82
Zielsortiment Pflanzenbehandlungsmittel im Acker- und Futterbau

Zielsortiment April 13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zielsortiment April 13

Citation preview

Page 1: Zielsortiment April 13

ziel

sort

imen

t Pfl

anz

en be

hand

lung

smit

tel

im a

cker

- und

fut

terb

au

Page 2: Zielsortiment April 13

Die Pflanzenbauberatung ganz in ihrer nähe

Olivier DelayNatel 079 771 59 96Fax 024 441 00 [email protected]

Urs Kaufmann, fenaco SurseeNatel 079 779 27 74Fax 058 433 65 [email protected]

fenaco LyssachTelefon 034 448 18 18Fax 034 448 18 [email protected]

Thomas KämpferTel. 034 448 18 16Natel 079 652 05 68 [email protected]

Albert Fässler Natel 079 438 11 66 Fax 071 226 77 01 [email protected]

Michael SpätigTel. 034 448 18 14Natel 079 651 42 [email protected]

Andreas RubiNatel 079 423 18 86Fax 052 770 02 [email protected]

fenaco WinterthurTelefon 058 433 69 60Fax 058 433 69 [email protected]

Martin Keller (Obstbau)Natel 079 696 24 96Fax 071 460 11 [email protected]

Daniel ItemTel. 052 631 17 71Fax 052 631 17 [email protected]

Alain Dorsaz, ValaisNatel 079 331 50 97Fax 027 746 34 [email protected]

Peter JordiTel. 034 448 18 15Natel 079 652 05 [email protected]

Harald ReinerTel. 034 448 13 39Natel 079 128 60 18 [email protected]

Markus von Gunten (Gemüsebau)Tel. 034 448 18 28Natel 079 350 55 [email protected]

Martin Schärer, Kt. ZürichNatel 079 705 60 28Fax 044 932 63 [email protected]

Thomas Kim, Kt. AargauNatel 079 671 76 06Fax 086 079 671 76 [email protected]

Jean-Claude JaquetNatel 079 834 95 [email protected]

Peter SchmidTel. 034 448 18 17Natel 079 652 05 [email protected]

Hansjörg Meier, Kt. ZürichNatel 079 244 41 28Fax 052 338 27 [email protected]

1 region Westschweiz

4 region zentralschweiz

2 region Mittelland

5 lV St. gallen

3 region Ostschweiz

6 gVS lanDi ag

fenaco MoudonTelefon 058 433 69 02Fax 058 433 66 [email protected]

Page 3: Zielsortiment April 13

1inhalt Seite

Spezielle hinweise / legenden / Quellen 2 – 3bekämpfungsschwellen im feldbau (Öln) 4 – 5

getreide Herbizide Wintergetreide 6 – 12 Herbizide Sommergetreide 14 Herbizidmischungen 16 Wachstumsregulatoren 18 – 21 Fungizid-Strategie 22 – 23 Fungizide 24 – 26 Insektizide 26

Mais Herbizid-Strategie 28 Herbizide 30 – 32 Insektizide / Nützlinge 34

Kartoffeln Herbizide 36 – 38 Fungizide 40 – 44 Bakterien zur Pflanzenstimulierung 44 Keimhemmung auf dem Feld 44 Insektizide 45 Vernichtung der Stauden 46

zuckerrüben/futterrüben Wirkstoffe und deren Wirkung auf verschiedene Unkräuter 48 – 49 Herbizide 50 Insektizide 52 Fungizide 54

beistoffe 55reinigung der Pflanzenschutz-Spritzgeräte 55 raps Herbizide 56 Fungizide 56 Insektizide 58

eiweisserbsen Herbizide 60 Insektizide 60 Fungizide 62

Soja Herbizide 62

Sonnenblumen Herbizide 64 Fungizide 64 Insektizide 65

gräsermittel in breitblättrigen Kulturen Herbizide 66

brachflächen- und Stoppelbehandlung Herbizide 68

Schneckenmittel Molluskizide 68

Wiesen und Weiden Herbizide 70 – 72

Page 4: Zielsortiment April 13

2 zielSOrtiMent 2013

transportvorschriften / feuerlöscherDie Produkte sind in Klassen eingeteilt und je nach Art des Gefahrstoffes mit Punkten beurteilt. Inner-halb einer Freigrenze von 1000 Punkten ist der Transport erleichtert. Minimale Anforderung, auch unter der 1000 Punkte-Grenze, ist das Mitführen eines Feuerlöschers (2 kg).

Auf dem Transport gelten folgende Symbole (Gefahrgutklassen):

Klasse 2.1 Klasse 3 Entzündbare Gase Entzündbare flüssige Stoffe

z.B. Druckgaspackungen z.B. Benzin, Diesel, Heizöl, Moddus, Targa Super

Klasse 4.1 Klasse 4.2 Entzündbare feste Stoffe Selbstentzündliche Stoffe

z.B. Sereno

Klasse 4.3 Klasse 6.1 Stoffe, die in Berührung mit Wasser Giftige Stoffe

entzündbare Gase entwickeln z.B. Temik, Orkan, Pirimor, Delan z. B. Polytanol

Klasse 8 Klasse 9 Ätzende Stoffe Verschiedene gefährliche Stoffe und

z.B. Reglone, Gegen stände Ethephon, Halapur z.B. Acrobat, Cyrano, Fenikan

Weitere legenden finden Sie neu zum ausklappen auf der letzten Seite.

Pflanzenbehandlungsmittel im acker- und futterbauDie LANDI ist ein Ort, wo man sich informiert und beispielsweise Fragen zum Einsatz von Pflanzen-schutzmitteln stellt. Die Antwort hängt davon ab, wie gut die Situation auf dem Feld beobachtet wird. Voraussetzung für die Bestimmung der Notwendigkeit sind Feldbeobachtungen oder Warndienst-hinweise verglichen mit Erfahrungen aus Vorjahren, Schadschwellen, ÖLN- oder Auflagen in der Labelpro duktion.Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern und Kunden diejenigen Produkte zu empfehlen, die seinen Be-dürfnissen am ehesten entsprechen. Zu diesem Zweck verfügen alle LANDI über das zielsortiment für Pflanzenbehandlungsmittel. Diese Broschüre über Pflanzenbehandlungsmittel erscheint jährlich. Neben der vorliegenden Ausgabe Acker- und Futterbau, liegt auch eine Ausgabe Obst- und Weinbau vor. Das Zielsortiment enthält alle für den Pflanzenbau relevanten Herbizide, Fungizide und Insektizide. In übersichtlicher Form sind Kriterien zur Beurteilung der Produkte ersichtlich.

um dem Praktiker die richtige auswahl zu ermöglichen finden sich in den Produktetabellen unter anderem wichtige angaben wie• Wirkung• Hinweise für den Anwender: Gefahrenstufen• Hinweise auf die Wirkung in der Umwelt: Gefahrenstufe, Auswaschung, Abstandsauflagen

zu Oberflächengewässern, Verbote für Grundwasserschutzzonen, Bienengiftigkeit, Wirkung auf Wasserorganismen, Nach baueinschränkungen

• Einsatz im Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN)

Die vorhanden Angaben zu den Produkten stammen zum grössten Teil aus der Zulassung durch das BLW und aus Angaben der Firmen (Ratgeber, Technische Merkblätter, Sicherheitsdatenblätter).

In Ihrer LANDI erhalten Sie die jenigen Informationen, die Sie als Praktiker für einen gezielten Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln benötigen.

An dieser Stelle danken wir allen Personen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen, herzlich. Ihre fenaco Genossenschaft

© Copyright by fenaco Genossenschaft, 3001 Bern, Erlachstrasse 5 Schutzgebühr Fr. 15.–

unsere VersuchstätigkeitenZur Beurteilung neuer Sorten oder neuer Anbautechniken legt der Beratungs-dienst über das ganze fenaco-Gebiet Versuche an. Neu gestellte oder wichtige Fragen z.B. zu Sorten, Düngungs- oder Pflanzenschutzmassnahmen können damit geklärt werden. Wir sammeln damit gezielte und praxisnahe Erfah-rungen, die wir benötigen um unseren Kunden umfassend Auskunft zu erteilen.

Auf der Internetseite www.pflanzenbau.ch sind Resultate der Versuche zu finden.

PackungsaufschriftenDie Produktebeschreibungen in dieser Publikation dienen nur einer ersten, all gemeinen Information. Bei der An-wendung der Produkte ist die Gebrauchs-anleitung auf der Packung massgebend. Die vorliegende Publikation ersetzt alle vorhergehenden. Preisänderungen, Irr-tümer und Druckfehler sind vorbehalten.

Page 5: Zielsortiment April 13

33hinWeiSe / legenDen

umgang mit Pflanzenschutzmitteln und -geräten in der landwirtschaftBeim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist unter allen Umständen die entsprechende Sorgfalt anzuwenden, um Verunreinigungen der ober- und unterirdischen Gewässer, sowie Abdrift auf Nach-barparzellen und ökologische Ausgleichsflächen zu vermeiden. Nachfolgend ein paar wichtige Punkte:– Die Gebinde sind nach dem Ansetzen gründlich mit sauberem Wasser zu waschen und das Spühlwas-

ser in den Spritztank zu leeren. Die leeren Gebinde sind fachgerecht zu entsorgen (SwissGap).– Spritzbrühreste dürfen auf keinen Fall in eine Abwasserleitung eingeleitet werden. Überschüssige

Spritzbrühe ist mit Frischwasser zu verdünnen und in der Kultur aufzubrauchen oder mit einer erhöh-ten Fahrgeschwindigkeit, auf die vorher behandelte Kultur auszubringen. Eine kleine Brühmenge darf im Notfall in eine Jauchegrube oder auf einen Miststock geleert werden.

– Die Innenreinigung der Spritze erfolgt in zwei Stufen. 1. Stufe ist obligatorisch: Sofortige Reinigung der leeren Spritze auf dem Feld mit Wasser aus dem

Frischwassertank. Das verschmutzte Spühlwasser ist auf die behandelte Kultur auszubringen. 2. Stufe: Sofern eine Nachreinigung erfolgen muss und das Wasser nicht auf der behandelten Fläche

verspritzt werden kann, ist diese auf dem Waschplatz durchzuführen (Entwässerung in Kanalisation der Jauchegrube).

– Betreffend Personenschutz sind die Hinweise auf dem Etikettentext und dem Sicherheitsdatenblatt zu beachten. Im Grundsatz gilt: Zweckmässige Schutzkleidung tragen. Handschuhe, Brille oder/und Schutzmaske, festes Schuhwerk, Overall oder Schutzanzug. Die Spritzkleider sollte man nur zum Spritzen tragen und verschmutze Kleider umgehend wechseln.

SicherheitsdatenblätterIn den Sicherheitsdatenblättern sind wichtige Informationen enthalten, die über die Anwendungs-vorschriften (Angaben auf der Etikette) hinausgehen. Dazu gehören z.B. Angaben zur Toxikologie, Personenschutz, Verhalten in der Umwelt, Lagerung, Verhalten im Brandfall oder bei ungewolltem Frei-setzen in die Umwelt.Der Anwender ist verpflichtet die Pflanzenschutzmittel in Eigenverantwortung sachgemäss anzuwenden. Sicherheitsdatenblätter liefern dazu wichtige Zusatzinformationen. Weitere Informationen sind zu finden unter www.landi.ch.

gefahrenstufe Mit den Gefahrensymbolen wird auf toxikologische Gefahren für den Anwender, das physikalisches Gefährdungspotenzial und das Umweltrisiko hingewiesen. Die Angaben sind ernst zu nehmen und die erforderlichen Massnahmen zum Schutz des Anwenders und der Umwelt zu treffen. Produkte mit der alten Bezeichnung (Giftbalken) sind nicht mehr zugelassen. Xn: gesund- T+: sehr giftig heitsschädlich

T: giftig C: ätzend Xi: reizend

F+: hochentzündlich N: umweltgefährdend F: leichtentzündlich O: brandfördernd

Mischbarkeit / formulierungscodeDer Formulierungscode weist auf die Form des Produktes hin (flüssig, Granulat, Pulver usw.). Werden Produkte gemischt, gilt in der Regel folgende Reihenfolge: Granulat – Pulver – Suspension – Emulsion. Jedes Produkt muss vollständig aufgelöst sein, bevor ein weiteres folgt (eingeschaltetes Rührwerk). Mischungen können das Risiko für Phytotox in der Kultur erhöhen. Mischungen flüssiger Produkte sind dabei risikoreicher. Grundsätzlich müssen die Angaben auf der Packung befolgt werden.

Sicherheitsabstände zu OberflächengewässernAbstandsauflagen sind im Satz SPe 3 zu finden (Produkteetikette, Sicherheitsdatenblatt). Die darin fest-gelegten Abstände betragen 6 m, 20 m, 50 m (100 m). Produkte, für die auf der Etikette keine Sicher-heitsabstände aufgeführt sind, dürfen gemäss der Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit besonders gefährlichen chemischen Stoffen nur angewendet werden, wenn ein Mindestabstand von 3 m zu Oberflächengewässern eingehalten wird. Wichtig, in der ÖLN gilt ein Abstand von 6 m zu Oberflächengewässern. Werden gleichzeitig mehrere Pflanzenschutzmittel angewendet, ist der grösste erforderte Mindestabstand einzuhalten. Um eine übermässige Abdrift zu vermeiden, darf beim Ausbrin-gen der Pflanzenschutzmittel die Windstärke auf der Beaufort-Skala nicht mehr als 3 betragen (19 km/h).

Massnahmen zur reduktion des Sicherheitsabstandes zu OberflächengewässernDie Sicherheitsabstände können von 20 m auf 6 m verringert werden:– wenn das Sprühgerät mit einer Anti-Drift-Vorrichtung ausgerüstet ist oder wenn entlang der Oberflä-

chengewässer eine 6 m breite, nicht behandelte Pufferzone – entweder mit einem zusammenhängen-den Vegetationsgürtel von mindestens 3 m Breite und mindestens so hoch wie die behandelte Kultur oder mit einer gleichwertigen physischen Barriere – angelegt wird.

Die Sicherheitsabstände können von 50 m auf 6 m herabgesetzt werden:– wenn das Sprühgerät mit einer Anti-Drift-Vorrichtung ausgerüstet ist und wenn entlang der Oberflä-

chengewässer eine 6 m breite nicht behandelte Pufferzone – entweder mit einem zusammenhängen-den Vegetationsgürtel von mindestens 3 m Breite und mindestens so hoch wie die behandelte Kultur oder mit einer gleichwertigen physischen Barriere – angelegt wird.

formulierungscodeCode BezeichnungAL Flüssigkeit zur unverdünnten AnwendungAM AmpulleCS KapselsuspensionDC Dispergierbares KonzentratDP StaubEC EmulsionskonzentratEW Emulsion, Öl in WasserFA FallenFG FeingranulatFT RäuchertabletteGB GranulatköderGR GranulatKL Kombi-Pack flüssig/flüssigME MikroemulsionOD ÖldispersionPA Paste auf WasserbasisRB FertigköderSB BrockenköderSC SuspensionskonzentratSE SuspoemulsionSG Wasserlösliches GranulatSL Wasserlösliches KonzentratSP Wasserlösliches PulverTB TabletteTP StreupulverVP Verdampfende Wirkstoffe enthaltendes ProduktWG Wasserdispergierbares GranulatWP Wasserdispergierbares PulverXE EierXN NematodenlarvenXS SporenXX SonstigeZC Mischformulierung

Kontakt bei unfällen mit Personenschäden

Schweizerisches Toxikologisches Informations zentrum Zürich,

notfallnummer 145

Page 6: Zielsortiment April 13

4 beKäMPfungSSchWellen iM felDbau (Öln)

Kultur Probeumfang, Vorgehen1

SchaderregerKrankheiten/Schädlinge

KontrollterminStadium (bbch) bekämpfungsschwelle

Weizen, roggen, triticale

40 Halme über Felddiagonale ein sammeln, auszählen.

Halmbruch (Weizen) 30 – 32 6 – 8 befallene Halme (15 – 20 %)

40 Halme über Felddiagonale einsammeln und die 3 obersten, vollentwickelten Blätter pro Halm kontrollieren (3 x 40 = 120 Blätter) und Blätter mit Befall zählen.

Mehltau (Weizen) 31– 61 30 – 60 befallene Blätter (25 – 50 %)

Braunrost (Weizen, Roggen, Triticale)

37 – 61 1– 5 befallene Blätter bei anfälligen Sorten (1– 4 %)10 befallene Blätter bei weniger anfälligen Sorten (10 %)

Gelbrost (Weizen, Triticale) 31– 61 3 – 5 befallene Blätter (3 – 5 %) oder erster Befallsherd

Rhynchnosporium (Roggen, Triticale) 37 – 51 20 – 30 befallene Blätter (15 – 25 %)

Sprenkelnekrosen (Weizen) 39 – 51 Bei Befallsbeginn auf den drei obersten vollentwickelten Blättern

Für Blattflecken ist das 4. oberste Blatt auszuzählen, auf 100 Blätter

Blattseptoria/DTR (Weizen, Roggen, Triticale)

37 – 51 20 – 30 befallene Blätter (15 – 25 %) Septoria u. DTR zusammen

Befall in gefährdeten Regionen und nur auf anfälligen Sorten

Ährenseptoria (Weizen, Triticale) 51– 61

gerste

40 Halme über Felddiagonale einsammeln und die 3 obersten, vollentwickelten Blätter pro Halm kontrollieren (3 x 40 = 120 Blätter) und Blätter mit Befall zählen.

Mehltau 30 – 51 30 – 60 befallene Blätter (25 – 50 %)

Netzflecken (Helminthosporium)Blattflecken (Rhynchosporium)

30 – 51 20 – 30 befallene Blätter (15 – 25 %) Netzflecken und Blattflecken zusammen

Sprenkelnekrosen 39 – 51 Bei Befallsbeginn auf den drei obersten vollentwickelten Blättern

Zwergrost 30 – 51 > 30 % befallene Blätter

alle getreidearten

10 x 5 Halme Getreidehähnchen 37 – 55 1 Larve oder Ei pro Halm: Larven < 3 mm: Häutungshemmer (ÖLN, nur mit empfohlenen Mitteln) Larven > 3 mm: übrige Insektizide (Ü)

10 x 5 Ähren Blattläuse Ü 65 60 % der Ähren befallen

Sommerweizen

10 x 5 Halme Getreidehalmfliege Ü 31– 37 Eigelege an 20 % der Halme

Mais

10 x 5 Pflanzen (idealerweise mehrere Felder in der Region kontrollieren)

Maiszünsler ÖLN(bivoltine Rasse Ü)

vor Ernte (für Folgejahr)

Körnermais: 10 – 20 % befallene PflanzenSilomais: 20 – 30 % befallene Pflanzen

rüben

10 x 5 Pflanzen Rübenerdfloh Ü Keimblatt2 – 4 Blatt

50 % befallene Pflanzen80 % befallene Pflanzen

Schwarze Blattläuse ÖLN 4-Blatt 6 – 10 Blatt

50 % befallene Pflanzen80 % befallene Pflanzen

Eulenraupen Ü Juli/August 0.5 Larven pro Pflanze

Rübenfliege Ü 2 – 4 Blatt6 – 8 Blatt

2 Eier pro Pflanze2 beginnende Larvenfrassgänge pro Pflanze

Grüne Pfirsichblattlaus Ü ab 2-Blatt gemäss Warndienst der Fachstellen für Zucker rübenbau

Kontrolle im ganzen Feld Blattflecken ÖLN Juli 1– 2 schwach befallene Pflanzen/Are oder 1 grösserer Befallsherd im Bestand

August bis Anfang September

1– 2 kleine Befallsnester/Are oder 1 grösserer Befallsherd im Bestand

Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungschwellen im Feldbau (ABSF)

legende:ÖLN Behandlung zugelassen mit in ÖLN empfohlenen Mitteln, wenn die Bekämpfungsschwelle erreicht ist.Ü Behandlung nur mit Sonderbewilligung der Kantonalen Zentralstelle für Pflanzenschutz, wenn die Bekämpfungsschwelle erreicht ist.

Page 7: Zielsortiment April 13

5

Kultur Probeumfang, Vorgehen

SchaderregerKrankheiten/Schädlinge

KontrollterminStadium (bbch) bekämpfungsschwelle

Kartoffeln

10 x 5 Pflanzen Kartoffelkäfer ab Käfer-Einflug 30 % der Pflanzen mit Larven oder/ und mit Eigelege oder/und 1– 2 Herde/Are.

Larven < 0.5 cm: B. thuringiensis, Häutungshemmer oder Spinosad (ÖLN, nur mit empfohlenen Mitteln)

Larven > 0.5 cm: übrige Insektizide (Ü)

10 Fiederblätter = 100 Einzelblätter Blattläuse Ü Ende Juni 10 Blattläuse pro Fiederblatt (echtes Blatt)

100 Pflanzknollen Rhizoctonia solani ÖLN Pflanzgut > 20 % der Knollen mit Pocken.

raps

10 x 5 Pflanzen Rapserdfloh Ü 10 50 % der Pflanzen mit mehreren Frassstellen

15 80 % der Pflanzen mit mehreren Frassstellen

Stängelrüssler ÖLN 31 Stängelhöhe 1– 5 cm: Regelmässig stark befallene Regionen: sobald Einstiche sichtbar. Übrige Regionen: 10 – 20 % der Pflanzen mit Einstichen

37 Stängelhöhe 5 – 20 cm: 40 – 60 % der Pflanzen mit Einstichen

Rapsglanzkäfer ÖLN 53 – 57 3 Käfer/Pflanze (5 für Extenso-Ausstieg)

57 – 61 5 Käfer/Pflanze (7 für Extenso-Ausstieg)

Rapsblattwespe Ü 13 – 16 1– 2 Larven/Pflanze

Schotenrüssler Ü 61 0.5 – 1 Käfer/Pflanze

10 Stichproben à 1 m2 Blattläuse Ü ab 69 2 Kolonien pro m2

Gelbschalen Schwarztriebrüssler Ü 15, Mitte Oktober 10 Fänge pro Gelbschale in 3 Tagen

eiweisserbsen

10 x 5 Pflanzen Blattläuse (ÖLN, nur mit empfohlenen Mitteln)

51– 61 80 % befallene Pflanzen

Erbsenblattrandkäfer Ü 11– 13 5 – 10 Frassstellen pro Blättchen auf den zwei ersten Blattetage. Anwendung eines Insektizides nur bis 3. Blattetage.

Pheromonfallen Erbsenwickler Ü 72 > 100 Fänge in einer Pheromonfalle von Anfang des Fluges bis zum Beginn der Hülsenfüllung

Sonnenblumen

10 x 5 Pflanzen Blattläuse (ÖLN, nur mit empfohlenen Mitteln)

51 (10 – 14 Blätter) > 50 % der älteren Blätter gekräuselt

Soja

10 x 1 m Reihe Distelfalter Ü 1 Woche nach Faltereinflug

20 Raupen/Laufmeter Reihe oder 1– 2 Herde pro Are

allgemeine Schädlinge

mehrere Köderplätze (ev. nach 2 – 3 Wochen erneuern)

Nacktschnecken (ÖLN, nur mit empfohlenen Mitteln)

ab Saat Rüben, Raps, Sonnenblumen, Buntbrache: sobald Schleimspuren oder tote Schnecken bei den Köderplätzen festgestellt werden.

vor Reihenschluss Kartoffeln: sobald Schleimspuren oder tote Schnecken bei den Köderplätzen festgestellt werden.

10 x 5 Pflanzen Nacktschnecken (ÖLN, nur mit empfohlenen Mitteln)

ab SaatMais bis 5 BlattGetreide bis Beginn Bestockung

Übrige Kulturen: 5 % befallene Pflanzen (wenn Aufgang gefährdet)

mehrere Köderplätze Erdschnakenlarven ÖLN ab Saat Rüben, Mais: sobald erste Frassschäden oder Larven sichtbar.

10 x 5 Pflanzen Erdschnakenlarven ÖLN ab Saat Übrige Kulturen: 5 % befallene Pflanzen

10 x 5 Pflanzen Erdraupen ÖLN ab Auflauf 5 % befallene Pflanzen

Page 8: Zielsortiment April 13

6 WintergetreiDe herbiziDen

acha

uflau

f her

bst

Pinoxaden;Florasulam

45 g5 g

AB

axial One (Sy) EC 1 l 51.– 12 – 29 ) ) ! ! ! ! 4 6 ! ! ! ! 6 2 4 6 2 4 4 ! ! ! 6 5 ! 6 6 Xi, N % + S2 & Mischbar mit 3 – 4 l Boxer. Axial One nur Blattwirkung.Gegen hohen Ackerfuchsschwanz-Druck immer solo anwenden.

Isoproturon 500 g C2 arelon S (St)arelon flüssig (Om)

SC 2 – 3 l 36 – 54.– 13 – 25 ) ) ) ) ! ) ! 4 ! ! ! ! 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4 1 5 2 ! Xn, N % + S2 6 m &

isoproturon flüssig 50 % (div.)

SC 2 – 3 l 23 – 34.–

750 g isoproturon 75 % (LG) WP 1.5 – 1.8 kg 43 – 52.–

Isoproturon;Ioxynil;Diflufenican

400 g100 g

20 g

C2

C3

F1

azur (Sy) SC 2.5 – 3 l 89 – 106.– 13 – 25 ) ) ) ) ! ! 2 6 4 4 4 4 4 5 4 4 3 3 6 ! ! ! 4 2 5 3 ! Xn, N % + S2 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Flupyrsulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

330 g

170 g

B

B

Speleo (LG) WG 25 g 73.– 11 – 29 ) ! ) ) ! ) 2 6 2 2 4 6 6 5 6 6 2 2 6 ! ! ! 4 4 2 1 ! N % + & Wirkungsverbesserung in Mi schung mit 3 l Malibu. Aus-reichende Bo den feuchtigkeit und aktives Wachstum sind be sonders für die Wirkung auf Gräser erforderlich.

Flupyrsulfuron- Methyl;Thifensulfuron- Methyl

100 g

400 g

B

B

Millenium Opti (Sy)

WG 100 g 90.– 12 – 29 ) ! ) ) ! ! 2 6 ! ! 2 4 6 5 6 6 2 2 4 ! ! ! 4 4 1 ! ! Xi, N % 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Roggen und Triticale nur Herbstbehandlungen.

Flupyrsulfuron- Methyl +Pendimethalin

500 g

400 g

B

K1

lexus (St) +Sitradol Sc (St)

WGSC

20 g +2.5 l

121.– 13 – 29 ) ) ) ) ! ! 3 4 4 4 5 6 6 6 6 6 3 3 4 ! ! ! 5 4 3 2 ! N % * & Gute Gräserwirkung nur bei feuchtem Boden. Winter-gerstensorte Landi kann empfindlich reagieren.

Mesosulfuron;Iodosulfuron;Diflufenican

8 g3 g

50 g

BBF1

Othello OD (Ba) OD 1 l 95.– 13 – 29 ) ! ) ) ! ! 4 6 6 6 6 6 6 3 6 6 4 4 4 ! ! ! 6 4 5 6 4 Xi, N % + 6 m & Gestresste Kulturen sowie die Anwendung auf sehr leich-ten, sandigen Böden ist zu unterlassen. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Diflufenican 500 g F1 legacy (LG) SC 0.25 l 27.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ) 2 3 4 4 4 4 4 4 4 4 3 2 4 ! 1 ! ! ! ! ! ! N % 6 m &

Vor-

und

früh

er n

acha

uflau

f her

bst

Flufenacet; Diflufenican

400 g200 g

K3

F1

herold Sc (Ba) SC 0.5 – 92.– VA – 13 ) ) ) ) ! ) 3 6 6 6 6 6 3 4 6 6 2 2 5 ! ! ! 6 4 5 3 ! Xn, N % 6 m & Bei starkem Druck von Raigras und Fuchsschwanz (max. 2-Blatt) kann im Nachauflauf (1 – 2-Blatt des Getreides) die Wirkung mit 1 l IPU verstärkt werden.0.6 l 111.– 4 6 6 6 6 6 4 5 6 6 3 3 6 ! ! ! 6 4 5 4 1

Flufenacet;Pendimethalin

60 g300 g

K3

K1

Malibu (LG) EC 4 l 122.– VA – 25 ) ) ) ) ! ! 4 6 6 6 6 6 4 5 6 6 4 4 6 ! ! ! 6 4 5 3 ! Xn, N % & Acker fuchsschwanz bis 1-Blatt-Stadium. Zur Verstärkung der Wirkung gegen Ungräser in grösseren Stadien 1 kg IPU zusetzen. In der Sorte Palazzo sind Verät zun gen vorüberge-hend möglich.

Isoproturon;Diflufenican

500 g63 g

C2

F1

fenikan (Sy) SC 2 – 98.– VA o. 12 – 25

) ) ) ) ! ! 2 6 6 6 6 6 4 5 6 6 4 4 6 ! ! ! 5 2 5 2 ! Xn, N % + S2 6 m &3 l 147.– 4 6 6 6 6 6 6 5 6 6 4 4 6 ! ! ! 6 3 5 3 1

Chlortoluron;Pendimethalin

300 g201 g

C2

K1

banaril (Sy) SC 4 – 110.– VA – 13 ) ) ) ) ! ) 3 6 6 6 4 6 6 5 6 6 6 6 6 ! ! ! 6 2 5 3 ! Xn, N % + & roggen nur im Vorauflauf. Bei neu en Sorten Firma anfragen. folgende Wei zensorten können behandelt werden: akratos, arina, apache, arolla, claro, forel, hermann, levis, ludwig, Mulan, Pegassos, runal, Siala, tapidor, titlis.

5 l 138.– 4 6 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 ! ! ! 6 4 5 5 1

Pendimethalin;Isoproturon

236 g236 g

K1

C2

trump (Om) SC 4 – 92.– VA – 25 ) ) ) ) ! ) 2 6 6 6 4 6 6 5 4 6 6 6 5 ! ! ! 5 2 5 2 ! Xn, N % + S2 6 m &6 l 138.– 4 6 6 6 6 6 6 5 4 6 6 6 6 ! ! ! 6 3 5 3 !

Chlortoluron;Diflufenican

600 g40 g

C2

F1

carmina (St) SC 2 82.– VA –13 ) ) ) ) ! ) 3 6 6 6 5 6 6 5 6 6 5 5 6 ! ! ! 6 2 5 3 ! Xn, N % + 6 m & folgende Weizensorten dürfen nicht mit carmina behandelt werden: galaxie, fiorina. Raigras: Wir kung bei 2.5 l. Bei starkem Druck von Ackerfuchsschwanz: Carmina 2.5 l + Lexus 20 g.

2.5 l 103.– 4 6 6 6 5 6 6 5 6 6 5 5 6 6 3 5 5 1

Pendimethalin +Prosulfocarb

400 g800 g

K1

NStomp Sc (Sy) +boxer (Sy)

SCEC

2.5 l +2.5 l

142.– VA – 12 ) ) ) ) ! ) 4 6 6 6 4 6 2 3 4 4 4 4 6 ! ! ! 5 3 3 3 ! NXi, N

% &

Pendimethalin 400 g K1 Stomp (LG, Sy) Sitradol Sc (St)

SC 3 – 80 – 106.– VA – 12 ) ) ) ) ! ) 2 5 6 6 6 6 1 5 2 4 1 2 4 ! ! ! 4 2 3 1 ! NN

% & Wird in Weizen nicht ohne Mischungspartner empfohlen.

4 l 3 6 6 6 6 6 2 5 3 5 2 3 6 ! ! ! 5 2 3 1 !

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• Resistenzgefahr auf Windhalm und Ackerfuchsschwanz

beachten --> siehe Bemerkungen auf Seite 9.• Saattiefe mindestens 3 cm.• In Direktsaat nur bei geschlossenem Säschlitz.• Verminderte Frostresistenz der Kulturen.• Nicht geeignet für sehr sandige Böden und Moor böden.• Trockener Boden führt zu Wirkungsverminderung.• Nach Herbstbehandlungen können späte Frühjahrs keimer

durchwachsen.• Wintergerste, Roggen und Triticale vor zugs weise im Herbst

behandeln.• Im Herbst genügt in der Regel die tiefere Aufwandmenge

(ohne Ackerfuchsschwanz). Ackerfuchsschwanz ist mit isoproturonhal tigen Produkten bis spätes tens beim Auflaufen bekämpfbar.

• Bei Frostgefahr nicht behandeln.Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Sam

en)

Raig

ras

(Hor

ste)

Page 9: Zielsortiment April 13

7WintergetreiDe herbiziDe

nac

haufl

auf h

erbs

t

Pinoxaden;Florasulam

45 g5 g

AB

axial One (Sy) EC 1 l 51.– 12 – 29 ) ) ! ! ! ! 4 6 ! ! ! ! 6 2 4 6 2 4 4 ! ! ! 6 5 ! 6 6 Xi, N % + S2 & Mischbar mit 3 – 4 l Boxer. Axial One nur Blattwirkung.Gegen hohen Ackerfuchsschwanz-Druck immer solo anwenden.

Isoproturon 500 g C2 arelon S (St)arelon flüssig (Om)

SC 2 – 3 l 36 – 54.– 13 – 25 ) ) ) ) ! ) ! 4 ! ! ! ! 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4 1 5 2 ! Xn, N % + S2 6 m &

isoproturon flüssig 50 % (div.)

SC 2 – 3 l 23 – 34.–

750 g isoproturon 75 % (LG) WP 1.5 – 1.8 kg 43 – 52.–

Isoproturon;Ioxynil;Diflufenican

400 g100 g20 g

C2

C3

F1

azur (Sy) SC 2.5 – 3 l 89 – 106.– 13 – 25 ) ) ) ) ! ! 2 6 4 4 4 4 4 5 4 4 3 3 6 ! ! ! 4 2 5 3 ! Xn, N % + S2 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Flupyrsulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

330 g

170 g

B

B

Speleo (LG) WG 25 g 73.– 11 – 29 ) ! ) ) ! ) 2 6 2 2 4 6 6 5 6 6 2 2 6 ! ! ! 4 4 2 1 ! N % + & Wirkungsverbesserung in Mi schung mit 3 l Malibu. Aus-reichende Bo den feuchtigkeit und aktives Wachstum sind be sonders für die Wirkung auf Gräser erforderlich.

Flupyrsulfuron- Methyl;Thifensulfuron- Methyl

100 g

400 g

B

B

Millenium Opti (Sy)

WG 100 g 90.– 12 – 29 ) ! ) ) ! ! 2 6 ! ! 2 4 6 5 6 6 2 2 4 ! ! ! 4 4 1 ! ! Xi, N % 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Roggen und Triticale nur Herbstbehandlungen.

Flupyrsulfuron- Methyl +Pendimethalin

500 g

400 g

B

K1

lexus (St) +Sitradol Sc (St)

WGSC

20 g +2.5 l

121.– 13 – 29 ) ) ) ) ! ! 3 4 4 4 5 6 6 6 6 6 3 3 4 ! ! ! 5 4 3 2 ! N % * & Gute Gräserwirkung nur bei feuchtem Boden. Winter-gerstensorte Landi kann empfindlich reagieren.

Mesosulfuron;Iodosulfuron;Diflufenican

8 g3 g

50 g

BBF1

Othello OD (Ba) OD 1 l 95.– 13 – 29 ) ! ) ) ! ! 4 6 6 6 6 6 6 3 6 6 4 4 4 ! ! ! 6 4 5 6 4 Xi, N % + 6 m & Gestresste Kulturen sowie die Anwendung auf sehr leich-ten, sandigen Böden ist zu unterlassen. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Diflufenican 500 g F1 legacy (LG) SC 0.25 l 27.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ) 2 3 4 4 4 4 4 4 4 4 3 2 4 ! 1 ! ! ! ! ! ! N % 6 m &

Vor-

und

früh

er n

acha

uflau

f her

bst

Flufenacet; Diflufenican

400 g200 g

K3

F1

herold Sc (Ba) SC 0.5 – 92.– VA – 13 ) ) ) ) ! ) 3 6 6 6 6 6 3 4 6 6 2 2 5 ! ! ! 6 4 5 3 ! Xn, N % 6 m & Bei starkem Druck von Raigras und Fuchsschwanz (max. 2-Blatt) kann im Nachauflauf (1 – 2-Blatt des Getreides) die Wirkung mit 1 l IPU verstärkt werden.0.6 l 111.– 4 6 6 6 6 6 4 5 6 6 3 3 6 ! ! ! 6 4 5 4 1

Flufenacet;Pendimethalin

60 g300 g

K3

K1

Malibu (LG) EC 4 l 122.– VA – 25 ) ) ) ) ! ! 4 6 6 6 6 6 4 5 6 6 4 4 6 ! ! ! 6 4 5 3 ! Xn, N % & Acker fuchsschwanz bis 1-Blatt-Stadium. Zur Verstärkung der Wirkung gegen Ungräser in grösseren Stadien 1 kg IPU zusetzen. In der Sorte Palazzo sind Verät zun gen vorüberge-hend möglich.

Isoproturon;Diflufenican

500 g63 g

C2

F1

fenikan (Sy) SC 2 – 98.– VA o. 12 – 25

) ) ) ) ! ! 2 6 6 6 6 6 4 5 6 6 4 4 6 ! ! ! 5 2 5 2 ! Xn, N % + S2 6 m &3 l 147.– 4 6 6 6 6 6 6 5 6 6 4 4 6 ! ! ! 6 3 5 3 1

Chlortoluron;Pendimethalin

300 g201 g

C2

K1

banaril (Sy) SC 4 – 110.– VA – 13 ) ) ) ) ! ) 3 6 6 6 4 6 6 5 6 6 6 6 6 ! ! ! 6 2 5 3 ! Xn, N % + & roggen nur im Vorauflauf. Bei neu en Sorten Firma anfragen. folgende Wei zensorten können behandelt werden: akratos, arina, apache, arolla, claro, forel, hermann, levis, ludwig, Mulan, Pegassos, runal, Siala, tapidor, titlis.

5 l 138.– 4 6 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 ! ! ! 6 4 5 5 1

Pendimethalin;Isoproturon

236 g236 g

K1

C2

trump (Om) SC 4 – 92.– VA – 25 ) ) ) ) ! ) 2 6 6 6 4 6 6 5 4 6 6 6 5 ! ! ! 5 2 5 2 ! Xn, N % + S2 6 m &6 l 138.– 4 6 6 6 6 6 6 5 4 6 6 6 6 ! ! ! 6 3 5 3 !

Chlortoluron;Diflufenican

600 g40 g

C2

F1

carmina (St) SC 2 82.– VA –13 ) ) ) ) ! ) 3 6 6 6 5 6 6 5 6 6 5 5 6 ! ! ! 6 2 5 3 ! Xn, N % + 6 m & folgende Weizensorten dürfen nicht mit carmina behandelt werden: galaxie, fiorina. Raigras: Wir kung bei 2.5 l. Bei starkem Druck von Ackerfuchsschwanz: Carmina 2.5 l + Lexus 20 g.

2.5 l 103.– 4 6 6 6 5 6 6 5 6 6 5 5 6 6 3 5 5 1

Pendimethalin +Prosulfocarb

400 g800 g

K1

NStomp Sc (Sy) +boxer (Sy)

SCEC

2.5 l +2.5 l

142.– VA – 12 ) ) ) ) ! ) 4 6 6 6 4 6 2 3 4 4 4 4 6 ! ! ! 5 3 3 3 ! NXi, N

% &

Pendimethalin 400 g K1 Stomp (LG, Sy) Sitradol Sc (St)

SC 3 – 80 – 106.– VA – 12 ) ) ) ) ! ) 2 5 6 6 6 6 1 5 2 4 1 2 4 ! ! ! 4 2 3 1 ! NN

% & Wird in Weizen nicht ohne Mischungspartner empfohlen.

4 l 3 6 6 6 6 6 2 5 3 5 2 3 6 ! ! ! 5 2 3 1 !

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• Resistenzgefahr auf Windhalm und Ackerfuchsschwanz

beachten --> siehe Bemerkungen auf Seite 9.• Saattiefe mindestens 3 cm.• In Direktsaat nur bei geschlossenem Säschlitz.• Verminderte Frostresistenz der Kulturen.• Nicht geeignet für sehr sandige Böden und Moor böden.• Trockener Boden führt zu Wirkungsverminderung.• Nach Herbstbehandlungen können späte Frühjahrs keimer

durchwachsen.• Wintergerste, Roggen und Triticale vor zugs weise im Herbst

behandeln.• Im Herbst genügt in der Regel die tiefere Aufwandmenge

(ohne Ackerfuchsschwanz). Ackerfuchsschwanz ist mit isoproturonhal tigen Produkten bis spätes tens beim Auflaufen bekämpfbar.

• Bei Frostgefahr nicht behandeln.Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Sam

en)

Raig

ras

(Hor

ste)

Page 10: Zielsortiment April 13

8

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu

bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend

Blattmasse und günstigen WachstumsbedingungenSulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungs-

minderung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie

planen.

* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt­rigen Zwischenkulturen und Raps beachten!W

inte

rwei

zen

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

nac

haufl

auf f

rühj

ahr m

it gr

äser

wirk

ung

Fenoxaprop-P-Ethyl

69 g A Puma extra (Om) EW 1– 70.– 13 – 31 ) ) ) ) ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4 4 ! 1 ! N % & Mischbar mit Kon taktherbiziden und Fluroxypyr, aber nicht mit Wuchsstoffen. Wirkt gegen Flughafer.

1.2 l 84.– ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 6 6 ! 1 !Fenoxaprop-P-ethyl

69 g A foxtrot (St) SC 1– 49.– 13 – 31 ) ) ) ) ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4 4 ! 1 ! Xn, N % & Nicht mit Wuchsstoffen mischbar. Wirkt gegen Flughafer. Foxtrot alleine mit 0.5 l/ha Gondor mischen.

1.2 l 59.– ) ! ! ! ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 6 6 ! 1 !Clodinafop- propargyl +Heptamethyl-trisiloxane oderRapsöl

240 g

850 g

870 g

A Mandate (LG) odertopik (Sy) +

EC 0.25 – 0.35 l +

59 – 88.– 13 – 29 ) ! ) ) ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2 6 ! 2 ! Xn, N % & Wirkt gegen Flughafer. Zusatz von Genol Plant oder Silwet L-77 nur wenn Topik oder Mandate alleine ein ge setzt werden.! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 3 6 ! 3 !Silwet l-77 (LG)

odergenol Plant (Sy)

0.1 loder1 l frei

Pinoxaden;Florasulam

45 g5 g

AB

axial One (Sy) EC 1.3 l 67.– 12 – 32 ) ) ! ! ! ! 6 6 1 1 1 ! 6 2 4 6 2 4 4 4 ! 3 6 5 ! 6 ! Xi, N % + S2 & für Mischungen mit Mondera, apell Ste, Starane 180 und ccc-Produkten beratung anfragen. Wirkt auch gegen Flughafer. Gegen hohen Ackerfuchsschwanz-Druck immer solo anwenden.

Isoproturon 500 g C2 arelon-S (St)arelon flüssig (Om)

SC 2 – 36.– 13 – 29

Roggen13 – 25

) ) ) ) ! ) ! 4 ! ! ! ! 2 ! 2 ! ! ! ! ! ! ! 4 1 4 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Im 2- bis 4-Blatt-Stadium der Gräser. Ackerfuchsschwanz ist bis zum Auflaufen bekämpfbar. Bei Frostgefahr nicht behandeln.3 l 54.– ! 4 ! ! ! 1 4 ! 2 ! ! ! ! ! ! ! 4 1 5 1 !

isoproturon flüssig (div.)

SC 2 –3 l

23.–34.–

750 g isoproturon 75 % (LG)

WP 1.8 –2 kg

52.–57.–

Propoxy-Carbazone

700 g B attribut (Ba) SG 60 – 80 g 51– 67.– 13 – 30 ) ! ) ) ! ) 2 2 ! ! ! ! 2 ! 4 4 ! ! ! ! ! ! 6 5 2 1 3 N % + * : rog gen und triticale max. 60 g. Wirkt auch gegen Trespen: 80 g/ha.

Mesosulfuron;Iodosulfuron

10 g2 g

BB

atlantis OD (Om) OD 0.9 – 1.5 l 77– 128.– 13 – 31 ) ! ! ) ! ! 2 6 ! ! ! ! 4 ! ! 2 ! ! 2 ! ! ! 6 5 5 4 ! Xi, N % + * & Max. 1 beh. pro Saison. Wirkt auch gegen Trespen in Winterweizen und Triticale: 1.5 l/ha.

Fenoxaprop-P-ethyl;Iodosulfuron

70 g

9 g

A

B

hussar Duo (Ba) EC 1– 101.– 21– 32 ) ! ) ) ! ) 4 6 2 2 4 4 5 6 6 6 6 6 4 2 4 ! 6 4 4 4 ! Xi, N % + * & Im Frühjahr ab Be ginn Bestockung bis 2-Knoten des Getreides.

1.25 l 126.– 4 6 2 2 4 4 5 6 6 6 6 6 4 2 6 ! 6 6 4 5 !Flupyrsulfuron- Methyl

500 g B lexus (St) WG 20 g 55.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ! 2 3 ! ! 2 4 6 6 6 6 2 2 4 ! ! ! 4 4 2 1 ! N % * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gute Gräser wir kung nur bei feuchtem Boden.

Flupyrsulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

330 g

170 g

B

B

Speleo (LG) WG 25 g 73.– 13 – 31 ) ! ) ) ! ) 2 6 2 2 6 6 6 6 6 6 2 2 6 2 3 ! 4 4 2 1 ! N % * & Ausreichende Bodenfeuchtigkeit und aktives Wachs tum sind besonders für die Wirkung auf Gräser erforderlich.

Sulfosulfuron +Netzmittel

800 g B Monitor (LG) +netzmittel (LG)

WGSL

25 g +1 l

87.– 25 – 31 ) ! ! ) ! ! 4 4 ! ! 2 ! 4 1 6 6 1 2 ! ! ! ! 6 2 2 1 3 Nfrei

% + * & Wirkt auch gegen Trespe.

Vorauflauf Vorauflauf 1-Blatt 2-Blatt 3-Blatt Beginn Bestockung

Haupt-bestockung

Ende Bestockung

Beginn Schossen

1-Knoten 2-Knoten Blatthäutchen sichtbar

0 07 11 12 13 21 25 29 30 31 32 39

entwicklungsstadien getreide

WintergetreiDe herbiziDe

Dc

Page 11: Zielsortiment April 13

9

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu

bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend

Blattmasse und günstigen WachstumsbedingungenSulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungs-

minderung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie

planen.

* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt­rigen Zwischenkulturen und Raps beachten!W

inte

rwei

zen

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

nac

haufl

auf

frü

hjah

r mit

gräs

erw

irkun

g

Fenoxaprop-P-Ethyl

69 g A Puma extra (Om) EW 1– 70.– 13 – 31 ) ) ) ) ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4 4 ! 1 ! N % & Mischbar mit Kon taktherbiziden und Fluroxypyr, aber nicht mit Wuchsstoffen. Wirkt gegen Flughafer.

1.2 l 84.– ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 6 6 ! 1 !Fenoxaprop-P-ethyl

69 g A foxtrot (St) SC 1– 49.– 13 – 31 ) ) ) ) ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4 4 ! 1 ! Xn, N % & Nicht mit Wuchsstoffen mischbar. Wirkt gegen Flughafer. Foxtrot alleine mit 0.5 l/ha Gondor mischen.

1.2 l 59.– ) ! ! ! ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 6 6 ! 1 !Clodinafop- propargyl +Heptamethyl-trisiloxane oderRapsöl

240 g

850 g

870 g

A Mandate (LG) odertopik (Sy) +

EC 0.25 – 0.35 l +

59 – 88.– 13 – 29 ) ! ) ) ! ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2 6 ! 2 ! Xn, N % & Wirkt gegen Flughafer. Zusatz von Genol Plant oder Silwet L-77 nur wenn Topik oder Mandate alleine ein ge setzt werden.! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 3 6 ! 3 !Silwet l-77 (LG)

odergenol Plant (Sy)

0.1 loder1 l frei

Pinoxaden;Florasulam

45 g5 g

AB

axial One (Sy) EC 1.3 l 67.– 12 – 32 ) ) ! ! ! ! 6 6 1 1 1 ! 6 2 4 6 2 4 4 4 ! 3 6 5 ! 6 ! Xi, N % + S2 & für Mischungen mit Mondera, apell Ste, Starane 180 und ccc-Produkten beratung anfragen. Wirkt auch gegen Flughafer. Gegen hohen Ackerfuchsschwanz-Druck immer solo anwenden.

Isoproturon 500 g C2 arelon-S (St)arelon fl üssig (Om)

SC 2 – 36.– 13 – 29

Roggen13 – 25

) ) ) ) ! ) ! 4 ! ! ! ! 2 ! 2 ! ! ! ! ! ! ! 4 1 4 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Im 2- bis 4-Blatt-Stadium der Gräser. Ackerfuchsschwanz ist bis zum Aufl aufen bekämpfbar. Bei Frostgefahr nicht behandeln.3 l 54.– ! 4 ! ! ! 1 4 ! 2 ! ! ! ! ! ! ! 4 1 5 1 !

isoproturon fl üssig (div.)

SC 2 –3 l

23.–34.–

750 g isoproturon 75 % (LG)

WP 1.8 –2 kg

52.–57.–

Propoxy-Carbazone

700 g B attribut (Ba) SG 60 – 80 g 51– 67.– 13 – 30 ) ! ) ) ! ) 2 2 ! ! ! ! 2 ! 4 4 ! ! ! ! ! ! 6 5 2 1 3 N % + * : rog gen und triticale max. 60 g. Wirkt auch gegen Trespen: 80 g/ha.

Mesosulfuron;Iodosulfuron

10 g2 g

BB

atlantis OD (Om) OD 0.9 – 1.5 l 77– 128.– 13 – 31 ) ! ! ) ! ! 2 6 ! ! ! ! 4 ! ! 2 ! ! 2 ! ! ! 6 5 5 4 ! Xi, N % + * & Max. 1 beh. pro Saison. Wirkt auch gegen Trespen in Winterweizen und Triticale: 1.5 l/ha.

Fenoxaprop-P-ethyl;Iodosulfuron

70 g

9 g

A

B

hussar Duo (Ba) EC 1– 101.– 21– 32 ) ! ) ) ! ) 4 6 2 2 4 4 5 6 6 6 6 6 4 2 4 ! 6 4 4 4 ! Xi, N % + * & Im Frühjahr ab Be ginn Bestockung bis 2-Knoten des Getreides.

1.25 l 126.– 4 6 2 2 4 4 5 6 6 6 6 6 4 2 6 ! 6 6 4 5 !Flupyrsulfuron- Methyl

500 g B lexus (St) WG 20 g 55.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ! 2 3 ! ! 2 4 6 6 6 6 2 2 4 ! ! ! 4 4 2 1 ! N % * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gute Gräser wir kung nur bei feuchtem Boden.

Flupyrsulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

330 g

170 g

B

B

Speleo (LG) WG 25 g 73.– 13 – 31 ) ! ) ) ! ) 2 6 2 2 6 6 6 6 6 6 2 2 6 2 3 ! 4 4 2 1 ! N % * & Ausreichende Bodenfeuchtigkeit und aktives Wachs tum sind besonders für die Wirkung auf Gräser erforderlich.

Sulfosulfuron +Netzmittel

800 g B Monitor (LG) +netzmittel (LG)

WGSL

25 g +1 l

87.– 25 – 31 ) ! ! ) ! ! 4 4 ! ! 2 ! 4 1 6 6 1 2 ! ! ! ! 6 2 2 1 3 Nfrei

% + * & Wirkt auch gegen Trespe.

WintergetreiDe herbiziDe

✔✔ Breeeitessteeess WWirkkkkungggsspeekktruuuum✔✔ Bessste Wiiirrkuung geggen WWWinddhhalmm✔✔ Besssonndeerrrs sschnnnelll regeennfesssst

✔✔✔ BBBBrreeeiteeesssttteeeess WWWWWWWiiirrkkkkkkkkkkkkkuuunnnnggggggssssppeeekkkkkkkkktttrrruuuuuum

Page 12: Zielsortiment April 13

10 WintergetreiDe herbiziDen

acha

uflau

f frü

hjah

r mit

gräs

erw

irkun

g

Mesosulfuron;Iodosulfuron;Diflufenican

8 g3 g

50 g

BBF1

Othello OD (Ba) OD 1 – 1.25 l 95 –119.– 13 – 30 ) ! ) ) ! ! 4 6 4 4 6 6 6 6 6 6 4 4 4 ! 5 ! 6 5 5 4 ! Xi, N % + * 6 m & roggen/triticale max. 1 l/ha. Bei hohem Unkrautdruck im Weizen 1.2 l/ha. Gestresste Kulturen sowie die Anwendung auf sehr leichte, sandige Böden ist zu unterlassen. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Mesosulfuron;Iodosulfuron

8 g8 g

BB

archipel (Sy) OD 1 – 1.2 l 93 –112.– 13 – 30 ) ! ) ) ! ! 4 6 3 3 4 5 6 6 6 6 4 4 4 ! 5 ! 6 5 5 4 ! Xi, N % + * & roggen und Sommerweizen max. 1 l.

Pyroxsulam;Florasulam

68 g23 g

BB

Sprinter (Om) WG 130 g + 0.65 l Netzmittel

71.– 12 – 32 ) ! ) ) ! ) 5 6 4 4 3 1 4 6 6 4 3 4 4 2 4 1 6 2 4 3 ! N % + * & Immer in Kombination mit Netzmittel Sprinter einsetzen. Gräser nur bis Beginn Bestockung bekämpfbar. Gegen Trespen 2 x 135 g + 0.65 l Netzmittel im Abstand von 7 – 10 Tagen einsetzen.220 g + 1.1 l

Netzmittel120.– 12 – 30 6 6 4 4 4 1 6 6 6 6 3 4 4 3 5 1 6 3 5 4 !

Flupyrsulfuron- Methyl;Thifensulfuron-Methyl

100 g

400 g

B

B

Millenium Opti (Sy)

WG 100 g 90.– 13 – 30 ) ! ! ! ! ! 1 6 1 1 3 4 6 6 6 6 3 3 3 3 3 ! 4 4 1 ! ! Xi, N % * 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Iodosulfuron 100 g B husar OD (Ba) OD 0.1 l 82.– 13 – 32 ) ! ) ) ! ) 4 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 3 4 3 5 ! 6 ! 4 4 ! Xi, N % + * &Thifensulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

400 g

40 g

B

B

concert SX (St) SG 100 – 150 g 58 – 88.– 13 – 31 ) ) ) ) ) ) 2 6 2 2 5 6 6 6 6 6 4 4 4 3 6 2 4 ! 2 1 ! N % + * & gerste und hafer: 100 g. Auch bei kühler Witterung ein setzbar.

Carfentrazone;Flupyrsulfuron-Methyl

335 g167 g

EB

lexus class (St)

WG 60 g 125.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ) 4 6 6 6 4 6 6 6 6 6 2 4 6 ! ! ! 3 4 2 1 ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gute Gräserwirkung nur bei feuchtem Boden.

Isoproturon; loxynil;Diflufenican

400 g100 g20 g

C2

C3

F1

azur (Sy) SC 3 – 3.5 l 106 –124.– 13 – 29 ) ) ) ) ! ! 2 6 6 6 4 4 4 4 6 4 4 4 6 ! ! ! 4 2 5 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Ackerfuchsschwanz ist bis zum Auflaufen bekämpfbar. Roggen nur bis Haupt-bestockung (DC 25) behandeln. Bei Frostgefahr nicht behandeln.

Flufenacet;Metribuzin

240 g175 g

K3

C1

artist (Ba) WG 0.5 kg 30.– 13 – 30 ) ) ) ) ! ! 2 2 4 4 2 4 1 4 5 5 2 2 2 ! ! ! 4 2 4 1 ! Xn, N % + & Wird nur in Mischung mit Chekker oder Husar OD vor allem gegen resistenten Windhalm (resistent gegen Sulfonylharn-stoffe), Ehrenpreis und Taub nessel empfohlen. Nur trockene Bestände behandeln (Phytotox).

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu

bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend Blatt-

masse und günstigen Wachstumsbedingungen• Produkte für den Einsatz im DC 39 nicht mit anderen Produk-

ten mischen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungsminde-

rung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie

planen.* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt rigen

Zwischenkulturen und Raps beachten!Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

nac

haufl

auf f

rühj

ahr o

hne

gräs

erw

irkun

g Cinidon-Ethyl 200 g E lotus (LG) EC 0.25 l 26.– 13 – 25 ) ) ) ) ) ) 4 2 4 4 2 2 2 6 6 3 2 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Tribenuron-Methyl 500 g B express SX (Sy) SG 45 – 60 g 68 – 91.– 13 – 32 ) ) ) ) ) ) ! 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 5 5 4 6 3 ! ! ! ! ! Xi, N % + & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Tritosulfuron 714 g B biathlon (LG) WG 70 g 41.– 13 – 39 ) ) ) ) ) ) 3 6 2 2 ! 5 5 4 6 6 4 4 3 3 ! 2 ! ! ! ! ! N % + S2 & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Metsulfuron-Methyl;Tribenuron-Methyl

143 g

143 g

B

B

express Max (Sy)

SG 25 – 35 g 49 – 68.– 13 – 37 ) ) ) ) ) ) ! 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 4 5 4 6 2 ! ! ! ! ! N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gegen Disteln 35 g einsetzen.

Amidosulfuron;Iodosulfuron

125 g13 g

BB

chekker (Ba) WG 150 – 200 g 53 – 71.– 13 – 32 ) ) ) ) ! ) 6 6 2 2 2 2 6 6 6 6 3 3 3 2 5 ! ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Diflufenican;MCPP-P

33 g500 g

F1

OMondera (Sy) SC 2 l 57.– 13 – 29 ) ) ) ) ! ) 4 6 4 4 4 5 3 3 4 6 2 2 2 3 1 1 ! ! ! ! ! Xi, N % + 6 m & Sommerweizen, Sommergerste und Sommerhafer max.

1.5 l/ha.

Bromoxynil;Diflufenican;Amidosulfuron

375 g75 g22 g

C3

F1

B

rasantan (Om) WG 0.8 – 1 kg 74 – 92.– 13 – 30 ) ) ) ) ! ) 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 2 2 ! ! ! ! ! Xn, N % + * 6 m & Wirkt auch bei kühler Witterung.

Metsulfuron-Methyl;Carfentrazone

100 g

400 g

B

E

ally class (St) WG 50 g 90.– 13 – 30 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 4 6 6 6 6 6 4 4 5 3 3 2 ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Beflubutamid;Ioxynil;MCPP-P

45 g160 g350 g

F1

C3

O

trioflex (St) SC 1.5 – 2 l 63 – 84.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 4 4 2 4 6 5 4 4 6 2 1 ! ! ! ! ! ! Xn, N % + & bei roggen behandlung bis Stadium Dc 25 (Mitte bestockung).

Page 13: Zielsortiment April 13

11WintergetreiDe herbiziDe

nac

haufl

auf f

rühj

ahr m

it gr

äser

wirk

ung

Mesosulfuron;Iodosulfuron;Diflufenican

8 g3 g

50 g

BBF1

Othello OD (Ba) OD 1 – 1.25 l 95 –119.– 13 – 30 ) ! ) ) ! ! 4 6 4 4 6 6 6 6 6 6 4 4 4 ! 5 ! 6 5 5 4 ! Xi, N % + * 6 m & roggen/triticale max. 1 l/ha. Bei hohem Unkrautdruck im Weizen 1.2 l/ha. Gestresste Kulturen sowie die Anwendung auf sehr leichte, sandige Böden ist zu unterlassen. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Mesosulfuron;Iodosulfuron

8 g8 g

BB

archipel (Sy) OD 1 – 1.2 l 93 –112.– 13 – 30 ) ! ) ) ! ! 4 6 3 3 4 5 6 6 6 6 4 4 4 ! 5 ! 6 5 5 4 ! Xi, N % + * & roggen und Sommerweizen max. 1 l.

Pyroxsulam;Florasulam

68 g23 g

BB

Sprinter (Om) WG 130 g + 0.65 l Netzmittel

71.– 12 – 32 ) ! ) ) ! ) 5 6 4 4 3 1 4 6 6 4 3 4 4 2 4 1 6 2 4 3 ! N % + * & Immer in Kombination mit Netzmittel Sprinter einsetzen. Gräser nur bis Beginn Bestockung bekämpfbar. Gegen Trespen 2 x 135 g + 0.65 l Netzmittel im Abstand von 7 – 10 Tagen einsetzen.220 g + 1.1 l

Netzmittel120.– 12 – 30 6 6 4 4 4 1 6 6 6 6 3 4 4 3 5 1 6 3 5 4 !

Flupyrsulfuron- Methyl;Thifensulfuron-Methyl

100 g

400 g

B

B

Millenium Opti (Sy)

WG 100 g 90.– 13 – 30 ) ! ! ! ! ! 1 6 1 1 3 4 6 6 6 6 3 3 3 3 3 ! 4 4 1 ! ! Xi, N % * 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Iodosulfuron 100 g B husar OD (Ba) OD 0.1 l 82.– 13 – 32 ) ! ) ) ! ) 4 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 3 4 3 5 ! 6 ! 4 4 ! Xi, N % + * &Thifensulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

400 g

40 g

B

B

concert SX (St) SG 100 – 150 g 58 – 88.– 13 – 31 ) ) ) ) ) ) 2 6 2 2 5 6 6 6 6 6 4 4 4 3 6 2 4 ! 2 1 ! N % + * & gerste und hafer: 100 g. Auch bei kühler Witterung ein setzbar.

Carfentrazone;Flupyrsulfuron-Methyl

335 g167 g

EB

lexus class (St)

WG 60 g 125.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ) 4 6 6 6 4 6 6 6 6 6 2 4 6 ! ! ! 3 4 2 1 ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gute Gräserwirkung nur bei feuchtem Boden.

Isoproturon; loxynil;Diflufenican

400 g100 g20 g

C2

C3

F1

azur (Sy) SC 3 – 3.5 l 106 –124.– 13 – 29 ) ) ) ) ! ! 2 6 6 6 4 4 4 4 6 4 4 4 6 ! ! ! 4 2 5 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Ackerfuchsschwanz ist bis zum Auflaufen bekämpfbar. Roggen nur bis Haupt-bestockung (DC 25) behandeln. Bei Frostgefahr nicht behandeln.

Flufenacet;Metribuzin

240 g175 g

K3

C1

artist (Ba) WG 0.5 kg 30.– 13 – 30 ) ) ) ) ! ! 2 2 4 4 2 4 1 4 5 5 2 2 2 ! ! ! 4 2 4 1 ! Xn, N % + & Wird nur in Mischung mit Chekker oder Husar OD vor allem gegen resistenten Windhalm (resistent gegen Sulfonylharn-stoffe), Ehrenpreis und Taub nessel empfohlen. Nur trockene Bestände behandeln (Phytotox).

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu

bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend Blatt-

masse und günstigen Wachstumsbedingungen• Produkte für den Einsatz im DC 39 nicht mit anderen Produk-

ten mischen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungsminde-

rung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie

planen.* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt rigen

Zwischenkulturen und Raps beachten!Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

nac

haufl

auf f

rühj

ahr o

hne

gräs

erw

irkun

g Cinidon-Ethyl 200 g E lotus (LG) EC 0.25 l 26.– 13 – 25 ) ) ) ) ) ) 4 2 4 4 2 2 2 6 6 3 2 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Tribenuron-Methyl 500 g B express SX (Sy) SG 45 – 60 g 68 – 91.– 13 – 32 ) ) ) ) ) ) ! 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 5 5 4 6 3 ! ! ! ! ! Xi, N % + & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Tritosulfuron 714 g B biathlon (LG) WG 70 g 41.– 13 – 39 ) ) ) ) ) ) 3 6 2 2 ! 5 5 4 6 6 4 4 3 3 ! 2 ! ! ! ! ! N % + S2 & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Metsulfuron-Methyl;Tribenuron-Methyl

143 g

143 g

B

B

express Max (Sy)

SG 25 – 35 g 49 – 68.– 13 – 37 ) ) ) ) ) ) ! 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 4 5 4 6 2 ! ! ! ! ! N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gegen Disteln 35 g einsetzen.

Amidosulfuron;Iodosulfuron

125 g13 g

BB

chekker (Ba) WG 150 – 200 g 53 – 71.– 13 – 32 ) ) ) ) ! ) 6 6 2 2 2 2 6 6 6 6 3 3 3 2 5 ! ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Diflufenican;MCPP-P

33 g500 g

F1

OMondera (Sy) SC 2 l 57.– 13 – 29 ) ) ) ) ! ) 4 6 4 4 4 5 3 3 4 6 2 2 2 3 1 1 ! ! ! ! ! Xi, N % + 6 m & Sommerweizen, Sommergerste und Sommerhafer max.

1.5 l/ha.

Bromoxynil;Diflufenican;Amidosulfuron

375 g75 g22 g

C3

F1

B

rasantan (Om) WG 0.8 – 1 kg 74 – 92.– 13 – 30 ) ) ) ) ! ) 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 2 2 ! ! ! ! ! Xn, N % + * 6 m & Wirkt auch bei kühler Witterung.

Metsulfuron-Methyl;Carfentrazone

100 g

400 g

B

E

ally class (St) WG 50 g 90.– 13 – 30 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 4 6 6 6 6 6 4 4 5 3 3 2 ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Beflubutamid;Ioxynil;MCPP-P

45 g160 g350 g

F1

C3

O

trioflex (St) SC 1.5 – 2 l 63 – 84.– 13 – 29 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 4 4 2 4 6 5 4 4 6 2 1 ! ! ! ! ! ! Xn, N % + & bei roggen behandlung bis Stadium Dc 25 (Mitte bestockung).

Page 14: Zielsortiment April 13

12 WintergetreiDe herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend Blatt-

masse und günstigen Wachstumsbedingungen• Produkte für den Einsatz im DC 39 nicht mit anderen Produkten

mischen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungsminde-

rung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie

planen.* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt rigen

Zwischenkulturen und Raps beachten!Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

nac

haufl

auf

frü

hjah

r ohn

e gr

äser

wirk

ung

Thifensulfuron-Methyl;Tribenuron-Methyl

333 g

167 g

B

B

refi ne extra SX (LG)

SG 60 g 60.– 13 – 30 ) ) ) ) ) ! 2 6 2 2 4 4 6 6 6 6 4 4 5 3 6 2 ! ! ! ! ! N % + & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Amidosulfuron 750 g B hoestar (Om) WG 30 – 40 g 50 – 66.– 21– 39 ) ) ) ) ) ) 6 2 ! ! ! 1 2 2 4 4 2 2 2 3 4 3 ! ! ! ! ! frei + & In Mischungen mit anderen Herbiziden Re duktion auf 20 g möglich. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Florasulam 50 g B Primus (Ba) SC 0.1– 0.15 l 54 – 81.– 25 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 6 1 1 1 ! 6 2 4 6 2 4 4 4 ! 3 ! ! ! ! ! N % + & Auch bei kühler Witterung einsetz bar. In Tankmischun gen mit anderen Herbi zi den: 0.075 – 0.1 l. Gegen Ackerkratzdis-teln und Winden 0.15 l.

Bromoxynil;Ioxynil;Fluroxypyr

100 g100 g100 g

C3

C3

O

fortuna (Om) EC 1.8 l 110.– 13 – 31 ) ) ) ) ) ) 6 6 3 3 2 4 3 4 3 3 4 4 4 2 2 2 ! ! ! ! ! Xn, N % 20 m & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen.

Fluroxypyr;Florasulam

100 g3 g

OB

Starane Xl (Om) SE 1.5 – 1.8 l 70 – 84.– 13 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 6 2 2 ! 2 6 6 4 4 4 4 6 4 2 4 ! ! ! ! ! Xi, N % + & Späte Anwendungen verursa chen Rückstände von Fluroxy-pyr im Stroh.

Fluroxypyr;Florasulam;Clopyralid

144 g2.5 g80 g

OBO

ariane c (St) EC 1.5 l 75.– 13 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 6 2 2 ! 2 6 6 4 4 4 4 6 5 3 4 ! ! ! ! ! Xn, N % + * & rückstände im Stroh. Für den Umgang mit Stroh unbe-dingt Etikettentext beachten.

Fluroxypyr 259 g O apell Ste (Sy)Starane 180 (St)Starane 180 (Sy)tomigan (LG)

EC 1 l 56.–59.–82.–49.–

13 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 5 2 2 ! 2 1 4 2 2 2 2 ! 1 2 3 ! ! ! ! ! Xn, N % & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen. Bei sehr wüchsigem Wetter oder in Tankmischung genügen 0.75 l. Späte Anwen-dungen verursa chen Rückstände von Fluroxypyr im Stroh.

MCPB 400 g O Divopan (Sy)trifolin (St)

SL 4 l 128 – 134.– 25 – 31 ) ) ) ) ) ) ! 2 ! ! 1 ! ! 1 2 2 2 2 1 4 2 3 Xn, N % & Einsatz in Kleegraseinsaaten möglich.

MCPP-P;2.4-D

350 g160 g

OO

Duplosan KV combi (div.)

SL 2.5 – 3 l 52 – 62.– 25 – 30 ) ) ) ) ) ) 4 4 2 2 2 2 2 ! 4 4 2 2 2 4 2 3 ! ! ! ! ! Xn, N % + & Exelor und Plüsstar: Beginn Bestockung bis Beginn Schossen. Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

405 g170 g

exelor (St) 2.5 l 55.–

374 g218 g

Plüsstar (Om) 2 – 2.5 l 52 – 65.–

MCPA;Flurenol;Dicamba

219 g66 g44 g

OZO

aniten combi (St) SL 3 – 4 l 108 – 143.– 21– 30 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 2 2 2 4 6 4 4 4 4 4 4 3 ! ! ! ! ! Xn % + : Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

MCPA;Dicamba

363 g30 g

OO

banvel M (LG, Om) SL 4 l 62 – 72.– 21– 29 ) ) ) ) ) ) 2 6 4 4 2 2 2 2 6 4 4 4 4 4 4 3 ! ! ! ! ! Xn + & Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

MCPA;MCPP-P;Dicamba

300 g125 g

29 g

OOO

banvel extra (LG) SL 4 l 85.– 21– 29 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 2 2 2 2 6 4 4 4 4 4 4 3 ! ! ! ! ! Xn % + & Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

Klebern

efeublättriger ehrenpreis

Persischer ehrenpreis

Page 15: Zielsortiment April 13

13WintergetreiDe herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend Blatt-

masse und günstigen Wachstumsbedingungen• Produkte für den Einsatz im DC 39 nicht mit anderen Produkten

mischen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungsminde-

rung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie

planen.* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt rigen

Zwischenkulturen und Raps beachten!Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Win

terro

ggen

Win

tertr

itica

le

Win

terh

afer

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

nac

haufl

auf

frü

hjah

r ohn

e gr

äser

wirk

ung

Thifensulfuron-Methyl;Tribenuron-Methyl

333 g

167 g

B

B

refi ne extra SX (LG)

SG 60 g 60.– 13 – 30 ) ) ) ) ) ! 2 6 2 2 4 4 6 6 6 6 4 4 5 3 6 2 ! ! ! ! ! N % + & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Amidosulfuron 750 g B hoestar (Om) WG 30 – 40 g 50 – 66.– 21– 39 ) ) ) ) ) ) 6 2 ! ! ! 1 2 2 4 4 2 2 2 3 4 3 ! ! ! ! ! frei + & In Mischungen mit anderen Herbiziden Re duktion auf 20 g möglich. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Florasulam 50 g B Primus (Ba) SC 0.1– 0.15 l 54 – 81.– 25 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 6 1 1 1 ! 6 2 4 6 2 4 4 4 ! 3 ! ! ! ! ! N % + & Auch bei kühler Witterung einsetz bar. In Tankmischun gen mit anderen Herbi zi den: 0.075 – 0.1 l. Gegen Ackerkratzdis-teln und Winden 0.15 l.

Bromoxynil;Ioxynil;Fluroxypyr

100 g100 g100 g

C3

C3

O

fortuna (Om) EC 1.8 l 110.– 13 – 31 ) ) ) ) ) ) 6 6 3 3 2 4 3 4 3 3 4 4 4 2 2 2 ! ! ! ! ! Xn, N % 20 m & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen.

Fluroxypyr;Florasulam

100 g3 g

OB

Starane Xl (Om) SE 1.5 – 1.8 l 70 – 84.– 13 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 6 2 2 ! 2 6 6 4 4 4 4 6 4 2 4 ! ! ! ! ! Xi, N % + & Späte Anwendungen verursa chen Rückstände von Fluroxy-pyr im Stroh.

Fluroxypyr;Florasulam;Clopyralid

144 g2.5 g80 g

OBO

ariane c (St) EC 1.5 l 75.– 13 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 6 2 2 ! 2 6 6 4 4 4 4 6 5 3 4 ! ! ! ! ! Xn, N % + * & rückstände im Stroh. Für den Umgang mit Stroh unbe-dingt Etikettentext beachten.

Fluroxypyr 259 g O apell Ste (Sy)Starane 180 (St)Starane 180 (Sy)tomigan (LG)

EC 1 l 56.–59.–82.–49.–

13 – 39 ) ) ) ) ) ) 6 5 2 2 ! 2 1 4 2 2 2 2 ! 1 2 3 ! ! ! ! ! Xn, N % & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen. Bei sehr wüchsigem Wetter oder in Tankmischung genügen 0.75 l. Späte Anwen-dungen verursa chen Rückstände von Fluroxypyr im Stroh.

MCPB 400 g O Divopan (Sy)trifolin (St)

SL 4 l 128 – 134.– 25 – 31 ) ) ) ) ) ) ! 2 ! ! 1 ! ! 1 2 2 2 2 1 4 2 3 Xn, N % & Einsatz in Kleegraseinsaaten möglich.

MCPP-P;2.4-D

350 g160 g

OO

Duplosan KV combi (div.)

SL 2.5 – 3 l 52 – 62.– 25 – 30 ) ) ) ) ) ) 4 4 2 2 2 2 2 ! 4 4 2 2 2 4 2 3 ! ! ! ! ! Xn, N % + & Exelor und Plüsstar: Beginn Bestockung bis Beginn Schossen. Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

405 g170 g

exelor (St) 2.5 l 55.–

374 g218 g

Plüsstar (Om) 2 – 2.5 l 52 – 65.–

MCPA;Flurenol;Dicamba

219 g66 g44 g

OZO

aniten combi (St) SL 3 – 4 l 108 – 143.– 21– 30 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 2 2 2 4 6 4 4 4 4 4 4 3 ! ! ! ! ! Xn % + : Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

MCPA;Dicamba

363 g30 g

OO

banvel M (LG, Om) SL 4 l 62 – 72.– 21– 29 ) ) ) ) ) ) 2 6 4 4 2 2 2 2 6 4 4 4 4 4 4 3 ! ! ! ! ! Xn + & Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

MCPA;MCPP-P;Dicamba

300 g125 g

29 g

OOO

banvel extra (LG) SL 4 l 85.– 21– 29 ) ) ) ) ) ) 4 6 4 4 2 2 2 2 6 4 4 4 4 4 4 3 ! ! ! ! ! Xn % + & Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.

« Archipel hält mein Getreide unkrautfrei. Und bringt so eine bessere Ernte.» Thomas Volkart, Landwirt, Niederglatt/ZH www.syngenta.ch

Vom Saatgut bis zur erfolgreichen Ernte.

Page 16: Zielsortiment April 13

14au

sgew

ählte

Pro

dukt

e fü

r den

nac

haufl

auf

Isoproturon 500 g C2 arelon-S (St)arelon fl üssig (Om)

SC 2 l 36.– 13 – 29 ) ) ) ! ! 4 ! ! ! ! 2 ! 2 ! ! ! ! ! ! ! 4 1 4 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Im 2 – 4-Blatt-Stadium der Gräser einsetzen.

isoproturon fl üssig (div.)

SC 2 l 23.–

750 g isoproturon 75 % (LG)

WP 1.5 kg 43.–

Pinoxaden;Florasulam

45 g5 g

AB

axial One (Sy) EC 1 l 51.– 12 – 32 ) ) ! ! 4 6 ! ! ! ! 6 2 4 6 2 4 4 4 ! 3 6 5 ! 6 ! Xi, N % + S2 & für Mischungen mit Mondera, apell Ste, Starane 180 und ccc-Produkten beratung anfragen. Wirkt auch gegen Flughafer.

Flupyrsulfuron- Methyl

500 g B lexus (St) WG 20 g 55.– 13 – 29 ) ) ) ) 2 3 ! ! 2 4 6 6 6 6 2 2 5 ! ! ! 4 4 2 2 ! N % * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gute Gräser wir kung nur bei feuchtem Boden.

Iodosulfuron 100 g B husar OD (Ba) OD 0.075 l 62.– 13 – 32 ) ) ) ! 4 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 3 4 3 5 ! 6 ! 4 4 ! Xi, N % + * &Thifensulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

400 g

40 g

B

B

concert SX (St) SG 100 g 58.– 13 – 31 ) ) ) ) 2 6 2 2 6 6 6 6 6 6 4 4 5 3 5 2 4 ! 2 2 ! N % + * & Auch bei kühler Witterung ein setzbar.

Isoproturon; loxynil;Difl ufenican

400 g100 g20 g

C2

C3

F1

azur (Sy) SC 2.5 – 3 l 89 – 106.– 13 – 29 ) ) ) ! 3 6 6 6 4 4 4 4 6 4 4 4 4 ! ! ! 4 2 5 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Tribenuron-Methyl 500 g B express SX (Sy) SG 45 g 68.– 13 – 37 ) ) ) ) ! 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 5 5 4 6 2 ! ! ! ! ! Xi, N % + & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Amidosulfuron;Iodosulfuron

125 g13 g

BB

chekker (Ba) WG 150 – 200 g 53 – 71.– 13 – 32 ) ) ) ! 6 6 2 2 2 2 6 6 6 6 3 3 3 2 5 ! ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Metsulfuron-Methyl;Carfentrazone

100 g

400 g

B

E

ally class (St) WG 50 g 90.– 13 – 30 ) ) ) ) 4 6 4 4 4 6 6 6 6 6 4 4 5 3 3 2 ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Amidosulfuron 750 g B hoestar (Om) WG 30 – 40 g 50 – 66.– 21– 39 ) ) ) ) 6 2 ! ! ! 1 2 2 4 4 2 2 2 3 4 3 ! ! ! ! ! frei + & In Mischungen mit anderen Herbiziden Re duktion auf 20 g möglich. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Bromoxynil;Ioxynil;Fluroxypyr

100 g100 g100 g

C3

C3

O

fortuna (Om) EC 1.5 l 92.– 13 – 30 ) ) ) ) 6 6 3 3 2 4 3 4 3 4 4 4 3 2 2 2 ! ! ! ! ! Xn, N 20 m & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen.

Fluroxypyr 259 g O apell Ste (Sy)Starane 180 (St)Starane 180 (Sy)tomigan (LG)

EC 1 l 56.–59.–82.–49.–

13 – 39 ) ) ) ) 6 5 2 2 ! 2 1 4 2 2 2 2 ! 1 2 3 ! ! ! ! ! Xn, N % & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen. Bei sehr wüchsigem Wetter oder in Tankmischung genügen 0.75 l.

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend Blattmasse

und günstigen Wachstumsbedingungen• Produkte für den Einsatz im DC 39 nicht mit anderen Produkten

mischen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungsminderung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie planen.

* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt rigen Zwischenkulturen und Raps beachten!So

mm

erw

eize

n

Som

mer

gers

te

Som

mer

tritic

ale

Som

mer

hafe

r

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

SOMMergetreiDe herbiziDe

hohlzahn

Klatschmohn

Page 17: Zielsortiment April 13

15

ausg

ewäh

lte P

rodu

kte

für d

en n

acha

ufl a

uf

Isoproturon 500 g C2 arelon-S (St)arelon fl üssig (Om)

SC 2 l 36.– 13 – 29 ) ) ) ! ! 4 ! ! ! ! 2 ! 2 ! ! ! ! ! ! ! 4 1 4 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Im 2 – 4-Blatt-Stadium der Gräser einsetzen.

isoproturon fl üssig (div.)

SC 2 l 23.–

750 g isoproturon 75 % (LG)

WP 1.5 kg 43.–

Pinoxaden;Florasulam

45 g5 g

AB

axial One (Sy) EC 1 l 51.– 12 – 32 ) ) ! ! 4 6 ! ! ! ! 6 2 4 6 2 4 4 4 ! 3 6 5 ! 6 ! Xi, N % + S2 & für Mischungen mit Mondera, apell Ste, Starane 180 und ccc-Produkten beratung anfragen. Wirkt auch gegen Flughafer.

Flupyrsulfuron- Methyl

500 g B lexus (St) WG 20 g 55.– 13 – 29 ) ) ) ) 2 3 ! ! 2 4 6 6 6 6 2 2 5 ! ! ! 4 4 2 2 ! N % * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Gute Gräser wir kung nur bei feuchtem Boden.

Iodosulfuron 100 g B husar OD (Ba) OD 0.075 l 62.– 13 – 32 ) ) ) ! 4 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 3 4 3 5 ! 6 ! 4 4 ! Xi, N % + * &Thifensulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl

400 g

40 g

B

B

concert SX (St) SG 100 g 58.– 13 – 31 ) ) ) ) 2 6 2 2 6 6 6 6 6 6 4 4 5 3 5 2 4 ! 2 2 ! N % + * & Auch bei kühler Witterung ein setzbar.

Isoproturon; loxynil;Difl ufenican

400 g100 g20 g

C2

C3

F1

azur (Sy) SC 2.5 – 3 l 89 – 106.– 13 – 29 ) ) ) ! 3 6 6 6 4 4 4 4 6 4 4 4 4 ! ! ! 4 2 5 ! ! Xn, N % + S2 6 m & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Tribenuron-Methyl 500 g B express SX (Sy) SG 45 g 68.– 13 – 37 ) ) ) ) ! 6 2 2 4 4 6 6 6 6 3 5 5 4 6 2 ! ! ! ! ! Xi, N % + & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Amidosulfuron;Iodosulfuron

125 g13 g

BB

chekker (Ba) WG 150 – 200 g 53 – 71.– 13 – 32 ) ) ) ! 6 6 2 2 2 2 6 6 6 6 3 3 3 2 5 ! ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Metsulfuron-Methyl;Carfentrazone

100 g

400 g

B

E

ally class (St) WG 50 g 90.– 13 – 30 ) ) ) ) 4 6 4 4 4 6 6 6 6 6 4 4 5 3 3 2 ! ! ! ! ! Xi, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Amidosulfuron 750 g B hoestar (Om) WG 30 – 40 g 50 – 66.– 21– 39 ) ) ) ) 6 2 ! ! ! 1 2 2 4 4 2 2 2 3 4 3 ! ! ! ! ! frei + & In Mischungen mit anderen Herbiziden Re duktion auf 20 g möglich. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

Bromoxynil;Ioxynil;Fluroxypyr

100 g100 g100 g

C3

C3

O

fortuna (Om) EC 1.5 l 92.– 13 – 30 ) ) ) ) 6 6 3 3 2 4 3 4 3 4 4 4 3 2 2 2 ! ! ! ! ! Xn, N 20 m & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen.

Fluroxypyr 259 g O apell Ste (Sy)Starane 180 (St)Starane 180 (Sy)tomigan (LG)

EC 1 l 56.–59.–82.–49.–

13 – 39 ) ) ) ) 6 5 2 2 ! 2 1 4 2 2 2 2 ! 1 2 3 ! ! ! ! ! Xn, N % & Nur bei wüchsigem Wetter einsetzen. Bei sehr wüchsigem Wetter oder in Tankmischung genügen 0.75 l.

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• bei Frostgefahr nicht behandeln• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium schwierig zu bekämpfen• Wirkung auf mehrjährige Unkräuter nur bei genügend Blattmasse

und günstigen Wachstumsbedingungen• Produkte für den Einsatz im DC 39 nicht mit anderen Produkten

mischen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer Wirkungsminderung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende Herbizidstrategie planen.

* Nachbaurisiko insbesondere bei zweikeimblätt rigen Zwischenkulturen und Raps beachten!So

mm

erw

eize

n

Som

mer

gers

te

Som

mer

tritic

ale

Som

mer

hafe

r

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

SOMMergetreiDe herbiziDe

hirtentäschel

blackenkeimling

Page 18: Zielsortiment April 13

16 getreiDe herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• Befriedigende Wirkung gegen Wur zel - unkräuter nur bei genügender Blattmasse.• Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium

schwierig zu bekämpfen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der

Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer

Wirkungsminderung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende

Herbizidstrategie planen.Aufgelistet sind Mischungen, die von den Firmen zum Teil nicht em pfohlen werden.W

eize

n

Gers

te

Triti

cale

Rogg

en

Hafe

r

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

ausg

ewäh

lte M

isch

unge

n de

r fen

aco

bera

tung

Isoproturon +Thifensulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl +Fluroxypyr

500 g400 g

40 g

259 g

C2

B

B

O

isoproturon fl üssig(div.) +concert SX (St) +Starane 180 (St, Sy)

SC

SGEC

2 l +

100 g +0.8 l

128 – 146.– 21– 29 ) ) ) ) ! ) 6 6 3 3 6 6 6 6 6 6 4 4 4 2 4 2 6 2 5 1 ! Xn, N

NXn, N

% + * S2 6 m &

Flufenacet;Metriburzin +Amidosulfuron;Iodosulfuron

240 g175 g125 g

13 g

K3

C1

BB

artist (Ba) +chekker (Ba)

WGWG

500 g +150 – 200 g

83 – 101.– 21– 30 ) ) ) ) ! ) 6 6 5 5 3 5 6 6 6 6 4 4 4 2 4 ! 4 2 4 1 ! Xn,NXi, N

% + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Wirkt gegen resistenten Windhalm (Sulfonylharn-stoff) bei genügend Bo denfeuchtigkeit. Nur trockene Bestände behandeln (Phytotox).

Isoproturon +Tribenuron +Fluroxypyr

500 g500 g259 g

C2

BO

isoproturon fl üssig(div.) +express SX (Sy) +Starane 180 (St, Sy)

SC

SGEC

2 – 2.5 l +

45 g +0.8 l

138 – 156.– 21– 29 ) ) ) ) ! ) 5 6 4 4 5 6 6 6 6 6 5 5 5 2 4 2 4 2 5 ! ! Xn, N

Xi, NXn, N

% + S2 6 m & Sommergetreide 2 l isoproturon.

Isoproturon;Ioxynil;Difl ufenican +Fluroxypyr

400 g100 g

20 g259 g

C2

C3

F1

O

azur (Sy) +Starane 180 (St, Sy)

SCEC

3 l +0.6 l

142 – 155.– 21– 29 ) ) ) ) ! ! 6 6 6 6 6 6 4 6 6 6 4 4 3 ! 2 2 4 2 5 ! ! Xn, NXn, N

% + S2 6 m & Auch bei küh ler Witterung einsetzbar. Som mer ge treide 2.5 – 3 l azur.

Isoproturon +Carfentrazone;Metsulfuron-Methyl

500 g400 g100 g

C2

EB

isoproturon fl üssig(div.) +ally class (St)

SC

WG

2 – 2.5 l +

50 g

113 – 118.– 21– 29 ) ) ) ) ! ) 5 6 5 4 6 6 6 6 6 6 4 4 5 2 3 2 6 2 5 ! ! Xn, N

Xi, N

% + * S2 6 m & Sommergetreide 2 l isoproturon.

Pyroxsulam;Florasulam +Tribenuron-Methyl

68 g23 g

500 g

BBB

Sprinter (Om) +

express SX (Sy)

130 g + 0.65 l Netzmittel +20 g

101.– 21 – 32 ) ! ) ) ! ) 5 6 4 4 4 5 6 6 6 6 3 5 5 4 5 2 6 2 4 3 ! N

Xi, N

% + * & Immer in Kombination mit Netzmittel Sprinter einsetzen. Gräser nur bis Beginn Bestockung bekämpfbar.

Iodosulfuron +MCPP;Difl ufenican

100 g500 g33,3 g

BOF1

husar OD (Ba) +Mondera (Sy)

ODSC

0.075 – 0.1 l +1– 1.25 l

90 – 117.– 21– 29 ) ! ) ) ! ) 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 4 2 4 2 6 1 5 4 ! Xi, NXn, N

% + * 6 m & Sommerweizen und Sommergerste max. 0.075 l husar OD.

Iodosulfuron +Flufenacet;Metribuzin

100 g240 g175 g

BK3

C1

husar OD (Ba) +artist (Ba)

ODWG

0.075 – 0.1 l +500 g

92 – 112.– 21– 30 ) ! ) ) ! ) 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 2 3 2 6 2 5 4 ! Xn, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Wirkt gegen resistenten Windhalm (Sulfonylharn-stoff) bei genügend Boden feuchtigkeit. Nur trockene Bestände behandeln (Phytotox). Sommerweizen und Sommergerste max. 0.075 l husar OD.

Mesosulfuron;Iodosulfuron;Difl ufenican +Florasulam

8 g3 g

50 g500 g

BBF1

B

Othello OD (Ba) +Primus (Ba)

ODSC

1– 1.25 l +0.05 – 0.075 l

122 – 159.– 21– 30 ) ! ) ) ! ! 6 6 4 4 6 6 6 6 6 6 5 5 5 2 4 2 6 6 5 4 ! Xi, NN

% + * 6 m & roggen/triticale/Sommerweizen max. 1 l/ha Othello OD. Bei hohem Un kraut-druck im Weizen 1.2 l/ha. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

zaunwinde

ambrosia

Page 19: Zielsortiment April 13

17getreiDe herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt in Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• Befriedigende Wirkung gegen Wur zel - unkräuter nur bei genügender Blattmasse.• Nur bei wüchsigem Wetter anwenden.• Stiefmütterchen sind ab 4-Blatt-Stadium

schwierig zu bekämpfen.Sulfonylharnstoffe (Resistenzgruppe B):• Luftfeuchtigkeit bei Behandlung mind. 60 %Windhalm und Ackerfuchsschwanz:• Resistenzgefahr bei Produkten aus der

Gruppe A, B und C• Beim Auftreten einer Resistenz, ist mit einer

Wirkungsminderung zu rechnen.• Massnahme: Fruchtfolgeübergreifende

Herbizidstrategie planen.Aufgelistet sind Mischungen, die von den Firmen zum Teil nicht em pfohlen werden.W

eize

n

Gers

te

Triti

cale

Rogg

en

Hafe

r

Korn

Breitblättrige Wurzelunkräuter Gräser (sensitiv)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

vors

chrif

ten

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Voge

lmie

re

Pers

isch

er E

hren

prei

s

Effe

ubl.

Ehre

npre

is

Stie

fmüt

terc

hen

Taub

ness

el

Kam

ille

Hohl

zahn

Hede

rich

Hirte

ntäs

chel

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Klat

schm

ohn

Acke

rkra

tzdi

stel

Blac

ken

Acke

r-/Za

unw

inde

Win

dhal

m

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Risp

engr

asar

ten

Raig

ras

(Hor

ste)

Quec

ken

ausg

ewäh

lte M

isch

unge

n de

r fen

aco

bera

tung

Isoproturon +Thifensulfuron-Methyl;Metsulfuron-Methyl +Fluroxypyr

500 g400 g

40 g

259 g

C2

B

B

O

isoproturon fl üssig(div.) +concert SX (St) +Starane 180 (St, Sy)

SC

SGEC

2 l +

100 g +0.8 l

128 – 146.– 21– 29 ) ) ) ) ! ) 6 6 3 3 6 6 6 6 6 6 4 4 4 2 4 2 6 2 5 1 ! Xn, N

NXn, N

% + * S2 6 m &

Flufenacet;Metriburzin +Amidosulfuron;Iodosulfuron

240 g175 g125 g

13 g

K3

C1

BB

artist (Ba) +chekker (Ba)

WGWG

500 g +150 – 200 g

83 – 101.– 21– 30 ) ) ) ) ! ) 6 6 5 5 3 5 6 6 6 6 4 4 4 2 4 ! 4 2 4 1 ! Xn,NXi, N

% + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Wirkt gegen resistenten Windhalm (Sulfonylharn-stoff) bei genügend Bo denfeuchtigkeit. Nur trockene Bestände behandeln (Phytotox).

Isoproturon +Tribenuron +Fluroxypyr

500 g500 g259 g

C2

BO

isoproturon fl üssig(div.) +express SX (Sy) +Starane 180 (St, Sy)

SC

SGEC

2 – 2.5 l +

45 g +0.8 l

138 – 156.– 21– 29 ) ) ) ) ! ) 5 6 4 4 5 6 6 6 6 6 5 5 5 2 4 2 4 2 5 ! ! Xn, N

Xi, NXn, N

% + S2 6 m & Sommergetreide 2 l isoproturon.

Isoproturon;Ioxynil;Difl ufenican +Fluroxypyr

400 g100 g

20 g259 g

C2

C3

F1

O

azur (Sy) +Starane 180 (St, Sy)

SCEC

3 l +0.6 l

142 – 155.– 21– 29 ) ) ) ) ! ! 6 6 6 6 6 6 4 6 6 6 4 4 3 ! 2 2 4 2 5 ! ! Xn, NXn, N

% + S2 6 m & Auch bei küh ler Witterung einsetzbar. Som mer ge treide 2.5 – 3 l azur.

Isoproturon +Carfentrazone;Metsulfuron-Methyl

500 g400 g100 g

C2

EB

isoproturon fl üssig(div.) +ally class (St)

SC

WG

2 – 2.5 l +

50 g

113 – 118.– 21– 29 ) ) ) ) ! ) 5 6 5 4 6 6 6 6 6 6 4 4 5 2 3 2 6 2 5 ! ! Xn, N

Xi, N

% + * S2 6 m & Sommergetreide 2 l isoproturon.

Pyroxsulam;Florasulam +Tribenuron-Methyl

68 g23 g

500 g

BBB

Sprinter (Om) +

express SX (Sy)

130 g + 0.65 l Netzmittel +20 g

101.– 21 – 32 ) ! ) ) ! ) 5 6 4 4 4 5 6 6 6 6 3 5 5 4 5 2 6 2 4 3 ! N

Xi, N

% + * & Immer in Kombination mit Netzmittel Sprinter einsetzen. Gräser nur bis Beginn Bestockung bekämpfbar.

Iodosulfuron +MCPP;Difl ufenican

100 g500 g

33,3 g

BOF1

husar OD (Ba) +Mondera (Sy)

ODSC

0.075 – 0.1 l +1– 1.25 l

90 – 117.– 21– 29 ) ! ) ) ! ) 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 4 2 4 2 6 1 5 4 ! Xi, NXn, N

% + * 6 m & Sommerweizen und Sommergerste max. 0.075 l husar OD.

Iodosulfuron +Flufenacet;Metribuzin

100 g240 g175 g

BK3

C1

husar OD (Ba) +artist (Ba)

ODWG

0.075 – 0.1 l +500 g

92 – 112.– 21– 30 ) ! ) ) ! ) 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 2 3 2 6 2 5 4 ! Xn, N % + * & Auch bei kühler Witterung einsetzbar. Wirkt gegen resistenten Windhalm (Sulfonylharn-stoff) bei genügend Boden feuchtigkeit. Nur trockene Bestände behandeln (Phytotox). Sommerweizen und Sommergerste max. 0.075 l husar OD.

Mesosulfuron;Iodosulfuron;Difl ufenican +Florasulam

8 g3 g

50 g500 g

BBF1

B

Othello OD (Ba) +Primus (Ba)

ODSC

1– 1.25 l +0.05 – 0.075 l

122 – 159.– 21– 30 ) ! ) ) ! ! 6 6 4 4 6 6 6 6 6 6 5 5 5 2 4 2 6 6 5 4 ! Xi, NN

% + * 6 m & roggen/triticale/Sommerweizen max. 1 l/ha Othello OD. Bei hohem Un kraut-druck im Weizen 1.2 l/ha. Auch bei kühler Witterung einsetzbar.

acker-Kratzdistel

blütenknospen einer ackerkratzdistel

Page 20: Zielsortiment April 13

18 getreiDe WachStuMSregulatOren

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt in Einsatzmöglichkeiten Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen*) Der Entscheid, ob Wachstumsregulatoren eingesetzt werden müssen bzw. die

Dosierung, hängt von den folgenden Faktoren ab:• Standfestigkeit der Sorte• Lagerneigung bzw. Bestandesdichte• N-Verfügbarkeit• Halmverkürzungen führen zu einer leichten Reifeverzögerung und zu einer erhöhten

Anfälligkeit auf Blatt- und Ährenkrankheiten.

Zu Wachstumsregulatoren in Mischungen mit Fungiziden keine Blatt dünger zusetzen!

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Win

terw

eize

n

Som

mer

wei

zen

Win

terg

erst

e

Som

mer

gers

te

Rogg

en

Triti

cale

Korn

Hafe

r

Lage

ranf

ällig

keit

der S

orte

nw

a =

wen

ig a

nfäl

ligm

a =

mitt

el a

nfäl

ligha

= h

och

anfä

llig

Mitt

e Be

stoc

kung

(DC

25)

Ende

Bes

tock

ung

(DC

29)

Ähre

1 cm

(DC

30)

1 Kn

oten

(DC

31)

2 Kn

oten

(DC

32)

Ersc

hein

en F

ahne

nbla

tt (D

C 37

)

Fahn

enbl

att e

ntfa

ltet (

DC 3

9)

Blat

tsch

eide

des

Fah

nenb

latte

s öf

fnet

sic

h (D

C 47

)

Begi

nn Ä

hren

schi

eben

(DC

51)

Wac

hstu

msr

egul

ator

en

Trinexapac-ethyl 250 g Moddus (LG, Sy) ME 0.4 l 38.– " Weizen wa frei % & nicht mit herbiziden mischen. Mischbar mit Fungiziden. Beschriebene Stadien nicht über schreiten. nur bei aktivem Wachstum und in stress freien beständen einsetzen. (tag-/nachttemperaturen beachten. unterschiede nicht über 15°c). Winterweizen: 0.2 – 0.3 l/ha für Zweit be handlung. Wintergerste: 1.0 l, wenn Moddus ohne Fungizid ge spritzt wird. Fungi zide haben bei Gerste eine verstärkende Wirkung. Anwendungen zwischen dem 1. und 2. Knoten ergeben den besten Erfolg.

0.5 l 47.– " Weizen ma0.6 l 57.– " Weizen ha0.4 – 0.6 l 38 – 57.– " alle0.6 – 0.8 l 57 – 78.– " alle0.4 – 0.6 l 38 – 57.– " alle0.6 l 57.– " Triticale ma0.8 l 78.– " Triticale ha0.6 – 1.0 l 57 – 88.– " alle0.4 – 0.6 l 38 – 57.– " alle

Prohexadione-Calcium;Mepiquatchlorid

50 g

300 g

Medax top (St)+turbo (St)

SC je 0.5 l 30.– " Weizen wa Xn % & Bei wüchsigem Wetter einsetzen. Von der Behandlung wird abgeraten in geschwäch-ten, mangelhaft ernährten Bestän den, unmittelbar vor oder nach einem Frost. Wartefrist 10 Wochen. in Mischungen mit fungiziden, bei temperaturen > 23°c, bei trockenstress und auf leichten böden ist die empfohlene aufwandmenge von Medax top und von turbo um 20 % zu reduzieren. nicht mit herbiziden oder fungiziden mit cyprodinil (unix, Stereo) mischen.

je 0.6 – 0.8 l 36 – 48.– " Weizen maje 0.8 – 1.0 l 48 – 60.– " Weizen haje 0.8 – 1.0 l 48 – 60.– " alleje 1.0 l 60.– " alleje 0.75 l 45.– " Triticale maje 1.0 l 60.– " Triticale ha

Ethephon;Trinexapac-ethyl

250 g250 g

Metro (Ba) SL 0.6 l 48.– " Weizen wa frei % & nicht mit herbiziden mischen. In Mischungen mit Fun gi zi den und Flüssigdüngern kann der Wirkungseffekt je nach Ge treidesorte unerwünscht verstärkt werden. in Mischungen mit fungiziden mit Spiroxamine (input, Pronto plus) aufwandmenge um 20 % reduzieren. Nur gesunde, ab-getrocknete Kulturen bei wüchsigem Wetter be handeln. Nach Behandlung muss regenfreie Periode von mindes tens 2 Stunden folgen. 2 l Metro bestehen aus einer Doppel packung, welche je 1 l einer Formulierung des Moddus- und Cerone-Wirkstoffes enthält. Zweitbehandlung Winterweizen sowie bei der Sorte Titlis: 0.4 – 0.6 l/ha. Sommer- und Schwarzhafer 0.4 – 0.6 l/ha.

0.6 – 0.8 l 48 – 63.– " Weizen ma0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " Weizen ha0.4 – 0.6 l 32 – 48.– " alle1.0 – 1.2 l 79 – 95.– " alle0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " alle0.8 l 63.– " Triticale ma1 l 79.– " Triticale ha0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " alle0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " alle

Ethephon 480 g cerone (Om)Dartilon (St)ethephon (LG)Ethephon (div.)

SL 0.7 – 1.0 l 11– 32.– " alle CXiCC

% & Ethephon vermindert eine frühe Lagerung und das Knicken der Halme unterhalb der Ähren. Mit den meisten Fungiziden und Insektiziden mischbar (nicht mit Schwefel und Dithio carbamaten). Bei wüchsigem Wetter und leicht bedecktem Himmel einsetzen; geschwächte oder geschädigte bestände nicht behandeln!

1 l 16 – 32.– " alle1 l 16 – 32.– " alle1 l 16 – 32.– " alle

Chlormequat(Chlorcholinchlorid CCC)

460 g cycocel extra (LG, Om, St)

SL 0.5 l 5.– " Weizen wa Xn & Hemmt das Längenwachstum an der Halmbasis und erhöht so die Standfestigkeit. tankmischungen mit herbiziden: Weizen, Korn, triticale: Grundsätzlich möglich (sofern richtiger Anwen dungszeitpunkt mit Herbizid übereinstimmt). Aufwandmenge bei Mischung mit wuchsstoffhaltigem Herbizid leicht reduzieren! Sofern nicht in Mischungen mit Herbiziden: Dosierung leicht er höhen! hafer: nicht mit herbiziden mischen! Sorte ebène: maximal 2 l.temperaturansprüche: am Morgen > 1°c, bei der behandlung 10 – 20°c, folgende 3 tage mind. 10°c.

0.5 – 1.0 l 5 – 9.– " Weizen ma1– 1.5 l 9 –14.– " " Weizen ha0.8 – 1.2 l 7 –12.– " alle0.5 – 1.0 l 5 – 9.– " Triticale ma1.0 – 1.5 l 9 –14.– " Triticale ha1.5 – 2.0 l 12 –19.– " alle1.5 – 3.5 l 12 – 33.– " alle

lageranfälligkeit der Sorten: Weizen wa (wenig lageranfällig) = CH Camedo, CH Claro, CH Combin, CH Nara, Levis, Rustic, Siala, Suretta Weizen ma (mittel lageranfällig) = Bockris, Cambrena, Galaxie, Forel, Impression, Manhattan, Mulan, Papageno, Rainer, Runal, Simano, Tapidor, Titlis, Zinal Weizen ha (hoch lageranfällig) = Arina, Ludwig, Winnetou triticale ma (mittel lageranfällig) = Bedretto, Prader, Trialdo triticale ha (hoch lageranfällig) = Cosinus, Dorena, Tarzan, Triamant

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 21: Zielsortiment April 13

19getreiDe WachStuMSregulatOren

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt in Einsatzmöglichkeiten Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen*) Der Entscheid, ob Wachstumsregulatoren eingesetzt werden müssen bzw. die

Dosierung, hängt von den folgenden Faktoren ab:• Standfestigkeit der Sorte• Lagerneigung bzw. Bestandesdichte• N-Verfügbarkeit• Halmverkürzungen führen zu einer leichten Reifeverzögerung und zu einer erhöhten

Anfälligkeit auf Blatt- und Ährenkrankheiten.

Zu Wachstumsregulatoren in Mischungen mit Fungiziden keine Blatt dünger zusetzen!

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Win

terw

eize

n

Som

mer

wei

zen

Win

terg

erst

e

Som

mer

gers

te

Rogg

en

Triti

cale

Korn

Hafe

r

Lage

ranf

ällig

keit

der S

orte

nw

a =

wen

ig a

nfäl

ligm

a =

mitt

el a

nfäl

ligha

= h

och

anfä

llig

Mitt

e Be

stoc

kung

(DC

25)

Ende

Bes

tock

ung

(DC

29)

Ähre

1 cm

(DC

30)

1 Kn

oten

(DC

31)

2 Kn

oten

(DC

32)

Ersc

hein

en F

ahne

nbla

tt (D

C 37

)

Fahn

enbl

att e

ntfa

ltet (

DC 3

9)

Blat

tsch

eide

des

Fah

nenb

latte

s öf

fnet

sic

h (D

C 47

)

Begi

nn Ä

hren

schi

eben

(DC

51)

Wac

hstu

msr

egul

ator

en

Trinexapac-ethyl 250 g Moddus (LG, Sy) ME 0.4 l 38.– " Weizen wa frei % & nicht mit herbiziden mischen. Mischbar mit Fungiziden. Beschriebene Stadien nicht über schreiten. nur bei aktivem Wachstum und in stress freien beständen einsetzen. (tag-/nachttemperaturen beachten. unterschiede nicht über 15°c). Winterweizen: 0.2 – 0.3 l/ha für Zweit be handlung. Wintergerste: 1.0 l, wenn Moddus ohne Fungizid ge spritzt wird. Fungi zide haben bei Gerste eine verstärkende Wirkung. Anwendungen zwischen dem 1. und 2. Knoten ergeben den besten Erfolg.

0.5 l 47.– " Weizen ma0.6 l 57.– " Weizen ha0.4 – 0.6 l 38 – 57.– " alle0.6 – 0.8 l 57 – 78.– " alle0.4 – 0.6 l 38 – 57.– " alle0.6 l 57.– " Triticale ma0.8 l 78.– " Triticale ha0.6 – 1.0 l 57 – 88.– " alle0.4 – 0.6 l 38 – 57.– " alle

Prohexadione-Calcium;Mepiquatchlorid

50 g

300 g

Medax top (St)+turbo (St)

SC je 0.5 l 30.– " Weizen wa Xn % & Bei wüchsigem Wetter einsetzen. Von der Behandlung wird abgeraten in geschwäch-ten, mangelhaft ernährten Bestän den, unmittelbar vor oder nach einem Frost. Wartefrist 10 Wochen. in Mischungen mit fungiziden, bei temperaturen > 23°c, bei trockenstress und auf leichten böden ist die empfohlene aufwandmenge von Medax top und von turbo um 20 % zu reduzieren. nicht mit herbiziden oder fungiziden mit cyprodinil (unix, Stereo) mischen.

je 0.6 – 0.8 l 36 – 48.– " Weizen maje 0.8 – 1.0 l 48 – 60.– " Weizen haje 0.8 – 1.0 l 48 – 60.– " alleje 1.0 l 60.– " alleje 0.75 l 45.– " Triticale maje 1.0 l 60.– " Triticale ha

Ethephon;Trinexapac-ethyl

250 g250 g

Metro (Ba) SL 0.6 l 48.– " Weizen wa frei % & nicht mit herbiziden mischen. In Mischungen mit Fun gi zi den und Flüssigdüngern kann der Wirkungseffekt je nach Ge treidesorte unerwünscht verstärkt werden. in Mischungen mit fungiziden mit Spiroxamine (input, Pronto plus) aufwandmenge um 20 % reduzieren. Nur gesunde, ab-getrocknete Kulturen bei wüchsigem Wetter be handeln. Nach Behandlung muss regenfreie Periode von mindes tens 2 Stunden folgen. 2 l Metro bestehen aus einer Doppel packung, welche je 1 l einer Formulierung des Moddus- und Cerone-Wirkstoffes enthält. Zweitbehandlung Winterweizen sowie bei der Sorte Titlis: 0.4 – 0.6 l/ha. Sommer- und Schwarzhafer 0.4 – 0.6 l/ha.

0.6 – 0.8 l 48 – 63.– " Weizen ma0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " Weizen ha0.4 – 0.6 l 32 – 48.– " alle1.0 – 1.2 l 79 – 95.– " alle0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " alle0.8 l 63.– " Triticale ma1 l 79.– " Triticale ha0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " alle0.8 – 1.0 l 63 – 79.– " alle

Ethephon 480 g cerone (Om)Dartilon (St)ethephon (LG)Ethephon (div.)

SL 0.7 – 1.0 l 11– 32.– " alle CXiCC

% & Ethephon vermindert eine frühe Lagerung und das Knicken der Halme unterhalb der Ähren. Mit den meisten Fungiziden und Insektiziden mischbar (nicht mit Schwefel und Dithio carbamaten). Bei wüchsigem Wetter und leicht bedecktem Himmel einsetzen; geschwächte oder geschädigte bestände nicht behandeln!

1 l 16 – 32.– " alle1 l 16 – 32.– " alle1 l 16 – 32.– " alle

Chlormequat(Chlorcholinchlorid CCC)

460 g cycocel extra (LG, Om, St)

SL 0.5 l 5.– " Weizen wa Xn & Hemmt das Längenwachstum an der Halmbasis und erhöht so die Standfestigkeit. tankmischungen mit herbiziden: Weizen, Korn, triticale: Grundsätzlich möglich (sofern richtiger Anwen dungszeitpunkt mit Herbizid übereinstimmt). Aufwandmenge bei Mischung mit wuchsstoffhaltigem Herbizid leicht reduzieren! Sofern nicht in Mischungen mit Herbiziden: Dosierung leicht er höhen! hafer: nicht mit herbiziden mischen! Sorte ebène: maximal 2 l.temperaturansprüche: am Morgen > 1°c, bei der behandlung 10 – 20°c, folgende 3 tage mind. 10°c.

0.5 – 1.0 l 5 – 9.– " Weizen ma1– 1.5 l 9 –14.– " " Weizen ha0.8 – 1.2 l 7 –12.– " alle0.5 – 1.0 l 5 – 9.– " Triticale ma1.0 – 1.5 l 9 –14.– " Triticale ha1.5 – 2.0 l 12 –19.– " alle1.5 – 3.5 l 12 – 33.– " alle

optimaler Einsatzzeitpunkt

möglicher EinsatzzeitpunktWintergerste (mittel lageranfällig) = Franziska, Fridericus, Cantare, KWS Cassia, Caravan, Semper, KWS MeridianWintergerste (hoch lageranfällig) = Landi, Zzoom, Hobbitroggen (mittel lageranfällig) = Palazzo, Matador

Page 22: Zielsortiment April 13

20

1 cm > 1 cm

> 2 cm

> 1 cm

getreiDe WachStuMSregulatOren

Dc 30beginn Schossen

Dc 311. Knoten-Stadium

2. Knoten

1. Knoten (fühlbar)Ährenspitze

Halmgrund

Dc 322. Knoten-Stadium

1. Knoten (fühlbar)

2. Knoten (fühlbar)

3. Knoten

Detailansicht einiger getreidestadien (aufgeschnittener haupttrieb)

«Mit Moddus habe ich rundum kräftiges Getreide.» Thomas Hochstrasser, Landwirt, Servion/VD www.syngenta.ch

Vom Saatgut bis zur erfolgreichen Ernte.

137225_170x132_d_K_Hochstrasser 1 23.11.12 14:59

Page 23: Zielsortiment April 13

21getreiDe WachStuMSregulatOren

Wachstumsregulatoren Winterweizen

arinaWinnetouludwig*ManhattenimpressiongalaxierunalzinalforelcambrenaMulanrainertitlistapidor*Papagenoch camedolevis*bockrisch claroSimanoSurettach naraSialach combinrustic

hoch

ccc 0.5 – 1.5 undModdus 0.3 – 0.6 oder

Medax top + turbo 0.5 – 0.7 oderMetro 0.4 – 0.6

lager-risiko ccc 0.5 – 1.0 und/

oder

Moddus 0.3 – 0.5 oderMedax top + turbo 0.3 – 0.6 oder

Metro 0.4 – 0.6

ev. Korrekturethephon 0.7 – 1.0

gering

ccc 0.5 – 0.75 oderModdus 0.3 – 0.5 oder

Medax top + turbo 0.5 oderMetro 0.4 – 0.6

Dc-Stadien 25 29 30 31 32 37 39 49

* Bei Einzelährenertragstypen ist die CCC-Aufwandmenge im Stadium 21 – 25 auf 0.5 – 0.75 l zu reduzieren oder erst später zu spritzen (Ende Bestockung).

Wachstumsregulatoren Wintergerste

zzoom

hobbit

landi

KWS Meridian

fridericus

franziska

KWS cassia

cantare

Semper

caravan

hochModdus 0.6 – 0.8 ethephon 0.7 – 1.0

lagerrisiko Medax top + turbo je 0.8 – 1.0 oderMetro 0.8 – 1.2

ethephon 1.0gering

Dc-Stadien 30 31 32 37 39 49

Page 24: Zielsortiment April 13

22

Wei

zen

eins

atzz

eitp

unkt

30 31 32 37 39 49 51 59 61 65

Dopp

elbe

hand

lung

Bei mittlerem bis hohem Befallsdruck, bei mittel bis hoch anfälligen Sorten (Ludwig, Arina, Galaxie, Impression, Tapidor, Mulan, Winnetou)

Den gleichen Wirkstoff nur einmal in der Spritzfolge einsetzen!

einm

albe

hand

lung

Bei geringem bis mittlerem Befallsdruck, bei wenig bis mittel anfälligen Sorten (Siala, Runal, Titlis, Forel, Claro)

fusa

rium

stra

tegi

e: W

eize

n/tr

itica

le

eins

atzz

eitp

unkt

30 31 32 37 39 49 51 59 61 65

3 be

hand

lung

en

Bei den Risikofaktoren (Vorfrucht Mais, reduzierte Bodenbearbeitung, anfällige Sorten (Levis, Caphorn, Zinal, Ludwig, Manhattan, Runal, Tapidor, Winnetou), für Fusarium günstige Witterung zur Blüte)

2 be

hand

lung

en

Den gleichen Wirkstoff nur einmal in der Spritzfolge einsetzen!

1) Strobilurinhaltige fungizide (rote Produkte) und Dicarboximide (blaue Produkte) sollten nur einmal pro Saison eingesetzt werden. Stro-bilurinhaltige fungizide (rote Produkte) zudem nur bis spätestens Dc 39. Septoria: ist Septoria tritici gegen strobilurinhaltige fungizide resistent, nur vorbeugend und in Mischung mit 1.5 l/ha chlorotalonil anwenden, oder Produkte einer anderen Wirkstoffgruppe wählen.

2) In Triticale nicht bewilligt.

getreiDe auSgeWählte fenacO getreiDefungiziD-Strategien

Mehltau, Septoria Pronto plus 1.5 linkl. Halmbruch: input 1.25 loder Stereo eco 2.5 l oder bell1) / tolara1) 1.5 loder capalo 2 loder allegro1) 1 l+ ev. Halmverkürzer+ 1– 1.5 l Chlorotalonil (Resistenzstrategie gegen Septoria tritici)

Septoria, Mehltau, Gelb- und Braunrost Opera1) 1.75 loder allegro1) 1 l oder amistar Xtra1) 1 l oder agora Sc 1) 0.5 l oder fandango1) 1.25 l oder gladio 1 l oder Opus top 1.5 loder aviator Xpro1) 1.25 l oder Pronto Plus 1.5 l+ 1– 1.5 l Chlorotalonil (Resistenzstrategie gegen Septoria tritici)

Septoria, Mehltau, Gelb- und Braunrost Opera1) 1.75 loder amistar Xtra1) 1 l oder agora Sc 1) 0.5 l oder fandango1) 1.25 l oder gladio 1 l oder Opus top 1.5 loder aviator Xpro1) 1.25 l oder Pronto Plus 1.5 l

+ 1– 1.5 l Chlorotalonil (Resistenzstrategie gegen Septoria tritici)

1. Behandlung

1. Behandlung

2. Behandlung

Zwischenbehandlung Blütenbehandlung

Einmalbehandlung

keine roten Produkte nach DC 39 (siehe Bemerkung 1)

keine roten Produkte nach DC 39 (siehe Bemerkung 1)

Die Zwischenbehandlung im DC 39 – 49 ist nur nötig bei hohem Septoria- oder Braunrostdruck.

Septoria, Mehltau, Gelb- und Braunrost Pronto Plus 1.5 loder Opus top2) 1.5 loder gladio 1 l+ 1– 1.5 l Chlorotalonil(Resistenzstrategie gegen Septoria tritici)

Die Ährenbehandlung muss zwingend im DC 61–65 2 Tage vor oder nach Niederschlägen erfolgen!

Ährenfusarien, Septoria,Mehltau, Rost

Proline 0.8 loder casac2) 1 l

Mehltau, Septoria, inkl. Halmbruch allegro1) 1 l input 1.25 loder bell1) / tolara1) 1.5 loder capalo 2 loder amistar Xtra1) 1 l + unix 0.8 kgoder Stereo eco2) 2.5 loder flamenco Plus 2.3 l+ ev. Halmverkürzer+ 1– 1.5 l Chlorotalonil (Resistenzstrategie gegen Septoria tritici)

Page 25: Zielsortiment April 13

23ge

rste

eins

atzz

eitp

unkt

30 31 32 37 39 49 51 59 61 65

Dopp

elbe

hand

lung

Bei Frühsaaten und frühem Befallsdruck und anfälligen Sorten (z.B. Landi)

Den gleichen Wirkstoff nur einmal in der Spritzfolge einsetzen!

einm

albe

hand

lung

Bei mittlerem Befallsdruck und wenig anfälligen Sorten (z.B. Eufora)

triti

cale

/rog

gen

eins

atzz

eitp

unkt

30 31 32 37 39 49 51 59 61 65

Dopp

elbe

hand

lung

Bei sehr hohem Befallsdruck und einer Kombination mit einem Halmverkürzer

Den gleichen Wirkstoff nur einmal in der Spritzfolge einsetzen!

einm

albe

hand

lung

Bei mittlerem Befallsdruck

getreiDe auSgeWählte fenacO getreiDefungiziD-Strategien

Netzflecken, Rhynchosporium, Mehltau Opera1) 1.75 loder amistar Xtra1) 1 l oder input 1.25 loder Stereo eco 2.5 l oder capalo 2 loder flamenco Plus 2.3 l+ ev. Halmverkürzer

Netzflecken, Rhynchosporium, Mehltau, Sprenkelnekrosen gladio 1 l oder casac 1 loder aviator Xpro1) 1 loder allegro1) 1 loder Opera1) 1.75 l+ Halmverstärker (Ethephon)

+ 1– 1.5 l Chlorotalonil (gegen Sprenkelnekrosen)

Netzflecken, Rhynchosporium, Mehltau, Sprenkelnekrosen input 1.25 loder capalo 2 l oder casac 1 loder aviator Xpro1) 1 loder amistar Xtra1) 1 l oder Opera1) 1.75 l+ Halmverstärker (Ethephon)+ 1– 1.5 l Chlorotalonil (gegen Sprenkelnekrosen)

Septoria, Mehltau, Rost, Rynchosporium Opera1) 1.75 l oder allegro1) 1 l oder amistar Xtra1) 1 l oder agora Sc1) 0.5 l oder fandango1) 1.25 l oder gladio 1 l oder Pronto Plus 1.5 loder aviator Xpro1) 1.25 l + Halmverstärker (Ethephon) bis DC 49

Mehltau, Septoria, Rynchosporium, Rost input 1.25 loder gladio 1 loder Pronto Plus 1.5 l+ ev. Halmverkürzer

Septoria, Mehltau, Rost, Rynchosporium Opera1) 1.75 l oder allegro1) 1 l oder amistar Xtra1) 1 l oder agora Sc1) 0.5 l oder fandango1) 1.25 l oder input 1.25 l oder gladio 1 l oder aviator Xpro1) 1.25 l oder Opus top2) 1.5 l+ Halmverstärker (Ethephon) bis DC 49

1. Behandlung

1. Behandlung

2. Behandlung

2. Behandlung

Einmalbehandlung

Einmalbehandlung

keine roten Produkte nach DC 39 (siehe Bemerkung 1)

keine roten Produkte nach DC 39 (siehe Bemerkung 1)

Page 26: Zielsortiment April 13

24 getreiDe fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Krankheiten Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Nicht immer gleiche Resistenzgruppen (3 –13) einsetzen.

• Werden Strobilurine eingesetzt (Resistenz-gruppe 11), können bei speziellen Anbau-verhältnissen (Vorfrucht Körnermais, Di rektsaat und an-fällige Sorte) Mykotoxine auf dem Erntegut gefördert werden.

• Max. 1 Behandlung pro Produkt, Parzelle und Jahr.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Weizen Gerste Triticale Roggen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Anw

endu

ngss

tadi

um

Halm

bruc

h

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Brau

nros

t

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

nod

orum

(Ähr

e)

Sept

oria

triti

ci k

urat

iv (B

latt)

Sept

oria

triti

ci p

rote

ktiv

(Bla

tt)

Spre

nkel

nekr

osen

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Net

zflec

ken

Rhyn

chos

poriu

m

Zwer

gros

t

Spre

nkel

nekr

osen

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m B

lattfl

ecke

n

Sept

oria

nod

orum

und

triti

ci

(Bla

tt)

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

triti

ci (B

latt)

azol

e un

d an

dere

Difenoconazole;Propiconazol

250 g250 g

33

avenir Pro (Sy) EC 0.5 l 56.– 39 – 61 ! 2 2 4 5 6 3 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 39 – 61 4 ! ! ! Xi, N % &

Bixafen;Prothioconazole

75 g150 g

73

aviator Xpro (Ba) EC 1.25 l 111.– 30 – 61 5 2 3 5 6 6 5 6 4 ! 31– 61 2 3 5 6 6 ! 31– 61 5 6 6 5 Xi, N % 6 m & In Korn zugelassen. Auch gegen DTR zuge-lassen.

1.0 l 89.– 31– 51 2 3 6 6 5 5Boscalid;Epoxiconazole

233 g67 g

73

bell (LG)tolara (Sy)

SC 1.5 l 107.– 30 – 61 5 2 3 5 6 6 4 6 ! ! 31– 51 2 3 5 4 5 4 31– 61 2 3 5 4 6 ! 31– 61 5 4 6 5 Xn, N % & In Korn zugelassen. Auch gegen DTR zugelas-sen. Von LG empfohlene Mischung: Bell 0.9 l + Opera 0.9 l. Tolara ist nur im DuoPack mit Bravo 500 erhältlich.

Epoxiconazole;Metrafenone;Fenpropimorph

63 g75 g

200 g

3U8

5

capalo (LG) SE 2 l 94.– 31– 61 5 3 4 6 6 6 3 4 ! ! 31– 51 3 4 5 6 6 ! 31– 61 3 4 6 6 5 ! 37 – 61 6 6 5 4 Xn, N % 20 m & Auch gegen DTR zugelassen.

Flusilazol 250 g 3 capitan S (Om, St) EW 1.2 l 106.– 30 – 61 2 2 2 4 3 4 9 9 ! ! 31– 51 2 2 3 5 3 ! ! ! ! ! ! ! 39 – 61 3 ! ! ! T, N % &Metconazole 60 g 3 caramba (LG)

Sirocco (Om)SL 1.5 l 92.– 32 – 61 ! 1 2 5 4 4 9 9 ! 31– 51 2 2 2 3 5 ! 37 – 51 9 9 5 9 4 37 – 61 5 9 9 9 Xn, N % 20 m & nicht mit Metro, Moddus oder Medax

top mischen.61– 69 3 9

Tebuconazole;Prothioconazole

125 g125 g

33

casac (Om) EC 1 l 105.– 31– 61 9 2 3 5 6 6 4 4 3 30 – 51 2 3 4 5 6 4 31– 61 2 3 5 5 6 31– 61 5 5 6 4 Xn, N % & Greening-Effekt.

61– 69 4 9Thiophanot-Methyl 500 g 1 cercobin (St) SC 1 l 59.– 61– 69 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 3 ! ! ! ! ! ! 55 – 69 ! ! ! ! ! 3 ! ! ! ! Xn, N % 6 m &Tebuconazole 250 g 3 fezan (St) EW 1 l 54.– 32 – 61 ! 1 2 4 5 5 3 3 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 37 – 61 4 ! ! ! Xn, N % &

55 – 69 3Propiconazol;Fenpropidin;Tebuconazole

125 g375 g125 g

353

gladio (Sy) EC 1 l 87.– 31– 61 ! 5 4 5 6 6 3 4 1 30 – 51 5 5 4 4 5 2 31– 61 5 5 5 4 5 9 37 – 61 5 4 5 4 Xn, N % 6 m &61– 69 3

Prothioconazole;Spiroxamine

160 g300 g

35

input (Ba) EC 1.25 l 103.– 30 – 61 5 4 4 4 6 6 5 6 4 30 – 51 4 4 5 6 4 5 31– 61 4 4 4 6 6 37 – 61 4 6 6 6 Xn, N % & Greening-Effekt.

61– 69 4 61– 69 5Epoxiconazole 125 g 3 Opus (LG, St) SC 1 l 90.– 37 – 61 ! 2 2 6 6 6 9 9 ! ! 31– 51 2 2 4 4 6 9 ! ! ! ! ! ! 37 – 61 6 9 9 9 Xn, N % &Fenpropimorph;Epoxiconazole

250 g84 g

53

Opus top (LG, Sy) SE 1.5 l 95.– 37 – 61 ! 3 4 6 6 6 9 9 ! ! 31– 51 2 4 4 4 6 9 ! ! ! ! ! ! 37 – 61 6 9 9 9 Xn, N % &

Prothioconazole 250 g 3 Proline (Ba) EC 0.8 l 97.– 30 – 61 5 2 3 4 6 6 5 5 4 31– 51 2 3 5 6 4 5 31– 61 2 3 4 6 6 37 – 61 4 6 6 5 Xn, N % & Greening-Effekt.

61– 69 4 61– 69 5Spiroxamine;Tebuconazole

250 g133 g

53

Pronto Plus (Ba) EW 1.5 l 78.– 30 – 61 ! 4 4 6 5 5 3 4 ! ! 30 – 51 4 4 2 4 6 ! 31– 61 4 4 6 4 5 ! 31– 61 6 4 5 3 Xn, N % & nicht mit Kontaktherbiziden und mehr als einem blattdünger mischen.

61– 69 3 61– 69 3Prochloraz +Spiroxamine;Tebuconazole

450 g250 g133 g

353

Sportak (Ba) +Pronto Plus (Ba)

ECEW

1 l +1.25 l

125.– 30 – 32 3 4 4 6 5 5 4 4 ! ! 31– 51 4 4 4 4 6 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, NXn, N

% & nicht mit Kontaktherbiziden und mehr als einem blattdünger mischen.

Cyprodinil;Propiconazole

250 g63 g

93

Stereo eco (Sy) EC 2.5 l 94.– 30 – 37 5 2 3 3 9 9 9 9 ! ! 31– 51 2 4 5 4 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & In Korn zugelassen.

Stro

bilu

rine

und

Kom

bina

tione

n Trifloxystrobin;Cyproconazole

375 g160 g

113

agora Sc (Ba) SC 0.5 l 91.– 30 – 61 ! 2 3 5 5 5 3 4 9 ! 31– 51 2 4 4 4 6 2 37 – 61 9 9 5 5 5 ! 37 – 61 5 4 9 9 Xn, N % & Greening-Effekt.

Kresoxim-methyl;Epoxiconazole

125 g

125 g

11

3

allegro (Om) SC 1 l 88.– 30 – 61 4 2 3 6 5 5 4 4 9 ! 31– 51 2 4 4 5 6 2 37 – 61 9 9 6 5 5 ! 37 – 51 6 5 9 9 Xn, N % & Greening-Effekt.

Azoxystrobin 250 g 11 amistar (Om, St, Sy)

SC 1 l 97.– 31– 61 ! 1 1 6 5 5 1 3 9 ! 31– 51 1 1 5 3 6 9 37 – 51 9 9 9 3 9 ! 37 – 61 6 9 9 9 N % & Greening-Effekt. In Mischungen empfohlen.

Azoxystrobin;Cyproconazole

200 g80 g

113

amistar Xtra (St, Sy)

SC 1 l 90.– 30 – 61 ! 2 3 6 5 5 3 4 2 ! 31– 51 2 3 4 4 6 2 37 – 61 9 9 6 4 5 ! 37 – 61 6 4 5 4 Xn, N % & Greening-Effekt. In Korn zugelassen.

Prothioconazole;Fluoxastrobin

100 g100 g

311

fandango (Ba, St) EC 1.25 l 96.– 30 – 61 4 2 3 5 5 5 5 5 9 ! 31– 51 2 3 6 5 5 3 37 – 61 9 9 5 5 5 ! 37 – 61 5 6 5 5 Xn, N % 6 m & Greening-Effekt. In Korn zugelassen. Auch gegen DTR zugelassen.

Pyraclostrobin;Epoxiconazole

133 g50 g

113

Opera ( LG) SE 1.75 l 119.– 30 – 61 ! 2 2 6 5 5 3 4 2 ! 31– 51 2 3 6 6 6 2 30 – 61 2 3 6 6 5 ! 37 – 61 6 6 5 4 Xn, N % 20 m & Greening-Effekt. Von LG empfohlene Mischung: Bell 0.9 l + Opera 0.9 l.

Page 27: Zielsortiment April 13

25getreiDe fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Krankheiten Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Nicht immer gleiche Resistenzgruppen (3 –13) einsetzen.

• Werden Strobilurine eingesetzt (Resistenz-gruppe 11), können bei speziellen Anbau-verhältnissen (Vorfrucht Körnermais, Di rektsaat und an-fällige Sorte) Mykotoxine auf dem Erntegut gefördert werden.

• Max. 1 Behandlung pro Produkt, Parzelle und Jahr.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Weizen Gerste Triticale Roggen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Anw

endu

ngss

tadi

um

Halm

bruc

h

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Brau

nros

t

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

nod

orum

(Ähr

e)

Sept

oria

triti

ci k

urat

iv (B

latt)

Sept

oria

triti

ci p

rote

ktiv

(Bla

tt)

Spre

nkel

nekr

osen

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Net

zflec

ken

Rhyn

chos

poriu

m

Zwer

gros

t

Spre

nkel

nekr

osen

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m B

lattfl

ecke

n

Sept

oria

nod

orum

und

triti

ci

(Bla

tt)

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

triti

ci (B

latt)

azol

e un

d an

dere

Difenoconazole;Propiconazol

250 g250 g

33

avenir Pro (Sy) EC 0.5 l 56.– 39 – 61 ! 2 2 4 5 6 3 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 39 – 61 4 ! ! ! Xi, N % &

Bixafen;Prothioconazole

75 g150 g

73

aviator Xpro (Ba) EC 1.25 l 111.– 30 – 61 5 2 3 5 6 6 5 6 4 ! 31– 61 2 3 5 6 6 ! 31– 61 5 6 6 5 Xi, N % 6 m & In Korn zugelassen. Auch gegen DTR zuge-lassen.

1.0 l 89.– 31– 51 2 3 6 6 5 5Boscalid;Epoxiconazole

233 g67 g

73

bell (LG)tolara (Sy)

SC 1.5 l 107.– 30 – 61 5 2 3 5 6 6 4 6 ! ! 31– 51 2 3 5 4 5 4 31– 61 2 3 5 4 6 ! 31– 61 5 4 6 5 Xn, N % & In Korn zugelassen. Auch gegen DTR zugelas-sen. Von LG empfohlene Mischung: Bell 0.9 l + Opera 0.9 l. Tolara ist nur im DuoPack mit Bravo 500 erhältlich.

Epoxiconazole;Metrafenone;Fenpropimorph

63 g75 g

200 g

3U8

5

capalo (LG) SE 2 l 94.– 31– 61 5 3 4 6 6 6 3 4 ! ! 31– 51 3 4 5 6 6 ! 31– 61 3 4 6 6 5 ! 37 – 61 6 6 5 4 Xn, N % 20 m & Auch gegen DTR zugelassen.

Flusilazol 250 g 3 capitan S (Om, St) EW 1.2 l 106.– 30 – 61 2 2 2 4 3 4 9 9 ! ! 31– 51 2 2 3 5 3 ! ! ! ! ! ! ! 39 – 61 3 ! ! ! T, N % &Metconazole 60 g 3 caramba (LG)

Sirocco (Om)SL 1.5 l 92.– 32 – 61 ! 1 2 5 4 4 9 9 ! 31– 51 2 2 2 3 5 ! 37 – 51 9 9 5 9 4 37 – 61 5 9 9 9 Xn, N % 20 m & nicht mit Metro, Moddus oder Medax

top mischen.61– 69 3 9

Tebuconazole;Prothioconazole

125 g125 g

33

casac (Om) EC 1 l 105.– 31– 61 9 2 3 5 6 6 4 4 3 30 – 51 2 3 4 5 6 4 31– 61 2 3 5 5 6 31– 61 5 5 6 4 Xn, N % & Greening-Effekt.

61– 69 4 9Thiophanot-Methyl 500 g 1 cercobin (St) SC 1 l 59.– 61– 69 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 3 ! ! ! ! ! ! 55 – 69 ! ! ! ! ! 3 ! ! ! ! Xn, N % 6 m &Tebuconazole 250 g 3 fezan (St) EW 1 l 54.– 32 – 61 ! 1 2 4 5 5 3 3 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 37 – 61 4 ! ! ! Xn, N % &

55 – 69 3Propiconazol;Fenpropidin;Tebuconazole

125 g375 g125 g

353

gladio (Sy) EC 1 l 87.– 31– 61 ! 5 4 5 6 6 3 4 1 30 – 51 5 5 4 4 5 2 31– 61 5 5 5 4 5 9 37 – 61 5 4 5 4 Xn, N % 6 m &61– 69 3

Prothioconazole;Spiroxamine

160 g300 g

35

input (Ba) EC 1.25 l 103.– 30 – 61 5 4 4 4 6 6 5 6 4 30 – 51 4 4 5 6 4 5 31– 61 4 4 4 6 6 37 – 61 4 6 6 6 Xn, N % & Greening-Effekt.

61– 69 4 61– 69 5Epoxiconazole 125 g 3 Opus (LG, St) SC 1 l 90.– 37 – 61 ! 2 2 6 6 6 9 9 ! ! 31– 51 2 2 4 4 6 9 ! ! ! ! ! ! 37 – 61 6 9 9 9 Xn, N % &Fenpropimorph;Epoxiconazole

250 g84 g

53

Opus top (LG, Sy) SE 1.5 l 95.– 37 – 61 ! 3 4 6 6 6 9 9 ! ! 31– 51 2 4 4 4 6 9 ! ! ! ! ! ! 37 – 61 6 9 9 9 Xn, N % &

Prothioconazole 250 g 3 Proline (Ba) EC 0.8 l 97.– 30 – 61 5 2 3 4 6 6 5 5 4 31– 51 2 3 5 6 4 5 31– 61 2 3 4 6 6 37 – 61 4 6 6 5 Xn, N % & Greening-Effekt.

61– 69 4 61– 69 5Spiroxamine;Tebuconazole

250 g133 g

53

Pronto Plus (Ba) EW 1.5 l 78.– 30 – 61 ! 4 4 6 5 5 3 4 ! ! 30 – 51 4 4 2 4 6 ! 31– 61 4 4 6 4 5 ! 31– 61 6 4 5 3 Xn, N % & nicht mit Kontaktherbiziden und mehr als einem blattdünger mischen.

61– 69 3 61– 69 3Prochloraz +Spiroxamine;Tebuconazole

450 g250 g133 g

353

Sportak (Ba) +Pronto Plus (Ba)

ECEW

1 l +1.25 l

125.– 30 – 32 3 4 4 6 5 5 4 4 ! ! 31– 51 4 4 4 4 6 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, NXn, N

% & nicht mit Kontaktherbiziden und mehr als einem blattdünger mischen.

Cyprodinil;Propiconazole

250 g63 g

93

Stereo eco (Sy) EC 2.5 l 94.– 30 – 37 5 2 3 3 9 9 9 9 ! ! 31– 51 2 4 5 4 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & In Korn zugelassen.

Stro

bilu

rine

und

Kom

bina

tione

n Trifloxystrobin;Cyproconazole

375 g160 g

113

agora Sc (Ba) SC 0.5 l 91.– 30 – 61 ! 2 3 5 5 5 3 4 9 ! 31– 51 2 4 4 4 6 2 37 – 61 9 9 5 5 5 ! 37 – 61 5 4 9 9 Xn, N % & Greening-Effekt.

Kresoxim-methyl;Epoxiconazole

125 g

125 g

11

3

allegro (Om) SC 1 l 88.– 30 – 61 4 2 3 6 5 5 4 4 9 ! 31– 51 2 4 4 5 6 2 37 – 61 9 9 6 5 5 ! 37 – 51 6 5 9 9 Xn, N % & Greening-Effekt.

Azoxystrobin 250 g 11 amistar (Om, St, Sy)

SC 1 l 97.– 31– 61 ! 1 1 6 5 5 1 3 9 ! 31– 51 1 1 5 3 6 9 37 – 51 9 9 9 3 9 ! 37 – 61 6 9 9 9 N % & Greening-Effekt. In Mischungen empfohlen.

Azoxystrobin;Cyproconazole

200 g80 g

113

amistar Xtra (St, Sy)

SC 1 l 90.– 30 – 61 ! 2 3 6 5 5 3 4 2 ! 31– 51 2 3 4 4 6 2 37 – 61 9 9 6 4 5 ! 37 – 61 6 4 5 4 Xn, N % & Greening-Effekt. In Korn zugelassen.

Prothioconazole;Fluoxastrobin

100 g100 g

311

fandango (Ba, St) EC 1.25 l 96.– 30 – 61 4 2 3 5 5 5 5 5 9 ! 31– 51 2 3 6 5 5 3 37 – 61 9 9 5 5 5 ! 37 – 61 5 6 5 5 Xn, N % 6 m & Greening-Effekt. In Korn zugelassen. Auch gegen DTR zugelassen.

Pyraclostrobin;Epoxiconazole

133 g50 g

113

Opera ( LG) SE 1.75 l 119.– 30 – 61 ! 2 2 6 5 5 3 4 2 ! 31– 51 2 3 6 6 6 2 30 – 61 2 3 6 6 5 ! 37 – 61 6 6 5 4 Xn, N % 20 m & Greening-Effekt. Von LG empfohlene Mischung: Bell 0.9 l + Opera 0.9 l.

Page 28: Zielsortiment April 13

26 getreiDe fungiziDe/ inSeKtiziDeaz

ole

und

ande

re

Fenpropidin 750 g 5 astor (Sy) EC 0.75 l 69.– 31– 61 ! 5 4 2 ! ! ! ! ! ! 31– 51 5 4 ! ! 2 ! 31– 61 5 4 ! ! 2 ! ! ! ! ! Xn, N % 6 m & 0.3 – 0.5 l in Mischung mit breit wirkendem Fungizid.

Chlorothalonil 500 g Y bravo 500 (Sy)chlorothalonil (Om)Daconil 500 (St)Miros fl (Ba)rover (LG)Chlorothalonil (div.)

SC 1.5 l 18 – 32.– 31– 61 ! ! ! ! 5 ! ! 4 4 ! 39 – 51 ! ! ! ! ! 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & 1.5 l nur in Mischung mit anderem Fungizid gegen Sprenkelnekrosen, Septoria nodorum (Blatt) und Septoria tritici prolektiv (Blatt) zugelassen.

3 l 35 – 57.– 57 – 61 ! ! ! ! ! 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Cyflufenamid 53 g U6 cyflamid (St) EW 0.25 l 39.– 32 – 61 ! 4 4 ! ! ! ! ! ! ! 32 – 51 4 4 ! ! ! ! 32 – 61 4 4 ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % &Quinoxyfen 250 g 5 legend (Om) SC 0.6 l 85.– 30 – 39 ! 2 4 ! ! ! ! ! ! ! 30 – 39 2 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xi, N % &Prochloraz 450 g 3 Mirage (LG) EC 1 l 35.– 30 – 32 3 ! 9 ! 9 ! 9 9 ! ! 31– 51 ! 9 3 3 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % &

Sportak (Ba) EC 1 l 60.– Xn, N

Spiroxamine 500 g 5 Prosper (Ba) EC 1.5 l 77.– 31– 51 ! 4 4 ! ! ! ! ! ! ! 31– 51 4 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % &Cyprodinil 750 g 9 unix (Sy) WG 1 kg 58.– 31– 32 5 1 2 9 1 1 ! 9 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % 6 m &

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Krankheiten Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Die Wirkstoffe der Resistenzgruppe Y sind Kontaktfungizide.

• Nicht immer gleiche Resistenzgruppen (3 –13) einsetzen.

• Werden Strobilurine eingesetzt (Resis-tenzgruppe 11), können bei speziellen Anbauverhältnissen (Vorfrucht Körnermais, Di rektsaat und anfällige Sorte) Mykotoxine auf dem Erntegut gefördert werden.

• Max. 1 Behandlung pro Produkt, Parzelle und Jahr.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Weizen Gerste Triticale Roggen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Anw

endu

ngss

tadi

um

Halm

bruc

h

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Brau

nros

t

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

nod

orum

(Ähr

e)

Sept

oria

triti

ci k

urat

iv (B

latt)

Sept

oria

triti

ci p

rote

ktiv

(Bla

tt)

Spre

nkel

nekr

osen

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Net

zflec

ken

Rhyn

chos

poriu

m

Zwer

gros

t

Spre

nkel

nekr

osen

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m B

lattfl

ecke

n

Sept

oria

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

triti

ci (B

latt)

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.Ge

fahr

enst

ufe

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Brac

hflie

gen

Getre

ideb

lattl

äuse

Getre

ideh

ähnc

hen

Getre

ideh

alm

flieg

e

inse

ktiz

ide

Teflubenzuron 150 g 15 nomolt (Ba, St) SC 0.4 l 70.– ! ! " ! N % 6 & Häutungshemmer. Frassgift. Gegen junge Larven anwenden.

Diflubenzuron 480 g 15 Dimilin Sc (Sy) SC 0.25 l 88.– ! ! " ! N % 6 & Häutungshemmer. Frassgift. Gegen junge Larven anwenden.

Spinosad 480 g 5 audienz (Om) SC 0.1 l 63.– ! ! " ! N % $ 6 & Spinosad wirkt gegen Larven und Adulte. In Mischung mit Heliosol 0.8 l oder Break-Thru 0.1– 0.2 l. Bewilligt in Weizen, Roggen + Triticale. Max. 1 behandlung.

Thiacloprid 240 g 4A biscaya (Ba) OD 0.2 – 0.3 l 26 – 39.– ! ! " ! Xn, N % 6 & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Nützlingsgift. Max. 1 behandlung.

Chlorpyrifos-Methyl

225 g 1B reldan 22 (Om) EC 1.5 l 43.– ! ! " ! Xi, N % $ 20 m & Phosphorsäureester. Vor der Blüte anwenden. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung pro Parzelle und Jahr.

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.15 kg 23.– ! " ! ! T, N % $ 4 & Carbamat. Kontaktmittel. Relativ kurze Wirkungsdauer. Schont Nützlinge.

Pirimicarb (Om) WG 15.–

Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! "1) ! " Xn, N % $ 4 20 m & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.1) Nur Herbstanwendung gegen Virusvektoren.

15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– N

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.– ! ! ! " Xn, N % $ 6 & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Alpha- Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 19.– ! ! ! " Xn, N % $ 6 & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Zeta- Cypermethrin

100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.– ! ! ! " Xn, N % $ & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– ! ! ! " Xn, N % $ 6 & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 29: Zielsortiment April 13

27getreiDe fungiziDe/ inSeKtiziDe

azol

e un

d an

dere

Fenpropidin 750 g 5 astor (Sy) EC 0.75 l 69.– 31– 61 ! 5 4 2 ! ! ! ! ! ! 31– 51 5 4 ! ! 2 ! 31– 61 5 4 ! ! 2 ! ! ! ! ! Xn, N % 6 m & 0.3 – 0.5 l in Mischung mit breit wirkendem Fungizid.

Chlorothalonil 500 g Y bravo 500 (Sy)chlorothalonil (Om)Daconil 500 (St)Miros fl (Ba)rover (LG)Chlorothalonil (div.)

SC 1.5 l 18 – 32.– 31– 61 ! ! ! ! 5 ! ! 4 4 ! 39 – 51 ! ! ! ! ! 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & 1.5 l nur in Mischung mit anderem Fungizid gegen Sprenkelnekrosen, Septoria nodorum (Blatt) und Septoria tritici prolektiv (Blatt) zugelassen.

3 l 35 – 57.– 57 – 61 ! ! ! ! ! 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Cyfl ufenamid 53 g U6 cyfl amid (St) EW 0.25 l 39.– 32 – 61 ! 4 4 ! ! ! ! ! ! ! 32 – 51 4 4 ! ! ! ! 32 – 61 4 4 ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % &Quinoxyfen 250 g 5 legend (Om) SC 0.6 l 85.– 30 – 39 ! 2 4 ! ! ! ! ! ! ! 30 – 39 2 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xi, N % &Prochloraz 450 g 3 Mirage (LG) EC 1 l 35.– 30 – 32 3 ! 9 ! 9 ! 9 9 ! ! 31– 51 ! 9 3 3 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % &

Sportak (Ba) EC 1 l 60.– Xn, N

Spiroxamine 500 g 5 Prosper (Ba) EC 1.5 l 77.– 31– 51 ! 4 4 ! ! ! ! ! ! ! 31– 51 4 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % &Cyprodinil 750 g 9 unix (Sy) WG 1 kg 58.– 31– 32 5 1 2 9 1 1 ! 9 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % 6 m &

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Krankheiten Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Die Wirkstoffe der Resistenzgruppe Y sind Kontaktfungizide.

• Nicht immer gleiche Resistenzgruppen (3 –13) einsetzen.

• Werden Strobilurine eingesetzt (Resis-tenzgruppe 11), können bei speziellen Anbauverhältnissen (Vorfrucht Körnermais, Di rektsaat und anfällige Sorte) Mykotoxine auf dem Erntegut gefördert werden.

• Max. 1 Behandlung pro Produkt, Parzelle und Jahr.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Weizen Gerste Triticale Roggen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Anw

endu

ngss

tadi

um

Halm

bruc

h

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Brau

nros

t

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

nod

orum

(Ähr

e)

Sept

oria

triti

ci k

urat

iv (B

latt)

Sept

oria

triti

ci p

rote

ktiv

(Bla

tt)

Spre

nkel

nekr

osen

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Net

zfl ec

ken

Rhyn

chos

poriu

m

Zwer

gros

t

Spre

nkel

nekr

osen

Anw

endu

ngss

tadi

um

Meh

ltau

Stop

pwirk

ung

Meh

ltau

Daue

rwirk

ung

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m B

lattfl

eck

en

Sept

oria

Ähre

nfus

arie

n

Anw

endu

ngss

tadi

um

Rost

arte

n

Rhyn

chos

poriu

m

Sept

oria

nod

orum

(Bla

tt)

Sept

oria

triti

ci (B

latt)

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Brac

hfl ie

gen

Getre

ideb

lattl

äuse

Getre

ideh

ähnc

hen

Getre

ideh

alm

fl ieg

e

inse

ktiz

ide

Tefl ubenzuron 150 g 15 nomolt (Ba, St) SC 0.4 l 70.– ! ! " ! N % 6 & Häutungshemmer. Frassgift. Gegen junge Larven anwenden.

Difl ubenzuron 480 g 15 Dimilin Sc (Sy) SC 0.25 l 88.– ! ! " ! N % 6 & Häutungshemmer. Frassgift. Gegen junge Larven anwenden.

Spinosad 480 g 5 audienz (Om) SC 0.1 l 63.– ! ! " ! N % $ 6 & Spinosad wirkt gegen Larven und Adulte. In Mischung mit Heliosol 0.8 l oder Break-Thru 0.1– 0.2 l. Bewilligt in Weizen, Roggen + Triticale. Max. 1 behandlung.

Thiacloprid 240 g 4A biscaya (Ba) OD 0.2 – 0.3 l 26 – 39.– ! ! " ! Xn, N % 6 & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Nützlingsgift. Max. 1 behandlung.

Chlorpyrifos-Methyl

225 g 1B reldan 22 (Om) EC 1.5 l 43.– ! ! " ! Xi, N % $ 20 m & Phosphorsäureester. Vor der Blüte anwenden. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung pro Parzelle und Jahr.

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.15 kg 23.– ! " ! ! T, N % $ 4 & Carbamat. Kontaktmittel. Relativ kurze Wirkungsdauer. Schont Nützlinge.

Pirimicarb (Om) WG 15.–

Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! "1) ! " Xn, N % $ 4 20 m & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.1) Nur Herbstanwendung gegen Virusvektoren.

15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– N

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.– ! ! ! " Xn, N % $ 6 & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 19.– ! ! ! " Xn, N % $ 6 & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Zeta-Cypermethrin

100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.– ! ! ! " Xn, N % $ & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– ! ! ! " Xn, N % $ 6 & Pyrethroid. Kontakt- und Frasswirkung. Nicht systemisch. Starkes Nützlingsgift.

Bayer (Schweiz) AG CropScience · 3052 Zollikofen Telefon: 031 869 16 66 www.agrar.bayer.chAviator enthält Bixafen und Prothioconazol. Gefahren- und Sicherheitsmassnahmen auf den Packungen beachten.

Volle Kraft vorausfür höhere Getreide-Erträge

Aviator_90x132.indd 1 13.11.2012 07:42:07

Page 30: Zielsortiment April 13

28 MaiS herbiziDe: auSgeWählte fenacO-MiSchungen

1-Blatt 2-Blatt 3-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt

Preis ca.Fr./ha

Nach

bau

Bemerkungen

Behandlungen vermeiden bei folgenden Bedingungen:– nasse, verletzte oder frostgeschädigte Pflanzen– Temperaturen über 25°C

Terbuthylazinhaltige Produkte nicht in Karstgebieten und nur bis am 30. Juni einsetzen.

Nachbau:Mikado: Beim Nachbau von Rüben, Leguminosen und Gemüse ohne Pflugfurche max. 1 l/haCallisto/Calaris/Lumax: Kein Nachbau von Rüben, Leguminosen und Gemüse

ohne

ray

gras

/Que

cken

hirsen max. 1-blatt aspect /Pyran 2 l + laudis/barst 1.25 l 150.– * Beim Einsatz im frühen Nachauflauf ist für eine gute Wirkung Bodenfeuchtigkeit nötig.

Successor T ist in der Grundwasserschutzzone S2 verboten.

gardo gold 4 l + Mikado 0.5 l 126 – 131.–

oder Successor t 3 l oder callisto 0.5 l *hirsen bis vor beginn bestockung

aspect/Pyran 2 l + laudis/barst 1.5 l 163.– *gardo gold 4 l + Mikado 1 l 162 –171.–

oder Successor t 3 l oder callisto 1 l *lumax 4 l 149.– *calaris 1.5 l + Dual gold 1 l 145.– *

+ blacken/Disteln/Winden + banvel 4S/Dialen 0.4 – 0.5 l 27 – 35.– * Als Zusatz zu oben aufgeführten Mischungen. Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem starken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädigten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nachttemperaturschwankungen behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 0.8 – 1 l 31 – 41.–

mit

rayg

ras/

Quec

ken

hirsen bis vor beginn bestockung

aspect/Pyran 1.5 l + equip 2 l + banvel 4S 0.3 l 166.– * Accent/Equip/Dasul/Kelvin/Elumis: Sorteneinschränkun-gen für Sulfonylharnstoffe beachten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen. Bei wüchsi-gem Wetter und auf abgetrocknete Pflanzen.

aspect/Pyran 1.5 l + equip 2 l 145.– *gardo gold 4 l + callisto 0.5 l + Dasul/Kelvin 1 l oderaccent 60 g

196 – 215.– *

hirsen bestockt gardo gold 4 l + elumis 1.3 l 195.– *calaris 1.2 l + Dual gold 1 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g 191 – 210.– *

calaris 1.5 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g 177 – 196.– *lumax 3 – 4 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g 179 – 235.–

+ blacken/Disteln/Winden + banvel 4S/Dialen 0.4 – 0.5 l 27 – 35.– * Als Zusatz zu oben aufgeführten Mischungen. Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem starken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädigten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nachttemperaturschwankungen behan-deln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Vorsicht als Zusatz zu Mischungen mit 3 Produkten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 0.8 – 1 l 31 – 41.–

Kars

tgeb

iete

ohne raygras/Queckenhirsen bis beginn bestockung

adengo 0.33 l 85.– * Beim Einsatz im frühen Nachauflauf ist für eine gute Wir-kung Bodenfeuchtigkeit nötig. Wenn Raygras vorhanden, hat Adengo eine gute Wirkung. Mit Adengo nur trockene Bestände behandeln.

hysan/Stomp Sc/Sitradol 3 – 4 l + callisto 1 l 159 – 214.– *mit raygras/Queckenhirsen bis beginn bestockung

terano 1 kg + equip 1.75 l 173.– Accent/Equip/Dasul/Kelvin/Elumis: Sorteneinschränkun-gen für Sulfonylharnstoffe beachten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.Bei wüchsigem Wetter und auf abgetrocknete Pflanzen.mit raygras/Quecken

hirsen bestocktelumis 1.3 l 107.–

callisto/Mikado 1 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g

147 –170.– *

laudis/barst 1.5 l + equip 2 l 166.–

+ blacken/Disteln/Winden + banvel 4S/Dialen 0.4 – 0.5 l 27 – 35.– * Als Zusatz zu oben aufgeführten Mischungen. Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem starken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädig ten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nacht tem peraturschwankungen behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 0.8 – 1 l 31 – 41.–

Korr

ektu

rbeh

andl

unge

n

blacken/Disteln/Winden banvel 4S/Dialen 0.5 – 0.6 l 32 – 42.– * Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem star-ken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädigten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nachttemperaturschwan-kungen behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Nicht mit Oel, Flüssigdünger oder 2,4D mischen. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 1 – 1.2 l 39 – 49.–

ausfallkartoffeln laudis/barst 2.25 l 122.–

Mikado/callisto 1.5 l + genol Plant 2 l 144.– *hirsen Dasul/Kelvin 1 l + genol Plant 2 l oder

accent 60 – 80 g + trend 0.33 – 0.44 l88 – 91.–87 –116.–

Accent/Equip/Dasul/Kelvin: Sorteneinschränkungen für Sulfo nyl harnstoffe beachten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen. Bei wüchsigem Wetter und auf abgetrocknete Pflanzen. Gegen Quecken 1.25 l Dasul/Kelvin oder Accent 80 g (bei einer Wuchshöhe von 10 – 20 cm).

raygras/Quecken Dasul/Kelvin 1 – 1.25 l + genol Plant 2 l oderaccent 60 – 80 g + trend 0.33 – 0.44 l

88 –109.–87 –116.–

equip 2 l 84.–

Page 31: Zielsortiment April 13

29MaiS herbiziDe: auSgeWählte fenacO-MiSchungen

1-Blatt 2-Blatt 3-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt

Preis ca.Fr./ha

Nach

bau

Bemerkungen

Behandlungen vermeiden bei folgenden Bedingungen:– nasse, verletzte oder frostgeschädigte Pflanzen– Temperaturen über 25°C

Terbuthylazinhaltige Produkte nicht in Karstgebieten und nur bis am 30. Juni einsetzen.

Nachbau:Mikado: Beim Nachbau von Rüben, Leguminosen und Gemüse ohne Pflugfurche max. 1 l/haCallisto/Calaris/Lumax: Kein Nachbau von Rüben, Leguminosen und Gemüse

ohne

ray

gras

/Que

cken

hirsen max. 1-blatt aspect /Pyran 2 l + laudis/barst 1.25 l 150.– * Beim Einsatz im frühen Nachauflauf ist für eine gute Wirkung Bodenfeuchtigkeit nötig.

Successor T ist in der Grundwasserschutzzone S2 verboten.

gardo gold 4 l + Mikado 0.5 l 126 – 131.–

oder Successor t 3 l oder callisto 0.5 l *hirsen bis vor beginn bestockung

aspect/Pyran 2 l + laudis/barst 1.5 l 163.– *gardo gold 4 l + Mikado 1 l 162 –171.–

oder Successor t 3 l oder callisto 1 l *lumax 4 l 149.– *calaris 1.5 l + Dual gold 1 l 145.– *

+ blacken/Disteln/Winden + banvel 4S/Dialen 0.4 – 0.5 l 27 – 35.– * Als Zusatz zu oben aufgeführten Mischungen. Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem starken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädigten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nachttemperaturschwankungen behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 0.8 – 1 l 31 – 41.–

mit

rayg

ras/

Quec

ken

hirsen bis vor beginn bestockung

aspect/Pyran 1.5 l + equip 2 l + banvel 4S 0.3 l 166.– * Accent/Equip/Dasul/Kelvin/Elumis: Sorteneinschränkun-gen für Sulfonylharnstoffe beachten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen. Bei wüchsi-gem Wetter und auf abgetrocknete Pflanzen.

aspect/Pyran 1.5 l + equip 2 l 145.– *gardo gold 4 l + callisto 0.5 l + Dasul/Kelvin 1 l oderaccent 60 g

196 – 215.– *

hirsen bestockt gardo gold 4 l + elumis 1.3 l 195.– *calaris 1.2 l + Dual gold 1 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g 191 – 210.– *

calaris 1.5 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g 177 – 196.– *lumax 3 – 4 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g 179 – 235.–

+ blacken/Disteln/Winden + banvel 4S/Dialen 0.4 – 0.5 l 27 – 35.– * Als Zusatz zu oben aufgeführten Mischungen. Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem starken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädigten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nachttemperaturschwankungen behan-deln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Vorsicht als Zusatz zu Mischungen mit 3 Produkten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 0.8 – 1 l 31 – 41.–

Kars

tgeb

iete

ohne raygras/Queckenhirsen bis beginn bestockung

adengo 0.33 l 85.– * Beim Einsatz im frühen Nachauflauf ist für eine gute Wir-kung Bodenfeuchtigkeit nötig. Wenn Raygras vorhanden, hat Adengo eine gute Wirkung. Mit Adengo nur trockene Bestände behandeln.

hysan/Stomp Sc/Sitradol 3 – 4 l + callisto 1 l 159 – 214.– *mit raygras/Queckenhirsen bis beginn bestockung

terano 1 kg + equip 1.75 l 173.– Accent/Equip/Dasul/Kelvin/Elumis: Sorteneinschränkun-gen für Sulfonylharnstoffe beachten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.Bei wüchsigem Wetter und auf abgetrocknete Pflanzen.mit raygras/Quecken

hirsen bestocktelumis 1.3 l 107.–

callisto/Mikado 1 l + Dasul/Kelvin 1 l oder accent 60 g

147 –170.– *

laudis/barst 1.5 l + equip 2 l 166.–

+ blacken/Disteln/Winden + banvel 4S/Dialen 0.4 – 0.5 l 27 – 35.– * Als Zusatz zu oben aufgeführten Mischungen. Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem starken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädig ten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nacht tem peraturschwankungen behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 0.8 – 1 l 31 – 41.–

Korr

ektu

rbeh

andl

unge

n

blacken/Disteln/Winden banvel 4S/Dialen 0.5 – 0.6 l 32 – 42.– * Bei warmer, wüchsiger Witterung; nicht nach einem star-ken Regen, grosser Hitze, bei frostgeschädigten Pflanzen sowie bei starken Tag- und Nachttemperaturschwan-kungen behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phytotoxgefahr. Nicht mit Oel, Flüssigdünger oder 2,4D mischen. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

oder effendi/lunar 1 – 1.2 l 39 – 49.–

ausfallkartoffeln laudis/barst 2.25 l 122.–

Mikado/callisto 1.5 l + genol Plant 2 l 144.– *hirsen Dasul/Kelvin 1 l + genol Plant 2 l oder

accent 60 – 80 g + trend 0.33 – 0.44 l88 – 91.–87 –116.–

Accent/Equip/Dasul/Kelvin: Sorteneinschränkungen für Sulfo nyl harnstoffe beachten. Nicht in Süssmais, Ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen. Bei wüchsigem Wetter und auf abgetrocknete Pflanzen. Gegen Quecken 1.25 l Dasul/Kelvin oder Accent 80 g (bei einer Wuchshöhe von 10 – 20 cm).

raygras/Quecken Dasul/Kelvin 1 – 1.25 l + genol Plant 2 l oderaccent 60 – 80 g + trend 0.33 – 0.44 l

88 –109.–87 –116.–

equip 2 l 84.–

Hühnerhirse Gabelblütige Hirse

Graue Borstenhirse Blut-Fingerhirse

Die breiten Blätter der Jungpflanze am Grunde rötlich-braun-violett; Blatthäutchen fehlt.

Blattscheiden und Blattunterseite der zwei oder drei untersten Blätter ziemlich dicht bis locker, fein behaart. Blatthäutchen kurz; Haarkranz.

Blattoberseite nahe dem Blattgrund locker langhaarig; sonst kahl. Blatthäutchen kurz; Haarkranz.

Blatt beidseits und Blattscheide dicht und fein behaart. Blatthäut-chen kurz.

unterscheidungsmerkmale wichtiger hirsearten

Page 32: Zielsortiment April 13

30 MaiS herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkungs-anteil(ungefähr)

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Für Produkte im Vor­ und frühen Nachauflauf:• In der Regel gilt: tiefere Auf wand menge für Sand bö den, mittlere Auf-

wand menge für Mi neralböden, ho he Aufwandmen ge für Moorböden, schwere Böden.

• Hirsen auf humusreichen Böden erst be kämpfen, wenn im 1- bis 2-Blatt-Stadium.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser Hirsen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Bode

nwirk

ung

%

Blat

twirk

ung

%

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Fran

zose

nkra

ut

Amar

anta

rten

Gem

eine

s Kr

euzk

raut

Voge

lknö

teric

h

Win

denk

nöte

rich

Löw

enza

hn

Ausf

allk

arto

ffeln

Win

den/

Dist

eln

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Knau

lgra

s (H

orst

e)

Raig

ras

(Hor

ste)

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Quec

ken

Hühn

erhi

rse

Gabe

lblü

tige

Hirs

e

Bors

tenh

irse

Blut

-/Fi

nger

hirs

e

einz

elpr

oduk

te: V

or- u

nd fr

üher

nac

haufl

auf Flufenacet;

Metosulam600 g

25 gK3

Bterano (Ba) WG 1 kg 99.– VA – 12 90 10 6 4 6 6 5 6 2 2 2 ! ! ! 4 ! ! 4 ! 5 2 5 5 Xn, N % + & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen. nicht in Süssmais oder

Saatmais-Produktion.

Pendimethalin 400 g K1 hysan (Om)Sitradol Sc (St)Stomp Sc (Sy)Stomp Sc (LG)

SC 4 l 114.–106.–134.–113.–

VA – 12 80 20 2 4 4 2 4 2 2 3 2 ! ! ! 4 ! ! 4 ! 4 2 5 5 N % & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion.

Pethoxamid;Terbuthylazine

360 g188 g

K3

C1

Successor t (St) SE 2.5 – 3 l 70 – 83.– VA – 12 80 20 4 4 4 5 2 4 4 4 2 ! ! ! 6 ! ! 2 ! 6 2 4 4 Xn, N % + * S2 6 m & Max. 1 be handlung. nicht in Karstge bie ten und nur bis zum 30. Juni einsetzen.

Flufenacet;Terbuthylazine

200 g333 g

K3

C1

aspect (Ba)Pyran (Om)

SC 2 – 2.25 l 82 – 92.– VA – 12 80 20 6 4 6 6 6 4 4 4 2 ! ! ! 6 ! ! 4 ! 4 6 6 4 Xn, N % + * & Hirsen nur bis 1-Blatt-Stadium. nicht in Karstgebieten an wen den. Max. 1 behand lung pro Jahr bis 30. Juni.

Thiencarbazone;Isoxaflutole

90 g225 g

BF2

adengo (Ba) SC 0.33 l 86.– VA – 13 50 50 4 5 6 6 6 6 5 4 2 ! 2 2 6 2 4 4 ! 6 5 5 4 Xn, N % + * S2 +S3

6 m & Nur Solo-Anwendung oder in Mischung mit Aspect 1.5 l + Adengo 0.2 l. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion. Nur trockene Bestände behandeln. Saattiefe von mind. 3 cm be ach ten.

S-Metolachlor 960 g K3 Dual gold (Sy) EC 1.3 – 2 l 47 – 72.– VA – 12 80 20 2 2 2 2 4 ! 1 1 2 ! ! ! 4 ! ! 2 ! 6 2 4 4 Xi, N % + & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion.

S- Metolachlor;Terbuthylazine

313 g188 g

K3

C1

gardo gold (Sy) SC 4 l 88.– VA – 12 80 20 4 4 4 3 3 4 4 4 2 ! ! ! 6 ! ! 4 ! 6 4 5 5 Xi, N % + * & nicht in Karstgebieten und nur bis zum 30. Juni einsetzen. In Sorghum mit 3 – 4 l/ha bewilligt.

Dimethenamid 720 g K3 frontier X2 (LG) EC 1.2 – 1.4 l 60 – 70.– VA – 12 80 20 ! 2 4 4 4 1 1 1 2 ! ! ! 3 ! ! 4 ! 6 2 4 4 Xn, N % & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen.

einz

elpr

oduk

te: n

acha

uflau

f

Sulcotrion 300 g F2 Mikado (Om) SC 1.5 – 2 l 124 – 166.– 12 – 18 30 70 3 6 6 6 5 5 3 4 4 4 2 2 4 ! ! 2 ! 6 2 2 4 N % * & Beim Nachbau von Rüben, Erbsen oder Gemüse eine Pflugfurche und max. 1 l/ha.

Mesotrion 100 g F2 callisto (St, Sy) SC 1.5 l 120.– 12 – 18 30 70 3 6 6 6 5 5 4 4 4 4 2 2 4 ! ! 2 ! 6 2 3 4 N % * & Kein Nachbau von Rüben, Legumi nosen oder Gemüse.

Tembotrione 44 g F2 laudis (Ba)barst (Om)

OD 2.25 l 122.– 12 – 18 10 90 4 6 6 6 6 5 4 2 4 5 2 2 4 ! ! 2 ! 6 2 5 6 Xi, N % + & Ab Keim- bis 8-Blatt-Stadium der Unkräuter. Bewilligt in Süssmais, Empfeh-lungen beachten.

Mesotrion;Terbuthylazine

70 g330 g

F2

C1

calaris (Sy) SC 1.5 l 109.– 12 – 16 50 50 6 6 6 6 6 6 4 6 4 4 2 2 6 ! ! 2 ! 6 2 3 5 Xn, N % + * & nicht in Karstgebieten und nur bis zum 30. Juni einsetzen. Kein Nachbau von Rüben, Legumi nosen oder Gemüse.

Tembotrione;Bromoxynil

50 g180 g

F2

C3

acido (Om) EC 1.5 l 132.– 12 – 18 10 90 4 6 6 6 6 5 4 3 4 4 1 1 3 ! ! 2 ! 6 2 4 4 Xn, N % + 20 m & Zum Zeitpunkt der Behandlung müssen möglichst alle Unkräuter und Ungräser aufgelaufen sein. Ausreichende Benetzung 200 – 400 l/ha. Nur trockene Bestände behandeln.

Mesotrion;S-Metolachlor;Terbuthylazine

38 g375 g125 g

F2

K3

C1

lumax (LG) SE 4 l 148.– 12 – 16 70 30 6 6 6 6 6 6 6 6 4 4 2 2 6 2 2 2 ! 6 3 4 5 Xn, N % + * 6 m & Kein Nachbau von Rüben, Leguminosen oder Gemüse. nicht in Karstge-bieten und nur bis zum 30. Juni einsetzen.

Dicamba 480 g O banvel 4S (St, Sy)Dialen (LG)

SL 0.3 –0.6 l

20 – 42.– 12 – 16 5 95 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! frei + * & Bei warmer, wüchsiger Wit te rung; nicht nach einem star ken regen, grosser hitze, bei frostgeschädig ten Pflanzen sowie bei starken tag- und nacht tempe ra turschwankun gen (über 15° c) behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phyto tox ri si ko. nicht mit Öl, flüssigdünger oder 2,4-D mischen. Gezielte Behandlung: Rücken spritzenanwendung (Un terblatt) von Unkrautnestern bis Fahnen blattschieben des Maises: 5 ml Banvel 4 S in 10 l Wasser (bzw. 10 ml Lunar/Effendi in 10 l Wasser). nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatmais-Produktion.

3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 ! ! ! ! ! ! ! ! !230 g effendi (Ba)

lunar (Om)SL 0.6 –

1.2 l23 – 49.– Xi %

Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 1.1 kg 106 – 117.– 12 – 16 10 90 4 4 1 4 2 4 2 3 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn % + S2 & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter behandeln. Keine Wirkung gegen kriechenden Amarant. Untersaat nach ca. 1 Woche möglich. 480 g Kusak (Om) SL 2 l 105.–

2.4-D 496 g O zwei, 4-D Dicopur (LG) SL 1 – 1.2 l 18 – 21.– 12 – 14 10 90 2 4 4 2 4 4 4 4 6 4 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % + & Starke Phytotoxgefahr. flächenbehandlungen spä tes tens, wenn der Mais 10 – 20 cm hoch ist. nicht bei grosser hitze, nicht auf feuch te blätter oder kurz nach einem regen behan deln. Sorte Dea nicht behan deln. Behandlung des ganzen Feldes nur im Notfall! Unkraut nester wenn möglich mit Rü cken spritze behandeln (0.15 dl auf 10 l Wasser). nicht mit anderen Produkten mischen. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion.

400 g zwei, 4-D flüssig (Om) SL 1.5 – 1.75 l 24 – 28.– Xi

Page 33: Zielsortiment April 13

31MaiS herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkungs-anteil(ungefähr)

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Für Produkte im Vor­ und frühen Nachauflauf:• In der Regel gilt: tiefere Auf wand menge für Sand bö den, mittlere Auf-

wand menge für Mi neralböden, ho he Aufwandmen ge für Moorböden, schwere Böden.

• Hirsen auf humusreichen Böden erst be kämpfen, wenn im 1- bis 2-Blatt-Stadium.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser Hirsen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Bode

nwirk

ung

%

Blat

twirk

ung

%

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Fran

zose

nkra

ut

Amar

anta

rten

Gem

eine

s Kr

euzk

raut

Voge

lknö

teric

h

Win

denk

nöte

rich

Löw

enza

hn

Ausf

allk

arto

ffeln

Win

den/

Dist

eln

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Knau

lgra

s (H

orst

e)

Raig

ras

(Hor

ste)

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Quec

ken

Hühn

erhi

rse

Gabe

lblü

tige

Hirs

e

Bors

tenh

irse

Blut

-/Fi

nger

hirs

e

einz

elpr

oduk

te: V

or- u

nd fr

üher

nac

haufl

auf Flufenacet;

Metosulam600 g

25 gK3

Bterano (Ba) WG 1 kg 99.– VA – 12 90 10 6 4 6 6 5 6 2 2 2 ! ! ! 4 ! ! 4 ! 5 2 5 5 Xn, N % + & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen. nicht in Süssmais oder

Saatmais-Produktion.

Pendimethalin 400 g K1 hysan (Om)Sitradol Sc (St)Stomp Sc (Sy)Stomp Sc (LG)

SC 4 l 114.–106.–134.–113.–

VA – 12 80 20 2 4 4 2 4 2 2 3 2 ! ! ! 4 ! ! 4 ! 4 2 5 5 N % & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion.

Pethoxamid;Terbuthylazine

360 g188 g

K3

C1

Successor t (St) SE 2.5 – 3 l 70 – 83.– VA – 12 80 20 4 4 4 5 2 4 4 4 2 ! ! ! 6 ! ! 2 ! 6 2 4 4 Xn, N % + * S2 6 m & Max. 1 be handlung. nicht in Karstge bie ten und nur bis zum 30. Juni einsetzen.

Flufenacet;Terbuthylazine

200 g333 g

K3

C1

aspect (Ba)Pyran (Om)

SC 2 – 2.25 l 82 – 92.– VA – 12 80 20 6 4 6 6 6 4 4 4 2 ! ! ! 6 ! ! 4 ! 4 6 6 4 Xn, N % + * & Hirsen nur bis 1-Blatt-Stadium. nicht in Karstgebieten an wen den. Max. 1 behand lung pro Jahr bis 30. Juni.

Thiencarbazone;Isoxaflutole

90 g225 g

BF2

adengo (Ba) SC 0.33 l 86.– VA – 13 50 50 4 5 6 6 6 6 5 4 2 ! 2 2 6 2 4 4 ! 6 5 5 4 Xn, N % + * S2 +S3

6 m & Nur Solo-Anwendung oder in Mischung mit Aspect 1.5 l + Adengo 0.2 l. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion. Nur trockene Bestände behandeln. Saattiefe von mind. 3 cm be ach ten.

S-Metolachlor 960 g K3 Dual gold (Sy) EC 1.3 – 2 l 47 – 72.– VA – 12 80 20 2 2 2 2 4 ! 1 1 2 ! ! ! 4 ! ! 2 ! 6 2 4 4 Xi, N % + & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion.

S- Metolachlor;Terbuthylazine

313 g188 g

K3

C1

gardo gold (Sy) SC 4 l 88.– VA – 12 80 20 4 4 4 3 3 4 4 4 2 ! ! ! 6 ! ! 4 ! 6 4 5 5 Xi, N % + * & nicht in Karstgebieten und nur bis zum 30. Juni einsetzen. In Sorghum mit 3 – 4 l/ha bewilligt.

Dimethenamid 720 g K3 frontier X2 (LG) EC 1.2 – 1.4 l 60 – 70.– VA – 12 80 20 ! 2 4 4 4 1 1 1 2 ! ! ! 3 ! ! 4 ! 6 2 4 4 Xn, N % & Vor dem Auflaufen der Unkräu ter einsetzen.

einz

elpr

oduk

te: n

acha

uflau

f

Sulcotrion 300 g F2 Mikado (Om) SC 1.5 – 2 l 124 – 166.– 12 – 18 30 70 3 6 6 6 5 5 3 4 4 4 2 2 4 ! ! 2 ! 6 2 2 4 N % * & Beim Nachbau von Rüben, Erbsen oder Gemüse eine Pflugfurche und max. 1 l/ha.

Mesotrion 100 g F2 callisto (St, Sy) SC 1.5 l 120.– 12 – 18 30 70 3 6 6 6 5 5 4 4 4 4 2 2 4 ! ! 2 ! 6 2 3 4 N % * & Kein Nachbau von Rüben, Legumi nosen oder Gemüse.

Tembotrione 44 g F2 laudis (Ba)barst (Om)

OD 2.25 l 122.– 12 – 18 10 90 4 6 6 6 6 5 4 2 4 5 2 2 4 ! ! 2 ! 6 2 5 6 Xi, N % + & Ab Keim- bis 8-Blatt-Stadium der Unkräuter. Bewilligt in Süssmais, Empfeh-lungen beachten.

Mesotrion;Terbuthylazine

70 g330 g

F2

C1

calaris (Sy) SC 1.5 l 109.– 12 – 16 50 50 6 6 6 6 6 6 4 6 4 4 2 2 6 ! ! 2 ! 6 2 3 5 Xn, N % + * & nicht in Karstgebieten und nur bis zum 30. Juni einsetzen. Kein Nachbau von Rüben, Legumi nosen oder Gemüse.

Tembotrione;Bromoxynil

50 g180 g

F2

C3

acido (Om) EC 1.5 l 132.– 12 – 18 10 90 4 6 6 6 6 5 4 3 4 4 1 1 3 ! ! 2 ! 6 2 4 4 Xn, N % + 20 m & Zum Zeitpunkt der Behandlung müssen möglichst alle Unkräuter und Ungräser aufgelaufen sein. Ausreichende Benetzung 200 – 400 l/ha. Nur trockene Bestände behandeln.

Mesotrion;S-Metolachlor;Terbuthylazine

38 g375 g125 g

F2

K3

C1

lumax (LG) SE 4 l 148.– 12 – 16 70 30 6 6 6 6 6 6 6 6 4 4 2 2 6 2 2 2 ! 6 3 4 5 Xn, N % + * 6 m & Kein Nachbau von Rüben, Leguminosen oder Gemüse. nicht in Karstge-bieten und nur bis zum 30. Juni einsetzen.

Dicamba 480 g O banvel 4S (St, Sy)Dialen (LG)

SL 0.3 –0.6 l

20 – 42.– 12 – 16 5 95 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! frei + * & Bei warmer, wüchsiger Wit te rung; nicht nach einem star ken regen, grosser hitze, bei frostgeschädig ten Pflanzen sowie bei starken tag- und nacht tempe ra turschwankun gen (über 15° c) behandeln. Ab 6-Blatt-Stadium Phyto tox ri si ko. nicht mit Öl, flüssigdünger oder 2,4-D mischen. Gezielte Behandlung: Rücken spritzenanwendung (Un terblatt) von Unkrautnestern bis Fahnen blattschieben des Maises: 5 ml Banvel 4 S in 10 l Wasser (bzw. 10 ml Lunar/Effendi in 10 l Wasser). nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatmais-Produktion.

3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 ! ! ! ! ! ! ! ! !230 g effendi (Ba)

lunar (Om)SL 0.6 –

1.2 l23 – 49.– Xi %

Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 1.1 kg 106 – 117.– 12 – 16 10 90 4 4 1 4 2 4 2 3 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn % + S2 & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter behandeln. Keine Wirkung gegen kriechenden Amarant. Untersaat nach ca. 1 Woche möglich. 480 g Kusak (Om) SL 2 l 105.–

2.4-D 496 g O zwei, 4-D Dicopur (LG) SL 1 – 1.2 l 18 – 21.– 12 – 14 10 90 2 4 4 2 4 4 4 4 6 4 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % + & Starke Phytotoxgefahr. flächenbehandlungen spä tes tens, wenn der Mais 10 – 20 cm hoch ist. nicht bei grosser hitze, nicht auf feuch te blätter oder kurz nach einem regen behan deln. Sorte Dea nicht behan deln. Behandlung des ganzen Feldes nur im Notfall! Unkraut nester wenn möglich mit Rü cken spritze behandeln (0.15 dl auf 10 l Wasser). nicht mit anderen Produkten mischen. nicht in Süssmais oder Saatmais-Produktion.

400 g zwei, 4-D flüssig (Om) SL 1.5 – 1.75 l 24 – 28.– Xi

Page 34: Zielsortiment April 13

32 MaiS herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkungs-anteil(ungefähr)

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Nicht nach einem vorgängigen Einsatz eines Bodeninsektizides aus der Gruppe der Phosphorsäureester (Counter, Terbufos) verwenden oder bei Schädigung durch Fritfl iegen oder Schnecken.Nicht bei Trockenheit und Hitze und nicht bei grossen Schwankun­gen zwi schen Tag­ und Nachttemperatur einset zen.

Sorteneinschränkungen beachten.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser Hirsen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

ung

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Bode

nwirk

ung

%

Blat

twirk

ung

%

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Fran

zose

nkra

ut

Amar

anta

rten

Gem

eine

s Kr

euzk

raut

Voge

lknö

teric

h

Win

denk

nöte

rich

Löw

enza

hn

Ausf

allk

arto

ffeln

Win

den/

Dist

eln

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Knau

lgra

s (H

orst

e)

Raig

ras

(Hor

ste)

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Quec

ken

Hühn

erhi

rse

Gabe

lblü

tige

Hirs

e

Bors

tenh

irse

Blut

-/Fi

nger

hirs

e

einz

elpr

oduk

te: S

ulfo

nylh

arns

toffe

u.a

.

Nicosulfuron +Isodecylalkoho-lethoxylat

750 g900 g

B accent (Om) +trend

WG 60 g +0.33 l

87.– 12 – 18 10 90 3 2 2 2 5 3 1 2 ! ! ! ! 6 2 5 5 4 6 4 5 4 freiXi

% + 6 m & nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen. nicht nach län ge ren Kälte perioden (unter 10° c ) anwen den! Auf Standorten mit viel Borstenhirse 80 g Accent + 0.44 l Trend.

Nicosulfuron +Rapsöl oderHeptamethyl-trisiloxane

40 g

870 g850 g

B Dasul (Sy) oderKelvin (LG) +genol Plant (Sy) oderSilwet l-77 (LG)

SCEC

1 l +

2 l oder0.1 l

77 – 91.– 12 – 18 10 90 3 2 2 2 5 3 1 2 ! ! ! ! 6 2 5 5 4 6 4 5 4 Xi, N % + & Unkräuter ab dem 2- bis zum 4-Blatt-Stadium. Dasul/Kelvin + Genol Plant/Silwet: vorwiegend als Ergänzungsbehandlung. Gegen Quecken: 1.5 l Dasul/Kelvin (bei einer Wuchshöhe von 10 – 20 cm). nicht in Süssmais, ribel-mais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Foramsulfuron 23 g B equip (Ba) OD 2 l 84.– 12 – 18 0 100 6 3 6 6 6 6 2 2 ! ! 2 ! 6 2 4 6 4 6 4 4 4 Xi, N % 6 m & Bei wüch sigem Wetter einsetzen. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Nicosulfuron;Rimsulfuron +Sojalecithin

429 g107 g488 g

BB

Principal (St) +gondor (St)

WGEC

90 g +0.5 l

97.– 12 – 18 10 90 5 2 2 3 6 3 3 3 ! ! 2 ! 6 2 5 6 4 6 4 5 4 N % + 6 m & Gräser bis Beginn Bestockung bekämpfbar. Nicht auf taunasse Pfl anzen; keine Nie der schläge in den ersten 4 Stunden nach Be handlung (Wirkungsmin-derung). nicht nach län ge ren Kälte perioden (unter 10° c ) anwen den! nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Nicosulfuron;Rimsulfuron;Dicamba +Sojalecithin

92 g23 g55 g

488 g

BBO

hector Max (St) +gondor (St)

WGEC

400 g +0.5 l

128.– 12 – 16 10 90 5 4 4 5 6 6 4 4 4 4 4 4 6 2 5 6 4 6 4 5 4 N % + * 6 m

Rimsulfuron;Dicamba +Aethylenglycol-monobuthylaether

33 g610 g220 g

BO

task (St) +exell (St)

WGEC

300 g +0.3 l

110.– 12 – 16 10 90 5 4 3 4 5 5 4 4 2 2 3 2 5 2 4 6 4 6 4 3 2 XiXn, N

% + &

Rimsulfuron;Thifensulfuron +Netzmittel

500 g 250 g

BB

grid (LG) +netzmittel (LG)

WGSL

20 g +0.5 l

93.– 12 – 16 10 90 4 2 2 4 4 4 4 4 ! ! 2 2 4 2 4 6 4 6 4 3 2 N % + & Gräser bis Beginn Bestockung bekämpfbar. Nicht auf taunasse Pfl anzen; keine Nie der schläge in den ersten 4 Stunden nach Be hand lung (Wirkungsmin-derung). nicht nach län ge ren Kälte perioden (unter 10° c ) anwen den! nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Foramsulfuron;Iodosulfuron

30 g1 g

BB

Maister OD (Om) OD 1.5 l 134.– 12 – 16 10 90 5 5 5 6 6 6 1 2 ! ! 2 3 6 2 4 6 4 6 4 4 3 Xi, N % + 6 m & Nur trockene Bestände behandeln. Mi schungen mit anderen Produkten sind möglich. Zu erst Produkt, dann Öl in den Tank einfüllen. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Foramsulfuron;Iodosulfuron;Thiencarbazone

30 g1 g

10 g

BBB

equip Power (Ba) OD 1.5 l 135.– 12 – 16 50 50 6 5 6 6 6 6 4 4 2 ! 3 3 6 2 4 6 4 6 4 5 4 Xi, N % + * 6 m & Nur trockene Bestände behandeln. Geschwächte Bestände sollten nicht behandelt werden. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduk-tion einsetzen. Bewilligte Mischung: 1 l/ha Equip Power + 1.5 l/ha Aspect.

Tritosulfuron 714 g B biathlon (LG) WG 70 g 41.– 12 – 18 10 90 4 4 2 4 4 4 4 2 ! ! 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % + S2 & Wirkt über das Blatt.

Florasulam 50 g B Primus (Ba) SC 0.1 l 54.– 13 – 18 10 90 6 4 2 4 1 2 2 2 ! 2 3 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % + & Gute Wirkung gegen Ambrosia.

Thifensulfuron-Methyl +Aethylenglycol-monobuthylaether

500 g

220 g

B harmony SX (St) +exell (St)

SGEC

15 g +0.3 – 0.5 l

63 – 77.– 13 – 18 30 70 2 2 2 4 6 6 2 4 2 2 2 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! NXn, N

% & nicht mit Kontakt- oder Wuchsstoffherbiziden mischbar. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Mesotrion;Nicosulfuron

75 g30 g

F2

Belumis (Sy) OD 1.3 – 2 l 107 – 165.– 12 – 16 20 80 3 6 6 6 6 6 4 4 4 4 2 2 6 2 5 5 4 6 4 5 4 Xi, N % + * 6 m & nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

erdmandelgras Wurzelwerk

erdmandelgras blüte

Page 35: Zielsortiment April 13

33MaiS herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkungs-anteil(ungefähr)

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Nicht nach einem vorgängigen Einsatz eines Bodeninsektizides aus der Gruppe der Phosphorsäureester (Counter, Terbufos) verwenden oder bei Schädigung durch Fritfliegen oder Schnecken.Nicht bei Trockenheit und Hitze und nicht bei grossen Schwankun­gen zwi schen Tag­ und Nachttemperatur einset zen.

Sorteneinschränkungen beachten.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser Hirsen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

ung

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Bode

nwirk

ung

%

Blat

twirk

ung

%

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Fran

zose

nkra

ut

Amar

anta

rten

Gem

eine

s Kr

euzk

raut

Voge

lknö

teric

h

Win

denk

nöte

rich

Löw

enza

hn

Ausf

allk

arto

ffeln

Win

den/

Dist

eln

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Knau

lgra

s (H

orst

e)

Raig

ras

(Hor

ste)

Acke

rfuch

ssch

wan

z

Quec

ken

Hühn

erhi

rse

Gabe

lblü

tige

Hirs

e

Bors

tenh

irse

Blut

-/Fi

nger

hirs

e

einz

elpr

oduk

te: S

ulfo

nylh

arns

toffe

u.a

.

Nicosulfuron +Isodecylalkoho-lethoxylat

750 g900 g

B accent (Om) +trend

WG 60 g +0.33 l

87.– 12 – 18 10 90 3 2 2 2 5 3 1 2 ! ! ! ! 6 2 5 5 4 6 4 5 4 freiXi

% + 6 m & nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen. nicht nach län ge ren Kälte perioden (unter 10° c ) anwen den! Auf Standorten mit viel Borstenhirse 80 g Accent + 0.44 l Trend.

Nicosulfuron +Rapsöl oderHeptamethyl-trisiloxane

40 g

870 g850 g

B Dasul (Sy) oderKelvin (LG) +genol Plant (Sy) oderSilwet l-77 (LG)

SCEC

1 l +

2 l oder0.1 l

77 – 91.– 12 – 18 10 90 3 2 2 2 5 3 1 2 ! ! ! ! 6 2 5 5 4 6 4 5 4 Xi, N % + & Unkräuter ab dem 2- bis zum 4-Blatt-Stadium. Dasul/Kelvin + Genol Plant/Silwet: vorwiegend als Ergänzungsbehandlung. Gegen Quecken: 1.5 l Dasul/Kelvin (bei einer Wuchshöhe von 10 – 20 cm). nicht in Süssmais, ribel-mais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Foramsulfuron 23 g B equip (Ba) OD 2 l 84.– 12 – 18 0 100 6 3 6 6 6 6 2 2 ! ! 2 ! 6 2 4 6 4 6 4 4 4 Xi, N % 6 m & Bei wüch sigem Wetter einsetzen. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Nicosulfuron;Rimsulfuron +Sojalecithin

429 g107 g488 g

BB

Principal (St) +gondor (St)

WGEC

90 g +0.5 l

97.– 12 – 18 10 90 5 2 2 3 6 3 3 3 ! ! 2 ! 6 2 5 6 4 6 4 5 4 N % + 6 m & Gräser bis Beginn Bestockung bekämpfbar. Nicht auf taunasse Pflanzen; keine Nie der schläge in den ersten 4 Stunden nach Be handlung (Wirkungsmin-derung). nicht nach län ge ren Kälte perioden (unter 10° c ) anwen den! nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Nicosulfuron;Rimsulfuron;Dicamba +Sojalecithin

92 g23 g55 g

488 g

BBO

hector Max (St) +gondor (St)

WGEC

400 g +0.5 l

128.– 12 – 16 10 90 5 4 4 5 6 6 4 4 4 4 4 4 6 2 5 6 4 6 4 5 4 N % + * 6 m

Rimsulfuron;Dicamba +Aethylenglycol-monobuthylaether

33 g610 g220 g

BO

task (St) +exell (St)

WGEC

300 g +0.3 l

110.– 12 – 16 10 90 5 4 3 4 5 5 4 4 2 2 3 2 5 2 4 6 4 6 4 3 2 XiXn, N

% + &

Rimsulfuron;Thifensulfuron +Netzmittel

500 g 250 g

BB

grid (LG) +netzmittel (LG)

WGSL

20 g +0.5 l

93.– 12 – 16 10 90 4 2 2 4 4 4 4 4 ! ! 2 2 4 2 4 6 4 6 4 3 2 N % + & Gräser bis Beginn Bestockung bekämpfbar. Nicht auf taunasse Pflanzen; keine Nie der schläge in den ersten 4 Stunden nach Be hand lung (Wirkungsmin-derung). nicht nach län ge ren Kälte perioden (unter 10° c ) anwen den! nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Foramsulfuron;Iodosulfuron

30 g1 g

BB

Maister OD (Om) OD 1.5 l 134.– 12 – 16 10 90 5 5 5 6 6 6 1 2 ! ! 2 3 6 2 4 6 4 6 4 4 3 Xi, N % + 6 m & Nur trockene Bestände behandeln. Mi schungen mit anderen Produkten sind möglich. Zu erst Produkt, dann Öl in den Tank einfüllen. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Foramsulfuron;Iodosulfuron;Thiencarbazone

30 g1 g

10 g

BBB

equip Power (Ba) OD 1.5 l 135.– 12 – 16 50 50 6 5 6 6 6 6 4 4 2 ! 3 3 6 2 4 6 4 6 4 5 4 Xi, N % + * 6 m & Nur trockene Bestände behandeln. Geschwächte Bestände sollten nicht behandelt werden. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduk-tion einsetzen. Bewilligte Mischung: 1 l/ha Equip Power + 1.5 l/ha Aspect.

Tritosulfuron 714 g B biathlon (LG) WG 70 g 41.– 12 – 18 10 90 4 4 2 4 4 4 4 2 ! ! 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % + S2 & Wirkt über das Blatt.

Florasulam 50 g B Primus (Ba) SC 0.1 l 54.– 13 – 18 10 90 6 4 2 4 1 2 2 2 ! 2 3 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! N % + & Gute Wirkung gegen Ambrosia.

Thifensulfuron-Methyl +Aethylenglycol-monobuthylaether

500 g

220 g

B harmony SX (St) +exell (St)

SGEC

15 g +0.3 – 0.5 l

63 – 77.– 13 – 18 30 70 2 2 2 4 6 6 2 4 2 2 2 4 ! ! ! ! ! ! ! ! ! NXn, N

% & nicht mit Kontakt- oder Wuchsstoffherbiziden mischbar. nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Mesotrion;Nicosulfuron

75 g30 g

F2

Belumis (Sy) OD 1.3 – 2 l 107 – 165.– 12 – 16 20 80 3 6 6 6 6 6 4 4 4 4 2 2 6 2 5 5 4 6 4 5 4 Xi, N % + * 6 m & nicht in Süssmais, ribelmais oder Saatgutproduktion einsetzen.

Vorauflauf Auflaufen 1. Laubblatt 5. Laubblatt Beginn Längenwachstum

BeginnRispenschieben

Blüte

Dc 00 – 07 09 11 15 30 51 61 – 69

entwicklungsstadien Mais

Page 36: Zielsortiment April 13

34 MaiS nützlinge/ inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

m = Laufmeter

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Alle Granulate sind mehr oder weniger schäd-lich für die Bodenlebewesen, insbesondere Regenwürmer.

• Der Einsatz von Granulaten sollte sich daher auf das wirklich Notwendige beschränken.

• Ein gut vorbereitetes und abgesetztes Saatbett ist erforderlich.

• Die Aufwandmenge ist abhängig vom Reihen-abstand.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Drah

twür

mer

Enge

rling

e

Fritfl

iege

n

Erdr

aupe

n

Erds

chna

kenl

arve

n

Mai

szün

sler

gran

ulat

e zu

r Saa

t Terbufos 20 g 1B counter 2 g (St) FG 12.5 kg1 g/m

100.– " " " ! ! ! T % : Phosphorsäureester. Lange Wirkungsdauer. Starkes Regenwurmgift. Nach Counter keine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen.

Köde

r Chlorpyrifos 15 g 1B blocade (Om) GB 30 – 50 kg 374 – 624.– ! ! ! " "1) ! N % $ 6 m &1)&

Phosphorsäureester. Bei Befallsbeginn breitwürfi g ausstreuen. Nützlingsgift.

cortilan (Sy) GB 30 – 50 kg 315 – 525.– N

10 g rimi (div.) GR 20 – 30 kg 136 – 204.– N Darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufwei-senden Pfl anzen in Kontakt kommen.

Sprit

zmitt

el

Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! ! " ! ! ! Xn, N % $ 6 20 m & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Lange Wirkungsdauer. Nicht systemisch. Starke Nützlingsgifte.15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– N

Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– ! ! ! " ! ! Xn, N

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– Xn, N

nüt

zlin

ge

Trichogramma Optibox (UFA Samen) XE 2 x 50 Einheiten/ha 132.–(2 Freilassungen)

! ! ! ! ! " frei & Schlupfwespen.Völlig ungefährlich. Keine Umwelt belastung.

Optibox: zum Aufhängen; hohe Wirkungssicherheit.

Optikugel: zum Aus werfen (aus Maisstärke).

Trichocap plus: 1-maliger Einsatz; zum Anhängen.Für Regionen mit mittlerem bis schwachem Be-fallsdruck.

Bestellung bei Ihrer LANDI bis 31. März.

Optikugel (UFA Samen) XE 2 x 100 Einheiten/ha 137.–(2 Freilassungen)

frei

trichocap plus (UFA Samen) XE 1 x 25 Einheiten/ha 148.–(1 Freilassung)

frei

trichoKarte (Om) XE 2 x 50 Einheiten/ha 132.–(2 Freilassungen)

frei

trichoKugeln (Om) XE 2 x 100 Einheiten/ha 132.–(2 Freilassungen)

frei

Maiszünslerlarve

Pheromonfalle

trichogramma auf eigelege des Maiszünsler

Maiszünsler:Gegen die 1. Generation der Bivoltine Rasse sind die Produkte Steward und Audienz nur mit Sonderbewilligung in defi nierten Gebieten der Kantone Waadt und Tessin zugelassen.

Page 37: Zielsortiment April 13

35

Maiszünsler, bohrmehl in blattachse

Schlüpfende trichogrammawespe

MaiS nützlinge/ inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

m = Laufmeter

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Alle Granulate sind mehr oder weniger schäd-lich für die Bodenlebewesen, insbesondere Regenwürmer.

• Der Einsatz von Granulaten sollte sich daher auf das wirklich Notwendige beschränken.

• Ein gut vorbereitetes und abgesetztes Saatbett ist erforderlich.

• Die Aufwandmenge ist abhängig vom Reihen-abstand.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Drah

twür

mer

Enge

rling

e

Fritfl

iege

n

Erdr

aupe

n

Erds

chna

kenl

arve

n

Mai

szün

sler

gran

ulat

e zu

r Saa

t Terbufos 20 g 1B counter 2 g (St) FG 12.5 kg1 g/m

100.– " " " ! ! ! T % : Phosphorsäureester. Lange Wirkungsdauer. Starkes Regenwurmgift. Nach Counter keine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen.

Köde

r Chlorpyrifos 15 g 1B blocade (Om) GB 30 – 50 kg 374 – 624.– ! ! ! " "1) ! N % $ 6 m &1)&

Phosphorsäureester. Bei Befallsbeginn breitwürfi g ausstreuen. Nützlingsgift.

cortilan (Sy) GB 30 – 50 kg 315 – 525.– N

10 g rimi (div.) GR 20 – 30 kg 136 – 204.– N Darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufwei-senden Pfl anzen in Kontakt kommen.

Sprit

zmitt

el

Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! ! " ! ! ! Xn, N % $ 6 20 m & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Lange Wirkungsdauer. Nicht systemisch. Starke Nützlingsgifte.15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– N

Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– ! ! ! " ! ! Xn, N

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– Xn, N

nüt

zlin

ge

Trichogramma Optibox (UFA Samen) XE 2 x 50 Einheiten/ha 132.–(2 Freilassungen)

! ! ! ! ! " frei & Schlupfwespen.Völlig ungefährlich. Keine Umwelt belastung.

Optibox: zum Aufhängen; hohe Wirkungssicherheit.

Optikugel: zum Aus werfen (aus Maisstärke).

Trichocap plus: 1-maliger Einsatz; zum Anhängen.Für Regionen mit mittlerem bis schwachem Be-fallsdruck.

Bestellung bei Ihrer LANDI bis 31. März.

Optikugel (UFA Samen) XE 2 x 100 Einheiten/ha 137.–(2 Freilassungen)

frei

trichocap plus (UFA Samen) XE 1 x 25 Einheiten/ha 148.–(1 Freilassung)

frei

trichoKarte (Om) XE 2 x 50 Einheiten/ha 132.–(2 Freilassungen)

frei

trichoKugeln (Om) XE 2 x 100 Einheiten/ha 132.–(2 Freilassungen)

frei

Maiskolben mit zünslereinstichEin jährlich gemeinsamer, regionenübergreifender, flä-chen deckender Trichogramma-Einsatz hält den Schäd-lingsdruck kontinuierlich auf einem niedrigem Niveau.Mit unserer 30-jährigen Erfahrung und unserem Know-how produzieren wir die besten Trichogrammen. Sicher, schnell und innovativ, das richtige Konzept füralle Bedürfnisse. Kontrollierte Qualität nach IOBC-Richtlinien.

Bestellungen über Ihre LANDI oder: fenaco UFA-Samen NützlingeNordring 2, 4147 AeschTel. 058 434 32 [email protected] www.nuetzlinge.ch

OptiboxDie SichereDas einzigartige wetterun -abhängige Eierschutzsystem

Trichocap plusDie InnovativeAusbringung einmalig spart Zeit und Arbeit.Mit integrierter ultraver -zögerter Minizucht

Optikugel Die SchnelleAusbringung einfach,schnell und auch maschinellmöglich. Aus biologisch abbaubarer Maisstärke

Maiszünsler-Bekämpfung mit TrichogrammenFür hohe Erträge und qualitativ hoch wertigen Mais

Ins_LANDI REBA_95x297_dt_Layout 1 27.11.12 10:21 Seite 1

Page 38: Zielsortiment April 13

36 KartOffeln herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Striegeln und hacken genügt in vielen Fällen.• Die Vorauflaufpräparate sind nicht geeignet für sandige Böden und Moorböden.• Höhere Dosierung gilt für schwere und humose Böden.• In Frühkartoffeln Vorauflaufmittel während den ersten 5 Tagen nach der Pflanzung

anwenden.

Sortenverträglichkeit für Metribuzin beachten: Behandlung nur im Vorauflauf mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70): Pflanzkartoffeln, Agata, Amadine, Annabelle, Celtiane, Derby, Innovator, Lady Christl, Lady Félicia, Lady Rosetta, Laura, Marlen.Behandlung mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70) im Vorauflauf und notfalls im frühen Nachauflauf mit max. 280 g Wirkstoff (z.B. 400 g Sencor WG 70): Agria, Charlotte, Hermes, Jelly, Lady Claire, Pirol, Nicola, Viktoria, Lady Jo, Markies.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Hohl

zahn

Win

denk

nöte

rich

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Voge

lmie

re

Kam

ille

Ehre

npre

isar

ten

Stie

fmüt

terc

hen

Amar

anta

rten

Gäns

efus

sarte

n

Fran

zose

nkra

ut

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

Acke

r- un

d Za

unw

inde

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Raig

ras

Quec

ken

Vora

uflau

f / fr

üher

nac

haufl

auf Metribuzin 700 g C1 condoral 70 Wg (LG)

Dancor 70 Wg (St)Saturn (Sy)zepter (Om)

WG 0.6–0.75 l 64 – 80.–64 – 80.–70 – 87.–55 – 69.–

VA–15 1 4 3 4 4 6 6 6 6 2 4 6 1 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, N % + * & frühkartoffeln nicht behandeln (Nach bauvorschriften). Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

600 g condoral Sc (LG)Sencor Sc (Ba)

SC 0.6–0.75 l 55 – 69.– N

Prosulfocarb +Metribuzin

800 g700 g

600 g

NC1

boxer (Ba, Sy) +Saturn (Sy)oderSencor Sc (Ba)

ECWG

SC

4–4.5 l +0.5 kgoder0.5 l

133 – 163.– VA–12 6 6 3 4 4 6 6 6 6 4 4 6 3 ! ! ! 6 6 2 ! Xi, NXn, N

N

% + * & Vorauflauf bis 5 cm Staudenhöhe. Gute Kle bernwirkung nur mit oberer Dosierung. Sor-tenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). In Moor böden: 5 l Boxer beim Durchstossen der Kartoffeln auf aufgelaufene Unkräuter, Sencor 8–10 Tage später. Frühkartoffeln siehe Seite 38/39.

Orbencarb;Metribuzin

803 g67 g

NC1

golaprex (St) EC 5 l 200.– VA–12 4 6 3 4 4 6 6 6 6 6 4 6 2 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, N % + * : Vorauflauf bis 10 cm Staudenhöhe. früh kar toffeln nicht behandeln (Nachbauvorschrif-ten). Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Vora

uflau

f

Flufenacet;Metribuzin

240 g175 g

K3

C1

artist (Ba) WG 2 – 2.5 kg 106 –133.– VA 5 4 3 4 4 6 6 6 6 4 4 6 4 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, N % + * & frühkartoffeln max. 1.5 kg/ha (Nachbauvorschriften). Sor ten ver träg lichkeit beach-ten (Siehe be mer kungen oben). Nicht in Sandböden anwenden.

Flufenacet;Metribuzin +Aclonifen

240 g175 g600 g

K3

C1

F3

artist (Ba) +bandur (Ba)

WGSC

2 kg +1.5 l

162.– VA 6 6 3 4 4 6 6 6 6 5 6 5 6 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, NN

% + * & Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). Bei spätem Einsatz: Bandur kann Chlorosen und Deformationen verursachen (Achtung Saatkartoffeln). Nicht in Sandböden anwenden. Frühkartoffeln siehe Seite 38/39.

Pendimethalin +Linuron

400 g475 g

K1

C2

Stomp Sc (Sy) +Molipan Pro (Sy)

SCWP

4 – 5 l +1.5 – 2 kg

243 – 313.– VA 4 6 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 5 ! ! ! 6 4 2 ! NT, N

% + * & In leichten Böden die untere Aufwandmenge. Frühkartoffeln siehe Seite 38/39.

Pendimethalin +Linuron

400 g450 g

K1

C2

hysan (Om) +linturon (Om)

SC 4 l +1.2 l

162.– VA 4 5 4 3 4 4 5 6 4 4 4 6 5 ! ! ! 6 4 2 ! NT, N

% + * &

Aclonifen +Pendimethalin

600 g400 g

F3

K1

bandur (Sy) +Stomp Sc (Sy)

SC 3 l +2 l

177.– VA 5 6 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 2 ! ! ! 6 6 2 ! NN

% & Bei spätem Einsatz: Bandur kann Chlorosen und Deformationen verursachen (Achtung Saatkartoffeln).

Aclonifen 600 g F3 bandur (Ba, Sy) SC 4 – 5 l 148 – 186.– VA 4 4 2 4 4 6 2 6 6 4 6 4 1 ! ! ! 6 4 2 ! N % & Saat- und frühkartoffeln (inkl. unter folie oder Vlies) können bei ungünstigen bedingungen emp findlich reagieren, darum gleich nach dem Setzen spritzen. Bandur + Sencor nicht in Frühkartoffeln einsetzen. Bei Früh- und Saatkartoffeln Nach-bau vorschriften beachten. Höhere Bandur-Dosierung (5 l) bei viel Klebern, Weissem Gänsefuss und Rau haarigem Amarant. Bei spätem Einsatz: Bandur kann Chlorosen und Deformationen verur sa chen (Achtung Saatkartoffeln). Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Aclonifen +Metribuzin

600 g600 g

F3

C1

bandur (Ba, Sy) +Sencor Sc (Ba)

SC 4 – 5 l +0.5 l

194 – 232.– VA 4 4 3 4 4 6 6 6 6 4 6 4 1 ! ! ! 6 6 2 ! N % + * &

Flurochloridon +Metribuzin

250 g700 g

600 g

F1

C1

racer cS (LG) +condoral 70 Wg (LG) odercondoral Sc (LG)

CSWG

SC

2 – 3 l +0.5 kgoder0.5 l

173 – 247.– VA 4 6 4 4 4 6 6 6 6 5 6 6 5 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, NXn, N

% + * & nach dem aufhäufeln, bzw. Dammformen. Phytotoxgefahr bei zu später Anwendung. Saatkartoffeln können empfindlicher reagieren. nicht unter folie und nicht in nicola anwenden. Sorg fäl tige Spritzenreinigung. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Clomazone +Metribuzin

360 g700 g

F3

C1

centium 36 cS (St) +Dancor 70 Wg (St)

CSWG

0.25 l +0.5 kg

140.– VA 5 3 3 4 4 6 6 6 6 4 6 6 3 ! ! ! 6 4 2 ! freiXn, N

% + * 6 m & Nicht in Sandböden anwenden. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkun-gen oben). Bei Früh- und Saatkartoffeln Nachbauvorschriften beachten.

Clomazone;Metribuzin

60 g233 g

F3

C1

Metric (Om) ZC 1.5 l 136.– VA 5 3 3 4 4 6 6 6 6 4 6 6 3 ! ! ! 6 4 2 ! N % + * 6 m & Nicht in Sandböden anwenden. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkun-gen oben). Bei Früh- und Saatkartoffeln Nachbauvorschriften beachten.

Pendimethalin +Metribuzin

400 g700 g

600 g

K1

C1

Stomp Sc (LG) +condoral 70 Wg (LG) odercondoral Sc (LG)

SCWG

SC

3 l +0.5 kg oder0.5 l

130 – 139.– VA 2 6 4 4 4 6 6 6 6 4 5 4 4 ! ! ! 6 4 2 ! NXn, N

% + * & Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). Bei Früh- und Saat-kartoffeln Nachbauvorschriften beachten.

Glufosinate 200 g H basta (Ba, Om) SL 2 – 3 l 81–122.– VA 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ! ! ! 4 2 2 ! Xn & Auf aufgelaufene Unkräuter, jedoch vor dem auflaufen der Kartoffeln. Nur Kontakt-wirkung.

Pyraflufen-ethyl 26.8 g E firebird (Om) EC 0.4 l 53.– VA 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & Auf aufgelaufene Unkräuter, jedoch bis max. 5% der Kartoffeln aufgelaufen.

Page 39: Zielsortiment April 13

37KartOffeln herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Striegeln und hacken genügt in vielen Fällen.• Die Vorauflaufpräparate sind nicht geeignet für sandige Böden und Moorböden.• Höhere Dosierung gilt für schwere und humose Böden.• In Frühkartoffeln Vorauflaufmittel während den ersten 5 Tagen nach der Pflanzung

anwenden.

Sortenverträglichkeit für Metribuzin beachten: Behandlung nur im Vorauflauf mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70): Pflanzkartoffeln, Agata, Amadine, Annabelle, Celtiane, Derby, Innovator, Lady Christl, Lady Félicia, Lady Rosetta, Laura, Marlen.Behandlung mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70) im Vorauflauf und notfalls im frühen Nachauflauf mit max. 280 g Wirkstoff (z.B. 400 g Sencor WG 70): Agria, Charlotte, Hermes, Jelly, Lady Claire, Pirol, Nicola, Viktoria, Lady Jo, Markies.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Hohl

zahn

Win

denk

nöte

rich

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Voge

lmie

re

Kam

ille

Ehre

npre

isar

ten

Stie

fmüt

terc

hen

Amar

anta

rten

Gäns

efus

sarte

n

Fran

zose

nkra

ut

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

Acke

r- un

d Za

unw

inde

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Raig

ras

Quec

ken

Vora

uflau

f / fr

üher

nac

haufl

auf Metribuzin 700 g C1 condoral 70 Wg (LG)

Dancor 70 Wg (St)Saturn (Sy)zepter (Om)

WG 0.6–0.75 l 64 – 80.–64 – 80.–70 – 87.–55 – 69.–

VA–15 1 4 3 4 4 6 6 6 6 2 4 6 1 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, N % + * & frühkartoffeln nicht behandeln (Nach bauvorschriften). Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

600 g condoral Sc (LG)Sencor Sc (Ba)

SC 0.6–0.75 l 55 – 69.– N

Prosulfocarb +Metribuzin

800 g700 g

600 g

NC1

boxer (Ba, Sy) +Saturn (Sy)oderSencor Sc (Ba)

ECWG

SC

4–4.5 l +0.5 kgoder0.5 l

133 – 163.– VA–12 6 6 3 4 4 6 6 6 6 4 4 6 3 ! ! ! 6 6 2 ! Xi, NXn, N

N

% + * & Vorauflauf bis 5 cm Staudenhöhe. Gute Kle bernwirkung nur mit oberer Dosierung. Sor-tenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). In Moor böden: 5 l Boxer beim Durchstossen der Kartoffeln auf aufgelaufene Unkräuter, Sencor 8–10 Tage später. Frühkartoffeln siehe Seite 38/39.

Orbencarb;Metribuzin

803 g67 g

NC1

golaprex (St) EC 5 l 200.– VA–12 4 6 3 4 4 6 6 6 6 6 4 6 2 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, N % + * : Vorauflauf bis 10 cm Staudenhöhe. früh kar toffeln nicht behandeln (Nachbauvorschrif-ten). Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Vora

uflau

f

Flufenacet;Metribuzin

240 g175 g

K3

C1

artist (Ba) WG 2 – 2.5 kg 106 –133.– VA 5 4 3 4 4 6 6 6 6 4 4 6 4 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, N % + * & frühkartoffeln max. 1.5 kg/ha (Nachbauvorschriften). Sor ten ver träg lichkeit beach-ten (Siehe be mer kungen oben). Nicht in Sandböden anwenden.

Flufenacet;Metribuzin +Aclonifen

240 g175 g600 g

K3

C1

F3

artist (Ba) +bandur (Ba)

WGSC

2 kg +1.5 l

162.– VA 6 6 3 4 4 6 6 6 6 5 6 5 6 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, NN

% + * & Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). Bei spätem Einsatz: Bandur kann Chlorosen und Deformationen verursachen (Achtung Saatkartoffeln). Nicht in Sandböden anwenden. Frühkartoffeln siehe Seite 38/39.

Pendimethalin +Linuron

400 g475 g

K1

C2

Stomp Sc (Sy) +Molipan Pro (Sy)

SCWP

4 – 5 l +1.5 – 2 kg

243 – 313.– VA 4 6 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 5 ! ! ! 6 4 2 ! NT, N

% + * & In leichten Böden die untere Aufwandmenge. Frühkartoffeln siehe Seite 38/39.

Pendimethalin +Linuron

400 g450 g

K1

C2

hysan (Om) +linturon (Om)

SC 4 l +1.2 l

162.– VA 4 5 4 3 4 4 5 6 4 4 4 6 5 ! ! ! 6 4 2 ! NT, N

% + * &

Aclonifen +Pendimethalin

600 g400 g

F3

K1

bandur (Sy) +Stomp Sc (Sy)

SC 3 l +2 l

177.– VA 5 6 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 2 ! ! ! 6 6 2 ! NN

% & Bei spätem Einsatz: Bandur kann Chlorosen und Deformationen verursachen (Achtung Saatkartoffeln).

Aclonifen 600 g F3 bandur (Ba, Sy) SC 4 – 5 l 148 – 186.– VA 4 4 2 4 4 6 2 6 6 4 6 4 1 ! ! ! 6 4 2 ! N % & Saat- und frühkartoffeln (inkl. unter folie oder Vlies) können bei ungünstigen bedingungen emp findlich reagieren, darum gleich nach dem Setzen spritzen. Bandur + Sencor nicht in Frühkartoffeln einsetzen. Bei Früh- und Saatkartoffeln Nach-bau vorschriften beachten. Höhere Bandur-Dosierung (5 l) bei viel Klebern, Weissem Gänsefuss und Rau haarigem Amarant. Bei spätem Einsatz: Bandur kann Chlorosen und Deformationen verur sa chen (Achtung Saatkartoffeln). Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Aclonifen +Metribuzin

600 g600 g

F3

C1

bandur (Ba, Sy) +Sencor Sc (Ba)

SC 4 – 5 l +0.5 l

194 – 232.– VA 4 4 3 4 4 6 6 6 6 4 6 4 1 ! ! ! 6 6 2 ! N % + * &

Flurochloridon +Metribuzin

250 g700 g

600 g

F1

C1

racer cS (LG) +condoral 70 Wg (LG) odercondoral Sc (LG)

CSWG

SC

2 – 3 l +0.5 kgoder0.5 l

173 – 247.– VA 4 6 4 4 4 6 6 6 6 5 6 6 5 ! ! ! 6 6 2 ! Xn, NXn, N

% + * & nach dem aufhäufeln, bzw. Dammformen. Phytotoxgefahr bei zu später Anwendung. Saatkartoffeln können empfindlicher reagieren. nicht unter folie und nicht in nicola anwenden. Sorg fäl tige Spritzenreinigung. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Clomazone +Metribuzin

360 g700 g

F3

C1

centium 36 cS (St) +Dancor 70 Wg (St)

CSWG

0.25 l +0.5 kg

140.– VA 5 3 3 4 4 6 6 6 6 4 6 6 3 ! ! ! 6 4 2 ! freiXn, N

% + * 6 m & Nicht in Sandböden anwenden. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkun-gen oben). Bei Früh- und Saatkartoffeln Nachbauvorschriften beachten.

Clomazone;Metribuzin

60 g233 g

F3

C1

Metric (Om) ZC 1.5 l 136.– VA 5 3 3 4 4 6 6 6 6 4 6 6 3 ! ! ! 6 4 2 ! N % + * 6 m & Nicht in Sandböden anwenden. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkun-gen oben). Bei Früh- und Saatkartoffeln Nachbauvorschriften beachten.

Pendimethalin +Metribuzin

400 g700 g

600 g

K1

C1

Stomp Sc (LG) +condoral 70 Wg (LG) odercondoral Sc (LG)

SCWG

SC

3 l +0.5 kg oder0.5 l

130 – 139.– VA 2 6 4 4 4 6 6 6 6 4 5 4 4 ! ! ! 6 4 2 ! NXn, N

% + * & Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). Bei Früh- und Saat-kartoffeln Nachbauvorschriften beachten.

Glufosinate 200 g H basta (Ba, Om) SL 2 – 3 l 81–122.– VA 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ! ! ! 4 2 2 ! Xn & Auf aufgelaufene Unkräuter, jedoch vor dem auflaufen der Kartoffeln. Nur Kontakt-wirkung.

Pyraflufen-ethyl 26.8 g E firebird (Om) EC 0.4 l 53.– VA 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ! ! ! ! ! ! ! Xn, N % & Auf aufgelaufene Unkräuter, jedoch bis max. 5% der Kartoffeln aufgelaufen.

Page 40: Zielsortiment April 13

38 KartOffeln herbiziDe

Vorauflauf,Keimung

AuflaufenStaudenhöhe 5 cm

Blatt- und Stängelwachstum

Staudenhöhe 10 cm

Längenwachstum Staudenschluss Knospenbildung Blüte BlüteBeerenbildung

Vergilbung/Abreife

00 – 09 10 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 69 70 – 89 90 – 99

entwicklungsstadien Kartoffeln

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Striegeln und hacken genügt in vielen Fällen.• Höhere Dosierung gilt für schwere und humose Böden.

Sortenverträglichkeit für Metribuzin beachten: Behandlung nur im Vorauflauf mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70): Pflanzkartoffeln, Agata, Amadine, Annabelle, Celtiane, Derby, Innovator, Lady Christl, Lady Félicia, Lady Rosetta, Laura, Marlen.Behandlung mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70) im Vorauflauf und notfalls im frühen Nachauflauf mit max. 280 g Wirkstoff (z.B. 400 g Sencor WG 70): Agria, Charlotte, Hermes, Jelly, Lady Claire, Pirol, Nicola, Viktoria, Lady Jo, Markies.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Hohl

zahn

Win

denk

nöte

rich

Voge

lknö

teric

h

Pfirs

ichb

l. Kn

öter

ich

Voge

lmie

re

Kam

ille

Ehre

npre

isar

ten

Stie

fmüt

terc

hen

Amar

anta

rten

Gäns

efus

sarte

n

Fran

zose

nkra

ut

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

Acke

r- un

d Za

unw

inde

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Raig

ras

Quec

ken

nac

haufl

auf

Orbencarb; Metribuzin

803 g67 g

NC1

golaprex (St) EC 5 l 200.– VA – 15 5 6 2 4 4 6 6 6 6 6 4 6 2 ! ! 2 5 5 2 ! Xn, N % + * : Einsatz Vorauflauf bis 10 cm Staudenhöhe. früh kartoffeln nicht be handeln. Bei Spätspritzungen (Staudenhöhe bis 10 cm): Zur Verminderung der Schädigungsgefahr, Behandlung mit tiefem Druck auf vollständig trockene Pflanzen.

Rimsulfuron +Aethylen-glycolmono-buthylaether

250 g220 g

B titus (St) +exell (St)

WGEC

40 g +0.5 l

107.– 10 – 35 4 6 2 2 2 4 6 ! 4 6 1 4 ! ! ! 2 4 4 4 4 NXn, N

% + & Bei 10 bis 25 cm Staudenhöhe; auf trockene Stauden. Klebern bis zum 4 – 5-Quirl-Sta-dium. Nach Anwendung darf während 4 Stunden kein Regen fallen (Wirkungsminderung). nicht in Saatkartoffeln anwenden. (Blattaufhellungen sind möglich).

Metribuzin 700 g C1 condoral 70 Wg (LG)Dancor Wg 70 (St)Saturn (Sy)zepter (Om)

WG 0.4 – 0.6 kg 43 – 64.–42 – 64.–46 – 70.–36 – 55.–

VA – 15 ! 4 3 4 4 6 6 6 6 2 4 4 ! ! ! 2 5 5 2 ! Xn, N % + * & frühkartoffeln nicht behandeln. Oben nicht er wähn te Sor ten: Spätspritzungen bis maximal 10 cm Stauden höhe. Bei Condoral: bis 5 cm Stau denhöhe behandeln. Nur auf trockene Böden und Stauden; mit wenig Druck, max. 0.5 kg spritzen. Bei Moorböden nur auf aufgelaufene Unkräuter applizieren (obere Dosie rung). Mangelhafte Wirkung gegen triazinresisten te Unkräuter.Sortenunverträglichkeit beachten (siehe bemerkung oben).

600 g condoral Sc (LG)Sencor Sc (Ba)

SC 0.4 – 0.6 l 36 – 55.– N

Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 1.1 kg 106 – 117.– 20 – 25 4 2 2 2 4 2 2 2 2 2 1 2 2 ! ! 2 ! ! ! ! Xn % + S2 & Nur abgetrocknete und gesunde Bestände behandeln. Nicht bei Trockenheit und nicht bei Temperaturen über 20° C anwenden. Stau denhöhe 10 – 15 cm. Agria kann empfind lich reagieren. nicht mit anderen herbi ziden mischen. Phyto toxgefahr.480 g Kusak (Om) SL 2 l 105.–

MCPB 400 g O Divopan (Sy)McPb (Om)

SL 2 x 2 l 128 –134.– 20 – 35 ! ! 2 ! ! ! ! 4 2 4 6 4 3 4 4 4 ! ! ! ! Xn, N % & rotschalige Sorten, agria und Saatkar tof feln nicht be handeln. Splitbehandlungen 2 x 2 l im Ab stand von 5 – 6 Tagen ver bes sern Wirkung auf Winden und Blacken. Stauden-höhe 20 bis 25 cm. Phytotoxgefahr. Nicht mit Gun behandeln.

trifolin (St) SL 1 x 4 l oder2 x 2 l

gräsermittel siehe Seiten 66/67

früh

karto

ffeln

/fol

ienk

arto

ffeln Flufenacet;

Metribuzin +Aclonifen

240 g175 g600 g

K3

C1

F3

artist (Ba) +bandur (Ba)

WGSC

1.5 kg +1.5 l

136.– VA 5 5 3 3 3 6 5 6 6 4 5 4 5 ! ! ! 6 5 2 ! Xn, NN

% + * & Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). Nicht in Sandböden anwenden.

Pendimethalin +Linuron

400 g475 g

K1

C2

Stomp Sc (Sy) +Molipan Pro (Sy)

SCWP

4 l +1 kg

207.– VA 4 6 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 5 ! ! ! 6 4 2 ! NT, N

% + * & Nicht in Sandböden anwenden.

Prosulfocarb +Metribuzin

800 g700 g

600 g

NC1

boxer (Ba, Sy) +Saturn (Sy)oderSencor Sc (Ba)

ECWG

SC

4 – 4.5 l +0.3 kgoder0.3 l

119 – 140.– VA 6 6 3 4 4 6 6 6 6 4 4 6 3 ! ! ! 6 6 2 ! Xi, NXn, N

N

% + * & Gute Kle bernwirkung nur mit oberer Dosierung. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Page 41: Zielsortiment April 13

39

Schwarzer nachtschatten

KartOffeln herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Striegeln und hacken genügt in vielen Fällen.• Höhere Dosierung gilt für schwere und humose Böden.

Sortenverträglichkeit für Metribuzin beachten: Behandlung nur im Voraufl auf mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70): Pfl anzkartoffeln, Agata, Amadine, Annabelle, Celtiane, Derby, Innovator, Lady Christl, Lady Félicia, Lady Rosetta, Laura, Marlen.Behandlung mit max. 525 g Wirkstoff (z.B. 750 g Sencor WG 70) im Voraufl auf und notfalls im frühen Nachaufl auf mit max. 280 g Wirkstoff (z.B. 400 g Sencor WG 70): Agria, Charlotte, Hermes, Jelly, Lady Claire, Pirol, Nicola, Viktoria, Lady Jo, Markies.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Hohl

zahn

Win

denk

nöte

rich

Voge

lknö

teric

h

Pfi rs

ichb

l. Kn

öter

ich

Voge

lmie

re

Kam

ille

Ehre

npre

isar

ten

Stie

fmüt

terc

hen

Amar

anta

rten

Gäns

efus

sarte

n

Fran

zose

nkra

ut

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

Acke

r- un

d Za

unw

inde

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Raig

ras

Quec

ken

nac

haufl

auf

Orbencarb;Metribuzin

803 g67 g

NC1

golaprex (St) EC 5 l 200.– VA – 15 5 6 2 4 4 6 6 6 6 6 4 6 2 ! ! 2 5 5 2 ! Xn, N % + * : Einsatz Voraufl auf bis 10 cm Staudenhöhe. früh kartoffeln nicht be handeln. Bei Spätspritzungen (Staudenhöhe bis 10 cm): Zur Verminderung der Schädigungsgefahr, Behandlung mit tiefem Druck auf vollständig trockene Pfl anzen.

Rimsulfuron +Aethylen-glycolmono-buthylaether

250 g220 g

B titus (St) +exell (St)

WGEC

40 g +0.5 l

107.– 10 – 35 4 6 2 2 2 4 6 ! 4 6 1 4 ! ! ! 2 4 4 4 4 NXn, N

% + & Bei 10 bis 25 cm Staudenhöhe; auf trockene Stauden. Klebern bis zum 4 – 5-Quirl-Sta-dium. Nach Anwendung darf während 4 Stunden kein Regen fallen (Wirkungsminderung). nicht in Saatkartoffeln anwenden. (Blattaufhellungen sind möglich).

Metribuzin 700 g C1 condoral 70 Wg (LG)Dancor Wg 70 (St)Saturn (Sy)zepter (Om)

WG 0.4 – 0.6 kg 43 – 64.–42 – 64.–46 – 70.–36 – 55.–

VA – 15 ! 4 3 4 4 6 6 6 6 2 4 4 ! ! ! 2 5 5 2 ! Xn, N % + * & frühkartoffeln nicht behandeln. Oben nicht er wähn te Sor ten: Spätspritzungen bis maximal 10 cm Stauden höhe. Bei Condoral: bis 5 cm Stau denhöhe behandeln. Nur auf trockene Böden und Stauden; mit wenig Druck, max. 0.5 kg spritzen. Bei Moorböden nur auf aufgelaufene Unkräuter applizieren (obere Dosie rung). Mangelhafte Wirkung gegen triazinresisten te Unkräuter.Sortenunverträglichkeit beachten (siehe bemerkung oben).

600 g condoral Sc (LG)Sencor Sc (Ba)

SC 0.4 – 0.6 l 36 – 55.– N

Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 1.1 kg 106 – 117.– 20 – 25 4 2 2 2 4 2 2 2 2 2 1 2 2 ! ! 2 ! ! ! ! Xn % + S2 & Nur abgetrocknete und gesunde Bestände behandeln. Nicht bei Trockenheit und nicht bei Temperaturen über 20° C anwenden. Stau denhöhe 10 – 15 cm. Agria kann empfi nd lich reagieren. nicht mit anderen herbi ziden mischen. Phyto toxgefahr.480 g Kusak (Om) SL 2 l 105.–

MCPB 400 g O Divopan (Sy)McPb (Om)

SL 2 x 2 l 128 –134.– 20 – 35 ! ! 2 ! ! ! ! 4 2 4 6 4 3 4 4 4 ! ! ! ! Xn, N % & rotschalige Sorten, agria und Saatkar tof feln nicht be handeln. Splitbehandlungen 2 x 2 l im Ab stand von 5 – 6 Tagen ver bes sern Wirkung auf Winden und Blacken. Stauden-höhe 20 bis 25 cm. Phytotoxgefahr. Nicht mit Gun behandeln.

trifolin (St) SL 1 x 4 l oder2 x 2 l

amaranth Keimling

früh

karto

ffeln

/fol

ienk

arto

ffeln Flufenacet;

Metribuzin +Aclonifen

240 g175 g600 g

K3

C1

F3

artist (Ba) +bandur (Ba)

WGSC

1.5 kg +1.5 l

136.– VA 5 5 3 3 3 6 5 6 6 4 5 4 5 ! ! ! 6 5 2 ! Xn, NN

% + * & Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben). Nicht in Sandböden anwenden.

Pendimethalin +Linuron

400 g475 g

K1

C2

Stomp Sc (Sy) +Molipan Pro (Sy)

SCWP

4 l +1 kg

207.– VA 4 6 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 5 ! ! ! 6 4 2 ! NT, N

% + * & Nicht in Sandböden anwenden.

Prosulfocarb +Metribuzin

800 g700 g

600 g

NC1

boxer (Ba, Sy) +Saturn (Sy)oderSencor Sc (Ba)

ECWG

SC

4 – 4.5 l +0.3 kgoder0.3 l

119 – 140.– VA 6 6 3 4 4 6 6 6 6 4 4 6 3 ! ! ! 6 6 2 ! Xi, NXn, N

N

% + * & Gute Kle bernwirkung nur mit oberer Dosierung. Sortenverträglichkeit beachten (Siehe bemerkungen oben).

Windenknöterich

Page 42: Zielsortiment April 13

40 KartOffeln fungiziDeKo

ntak

tfung

izid

e

Fluazinam 500 g 29 Mapro (Sy)zignal (St)

SC 0.5 l 53.–40.–

3 2 ? 5 6 ! ! 1 5 Xi, N % 3 & Besonders für die zweite Saisonhälfte geeignet. Gute Regenfestigkeit.

Cyazofamid +Netzmittel

400 g 21 ranman (LG) +netzmittel (LG)

SCSL

0.2 l +0.15 l

55.– 5 2 4 6 6 ! ! ! 6 Xi, Nfrei

% 2 & Besonders für die zweite Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Cyazofamid 160 g 21 ranman top (LG) SC 0.5 l 56.– 5 2 4 6 6 ! ! ! 6 Xi, N % 2 & Besonders für die zweite Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Mancozeb 750 g M3 trimanoc Dg (fe) WG 3 kg 38.– 2 2 ! ! 4 ! ! 3 3 Xn, N % 3 & Besonders für die erste Saisonhälfte geeignet.Dithane NeoTec + Policar 75 WG Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche. Dithane neotec (Sy)

Policar 75 Wg (Om)55.–41.–

Xn, N 2

800 g Mancozeb 80 (LG) WP 3 kg 57.– Xi, N 3

Mancozeb;Zoxamid

685 g88 g

M3

22electis (Om) WG 1.8 kg 65.– 3 2 ? 4 6 ! ! 4 5 Xi, N % 3 & Max. 3 behandlungen pro Saison.

Chlorothalonil 500 g M5 bravo 500 (Sy)chlorothalonil (Om)Daconil 500 (St)Miros fl (Ba)rover (LG)

SC 3 l 57.–57.–54.–57.–45.–

3 1 ! ! 4 ! ! 2 5 Xn, N % 3 & Gute Regenfestigkeit.

Chlorothalonil (div.) 35.–

Mancozeb;Chlorothalonil

275 g200 g

M3

M5

rover Star (LG) SC 4 l 63.– 3 2 ! ! 4 ! ! 3 5 Xn, N % 3 &

Metiram 800 g M3 Polyram Df (LG, St) WG 3 kg 45 – 49.– 2 2 ! ! 4 ! ! 3 3 Xi, N % 3 &Kupferoxychlorid 500 g M1 Vitigran 50 (Om) WP 7 kg 107.– 2 2 ! 2 4 ! ! ! 2 Xn, N % 3 & Nebenwirkung gegen Bakterienkrankheiten. Starke Boden-

anreicherung. Pro Jahr dürfen max. 4 kg reinkupfer angewendet werden. Die obere Dosierung von Bor deaux-Brühe (15 kg) darf einmal, die tiefe (10 kg) zwei mal angewen-det werden.

380 g cuprofix fluid (Sy)flowbrix (LG)

SC 3 l 46.– N

Kupferhydroxyd 300 g M1 funguran flow (Om)Kocide Opti (Ba)

SCWG

3.5 kg5 l

130.–101.–

Xn, N

450 g Kocide 2000 (St) WG 3 kg 75.–

Kupferhydroxyd-calziumchlorid

350 g M1 cupravit blau (Ba) WP 7 kg 89.– Xn, N

Kupfer Kalkbrühe 200 g M1 bordeaux-brühe Disperss (fe) WP 10 – 15 kg 60 – 90.– Xi, N

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Kraut- und Knollenfäule

Dürrfl

ecke

nkra

nkhe

it (A

ltern

aria

)

Rege

nfes

tigke

it

Gefa

hren

stuf

e

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Erste Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. gemäss Warndiensthinweis.

• Schutzbelag nach Regen rechtzeitig erneuern.• Bei Kontaktfungiziden besteht keine Resistenzgefahr.• Kontaktfungizide wirken nur vorbeugend• Wichtig ist ein lückenloser Schutzbelag• Die Erneuerung des Schutzbelages ist bei feuchter

Witterung nach 7 bis 10 Tagen oder nach 20 bis 30 mm Niederschlag nötig. Bei trockener Witterung kann auch länger zugewartet werden.

Wartefrist in Frühkartoffeln 2 Wochen.

Wirkung auf Wirkungsweise

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tbef

all

Stän

gelb

efal

l

Neu

zuw

achs

Knol

lenb

efal

l

Prot

ektiv

/vor

beug

end

Kura

tiv/h

eile

nd

Antis

poru

liere

nd

? es liegen zu wenig resultate vor, die für eine beurteilung der Wirkgung genügen

einsatzstrategie fungizide gegen Kraut- und Knollenfäule

Spritzstart frühe hauptwachstumsphase hauptwachstumsphase Schlussspritzungen

hoch

infektionsdruck*

tief

epoque, fantic M,ridomil gold

infinito, consento, arkaban, revus Mz, acrobat, tattoo c, Valbon

Mancozeb combi,Daconil combi, zetanil combi Mapro/ranman top/zignal

infinito, consento, arkaban, revus Mz, acrobat, tattoo c, tanos, Valbon, Sereno, Mancozeb combi, Daconil combi, zetanil combi Mapro/ranman top/zignal

trimanoc/Polyram/chlorothalonil/electis/rover Star Mapro/ranman top/zignal

amistar, flint, Slick, Sico, bogard gegen alternaria

Dc-Stadien 10 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 89 90 – 99

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 43: Zielsortiment April 13

41

botritis an blattspitze

KartOffeln fungiziDe

Kont

aktfu

ngiz

ide

Fluazinam 500 g 29 Mapro (Sy)zignal (St)

SC 0.5 l 53.–40.–

3 2 ? 5 6 ! ! 1 5 Xi, N % 3 & Besonders für die zweite Saisonhälfte geeignet. Gute Regenfestigkeit.

Cyazofamid +Netzmittel

400 g 21 ranman (LG) +netzmittel (LG)

SCSL

0.2 l +0.15 l

55.– 5 2 4 6 6 ! ! ! 6 Xi, Nfrei

% 2 & Besonders für die zweite Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Cyazofamid 160 g 21 ranman top (LG) SC 0.5 l 56.– 5 2 4 6 6 ! ! ! 6 Xi, N % 2 & Besonders für die zweite Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Mancozeb 750 g M3 trimanoc Dg (fe) WG 3 kg 38.– 2 2 ! ! 4 ! ! 3 3 Xn, N % 3 & Besonders für die erste Saisonhälfte geeignet.Dithane NeoTec + Policar 75 WG Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche. Dithane neotec (Sy)

Policar 75 Wg (Om)55.–41.–

Xn, N 2

800 g Mancozeb 80 (LG) WP 3 kg 57.– Xi, N 3

Mancozeb;Zoxamid

685 g88 g

M3

22electis (Om) WG 1.8 kg 65.– 3 2 ? 4 6 ! ! 4 5 Xi, N % 3 & Max. 3 behandlungen pro Saison.

Chlorothalonil 500 g M5 bravo 500 (Sy)chlorothalonil (Om)Daconil 500 (St)Miros fl (Ba)rover (LG)

SC 3 l 57.–57.–54.–57.–45.–

3 1 ! ! 4 ! ! 2 5 Xn, N % 3 & Gute Regenfestigkeit.

Chlorothalonil (div.) 35.–

Mancozeb;Chlorothalonil

275 g200 g

M3

M5

rover Star (LG) SC 4 l 63.– 3 2 ! ! 4 ! ! 3 5 Xn, N % 3 &

Metiram 800 g M3 Polyram Df (LG, St) WG 3 kg 45 – 49.– 2 2 ! ! 4 ! ! 3 3 Xi, N % 3 &Kupferoxychlorid 500 g M1 Vitigran 50 (Om) WP 7 kg 107.– 2 2 ! 2 4 ! ! ! 2 Xn, N % 3 & Nebenwirkung gegen Bakterienkrankheiten. Starke Boden-

anreicherung. Pro Jahr dürfen max. 4 kg reinkupfer angewendet werden. Die obere Dosierung von Bor deaux-Brühe (15 kg) darf einmal, die tiefe (10 kg) zwei mal angewen-det werden.

380 g cuprofi x fl uid (Sy)flowbrix (LG)

SC 3 l 46.– N

Kupferhydroxyd 300 g M1 funguran flow (Om)Kocide Opti (Ba)

SCWG

3.5 kg5 l

130.–101.–

Xn, N

450 g Kocide 2000 (St) WG 3 kg 75.–

Kupferhydroxyd-calziumchlorid

350 g M1 cupravit blau (Ba) WP 7 kg 89.– Xn, N

Kupfer Kalkbrühe 200 g M1 bordeaux-brühe Disperss (fe) WP 10 – 15 kg 60 – 90.– Xi, N

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Kraut- und Knollenfäule

Dürrfl

eck

enkr

ankh

eit (

Alte

rnar

ia)

Rege

nfes

tigke

it

Gefa

hren

stuf

e

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Erste Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. gemäss Warndiensthinweis.

• Schutzbelag nach Regen rechtzeitig erneuern.• Bei Kontaktfungiziden besteht keine Resistenzgefahr.• Kontaktfungizide wirken nur vorbeugend• Wichtig ist ein lückenloser Schutzbelag• Die Erneuerung des Schutzbelages ist bei feuchter

Witterung nach 7 bis 10 Tagen oder nach 20 bis 30 mm Niederschlag nötig. Bei trockener Witterung kann auch länger zugewartet werden.

Wartefrist in Frühkartoffeln 2 Wochen.

Wirkung auf Wirkungsweise

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tbef

all

Stän

gelb

efal

l

Neu

zuw

achs

Knol

lenb

efal

l

Prot

ektiv

/vor

beug

end

Kura

tiv/h

eile

nd

Antis

poru

liere

nd

alternariafl eck mit konzentrischen ringen (alternaria Solani)

* Der infektionsdruck umfasst die Sorte, die bodenart, die niederschläge, den neuzuwachs, die lokale befallssituation, die Staudenmasse und die temperatur.

5413 Birmenstorf, 056-201 45 45 / 3075 Rüfenacht, 031-839 24 41

Fazor®

Zur Keimhemmung von Kartoffeln,Knoblauch, Schalotten und Zwiebelnwährend der Lagerung sowie zurKontrolle von Durchwuchskartoffelnin Folgekulturen!

Ranman ToplLange protektive WirkunglSchützt den Blattzuwachsl Ist ausgezeichnet regenstabill Ist hochwirksam in der Sporen-

abtötungc Schützt die Knollen vor Knollenfäulec Bestens geeignet für Stoppspritzungen

®

enth

ält:

Ranm

an T

op: 1

60 g

/l Cy

azof

amid

/ Fa

zor:

60 %

Mal

einh

ydra

zid

Die

Prod

ukte

kön

nen

die

Gesu

ndhe

it un

d/od

er d

ie U

mw

elt s

chäd

igen

.Un

bedi

ngt V

orsi

chts

mas

snah

men

auf

den

Ver

pack

unge

n be

acht

en.

Kartoffel_deutsch_Layout 1 16.11.2012 08:48 Seite 1

Page 44: Zielsortiment April 13

42 KartOffeln fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Kraut- und Knollenfäule

Dürrfl

ecke

nkra

nkhe

it (A

ltern

aria

)

Rege

nfes

tigke

it

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• Wichtig ist ein lückenloser Schutzbelag.• Schutzbelag nach Regen rechtzeitig erneuern.• abstoppende Wirkung (ohne Amistar).Systemische Produkte• Wegen Resistenzgefahr sind folgende Regeln zu beachten: Spritzabstand bei nacheinanderfolgenden Anwendungen:

max 12 Tage (Tattoo C max. 7 bis 10 Tage).• Spritzabstand bei der Umstellung auf Kontaktfungizide:

7 – 10 Tage• Nur vorbeugend einsetzen (ausgenommen Tattoo C +

Consento).• Bei Saatkartoffeln und beim Anbau unter Plastikfo­

lien nicht verwenden (ausgenommen Tattoo C, Consento und Infinito).

Wartefrist in Frühkartoffeln 2 Wochen.

Wirkung auf Wirkungsweise

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tbef

all

Stän

gelb

efal

l

Neu

zuw

achs

Knol

lenb

efal

l

Prot

ektiv

/vor

beug

end

Kura

tiv/h

eile

nd

Antis

poru

liere

nd

Syst

emis

ch

Fluopicolide;Propamocarb-hydrochlorid

63 g63 g

4328

infinito (Ba) SC 1.6 l 76.– 5 4 4 6 6 4 5 ! 5 Xi, N % 3 S2 & Max. 4 behandlungen pro Saison. Max. alle 3 Jahre auf der gleichen Parzelle.

Fenamidon;Propamocarb-hydrochlorid

75 g375 g

1128

consento (Ba)arkaban (Om)

SC 2 l 66.–69.–

3 4 3 4 5 4 4 3 6 Xi, N % 3 & Spritzintervall: 7 bis 10 Tage. Gute Regenfestigkeit. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Chlorothalonil;Propamocarb-hydrochlorid

375 g375 g

M5

28tattoo c (Om) SC 2.5 l 89.– 4 4 3 4 5 4 4 2 6 Xn, N % 3 & Spritzintervall: 7 bis 10 Tage. Gute Regenfestigkeit.

Fluazinam;Metalaxyl-M

400 g200 g

294

epoque (Sy) EC 0.5 l 81.– 4 4 4 n 5 5 5 1 6 Xn, N % 3 & Phenylamid. Gute Regenfestigkeit. Max. 3 behandlungen pro Saison bis spätestens 31. Juli. nur vorbeugend einsetzen.

Benalaxyl-M;Mancozeb

40 g650 g

4M3

fantic M (St) WG 2.5 kg 79.– 4 4 4 n 5 5 5 3 6 Xi, N 6 m

Mancozeb;Metalaxyl-M

640 g40 g

M3

4ridomil gold (LG, Sy) WG 2.5 kg 73.– 4 4 4 n 5 5 5 3 6 Xi, N

? es liegen zu wenig resultate vor, die für eine beurteilung der Wirkgung genügen

n/a für diese anwendung nicht empfohlen

tief

enw

irkun

g

Dimethomorph;Mancozeb

75 g667 g

40M3

acrobat Mz Wg (Ba, LG, Sy) WG 2.5 kg 80 – 83.– 3 3 ? 4 5 2 4 3 5 Xi, N % 3 &

Cymoxanil;Mancozeb

40 g666 g

27M3

Mancozeb combi (div.) WP 3 kg 45.– 3 3 ? ! 4 4 2 3 4 Xi, N % 2 &

60 g700 g

zetanil combi (Ba) WP 2 kg 40.– Xi, N 3

Cymoxanil +Mancozeb

450 g750 g

27M3

cymoxanil Wg (div.) +trimanoc (div.)

WG 0.25 kg +2.3 kg

43.– 3 3 ? ! 4 4 2 3 4 Xi, N % 3 &Xn, N

Cymoxanil;Mancozeb

45 g680 g

27M3

curzate M Wg (Om) WG 2.5 kg 61.– 3 3 ? ! 4 4 2 3 4 Xn, N % 3 & Max. 3 behandlungen.

Cymoxanil;Chlorothalonil

60 g600 g

27M5

Daconil combi Df (St)rover combi (LG)

WG 2 kg 55.– 3 3 ? ! 4 4 2 2 5 Xn, NT+, N

% 3 & Gute Regenfestigkeit.

Cymoxanil +Chlorothalonil

450 g500 g

27M5

cymoxanil Wg (div.) +Chlorothalonil (div.)

WGSC

0.27 kg +2.4 l

43.– 3 3 ? ! 4 4 2 2 5 Xi, N % 3 &Xn, N

Famoxadon;Cymoxanil

250 g250 g

1127

tanos (St) WG 0.7 kg 70.– 3 3 ? n 4 4 2 3 5 Xn, N % 3 20 m & Besonders für die erste Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Benthiavalicarb; Mancozeb

18 g700 g

40M3

Valbon (St) WG 1.6 kg 66.– 4 3 ? 3 6 3 2 3 5 Xn, N % 3 & Benthiavalicarb besitzt zusätzlich eine gewisse systemische Wirkung, Transport von unten nach oben. Max. 3 behand-lungen pro Saison.

Fenamidon;Mancozeb

100 g500 g

11M3

Sereno (Om) WG 1.5 kg 70.– 3 3 ? 4 5 ! 3 3 4 Xi, N % 3 & Besonders für die erste Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Mandipropamid;Mancozeb

50 g600 g

40M3

revus Mz (Sy) WG 2.5 kg 71.– 5 3 4 4 6 2 3 3 6 Xi, N % 2 & Einsatz ab der Blüte. Max. 4 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Mandipropamid 250 g 40 revus (Sy) SC 0.6 l 48.– 5 3 4 4 6 2 3 ! 6 frei 2 & Einsatz ab der Blüte. Max. 4 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Azoxystrobin 250 g 11 amistar (Om, St, Sy) SC 0.75 l 83 – 85.– 2 2 ? 4 5 ! 2 5 4 N % 3 & Keine abstoppende Wirkung. achtung resistenzgefahr. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Trifloxystrobin 500 g 11 flint (Ba) WG 0.25 kg 78.– ! ! ! ! ! ! ! 4 4 Xi, N % 2 Max. 3 behandlungen pro Saison.

Difenoconazol 250 g 3 bogard (LG)Slick (St, Sy)Sico (Ba)

EC 0.5 l 75 – 82.– ! ! ! ! ! ! ! 4 4 N % 3 & Max. 4 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartof-feln: 1 Woche.

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 45: Zielsortiment April 13

43KartOffeln fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Kraut- und Knollenfäule

Dürrfl

eck

enkr

ankh

eit (

Alte

rnar

ia)

Rege

nfes

tigke

it

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen• Wichtig ist ein lückenloser Schutzbelag.• Schutzbelag nach Regen rechtzeitig erneuern.• abstoppende Wirkung (ohne Amistar).Systemische Produkte• Wegen Resistenzgefahr sind folgende Regeln zu beachten: Spritzabstand bei nacheinanderfolgenden Anwendungen:

max 12 Tage (Tattoo C max. 7 bis 10 Tage).• Spritzabstand bei der Umstellung auf Kontaktfungizide:

7 – 10 Tage• Nur vorbeugend einsetzen (ausgenommen Tattoo C +

Consento).• Bei Saatkartoffeln und beim Anbau unter Plastikfo­

lien nicht verwenden (ausgenommen Tattoo C, Consento und Infi nito).

Wartefrist in Frühkartoffeln 2 Wochen.

Wirkung auf Wirkungsweise

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tbef

all

Stän

gelb

efal

l

Neu

zuw

achs

Knol

lenb

efal

l

Prot

ektiv

/vor

beug

end

Kura

tiv/h

eile

nd

Antis

poru

liere

nd

Syst

emis

ch

Fluopicolide;Propamocarb-hydrochlorid

63 g63 g

4328

infi nito (Ba) SC 1.6 l 76.– 5 4 4 6 6 4 5 ! 5 Xi, N % 3 S2 & Max. 4 behandlungen pro Saison. Max. alle 3 Jahre auf der gleichen Parzelle.

Fenamidon;Propamocarb-hydrochlorid

75 g375 g

1128

consento (Ba)arkaban (Om)

SC 2 l 66.–69.–

3 4 3 4 5 4 4 3 6 Xi, N % 3 & Spritzintervall: 7 bis 10 Tage. Gute Regenfestigkeit. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Chlorothalonil;Propamocarb-hydrochlorid

375 g375 g

M5

28tattoo c (Om) SC 2.5 l 89.– 4 4 3 4 5 4 4 2 6 Xn, N % 3 & Spritzintervall: 7 bis 10 Tage. Gute Regenfestigkeit.

Fluazinam;Metalaxyl-M

400 g200 g

294

epoque (Sy) EC 0.5 l 81.– 4 4 4 n 5 5 5 1 6 Xn, N % 3 & Phenylamid. Gute Regenfestigkeit. Max. 3 behandlungen pro Saison bis spätestens 31. Juli. nur vorbeugend einsetzen.

Benalaxyl-M;Mancozeb

40 g650 g

4M3

fantic M (St) WG 2.5 kg 79.– 4 4 4 n 5 5 5 3 6 Xi, N 6 m

Mancozeb;Metalaxyl-M

640 g40 g

M3

4ridomil gold (LG, Sy) WG 2.5 kg 73.– 4 4 4 n 5 5 5 3 6 Xi, N

? es liegen zu wenig resultate vor, die füreine beurteilung der Wirkgung genügen

n/a für diese anwendung nicht empfohlen

Krautfäule Stängelbefall

Krautfäulebefall auf der blattunterseite mit typischem weissem Pilzrasen

colletotrichum

tief

enw

irkun

g

Dimethomorph;Mancozeb

75 g667 g

40M3

acrobat Mz Wg (Ba, LG, Sy) WG 2.5 kg 80 – 83.– 3 3 ? 4 5 2 4 3 5 Xi, N % 3 &

Cymoxanil;Mancozeb

40 g666 g

27M3

Mancozeb combi (div.) WP 3 kg 45.– 3 3 ? ! 4 4 2 3 4 Xi, N % 2 &

60 g700 g

zetanil combi (Ba) WP 2 kg 40.– Xi, N 3

Cymoxanil +Mancozeb

450 g750 g

27M3

cymoxanil Wg (div.) +trimanoc (div.)

WG 0.25 kg +2.3 kg

43.– 3 3 ? ! 4 4 2 3 4 Xi, N % 3 &Xn, N

Cymoxanil;Mancozeb

45 g680 g

27M3

curzate M Wg (Om) WG 2.5 kg 61.– 3 3 ? ! 4 4 2 3 4 Xn, N % 3 & Max. 3 behandlungen.

Cymoxanil;Chlorothalonil

60 g600 g

27M5

Daconil combi Df (St)rover combi (LG)

WG 2 kg 55.– 3 3 ? ! 4 4 2 2 5 Xn, NT+, N

% 3 & Gute Regenfestigkeit.

Cymoxanil +Chlorothalonil

450 g500 g

27M5

cymoxanil Wg (div.) +Chlorothalonil (div.)

WGSC

0.27 kg +2.4 l

43.– 3 3 ? ! 4 4 2 2 5 Xi, N % 3 &Xn, N

Famoxadon;Cymoxanil

250 g250 g

1127

tanos (St) WG 0.7 kg 70.– 3 3 ? n 4 4 2 3 5 Xn, N % 3 20 m & Besonders für die erste Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Benthiavalicarb; Mancozeb

18 g700 g

40M3

Valbon (St) WG 1.6 kg 66.– 4 3 ? 3 6 3 2 3 5 Xn, N % 3 & Benthiavalicarb besitzt zusätzlich eine gewisse systemische Wirkung, Transport von unten nach oben. Max. 3 behand-lungen pro Saison.

Fenamidon;Mancozeb

100 g500 g

11M3

Sereno (Om) WG 1.5 kg 70.– 3 3 ? 4 5 ! 3 3 4 Xi, N % 3 & Besonders für die erste Saisonhälfte geeignet. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Mandipropamid;Mancozeb

50 g600 g

40M3

revus Mz (Sy) WG 2.5 kg 71.– 5 3 4 4 6 2 3 3 6 Xi, N % 2 & Einsatz ab der Blüte. Max. 4 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Mandipropamid 250 g 40 revus (Sy) SC 0.6 l 48.– 5 3 4 4 6 2 3 ! 6 frei 2 & Einsatz ab der Blüte. Max. 4 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartoffeln: 1 Woche.

Azoxystrobin 250 g 11 amistar (Om, St, Sy) SC 0.75 l 83 – 85.– 2 2 ? 4 5 ! 2 5 4 N % 3 & Keine abstoppende Wirkung. achtung resistenzgefahr. Max. 3 behandlungen pro Saison.

Trifl oxystrobin 500 g 11 flint (Ba) WG 0.25 kg 78.– ! ! ! ! ! ! ! 4 4 Xi, N % 2 Max. 3 behandlungen pro Saison.

Difenoconazol 250 g 3 bogard (LG)Slick (St, Sy)Sico (Ba)

EC 0.5 l 75 – 82.– ! ! ! ! ! ! ! 4 4 N % 3 & Max. 4 behandlungen pro Saison. Wartefrist Frühkartof-feln: 1 Woche.

Vom Saatgut bis zur erfolgreichen Ernte.

« Als umfassendes Fungizid verwende ich Mapro. Und habe so mehr Ernteerfolg.» Roland Moser, Landwirt, Vallon/FR www.syngenta.ch

Page 46: Zielsortiment April 13

44 KartOffeln fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Verfahren Bewilligt/Wirkunggegen

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Beizung wirkt hauptsächlich gegen Rhizoctonia-Infektionen, welche von den Pocken auf den Knollen verursacht werden.

• Beizungen gegen Silberschorf müssen im Herbst erfolgen.

• Schadenschwelle: über 20 % der Knollen mit Rhizoctonia-Pocken (Knollen vor Kontrolle waschen).

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Zula

ssun

g im

ÖLN

Standbeizungmit Rollenband(unverdünnt) Angaben pro 1000 kg Pflanzkartoffeln

Beizung auf Pflanzmaschine Angaben pro ha (2500 kg Pflanz-kartoffeln)

Liter;Gramm

Preisca. Fr.

Verdünnung

Rhizo

cton

ia

Silb

ersc

horf

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Zula

ssun

g im

ÖLN

beiz

ung

von

Karto

ffelk

nolle

n

Thiabendazol 450 g 1 tecto fl (div.) SC 0.35 l 65.– " " Xi, N % & Systemische Wirkung. Anwendung unverdünnt mit Spezialsprühgerät.

Pencycuron 250 g 20 Monceren 250 fS (Ba)

FS 0.6 l 35.– 1.5 l auf 80 l Wasser

" ! frei & Kontaktwirkung. Anwendung unver-dünnt mit Spezialsprühgerät.

PencycuronProthioco-nazole

250 g8 g

203

Monceren Pro (Ba)

FS 0.6 l 40.– 1.5 l auf 80 l Wasser

" " frei & Kontaktwirkung. Anwendung unverdünnt mit Spezialsprühgerät. Gegen Silber-schorf ist die Vorratsbeizung im Herbst vorteilhafter.

Mepronil 450 g 7 basitac (St) SC 0.5 l 18.– " ! Xn, N % : Systemische Wirkung. Anwendung unverdünnt mit Spezialsprühgerät.

Flutolanil 460 g 7 fungifend (Om) SC 0.2 l 33.– 0.5 l auf 60 – 80 l Wasser

" ! N % S2 & Systemische Wirkung. Kann un verdünnt angewendet werden. Es wird aber eine Verdünnung von 1:1 bis 1:2 empfohlen.

Fludioxonil 100 g 12 Maxim 100 fS (Sy)

FS 0.25 l 43.– 0.5 l " " N % & Kontaktwirkung. Anwendung unver-dünnt mit Spezialsprühgerät. Gegen Silberschorf ist die Vorratsbeizung im Herbst vorteilhafter.

Tolclofos-methyl

500 g 14 rizolex 50 Sc (LG)

SC 0.3 l 33.– 0.75 l " ! Xi, N % & Systemische Wirkung. Anwendung unverdünnt mit Spezialsprühgerät.

Pflan

zens

timul

ieru

ng

Bazillus subtilis fzb 24 flüssig (Ba)

SC 0.2 l 40.– 0.5 l auf 80 l Wasser

2 ! frei & Bakterienpräparat. Wirkt als Pflanzen-stärkungsmittel. Sprühbeize: 100 g in 5 l Wasser.

Oder flüssig: 0.2 l in 5 l Wasser.

Keim

hem

mun

g au

f dem

fel

d Maleinsäure-hydrazid

600 g fazor (LG) SG 5 kg 190.– frei 3 & Knollengrösse mind. 25 mm. eine behand-lung ist vorgängig mit dem abnehmer abzusprechen.

Page 47: Zielsortiment April 13

45KartOffeln inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Auf-wand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligtgegen

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Feintropfi ge Düsen verwenden (Larven befi nden sich auch auf Blattunterseite).

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng vo

n W

asse

rorg

anism

en

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Karto

ffelk

äfer

Blat

tläus

e

Bacillusthuringiensis(tenebrionis)

11 novodor 3 fc (LG) SC 3 – 5 l 75 – 126.– " ! Xi 3 & Bakterienpräparat. Frassgift. 24 Stunden nach der Behandlung sollte kein Regen fallen. Gegen junge Larven anwenden. Splitbehand-lungen (2 + 3 l) im Abstand von 7 bis 10 Tagen ergibt eine längere Wirkungsdauer. nicht mit Kupfer mischen. Kühl, bei 4 bis 10° C lagern. Nützlingsschonend.

Tefl ubenzuron 150 g 15 nomolt (St) SC 0.25 l 44.– " ! N % $ 3 & Häutungshemmer. Frassgifte. Gegen junge Larven anwenden. Käfer werden nicht abgetö-tet, diese legen aber nur noch sterile Eier.

Novaluron 100 g 15 rimon (LG) EC 0.2 l 23.– Xi, N &Spinosad 480 g 5 audienz (Om) SC 0.05 l 32.– " ! N % $ 3 & Spinosad. Wirkt gegen Larven und Adulte.

Max. 2 behandlungen im abstand von 10 – 14 tagen.

Azadirachtin A+B 32 g Oikos (LG) EC 1.5 l 253.– " ! frei % 3 & Max. 3 behandlungen.

Pymetrozine 500 g 9B Plenum Wg (Sy) WG 0.3 kg 83.– ! "1) Xn 3 & Kontakt- und Systemische Wirkung. Pfl anzen gut benetzen! Nützlingsschonend.

1) Nicht in Pfl anzkartoffeln zugelassen (ausser Gewächshaus). Die Wirkung gegen Viren ist ineffi zient.

Flonicamid 500 g 9C teppeki (Om) WG 0.16 kg 109.– ! "1) Xn 2 S2 & Max. 2 behandlungen pro Jahr.1) In Pfl anzkartoffeln nicht empfohlen, da die Wirkung gegen Viren ineffi zient ist.

Pfl anzenöl 779 g telmion (Om) EC 10 – 15 l 93 –140.– ! " frei & Zur Reduktion der Virusübertragung in Saat-kartoffeln ab Beginn Blattlausfl ug.

Paraffi nöl 830 g zofal D (St)Sprayoil 7e (LG)Weissöl (Om)

EC 7 l 37 – 41.– ! " frei & Zur Reduktion der Virusübertragung in Saatkartoffeln. Regelmässige Behandlungen ab Flugbeginn der Blattläuse. 1. Behandlung mit 7 l, weitere Behandlungen mit 1 l pro Tag zwischen den Behandlungen.

Thiametoxam 250 g 4A actara (Sy) WG 80 g 32.– " 9 N % $ 3 & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Wir-kung gegen Larven. Max. 3 behandlungen.

Thiacloprid 480 g 4A alanto (Ba) SC 0.1 l 33.– " Xn % 3 & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Wir-kung gegen Larven. Max. 3 behandlungen. biscaya 0.3 l max. 2 behandlungen.

1) Nicht in Pfl anzkartoffeln zugelassen. Die Wirkung gegen Viren ist ineffi zient.

240 g biscaya (Ba) OD 0.2 l 26.– " Xn, N

0.3 l 39.– "1)

Acetamiprid 200 g 4A gazelle Sg (St) SG 100 g 44.– " Xn & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Wir-kung gegen Larven. Max. 1 behandlung.

1) Nicht in Pfl anzkartoffeln zugelassen. Die Wirkung gegen Viren ist ineffi zient.

200 g 88.– "1)

Cypermethrin 100 g 3A Cypermethrin (div.) EC 0.5 l 9.– " 9 Xn, N % $ 3 & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Auch bei tiefer Temperatur. Nicht systemisch.

Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– 20 m

15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– N

Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– Xn, N

Zeta-Cypermethrin

100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.–

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.–

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.–

Kartoffelkäferblattläuse auf der unterseite eines Kartoffelblattes

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 48: Zielsortiment April 13

46

abbrennstrategien

2 bis 5 tage später bemerkungen

Speise- und futterkartoffelnlaubschwache und abreifende bestände

Basta 2 – 4 l/ha

Reglone 2 – 4 l/ha

laubstarke bestände

Schlegeln Reglone 2.5 l/ha

Reglone 2.5 l/ha Spotlight plus* 1 l/ha

Reglone 2.5 l/ha Reglone 2 – 2.5 l/ha

Reglone 1 – 1.5 l/ha Basta 2 – 2.5 l/ha Für Industriesorten mit regelmässig tiefem Stärkegehalt oder bei anhaltender Trockenheit.

SaatkartoffelnSchlegeln + Spotlight plus* 1 l/ha ev. Spotlight plus* 1 l/ha Je nach Wuchsfreudigkeit der Stauden sind weitere Behandlungen nötig.

Schlegeln + Reglone 2.5 l/ha ev. Spotlight plus* 1 l/ha Je nach Wuchsfreudigkeit der Stauden sind weitere Behandlungen nötig.

Reglone 2.5 l/ha Spotlight plus* 1 l/ha Je nach Wuchsfreudigkeit der Stauden sind weitere Behandlungen nötig.

* Anstelle von Spotlight plus kann auch Lotus + Spray-Oil 7E oder Firebird + Fireoil angewendet werden.

KartOffeln Vernichtung Der StauDen

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkunggegen

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Chemische Behandlung 8 bis 10 Tage nach der letzten Fungizidanwendung (ausgenommen bei «Basta», «Firebird», «Spotlight» und «Lotus»).

• Bei Krautfäule das Kraut mit Diquat behandeln und bei der Krautvernichtung Mapro zusetzen.• Vorsicht bei Trockenheit: chemische und mechanische Krautvernichtung können Knollen­

schäden verursachen.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng vo

n W

asse

rorg

anism

en

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Spor

en d

er K

raut

- und

Kn

olle

nfäu

le

Glufosinate 200 g H basta (Om, Ba) SL 3 – 5 l 122 – 204.– ! Xn & für Speise- und futterkartoffeln, nicht in Pflanzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Kraut-fäulewetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spä testens 2 bis 3 Tage nach letzter Fungizidbehandlung anwenden. Nicht mit Kupfer mischen. Nur in ausgereiften Beständen einsetzen (sonst kann Wirkstoff in Knollen verlagert werden). Gute Gräserwirkung. Dosierung nach mechanischer Stau-denvernichtung oder vorgängigem Reglone-Einsatz ganz flächig 2 – 3 l/ha. Bei Bandspritzung entsprechend reduzie ren. Zusatz von 4 l Genapol beschleunigt Wirkung. Keine Anwendung bei Staunässe.

Carfentrazone-ethyl

60 g E Spotlight Plus (Sy) EO 1 lpro Behandlung

114.– ! Xi, N % + & für Speise-, futter- und Pflanzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Kraut fäule wetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spätestens 2 bis 3 Tage nach letzter Fungizidbe-handlung anwenden. Keine Gräserwirkung. Stauden vorgängig schlegeln. 1 bis 2 Behandlungen. Zweite Behandlung ist nach 7 bis 10 Ta gen erforderlich, wenn Neuaustriebe 2 – 4 cm gross sind, insbesondere bei anhaltender Bewölkung, starken Stauden (z.B. Agria, Nicola, Panda), hoher N-Verfügbarkeit. Be handlung vormittags durchführen, oder spätestens 3 Stunden vor eintretender Dun kel heit. Brühemenge 300 bis 400 l/ha. Druck 3 bis 3.5 bar.

Pyraflufen-Ethyl +Paraffinöl

26 g830 g

E firebird (Om) +fireoil (Om)

ECEC

1 l +2 lpro Behandlung

133.– ! Xn, Nfrei

% 6 m & für Speise-, futter- und Pflanzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Krautfäule-Wetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spätestens 3 Tage nach der letzten Fungizidbehandlung anwenden. Keine Gräserwirkung. Stauden vorgängig schlegeln. 1 – 2 Behandlungen. Mindestens zwei Be-handlungen im Abstand von 7 Tagen erforderlich, wenn Neuaustriebe 2 – 4 cm gross sind, insbesondere bei anhaltender Bewölkung, starken Stauden (z.B. Agria, Nicola, Panda), hoher N-Verfügbarkeit. Die Behandlung muss spätestens 4 Stunden vor Einbruch der Dunkelheit erfolgen. Brühemenge: 400 bis 600 l/ha.

Cinidon-Ethyl +Paraffinöl

200 g830 g

E lotus (LG) +herbizid-zusatzöl (LG)

ECEC

0.75 l +5 l

108.– ! Xn, Nfrei

% & für Speise-, futter- und Pflanzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Krautfäule Wetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spätestens 3 Tage nach der letzten Fungizidbehandlung anwenden. Keine Gräserwirkung. Stauden vorgängig schlegeln. 1 – 2 Behandlungen. Mindestens zwei Be-handlungen im Abstand von 7 Tagen erforderlich, wenn Neuaustriebe 2 – 4 cm gross sind, insbesondere bei anhaltender Bewölkung, starken Stauden (z.B. Agria, Nicola, Panda), hoher N-Verfügbarkeit. Die Behandlung muss spätestens 4 Stunden vor Einbruch der Dunkelheit erfolgen. Brühemenge: 400 bis 600 l/ha. Von LG wird Zusatz von Ranman empfohlen.

Diquat 200 g D reglone (LG, St, Sy)Diquat (div.)

SL 1 – 2 x 2.5 l 67 – 141.–54 – 109.–

! T, N % & für Speise-, futterkartoffeln und Pflanzkartoffeln. Nur als Splitbehandlung in Saat kartoffeln zugelas-sen. bei trockenheit max. 1 – 1.5 l. Nicht unmittelbar vor oder nach starken Niederschlägen einsetzen. Mindestens 300 l Spritzbrühe verwenden. Starke Bodenanreicherung.

Diquat 200 g D reglone (LG, St, Sy)Diquat (div.)

SL 3.6 – 4.8 l 100 – 135.–92 – 103.–

! T, N % & für Speise- und futterkartoffeln, nicht in Pflanzkartoffeln. Verursacht bei Trocken heit Knollenschäden. Nicht unmittelbar vor oder nach starken Niederschlägen einsetzen. Von LG wird Mischung mit Ranman empfohlen. Mindestens 300 l Spritzbrühe verwenden. Starke Bodenanreicherung.

Page 49: Zielsortiment April 13

47

nabelendverbräunung

KartOffeln Vernichtung Der StauDen

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkunggegen

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Chemische Behandlung 8 bis 10 Tage nach der letzten Fungizidanwendung (ausgenommen bei «Basta», «Firebird», «Spotlight» und «Lotus»).

• Bei Krautfäule das Kraut mit Diquat behandeln und bei der Krautvernichtung Mapro zusetzen.• Vorsicht bei Trockenheit: chemische und mechanische Krautvernichtung können Knollen­

schäden verursachen.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng vo

n W

asse

rorg

anism

en

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Spor

en d

er K

raut

- und

Kn

olle

nfäu

le

Glufosinate 200 g H basta (Om, Ba) SL 3 – 5 l 122 – 204.– ! Xn & für Speise- und futterkartoffeln, nicht in Pfl anzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Kraut-fäulewetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spä testens 2 bis 3 Tage nach letzter Fungizidbehandlung anwenden. Nicht mit Kupfer mischen. Nur in ausgereiften Beständen einsetzen (sonst kann Wirkstoff in Knollen verlagert werden). Gute Gräserwirkung. Dosierung nach mechanischer Stau-denvernichtung oder vorgängigem Reglone-Einsatz ganz fl ächig 2 – 3 l/ha. Bei Bandspritzung entsprechend reduzie ren. Zusatz von 4 l Genapol beschleunigt Wirkung. Keine Anwendung bei Staunässe.

Carfentrazone-ethyl

60 g E Spotlight Plus (Sy) EO 1 lpro Behandlung

114.– ! Xi, N % + & für Speise-, futter- und Pfl anzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Kraut fäule wetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spätestens 2 bis 3 Tage nach letzter Fungizidbe-handlung anwenden. Keine Gräserwirkung. Stauden vorgängig schlegeln. 1 bis 2 Behandlungen. Zweite Behandlung ist nach 7 bis 10 Ta gen erforderlich, wenn Neuaustriebe 2 – 4 cm gross sind, insbesondere bei anhaltender Bewölkung, starken Stauden (z.B. Agria, Nicola, Panda), hoher N-Verfügbarkeit. Be handlung vormittags durchführen, oder spätestens 3 Stunden vor eintretender Dun kel heit. Brühemenge 300 bis 400 l/ha. Druck 3 bis 3.5 bar.

Pyrafl ufen-Ethyl +Paraffi nöl

26 g830 g

E firebird (Om) +fireoil (Om)

ECEC

1 l +2 lpro Behandlung

133.– ! Xn, Nfrei

% 6 m & für Speise-, futter- und Pfl anzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Krautfäule-Wetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spätestens 3 Tage nach der letzten Fungizidbehandlung anwenden. Keine Gräserwirkung. Stauden vorgängig schlegeln. 1 – 2 Behandlungen. Mindestens zwei Be-handlungen im Abstand von 7 Tagen erforderlich, wenn Neuaustriebe 2 – 4 cm gross sind, insbesondere bei anhaltender Bewölkung, starken Stauden (z.B. Agria, Nicola, Panda), hoher N-Verfügbarkeit. Die Behandlung muss spätestens 4 Stunden vor Einbruch der Dunkelheit erfolgen. Brühemenge: 400 bis 600 l/ha.

Cinidon-Ethyl +Paraffi nöl

200 g830 g

E lotus (LG) +herbizid-zusatzöl (LG)

ECEC

0.75 l +5 l

108.– ! Xn, Nfrei

% & für Speise-, futter- und Pfl anzkartoffeln. Langsame Wirkung, daher ist bei «Krautfäule Wetter» nach dem Abbrennen ein Phytophtora-Spätbefall möglich; spätestens 3 Tage nach der letzten Fungizidbehandlung anwenden. Keine Gräserwirkung. Stauden vorgängig schlegeln. 1 – 2 Behandlungen. Mindestens zwei Be-handlungen im Abstand von 7 Tagen erforderlich, wenn Neuaustriebe 2 – 4 cm gross sind, insbesondere bei anhaltender Bewölkung, starken Stauden (z.B. Agria, Nicola, Panda), hoher N-Verfügbarkeit. Die Behandlung muss spätestens 4 Stunden vor Einbruch der Dunkelheit erfolgen. Brühemenge: 400 bis 600 l/ha. Von LG wird Zusatz von Ranman empfohlen.

Diquat 200 g D reglone (LG, St, Sy)Diquat (div.)

SL 1 – 2 x 2.5 l 67 – 141.–54 – 109.–

! T, N % & für Speise-, futterkartoffeln und Pfl anzkartoffeln. Nur als Splitbehandlung in Saat kartoffeln zugelas-sen. bei trockenheit max. 1 – 1.5 l. Nicht unmittelbar vor oder nach starken Niederschlägen einsetzen. Mindestens 300 l Spritzbrühe verwenden.Starke Bodenanreicherung.

Diquat 200 g D reglone (LG, St, Sy)Diquat (div.)

SL 3.6 – 4.8 l 100 – 135.–92 – 103.–

! T, N % & für Speise- und futterkartoffeln, nicht in Pfl anzkartoffeln. Verursacht bei Trocken heit Knollenschäden. Nicht unmittelbar vor oder nach starken Niederschlägen einsetzen. Von LG wird Mischung mit Ranman empfohlen. Mindestens 300 l Spritzbrühe verwenden. Starke Bodenanreicherung. Wiederaustrieb nach chemischer Krautvernichtung

gefässbündelverfärbung

Alphatec sa

1350 Orbe Tél: 024 442 85 40

ti s r r o vo cu ur noOp mi e la p otecti n de s lt es avec [email protected] Orbe Tel: 024 442 85 40 [email protected]

Alphatec sa

Optim en S ihren flan ens u z m n ier ie P z ch t it u s

Page 50: Zielsortiment April 13

48 zucKerrüben/futterrüben WirKStOffe unD Deren WirKung auf VerSchieDene unKräuterra

uhaa

riger

am

aran

t Vorauflauf 2 4 2 3 2 2 ! ! !

Keimblatt ! 3 3 2 4 3 2 4 !

2-Blatt ! ! 1 2 2 1 1 3 ! Bei kriechendem Amarant ist die Wirkung von Triflusulfuron besser.

bing

elkr

aut

Vorauflauf 3 1 ! 3 2 2 ! ! ! Läuft über mehrer Wochen auf. Mehrere Behandlungen nötig.

Keimblatt 1 1 ! 3 3 3 ! 4 !

2-Blatt ! ! ! 2 2 2 ! 4 ! Bei Trockenheit Debut zusetzen.

Wei

sser

gän

sefu

ss

Vorauflauf 2 ! 3 3 2 2 ! ! !

Keimblatt ! ! 3 4 5 4 4 ! ! Bei triazinresistenten Gänsefussarten Lenacil beimsichen.

2-Blatt ! ! 2 3 4 3 3 ! ! Blattherbizidanteil erhöhen.

hund

spet

ersi

lie

Vorauflauf 2 4 2 3 ! ! ! ! !

Keimblatt ! 3 1 2 1 1 1 4 3 Wird nur in kleinen Stadien gut erfasst.

2-Blatt ! ! ! 1 1 1 1 3 2 Mehrere Anwendungen mit Triflusulfuron (Debut) nötig.

Kam

ille

Vorauflauf 3 3 4 3 ! ! ! ! !

Keimblatt 1 2 4 2 3 1 1 4 4

2-Blatt ! ! 3 2 3 2 1 4 4

Kleb

ern

Vorauflauf 2 ! 2 ! 3 3 ! ! !

Keimblatt ! ! 2 ! 2 2 1 1 ! Bekämpfung im Keimblatt ist sehr schwierig.

2-Blatt ! ! 1 ! 4 4 2 5 ! Triflusulfuron (Debut) ab 1-Quirl-Stadium einsetzen.

Win

denk

nöte

rich

Vorauflauf 4 ! 2 3 2 2 ! ! ! 1. Split mit Chloridazon, auf genügend Bodenfeuchte achten.

Keimblatt 1 ! 2 3 5 4 2 2 4

2-Blatt ! ! 1 3 4 3 2 1 3

Unkräuter Stadium des Unkrautes

Wirkstoffe Bemerkungen

Hinweise zur Wirkungsangabe:• immer in Mischungen, ausgenommen Trifensulfuron (Debut)

und Clopyralid (Lontrel)• genügend Bodenfeuchtigkeit• richtige Applikationstechnik

Chlo

ridaz

on

S-M

etol

achl

or /

Dim

ethe

nam

id

Met

amitr

on

Lena

cil

Phen

. + E

thof

umes

at +

Des

med

.

Phen

med

ipha

m +

Eth

ofum

esat

Phen

med

ipha

m

Trifl

usul

furo

n

Clop

yral

id

Foto

: Bay

er C

rops

cien

ceFo

to: B

ayer

Cro

psci

ence

Foto

: Bay

er C

rops

cien

ceFo

to: B

ayer

Cro

psci

ence

Page 51: Zielsortiment April 13

49zucKerrüben/futterrüben WirKStOffe unD Deren WirKung auf VerSchieDene unKräuterVo

gelk

nöte

rich

Vorauflauf 3 ! 4 3 ! ! !

Keimblatt 1 ! 2 3 4 3 2 3 2

2-Blatt ! ! 1 2 2 1 1 2 1 Bekämpfung ab Keimblatt ist schwierig. Blattherbizidanteil erhöhen.

Schw

arze

r nac

htsc

hatte

n Vorauflauf 3 3 2 3 2 2 ! ! !

Keimblatt 1 2 4 2 4 4 4 3 4 Bei Triazinresistenz Blattherbizid erhöhen.

2-Blatt ! ! 2 2 3 3 3 3 4

ausf

allra

ps

Vorauflauf 2 ! 3 2 ! ! ! ! !

Keimblatt ! ! 4 4 3 2 2 5 ! Läuft über mehrere Wochen auf.

2-Blatt ! ! 2 3 3 2 2 4 !

Sonn

enbl

umen

Vorauflauf ! ! ! ! ! ! ! ! !

Keimblatt ! ! ! ! ! ! ! 4 4 Läuft über mehrere Wochen auf.

2-Blatt ! ! ! ! ! ! ! 4 4

acke

rkra

tzdi

stel

Vorauflauf ! ! ! ! ! ! ! ! !

Keimblatt ! ! ! ! ! ! ! ! !

2-Blatt ! ! ! ! ! ! ! ! 5 1.2 l Lontrel + 2 l Oel.Nicht in Mischungen mit anderen Herbiziden.

Win

den

Vorauflauf ! ! ! ! ! ! ! ! !

Keimblatt ! ! ! ! ! ! ! ! !

2-Blatt ! ! ! ! ! ! ! 3 ! 2 x 30 g/ha Debut. Winden mind. 6 – 10 Blatt.

hirs

e

Vorauflauf 1 5 2 ! 2 2 ! ! !

Keimblatt ! 3 ! ! 2 2 ! 2 !

2-Blatt ! ! ! ! 1 1 ! 1 ! Behandlung mit einem Gräsermittel siehe Seite 66/67.

Unkräuter Stadium des Unkrautes

Wirkstoffe Bemerkungen

Hinweise zur Wirkungsangabe:• immer in Mischungen, ausgenommen Trifensulfuron (Debut)

und Clopyralid (Lontrel)• genügend Bodenfeuchtigkeit• richtige Applikationstechnik

Chlo

ridaz

on

S-M

etol

achl

or /

Dim

ethe

nam

id

Met

amitr

on

Lena

cil

Phen

. + E

thof

umes

at +

Des

med

.

Phen

med

ipha

m +

Eth

ofum

esat

Phen

med

ipha

m

Trifl

usul

furo

n

Clop

yral

id

Foto

: Bay

er C

rops

cien

ceFo

to: b

asf.a

grar

Foto

: Bay

er C

rops

cien

ceFo

to: B

ayer

Cro

psci

ence

Foto

: Bay

er C

rops

cien

ce

Page 52: Zielsortiment April 13

50 zucKerrüben/futterrüben herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Wirkungs-anteil

Dosierung Preis ca.Fr./l oder kg

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Behandlung im idealen Unkrautstadium (siehe Tabelle auf Seite 48/49).

Die Wetterbedingungen bei der Applikation sind zu berücksichtigen: • Bodenfeuchtigkeit und Temperatur

* Einsatzbedingungen: 1 Bodenfeuchtigkeit 2 Warmes Wetter (ab 15 – 23°C)

breitblättrige Unkräuter im idealen Unkrautstadium (siehe S. 48/49)

Wurzel -unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Eins

atzb

edin

gung

en *

Zula

ssun

g im

ÖLN

Bode

nwirk

ung

%

Blat

twirk

ung

%

ab Auflauf der ersten Unkräuter

1. Split

nach 8 –10 Tagen2. Split

auf neu auf-gelaufene Unkräuter Ra

uhaa

riger

Am

aran

t

Bing

elkr

aut

Fran

zose

nkra

ut

Wei

sser

Gän

sefu

ss

Hede

rich/

Senf

Hund

spet

ersi

lie

Kam

illie

Kleb

ern

Win

denk

nöte

rich

Voge

lknö

teric

h

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Ausf

allra

ps

Sonn

enbl

umen

Acke

rkra

tzdi

stel

Win

den

Risp

engr

asar

ten

Hirs

en

Mis

chun

gen

Metamitron +PhenmediphamEthofumesat;

C1

NC1

Metamitron (div.) +beta Star (div.) oderbetam combi (LG) oderbetam combi ral (LG)

WG/SCECECSE

50 50 1–1.5 +1.5–2

1–1.5 +2–2.5

1.5 –2 +2 –2.5

3 3 4 4 4 1 4 4 4 3 5 3 ! ! ! 5 2 Xn, NXi, NXn, N

N

% + & Einfache Mischung für mittleren Unkrautdruck. Für zusätzliche Mischungen mit anderen Herbiziden Beratung fragen.

Metamitron +Phenmedipham;Ethofumesat;Desmedipham

C1

C1

NC1

Metamitron (div.) +beetup Pro (St) oderbetanal expert (Ba) oderMentor contact (Om) oderSugaro Pro (Sy)

WG/SCSCECSCSC

50 50 1–1.5 +1– 1.25

1–1.5 +1.25 –1.5

1.5 –2 +1.5 –1.75

4 3 4 5 4 1 4 4 5 4 5 3 ! ! ! 5 2 Xn, NXn, N

N

% + &

einz

elpr

oduk

te

Metamitron 900 g C1 goltix compact (Ba, LG) WG 75 25 1–1.25 kg 1–1.5 kg 1–1.5 kg(max. 4 kg/Jahr)

Preis auf Anfrage

3 ! 4 3 4 2 4 2 2 4 4 4 ! ! ! 4 2 Xn, N % + 1 & Hohe Aufwandmenge auf schweren Böden. Bei trianzinresisten-ten Unkräutern ist die Wirkung reduziert. Dosierung max. 3.5 kg Wirkstoff. In Moorböden verminderte Wirkung.

700 g beta Omya (Om)bettix Sc/Wg (St)goltix Sc/Wg (LG)Sugaro gamma (Sy)Metamitron (div.)

SCSC/WGSC/WG

SCWG/SC

1–1.5 kg/l 1.5–2 kg/l 1.5–2 kg/l(max. 5 kg oder l/Jahr)

Chloridazon 650 g C1 chloridazon Df (St)Jumper (Om)Pyramin Df (LG, Sy)

WG 100 0 1 kg 1–1.5 kg 1–2 kg(max. 4 kg/Jahr)

54.–57.–55.–

2 3 4 2 2 2 3 2 4 3 3 2 ! ! ! 4 1 Xi, NXn, NXn, N

% + 1 & Reines Bodenherbizid. Wirkt nur bei genügend Bodenfeuchtigkeit. Nicht in Moorböden. Hohe Aufwandmenge auf schweren Böden.Bei trianzinresistenten Unkräutern ist die Wirkung reduziert.

Phenmedipham 157 g C1 beetup (St)betam lg (LG)

EC 0 100 1–2 l 1–2 l 1–2 l(max. 6 l/Jahr)

33.–44.–

2 ! 4 4 4 1 1 2 2 2 4 2 ! ! ! ! ! Xn, N % & Zur Versträkung der Blattwirkung.

Ethofumesat 500 g N betasana (Om) SC 30 70 0.2–0.4 l 0.3–0.6 l 0.4–0.8 l(max. 2.5 l/Jahr)

91.– 2 3 2 2 1 ! ! 4 2 1 3 ! ! ! ! 2 2 N % + &Phenmedipham;Ethofumesat

80 g100 g

C1

Nbeta Star (div.)betam combi ral (LG)

ECSE

20 80 1.5–2 l 2–2.5 l 2–2.5 l(max. 6 l/Jahr)

16.–23.–

3 3 4 4 4 1 2 4 4 3 4 2 ! ! ! 2 2 Xn, NN

% + & Überwiegend blattaktive Wirkung. Als Mischungspartner zu Bodenherbiziden.

Phenmedipham;Ethofumesat;Desmedipham

75 g151 g25 g

NC1

C1

betanal expert (Ba) EC 20 80 1–1.25 l 1.25 –1.5 l 1.5 –1.75 l(max. 5.75 l/Jahr)

49.– 4 3 4 5 4 1 3 4 5 4 4 3 ! ! ! 2 2 N % + & Überwiegend blattaktive Wirkung. Als Mischungspartner zu Bodenherbiziden.

75 g115 g15 g

beetup Pro (St)Mentor contact (Om)Sugaro Pro (Sy)

SCSCSC

1–1.25 l 1.25–1.5 l 1.5 –2 l(max. 6 l/Jahr)

37.–44.–43.–

Xn, NNN

100 g200 g100 g

belvedere forte (LG) SE 0.7 – 1 l 1 l 1 l(max. 3 l/Jahr)

41.– N

Phenmedipham;Ethofumesat;Desmedipham;Lenacil

60 g75 g47 g27 g

NC1

C1

C1

betanal maxx Pro (Ba) OD 20 80 1–1.25 l 1.25 –1.5 l 1.25–1.5 l(max. 4.5 l/Jahr)

51.– 4 3 4 5 5 1 3 4 5 4 4 4 ! ! ! 2 2 Xi, N % + & Überwiegend blattaktive Wirkung. Als Mischungspartner zu Bodenherbiziden.

Metamitron;PhenmediphamEthofumesat;

280 g65 g65 g

C1

NC1

bettix triple (St)goltix triple Wg 41 (LG)Sugaro trio (Sy)

SCWGSC

50 50 2–2.5 kg 3 kg/l 3. kg/l(max. 8 kg/l/Jahr)

Preis auf Anfrage

3 3 4 4 3 1 4 4 4 3 5 3 ! ! ! 4 2 Xn, N % + &

303 g103 g103 g

Mentor Star (Om) SC 2 l 2–2.5 l 2.5 l(max. 6 l/Jahr)

Xi, N

ergä

nzun

gspr

oduk

te

Triflusulfuron-methyl

500 g B Debut (St) WG 0 100 20–30 g 20–30 g 15.–/10 g 4 4 4 ! 5 4 4 5 2 3 3 5 4 ! 3 ! 2 N % 2 & Klebern erst ab 1-Quirl-Stadium. Mischungen mit mehr als 700 g/ha Wirkstoff Metamitron kann die Wirkung verringern. Nur mit Mischungspartner einsetzen z.B. Exell oder Gondor. Max. 3 behandlungen pro Jahr.

S-Metolachlor 960 g K3 Dual gold (Sy) EC 90 10 0.2 l 0.3 l 0.3–0.5 l(max. 1.3 l/Jahr)

42.– 4 1 4 ! 2 4 3 ! ! ! 3 ! ! ! ! 5 5 Xi, N % + 1 & in sauren und sandigen böden beim 1. Split nicht zusetzen.

Dimethenamid 720 g K3 frontier-X2 (LG) EC 0.2 l 0.2–0.4 l 0.3–0.7 l(max. 1.4 l/Jahr)

56.– Xn, N %Lenacil 800 g C1 lenacil (LG)

Venzar (Ba, St)WP 50 50 0.05–0.1 kg 0.075–0.2 kg 0.075–0.3 kg

(max. 0.4 kg/Jahr)15.–/100 g 3 3 3 4 4 3 3 ! 3 3 3 4 ! ! ! 2 ! N % + 1 & in sauren und san digen böden beim 1. Split nicht zusetzen.

Clopyralid +Rapsöl

100 g870 g

O lontrel 100 (Sy) +genol Plant (Sy)

SLEC

0 100 1.2 l +2 l

107.–10.–

! ! 5 ! ! 3 4 ! 4 2 4 ! 4 5 ! ! ! frei + 2 & Ackerkratzdisteln 20–40 cm. Wirkstoff wird in Pflanze nicht abge-baut. Rübenlauf darf nicht an Milchvieh verfüttert werden. Max. 1 behandlung pro Jahr.

Rapsöl 870 g780 g875 g

genol Planttelmionzofal r

EC 0 100 0.3–0.5 l 0.5–1 l 10.–19.–12.–

frei & Als Zusatz bei schwer bekämpfbaren oder stark entwickelten Un-kräuter. Nur bei Temperatruen unter 20°C und nicht im keimblatt-stadium der Rüben.

kurs

iv =

Wirk

stof

fnam

en

Page 53: Zielsortiment April 13

51zucKerrüben/futterrüben herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Wirkungs-anteil

Dosierung Preis ca.Fr./l oder kg

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Behandlung im idealen Unkrautstadium (siehe Tabelle auf Seite 48/49).

Die Wetterbedingungen bei der Applikation sind zu berücksichtigen: • Bodenfeuchtigkeit und Temperatur

* Einsatzbedingungen: 1 Bodenfeuchtigkeit 2 Warmes Wetter (ab 15 – 23°C)

breitblättrige Unkräuter im idealen Unkrautstadium (siehe S. 48/49)

Wurzel -unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Eins

atzb

edin

gung

en *

Zula

ssun

g im

ÖLN

Bode

nwirk

ung

%

Blat

twirk

ung

%

ab Auflauf der ersten Unkräuter

1. Split

nach 8 –10 Tagen2. Split

auf neu auf-gelaufene Unkräuter Ra

uhaa

riger

Am

aran

t

Bing

elkr

aut

Fran

zose

nkra

ut

Wei

sser

Gän

sefu

ss

Hede

rich/

Senf

Hund

spet

ersi

lie

Kam

illie

Kleb

ern

Win

denk

nöte

rich

Voge

lknö

teric

h

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Ausf

allra

ps

Sonn

enbl

umen

Acke

rkra

tzdi

stel

Win

den

Risp

engr

asar

ten

Hirs

en

Mis

chun

gen

Metamitron +PhenmediphamEthofumesat;

C1

NC1

Metamitron (div.) +beta Star (div.) oderbetam combi (LG) oderbetam combi ral (LG)

WG/SCECECSE

50 50 1–1.5 +1.5–2

1–1.5 +2–2.5

1.5 –2 +2 –2.5

3 3 4 4 4 1 4 4 4 3 5 3 ! ! ! 5 2 Xn, NXi, NXn, N

N

% + & Einfache Mischung für mittleren Unkrautdruck. Für zusätzliche Mischungen mit anderen Herbiziden Beratung fragen.

Metamitron +Phenmedipham;Ethofumesat;Desmedipham

C1

C1

NC1

Metamitron (div.) +beetup Pro (St) oderbetanal expert (Ba) oderMentor contact (Om) oderSugaro Pro (Sy)

WG/SCSCECSCSC

50 50 1–1.5 +1– 1.25

1–1.5 +1.25 –1.5

1.5 –2 +1.5 –1.75

4 3 4 5 4 1 4 4 5 4 5 3 ! ! ! 5 2 Xn, NXn, N

N

% + &

einz

elpr

oduk

te

Metamitron 900 g C1 goltix compact (Ba, LG) WG 75 25 1–1.25 kg 1–1.5 kg 1–1.5 kg(max. 4 kg/Jahr)

Preis auf Anfrage

3 ! 4 3 4 2 4 2 2 4 4 4 ! ! ! 4 2 Xn, N % + 1 & Hohe Aufwandmenge auf schweren Böden. Bei trianzinresisten-ten Unkräutern ist die Wirkung reduziert. Dosierung max. 3.5 kg Wirkstoff. In Moorböden verminderte Wirkung.

700 g beta Omya (Om)bettix Sc/Wg (St)goltix Sc/Wg (LG)Sugaro gamma (Sy)Metamitron (div.)

SCSC/WGSC/WG

SCWG/SC

1–1.5 kg/l 1.5–2 kg/l 1.5–2 kg/l(max. 5 kg oder l/Jahr)

Chloridazon 650 g C1 chloridazon Df (St)Jumper (Om)Pyramin Df (LG, Sy)

WG 100 0 1 kg 1–1.5 kg 1–2 kg(max. 4 kg/Jahr)

54.–57.–55.–

2 3 4 2 2 2 3 2 4 3 3 2 ! ! ! 4 1 Xi, NXn, NXn, N

% + 1 & Reines Bodenherbizid. Wirkt nur bei genügend Bodenfeuchtigkeit. Nicht in Moorböden. Hohe Aufwandmenge auf schweren Böden.Bei trianzinresistenten Unkräutern ist die Wirkung reduziert.

Phenmedipham 157 g C1 beetup (St)betam lg (LG)

EC 0 100 1–2 l 1–2 l 1–2 l(max. 6 l/Jahr)

33.–44.–

2 ! 4 4 4 1 1 2 2 2 4 2 ! ! ! ! ! Xn, N % & Zur Versträkung der Blattwirkung.

Ethofumesat 500 g N betasana (Om) SC 30 70 0.2–0.4 l 0.3–0.6 l 0.4–0.8 l(max. 2.5 l/Jahr)

91.– 2 3 2 2 1 ! ! 4 2 1 3 ! ! ! ! 2 2 N % + &Phenmedipham;Ethofumesat

80 g100 g

C1

Nbeta Star (div.)betam combi ral (LG)

ECSE

20 80 1.5–2 l 2–2.5 l 2–2.5 l(max. 6 l/Jahr)

16.–23.–

3 3 4 4 4 1 2 4 4 3 4 2 ! ! ! 2 2 Xn, NN

% + & Überwiegend blattaktive Wirkung. Als Mischungspartner zu Bodenherbiziden.

Phenmedipham;Ethofumesat;Desmedipham

75 g151 g25 g

NC1

C1

betanal expert (Ba) EC 20 80 1–1.25 l 1.25 –1.5 l 1.5 –1.75 l(max. 5.75 l/Jahr)

49.– 4 3 4 5 4 1 3 4 5 4 4 3 ! ! ! 2 2 N % + & Überwiegend blattaktive Wirkung. Als Mischungspartner zu Bodenherbiziden.

75 g115 g15 g

beetup Pro (St)Mentor contact (Om)Sugaro Pro (Sy)

SCSCSC

1–1.25 l 1.25–1.5 l 1.5 –2 l(max. 6 l/Jahr)

37.–44.–43.–

Xn, NNN

100 g200 g100 g

belvedere forte (LG) SE 0.7 – 1 l 1 l 1 l(max. 3 l/Jahr)

41.– N

Phenmedipham;Ethofumesat;Desmedipham;Lenacil

60 g75 g47 g27 g

NC1

C1

C1

betanal maxx Pro (Ba) OD 20 80 1–1.25 l 1.25 –1.5 l 1.25–1.5 l(max. 4.5 l/Jahr)

51.– 4 3 4 5 5 1 3 4 5 4 4 4 ! ! ! 2 2 Xi, N % + & Überwiegend blattaktive Wirkung. Als Mischungspartner zu Bodenherbiziden.

Metamitron;PhenmediphamEthofumesat;

280 g65 g65 g

C1

NC1

bettix triple (St)goltix triple Wg 41 (LG)Sugaro trio (Sy)

SCWGSC

50 50 2–2.5 kg 3 kg/l 3. kg/l(max. 8 kg/l/Jahr)

Preis auf Anfrage

3 3 4 4 3 1 4 4 4 3 5 3 ! ! ! 4 2 Xn, N % + &

303 g103 g103 g

Mentor Star (Om) SC 2 l 2–2.5 l 2.5 l(max. 6 l/Jahr)

Xi, N

ergä

nzun

gspr

oduk

te

Triflusulfuron-methyl

500 g B Debut (St) WG 0 100 20–30 g 20–30 g 15.–/10 g 4 4 4 ! 5 4 4 5 2 3 3 5 4 ! 3 ! 2 N % 2 & Klebern erst ab 1-Quirl-Stadium. Mischungen mit mehr als 700 g/ha Wirkstoff Metamitron kann die Wirkung verringern. Nur mit Mischungspartner einsetzen z.B. Exell oder Gondor. Max. 3 behandlungen pro Jahr.

S-Metolachlor 960 g K3 Dual gold (Sy) EC 90 10 0.2 l 0.3 l 0.3–0.5 l(max. 1.3 l/Jahr)

42.– 4 1 4 ! 2 4 3 ! ! ! 3 ! ! ! ! 5 5 Xi, N % + 1 & in sauren und sandigen böden beim 1. Split nicht zusetzen.

Dimethenamid 720 g K3 frontier-X2 (LG) EC 0.2 l 0.2–0.4 l 0.3–0.7 l(max. 1.4 l/Jahr)

56.– Xn, N %Lenacil 800 g C1 lenacil (LG)

Venzar (Ba, St)WP 50 50 0.05–0.1 kg 0.075–0.2 kg 0.075–0.3 kg

(max. 0.4 kg/Jahr)15.–/100 g 3 3 3 4 4 3 3 ! 3 3 3 4 ! ! ! 2 ! N % + 1 & in sauren und san digen böden beim 1. Split nicht zusetzen.

Clopyralid +Rapsöl

100 g870 g

O lontrel 100 (Sy) +genol Plant (Sy)

SLEC

0 100 1.2 l +2 l

107.–10.–

! ! 5 ! ! 3 4 ! 4 2 4 ! 4 5 ! ! ! frei + 2 & Ackerkratzdisteln 20–40 cm. Wirkstoff wird in Pflanze nicht abge-baut. Rübenlauf darf nicht an Milchvieh verfüttert werden. Max. 1 behandlung pro Jahr.

Rapsöl 870 g780 g875 g

genol Planttelmionzofal r

EC 0 100 0.3–0.5 l 0.5–1 l 10.–19.–12.–

frei & Als Zusatz bei schwer bekämpfbaren oder stark entwickelten Un-kräuter. Nur bei Temperatruen unter 20°C und nicht im keimblatt-stadium der Rüben.

Page 54: Zielsortiment April 13

52 zucKerrüben/futterrüben inSeKtiziDegr

anul

ate Terbufos 20 g 1B counter 2 g (St) FG 15 kg

0.75 g/m120.– 2 ! 2 ! ! 2 6 4 ! T % : Phosphorsäureester. Verwenden gegen

Rübenkopfälchen. Grundwassergefährdung.

24 – 30 kg1.2 – 1.5 g/m

191 – 239.– 2 ! 2 ! ! 2 6 4 6

Aldicarb 100 g 1A temik 10 g (Ba) GR 15 – 23 kg0.75 – 1 g/m

426 – 654.– ! ! ! ! ! ! ! ! 6 T+, N % $ S3 & Carbamat. Auswaschgefahr. Starke Grundwasser-gefährdung.

Sprit

zmitt

el

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.25 kg 36.– "1) " ! ! ! ! ! ! ! T, N % $ 6 &1)&

Carbamat. Kontaktmittel. Schont Nützlinge. Relativ kurze Wirkungsdauer.

Pirimicarb (Om) WG 0.25 kg 26.–

Cypermethrin 100 g 3A Cypermethrin (div.) EC 0.5 l 9.– ! ! " " ! ! ! ! ! Xn, N % $ 6 & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Wirken auch bei tiefer Temperatur. Nicht systemisch. Starke Nützlingsgifte.Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! ! " ! ! ! ! ! ! 20 m

0.5 l 66.– ! ! ! " ! ! ! ! !15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– ! ! " ! ! ! ! ! ! N

0.8 l 39.– ! ! ! " ! ! ! ! !Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– ! ! " " ! " ! ! ! Xn, N

Zeta-Cypermethrin

100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.– ! ! " " ! ! ! ! !

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– ! ! " " ! ! ! ! !

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.– ! ! " ! ! ! ! ! ! 4

Dimethoat 400 g 1B Perfekthion (LG, Sy)rogor (Om)roxion (St)

EC 1 l 43.–48.–27.–

" ! ! ! ! " ! ! ! XnXn

Xn, N

% $ & Phosphorsäureester. Systemische Wirkung. Letzte Behandlung Ende Juni. Starkes Nützlingsgift.

Köde

r Chlorpyrifos 15 g 1B blocade (Om) GB 30 – 50 kg 374 – 624.– ! ! ! 6 61) ! ! ! ! N % $ 6 m &1)&

Phosphorsäureester. Bei Befallsbeginn breitwürfig ausstreuen. Nützlingsgift.

cortilan (MP) 30 – 50 kg 315 – 525.–

10 g rimi (div.) 20 – 30 kg 136 – 204.– Praxisanwendung Rimi 15 kg/ha.

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

m = Laufmeter

Preis ca.Fr./ha

Wirkung/Bewilligung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Alle Granulate sind mehr oder weniger schäd-lich für die Bodenlebewesen, insbesondere Regenwürmer.

• Der Einsatz von Granulaten sollte sich daher auf das wirklich Notwendige beschränken.

• Ein gut vorbereitetes und abgesetztes Saatbeet ist erforderlich.

• Die Aufwandmenge ist abhängig vom Reihenab-stand.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Blat

tläus

e sc

hwar

z

Blat

tläus

e gr

ün

Erdfl

öhe

Erdr

aupe

n

Erds

chna

ken

Rübe

nflie

ge

Drah

twür

mer

Enge

rling

e

Rübe

nkop

fälc

hen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

entwicklungsstadien der rüben

Saat Keimung Keimblatt-Stadium

2-Blatt-Stadium

4-Blatt-Stadium

6-Blatt-Stadium

Kurz vorReihenschluss

Juli/August

Dc 0 5 10 12 14 16 30

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 55: Zielsortiment April 13

53

Schwarze rübenblattlaus

zucKerrüben/futterrüben inSeKtiziDe

gran

ulat

e Terbufos 20 g 1B counter 2 g (St) FG 15 kg0.75 g/m

120.– 2 ! 2 ! ! 2 6 4 ! T % : Phosphorsäureester. Verwenden gegen Rübenkopfälchen. Grundwassergefährdung.

24 – 30 kg1.2 – 1.5 g/m

191 – 239.– 2 ! 2 ! ! 2 6 4 6

Aldicarb 100 g 1A temik 10 g (Ba) GR 15 – 23 kg0.75 – 1 g/m

426 – 654.– ! ! ! ! ! ! ! ! 6 T+, N % $ S3 & Carbamat. Auswaschgefahr. Starke Grundwasser-gefährdung.

Sprit

zmitt

el

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.25 kg 36.– "1) " ! ! ! ! ! ! ! T, N % $ 6 &1)&

Carbamat. Kontaktmittel. Schont Nützlinge. Relativ kurze Wirkungsdauer.

Pirimicarb (Om) WG 0.25 kg 26.–

Cypermethrin 100 g 3A Cypermethrin (div.) EC 0.5 l 9.– ! ! " " ! ! ! ! ! Xn, N % $ 6 & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Wirken auch bei tiefer Temperatur. Nicht systemisch. Starke Nützlingsgifte.Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! ! " ! ! ! ! ! ! 20 m

0.5 l 66.– ! ! ! " ! ! ! ! !15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– ! ! " ! ! ! ! ! ! N

0.8 l 39.– ! ! ! " ! ! ! ! !Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– ! ! " " ! " ! ! ! Xn, N

Zeta-Cypermethrin

100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.– ! ! " " ! ! ! ! !

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– ! ! " " ! ! ! ! !

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.– ! ! " ! ! ! ! ! ! 4

Dimethoat 400 g 1B Perfekthion (LG, Sy)rogor (Om)roxion (St)

EC 1 l 43.–48.–27.–

" ! ! ! ! " ! ! ! XnXn

Xn, N

% $ & Phosphorsäureester. Systemische Wirkung. Letzte Behandlung Ende Juni. Starkes Nützlingsgift.

Köde

r Chlorpyrifos 15 g 1B blocade (Om) GB 30 – 50 kg 374 – 624.– ! ! ! 6 61) ! ! ! ! N % $ 6 m &1)&

Phosphorsäureester. Bei Befallsbeginn breitwürfi g ausstreuen. Nützlingsgift.

cortilan (MP) 30 – 50 kg 315 – 525.–

10 g rimi (div.) 20 – 30 kg 136 – 204.– Praxisanwendung Rimi 15 kg/ha.

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

m = Laufmeter

Preis ca.Fr./ha

Wirkung/Bewilligung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Alle Granulate sind mehr oder weniger schäd-lich für die Bodenlebewesen, insbesondere Regenwürmer.

• Der Einsatz von Granulaten sollte sich daher auf das wirklich Notwendige beschränken.

• Ein gut vorbereitetes und abgesetztes Saatbeet ist erforderlich.

• Die Aufwandmenge ist abhängig vom Reihenab-stand.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Blat

tläus

e sc

hwar

z

Blat

tläus

e gr

ün

Erdfl

öhe

Erdr

aupe

n

Erds

chna

ken

Rübe

nfl ie

ge

Drah

twür

mer

Enge

rling

e

Rübe

nkop

fälc

hen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

erdraupe

erdschnaken-larven

rübenfl iegenlarve

erdraupen frassstelle

rübenfl iege Minierfrass

Page 56: Zielsortiment April 13

54 zucKerrüben/futterrüben fungiziDefu

ngiz

ide

Pyraclostrobin;Epoxiconazol

133 g50 g

113

Opera (LG) SE 1 l 68.– " " " " ! Xn, N % 6 m &

Kresoxim-methyl;Epoxiconazol

125 g125 g

113

allegro (Om) SC 0.75 – 1 l 66 – 88.– " " " " ! Xn, N % & Höhere Dosierung bei starkem Befallsdruck.

Trifl oxystrobin;Cyproconazol

375 g160 g

113

agora Sc (Ba) SC 0.4 l 73.– " " " " ! Xn, N % 3 &

Azoxystrobin;Difenoconazol

200 g125 g

113

Priori top (Sy) SC 1 l 93.– " " " " ! Xi, N % 3 &

Difenoconazol;Propiconazol

250 g250 g

33

avenir Pro (Sy) EC 0.5 l 56.– " " " " ! Xi, N % 3 &

Fenpropimorph;Epoxiconazol

250 g84 g

53

Opus top (LG, Sy) SE 1.2 l 76.– " " " " ! Xn, N % &

Prothioconazol 250 g 3 Proline (Ba) EC 0.6 l 73.– " " " " ! Xn, N % &Flusilazol 250 g 3 capitan S (St, Om) EW 0.8 l 71.– " " " " ! T, N % &Epoxiconazol 125 g 3 Opus (LG, St) SC 0.75 l 71.– " " " " ! Xn, N % &Difenoconazol 250 g 3 Slick (St) EC 0.5 l 77.– " " ! ! ! N % & Nur 1 Behandlung bei

Befallsbeginn pro Jahr.

Azoxystrobin;Cyproconazol

200 g80 g

113

amistar Xtra (St, Sy)

SC 1l 89.– " " " " ! Xn, N % 5 &0.8 l 71.– ! ! ! ! " Behandlung auf befal-

lener Parzelle im 4 – 8 Blattstadium. Wirkung nur gegen Rhizoctonia-Frühbefall.

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Morgens oder abends behandeln. Bei tiefer Luftfeuchtigkeit vorteil-hafterweise morgens spritzen.Max. 2 Behandlungen pro Produkt einsetzen.Gute Wirkung nur bei Befallsbeginn.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Cerc

ospo

ra

Ram

ular

ia

Meh

ltau

Rost

Rhizo

kton

ia (F

rühb

efal

l)

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

War

tefri

st in

Woc

hen

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

ramulariafl ecken

cercosporafl ecken

Mehltau

Page 57: Zielsortiment April 13

55

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Präparatename (Firma) Dosierung PreisFr./100 lSpülwasser

Hinweise/Einschränkungen

Bemerkungen

Sichere Wirkung nur bei richtiger Anwendung (Gebrauchsanweisung beachten)

Gefa

hren

stuf

e

Zula

ssun

g im

ÖLN

Natrium-Tripolyphosphat

agroclean (Om) 0.1 % 9.– Xi & Detergentien zur Beseitigung von Pflanzenschutzmittel-Rückstände, einschliesslich Sulfonyl-harnstoffe, neutralisierende Wirkung, Korrosionsschutz. Zur Einwinterung Aufwandmenge auf 0.2 % erhöhen.

EmulgatorenTenside

all clear extra (St) 0.5 % 7.– Xn & Reiniger für Pflanzenschutz-Spritzgeräte. Entfernt Pflanzenschutzmittel-Rückstände, ein-schliesslich Sulfonylharnstoffe.

Tenside Power clean (LG) 2 % 3.– frei & Reiniger für Pflanzenschutz-Spritzgeräte. Entfernt Pflanzenschutzmittel-Rückstände, ein-schliesslich Sulfonylharnstoffe.

reinigung Der PflanzenSchutz-SPritzgeräte

beiStOffe

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung Kombination mit Hinweise Bemerkungen

Zusätze zu Pflanzenschutzmitteln haben verschiedene Effekte:• Verbessert die Benetzung• Verbessern die Aufnahme ins Blatt• Verringern die Abdrift• Verbessern die Haftung

Vorsicht: Reduzierte Aufwandmengen erhöhen das Risiko für Resis tenz.

Unbedingt Mischbarkeit beachten!

Bene

tzun

g

Abdr

iftve

rmin

deru

ng

Verb

esse

rt di

e Ha

ftung

Herb

izid

Fung

izid

Inse

ktizi

d

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Zula

ssun

g im

ÖLN

beis

toffe

Trisiloxane break-thru (Om) SL 0.1 – 0.2 l 8 – 15.– ) ) ) ) ) Xn, N % & Verbessert die Verteilung und Benetzung auf dem Blatt. Bessere Aufnahme von Systemi-schen Mitteln in die Pflanze. Gut geeignet für Sulfonylharnstoffe. Nicht mit Flüssigdüngern, Ölen und sonstigen Zusatzstoffen mischen. Break-Thru max. 50 ml/100 l.

etalfix pro (Sy) 0.2 l 10.– Xn

Heptamethyl-trisiloxane

Silwet l-77 (LG) EC 0.1 l 9.–

Tensid-Gemisch genapol (Om) EC 0.5 l 5.– ) ) ) Xi & Dank seiner Fähigkeit Fette zu lösen, erleichtert Genapol auch die Reinigung der Spritzgefässe.

Synthetischer Latex Sticker (St) EW 0.1 %0.3 – 0.5 l

21 – 35.– ) ) ) ) Xi & Zusätzlich Verdunstungshemmer. 0.1 l pro 100 l Wasser.

Sojalecithin gondor (St) EC 0.25 – 0.75 l 8 – 25.– ) ) ) ) N % & Durch die vermehrte Anzahl von grossen Trop-fen wird der Abdrift deutlich vermindert. Dient auch als Ersatz der Antiabdriftdüsen. Nicht mit Carfentrazonhaltigen Herbiziden mischen.

Rapsöl genol Plant (Sy) EC 0.5 – 2 l 5 – 20.– ) ) frei & Empfehlenswert ist ein Zusatz vor allem bei stark entwickeltem Unkraut oder bei schwer benetzbaren Gräsern und Unkräutern. Bei Temparaturen über 25° C kein Öl zusetzen.

telmion (Om) 1 – 2 l 10 – 20.–

zofal r (St) 0.5 – 2 l 6 – 23.–

Netzmittel netzmittel lg (LG) SL 0.5 l 8.– ) ) ) ) ) frei & Günstige Allzweck-Netzmittel.

netzmittel Omya (Om) 0.1 – 0.2 % 5 – 9.–

Terpenalkohol-Derivate

heliosol (Om) EC 2 l 44.– ) ) ) Xi & Vorwiegend mit Elosan Supra und den Her-biziden der Omya (AG) anzuwenden. Heliosol immer zuerst in den Spritzbehälter füllen.

Ammoniumsulfat;Ammoniumpropi-onat; Zitronensäure

X-change (St) SL 0.15 – 0.2%0.3 – 0.8 l

6 – 15.– ) ) ) ) Xn, N & Senkt den pH-Wert der Spritzbrühe. Einsatz, vor al lem bei Glyphosat-Produkten, in Ge bie ten mit hoher Wasserhärte. Vor PSM in den Tank geben und 2 Min. warten.

Page 58: Zielsortiment April 13

56 raPS herbiziDe/fungiziDeVo

raufl

auf

Napropamid;Clomazone

345 g31 g

K3

F3

Devrinol top (St) SC 3 l 166.– VA – 10 6 6 4 4 6 2 2 5 4 6 2 6 Xi, N % + & Bis 10 Tage nach der Saat auf feinkrümeligen Boden spritzen. Vorübergehende Vergilbung möglich.

Metazachlor;Clomazone

250 g33 g

K3

F3

nimbus cS (LG) SC 3 l 165.– VA 6 6 6 6 6 2 2 6 6 6 2 6 Xi, N % + & Unmittelbar nach der Saat bis 2 Tage vor dem Auflaufen auf feinkrümeligen Boden. Nur auf regelmässig abgedeckte Rapssaaten anwenden. Vorübergehende Vergilbung möglich.

Dimetachlor;Clomazone;Napropamid

188 g30 g

188 g

K3

F3

K3

brasan trio (Sy)colzor trio (Om)

EC 3 lbis4 l

125.–

167.–

VA 6 4 4 4 4 1 2 4 6 6 2 6 Xi, N % + & Unmittelbar nach der Saat bis spätestens vor dem Auflaufen des Raps oder Unkrautes auf feinkrümeligen Boden spritzen. Vorübergehende Vergilbung möglich.

6 6 6 6 6 2 3 6 6 6 2 6Clomazone;Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

rodino (Ba) KL 0.25 l + 2 l 169.– VA 5 6 5 6 5 2 4 6 6 6 2 6 Xn, N % + S2 20 m & Bis 5 Tage nach der Saat auf feinkrümeligen Boden spritzen.

Clomazone +Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

centium 36 (St) +Successor 600 (St)

CSEC

0.25 l +2 l

186.–

Metazachlor 500 g K3 bredola (Om)butisan S (LG, Sy)

SC 2.5 – 3 l 209 – 278.– VA – 14 2 6 4 6 6 2 ! 3 6 6 2 6 Xi, NXn, N

% & Empfehlung Leu + Gygax: Split: 2 l Vorauflauf + 1 l früher Nachauflauf des Rapses. Bis im Keimblattstadium der Unkräuter (unabhängig vom Rapsstadium). Bei hoher Dosierung Schäden an Raps möglich. Vorauflaufbehandlungen nicht auf Sandböden und nicht bei einzelkorn- oder Walzensaat.

nach

aufla

uf Pyridate 450 g C3 Pyridate (div.) WP 2 kg 107.– 14 – 16 4 1 2 4 2 ! 1 2 2 2 ! ! Xi, N % + & Im Frühjahr behandeln. Pflanzen müssen trocken sein.

Clopyralid;Picloram

267 g67 g

OO

effigo (Om) SL 0.35 l 58.– 14 – 50 5 5 1 1 1 2 1 2 ? ! ! ! frei % + * S2 & Im Frühjahr behandeln. Gute Wirkung auch gegen Ackerkratzdisteln und Kornblumen.

Propyzamid 400 g K1 Kerb flo (Om) SC 1.25 – 1.875 l 97 – 145.– 14 – 16 ! ! ! ! 4 1 ! ! ! 6 5 6 Xn, N % + * & Im Herbst ab dem 4 – 6-Blattstadium. Beste Wirkung bei kalter Witterung auf feuchtem Boden.

Vors

aat Trifluralin +

Napropamid480 g450 g

K1

K3

trifluralin (Om) +nikkel (Om)

ECSC

2 – 2.5 l +2 – 2.5 l

239 – 298.– VS 5 6 2 6 4 2 2 3 4 6 2 6 Xi, NN

% + & Innerhalb 4 bis 8 Stunden 5 cm tief einarbeiten.

Napropamid;Metazachlor

351 g110 g

K3

K3

Devrinol Plus (St) SC 3.5 – 4 l 202 – 231.– VS 4 6 4 6 6 2 2 4 6 6 2 6 Xi, N % + & Innerhalb 4 bis 8 Stunden 5 cm tief einarbeiten.

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Keine Wirkung gegen WurzelunkräuterBreitblättrige Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Kam

ille

Hirte

ntäs

chel

Taub

ness

el

Ehre

npre

isar

ten

Stie

fmüt

terc

hen

Stor

chen

schn

abel

Acke

rhel

lerk

raut

Acke

rfrau

enm

ante

l

Voge

lmie

re

Ausf

allg

etre

ide

Risp

engr

asar

ten

fung

izid

e

Tebuconazole 250 g 3 fezan (St) oderhorizont 250 eW (Ba)

EW 1 l 54.– 20 – 27 4 " Xn, N % & Max. 1 behandlung pro Kultur.

1.5 l 81.– 30 – 65 4 " "Metconazole 60 g 3 caramba (LG) oder

Sirocco (Om)SL 1.5 l 92.– 20 – 27 4 " 4 " Xn, N % 20 m & Max. 1 behandlung pro Kultur.

1.2 l 73.– 61– 65 "Tebuconazole;Prothioconazole

125 g125 g

33

casac (Om) EC 1 l 108.– 20 – 27 4 " 4 " Xn, N % &61– 65 "

Tebuconazole;Prothioconazole

160 g80 g

33

tilmor (Ba) EC 1.2 l 57.– 12 – 27 4 " Xn, N % 6 m & Max. 1 behandlung pro Kultur.

30 – 31 4 " !Tebuconazole;Difenoconazole

250 g100 g

33

Magnello (Sy) EC 0.8 l 59.– 20 – 27 4 " 4 " ! Xn, N % 6 m & Max. 1 behandlung pro Kultur.

Mepiquatchlorid;Metconazole

210 g30 g

3 caryx (LG) SL 1–1.4 l 55 – 77.– 20 – 27 5 " Xn, N % 6 m & Max. 1 behandlung pro Kultur. Wachstumsregu-lierende Wirkung bereits bei Temperaturen ab 5°C.1 l 55.– 30–31 5 " !

Boscalid 500 g 7 cantus (LG) WG 0.5 kg 92.– 30 – 31 ! " ! " N % & Max. 1 behandlung pro Kultur.

61– 65 "Difenoconazole 250 g 3 bogard (LG)

Sico (Ba)Slick (St, Sy)

EC 0.5 l 77 – 82.– 20 – 27 ! " ! ! ! N % &

Prothioconazole 250 g 3 Proline (Ba) EC 0.7 l 85.– 57 – 65 ! ! ! ! " Xn, N % &Flusilazole 250 g 3 capitan S (Om, St) EW 1 l 89.– 20 – 27 ! " ! " T, N % &

61– 65 "AzoxystrobinCyproconazole

200 g80 g

113

amistar Xtra (St, Sy) SC 1 l 90.– 61– 65 ! ! ! ! " Xn, N % &

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Zuerst vorbeugende Massnahmen ausschöpfen (weniger anfällige Sorten, Fruchtfolge, Unkraut-bekämpfung in Zwischenjahren).Abends ausserhalb des Bienenfluges spritzen.– Wurzelhals­ und Stängelfäule: Bei anfälligen

Sorten oder in Lagen mit erfahrungsgemäss starkem Befall: Einmalige Behandlung bei Befallsbeginn im Herbst (bei Spätsaaten evtl. im März).

– Rapskrebs: Einmalige Behandlung ab Blüh-beginn (DC 61) bis Vollblüte (DC 65). Nicht mit Insektiziden mischen.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Herbst Frühjahr Vorblüte/ Blüte

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Wac

hstu

msr

egul

iere

nd

(Win

terfe

stig

keit)

Wur

zelh

als-

und

Stä

ngel

fäul

e (P

hom

a)

Wac

hstu

msr

egul

iere

nd

(Sta

ndfe

stig

keit)

Wur

zelh

als-

und

Stä

ngel

fäul

e (P

hom

a)

Raps

kreb

s(S

cler

otin

ia)

Page 59: Zielsortiment April 13

57raPS herbiziDe/fungiziDe

gräsermittel siehe Seiten 66/67

Vora

ufl a

uf

Napropamid;Clomazone

345 g31 g

K3

F3

Devrinol top (St) SC 3 l 166.– VA – 10 6 6 4 4 6 2 2 5 4 6 2 6 Xi, N % + & Bis 10 Tage nach der Saat auf feinkrümeligen Boden spritzen. Vorübergehende Vergilbung möglich.

Metazachlor;Clomazone

250 g33 g

K3

F3

nimbus cS (LG) SC 3 l 165.– VA 6 6 6 6 6 2 2 6 6 6 2 6 Xi, N % + & Unmittelbar nach der Saat bis 2 Tage vor dem Aufl aufen auf feinkrümeligen Boden. Nur auf regelmässig abgedeckte Rapssaaten anwenden. Vorübergehende Vergilbung möglich.

Dimetachlor;Clomazone;Napropamid

188 g30 g

188 g

K3

F3

K3

brasan trio (Sy)colzor trio (Om)

EC 3 lbis4 l

125.–

167.–

VA 6 4 4 4 4 1 2 4 6 6 2 6 Xi, N % + & Unmittelbar nach der Saat bis spätestens vor dem Aufl aufen des Raps oder Unkrautes auf feinkrümeligen Boden spritzen. Vorübergehende Vergilbung möglich.

6 6 6 6 6 2 3 6 6 6 2 6Clomazone;Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

rodino (Ba) KL 0.25 l + 2 l 169.– VA 5 6 5 6 5 2 4 6 6 6 2 6 Xn, N % + S2 20 m & Bis 5 Tage nach der Saat auf feinkrümeligen Boden spritzen.

Clomazone +Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

centium 36 (St) +Successor 600 (St)

CSEC

0.25 l +2 l

186.–

Metazachlor 500 g K3 bredola (Om)butisan S (LG, Sy)

SC 2.5 – 3 l 209 – 278.– VA – 14 2 6 4 6 6 2 ! 3 6 6 2 6 Xi, NXn, N

% & Empfehlung Leu + Gygax: Split: 2 l Voraufl auf + 1 l früher Nachaufl auf des Rapses. Bis im Keimblattstadium der Unkräuter (unabhängig vom Rapsstadium). Bei hoher Dosierung Schäden an Raps möglich. Voraufl aufbehandlungen nicht auf Sandböden und nicht bei einzelkorn- oder Walzensaat.

nach

aufl a

uf Pyridate 450 g C3 Pyridate (div.) WP 2 kg 107.– 14 – 16 4 1 2 4 2 ! 1 2 2 2 ! ! Xi, N % + & Im Frühjahr behandeln. Pfl anzen müssen trocken sein.

Clopyralid;Picloram

267 g67 g

OO

effi go (Om) SL 0.35 l 58.– 14 – 50 5 5 1 1 1 2 1 2 ? ! ! ! frei % + * S2 & Im Frühjahr behandeln. Gute Wirkung auch gegen Ackerkratzdisteln und Kornblumen.

Propyzamid 400 g K1 Kerb flo (Om) SC 1.25 – 1.875 l 97 – 145.– 14 – 16 ! ! ! ! 4 1 ! ! ! 6 5 6 Xn, N % + * & Im Herbst ab dem 4 – 6-Blattstadium. Beste Wirkung bei kalter Witterung auf feuchtem Boden.

Vors

aat Trifl uralin +

Napropamid480 g450 g

K1

K3

trifl uralin (Om) +nikkel (Om)

ECSC

2 – 2.5 l +2 – 2.5 l

239 – 298.– VS 5 6 2 6 4 2 2 3 4 6 2 6 Xi, NN

% + & Innerhalb 4 bis 8 Stunden 5 cm tief einarbeiten.

Napropamid;Metazachlor

351 g110 g

K3

K3

Devrinol Plus (St) SC 3.5 – 4 l 202 – 231.– VS 4 6 4 6 6 2 2 4 6 6 2 6 Xi, N % + & Innerhalb 4 bis 8 Stunden 5 cm tief einarbeiten.

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Keine Wirkung gegen WurzelunkräuterBreitblättrige Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Kam

ille

Hirte

ntäs

chel

Taub

ness

el

Ehre

npre

isar

ten

Stie

fmüt

terc

hen

Stor

chen

schn

abel

Acke

rhel

lerk

raut

Acke

rfrau

enm

ante

l

Voge

lmie

re

Ausf

allg

etre

ide

Risp

engr

asar

ten

fung

izid

e

Tebuconazole 250 g 3 fezan (St) oderhorizont 250 eW (Ba)

EW 1 l 54.– 20 – 27 4 " Xn, N % & Max. 1 behandlung pro Kultur.

1.5 l 81.– 30 – 65 4 " "Metconazole 60 g 3 caramba (LG) oder

Sirocco (Om)SL 1.5 l 92.– 20 – 27 4 " 4 " Xn, N % 20 m & Max. 1 behandlung pro Kultur.

1.2 l 73.– 61– 65 "Tebuconazole;Prothioconazole

125 g125 g

33

casac (Om) EC 1 l 108.– 20 – 27 4 " 4 " Xn, N % &61– 65 "

Tebuconazole;Prothioconazole

160 g80 g

33

tilmor (Ba) EC 1.2 l 57.– 12 – 27 4 " Xn, N % 6 m & Max. 1 behandlung pro Kultur.

30 – 31 4 " !Tebuconazole;Difenoconazole

250 g100 g

33

Magnello (Sy) EC 0.8 l 59.– 20 – 27 4 " 4 " ! Xn, N % 6 m & Max. 1 behandlung pro Kultur.

Mepiquatchlorid;Metconazole

210 g30 g

3 caryx (LG) SL 1–1.4 l 55 – 77.– 20 – 27 5 " Xn, N % 6 m & Max. 1 behandlung pro Kultur. Wachstumsregu-lierende Wirkung bereits bei Temperaturen ab 5°C.1 l 55.– 30–31 5 " !

Boscalid 500 g 7 cantus (LG) WG 0.5 kg 92.– 30 – 31 ! " ! " N % & Max. 1 behandlung pro Kultur.

61– 65 "Difenoconazole 250 g 3 bogard (LG)

Sico (Ba)Slick (St, Sy)

EC 0.5 l 77 – 82.– 20 – 27 ! " ! ! ! N % &

Prothioconazole 250 g 3 Proline (Ba) EC 0.7 l 85.– 57 – 65 ! ! ! ! " Xn, N % &Flusilazole 250 g 3 capitan S (Om, St) EW 1 l 89.– 20 – 27 ! " ! " T, N % &

61– 65 "AzoxystrobinCyproconazole

200 g80 g

113

amistar Xtra (St, Sy) SC 1 l 90.– 61– 65 ! ! ! ! " Xn, N % &

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Anw

endu

ngss

tadi

um

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Zuerst vorbeugende Massnahmen ausschöpfen (weniger anfällige Sorten, Fruchtfolge, Unkraut-bekämpfung in Zwischenjahren).Abends ausserhalb des Bienenfl uges spritzen.– Wurzelhals­ und Stängelfäule: Bei anfälligen

Sorten oder in Lagen mit erfahrungsgemäss starkem Befall: Einmalige Behandlung bei Befallsbeginn im Herbst (bei Spätsaaten evtl. im März).

– Rapskrebs: Einmalige Behandlung ab Blüh-beginn (DC 61) bis Vollblüte (DC 65). Nicht mit Insektiziden mischen.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Herbst Frühjahr Vorblüte/ Blüte

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Wac

hstu

msr

egul

iere

nd

(Win

terfe

stig

keit)

Wur

zelh

als-

und

Stä

ngel

fäul

e (P

hom

a)

Wac

hstu

msr

egul

iere

nd

(Sta

ndfe

stig

keit)

Wur

zelh

als-

und

Stä

ngel

fäul

e (P

hom

a)

Raps

kreb

s(S

cler

otin

ia)

Phoma blattbefall

Stengelbefall von rapskrebs

Page 60: Zielsortiment April 13

58 raPS inSeKtiziDe

Vorsaat Vorauflauf Keimblatt 2-Blatt-Stadium

4-Blatt-Stadium

Rosetten-stadium

Längen-wachstum

BeginnKnospen-bildung

MitteKnospen bildung

EndeKnospen-bildung

Beginn der Blüte

Vollblüte Schoten-bildung

Dc 00 – 09 10 12 14 bis 19 30 – 39 51 55 57 59 61 65 71 – 79

entwicklungsstadien raps

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Resistenzstrategie über die Jahre, Wirkstoffgruppen alternierend einsetzen.

Anwendungen gegen Stängelrüssler und Glanzkäfer sind ohne Sonderbewilligung möglich.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

twes

pen

Raps

erdfl

oh

Schw

arze

r Koh

ltrie

brüs

sler

Stän

gelrü

ssle

r

Glan

zkäf

er

Scho

tenr

üssl

er

Scho

teng

allm

ücke

Blat

tläus

e

inse

ktiz

ide

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.25 kg 36 – 39.– ! ! ! ! ! ! ! " T, N % $ 4 & Carbamat. Kontaktmittel. Einsatz nur selten nötig; Randbehandlungen genügen meistens. Ausserhalb des Bienenfluges behandeln. Schont Nützlinge. Relativ kurze Wirkungsdauer.

Pirimicarb (Om) WG 0.25 kg 26.–

Etofenprox 288 g 3A blocker (Om) EC 0.3 l 46.– " " ! "2) "2) " " ! Xi, N % $ 6 20 m &2)&

Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Lange Wirkungsdauer, auch bei tiefen Tempera turen wirksam. Nicht systemisch. Starke Nützlingsgifte.Die Produkte Talstar SC und Blocker wirken zurzeit besser gegen resistente Glanzkäfer = Gruppe I, andere Pyrethroide = Gruppe II.Bei resistenten Stämmen sind Wirkungsverluste möglich.1) Teilwirkung

Cypermethrin 100 g 3A Cypermethrin (div.) EC 0.5 l 9.– " " ! "2) "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

Zeta-Cypermethrin 100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.– " " " "2) "2) " "1) ! Xn, N % $Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– " " ! ! "2) " "1) ! Xn, N % $ 6 20 m

0.4 l 53.– "2)

15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– " " ! ! "2) " "1) ! N % $ 6

0.65 l 32.– "2)

Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– " " ! "2) "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– " " ! ! "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

0.1 l 24.– "2)

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.– " " ! "2) "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

Chlorpyrifos 250 g 1B Pyrinex (Ba, LG, St, Sy) CS 1 l 37 – 43.– ! ! ! ! " ! ! ! Xi, N % $ 20 m & Phosphorsäureester. Anwendung im Knospenstadium, vor der Blüte. Nützlingsgift. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung pro Kultur.

Chlorpyrifos-methyl

225 g 1B reldan 22 (Om) EC 1.5 l 43.– ! ! ! ! " ! ! ! Xi, N % $ 20 m & Phosphorsäureester. Anwendung im Knospenstadium, vor der Blüte. Nützlingsgift. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung pro Kultur.

Pymetrozine 500 g 9B Plenum Wg (Sy) WG 0.15 kg 41.– ! ! ! ! " ! ! ! Xn & Im Knospenstadium vor der Blüte einsetzen. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung.

Spinosad 480 g 5 audienz (Om) SC 0.2 l 125.– ! ! ! ! " ! ! ! N % $ & Spinosin A und Spinosin D. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung.

Azetamiprid 200 g 4A gazelle Sg (St) SG 0.125 – 0.15 kg 55 – 66.– ! ! ! ! " ! ! ! Xn & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Nützlingsgift. Besonders für die Anwendung kurz vor der Blüte geeignet. Max. 1 behandlung.

Thiacloprid 240 g 4A biscaya (Ba) OD 0.3 – 0.4 l 39 – 53.– ! ! ! ! "2) " "1) ! Xn % &2)&

Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Nützlingsgift. Besonders für die Anwendung kurz vor der Blüte geeignet. Max. 2 behandlungen.1) Teilwirkung

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 61: Zielsortiment April 13

59raPS inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Resistenzstrategie über die Jahre, Wirkstoffgruppen alternierend einsetzen.

Anwendungen gegen Stängelrüssler und Glanzkäfer sind ohne Sonderbewilligung möglich.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

twes

pen

Raps

erdfl

oh

Schw

arze

r Koh

ltrie

brüs

sler

Stän

gelrü

ssle

r

Glan

zkäf

er

Scho

tenr

üssl

er

Scho

teng

allm

ücke

Blat

tläus

e

inse

ktiz

ide

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.25 kg 36 – 39.– ! ! ! ! ! ! ! " T, N % $ 4 & Carbamat. Kontaktmittel. Einsatz nur selten nötig; Randbehandlungen genügen meistens. Ausserhalb des Bienenfl uges behandeln. Schont Nützlinge. Relativ kurze Wirkungsdauer.

Pirimicarb (Om) WG 0.25 kg 26.–

Etofenprox 288 g 3A blocker (Om) EC 0.3 l 46.– " " ! "2) "2) " " ! Xi, N % $ 6 20 m &2)&

Pyrethroide. Kontakt- und Frassgifte. Lange Wirkungsdauer, auch bei tiefen Tempera turen wirksam. Nicht systemisch. Starke Nützlingsgifte.Die Produkte Talstar SC und Blocker wirken zurzeit besser gegen resistente Glanzkäfer = Gruppe I, andere Pyrethroide = Gruppe II.Bei resistenten Stämmen sind Wirkungsverluste möglich.1) Teilwirkung

Cypermethrin 100 g 3A Cypermethrin (div.) EC 0.5 l 9.– " " ! "2) "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

Zeta-Cypermethrin 100 g 3A fury 10 eW (Om) EW 0.1 l 16.– " " " "2) "2) " "1) ! Xn, N % $Deltamethrin 25 g 3A Decis (Om) EC 0.3 l 39.– " " ! ! "2) " "1) ! Xn, N % $ 6 20 m

0.4 l 53.– "2)

15 g Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– " " ! ! "2) " "1) ! N % $ 6

0.65 l 32.– "2)

Alpha-Cypermethrin

150 g 3A fastac Perlen (LG) WG 70 g 21.– " " ! "2) "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

Lambda-Cyhalothrin

100 g 3A Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– " " ! ! "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

0.1 l 24.– "2)

Bifenthrin 80 g 3A talstar Sc (St) SC 0.2 l 40.– " " ! "2) "2) " "1) ! Xn, N % $ 6

Chlorpyrifos 250 g 1B Pyrinex (Ba, LG, St, Sy) CS 1 l 37 – 43.– ! ! ! ! " ! ! ! Xi, N % $ 20 m & Phosphorsäureester. Anwendung im Knospenstadium, vor der Blüte. Nützlingsgift. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung pro Kultur.

Chlorpyrifos-methyl

225 g 1B reldan 22 (Om) EC 1.5 l 43.– ! ! ! ! " ! ! ! Xi, N % $ 20 m & Phosphorsäureester. Anwendung im Knospenstadium, vor der Blüte. Nützlingsgift. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung pro Kultur.

Pymetrozine 500 g 9B Plenum Wg (Sy) WG 0.15 kg 41.– ! ! ! ! " ! ! ! Xn & Im Knospenstadium vor der Blüte einsetzen. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung.

Spinosad 480 g 5 audienz (Om) SC 0.2 l 125.– ! ! ! ! " ! ! ! N % $ & Spinosin A und Spinosin D. Kontakt- und Frassgift. Max. 1 behandlung.

Azetamiprid 200 g 4A gazelle Sg (St) SG 0.125 – 0.15 kg 55 – 66.– ! ! ! ! " ! ! ! Xn & Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Nützlingsgift. Besonders für die Anwendung kurz vor der Blüte geeignet. Max. 1 behandlung.

Thiacloprid 240 g 4A biscaya (Ba) OD 0.3 – 0.4 l 39 – 53.– ! ! ! ! "2) " "1) ! Xn % &2)&

Neonicotinoid. Kontakt- und Frassgift. Nützlingsgift. Besonders für die Anwendung kurz vor der Blüte geeignet. Max. 2 behandlungen.1) Teilwirkung

insektizidstrategie gegen rapsschädlinge

Pyrethroide gruppe ii:

cypermethrinKarate zeon

Decis

Pyrethroide gruppe i:

talstarblocker

Phosphorsäureester:

Pyrinex, reldan 22

Pymetrozine:

Plenum

Spinosad:

audienz

neonicotinoid:

biscaya, gazelle (bis DC 59)

Wirkstoffgruppen alternierend einsetzen.Max. 1 behandlung pro Wirkstoffgruppe und Jahr

rapsglanzkäferSchadschwelle DC 53 – 57

3 Käfer/Pfl anzeDC 57 – 61

5 Käfer/Pfl anze

Stängelrüssler

rosettenstadium längenwachstum Knospenbildung Vor der blüte

Bayer (Schweiz) AGCropScience · 3052 ZollikofenTelefon: 031 869 16 66www.agrar.bayer.chTilmor enthält Prothioconazol und Tebuconazol. Gefahren- und Sicherheitsmassnahmen auf den Packungen beachten.

Nutzen Sie den Schlüssel zum

Mehr-Ertrag.

Ist der neue Standard in der Phoma-Bekämpfung

Reguliert das Wachstum undfördert stabile Einzelpfl anzen

Sichert hohe Erträge im Raps

Nutzen Sie

NEU

Tilmor.indd 1 19.11.2012 16:39:55

oder

Page 62: Zielsortiment April 13

60

gräsermittel siehe Seiten 66/67

e iWeiSSerbSen herbiziDe/ inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Achtung: Diese Empfehlungen gelten nicht für Konservenerbsen.• Angaben gelten für Winter-, wie auch für Sommer eiweisserbsen.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Zula

ssun

g im

ÖLN

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Gem

eine

Mel

de

Amar

anta

rten

Kam

ille

Win

denk

nöte

rich

Voge

l-/Pfi

rsic

hbl.

Knöt

eric

h

Hohl

zahn

Voge

lmie

re

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Fran

zose

nkra

ut

Hede

rich

Acke

rkra

tzdi

stel

Acke

r-/Za

unw

inde

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Vora

uflau

f

Orbencarb; Metribuzin

803 g70 g

NC1

golaprex (St) EC 4 l 160.– 4 4 6 4 6 4 6 6 6 2 6 6 ! ! ! 6 6 Xn, N % + * : Einsatz bis spätestens 3 Tage nach der Saat. Saat tiefe unbedingt genau einhalten. leichte, durch lässige böden nicht behandeln. Vorübergehende Blattver färbungen möglich.

Aclonifen 600 g F3 bandur (Ba, Sy) SC 5 l 185.– 5 4 3 4 4 3 4 2 6 2 4 6 ! ! ! 6 4 N % & Sofort nach der Saat, vor dem Auflaufen der Kultur anwenden. in Sandböden nicht anwenden. Bandur ist auch im frühen Nachauflauf (2 – 3 Blatt der Erbsen) mit 1 l/ha bewilligt.

Aclonifen +Pendimethalin

600 g400 g

F3

K1

bandur (Ba, Sy) +Stomp Sc (Sy)

SC 3 l +2 l

177.– 4 6 6 4 6 6 6 4 6 4 4 6 ! ! ! 6 4 N % & Sofort nach der Saat, vor dem Auflaufen der Kultur anwenden. in Sandböden nicht anwenden.

Imazamox 40 g B bolero (LG) SL 1 l 147.– 4 6 6 4 2 6 6 4 4 6 ! ! ! ! ! 2 2 N % + * & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter. Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern.

Clomazone +Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

centium 36 cS (St) +Successor 600 (St)

CSEC

0.2 – 0.25 l +2 l

169 – 186.– 4 3 6 4 6 6 6 3 6 6 6 6 ! ! ! 6 4 freiXn, N

% + S2 20 m & Einsatz bis spätestens 3 Tage nach der Saat. Saat tiefe unbedingt genau einhalten. leichte, durch lässige böden nicht behandeln. Vorübergehende Blattver färbungen möglich.

nac

haufl

auf

Pendimethalin +Bentazon

400 g870 g

K1

C3

Sitradol Sc (St) oderStomp Sc (LG, Sy) +basagran Sg (LG, Sy)

SC

SG

1 l +

0.8 kg

104 – 118.– 2 4 3 4 3 3 2 3 4 2 4 4 ! ! ! 1 2 NXn

% + S2 & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter auf max. 10 cm grosse Erbsen (4- bis 5-Blatt-Stadium). Brühemenge: 300 – 500 l/ha. Behandlung bei max. 22° C.

Pendimethalin +Bentazon

400 g480 g

hysan (Om) +Kusak (Om)

SCSL

1 l +2 l

133.– NXn

Imazamox 40 g B bolero (LG) SL 1 l 147.– 4 6 6 6 2 4 4 4 4 6 2 6 ! ! ! 2 2 N % + * & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter. Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern.

ImazamoxBentazon

40 g870 g

BC3

bolero (LG) +basagran Sg (LG, Sy)

SLSG

1 l +0.5 kg

200.– 4 6 6 6 4 5 4 4 6 6 4 6 ! ! ! 2 2 NXn

% + * S2 & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter. Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern.

MCPB 400 g O Divopan (Sy) +genol Plant (Sy)

SLEC

2 x 2 l +1 – 2 l

144 – 154.– ! 4 4 2 ! ! ! ! 2 ! 4 4 6 4 2 ! ! Xn, Nfrei

% & Im 4- bis 6-Blatt-Stadium bis kurz vor der Bildung der ersten Blütenknospen anwenden. Nur auf trockene Pflanzen spritzen. Bei maximal 20° C behandeln. Keine blattdünger zusetzen (Phytotox). Evtl. Splitbehandlungen mit 2 x 2 l durchführen.

400 g434 g400 g

McPb (Om) McPb (LG)trifolin (St)

SL 4 l 125.–110.–128.–

Xn, N

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Achtung: Diese Empfehlungen gelten nicht für Konservenerbsen.• Wartefristen beachten.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tläus

e

Erbs

enw

ickl

er

Erbs

enbl

attra

ndkä

fer

inse

ktiz

ide

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.15 kg 23.– " ! ! T, N % $ 2 & Carbamat. Kontakt mittel. Beim Auftre ten ab Beginn Blüte bis Beginn Hülsenbildung. Relativ kurze Wirkungs-dauer. Schont Nützlinge.

Pirimicarb (Om) WG 0.15 kg 15.–

Dimethoat 400 g 1B rogor 40 (Om) EC 1 l 48.– " ! ! Xn $ 6 & Phosphorsäureester. Systemische Wirkung. Auswaschgefahr. Starkes Nützlingsgift.

Deltamethrine 15 g 3A Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– ! " " N % $ 20 m & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgift. Nicht systemisch. Lange Wirkungsdauer, auch bei tiefer Tempera tur wirksam. Nützlingsgift.

25 g Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! " ! Xn, N

Lambda-Cyhalothrin 100 g Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– ! " ! Xn, N

Zeta-Cypermethrin 100 g fury 10 eW (Om) EW 0.15 l 25.– ! ! " Xn, N 2

Bifenthrine 80 g talstar Sc (St) SC 0.1 l 22.– ! ! " Xn, N

kursiv = Wirkstoffnamen

Page 63: Zielsortiment April 13

61eiWeiSSerbSen herbiziDe/ inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Achtung: Diese Empfehlungen gelten nicht für Konservenerbsen.• Angaben gelten für Winter-, wie auch für Sommer eiweisserbsen.

Breitblättrige Wurzel-unkräuter

Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Zula

ssun

g im

ÖLN

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Gem

eine

Mel

de

Amar

anta

rten

Kam

ille

Win

denk

nöte

rich

Voge

l-/Pfi

rsic

hbl.

Knöt

eric

h

Hohl

zahn

Voge

lmie

re

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Fran

zose

nkra

ut

Hede

rich

Acke

rkra

tzdi

stel

Acke

r-/Za

unw

inde

Blac

ken

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Vora

ufl a

uf

Orbencarb;Metribuzin

803 g70 g

NC1

golaprex (St) EC 4 l 160.– 4 4 6 4 6 4 6 6 6 2 6 6 ! ! ! 6 6 Xn, N % + * : Einsatz bis spätestens 3 Tage nach der Saat. Saat tiefe unbedingt genau einhalten. leichte, durch lässige böden nicht behandeln. Vorübergehende Blattver färbungen möglich.

Aclonifen 600 g F3 bandur (Ba, Sy) SC 5 l 185.– 5 4 3 4 4 3 4 2 6 2 4 6 ! ! ! 6 4 N % & Sofort nach der Saat, vor dem Aufl aufen der Kultur anwenden. in Sandböden nicht anwenden. Bandur ist auch im frühen Nachaufl auf (2 – 3 Blatt der Erbsen) mit 1 l/ha bewilligt.

Aclonifen +Pendimethalin

600 g400 g

F3

K1

bandur (Ba, Sy) +Stomp Sc (Sy)

SC 3 l +2 l

177.– 4 6 6 4 6 6 6 4 6 4 4 6 ! ! ! 6 4 N % & Sofort nach der Saat, vor dem Aufl aufen der Kultur anwenden. in Sandböden nicht anwenden.

Imazamox 40 g B bolero (LG) SL 1 l 147.– 4 6 6 4 2 6 6 4 4 6 ! ! ! ! ! 2 2 N % + * & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter. Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern.

Clomazone +Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

centium 36 cS (St) +Successor 600 (St)

CSEC

0.2 – 0.25 l +2 l

169 – 186.– 4 3 6 4 6 6 6 3 6 6 6 6 ! ! ! 6 4 freiXn, N

% + S2 20 m & Einsatz bis spätestens 3 Tage nach der Saat. Saat tiefe unbedingt genau einhalten. leichte, durch lässige böden nicht behandeln. Vorübergehende Blattver färbungen möglich.

nac

haufl

auf

Pendimethalin +Bentazon

400 g870 g

K1

C3

Sitradol Sc (St) oderStomp Sc (LG, Sy) +basagran Sg (LG, Sy)

SC

SG

1 l +

0.8 kg

104 – 118.– 2 4 3 4 3 3 2 3 4 2 4 4 ! ! ! 1 2 NXn

% + S2 & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter auf max. 10 cm grosse Erbsen (4- bis 5-Blatt-Stadium). Brühemenge: 300 – 500 l/ha. Behandlung bei max. 22° C.

Pendimethalin +Bentazon

400 g480 g

hysan (Om) +Kusak (Om)

SCSL

1 l +2 l

133.– NXn

Imazamox 40 g B bolero (LG) SL 1 l 147.– 4 6 6 6 2 4 4 4 4 6 2 6 ! ! ! 2 2 N % + * & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter. Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern.

ImazamoxBentazon

40 g870 g

BC3

bolero (LG) +basagran Sg (LG, Sy)

SLSG

1 l +0.5 kg

200.– 4 6 6 6 4 5 4 4 6 6 4 6 ! ! ! 2 2 NXn

% + * S2 & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräuter. Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern.

MCPB 400 g O Divopan (Sy) +genol Plant (Sy)

SLEC

2 x 2 l +1 – 2 l

144 – 154.– ! 4 4 2 ! ! ! ! 2 ! 4 4 6 4 2 ! ! Xn, Nfrei

% & Im 4- bis 6-Blatt-Stadium bis kurz vor der Bildung der ersten Blütenknospen anwenden. Nur auf trockene Pfl anzen spritzen. Bei maximal 20° C behandeln. Keine blattdünger zusetzen (Phytotox). Evtl. Splitbehandlungen mit 2 x 2 l durchführen.

400 g434 g400 g

McPb (Om) McPb (LG)trifolin (St)

SL 4 l 125.–110.–128.–

Xn, N

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Achtung: Diese Empfehlungen gelten nicht für Konservenerbsen.• Wartefristen beachten.

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tläus

e

Erbs

enw

ickl

er

Erbs

enbl

attra

ndkä

fer

inse

ktiz

ide

Pirimicarb 500 g 1A Pirimor (LG, St, Sy) SG 0.15 kg 23.– " ! ! T, N % $ 2 & Carbamat. Kontakt mittel. Beim Auftre ten ab Beginn Blüte bis Beginn Hülsenbildung. Relativ kurze Wirkungs-dauer. Schont Nützlinge.

Pirimicarb (Om) WG 0.15 kg 15.–

Dimethoat 400 g 1B rogor 40 (Om) EC 1 l 48.– " ! ! Xn $ 6 & Phosphorsäureester. Systemische Wirkung. Auswaschgefahr. Starkes Nützlingsgift.

Deltamethrine 15 g 3A Decis Protech (Ba) EW 0.5 l 25.– ! " " N % $ 20 m & Pyrethroide. Kontakt- und Frassgift. Nicht systemisch. Lange Wirkungsdauer, auch bei tiefer Tempera tur wirksam. Nützlingsgift.

25 g Decis (Om) EC 0.3 l 39.– ! " ! Xn, N

Lambda-Cyhalothrin 100 g Karate zeon (Sy) CS 0.075 l 18.– ! " ! Xn, N

Zeta-Cypermethrin 100 g fury 10 eW (Om) EW 0.15 l 25.– ! ! " Xn, N 2

Bifenthrine 80 g talstar Sc (St) SC 0.1 l 22.– ! ! " Xn, N

eiweisserbse, blattlaus

frassstellen des erbsenblattrandkäfers

Page 64: Zielsortiment April 13

62

gräsermittel siehe Seiten 66/67

SOJa herbiziDe

eiWeiSSerbSen fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Die Produkte im Voraufl auf haben keine Wirkung gegen Wurzelunkräuter.Breitblättrige Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Amar

anta

rten

Kam

illea

rten

Voge

lmie

re

Hohl

zahn

Win

denk

nöte

rich

Voge

l-/Pf

irsic

hbla

tt-K

nöte

rich

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Hede

rich

Fran

zose

nkra

ut

Acke

rkra

tzdi

stel

Acke

r-/Za

unw

inde

n

Risp

engr

asar

ten

Hirs

en

Vora

ufl a

uf

Orbencarb;Metribuzin

803 g70 g

NC1

golaprex (St) EC 4 l 160.– 4 4 4 6 6 6 4 4 2 6 6 ! ! 6 6 Xn, N % + * : Bis spätestens 3 Tage nach der Saat. nicht auf leichten, sandigen böden einsetzen.

Linuron +S-Metolachlor

475 g960 g

C2

K3

Molipan Pro (Sy) +Dual gold (Sy)

WPEC

0.6 – 1 kg +1 – 2 l

80 – 145.– 2 6 6 6 6 4 4 4 3 6 6 ! ! 6 6 T, NXi, N

% + & Sofort nach der Saat behandeln. Tiefe Dosierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Imazamox;Dimethenamid

40 g720 g

BK3

bolero (LG) +frontier X2 (LG)

SLEC

0.8 l +1.2 l

178.– 4 6 6 2 6 4 4 4 6 6 4 ! ! 6 6 NXn, N

% + * & Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern. Nicht nach einer Behandlung mit Alachlor einsetzen.

Clomazone +Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

centium 36 cS (St) +Successor 600 (St)

CSEC

0.2 – 0.25 l +2 l

169 – 186.– 4 3 4 6 6 3 4 4 6 6 6 ! ! 6 4 freiXn, N

% + S2 20 m & Bis spätestens 3 Tage nach der Saat. nicht auf leichten, sandigen böden einsetzen.

Clomazone +Linuron

360 g450 g

F3

C2

centium 36 cS (St) +linutop (St)

CSSC

0.2 – 0.25 l +1.0 l

130 – 147.– 4 6 4 3 6 3 4 4 4 6 4 ! ! 4 2 freiT, N

% + & Bis spätestens 3 Tage nach der Saat. nicht auf leichten, sandigen böden einsetzen.

Linuron 475 g C3 afalon (LG) WP 0.6 – 1 kg 21 – 36.– 1 3 3 4 4 3 4 3 2 5 4 ! ! 3 2 T, N % + & Sofort nach der Saat zusammen mit einem Mischpartner behandeln.

450 g linturon (Om) SC 0.6 – 1 l 24 – 40.–

nac

haufl

auf Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 2 x 0.8 kg 155 – 178.– 4 4 2 6 4 2 4 ! 2 4 4 ! ! ! ! Xn % + S2 & Splitbehandlung: Unkräuter im Keim- bis 2-Blatt -Stadium im Abstand von 6 bis 10 Ta gen. Ergänzungsbehandlung

zur Vor aufl aufbehandlung: 1.1 kg im Keim- bis 4-Blatt-Stadium der Unkräuter. Nicht bei Temperaturen über 20° C einsetzen. nicht mit gräser herbiziden mischen. Kein Öl zusetzen.

480 g Kusak (Om) SL 2 x 2 l 210.–

Imazamox 40 g B bolero (LG) SL 1 l 147.– 4 4 6 2 4 6 4 4 6 6 2 2 2 2 2 N % + * & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräu ter. Mischung mit 0.55 – 1.1 kg/ha Basagran SG verbes sert die Wirkung. Kann Auf hellungen ver ursachen und die Blüte verzögern. Sorte Amphor kann empfi ndlich reagieren.

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Achtung: Diese Empfehlungen gelten nicht für Konservenerbsen.• Wartefristen beachten.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tfl ec

kenk

rank

heit

Botry

tis

Fals

cher

Meh

ltau

Azoxistrobin 250 g 11 amistar (Om, Sy, St) SC 1 l 95 – 98.– " " 9 N % 2 & 1. Behandlung bei Befallsbeginn jedoch frühestens ab Beginn Blüte. Keine ab stoppende Wirkung. Max. 2 behandlungen pro Saison.

Tebuconazol 250 g 3 horizont 250 eW (Ba)fezan (St)

EW 1 l 54.– " ! ! Xn, N % 3 & Max. 2 behandlungen pro Saison. Behandlung ab Blühbeginn.

SommereiweisserbsenSommereiweisserbsen hülsen

Page 65: Zielsortiment April 13

63

blüte Wintereiweisserbse

SOJa herbiziDe

eiWeiSSerbSen fungiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Die Produkte im Voraufl auf haben keine Wirkung gegen Wurzelunkräuter.Breitblättrige Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Amar

anta

rten

Kam

illea

rten

Voge

lmie

re

Hohl

zahn

Win

denk

nöte

rich

Voge

l-/Pf

irsic

hbla

tt-K

nöte

rich

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Hede

rich

Fran

zose

nkra

ut

Acke

rkra

tzdi

stel

Acke

r-/Za

unw

inde

n

Risp

engr

asar

ten

Hirs

en

Vora

ufl a

uf

Orbencarb;Metribuzin

803 g70 g

NC1

golaprex (St) EC 4 l 160.– 4 4 4 6 6 6 4 4 2 6 6 ! ! 6 6 Xn, N % + * : Bis spätestens 3 Tage nach der Saat. nicht auf leichten, sandigen böden einsetzen.

Linuron +S-Metolachlor

475 g960 g

C2

K3

Molipan Pro (Sy) +Dual gold (Sy)

WPEC

0.6 – 1 kg +1 – 2 l

80 – 145.– 2 6 6 6 6 4 4 4 3 6 6 ! ! 6 6 T, NXi, N

% + & Sofort nach der Saat behandeln. Tiefe Dosierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Imazamox;Dimethenamid

40 g720 g

BK3

bolero (LG) +frontier X2 (LG)

SLEC

0.8 l +1.2 l

178.– 4 6 6 2 6 4 4 4 6 6 4 ! ! 6 6 NXn, N

% + * & Kann Aufhellungen verursachen und die Blüte verzögern. Nicht nach einer Behandlung mit Alachlor einsetzen.

Clomazone +Pethoxamid

360 g600 g

F3

K3

centium 36 cS (St) +Successor 600 (St)

CSEC

0.2 – 0.25 l +2 l

169 – 186.– 4 3 4 6 6 3 4 4 6 6 6 ! ! 6 4 freiXn, N

% + S2 20 m & Bis spätestens 3 Tage nach der Saat. nicht auf leichten, sandigen böden einsetzen.

Clomazone +Linuron

360 g450 g

F3

C2

centium 36 cS (St) +linutop (St)

CSSC

0.2 – 0.25 l +1.0 l

130 – 147.– 4 6 4 3 6 3 4 4 4 6 4 ! ! 4 2 freiT, N

% + & Bis spätestens 3 Tage nach der Saat. nicht auf leichten, sandigen böden einsetzen.

Linuron 475 g C3 afalon (LG) WP 0.6 – 1 kg 21 – 36.– 1 3 3 4 4 3 4 3 2 5 4 ! ! 3 2 T, N % + & Sofort nach der Saat zusammen mit einem Mischpartner behandeln.

450 g linturon (Om) SC 0.6 – 1 l 24 – 40.–

nac

haufl

auf Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 2 x 0.8 kg 155 – 178.– 4 4 2 6 4 2 4 ! 2 4 4 ! ! ! ! Xn % + S2 & Splitbehandlung: Unkräuter im Keim- bis 2-Blatt -Stadium im Abstand von 6 bis 10 Ta gen. Ergänzungsbehandlung

zur Vor aufl aufbehandlung: 1.1 kg im Keim- bis 4-Blatt-Stadium der Unkräuter. Nicht bei Temperaturen über 20° C einsetzen. nicht mit gräser herbiziden mischen. Kein Öl zusetzen.

480 g Kusak (Om) SL 2 x 2 l 210.–

Imazamox 40 g B bolero (LG) SL 1 l 147.– 4 4 6 2 4 6 4 4 6 6 2 2 2 2 2 N % + * & Im Keim- bis 2-Blatt-Stadium der Unkräu ter. Mischung mit 0.55 – 1.1 kg/ha Basagran SG verbes sert die Wirkung. Kann Auf hellungen ver ursachen und die Blüte verzögern. Sorte Amphor kann empfi ndlich reagieren.

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Achtung: Diese Empfehlungen gelten nicht für Konservenerbsen.• Wartefristen beachten.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tfl ec

kenk

rank

heit

Botry

tis

Fals

cher

Meh

ltau

Azoxistrobin 250 g 11 amistar (Om, Sy, St) SC 1 l 95 – 98.– " " 9 N % 2 & 1. Behandlung bei Befallsbeginn jedoch frühestens ab Beginn Blüte. Keine ab stoppende Wirkung. Max. 2 behandlungen pro Saison.

Tebuconazol 250 g 3 horizont 250 eW (Ba)fezan (St)

EW 1 l 54.– " ! ! Xn, N % 3 & Max. 2 behandlungen pro Saison. Behandlung ab Blühbeginn.

Wintereiweisserbsen

Page 66: Zielsortiment April 13

64 SOnnenbluMen herbiziDe/fungiziDe/ inSeKtiziDe

gräsermittel (nachauflauf) siehe Seiten 66/67

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Breitblättrige Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Gem

eine

Mel

de

Amar

anta

rten

Kam

illea

rten

Voge

lmie

re

Hund

spet

ersi

lie

Hohl

zahn

Knöt

eric

harte

n

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Hede

rich

Fran

zose

nkra

ut

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Phom

a

Skle

rotin

ia

herb

izid

e Vo

raufl

auf

Aclonifen +Linuron

600 g475 g

F3

C2

bandur (Ba, Sy) +Molipan Pro (Sy)

SCWP

4 – 5 l +0.6 – 1 kg

191 – 257.– 4 6 3 6 6 6 3 4 4 3 6 6 6 4 NT, N

% + & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat behan deln. Tiefe Do sierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Aclonifen +S-Metolachlor

600 g960 g

F3

K3

bandur (Ba, Sy) +Dual gold (Sy)

SCEC

4 – 5 l +1 – 1.5 l

183 – 237.– 4 6 3 6 6 6 4 6 4 3 6 6 6 6 NXi, N

% + & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat behan deln. Tiefe Dosierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Aclonifen;Oxadiargyl +S-Metolachlor

500 g37.5 g960 g

EF3

K3

carioca (Ba) +Dual gold (Sy)

SCEC

4 l +1 l

187.– 4 6 3 6 6 6 4 3 3 3 6 4 6 4 NXi, N

% + * 20 m & Sofort nach der Saat behandeln. Nicht in Sandböden einsetzen.

Dimethenamid-P +Linuron

720 g475 g

K3

C2

frontier X2 (LG) +afalon (LG)

ECWP

1.2 l +0.6 kg

81.– 4 4 3 4 6 6 4 6 4 3 6 4 6 4 Xn, NT, N

% + & Sofort bis 3 Tage nach der Saat. Nicht in Sandböden einsetzen.

Linuron +S-Metolachlor

475 g960 g

C2

K3

Molipan Pro (Sy) +Dual gold (Sy)

WPEC

0.6 – 1 kg +1– 2 l

80 – 145.– 2 6 3 6 6 6 4 6 4 2 6 6 6 6 T, NXi, N

% + & Sofort nach der Saat behandeln. Tiefe Dosierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Dimethenamid +Fluorchloridone

720 g250 g

K3

F1

frontier X2 (LG) +racer cS (LG)

ECCS

1.2 l +2 l

193.– 6 6 3 6 6 6 4 6 4 3 4 6 6 6 Xn, N % & Anwendung sofort, bis 3 Tage nach der Saat.

Pendimethalin +Fluorochloridon +Linuron

400 g250 g450 g

K1

F1

C2

Sitradol Sc (St) oderStomp Sc (LG) +racer cS (LG, St) +linutop (St)

SCSCCSSC

2 l +2 l +1 l

221 – 227.– 6 6 3 6 6 6 3 6 6 4 6 6 6 6 NN

Xn, NT, N

% + & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat auf ab gesetzten Boden.

Linuron 475 g C3 afalon (LG) WP 0.6 – 1 kg 21 – 36.– 1 3 3 3 4 4 1 3 3 2 5 4 3 2 T, N % & Sofort nach der Saat zusammen mit einem Mischpartner behandeln.

450 g linturon (Om) SC 0.6 – 1 l 24 – 40.–

Pendimethalin 400 g K1 hysan (Om) SL 4 – 5 l 114 – 142.– 2 4 3 4 2 2 3 6 3 4 4 2 4 3 N % & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat auf ab gesetzten Boden.

fung

izid

e

Azoxystrobin;Difenoconazol

200 g125 g

113

Priori top (Sy) SC 1 l 93.– " 2 Xi, N % & Max. eine Behandlung, sobald die erste Blüten knospe sichtbar ist (Sternstadium).

Trifloxystrobin;Cyproconazole

375 g160 g

113

agora Sc (Ba) SC 0.5 l 91.– " ! Xn, N % & Max. eine Behandlung, sobald die erste Blüten knospe sichtbar ist (Sternstadium).

Metconazol +Carbendazim

60 g600 g

31

Sirocco (Om) +Derosal (Om)

SLWP

1.2 l +0.4 kg

139.– " ! Xn, NT, N

% 20 m &

Korr

ektu

r nac

haufl

auf nur für express SX (tribenuron-methyl)-tolerante Sorten, z.b. Pr 64h42 hO

Tribenuron-methyl 500 g B express SX (Sy) SG 2 x 30 gim Abstand von 10 – 14 Tagen

91.– ist als Korrekturbehandlung nach einem erfolgtem Vorauf-lauf-herbizid zu verstehen. Insbesondere gegen Ambrosia, Hundspetersilie, Winden, Disteln und Blacken.

Wirkung, Hinweise und Einschränkungen siehe Seite 10.

Für die Behandlung von Ausfallsonnenblumen in der Folgekultur Beratung anfragen.

Page 67: Zielsortiment April 13

65SOnnenbluMen herbiziDe/fungiziDe/ inSeKtiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Breitblättrige Gräser

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kleb

ern

Gäns

efus

sarte

n

Gem

eine

Mel

de

Amar

anta

rten

Kam

illea

rten

Voge

lmie

re

Hund

spet

ersi

lie

Hohl

zahn

Knöt

eric

harte

n

Schw

arze

r Nac

htsc

hatte

n

Hede

rich

Fran

zose

nkra

ut

Risp

engr

asar

ten

Hirs

earte

n

Wirkstoffe/Wirkstoff-gehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Auf-wand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Bewilligt gegen

Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Zula

ssun

g im

ÖLN

Blat

tläus

e

herb

izid

e Vo

raufl

auf

Aclonifen +Linuron

600 g475 g

F3

C2

bandur (Ba, Sy) +Molipan Pro (Sy)

SCWP

4 – 5 l +0.6 – 1 kg

191 – 257.– 4 6 3 6 6 6 3 4 4 3 6 6 6 4 NT, N

% + & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat behan deln. Tiefe Do sierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Aclonifen +S-Metolachlor

600 g960 g

F3

K3

bandur (Ba, Sy) +Dual gold (Sy)

SCEC

4 – 5 l +1 – 1.5 l

183 – 237.– 4 6 3 6 6 6 4 6 4 3 6 6 6 6 NXi, N

% + & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat behan deln. Tiefe Dosierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Aclonifen;Oxadiargyl +S-Metolachlor

500 g37.5 g960 g

EF3

K3

carioca (Ba) +Dual gold (Sy)

SCEC

4 l +1 l

187.– 4 6 3 6 6 6 4 3 3 3 6 4 6 4 NXi, N

% + * 20 m & Sofort nach der Saat behandeln. Nicht in Sandböden einsetzen.

Dimethenamid-P +Linuron

720 g475 g

K3

C2

frontier X2 (LG) +afalon (LG)

ECWP

1.2 l +0.6 kg

81.– 4 4 3 4 6 6 4 6 4 3 6 4 6 4 Xn, NT, N

% + & Sofort bis 3 Tage nach der Saat. Nicht in Sandböden einsetzen.

Linuron +S-Metolachlor

475 g960 g

C2

K3

Molipan Pro (Sy) +Dual gold (Sy)

WPEC

0.6 – 1 kg +1– 2 l

80 – 145.– 2 6 3 6 6 6 4 6 4 2 6 6 6 6 T, NXi, N

% + & Sofort nach der Saat behandeln. Tiefe Dosierung in leichten, hohe in schweren Böden.

Dimethenamid +Fluorchloridone

720 g250 g

K3

F1

frontier X2 (LG) +racer cS (LG)

ECCS

1.2 l +2 l

193.– 6 6 3 6 6 6 4 6 4 3 4 6 6 6 Xn, N % & Anwendung sofort, bis 3 Tage nach der Saat.

Pendimethalin +Fluorochloridon +Linuron

400 g250 g450 g

K1

F1

C2

Sitradol Sc (St) oderStomp Sc (LG) +racer cS (LG, St) +linutop (St)

SCSCCSSC

2 l +2 l +1 l

221 – 227.– 6 6 3 6 6 6 3 6 6 4 6 6 6 6 NN

Xn, NT, N

% + & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat auf ab gesetzten Boden.

Linuron 475 g C3 afalon (LG) WP 0.6 – 1 kg 21 – 36.– 1 3 3 3 4 4 1 3 3 2 5 4 3 2 T, N % & Sofort nach der Saat zusammen mit einem Mischpartner behandeln.

450 g linturon (Om) SC 0.6 – 1 l 24 – 40.–

Pendimethalin 400 g K1 hysan (Om) SL 4 – 5 l 114 – 142.– 2 4 3 4 2 2 3 6 3 4 4 2 4 3 N % & Sofort, bis 2 Tage nach der Saat auf ab gesetzten Boden.

inse

ktiz

ide Pirimicarb 500 g 1A Pirimicarb 50 Wg (Sintagro) SG 0.25 kg 26.– " T, N % $ & Max. 2 behandlungen pro Jahr.

www.landor

.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern

LANDORIhr kompetenter Partner für Pfl anzennährstoffe• Mineraldünger• Blattdünger• Kalkdünger• Bio-Dünger• Hofdünger-Aufbereitung

LANDORfenaco GenossenschaftAuhafen, 4127 BirsfeldenTelefon 058 433 66 66Fax 058 433 66 60E-Mail [email protected]

Gratis-Beratung0800 80 99 600800 LANDORlandor.ch

Page 68: Zielsortiment April 13

66 gräSerMittel in breitblättrigen Kulturen

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Empfohlen in Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Einjährige Ungräser nach dem Aufl aufen, vor Beginn Bestockung behandeln.• In Soja vor der Blüte einsetzen.• Einjähriges Rispengras bis 3-Blatt-Stadium.• Quecken müssen gut entwickelt sein (15 – 20 cm).

Ausf

allg

etre

ide

Raig

räse

r (vo

r Bes

tock

ung)

Raig

räse

r (Ho

rste

)

Fuch

ssch

wan

z

Einj

ährig

es R

ispe

ngra

s

Hirs

en

Quec

ken

Karto

ffeln

Rübe

n

Raps

Eiw

eiss

erbs

en

Acke

rboh

nen

Soja

Sonn

enbl

umen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

blat

ther

bizi

de

Propaquizafop 100 g A agil (Sy) EC 0.75 l 81.– 6 6 2 4 ! 4 ! ) ) ) ) ) ) ! Xi, N % & Kann chlorotische Flecken verur sa chen. in Kartoffeln, raps und Soja max. 1 l (höhere Aufwandmen gen spliten). nicht bei rotschaligen Sorten, agria und Saatkartoffeln anwenden. nicht mit anderen herbiziden mischen.Ausnahmen:• bei Rübenherbiziden Zusatz von 0.4 – 0.5 l Agil möglich.• In Raps mit Butisan S mischbar.Wartefristen: Kartoffeln 6 Wochen, Frühkartoffeln 3 Wochen, Rüben 8 Wochen, Raps 12 Wochen.

1 l 109.– 6 6 4 6 ! 6 21.5 l 163.– 6 6 6 6 1 6 42 l 217.– 6 6 6 6 2 6 6

Quizalofop-P-Ethyl

50 g A targa Super (Ba) EC 1 l 72.– 6 6 4 4 ! 6 2 ) ) ) ) ) ) ) Xn, N % + & Aufwandmengen über 2 l können Blattaufhellungen auslösen, darum besser im Splitverfahren. Saat kar toffeln mit max. 1.5 l pro Spritzung (evtl. Splitver-fahren). in Mischung mit rübenherbiziden: max. 1 l. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben, Raps, Eiweisserbsen 8 Wochen.

1.5 l 107.– 6 6 6 6 1 6 42.5 l 179.– 6 6 6 6 2 6 6

Fluazifop-P-Butyl

125 g A fusilade Max (Sy)

EC 1.5 l 77.– 6 6 4 4 ! 6 ! ) ) ) ) ) ) ) Xn, N % & in Mischung mit rübenherbiziden max. 1 l/ha. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben, Raps 8 Wochen; Eiweisserbsen 6 Wochen.

2 l 103.– 6 6 6 6 1 6 43 l 154.– 6 6 6 6 2 6 6

Haloxyfop-Methyl

108 g A gallant 535 (Om) EC 0.4 – 0.5 l 68 – 86.– 6 6 4 4 ! 6 ! ) ) ) ) ) ) ) Xi, N % & nicht mit rübenherbiziden mischen. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben, Raps 8 Wochen; Eiweisserbsen 4 Wochen. Im Raps nur im Herbst anwenden.

1 l 171.– 6 6 6 6 4 6 61.5 l 257.– 6 6 6 6 6 6 6

Cycloxydim 100 g A focus ultra (LG) EC 2 l 88.– 6 6 4 4 ! 6 ! ) ) ) ) ) ) ) Xn % & in erbsen und Soja: ab 1. ech tem blatt bis vor dem bilden der ersten blütenknospen. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben 8 Wochen; Eiweisserbsen 6 Wochen; Raps 12 Wochen.

4 l 176.– 6 6 6 6 1 6 46 l 264.– 6 6 6 6 2 6 6

Tepraloxydim 50 g A aramo (LG) EC 1 l 71.– 6 6 4 4 4 6 ! ) ) ) ) ) ) ! Xn, N % + & In Raps im Frühjahr ab Beginn Längenwachstum nicht mehr einsetzen.

2 l 143.– 6 6 6 6 6 6 4Clethodim +Rapsöl

240 g875 g

A Select (St) +zofal r (St)

EC 0.5 l +1– 2 l

68.– 6 6 4 4 3 6 ! ) ) ) ) ! ) ) Xifrei

% S2 & in erbsen und raps nur 0.5 l. Darf nicht mit den rübenherbiziden Debut und chloridazon ge mischt wer den. Nur in gesunden Kulturen anwenden. Die Aufwandmenge für Öl muss mindestens 0.5 % der Was sermenge betragen.

1 l +1– 2 l

135.– 6 6 6 6 6 6 6

Quecke in Winterweizen

ausfallgetreide in raps

Page 69: Zielsortiment April 13

67

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Empfohlen in Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Einjährige Ungräser nach dem Aufl aufen, vor Beginn Bestockung behandeln.• In Soja vor der Blüte einsetzen.• Einjähriges Rispengras bis 3-Blatt-Stadium.• Quecken müssen gut entwickelt sein (15 – 20 cm).

Ausf

allg

etre

ide

Raig

räse

r (vo

r Bes

tock

ung)

Raig

räse

r (Ho

rste

)

Fuch

ssch

wan

z

Einj

ährig

es R

ispe

ngra

s

Hirs

en

Quec

ken

Karto

ffeln

Rübe

n

Raps

Eiw

eiss

erbs

en

Acke

rboh

nen

Soja

Sonn

enbl

umen

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

blat

ther

bizi

de

Propaquizafop 100 g A agil (Sy) EC 0.75 l 81.– 6 6 2 4 ! 4 ! ) ) ) ) ) ) ! Xi, N % & Kann chlorotische Flecken verur sa chen. in Kartoffeln, raps und Soja max. 1 l (höhere Aufwandmen gen spliten). nicht bei rotschaligen Sorten, agria und Saatkartoffeln anwenden. nicht mit anderen herbiziden mischen.Ausnahmen:• bei Rübenherbiziden Zusatz von 0.4 – 0.5 l Agil möglich.• In Raps mit Butisan S mischbar.Wartefristen: Kartoffeln 6 Wochen, Frühkartoffeln 3 Wochen, Rüben 8 Wochen, Raps 12 Wochen.

1 l 109.– 6 6 4 6 ! 6 21.5 l 163.– 6 6 6 6 1 6 42 l 217.– 6 6 6 6 2 6 6

Quizalofop-P-Ethyl

50 g A targa Super (Ba) EC 1 l 72.– 6 6 4 4 ! 6 2 ) ) ) ) ) ) ) Xn, N % + & Aufwandmengen über 2 l können Blattaufhellungen auslösen, darum besser im Splitverfahren. Saat kar toffeln mit max. 1.5 l pro Spritzung (evtl. Splitver-fahren). in Mischung mit rübenherbiziden: max. 1 l. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben, Raps, Eiweisserbsen 8 Wochen.

1.5 l 107.– 6 6 6 6 1 6 42.5 l 179.– 6 6 6 6 2 6 6

Fluazifop-P-Butyl

125 g A fusilade Max (Sy)

EC 1.5 l 77.– 6 6 4 4 ! 6 ! ) ) ) ) ) ) ) Xn, N % & in Mischung mit rübenherbiziden max. 1 l/ha. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben, Raps 8 Wochen; Eiweisserbsen 6 Wochen.

2 l 103.– 6 6 6 6 1 6 43 l 154.– 6 6 6 6 2 6 6

Haloxyfop-Methyl

108 g A gallant 535 (Om) EC 0.4 – 0.5 l 68 – 86.– 6 6 4 4 ! 6 ! ) ) ) ) ) ) ) Xi, N % & nicht mit rübenherbiziden mischen. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben, Raps 8 Wochen; Eiweisserbsen 4 Wochen. Im Raps nur im Herbst anwenden.

1 l 171.– 6 6 6 6 4 6 61.5 l 257.– 6 6 6 6 6 6 6

Cycloxydim 100 g A focus ultra (LG) EC 2 l 88.– 6 6 4 4 ! 6 ! ) ) ) ) ) ) ) Xn % & in erbsen und Soja: ab 1. ech tem blatt bis vor dem bilden der ersten blütenknospen. Wartefristen: Kartoffeln, Rüben 8 Wochen; Eiweisserbsen 6 Wochen; Raps 12 Wochen.

4 l 176.– 6 6 6 6 1 6 46 l 264.– 6 6 6 6 2 6 6

Tepraloxydim 50 g A aramo (LG) EC 1 l 71.– 6 6 4 4 4 6 ! ) ) ) ) ) ) ! Xn, N % + & In Raps im Frühjahr ab Beginn Längenwachstum nicht mehr einsetzen.

2 l 143.– 6 6 6 6 6 6 4Clethodim +Rapsöl

240 g875 g

A Select (St) +zofal r (St)

EC 0.5 l +1– 2 l

68.– 6 6 4 4 3 6 ! ) ) ) ) ! ) ) Xifrei

% S2 & in erbsen und raps nur 0.5 l. Darf nicht mit den rübenherbiziden Debut und chloridazon ge mischt wer den. Nur in gesunden Kulturen anwenden. Die Aufwandmenge für Öl muss mindestens 0.5 % der Was sermenge betragen.

1 l +1– 2 l

135.– 6 6 6 6 6 6 6

einjähriges rispengras bluthirse

hühnerhirse

Page 70: Zielsortiment April 13

68 brachflächen- unD StOPPelbehanDlung

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Ideale Bekämpfungsstadien:Quecke: 20 – 25 cm, mindestens 3 – 4 BlätterRaigras: frühestens 5 – 6 Tage nach dem SchnittWeiches Honiggras: 20 – 25 cm, keine überal-terten PflanzenBlacke: Rosettenstadium bis Beginn SchossenAckerkratzdisteln: KnospenstadiumWinden: Beginn BlüteSchachtelhalm: 20 – 30 cmAckerminze und Waldsumpfkresse: Beginn Blüte

dive

rse

Einj

ährig

e

Ambr

osia

Quec

ken

Raig

rasa

rten

Wei

ches

Hon

iggr

as

Blac

ken

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Acke

rgän

sedi

stel

n

Acke

r-/Za

unw

inde

n

Acke

rsch

acht

elha

lm

Acke

rmin

ze

Wal

dsum

pfkr

esse

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

ung

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

tota

lher

bizi

de

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 2 l 44 – 47.– 6 4 2 4 2 2 2 2 ! ! 2 2 frei & Bei wüchsigem Wetter spritzen. Nach der Behand-lung möglichst 6 Stunden kein Regen oder Tau. Brühemenge 200 l/ha.3 l 66 – 70.– 6 6 6 6 4 6 4 4 2 ! 2 4

7.5 l 158 – 163.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 ! 4 4Glyphosat 450 g G roundup Max (St)

roundup turbo (LG)SL 2 l 44.– 6 4 2 4 2 2 2 2 ! ! 2 2 frei % &

4 l 80.– 6 6 6 6 4 6 4 4 2 ! 2 47.5 l 147.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 ! 4 4

Glyphosat 360 g G glifonex (LG) SL 3 l 21– 50.– 6 4 2 4 2 2 2 2 ! ! 2 2 Xi, N % &glyfos (Ba) 5 l 33 – 74.– 6 6 6 6 4 6 4 4 2 ! 2 4 N %toxer total (Om) 10 l 65 –147.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 ! 4 4 N %touchdown System 4 (Sy) frei

Glyphosate (div.) N %Glyphosat +Dicamba

360 g480 g

GO

touchdown System 4 (Sy) +banvel 4S (Sy)

SL 5 l +0.6 l

116.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 2 6 6 frei % + * & Nicht vor Raps, Zwischenfutter oder Gründüngun-gen einsetzen. Späteste Anwendung Ende Septem-ber. Wartefrist vor breitblättrigen Kulturen und Getreide 4 bis 6 Wochen.

Glyphosat +2,4-D

360 g400 g

GO

Glyphosate (div.) +2,4­D (div.)

SL 5 l +3 l

80.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 3 6 6 Xi, NXn, N

% + * & Nicht vor Raps, Zwischenfutter oder Gründüngun-gen einsetzen. Späteste Anwendung Ende Sep tember. Gebräuchliche Mischung, von Firmen nicht empfohlen. Wartefristen vor breitblättrigen Kulturen und Getreide 4 bis 6 Wochen.

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Körn

er/m

2 (in

Bezu

g zu

r Auf

wan

dmen

ge)

Empfohlen gegen Schnecken in Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Getre

ide

Mai

s

Karto

ffeln

Rübe

n

Raps

Erbs

en/B

ohne

n

Sonn

eblu

men

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Mol

lusk

izid

e

Metaldehyd 50 g antischneck-feinkorn (LG) GB 5 –10 kg 20 – 40.– 23 – 45 ) ) ) ) ) ) ) frei & Körner breitwürfig streuen. Schont Regenwürmer und Nützlinge wie Laufkäfer und Kurz flügler.

epanex (LG) GB 5 –10 kg 35 – 69.– 30 – 40

Metarex tDS (St) GB 5 kg 47.– 30

Metarol Schneckenkorn longlife (Ba) GB 5 –10 kg 31 – 63.– 30 – 40

Schneckenkorn carasint (div.) GB 5 –10 kg 26 – 52.– 27 – 54

Steiner ultra Schneckenkorn (Om) GB 7 kg 43.– 35

Metaldehyd 60 g limax Plus (Sy) GB 7 –10 kg 50 – 71.– 31– 44

Schneckenkörner PS (Om) GB 5 –10 kg 30 – 61.– 22 – 43

Metaldehyd 30 g Schnecken-linsen (Om) GB 3 kg 43.– 31

Metaldehyd 214 g Mollux-fl (St) SC 4 l 142.– ) ) ) ) ) ) ) Xn 3 & Spritzmittel. Relativ geringer Metaldehydge-halt. Am Abend, bei schönem, jedoch nicht zu trockenem Wetter spritzen. Verliert bei Regen die Wirkung. Schont Regenwürmer und Nützlinge wie Laufkäfer und Kurzflügler.

Eisen III-Phosphat 300 g Sluxx (div.) GB 7 kg 50.– 60 ) ) ) ) ) ) ) & Körner breitwürfig streuen. Schont Regenwürmer und Nützlinge wie Laufkäfer und Kurz flügler.

SchnecKenMittel MOlluSKiziDe

kurs

iv =

Wirk

stof

fnam

en

Page 71: Zielsortiment April 13

69

Strategie zur bekämpfung von unkräutern auf Stoppeln

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwand-menge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Ideale Bekämpfungsstadien:Quecke: 20 – 25 cm, mindestens 3 – 4 BlätterRaigras: frühestens 5 – 6 Tage nach dem SchnittWeiches Honiggras: 20 – 25 cm, keine überal-terten Pfl anzenBlacke: Rosettenstadium bis Beginn SchossenAckerkratzdisteln: KnospenstadiumWinden: Beginn BlüteSchachtelhalm: 20 – 30 cmAckerminze und Waldsumpfkresse: Beginn Blüte

dive

rse

Einj

ährig

e

Ambr

osia

Quec

ken

Raig

rasa

rten

Wei

ches

Hon

iggr

as

Blac

ken

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Acke

rgän

sedi

stel

n

Acke

r-/Za

unw

inde

n

Acke

rsch

acht

elha

lm

Acke

rmin

ze

Wal

dsum

pfkr

esse

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

ung

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

tota

lher

bizi

de

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 2 l 44 – 47.– 6 4 2 4 2 2 2 2 ! ! 2 2 frei & Bei wüchsigem Wetter spritzen. Nach der Behand-lung möglichst 6 Stunden kein Regen oder Tau. Brühemenge 200 l/ha.3 l 66 – 70.– 6 6 6 6 4 6 4 4 2 ! 2 4

7.5 l 158 – 163.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 ! 4 4Glyphosat 450 g G roundup Max (St)

roundup turbo (LG)SL 2 l 44.– 6 4 2 4 2 2 2 2 ! ! 2 2 frei % &

4 l 80.– 6 6 6 6 4 6 4 4 2 ! 2 47.5 l 147.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 ! 4 4

Glyphosat 360 g G glifonex (LG) SL 3 l 21– 50.– 6 4 2 4 2 2 2 2 ! ! 2 2 Xi, N % &glyfos (Ba) 5 l 33 – 74.– 6 6 6 6 4 6 4 4 2 ! 2 4 N %toxer total (Om) 10 l 65 –147.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 ! 4 4 N %touchdown System 4 (Sy) frei

Glyphosate (div.) N %Glyphosat +Dicamba

360 g480 g

GO

touchdown System 4 (Sy) +banvel 4S (Sy)

SL 5 l +0.6 l

116.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 2 6 6 frei % + * & Nicht vor Raps, Zwischenfutter oder Gründüngun-gen einsetzen. Späteste Anwendung Ende Septem-ber. Wartefrist vor breitblättrigen Kulturen und Getreide 4 bis 6 Wochen.

Glyphosat +2,4-D

360 g400 g

GO

Glyphosate (div.) +2,4­D (div.)

SL 5 l +3 l

80.– 6 6 6 6 6 6 6 6 4 3 6 6 Xi, NXn, N

% + * & Nicht vor Raps, Zwischenfutter oder Gründüngun-gen einsetzen. Späteste Anwendung Ende Sep tember. Gebräuchliche Mischung, von Firmen nicht empfohlen. Wartefristen vor breitblättrigen Kulturen und Getreide 4 bis 6 Wochen.

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Körn

er/m

2 (in

Bezu

g zu

r Auf

wan

dmen

ge)

Empfohlen gegen Schnecken in Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Bekämpfungsschwellen siehe Seiten 4 + 5.

Getre

ide

Mai

s

Karto

ffeln

Rübe

n

Raps

Erbs

en/B

ohne

n

Sonn

eblu

men

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Bien

engi

ft

War

tefri

st in

Woc

hen

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Mol

lusk

izid

e

Metaldehyd 50 g antischneck-feinkorn (LG) GB 5 –10 kg 20 – 40.– 23 – 45 ) ) ) ) ) ) ) frei & Körner breitwürfi g streuen. Schont Regenwürmer und Nützlinge wie Laufkäfer und Kurz fl ügler.

epanex (LG) GB 5 –10 kg 35 – 69.– 30 – 40

Metarex tDS (St) GB 5 kg 47.– 30

Metarol Schneckenkorn longlife (Ba) GB 5 –10 kg 31 – 63.– 30 – 40

Schneckenkorn carasint (div.) GB 5 –10 kg 26 – 52.– 27 – 54

Steiner ultra Schneckenkorn (Om) GB 7 kg 43.– 35

Metaldehyd 60 g limax Plus (Sy) GB 7 –10 kg 50 – 71.– 31– 44

Schneckenkörner PS (Om) GB 5 –10 kg 30 – 61.– 22 – 43

Metaldehyd 30 g Schnecken-linsen (Om) GB 3 kg 43.– 31

Metaldehyd 214 g Mollux-fl (St) SC 4 l 142.– ) ) ) ) ) ) ) Xn 3 & Spritzmittel. Relativ geringer Metaldehydge-halt. Am Abend, bei schönem, jedoch nicht zu trockenem Wetter spritzen. Verliert bei Regen die Wirkung. Schont Regenwürmer und Nützlinge wie Laufkäfer und Kurzfl ügler.

Eisen III-Phosphat 300 g Sluxx (div.) GB 7 kg 50.– 60 ) ) ) ) ) ) ) & Körner breitwürfi g streuen. Schont Regenwürmer und Nützlinge wie Laufkäfer und Kurz fl ügler.

SchnecKenMittel MOlluSKiziDe

Schleim- und frassspuren von Schnecken auf raps

Einjährige Unkräuter

Quecken/Ackerkratzdisteln

Winden

Wochen 5 4 3 2 1 1 2 3

Zeit vor der Behandlung zur Bildung von Blattmasse und Wuchshöhe

optimale Wirkung nach der Behand-lung bis zur Bodenbearbeitung

Behandlung

Sehr rasche Blattaufnahme, schnell regenfest Verbesserter Wirkstofftransport Schaumfrei und geruchlos

Syngenta Agro AG, 8157 Dielsdorf Regionale Wetterinfo: www.syngenta.ch

Adolf Steinmann, Landwirt, Ellikon

Räumt auf im Feld – für eine neue Saison ohne Problemunkräuter

Touchdown®

System4

Page 72: Zielsortiment April 13

70 WieSen unD WeiDen (vgl. AGFF-Merkblatt Nr. 4) herbiziDen

eusa

aten

(flä

chen

beha

ndlu

ngen

)

MCPB +Asulam

400 g400 g

OI

Divopan (Sy) +asulox (Sy)

SL 4 l +0.5 l

149.– 6 ! 6 2 6 4 6 4 ! 2 ! 6 ! ! Xn, NXi, N

% & Ab 4-Blatt-Stadium des Klees oder der Luzerne. Asulox/Asulam: keine Behandlungen im Hochsommer (Mitte Juni bis Ende August). nicht in alexandriner-, Perserklee und tabor einsetzen.

MCPB +Asulam

434 g400 g

OI

McPb (LG) +asulam (LG)

SL 2 x 2 l +1 l

140.– Xn, NXi, N

MCPB 400 g434 g400 g400 g

O Divopan (Sy) McPb (LG)McPb (Om)trifolin (St)

SL 4 l 134.–110.–125.–128.–

2 ! 4 2 6 4 6 4 ! 2 ! 6 ! ) Xn, N % & Ab 3- bis 4-Blatt-Stadium des Klees. nicht in alexandriner-, Perserklee und tabor einsetzen. Gegen Blackensämlinge in Neuanlagen im 4- bis 5-Blatt-Stadium der Blacken anwenden. Der Klee muss 2 bis 3 dreiteilige Blätter haben. Divopan: In Neuanlagen (Saatjahr) max. 4 l/ha. Trifolin: Luzerne ab 4 – 5 Blatt; max. 4 l.

Behandlungen von Luzerne mit den Wirkstoffen MCPB und/oder MCPA Beratung anfragen.MCPB +MCPA

434 g330 g

OO

McPb (Om) +McPa (Om)

SL 2.5 l +2.5 l

130.– 2 ! 4 2 6 4 6 4 ! 2 ! 6 ! ) Xn, NXn

% &MCPB +Bentazon

Bentazon

400 g870 g

480 g

OC3

Divopan (Sy) oderMcPb (LG) +basagran Sg (LG, Sy) oderKusak (Om)

SLSG

SL

2 x 2 l +2 x 0.6 kg oder2 x 1 l

226 – 252.– 4 ! 4 6 6 6 6 4 4 4 2 6 ! ) Xn, NXn

% + S2 &

Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 2 x 0.6 – 0.8 kg 116 – 171.– 4 ! 2 6 4 6 6 2 4 4 2 4 ! ) Xn % + S2 & Auf keimende Unkräuter (max. 1 – 2 cm), un abhängig vom Kulturstadium. Split be handlung nach 5 bis 7 Tagen wie-derholen. Mischungen mit Schotenklee nicht behandeln. 480 g Kusak (Om) SL 2 x 1 – 1.5 l 105 –158.–

Pyridate +Bentazon

450 g870 g

C3

C3

Pyridate (div.) +basagran Sg (LG, Sy)

WP 2 x 0.6 kg +0.6 kg

180 –192.– 4 ! ! 6 5 5 6 4 5 4 2 4 ! ! Xi, NXn

% + S2 & Splitbehandlung nach 5 – 6 Tagen wiederholen. Auf kleine Unkräuter.

etab

lierte

bes

tänd

e (f

läch

enbe

hand

lung

en)

Asulam 400 g I asulam (LG) / asulox (Sy)ruman (Om)

SLSC

4 l 117 – 121.– !!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

44

!!

!!

!!

26

Xi, N % & Einsatz ab 2. Standjahr. Behandlung im Frühjahr (1. Aufwuchs) oder im Frühherbst (Septem ber) auf voll ausgebil-dete Rosetten (ohne blühende Triebe). Nicht auf nasse Pflanzen: bei 10 bis 25° C. Gegen Alpenblacken 6 bis 8 l/ha mit Nebelblaser 250 – 300 l Brühe/ha. nicht bei blühender flora einsetzen (rückstände im honig). Der Zusatz eines Flüssigdüngers (z.B. Fertigplus, Wuxal) fördert die gewünschten Futterpflanzen.

6 – 8 l 176 – 243.–

Asulam (div.) SL 4 l 72.–

6 – 8 l 108 – 144.–

Thifensulfuron-Methyl

750 g B harmony SX (St) WG 45 g 130.– ! 2 ! ! 3 4 2 ! 5 4 ! ! ! N % & Sulfonylharnstoff. Im Herbst, solange sich die Blacken im Wachstum be finden. Herbstbehandlungen sind zu bevorzugen. flächenbehandlungen nicht möglich in luzerne, eingesätem rotklee und in neuanlagen während den ersten 12 Mo naten.

Amidosulfuron 750 g B hoestar (Om) WG 80 g 132.– ! 3 ! ! 2 2 2 ! 4 4 ! ! ! frei + & Sulfonylharnstoff. Vorzugsweise im Spätsommer und Herbst bei wüchsigem Wetter im Rosettenstadium der Blacken. Unkräuter müssen genügend Blattfläche aufweisen. Gute Wirkung auf Löwenzahn. Übersaat nach 60 Tagen möglich. neuanlagen im ersten Jahr nicht behandeln. Klee kann sich vorübergehend aufhellen. Nicht bei Trockenheit oder Kälte einsetzen.

MCPB 400 g434 g400 g

O Divopan (Sy)McPb (LG, Om)trifolin (St)

SL 4 l 110 –134.– ! 3 ! ! ! ! 2 ! 2 2 ! 2 ! Xn, N % & Hahnenfuss im 1. oder 2. Aufwuchs ab 10 cm Höhe bis kurz vor dem Knospenstadium behandeln. 500 l/ha. alexandriner-, Perserklee und tabor nicht behandeln.

6 l 165 – 202.– ! 3 ! ! ! ! 4 ! 2 4 ! 4 !Pendimethalin 400 g K1 Sitradol Sc (St)

Stomp Sc (LG)Stomp Sc (Sy)

SC 4 l 106.–113.–134.–

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 6 ! ! N % & Im Herbst, nach der letzten Nutzung einsetzen.

Glyphosat 450 g G roundup Max (St)roundup turbo (LG)

SL 0.4 – 0.8 l 9 – 18.– ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! frei % & Gegen Gemeines Rispengras, unmittelbar nach dem Schnitt. Schont Gräser und Klee. Um Schäden zu vermeiden, dürfen im Sommer bei heissem Wetter höchstens 0.4 bzw. 0.5 l/ha angewendet werden. Vor einer Behandlung Futterbau-Berater beiziehen.

360 g glyfos (Ba) 0.5 – 1 l 5 –17.– N %touchdown System 4 (Sy) frei

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 3 – 7.5 l 63 – 163.– 6 4 4 4 4 4 4 4 4 6 6 6 6 frei & totalherbizid zur Wiesenerneuerung. Nur bei starker Verunkrautung (mehr als 50 % Blacken, weniger als 15 % gute Gräser). Obere Dosierung bei: Bären-klau, Huflattich, Hahnenfuss, Wegerich, Kerbel, Baumtropfen, Fuchsschwanz, Wallwurz, Löwenzahn. Saat direkt in die abgestorbene Grasnarbe mit einer Spezialmaschine oder als Breitsaat nach oberflächlicher Bodenbearbeitung, damit mög lichst wenige Blackensamen auflaufen können. Vor einer Behandlung Futterbau-Berater beiziehen.

450 g roundup Max (St)roundup turbo (LG)

3 – 7.5 l 60 – 145.– frei %

360 g glyfos (Ba) touchdown System 4 (Sy)

4 – 10 l 35 – 147.– Nfrei

%

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen

In G

etre

ide

mit

Klee

gras

eins

aat b

ewill

igt Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Gegen einjährige Samenunkräuter genügt in den meisten Fällen ein Säuberungsschnitt.• Blackensämlinge: Behandlung sofort nach dem Erreichen des notwendigen Kleestadiums durchführen. Verspätete Anwendungen führen zu schlechter Wirkung.

Wartefristen beachten: 3 Wochen bei Nutzung für Milchvieh, 2 Wochen für jede andere Verwendung.

Schadenschwelle: 1 Blacke pro m2.

dive

rse

Einj

ährig

e

Blac

ken

Blac

kens

ämlin

ge

Voge

lmie

re

Wei

sser

Gän

sefu

ss

Viel

sam

iger

Gän

sefu

ss

Acke

rsen

f

Ausf

allra

ps

Amar

ant

Hirte

ntäs

chel

Floh

knöt

eric

h

Fran

zose

nkra

ut

Hirs

earte

n

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Vor einer Flächenbehandlung mit chemischen Mitteln, sollte man zuerst versuchen den Unkrautbestand mit ande-ren Massnahmen (schonende Nutzung, gezielte Düngung, Übersaat, Einzel stock behandlung) zu regulieren.

Wartefristen beachten: 3 Wochen bei Verwendung des Futters für Milchvieh, 2 Wochen für jede andere Verwendung.

Schadenschwellen bei Anwendung selektiver Herbizide:• Blacken: 1 Pflanze pro m2, Ertragsanteil guter Gräser mind. 15 %.• Scharfer Hahnenfuss: 10 Pflanzen pro m2.

Jako

bs-K

reuz

krau

t

Löw

enza

hn

Bäre

nkla

u

Wie

senk

erbe

l

Bren

nnes

sel

Scha

fgar

be

Dist

eln

Wei

sser

Ger

mer

Blac

ken

Hahn

enfu

ss

fade

nför

mig

er E

hren

prei

s

Weg

eric

h

Farn

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

kurs

iv =

Wirk

stof

fnam

en

Page 73: Zielsortiment April 13

71WieSen unD WeiDen (vgl. AGFF-Merkblatt Nr. 4) herbiziDe

neu

saat

en (f

läch

enbe

hand

lung

en)

MCPB +Asulam

400 g400 g

OI

Divopan (Sy) +asulox (Sy)

SL 4 l +0.5 l

149.– 6 ! 6 2 6 4 6 4 ! 2 ! 6 ! ! Xn, NXi, N

% & Ab 4-Blatt-Stadium des Klees oder der Luzerne. Asulox/Asulam: keine Behandlungen im Hochsommer (Mitte Juni bis Ende August). nicht in alexandriner-, Perserklee und tabor einsetzen.

MCPB +Asulam

434 g400 g

OI

McPb (LG) +asulam (LG)

SL 2 x 2 l +1 l

140.– Xn, NXi, N

MCPB 400 g434 g400 g400 g

O Divopan (Sy) McPb (LG)McPb (Om)trifolin (St)

SL 4 l 134.–110.–125.–128.–

2 ! 4 2 6 4 6 4 ! 2 ! 6 ! ) Xn, N % & Ab 3- bis 4-Blatt-Stadium des Klees. nicht in alexandriner-, Perserklee und tabor einsetzen. Gegen Blackensämlinge in Neuanlagen im 4- bis 5-Blatt-Stadium der Blacken anwenden. Der Klee muss 2 bis 3 dreiteilige Blätter haben. Divopan: In Neuanlagen (Saatjahr) max. 4 l/ha. Trifolin: Luzerne ab 4 – 5 Blatt; max. 4 l.

Behandlungen von Luzerne mit den Wirkstoffen MCPB und/oder MCPA Beratung anfragen.MCPB +MCPA

434 g330 g

OO

McPb (Om) +McPa (Om)

SL 2.5 l +2.5 l

130.– 2 ! 4 2 6 4 6 4 ! 2 ! 6 ! ) Xn, NXn

% &MCPB +Bentazon

Bentazon

400 g870 g

480 g

OC3

Divopan (Sy) oderMcPb (LG) +basagran Sg (LG, Sy) oderKusak (Om)

SLSG

SL

2 x 2 l +2 x 0.6 kg oder2 x 1 l

226 – 252.– 4 ! 4 6 6 6 6 4 4 4 2 6 ! ) Xn, NXn

% + S2 &

Bentazon 870 g C3 basagran Sg (LG, Sy) SG 2 x 0.6 – 0.8 kg 116 – 171.– 4 ! 2 6 4 6 6 2 4 4 2 4 ! ) Xn % + S2 & Auf keimende Unkräuter (max. 1 – 2 cm), un abhängig vom Kulturstadium. Split be handlung nach 5 bis 7 Tagen wie-derholen. Mischungen mit Schotenklee nicht behandeln. 480 g Kusak (Om) SL 2 x 1 – 1.5 l 105 –158.–

Pyridate +Bentazon

450 g870 g

C3

C3

Pyridate (div.) +basagran Sg (LG, Sy)

WP 2 x 0.6 kg +0.6 kg

180 –192.– 4 ! ! 6 5 5 6 4 5 4 2 4 ! ! Xi, NXn

% + S2 & Splitbehandlung nach 5 – 6 Tagen wiederholen. Auf kleine Unkräuter.

etab

lierte

bes

tänd

e (f

läch

enbe

hand

lung

en)

Asulam 400 g I asulam (LG) / asulox (Sy)ruman (Om)

SLSC

4 l 117 – 121.– !!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

44

!!

!!

!!

26

Xi, N % & Einsatz ab 2. Standjahr. Behandlung im Frühjahr (1. Aufwuchs) oder im Frühherbst (Septem ber) auf voll ausgebil-dete Rosetten (ohne blühende Triebe). Nicht auf nasse Pflanzen: bei 10 bis 25° C. Gegen Alpenblacken 6 bis 8 l/ha mit Nebelblaser 250 – 300 l Brühe/ha. nicht bei blühender flora einsetzen (rückstände im honig). Der Zusatz eines Flüssigdüngers (z.B. Fertigplus, Wuxal) fördert die gewünschten Futterpflanzen.

6 – 8 l 176 – 243.–

Asulam (div.) SL 4 l 72.–

6 – 8 l 108 – 144.–

Thifensulfuron-Methyl

750 g B harmony SX (St) WG 45 g 130.– ! 2 ! ! 3 4 2 ! 5 4 ! ! ! N % & Sulfonylharnstoff. Im Herbst, solange sich die Blacken im Wachstum be finden. Herbstbehandlungen sind zu bevorzugen. flächenbehandlungen nicht möglich in luzerne, eingesätem rotklee und in neuanlagen während den ersten 12 Mo naten.

Amidosulfuron 750 g B hoestar (Om) WG 80 g 132.– ! 3 ! ! 2 2 2 ! 4 4 ! ! ! frei + & Sulfonylharnstoff. Vorzugsweise im Spätsommer und Herbst bei wüchsigem Wetter im Rosettenstadium der Blacken. Unkräuter müssen genügend Blattfläche aufweisen. Gute Wirkung auf Löwenzahn. Übersaat nach 60 Tagen möglich. neuanlagen im ersten Jahr nicht behandeln. Klee kann sich vorübergehend aufhellen. Nicht bei Trockenheit oder Kälte einsetzen.

MCPB 400 g434 g400 g

O Divopan (Sy)McPb (LG, Om)trifolin (St)

SL 4 l 110 –134.– ! 3 ! ! ! ! 2 ! 2 2 ! 2 ! Xn, N % & Hahnenfuss im 1. oder 2. Aufwuchs ab 10 cm Höhe bis kurz vor dem Knospenstadium behandeln. 500 l/ha. alexandriner-, Perserklee und tabor nicht behandeln.

6 l 165 – 202.– ! 3 ! ! ! ! 4 ! 2 4 ! 4 !Pendimethalin 400 g K1 Sitradol Sc (St)

Stomp Sc (LG)Stomp Sc (Sy)

SC 4 l 106.–113.–134.–

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 6 ! ! N % & Im Herbst, nach der letzten Nutzung einsetzen.

Glyphosat 450 g G roundup Max (St)roundup turbo (LG)

SL 0.4 – 0.8 l 9 – 18.– ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! frei % & Gegen Gemeines Rispengras, unmittelbar nach dem Schnitt. Schont Gräser und Klee. Um Schäden zu vermeiden, dürfen im Sommer bei heissem Wetter höchstens 0.4 bzw. 0.5 l/ha angewendet werden. Vor einer Behandlung Futterbau-Berater beiziehen.

360 g glyfos (Ba) 0.5 – 1 l 5 –17.– N %touchdown System 4 (Sy) frei

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 3 – 7.5 l 63 – 163.– 6 4 4 4 4 4 4 4 4 6 6 6 6 frei & totalherbizid zur Wiesenerneuerung. Nur bei starker Verunkrautung (mehr als 50 % Blacken, weniger als 15 % gute Gräser). Obere Dosierung bei: Bären-klau, Huflattich, Hahnenfuss, Wegerich, Kerbel, Baumtropfen, Fuchsschwanz, Wallwurz, Löwenzahn. Saat direkt in die abgestorbene Grasnarbe mit einer Spezialmaschine oder als Breitsaat nach oberflächlicher Bodenbearbeitung, damit mög lichst wenige Blackensamen auflaufen können. Vor einer Behandlung Futterbau-Berater beiziehen.

450 g roundup Max (St)roundup turbo (LG)

3 – 7.5 l 60 – 145.– frei %

360 g glyfos (Ba) touchdown System 4 (Sy)

4 – 10 l 35 – 147.– Nfrei

%

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen

In G

etre

ide

mit

Klee

gras

eins

aat b

ewill

igt Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

• Gegen einjährige Samenunkräuter genügt in den meisten Fällen ein Säuberungsschnitt.• Blackensämlinge: Behandlung sofort nach dem Erreichen des notwendigen Kleestadiums durchführen. Verspätete Anwendungen führen zu schlechter Wirkung.

Wartefristen beachten: 3 Wochen bei Nutzung für Milchvieh, 2 Wochen für jede andere Verwendung.

Schadenschwelle: 1 Blacke pro m2.

dive

rse

Einj

ährig

e

Blac

ken

Blac

kens

ämlin

ge

Voge

lmie

re

Wei

sser

Gän

sefu

ss

Viel

sam

iger

Gän

sefu

ss

Acke

rsen

f

Ausf

allra

ps

Amar

ant

Hirte

ntäs

chel

Floh

knöt

eric

h

Fran

zose

nkra

ut

Hirs

earte

n

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Aufwandmenge pro ha

Preis ca.Fr./ha

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Vor einer Flächenbehandlung mit chemischen Mitteln, sollte man zuerst versuchen den Unkrautbestand mit ande-ren Massnahmen (schonende Nutzung, gezielte Düngung, Übersaat, Einzel stock behandlung) zu regulieren.

Wartefristen beachten: 3 Wochen bei Verwendung des Futters für Milchvieh, 2 Wochen für jede andere Verwendung.

Schadenschwellen bei Anwendung selektiver Herbizide:• Blacken: 1 Pflanze pro m2, Ertragsanteil guter Gräser mind. 15 %.• Scharfer Hahnenfuss: 10 Pflanzen pro m2.

Jako

bs-K

reuz

krau

t

Löw

enza

hn

Bäre

nkla

u

Wie

senk

erbe

l

Bren

nnes

sel

Scha

fgar

be

Dist

eln

Wei

sser

Ger

mer

Blac

ken

Hahn

enfu

ss

fade

nför

mig

er E

hren

prei

s

Weg

eric

h

Farn

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Page 74: Zielsortiment April 13

72

blackeneisenDiese Methode eignet sich vor allem in leichten bis mittelschweren Böden und in schweren feuchten Böden bei weniger als einer Pflanze/m2. Der Wurzelstock sollte bis 15 cm tief vollständig entfernt werden, um einen Wiederaustrieb zu verhindern. Flächenleistung = ca. 1.5 Aren/h.

einzelstockbehandlung gegen blacken und andere Wiesenunkräuter

WieSen unD WeiDen (vgl. AGFF-Merkblatt Nr. 4) herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Dosierung Preis ca. Fr.pro 1000 Blacken oderpro 10 l Wasser

Dosierung mit Handdochtgerät

Wirkungs-weise

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Auf trockene Pflanzen spritzen. Markierfarbe kann beigemischt werden.

Wartefristen beachten:3 Wochen bei Verwendung des Futters für Milch vieh,2 Wochen für jede andere Verwendung.

Blac

ken

Gifti

ge K

reuz

kräu

ter

Wei

sser

Ger

mer

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Bren

nnes

seln

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kurzf

ristig

e W

irkun

g

Daue

rwirk

ung

hand

sprit

ze

Asulam 400 g I asulox (Sy)ruman (Om)

SL 10 %2 ml/Blacke

6.– 2 4 4 ! ! ! ! Xi, N % & Im ersten Aufwuchs oder im September. Schont Klee und Gräser.

asulam (div.) 10 %2 ml/Blacke

4.–

Metsulfuron-Methyl

40 g B ally tabs (St) TB 1 Tablette auf1 l Wasser4 – 5 ml/Pflanze

18 – 22.– 2 5 5 4 4 4 2 N % + & Sulfonylharnstoffe. Ab Rosettenstadium der Bla-cken, für Harmony vorzugsweise im Spätsommer oder im Herbst. Schonen Gräser. Farbstoff wird mitgeliefert. Ally Tabs: auch in Ökoflächen gemäss DZV gegen Blacken und giftige Kreuzkräuter bewilligt.Thifensulfuron-

Methyl120 g B harmony tabletten (Ba) TB 1 Tablette auf

1 l Wasser2 – 4 ml/Blacke

14 – 27.– 2 4 5 ! 3 ! ! N % &

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 5 – 7.5 %1– 2 ml/Blacke

1 – 3.– 4 5 5 4 4 4 6 N & Während ganzer Vegetationsperiode. Totalherbizid, Gefahr von Lückenbildung im Bestand. Auch in Ökoflächen gemäss DZV gegen Blacken, Acker-kratzdisteln, Winden und Quecken bewilligt.360 g roundup ultra (MP) 10 %

1– 2 ml/Blacke4 – 9.– %

360 g glyfos (Ba) 10 %1– 2 ml/Blacke

1– 2.–

MCPA;Dicamba

90 g10 g

O blackex (LG) SL unverdünnt2 ml/Blacke

32.– 6 2 3 4 3 4 2 frei + & Im Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser. Fertig formuliert und mit rotem Farbstoff versehen.

rück

ensp

ritze

/han

ddoc

htge

rät

Asulam 400 g I asulam (div.)asulox (Sy)ruman (Om)

SL 1 % 3.– 10 % 2 4 4 ! ! ! ! Xi, N % & Im ersten Aufwuchs oder im September. Schont Klee und Gräser.

Metsulfuron-Methyl

40 g B ally tabs (St) TB 3 Tabletten auf10 l Wasser

13.– – 2 5 5 4 4 4 2 N % + & Sulfonylharnstoffe. Ab Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser. Farbstoff wird mitgeliefert. Ally Tabs: Auch gegen giftige Kreuzkräuter bewilligt.Thifensulfuron-

Methyl120 g B harmony tabletten (Ba) TB 3 Tabletten auf

10 l Wasser15.– 2 4 4 ! 2 ! ! N % &

Mecoprop-P;2,4-D +Metsulfuron-Methyl

350 g160 g

40 g

OOB

Duplosan KV combi (div.) +ally tabs (St)

SL 30 – 40 ml +3 Tabletten auf10 l Wasser

19 – 21.– 4 5 5 5 5 5 2 Xn, N

N

% + & Empfohlene Mischung der fenaco Beratung.

MCPA;MCPP-P;Dicamba

300 g125 g

29 g

O banvel extra (LG) SL 1 % 2.60 30 % 6 2 3 4 3 4 3 Xn % + & Im Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser.

MCPA;Dicamba

90 g9 g

O blackex (LG) SL 1 : 2 verdünnt 2.60 unverdünnt 6 2 3 4 3 4 3 frei + & Im Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser. Enthält roten Farbstoff.

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 0.5 – 1 % 1 – 2.– 7.5 % 4 5 5 4 4 4 6 N & Während ganzer Vegetationsperiode. Totalherbizid. Gefahr von Lückenbildung im Bestand, besonders mit Rückenspritze.

360 g glyfos (Ba)roundup ultra (MP)

1 – 1.5 % 5 – 8.– 10 % %

Triclopyr 120 g O garlon 120 (Sy) SL 0.6 – 1.5 % 3 – 8.– 2 1 2 ! ! ! 6 Xi % + S 3 & Strauchvertilger.

Triclopyr;Clopyralid

240 g60 g

OO

Picobello (Om) EC 0.3 – 1 % 3 – 9.– 2 5 5 ! 4 5 5 Xn, N % + S 3 & Strauchvertilger. Vorsichtige Anwendung, da Rückstände im Futter bleiben.

Clopyralid +Rapsöl

100 g870 g

O lontrel 100 Sl (Sy) +genol Plant (Sy)

SLEC

0.3 % +0.5 %

4.– 2 5 ! ! ! 5 ! frei % + & Vorsichtige Anwendung, da Rückstände im Futter bleiben.

blac

keng

eweh

r Dichlobenil 68 g L blackengranulat (LG) GR 0.25 – 0.5 gpro Pflanze

6 – 12.– 2 4 4 ! ! ! ! frei % + & Anwendung während der ganzen Vegetationspe-riode. Diese Bekämpfungs methode kann nicht mehr empfohlen werden. Meistens hinterlässt sie grosse Lücken im Bestand und eine Nachsaat kann erst nach 5 bis 7 Mona ten er fol gen. Risiko der Keimung von Blackensamen in den Lücken. 1 – 2-mal auf Herzblätter «schiessen»

Page 75: Zielsortiment April 13

73

Wiesenpippau

blacke

WieSen unD WeiDen (vgl. AGFF-Merkblatt Nr. 4) herbiziDe

Wirkstoffe/Wirkstoffgehaltin g pro kg oder l

Resis

tenz

grup

pen

Präparatename (Firma)

Form

ulie

rung

Dosierung Preis ca. Fr.pro 1000 Blacken oderpro 10 l Wasser

Dosierung mit Handdochtgerät

Wirkungs-weise

Wirkung gegen Hinweise/Einschränkungen Bemerkungen

Auf trockene Pfl anzen spritzen. Markierfarbe kann beigemischt werden.

Wartefristen beachten:3 Wochen bei Verwendung des Futters für Milch vieh,2 Wochen für jede andere Verwendung.

Blac

ken

Gifti

ge K

reuz

kräu

ter

Wei

sser

Ger

mer

Acke

rkra

tzdi

stel

n

Bren

nnes

seln

Gefa

hren

stuf

e

Gefä

hrdu

ng v

on W

asse

rorg

anis

men

Ausw

asch

gefa

hr

Nac

hbau

Verb

ot in

Gru

ndw

asse

rsch

utzz

one

Abst

and

zu O

berfl

äche

ngew

ässe

r

Zula

ssun

g im

ÖLN

Kurzf

ristig

e W

irkun

g

Daue

rwirk

ung

hand

sprit

ze

Asulam 400 g I asulox (Sy)ruman (Om)

SL 10 %2 ml/Blacke

6.– 2 4 4 ! ! ! ! Xi, N % & Im ersten Aufwuchs oder im September. Schont Klee und Gräser.

asulam (div.) 10 %2 ml/Blacke

4.–

Metsulfuron-Methyl

40 g B ally tabs (St) TB 1 Tablette auf1 l Wasser4 – 5 ml/Pfl anze

18 – 22.– 2 5 5 4 4 4 2 N % + & Sulfonylharnstoffe. Ab Rosettenstadium der Bla-cken, für Harmony vorzugsweise im Spätsommer oder im Herbst. Schonen Gräser. Farbstoff wird mitgeliefert. Ally Tabs: auch in Ökofl ächen gemäss DZV gegen Blacken und giftige Kreuzkräuter bewilligt.Thifensulfuron-

Methyl120 g B harmony tabletten (Ba) TB 1 Tablette auf

1 l Wasser2 – 4 ml/Blacke

14 – 27.– 2 4 5 ! 3 ! ! N % &

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 5 – 7.5 %1– 2 ml/Blacke

1 – 3.– 4 5 5 4 4 4 6 N & Während ganzer Vegetationsperiode. Totalherbizid, Gefahr von Lückenbildung im Bestand. Auch in Ökofl ächen gemäss DZV gegen Blacken, Acker-kratzdisteln, Winden und Quecken bewilligt.360 g roundup ultra (MP) 10 %

1– 2 ml/Blacke4 – 9.– %

360 g glyfos (Ba) 10 %1– 2 ml/Blacke

1– 2.–

MCPA;Dicamba

90 g10 g

O blackex (LG) SL unverdünnt2 ml/Blacke

32.– 6 2 3 4 3 4 2 frei + & Im Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser. Fertig formuliert und mit rotem Farbstoff versehen.

rück

ensp

ritze

/han

ddoc

htge

rät

Asulam 400 g I asulam (div.)asulox (Sy)ruman (Om)

SL 1 % 3.– 10 % 2 4 4 ! ! ! ! Xi, N % & Im ersten Aufwuchs oder im September. Schont Klee und Gräser.

Metsulfuron-Methyl

40 g B ally tabs (St) TB 3 Tabletten auf10 l Wasser

13.– – 2 5 5 4 4 4 2 N % + & Sulfonylharnstoffe. Ab Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser. Farbstoff wird mitgeliefert. Ally Tabs: Auch gegen giftige Kreuzkräuter bewilligt.Thifensulfuron-

Methyl120 g B harmony tabletten (Ba) TB 3 Tabletten auf

10 l Wasser15.– 2 4 4 ! 2 ! ! N % &

Mecoprop-P;2,4-D +Metsulfuron-Methyl

350 g160 g

40 g

OOB

Duplosan KV combi (div.) +ally tabs (St)

SL 30 – 40 ml +3 Tabletten auf10 l Wasser

19 – 21.– 4 5 5 5 5 5 2 Xn, N

N

% + & Empfohlene Mischung der fenaco Beratung.

MCPA;MCPP-P;Dicamba

300 g125 g

29 g

O banvel extra (LG) SL 1 % 2.60 30 % 6 2 3 4 3 4 3 Xn % + & Im Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser.

MCPA;Dicamba

90 g9 g

O blackex (LG) SL 1 : 2 verdünnt 2.60 unverdünnt 6 2 3 4 3 4 3 frei + & Im Rosettenstadium der Blacken. Schont Gräser. Enthält roten Farbstoff.

Glyphosat 480 g G roundup Power Max (St)roundup Profi (LG)

SL 0.5 – 1 % 1 – 2.– 7.5 % 4 5 5 4 4 4 6 N & Während ganzer Vegetationsperiode. Totalherbizid. Gefahr von Lückenbildung im Bestand, besonders mit Rückenspritze.

360 g glyfos (Ba)roundup ultra (MP)

1 – 1.5 % 5 – 8.– 10 % %

Triclopyr 120 g O garlon 120 (Sy) SL 0.6 – 1.5 % 3 – 8.– 2 1 2 ! ! ! 6 Xi % + S 3 & Strauchvertilger.

Triclopyr;Clopyralid

240 g60 g

OO

Picobello (Om) EC 0.3 – 1 % 3 – 9.– 2 5 5 ! 4 5 5 Xn, N % + S 3 & Strauchvertilger. Vorsichtige Anwendung, da Rückstände im Futter bleiben.

Clopyralid +Rapsöl

100 g870 g

O lontrel 100 Sl (Sy) +genol Plant (Sy)

SLEC

0.3 % +0.5 %

4.– 2 5 ! ! ! 5 ! frei % + & Vorsichtige Anwendung, da Rückstände im Futter bleiben.

blac

keng

eweh

r Dichlobenil 68 g L blackengranulat (LG) GR 0.25 – 0.5 gpro Pfl anze

6 – 12.– 2 4 4 ! ! ! ! frei % + & Anwendung während der ganzen Vegetationspe-riode. Diese Bekämpfungs methode kann nicht mehr empfohlen werden. Meistens hinterlässt sie grosse Lücken im Bestand und eine Nachsaat kann erst nach 5 bis 7 Mona ten er fol gen. Risiko der Keimung von Blackensamen in den Lücken. 1 – 2-mal auf Herzblätter «schiessen»

Jakobskreuzkraut

Page 76: Zielsortiment April 13

74

www.landor.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern LANDOR, fenaco GenossenschaftAuhafen, 4127 BirsfeldenTelefon 058 433 66 66Fax 058 433 66 60E-Mail [email protected]

Gratis-Beratung0800 80 99 600800 LANDORlandor.ch

Erhältlich in Ihrer LANDI

LANDOR Blattdünger

Verbesserte Wirkung durch Formulierungshilfsstoffe✔ Netzmittel führen zu einer optimalen Bedeckung der Blattoberfl äche.

Die Kontaktfl äche mit dem Blatt wird vergrössert und die Nährstoffe können besser aufgenommen werden.

✔ Haftmittel bewirken, dass das Produkt durch den Regen nicht abgewaschen wird und garantieren eine langanhaltende Wirkung.

✔ Absorbtionsmittel sorgen für eine optionale Aufnahme und Verteilung der Nährstoffe in der Pfl anze.

✔ Dispergiermittel verhindern, dass die Nährstoffpartikel bei der Suspension verklumpen. Dadurch bleibt das Produkt auch bei hoher Nährstoffkonzentration lange haltbar.

Zudem wird ein Verstopfen der Spritzdüsen verhindert.

LANDOR Blatt- und Flüssigdünger sind sehr einfach zu handhaben und zeichnen sich neben der sehr guten Wirkung durch eine hervorragende Misch barkeit mit Pfl anzenschutzmitteln aus.

LANDOR Blatt- und Flüssigdünger

Bezeichnung Nährstoff-GehaltHandelsname und Gehalt

Pack

unge

n

Stic

ksto

ff (N

)

Phos

phat

(P

2O5)

Kali

(K2O

)

Mag

nesi

um

(Mg)

Schw

efel

(S

)

Calc

ium

(C

a)

Bor

(B)

Man

gan

(Mn)

Eise

n (F

e)

Mol

ybdä

n (M

o)

Zink

(Z

n)

Dive

rse

Anw

endu

ng

kg/l/

ha

Bezeichnung Nährstoff-GehaltHandelsname und Gehalt

Pack

unge

n

Stic

ksto

ff (N

)

Phos

phat

(P

2O5)

Kali

(K2O

)

Mag

nesi

um

(Mg)

Schw

efel

(S

)

Calc

ium

(C

a)

Bor

(B)

Man

gan

(Mn)

Eise

n (F

e)

Mol

ybdä

n (M

o)

Zink

(Z

n)

Dive

rse

Anw

endu

ng

kg/l/

ha

Kultu

rbez

ogen

e Bl

attd

ünge

r Bettastar fl üssig (Rüben) 10 l 40 g/l 40 g/l 50 g/l 10 g/l 10 l/ha

Patastar Plus (Kartoffeln) 5 l210 l

440 g/l 75 g/l 40 g/l 10 g/l 5 g/l Zn 5–10 l/ha

Photrel fl üssig (Raps) 10 l 69 g/l 13 g/l 103 g/l 50 g/l 70 g/l 4 g/l 3 x 2 l/ha

Vitistar fl üssig (Weinbau) 10 l 100 g/l 18 g/l 10 g/l 35 g/l 2 l/ha

Fruitcal (Obstbau) 10 l 95 g/l 42 g/l 8–10 l/ha

Microfol LQ (Weinbau) 5 l 6 % 0,4 % 1,2 % 0,4 % 1–2 l/ha

Frutrel (Obstbau) 10 l 69 g/l 240 g/l 60 g/l 200 g/l 20 g/l 40 g/l 3–5 l/ha

Chel

atis

ierte

Spu

rene

lem

ente

Magnesiumchelat EDTA 25 kg 6 %

Manganchelat EDTA 25 kg 13 %

Zinkchelat EDTA 25 kg5 kg

15 %

Kupferchelat EDTA 5 kg 15 % Cu

Eisenchelat EDTA 25 kg 13 %

Eisenchelat DTPA 25 kg 11 %

Eisenchelat EDDHA 20 kg5 kg

6 %

Eisenchelat EDDHAS 15 kg 6 %

Tenso EDDHMA 5 kg 6 %

Einz

elnä

hrst

off B

lattd

ünge

r

Bortrac (Bor) 150 g/l 5 l 150 g/l 2–3 l/ha

Hydromag (Magnesium) 300 g/l 5 l 300 g/l 4–6 l/ha

Azos (Schwefel) 10 l 150 g/l 340 g/l 5 l/ha

Mantrac (Mangan) 500 g/l 5 l 500 g/l 1–3 l/ha

Zintrac (Zink) 700 g/l 1 l 700 g/l 1 l/ha

Ferleaf (EDTA) 100 g/l 1 l 100 g/l 1 l/ha

Stopit (Calcium) 440 g/l CaCI2

10 l210 l

160 g/l 10 l/ha

Seniphos (P2O5 + Ca) 10 l 310 g/l 42 g/l 10 l/ha

Safe K 10 l 500 g/l 5 l/ha

Safe N 10 l210 l

300 g/l 10–20 l/ha

Ferrichel EDDHA 1 l 54 g/l 20–30 l/ha

Optima Mn Bio Dünger 5 l 6 % Chelat

1–5 l/ha

Wei

tere

Flü

ssig

düng

er

Magnitra 20 l200 l

7 % 10 %

Amnitra 20 l200 l

18 %

Molybdän 1 kg 40 %

Solubor 25 kg5 kg

17,5 %

Tenso Cocktail 5 kg 2,57 % 0,52 % 2,74 % 3,84 % 0,13 % 0,53 % 0,53 % Cu

MAP 12.60 25 kg 12 % 60 %

MKP 52.34 25 kg 52 % 34 %

Solupotasse 50 25 kg 50 %

Kalinitrat 13.0.46 25 kg 13 % 46 %

Univ

ersa

lfl üs

sigd

ünge

r Fertiplus 13.9.7 +Spurenelemente

20 l 200 l

130 g/l 90 g/l 70 g/l 1,2 g/l 1,2 g/l 1,2 g/l 0,14 g/l 3–5 l/ha

Tracer 10 l 2,2 g/l 6,5 g/l 6,1 g/l 0,46 g/l 3,7 g/l 3,0 g/l Cu 1–2 l/ha

Epso Microtop(Bittersalz Microtop

25 kg 9 % 12 % 1 % 1 % 25 kg/ha

Epso Top 9,8 % + S(Bittersalz)

25 kg 9,8 % 13 % 25 kg/ha

Prod

ukte

zur F

örde

rung

de

s Im

mun

syst

ems

Hasorgan MCAminosäuren

20 l 200 l

Braunalgen-Extrakt mit hohem Anteil an Aminosäuren 20 l/ha

Inca® 10 l 5 % Ca, 1 % Zn, Hohe Ca-Wirkung durch neue Ca-Technologie 2–3 l/ha

Loker 5 l 2 % 10 % 6 % 1–2 l/ha

Protamin 10 l Pfl anzenstärkungsmittel auf Basis von Aminosäuren 1–5 l/ha

Fylloton 5 l Biostimulator mit pfl anzlichen Aminosäuren 2–10 l/ha

Phosfi k 10 l 3 % 27 % 18 % 0,01 % 0,02 % 0,02 % 0,001 % 0,2 % 0,02 % Cu 2,5–3 l/ha

Page 77: Zielsortiment April 13

75

www.landor.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern LANDOR, fenaco GenossenschaftAuhafen, 4127 BirsfeldenTelefon 058 433 66 66Fax 058 433 66 60E-Mail [email protected]

Gratis-Beratung0800 80 99 600800 LANDORlandor.ch

Erhältlich in Ihrer LANDI

LANDOR Blattdünger

Verbesserte Wirkung durch Formulierungshilfsstoffe✔ Netzmittel führen zu einer optimalen Bedeckung der Blattoberfl äche.

Die Kontaktfl äche mit dem Blatt wird vergrössert und die Nährstoffe können besser aufgenommen werden.

✔ Haftmittel bewirken, dass das Produkt durch den Regen nicht abgewaschen wird und garantieren eine langanhaltende Wirkung.

✔ Absorbtionsmittel sorgen für eine optionale Aufnahme und Verteilung der Nährstoffe in der Pfl anze.

✔ Dispergiermittel verhindern, dass die Nährstoffpartikel bei der Suspension verklumpen. Dadurch bleibt das Produkt auch bei hoher Nährstoffkonzentration lange haltbar.

Zudem wird ein Verstopfen der Spritzdüsen verhindert.

LANDOR Blatt- und Flüssigdünger sind sehr einfach zu handhaben und zeichnen sich neben der sehr guten Wirkung durch eine hervorragende Misch barkeit mit Pfl anzenschutzmitteln aus.

LANDOR Blatt- und Flüssigdünger

Bezeichnung Nährstoff-GehaltHandelsname und Gehalt

Pack

unge

n

Stic

ksto

ff (N

)

Phos

phat

(P

2O5)

Kali

(K2O

)

Mag

nesi

um

(Mg)

Schw

efel

(S

)

Calc

ium

(C

a)

Bor

(B)

Man

gan

(Mn)

Eise

n (F

e)

Mol

ybdä

n (M

o)

Zink

(Z

n)

Dive

rse

Anw

endu

ng

kg/l/

ha

Bezeichnung Nährstoff-GehaltHandelsname und Gehalt

Pack

unge

n

Stic

ksto

ff (N

)

Phos

phat

(P

2O5)

Kali

(K2O

)

Mag

nesi

um

(Mg)

Schw

efel

(S

)

Calc

ium

(C

a)

Bor

(B)

Man

gan

(Mn)

Eise

n (F

e)

Mol

ybdä

n (M

o)

Zink

(Z

n)

Dive

rse

Anw

endu

ng

kg/l/

ha

Kultu

rbez

ogen

e Bl

attd

ünge

r Bettastar fl üssig (Rüben) 10 l 40 g/l 40 g/l 50 g/l 10 g/l 10 l/ha

Patastar Plus (Kartoffeln) 5 l210 l

440 g/l 75 g/l 40 g/l 10 g/l 5 g/l Zn 5–10 l/ha

Photrel fl üssig (Raps) 10 l 69 g/l 13 g/l 103 g/l 50 g/l 70 g/l 4 g/l 3 x 2 l/ha

Vitistar fl üssig (Weinbau) 10 l 100 g/l 18 g/l 10 g/l 35 g/l 2 l/ha

Fruitcal (Obstbau) 10 l 95 g/l 42 g/l 8–10 l/ha

Microfol LQ (Weinbau) 5 l 6 % 0,4 % 1,2 % 0,4 % 1–2 l/ha

Frutrel (Obstbau) 10 l 69 g/l 240 g/l 60 g/l 200 g/l 20 g/l 40 g/l 3–5 l/ha

Chel

atis

ierte

Spu

rene

lem

ente

Magnesiumchelat EDTA 25 kg 6 %

Manganchelat EDTA 25 kg 13 %

Zinkchelat EDTA 25 kg5 kg

15 %

Kupferchelat EDTA 5 kg 15 % Cu

Eisenchelat EDTA 25 kg 13 %

Eisenchelat DTPA 25 kg 11 %

Eisenchelat EDDHA 20 kg5 kg

6 %

Eisenchelat EDDHAS 15 kg 6 %

Tenso EDDHMA 5 kg 6 %

Einz

elnä

hrst

off B

lattd

ünge

r

Bortrac (Bor) 150 g/l 5 l 150 g/l 2–3 l/ha

Hydromag (Magnesium) 300 g/l 5 l 300 g/l 4–6 l/ha

Azos (Schwefel) 10 l 150 g/l 340 g/l 5 l/ha

Mantrac (Mangan) 500 g/l 5 l 500 g/l 1–3 l/ha

Zintrac (Zink) 700 g/l 1 l 700 g/l 1 l/ha

Ferleaf (EDTA) 100 g/l 1 l 100 g/l 1 l/ha

Stopit (Calcium) 440 g/l CaCI2

10 l210 l

160 g/l 10 l/ha

Seniphos (P2O5 + Ca) 10 l 310 g/l 42 g/l 10 l/ha

Safe K 10 l 500 g/l 5 l/ha

Safe N 10 l210 l

300 g/l 10–20 l/ha

Ferrichel EDDHA 1 l 54 g/l 20–30 l/ha

Optima Mn Bio Dünger 5 l 6 % Chelat

1–5 l/ha

Wei

tere

Flü

ssig

düng

er

Magnitra 20 l200 l

7 % 10 %

Amnitra 20 l200 l

18 %

Molybdän 1 kg 40 %

Solubor 25 kg5 kg

17,5 %

Tenso Cocktail 5 kg 2,57 % 0,52 % 2,74 % 3,84 % 0,13 % 0,53 % 0,53 % Cu

MAP 12.60 25 kg 12 % 60 %

MKP 52.34 25 kg 52 % 34 %

Solupotasse 50 25 kg 50 %

Kalinitrat 13.0.46 25 kg 13 % 46 %

Univ

ersa

lfl üs

sigd

ünge

r Fertiplus 13.9.7 +Spurenelemente

20 l 200 l

130 g/l 90 g/l 70 g/l 1,2 g/l 1,2 g/l 1,2 g/l 0,14 g/l 3–5 l/ha

Tracer 10 l 2,2 g/l 6,5 g/l 6,1 g/l 0,46 g/l 3,7 g/l 3,0 g/l Cu 1–2 l/ha

Epso Microtop(Bittersalz Microtop

25 kg 9 % 12 % 1 % 1 % 25 kg/ha

Epso Top 9,8 % + S(Bittersalz)

25 kg 9,8 % 13 % 25 kg/ha

Prod

ukte

zur F

örde

rung

de

s Im

mun

syst

ems

Hasorgan MCAminosäuren

20 l 200 l

Braunalgen-Extrakt mit hohem Anteil an Aminosäuren 20 l/ha

Inca® 10 l 5 % Ca, 1 % Zn, Hohe Ca-Wirkung durch neue Ca-Technologie 2–3 l/ha

Loker 5 l 2 % 10 % 6 % 1–2 l/ha

Protamin 10 l Pfl anzenstärkungsmittel auf Basis von Aminosäuren 1–5 l/ha

Fylloton 5 l Biostimulator mit pfl anzlichen Aminosäuren 2–10 l/ha

Phosfi k 10 l 3 % 27 % 18 % 0,01 % 0,02 % 0,02 % 0,001 % 0,2 % 0,02 % Cu 2,5–3 l/ha

Page 78: Zielsortiment April 13

Das Fungizidsystemmit Vitalkraft

System mit 5 Wirkstoffenfür ein optimales Resistenzmanagement

25 30 31 32 37 39 49 51 59 61-69 71-79

www.leugygax.ch

Capalo 2 l/ha

Registriertes Warenzeichen der BASF, Ludwigshafen, BRDCapalo (200 g/l Fenpropimorphe, 75 g/l Métrafenone, 62,5 g/l Epoxiconazole / Bell(233 g/l Boscalid, 67 g/l Epoxiconazole) / Opera (133 g/l Pyraclostrobin, 50 g/lEpoxiconazole).Die Produkte können die Gesundheit und/oder die Umwelt schädigen. UnbedingtVorsichtsmassnahmen auf den Packungen beachten.

5413 Birmenstorf, Tel. 056 201 45 453075 Rüfenacht, Tel. 031 839 24 41

Capalo®

Bell®-Opera®

Bell 0,9 l/ha+

Opera 0,9 l/ha

Capalo®

Bell®-Opera®

Inserat_2013_V1_Allegro_Opera_4_2007 14.11.2012 10:26 Seite 1

Page 79: Zielsortiment April 13

77

Ziel

sorti

men

t Pfl

anz

en be

hand

lung

smit

tel

im O

bst-

und

Wei

nbau

ZS OW|AF_2013_de|frz_Titelseite.indd 1 01.10.12 09:45

F E L D S A M E N K A T A L O G 2 0 1 3

Pflanzkartoffelnfeldbesichtigt /anerkannt

2012/2013

www.landor.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern

DüngerlisteGültig ab 2013

ND Düngerliste_2013.indd 1 01.10.12 10:59

Pfl anzenschutzBenutzen Sie unsere Zielsortimente «acker- und futterbau», «Obst- und Weinbau», «gemüsebau», «biologi-scher landbau» sowie «beerenbau», für die Auswahl und den gezielten Einsatz von Pfl anzenschutzmitteln. Unsere Pfl anzen bauspezialisten beraten Sie gerne und kompetent! LANDI und fenaco bieten Ihnen einen guten Lieferservice mit einem Vollsortiment von Qualitätsprodukten.

Mittelland: Tel. 034 448 18 18 [email protected]: Tel. 058 433 69 45 [email protected]: Tel. 058 433 69 60 [email protected] www.pfl anzenbau.ch

Pfl anzkartoffelnDie Beschaffung von Pfl anzgut im In- und Ausland ist die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Kartoffelproduktion. Der Geschäftsbereich Pfl anzkartoffeln der fenaco nimmt als Marktleader bei der Planung und Vermarktung der in-ländischen Produktion, sowie auch beim Import von Vermehrungs- und Gebrauchspfl anzgut eine Schlüsselfunktion war. Zusammen setzen LANDI und fenaco alles daran, die Schweizer Kartoffel produzenten fristgerecht mit einwandfreiem Pfl anzgut zu versorgen.

Für weitere Auskünfte: Tel. 058 434 06 12 www.pfl anzenbau.ch

Pfl anzennahrung / lanDOrDie lanDOr wurde vor über 25 Jahren von den genossenschaftlichen Organisationen ge gründet. Als einzige Firma bietet die Landor ein komplettes Düngersortiment für alle Produktionsarten an. Mit einem eigenen Beraterteam unter-stützen wir die Landwirte, (Beratung, Düngerplanung, Nährstoffbilanzen, Boden-, und Blattanalytik u.s.w.) mit dem Ziel in der Schweiz gesunde Nahrungs- und Futtermittel produzieren zu können.

Unser gratis Beratungsdienst: 0800 80 99 60, 0800 LANDOR www.landor.ch, www.pfl anzennahrung.ch

ufa-SamenIm ufa feldsamenkatalog fi nden Sie alle Spitzenzüchtungen von Kulturpfl anzen die in der Schweizer Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen. Nebst den Sorten der Kultur pfl anzen fi nden Sie auch alle Fut-terbau- und Be grünungsmischungen sowie alle Anbau- und Nutzungsratschläge. Weitere Sämereien wie: Blumensaatgut, Gemüsesaatgut, Wildblumensaatgut, Rasensaatgut und Golfplatzsaatgut kann bei UFA Samen bezogen werden.

Für weitere Auskünfte: Tel. 058 433 76 00 www.ufasamen.ch

IHRE fenaco-lanDi PARTNER IM PFLANZENBAU

Page 80: Zielsortiment April 13

legende6 = Sehr gute Wirkung 6 = Sehr gute Wirkung (keine Bewilligung)4 = Gute Wirkung bei guten Bedingungen 4 = Gute Wirkung (keine Bewilligung)2 = Teilwirkung 2 = Teilwirkung (keine Bewilligung)! = Keine Wirkung" = Das Produkt ist für diesen Einsatz bewilligt9 = Nicht bewilligte Wirkung

Preiseungefähre Produktekosten pro Hektare. Berechnungsbasis ist der Preis der Einzelpackung jener Packungsgrösse, welche der Behandlung von 3 Hektaren am ehesten entspricht.

abkürzungen von firmenbezeichnungenba = Bayer; fe = fenaco; lg = Leu + Gygax; MP = Maag Profi; Om = Omya; St = Stähler; Sy = Syngenta; div. = diverse Firmen

gefahrenstufeSiehe Erklärung Seite 3

auswaschgefahr = +Produkte, die ein erhöhtes Risiko für Auswaschung ins Grundwasser aufweisen sind mit dem Symbol + gekennzeichnet. Die Beurteilung resultiert aus der Fähigkeit der Wirkstoffe sich an Bodenteilchen anzubinden (Sorbtionskoeffizient) und dem Abbau (DT50) im Boden.

nachbau = *Produkte, die sich im Boden nur langsam abbauen und der Hersteller dazu Nachbaueinschrän-kungen angibt, sind mit dem Symbol * gekennzeichnet. In diesen Fällen sind Packungs-aufschriften sowie Hinweise zum Nachbau unter Bemerkungen der betroffenen Produkte besonders zu beachten.

Verbot in gewässerschutzzonen S1 – S3Grundsätzlich dürfen in der Gewässerschutzzone S1 keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Angaben in den Tabellenspalten bedeuten: S2 = Diese Produkte dürfen in den Schutzzonen S1 und S2 nicht eingesetzt werden. S3 = Diese Produkte dürfen in den Schutz-zonen S1 bis S3 nicht eingesetzt werden. Hinweise auf Verbote in Karstgebieten sind in den Bemerkungen der jeweiligen Produkte ersichtlich.

gefährdung von Wasserorganismen = % Produkte, die Wasserorganismen (wie Fische, Algen, Kleintiere) gefährden sind mit dem Symbol % gekennzeich net. Es sind Produkte mit den R-Sätzen (R 50, R 51, R 52 = Sehr giftig, giftig, schädlich für Wasserorganismen; sowie R 53 = Kann in Gewässern länger fristig schädliche Wirkung haben). Für genaue Angaben siehe Packungs aufschrift.

bienengift = $Produkte mit dem Symbol $ sind giftig für Bienen. Produkte ausserhalb des Bienenfluges oder nicht einsetzen.

Wartefrist in WochenBis zur Ernte der Kultur muss die angegebene Frist eingehalten werden.

zulassung im Ökologischen leistungsnachweis (Öln)& = ohne Einschränkungen im ÖLN einsetzbar& = im ÖLN mit Einschränkungen oder mit Sonderbewilligung einsetzbar (offizielle Richtlinien berücksichtigen)& = im ÖLN verboten::: = Bedeutung gemäss Farben oben. Zusätzlich existiert für diese Produkte eine Ver-

wendungsfrist (Rückzug der Bewilligung).

Die ÖLN-Richt linien der Kant. Stellen (offizielle Richtlinien) sind für die Umsetzung massgebend und müssen auf jeden Fall berücksichtigt werden. Für den Label anbau gelten weitergehende Bestimmungen, die im Zielsortiment nicht integriert sind. Es sind die bei der Drucklegung des Zielsortimentes aktuell gültigen Richt linien berücksichtigt. Änderungen bis zum Erscheinen des nächsten Zielsortimentes bleiben vorbehalten. Grundsätzlich muss vor dem Einsatz eines Pflanzen schutzmittels die Notwendigkeit (Feldbeobachtungen verglichen mit Schadschwellen) abgeklärt werden.behandlungsverbot: Zwischen dem 1. November und 15. Februar dürfen weder Pflanzen-behandlungsmittel noch Schneckenkörner ohne Sonderbewilligung ausgebracht werden.

legenDen

Page 81: Zielsortiment April 13

79 legenDen: HIER AUFKLAPPEN

ein besuch lohnt sich.www.landi.ch ist eine der meist besuchten Website in der Schweiz. Hunderte von Usern nutzen den Niederschlagsrader auf der LANDI-Website. Die Prognosen sind an Genauigkeit kaum mehr zu überbieten.Im Bereich Agro finden die Bauern zudem ein breites Angebot an Hilfsmitteln für ihre landwirtschaftliche Produktion. Kurzweilig auch immer der Newsticker, welcher täglich mehrmals aktualisiert wird.Das Beste aus der Redaktion der UFA-Revue ist zudem als Download erhältlich. Ein Besuch auf www.landi.ch lohnt sich, man wird nicht verregnet, spart Geld und ist über das Neueste im Agrarbereich informiert. Einfach ein Mausklick und Sie sind dabei!

Quellen:Die Grundlagen für das Zielsortiment stammen von allgemein anerkannten Instanzen. Insbesondere von:

• Eidg. Forschungsanstalten (agroscope ACW, ART)• ETH Zürich• Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft SHL, Zollikofen: Diverse Publikationen• Empfehlungen kantonaler Beratungsstellen• SGP/SSP Schweiz. Gesellschaft für Phytomedizin / Société Suisse de Phytiatrie:• Bundesamt für Landwirtschaft: Pflanzen schutzmittel-Verzeichnis• Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Deutschland:

Pflanzen schutzmittel-Verzeichnis• British Crop Protection Council: The Pesticide Manual• National Pesticide Information Center, Oregon State University: GUS• Produkteinformationen der Pflanzenschutzmittelfabrikanten.• agridea Lindau: Schadenschwellen• Resistance Action Committes: FRAC, HRAC, IRAC• Euro Blight• Informationen aus internationaler Fachpresse

Page 82: Zielsortiment April 13

• innovativ • flexibel • sicher! • • •

1976Roundup

1.Lancierung360 g/l

1996Roundup Ultra

+ Netzmittel360 g/l

2004Roundup Max

Transorb-Technologie450 g/l

2013

Die 4. Generation Neue Kalium-Salz-Formulierung 480 g/l

für die Schweizer LandwirtschaftDas Beste der Welt

Wir setzen auf die neue Power Generation

Stähler Suisse SA Henzmannstrasse 17A · 4800 ZofingenTelefon 062 746 80 00 · Fax 062 746 80 08www.staehler.ch · [email protected]

• F e l d v e r s u c h e

• A n a l y t i k

• R e g i s t r i e r u n g

• B e r a t u n g

• N e u e P r o d u k t e

• W a r e n v e r f ü g b a r k e i t

• D i s t r i b u t i o n

• W e i t e r b i l d u n g