36
winter term 2016 / 2017

winter term 2016 / 2017 - Juristische Fakultät: Startseite term 2016 / 2017 . 5 ... 10 5. Seminar seminar ... Only a certain number of students are admitted to each seminar. Exchange

  • Upload
    dangque

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

winter term 2016 / 2017

5

Information for foreign students

Contents

I. WHERE TO OBTAIN INFORMATION......................................................................................................... 6

A. ERASMUS CO-ORDINATOR ................................................................................................................................. 6 B. INTERNATIONAL OFFICE ................................................................................................................................... 6 C. ACCOMMODATION ............................................................................................................................................ 6

II. INTRODUCTION .............................................................................................................................................. 7

A. ACADEMIC CALENDAR ...................................................................................................................................... 7 B. GETTING STARTED IN WÜRZBURG .................................................................................................................... 7

1. Erasmus office, welcome evening ................................................................................................................ 7 2. Buddy Programme ....................................................................................................................................... 8 3. Social events and excursions ....................................................................................................................... 8 4. Sports ........................................................................................................................................................... 8

III. STUDYING LAW AT THE UNIVERSITY OF WÜRZBURG ................................................................. 9

A. LANGUAGE OF INSTRUCTION ............................................................................................................................ 9 B. TYPE OF COURSES, ENROLMENT ........................................................................................................................ 9

1. Vorlesung lecture ......................................................................................................................................... 9 2. Grundkurs basic course ............................................................................................................................... 9 3. Konversatorium tutorial .............................................................................................................................. 9 4. „Übung“ exercise ...................................................................................................................................... 10 5. Seminar seminar ........................................................................................................................................ 10

C. SELECTION OF COURSES .................................................................................................................................. 10 D. EXAMS ............................................................................................................................................................ 11 E. LANGUAGE COURSES ...................................................................................................................................... 11 F. LIBRARIES, TECHNICAL FACILITIES ................................................................................................................. 12

1. Law Departmental Library ........................................................................................................................ 12 2. Main Library ............................................................................................................................................. 12 3. Email account, photo copiers, computer pool ........................................................................................... 13

IV. ECTS SYSTEM AND COURSE LIST ...................................................................................................... 14

A. ECTS CREDITS ................................................................................................................................................ 14 B. GRADING SCALE ............................................................................................................................................. 16 C. TRANSFER OF CREDITS .................................................................................................................................... 16 D. COURSE CATALOGUES .................................................................................................................................... 16 E. COURSE LIST ................................................................................................................................................... 17

Erasmus Programme

of the

Faculty of Law

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

6

I. Where to obtain information

For information and assistance, please contact one of the following institutions:

A. Erasmus co-ordinator

Erasmus-Office telephone +49-931-31-82322

Univ.-Prof. Dr. Anja Amend-Traut fax +49-931-31-82618

Assist. Birgit Rademacher [email protected]

Room 26, Alte Universität

Domerschulstr. 16

97070 Würzburg

http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fakultaet/erasmus/

Open: Monday and Thursday 8 to 12 am.

B. International Office

International Office telephone +49-931-31-82228

Josef-Martin-Weg 54/2 fax +49-931-31-82603

97074 Würzburg [email protected]

http://www.international.uni-wuerzburg.de/

Open: Monday to Friday 8 to 12 am, Wednesday 2 to 4 pm.

C. Accommodation

In Germany, halls of residence are not run by the universities themselves but by an independent

organization called „Studentenwerk“. This organization can be contacted at the following

address:

Studentenwerk Würzburg telephone: +49-931-8005-107

Wohnheimabteilung (Accommodation Office) fax: +49-931-8005-407

Am Studentenhaus

97072 Würzburg

http://www.uni-wuerzburg.de/studentenwerk

Open: Monday to Friday 10 am to 1 pm, Thursday 1 to 3 pm.

The Studentenwerk also offers an accommodation service for private rooms:

telephone: +49-931-31-85819

Temporary accommodation can be found at the Youth hostel:

Jugendherberge Würzburg, Fred-Joseph-Platz 2, 97082 Würzburg

(telephone: +49-931-467786-0, [email protected])

7

II. Introduction

The following information is intended to help exchange students prepare their stay at the

University of Würzburg. This leaflet contains detailed information on studying law in Würzburg,

ranging from general information on how to study and what courses to take to information on

the ECTS as applied by the faculty of law and finally the commented course catalogue and a list

of useful addresses.

However, no information on transport, accommodation, or living in Würzburg in general is

offered. For this, please consult the other brochures provided, especially the guide „Information

for Students in Bilateral Exchange Programmes“, or the homepage of the university’s

international office:

http://www.international.uni-wuerzburg.de/en/international/

A. Academic calendar

The academic year begins in October and is divided into two semesters. Lectures run from mid-

October to mid-February and again from mid-April till mid-July. Exams take place during or at

the end of the lecture time; however, other dates may be arranged with the lecturer.

Students are expected to use the lecture-free period for preparation, independent study,

research and the writing of papers.

The academic calendar for the year 2016/2017 is as follows:

Intensive course in German: September 2016

Summer semester 2017 April 1st 2017 - September 30th 2017

lecture period April 24th 2017 – July 29th 2017

Holidays June 2nd 2017 – May 06th 2017

Intensive course in German: March 2017

B. Getting started in Würzburg

Once you arrive in Würzburg, the following information might be helpful to you.

1. Erasmus office, welcome evening

The Erasmus office is your primary source of information and assistance. You can find it on the

left by walking through the archway (Room 26). Office hours are on Monday and Thursday 8 to

12 am. It also organizes a welcome evening, which takes place on October, 26th 2016.

Winter semester 2016/2017 October 1st 2016 - March 31st 2017

lecture period October 17th 2016 – February 11th t 2017

Holidays December 24th 2016 – January 6th 2017

8

2. Buddy Programme

The Buddy Programme is directed to all the international and German law students.

The English word "Buddy" stands for friends or people you get along with well. In our

programme the "Buddies" usually are students from Würzburg, who have already studied

abroad and have experienced some of the problems you will be likely to face. Some of the

"Buddies" however haven't had the chance to go abroad yet. Nevertheless they might be able to

help you organize your studies at our university, too.

Thus you will find it easier to get to know Würzburg, socialize with locals and to deal with the

organisation of your course of studies. And perhaps one of these acquaintances will turn out to

become a language partner or close friend. If you want to join the Buddy Programme please

contact the Erasmus office via email:

[email protected]

3. Social events and excursions

Social events and excursions are organized by the International office and the Student's Union.

You can find information at

http://www.international.uni-

wuerzburg.de/studieren_in_wuerzburg/informationen_fuer_alle_auslaendischen_studierenden/a

ctivitiesfriends/semesterprogramm/

4. Sports

The University of Würzburg’s Sports Department provides a wide range of classes and activities

to choose from every day. Further information can be found at

http://www.hochschulsport.uni-wuerzburg.de/

9

Studying law at the University of Würzburg

The study of law in Germany concludes with a state examination („Staatsexamen“). The

courses taken during the studies are to some extent a prerequisite to admission to the state

examination, but do not influence the final mark. The curriculum and the examination lie within

the jurisdiction of the independent federal states, so while the basic curriculum is roughly the

same, there exist considerable differences concerning additional subjects and the state

examination in each state.

Exchange students are basically free to choose their courses as they like.

C. Language of instruction

The language of instruction and examination is mainly German. Exceptions for examinations

are not easily made and are at the discretion of the lecturer. There are also some English

courses. Exchange students are therefore advised to have a basic working knowledge of

German when they arrive in Würzburg. Although students are exempted from the German

Language Examination requirements (Deutsche Sprachprüfung zum Hochschulzugang, DSH), it

may be advisable to attend the preparatory language course offered by the university’s

Language Centre (ZfS). For further information see “Language Courses”, Seite 11.

Furthermore some lectures in the framework of the European Law programmes are held in

English. These may be attended by German and Erasmus students alike.

D. Type of courses, enrolment

Due to the peculiarity of the state examination, the type of courses offered differs from other

faculties and countries.

Courses are mostly taught as lectures, which are concluded by written exams. Exams are

based both on the lecture and on textbooks; however, no particular textbook is required.

Lecture schedules are contained in the annotated course catalogue and are dealt with in the

first lecture.

1. Vorlesung lecture

A “Vorlesung” is a plain lecture. Lectures are open to all students regardless of the semester of

study, registration is not required. Lectures for more advanced students (in higher semesters of

study), however, assume certain levels of knowledge.

Lectures from the basic studies are regularly concluded with a written examination, whereas

advanced lectures do not entail an exam. Exchange students wishing to take an exam are

required to register with the lecturer within the first three weeks of term. The lecturer will decide

whether to hold a written or oral examination on the subject of the lecture.

2. Grundkurs basic course

A “Grundkurs” is basically a lecture that will introduce you to the common principles and rules

underlying a certain field of law. It does entail a written examination („Abschlussprüfung“).

3. Konversatorium tutorial

A “Konversatorium” is a non-obligatory tutorial for the first years. Its purpose is to help you

understand and apply the areas of law covered by the various “Grundkurse”. A

“Konversatorium” concludes with a written examination, but does not rank as a regular course.

Therefore no ECTS credits are awarded.

10

4. Ferienhausarbeit für Anfänger´assignment

Erasmus students and German freshmen combine written exams in the “Grundkurs” I or II with

an assignment („Ferienhausarbeit“), both either from the field of civil, criminal or public law.

Assignments will be offered in the lecture-free period (see page 7 for the exact dates), but are

not accompanied by lectures or tutorials.

5. „Übung“ exercise

In an “Übung für Fortgeschrittene” you will practise to solve cases. It is recommended to

advanced students and mainly taught as a lecture, but with increased interaction. Passing an

“Übung” in civil, criminal and public law is a prerequisite for admission to the final state

examination.

In addition, you need to write an assignment which is offered in the lecture-free period.

6. Seminar seminar

While you learn to apply the law to specific cases in an “Übung”, a more general approach is

taken in the “Seminar”. This is the place to be if you want to study a particular aspect of law,

legal history or legal philosophy in greater detail. This requires, of course, some preliminary

knowledge in the respective field of law.

You are required to work out a specific topic in scientific detail and hand in a paper of about 20

pages within approximately six weeks. You should therefore expect an increased workload. An

oral presentation of your results is obligatory, as is attendance to all classes. Your mark will

depend both on the assessment of the paper handed in and on the oral presentation given.

Classes take place either two hours a week or en bloc at the end of term, often over the

weekend („Blockseminar“).

Admission to a seminar requires registration with and approval of the lecturer. Regular

registration takes place in the last week of the preceding term, the exact date to be set by the

dean. Only a certain number of students are admitted to each seminar.

Exchange students who arrive at Würzburg after the registration deadline have to contact the

lecturer in order to obtain admission to a seminar. Admission lies in the discretion of the

lecturer, depending on your language skills, preliminary knowledge and the number of students

taking part in the seminar.

The topics as well as some research guidelines are handed out by the lecturer. In order to

obtain ECTS credits, both the written paper and an oral presentation must be given. Students

may obtain a waiver from the oral presentation in exceptional circumstances only.

E. Selection of courses

Exchange students are permitted to attend courses at the University of Würzburg under

particularly privileged conditions. They do not have to select their courses to meet the

requirements of the examination regulations in force here. They may therefore attend any

course offered on condition that they possess the necessary knowledge and there is place

available. With the letter of admission („Zulassungsbescheid“) the student receives general

permission to study at the University of Würzburg within the framework of a bilateral exchange

programme.

11

The Law Faculty of Würzburg does not require exchange students to follow a particular

curriculum. You will, however, have to comply with the requirements of your home university.

Generally speaking, courses tend to be similar from one year to the other, so the course

catalogue of the previous year can give a good indication of the courses on offer. However,

some courses are only offered every other or every third term. This holds especially true for

advanced lectures.

Before leaving your home university, students can select the courses they wish to attend in

Würzburg together with their course co-ordinator at their home institution. To avoid unpleasant

surprises, students are well advised to finalize their choice of classes only after they have

consulted the annotated course catalogue and the Erasmus office. Should it prove necessary to

make any changes in the classes selected, the exchange student must have these approved by

the co-ordinator at his or her home University.

F. Exams

Exams are usually held at the end of the lecture term. You will have to arrange the examination

with the lecturer. This should be done well in advance, best in the first weeks of the lecture.

If courses are concluded by written examinations, exchange students may be expected to take

part in the written examination. In all other cases, the type of examination lies in the discretion

of the lecturer.

Examinations are based on both textbooks and on lecture notes. You are expected to have

consulted at least one of the recommended textbooks, though no reading of any particular one

is required. The exam may also deal with special topics covered in the lecture, so regular

attendance of classes is required.

G. Language courses

Language courses are offered free of charge by the Language Centre (Zentrum für Sprachen,

ZfS), located at the „Campus Hubland Nord“.

German language courses (“Deutsch als Fremdsprache”, DaF) are offered as intensive

preparatory courses during the lecture-free period and as semester courses. Prior enrolment for

the preparatory courses is not necessary, but be sure to bring your certificate of matriculation to

the first lecture. Exchange students should consult with the International Office (Akademisches

Auslandsamt) in advance to ensure their non-fee status.

Enrolment for the semester courses is obligatory and takes place at the beginning of the lecture

term. Courses in other languages are also offered both as intensive and semester courses, but

require an early enrolment, at least 2 month ahead.

Students will receive a certificate but should be aware that no credits for language courses are

awarded by the faculty of law.

For further details please consult the ZSM leaflet „Deutsch als Fremdsprache“

http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/

http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/kursprogramm/

Furthermore, the Language Centre offers a language exchange programme (face2face):

http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/mediothek/face2face/

12

H. Libraries, technical facilities

An online catalogue of all libraries can be accessed at (in German):

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/kataloge/kataloge_der_ub_wuerzburg/katalog/

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/service0/erklaervideos/katalog/

1. Law Departmental Library

The Law Departmental Library („Teilbibliothek Recht“) is part of the library system of the

Würzburg University Library which consists of the Main Library and about 70 departmental

libraries. It is the central library for the Law Faculty and is used by both teaching staff and

students. At present it contains about 340.000 volumes from all fields of law. An extensive

collection of about 600 periodicals may be perused. There are 300 desks in the five reading

rooms. Six separate work rooms are available for group work. Five copy machines and 35

computer workplaces of the Law Faculty are situated in the Library for student use. The Law

Departmental Library is mainly a non-lending library. Only the over 12.000 copies of the

“textbook collection 2 (law)” are available for loan. The textbook collection is located on the

second floor of the law library right next to the work rooms.

Location: Main reading room and computer pool I: Alte Universität,

Domerschulstr. 16, 1st floor, access via main entrance. Textbook

collection law: 2nd floor.

Opening hours: Monday to Friday 8 am to 11, Saturday 9 am to 8 pm, Sunday 10 am to

8 pm.

Introductory talks for first years: At the beginning of each semester, the freshmen are given

an introduction talk on how to use the library and on legal literature.

This is combined with a tour of the Law Library and its textbook

collection.

Website: http://www2.bibliothek.uni-wuerzburg.de/UB-Infos/tbanz_de.phtml?250

2. Main Library

The Main Library holds about 1.3 million volumes and is located at the Campus location „Am

Hubland“. Consult the Website of the University Library to learn more about its system,

catalogues, and search facilities. The Main Library also organizes tours for users.

Location: Am Hubland, University complex, (information: tel. 0931 31 85906)

Opening hours: Monday to Friday: 8.30 am to 12 pm; Saturday 9 am to 10 pm, Sunday 9

am to 10 pm.

Shortened opening hours from August 1st to 31st: Monday to Friday:

8.30 am to 8 pm, Saturday 9 am to 6 pm, Sunday closed

The library remains closed on public holidays.

Website: http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/startseite/

13

3. Email account, photo copiers, computer pool

All German and foreign students must pay a contribution of about € 102,70 per semester for the

use of the facilities (e. g. refectories, cafeterias) and for the administration. It includes the so-

called Semesterticket, a bus and tramway ticket valid for the duration of the semester. Payment

is due at the time of enrolment.

Almost any payments within the university (e.g. at the print and copy stations throughout the

university and at the cafeterias) may be made by the university’s chipcard

(Studierendenausweis). This card works like a debit card. Students receive the chipcard after

enrolment free of charge. Replacements in case of loss or damage cost € 10. You will need to

hand in a passport photo at the International Office after your arrival in Würzburg.

The law library offers a computer pool, to which every student has access. After enrolment, all

students receive an email address and login for University computers. The so-called „CIP Pool

I“ is located on the first floor of the seminar, behind the photocopying room, at the Alte

Universität, Domerschulstr. 16, and is open during the library hours.

Students may also use the facilities of the university’s computer centre, located at the “Am

Hubland” university complex, and the CIP-Pool at the Neue Universität, Sanderring 2.

14

III. ECTS system and course list

ECTS stands for "European Credit Transfer System". It is a system for converting course credits

in order to offer a greater transparency for the recognition of students’ achievements gained at a

European university within the framework of an exchange programme. The ECTS system offers

an assessment of both the workload mastered and the mark achieved by the student.

A. ECTS credits

The University of Würzburg awards ECTS credits in accordance with the following scale. Please

note that the amount of credits awarded is based on the amount of contact hours

(„Semesterwochenstunden“, SWS). The actual workload might differ from course to course and

cannot be judged on the ECTS credits alone.

15

type of course requirements contact

hours

ECTS

credits

Vorlesung

lecture

regelmäßige Anwesenheit und Prüfung*

regular attendance and examination

1 2,5

Ferienhausarbeit

assignment

schriftlich ausgearbeitete Falllösung

elaboration and discussion of a case solution

- 3,5

Grundkurs

basic course

regelmäßige Teilnahme und schriftliche Klausur

regular attendance and written examination

1 2,5

Übung

exercise

Teilnahme mit Klausur und Hausarbeit

attendance with written examination and

assignment

1 3,5

Seminar

seminar

regelmäßige Anwesenheit mit schriftlich

ausgearbeitetem Referat

regular attendance with written paper and

report

1 3,5

preparatory German

language course (block

course during lecture-free

time)

regelmäßige Teilnahme und Klausur

regular attendance and written examination

25 contact

hours per

week

10

Semesterkurs Deutsch als regelmäßige Teilnahme und Klausur 8 - 9 10

Fremdsprache regular attendance and written examination 4 6

German language course for

foreign students during

3 4

the lecture period 2 2

16

B. Grading scale

The law faculties of Germany have developed their own grading scale, unique among the

faculties. Marks run from zero to eighteen points, a pass being four points upwards.

The study performance of exchange students will normally be graded in accordance with the

ECTS grading scale. However, some professors might choose to apply the German point

system instead. Please note that the ECTS academic transcripts contain only the ECTS

grade, see below. The German marks are translated into the ECTS grading scale as follows:

Points Description ECTS grade

12-18 excellent - outstanding performance with only minor

errors

A

9-11 very good - above the average standard but with some

errors

B

7-8 good - generally sound work with a number of notable

errors

C

5-6 satisfactory - fair but with significant shortcomings D

4 sufficient - performance meets the minimum criteria E

1-3 fail - some more work required before the credit can be

awarded

FX

0 fail - considerable further work is required F

C. Transfer of credits

German universities do not normally issue academic transcripts covering all the classes

taken during a particular semester. Instead, a course certificate („Schein“ or

„Leistungsnachweis“) for every course is awarded by the lecturer, provided that the student

has regularly attended and successfully completed the course. ECTS students will be

handed a separate ECTS certificate which does contain the ECTS grade and the amount of

ECTS credits earned. These certificates should be used to transfer credits earned to the

home university.

Students should be aware that it may take up to two month until a certificate is issued by the

responsible lecturer. Also, students are personally responsible for collecting the individual

certificates. No copies can be obtained at a later date.

On request, an academic transcript containing all courses completed is available from the

Erasmus co-ordinator.

D. Course Catalogues

A general course catalogue („Vorlesungsverzeichnis“) for every semester, containing the

course list of every faculty, is available at

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/vorlesungsverzeichnis/lehrveranstaltungen/

https://www-sbhome1.zv.uni-

wuerzburg.de/qisserver/rds?state=user&type=0&k_semester.semid=20142&idcol=k_semest

er.semid&idval=20142&purge=n&getglobal=semester&text=Wintersemester+2014%2F15

Course catalogues from previous semesters can be accessed at the same address.

17

Generally speaking, courses tend to be similar from one year to the other, so the course

catalogue of the previous year can give a good indication of the courses on offer. Please

note that some courses are only offered every other term.

E. Course list

There might still be changes to the course list, so be sure to check the annotated course

catalogues of the law faculty. It would be helpful to enter your mail address in the mailing list

of the law faculty in order to receive the latest information about all courses and

announcements: https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/info-jura

Juristische Fakultät

Jura in der Praxis (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar 0200006

Di 19:00 - 20:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS 216 / Neue Uni

Teichmann

Französisch Expression juridique écrite (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0261610 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 19.10.2016 - 11.02.2017 HS IV / Alte Uni Grauer

Inhalt Der Kurs Französisch Expression juridique écrite betrachtet und trainiert die typischen Formen und Gepflogenheiten beim Verfassen juristischer Briefe. Weiterhin werden die verschiedenen Aspekte der Vertragsgestaltung näher beleuchtet. Behandelt werden die Themen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Mietvertrag, In-Verzug-Setzen, Mahnung, Beschwerdebrief und Arbeitswelt. Zu jeder Einheit werden zahlreiche Übungen angeboten und exemplarisch Texte verfasst.

Literatur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Französischkenntnissen: - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im französisch- sprachigen Ausland vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Nebenfachstudenten sowie Studierende anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation; - Frühstudierende.

Klausur - Französisch Expression juridique écrite

Veranstaltungsart: Klausur/Prüfung

18

Discutiendo cuestiones legales y redacción jurídica (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0262670

Fr Sa

11:00 - 13:00 10:00 - 15:00

wöchentl. Einzel

21.10.2016 - 16.12.2016 10.12.2016 - 10.12.2016

HS II / Alte Uni Raum 101 / P 4

Murguia-Goebel Murguia-Goebel

Inhalt Diese Veranstaltung ist auf Studierende mit Vorkenntnissen der spanischen Sprache ausgerichtet und fokussiert sich auf zwei Hauptziele: die Diskussion und die Abfassung verschiedener juristischer Texte. Auf der einen Seite steht die Lektüre und Analyse verschiedener aktueller, juristischer Texte: allgemeine juristische Lehrtexte, Gesetzestexte, internationale Verträge, Fälle aus der Praxis, gerichtliche und schiedsgerichtliche Entscheidungen, etc. Die Studierenden können durch Diskussion und Darlegung eigener Gedanken in mündlicher Form im Laufe des Kurses verschiedene nützliche Arbeitstechniken erlernen. Zudem wird die Geschicklichkeit mündliche Vorträge zu halten durch Präsentation im Kurs trainiert. Auf der anderen Seite lernen die Teilnehmer diverse Arten von juristischen Texten, wie Verträge, Briefe und E-Mails, Verfahrensunterlagen, Kommentare zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen, Lehrtexte, etc., zu verfassen. In diesem Kurs werden die Teilnehmer verschiedene Methoden und Techniken zum selbstständigen Diskutieren und zum Ausarbeiten von Texten im Umgang mit der spanischen Rechtssprache erwerben. Turnus: Jedes 2te Semester. Discutiendo cuestiones legales y redacción jurídica Descripción del curso (2 Horas Semanales por Semestre) Este curso está dirigido a estudiantes con conocimientos previos del idioma español y se centra en dos objetivos principales: la discusión y la redacción de diversos textos jurídicos. Por una parte, a través de la lectura y el análisis de diversos textos jurídicos de actualidad: doctrina, legislación, tratados internacionales, casos prácticos, decisiones judiciales y arbitrales, etc., los estudiantes discutirán y expondrán sus ideas en forma oral utilizando diversas técnicas que serán aprendidas durante el curso. También adquirirán destrezas para hacer presentaciones orales en clase. Por otra parte, los participantes aprenderán a redactar diversos tipos de escritos jurídicos como contratos, cartas e Emails, documentos procesales, comentarios de textos legislativos y decisiones judiciales, ensayos jurídicos etc. En este curso práctico, los participantes adquirirán diversas técnicas metodológicas de discusión y de redacción hacienda uso del lenguaje jurídico español. Es un curso de preparación para los estudiantes que deseen presentar los exámenes para la obtención de los Certificados y Diplomas de Español de los Negocios de la Cámara de Comercio de Madrid. También es recomendable para participar en los cursos de Medios Alternos de Solución de Controversias en España y Latinoamérica. Al final del curso se ofrece un examen de dos horas con la consiguiente entrega de un ‘Schein’, certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen Estatal Alemán. Turno: Cada segundo semestre.

Literatur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. El material se facilitará durante el curso.

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Al final del curso se ofrece un examen de dos horas con la consiguiente entrega de un ‘Schein’, certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen Estatal Alemán.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Spanischkenntnissen: - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im spanisch- sprachigen Ausland vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Nebenfachstudenten sowie Studierende anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation; - Frühstudierende. Es ist ein obligatorischer Vorbereitungskurs für Studenten, die die Prüfungen für den Erwerb der Zertifikate und Diplome Español de los Negocios der Handelskammer Madrid ablegen wollen. Empfehlenswert auch für Studenten, um an den Kursen Zivilprozessrecht und alternative Streit-beilegungsmethoden in Spanien und Lateinamerika teilzunehmen. El curso se dirige a estudiantes con conocimientos del idioma español: - A estudiantes de Derecho para la obtención de una certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen de Estado Alemán; - A estudiantes que deseen participar estancias de intercambio en el marco del programa Erasmus o que quieran realizar prácticas profesionales en el extranjero; - Estudiantes extranjeros (Erasmus y estudiantes de otros programas); - Estudiantes de otras facultades. Es un curso recomendado para aquellos estudiantes que quieran realizar el examen ofrecido por la Cámara de Comercio de Madrid para obtener el Certificado y el Diploma de Español de los Negocios. También es recomendable para participar en los cursos de Medios Alternos de Solución de Controversias en España y Latinoamérica.

Klausur - Discutiendo cuestiones legales y redacción jurídica (2 SWS)

Veranstaltungsart: Klausur/Prüfung

0262671 Fr 11:00 - 14:00 Einzel 23.12.2016 - 23.12.2016 HS IV / Alte Uni

Murguia-Goebel

19

Europäisches und deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280351, “Internationales Zivilverfahrensrecht”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280305 ER, SEWIR

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. HS II / Alte Uni Kieninger

Internationales Zivilverfahrensrecht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280351 ER, SEWIR

Mo Mo 12:00 - 14:00

wöchentl. HS II / Alte Uni

Kieninger

Hinweise Das Internationale Zivilverfahrensrecht befasst sich mit den prozessualen Aspekten grenzüberschreitender Rechtsstreitigkeiten. Schwerpunktmäßig behandelt werden die internationale Zuständigkeit der Gerichte, die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen sowie genuin europäische Verfahren zur Streitbeilegung (Europäisches Mahnverfahren, Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen). Grundlage sind vor allem die Europäischen Verordnungen zum IZVR, so dass im Anschluss an die Veranstaltung eine Abschlussklausur für Begleit- und Aufbaustudium im Europäischen Recht angeboten wird. Beachten Sie bitte, dass in dieser Veranstaltung keine mündlichen Prüfungen stattfinden werden. Auch ausländische Studierende des LL.M.Eur. werden gebeten, die Abschlussklausur mitzuschreiben. Dasselbe gilt für Nebenfachstudenten. Nur ERASMUS-Studenten können in Ausnahmefällen mündlich geprüft werden, wenn sie sich mindestens vier Wochen vor Semesterende schriftlich im Sekretariat (Frau Matthes) angemeldet haben. International Civil Procedural Law concerns the procedural aspects of cross-border legal issues. At its core the subject addresses the international jurisdiction of national courts and the recognition and enforcement of foreign decisions, as well as primary European civil procedural law (for instance, European Payment Order, European Small Claims Procedure). Fundamental to the subject are the European Regulations on Civil Procedure, positioning the course well for Erasmus students, as well as students of the Accompanying (Begleit) and Masters (Aufbau) courses of study in European Law. Lectures take place once a week. All students wishing to receive a grade in the subject are encouraged to write an exam at the end of the semester. The exceptional possibility of an oral exam may be made for Erasmus students. Such exceptional circumstances require a personal registration at the secretary’s office (Mrs Matthes) at least four weeks prior to the end of the semester.

Rechtsvergleichung: einzelne Institutionen (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280354 ER, SEWIR

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. HS II / Alte Uni Kieninger

Hinweise - Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung „Einführung in die Rechtsvergleichung“ auf und behandelt Einzelthemen aus dem Vertrags-, Delikts- und Sachenrecht. Ein Fokus liegt auf den europäischen Rechtsordnungen, insbesondere auf dem französischen und englischen Recht.

- Studierende werden gebeten, sich aktiv durch Kurzreferate, die vorab in den Vorlesungsstunden ausgegeben werden, zu beteiligen. Gegenstände von solchen Kurzreferaten sind ausländische Gerichtsentscheidungen und wissenschaftliche Texte. Die Vorlesung gehört zu den SPB 3 und 5 StPrO 2016. Sie richtet sich weiterhin an Studierende des Begleitstudiums im Europäischen Recht und des Aufbaustudiums im Europäischen Recht (LLM Eur.). Erasmus-Studierende und Doktoranden sind ebenfalls willkommen. The course builds upon the „Introduction to Comparative Law“ and will cover specific institutions in core subjects of private law, i.e. contract, tort and property. The focus is on European jurisdictions, especially on French and English law.

Öffentliches Wirtschaftsrecht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) 3 (NF))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0281253 NF Ö B

Di 12:00 – 14:00 Wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS 224 / Neue Uni Ludwigs

Inhalt Unter „Öffentliches Wirtschaftsrecht“ wird die ordnende, gestaltende und leistende Einwirkung des Staates auf das Wirtschaftsleben verstanden. Die Vorlesung behandelt dabei neben den historischen, verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen die Rechtsmaterie des Gewerberechts sowie des Handwerks- und Gaststättenrechts. Überdies wird das Recht der öffentlichen Unternehmen, das Subventions- und Beihilferecht, das Vergaberecht sowie das Regulierungsrechts in seinen Grundzügen erläutert. Literaturempfehlungen werden in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben.

20

Vorlesungen und Grundkurse

Veranstaltungen zur Rechtsinformatik

EU Competition Law I (1 SWS, Credits: 2,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0291500 ER, SEWIR

Di 10:00 - 11:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS III / Alte Uni Bien

Inhalt Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen des europäischen Wettbewerbsrechts. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen wie etwa Kartellabsprachen können die Funktionsweise des Wettbewerbs und die Struktur von Märkten negativ beeinflussen. Es liegt an den Wettbewerbsbehörden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der Absprachen aufzuheben oder auszugleichen. Private Parteien, die aufgrund rechtswidriger Kartelltätigkeiten Verluste erleiden, können auf Grundlage des Privatrechts auch Schadensersatz verlangen. The first part of the lecture deals with the basics of European Competition Law. Restrictive agreements such as cartels can impact the functioning of competition and the structure of a market. Competition authorities have to find the right sanctions to neutralize the effects of collusion. Private parties who suffer losses resulting from unlawful cartel activities may also claim damages based on private law.

Kombikurs: Word-Kurs für Haus- und Seminararbeiten UND Computergestützte Literaturrecherche für Haus- und Seminararbeiten Veranstaltungsart: Kurs

Inhalt Die Veranstaltung behandelt die elektronische Textverarbeitung mit dem Programm Microsoft Word 2010 bzw. Word 2013 im Hinblick auf die Erstellung juristischer Haus- und Seminararbeiten. Behandelt werden neben den Grundlagen der Bedienung von Word 2010/2013 insbesondere die zentralisierte Dokumentformatierung über Formatvorlagen. Die Veranstaltung wird in Kleingruppen vollzogen; die Teilnehmer lernen und üben direkt am PC. Der Kurs ist für Juristen ab dem ersten Semester bestimmt und richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen. Kursinhalte: * Grundlagen der Bedienung von Microsoft Word 2010/2013 * Einführung in die Zeichen- und Absatzformatierung * Arbeiten mit Formatvorlagen * Erstellen und Bearbeiten von Fußnoten * Automatische Überschriftennummerierung * Erstellen unterschiedlicher Formatierungsabschnitte * Erstellen und Einfügen autmatisch generierter Inhaltsverzeichnisse In diesem Teil der Veranstaltung werden PC Kenntnisse der Recherche von Gerichtsentscheidungen, Literatur und Gesetzesmaterialien mit juristischen Datenbanken vermittelt. Die immer umfangreicher werdenden Angebote bieten für Juristen neue Möglichkeiten: Der schwer beladene Gang durch die Bibliothek ist oft überflüssig; die Nutzung von Datenbanken oder dem Internet spart dem Nutzer Zeit und Kraft. Dies ist für den Studierenden insbesondere im Hinblick auf die anzufertigenden Haus- und Seinararbeiten interessant. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten der computergestützten Recherche für eigene Arbeiten zu nutzen. Dabei werden nicht nur die technischen Möglichkeiten der wichtigsten Datenbanken behandelt, sondern auch Hinweise gegeben, wie man bereits vor der Nutzung einer Datenbank relevante Literatur aufspürt. Rechtskenntnisse sind nicht erforderlich, so dass die Teilnahme am Kurs bereits ab dem ersten Semester empfohlen wird. Kursinhalte u.a * Beck-Online * Juris * Recherche im World Wide Web

Hinweise 13.06.2016: Die Veranstaltungstermine werden Ende der vorlesungsfreien Zeit bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass sich der Kursraum hinter der Teilbibliothek Recht befindet und es daher nicht gestattet ist, Jacken und Taschen in den Schulungsraum mitzunehmen.

Einführung in das Datenschutzrecht (Teilmodul IT-Recht) (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Vorlesung

1056051 12-ITR

Di 16:00 – 18:00 wöchentl. HS 414 / Neue Uni Dr. Borchers

Hinweise Bitte beachten: Für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten) mit Studienbeginn ab dem WS 14/15 ist das Modul IT-Recht keine Pflichtveranstaltung.

21

Grundlagenfächer

Rechtsgeschichte I: Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte (mit Zwischenprüfungsklausur) (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0201000 P, ER

Di 16:00 – 18:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS 224 / Neue Uni Amend-Traut

Inhalt Ebenso wie Sprache, Kunst und andere Kulturerzeugnisse unterliegt das Recht einem ständigen Wandel. Die Rechtsgeschichte versucht, Recht als eine solche kulturelle Erscheinung und gleichzeitig als einen strukturellen Teil einer tatsächlichen geschichtlichen Gesellschaft zu erfassen. Wie haben seine geistige, soziale und wirtschaftliche Umwelt das Recht beeinflussen können, wie hat es umgekehrt seine Umgebung geprägt?In der Veranstaltung werden diese Wechselwirkungen anhand von exemplarischen Aspekten verschiedener Epochen mit Hilfe von Quellentexten aufgezeigt.Es wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten.Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtsphilosophie I: Historische Entwicklung (mit Zwischenprüfungsklausur) (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS,

Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0202000 P,ER

Mi 10:00 – 12:00 wöchentl. 19.10.2016 - 11.02.2017 HS 216 / Neue Uni Reimer

Hinweise Herr Prof. Dreier wird im WS 2016,17 von Herrn PD Dr. Philipp Reimer vertreten.

Einführung in die Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler (3 SWS, Credits: 5)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0203010 02-EReWi-G

Di Di

16:00 - 19:00 16:00 - 19:00

wöchentl. wöchentl.

HS 216 / Neue Uni Brose-HS / Neue Uni

Sonnentag

Inhalt Zu Beginn der Veranstaltung werden der Aufbau der deutschen Rechtsordnung, der Gutachtenstil und allgemeine Auslegungsmethoden erläutert. Danach werden grundle-gende Thematiken des Allgemeinen Teils des BGB und des Schuldrechts (u.a. Willens-erklärung, Geschäftsfähigkeit, vertragliche Rechte und Pflichten, Erfüllung, Form, ge-setzliche Verbote, Sittenwidrigkeit, Stellvertretung, das allgemeine Leistungsstörungs-recht sowie Grundzüge des Bereicherungs-und Deliktsrechts) erörtert. Außerdem wird im Zusammenhang mit dem Sachenrecht (u.a. Übereignungstatbestände, gutgläubiger Erwerb und Herausgabeansprüche) auf das Trennungs-und Abstraktionsprinzip näher eingegangen. Schließlich widmet sich die Veranstaltung noch dem Kauf-und Werkvertragsrecht, der Bürgschaft sowie weiteren Kreditsicherungsmechanismen. Module Description for the Lecture “Introduction to Law for Economists“: At the beginning of the lecture the construction of the German legal system, the style of an opinion and the general methods of interpretation will be explained. After that the basic complex of themes of the general part of the German Civil Code and the law of obligations (i.a. declarations of will, legal capacity, contractual rights and obligations, performance, form, legal prohibitions, violation of moral principles, agency, general law of irregularity in performance and also essentials of torts and unjust enrichment) will be discussed. Moreover the course will expand on the principles of abstraction and separation in context of the law of property (i.a. facts of the transfer of ownership, bona fide purchase and surrender claims). Ultimately the course will focus on the sale of goods and the contract law for work and labour, the guarantee and further loan collateralisation mechanisms.

Einführung in die Rechtswissenschaft (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0250010 Di 10:00 – 12:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 Raum 101 / P 4 Schäffer

Hinweise Studierende, die “Einführung in die Rechtswissenschaft” besuchen, sollten auch die darauffolgende Veranstaltung “Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaft” besuchen, da sich die Klausur auf beide Veranstaltungen bezieht.

22

Privatrecht

Grundkurs Bürgerliches Recht I (5 SWS, Credits: 12,5 (Erasmus) / 10 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0210100 P, P B

Mo Di Mi Mo Di Mi

14:00 - 16:00 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 12:00 - 14:00 13:00 - 15:00 12:00 - 14:00

wöchentl. wöchentl. wöchentl. wöchentl. wöchentl. wöchentl.

17.10.2016 - 06.02.2017 18.10.2016 - 07.02.2017 19.10.2016 - 08.02.2017 17.10.2016 - 06.02.2017 19.10.2016 - 08.02.2017

HS 216 / Neue Uni HS 216 / Neue Uni HS 216 / Neue Uni HS 216 / Neue Uni gr. HS / Anatomie HS 216 / Neue Uni

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Weber Weber Weber Sonnentag Sonnentag Sonnentag

Hinweise Die Veranstaltung ist auf 5 SWS ausgelegt, wird aber in der Zeit vom 17.10.2016 - 25.01.2017 wöchentlich 6-stündig gehalten. Im Februar 2017 entfallen die Vorlesungen. Am 1.11.2016 (Allerheiligen) und 16.11.2016 (Buß- und Betttag) sowie in den Weihnachtsferien findet die Veranstaltung nicht statt.

Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) (3 SWS, Credits: 7,5 (Erasmus)

/ 4 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0210300 P, Nf P B

Fr. 15:00 – 18:00 wöchentl. 21.10.2016 - 11.02.2017 HS 216 / Neue Uni Sosnitza

Grundzüge des Familienrechts (Zulassungsklausur zur Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0210400 P

Mi 14:00 – 16:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS 127 / Neue Uni Hergenröder

Inhalt Im Rahmen der Vorlesung werden die Studierenden mit den Grundzügen des Familienrechts vertraut gemacht. Hierzu zählen die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen, das eheliche Güterrecht, die verschiedenen Scheidungsgründe, der Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, allgemeine Vorschriften über Verwandtschaft, die Regelungen über die Abstammung, die Unterhaltspflicht unter Verwandten und Ehegatten und die elterliche Sorge. Literatur zum Thema wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. In this lecture students can acquire the basics of family law, i.e. the effects of marriage in general, matrimonial property law, the different reasons for divorce, the alimony of the divorced spouse, general regulations about relatives, rules of decent, maintenance obligations towards relatives and spouses and parental care. Literature recommendations will be announced at the beginning of the lecture.

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts (3 SWS, Credits: 7,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0210900 P

Mo 11:00 – 14:00 wöchentl. 17.10.2016 - 06.02.2017 HS 224 / Neue Uni Teichmann

Zivilprozessrecht I (3 SWS, Credits: 7,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0211000 P

Di 09:00 – 12:00 wöchentl. HS 224 / Neue Uni Kerwer

Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

Hinweise Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

23

Öffentliches Recht

Strafrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I (mit Zulassungsklausur für die Zwischenprüfung) (4 SWS, Credits: 10

(Erasmus) / 10 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0220100 P, Nf Ö B

Fr Fr Fr

13:00 - 17:00 11:00 - 15:00 13:00 - 17:00

wöchentl. wöchentl. wöchentl.

21.10.2016 - 10.02.2017 21.10.2016 - 10.02.2017 21.10.2016 - 10.02.2017

HS I / Alte Uni HS 216 / Neue Uni HS Physiol / Physiolog

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Schwarz Schmahl

Inhalt Gegenstand des Grundkurses I ist das Staatsorganisationsrecht. Im Rahmen der Vorlesung werden zum einen die Grundentscheidungen der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland – Bundesstaat, Rechtsstaat, Demokratie, Republik und Sozialstaat – unter Berücksichtigung sowohl historischer als auch europarechtlicher Aspekte behandelt. Zum anderen werden die Verfassungsorgane und ihre wesentlichen Aufgaben und Zuständigkeiten näher beleuchtet. Die Vorlesung befasst sich auch mit der politischen Bedeutung des Staatsrechts für die Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland. Neben der thematischen Vermittlung der Materie werden auch Übungsfälle gestellt und bearbeitet.

Grundkurs Öffentliches Recht III (Allgemeines Verwaltungsrecht I) (mit Zwischenprüfungsklausur) (4 SWS,

Credits: 10 (Erasmus), 7 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0220300

Di Do Do Do

14:00 - 16:00 10:00 - 12:00 13:00 - 17:00 13:00 - 17:00

wöchentl. wöchentl. wöchentl. wöchentl.

18.10.2016 - 09.02.2017 20.10.2016 - 09.02.2017 20.10.2016 - 09.02.2017 20.10.2016 - 09.02.2017

HS I / Alte Uni HS 127 / Neue Uni HS 127 / Neue Uni HS Physiol / Physiolog.

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Ludwigs Ludwigs Schwarz

Hinweise Gruppe 1: Prof. Ludwigs, A-K Gruppe 2: Prof. Schwarz, L-Z

Bezüge des Staatsrechts zum Völker- und Europarecht (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0220400 P,ER

Di 10:00 – 12:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS I / Alte Uni Pache

Grundzüge des Europarechts (Nf Ö B, Nf Ö M) (3 SWS, Credits: 7,5 (Erasmus) / 4 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0221000 P,ER,SEWIR

Do 11:00 – 14:00 wöchentl. 20.10.2016 - 11.02.2017 HS I / Alte Uni Pache

Grundkurs Strafrecht I (mit Zulassungsklausur für die Zwischenprüfung) (4 SWS, Credits: 10 (Erasmus), 8 (Nf

K)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0230100 P

Do Do

08:00 - 10:00 10:00 - 12:00

wöchentl. wöchentl

20.10.2016 - 09.02.2017 20.10.2016 - 09.02.2017

HS 216 / Neue Uni HS 216 / Neue Uni

01-Gruppe 02-Gruppe

Zieschang

Inhalt Die Vorlesung hat eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des Strafrechts zum Inhalt. Sie bezweckt die Vermittlung von

Grundkenntnissen über die Strafrechtssystematik des Allgemeinen Teils des Strafrechts. Behandelt werden der Aufbau des StGB sowie strafrechtliche Grundbegriffe. Die Vorlesung vermittelt die Grundstruktur der Straftat sowie Fragen von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld, insbesondere beim vollendeten vorsätzlichen Begehungsdelikt. Verbunden mit der Darstellung des relevanten Stoffs ist eine Einführung in die klausurrelevante gutachterliche Fallbearbeitung. Die in dieser Veranstaltung behandelten Inhalte bilden das Grundgerüst jeder späteren strafrechtlichen Prüfung und sind daher für die Ausbildung von besonderer Bedeutung.

Literatur Zieschang, Strafrecht AT, 4. Auflage 2014

24

Ferienhausarbeiten und Übungen

Grundkurs Strafrecht III (mit Zwischenprüfungsklausur) (3 SWS, Credits: 7,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0230300 Fr 08:00 – 11:00 wöchentl. 21.10.2016 - 10.02.2017 HS 216 / Neue Uni Schuster

Inhalt Die Vorlesung Grundkurs Strafrecht III, Besonderer Teil 1, beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der Straftaten gegen das Leben, gegen die körperliche Unversehrtheit, gegen die persönliche Freiheit, gegen die Ehre sowie gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich. Die Tatbestandkomplexe werden systematisch dargestellt sowie anhand konkreter Beispielsfälle, die überwiegend der höchstrichterlichen Rechtsprechung entnommen sind, vermittelt. The lecture Basic Course Criminal Law III, Special Part 1 deals with key issues of crimes against life, against the physical integrity, against personal freedom, against honor and against the personal life and secret sphere. The elements of the crimes will be described systematically as well as conveyed in reference to specific examples of cases that are predominantly found in the jurisdiction of the supreme courts.

Literatur Hinweise erfolgen in der Vorlesung. References will follow during the course.

Strafprozessrecht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0230600 P

Do 14:00 – 16:00 wöchentl. 20.10.2016 - 09.02.2017 HS I / Alte Uni Zieschang

Inhalt Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Strafverfahrensrechts. Behandelt werden insbesondere die Prozessmaximen sowie im Einzelnen das Ermittlungsverfahren, das Zwischenverfahren und das Hauptverfahren. Darüber hinaus geht die Vorlesung auf besondere Verfahrensarten ein und stellt die Rechtsmittel vor. Bei der Behandlung der Materien werden jeweils auch die Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten, insbesondere des Gerichts, der Staatsanwaltschaft, der Polizei, des Beschuldigten und seines Verteidigers erörtert. Einzelne Fälle veranschaulichen besondere Problemfelder. Empfohlene Begleitliteratur: Beulke, Strafprozessrecht, 12. Auflage 2012; Kindhäuser, Strafprozessrecht, 3. Auflage 2013; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Auflage 2014; Volk/Engländer, Grundkurs StPO, 8. Auflage 2013.

Ferienhausarbeit für Anfänger im Bürgerlichen Recht (1 SWS, Credits: 3,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

Hinweise Die Aufgabentexte der Ferienhausarbeiten werden immer am Donnerstag in der letzten Vorlesungswoche des vorangegangenen Semesters ausgegeben. Sie stehen ab diesem Tag auf der Homepage des jeweiligen Prüfers zum download bereit. Da die Ferienhausarbeiten in das Semester zählen, in dem die Bearbeitung abgegeben wird, ist in dem Semester der Abgabe eine fristgerechte online-Anmeldung über sb@home erforderlich.

Ferienhausarbeit für Anfänger im Öffentlichen Recht (1 SWS, Credits: 3,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

Hinweise Die Aufgabentexte der Ferienhausarbeiten werden immer am Donnerstag in der letzten Vorlesungswoche des vorangegangenen Semesters ausgegeben. Sie stehen ab diesem Tag auf der Homepage des jeweiligen Prüfers zum download bereit. Da die Ferienhausarbeiten in das Semester zählen, in dem die Bearbeitung abgegeben wird, ist in dem Semester der Abgabe eine fristgerechte online-Anmeldung über sb@home erforderlich.

25

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (mit schriftlichen Arbeiten) (3 SWS, Credits: 7 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

0240200 P

Do 16:00 – 19:00 wöchentl. 20.10.2016 - 09.02.2017 HS I / Alte Uni Schuster

Inhalt Die Übung vermittelt insbesondere die Technik zur Lösung von Klausurfällen im Strafrecht, indem wöchentlich strafrechtliche Fälle zu den unterschiedlichsten, examensrelevanten Problemen besprochen werden. Auf diese Weise wird zudem der in den Vorlesungen erlernte Stoff durch die Arbeit am Fall wiederholt. In der Übung gibt es die Gelegenheit zum Erwerb des Übungsscheines „Strafrecht für Fortgeschrittene“. Es werden eine Hausarbeit und zwei Klausuren gestellt; für den Erhalt des Übungsscheines müssen mindestens eine Hausarbeit und eine Klausur bestanden werden.

Hinweise Die Aufgabentexte der Ferienhausarbeiten werden immer am Donnerstag in der letzten Vorlesungswoche des vorangegangenen Semesters ausgegeben. Sie stehen ab diesem Tag auf der Homepage des jeweiligen Prüfers zum download bereit. Da die Ferienhausarbeiten in das Semester zählen, in dem die Bearbeitung abgegeben wird, ist in dem Semester der Abgabe eine fristgerechte online-Anmeldung über sb@home erforderlich. Im Rahmen der Übungen für Fortgeschrittene hat eine online-Anmeldung über sb@home für jede Teilprüfungsleistung, also

für Ferienhausarbeit und Klausuren gesondert zu erfolgen.

Ferienhausarbeit in der Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (1 SWS, Credits: 3,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

Hinweise Die Aufgabentexte der Ferienhausarbeiten werden immer am Donnerstag in der letzten Vorlesungswoche des vorangegangenen Semesters ausgegeben. Sie stehen ab diesem Tag auf der Homepage des jeweiligen Prüfers zum

download bereit. Da die Ferienhausarbeiten in das Semester zählen, in dem die Bearbeitung abgegeben wird, ist in dem Semester der Abgabe eine fristgerechte online-Anmeldung über sb@home erforderlich. Im Rahmen der Übungen für Fortgeschrittene hat eine online-Anmeldung über sb@home für jede Teilprüfungsleistung, also für Ferienhausarbeit und Klausuren gesondert zu erfolgen.

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftlichen Arbeiten) (2 SWS, Credits: 7 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

0240300 P

Mi 10:00 – 12:00 wöchentl. HS I / Alte Uni Kieninger

Inhalt Die Übung umfasst den Stoff aller fünf Bücher des BGB; eine Hausarbeit wird in der vorlesungfreien Zeit und drei Klausuren in der Vorlesungzeit angeboten. Zum Bestehen der Übung sind eine mit mindestens 4 Punkten bewertete Klausur sowie die mit mindestens 4 Punkten bewertete Hausarbeit erforderlich.

Hinweise Die Aufgabentexte der Ferienhausarbeiten werden immer am Donnerstag in der letzten Vorlesungswoche des vorangegangenen Semesters ausgegeben. Sie stehen ab diesem Tag auf der Homepage des jeweiligen Prüfers zum download bereit. Da die Ferienhausarbeiten in das Semester zählen, in dem die Bearbeitung abgegeben wird, ist in dem Semester der Abgabe eine fristgerechte online-Anmeldung über sb@home erforderlich. Im Rahmen der Übungen für Fortgeschrittene hat eine online-Anmeldung über sb@home für jede Teilprüfungsleistung , also für Ferienhausarbeit und Klausuren gesondert zu erfolgen.

Ferienhausarbeit in der Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (1 SWS, Credits: 3,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

Hinweise Die Aufgabentexte der Ferienhausarbeiten werden immer am Donnerstag in der letzten Vorlesungswoche des vorangegangenen Semesters ausgegeben. Sie stehen ab diesem Tag auf der Homepage des jeweiligen Prüfers zum download bereit. Da die Ferienhausarbeiten in das Semester zählen, in dem die Bearbeitung abgegeben wird, ist in dem Semester der Abgabe eine fristgerechte online-Anmeldung über sb@home erforderlich. Im Rahmen der Übungen für Fortgeschrittene hat eine online-Anmeldung über sb@home für jede Teilprüfungsleistung, also für Ferienhausarbeit und Klausuren gesondert zu erfolgen.

Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS)

Veranstaltungsart: Übung

0240600 02-EReWi-G

Mi Mi

16:00 - 18:00 16:00 - 18:00

wöchentl. wöchentl.

HS 216 / Neue Uni Brose-HS / Neue Uni

Sonnentag

26

Schwerpunktbereiche

Grundlagen des Rechts (S1)

Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaft (2 SWS)

Veranstaltungsart: Übung

0250011 Do 10:00 – 12:00 wöchentl. 20.10.2016 - 11.02.2017 HS IV / Alte Uni Schäffer

Hinweise Studierende, die “Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaft” besuchen, sollten auch die davor stattfindende Veranstaltung “Einführung in die Rechtswissenschaft” besuchen, da sich die Klausur auf beide Veranstaltungen bezieht.

Verfassungsrechtsvergleichung II (2 SWS, Credits: 5)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280551 Di 10:00 – 12:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS IV / Alte Uni Brinktrine

Besonderes Verwaltungsrecht vertieft (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0281252, “Besonderes Verwaltungsrecht vertieft”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280601 Mi 12:00 – 14:00 wöchentl. 19.10.2016 - 11.02.2017 HS IV / Alte Uni Brinktrine

Besonderes Verwaltungsrecht vertieft (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0281252 Mi 12:00 – 14:00 wöchentl. 19.10.2016 - 11.02.2017 HS IV / Alte Uni Brinktrine

Römisches Privatrecht in der europäischen Rechtsentwicklung (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280100 ER, S1

Mo 10:00 – 12:00 wöchentl. 17.10.2016 - 06.02.2017 HS III / Alte Uni N.N.

Rechtssoziologie (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280155, “Rechtssoziologie”, PO Stand 2016) (2

SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

Hinweise Herr Prof. Dreier wird im WS 2016,17 von Herrn PD Dr. Philipp Reimer vertreten

Rechtsgeschichte vertieft (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280150, “Rechtsgeschichte vertieft”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280104 Di 12:00 – 14:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS III / Alte Uni Amend-Traut

Inhalt Ebenso wie Sprache, Kunst und andere Kulturerzeugnisse unterliegt das Recht einem ständigen Wandel. Die Rechtsgeschichte versucht, Recht als eine solche kulturelle Erscheinung und gleichzeitig als einen strukturellen Teil einer tatsächlichen geschichtlichen Gesellschaft zu erfassen. Wie haben seine geistige, soziale und wirtschaftliche Umwelt das Recht beeinflussen können, wie hat es umgekehrt seine Umgebung geprägt? In der Veranstaltung werden diese Wechselwirkungen anhand von exemplarischen Aspekten verschiedener Epochen mit Hilfe von Quellentexten aufgezeigt. Es wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten. Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

27

Wirtschaft und Steuern (S2)

Europäischer und Internationaler Rechts- und Wirtschaftsverkehr (S3)

Arbeit und Soziales (S4)

Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280951, “Recht des unlauteren Wettbewerbs”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280202 ER,SEWIR

Di 16:00 – 18:00 wöchentl. HS II / Alte Uni Sosnitza

Europäisches Kartellrecht I (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280850, “Europäisches und deutsches Kartellrecht I”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280303 ER,SEWIR

Di 08:00 – 10:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS II / Alte Uni Bien

Inhalt Die Vorlesung Europäisches und deutsches Kartellrecht I führt die Studenten in das Wettbewerbsrecht ein. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist das Kartellverbot (Art. 101 AEUV und § 1 GWB). Restriktive Vereinbarungen zwischen Unternehmen können die Funktionsweise des Wettbewerbs und die Struktur von Märkten negativ beeinflussen. Es liegt daher an den Wettbewerbsbehörden geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der Absprachen aufzuheben oder auszugleichen. Außerdem befasst sich der erste Teil der Veranstaltung mit den Rechtsfolgen von Verstößen gegen das europäische und deutsche Kartellrecht (Kartellbußgeldrecht und privater Rechtsschutz, insbesondere durch Schadensersatzklagen) und liefert einen umfassenden Überblick über die ökonomischen Grundlagen. Die Veranstaltung steht auch Hörern anderer Fakultäten offen. The first part of the lecture EU and German Antitrust Law introduces students to competition law. This lecture focuses the ban on cartels (Art. 101 TFEU and § 1 ARC). Restrictive agreements such as cartels can impact the functioning of competition and the structure of a market. Competition authorities have to find the right sanctions to neutralize the effects of collusion. Also the first part of the lecture deals with the legal consequences arising from infridgements of the EU and German Antitrust Law (penalty charges under antitrust law, legal protection of private parties, in particular claims for damages) and provides a comprehensive overview of the economic basics of the antitrust law. The lecture is open to the students of other faculties.

Europäisches und deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280351, “Internationales Zivilverfahrensrecht”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280305 ER, SEWIR

Mo 12:00 – 14:00 wöchentl. HS II / Alte Uni Kieninger

Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280650, “Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280401 Fr Fr

09:00 - 11:00 10:00 - 12:00

Einzel wöchentl.

23.12.2016 - 23.12.2016

Hörsaal IV / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni

Kerwer

Inhalt Die Vorlesung behandelt den Teil des kollektiven Arbeitsrechts, der sich mit der Organisation und Tätigkeit von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden beschäftigt. Ausgehend vom Koalitionsrecht, das in seiner verfassungsrechtlichen Grundlegung die Basis für diesen Bereich des kollektiven Arbeitsrechts bildet, wird zunächst das Tarifvertragsrecht erörtert, also das Zustandekommen und die Beendigung von Tarifverträgen, deren Inhalt und Wirkungen sowie ihr Zusammenspiel mit anderen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen. Daran schließt sich das Arbeitskampfrecht an, bei dem seine Einbindung in die Rechtsordnung, die verschiedenen Formen des Arbeitskampfes sowie schließlich dessen Rechtsfolgen analysiert werden

Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Betriebsverfassungsrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280651, “Betriebsverfassungsrecht”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280402 Mo 16:00 – 18:00 wöchentl. 17.10.2016 - 06.02.2017 HS II / Alte Uni Weber

28

Kriminalwissenschaften (S5)

Politik, Regierung, Verwaltung (S6)

Europäisches Öffentliches Recht und Völkerrecht (S7)

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280553, “Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280500 ER

Mi 12:00 – 14:00 wöchentl. 19.10.2016 - 08.02.2017 HS II / Alte Uni Schuster

Inhalt Die Vorlesung befasst sich mit allen strafrechtlichen und strafprozessualen Normen und Praktiken, die mit dem Recht und den Aktivitäten der EU, aber auch des Europarats zusammenhängen. Behandelt werden u.a. die vertraglichen Grundlagen, aber auch die spezifischen Probleme eines nationalen europäisierten Strafrechts. Dabei wird auch ein Blick auf andere Strafrechtsordnungen geworfen. The lecture deals with all relevant rules and methods of criminal law and criminal procedure associated with the law and the activities of the European Union, but also of the Council of Europe. Topics include the contractual framework, but also the specific problems of an Europeanised national criminal law. Thereby, other criminal law systems will also be discussed.

Kriminologie (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0281355, “Kriminologie”, PO Stand 2016) (2 SWS,

Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

Inhalt Die Vorlesung „Kriminologie“ befasst sich mit Definition, Ursachen und Formen kriminellen Verhaltens sowie mit der Erforschung der Täterpersönlichkeit. Vermittelt wird ein historischer Überblick über die Erklärungsansätze zur Entstehung von Kriminalität ebenso wie über den aktuellen Stand der Forschung zu den Entstehungsfaktoren. Eingegangen wird ferner auf die spezifischen Besonderheiten bestimmter Alters- und Bevölkerungsgruppen im Zusammenhang mit delinquentem Verhalten, sowie auf die polizeilichen und justiziellen Kontrollmechanismen und Möglichkeiten der Verbrechensbekämpfung. The lecture gives a comprehensive overview over the study of criminology. It focusses on the measurement and definition of crime as well as on the causes and effects of crime. The lecture deals for example with the different theories of the causes of crime and with the different types of crime.

Hinweise Vortrag

Wirtschaftsverwaltungsrecht (entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0281253 “Öffentliches Wirtschaftsrecht” PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280604 Nf Ö B

Di 12:00 – 14:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS 224 / Neue Uni Ludwigs

Inhalt Unter „Wirtschaftsverwaltungsrecht“ wird die ordnende, gestaltende und leistende Einwirkung des Staates auf das Wirtschaftsleben verstanden. Die Vorlesung behandelt dabei neben den historischen, verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen die Rechtsmaterie des Gewerberechts sowie des Handwerks- und Gaststättenrechts. Überdies wird das Recht der öffentlichen Unternehmen, das Subventions- und Beihilferecht, das Vergaberecht sowie das Regulierungsrechts in seinen Grundzügen erläutert. Literaturempfehlungen werden in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben.

Europäisches Verfassungsrecht (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280700 ER

Di 12:00 – 14:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS II / Alte Uni Pache

Europäisches Verfassungsrecht (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280700 ER

Di 12:00 – 14:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS II / Alte Uni Pache

29

Fachsprachen und ausländisches Recht

Universelles Völkerrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0281051, “Universelles Völkerrecht”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280704 Mi 10:00 – 12:00 wöchentl. 19.10.2016 - 08.02.2017 HS III / Alte Uni Schmahl

Völkervertragsrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0281150, “Völkervertragsrecht mit Bezügen zu Menschenrechtsverträgen”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280706 Do 10:00 – 12:00 wöchentl. 20.10.2016 - 09.02.2017 HS III / Alte Uni Schmahl

Wirtschaftsvölkerrecht und WTO (mit europäischen Bezügen) (entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0281053, “Wirtschaftsvölkerrecht und WTO-Recht”, PO Stand 2016 (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280708 ER, Nf Ö B

Mo 14:00 – 16:00 wöchentl. HS 315 / Neue Uni N.N.

Hinweise Am Ende des Semesters wird eine studienbegleitende Klausur im Schwerpunktbereich 7 angeboten

Universelles Völkerrecht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf

Veranstaltungsart: Vorlesung

0281051 Mi 10:00 – 12:00 wöchentl. 19.10.2016 - 08.02.2017 HS III / Alte Uni Schmahl

Völkervertragsrecht mit Bezügen zu Menschenrechtsverträgen (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0281150 Do 10:00 – 12:00 wöchentl. 20.10.2016 - 09.02.2017 HS III / Alte Uni Schmahl

Rechtsenglisch I (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0260100 J2.2

Mo Fr Fr Sa Sa Sa Mo Di Di -

10:00 - 16:00 16:00 - 19:00 18:00 - 21:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 16:00 - 18:00 12:00 - 14:00 14:00 - 16:00 -

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel wöchentl. wöchentl. wöchentl. Block

03.10.2016 - 03.10.2016 07.10.2016 - 07.10.2016 14.10.2016 - 14.10.2016 01.10.2016 - 01.10.2016 08.10.2016 - 08.10.2016 15.10.2016 - 15.10.2016 17.10.2016 - 02.02.2017 18.10.2016 - 03.02.2017 18.10.2016 - 03.02.2017

HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS II / Alte Uni HS II / Alte Uni HS II / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS 126 / Neue Uni

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe

Linhart Zöpfl Linhart/Zöpfl

Inhalt ie Veranstaltung Rechtsenglisch I legt die sprachlichen Grundlagen der englischen Rechtssprache und bereitet auf die Veranstaltungen Rechtsenglisch II und III sowie alle weiteren englischsprachigen juristischen Veranstaltungen vor. Bearbeitet werden folgende Themen: - allgemeine Rechtsbegriffe (Common Law and Civil Law Legal Traditions, Areas of Law, Sources of Law, Legal Education and Legal Professions, Development of the Civil Law Legal Tradition, Origins of English Law sowie Development of US Law), - Verfassungsrecht (Constitutional Law), - Strafrecht und dem Strafprozessrecht (Criminal Law and Criminal Procedure) sowie - Deliktsrecht (Torts and Damages). Turnus: Jedes Semester sowie i.d.R. zusätzlich verblockt im Februar D

Literatur Bitte bereits zur ersten Veranstaltung mitbringen: Linhart/Fabry, Englische Rechtssprache – Ein Studien- und Arbeitsbuch, C.H. Beck, 3. Auflage (2014) Linhart, Rechtsenglisch – Let’s Exercise (Übungen mit Lösungen), 1. Auflage (2015)

Nachweis Klausur: Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung.

30

Mündliche Prüfung: Für Erasmus- und andere Programmstudierende wird bei Bedarf eine 30-minütige mündliche Prüfung angeboten.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im englischsprachigen Ausland vorbereiten - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Nebenfachstudenten sowie Studierende anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation - Frühstudierende; - Studierende, die das Würzburger Certificate in Common Law Studies erwerben wollen.

Rechtsenglisch II (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

Inhalt Die Veranstaltung Rechtsenglisch II legt ihren Schwerpunkt in der ersten Hälfte auf die Erweiterung des Grundwortschatzes der englischen Rechtssprache und der Erhöhung der sprachlichen Flexibilität im Umgang mit juristischen Texten und bereitet auf die Veranstaltung Rechtsenglisch III sowie alle weiteren englischsprachigen juristischen Veranstaltungen vor. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung werden die Studierenden auf die ILEC-Prüfung vorbereitet. Es werden folgende Themen bearbeitet: Aus Linhart/Fabry: Vertragsrecht (Contracts), Kaufrecht (Sales), Kreditsicherungsrecht (Law of Secured Transactions), Internationales Kaufrecht (International Sales Law), Arbeitsrecht (Employment Law), Sachenrecht (Property), Familienrecht (Family Law), Zivilprozessrecht (civil procedure) Aus Krois-Lindner: Unit 1 The Practice of Law und Unit 8 Employment law . Turnus: Jedes Semester sowie i.d.R. zusätzlich verblockt im Februar

Literatur Linhart/Fabry, Englische Rechtssprache – Ein Studien- und Arbeitsbuch, C.H. Beck, 3. Auflage (2014) Krois-Lindner, International Legal English, Cambridge University Press, 2. Auflage (2011)

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Die Klausur ist in zwei Teile unterteilt: - 90 Minuten zu den Kapiteln D, E, G, H und K aus Linhart/Fabry sowie - 30 Minuten zu den ILEC Units 1 und 8 Für Erasmus- und andere Programmstudierende wird bei Bedarf eine 30-minütige mündliche Prüfung angeboten.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Studierende, die sich auf die ILEC-Prüfung vorbereiten - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im englischsprachigen Ausland vorbereiten - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Frühstudierende; - Studierende, die das Würzburger Certificate in Common Law Studies erwerben wollen.

Rechtsenglisch III (5 SWS, Credits: 12,5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0260300 Mo Mo Mo Di Mi Mi Mi Fr Sa Sa Sa

14:00 - 19:00 09:00 - 13:00 18:00 - 20:00 09:00 - 13:00 16:00 - 19:00 09:00 - 13:00 18:00 - 20:00 16:00 - 19:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

03.10.2016 - 03.10.2016 10.10.2016 - 10.10.2016 10.10.2016 - 10.10.2016 11.10.2016 - 11.10.2016 05.10.2016 - 05.10.2016 12.10.2016 - 12.10.2016 12.10.2016 - 12.10.2016 07.10.2016 - 07.10.2016 01.10.2016 - 01.10.2016 08.10.2016 - 08.10.2016 15.10.2016 - 15.10.2016

HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS III / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS IV / Alte Uni

Fabry/Linhart

Inhalt Die Veranstaltung bereitet Rechtsenglisch III unmittelbar auf das International Legal English Certificate (ILEC) vor. Im Gegensatz zum bekannten TOEFL-Test prüft der ILEC-Test die Fähigkeiten der Teilnehmer in der englischen Rechtssprache. Obwohl er Mitte November 2016 das letzte Mal abgenommen werden wird, stellt er eine wertvolle Zusatzqualifikation dar, die in der Bewerbungsmappe ohne Zweifel positiv auffallen wird. Inhaltlich wird hier vor allem die für größere Wirtschaftskanzleien relevante Terminologie behandelt. Die Veranstaltung wird während des Semesters im Umfang von 5 SWS stattfinden. Unmittelbar vor der ILEC-Prüfung findet eine verblockte Wiederholung und Auffrischung statt, ebenso wie eine Probeklausur nach Art der späteren ILEC-Prüfung in Stuttgart. This course is designed to prepare students for the International Legal Certificate (ILEC). In contrast to the TOEFL-exam the ILEC exam tests ability in Legal English. It is already recognized by large law firms and although this exam will be discontinued in the end of 2016, the ILEC is still an important qualification which is seen very positive on a CV. ILEC places stress on the vocabulary required for the practice of International Commercial Law. The course will be held for 5 hours per week throughout the semester with one additional hour being covered in block in the very beginning of the winter semester. Shortly before the ILEC exam we offer an additional preparatory course (Prüfungsvorbereitung)

that focuses on the direct preparation of the exam and allows a detailed examination of the various parts of the ILEC exam.

31

Turnus: Jedes Semester/ each semester (ab dem WS 2016/17 nach Wegfall der ILEC-Prüfung mit teilweise abgeändertem Inhalt) ( program modified in part from winter term 2016/17 on )

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine Klausur aus Bestandteilen von früheren original ILEC-Prüfungen. A university examination, based on several parts of the actual ILEC exam, is offered at the end of this course.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger und ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende), die sich auf die ILEC-Prüfung vorbereiten und - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im englischsprachigen Ausland, insbesondere in einer Großkanzlei, vorbereiten. - Studierende, die das Würzburger Advanced Certificate in Common Law Studies erwerben wollen.

Rechtsenglisch III - Prüfungsvorbereitung (1 SWS)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0260310 Sa Sa Sa Sa

09:00 - 16:00 09:00 - 16:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

22.10.2016 - 22.10.2016 29.10.2016 - 29.10.2016 05.11.2016 - 05.11.2016 12.11.2016 - 12.11.2016

HS II / Alte Uni HS II / Alte Uni HS II / Alte Uni HS II / Alte Uni

Fabry

Einführung in das englische Recht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0260400 ER

- - wöchentl. Fabry

US Civil Procedure (1 SWS, Credits: 2,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0260610 Mi 15:00 – 16:00 wöchentl. 19.10.2016 - 08.02.2017 SE 412 / P 4 Linhart

US Constitutional Law (1 SWS, Credits: 2,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0260620 Mi 14:00 – 15:00 wöchentl. 19.10.2016 - 08.02.2017 SE 412 / P 4 Linhart

Inhalt In the United States, constitutional law is the area of law dealing with two subareas (1) the structure of governmental institutions and the division of power between those institutions; (2) civil rights and liberties. The US Constitution is a single written document ratified at the Constitutional Convention in Philadelphia in 1787 (it came into force on 4 March 1789) plus some 27 amendments ratified since then. The body of US law called “constitutional law” thus includes the text of the constitution and its interpretation by the courts. Underlying the US Constitution are three principles: federalism, separation of powers, and rule of law. Power is divided both horizontally and vertically. The vertical distribution is between power allocated to the states and to the federal government. Horizontal allocation is between the three branches of government: the legislative, the executive, and the judiciary. The Constitution is set out in seven articles, a preamble and the previously mentioned amendments.

Literatur The required material will be distributed in class or provided for on WueCampus.

Nachweis At the end of the semester students may choose between a one hour written examination and a fifteen minute oral exam

(both in English) in order to receive credits.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an - Studierende, die sich auf die ILEC-Prüfung vorbereiten; - Würzburger Studierende, die sich auf ein Praktikum im englischsprachigen Ausland vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Studierende, die das Würzburger Advanced Certificate in Common Law Studies erwerben wollen.

32

Discussing US Legal Issues (1 SWS, Credits: 2,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

0260670

Mo Sa Sa -

10:00 - 12:00 09:00 - 16:00 09:00 - 16:00 -

wöchentl. Einzel Einzel wöchentl

17.10.2016 - 28.11.2016 19.11.2016 - 19.11.2016 26.11.2016 - 26.11.2016

Raum 101 / P 4 HS III / Alte Uni HS III / Alte Uni

01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Holland Holland

Inhalt This course will examine the key principles reflected in the United States Constitution, namely Judicial Review, Separation of Powers and Federalism within the context of breaches of law and or human rights by agencies of the U.S. government which have been justified in the name of national security. Original documents, law reports and U.S congressional hearings reports will be read and discussed. Turnus: Jedes Semester

Literatur Materialien werden im Kurs ausgegeben bzw. in WueCampus bereitgestellt. The required material will be distributed in class or provided for on WueCampus.

Nachweis Teilnehmer können nach Wahl entweder nur eine Teilnahmebestätigung oder nach Anfertigung einer kleineren Hausarbeit einen Leistungsnachweis erwerben. Participants may have their mere attendance certified or may receive a qualified certificate after the successful completion of a smaller assignment (usually take home).

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an - Studierende, die sich auf die ILEC-Prüfung vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im englischsprachigen Ausland vorbereiten und - Studierende, die das Würzburger Certificate in Common Law Studies erwerben wollen.

Legal writing (1 SWS, Credits: 2,5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Übung

0260690 Di Di

12:00 - 18:00 12:00 - 18:00

Einzel Einzel

04.10.2016 - 04.10.2016 11.10.2016 - 11.10.2016

HS IV / Alte Uni HS 126 / Neue Uni

01-Gruppe 02-Gruppe

Zöpfl

Inhalt Der Kurs Legal Writing betrachtet und trainiert die typischen Formen und Gepflogenheiten beim Verfassen juristischer Briefe, eMails und Memoranda und beinhaltet Basiselemente des Rechtsenglischen. Ziel ist unter anderem die Vorbereitung auf den ILEC-Test. Darüber hinaus werden Aspekte der Vertragsgestaltung und -formulierung im Wirtschaftsrecht, Zivilverfahren und Vertragsrecht behandelt. Eine Wiederholung relevanter Kapitel der englischen Grammatik wird je nach Bedarf in den Kurs integriert. Legal writing will deal with letter, e-mail and memoranda writing conventions within a legal context, and will include the basic elements of legal English language in order to prepare students for the ILEC exam. Further to this, the course will aim to cover aspects of drafting in respect of business law and practice, civil litigation and contracts. A revision of core elements of grammar will be integrated in the course as necessary. Turnus: Jedes Semester

Literatur Materialien werden im Kurs ausgegeben bzw. in WueCampus bereitgestellt. The required material will be distributed in class or provided for on WueCampus.

Nachweis Teilnehmer können nach Wahl entweder nur eine Teilnahmebestätigung erwerben oder nach Anfertigung einer kleineren Hausarbeit einen Leistungsnachweis. Participants may have their mere attendance certified or may receive a qualified certificate after the successful completion of a smaller assignment (usually take home).

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an - Studierende, die sich auf die ILEC-Prüfung vorbereiten - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende) und - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im englischsprachigen Ausland vorbereiten. - Studierende, die das Würzburger Certificate in Common Law Studies erwerben wollen.

Einführung in das indische Recht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0260700

Di Mi Do Do Fr Fr Sa Sa

09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 13:00 09:00 - 12:00 09:00 - 13:00 09:00 - 13:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

04.10.2016 - 04.10.2016 05.10.2016 - 05.10.2016 06.10.2016 - 06.10.2016 13.10.2016 - 13.10.2016 07.10.2016 - 07.10.2016 14.10.2016 - 14.10.2016 08.10.2016 - 08.10.2016 15.10.2016 - 15.10.2016

HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni HS I / Alte Uni

Nath

33

Recht in Subsahara-Afrika (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0260800 Fr Fr Fr Sa Sa Sa

16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

02.12.2016 - 02.12.2016 09.12.2016 - 09.12.2016 16.12.2016 - 16.12.2016 03.12.2016 - 03.12.2016 10.12.2016 - 10.12.2016 17.12.2016 - 17.12.2016

HS II / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni HS II / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni

Kumbu

Inhalt zusätzlich Einführung in die juristische Entwicklungszusammenarbeit.

Rechtsfranzösisch I (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0261100 Di 16:00 – 18:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS IV / Alte Uni Grauer

Inhalt (2 SWS) Vorbereitend auf die Veranstaltungem Einführung in das französische Recht und Fondements de l’Union européenne sowie einen Aufenthalt im französischsprachigen Ausland, legt diese Veranstaltung die sprachlichen Grundlagen der französischen Rechtsprache im Bereich des Öffentlichen Rechts und vermittelt spezifische Fachterminologie. Kurz zusammengefasst werden in einem ersten Teil die französische Verfassung, ihre Geschichte und Entwicklung, die wichtigsten Funktionen der Exekutiv- und Legislativorgane sowie die Verfassungs-gerichtsbarkeit behandelt. In einem zweiten Teil erfolgt ein Kurzüberblick über das Strafrecht und den Strafprozess. Zu jeder Einheit werden zahlreiche Übungen aller Art (Terminologie, Textverständnis und Lückentexte etc.) angeboten. Turnus: Jedes 2te Semester.

Literatur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Französischkenntnissen: - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im französisch- sprachigen Ausland vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Nebenfachstudenten sowie Studierende anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation; - Frühstudierende.

Rechtsspanisch I (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0262100 Mo Sa

10:00 - 12:00 10:00 - 15:00

wöchentl. Einzel

17.10.2016 - 12.12.2016 22.10.2016 - 22.10.2016

HS II / Alte Uni Raum 101 / P 4

Murguia-Goebel Murguia-Goebel

Inhalt (2 SWS) Die Veranstaltung vermittelt die spanische juristische Fachterminologie und soll insbesondere der Vorbereitung auf Veranstaltungen zum spanischen und lateinamerikanischen Recht und Auslands-aufenthalten im Spanisch sprechenden Ausland dienen. Behandelt wird die Entwicklung des spanischen Rechts und der lateinamerikanischen Länder, die Rechtsgebiete und ihre Quellen, das Rechtswissenschaftliche Studium und die Rechtsberufe, die Organisation der Gerichte, Verfassungsrecht, Zivilrecht. Außerdem ist es ein verpflichtender Kurs, um das Zertifikat für Rechtsspanisch, spanisches Recht und lateinamerikanisches Recht zu bekommen. Turnus: Jedes 2te Semester Español Jurídico I Descripción del curso (2 Horas Semanales por Semestre) Este curso transmite los conocimientos y la terminología jurídica básicos del Derecho Español y sirve, sobre todo, para la preparación de cursos más avanzados de Derecho Español y Latinoamericano. Además, es una buena manera de preparar una estancia en el extranjero en países hispanohablantes. En el curso se tratará el desarrollo del Derecho español y de los países latinoamericanos, las diferentes áreas del derecho y sus fuentes, los estudios universitarios de derecho y las profesiones jurídicas, la organización de los juzgados, el Derecho Constitucional, el Derecho Civil y el Derecho Procesal Civil. Además, es un curso obligatorio para la obtención del Certificado de Español Jurídico y Derecho Español y de los países Latinoamericanos. Turno: Cada segundo semestre.

34

Literatur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. El material se facilitará durante el curso

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Al final del curso se ofrece un examen de dos horas con la consiguiente entrega de un ‘Schein’, certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen Estatal Alemán.

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Spanischkenntnissen: - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im spanisch- sprachigen Ausland vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Nebenfachstudenten sowie Studierende anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation; - Frühstudierende. El curso se dirige a estudiantes con conocimientos del idioma español: - A estudiantes de Derecho para la obtención de una certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen de Estado Alemán; - A estudiantes que deseen participar estancias de intercambio en el marco del programa Erasmus o que quieran realizar prácticas profesionales en el extranjero; - Estudiantes extranjeros ((Erasmus y estudiantes de otros programas); - Estudiantes de otras facultades.

Einführung in das lateinamerikanische Recht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0262520 Mi Sa

14:00 - 16:00 10:00 - 15:00

wöchentl. Einzel

19.10.2016 - 14.12.2016 19.11.2016 - 19.11.2016

Raum 101 / P 4 Raum 101 / P 4

Murguia-Goebel Murguia-Goebel

Inhalt (2 SWS) Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt und bereitet auf einen Auslandsaufenthalt in Lateinamerika vor, sowie auf die Prüfungen für die Diplome und Zertifikate de Español de las Negocios der Handelskammer Madrid vor. Besonderes Augenmerk wird auf die Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa gelegt. Thema sind die historischen, politischen und sozialen Aspekte, welche die Herausbildung und Entwicklung der Rechtssysteme in den Ländern Lateinamerikas bestimmt haben und bestimmen. Der erste Teil führt in die historische Entwicklung und aktuelle Situation des lateinamerikanischen Rechts ein. Der zweite Teil bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der lateinamerikanischen Rechtssysteme. Im dritten Teil wendet man sich speziell dem öffentlichen recht und im vierten Teil dem Zivil-, Handels- und Zivilprozessrecht sowie den verschiedenen Aspekten der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im latein-amerikanischen Wirtschaftsrecht zu. Die wirtschaftliche Integration Lateinamerikas und Amerikas wird im fünften Teil anhand der wichtigsten Rechtsinstrumente behandelt, die von den Ländern dieser Region unterzeichnet wurden: der ALADI, der SELA, der TLCAN (NAFTA) mit seinem den Investitionen gewidmeten Kapitel 11, der MERCOSUR, das ALCA-Projekt und die übrigen von den lateinamerikanischen Staaten unterzeichneten Freihandelsverträge (TLC). Im sechsten Teil wird schließlich die Einbindung der lateinamerikanischen Wirtschaftsregionen in interkontinentale Rechtsverbände untersucht, besonders ihre Beziehungen zu EU und EFTA sowie die Mitgliedschaft lateinamerikanischer Länder in WTO und ICSID. Turnus: Jedes 2te Semester. INTRODUCCIÓN AL DERECHO LATINOAMERICANO Descripción del curso (2 Horas Semanales por Semestre) El curso Introducción al Derecho latinoamericano se realiza en lengua española y es preparatorio para una estancia en el extranjero en Latinoamérica, así como para los exámenes de Español de los Negocios de la Cámara de Madrid. Especial enfoque se pone a la relación entre Latinoamérica y Europa. Tema del curso son los aspectos históricos, sociales y políticos, los cuales han impregnado e impregnan la formación y el desarrollo de los sistemas jurídicos de los países latinoamericanos. La primera parte lleva al desarrollo histórico y la situación actual del derecho latinoamericano. La segunda parte ofrece una visión sobre los aspectos más importantes de los sistemas jurídicos latinoamericanos. En la tercera parte se pondrá énfasis especial en el derecho público y en la cuarta parte al derecho civil, al derecho procesal civil, mercantil así como a los diferentes aspectos del arbitraje internacional en el ámbito del derecho económico latinoamericano. La integración económica latinoamericana y americana, por medio de los instrumentos jurídicos más importantes firmados por los países de esta región, se tratará en la quinta parte: el ALADI, el SELA, el TLCAN (NAFTA) con su capítulo 11 referente a las inversiones, el MERCOSUR, el proyecto ALCA y los demás Tratados de Libre Comercio firmados por los países latinoamericanos (TLC). Además serán analizados algunos acuerdos transatlánticos que vinculan al continente Americano con la Unión Europea (TLCUE, CETA, TTIP). En la sexta parte se examinará finalmente la participación de América Latina en las organizaciones internacionales multilaterales, sobre todo la afiliación de los países latinoamericanos a la WTO (OMC) y al ICSID. Turno: Cada segundo semestre.

Literatur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. El material se facilitará durante el curso.

Nachweis Am Ende der Veranstaltung steht eine 2-stündige Klausur für die Erteilung eines Scheins als Nachweis für fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse nach § 24 II JAPO, erforderlich für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Al final del curso se ofrece un examen de dos horas con la consiguiente entrega de un ‘Schein, certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen Estatal Alemán.

35

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Spanischkenntnissen: - Studierende des Hauptfachs Jura zum Erwerb eines fachspezifischen Fremdsprachennachweises gemäß § 24 II JAPO; - Würzburger Studierende, die sich auf einen Erasmusaufenthalt oder Praktikum im spanischsprachigen Ausland vorbereiten; - ausländische Studierende (Erasmus- und Programmstudierende); - Nebenfachstudenten sowie Studierende anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation; - Frühstudierende. El curso se dirige a estudiantes con conocimientos del idioma español: - A estudiantes de Derecho para la obtención de una certificación requerida bajo el § 24 II JAPO, como comprobante de los conocimientos adquiridos de la lengua extranjera, necesario para la inscripción al primer Examen de Estado Alemán; - A estudiantes que deseen participar estancias de intercambio en el marco del programa Erasmus o que quieran realizar prácticas profesionales en el extranjero; - Estudiantes extranjeros (Erasmus y estudiantes de otros programas); - Estudiantes de otras facultades.

Zivilprozessrecht in Spanien und Lateinamerika (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0262710 Mo Di Do Fr -

10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Block

10.10.2016 - 10.10.2016 04.10.2016 - 04.10.2016 13.10.2016 - 13.10.2016 14.10.2016 - 14.10.2016 05.10.2016 - 07.10.2016

SE 412 / P 4 HS III / Alte Uni HS III / Alte Uni Raum 101 / P 4 Hörsaal IV / Alte Uni

Murguia-Goebel

Klausur - Zivilprozessrecht in Spanien und Lateinamerika (2 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0262711 Do 08:00 – 10:00 Einzel 20.10.2016 - 20.10.2016 HS III / Alte Uni Murguia-Goebel

Contratos Internacionales su negociación en Espana y America latina (1 SWS, Credits: 2,5)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0262800 Mo Di Mi Mi Do Fr

15:00 - 18:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 15:00 - 18:00 11:00 - 14:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

17.10.2016 - 17.10.2016 18.10.2016 - 18.10.2016 19.10.2016 - 19.10.2016 26.10.2016 - 26.10.2016 20.10.2016 - 20.10.2016 21.10.2016 - 21.10.2016

Hörsaal IV / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni HS III / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni Hörsaal IV / Alte Uni HS III / Alte Uni

Torre-Delgadillo Torre-Delgadillo Torre-Delgadillo Torre-Delgadillo Torre-Delgadillo Torre-Delgadillo

Inhalt (1 SWS) Deutschland ist ein Exportland. Somit sind Fähigkeiten und Kenntnisse deutscher Geschäftsleute und Juristen über Vertragsgepflogenheiten in ihren Partnerländern im wahrsten Sinne Geld wert. Die Veranstaltung wird auf Spanisch gehalten. Sie vermittelt Kenntnisse über die Verhandlungskulturen in den latein- und südamerikanischen Ländern. Hierbei werden Besonderheiten bei den Vertrags-verhandlungen sowie in der späteren Abfassung von Verträgen berücksichtigt. Behandelt werden im ersten Teil die mit Lateinamerika abgeschlossenen Verträge, Gewohnheiten bei den Verhandlungsprozessen in Lateinamerika und praktische Fälle. Im zweiten Teil rechtliche Aspekte von Handelsverträgen, Handelsverträge, Arten von Vertragsklauseln, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, rechtliche Aspekte der internationalen Handelsabkommen. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse der wichtigsten internationalen Handelsabkommen, darunter die wichtigsten Handelsintegrationen in Lateinamerika (NAFTA, MERCOSUR, CAFTA, ALADI, ALCA) sowie die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union. Turnus: Jedes 2te Semester. Contratos internacionales: su negociación en España y América Latina

Descriptión del curso: (1 horas semanales por semestre) Alemania es un país exportador. Por lo tanto, las habilidades y los conocimientos de los empresarios y juristas alemanes sobre las prácticas de negociación en los países socios, se traduce en sentido literal en dinero. El curso realizado por el Prof. Dr. Torre transmite conocimientos sobre la cultura de negociación en España y los países latinoamericanos. Aquí se toman en cuenta especialidades en la negociación y en la posterior elaboración de contratos. En el curso se trata en la primera parte los contratos concluidos con América Latina, costumbres a la hora de la contratación y casos prácticos. En la segunda parte se tratan aspectos jurídicos de los contratos mercantiles, tipos de cláusulas contractuales, arbitraje internacional y aspectos jurídicos de los tratados internacionales de comercio. En la tercera parte se realizará un análisis de los tratados comerciales internacionales más importantes, entre ellos la integración comercial de América Latina (NAFTA, MERCOSUR, CAFTA, ALADI, ALCA), así como los vínculos económicos entre América Latina y la Unión Europea. Turno: Cada segundo semestre.

Literatus Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. El material se facilitará durante el curso.

Nachweis Die Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Prüfung. El curso finaliza con un examen escrito.

36

Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Schlüsselqualifikationen

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Spanischkenntnissen. Este curso se lleva a cabo en lengua española y se dirige a estudiantes con conocimientos de este idioma

Rechtsitalienisch I (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

Hinweise Termin der Veranstaltung wird noch bekanntgegeben!

Einführung in das russische Recht I (in deutscher Sprache) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0264300 Mi 16.00 – 18:00 wöchentl. 19.10.2016 - 08.02.2017 SE 412 / P 4 Paul

Rechtspolnisch (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0265100 Mo Sa Sa Sa So

10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

03.10.2016 - 03.10.2016 01.10.2016 - 01.10.2016 08.10.2016 - 08.10.2016 22.10.2016 - 22.10.2016 02.10.2016 - 02.10.2016

HS III / Alte Uni HS III / Alte Uni HS III / Alte Uni HS III / Alte Uni HS III / Alte Uni

Ptak

Rechtsdeutsch für ausländische Studierende I (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0267100 Mo 18:00 – 20:00 wöchentl. 17.10.2016 - 06.02.2017 HS IV / Alte Uni Linhart

Mediation (2 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0268400

Fr Fr Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa Sa Sa Sa

16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 09:00 - 15:00 09:00 - 15:00 09:00 - 15:00 09:00 - 15:00 09:00 - 15:00 09:00 - 15:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

09.12.2016 - 09.12.2016 09.12.2016 - 09.12.2016 16.12.2016 - 16.12.2016 16.12.2016 - 16.12.2016 27.01.2017 - 27.01.2017 27.01.2017 - 27.01.2017 10.12.2016 - 10.12.2016 10.12.2016 - 10.12.2016 17.12.2016 - 17.12.2016 17.12.2016 - 17.12.2016 28.01.2017 - 28.01.2017 28.01.2017 - 28.01.2017

HS II / Alte Uni HS III / Alte Uni HS II / Alte Uni HS III / Alte Uni HS II / Alte Uni HS IV / Alte Uni HS II / Alte Uni HS III / Alte Uni HS II / Alte Uni HS III / Alte Uni HS II / Alte Uni HS IV / Alte Uni

Dollmann

37

Rechtsmedizinische Veranstaltungen für Juristen

Begleitstudiengang - Aufbaustudiengang Europäisches Recht

Gute wissenschaftliche Praxis (0.20000000000000001 SWS

Veranstaltungsart: Vorlesung

Inhalt Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an wissenschaftliche Mitarbeiter, aktuelle und zukünftige Doktoranden und Habilitanden (m/w) an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. In einem ersten Schritt wollen wir uns der Maßstäbe für gutes wissenschaftliches Arbeiten vergewissern, insbesondere über den Aspekt der Originalität und Eigenständigkeit als wichtigstem Qualitätskriterium jeder wissenschaftlichen Arbeit sprechen. Aus­gangs­punkt unserer Diskussionen wird das gemeinsame Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentages und des DHV sein. In einem zweiten Schritt werden Einzelprobleme des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens behandelt: Recherche, Umgang mit Quellen und Zitierweise anhand konkreter Beispiele; Wiedergabe fremder Gedanken; Übernahme fremder Gliederungen; Zitate aus Gerichts- und Behördenentscheidungen; Nachweise aus zweiter Hand; Umgang mit Übersetzungen; Wiedergabe des Forschungsstandes; Rechtsprechungsnachweise; Anspruch auf Vollständigkeit; Gewichtung von Nachweisen; Darstellung ausländischer Rechtsordnungen und historischer Entwicklungen. Den Abschluss kann ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden, u. a. zu folgenden Fragen: gemeinsame Publikation mehrerer Autoren; Ghostwriting; Mitwirkung an fremden Publikationen; Betreuung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten; Ausbau von Seminararbeiten zu Magister­arbeiten und zu Dissertationen; Blindzitate

Hinweise Interessenten werden um eine Anmeldung per Email gebeten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, konkrete Fragen, Beispiele oder Probleme aus ihrer eigenen Praxis in die Veranstaltung mitzubringen.

Rechtsmedizin für Juristen (2 SWS, Credits: 5)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0358110 Mi 17:00 – 18:00 wöchentl. HS Rechtsmedizin Bohnert/ Tatschner/ Babel/ Zaumsegel

Vorlesung “Forensische Psychiatrie” für Mediziner, Psychologen, Juristen und Pädagogen (2 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0382300 Do 16:30 – 18:00 wöchentl. 20.10.2016 - 11.02.2017 Hörsaal / ZEP Krupinski

Hinweise Die Vorlesung steht für interessierte Studierende auch ohne Prüfungsleistung offen

Rechtsgeschichte I: Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte (mit Zwischenprüfungsklausur) (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0201000 P, ER

Di 16:00 – 18:00 wöchentl. 18.10.2016 - 07.02.2017 HS 224 / neue Uni Amend-Traut

Inhalt Ebenso wie Sprache, Kunst und andere Kulturerzeugnisse unterliegt das Recht einem ständigen Wandel. Die Rechtsgeschichte versucht, Recht als eine solche kulturelle Erscheinung und gleichzeitig als einen strukturellen Teil einer tatsächlichen geschichtlichen Gesellschaft zu erfassen. Wie haben seine geistige, soziale und wirtschaftliche Umwelt das Recht beeinflussen können, wie hat es umgekehrt seine Umgebung geprägt?In der Veranstaltung werden diese Wechselwirkungen anhand von exemplarischen Aspekten verschiedener Epochen mit Hilfe von Quellentexten aufgezeigt.Es wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten.Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtsphilosophie I: Historische Entwicklung (mit Zwischenprüfungsklausur) (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS,

Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0202000 P,ER

Mi 10:00 – 12:00 wöchentl. 19.10.2016 - 11.02.2017 HS 216 / Neue Uni Reimer

Hinweise Herr Prof. Dreier wird im WS 2016,17 von Herrn PD Dr. Philipp Reimer vertreten.

38

Bezüge des Staatsrechts zum Völker- und Europarecht (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0220400 P,ER

Di 10:00 – 12:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS I / Alte Uni Pache

Grundzüge des Europarechts (Nf Ö B, Nf Ö M) (3 SWS, Credits: 7,5 (Erasmus) / 4 (Nf

Veranstaltungsart: Vorlesung

0221000 P,ER,SEWIR

Do 11:00 – 14:00 wöchentl. 20.10.2016 - 11.02.2017 HS I / Alte Uni Pache

Einführung in das englische Recht (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0260400 ER

- - wöchentl. Fabry

Römisches Privatrecht in der europäischen Rechtsentwicklung (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280100 ER, S1

Mo 10:00 – 12:00 wöchentl. 17.10.2016 - 06.02.2017 HS III / Alte Uni N.N.

Rechtssoziologie (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280155, “Rechtssoziologie”, PO Stand 2016) (2

SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

Hinweise Herr Prof. Dreier wird im WS 2016,17 von Herrn PD Dr. Philipp Reimer vertreten.

Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280951, “Recht des unlauteren Wettbewerbs”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280202 ER,SEWIR

Di 16:00 – 18:00 wöchentl. HS II / Alte Uni Sosnitza

Binnenmarktrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280452, “Binnenmarktrecht”, PO Stand 2016) (2

SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280302 ER, SEWIR

Mo 10:00 – 12:00 wöchentl. 24.10.2016 - 06.02.2017 HS I / Alte Uni Remien

Kurzkommentar Das Binnenmarktrecht ist in den Mitgliedstaaten der EU von überragender Bedeutung. Die Vorlesung behandelt die Grundfragen des Europäischen Wirtschaftsrechts: Beginnend mit einem ersten Überblick und den Begriffen von Binnenmarkt und Gemeinsamem Markt werden anschließend systematisch unter vielfachem Rückgriff auf Fälle Rechtsangleichung und Grundfreiheiten analysiert. Zur Rechtsangleichungspolitik werden Entwicklung, Bedeutung, Kompetenzen und Instrumente sowie besondere Formen untersucht. Bei den unmittelbar anwendbaren Grundfreiheiten werden Entwicklung, Tragweite und Wirkungen erörtert, insbesondere der Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit, aber auch der Niederlassungsfreiheit und Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs. Ferner werden die Grundlagen des europäischen Wettbewerbsrechts behandelt. Eine wichtige Rolle bei alledem spielen die kritische Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH und das Zusammenspiel von europäischer und nationaler Ebene.

Europäisches und deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht (Entspricht der Veranstaltung VVZ-Nr. 0280351, “Internationales Zivilverfahrensrecht”, PO Stand 2016) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus) / 3 (Nf)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0280305 ER, SEWIR

Mo 12:00 – 14:00 wöchentl. HS II / Alte Uni Kieninger

Europäisches Verfassungsrecht (Nf Ö B, Nf Ö M) (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus), 3 (Nf))

Veranstaltungsart: Vorlesung

0280700 ER

Di 12:00 – 14:00 wöchentl. 18.10.2016 - 11.02.2017 HS II / Alte Uni Pache

39

Europäische Wirtschaft - Der gemeinsame Europäische Arbeitsmarkt (2 SWS, Credits: 5)

Veranstaltungsart: Vorlesung

1014920 12-M-EW

Di 08:00 – 10:00 wöchentl. HS 413 / Neue Uni Berthold