seit 2006 Generalintendant am Oldenburgischen Staatstheater. Müller folgt in Mainz auf Matthi-as Fontheim und wird den Posten mit Beginn der Spielzeit 2014/15 übernehmen.

RAOUL GRÜNEIS ist zum neu-en Generalmusikdirektor des Mit-telsächsischen Theaters in Freiberg und Döbeln berufen worden. Der 1964 als Sohn französisch-öster-reichischer Eltern in Würzburg ge-borene Dirigent ist an der Berliner Universität der Künste ausgebildet worden, wo er im Anschluss an sein Studium selbst einen Lehrauftrag des Instituts innehatte, ehe ihn ein erstes Engagement nach Freiburg führte. Von 2005 bis 2009 war er Generalmusikdirektor in Regens-burg und hat in gleicher Funktion seit 2010 auch die Staatsoper Istan-bul geleitet. Seinen neuen Posten in Mittelsachsen wird er offi ziell mit Beginn der Saison 2013/14 an-treten.

MARKUS STENZ ist zum „Fel-low“ des Royal Northern College of Music in Manchester berufen wor-den. Mit der Auszeichnung würdigt

das renommierte britische Musik-konservatorium die musikalischen Verdienste des künstlerischen Leiters des Gürzenich-Orchesters Köln und Generalmusikdirektors der Stadt Köln. Neben diesen bei-den Engagements ist Stenz auch Chefdirigent beim Niederländi-schen Radio Filharmonisch Or-kest in Hilversum und Erster Gast-Dirigent beim Hallé Orchestra in Manchester. Das Royal Northern College of Music hat bereits Künst-ler wie Zubin Mehta und Mistislaw Rostropowitsch zum „Fellow“ des Konservatoriums ernannt.

EGILS SILINS widmet sich im großen Jubiläumsjahr ganz den Werken Richard Wagners. Vom Februar bis zum Juni gastiert er als Wotan im »Rheingold« (1., 7., 12.2. + 18.6.) und in der »Walküre« (17., 20., 28.2. + 6.3. + 19.6.) sowie als Wanderer in »Siegfried« (21., 25., 29.3. + 3., 7., 11., 15.4. + 23.6.) an der Opéra National de Paris. Zwischen seinen »Ring«-Auftritten an der Seine ist Silins unter Corneli-us Meister in der »Walküre« (5.6.) und in »Siegfried« (7.6.) auch im Rahmen des Riga Opera Festivals zu erleben. Im kommenden Fest-spielsommer reist er nach Orange, wo er in einer Neuinszenierung von Charles Roubaud den Holländer singen wird (12., 15.7.). Mit Wotan und Wanderer in konzertanten »Rheingold«- (15.9.), »Walküre«- (16.9.) und »Siegfried«-Vorstellun-gen (19.9.) unter Marek Janowski beim George Enescu Festivals in Bukarest und dem »Rheingold« an der Oper von Monte-Carlo (19., 20., 24.10.) endet für den Bariton das Wagnerjahr. 2014 präsentiert ihn die Staatsoper Berlin im Schil-ler Theater als Scarpia in »Tosca«: 28.2. + 2., 6.3. + 24.5. + 1.6. Außer-dem wird er anschließend als Wo-tan und Wanderer im Budapester Palast der Künste zu erleben sein (Juni 2014).

E. Martínez-Castignani

H. Brock

M. Stenz

Foto

s: F

olty

now

icz

(1),

Mor

itz (

1), R

ock

(1),

Lai

dig

(1)

40_43_Namen-Daten.indd 40 21.01.13 15:22