901

ZKG Annual Review 2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Cement Lime Gypsum annual review 2010

Citation preview

  • R

    aw m

    ater

    ial p

    repa

    rati

    on

    Tre

    nds

    in t

    he g

    ypsu

    m in

    dust

    ry

    ZKG

    INTE

    RN

    ATI

    ON

    AL

    1/20

    10

    1-2010 Raw material preparation Trends in the gypsum industry

    Cement Lime GypsumZement Kalk Gips

    INTERNATIONAL

    www.zkg-online.info

    Titel_12_09.indd 1 21.12.2009 14:12:43 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • 2

    9

    14

    16

    16

    17

    17

    19

    21

    22

    22 31Filter systems for gypsum production

    Filtersysteme bei der Gipsherstellung

    Sitrans LR460 continues success in Hver

    Sitrans LR460 setzt Erfolg in Hver fort

    No. 1-2010 ISSN 0949-0205Volume 63 ZKG INTERNATIONALVolume 99 ZEMENT

    Offizielles Organ Official Journal:Bundesverband der deutschen KalkindustrieFederal German Association of the Lime Industry

    Bundesverband der Gipsindustrie e.V.Federal German Association of the Gypsum Industry

    33

    News

    Press notices Kurznachrichten

    Events

    Climate protection and energy efficiency focal challenges for cement research (VDZ) Klimaschutz und Energieeffizienz zentrale Herausforderungen der Zementforschung

    Associations

    Cement industry demands that capital expenditure for infrastructure continues steadily (BDZ)Zementindustrie fordert Verstetigung der Infrastrukturinvestitionen

    Special Gypsum

    Move to Berlin (BV Gips) Umzug nach Berlin

    The task for the future Zukunftsaufgabe Bauen im Bestand

    Let gypsum take you to fairyland (BV Gips) Mit Gips ins Mrchenland

    Up-to-date information (BV Gips, Eurogypsum) Aktuell informiert

    Roskill analyses of worldwide gypsum and anhydrite supply and demandRoskill analysiert weltweit Angebot und Nachfrage bezglich Gips und Anhydrit

    Knauf: Innovative gypsum products for special applications Knauf: Innovative Gipsprodukte fr spezielle Anwendungen

    Filter systems for gypsum production (VG Orth) Filtersysteme bei der Gipsherstellung

    Contents

    Cement Lime GypsumZement Kalk Gips

    INTERNATIONAL

    Kiln system upgraded to present state of the art

    Ofensystem wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    Inhalt.indd 2 21.12.2009 9:22:47 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • Contents

    Progress in building materials analysis (Part 1)

    Fortschritte in der Baustoffanalytik (Teil 1)

    26

    28

    31

    33

    38

    47

    54

    63

    64

    38 54

    Companies & Products

    SamsonTM receiving units for Tilbury (Aumund)Samson-Abzugsfrderer fr Tilbury

    XAR in crushers and mills (ThyssenKrupp)XAR in Brecheranlagen und Mhlen

    Thomas PftzenreuterSiemens AG, Karlsruhe/GermanySitrans LR460 continues success in Hver (Siemens)Sitrans LR460 setzt Erfolg in Hver fort

    Kiln system upgraded to present state of the art (Leube/A TEC)Ofensystem wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht

    Process Know-how

    Lucas R.D. Jensen, Niels Christian Lundgaard, David D. Olsson, Ebbe S. Jns FLSmidth A/S, Valby/DenmarkAnalysis of return feed in closed-circuit comminution equipmentAnalyse des Rcklaufguts im geschlossenen Zerkleinerungskreislauf

    Dipl.-Ing. Ralf Esser, Astrid Kgel, Dipl.-Ing. Theo Schrooten, Klaus Hansper Intensiv-Filter GmbH & Co. KG, Velbert-Langenberg/GermanyFiltration plants: In search of the right conceptFilteranlagen: Auf der Suche nach dem richtigen Konzept

    Materials Science

    Dr. Bernd MserFIB, Bauhaus University Weimar/GermanyProgress in building materials analysis (Part 1)Fortschritte in der Baustoffanalytik (Teil 1)

    Service

    Imprint Impressum Event preview Veranstaltungsvorschau

    Analysis of return feed in closed-circuit comminution equipment

    Analyse des Rcklaufguts im geschlossenen Zerkleinerungskreislauf

    Filtration plants: In search of the right concept

    Filteranlagen: Auf der Suche nach dem richtigen Konzept

    47

    1ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    Inhalt.indd 1 21.12.2009 9:22:59 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • News

    2

    Franz-Walter Aumund, geschftsfhrender Gesellschafter der AUMUND-Unternehmensgruppe, konnte nach einer Reihe erfolgreicher Geschftsabschlsse in den letzten Jahren jetzt in

    der Zentrale in Rheinberg hohen Besuch aus China begren: Mit dem Prsidenten Guo Wen Shan (Bild) und Vizeprsident Yu Biao an der Spitze besuchte eine hochkar-tige Delegation der Anhui Conch Cement Company Ltd. das Werk der Rheinberger Unternehmensgruppe. Zum Unterneh-men zhlen heute mehr als 50 Niederlas-sungen und Produktionssttten, bis 2006 baute Conch Cement in neun Provinzen 17 Klinkerproduktionsanlagen und 21 Ze-mentmahlanlagen mit 36 Ofenlinien und einer Kapazitt von 2000 bis 10 000 t/d. Die Gesamtkapazitt der Anlagen von An-hui Conch betrgt nach eigenen Angaben

    rund 70 Mio. t. AUMUND wurde in den letzten Jahren mit der Planung und Lieferung von Frdertechnik-Equipment fr verschiedene Klinkerproduktionssttten und Mahlwerke im Sdosten des Landes beauftragt.

    Fr die Erweiterung und Aufrstung der Produktionslinien 3 und 4 des Tongling Conch Zement Werkes lieferte AUMUND die Frdertechnik fr den Rohmaterial- und Klinkertransport. Mit einer Produktionskapazitt von 10 000 t/d pro Linie ist das Tongling Conch Werk das grte Zementwerk in der Volksre-publik China. Nahezu baugleich sind weitere Komponenten, die von der AUMUND Frdertechnik bei der Chizhou Conch Cement Ltd. installiert wurden. Ein weiteres Kurzzellenband mit der Leistung von 700 t/h Klinker, zwei Gurtbecherwerke mit einer Hhe von 135 m zur Beschickung des Vorwrmer-turms mit einer Leistung von 680 t/h sowie zwei Gurtbecher-werke, die das Rohmehl-Silo beschicken, wurden im neuen Zementwerk der Anhui Conch Gruppe in Xuzhou, Chinas stlicher Provinz am Jan-Tse, installiert. Das Xuzhou Zement-werk hat eine Jahresproduktion von drei Mio. t Klinker und 1,5 Mio. t hochwertigen Zements. Gleich sieben nahezu iden-tische Auftrge verbuchte AUMUND fr die Conch-Werke China Cement 1+2, Shuangfeng Cement, Yingde Cement 1+2, Guilin Cement, Huaning Cement. Hier wurden Auftr-ge fr jeweils ein Kurzzellenband und zwei Gurtbecherwerke gewonnen.

    After several successful business deals in the past few years, Franz-Walter Aumund, chairman of the board of management of the AUMUND Group, now had the chance to welcome prominent guests from China at the head offi ce in Rheinberg: Headed by president Guo Wen Shan (Fig.) and vice president Yu Biao, a top-class delegation from the Anhui Conch Cement Company Ltd. vis-ited the works of the Rheinberg-based group of companies. Today the Chinese company has more than 50 subsidiaries and production plants; up to 2006 Conch Cement built 17 clinker production plants and 21 cement grinding facilities with 36 kiln lines and a capacity of 2000 to 10 000 t/d in nine provinces. According to Anhui Conch, the total capacity of the facilities is about 70 million t. During the last few years, AUMUND has received orders for the planning and delivery of materials handling equipment for various clin-ker production plants and grinding facilities in the south-east of the country. For the expansion and upgrading of the production lines 3 and 4 of the Tongling Conch cement works, AUMUND supplied the materials handling technology for the transport of raw ma-terial and clinker. With a production capacity of 10 000 t/d and line the Tongling Conch works is the biggest cement works in the Peoples Republic of China. Further components of almost identical design were installed by AUMUND Frdertechnik at Chizhou Conch Cement Ltd. A further deep-drawn pan con-veyor with a capacity of 700 t/h of clinker, two 135 m high belt bucket elevators for feeding the preheater tower with a capac-ity of 680 t/h as well as two belt bucket elevators for feeding the raw meal silo will be installed in the new cement works of the Anhui Conch Group in Xuzhou, Chinas eastern prov-ince at the Jangtze. The Xuzhou cement works has an annual production of 3 million t of clinker and 1.5 million t of high-quality cement. Seven nearly identical orders were booked by AUMUND for the Conch works China Cement 1+2, Shuangfeng Cement, Yingde Cement 1+2, Guilin Cement and Huaning Cement. Here, each of the orders received comprised one deep-drawn pan conveyor and two belt bucket elevators. www.aumund.com

    Anhui Conch puts its trust in materials handling technology made in Germany

    Anhui Conch setzt auf Frdertechnik Made in Germany

    Guo Wen Shan, President Anhui Conch Ce-ment Company Ltd., Shao Hua Bing, Sales Manager Cement Div. - AUMUND Machinery Trading Beijing, F.-W. Aumund (from left, v.l.)

    Company orders

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    CEMEX OstZement GmbH: The German lime and cement industry has its origins in Rdersdorf. They have been quarrying limestone here for more than 700 years. The fi rst cement factory was set up in 1885. Today, Rdersdorf with its tradition of more than 115 years in cement making plays a central role for the entire building industry in the northeast of Germany.

    CEMEX OstZement GmbH: In Rdersdorf hat die deutsche Kalk- und Zementindustrie ihren Ursprung. Seit ber 700 Jahren wird hier Kalkstein abgebaut, 1885 entstand das erste Zementwerk. Heute hat Rdersdorf mit seiner ber 115-jhrigen Tradition in der Zementherstellung zentrale Bedeutung fr die gesamte Bauwirtschaft im Nordosten Deutschlands.

    Cover Picture

    2_bis_8_News.indd 2 22.12.2009 13:23:16 Uhr

    http://www.aumund.comhttp://www.zkg-online.info

  • News

    3ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    Die indonesische Gresik Gruppe deckt ca. 80 % des lokalen Ze-mentmarktes ab. Fr neue Zementmahlanlagen in den Werken Tuban und Tonasa erhielt der Zementmhlenhersteller Loesche den Auftrag fr die Lieferung von vier Zementmhlen. Bei der Entstaubung der Mhlen vertraut Loesche auf Intensiv-Filter und dessen moderne Schlauchfi lteranlagen. Der von Loesche an Intensiv-Filter erteilte Auftrag umfasst insgesamt vier Pro-zessfi lter des Typs ProJet mega sowie Nebenentstauber und Zubehr. Die Prozessfi lter sind fr einen Rohgasvolumenstrom von 690 000 m3/h und eine Rohgastemperatur von 90120 C ausgelegt. Es kommen Filterschluche mit einer Lnge von 8 m zum Einsatz und die Filterfl che betrgt rund 11 000 m2. Die Abreinigung des ProJet mega erfolgt im offl ine-Betrieb.

    Indonesias Gresik group covers approximately 80 % of the lo-cal cement market. The cement mill producer Loesche received the order for the supply of four cement mills for the new ce-ment-grinding plants Tuban and Tonasa. Loesche relies for the dust removal of the mill on Intensiv-Filter and their modern bag fi lter installations. Loesche placed an order with Intensiv-Filter including a total of four process bag fi lters of the type ProJet mega as well as small fi lters and accessories. The pro-cess bag fi lters are designed for a volume fl ow of 690 000 m3/h and a raw gas temperature of 90120 C. Filter bags with a length of 8 m come into use and a fi lter area of about 11 000 m2. The cleaning of the ProJet mega is made in the offl ine mode. www.intensiv-fi lter.com

    Dedusting of cement mills Entstaubung von Zementmhlen

    ABB Switzerland Ltd hat einen Auftrag von dem internatio-nalen Baustoff konzern CRH erhalten. Er beinhaltet die Liefe-rung von elektrischen und Automatisierungsausrstungen fr die neue Produktionslinie Nr. 7 von Podilsky Cement. Nach ihrer Fertigstellung wird die neue Zementproduktionslinie eine Tagesleistung von 7500 t haben. Das Zementwerk Po-dilsky in Kamjanets-Podilsky/Ukraine, ca. 500 km sdwestlich von Kiew gelegen, wurde in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts errichtet und ist eine der grten Zementanlagen in der Ukraine. Das Erweiterungsprojekt wird dazu beitragen, die Emissionen des Werks aus der Verbrennung von fossilen Brennstoff en zu reduzieren, indem man die Technologie der Zementherstellung vom Nassverfahren auf das Trockenverfah-ren nach dem neuesten Stand der Technik umstellt. ABB wird die Ausrstungen fr die Elektrotechnik und Automatisierung einschlielich intelligenter Motorenschaltschrnke vom Typ MNSiS, die Ausrstung mit Instrumenten sowie das System 800xA fr die komplette Anlagensteuerung liefern. Fr ein wirksameres Produktionsmanagement ist der Knowledge Ma-nager aus dem Lsungspaket cpmPlus im Lieferumfang ent-halten. ABB wird weiterhin Leistungen auf der Baustelle er-bringen und die Kundenausbildung bernehmen. Bei diesem Auftrag konnte ABB auf den vorhandenen Arbeitsbeziehungen zwischen Kunden und Endnutzer aufbauen. Im Jahr 2007 lie-ferte und installierte ABB die Automatisierungsanlage fr das Projekt Kohleveredlung von Podilsky Cement.

    ABB Switzerland Ltd has received an order from international building materials group CRH to deliver electrical and auto-mation equipment for Podilsky Cements new production line no. 7. Once the project is completed, the new cement pro-duction line will have a daily output of 7500 t. The Podilsky Cement factory, located in Kamyanets-Podilsky/Ukraine, ap-proximately 500 km southwest of Kiev, was constructed in the 1970s and is one of the biggest cement plants in the Ukraine. The expansion project will help the plant reduce the emis-sions from fossil fuel combustion by changing the technology of cement production from a wet production process to a state-of-the-art dry production process. ABB will supply electrical and automation equipment including intelligent motor control centers MNSiS, instrumentation and System 800xA for com-plete plant control. Also included is the Knowledge Manager from the cpmPlus suite of solutions for more effi cient pro-duction management. ABB will also supply site services and customer training. With this order, ABB was able to build on existing working relationships with the customer and end user. In 2007, ABB delivered and installed the automation system for the Podilsky Cement coal conversion project. www.abb.com

    Podilsky cement plant expansion Erweiterung von Podilsky Cement

    GREASE MAX (Bild) ist ein preiswerter und dennoch leis-tungsstarker Schmierstoff geber, der die unterschiedlichsten Schmierstellen ber einen festen Zeitraum selbstndig und zuverlssig mit Schmierstoff versorgt. Zeitaufwendiges Kont-rollieren und Nachschmieren ist nicht mehr erforderlich. Der Antrieb des Schmierstoff gebers erfolgt durch eine chemische Reaktion, die durch Eindrehen der Aktivierungsschraube in Gang gesetzt wird. Eine externe Energieversorgung entfllt.

    Klaus-Peter SOHM Schmierstoff technik e.K.Am Gterbahnhof 2 D-77652 OFFENBURGGERMANY/DEUTSCHLANDTel: +49 (0) 781 720 84 Fax: +49 (0) 781 712 25

    www.greasemax.com

    GREASE MAX (Fig.) is a cost-effi cient fully automatic, robust and reliable lubricator suitable for a wide variety of applications. It ensures ad-equate supply for any number of points requiring regular lubrication over a given pe-riod of time, doing away with the need for time consum-ing checks and re-lubrication visits. It functions by means of a chemical reaction that is started by screwing the starter cap into the body. External means of energy are not needed.

    Optimum lubricant supply Optimale Schmierstoffversorgung

    GREASE MAX

    Product news

    2_bis_8_News.indd 3 21.12.2009 9:13:33 Uhr

    http://www.intensiv-fihttp://www.abb.comhttp://www.greasemax.comhttp://www.zkg-online.info

  • News

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-20104 www.zkg-online.info

    Die aktuellen REMA TIP TOP Gurtreinigungsentwicklungen REMACLEAN HM-U7 und HM-U8 (Bild) stellen eine neue Abstreifergeneration dar, die durch REMA TIP TOP patent-

    rechtlich geschtzt ist. Es handelt sich da-bei um Feinreiniger, die mit kinematisch wirkungsvollen und gleichzeitig Gurtscho-nenden Hartmetallspachteln ausgestattet sind. Die Hartmetallspachtel knnen sich in zwei Ebenen bewegen und passen sich der Frdergurtoberfl che an. Da sich die Spach-teln berlappen, ist eine hundertprozentige Reinigungsfunktion gewhrleistet. Die Hart-metallspachteln sind in Polyurethan-Fen gelagert. Gleitlager und Wellenabdichtung

    sorgen fr eine sichere Funktion. Die Polyurethanfe haben eine besondere Funktion: Sie speichern die Vorspannkraft des Abstreifers, dadurch liegen die Hartmetalle immer mit opti-malem Anpressdruck an. Dies ermglicht eine Frdergurtscho-nende Funktion der Abstreiferspachteln und gleichzeitig eine hohe Reinigungsleistung. Die Systeme REMACLEAN HM-U7 und HM-U8 sind fr viele Frdergter einsetzbar und der-zeit fr Gurtbreiten von 500 bis 1800 mm lieferbar.

    The latest developments in REMA TIP TOP belt cleaning, the REMACLEAN HM-U7 and HM-U8 (Fig.), represent a new generation of patented belt cleaning scrapers. These are precision cleaners fi tted with hard metal scrapers and highly eff ective kinematics. The hard metal scrapers can move in two dimensions and are self-adjusting to fi t the conveyor belt surface. The scrapers overlap, thus guaranteeing 100 % cleaning. The hard metal scrapers are mounted in polyurethane feet. Sleeve bearings and shaft seals ensure correct functioning. The polyure-thane feet have a special function: they store the pre-tensioning force of the cleaner, and ensure that the hard metal scrapers always have the optimum contact pressure. This permits gentle cleaning by the scrapers and, at the same time, high cleaning performance. The REMACLEAN HM-U7 and HM-U8 can be used for many conveyor belts and are currently available for belt widths of 500 to 1800 mm. REMA TIP TOP GmbH, Poing (D), Tel.: +49 8121 707-245,

    www.rema-tiptop.de

    Conveyor belt cleaning systems Frdergut-Reinigungssysteme

    REMACLEAN HM-U8

    Dust Control Technology gab die Einfhrung einer Variante mit einer Schwingung von 180 fr seine zwei grten Kons-truktionen bekannt, wodurch die erfasste Flche einer jeden

    Maschine eff ektiv vervierfacht wird. Dank dieser Neuerung ist Dust Control Technology jetzt in der Lage, mit seinem bekanntesten Mo-dell, dem DustBoss DB-60 (Bild), eine wirksame Staubkontrolle fr eine Flche von mehr als 7400 m2 von einem Standort aus anzubie-ten. Das versetzt die Anwender in die Lage, fast 8000 m2 mit einem krftigen, staubbindenden Nebel zu bedecken. Wenn die genderten Maschinen mit der Variante der er-weiterten Schwingung ausgestattet sind, mssen sie auf eine zentrale Wassereinspeisung umgestellt wer-

    den, um sich dem erweiterten Bewegungsbereich anzupassen. Um dem zustzlichen Arbeitsbereich gerecht zu werden, wer-den der Typ DB-60 bzw. sein Verwandter, der DustBoss DB-45, auch mit einem greren Motor versehen. Mit den Maschinen sind vier verschiedene Einstellungen mglich. Die Betreiber knnen zwischen den Varianten 45 , 90 , 135 und 180 whlen, um den entsprechenden Anforderungen an einem gegebenen Tag zu gengen. Der DB-60 ist mit 30 spe-ziell konstruierten Messingdsen ausgerstet, die das Wasser zu Trpfchen mit einer Gre von 50 bis 200 m versprhen, was das Optimum fr eine eff ektive Staubbindung darstellt. Ein starker Motor von 25 PS mit einer Leistung von fast 850 m3/min sorgt fr einen Sprhnebel mit einer Streufhig-keit von ca. 60 m. Dabei ist das auf einem Fahrgestell montierte Gert komplett transportierbar, wodurch es dort eingesetzt werden kann, wo es am meisten gebraucht wird. www.dustboss.com

    Dust Control Technology has announced the introduction of a 180 oscillation option on its two largest designs, eff ectively quadrupling the coverage area of each machine. With this break-through, Dust Control Technology is now able to deliver eff ective particle control over more than 80 000 square feet of area from a single location with its fl agship model, the DustBoss DB-60 (Fig.), allowing users to cover nearly two full acres with a powerful dust-trapping mist. When equipped with the expanded oscillation option, the revised designs require that engi-neers change to a center water feed to accommodate the increased range of motion. They also install a larger mo-tor on the DB-60 or its cousin, the DustBoss DB-45, to handle the addi-tional work. The machines will have four diff erent settings, and users can select from 45 , 90 , 135 or 180 options to suit the specifi c job requirements on any given day. The DB-60 employs a series of 30 specially designed brass nozzles to atomize water into droplets 50200 m in size, the optimum for eff ective particle attraction. Launched by a powerful 25 HP motor that generates 30 000 CFM (nearly 850 m3/min), the atomized spray has a throw of more than 200 feet (approx. 60 m), yet the carriage-mounted device is completely portable, allowing it to be located wherever it is most needed. Dust Control Technology1607 W. Chanute Rd. Peoria, IL 61615, USATel: +1 (309) 693-8600Tel.: +1 (800) 707-2204Fax: (309) 693-8605Email: [email protected]

    Dust suppression Staubbekmpfung

    DustBoss

    2_bis_8_News.indd 4 21.12.2009 9:13:54 Uhr

    http://www.zkg-online.infohttp://www.rema-tiptop.dehttp://www.dustboss.commailto:[email protected]

  • Vorsprung durch Hybridtechnologie

    Ihr Partner fr die Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen

    Ihre Herausforderungen sind unsere Strke Sandvik bietet Ihnen eine Vielzahl an Gerten und Ausrstungsgegenstnden,

    die in dieser Breite weltweit einzigartig ist:

    mobile und stationre Brecher- und Siebanlagen fr verschiedenste Anwendungen

    Imloch- und Auenhammerbohrgerte mit den entsprechenden Bohrwerkzeugen

    Frderbandkomponenten (Tragrollen, Abstreifer, Umlenktrommeln etc.)

    attraktive Produkte fr den Verschleischutz

    Hydraulikhmmer, Abbruchwerkzeuge und Anbaufrsen

    Wir verstehen uns als Ihr Partner mit dem Ziel, durch eine enge Zusammenarbeit,

    Ihre Effizienz und Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu verbessern.

    SANDVIK MINING AND CONSTRUCTION CENTRAL EUROPE GMBH D-45356 ESSEN DEUTSCHLAND TEL +49 (0) 201-1785-300 www.sandvik.com

    Mageschneiderte Lsungen

    Transportsysteme fr Schttgter

    Besuchen Sie uns:

    Stand F6/605I / Aueng

    elnde

    http://www.sandvik.com

  • News

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-20106 www.zkg-online.info

    BetonMarketing Ost und die Gtegemeinschaft Bodenverfestigung und Bodenverbesserung e.V. (GBB) laden zur gemeinsamen Fach-tagung am 27.01.2010 in Chemnitz ein. Zement im Boden hat sich

    als Manahme zur Bodenverbesserung und -verfestigung seit langer Zeit bewhrt. Die Anwendung zielt darauf ab, die Eignung von Bden fr den Erdbau zu optimieren. Damit wird eine bessere Tragfhigkeit fr Schienen- und Fahrbahntrassen erreicht und die Frostbestndigkeit erhht.

    Anmeldungen knnen unterwww.beton.org oder unter Tel. +49 (0)341/6 02 27 94 erfolgen.

    BetonMarketing Ost and Gtegemeinschaft Bodenverfestigung und Bodenverbesserung GGB (Concrete Marketing East and Quality Association of Soil Stabilization and Amelioration) has issued an invitation to attend the joint specialist conference that will take place in Chemnitz on 27 January 2010. For a long time cement has proved successful for soil stabilization and ame-lioration. The use of cement aims at optimizing the suitability of soils for earthwork. Thus, a better load-bearing capacity for railway and roadway lines will be achieved and the frost resistance improved. Registration is possible under www.beton.org or by tel. +49 (0)341/6 02 27 94.

    5. Specialist Conference Soil cementation 5. Fachtagung Zementstabilisierte Bden

    Zementstabilisierte Bden Soils stabilized with cement

    Events

    7. Potsdamer Fachtagung Optimierungen in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung, Potsdam/Deutschland (25.26.02.2010)Effi zienz in der Schadstoff reduzierung bei gleichzeitiger hoher Wirtschaftlichkeit ist die zeitgeme Forderung fr den Bau und den Betrieb von Anlagen in der thermischen Abfall- und Rest-stoff behandlung, wobei das Spektrum ber Mll, Sondermll und Klrschlamm bis zur Biomasse reicht. Aber es stellen sich heute auch diese Fragen: Wie hat sich die Krise auf die Wirtschaftlich-keit der thermischen Abfallbehandlung ausgewirkt? Was wird aus Planungen zur Anlagenerweiterung? Wie ist der Stand bei Neu-planungen? Diesen und anderen Themen wird sich die 7. Potsda-mer Fachtagung im Hotel am Griebnitzsee Potsdam, Mediencity Babelsberg/Deutschland widmen. Folgende Themenschwerpunkte sind u.a. geplant: Rauchgasreinigung, Verfahren der NOx Abschei-dung, SCR vs. SNCR, Schadstoff reduktion, Filtertechnik, Be-triebserfahrungen, Anlagenkonfi gurationen, Energieeffi zienz, Ab- und Adsorbentien.Tel.: +49 (0) 331/23 74 601 Fax: +49 (0) 331/23 74 602E-mail: [email protected]

    7. Potsdam specialist conference on the optimization of thermal processing of waste and residual products, Potsdam/Germany (25.26.02.2010)Effi cient reduction of pollutants with simultaneous high profi t-ability is the current demand on the construction and opera-tion of the plants for thermal processing of waste and residual products. The range of these materials includes refuse, hazard-ous waste, sewage sludge up to biomass. However, today also the following questions need an answer: What is the impact of the crisis on the profi tability of thermal waste treatment? What about the plans for plant extensions? What about planning of new plants? These and other topics will be dealt with during the 7. Potsdam Specialist Conference at Hotel am Griebnitzsee Pots-dam, Mediencity Babelsberg/Germany. Amongst other things, the following topics are planned for inclusion: fl ue gas purifi ca-tion, processes of NOx separation, SCR vs. SNCR, hazardous waste abatement, fi lter technology, operating experience, plant confi gurations, energy effi ciency, absorbents and adsorbents.Lutz-Peter Nethe,Texocon Potsdam, August-Bebel-Str. 85, 14482 Potsdam

    Prospects and possibilities Perspektiven und Mglichkeiten

    Vor dem Hintergrund weiter sinkender Bauumstze fand am 11.12.11.2009 die diesjhrige gemeinsamen Mitgliederversamm-lung der Fachgruppe Beton und Mrtel des Unternehmerver-bandes Mineralische Baustoff e UVMB e.V. und der Abteilungen Mrtel und Trockenbeton sowie Transportbeton des Baustoff ber-wachungsverbandes BV Ost in Bad Saarow statt. So habe es im Verbandsgebiet von 2008 zu 2009 in der Sparte Transportbeton einen Produktionsrckgang von 11 % und einen Umsatzrck-gang von 8 % gegeben, berichtete Michael Warzecha, Vorsit-zender der Fachgruppe Beton und Mrtel. Auch die Prognosen wrden fr 2010 immer noch einen negativen, wenn auch leicht abgeschwchten Trend mit einem Produktionsrckgang von 7 % und einem Umsatzrckgang von 4 % ausweisen. Besonders im Wohnungsbau she es derzeit sehr dster aus, so Warzecha. Ne-ben der Krise sieht er die schwierigen Kreditvergaben sowie die allseits geforderte Mobilitt der Arbeitnehmer als die Hauptur-sachen. Wohneigentum wrde weniger geschaff en, da die Beschf-tigten zur Arbeitsstelle umziehen mssen und dort lieber zur Miete wohnen wrden. www.uvmb.de

    Against the background of further declining sales in the building trade, this years joint general meeting of the Industrial Division Concrete and Mortar of the Association of the Mineral Build-ing Materials Industry (Unternehmensverband Mineralische Baustoff e UVBM) and the divisions mortar and dry-batched materials as well as ready-mix concrete of the Building Materials Quality Control Board (Baustoff berwachungsverband BV Ost) took place in Bad Saarow from 11th to 12th November 2009. Michael Warzecha, chairman of the Industrial Division Concrete and Mortar, reported that there was a decrease in production of 11 % and in turnover of 8 % as regards read-mix concrete in the region of the association from 2008 to 2009. The forecasts for 2010 still show a negative trend, even if this has eased off slightly, with a drop in production of 7 % and a decrease in turnover of 4 %. In particular in residential construction things are looking grim at present, said Warzecha. In addition to the crisis, he believes that the diffi cult granting of loans and the generally required mobility of the employees are the main reasons. Less residential property will be created since the employees have to move to the place of work and prefer to live in rented accommodation there.

    For a better use of sustainability Nachhaltigkeit besser nutzen

    (Pho

    to/F

    oto:

    Wirt

    gen

    Gm

    bH)

    2_bis_8_News.indd 6 21.12.2009 9:14:10 Uhr

    http://www.zkg-online.infohttp://www.beton.orghttp://www.beton.orgmailto:[email protected]://www.uvmb.de

  • News

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-20108 www.zkg-online.info

    Die American Coatings Show & Conference 2008 hatte mit 331 Aus-stellern sowie rund 5600 Fachbesuchern und 750 Kongressteilneh-mern bereits alle Erwartung an die Premierenveranstaltung bertrof-fen. Der nchste Top-Event fi ndet im Charlotte Convention Center in Charlotte, North Carolina, vom 13.15.04.2010 statt, der Kon-gress beginnt einen Tag vorher und luft vom 12.14.04.2010. Zum Ende der Anmeldefrist fr Frhbucher zur American Coatings Show 2010 lag die Zahl der gemeldeten Unternehmen und die gebuchte Ausstellungsfl che deutlich ber dem Wert zum vergleichbaren Zeit-punkt der Vorveranstaltung. www.american-coatings-show.com

    With 331 exhibitors, some 5600 trade visitors and 750 confer-ence attendees, the American Coatings Show & Conference 2008 exceeded all expectations for the trade show premiere. The next show will take place from 13.-15.04.2010 at the Charlotte Convention Center in Charlotte, N.C. The confer-ence will begin the day before, running from 12.14.04.2010. By the close of early registration for the 2010 American Coat-ings Show, the number of registered exhibitors and the amount of fl oor space reserved were signifi cantly higher than at the comparable time for the preceding show.

    American Coatings Show & Conference 2010 American Coatings Show & Conference 2010

    Zurzeit hat die Zementproduktion in China nahezu 50 % der Welt-produktion erreicht, und der Anteil chinesischer Zementausrstun-

    gen im internationalen Handel betrgt mehr als ein Drittel. Gleichzeitig schenken immer mehr Lnder der Emission von Kohlendioxid in der Zementin-dustrie erhhte Beachtung. Die Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen in China und anderen asiatischen Lndern sind in den Mittel-punkt des Weltinteresses gerckt. Bis jetzt gibt es jedoch noch keine internationale Konferenz zum technischen Gedankenaustausch mit entsprechender Autoritt fr die Zementindustrie in China. Des-halb haben sich das China National Building Ma-

    terial Exhibition & Trade Center und das Institute of Technical Information for Building Ma terials Industry of China entschieden, zusammen die China International Cement Energy Saving and Emissions Reduction Technical Exchange Conference & Expo (In-ternationale Chinesische Tagung und Ausstellung zum Technischen Gedankenaustausch zur Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen in der Zementindustrie) zu veranstalten. Sie wird vom 03.05.06.2010 im Internationalen Chinesischen Ausstellungszent-rum in Peking stattfi nden und wird sich mit allen relevanten Themen zur Zementindustrie in China befassen.

    Nowadays the cement output of China approaches nearly 50 % of world production and the proportion of Chinese cement equipment in the international trade is more than 1/3. At the same time, more and more countries pay attention to the importance of the cement industrys carbon emissions. The energy saving and emission reduction in China and other Asian countries has be-come a focus of worlds attention. However, up to now there is still no Authoritative International Technical Exchange Confer-ence in existence for the cement industry in China. To comply with the current situ-ation, China National Building Material Exhibition & Trade Center and Institute of Technical Information for Building Materials Industry of China have decided to hold the China International Cement Energy Saving and Emissions Reduction Technical Exchange Conference & Expo together. It will take place from 03.05.06.2010 at the China International Exhibi-tion Center in Beijing and will focus on all relevant topics for the cement industry in China.

    www.cementec.cn

    Technical Exchange in China Technischer Gedankenaustausch in China

    Cementec 2010

    Die Zahl der Produktionsverlagerungen ist in den letzten drei Jahren um 40 % zurckgegangen. Das zeigen Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer Instituts fr System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des VDI, die erstmals fundierte Einblicke in das Verlagerungs-verhalten deutscher Betriebe in Zeiten der Wirtschaftskrise erlauben (Download unter www.vdi.de/presse). Der Produktionsstandort Deutschland ist derzeit hchst attraktiv, kommentiert VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs die Zahlen. Die Quote der Produktionsverlagerungen im Verarbeitenden Gewerbe betrgt aktuell nur noch neun Prozent - der tiefste Stand seit fnfzehn Jahren. Wir erleben eine Renais-sance des Produktionsstandortes Deutschland. Statt auf gnstiges Per-sonal in Niedriglohnlndern zu setzen, entdecken Unternehmen in der Wirtschaftskrise strker die Vorteile, die der Standort Deutschland bietet, ergnzt Fuchs. Mittlerweile kommt sogar auf jeden dritten Verlagerer ein Unternehmen, das Produktionskapazitten aus dem Ausland zurckzieht. Das Hauptmotiv sind Qualittsprobleme am auslndischen Standort. www.vdi.de/presse

    The number of production relocations has dropped by 40 % in the last three years. This is the result of a study by the Fraunhofer Institut fr System- and Innovationsforschung, ISI, (Fraunhofer Research Institute for System and Innovation Research) carried out on behalf of the VDI (Association of German Engineers), which for the fi rst time allows an insight into the relocation behaviour of German companies in times of the economic crisis (download under www.vdi.de/presse). VDI director Dr. Willi Fuchs commented on the fi gures, as follows: For the time be-ing, the production location Germany is extremely attractive. The quota of production relocations in the manufacturing trade currently only amounts to nine percent the lowest level since 15 years. We witness a renaissance of the production location Germany. Instead of placing their trust in poorly paid staff in low-wage countries, the companies are rediscovering the advan-tages off ered by the location Germany in the economic crisis, added Fuchs. In the meantime, even every third relocating com-pany is withdrawing its production capacities from abroad. The main reasons are problems of quality at the facilities abroad.

    New study: Made in Germany beats Low Cost in the crisis

    Neue Studie: Made in Germany schlgt Low Cost in der Krise

    Diverses

    2_bis_8_News.indd 8 21.12.2009 9:14:27 Uhr

    http://www.american-coatings-show.comhttp://www.zkg-online.infohttp://www.cementec.cnhttp://www.vdi.de/pressehttp://www.vdi.de/pressehttp://www.vdi.de/presse

  • Events

    9ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    The 6. International VDZ Congress, held in late September 2009, was attended by more than 500 specialist participants (Fig. 1). The proceedings were opened by the VDZ chair-man, Gerhard Hirth, of Schwenk Zement KG, whose speech of wel-come was followed im-mediately by the opening paper, presented by Bjrn Stigson (Fig. 2), President of the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), and summarizing the current situation in CO2 emissions trading. Fun-damental reports then focused on the com-plexity of new cements designed specifi cally to meet market needs, the state-of-the-art in feed materials recovery and grinding technologies, current developments in burning technology, environmental technology and sustainabil-ity. The attendees were also able, in parallel sessions, to obtain information on the following topic groups: Future-orientated projectsThe successful commissioning in 2009 of Holcims new Ste. Genevieve plant was highlighted in this category. Challenges in the implementation of this major project included the high demand for engineering services and materials during a boom period. The initial operating results from the new kiln line in-stalled at Wssingen/Germany, and impressive examples and re-quirement profi les for high-capacity plants were also discussed. The fact that the production of white cement makes special demands on the process was illustrated by the example of the Bunol line. Here, modernization has achieved an energy ef-fi ciency around 17 % superior to that of the lines predecessor. The preheater and precalciner installations are based entirely on a Cemex design; however, new system components were also examined. A new generation of vertical roller mills the QM2 series, from Polysius continues the performance trend of its predecessor with a signifi cantly more slender design, and is also available at an attractively low price. Feed material recovery and grindingThis session illustrated the complex demands made on op-erators to achieve environmentally acceptable quarrying and

    Mit ber 500 Teilnehmern fand Ende September 2009 in Dsseldorf der 6. Internationale VDZ-Kongress statt (Bild 1). Nach der Erff nung des Kongresses durch von den VDZ-

    Vorsitzenden Gerhard Hirth, Schwenk Ze-ment KG, folgte ein Erff nungsvortrag von Bjrn Stigson (Bild 2), Prsident des World Business Council for Sustainable Develop-ment. Er fasste den Stand der Dinge zum CO2-Emissionshandel zusammen. In Grund-satzberichten wurde dann die Komplexitt neuer, marktgerechter Zemente, der Stand der Technik zur Rohma-terialgewinnung und Mahltechnologien, der Stand der Brenntech-nologie sowie Um-welttechnologie und

    Nachhaltigkeit behandelt. Die Teilnehmer konnten sich in Par-allelsitzungen ber folgende Themenbereiche informieren. Zukunftsorientierte ProjekteAls ein solches Projekt wurde das 2009 erfolgreich in Betrieb gegangene Ste. Genevieve Projekt von Holcim vorgestellt. Her-ausforderungen bei der Abwicklung dieses Groprojektes wa-ren unter anderem die hohe Nachfrage nach Ingenieurleistun-gen und Material zu Boom-Zeiten. Es wurden aber auch die ersten Betriebsergebnissen der neuen Ofenlinie in Wssingen/Deutschland und eindrucksvolle Beispiele und Anforderungs-profi le hochkapazitiver Anlagen vorgestellt. Dass die Herstel-lung von Weizement besondere Anforderungen an den Prozess stellt wurde am Beispiel der Bunol-Weizementlinie gezeigt. Eine etwa 17 % hhere Energieeffi zienz konnte im Vergleich zu der Vorlinie durch die Modernisierung erreicht werden. Vor-wrmer und Vorkalzinator basieren komplett auf einem Design von Cemex. Aber auch neue Anlagenkomponenten wurden vorgestellt. Eine neue Generation von Vertikalrollenmhlen, die neue QM2 von Polysius, kann an die Leistungsdaten des Vorgngermodells anknpfen, bei deutlich schlankerem Design aber auch zu einem gnstigen Preis angeboten werden. Rohmaterialgewinnung und Mahltechnologie In dieser Session wurde gezeigt, welche komplexen Anforde-rungen an den Betreiber gestellt werden, wenn umweltgerecht

    Climate protection and energy effi ciency focal challenges for cement research Klimaschutz und Energieeffi zienz zentrale Herausforderungen der Zementforschung6. International VDZ Congress 2009, Dsseldorf/Germany (30.09.-02.10.2009)6. Internationaler VDZ-Kongress 2009, Dsseldorf/Deutschland (30.09.-02.10.2009)

    6. VDZ-Kongress (Quelle: VDZ)1 The 6. VDZ congress (source: VDZ)

    9_bis_13_Events.indd 1 21.12.2009 9:15:40 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • Events

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-201010 www.zkg-online.info

    mining. The special demands and potentials of the use of chalk as a feedstock were examined, citing here Hol-cims Lgerdorf plant. The ex-ample of the Saint Pierre La Cour facility was then drawn upon to demonstrate that the use of vertical rather than ball mills for the production of the same cements indeed makes it possible to save energy, but necessitates greater operating know-how. A further factor examined was the service lives of grinding equipment. Up to 60 000 h of operation can be achieved in roller presses using appropriate wear-protection concepts. However, a sophisticated monitoring concept also provides optimization potentials for operation of ball mills. In addition, numerical experiments permit simulation of grinding processes and thus, for example, better understanding of the segregation eff ects of the ball fi lling and optimization of these processes. Cements New cement formulation concepts were studied during this session. Various types, including Celitement and M3K cements, are currently at the development stage and could in future be capable of meeting the doubtless changing requirement pro-fi les. Alternative fuels were also discussed. The increasing per-centage of secondary fuels used may necessitate more complex monitoring of (for example) clinker quality, ash content and sulfatization. The fact that cement grades with a lower clinker factor have become established in recent years as a result, in particular, of the emissions reductions demanded was also clearly demonstrated. New developments in familiar fi elds, such as the reduction of chromate content, were also on the agenda here, however. In many instances, joint grinding has in the past proved to be a more eff ective and cost-effi cient approach than addition at a later stage. It was ascertained that, regardless of addition strategy, only continuous monitoring of water-soluble chromium(VI) content can provide legal certainty, however. A further focus was on cement chemistry. Hydration behaviour and microstructure development can now be determined, pre-dicted and modeled extremely accurately, and this know-how provides a fi rm basis for the development of new binders. A challenge which remains to be solved is the depiction of the long-term performance of cement-based building materials. Holistic concepts taking account of both the basic ingredients and the fi nished materials are needed for this purpose. Finally, it was ascertained that the performance of modern PCE-based binders has been conclusively proved, and that these systems are capable, thanks to their fl exibility, of contributing to the devel-opment of new cements. Sustainability and energy utilizationThe papers presented made clear that the cement industry al-ready achieves the high effi ciency of over 70 %, beating many other industrial sectors in this respect. It was observed that vari-ous scenarios for the reduction of greenhouse gases may be nec-

    abgebaut werden soll. Es wurde ausgefhrt, welche besonderen Anforderungen aber auch Mg-lichkeiten die Verwendung von Kreide als Rohstoff , hier am Bei-spiel des Werkes Lgerdorf von Holcim, bieten. Anschlieend wurde am Beispiel des Werkes Saint Pierre La Cour beschrie-ben, dass mit Vertikalmhlen im Vergleich zu Kugelmhlen bei der Herstellung gleicher Ze-mente zwar Energie gespart wer-den kann, ihr Betrieb aber mehr Know-how erfordert. Ein wei-terer Aspekt war die Standzeit von Mahlanlagen. Mit entspre-chenden Verschleischutzkon-zepten bei Rollenpressen kn-

    nen bis zu 60 000 Betriebsstunden erzielt werden. Aber auch fr den Betrieb von Kugelmhlen besteht mit einem ausgefeilten Monitoringkonzept Optimierungspotential. Weitherin knnen mit numerischen Experimenten Mahlprozesse simuliert und so z. B. Segregationseff ekte der Kugelfllung, besser verstanden und Verfahren optimiert werden. Zemente In dieser Session wurden neue Anstze zur Zementzusammen-setzung vorgestellt. In der Entwicklung befi nden sich verschie-dene Zemente, darunter der Celitement und M3K-Zemente, die den in Zukunft sich sicherlich ndernden Anforderungs-profi len Rechnung tragen knnten. Aber auch alternative Brennstoff e wurden behandelt. Bedingt durch den wachsen-den Anteil von Sekundrbrennstoff en kann ein komplexeres Monitoring z. B. der Klinkerqualitt, des Ascheeintrags und des Sulphatisierungsgrades, notwendig werden. Weiterhin wurde anschaulich nachgewiesen, dass sich in den letzten Jahren, vor allem auch durch die geforderten Emissionsminderungen, Ze-menttypen mit geringerem Klinkerfaktor durchgesetzt haben. Aber auch neue Erkenntnisse zu altbekannten Themen, z. B. zur Chromatreduzierung, wurden behandelt. Die gemeinsame Vermahlung hat sich in der Vergangenheit oft als ein eff ektiver und konomischer Ansatz im Vergleich zur nachtrglichen Do-sierung dargestellt. Bei jeder Dosierungsmethode bietet aller-dings nur eine kontinuierliche Ermittlung des wasserlslichen Chrom(VI)-Gehaltes rechtliche Sicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt war der Zementchemie gewidmet. Das Hydratationsverhalten bzw. die Mikrostrukturentwicklung kann mittlerweile sehr gut bestimmt, vorhergesagt oder model-liert werden. Dieses Know-how bietet eine fundierte Basis fr die Entwicklung neuer Bindemittel. Eine Herausforderung ist immer noch, die langfristige Leistungsfhigkeit von zement-ba-sierten Baustoff en zu ermitteln. Dazu sind ganzheitliche Anst-ze notwendig, die sowohl die Grundstoff e als auch die fertigen Baustoff e bercksichtigen. Schlielich wurde festgestellt, dass die Leistungsfhigkeit moderner PCE-basierter Bindemittel-systeme nachgewiesen ist und sie aufgrund ihrer Flexibilitt ei-nen Beitrag zur Entwicklung neuer Zemente leisten knnen. Nachhaltigkeit und Energienutzung In den Vortrgen wurde deutlich, dass die Zementindustrie im Vergleich zu anderen Industriebereichen bereits eine hohe

    Bjrn Stigson (links) und Dr. Martin Schneider (Quelle: VDZ)2 Bjrn Stigson (left) and Dr. Martin Schneider (source: VDZ)

    9_bis_13_Events.indd 2 21.12.2009 9:15:55 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • Events

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-201012 www.zkg-online.info

    essary, depending on the targets set by the politicians. An in-formation package, the WBCSD Ce-ment Sustainability Initiative Getting the numbers right system, which is ca-pable of serving as a basis for cement production around the world, was dis-cussed. The Asia Pacifi c partnership on clean develop-ment and climate is also pursuing simi-

    lar concepts. The economic utilization of waste-heat for energy recovery, impressively illustrated by the example of plants in China, can also be regarded as a step toward the enhancement of energy-effi ciency in these facilities. Amortization periods for such projects are around four years in China, whereas in Europe six to seven years is normal in many cases. Here, too, however, rising energy prices and costs for CO2 emissions are accelerating the further development of such systems. An ini-tial approach could, for example, be the recovery of heat from waste gas; up to 100 % of the energy requirement for drying of treatment sludge can, for example, be met from the waste-air leaving the clinker cooler. Fuel technologyA whole series of results obtained by the VDZ Rotary Kiln Burners workgroup on the performance of burners for co-combustion of alternative fuels has now become available. Alternative-fuel burners should, for example, be operated with a higher primary-air component and moment compared to LowNOx burners. The injection of pure oxygen into the fl ame core can, however, also achieve improved combustion and thus permit higher substitution rates. The parameters of production capacity, investment costs, operation and maintenance, feed ma-terial properties, energy effi ciency, nitrogen reduction potential and fuel characteristics must also be included in the selection of a kiln system. Modernization of the clinker cooler can also con-tribute to achieving energy savings, however; satellite and rotary coolers, in particular, have a comparatively low effi ciency and necessitate a high level of maintenance. Four examples were cited to illustrate how new coolers can signifi cantly reduce clinker temperatures and energy consumption. The bypass systems frequently installed recently also permit ef-fi ciency increases. One cost-eff ective alternative is, for example, SOx treatment via recycling of the gas in the kiln and mini-mization of bypass dust by means of homogenization and pre-separation. Finally, the increasing use of secondary fuels also takes its toll on the refractory lining. Modifi ed materials are then necessary, in order to assure long lining campaigns.

    Environmental technologyIn Cembureaus opinion the highly satisfactory fi rst revision of the BREF (Best available REFerence document) for cement and lime was unveiled on April 1, 2009. It includes the defi ni-tion of BAT (Best Available Techniques) but not, however,

    Effi zienz von ber 70 % aufweist. Je nach politisch gesetzten Zielen knnen dabei verschiedene Szenarien zur Reduktion von Treibhausgasen notwendig werden. Mit dem WBCSD-CSI Getting the numbers right system wurde ein Informations-system vorgestellt, welches fr die Zementherstellung weltweit als Basis dienen kann. Vergleichbare Anstze verfolgt auch das Asia Pacifi c Partnership on clean development and climate. Als ein Schritt zur Erhhung der Energieeffi zienz im Zement-werk kann die Nutzung von Abwrme zur Energierrckge-winnung angesehen werden, was eindrucksvoll am Beispiel chinesischer Werke dargestellt wurde. Whrend in China die Amortisationszeiten bei derartigen Projekten bei ca. vier Jahren liegen, mssen fr Europa oft noch 6 7 Jahre angesetzt wer-den. Steigende Energiepreise und Kosten fr CO2-Emissionen wrden allerdings auch dort zur Weiterentwicklung derartiger Systeme beitragen. Ein erster Ansatz kann z. B. die Abgaswr-merckgewinnung sein. So knnen z. B. bis zu 100 % der fr die Trocknung von Klrschlamm bentigten Energie aus der Abluft des Klinkerkhlers bereitgestellt werden. BrenntechnologieMittlerweile liegt eine Reihe von Ergebnissen zur Leistungs-fhigkeit von Brennern bei der Mitverbrennung von Alterna-tivbrennstoff en aus der VDZ-Arbeitsgruppe Drehrohrofen-brenner vor. So sollten z. B. Alternativbrennstoff brenner mit einem hheren Primrluftanteil und -moment im Vergleich zu LowNOx-Brenner betrieben werden. Aber auch die Ein-dsung von reinem Sauerstoff in den Flammenkern kann eine verbesserte Verbrennung hervorrufen und damit eine hhere Substitutionsrate ermglichen. Bei der Auswahl eines Ofensys-tems mssen unter anderem die Parameter Produktionskapa-zitt, Investitionskosten, Betrieb und Wartung, Rohmaterialei-genschaften, Energieeffi zienz, Stickstoff minderungspotenzial und Brenneigenschaften eine Rolle spielen. Aber auch die Modernisierung des Klinkerkhlers kann zur Energieeinspa-rung beitragen. Besonders Satelliten- oder Drehkhler weisen dabei eine vergleichsweise geringe Effi zienz bei hohem War-tungsaufwand auf. Anhand von vier Beispielen wurde gezeigt, dass Klinkertemperaturen und Energieverbruche mit neuen Khlern signifi kant reduziert werden knnen. Auch die in letzter Zeit hufi g installierten Bypass-Systeme er-lauben Effi zienzsteigerungen. Eine kosteneffi ziente Alternative ist z. B. die SOx-Behandlung durch Recycling des Gases im Ofen und Minimierung des Bypass-Staubes durch Homoge-nisierung und Vorabtrennung. Schlielich fordert der steigende Einsatz von Sekundrbrennstoff en auch seinen Tribut bei der Feuerfestzustellung. Angepasste Materialien sind dann notwen-dig, um lange Standzeiten der Feuerfestzustellung zu gewhr-leisten. Environmental technologyZum 01.04.2009 wurde die nach Ansicht des Cembureaus sehr zufriedenstellende erste Revision der Zement und Kalk BREF-Dokumente (Best available reference document) vorge-stellt. Darin sind die BAT (Best Available Techniques) defi niert, die allerdings nicht direkt anzusetzende Emissionsgrenzwerte beinhalten. Weiterhin wurde ein reverses SCR-System in der Halbnass-Linie des Werkes Sarche als Pilotprojekt vorgestellt, welches fr derartige Anlagenkonfi gurationen gute Ergebnisse geliefert hat. Die Patentierung dieser Technik fr trockene Pro-zesse ist ebenfalls avisiert. Weitere Themen waren die Quanti-fi zierung von Quecksilber im Ofenzyklus. Unter anderem hat

    3 Henri Van Damme

    9_bis_13_Events.indd 4 21.12.2009 9:16:10 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • Events

    13ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    Verleihung der Preise fr Arbeitssicherheit (Quelle: VDZ)4 Safety of Work Award Ceremony (source: VDZ)

    directly applicable emissions limits. Also highlighted, as a pilot project, was a reverse selective catalytic reduction (SCR) system in the semi-dry line at the Sarche plant, which has produced good results for such plant confi gurations. The fi ling of patents for this technology for dry processes has also been announced. Further topics on the agenda were the quantifi cation of mer-cury in the kiln cycle; it has become apparent, inter alia, that the removal of kiln dust to reduce mercury emissions by means of separation with the mill shut down is a more effi cient strategy than performing this operation with the mill running. A further aspect focused upon was CO2 removal (CCS, Carbon Capture and Sequestration). In future, pilot plants will be needed to demonstrate whether and how this technology can be fi nanced and applied in the cement industry. The same will also be true, in the mid-term, in the case of industrial scale plants. It has become clear that the use of associated technologies, such as oxyfuel, in the cement industry will require further research, in order to ensure that it remains possible to produce cements of a constant quality. The Klaus Dyckerhoff Prize, awards for Health & SafetyProfessor Henri Van Damme (Fig. 3) received the Klaus Dyckerhoff Prize for outstanding achievements in the fi eld of building-material research at the gala dinner on the second day of the conference, which was chaired by Dr. Martin Schneider, CEO of the VDZ. This honor went to Van Damme, professor at the cole Suprieure de Physique et Chimie Industrielles in Paris since 1999, for his lifetime work. The laudatory speak-ers, including the fi rst prize-winner (2007), Professor Karen Scrivener, emphasized in particular Van Dammes exceptional achievement in combining a fundamental scientifi c approach with a practical orientation in research into cementitious ma-terials. The prize has a cash value of 30 000 and has been awarded biennially since 2007 by the Dyckerhoff Foundation within the Stifterverband fr die Deutsche Wissenschaft sci-ence promotion foundation. This evening event was also the occasion for the award of prizes for advances in Industrial Health & Safety (Fig. 4). www.vdz-online.de www.bdzement.de

    sich herausgestellt, dass die Ausschleusung von Ofenstaub zur Quecksilberminderung durch Abscheidung bei ausgestellter Mh-le effi zienter ist als mit Mhlenbetrieb. Ein weiterer Aspekt war die CO2-Abscheidung und Verpressung (CCS Carbon Capture and Sequestration). Pilotanlagen mssen in der Zukunft zeigen, ob und wie diese Tech-nik fr die Zementindustrie fi nanzier- und anwendbar ist. Mittelfristig gilt das gleiche fr Groanlagen im Industriemastab. Es wurde deutlich, dass die Anwendung damit verbundener Technologien in der Zement-industrie, z. B. die Oxyfuel-Technology, weiterer Forschung Bedarf, um sicherzu-stellen, dass Zemente auch in Zukunft mit gleichbleibender Qualitt produziert wer-den knnen.

    Klaus-Dyckerhoff-Preis und Preise fr Arbeitssicherheit Bei dem Galadinner am 2. Konferenztag, durch das Dr. Martin Schneider, Hauptgeschftsfhrer des VDZ fhrte, wurde Pro-fessor Henri Van Damme (Bild 3) mit dem Klaus-Dyckerhoff -Preis fr herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Bau-stoff forschung ausgezeichnet. Geehrt wurde Van Damme, seit 1999 Professor an der cole Suprieure de Physique et Chimie Industrielles in Paris, fr sein Lebenswerk. Die Laudatoren, so die erste Preistrgerin von 2007, Professorin Karen Scrivener, hoben vor allem seine auergewhnliche Leistung hervor, bei der Untersuchung zementhaltiger Mate-rialien eine grundle-gende wissenschaftliche Herangehensweise mit Praxisorientierung zu verbinden. Der Preis ist mit 30 000 dotiert und wird seit 2007 von der Dyckerhoff -Stif-tung im Stifterverband fr die Deutsche Wis-senschaft in zweijh-rigem Turnus vergeben. Weiterhin wurden an diesen Abend die Prei-se fr Arbeitssicherheit vergeben (Bild 4).

    9_bis_13_Events.indd 5 21.12.2009 9:28:48 Uhr

    http://www.vdz-online.dehttp://www.bdzement.dehttp://www.zkg-online.info

  • Associations

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-201014 www.zkg-online.info

    The German cement industry has been more aff ected by the crisis and the recession than as the branch had expected at the end of last year. This is substantiated by provisional fi gures for turnover and cement consumption in 2009. It will certainly not be possible to reverse this unfavourable trend completely in 2010. How ever, the industry increasingly hopes to return to the growth path after this lean time. In this connection, however, it is essential that federal politics create the general conditions for fi nance and infrastrucure in such a way that the building trade will again be able to fulfi l its role as growth factor for the overall economy, underlined Dr. Martin Schneider, general manager of the Federal German Association of the Cement Industry, in Berlin. Even if the GDP estimates have been adjusted upwards in the meantime, the cement consumption in Germany (Fig. 1) will be 9 % below the value of the previous year and will go down to 25 million tons. The decline will continue in 2010, however, with minus 5 % it will only be half the value.

    The turnover of the cement industry dropped by 7.6 % from January to September 2009. However, the number of jobs could be maintained with about 7350 employees. The trends in the individual segments of the cement market are very diff erent. As regards the residential construction, the branch expects that the low point will have been passed after the downtrend in 2009 and a stabilization is expected in 2010. From 2011 a gradual recovery ccould be expected. The decline in the fi eld of com-mercial buildings caused by the recession was a clear setback for the total building trade including the cement industry. The building permits (Bild 2) suff ered a severe defeat during the fi rst eight months of 2009, i. e. they dropped by almost a third (29.3 %) compared to the same period in the previous year. A confl icting development happened in the fi eld of public build-

    Die deutsche Zementindustrie ist von der Krise und der Re-zession strker in Mitleidenschaft gezogen worden, als dies von der Branche Ende vergangenen Jahres noch erwartet worden war. Dies zeigen vorlufi ge Zahlen zu Umsatz und Zement-verbrauch fr 2009. Der ungnstige Trend wird sich zwar in 2010 noch nicht vllig umkehren lassen. Nach dieser Durst-strecke hoff t die Branche allerdings, wieder verstrkt auf den Wachstumspfad zurckzukehren. Hierbei ist aber entscheidend auch die Bundespolitik gefragt, die fi nanziellen und infrastruk-turpolitischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Bauwirtschaft wieder ihrer Rolle als Wachstumsfaktor fr die Gesamtwirtschaft gerecht wird, betonte Dr. Martin Schneider, Hauptgeschftsfhrer des Bundesverbandes der Deutschen Ze-mentindustrie in Berlin. Auch wenn die gesamtwirtschaftlichen BIP-Schtzungen inzwischen nach oben korrigiert wurden, so wird der Zementverbrauch in Deutschland (Bild 1) gut 9 % un-ter dem Vorjahreswert liegen und auf 25 Mio. Tonnen zurck-gehen. In 2010 wird sich die Abnahme fortsetzen, allerdings mit einem Minus von 5 % nur noch halb so stark sein.

    Die Umstze der Zementbranche sanken in den Monaten Ja-nuar bis September 2009 um 7,6 %. Die Zahl der Arbeitspltze konnte allerdings mit rund 7350 Beschftigten stabil gehalten werden. Die Trends in einzelnen Segmenten des Zementmarkts verlaufen dabei sehr unterschiedlich. Fr den Wohnungsbau insgesamt erwartet die Branche, dass nach dem Abwrtstrend in 2009 und einer Stabilisierung in 2010 der Tiefpunkt durchlau-fen ist. Ab 2011 kann mit einer schrittweisen Erholung gerech-net werden. Ein deutlicher Rckschlag fr die Bauwirtschaft insgesamt, aber auch fr die Zementindustrie, war der rezes-sionsbedingte Rckgang im Bereich des Wirtschaftsbaus. Hier sind die Baugenehmigungen (Bild 2) in den ersten acht Mo-naten 2009 um fast ein Drittel (29,3 %) gegenber dem Vor-jahreszeitraum eingebrochen. Eine gegenlufi ge Entwicklung ist fr den Bereich der ff entlichen Gebude zu verzeichnen,

    Cement industry demands that capital expen-diture for infrastructure continues steadilyZementindustrie fordert Verstetigung der Infrastrukturinvestitionen

    0

    5.000

    10.000

    15.000

    20.000

    25.000

    30.000

    35.000

    40.000

    45.000

    1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

    1.000 t

    -6,7 -6,5

    -3,4

    6,8

    3,0

    -6,5

    -12,9

    -7,2

    3,6

    -2,8

    -7,1

    6,9

    -5,9

    0,5

    -5,0

    -9,0

    -15

    -10

    -5

    0

    5

    10

    [%]

    Zementverbrauch seit 1995 und Prognosen 2009/20101 Cement consumption since 1995 and forecasts for 2009/2010

    6050403020100

    -10-20-30-40

    [%]

    Jan

    08

    Feb

    08

    Mrz

    08

    Apr

    08

    Mai

    08

    Jun

    08

    Jul 0

    8

    Aug

    08

    Sep

    08

    Okt

    08

    Nov

    08

    Dez

    08

    Jan

    09

    Feb

    09

    Mrz

    09

    Apr

    09

    Mai

    09

    Jun

    09

    Jul 0

    9

    Aug

    09

    Hochbau-Genehmigungen (1000 cbm)*: Insgesamt (JanAug): 19,5 %, Wohngebude (JanAug): 2,7%,Wirtschaftsbauten (JanAug): 29,3 %, ffentliche Geb. (JanAug): +21,7% *[Ver-nderungsraten 2009 gegenber 2008]

    2 Building construction permits (1000 m)*: Totally (JanuaryAu-gust): 19.5 %, residential buildings (JanuaryAugust): 2.7 %, commercial buildings (JanuaryAugust): 29.3 %, public buildings (JanuaryAugust): +21.7% *[changes in 2009 compared to 2008]

    14_bis_15_Associations.indd 2 21.12.2009 9:29:41 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • Associations

    15

    ings, where the eff ect of the economic stimulus packages of the government has become apparent.

    Only civil engineering cushioned slightly the general downward trend as regards the demand for cement in 2009. The additional resources of the economic stimulus packages led to a recov-ery of the building demand from the middle of 2009 and will probably support this market segment well into the year 2011.

    However, according to Dr. Schneider, this also involves a risk the way, since after the increase of the public capital expendi-ture for the federal roads by a total of approximately 4 billion in 2009 and 2010, a decrease of the investment volume as well as an investment gap will again be imminent after the expiry of the economic stimulus packages. In order to handle the great challenges which still exist for the safeguarding and the ex-tension of the traffi c infrastructure, they must not return to a traffi c policy according to the cash situation, explained Dr. Schneider. It is more necessary that the investment capi-tal including some measures have to continue steadily on the increased level. Amongst other things, this includes stable fi -nancing cycles for the Traffi c Infrastructure Society, a reliable project tying of the truck toll for the major roads as well as the strengthening of public private partnership projects, in particu-lar as regards roads.

    Due to innovative market strategies, the cement sector consid-erably contributes to return to the growth path. This includes, not least, the development, promotion and improvement of potentials in the fi eld of the energy infrastructure and, in particular, also of the renewable energies. One of these attrac-tive growth markets for the cement industry is the expansion of the off shore wind power stations in the North Sea and the Baltic Sea. The building industry estimates the investment volume in this fi eld at more than 80 billion . Dr. Schneider further explained that, considering all the commitment for the climate friendly, new energy technologies, the use of renew-able energy must be consistently subjected to the principle of profi tability as soon as possible, which must have a high priority. So as to ensure the competitiveness of the German industry, a well-balanced energy mix is required to meet the highest re-quirements as regards the security of energy supplies and profi t-ability.

    www.BDZement.de

    in dem sich off enbar inzwischen die Wirkung der staatlichen Konjunkturpakete bemerkbar macht.

    Allein der Tiefbau hat in 2009 den allgemeinen Absatztrend der Zementnachfrage etwas abfangen knnen. Die zustzlichen Mittel aus den Konjunkturprogrammen haben zu einer Bele-bung der Baunachfrage ab Mitte des Jahres 2009 gefhrt und werden dieses Marktsegment voraussichtlich bis ins Jahr 2011 hinein sttzen.

    Hier liegt nach Einschtzung von Dr. Schneider allerdings auch ein Risiko, denn nach dem Anstieg der ff entlichen Investitionen fr die Bundesverkehrswege um insgesamt ca. 4 Mrd. 2009 und 2010 drohen mit Auslaufen der Konjunkturpakete wieder ein Absinken des Investitionsvolumens und eine Investitionslcke. Zur Bewltigung der nach wie vor groen Herausforderungen fr Sicherung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur drfe, so Dr. Schneider, nicht wieder zu einer Verkehrspolitik nach Kassenlage zurckgekehrt werden. Vielmehr mssten die In-vestitionsmittel mit einer Reihe von Manahmen auf dem er-hhten Niveau verstetigt werden. Hierzu gehrten u. a. stabile Finanzierungskreislufe fr die Verkehrsinfrastrukturfi nanzie-rungsgesellschaft, eine verlssliche Zweckbindung der Lkw-Maut fr die Fernstraen sowie die Strkung von PP-Pro-jekten insbesondere im Verkehrswegebereich.

    Erhebliche eigene Beitrge, um auf den Wachstumspfad zu-rckzufi nden, leistet die Zementbranche auch durch innovative Marktstrategien. Hierzu gehrt nicht zuletzt die Entwicklung, Frderung und Hebung von Potenzialen im Bereich der Ener-gieinfrastruktur und hier insbesondere auch der erneuerbaren Energien. Einer dieser attraktiven Wachstumsmrkte ist fr die Zementindustrie der Ausbau der Off shore-Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee. Die Bauindustrie schtzt das Investiti-onsvolumen in diesem Bereich auf ber 80 Mrd. . Bei allem Engagement fr die klimafreundlichen neuen Energietechno-logien msse nach den Worten von Dr. Schneider aber eine hohe Prioritt darauf gelegt werden, die Nutzung erneuerbarer Energien so schnell wie mglich konsequent dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit zu unterstellen. Zur Gewhrleistung der Wettbewerbsfhigkeit der deutschen Industrie sei ein ausge-wogener Energiemix erforderlich, der hchsten Ansprchen an Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit gerecht werde.

    Editorial closing dateZKG 4/10

    INTERNATIONAL

    Focus comminution technology Special mortar

    12.02.10

    14_bis_15_Associations.indd 3 21.12.2009 9:29:48 Uhr

    http://www.BDZement.de

  • Special

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-201016 www.zkg-online.info

    After more than forty-fi ve years in Darmstadt, the Federal German Association of the Gypsum Industry is now destined for Berlin, with its move to the German capital scheduled for 01.07.2010. An extraordinary meeting of the associations members in Dsseldorf in mid-November adopted the resolu-tion to relocate the federal association headquarters from Darm-stadt to Berlin. As Hans Hesse, the associations director, noted, Closeness to political circles, the opportunity for continuous direct contact with the relevant decision-makers and also, not least of all, savings on travel costs, were the overriding factors in the decision to move. Next year, the federal association will bid good bye to Darmstadt, its home for more than forty-fi ve years, and move into the building of the Federal Association of the Mineral Building Materials Industry at Kochstrasse 67, Berlin. From its new headquarters, the association will con-tinue its intensive promotion of the interests of its members and, thanks to direct proximity to the umbrella organization, will benefi t even more from close cooperation and the greater infl uence provided by this joint presence.

    Nach ber 45 Jahren in Darmstadt zieht es den Bundesver-band der Gipsindustrie nach Berlin. Geplant ist der Umzug in die Hauptstadt zum 01.07.2010. Auf einer auerordentlichen Mitgliederversammlung Mitte November in Dsseldorf wur-de der Umzug des Bundesverbandes von Darmstadt nach Ber-lin beschlossen. Die Nhe zur Politik, die Mglichkeit zum dauerhaften, direkten Austausch mit den Entscheidungstrgern und nicht zuletzt auch die Kosteneinsparungen durch eine verminderte Reisettigkeit, waren nach Angaben von Hans Hesse, dem Geschftsfhrer des Bundesverbandes der Gipsin-dustrie, ausschlaggebend fr die Entscheidung zum Umzug. Nach ber 45 Jahren wird sich der Bundesverband im kommen-den Jahr von Darmstadt verabschieden und in das Gebude des Bundesverbandes Baustoff e Steine und Erden in die Koch-strae 67 in Berlin ziehen. Von da wird sich der Verband auch weiterhin intensiv um die Belange seiner Mitglieder kmmern und durch die direkte Nhe zum Dachverband noch strker von der engen Zusammenarbeit und der erhhten Durchset-zungskraft durch das gemeinsame Auftreten profi tieren.

    Move to Berlin in 2010Umzug nach Berlin in 2010

    The new manual issued by the Building Gypsum Industry Group (German abbreviation: IGB) within the Federal German Association of the Gypsum Industry focuses on The task for the future: Renovation. The works more than two hundred pages familiarize the reader with the fun-damental aspects of assessment, damage analysis, and the planning and performance of remedial work using the versatile building material, gypsum.

    One of the many fascinating challenges involved in the modernization of buildings is that every individ-ual property presents a unique situation, demanding an individual approach. The new manual will assist architects, planners and contractors in solving the most diverse problems associated with interior work using gypsum fi nish plaster. It examines in detail gypsum as a building material, historical building techniques using gypsum, and appropriate renovation and repair methods.

    Much space is devoted to assessment and pretreatment of sub-strates a highly critical factor in older buildings and the performance of plastering work. This practical manual, contain-ing building-practice-orientated sections focusing on fi re safety, kitchen and bathroom applications, the use of radiant panel heating and cooling systems, and the repair of water damage, is a fi tting overview work for the tasks of the refurbishing planner, and also contains much useful information for the application of gypsum fi nishing plasters in new building projects.

    The IGB manual can be obtain for 10 plus shipping costs from the Federal German Association of the Gypsum Industry. Orders can be placed by telefax at +49(0)6151 36682-22, by e-mail from [email protected], or by download from www.gips.de.

    Das neue Handbuch der Industriegruppe Baugipse im Bundes-verband der Gipsindustrie e.V. widmet sich der Zukunftsauf-gabe Bauen im Bestand. Auf ber 200 Seiten erfhrt der Leser

    die grundlegenden Aspekte der Bestandsauf -nahme, Schadenanalyse sowie Sanierungspla-nung und -ausfhrung im Hinblick auf den vielseitigen Baustoff Gips.

    Es gehrt zu den faszinierenden Herausfor-derungen der Bauwerksmodernisierung, dass jedes einzelne Objekt eine neue Situation mit jeweils eigener Herangehensweise erfordert. Das Handbuch der Industriegruppe Baugipse (IGB) untersttzt Architekten, Planer und ausfhren-de Fachunternehmen bei verschiedensten Pro-blemstellungen im Innenausbau mit Gipsputz.

    Es behandelt ausfhrlich den Baustoff Gips sowie historische Bauweisen mit Gips und ihre Reparatur.

    Groen Raum nehmen die gerade in Bestandsbauten sehr sen-sible Beurteilung und Vorbehandlung von Untergrnden sowie die Ausfhrung der Putzarbeiten ein. Mit baupraktisch orien-tierten Kapiteln zum Brandschutz, zu Anwendungen in hus-lichen Kchen und Bdern, zum Einsatz bei Flchenheizungen und -khlungen sowie zur Sanierung nach Wassereinbruch stellt das Praxishandbuch ein zweckmiges berblickswerk fr die Aufgaben des Sanierungsplaners dar, das prinzipiell auch Hinweise zur Anwendung von Gipsputzen im Neubau liefert.

    Interessenten erhalten das IGB Handbuch fr 10 zuzglich Versandkosten beim Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Be-stellungen bitte per Telefax an 06151/36682-22 und per E-Mail an [email protected] oder auf www.gips.de downloaden.

    The task for the future: Renovation Zukunftsaufgabe Bauen im Bestand

    16_bis_25_Special.indd 2 21.12.2009 9:32:54 Uhr

    mailto:[email protected]://www.gips.dehttp://www.zkg-online.infomailto:[email protected]://www.gips.de

  • Special

    17ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    The Federal German Association of the Gypsum Industry was founded one hundred and ten years ago. To celebrate this anni-versary, the association, in cooperation with BIG, the Federal Association for Drywall Construction, has published book of fairytales focusing on the subject of gypsum.

    We published a volume of fairytales which was extremely well received ten years ago, and we hope to continue the success we had then, comments Hans Hesse, director of the Federal German As-sociation of the Gyp-sum Industry. Honor-ing this tradition, the new book of gypsum fairytales, bearing the title How the elephant and the gypsum worm made a royal couple happy, transports read-ers large and small to a distant land that is just starting to perceive the benefi ts of drywall. The story is underpinned by colorful and imaginative illustrations from well-known artist Otmar Alt, who has also designed a matching bookmark for the associa-tion. With this new fairytale book, the organization also re-fl ects on its one hundred and ten years of history, which has, perhaps, not exactly been a fairytale, but nonetheless includes successful evolution from the German Gypsum Association to the present-day Federal German Association of the Gypsum Industry.

    Those interested can obtain the bookmark free-of-charge, and the new book of fairytales for a nominal charge of 6.00 , from the Federal German Association of the Gypsum Industry, by telefax at +49(0)6151 36682-22, or by e-mail at [email protected].

    Vor 110 Jahren wurde der Bundesverband der Gipsindustrie gegrndet. Anlsslich dieses Jubilums verff entlicht der Bun-desverband zusammen mit BIG Bundesweite Interessenge-meinschaft Trockenbau e.V. ein Mrchenbuch rund um das Thema Gips.

    Bereits vor ber 10 Jahren haben wir ein Mrchenbuch heraus-gegeben, das groen Anklang fand. An diesen Erfolg mchten

    wir gerne anknp-fen, so Hans Hesse, Geschftsfhrer des Bundesverbandes der Gipsindustrie. Dieser Tradition verpfl ich-tet entfhrt das neue Gips-Mrchenbuch, unter dem Titel Wie der Elefant und der Gipswurm ein knigliches Paar glcklich machten, kleine und groe Leser in ein fernes

    Land das gerade erst die Vorzge von Gipsplatten kennen lernt. Untersttzt wird die Geschichte durch die farbenfrohen und fantasiereichen Bilder des bekannten Knstlers Otmar Alt. Pas-send dazu hat Otmar Alt ein Lesezeichen fr den Bundesver-band der Gipsindustrie gestaltet. Mit dem neuen Mrchenbuch trgt der Bundesverband auch seiner 110jhrigen Geschichte Rechnung, die zwar keine mrchenhaften Zge aber doch eine erfolgreiche Entwicklung vom Deutschen Gipsverein hin zum Bundesverband der Gipsindustrie e.V. aufzeigt.

    Interessenten erhalten das Lesezeichen kostenfrei und das neue Mrchenbuch gegen eine Schutzgebhr von 6,00 beim Bundesverband der Gipsindustrie e.V. per Telefax unter 06151/36682-22 oder per E-Mail unter [email protected].

    Let gypsum take you to fairyland Mit Gips ins Mrchenland

    Gypsum fi bre boards according to DIN EN 15283-2The industrial division gypsum boards within the Federal German Association of the Gypsum Industry published a leafl et as regards the trowelling of gypsum fi bre boards according to DIN EN 15283-2. The leafl et will be an effi cient tool for architects, plan-ners and practicians to create uniform and clear contractual arrangements. In practice, frequently diff erent, for the most part subjective, standards are applied to agree upon a desired surface quality. The new leaf-let, in particular for the trowelling of gypsum fi bre boards according to DIN EN 15283-2,

    Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2Die Industriegruppe Gipsplatten im Bundesver-band der Gipsindustrie e. V. hat ein Merkblatt fr die Verspachtelung von Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2 herausgegeben. Das Merk-blatt will Architekten, Planern und Verarbeitern ein wirksames Werkzeug zur Schaff ung einheit-licher und klarer vertraglicher Vereinbarungen an die Hand geben.

    In der Praxis werden hufi g unterschied-liche, zumeist subjektive Mastbe angesetzt, um eine gewnschte Oberfl chengte zu vereinbaren. Das neue Merkblatt speziell fr die Verspachtelung von Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2 mchte hier, durch eine ge-

    Up-to-date informationAktuell informiert

    16_bis_25_Special.indd 3 21.12.2009 9:33:02 Uhr

    http://www.zkg-online.infomailto:[email protected]:[email protected]

  • Special

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-201018 www.zkg-online.info

    wants to facilitate the step to binding and understandable specifi cations due to an exactly defi ned division into four parts. The goal is to simplify the cooperation between archi-tects, planners and practicians. The leafl et describes jointing of gypsum fi bre boards with fi lling joints or fl attened edges as well as with adhesive joints. Additional remarks on planning as well as execution and on invitations to tender round off the leafl et. The leafl et Verspachtelung von Gipsfaserplatten Ober-fl chengten 2.1 (Trowelling of gypsum fi bre boards surfaces qualities) is available free of charge (up to 10 copies) at Bundes-verband der Gipsindustrie e.V. by fax under 06151/36682-22, by e-mail under [email protected] or as PDF fi le at www.gips.de.

    EUROGYPSUM: New brochureEurogypsum, the European Federation of National Associa-tions of Gypsum Products Manufacturers, based in Brussels, will publish a 50-page brochure with the title Biodiversity Stewardship in Gypsum Quarrying: our Best Practices in 2010. This brochure describes the best practices implemented throughout Europe for con-serving and adding value to the biological eco-systems during and after quarrying, explains Jean-Pierre Clavel, president of Eurogypsum. It also demonstrates that quarrying has a positive environmental impact on the eco-systems providing ef-fi cient solutions to the loss of biodiversity and also increasing biological diversity during and after use of the quarry. The brochure includes various examples of the renaturalisation and environmentally sound use of gypsum quarries in some European countries. The brochure is also available at the BV Gips. For more information refer to www.eurogypsum.org.

    New addressEurogypsum is moving offi ces. As of 01.12.2009, the new con-tact details of EUROGYPSUM will be: EUROGYPSUM aisbl, Rue de la Presse, 4, B-1000 Brussels (Belgium)Telephone: +32 2 227 11 30, Fax: +32 2 218 31 41, E-mail: [email protected] Direct contact: Ms Christine MARLET, Secretary General, Tel. +32 2 227 11 30 ([email protected])Ms Nathalie PONDEVILLE, Assistant, Tel. +32 (0)2 227 11 45 ([email protected])

    In 2010, Eurogypsum will continue to be a member of CEPMC (Council of European Producers of Materials for Construc-tion), the membership of IMA-Europe has been ended.

    www.eurogypsum.org

    nau defi nierte Vierteilung der Qualittsstufen, den Schritt hin zu einem verbindlichen und verstndlichen Leistungsverzeich-nis erleichtern. Das Ziel: Die Zusammenarbeit von Architekten, Planern und Verarbeitern vereinfachen. Aufgeteilt ist das Merk-blatt in das Verfugen von Gipsfaserplatten mit Spachtelfugen oder abgefl achten Kanten sowie mit Klebe fugen. Ergnzende Hinweise zu Planung und Ausfhrung und zur Ausschreibung runden das Merkblatt ab.

    Interessenten erhalten das Merkblatt Verspachtelung von Gips -faserplatten Oberfl chengten 2.1 kostenfrei (bis 10 Exemp-lare) beim Bundesverband der Gipsindustrie e. V. per Telefax unter 06151/36682-22, per E-Mail unter [email protected] oder als PDF-Datei unter www.gips.de.

    EUROGYPSUM: Neue Broschre Eurogypsum, der Verband der Europischen Gipsindustrien mit Sitz in Brssel, gibt Anfang 2010 eine 50seitige Broschre un-

    ter dem Titel Biodiversity Stewardship in Gypsum Quarrying: our Best Practices (Verantwortung fr die Artenvielfalt beim Gipsabbau unsere besten Betriebserfahrungen) heraus. Diese Broschre be-schreibt die besten Betriebserfahrungen, die man in Europa bei der Erhaltung biologischer kosysteme und der Wertschpfung fr diese whrend und nach dem Abbau gemacht hat, erklrt Jean-Pierre Cla-vel, Prsident von Eurogypsum, In ihr wird auch nachgewiesen, dass der Abbau eine positive Um-weltauswirkung auf die kosysteme hat, und man beschreibt wirksame Lsungen bezglich des Ver-lustes der Artenvielfalt sowie der Erhhung dersel-ben whrend und nach der Nutzung von Steinbr-chen. Die Broschre gibt verschiedene Beispiele fr die Renaturierung bzw. umweltvertrgliche Nutzung von Gipssteinbrchen in einer Reihe eu-

    ropischer Lnder an. Die Broschre ist ebenfalls beim BV Gips erhltlich. Nhere Informationen unter www.eurogypsum.org.

    Neue AdresseEurogypsum zieht um. Ab dem 01.12.2009 lautet die neue Adresse von EUROGYPSUM wie folgt:EUROGYPSUM aisbl, Rue de la Presse, 4, B-1000 Brussels (Belgium)Telephone: +32 2 227 11 30, Fax: +32 2 218 31 41, E-mail: [email protected] Direkte Ansprechpartner: Ms Christine MARLET, Secretary General, Tel. +32 2 227 11 30 ([email protected])Ms Nathalie PONDEVILLE, Assistant, Tel. +32 (0)2 227 11 45 ([email protected]) Eurogypsum wird 2010 weiterhin Mitglied der CEPMC (Council of European Producers of Materials for Construc-tion) sein, die Mitgliedschaft bei der IMA-Europe ist beendet worden.

    16_bis_25_Special.indd 4 21.12.2009 9:33:14 Uhr

    mailto:[email protected]://www.gips.dehttp://www.eurogypsum.orgmailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]://www.eurogypsum.orgmailto:[email protected]://www.gips.dehttp://www.zkg-online.infohttp://www.eurogypsum.orgmailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]

  • Special

    19ZKG INTERNATIONAL No. 1-2010 www.zkg-online.info

    A major shift in the industry toward the use of more synthetic gypsum has resulted from three factors. Firstly, stricter environ-mental regulations at coal-fi red stations increased the output of FGD gypsum. Secondly, the high cost of environmental meas-ures and resistance to accumulation of waste motivated power companies to seek to mitigate these issues by selling their usable waste products. Finally, the fi nancial crisis that caused output and revenues of the plasterboard industry to plummet moti-vated producers to reduce costs and FGD gypsum was not only cheaper, but tended to be produced adjacent to cities, the main markets for plasterboard and plaster. From now on, increased use of FGD and other suitable waste gypsum materials is as-sured for the manufacture of plasterboard, plaster, cement and other materials.

    This supply of high-purity FGD gypsum is also attractive to cement companies, as it is generally cheaper to use than natu-ral gypsum. US consumption jumped up sharply to 657 000 t in 2007, almost double former levels as cement manufacturers sought to reduce costs in the face of declining markets. Despite declining cement sales in 2008, Roskill estimates that sales of FGD gypsum were maintained at 2007 levels, refl ecting com-petitive pricing and widespread availability.

    Plasterboard production will take 23 years to regain 2006 peakThe relationship between the state of the economy and the gypsum industry is readily apparent. Overall, world consump-tion of gypsum dropped 4 % between 2006 and 2008, a total reduction of 8 million t. This has not been evenly shared, how-ever, and the details refl ect the relative burden of the global fi -nancial crisis on individual countries and regions. North Amer-ican consumption declined 29 % with a reduction in apparent consumption of 14.6 million t, of which 13.6 million t was lost in the USA where the crisis was most severe. Western European consumption declined 8 % or 3.5 million t during this period. On the other hand, eastern Europe, Africa and the Middle East each grew by 1 million t/a and southeast Asian consumption increased 8.4 % or almost 7 million t. For the latter regions, these increases over two years would have been greater had the world economy been strong.

    Full recovery from the global fi nancial crisis and associated re-cession will put the demand for plasterboard and plaster back on track to a global growth of 6 to 7 % per year, double GDP expansion rates. This rate of growth would take global con-sumption of gypsum in plaster and plasterboard from 80 million t in 2008 to between 120 and 130 million t by 2015.

    In cement production, recovery from the global fi nancial crisis and associated recession, and the broad infrastructure renewal that is part of the economic stimulus packages of the major economies, will see a further surge in cement production in the next two to three years. After that, growth should slow from that of the past decade but should average 45 % per year for

    Drei Faktoren sind verantwortlich fr eine grere Verschie-bung hin zu mehr synthetischem Gips. Erstens erhhte sich we-gen strengerer Umweltbestimmungen der Aussto von REA-Gips in Kohlekraftwerken. Zweitens waren die hohen Kosten fr Umweltmanahmen und der Widerstand, Abfallprodukte anzusammeln, Anlass fr die Energieunternehmen, Anstren-gungen zu unternehmen, um diese Probleme durch den Ver-kauf ihrer nutzbaren Abfallprodukte zu mindern. Schlielich veranlasste die Finanzkrise, die dafr sorgte, dass die Produktion und die Einnahmen der Gipskartonplattenindustrie gewaltig einbrachen, die Hersteller, die Kosten zu reduzieren. So wurde REA-Gips nicht nur billiger, sondern seine Produktion wurde auch mehr in die Nhe von Stdten verlagert, die die Haupt-mrkte fr Gipskartonplatten und Putz sind. Von nun an gilt ein erhhter Einsatz von REA-Gips und anderen geeigneten Gipsmaterialien aus Abfallstoff en als gesichert fr die Herstel-lung von Gipskartonplatten, Putz, Zement und anderen Ma-terialien.

    Das Angebot von hochreinem REA-Gips ist auch fr Zement-fi rmen attraktiv, da sein Einsatz generell billiger ist als der von natrlichem Gips. Der Verbrauch in den USA stieg sprunghaft auf 657 000 t im Jahr 2007. Das ist ungefhr doppelt so hoch wie in den Vorjahren, da die Zementhersteller nach Wegen suchten, die Kosten angesichts einbrechender Mrkte zu redu-zieren. Trotz eines rcklufi gen Absatzes von Zement im Jahr 2008 schtzt Roskill ein, dass der Absatz von REA-Gips auf dem Niveau von 2007 gehalten wurde, was auf eine wettbe-werbsfhige Preisgestaltung und eine breit gefcherte Verfg-barkeit zurckzufhren ist.

    Die Produktion von Gipskartonplatten braucht 23 Jahre, um den Spitzenwert von 2006 wieder zu erreichenDie Beziehung zwischen dem Zustand der Wirtschaft und der Gipsindustrie ist ganz off ensichtlich. Der gesamte Gipsver-brauch auf der Welt sank zwischen 2006 und 2008 um 4 %, was einer Gesamtminderung von 8 Mio. t entspricht. Das ist jedoch nicht gleichmig aufgeteilt, und die Details zeigen die relative Last der globalen Finanzkrise auf einzelne Lnder und Regi-onen. In Nordamerika ging der Verbrauch um 29 % zurck bei einem ersichtlichen Rckgang des Verbrauchs von 14,6 Mio. t, wovon allein in den USA 13,6 Mio. t verloren wurden, wo die Krise am schwersten war. Der Verbrauch in Westeuropa ging im gleichen Zeitraum um 8 % bzw. 3,5 Mio. t zurck. Andererseits stieg der Verbrauch in Osteuropa, Afrika und dem Mittleren Osten um je 1 Mio. t/Jahr und in Sdostasien sogar um 8,4 % bzw. fast 7 Mio. t. Fr diese letzteren Regionen wren die Zu-wchse in den zwei Jahren noch strker ausgefallen, wenn die Weltwirtschaft stark gewesen wre.

    Wenn man sich vollstndig von der globalen Finanzkrise und der damit verbundenen Rezession erholt haben wird, wird die Nachfrage nach Gipskartonplatten und Putz wieder zu einem globalen Wachstum von 6 % bis 7 % pro Jahr zurckfi nden, und der Zuwachs des Bruttosozialprodukts zu Marktpreisen wird

    Roskill analyses of worldwide gypsum and anhydrite supply and demandRoskill analysiert weltweit Angebot und Nachfrage bezglich Gips und Anhydrit

    16_bis_25_Special.indd 5 21.12.2009 9:33:24 Uhr

    http://www.zkg-online.info

  • Special

    ZKG INTERNATIONAL No. 1-201020 www.zkg-online.info

    the next decade. This would take cement production to around 3800 million t by 2015, which, at an ave