16

Click here to load reader

Zun problem der optimalen standardisierung

  • Upload
    e

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zun problem der optimalen standardisierung

This article was downloaded by: [University of Toronto Libraries]On: 20 December 2014, At: 08:27Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House,37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Mathematische Operationsforschung und Statistik.Series Optimization: A Journal of MathematicalProgramming and Operations ResearchPublication details, including instructions for authors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gopt19

Zun problem der optimalen standardisierungM. Kwaljow a & E. Girlich ba Fukultät Angewandte Mathematic , BGU Minsk , Minsk, 220080, USSRb Sektion Mathematik , FSU Jena , Jena, 69, DDRPublished online: 27 Jun 2007.

To cite this article: M. Kwaljow & E. Girlich (1977) Zun problem der optimalen standardisierung, MathematischeOperationsforschung und Statistik. Series Optimization: A Journal of Mathematical Programming and Operations Research, 8:1,89-103, DOI: 10.1080/02331937708842408

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/02331937708842408

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in thepublications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representationsor warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Anyopinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not theviews of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should beindependently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses,actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoevercaused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematicreproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in anyform to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Zun problem der optimalen standardisierung

T - b d a ~ * <Iz,>- , e , a 7 % c A , - ,$ s ,Ir>?- * ~ ~ ~ ~ ~ ~ a ~ + i , . ~ ~ ~ ~ ~ ~ . ~ ~ c s . ~ . i ~ ~ ~ ~ ip6y C1,- V I I Y ~ I ~ ~ i l I I U L L ~ I I i ~ d 1 6 < y l ~ l i l l l \ l < ~ L > ~ b ~ ~ LLCI V ~ U L L L Y I \ J I I ~ > L \ I I J L L I U ~ L & , L U ~ U 5-

staltung von ASU auftreten, nimmt die ilxjgabe cler op2jiimalen Stu?~durdis~ieruny @ 0 S j einen becleutenden Platz ein, (1. 11. Aufyaben der Auswi~h1 ol)timder Pam- metemerte uncl der Anznhl von Teilen, clie tler Gesmitheit einer Produktion gleiclimtiger Teile ~~ngehoren sollen. Unter einer gleichal-tiyen Cemm.theit von Teilen versteht man eine IZeihe von Teilen (Protluktcn) gleicher Eiust~tzmoglicli- lieit, aber mit verscl~iedenen Paranletern. Solclie Parameter fiir eine gleich- t~rtigt: Ges;~lritheit T ~ O I I Eiektromefige~iiten lriinnen z. B. Stromstlrke, Spannung, rtn*n-.:,.ivfi:+ n .--- ~ : . - , M : ~ I . L , . : + . G.. R --- . - -A +-..:,,I:,.- c* ---. : - I . + Q-.,.:+,. T:: ..,-- UCIILCUI~RGLU, U I l I ~ J l L I I ~ * J L I ; I I I \ t : l b , L L l l U t L L L J I l < b L G l l c L l 1 G l I - U C \ . I ' l U L I U , U I I Z L L I Z , LCbllgG, Festiglreit sein.

Zuerst wurden Aufgnben entsprecheuclen Typs in [I] 1)etrachtet. I n den ver- gangenen Jnliren erschien eine gnnze Reille von Arbeiten zur AOS 12-71. Matlie- ~n i~ t i s ch knnn die ,40S als Sufgabe cler diskreten Optimierung ( S 1) hetrachtet merden uncl fiir ihre Losung ltonnen konibinatorische Algorithnlen verwendet werclen. Erst,e Itonibinntorische Losungsalgorith~nen ~~~ultil>arametrisclier AOS sind in [I"] m f der G~uncllage von Folgenscheinata der clislireten Optimierung [S] erarheitet. Verallgen~einerungen dieser Algorithn~en sind hier in S 2 dargelegt,. Die ciargeiegten Algorithmen sind begri~nclet auf der i<onstruktion unci Anaiyse einer bestimmteii Polge von Eckea des Losungspoiyec~ers der ,408. Ill1 Zu- sa~nmenhang clamit entstel~t ctie Notwencligkeit der Untersuchung cler Struktur und Abscli%tzung der Anzahl der Ecken der Losungspol~ecler verscliiedener Iilassen von AOS. I n S 5 w i d ein neuer Losungsalgoritlnnus fiir AOS vorge- sclilagen, clessen Effektivitat wesentlicli von der Zahl cler Ecken clea Losungs- polyeclers a b h h g t . Daher besitzen clie Resultate cles 4 iiber die n~nsimale bzm. fur einzelne Klnssen gennue Anzald tler Ecken hesnnclere Berleutung.

1 BGU Minsk, Fukultiit Xngewandtr N~~tl ienintik, C(1SSR 2 2 O O S O X n s l r F S U J e n s , Sektion Mathematik, DUR (i9 Jcna

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 3: Zun problem der optimalen standardisierung

TT'enn ill &ese!r? Fa!! A =,R kt, so ist & eine Dreiec!is::::~tri:: (cIiese !;ezeic!lr;er, wir mit Q,, die Matrix Q, bestehe aus 0). Fiir zz~..eipararnetrisc?/e AOS (2908) I~esitzt die Qunlifikationsnmtriu Q (im Fall A = B) die Form D

ownl

oade

d by

[U

nive

rsity

of

Tor

onto

Lib

rari

es]

at 0

8:27

20

Dec

embe

r 20

14

Page 4: Zun problem der optimalen standardisierung

Zum Problem cler optimalen Sranciardisierung 91

Die VAOS (AOS) besteht in folgendem: Zu bestiinmen sind &e Arten i der. an- gebotenen Teile und ihre Snzahl y,, die notmendig zu produzieren sind, um den Bedr~rf an Teilen cler Arten j nlit minimalem Anfwand an Produktion und Er- halturig zu decke;;. Earnit hat cins mnthematische Bincieil der XOS die foigencie Struktur

i'! ; 7: ) -:;xi)?, > j .$'L> . . . ; J T Z (1.1) mit

Dabei becleuten f(y,, y , , y,. . . . , yln) die Funktion cles Gesarntauf~raides, cij ZU-

sii.,tziir.he Kosten, die v e r h u n d e ~ sinci nlit fier Erseizullg 1-oil Teileii 6ui.c:; ein Tei! i-ter Art ( n . 3. B e ; ~ ~ t . ~ ~ ? l g ~ ! : ~ > ~ t e r . ) ~ :rij &c. _A_!lza.iii van Teilen i-tcr k t , die zum Ersetzen von Teileil j-ter Art produziert u-erden.

Mnnchmal wird zu den Bedingungcn ( i .2) - ( I . 6 ) die Beclingung zugefiigt :

Die Bedingung ( 1 . 7 ) i,i:~r;~ntiert ein Produktic)nssortilllellt von nicht inellr nls 6

verschiec!enei~ Teik~:. A!s Fullktion f(y,,. yi . . . J 71 4 111 ) kann man in renlen Aufgnl~en (1 .1 ) - (1 .6 ) Funk-

tionen nrahlen, ctie eine tier folgcnden Formen besitzen.

g(6,, . . . . d,,,) - (kornponentenr\-eise) monoton ~vr~chsend,

f i ( y i ) - konliav, monoton wachsend: f ,(O) = 0 ;

Kojxbiix~torische LBsungmwthoden der Al~fgaben (1 .1 ) -( 1.6) fiir versclliedene Formen von Zielfunktionen sind in [2-71 angegeben. Hier werden einige von illnen lturz rlmgelegt und einige neue beschrieben.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 5: Zun problem der optimalen standardisierung

S'iir i~et~t icl i ten die I'AOS i i~ i t clei. Zielfiiiiktioli (1.11). Die spezietle Foi-iii der Funktionen (1.1 t ) ei.lrLuljt es: fi~;. ilire Xinixiiel-uqg imter iten Betlin,gurlge;l

) - 6 \ p f f ~ ! ; t i r p _~jcor.;lh;nrl: zll %?tnst:.:licre:? ( j . 2 ( I ,i . -.- L>

Xehmen ~ v i r an, claB clie Aus~valil cler GvoQen bj so getroffen ist, diiB bj /ygj gnnze . .

Zahieii iiii. d l e i, j sind, fiir d i e y t j > ( l giit. Dm11 1;a::n inall die -4ufgai~e der Jliniinieraig \-on ( I . 1 1) u n t w den Beclingungen (1.2) -- (1.6) h i Bc~~iiclisiclltigui~g der Tatsache, dnfi (Lie f I ( : y i ) monoton ~vachsencl unti tiie (~..cij sin(l, 5qui~ ; t ieu t~ uint'oriilen i n

S n t z 2 . 2 : ,Sei

tcobei n1i11 ( c i j : qi j > O , i = 1, . . . , n ~ ] , j= 1; . . . , i~ i ~ t . D U ~ L R , exiutiert e i l ~ e

o p t i m c ~ l e Lo.szobq der d,z$gube (.'.I)-(:'.?), i,w. der d i e Iiornpone.>~te?~ rij= 0 sind fiir aile i i ij.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 6: Zun problem der optimalen standardisierung

Nach (2.5). ( 2 . G ) gilt (L~n~i t , daB

VerC;z?:rc~: wlr :~na!og iilit dcil vcrbleihenden Kon~ponenten x, i C fiir Z E I,, 50

erhalten wir, ohne deil Wert der Zielfuuktion zu verschlechtern. eine zuliissige Losung iniit Komponeuten 2,) = 0 fiir alle i E I;. j = 1, . . : n.

B e lner.1~1-111 g : I n der Aufgal~e cler Niuirnierrulg von (1.10) unter (2.2) wird cEe - - JWenge 1, g i ~ m einf:~cil gei)ii(iet :

I ' " i i ' " j -- : dUj1 I . 4 u j j

I j = (2 : C1 Z qii f -1. bi j

D d ~ e r ist die Aufgthe (2.1)-(2.2) Bquivalent rnit der Bufgabe der cliskreten Optimiermg

nlin {f ( X , ) ; 2: < W ] , ( 2 . 7 )

IT-obei S,, eine Ecke ist, die einer Susm~hi lj = (vL, z-,, . . . v,,) nach Regel (2.3) entspricht, und /.

1.V = {*c = ( ~ 1 ~ : v2, . . . , v,) : vj E 2 : i E (1, . . . , ???)\Ij, qi j =- o)} . { ' Zur Losung der Aufgabe (2.7) wenden wir das Schema der Konstruktion von

~ 6 s u n ~ s a l g o r i t l & n der diskreten Optimierung [Sj an. Dnzu benijtigen mir folgende Varinnte des Schemas.

Zur Losung von Aufgaben

~ n i n (f (x) : x E P) , P eudliche J'tenge: ist notmendig anzugeben : (2.8) 1. Eine endliche Nenge R 2 P, (Erweiterung). 2. Eil~e>Linorantenfunktiong(s)~ die auf R definiert ist, und fiir die g(x) s f(x), fiir

alle x E P, gilt. 3. Ein Algorithmus zum 0rd.nen der Elemente von R nach wachsenden Mino-

rantenwerten g(x), d. 11. Bonstruktion einer Folge {xL) mit der Eigenschaft, daB y(x~)=rnin {g(z): x~R\{xl,. . ., xi-i)} .

Dann ist eine optimale Losung x* yon (2.8) erreicht, wsnn eine Zahl k euistiert, so daJ.3

{XI, . . . , xk) a ? * @ nrld

f(x*) = min {f(x) : X E P n {xi, . . . , x"} sg(xh) (2.9) ist.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 7: Zun problem der optimalen standardisierung

Zur Losung der Aufgnbe (2.7) konstruieren xi-ir einen -Algorithmus auf der GruntUage des heschriebel~el! Scllemas. Die Menge I T d ler Eckerl cles Losungs- polyeders G wircl nicht erweitert. Bls i l l inor~~ntenfui~l~tion vem-enclen wir &e iinenre Funlit ion

12 - { I ( E ) = 2,j gr ;.

j = l "

\j.ol>ei !lie Koeffi-.ielltell C!LII.L'IL li!l%z~re ,4jtjj!'c!xi!:lnti~~~ ,,v!)li tmten" cler kon- % lJ

kaveii Fii~lliiic,nei~f,(y~) w r e c h e t werdaii, d. 11.

Dabei ist :If cine l ~ i n ~ e i c l ~ ~ n d go f i e Zahl. Offenbnr ist folgende Ungleichung richtig : g(vj s,f(S,) fiir a~lle v E I,$/-. Der Algol~itilnlus basiert auf der Iionstmktion einer Folge (?:if voll Aus~-ai&l? nus W ]nit wachsenclen Minorantenwerten, his zur Erfiillung des Optinmlitiitskriteriums

/ j p g , , . s - - - 5 gm, -1 - (2 .12)

uncl die Spalten ebenfulls n d l der GroBe der Differenz zmischen clen ersten beiden Komponente:: gcorclnet sinr!, :I. h.

g ? , - g ~ j ~ g ~ j ~ i - g i j + i . (2.iS) 1st clies nicht der Fall, so orclnen wir zuerst innerhalh der Spalten uncl clam die Spd ten um uncl speicllern clie Informationen iiber die urspriingliche Ordnung.

Fiir eine heliebige Au~\\ ' i~hl cler -41% (1 v ( . . . , r 1 1 . . . 1 ) l s p s n , 2 5 r s m , l s d ~ n z I -

bestimmen wir eine Menge O ( v ) , die nus

{(v? , . . . , v;- 1, r + 1 , 1, . . . , 1 ) , (v!, . - . , v;- r , 2 , 1, 1, . . . , 1 ) ) bestellt, wenn r > 2 und aus

0 {(vy, . . . , v:-l, r+ 1, 1, . . ., I ) , (vy, . . ., v p - l , r - I , 2, I , . . ., 1) , (2.14) ( 7 , . . . ~ 1 , r, 1 . . . 1 , wenn r = 2 .

AuBerclem setzen wir fur v l = ( 1 , 1, . . . , 1) O ( d ) = { ( 2 , 1, . . . , I ) ] .

F u r r = m, p = 1 und p = n entfallen einige Auswalllen in O(v) . Der Ordnungsalgorithmus der Auswalden aus W ? nach d e ~ n Wachsen der

Nlinorante g ( v ) besteht in folgendem: I m ersten Schritt cles Algorithmus kon-

3 Bei Beschreibung tles Algorithmus setzen wir W der Menge allrr inijglichen Auswahlen gleich.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 8: Zun problem der optimalen standardisierung

ZLW Problem der opthale:: Standardis irrcng 95

struieren wir clie Auswahl a1 = (1. 1. . . . . 1 ) ; im E-ten Schritt ( k = 2: 3. . . .) bilden wir clue 3Iengen der ~~~~~~ahlen

u d suchen eine solche Aus~vahl z.< so claS

R e w e i s : Zi,~erst zeigell tvir cfie Richrigkeit des Satzes fiir eine ;i-lod.iiik:~tion des dargelegten Algoritl-umis. Diese n'lotlifikation besteht darin, da13 wir in jedeni Schritt eine Auswahl 1;"n cler Menge W , niclit clurch die Auswahlen O(vk) er- setzerl, sondern dureli das System von Xuswahlen {vkzs= (zly, . . . , vE- r, 1, . . . , 1, 1 + 1, . . . , 1) : .s=p, . . . , n). Jeder 4uswshl vk =

--i

E - ( 0 0 - ,,vl, c,, . . . , vlt r? 1: 1, . . . , 1): r z 2 entspricht einc 3lenge W(ak)

d. h. Tfr(uL) ist eine Untermenge von Auswahlen aus W , in der die ersten ( p - 1) Iiomponenten fisiert sind, und fiir die Kornponente p ist cler .&nderungsbereich eingeschrdnlit . Auf Gruncl yon (2.1 1) wircl das Ninimum der Funktion g(v) auf W(vk) im Element vhngenommen. Dementsprechend wird in den Auswtthlen zAS, 6 = p , . . . , n, das Minimum cler Funktion g(v) auf den ihnen entsprechenden Mengen

angenommen. ~ffensichtlicl~ ist clie Vereinigung clueser Mengen gleich der Menge W(.vk) ohne das Element v< Durch Incluktion kann man leicht die Richtigkeit der Beziehung

u W(v) = W\{v1, v?, . . . , vk) u E J V X : + ~

nachweisen, aus tvelcher die Richtjgkeit der Behauptung des Satzes fur den modifizierten Algorjthmus folgt. ~ b e r auf Grund von (2.12) gilt fiir die Punkte des Wnimums der Funktion g(v) auf den Mengen W ( V ~ ' , S I

Jetzt beweisen wir die Richtigkeit des Satzes fiir die Ausgangsversion des Algorithmus unter Beriicksichtigung der Tatsache, da13 die Auswahlen vk,p+2, . . . , vkan im k-ten Schritt nicht in die Menge Wk+, aufgenommen werden (siehe Regel 2.13).

Daher besteht der k-te Schritt der Lijsungsmethode cler Aufgabe (2.1) - (2.2) in folgendem : TVir suchen eine Losung xuk, so da8 g(@) = rnin {g (u ) : u E P k } , er- rechnen f (x,) und setzenfk = min {fk-1, f (xuk)), f O = + -.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 9: Zun problem der optimalen standardisierung

Ordnen wir nun che Komponenten in den S l d t e n U I I ~ die Spalten selLst ilacll (2.12) und ( 2 . i 3 ) , so er l~dten wir

wobei die Information iiber den fhergang von (gi i) zu (g:,) enthslten ist in cler Matrix A

2 5 3 3 2 3 5 " 4 4 4 4

LA - Y

2 3 5 ti 4 7

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 10: Zun problem der optimalen standardisierung

Zum Problrm der op t ima le~~ Sta~ldardisierung 9 7

Die Zeile G tier Matrix d gibt &e Permut,ztion der Spalten von (g,,) zu (g:?) an. die ersten funf Koinponenteii der Spalten geben die Per~nutatlon der Zeilen (in der j-ten S p i t e ) ron (g , ) an, urn in (g;) (2.12) zzu erreichen.

die optimale Losuag unseres Beispiels.

$ 3. dnwendung des dlporithrn~zs fiir andere Aufgaben

Rechenbeispiele zeigten eine hohe Effektivitat cles Algorithmus zum Ordnen der Sus - mahlen bei der Losung vieler rakt ischer Aufgaben. Wir fclhren einige dieser Aufgaben an.

Aufgabe der Standortverteilung (stetige Derstellung): Seien in jedem von n Punkten eines Bereiches der Bedarf bj ( j = 1, . . . : 7%) eines Produktes gegeben. Znr Abdeckung des Bedarfs ist es notwendig, in In Punkten Werke zu bauen. Gegeben sind konkave monoton wachsende Produktionskostenfunktione~l fi(yi), die verbunden sind nlit dem Bau cles B ~ ~ , ~ ; ~ J , ~ ~ iler p;aPaz-;tgt ,yi : ,111 -- ? . - - I - & UIIAU i, . unc! die Transportkosten cli einer Prodnktions- einheit aus dem Produktionspunkt i in den Bedarfspunkt j. Mit xii bezeichnen mir den Transportunlfeng aus ,i in j. Damit besteht die Aufgabe in der Bestin~mung der Bapazitiiten , (y,, . . . , ym) der Werke und des Transportplanes ( " ~ ' q ) ~ , ~ mit nlinimalen Produktions- Transportkosten (1.10) oder (1.1 1) bei Abdeckung des Bedarfs: qii = 1, i = 1, . . . , m, j = 1, . . . , n und (1.2) - (1.5). Die qii geben hier an, daB jeder Bedarfspunkt j aus dern Betrieb i nlit clern Produktionsunlfang yi versorgt werden konnte.

Diese Aufgabe kann auch clie Standortverteilungsaufgabe fiir rohstoffverarbeitende Betriebe darstellen. I n diesem Fall geben die qii eine Anssage, wieviel Rohstoffeinheiten aus einer Einheit des j-ten Vorkomn~ens im Betrieb i gewonnen werden. I n einer anderen

i Optimization, Bd. 8, H. 1/1977

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 11: Zun problem der optimalen standardisierung

1nterpreta.tion g t b t ~ i (lie y i j den Proc!al;tiolisi~~isstol? iiii i-tcln Betrich an. t1i.r ;~ t i s i,in(\r Rohstoffeiriheit cles j-tc.n Borkomlnrns erzielt wird.

Aufgabe der -%uft.ragsrertriluri,n: Seien sn ~noglicllr Crrteilungspunlite der. 11 Auftriige rr~rrelhon nip Knston die (!i.~~cll <fie Erfe ihng des j-ten =\r~ft ,~.g~.; rill den Rrtriel) i r n t - e. -m-- .--. - "-.,

s~ehen , r;eic.ii c,? Fiir die A~i s f i i l~ r~ i~ ig des j-ten A~dtrages slncl dl Rohstoifcini~eltei not- u.e:idig. In dell Betrieben i e i e n Ci Rohsioffeinlleiten gr.lngvrt. Sr.ir1 ist es u o t ~ e n ~ l i g , i!ie AufirHge ru ?u t e r r ~ i l r n , t i & (lie Chsai?likosirn. eiit~it.iieri(1 aus tier Aus f i i i l r~ i r~g d i t r Auftriige u11d ~noglicher Rolls toffurnvrr tei l t~r~ge~~, n~inilnal sincl, d. h. /(yo, y,, . . . , y,) = = y i : - - t ( y ! . . . . . ~ / , ~ ) - + n ~ i n tinter den Beclin~~ingen ( I . ) ) , (1.4) (mit b,-11, (1.51, (1.6).

7iZ

y i = 2 di.ri, = 1, . . . , n 7 . D:LIE.I ist j - 1

Konstru1;tion (lcr Folge von Suswahleri { u i j - ixus Jer Menge IT7 ist his zur Erffillutig c l i ~ Opt,inlnlitHtsl<riteriunls fortznscitz(?1i.

Verteikiillgsnnfgtat-~e rtiit ~ 0 o ~ ~ s c h e r - i V;~ria.blt.ll. Ciesnc.!lt isL

12

T G . . T . . S I , ~ , L L]'. L, - ' . i=1 , . . . j n~ (3 .3)

j = 1

Die Losungsiclec dcr X u f g i ~ h ( 3 . 1 ) - ( 3 . 3 ) besteht diwin, clie Bctlirig~ungen ( 3 . 3 ) boi t1c.r Biltlung dcr Erweiterung R tlcr Liis1ingsmengu nicllt zu beruclrsichtigen. Jedes E1t:nicnt von R entspricht eineindentiq einrr Xuswahl aus TV = { ( u , , . . . , u , ) : ajE j l , . . ., m ) ) . Wir lionstrnieren eine Folgo von Auswa!llen rnit waclisencl& 31iilinorant,en\verten, die mit den Zielfunktionswerte zusununenfallen, bis zttr Erfiill~ulg des Optiilialittitslrriter.iu~its (2.9) , d. h. his zur Erreichung einer Auswahl vk, fiir welche x , , ~ clie Beclingungeu (3 .3 ) er- fiillt. Der Algorithmus ist realisiert auf einer EDVA ,.M-2100" und wird p n u t z t in einem Iialikonlbinat bei der Auswahl optimaler Methoden der Durchfiihrung von Bergbau- arbeiten.

Aufgabe der lnnerregionalen Stt~ndortverte~lung. I n ?n Punkten smcl notnentllg TI. Werke zii errichten. Cabel ist der Anfwand, der verbunden 1st niit dcr Errlcltt~lng c1t.s j-te:: Werkes in1 i-ten Punkt , gleich cii Seien weiterhin belrannt der Umfang aki clrs Rohstoffbeclnrfs k-ter Brt ( E = I , . . . , 1 ) ill1 j-ten V e r k und hiL der Vnrrat cles k-ten Ro!lstoffs in1 I-ten Punlit. Sonlit kornmen wir zur Aufgsbe (3 .1) , (3 .2) mit

n

2 ukixiis bik, i = 1 , . . . , m, k = 1, . . . , 1 . j = 1

Diese Aufgabe wurde analog der vorl~ergehenden im NIIEMP bei Gosplan der BSSR iln Jahre 1974 nlit der Methode der Ordnung der Answahlen gelost.

Aufgabe der m-Handlungsreisenden: Gefordert wird, daB jade von n Stiidten genau durch einen von m Handln~igsreisende aufgesucht wird. Die Handluligsreisenclen kehren in ihren Ausgangsort zuriicli. Zu minimisieren ist der gesamte Weg nller Hand1ungsreiser.-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 12: Zun problem der optimalen standardisierung

deir, wenn die Entftrrnuirg cij zwischrn belie11igt.n StS(lte11 i tuicl j grgvben ist. -4uf diese Xufg'tlje cler In H a n d l ~ i ~ l g s r e i s e ~ ~ c l e ~ ~ ISPJt sivh irisbcsondcre ciie Aufgabe der Be,lielinrig von m paralle!en gieichartigen Geriiren ~ i i i t 3Iinilliiernrlg cler Gesan~tiunbanzeit zuriickfiihren.

7 7

jci: - ~ ! l n b a ~ ~ z ~ . i t rines bei i~bigen Grriires von der i-re11 Forderung i-iufgabe) zur j-ten.) Die I<onstrulitiori tler At~s~vahlen in cler Anfgabe cler I?& H~~ntllungsreisendcn fiihrt not,- ;\-e::i.!iglr;~I/~iS'J ar;izlcg z : ~ dell voran;ieht.d;.rz his z~g:!? -ErhE!? .-iner -&.ls-,;,-a!lj, die fi:;~ ni&r - i l i r i r i t i v ;iz Zyklen besril!;i.

Der Algoriti-iin~~s wurde ange\va~idt in ei~!eni Chelniekombinat cler BSSR zllr Losung i.011 ;?ufralii.ii i1t.r opeia:iv,21; Ka!i::ii!cr~:la:i:~~ig ~!e r -Xr!xit pa,ralle!sr tec!;rio!oeischer L i ~ i i e i ~ , cbenso iir (:int.lii Rui~ukoi~ljina: f i i r die Ldsu:lg c1i.r ; l u f g ~ b e der Optiii;irriiiig dcr 3Iarscllro11ten von B e t o n i i i i s c . h a n l u ~ .

Optimierung dtrr Albeit von Rechnerkol l~plesei~: Sei eine Xenge yon n. Aufpberi , die auf e i n e ~ n iuis ,n x,ersc.hietlenen EDVA 1,estehendcn R e c l ~ l i e r k o l ~ ~ p l e r zu losen &id, ge- ~.cI ien: D ~ L jjrtle E D V A ~ i i i t verschierle~rer Recherrzeit unil EffektivitSt die einzelnrn Auf- gitl~enklassen lost, viirtl ( l i t : QnxlitSt rlrr KDL'A t l u r ~ l i emc; M i ~ t r ~ s ( t i j )n l ,n charal ; tc~r~s~ert , \vo.bei tij tlie Rec:henzeit cler Aufgabtr :j auf cler i-ten EDVA angibt ; auliardeli~ sei til = 0, wrnn c!ir EDVA i nicht greipnet ist , die - 4 u f p b e j mi l i j s e ~ E s sirlcl n u n (lie GroRvn xi! SO

zu lwstillillien, cii~R .cij = i , we1111 die i-i.e EDVX (lie Xilfgelie J' lbst, jsonst xi? = 0 ) un te r clan B e ( l i n g ~ r i g t ~ n

Znr Aufgalw clcr Mini~liierunq vori (3.6) unter den Betlingungen (3.4)-(3.5) fiihrt eine ganze Reille von &Iinilnns--Anfgxl~c~~: Qu~~rtalsn1iiI3ige ,%ufgnbetlverteilun~ ~ u i t Jlinimie- i'iirig des rliizsi~~inlrrl Gesar,ltu~~~l'arigs &i. -4ufg'tben I&o Quc~rtal, Xufstelliing \-On R a p - rt~t,urplbnen niit Minin~ierung tler gro13ten Procl~~litivitbtsausf~llzeiten. Arbeitskrzftever- teilung auf Fliefibiinder nsw. Alle cliese Aufgaben sirid Spezialfiille der AOS m i t lionveser Zielfunktion, und ffir illre Losung is t der spiiter dargelegte Algori thm~is iznwenclbt~r.

S 4, Losnngspolyeder der AOS

Der eben clmgelegte Algorithmus basiert auf cler teilweisen Bearbeitung cler Eclien des Polyeclers G. Es existieren aber eine ganze Reihe von AOS mit Ziel- funlitionen, die nur von den Veranclerlichen yi abhangen, d. h. die Form llaben

m

f (y) = z f i ( y i ) --min , fi(0) = 0. (4. 1) "1

Daher besteht ein Interesse an der Konstruktioll von Algorithn~en, die auf der teil\~-eisen Bearbeitung der Eckpunkte des Berei&es der VerBnderlichen y i basie-

n

ren. Betrachten wir den Operator L, der durch die Beziehungerl Yi= 7 xij, i = 1,. . . m gegeben ist. Da der Operator L linear ist, ist die Menge .$I

H={y=(y l , . . ., y,): y = L ( X ) , S E G ) (4.2)

ein Polyetier. Eine Beschreibung c i a Konstruktion der Eckeri cles Poiyeiiers H ge l~ng bisher nur fur AOS, bei denen die Ersetzbaikeit in der Beziehung 1 : 1 erfolgt, die Qualifikationswatris Q folglich eine (0,l)-Matrix ist. 7 *

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 13: Zun problem der optimalen standardisierung

11-obei ~ ( y ' ) = { i : (i. j ) c C # ( l , 1'; Q)] und G(1. irj Q) ein U ~ ~ t e r g r : ~ p l ~ I-on G ( i ; ,J: Q) k t .

Bemeis folgt &us den ~lotu-eilrligen und hi!~rcichcndea Bedingut?gell fiit. die Exist,enz ekes Stromeu ~ ~ u f clem Netz, dc~s IT-ir aus cienl Graphen G ( I , J: Q) er- I d t e n , wenn jeciem Iinoten i GI eine niclltnegi~tive Zahi yi !An,geht) und jedem Knoten j E J eine niclltnegative Zahl bj (Eechrf) zugeodnet n-irci. Die Durchlafi- fiihigkeit,en der Bogen (i, j) seien uul~escllrdnkt. A-nch d e m Stttz on GALE [ 1 3 ] muB dun11 (4.3) erfiillt sein.

Fur clie einpr~mmetrisclle 9 0 s jl3XO8) mit D~~ciec~!;s-Qur~Iifii.:atiu~lsiliist~.ix Q1 f i i i~rel~ die Ifeding~+gen (5.3): die dna Pulj-edei; H w1qe bell. zu ~ O ~ ~ I I C ~ L ' I 1 Be- ciinguagea

I? 9% 11 11

z y i s , X b i . v = 2 > . . .; 9 1 , - Yyi= xbt. 1 = I' 1- ! ' t - 1 i - 1

Gehen wir zur C'llai.;~ktcrisie~~ul~g cle~. Ecken cles Losun~s~mlyeclers H ither. Dazu beschreibeu n-ir nun den Algoritllmus rp: 1111 k-ten Schritt n-iilllen ~ v i r eine

. . qij(il: . . . , ik) = q j j ( ~ L z x2. . . . ik- l)~S yi,JiL, . . . , i,2-L)

I\-obei die 0l)eration GI defiuiert v i rd durch h e Beziehungen 1 8 0 = 1, 1 @ i = 0; O 1 = 0: O (3 0 = 0. D ~ J . Algorithmus beenclet seine Arbeit im ,&ten Schritt, wenn Q(i,, i,, . . . : i,) die Null-Slatriu Q,, k t . Die ])is dalliu nicht fixierteu Iiomponeuten z i j und y werden gleich Null gesetzt. S a t z 4.2 [i] : E i n Trektor y = (yl. y,, . . . , IJ,,~) i s t ei~ze Ecke des Polyecler.~ H yenuu

dann, zcel2)z er nzit c l e n ~ A l g o ~ r i t k ~ ) ~ ~ ~ ~ ~ y konsfruiert ist. Aus Satz 4.2 folgt, da13 nz. ! eine obere Schranke der Eckenanzahl @(A) cies Poly-

eders TP ist. 3 s zeigt siuli. dnlj dieje Sclirsike erreichliar; ist. IYir besciireiben die lilasse2Jl nller Polyeder H mit der Eigensclmft p ( H ) =m !.

D ef i n i t i o 11 4.1 : Eine il.latli:r (3 = ( q i i ) , n , , l zcird s inyzdi i~ genaznt, zoenn sie eine

i 177 (nz -1) ~ n t e r n i a i r i x Q' der Dimension n?. ) enthklt niit den Eigensrhajtea

a) zwei beliehiye ihrer Zedlen r, s schneiclen sich, d . h . es ezist,iert eine solche Spnlte jO( 1 5 jO 5 n.), so dap qrj;, = qsin = 1.

b) in jeder Spalte dieser C i , i / e r~a t r i z &' s i d g e n m z u e i KF~mpone~jitea gle-lih E i z s . S a t z 4.3 [ T I : Dus Ldsz~ny.spolyecler H einer A08 besitet die naazimale Eckewxzh.1

( in !) yennu dtcm, wenn die Qualifikutionsnmtrix Q si,nyzcld.'r ist .

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 14: Zun problem der optimalen standardisierung

F u r clie 'i;'i-,elpriifung auf Si~~gulnri tbt einer 3Iatris Q Iiann man folgendes Briterium benutzen. Sei GQ der Gral~h, dessen I~iziclenznli~tr i~ eine Unter- matrix Q' von Q kt, die m:m erhdlt clurcll Streicl-iung aller Spalten von (3 niit mehr d s zwei Einsen: s;i;vie idler n ~ c h r f ; x ! ~ auftretenden Spalten ( e h e Spnlte ;~ ls Ger- treter in Q' belassel:). In ctiesem E:tll n-erclen wir sixgen: claB cler Graph GQ niit cler

. * ~~unii-fiIre.tinr?sj??i~t!*~x f, assozliert kt.

B e w e i s : Xotneiicligkeit : Sei cbe Matrix & singulK~*. Offensichtlich ist tler Graph: cler der Untermntris (2' der 3latris & nlit den Beclingungen a) uncl b) entspricht, -\~ollstiin&g. Hinlcingliehkeit : Sci Q' (Untcrnlatris von &) cGe Inziclenzrmttrix eines vollst5ncLigen Graphen. Daher besitzt Q' in jeder ihrer Spnlten genau zwei Elemente gleic!? 1, cl. h. Bedinglung !>) ist, erfiillt Aher imr-11 die Beclingurlg a) ist, fiir Q' erfiillt,, da sonst ein Knoten1)aar r, s des G1~:y)hen Go, nicllt durch einen Bogen rerbunclen w&~*e.

Die Klnsse ?I? 7;on AOS nlit cler masiinalen Eclienanzahl ist nuch deshnll) interessmt; wei! eillige Aufgtdicn nus rlicser Klasse sich a h iEq1uiv:~lent zur Zu-

S a t z 4.5 ['i] : wen?^ H E W ' , so ist cler Vektor y = ( ! I ! , . . . , y,,,) Ecke des Polyeders genuu dan?~, tcent2 eine Perrnutcctio~l. r= ( L ' ~ , . . . , v,,) der Zahlen 1, I , . . . , nz exi-stiert, so tzup

S n t z 4.6: W e n n HE?]^', so iut (lie dzdgabe (4.1)-(4.2) &gz~icn le~ t cler Zzcord- ~~zinqsaufqube mit tler Kostenmatrix

Unter Xus~lutzung cles Appurates der Iio~nbinatorischen Analysis (rekursive uncl erzeugende Funktionen) gelang es in [lo], genuue Fornleln fiir die Errech- m a g cler Eclrenzahl kei clen wichtigsten Klassen Ton AOS, elen EAOS uncl ZAOS zu erlmlten.

Sa t z 4.7: Die Zahl der Eckegz C I P ~ Polyerle~s HI der EAOS (Ql-Dreiecksmatriz) i s t gleich T1 -

Sei LVfl,, C!BS Polyeder cter 21C)S niit d w QnxIif~k:~tionq~nati.i-\- Q der folgenden Form

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 15: Zun problem der optimalen standardisierung

S a t z 4.3 : Die EcXle?znnx~id ,u(H,,,) dt.? Polyeders H,, ist gleiclz

a e r TI-ird ein Losuagsalgorithi~lus cler Aufgr~be (4.1)-(1.2) clargelegt, der uuf den fiir B:;~nch- and Bound-94etl:::den unc! der d:j~:nmiuc!~en Ol)ti!~iieru~:g chi~rtdite- ristischen A n n i ~ l l ~ i i e ~ ~ Insiert. Die grundlegencle Itlee dieses dlgoritlin~us I.)estt?!lt in folgenclem :

Bezeiclincn x-ir clurcll ;S die Xenge :~l!er ?ITati.izen Q(i,: i,, . . . : i,), die erzeugt \~g?c~ t . a in Se!uitteli Jl!ggrIt!l!ngi: y : tjei :l!!e!l m&r!it!ie!i u Re~!l~!?f~!!~e!l &. p:-.: " -1 ,... " " .,--. i..- ,'-r. \ ',l.i .,,,.

i.uljl u l l s C cl ~~t,luln1llcl~uclL uc3 v cI\LuLn Y. t tr iy h tue i i deii G~iijiii G(S) &i'

zuliksige1-1 Liisungen ein in folgencier \T,'eise: Secler Mli~trjs &(i I , . , , ik) ES elk- qweche ein Knoten in G(iS'), cliiI)ei gleicllen h'latrizetl gleicclie Kno t~e t~ , Miitrken Q(i, , . . . i,) uncl Q ( i l , . . . , i, die cler Bedinguns (4.4) geriiigen, nennen wir he- nachhttrt. Die entsltrechenden Knoten verbinden wir tlurcil einen Bogen. .Den Knoten, der tier Matrix I;) entsl)ricllt, Iiennen wir Anf;~ngsknoten, den tler Null- Matrix Q,, entsl)reclienden I<noten den Endknoten. Jedeln Bogen tles C r ? ~ l ~ l l e n G(S) ist eineindeut'ig eine ~msitive Kom1)onente TJ; eines Velctors y zugeordnet. Da- iiiit ;jesclii~e;),t ;\reg iiii Gi-lii,lieii G ( S j cLiis cleili A$ilfiii-,ghl;iioteii Q iieii Endknoten Q,, eineindeutis eine Ecke y des Polyetlers H.

Jecler Bogen-Koordin:~te y i des Grnphen G ( S ) ortlneil wir clie Liinge Zi= j l (y i ) zu. Die Suche cler ol)t,imalen Losung der Aulg:~he (4.1) -(4.2) h n n d s Suche cles liiirzesten JVeges in G ( 8 ) vou & 1 1 i ~ ~ h Q,) interpretiert werclen.

Fiir die Suehe des liii~.zestet~ Weges ist es vernf~nftig: fiir jede Eclte Q ( i L , . . . ; i,) eine untere Schmnlie ctes kiirzesten lTTeges durch &(i f , . . . , i,) zu e~-r.ec!lnen und eine Auf,;;l)nltung entsprechencl der Schrnnlre c1urclizufiil1ren, inde11.1 !nit der hesten sclion gefundenen Losung verglichen wird. Fiir die Erreclmung der Scliranke ist es notwenclig, nuf den lntervallen [O. ti] der Vnrinblen y i fur nicht ~ersciin-indende Zeilen i cier M a h i s & ( i f , . . . , ill.) clie kvllkt~ve Fuiiktivn ,fi(yi) clurch (lie linenre Bpp1-osinic~tion ciyi zu ersetzen, wobei

uncl die einfache li~ieare Aufgabe der Standarclisierung niit der Nat r i s Q ( i l , . . . , i,:) zu Iosen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014

Page 16: Zun problem der optimalen standardisierung

Zuni Frob l tm der o p t i m a k n Stanclarclislen~~lg

3aza~rir onTrr;\la.7biroii cTarr;japTrr::auirir (:.!OC) UO3F!IlIiaK)T r? nl)o>rarLrrunerrIrbls orrpacarrs rrapol- rroro s o a ~ i i c ~ r l a nprI sbr6ope on~~~~ra ; rbr r r~rs s r ~ ~ e k i j ~ i i n a p a ~ e ~ p o u nporrs~onrr~~hrx mnenriii. B HacTonureii cTaTbe 3 0 C $opuaarrnym~cu xaii aanam jrrcspeT~oil O ~ T I I M H ~ ~ I J I I I ~ 11 ZaeTcn IIX

~ n a c c r r f ~ ~ ~ i i a g ~ i ~ . J e ~ a n b ~ o 11 :q~ae~cn cTpyrmypa 06xac~rr ; ronj-c~ir~brs peruerurii 3 0 C l r Ira 3 ~ 0 i i ocrrose paapa6o~ai1~1 a~+eii~i~nlrr,re aaroprrT,\rLi noirclia onTrrmaLrrLrx perue~xrir. IIoria3~1nae~cn KaF; nP1I1hleHIlTb ~ T I I amopmarbi I i LUI I~>OKOM; I ~ A ~ C C ~ O,L(IlOTIIIIiILlS aaAaq on~rrarlr:3aq1rrr: Paa- ~IWeHlIe :%Uia:3ou. paanpr~r;r?arre prcypcos. paahferrrealle npo1Iano;rcTs. B L I ~ O ~ nal1h.a nrarulre, V ~ - K O J I I I B O R ~ ~ ~ ~ O ~ .

The prcble:~: cf optiine: stii~iiiirrtiiztiiio~l in industry is tilt. cbolce of optimal peraiuotcrs (.oncerning elements to be produced. 111 this paper we consider tile problem us a problem of discrete optinlization and present a classification. We specially inquire t h e structure of pern~issible points and find on this bc~se effective search algorithms for construction of solutions. Further more we den~ons tmte the application of those algorithms for a wide class of problcnis of opti:r~ization us there are for esmnple the problem of charge d i s t r i b u t i ~ : ~ , t h e problem of s tand distrib~ition of protluctio~i, t h e choicr of EL stock of ~ x x h i n e s , t!~e nl-traveling selesman problrul~.

Eingereicht bei der Rcdal:tlc>n: 3. 2 . 1 9 i G

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f T

oron

to L

ibra

ries

] at

08:

27 2

0 D

ecem

ber

2014