7
54 RAAbits Spanisch März 2018 II/A4 1 von 48 Cine 16 Pablo Larraín: „No“ Pablo Larraín: “No”. Kreative Arbeit mit einem Film zur Pinochet- Diktatur (ab 3. Lernjahr, Sek II) Timo Diehl, Köln Das Cover des erfolgreichen Films, der 2013 sogar für den Oscar als „bester fremdsprachlicher Film“ nominiert war. Der Film „No“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín erzählt die unglaubliche Geschichte von der Entmachtung des chilenischen Diktators Augusto Pinochet 1988 mithilfe einer Werbe- kampagne. Dabei verwendet der Film viele der originalen Kampagnenspots, ohne dass es einen ästhetischen Bruch zwischen Archiv- und Spiel- filmszenen gibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch den Film das Land Chile zur Zeit der Diktatur kennen, „begleiten“ es auf seinem Weg in die Demokratie und analysieren, wie man Gewalt und Unterdrückung auch auf friedliche Art und Weise bekämpfen kann. Dabei schulen sie ihr Hör-Seh-Verstehen sowie ihre Schreib- kompetenz. Klasse: ab 3. Lernjahr Niveau (GER): B1 Dauer: 13–15 Unterrichtsstunden Bereich: Filmanalyse / Hör-Seh- Verstehen / Opresión y emancipación – caminos hacia la democracia. Individuo y convivencia social / Chile – sociedad y cultura © picture alliance/Everett Collection zur Vollversion

zur Vollversion · 2019. 12. 20. · 54 RAAbits Spanisch März 2018 II/A4 Cine 16 Pablo Larraín: No 1 von 48 Pablo Larraín: No . Kreative Arbeit mit einem Film zur Pinochet-Diktatur

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4 1 von 48Cine 16 Pablo Larraín: „No“

Pablo Larraín: “No”. Kreative Arbeit mit einem Film zur Pinochet-Diktatur (ab 3. Lernjahr, Sek II)

Timo Diehl, Köln

Das Cover des erfolgreichen Films, der 2013 sogar für den Oscar als „bester fremdsprachlicher Film“ nominiert war.

Der Film „No“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín erzählt die unglaubliche Geschichte von der Entmachtung des chilenischen Diktators Augusto Pinochet 1988 mithilfe einer Werbe-kampagne. Dabei verwendet der Film viele der originalen Kampagnenspots, ohne dass es einen ästhetischen Bruch zwischen Archiv- und Spiel-filmszenen gibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch den Film das Land Chile zur Zeit der Diktatur kennen, „begleiten“ es auf seinem Weg in die Demokratie und analysieren, wie man Gewalt und Unterdrückung auch auf friedliche Art und Weise bekämpfen kann. Dabei schulen sie ihr Hör-Seh-Verstehen sowie ihre Schreib-kompetenz.

Klasse: ab 3. Lernjahr

Niveau (GER): B1

Dauer: 13–15 Unterrichtsstunden

Bereich: Filmanalyse / Hör-Seh-Verstehen / Opresión y emancipación – caminos hacia la democracia. Individuo y convivencia social / Chile – sociedad y cultura

© p

ictu

re a

llia

nce

/Ev

ere

tt C

oll

ect

ion

zur Vollversion

VORS

CHAU

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4Cine 16 Pablo Larraín: „No“ 2 von 48

Sachinformationen

Der Film „No“

„No“ ist ein Spielfilm des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín aus dem Jahr 2012. Der Film basiert auf dem unveröffentlichten Theaterstück REFERENDUM (im Original: el plebis-

cito) von Antonio Skármeta und setzt sich mit der Geschichte der Militärdiktatur in Chile

auseinander. Er feierte seine Premiere am 18. Mai 2012 auf dem Filmfestival in Cannes und wurde auch auf anderen wichtigen Festivals gezeigt. Der deutsche Kinostart erfolgte am 7. März 2013. Bei den 85. Academy Awards wurde „No“ als erster chilenischer Film überhaupt für den Oscar für den besten fremdsprachigen Film nominiert.

Der junge Werbefachmann René Saavedra wird von einem führenden Mitglied des Opposi-tionsbündnisses angeworben, um die No-Kampagne mit seinem Wissen und seinen Ideen zu unterstützen. Obwohl die Situation fast aussichtslos scheint (der Staat und die Medien wer-den seit Jahren von der Pinochet-Regierung kontrolliert), gelingt es ihm, mit äußerst knappen Ressourcen und allen Widrigkeiten zum Trotz, eine erfolgreiche Kampagne zu entwerfen.

Das Referendum

Die Durchführung von Volksabstimmungen war für die Pinochet-Diktatur in Chile 1988 bereits ein probates Mittel zur politischen Legitimation. Nach dem Putsch gegen Präsident Salvador Allende vom 11. September 1973 war die Opposition systematisch ausgeschaltet worden. Tausende Anhänger wurden ermordet, verhaftet oder verschwanden spurlos. Dazu flüchteten fast eine Million Menschen während der Militärdiktatur ins Exil, sodass es fak-tisch keine Opposition mehr im Land gab. Die Verfassung war außer Kraft gesetzt, Staat und Medien standen unter der Kontrolle der Pinochet-Diktatur. 1980 legte das Regime eine neue Verfassung vor. Diese sah vor, dass nach Ablauf der achtjährigen Amtsperiode des Präsiden-ten Pinochet in einem Referendum über die Fortsetzung dieser Amtszeit entschieden werden müsse. Im Fall einer Ablehnung sollten nach einer einjährigen Übergangsphase Präsident-schafts- und Parlamentswahlen abgehalten werden.

Für das Referendum schlossen sich 20 Parteien und Organisationen (Christdemokra-ten, Sozialisten, Sozialdemokraten, Linke) zum Bündnis für das No zusammen. Einen Monat vor dem Referendum wurde der Kampagne – genauso wie dem Sí – eine TV-Sendezeit von 15 Minuten täglich zur Verfügung gestellt. Ausgestrahlt wurden die Spots jeweils ab 23 Uhr.

Das Wahlergebnis

In der Wahlnacht herrschte lange Zeit Unklarheit über den Wahlausgang. Bald nach Schließung der Wahllokale verkündeten Regierungssprecher den Wahlsieg zugunsten des Sí, die erheblich von den parallel durchgeführten Zählungen der Opposition und internationaler Beobachter abwichen. Erst in den Morgenstunden räumten führende Militärs des Regimes, ohne Rücksprache mit Pinochet, die Wahlniederlage ein. Auf das No entfielen am Ende

56 % der gültigen Stimmen (offizielles Endergebnis: 43,04% „Si“, 54,68% „No“). Der Weg zur Demokratie war somit geöffnet.

Didaktisch-methodisches Konzept

Zur Lerngruppe

Die Unterrichtsreihe ist konzipiert für Spanischlernende ab dem 3 Lernjahr (Oberstufe). Sie kann sowohl in Kursen mit Spanisch als fortgeführter Fremdsprache als auch mit Spanisch als neu einsetzender Fremdsprache eingesetzt werden. Empfohlen wird die Behandlung der

zur Vollversion

VORS

CHAU

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4 3 von 48Cine 16 Pablo Larraín: „No“

Reihe in der Qualifikationsphase zum Abitur, beispielsweise in der Jahrgangsstufe Q2/12 (G8). Die Reihe ist konzipiert für 15 Stunden und ist vom Niveau her im Bereich B1 (nach dem GER) anzusiedeln.

Zur thematischen Einbettung

In Niedersachsen ist die Behandlung des Spielfilms „No“ für das Themenfeld „Opresión y

emancipación – caminos hacia la democracia. Individuo y convivencia social“ für das erhöhte Anforderungsniveau im Abitur (2018/2019) verbindlich vorgesehen. Aber auch in Nordrhein-

Westfalen bietet es sich an, die Unterrichtsreihe zur Vorbereitung auf das Abiturthema „Chile: sociedad y cultura“ (2018/2019) zu bearbeiten.

Sofern den Schülerinnen und Schülern das betreffende Hintergrundwissen zur politisch-sozi-alen Situation in Chile zwischen 1970 (der Wahl Salvador Allendes zum Präsidenten) und 1973 (dem Militärputsch und der anschließenden Machtübernahme von Augusto Pinochet) noch fehlt, wird empfohlen, dafür vor der Behandlung des Films noch Unterrichtszeit einzuplanen. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, unter anderem die drei großen Reformen Allendes (nacionalización de la minería del cobre y la banca (1), la reforma agraria (2), reformas sani-

tarias, educativas y sociales (3 )) zu thematisieren, damit der Weg Chiles zur Militärdiktatur besser nachvollzogen werden kann. Dazu eignen sich die Materialien des 2. Moduls (El som-

brío pasado reciente) des RAAbits-Beitrags „El caleidoscopio chileno: unas miradas a un país polifacético“ (EL 52, August 2017; Bestell-Nr. R0146-001680).

Zu den Methoden

Der methodische Schwerpunkt liegt einerseits auf dem globalen und selektiven Hör-Seh-

Verstehen (M 3, M 5, M 9, M 14 bzw. M 3, M 6, M 7, M 9, M 10, M 13) sowie, im Bereich der Sprachproduktion, auf dem kreativen Schreiben (M 4, M 11, M 13/Hausaufgabe) – Letzteres zumeist in Form eines Tagebucheintrages aus der Sicht der Hauptperson, René Saavedra, als actividad después del visionado. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, Hypothesen über den Fortgang der Handlung aufzustellen (M 1, M 6), und schulen über die Arbeit mit dem Lied „Chile, la alegría ya viene (Vamos a decir que No)“ ihr Hörverstehen (M 13).

Für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsaufträge wird eine Vielzahl (kooperativer) Sozialfor-men angeboten, deren Einsatz jeweils auch von der Schülerzahl abhängig ist. Besonders zu nennen ist an dieser Stelle das Rollenspiel (M 8) in der 8. Stunde der Unterrichtsreihe.

Zu den Lernzielen

Die Schülerinnen und Schüler

– lernen das gesellschaftliche Leben in Chile zur Zeit der Pinochet-Diktatur kennen.

– erwerben Kenntnisse über das politische Bewusstsein und die Geschichte Chiles.

– vergleichen die Vorgehensweisen und Ziele der No-Kampagne mit denen der Sí-Kampagne.

– erkennen und analysieren Unterschiede sowie die Wirkung von unterschiedlichen Videos der beiden Kampagnen.

– schulen ihr Hör-Seh-Verstehen mit einem spanischsprachigen Film, wobei sie mit einer lateinamerikanischen Varietät des (gesprochenen) Spanisch konfrontiert werden.

– trainieren die Bildbeschreibung.

– zeigen ein vertieftes Verständnis der (audiovisuell) vermittelten Texte durch das Verfassen kreativer Texte (Tagebucheinträge, Filmkritik etc).

zur Vollversion

VORS

CHAU

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4Cine 16 Pablo Larraín: „No“ 8 von 48

Materialübersicht

1. Stunde: ¡No! – acercamiento a la película a través de dos pósteres

M 1 (Bi/Ab) ¡No!: primera aproximación

M 2 (Tx/Ha) Más información sobre la película

2./3. Stunde: René Saavedra – acercamiento al protagonista y a la situación en Chile en el

año 1988, a través de las primeras escenas de la película

M 3 (Fi/Ab) Hoy, Chile piensa en su futuro

4. Stunde: El cambio de actitud de René

M 4 (Fi/Ab) ¡Verónica! ... Así no puede seguir

5. Stunde: El primer diseño de la campaña – ¿Con esto se puede ganar el plebiscito?

M 5 (Fi/Ab) El primer diseño de la campaña del “No”

6./7. Stunde: El diseño de René – un cambio de perspectiva

M 6 (Fi/Ab) La reacción de René

M 7 (Fi/Ab) El segundo diseño de la campaña

8. Stunde: ¿Una campaña de silencio? – la reacción de los demás ante el vídeo de René

M 8 (Tx/Ab) Juego de rol

9./10. Stunde: La amenaza del gobierno

M 9 (Fi/Ab) La intimidación

M 10 (Im/Ab) El carácter de René

M 11 (Im/Ab) Escritura creativa

M 12 (Tab/Wo) Lista del vocabulario

11. Stunde: Vamos a decir que ¡No! – el mensaje de la canción “Chile, la alegría ya viene”

M 13 (Tx/Ab) ¿Viene la alegría?

12. Stunde: ¡Un país ganador...¡Sí! – la estrategia de la campaña del “Sí”

M 14 (Fi/Ab) La campaña del Sí – ¿una campaña convincente?

13./14. Stunde: ¿Quién gana el plebiscito? – el final de la película

M 15 (Fi/Ab) Se acerca la decisión

15. Stunde: ¿Os gustó la película? – Escribimos una reseña

M 16 (Wo/Ab) ¿Cómo escribir una reseña?

Ab: Arbeitsblatt – Bi: Bild – Fi: Filmsequenz – Ha: Hausaufgabe – Im: Impuls – Tab: Tabelle – Tx: Text –

Wo: Wortschatz

zur Vollversion

VORS

CHAU

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4 13 von 48Cine 16 Pablo Larraín: „No“

M 3

Hoy, Chile piensa en su futuro

Ahora tú, ahora free

Actividades

a Recordemos: ¿De qué trata la película?

¿Dónde se sitúa la historia?

¿Cuál es el contexto histórico?

b Mira la escena y toma apuntes. Después intercambia tus ideas con

el compañero/la compañera.

1:35–4:24 Consejos para la comprensión audiovisual global:

¿Quién? (personas que aparecen)

¿Dónde? (Dónde están)

¿Qué? (Qué pasa / cómo es la situación)

Palabras importantes / claves

c Mira la escena por segunda vez y marca las respuestas correctas con una cruz. (En total

hay cinco respuestas correctas).

1. En la escena, René y su compañero …

a) q presentan la primera idea para la campaña del “No”.

b) q muestran un diseño para promocionar un refresco.

c) q encienden la televisión para ver un concierto de música rock.

2. Al cliente …

a) q le gusta el vídeo y no tiene nada de qué quejarse.

b) q no le gusta porque piensa que no se ha invertido trabajo en el vídeo.

c) q no le gusta porque no entiende qué hace un mimo en su vídeo.

d) q no le gusta porque no cree que Chile sea un país libre.

3. Según René …

a) q el producto está bien porque viene de América (los EE.UU.).

b) q el producto te invita a ser joven y valiente.

c) q hay que confiar en el producto.

d) q se dirige solo a los jóvenes.

Fo

to 1

: ©

iS

tock

/ro

nn

iech

ua

;

Fo

to 2

: ©

iS

tock

/tru

eli

gh

t ©

iS

tock

/tru

eli

gh

t

© i

Sto

ck

/

Na

ve

ed

An

jum

zur Vollversion

VORS

CHAU

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4Cine 16 Pablo Larraín: „No“ 16 von 48

M 4

“¡Verónica! ... Así no puede seguir.”

Escribir en el diario desde el punto de vista de René

Actividades 12:44–13:37

1. Trabajo individual: Después de la escena René vuelve a casa y escribe en su diario. Ponte

en el lugar de René, refleja sobre los acontecimientos del día y justifica por qué, al final,

aceptas colaborar en la campaña del “No”.

2. Después de haber escrito en el diario, busca una pareja. Presentad vuestras ideas y elegid

la entrada que os guste más.

3. Buscad otra pareja y repetid el procedimiento.

4. Presentad vuestras entradas en el pleno.

Deberes: ¿Qué aspectos piensas que van a tematizar en la campaña del “No”? Escribe un

breve texto.

zur Vollversion

VORS

CHAU

54 RAAbits Spanisch März 2018

II/A4 27 von 48Cine 16 Pablo Larraín: „No“

M 10

El carácter de René

¿Qué sabemos ya del protagonista?

Actividades

1. Discutid en grupos de cuatro personas dos de las siguientes preguntas. Tomad apuntes

para poder contestar las preguntas a los miembros del otro grupo.

a) ¿Por qué René, al final, decide ayudar en la campaña del “No”, aunque al principio dijo

que no a José Tomás Urrutia?

b) ¿Por qué la asistencia en la campaña del “No” es tan peligrosa?

c) ¿Qué muestra el hecho de que René esté en contra de todos los miembros de la campaña

del “No” en cuanto a su personalidad?

d) ¿Qué significa que el gobierno amenace a los miembros de la campaña del “No”?

à ¿Qué significa en cuanto al trabajo de René y sus compañeros?

2. Preparación para la escritura creativa: ¿Qué características tiene que tener una buena

entrada en un diario? Discutidlo en el grupo y tomad apuntes.

© p

ictu

re a

llia

nce

/Ev

ere

tt C

oll

ecti

on

zur Vollversion

VORS

CHAU