Transcript
  • Pflegeheim

    Apotheke

    Klinikum

    ArztbriefeMedikationsplan

    Bilddaten

    Konsiliar- und Kooperationsanfragen

    Rückmeldungen

    ambulanter PflegedienstVerbesserung

    der Demenzversorgung

    Facharztpraxis

    Hausarztpraxis Ergebnissementaler Leistungstests

    Patientenbezogene Vernetzung

    An IHE-conform Telecooperation PlatformSupporting the Treatment of Dementia Patients

    Saleh, Kutaiba1; Ammon, Danny2; Lehnert, Steffen2; Röhr, Sebastian2; Detschew, Vesselin2; Specht, Martin1; Henkel, Andreas1; Kaeding, André3

    1 Geschäftsbereich Informationstechnologie, Universitätsklinikum Jena2 Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, TU Ilmenau3 GMC Systems mbH, Ilmenau

    EinführungMotivation: – problematische Versorgungssituation älterer Patienten mit Erkrankungenwie z.B. Demenzen in ländlichen Bereichen Thüringens

    – wenig mobile Patienten mit Versorgungsbedarf durch verschiedene Gesundheits-einrichtungen (Hausarzt, Fachärzte, Pflege, Apotheke etc.)

    – Aufwand für Dokumentation und Kommunikation in bzw. zwischen den Einrichtungen steigt

    Fragestellung: – Welche Probleme entstehen in den Einrichtungen? – Welche der Probleme sind mit regulatorischen / organisatorischen / technischen Mitteln lösbar? – Wie könnte eine moderne technische Hilfestellung in den Einrichtungen aussehen?

    Material und MethodenKonsequenter Einsatzvon technischenKommunikations- undDokumentationsstandards

    ErgebnisseIHE-konforme Telemedizinplattform für Thüringen: – Dokumenten- und Informationsaustausch zwischen Versorgungseinrichtungen (Klinik, Arztpraxen, Pflegeheime, Apotheken) über gemeinsame gerontopsychiatrische Patienten

    – über räumliche Entfernungen hinweg, geschützte Verbindung, asynchron

    – gemeinsamer Medikationsplan – kognitive Leistungstests – Arztbriefe, Labor- und Bildbefunde – Anschluss an existierende Dokumentationssysteme oder über Webbrowser

    AusblickZukünftige Arbeiten: – Effektivitätsnachweis durch eine Pilotstudie – Erweiterung auf zusätzliche Patientenpopulationen – Kompatibilität mit der zukünftigen nationalen Telematikinfrastruktur

    – Kooperationsprojekt zwischen Thüringer Sozialministerium, TU Ilmenau und Universitätsklinikum Jena in den nächsten Jahren:Etablierung einer thüringenweiten Nutzungsmöglichkeit durch Aufbau eines telemedizinischen Zentrums

    Literatur- Ammon, Danny; Saleh, Kutaiba; Lehnert, Steffen; Röhr, Sebastian; Specht, Martin; Henkel, Andreas; Kaeding, André; Detschew, Vesselin: Einsatz von Kommunikations- und Dokumentenstandards für ein

    vernetztes Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung. In: TELEMED: 20. Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin, Berlin, 13.–14. Juni 2015

    - Neisecke, Tobias; Freitag, Michael; Ammon, Danny; Wensing, Michael; Schlattmann, Peter; Gensichen, Jochen: Elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen: Der Einfluss von intersektoral verfügbaren, elektronischen Medikationslisten auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). In: 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hamburg, 18.–20. September 2014

    - Ammon, Danny; Röhr, Sebastian; Saleh, Kutaiba; Lehnert, Steffen; Specht, Martin; Kaeding, André; Detschew, Vesselin: Entwicklung einer skalierbaren und generischen Client/Server-Architektur für Tele-kooperation in der Gerontopsychiatrie Thüringens. In: 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Göttingen, 7.–10. September 2014

    IHE-konforme Telekooperationsplattform für die Unterstützung der Behandlung von Demenzpatienten

    Das Projekt wurde mit Mitteln des Freistaates Thüringen und der EU (EFRE) unter dem För-derkennzeichen 2011 VF 0021 finanziert.


Recommended