275
update.seven win Administratorhandbuch 2 update software AG

Win Administratorhandbuch 2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

u7

Citation preview

Page 1: Win Administratorhandbuch 2

update.seven win

Administratorhandbuch 2

update software AG

Page 2: Win Administratorhandbuch 2

update.seven win

Administratorhandbuch 2

Version 7.0, Service Pack 1

Juli 2006

Dieses Dokument enthält Informationen, die durch die einschlägigen Urheberrechtsgesetze sowie durch die mit update geschlossenen Lizenzverträge urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt sind.

Der Benutzer ist dazu berechtigt, die bereitgestellten Informationen zu laden, sie in lokale Datenbanken aufzunehmen und aufzubewahren, sowie in elektronischer Form weiterzuleiten.

Zahlreiche Bezeichnungen, die von Herstellern und Händlern verwendet werden, sind eingetragene Warenzeichen. marketing.manager ist eine markenrechtlich geschützte Bildmarke von update.

Dieses Dokument hat rein informativen Charakter und kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

UPDATE GIBT IN DIESEM DOKUMENT KEINE GARANTIEN AB, WEDER AUSDRÜCKLICHE NOCH KONKLUDENTE.

Der Inhalt dieses Dokuments stellt keine Empfehlung von update dar.

Einige der in der Dokumentation enthaltenen Firmenbezeichnungen, Namen, und/oder Daten in Bildschirminhalten sind fiktiv.

Änderungen und Fehler vorbehalten.

Copyright © by update software AG, 1988-2006

Alle Rechte vorbehalten update software AG Operngasse 17 -21

A-1040 Wien/Österreich Tel.: +43/1/878 55 - 0

Fax: +43/1/878 55 - 200 www.update.com

[email protected]

Page 3: Win Administratorhandbuch 2

i

Inhalt

Kommunikationsmodul 1 Module: Übersicht ................................................................................................................................2

Kommunikationsmodul ............................................................................................................... 2 Rechtemodul ............................................................................................................................. 2 Konfigurationsmodul .................................................................................................................. 2

Infobereiche im Kommunikationsmodul ................................................................................................. 3 Verzeichnisstruktur nach dem Start .......................................................................................................3 Kommunikation einrichten .................................................................................................................... 4 Station ................................................................................................................................................4

Felder oberer Maskenteil ............................................................................................................ 5 Registerkarte Adresse ................................................................................................................ 6 Registerkarte Allgemein ............................................................................................................. 6 Registerkarte Komm-Überblick.................................................................................................... 7 Registerkarte Kat.Wartung ......................................................................................................... 8 Registerkarte Löschen................................................................................................................ 8 Registerkarte Synchronisation................................................................................................... 10 Synchronisation ....................................................................................................................... 10 Verteillogik .............................................................................................................................. 16

Kommunikationsformat....................................................................................................................... 20 Allgemeines zum Senden/Empfangen........................................................................................ 20 Speichern des Kommunikationsformats ..................................................................................... 21 Laden des Kommunikationsformats........................................................................................... 21 Löschen des Kommunikationsformats........................................................................................ 21 Ändern des Kommunikationsformats ......................................................................................... 21 Drucken des Kommunikationsformats ....................................................................................... 22 Spalten des Infobereichs K.Format............................................................................................ 22 Abgleichsteuerung ................................................................................................................... 28

Kommunikation .................................................................................................................................. 48 Felder im Infobereich Kommunikation ....................................................................................... 48 Registerkarte Übersicht ............................................................................................................ 50 Urladungen für Außenstellen .................................................................................................... 51 Kommunikationsvorgang starten............................................................................................... 51 Kommunikation via E-Mail ........................................................................................................ 52

Kommunikationsprotokoll.................................................................................................................... 53 Felder und Spalten im Infobereich Kommunikationsprotokoll ...................................................... 53 Kommunikationsprotokolle via E-Mail versenden ........................................................................ 56

Übersicht Stationen ............................................................................................................................ 57 Anzeige (Dropdown-Liste) ........................................................................................................ 57

Automatische Katalogwartung via Kommunikation................................................................................ 62 Automatische Katalogwartung einrichten................................................................................... 62 Katalogwartung und Kommunikation......................................................................................... 62 Kommunikationsmodul / Kat.Wartung ....................................................................................... 63 Beispiel 1 ................................................................................................................................ 64 Beispiel 2 ................................................................................................................................ 65 Katalogwartung und Kommunikation......................................................................................... 69 Initiale Urladung...................................................................................................................... 70 Katalogwartungsstation verlagern ............................................................................................. 70

Internationale Kommunikation von Katalogwerten................................................................................ 70 Kataloge und Kommunikation ................................................................................................... 71 Mehrsprachige Kataloge ........................................................................................................... 71 Mehrsprachige Katalogneuaufnahme......................................................................................... 72

Internet und Kommunikation .............................................................................................................. 73 Internet-Interessent (Beispiel).................................................................................................. 73 Event-Tabelle .......................................................................................................................... 73

Page 4: Win Administratorhandbuch 2

ii

Fehlerhafte Kommunikation ................................................................................................................ 74 Wiederholen von Kommunikationsvorgängen............................................................................. 74 Systemfelder in der Kommunikation.......................................................................................... 76 Systemmeldungen ................................................................................................................... 79 ID-Tabelle ............................................................................................................................... 79 Fehlermeldungen..................................................................................................................... 80

Befehlszeilen für Kommunikation......................................................................................................... 84 Einspielen................................................................................................................................ 84 Ausspielen............................................................................................................................... 84 Benutzer angeben.................................................................................................................... 84 Passwort angeben ................................................................................................................... 84 Anwendung beenden ............................................................................................................... 84 Stationsnummer angeben......................................................................................................... 84 Programmaufruf ...................................................................................................................... 84 Script-Datei ............................................................................................................................. 84 E-Mail unterdrücken................................................................................................................. 85 Arbeitsverzeichnis .................................................................................................................... 85 Automatisches Löschen............................................................................................................ 85 Manuelles Format .................................................................................................................... 85 Ausgabe aller Katalogwerte ...................................................................................................... 85 Aufsetzen einer neuen Station (Urladung) ................................................................................. 85 Urladung................................................................................................................................. 86 Urladung von bestimmten Infobereichen................................................................................... 87 Stille Kommunikation ............................................................................................................... 87 Kommunikation minimiert oder maximiert starten ...................................................................... 87 mmba.exe (Parameter) ............................................................................................................ 87

Maskengenerator 89 Allgemeines ....................................................................................................................................... 89

Aufruf des Maskengenerators ................................................................................................... 89 Funktionen des Maskengenerators ...................................................................................................... 90

Symbolleisten .......................................................................................................................... 91 Laden, Speichern und Schließen von Masken............................................................................. 91 Verschieben von Elementen...................................................................................................... 92 Größe von Elementen verändern............................................................................................... 92 Hinzufügen von Elementen....................................................................................................... 92 Positionieren von Elementen..................................................................................................... 92 Löschen von Elementen ........................................................................................................... 93 Eigenschaften eines Elements verändern................................................................................... 93 Reihenfolge von Blöcken / Feldern ............................................................................................ 94 Sichtbarmachen von versteckten Blöcken .................................................................................. 94 Block-Reihenfolge / Blockstapel ................................................................................................ 95 Ausrichten der Feldpositionen in einem Block ............................................................................ 96 Reihenfolge der Felder ............................................................................................................. 96 Rastereinheiten ....................................................................................................................... 97 Bildschirmauflösung ................................................................................................................. 98

Maske definieren................................................................................................................................ 99 Maske bearbeiten .................................................................................................................... 99 Dialogfeld Maskeneigenschaften ............................................................................................... 99

Block einfügen ................................................................................................................................. 102 Dialogfeld Blockeigenschaften ................................................................................................ 102

Feld einfügen................................................................................................................................... 105 Dialogfeld Feld auswählen...................................................................................................... 105 Dialogfeld Feldeigenschaften .................................................................................................. 106

Schaltfläche einfügen ....................................................................................................................... 109 Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften..................................................................................... 109

Text einfügen .................................................................................................................................. 114 Dialogfeld Texteigenschaften.................................................................................................. 115

Symbol einfügen .............................................................................................................................. 116 Dialogfeld Symboleigenschaften ............................................................................................. 116

Liste definieren ................................................................................................................................ 117

Page 5: Win Administratorhandbuch 2

iii

Dialogfeld Listeneigenschaften................................................................................................ 118 Masken und Listen kombinieren ........................................................................................................ 122

Maskentyp und Spaltentyp ..................................................................................................... 123 Globale Masken und Listen definieren................................................................................................ 124

Globale Masken definieren...................................................................................................... 124 Globale Vorgängermasken definieren ...................................................................................... 125 Globale Listen definieren ........................................................................................................ 125

Automatisches Maskenlayout ............................................................................................................ 125 Automatisches Maskenlayout aktivieren................................................................................... 125 Einschränkungen des automatischen Maskenlayouts ................................................................ 126 Einstellungen im Dialogfeld Feldeigenschaften ......................................................................... 127 Einstellungen des Dialogfelds Layout Einstellungen .................................................................. 128 Neue Masken im automatischen Maskenlayout erstellen........................................................... 129 Bestehende Masken in automatische Masken umwandeln......................................................... 129 Assistentenmasken ................................................................................................................ 131

Desktop 135 Allgemeines ..................................................................................................................................... 135 Globale Einstellungen ....................................................................................................................... 136

Desktops laden, speichern und kommunizieren........................................................................ 137 Darstellung der Ebenen.......................................................................................................... 139 Fixe Symbolleiste und fixes Infomenü ..................................................................................... 139 Eigenschaften der Elemente ................................................................................................... 141 Startebenen .......................................................................................................................... 142 Menüs konfigurieren .............................................................................................................. 144

Einstellungen der Oberfläche ............................................................................................................ 145 Registerkarte Farben.............................................................................................................. 145 Registerkarte Skins ................................................................................................................ 147 Registerkarte Kalender........................................................................................................... 149 Registerkarte Analysen........................................................................................................... 151 Registerkarte Kontextmenü/Kopfzeile...................................................................................... 152 Registerkarte Symbolleiste ..................................................................................................... 155 Registerkarte Masken............................................................................................................. 157 Registerkarte Sonstiges.......................................................................................................... 160 Registerkarte Dialogfelder ...................................................................................................... 163 Registerkarte Benutzer-Berechtigungen................................................................................... 163

Konfiguration der Funktionsleiste ...................................................................................................... 164 Globale Vorlagen für die Neuanlage konfigurieren.................................................................... 164 Suche konfigurieren ............................................................................................................... 167 Programmaufruf konfigurieren................................................................................................ 167

Zugriff auf Desktops ......................................................................................................................... 171 Desktops zuweisen ................................................................................................................ 171 Laden von Desktops erlauben bzw. sperren............................................................................. 171 Definieren von Desktop-Sperren ............................................................................................. 173

Ebeneneinstellungen ........................................................................................................................ 173 Einstellungen pro Ebene definieren ......................................................................................... 174 Ebenen und Ansichten für den Benutzer sperren...................................................................... 175 Unterschied Sperren im Desktop und in den Rechten ............................................................... 175 Registerkarte Navigation ........................................................................................................ 176 Kopieren der Navigationseinstellungen in andere Ebenen ......................................................... 176 Registerkarte Masken/Listen................................................................................................... 177 Registerkarte Filtermasken ..................................................................................................... 178 Registerkarte Vorgängermasken ............................................................................................. 180 Registerkarte Sortierung ........................................................................................................ 180 Registerkarte Bedingungen..................................................................................................... 181 Registerkarte Suche............................................................................................................... 182 Registerkarte Kopfzeile........................................................................................................... 184 Registerkarte Kontextmenü .................................................................................................... 187 Registerkarte Links ................................................................................................................ 190 Registerkarte Neu-Vorlagen.................................................................................................... 192 Registerkarte Kalender........................................................................................................... 194

Page 6: Win Administratorhandbuch 2

iv

Registerkarte Einstiegsseite .................................................................................................... 198 Registerkarte Serieneingabe (nur OTC) ................................................................................... 202 Registerkarte Felder............................................................................................................... 203 Anhängen von Aufgaben und Notizen ..................................................................................... 204 Anhängen von Beteiligungen (BTB, OTC) ................................................................................ 206

Infobereichseinstellungen ................................................................................................................. 206 Registerkarte Referenz........................................................................................................... 207 Registerkarte Suche............................................................................................................... 211 Registerkarte Filtermasken ..................................................................................................... 212

Erweiterungsdesktops....................................................................................................................... 212 Zugriff auf übergeordnete Desktops........................................................................................ 213 Ebenendefinition für Erweiterungsdesktops ............................................................................. 214

Neue Ebenen definieren.................................................................................................................... 215 Ebeneneinstellungen.............................................................................................................. 217 Vorgängerebenen definieren................................................................................................... 219 Beziehung zum Vorgänger definieren ...................................................................................... 220

update.seven server 221 Einrichten des Servers ...................................................................................................................... 221 Ablauf ............................................................................................................................................. 221

Konfiguration 223 Konfigurationseintrag hinzufügen ...................................................................................................... 224 Konfigurationseinstellungen .............................................................................................................. 225

Allgemeine Einstellungen........................................................................................................ 225 DDE (Dynamic Data Exchange)............................................................................................... 227 Export................................................................................................................................... 228 Externe Kalender ................................................................................................................... 228 Kalender ............................................................................................................................... 229 Kampagnen........................................................................................................................... 233 Kommunikation ..................................................................................................................... 233 Ländertabelle ........................................................................................................................ 234 Maske ................................................................................................................................... 234 MSSQL.................................................................................................................................. 235 ORACLE ................................................................................................................................ 235 Ortetabelle ............................................................................................................................ 235 Schriftart............................................................................................................................... 235 TransferFields........................................................................................................................ 235 update.seven web ................................................................................................................. 236 Workflow .............................................................................................................................. 236 Einträge für die Branchenversion BTB ..................................................................................... 236 Einträge für die Branchenversion OTC..................................................................................... 239

mm.ini-Datei 241 [OPTION] ........................................................................................................................................ 241 [Path].............................................................................................................................................. 241 [SMTP] ............................................................................................................................................ 241

Voreinstellungen für Serien-E-mails 243 Protokollieren von Meldungen ........................................................................................................... 244 Fehlercodes für Zielgruppendatensätze.............................................................................................. 244

Page 7: Win Administratorhandbuch 2

v

mminst.ini-Datei 245

mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei 247 Allgemeines ..................................................................................................................................... 247 mmdb.ini-Datei für Oracle-Datenbanken ............................................................................................ 247

[MM SQL].............................................................................................................................. 247 [MM ORA] ............................................................................................................................. 247 [STORAGE PARAMETERS] ...................................................................................................... 251 [STORAGE] ........................................................................................................................... 251 Erklärungen zu den Oracle-Parametern ................................................................................... 252

mmdb.ini-Datei für MS-SQL-Datenbanken.......................................................................................... 253 [MM SQL].............................................................................................................................. 253 [MM ODBC MSS].................................................................................................................... 253

mmodbc.ini-Datei für den ODBC-Zugriff auf MS-SQL-Datenbanken...................................................... 257 [MM ODBC MSS].................................................................................................................... 257

Index 259

Page 8: Win Administratorhandbuch 2
Page 9: Win Administratorhandbuch 2

1

Kommunikation ist der Datenaustausch zwischen den einzelnen Stationen von update.seven (Zentrale, Außenstellen oder Notebooks).

Neuaufnahme:

Neue Datensätze werden sowohl in der Zentrale als auch am Notebook bzw. in der Niederlassung erfasst.

Ausspielen:

Die Veränderungen des Datenbestands werden vom System automatisch erkannt und werden durch Auswahl der Option Ausspielen ausgespielt, d.h. in eine Kommunikationsdatei exportiert.

Anmerkung: In einem Kommunikationsvorgang kann nur mit maximal 1000 Stationen kommuniziert werden.

Übertragung:

Der Datentransfer dieser Kommunikationsdatei erfolgt entweder über Datenträger, Internet oder Standleitung.

Einspielen:

Die eingespielten Daten werden nach folgenden Kriterien überprüft:

• Aktuellste Änderungen

• Vorrecht auf Änderungen

• Felder, auf denen nur bestimmte Stationen ein Änderungsrecht haben

In der Datenbank werden die eingespielten mit den vorhandenen Informationen kombiniert. Sie können die Einspielregeln bis auf Feldebene hinunter definieren.

Sie können außerdem für das Ein- und Ausspielen Bedingungen setzen. Die Zentrale übergibt beispielsweise an einen Außendienstmitarbeiter nur die Datensätze, die ihm zugeordnet sind.

Folgende Begriffe werden bei der Kommunikation mit Stationen von update.seven verwendet:

Begriff Erklärung

Kommunikation Prozess des Datenaustauschs zwischen den einzelnen Stationen von update.seven

Urladung Datei, die die Zentralstation von update.seven erstellt. Die Urladung wird dazu verwendet, um z. B. alle notwendigen Informationen an ein Notebook auszuspielen, damit es für die Kommunikation mit der Zentralstation eingerichtet wird.

Delta-Datei Datei, die von einer Station erzeugt wird und die die Änderungen des Datenbestands seit dem letzten Kommunikationsvorgang beinhaltet. Während der Kommunikation werden Delta-Dateien ausgetauscht.

Kommunikationsformat Im Kommunikationsformat wird definiert, welche Daten zwischen den einzelnen Stationen ausgetauscht werden.

Synchronisation Spezialfunktion zur regelmäßigen Überprüfung der dezentralen Datenbestände auf Vollständigkeit.

Kommunikationsdatei Eine Kommunikationsdatei enthält Delta-Informationen.

K A P I T E L 1

Kommunikationsmodul

Page 10: Win Administratorhandbuch 2

2 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Begriff Erklärung

Synchronisationsdatei Eine Synchronisationsdatei enthält Delta-Informationen und zusätzlich Listen mit Schlüsseln aller Soll- bzw. Ist-Datensätze.

Die übergeordnete Station (Zentrale oder Station "unter" der Zentrale) synchronisiert die untergeordnete Station.

Anmerkung: Beim Einspielen werden die Werte von kombinierten Datums- und Zeitfeldern vom Typ date,time in die Zeitzone der Station umgerechnet. Einfache Datumsfelder und einfache Zeitfelder werden nicht verändert, Datenmodell im Administratorhandbuch 1.

Mit mmba.exe –writeDateTime können Sie eine Liste mit allen kombinierten Datums-Zeit-Feldern ausgeben, mmba.exe (Parameter) auf Seite 87.

Module: Übersicht

Kommunikationsmodul

Im Kommunikationsmodul wird die Kommunikation geregelt:

• Einrichten der Stationen für die Kommunikation

• Definition, welche Stationen miteinander kommunizieren

• Definition, welche Daten (Infobereiche und Felder) zwischen den Stationen kommuniziert werden

• Erstellen von Urladungen zur Einrichtung von dezentralen Stationen

• Inbetriebnahme von dezentralen Stationen

• Einrichten der Datenübertragungssoftware

• Aus- und Einspielen von Delta-Dateien

• Übersicht und Kontrolle über Ein- und Ausspielvorgänge

Rechtemodul

Im Modul Rechte werden Stations-, Gruppen- und Bearbeiterrechte definiert.

Felder, die zur Verteilung der Daten dienen (z. B. das Feld Betreuer), müssen im Modul Rechte als Mussfelder definiert werden.

Die Eingabe der Informationen zu den Stationen erfolgt in der Regel während der Installation im Modul Rechte, Rechtemodul im Administratorhandbuch 1.

Konfigurationsmodul

Jeder Station wird im Modul Konfiguration eine eindeutige Stationsnummer zugeordnet.

1 Starten Sie das Modul Konfiguration (mmcfg.exe).

2 Geben Sie die Stationsnummer der Zentrale im Feld Stations-Nr. ein.

Vergeben Sie auf keinen Fall die Zahl Null (0) als Stationsnummer.

Die Stationsdaten können sowohl im Modul Kommunikation als auch im Modul Rechte eingegeben werden.

Page 11: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 3

Die Vergabe von Stationsnummern legt Ihre Datenstruktur für einen längeren Zeitraum fest. Legen Sie die Bandbreite für die Aufnahme von neuen Stationsnummern großzügig fest, indem Sie beispielsweise der Zentralstation die Nummer 1000 zuordnen und den Stationen, die mit der Zentrale kommunizieren, die Nummern ab 1101.

Richten Sie die Kommunikation in der ersten Phase mit Ihrem Betreuer von update ein. Sichern Sie Ihre Datenbank, bevor Sie neue Kommunikationseinstellungen testen.

Infobereiche im Kommunikationsmodul

Im Infobereich Station werden die Daten zu den Stationen erfasst und Informationen über Kommunikationsvorgänge protokolliert.

Hier wird der Kommunikationsprozess gestartet.

Es wird mit allen Stationen kommuniziert, für die im Infobereich Kommunikation eine Kommunikationsverbindung definiert wurde, Station auf Seite 4.

Im Infobereich Kommunikationsformat wird festgelegt, welche Daten unter welchen Bedingungen an welche Stationen gesendet bzw. von welchen Stationen empfangen werden sollen.

Abgleichoptionen erlauben beim Einspielen das Zusammenführen von Firmen/Personen und Objekten (nur Branchenversion BTB), Kommunikationsformat auf Seite 20.

Im Infobereich Kommunikation geben Sie die sendende und/oder empfangende Station an und wählen ein zuvor definiertes Kommunikationsformat.

Auch die Synchronisation von Stationen kann hier veranlasst werden, Kommunikation auf Seite 48 und Registerkarte Synchronisation auf Seite 10.

Im Infobereich Komm.Protokoll (Kommunikationsprotokoll) werden alle Kommunikationsvorgänge protokolliert: Kommunikationsformate, Kommunikationsdauer, Pfad der aus-/eingespielten Datei usw.,

Kommunikationsprotokoll auf Seite 53.

Im Infobereich Übersicht Stationen werden die Kommunikationsverbindungen grafisch angezeigt.

Sie finden hier Informationen über die angelegten Stationen, Kommunikationsverbindungen, Mahnzyklen etc., Übersicht Stationen auf Seite 57.

Verzeichnisstruktur nach dem Start

Nach dem Start der Kommunikation durch Klicken der Schaltfläche Einspielen oder Ausspielen (Infobereich Station oder Kommunikation) werden beim ersten Kommunikationsvorgang folgende Verzeichnisse automatisch angelegt, Struktur der Verzeichnisse im Administratorhandbuch 1.

Beispiel: Stationsnummer der Zentralstation: 1000 Stationsnummer der Außenstelle: 1001

Verzeichnisstruktur: \1000\ DEL ERR IN OUT SIM \1001\ DEL

Page 12: Win Administratorhandbuch 2

4 Administratorhandbuch 2 update.seven win

ERR IN OUT SIM • Das Verzeichnis DEL hat derzeit keine Funktion.

• Im Verzeichnis ERR werden fehlerhafte Dateien (Datensätze) abgelegt.

• Im Verzeichnis IN werden Daten abgelegt, die aus anderen Stationen eingespielt werden sollen.

• Im Verzeichnis OUT werden Daten abgelegt, die an andere Stationen ausgespielt werden.

• Im Verzeichnis SIM werden Protokolldateien abgelegt, die mit der Abgleichoption -> Protokoll oder Name/Adresse ähnl.->Protokoll beim Einspielen erzeugt werden.

Kommunikation einrichten

Vor Arbeitsbeginn sind für die Inbetriebnahme von update.seven folgende Vorbereitungen erforderlich:

1 Definieren Sie die Rechte der Bearbeiter.

Im Modul Rechte bestimmen Sie, welche Bearbeiter eine Kommunikation durchführen dürfen, Rechtemodul im Administratorhandbuch 1.

2 Vergeben Sie die Stationsnummer.

Die Stationsnummer wird in der Regel bereits bei der Konfiguration angegeben, Konfiguration im Administratorhandbuch 1.

3 Richten Sie die Stationen ein.

Modul Kommunikation, Station auf Seite 4.

4 Definieren Sie das Kommunikationsformat.

Modul Kommunikation, Kommunikationsformat auf Seite 20.

5 Definieren Sie die Kommunikationsverbindungen für die einzelnen Stationen.

Modul Kommunikation, Kommunikationsformat auf Seite 20.

6 Spielen Sie die Urladungen aus.

Urladung starten (Zentralstation) auf Seite 76 und Aufsetzen einer neuen Station (Urladung) auf Seite 85.

7 Legen Sie Uhrzeiten für ein zeitgesteuertes Ein- und Ausspielen der Zentrale fest (Zeitpunkt, zu dem die Außendienstmitarbeiter die aktuellen Daten "abholen" können).

Station

Im Infobereich Station werden Informationen über die einzelnen Stationen erfasst.

Der Kommunikationsvorgang wird über die Optionen Einspielen oder Ausspielen im Kontextmenü gestartet.

Es wird mit allen Stationen kommuniziert, für die im Infobereich Kommunikation eine Kommunikationsverbindung definiert wurde, Kommunikation auf Seite 48. Über die Option Verteillogik im Kontextmenü wird der gleichnamige Infobereich geöffnet, in dem die Bedingungen der Verteillogik definiert werden, Verteillogik auf Seite 16.

Page 13: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 5

Anmerkung: update empfiehlt, immer alle Stationen zu kommunizieren.

Die Zentralstation wird durch Aktivierung des Kontrollkästchens Zentrale gekennzeichnet, die Katalogwartungsstation durch Aktivierung des Kontrollkästchens Aut.Kat.Wartung. Katalogwartungsstation und Zentralstation sind in der Regel identisch.

Anmerkung: Die Katalog-Basissprache wird im Modul Rechte im Infobereich Sprache definiert, Sprache im Administratorhandbuch 1.

Felder oberer Maskenteil

Feld Funktion

Stations-Nr. Jede Station erhält eine eindeutige vierstellige Nummer, die mit der im Modul Konfiguration definierten Stationsnummer identisch sein muss. Achten Sie bei der Nummernvergabe darauf, dass für Neuanlagen genügend Nummern zur Verfügung stehen: Ordnen Sie beispielsweise der Zentralstation die Nummer 1000 zu und den Stationen, die mit der Zentrale kommunizieren, die Nummern ab 1101.

Vergeben Sie keinesfalls die Nummer 0 (Null) als Stationsnummer.

Stationsbez. Wählen Sie eine Bezeichnung, die die Station eindeutig identifiziert, z. B. "Zentrale Österreich", "Niederlassung Deutschland", "Notebook AD Huber".

Zentrale Das aktivierte Optionsfeld Zentrale kennzeichnet die Zentralstation.

Aut.Kat.Wartung Das aktivierte Optionsfeld Aut.Kat.Wartung kennzeichnet die zentrale Katalogwartungsstation (meistens ist dies die Zentralstation).

Stationsrecht Jeder Station wird ein Stationsrecht zugeordnet, das (zuvor) im Modul Rechte definiert wird.

Stationsrechte können im Modul Kommunikation nicht verändert werden.

Desktop Hier können Sie für die Station einen vordefinierten Desktop wählen.

Standard-Telefonprofil Sie können ein Standard-Telefonprofil für Benutzer dieser Station definieren.

Telefonprofile Hier können Sie die Telefonprofile angeben, die den Benutzern dieser Station zur Verfügung stehen. Ein Benutzer kann beim Login zwischen den verfügbaren Profilen wählen.

Page 14: Win Administratorhandbuch 2

6 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Adresse

Feld Funktion

Land Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff

Plz Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff

Ort Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff

Straße Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff

E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse der Station, der Eintrag wird bei Kommunikation von Delta-Dateien via MAPI benötigt

Vwl.L. Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff (Infocharakter)

Vwl.O. Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff (Infocharakter)

Tel1 Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff (Infocharakter)

Tel2 Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff (Infocharakter)

Fax Information über den Standort der Station, Textfeld ohne Katalogzugriff (Infocharakter)

Registerkarte Allgemein

Hier werden die allgemeinen Kommunikationseinstellungen definiert.

Feld Funktion

Verzeichnis In diesem Feld können Sie die Pfadnamen umbenennen (standardmäßig ist die Stationsnummer der Verzeichnisname), die bei jeder Station standardmäßig nach der Stationsnummer benannt sind,

Verzeichnisstruktur nach dem Start auf Seite 3.

Beispiel: Statt "\1000\DEL, \1000\ERR" können Sie die Verzeichnisse "\Zentrale\DEL, \Zentrale\ERR" nennen.

update empfiehlt jedoch die Standardinstallation.

Page 15: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 7

Feld Funktion

Zielst. Nr. der Einspieldatei prüfen

(Zielstationsnummer der Einspieldatei prüfen)

Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, überprüft das System, ob die Einspieldatei von jener Station stammt, die im Infobereich Kommunikation definiert wurde. Nur in diesem Fall wird die Datei eingespielt.

Dies ist in erster Linie für automatische Kommunikationsvorgänge wichtig, bei denen mehrere Kommunikationsdateien auf verschiedene Stationen verteilt werden. Damit kann verhindert werden, dass irrtümlich Daten einer Station eingespielt werden, die für diesen Kommunikationsvorgang nicht vorgesehen sind.

Kommunikationstage (MO - SO)

Mit Aktivierung der Kontrollkästchen Kom.Mo bis Kom.So legen Sie die Wochentage fest, an denen an die Station ausgespielt wird.

Standardmäßig sind alle Wochentage aktiviert.

Über die Menüoption Ansicht Vorgabewerte sind Vorgabewerte für die Neuanlage von Stationen für Kommunikationstage nicht möglich.

Anmerkung: Die Einstellungen der Kontrollkästchen für die Kommunikationstage gelten nur für die automatische Kommunikation. Bei der manuellen Kommunikation haben diese Einstellungen keine Auswirkung.

Registerkarte Komm-Überblick

Hier werden die Ein- und Ausspielvorgänge mit Datum und Zeit protokolliert.

Feld Funktion

L.Aussp.Datum

(Letztes Ausspieldatum)

Datum der letzten Kommunikation (Ausspielen einer Delta-Datei), bei der Daten an die (im oberen Teil der Maske angegebene) Station ausgespielt wurden. Das Feld wird automatisch erfasst.

L.Aussp.Zeit

(Letzte Ausspielzeit)

Uhrzeit der letzten Kommunikation, bei der Daten an diese Station ausgespielt wurden. Das Feld wird automatisch erfasst.

L.Aussp.Dauer(min)

(Letzte Ausspieldauer in Minuten)

Dauer des letzten Ausspielvorgangs an diese Station.

L.Aussp.-OK

(Letztes Ausspiel-OK)

Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, bedeutet das, dass die Zentralstation die Bestätigung der dezentralen Station über den erfolgreichen Ausspielvorgang erhalten hat. Das Feld wird automatischerfasst.

L.Einsp.Datum

(Letztes Einspieldatum)

Datum der letzten Kommunikation, bei der Daten von dieser Station eingespielt wurden. Das Feld wird automatisch erfasst.

L.Einsp.Zeit

(Letzte Einspielzeit)

Uhrzeit der letzten Kommunikation, bei der Daten von dieser Station eingespielt wurden. Das Feld wird automatisch erfasst.

Page 16: Win Administratorhandbuch 2

8 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Feld Funktion

L.Einsp.Dauer(min)

(Letzte Einspieldauer in Minuten)

Dauer des letzten Einspielvorgangs dieser Station.

L.Einsp.-OK

(Letztes Einspiel-OK)

Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, bedeutet das, dass die Zentralstation die Bestätigung der dezentralen Station über den erfolgreichen Einspielvorgang erhalten hat. Das Feld wird automatisch erfasst.

Registerkarte Kat.Wartung

Wenn Sie mit mehreren Stationen arbeiten, können Sie das Kontrollkästchen Aut.Kat.Wartung verwenden. Dadurch werden Veränderungen der Katalogwerte (Bearbeiten, Löschen, Neuanlegen der Einträge in Katalogfeldern) automatisch an alle Stationen weitergeleitet und aktualisiert.

Nur eine Station kann die zentrale Katalogwartung übernehmen. Das ist meistens die Zentralstation. Veränderte Katalogwerte werden bei der Kommunikation "weitergeleitet".

Die Felder in der Registerkarte Kat. Wartung dienen zur Information und werden vom System automatisch erfasst, wenn Katalogwerte kommuniziert wurden, Automatische Katalogwartung via Kommunikation auf Seite 62.

Registerkarte Löschen

Hier definieren Sie pro Station, nach wie vielen Tagen Datensätze physisch gelöscht werden.

Standardmäßig beträgt der Löschzyklus (Feld Löschzyklus in Tagen) 7 Tage und das Optionsfeld Automatisch löschen ist aktiviert. Diese Einstellung ermöglicht eine automatische Kommunikation.

Über die Menüoption Daten Gelöschte Sätze zeigen können Sie sich gelöscht markierte Daten vor dem physischen Löschen anzeigen lassen.

Die automatische Löschfunktion muss in der Parameterzeile durch den Zusatz -L aufgerufen werden, Befehlszeilen für Kommunikation auf Seite 84.

Page 17: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 9

Feld Funktion

Automatisch löschen Das Kontrollkästchen Automatisch löschen ist standardmäßig aktiviert.

Nach Ablauf des Löschzyklus wird geprüft, ob Daten automatisch zu löschen sind: Daten, die mit einem Löschkennzeichen versehen sind, werden regelmäßig automatisch aus der Datenbank gelöscht (unter Berücksichtigung der im Feld Löschzyklus in Tagen angegebenen Tage), nachdem überprüft wurde, ob die Löschinformation bereits an alle anderen Stationen kommuniziert wurde.

Löschzyklus in Tagen Im Feld Löschzyklus in Tagen ist standardmäßig der Wert 7 eingetragen.

Nach Ablauf der angegebenen Tage wird geprüft, ob es Daten gibt, die mit einem Löschkennzeichen versehen sind.

Wenn das Kontrollkästchen Automatisch löschen aktiviert ist, wird die Meldung "Sollen markierte Daten gelöscht werden?" unterdrückt und die als gelöscht markierten Daten werden automatisch gelöscht.

L.Löschung nach Zyklus Das Datum der letzten Löschung wird vom System automatisch erfasst.

Löschen ohne Kommunikation

In einer Datenbank, die nicht mit anderen Stationen kommuniziert, werden Datensätze beim Löschen sofort physisch gelöscht. Abhängigen Datensätze werden ebenfalls sofort gelöscht.

Ausnahmen:

1 Die Stationsnummer wurde geändert: Das Feld Astnr. (Aufnahmestationsnummer) der zu löschenden Datensätze ist mit der aktuellen Stationsnummer nicht identisch. In diesem Fall wird die Löschung wie bei miteinander kommunizierenden Stationen durchgeführt.

2 In das Feld Komkz. (Kommunikationskennzeichen) eines Infobereichs wurde ein Wert eingetragen bzw. importiert.

Wenn Sie das Kontrollkästchen gelöschte Sätze nicht kommunizieren im Modul Wartung (Infobereich Löschen) aktiviert haben, werden Datensätze vollständig gelöscht. Das Löschen erfolgt ohne Setzen eines Löschkennzeichens, auch wenn im Feld Komkz. des betroffenen Infobereichs ein Wert eingetragen ist und im Feld Astnr die aktuelle Stationsnummer eingetragen ist.

Auf keinen Fall sollten Datensätze durch Manipulieren des Feldes Löskz. gelöscht werden.

Löschen mit Kommunikation

Beim Löschen mit Kommunikation werden Datensätze aus Infobereichen, die im Feld Komkz. ein Kommunikationskennzeichen haben, nicht physisch gelöscht, sondern im Feld Löskz. wird das Löschkennzeichen "J" eingetragen.

Irrtümliches Löschen kann, solange der Datensatz nicht physisch entfernt wurde (der in der Registerkarte Löschen des Infobereichs Station definierte Löschzeitpunkt war noch nicht aktuell), zum Teil rückgängig gemacht werden, indem der Eintrag "J" gelöscht wird.

Ein durch Manipulation des Feldes Löskz wieder hergestellter Datensatz stellt den auf der Außenstelle gegebenenfalls auch als gelöscht markierten Datensatz (Eintrag "J") beim Einspielen nicht wieder her. Bei manueller Wiederherstellung von Datensätzen durch Änderung des Löschkennzeichens kann es also zu Dateninkonsistenz kommen. Ein Datensatz kann dadurch auf einer Station vorhanden sein, während er auf einer anderen Station gelöscht markiert oder sogar physisch gelöscht bleibt.

Page 18: Win Administratorhandbuch 2

10 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Wenn Sie möchten, dass Felder in Außenstellen durch eine Kommunikation nicht gelöscht werden können, müssen Sie in der Abgleichsteuerung der Firma/Person das Kontrollkästchen Sperre Löschen durch Externen aktivieren, Abgleichsteuerung auf Seite 28.

Löschen und abhängige Infobereiche

Wenn Sie Datensätze eines Infobereichs löschen, werden die Daten der abhängigen Infobereiche sofort gelöscht. Nur der Infobereich, in dem der Löschvorgang durchgeführt wurde, erhält ein Löschkennzeichen und bleibt zunächst erhalten, damit er den Löschvorgang an die anderen Stationen kommuniziert.

Beim Einspielen eines Löschvorgangs über die Kommunikation erhält der Datensatz, der gelöscht werden soll, ein Löschkennzeichen. Abhängige Infobereiche werden auch hier sofort physisch entfernt.

Der Zeitpunkt des physischen Löschens wird durch den Löschzyklus bestimmt (Feld Löschzyklus in Tagen, Registerkarte Löschen, Infobereich Station).

Berechnung des Löschzeitpunkts

Bevor der Datensatz vollständig entfernt wird, wird überprüft, ob alle Stationen, mit denen kommuniziert wurde, die Löschinformation erhalten haben.

Bei der Ermittlung des Löschzeitpunkts werden alle Protokolldatensätze der letzten 12 Monate untersucht. Wenn keine Empfangsbestätigung vorhanden ist, wird nicht gelöscht.

Sobald der Empfang eines Protokolls mit einer Urladung bestätigt wird (von der Außenstelle erfolgreich eingespielt), werden alle zeitlich davor liegenden Protokolle (dieser Außenstelle) ignoriert.

Registerkarte Synchronisation

Die Synchronisation dient zur regelmäßigen Überprüfung der dezentralen Datenbestände auf Vollständigkeit. Dabei wird geprüft, ob alle einer Außenstelle zugewiesenen Firmen und Personen vorhanden sind, ob Daten ergänzt werden müssen und ob überschüssige Daten zu löschen sind.

Wenn auf der Außenstelle Datensätze zu Firmen und Personen fehlen, wird an die zentrale Synchronisationsstelle (meistens Zentralstation) eine Synchronisations-Anforderung gesendet, die eine Urladung auf die entsprechenden Firmen bzw. Personen auslöst.

Geben Sie im Feld Sync.Zyklus in Tagen an, in welchem Intervall die Synchronisation durchgeführt werden soll.

Die Felder Sync.Datum, (Passiv)Sync.Station und (Passiv)Sync.Datum werden nach erfolgter Synchronisation automatisch erfasst.

Synchronisation

Die Synchronisation benötigen Sie in folgenden Fällen:

• Umstrukturierung im Vertrieb

• Änderung von Feldern in der zentralen Datenbank, auf deren Basis die Kommunikationsformate definiert wurden

• Änderung von Kommunikationsformaten

• Zyklischer Abgleich der zentralen Datenbank mit Datenbeständen der Außenstellen, Abgleichsteuerung auf Seite 28.

Page 19: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 11

Beispiel 1: Namensänderung

Wenn das Kommunikationsformat die Bedingung "Firma, AD = Müller" enthält, werden an die entsprechende Station nur Firmen ausgespielt, in deren Feld AD der Eintrag "Müller" steht.

Sobald sich der Name im Feld AD (auf der Zentrale) ändert, wird nicht mehr an die Außenstation ausgespielt, d. h. die Namensänderung im Feld AD wird nicht kommuniziert, und die Außenstation behält im Feld AD den Eintrag "Müller".

Ohne Synchronisation könnten Sie diese Datensätze auf der Außenstelle nur durch das komplette Löschen der Datenbank und anschließend neues Erzeugen und Einspielen einer Urladung auf den neuesten Stand bringen.

Beispiel 2: Geändertes Kommunikationsformat

An eine Bedingung im Kommunikationsformat wird eine weitere hinzugefügt, wodurch sich die an diese Station kommunizierte Datenmenge erhöht, beispielsweise wird ein Kommunikationsformat mit der Bedingung "Firma, AD = Müller" um die Bedingung "Firma (oder) AD = Schmitt" erweitert.

Firmendatensätze, die die zusätzliche Bedingung "AD = Schmitt" erfüllen und die vor der Änderung des Kommunikationsformats angelegt wurden, können an Außenstellen nur über die Synchronisation kommuniziert werden.

Ohne Synchronisation würden bei der nächsten Kommunikation nur Neuanlagen und Feldänderungen ausgespielt werden.

Einrichten der Synchronisation

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Synchronisation:

• Auf Infobereiche, deren Datenbestände synchronisiert werden sollen, muss eine Bedingung gesetzt werden. Sie können dazu auch eine Dummy-Bedingung verwenden, z. B. "(Datum)Neu < > leer"

• Außer der Ebene Firma+Person können maximal 6 unabhängige Infobereiche synchronisiert werden.

• Eine Station darf nur von einer "übergeordneten" Station synchronisiert werden (d.h. einer Station, die "zwischen" ihr und der Zentralstation liegt), Übersicht Stationen auf Seite 57.

• Nur Branchenversion OTC: Da bei der Synchronisation auf bestandswirksame Daten hin geprüft wird, müssen Bearbeiter angelegt sein, damit die Synchronisation funktioniert. Dies gilt für alle Bearbeiter, die der Station und den verbundenen untergeordneten Stationen zugeordnet sind. Die Synchronisation wird nur durchgeführt, wenn keine bestandswirksamen Daten verknüpft sind.

Um die Synchronisation einzurichten:

1 Öffnen Sie den Infobereich Station der Zentralstation.

2 Öffnen Sie den Infobereich Kommunikation, und blättern Sie zur betreffenden Außenstelle (Zielstation).

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Synchronisation.

Page 20: Win Administratorhandbuch 2

12 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Anmerkung: Das Kontrollkästchen Synchronisation wird nur auf der Außenstelle (Zielstation) aktiviert.

4 Geben Sie im Infobereich Station (Stationsdatensatz) der Zielstation (in der Abbildung mit der Stationsnummer 200) in der Registerkarte Synchronisation im Feld Sync.Zyklus in Tagen an, in welchem zeitlichen Intervall die Synchronisation durchgeführt werden soll:

Anmerkung: Wenn Sie das Feld Sync.Zyklus in Tagen leer lassen, enthält jede Kommunikationsdatei Synchronisationsinformationen.

Ablauf der Synchronisation

Im ersten Schritt bestimmt die synchronisierende Station (Zentrale) anhand der Felder Sync. Datum und Sync. Zyklus in Tagen, ob eine Synchronisation erzeugt werden muss.

Anmerkung: In den Stationsdaten der Außenstationen (Infobereich Station) wird der vorgesehene Synchronisationszeitpunkt nicht eingetragen.

Bei einer Synchronisation werden die Schlüssel der abzugleichenden Infobereiche in die Delta-Datei integriert. Die Zielstation überprüft, ob zu viele oder zu wenige Daten vorhanden sind. Daraufhin wird der Datenüberschuss sofort physisch gelöscht und fehlende Daten werden von der Zentralstation angefordert.

Beispiel: Kommunikationsbedingung lautet "Land=Deutschland". Die Datenbank-Schlüssel aller Firmen mit dem Eintrag "Deutschland" im Feld Land werden als Synchronisationsinformation versendet.

Page 21: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 13

Anmerkung: Beim Ausspielen wird nur eine Datei erzeugt, die sowohl Änderungsinformationen als auch die Synchronisationsschlüssel enthält,

Verzeichnisstruktur nach dem Start auf Seite 3.

Ausspielen der Synchronisationsdatei (Zentralstation)

Nachdem Sie Datensätze durch Klicken der Schaltfläche Ausspielen im Infobereich Station der Zentralstation ausgespielt haben, können Sie im Infobereich Kommunikationsprotokoll überprüfen, wie der Ausspielvorgang verlaufen ist.

• Wenn eine Synchronisationsinformation ausgespielt wurde, wird als Ausführungsart der Feldeintrag Synchronisation angezeigt.

• In der Spalte Aus werden alle "normalen" Änderungen und Neuanlagen dokumentiert.

• In der Spalte Synchronisation wird die Anzahl der Datensätze, welche die Bedingung des Kommunikationsformats erfüllen, angezeigt (diese Datensätze müssen auf der Außenstelle vorhanden sein). Der betreffende Infobereich wird in der Spalte Datei angegeben.

Einspielen der Synchronisationsdatei (Außenstelle)

Wenn von der Zentralstation mit der Ausführungsart Synchronisation eingespielt wurde, wird in folgender Reihenfolge eingespielt:

1 Einspielen der in der Datei enthaltenen "normalen" Änderungen und Neuanlagen.

2 Einspielen der in der Datei enthaltenen Synchronisationsinformationen.

Page 22: Win Administratorhandbuch 2

14 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Die Synchronisationsinformationen werden in einem zweiten Protokolldatensatz dokumentiert.

Löschen von Datensätzen auf der Außenstelle

Die Schlüssel in der Einspieldatei werden mit den Schlüsseln in der Datenbank der Außenstelle verglichen. Der Abgleich erfolgt über Schlüsselfelder, es kann jedoch ein Abgleich nach Name/Adresse definiert werden.

Auf der Außenstelle werden alle Datensätze, deren Schlüssel nicht in der eingespielten Synchronisationsdatei enthalten sind, sofort physisch gelöscht. Auch Zusatzinformationen werden entfernt. Bei diesem Löschvorgang wird im Gegensatz zum normalen Löschen kein Löschkennzeichen gesetzt wird.

Problematisch wäre es, wenn auf der Außenstelle Datensätze aufgenommen wurden, die die aktuelle Kommunikationsbedingung erfüllen und die im Datenbestand der Zentralstation noch nicht vorhanden sind. Diese Datensätze würden jetzt auf der Außenstelle gelöscht, bevor sie an die Zentrale kommuniziert werden.

Deshalb gibt es folgenden Sicherungsmechanismus:

• Datensätze, die kein Kommunikationskennzeichen haben, d. h. der Infobereich hat im Feld Komkz keinen Eintrag (weder A noch E) werden nicht gelöscht. Das Kommunikationskennzeichen ist ein Vermerk, dass der Datensatz bereits kommuniziert wurde.

• Es wird geprüft, wann (Datum und Uhrzeit) die zuletzt ausgespielte und mit dem Status OK eingespielte Datei erzeugt wurde (Eintrag OK im Feld Status im Kommunikationsprotokoll der zu synchronisierenden Außenstelle).

Nur wenn ein Datensatz vor diesem Zeitpunkt aktualisiert oder neu angelegt worden ist, darf er durch die Synchronisation gelöscht werden.

Ausnahmen:

• Die Änderung eines Datensatzes erfolgte zeitlich nach dem Prüfzeitpunkt und wurde von der synchronisierenden Station eingespielt.

• Die Änderung oder die Neuanlage darf nicht am selben Tag, an dem die Synchronisation eingespielt wurde, erfolgt sein. Diese Sätze können über die Synchronisation nicht gelöscht werden.

Synchronisationsanforderung erzeugen (Notebook)

Mit der Ausführungsart Sync.Anforderung bestellt nun die Außenstelle alle Datensätze, die ihr fehlen.

Dazu werden die Schlüssel in der Synchronisationsdatei (der Zentrale) mit den Schlüsseln in der Datenbank verglichen.

Page 23: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 15

Schlüssel, die in der Außenstellen-Datenbank nicht vorhanden sind, in der Synchronisationsdatei aber geliefert werden, werden beim Einspielen in eine Kommunikationsdatei geschrieben,

Verzeichnisstruktur nach dem Start auf Seite 3.

Sync.Anforderung einspielen (Zentrale)

Mit der Ausführungsart Sync.Anforderung spielt die Zentralstation die Synchronisations-Anforderungsdatei der Außenstelle ein.

Sync.Anforderung liefern (Zentralstation)

Mit der Ausführungsart Sync.Anf. Liefern spielt die Zentralstation zeitgleich mit dem Einspielen der Synchronisationsanforderung eine Urladungsdatei aus, welche die anhand der Schlüssel angeforderten Datensätze für die betreffende Außenstelle enthält.

Page 24: Win Administratorhandbuch 2

16 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Sync.Anforderung empfangen (Außenstelle)

Mit der Ausführungsart Sync.Anf.Empfangen spielt die Außenstelle nun den angeforderten Datensatz ein, der die angeforderten Firmen und alle dazugehörigen Zusatzinformationen enthält.

Verteillogik

Mit Hilfe der Verteillogik können Sie auf einfache Weise Bedingungen für Kommunikationsformate definieren.

Über die Kommunikationsformate können Sie zwar auch Daten für die Kommunikation einschränken, die Verteillogik hat jedoch den Vorteil, dass sie importiert werden kann und somit für Bedingungen geeignet ist, die für jede Station unterschiedlich sind (normalerweise Bedingungen für die einzelnen Bearbeiter). Sie können mit Hilfe dieser Bedingungen ein allgemeines Kommunikationsformat mehrfach verwenden und müssen nicht separate Formate erstellen.

In jedem Datensatz der Verteillogik definieren Sie eine Bedingung für ein bestimmtes Feld.

Datensätze erfassen

Um über die Verteillogik eine Bedingung für die Kommunikation hinzuzufügen:

1 Wählen Sie im Infobereich Station die Zielstation aus.

2 Öffnen Sie über die Option Verteillogik im Kontextmenü den Infobereich Verteillogik.

In die Felder Stations-Nr. und Stationsbez. werden automatisch die Nummer und der Name der aktuellen Station eingetragen.

3 Wählen Sie im Feld Infobereich Kurzkennz. den Infobereich aus, für den Sie eine Bedingung definieren möchten.

Der Name der Datei wird automatisch in das Feld Dateiname eingetragen.

4 Wählen Sie im Feld Feldnummer das Feld aus, für das Sie eine Bedingung definieren möchten.

Page 25: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 17

Der Feldname wird automatisch in das Feld Feldname eingetragen.

5 Tragen Sie eine Bedingung ein.

Während der Kommunikation werden die Verteillogik-Datensätze wie normale Bedingungen zum Kommunikationsformat hinzugefügt.

Bedingungen definieren

Folgende Operatoren können in der Bedingung verwendet werden: =, >, <, <>, >=, =<, [] (enthalten), ][ (nicht enthalten).

Feldtyp Eingabe Beispiel Anmerkung

Numerisches Feld

NNNN.NN F7 > "3.1416"

Datumsfeld YYYYMMTT F1 > "19711030" > 30. Oktober 1971

Zeitfeld HHMM F2 < "1045" < 10h45

Logisches Feld

"J" oder " " F27 = "J" oder F27 = " " "J", um alle Datensätze mit dem Ergebnis "Wahr" zu filtern, " ", um alle Datensätze mit dem Ergebnis "Falsch" zu filtern

Katalogfeld Katalogwert F3 = "Franz Rasputin"

Katalogfeld #Externer Katalogwert

F4 = "#RASPF"

Abhängiger Katalog

Katalogwert ~Übergeordneter Katalogwert

F4 = "Football~Sport"

Platzhalter "*" für eine beliebige Anzahl von Zeichen

"?" für ein Zeichen

F5 = "Austria*"

F6 = "XF-?3"

bei alphanumerischen und Katalogfeldern

F4 steht für das Feld mit der Nummer 4, der Wert wird zwischen Anführungszeichen eingegeben. Vor und nach dem Operator fügt update.seven beim Speichern automatisch ein Leerzeichen ein.

Die einzelnen Bedingungen der Verteillogik werden untereinander und mit den Bedingungen des jeweiligen Infobereichs mit "AND" verknüpft.

Beispiel:

• Infobereich Firma, Bedingung: Land = "Österreich"

• Verteillogik für den Infobereich Firma, Feld 8 (Plz):

F8 > "1000" AND F8 < "1100"

Daraus ergibt sich die Bedingung:

Land = "Österreich" AND (Plz > "1000" AND Plz < "1100")

Page 26: Win Administratorhandbuch 2

18 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Komplexe Bedingungen:

Sie können Bedingungen in der Verteillogik auch durch Klammern sowie die Verknüpfungen "AND" bzw. "OR" untereinander verbinden.

Beispiele:

F4 ="Franz Rasputin" OR "F4 = "Robert Müller"

F8 = "1130" OR (F8 >= "1000" AND F8 < "1100")

Durch die Mandantenfähigkeit von update.seven ist es möglich, dass es gleichlautende Katalogwerte gibt, diese jedoch unterschiedlichen Mandanten zugeordnet sind, Mandanten im Administratorhandbuch 1.

Verwendung der Katalogwerte

Eingabe von Katalogwerten:

"Katalogtext {{Mandantennr}}"

Beispiel: "Drucker{{3}}" .... für den Wert "Drucker" beim Mandanten mit der Nummer "3".

Eingabe von übergeordneten Katalogen:

"Katalogtext{{Mandantennr}}~Übergeordneter Katalogtext{{Mandantennr}}"

Beispiel: "Tintenstrahldrucker{{30}}~Drucker{{3}}". Für den Wert "Tintenstrahldrucker" unter dem Mandant "30", der als übergeordneten Wert "Drucker" unter Mandant "3" hat.

Anmerkung: Wenn in der Bedingung Katalogwerte ohne Angabe der Mandantennummer verwendet werden, wird in folgender Reihenfolge nach den Katalogwerten gesucht:

1. Ein Wert mit derselben Mandantennummer, die beim durchführenden Bearbeiter eingetragen ist.

2. Ein Wert mit leerer Mandantennummer.

3. Kein Wert gefunden. Es wird nicht weiter nach Katalogwerten gesucht.

Beispiel:

Sie definieren ein allgemeines Kommunikationsformat und möchten es für verschiedene Bearbeiter verwenden. Mit Hilfe der Verteillogik müssen Sie kein separates Kommunikationsformat für jeden Bearbeiter erstellen, sondern können die allgemeine Struktur des bestehenden Formats für alle Bearbeiter verwenden und definieren nur die Bedingungen für die einzelnen Bearbeiter.

Die Definition dieser Bedingungen kann automatisiert werden, d. h. Sie können die Bearbeiter ohne Aufwand zum Kommunikationsformat hinzufügen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie bei Änderung des Kommunikationsformats kein neues Format für jeden Bearbeiter erstellen müssen.

In diesem Beispiel (Version BTB) sollen an jeden Bearbeiter folgende Daten ausgespielt werden:

• alle Firmen, bei denen der Bearbeiter in einer Vertriebsgruppe eingetragen ist,

• die abhängigen Datensätze,

• die Spesen-Datensätze des Bearbeiters,

• alle "aktuellen" Aktivitäten.

Die Kommunikation wird in diesem Beispiel auf zwei Arten durchgeführt:

1 Ohne Verteillogik - für jeden Bearbeiter wird ein eigenes Kommunikationsformat definiert

2 Mit Hilfe der Verteillogik - ein allgemeines Kommunikationsformat und jeweils ein Verteillogik-Datensatz pro Bearbeiter werden definiert

Für Details zur Definition des Kommunikationsformats, Kommunikationsformat auf Seite 20.

Page 27: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 19

Variante 1 - ohne Verteillogik:

Ohne Verteillogik wird das Kommunikationsformat im Infobereich Kommunikationsformat für die drei Bearbeiter Franz Rasputin, Robert Müller und Lea Lehmann folgendermaßen definiert:

Format Franz Rasputin Format Robert Müller Format Lea Lehmann

Für alle Infobereiche das Feld Senden aktivieren

Für den Infobereich Aktivität im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Aktivität = "aktuell"

Für den Infobereich Spesen im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Bearbeiter = "Franz Rasputin"

Für den Infobereich Vertriebsgruppe im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: AD 1 = "Franz Rasputin"

Für den Infobereich Vertriebsgruppe im Feld Bottom-Up Bedingung "Firma" auswählen

Für alle Infobereiche das Feld Senden aktivieren

Für den Infobereich Aktivität im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Aktivität = "aktuell"

Für den Infobereich Spesen im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Bearbeiter = "Robert Müller"

Für den Infobereich Vertriebsgruppe im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: AD 1= "Robert Müller"

Für den Infobereich Vertriebsgruppe im Feld Bottom-Up Bedingung "Firma" auswählen

Für alle Infobereiche das Feld Senden aktivieren

Für den Infobereich Aktivität im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Aktivität = "aktuell"

Für den Infobereich Spesen im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Bearbeiter = "Lea Lehmann"

Für den Infobereich Vertriebsgruppe im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: AD 1= "Lea Lehmann"

Für den Infobereich Vertriebsgruppe im Feld Bottom-Up Bedingung "Firma" auswählen

Die drei Kommunikationsformate sind bis auf die Bearbeiternamen identisch. Dadurch muss der Administrator für jeden neuen Bearbeiter das Format kopieren und den Bearbeiternamen an mehreren (in diesem Beispiel an zwei) Stellen ändern. Außerdem muss bei Änderung des Kommunikationsformats das Format jedes Bearbeiters neu definiert werden.

Variante 2 - mit Hilfe der Verteillogik:

Mit Hilfe der Verteillogik wird das allgemeine Kommunikationsformat folgendermaßen definiert:

Kommunikationsformat für alle Bearbeiter

• Für alle Infobereiche das Feld Senden aktivieren

• Für den Infobereich Aktivität im Feld Bedingt Senden folgende Bedingung definieren: Aktivität = "aktuell"

• Für den Infobereich Vertriebsgruppe (Kundenbetreuer) im Feld Bottom-Up Bedingung "Firma" auswählen

Page 28: Win Administratorhandbuch 2

20 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Definieren Sie zusätzlich für jede Station im Infobereich Station zwei Verteillogik-Datensätze:

Station 200 Franz Rasputin

Station 201 Robert Müller Station 202 Lea Lehmann

Infobereichs-Kurzkennz.: SB

Infobereichsname: Vertriebsgruppe

Feldnummer: 3

Feldname: AD 1

Bedingung: F3 = "Franz Rasputin"

Infobereichs-Kurzkennz.: SB

Infobereichsname: Vertriebsgruppe

Feldnummer: 3

Feldname: AD 1

Bedingung: F3 = "Robert Müller"

Infobereichs-Kurzkennz.: SB

Infobereichsname: Vertriebsgruppe

Feldnummer: 3

Feldname: AD 1

Bedingung: F3 = "Lea Lehmann"

Infobereichs-Kurzkennz.: B2

Infobereichsname: Spesen

Feldnummer: 4

Feldname: Bearbeiter

Bedingung: F4 = "Franz Rasputin"

Infobereichs-Kurzkennz.: B2

Infobereichsname: Spesen

Feldnummer: 4

Feldname: Bearbeiter

Bedingung: F4 = "Robert Müller"

Infobereichs-Kurzkennz.: B2

Infobereichsname: Spesen

Feldnummer: 4

Feldname: Bearbeiter

Bedingung: F4 = "Lea Lehmann"

Kommunikationsformat

Im Infobereich Kommunikationsformat wird definiert, welche Daten empfangen und gesendet werden und wie die Daten beim Empfang abgeglichen bzw. aktualisiert werden.

Wenn Sie anschließend im Infobereich Kommunikation den Kommunikationsvorgang zwischen zwei "Partnerstationen" (Basisstation und Zielstation) definieren, wählen Sie im Feld Komm.Format des Infobereichs Kommunikation das Format, das für eine bestimmte Station gelten soll.

Die einzelnen Infobereiche sind in der Spalte Infobereich angeführt. Abhängige Infobereiche können Sie einblenden, indem Sie auf das rote Pluszeichen klicken.

Die Standardeinstellung in der Spalte Feldeigenschaften ist Senden, Empfangen und Ändern. Änderungskontrolle ist nicht aktiviert. Standardmäßig werden alle Felder kommuniziert. Die Zelle in der Spalte ist nur aktiviert, wenn Einstellungen von der Standardeinstellung abweichen.

In den anderen Spalten werden die Kommunikationsbedingungen für Senden und/oder Empfangen definiert. Die Felder des Infobereichs werden angezeigt, wenn Sie auf die Zelle in der Spalte Feldeigenschaften klicken.

Allgemeines zum Senden/Empfangen • Wenn im Kommunikationsformat definiert wurde, dass ein übergeordneter Infobereich

nicht ausgespielt wird, werden auch die abhängigen Infobereiche nicht ausgespielt.

Beispiel: Wenn der Infobereich Person nicht ausgespielt wird, Firmen und Kontakte aber schon, werden nur die firmenbezogenen Kontakte ausgespielt.

• Gesperrte Felder (auf der Ausgangsstation) werden beim Einspielen nicht geschrieben.

Page 29: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 21

• Auch die Ortetabelle (Infobereich Ort, Modul Wartung) wird beim Einspielen nicht geschrieben (und nicht gelesen).

Speichern des Kommunikationsformats

Um ein Kommunikationsformat zu speichern:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Das Dialogfeld Speichern wird angezeigt.

2 Vergeben Sie einen Namen, z. B. "ZentraleAN/VONAußenstelle".

3 Klicken Sie auf OK.

Anmerkung: Wenn Sie rasch ein zweites Kommunikationsformat erzeugen möchten, können Sie ein gespeichertes Format einfach unter einem anderen Namen speichern, beispielsweise für Formate von der Zentralstation für andere Stationen.

Laden des Kommunikationsformats

Um ein Kommunikationsformat zu laden:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Laden.

Das Dialogfeld Laden wird angezeigt.

2 Klicken Sie auf den gewünschten Formatnamen.

3 Klicken Sie auf OK.

Löschen des Kommunikationsformats

Wenn das Kommunikationsformat noch nicht gespeichert wurde, genügt ein Klick auf die Schaltfläche Löschen.

Um ein bereits gespeichertes Format zu löschen:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Laden.

2 Klicken Sie im Dialogfeld auf den gewünschten Formatnamen.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.

Ändern des Kommunikationsformats

Um ein gespeichertes Format zu ändern:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Laden.

2 Klicken Sie auf den Formatnamen und dann auf OK.

Das Kommunikationsformat wird geladen.

Page 30: Win Administratorhandbuch 2

22 Administratorhandbuch 2 update.seven win

3 Ändern Sie die Einstellungen.

4 Speichern Sie, Speichern des Kommunikationsformats auf Seite 21.

Drucken des Kommunikationsformats

Die definierten Einstellungen können Sie über die Menüoption Datei Druck im Infobereich Kommunikationsformat ausdrucken.

Wählen Sie im Block Optionen, ob Sie einen Überblick oder einen Infobereich pro Seite und im Block Ausgabe, ob Sie Bedingungen und/oder die Einstellungen der Abgleichsteuerung und/oder die Feldeigenschaften ausdrucken möchten.

Spalten des Infobereichs K.Format

Senden

Die Datensätze des Infobereichs werden an die Zielstation gesendet.

Sie haben die Möglichkeit, alle Infobereiche gleichzeitig zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, indem Sie auf den Spaltenkopf klicken.

Die Felder Senden und Empfangen des Infobereichs ID-Tabelle müssen im Kommunikationsformat zwischen Zentrale und Außenstellen aktiviert sein, ID-Tabelle auf Seite 79.

Bedingt senden

Die gesendeten Datensätze des Infobereichs werden durch eine Bedingung eingeschränkt. Zusätzlich muss die Spalte Senden aktiviert werden.

Wenn Sie auf die entsprechende Zelle klicken, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Bedingung definieren können, Bedingungen im Benutzerhandbuch und Beispiel: Bedingt Senden auf Seite 25.

Bottom up-Bedingung

Im Normalfall werden beim Ausspielen die Daten immer vom übergeordneten Infobereich ausgespielt. Erfüllt eine Firma die Ausspielbedingungen, werden alle abhängigen Infobereiche ausgespielt (z. B. Zusatzadresse).

Mit der Bottom-Up Bedingung können Sie Bedingungen auf zusätzliche Infobereiche setzen und ausgehend von diesen abhängigen Infobereichen alle Daten "Bottom-Up" zu einer Firma oder Person ausspielen.

Beispiel: "Firma" wird ausgespielt, wenn im Kontakt (abhängiger Infobereich) ein Datensatz eine bestimmte Bedingung erfüllt.

Wenn alle in der Spalte Bedingt Senden definierten Bedingungen zutreffen, werden die Daten aus dem (den) in der Spalte Bottom-Up Bedingung gewählten übergeordneten Infobereich (Infobereichen) zusätzlich ausgespielt.

Page 31: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 23

Diese Spalte ist mit der Bedingung in der Spalte Bedingt Senden mit logischem UND verknüpft, Bottom-Up auf Seite 25.

+Bottom up

Im Normalfall werden beim Ausspielen die Daten immer vom übergeordneten Infobereich ausgespielt. Erfüllt eine Firma die Ausspielbedingungen, werden alle abhängigen Infobereiche ausgespielt (z. B. Zusatzadresse).

Mit der Bottom-Up Bedingung können Sie Bedingungen auf zusätzliche Infobereiche setzen und ausgehend von diesen abhängigen Infobereichen alle Daten "Bottom-Up" zu einer Firma oder Person ausspielen. Eine +Bottom-Up-Bedingung ist ohne eine weitere Bedingung im übergeordneten Infobereich nicht sinnvoll.

Wenn in der Spalte Bedingt Senden definierte Bedingungen zutreffen, werden die Daten aus dem (den) in der Spalte +Bottom Up gewählten übergeordneten Infobereich (Infobereichen) zusätzlich ausgespielt.

Diese Spalte ist mit der Bedingung in der Spalte Bedingt Senden mit logischem ODER verknüpft (darin besteht der Unterschied zur Spalte BottomUp-Bedingung).

Beispiel: Es werden Datensätze des Infobereichs Firma ausgespielt, die die in der Spalte Bedingt Senden definierten Bedingungen erfüllen sowie Datensätze des untergeordneten Infobereichs Interesse, die die Bedingung ebenfalls erfüllen.

Bottom up indirekt

Eine Bottom-Up Indirekt-Bedingung wird dazu verwendet, Firmen/Personen sowie abhängige Infobereiche auszuspielen, wenn eine definierte Bedingung auf ein Feld eines Infobereichs zutrifft.

Beispiel: Der Infobereich Aktivität wird bedingt ausgespielt. Der abhängige (indirekte) Infobereich Kontakt, der von der Aktivität abhängig ist und auch die dazugehörigen Infobereiche Firma und Person werden ausgespielt.

Anmerkung: Bei den Optionen Bottom Up-Bedingung, +Bottom Up und Bottom-Up Indirekt werden die Bedingungen nur auf nicht als gelöscht markierte Datensätze geprüft.

Beispiel: Bei Firma und Person ist die Option Senden ohne Bedingung aktiviert, und von der Person gibt es eine Bottom-Up-Bedingung auf Firma. Wenn es bei der Firma zwei Personen gibt und eine davon gelöscht markiert ist, werden die Firma sowie zwei Personen ausgespielt. Wenn bei der gleichen Firma die zweite Person ebenfalls gelöscht wird, wird die Firma mit den Personen nicht mehr ausgespielt, da es keine nicht gelöscht markierte Person mehr gibt, die die Bottom-Up-Bedingung erfüllen würde.

+Hauptperson

Die Spalte +Hauptperson kann nur für die Infobereiche Firma und Person gewählt werden.

Wenn diese Spalte aktiviert ist, wird bei Firmen- und /oder Personendatensätzen, die normalerweise nicht kommuniziert würden, zusätzlich auf verknüpfte Personen geprüft, im Administratorhandbuch 1, Kapitel Identische Personen verknüpfen.

Beispiel 1: In der Datenbank befinden sich Firmen aus Deutschland und Österreich. Wenn laut Kommunikationsformat nur Firmen mit der Bedingung "Land = Österreich" kommuniziert werden und die Spalte +Hauptperson aktiviert ist, wird geprüft, ob es bei den Firmen aus Deutschland Personen gibt, die mit Personen aus österreichischen Firmen verknüpft sind.

Falls das zutrifft und zusätzlich die Spalte +Sende Hauptp. aktiviert ist, werden diese Firmen ebenfalls kommuniziert.

Beispiel 2: Wenn laut Kommunikationsformat nur Personen mit der Bedingung "AD = Arno Nym" kommuniziert werden, dieses Feld bei den verknüpften Personen nicht synchronisiert wird und die Spalte +Hauptperson aktiviert ist, werden zusätzlich alle Personen, deren AD nicht Arno Nym ist, auf verknüpfte Personen überprüft. Falls sich unter den verknüpften Personen eine Person befindet, die der Bedingung "AD = Arno Nym" entspricht, und außerdem die Spalte +Sende Hauptp. aktiviert ist, werden alle zugehörigen Personen ebenfalls kommuniziert.

Page 32: Win Administratorhandbuch 2

24 Administratorhandbuch 2 update.seven win

+Sende Hauptp.

Diese Spalte kann in den Infobereichen Firma und Person sowie in allen firmen- und personenabhängigen Infobereichen gewählt werden.

Wenn die Überprüfung auf verknüpfte Personen positiv verlaufen ist, werden bei den Infobereichen, für die die Spalte +Sende Hauptp. aktiviert ist, die entsprechenden Datensätze ausgespielt, Identische Personen verknüpfen im Administratorhandbuch 1.

Empfangen

Die mit Häkchen aktivierten Infobereiche werden von der Zielstation empfangen.

Sie haben die Möglichkeit, mit einem Klick auf den Spaltenkopf alle Infobereiche zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Die Felder Senden und Empfangen des Infobereichs ID-Tabelle müssen im Kommunikationsformat zwischen Zentrale und Außenstellen aktiviert sein, ID-Tabelle auf Seite 79.

Bedingt empfangen

Die zu empfangenden Datensätze aus dem gewählten Infobereich werden durch eine Bedingung eingeschränkt.

Wenn Sie auf die entsprechende Zelle klicken, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Bedingung definieren können, Bedingungen im Benutzerhandbuch.

Zusätzlich muss die Spalte Empfangen aktiviert werden.

Diese Option wird meist für die Zentralstation verwendet, um eingehende Daten zu filtern. Wenn das Senden optimal definiert ist, entfällt diese Funktion: alles was gesendet wird, wird empfangen.

Feldeigenschaften

Standardmäßig werden alle Felder kommuniziert. Die Zelle in der Spalte ist nur aktiviert, wenn Einstellungen von der Standardeinstellung abweichen.

Klicken Sie auf die Zelle in der Zeile des gewünschten Infobereichs, und definieren Sie in dem daraufhin geöffneten Dialogfeld die Einstellungen für die einzelnen Felder (die Spalten in den Spalten Senden, Empfangen, Ändern sind standardmäßig aktiviert).

Senden: Feldinhalt wird gesendet

Empfangen: Feldinhalt wird empfangen

Ändern: Mit Aktivierung der Zelle werden die internen Daten von den externen Daten überschrieben, wenn die externen Daten aktueller sind. Ist die Zelle Update nicht aktiviert, wird der interne Feldinhalt nie aktualisiert, auch wenn der Feldeintrag des externen Feldes aktueller ist.

Änderungskontrolle: Diese Funktion sollte nur bei der manuellen Kommunikation verwendet werden, um bei bestimmten Feldern in einem Dialogfeld entscheiden zu können, ob der externe Wert den internen überschreiben darf.

Abgleichsteuerung

In dieser Spalte definieren Sie Abgleichbedingungen für die Infobereiche Firma/Person und Objekt (nur Branchenversion BTB). Die anderen Zellen sind schraffiert und nicht aktivierbar.

Ziel der Abgleichsteuerung ist es, identische Datensätze zusammenzuführen und auf allen Stationen mit der gleichen Nummer zu versehen (Firmennummer, Objektnummer).

Page 33: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 25

Beispiele

Bedingt Senden

Wenn Sie zu einem Infobereich die Zelle Bedingt Senden auswählen, werden aus diesem Infobereich nur jene Datensätze ausgespielt, auf die die definierte Bedingung zutrifft.

In diesem Beispiel wurde folgende Bedingung gesetzt: "Infobereich Person, Feldeintrag im Feld Priorität: 1". In der Spalte Bedingt Senden ist daraufhin die entsprechende Zelle mit einem Häkchen aktiviert.

Ergebnis:

Es werden nur jene Personen ausgespielt, die im Feld Priorität den Eintrag "1" aufweisen.

Es werden alle Datensätze des Infobereichs Firma ausgespielt, da keine Sendebedingung definiert wurde.

Bottom-Up

Für den Außendienstmitarbeiter Herrn Meier sollen zwar alle Firmen, aber nur jene Personen ausgespielt werden, denen Herr Meier im Infobereich Vertriebsgruppe als Bearbeiter zugeordnet ist.

Außerdem sollen nur jene Vertriebsgruppen-Datensätze ausgespielt werden, in denen Herr Meier der Bearbeiter ist.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

1 Klicken Sie auf die Zelle Senden zum Infobereich Vertriebsgruppe/Betreuer.

2 Klicken Sie auf die entsprechende Zelle Bedingt Senden.

Das Dialogfeld Selektion Vertriebsgruppe/Betreuer wird geöffnet. Definieren Sie die Bedingung "Bearbeiter=Meier".

3 Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld wird geschlossen und ein Häkchen wird in der Zelle Bedingt Senden angezeigt.

4 Klicken Sie auf die entsprechende Zelle Bottom-Up Bedingung. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet. Wählen Sie aus, auf welchen übergeordneten Infobereich (Firma, Person, eventuell noch weitere Infobereiche) sich die Bottom-Up Bedingung beziehen soll.

5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern und speichern Sie das Kommunikationsformat.

6 Starten Sie den Ausspielvorgang.

Page 34: Win Administratorhandbuch 2

26 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ergebnis:

Folgende Daten werden ausgespielt:

• Alle Firmen, da auf den Infobereich Firma weder eine Bedingt senden noch eine Bottom-Up-Bedingung gesetzt wurde.

• Nur jene Personen, zu denen es einen Sales-Group-Datensatz mit der Bedingung "Bearbeiter=Meier" gibt.

• Alle Zusatzinformationen, die von diesen Personen bzw. von der Firma abhängig sind.

• Aus dem Infobereich Vertriebsgruppe/Betreuer werden nur jene Datensätze ausgespielt, die die Bedingung "Bearbeiter=Meier" erfüllen, da die Zelle Bedingt Senden ebenfalls aktiviert wurde.

Anmerkung: Wenn Sie für den Infobereich Vertriebsgruppe (Branchenversionen BTB, FS) oder Kundenbetreuer (Branchenversion OTC) eine Bottom-Up-Bedingung auf den Infobereich Person definieren und es in der Datenbank identische Personen gibt, die über den Externen Schlüssel miteinander verknüpft sind, werden alle verknüpften Personen kommuniziert, auch wenn ein Bearbeiter nur bei einer der Personen im Infobereich Vertriebsgruppe/Kundenbetreuer als Bearbeiter eingetragen ist, Identische Personen verknüpfen im Administratorhandbuch 1.

+ Bottom-Up

An den Außendienstmitarbeiter Herrn Meier sollen alle Firmen ausgespielt werden, die folgende Bedingung erfüllen:

• Im Infobereich Firma ist im Feld Gebiet der Eintrag "Wien" vorhanden

ODER

• Es gibt zur Firma oder zu einer Person mindestens einen Datensatz im Infobereich Vertriebsgruppe mit dem Bearbeiter "Meier".

• Von den Vertriebsgruppendatensätzen sollen nur jene Datensätze ausgespielt werden, in denen Herr Meier der Bearbeiter ist.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

1 Klicken Sie auf die entsprechende Zelle Senden bei Vertriebsgruppe.

2 Klicken Sie auf die entsprechende Zelle Bedingt Senden bei Vertriebsgruppe.

3 Das Dialogfeld Selektion Vertriebsgruppe wird geöffnet. Definieren Sie die Bedingung "Bearbeiter=Meier".

4 Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld wird geschlossen und ein Häkchen in der Zelle Bedingt Senden angezeigt.

5 Klicken Sie auf die Zelle +Bottom-Up Bedingung bei Vertriebsgruppe.

Ein Dialogfeld wird angezeigt. Hier können Sie auswählen, auf welchen übergeordneten Infobereich (Firma, Person, eventuell noch weitere Infobereiche) sich die +Bottom-Up-Bedingung beziehen soll (z. B. Firma).

6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um das Kommunikationsformat zu speichern.

Page 35: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 27

7 Starten Sie den Ausspielvorgang.

Ausgespielt wird, wenn in mindestens einem Infobereich die definierten Bedingungen zutreffen (logische Verknüpfung ODER).

• Alle Einträge der Spalte Senden sind aktiviert, damit alle Infobereichsdaten, die die Bedingung erfüllen, gesendet werden können (Klick auf den Spaltenkopf Senden).

• Die Bedingt senden Zelle Firma ist aktiviert. (Bedingung, Gebiet=Wien)

• Die Zelle Bedingt senden bei Vertriebsgruppe/Betreuer ist aktiviert.

• Vertriebsgruppe Bedingt senden Bedingung "Bearbeiter=Meier" definiert

• Die +Bottom-Up Zelle zu Vertriebsgruppe/Betreuer auf den übergeordneten Infobereich Firma ist aktiviert.

Anmerkung: Es können mehrere +Bottom-Up-Bedingungen definiert werden.

Top-Down:

Bedingung "Firma, Gebiet = Wien" trifft zu

Die Firma wird ausgespielt, es ist nicht notwendig, Bottom-Up zu prüfen.

Bedingung "Firma, Gebiet = Wien" trifft nicht zu

"Bottom-Up" wird geprüft:

Bedingung "Vertriebsgruppe/Bearbeiter = Meier" trifft zu

Bottom-Up werden alle weiteren Informationen, die mit dieser Vertriebsgruppe/Bearbeiter in Verbindung stehen, ausgespielt.

Unabhängig davon, ob die Vertriebsgruppe von einer Firma oder einer Person abhängig ist:

• Werden alle Firmen, Personen und Zusatzinfos, die von der Firma bzw. den Personen abhängig sind, ausgespielt.

• Aus der Vertriebsgruppe werden nur die Einträge, die die Bedingung "Bearbeiter=Meier" erfüllen, ausgespielt.

Die Bottom-Up-Bedingung trifft nicht zu: Es werden keine Daten ausgespielt.

Anmerkung: Wenn Sie alle Vertriebsgruppendatensätze senden möchten, deaktivieren Sie die Zelle Bedingt Senden / Sales.

Bottom-Up Indirekt

Ein Außendienstmitarbeiter sollte alle Firmen bzw. Kunden erhalten, die den Akquisitionsstatus Kunde haben. Zusätzlich sollten potenzielle Kunden, die auf einer bestimmten Veranstaltung waren, mitgeliefert werden.

Der Infobereich Kontakt ist direkt von der Person (oder Firma) und indirekt vom Infobereich Aktivität abhängig.

1 Klicken Sie in die Zelle Bedingt Senden zur Firma.

2 Definieren Sie die Bedingung "Akquisition=Kunde".

3 Klicken Sie in die Zelle Bedingt Senden zu Aktivität.

4 Definieren Sie z. B. die Bedingung "Aktivität = Potenzielle Kunden".

Page 36: Win Administratorhandbuch 2

28 Administratorhandbuch 2 update.seven win

5 Klicken Sie in die Zelle Bottom-Up Indirekt zu Aktivität. Hier wählen Sie aus, auf welchen Infobereich sich die indirekte Bottom-Up-Bedingung beziehen soll (hier auf den Kontakt).

6 Klicken Sie in die Zelle +Bottom-Up Bedingung zu Kontakt. Wählen Sie z. B. Firma aus.

7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um das Format zu speichern.

8 Starten Sie den Ausspielvorgang.

Ausgespielt werden:

• Alle Firmen, die den Akquisitionsstatus Kunde haben.

• Alle Firmen, bei denen es einen Kontakt zu dieser Aktivität gibt.

Die +Bottom-Up Bedingung wird definiert, damit die Bedingung zur Firma und die zur Aktivität mit ODER verknüpft wird. Das heißt, es genügt, wenn ein Datensatz eine der Bedingungen erfüllt, um ausgespielt zu werden.

Abgleichsteuerung

Bei der Abgleichsteuerung können Sie identische Firmen zusammenführen und auf allen Stationen mit der gleichen Firmennummer versehen. Bei der Branchenversion BTB können Sie auch identische Objekte zusammenführen und auf allen Stationen mit der gleichen Objektnummer versehen.

Folgende Felder können beim Abgleich berücksichtigt werden:

• Firmengruppe (Figr.)

• Firmennummer (Finr.)

• Personengruppe (Pegr.)

• Personennummer (Penr.)

• Name

• Adresse

Die Abgleichsteuerung über die Firmennummer ist die effizienteste und schnellste Methode und wird von update empfohlen. Die Abgleichsteuerung wird nur auf die Infobereiche Firma und Person angewendet. Die Informationen werden mit der richtigen Person/Firma verknüpft.

Die einzelnen Abgleich-Optionen werden chronologisch durchgeführt. Das bedeutet, nach dem ersten Schritt (Zeile 0) folgt der zweite (Zeile 1) etc.

Die Definition von externen und internen Gruppen (von Nummer bis Nummer) legt fest, welche Außenstellen-Gruppe mit welcher internen Gruppe verglichen wird.

Anmerkung: Die Optionen der Abgleichsteuerung bei Personen müssen wie bei der Firma gesetzt werden.

Die erste Spalte gibt die Laufnummer der Abgleichzeilen an. Die Reihenfolge kann geändert werden.

Abgleichzeilen definieren

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu in der Kopfzeile.

2 Füllen Sie die Felder des Dialogfelds aus und bestätigen Sie mit OK.

3 Eine weitere Abgleichzeile wird angezeigt.

Die Einträge der Abgleichsteuerung nehmen Sie im Dialogfeld Abgleichsteuerung vor.

Page 37: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 29

In der Abgleichtabelle wird eine Zeile angezeigt.

Extern

Gruppe

Gruppe des Datensatzes, der eingelesen wird.

Von Nr.

Anfangsnummer des externen Nummernkreises; wird verwendet, wenn von außen nur bestimmte Nummern einer Gruppe in einer anderen Gruppe gesucht werden sollen.

Bis Nr.

Endnummer des externen Nummernkreises; wird verwendet, wenn von außen nur bestimmte Nummern einer Gruppe in einer anderen Gruppe gesucht werden sollen.

Intern

Gruppe

Gruppe, in der nach dem eingespielten Datensatz in der Datenbank gesucht werden soll.

Von Nr.

Anfangsnummer des internen Nummernkreises, in dem nach einem Datensatz gesucht werden soll; wird verwendet, wenn intern nur innerhalb eines definierten Nummernkreises nach identischen Datensätzen gesucht werden soll.

Bis Nr.

Endnummer des externen Nummernkreises, in dem nach einem Datensatz gesucht werden soll; wird verwendet, wenn intern nur innerhalb eines definierten Nummernkreises nach identischen Datensätzen gesucht werden soll.

Abgleich nach...

Die einzelnen Abgleichoptionen geben an, nach welchen Kriterien der externe Datensatz mit den internen Datensätzen abgeglichen und welcher Vorgang nach erfolgreichem Abgleich durchzuführen ist.

Die Dropdown-Liste enthält Optionen, nach denen die externen Datensätze innerhalb der internen Datensätze gesucht werden sollen bzw. definiert, welche Schritte im Rahmen einer Abgleichstufe durchgeführt werden sollen, Optionen beim Abgleich auf Seite 31.

Page 38: Win Administratorhandbuch 2

30 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ist die Option Ohne manuelle Kontrolle aktiviert, wird ein Kommunikationsvorgang, dem dieses Kommunikationsformat zugeordnet ist, mit jeder Ausführungsart ohne manuelle Abgleichkontrolle durchgeführt (d. h. auch die Ausführungsart manuell, manuell/automatisch werden ohne manuelle Abgleichkontrolle ausgeführt).

Neuaufnahme

Gruppe

Neuaufnahme des Datensatzes soll in dieser Firmengruppe erfolgen.

Falls der Datensatz nicht gefunden wird, erfolgt die Neuaufnahme in der hier definierten Gruppe (Nummernkreis). Grundsätzlich wird für eine Neuaufnahme immer die externe Firmennummer verwendet. Sie können jedoch über die Optionen Von... Bis... eine Eingrenzung vornehmen.

Von Nr.

Die Nummernvergabe der neu anzulegenden Firma wird auf einen Nummernbereich mit dieser Anfangsnummer beschränkt.

Bis Nr.

Die Nummernvergabe der neu anzulegenden Firma wird auf einen Nummernbereich mit dieser Endnummer beschränkt.

Aktualisierung

Gruppe

Update des Datensatzes soll in dieser Firmengruppe erfolgen (Gruppe, in die transformiert wird). Definiert, in welcher Gruppe aktualisiert wird.

Sie können hier definieren, ob eine Firmennummer auf einen anderen Nummernkreis transformiert werden soll.

Beispiel:

Eine Firmennummer von Gruppe N am Notebook wird auf eine Firmennummer in Gruppe Z der Zentrale transformiert.

Von Nr.

Anfangsnummer der Gruppe, in die transformiert wird.

Bis Nr.

Endnummer der Gruppe, in die transformiert wird.

Sperre löschen

durch Externen

Gelöscht markierte Firmen- bzw. Personendatensätze der externen Datei dürfen die internen Datensätze nicht löschen.

Beispiel: Wird ein Firmendatensatz (oder Personendatensatz) mit einem Löschkennzeichen eingespielt, so wird das Löschkennzeichen beim Abgleich mit einem internen Firmendatensatz (Personendatensatz) nicht aktualisiert, die Löschung wird also verweigert.

Page 39: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 31

durch Internen

Gelöscht markierte Sätze der internen Datei werden nicht von den externen Datensätzen wiederhergestellt.

Bei Sperre Löschen des externen durch den internen Satz: Der interne (Satz) wird physisch gelöscht, ein externer wird neu angelegt und zusätzlich neu angefordert, damit die dazugehörigen Informationen gesendet werden.

Externe Nr. verwenden

Über den Abgleich nach Name/Adresse wird eine Firma gefunden, die extern und intern verschiedene Firmennummern hat.

Diese Option bewirkt, dass im Falle einer Aktualisierung die externe Firmennummer weiter verwendet wird.

Der interne Datensatz wird die externe Firmennummer erhalten.

Interne Nr. beibehalten

Über den Abgleich nach Name/Adresse wird eine Firma gefunden, die extern und intern verschiedene Firmennummern hat.

Diese Option bewirkt, dass im Falle einer Aktualisierung die interne Firmennummer weiter verwendet wird.

Der externe Datensatz wird die intern bestehende Firmennummer weiter beibehalten.

Priorität bei Aktualisierung

Hier wird die Priorität gewählt, nach der im Zweifelsfall abgeglichen wird.

Datum: Standardwert, neueres Datum hat Priorität

Extern: Bei gleicher Aktualität (Datum), externe Priorität.

Intern: Bei gleicher Aktualität, (Datum) interne Priorität.

Anmerkung: update empfiehlt, immer den Katalogwert "Datum" zu wählen.

Optionen beim Abgleich

Beachten Sie beim Aufsetzen der Abgleichsteuerung folgende Punkte:

• Jede Firmen- bzw. Personengruppe, die während eines Kommunikationsvorgangs in einem Datensatz vorkommen kann, muss in der Abgleichsteuerung berücksichtigt werden. Für jede Firmen- bzw. Personengruppe muss das System wissen, wie diese beim Zusammenführen der externen und internen Datensätze zu behandeln ist.

• Die einzelnen Zeilen der Abgleichtabelle werden chronologisch abgearbeitet. Sie müssen also die Reihenfolge beachten, in der Sie die einzelnen Zeilen definieren.

Page 40: Win Administratorhandbuch 2

32 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Abgleich nach... Nr. gefunden -> Ändern

Mit dieser Option wird der externe Datensatz innerhalb der internen Datensätze nach Gruppe und Nummer gesucht.

• Wird die Gruppe+Nummer gefunden, so werden der externe und der interne Datensatz zusammengeführt. Der interne Datensatz wird nach Aktualität der jeweiligen Feldinhalte aktualisiert.

• Wird die Gruppe+Nummer nicht gefunden, wird die Abgleichsteuerung weitergeführt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

o Wurde keine Neuaufnahme-Gruppe definiert, so wird die nächste Zeile der Abgleich-Tabelle abgearbeitet. Dies kann zum Beispiel ein Abgleich nach Name/Adresse sein.

o Wurde eine Neuaufnahme-Gruppe definiert, wird der Datensatz neu in dieser Gruppe in die Datenbank aufgenommen, wenn intern kein Datensatz mit identischer Gruppe+Nummer gefunden wurde.

Anwendung: eindeutige Firmennummer, keine Dubletten zu erwarten.

Abgleich nach... Nr. gefunden -> Vergl. Name/Adr.

Mit dieser Option wird der externe Datensatz innerhalb der internen Datensätze nach Gruppe und Nummer, danach nach Name/Adresse gesucht.

• Wird die Gruppe+Nummer gefunden, so werden der externe und der interne Datensatz nach einem weiteren Index, nämlich Name/Adresse, abgeglichen. Nur wenn die Datensätze auch nach Name/Adresse als identisch erkannt werden, erfolgt eine Zusammenführung. Der interne Datensatz wird dann nach Aktualität der jeweiligen Feldinhalte aktualisiert.

• Wird die Gruppe+Nummer nicht gefunden, wird die Abgleichsteuerung weitergeführt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

o Wurde keine Neuaufnahme-Gruppe definiert, so wird die nächste Zeile der Abgleich-Tabelle abgearbeitet. Dies kann zum Beispiel ein Abgleich nach Name/Adresse in einer weiteren Gruppe sein.

o Wurde eine Neuaufnahme-Gruppe definiert, so wird der Datensatz neu in dieser Gruppe aufgenommen, wenn zwar ein interner Datensatz mit dem externen in Gruppe+Nummer übereinstimmt, die beiden Datensätze jedoch über Name/Adresse nicht als identisch erkannt wurden.

Anwendung bei nicht eindeutiger Firmennummer.

Abgleich nach... Nr. nicht gefunden -> Neu

Mit dieser Option wird der externe Datensatz innerhalb der internen Datensätze nach Gruppe und Nummer gesucht.

• Wird die Gruppe+Nummer gefunden, werden der externe und der interne Datensatz zusammengeführt. Der interne Datensatz wird nach Aktualität der jeweiligen Feldinhalte aktualisiert.

• Wird die Gruppe+Nummer nicht gefunden, so wird der Datensatz ohne weiteren Abgleich neu aufgenommen.

Abgleich nach... Name/Adr. ident -> Ändern

Mit dieser Option wird der externe Datensatz innerhalb der internen Datensätze nach Name und Adresse gesucht.

• Wird intern ein identischer Datensatz gefunden (also Name und Adresse stimmen überein), so werden der externe und der interne Datensatz automatisch zusammengeführt. Der interne Datensatz wird nach Aktualität der jeweiligen Feldinhalte aktualisiert.

Page 41: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 33

• Wird intern kein identischer Datensatz gefunden, wird der Datensatz je nach Ausführungsart der Kommunikation und der weiteren Abgleichsteuerung unterschiedlich behandelt:

o Bei einem Kommunikationsvorgang, der von außen oder mit der Option ohne manuelle Kontrolle gestartet wird, wird der Datensatz ohne weiteren Abgleich neu aufgenommen.

o Bei einem Kommunikationsvorgang, der direkt im Kommunikationsformat mit einer manuellen oder einer manuell/automatischen Ausführung und ohne die Option ohne manuelle Kontrolle gestartet wird, werden ähnliche interne Datensätze zur Auswahl angeboten. Erst wenn Sie diese Auswahl mit nicht gefunden ignorieren, wird der Datensatz neu aufgenommen.

Ist im Feld Neu in Figr kein Eintrag erfolgt, wird der Datensatz der weiteren Abgleichsteuerung entsprechend behandelt.

Abgleich nach... Name/Adr. identisch -> Neu

Diese Option ermöglicht es, Datensätze einer bestimmten Gruppe auf Name/Adresse zu prüfen und im Falle eines identischen Datensatzes trotzdem neu aufzunehmen.

Diese Form des Abgleichs ist dann sinnvoll, wenn einzelne Datensätze in einer Gruppe aus bestimmten Gründen mehrmals angelegt wurden, z. B. zu Verrechnungszwecken.

Abgleich nach... Nr. ähnlich -> Protokoll

Sind die externen und internen Firmennummern identisch, die Adressen aber verschieden, so wird eine Protokolldatei erzeugt, die diese Firmen enthält.

Das Protokoll wird im SIM-Verzeichnis der Station abgelegt, auf der der Einspielvorgang durchgeführt wird. Spielen Sie also auf der Station 1 von der Station 140 ein, werden ähnliche Datensätze im Verzeichnis 1\SIM\ gespeichert (sim.0, sim.1, etc.).

Abgleich nach... Name/Adr. ähnlich -> Protokoll

Werden zu einem externen Datensatz intern über Name/Adresse ähnliche Datensätze gefunden, wird der externe Datensatz nicht neu aufgenommen, sondern protokolliert.

Das Protokoll wird im SIM-Verzeichnis der Station abgelegt, auf der der Einspielvorgang durchgeführt wird. Spielen Sie also auf der Station 1 von der Station 140 ein, werden ähnliche Datensätze im Verzeichnis 1\SIM\ gespeichert (sim.0, sim.1, etc.).

Abgleich nach...-> Protokoll

Kommt von außen eine bestimmte Gruppe oder ein Nummernkreis, wird der Datensatz nicht weiter über die Abgleichsteuerung behandelt, sondern sofort in einer Protokolldatei abgelegt.

Das Protokoll wird im SIM-Verzeichnis der Station abgelegt, auf der der Einspielvorgang durchgeführt wird. Spielen Sie also auf der Station 1 von der Station 140 ein, werden ähnliche Datensätze im Verzeichnis 1\SIM\ gespeichert (sim.0, sim.1, etc.).

Beispiel: Abgleichsteuerung

Die Abgleichsteuerung ist das Regelwerk, mit dem per Kommunikation einzuspielende Daten in den Datenbestand einer Station integriert werden.

Es gibt zwei Arten der Abgleichsteuerung:

1 Abgleich über Gruppen

2 Abgleich über Nummernkreise

Die folgenden beiden Beispiele gelten für eine zweistufige Kommunikation, d. h. es gibt eine Zentrale, mit der mehrere untergeordnete Außenstellen kommunizieren.

Page 42: Win Administratorhandbuch 2

34 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Abgleich über Gruppen

Vorbedingung Außenstellen: Alle auf der Außenstelle neu erfassten Datensätze, Firmen sowie Personen, werden in der Gruppe "N" (wie Notebook) aufgenommen.

Anmerkung: Neuaufnahme-Gruppe Figr. "N", wird im Modul Rechte definiert.

Vorbedingung Zentrale: Alle neuen Firmen und Personen werden in Gruppe "Z" (wie Zentrale) aufgenommen.

Abgleich in der Zentrale beim Einspielen vom Notebook

In der Zentrale bestehende Datensätze der Gruppe "Z" können vom Außendienstmitarbeiter aktualisiert werden. Diese Datensätze haben in beiden Datenbanken die gleiche Firmennummer, sie können daher bei der Kommunikation über die Firmennummer abgeglichen werden.

Extern Gruppe: Z (von ... bis ...)

Intern Gruppe: Z (von ... bis ...)

Die externe Gruppe "Z" wird mit der internen Gruppe "Z" verglichen.

Abgleich nach: Nr. gefunden -> Ändern Wird die Firmen Nr. gefunden, wird aktualisiert

Ohne manuelle Kontr. aktiviert

Neuaufnahme: keine Eingabe

Aktualisierung Gruppe: Z Wenn Nr. gefunden, dann in Gruppe "Z" aktualisieren.

Externe Nr. verw. Inaktiv

Interne Nr. beibeh. Aktiv

Die interne Nr. des Datensatzes wird beibehalten.

Priorität bei Aktualisierung

Datum Priorität hat der Datensatz, der aktueller ist.

Page 43: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 35

Neue Datensätze (Firmen/Personen) werden auf dem Notebook in die Gruppe "N" aufgenommen. Da es möglich ist, dass die gleiche Firma in der Zwischenzeit in der Zentrale aufgenommen wurde (in der Gruppe "Z"), muss hier über Name und Adresse abgeglichen werden.

Extern Gruppe: N (von ... bis ...)

Intern Gruppe: Z (von ... bis ...)

Die externe Gruppe "N" wird mit der internen Gruppe "Z" verglichen.

Abgleich nach: Name/Adr. ident-> Ändern

Ohne manuelle Kontr. aktiviert

Neuaufnahme: Z (Firmennummer wird automatisch vergeben)

Name/Adresse gefunden, aktualisieren. Name/Adr. nicht gefunden, Neuaufnahme in Gruppe "Z".

Aktualisierung Gruppe: Z Name/Adr. gefunden, dann in Gruppe "Z" aktualisieren.

Externe Nr. verw. inaktiv

Interne Nr. beibeh. aktiviert (da gefunden, interne Nr beibehalten)

Die interne Nr. des Datensatzes wird beibehalten.

Priorität bei Aktualisierung

Datum (d. h. die aktuellere Information)

Resultat auf der Zentralstation:

• Alle eingespielten Daten sind jetzt in der Zentrale integriert. Die neuen Notebook-Datensätze wurden von Gruppe "N" auf Gruppe "Z" transformiert.

• Die eingespielten Datensätze wurden aktualisiert.

Die in der Zentrale transformierten wie auch die neu aufgenommenen Datensätze müssen ausgespielt werden.

Page 44: Win Administratorhandbuch 2

36 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Abgleich auf der Außenstelle

Wie in den Rechten festgelegt, werden von der Zentrale ausschließlich Firmen/Personen in der Gruppe "Z" geliefert. Diese Daten können auf dem Notebook bereits vorhanden sein, und zwar aufgrund einer früheren Kommunikation bereits in der Gruppe "Z". Diese Datensätze haben dann in beiden Datenbanken die gleiche Nummer, sie können daher bei der Kommunikation über die Nummer abgeglichen werden.

Vergleich aktualisierte Datensätze Zentrale mit Datenbestand Außenstelle:

Extern Gruppe: Z (von ... bis ...)

Intern Gruppe: Z (von ... bis ...)

Die externe Gruppe "Z" wird mit der internen Gruppe "Z" verglichen.

Abgleich nach: Nr. gefunden -> Ändern Wenn Firmen Nr. gefunden, aktualisieren

Ohne manuelle Kontr. aktiviert

Neuaufnahme: kein Eintrag

Aktualisierung Gruppe: Z Wenn Nr. gefunden, dann in Gruppe "Z" aktualisieren.

Externe Nr. verw. aktiviert

Interne Nr. beibeh. inaktiv

Die externe Nr. des Datensatzes wird beibehalten.

Priorität bei Aktualisierung

Datum Priorität hat der Datensatz, der aktueller ist.

Neu aufgenommene Datensätze (Firmen) der Zentrale werden in Gruppe "Z" aufgenommen. Da es möglich ist, dass die gleiche Firma in der Zwischenzeit in der Außenstelle aufgenommen wurde (in Gruppe "N"), muss hier über Name und Adresse abgeglichen werden.

Page 45: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 37

Firmen, die auch über Name/Adresse nicht gefunden werden, können dann neu aufgenommen werden (in Gruppe "Z").

Extern Gruppe: Z (von ... bis ...)

Intern Gruppe: N (von ... bis ...)

Die externe Gruppe "Z" wird mit der internen Gruppe "N" verglichen.

Abgleich nach: Name/Adr.ident -> Ändern Wenn Name/Adresse gefunden, aktualisieren (wurde zuvor aufgenommen).

Ohne manuelle Kontr. aktiviert

Neuaufnahme: Z (falls auch über Name/Adresse nicht gefunden)

Aktualisierung Gruppe: Z Name/Adr. gefunden, dann in Gruppe "Z" aktualisieren.

Externe Nr. verw. aktiviert (Wenn gefunden, externe Nr beibehalten)

Interne Nr. beibeh. inaktiv

Die externe Nr. des Datensatzes wird beibehalten.

Priorität bei Aktualisierung

Datum

Resultat auf der Außenstelle:

• Alle in der Zentrale neu aufgenommenen Datensätze, die für die jeweilige Außenstelle bestimmt sind, wurden eingespielt.

• Alle in der Zentrale transformierten Datensätze, die zuvor in der Außenstelle die Gruppe "N" hatten, wurden eingespielt und haben wie in Zentrale die Firmengruppe "Z".

• Alle in der Zentrale aktualisierten Datensätze wurden eingespielt, wobei die Firmengruppe "Z" bestehen bleibt.

Page 46: Win Administratorhandbuch 2

38 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Fazit:

Ein Kommunikationszyklus besteht aus folgenden Schritten:

• Datenerfassung auf dem Notebook in Gruppe "N"

• Einspielen in der Zentrale

• Abgleich über Name/Adresse

• Umwandlung in Gruppe "Z"

• Ausspielen ans Notebook

• Einspielen auf dem Notebook

• Abgleich über Name/Adresse

• Auch hier die Umwandlung von Gruppe "N" in "Z"

Sie haben also zweimal den Abgleich über Name/Adresse mit der Möglichkeit, dass bei unterschiedlichen Schreibweisen eine Dublette erzeugt wird.

Die folgende Abgleichsteuerung (über Nummernkreise) verringert das Risiko einer Dublettenerzeugung um die Hälfte auf genau einen Abgleich nach Name/Adresse.

Abgleich über Nummernkreise

Voraussetzungen:

• Rechte: Überschneidungsfreie Nummernkreise für alle Stationen definieren.

• Zentrale: Nimmt Firmen im Nummernkreis von 1.000.000 bis 2.000.000 neu auf (Firmengruppe = I)

• Notebook 1: Nimmt Firmen im Nummernkreis von 1 bis 10.000 neu auf (Firmengruppe = I)

• Notebook 2: Nimmt Firmen im Nummernkreis von 10.001 bis 20.000 neu auf (Firmengruppe = I)

Einspielen in der Zentrale:

In der Zentrale bestehende Datensätze können vom Außendienstmitarbeiter aktualisiert werden. Diese Datensätze haben in beiden Datenbanken die gleiche Firmennummer, sie können daher bei der Kommunikation über die Firmennummer abgeglichen werden.

Page 47: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 39

Extern Gruppe: I (von ... bis ...)

Intern Gruppe: I (von ... bis ...)

Die externe Gruppe "I" wird mit der internen Gruppe "I" verglichen.

Abgleich nach: Nr. gefunden -> Ändern Wird die Firmen Nr. gefunden, wird aktualisiert.

Ohne manuelle Kontr. aktiviert

Neuaufnahme: kein Eintrag

Aktualisierung Gruppe: I Nr. gefunden, dann in Gruppe "I" aktualisieren.

Externe Nr. verw. aktiviert

Interne Nr. beibeh. inaktiv

Die externe Nr. des Datensatzes wird beibehalten.

Priorität bei Aktualisierung

Datum Priorität hat der Datensatz, der aktueller ist.

Neue Datensätze werden von Notebook 1, wie im Modul Rechte festgelegt, im Nummernkreis "I" 1 bis "I" 10.000 geliefert. Diese Daten, die möglicherweise noch nicht im zentralen Datenbestand enthalten sind, müssen über Name/Adresse mit den bereits vorhandenen Daten abgeglichen werden.

Falls sie dabei nicht gefunden werden, sollen sie automatisch in der Zentrale neu angelegt werden. Sie behalten dabei ihre Nummer (zwischen "I" 1 und "I" 10.000) bei.

Extern Gruppe: I (von ... bis ...) Die externe Gruppe "I" wird mit der internen Gruppe "I" verglichen.

Intern Gruppe: I (von ... bis ...)

Abgleich nach: Name/Adresse ident -> Ändern

Name/Adresse gefunden, aktualisieren (wurde zuvor aufgenommen).

Ohne manuelle Kontr. Aktiv

Page 48: Win Administratorhandbuch 2

40 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Neuaufnahme: I (falls auch über Name/Adresse nicht gefunden)

Name/Adr. gefunden, dann in Gruppe "I" aktualisieren.

Aktualisierung Gruppe: I

Externe Nr. verw. inaktiv Die interne Nr. des Datensatzes wird beibehalten.

Interne Nr. beibeh. aktiviert

Priorität bei Aktualisierung

Datum Priorität hat der Datensatz, der aktueller ist.

Einspielen auf dem Notebook:

Auf dem Notebook vorhandene Datensätze können vom Innendienstmitarbeiter aktualisiert werden. Diese Datensätze haben in beiden Datenbanken die gleiche Firmennummer, und sie können daher bei der Kommunikation über die Firmennummer abgeglichen werden.

Page 49: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 41

Neue Datensätze werden von der Zentrale, wie im Modul Rechte festgelegt, im Nummernkreis I 1.000.000 bis I 2.000.000 geliefert. Diese Daten, die möglicherweise noch nicht im dezentralen Datenbestand enthalten sind, müssen über Name/Adresse mit den bereits vorhandenen Daten abgeglichen werden. Falls sie dabei nicht gefunden werden, sollen sie automatisch auf dem Notebook neu angelegt und ihre Nummer beibehalten werden.

Bei dieser Abgleichsteuerung über Nummernkreise ändert ein Datensatz höchstens einmal beim Abgleich über Name/Adresse seine Nummer, die Möglichkeit der Erzeugung von Dubletten ist bei dieser Art der Abgleichsteuerung halb so groß wie beim Abgleich über Firmengruppen.

Tipps:

• Unter der Annahme, dass die meisten Importe in der Zentralstation durchgeführt werden und manche davon mit dem Login "SU" (d. h. ohne Einschränkung durch Rechte), empfiehlt es sich, in der Zentralstation das höchste Nummernband zu vergeben, da dann die vom System beim Import vergebenen Nummern automatisch in den entsprechenden Bereich fallen.

• Die größte erlaubte Personennummer ist 65535.

Beispiel: Kommunikation ohne manuelle Kontrolle

Durch entsprechende Organisation ist es möglich, dass die Kommunikation zeitgesteuert, prozessgesteuert oder durch manuelles Anstarten abläuft.

Neuaufnahmen, Änderungen oder Löschungen im Datenbestand werden so über einen definierten Zeitraum allen anderen Stationen mitgeteilt und aktualisiert.

Ziel der Kommunikation ohne manuelle Kontrolle ist es, den Kommunikationsprozess ohne Benutzer-Eingriff ablaufen zu lassen.

Spezielle Software kann den Kommunikationsprozess entweder zeitgesteuert oder prozessgesteuert starten. Der Kommunikationsprozess kann auch durch Anklicken von speziell eingerichteten Symbolen auf der Windows-Oberfläche gestartet werden (Batch-Befehle).

Page 50: Win Administratorhandbuch 2

42 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ablauf der Kommunikation ohne manuelle Kontrolle

• Die Kommunikation wird automatisch gestartet (durch Zeitsteuerung oder Anklicken eines definierten Ein/Ausspiel-Symbols, das DOS-Befehlszeilen ausführt).

• Um die Kommunikation tatsächlich ohne Eingriff von außen durchzuführen, müssen Sie sie ohne manuellen Abgleich durchführen, und im Infobereich Kommunikation muss entweder automatisch oder manuell/autom. eingestellt sein.

Ähnliche Datensätze können zu diesem Zweck entweder automatisch neu angelegt oder protokolliert (Abgleichoption Name/Adresse ähnlich -> Protokoll) und im SIM-Verzeichnis gespeichert werden. Die dabei erzeugte Datei sim.* muss zu einem späteren Zeitpunkt mit manueller Kontrolle eingespielt und abgeglichen werden.

Variante 1:

Vollkommen automatischer Ablauf (d. h. Kommunikation ohne manuelle Kontrolle im strengen Sinn), ähnliche Firmen werden dabei automatisch neu angelegt. Diesen Ablauf Können Sie wiederum auf 2 Arten erreichen:

• Kommunikation automatisch von außen starten

• Öffnen Sie das Modul Kommunikation, und starten Sie die Kommunikation. Bei der Abgleichsteuerung muss das Optionsfeld ohne manuelle Kontrolle aktiviert sein.

Bei dieser Variante ist kein Eingriff durch den Benutzer notwendig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Dubletten erzeugt werden, da update.seven ähnliche Firmen automatisch verarbeiten muss, und dazu nur die Möglichkeit der Neuanlage hat.

Variante 2:

Die Kommunikation wird automatisch gestartet, ähnliche Firmen werden in eine Protokoll-Datei geschrieben, und diese später mit manueller Kontrolle eingearbeitet, Abgleichsteuerung (Spalte) auf Seite 28.

Diese Variante ermöglicht einen Ablauf der Kommunikation ohne Dubletten, es ist jedoch eine ständige Betreuung der Kommunikation notwendig, da vor einem neuen Kommunikationsvorgang die "alten" ähnlichen Firmen mit manueller Kontrolle eingearbeitet werden müssen.

Fallbeispiele

Beschreibung einer Kommunikation ohne manuelle Kontrolle (Variante 1) zwischen einer Zentralstation und Außendienstmitarbeitern, die Notebooks einsetzen.

Die Zentralstation hat in diesem Beispiel die Nr. 1, die Außenstellen beginnen ab 100.

Folgende Abkürzungen werden verwendet:

NB = Außenstelle Notebook Station 101, Zen = Zentralstation,

Page 51: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 43

L = "löschen automatisch" aktivieren

Nachfolgend werden die Kommunikationsschritte und dann die Befehlszeilen-Befehle erläutert.

Beim Erzeugen von Symbolen für die automatische Kommunikation werden die Befehlszeilen-Befehle in die Befehlszeile des Dialogfelds Eigenschaften des Symbols eingegeben.

Kommunikationsvorgänge

Voraussetzung ist, dass die Außenstellen (Notebooks) bereits über Datensätze aus einer Urladung verfügen.

1. Ausspielen Außenstelle

Aus der Außenstelle werden die Daten ausgespielt, die an die Zentralstation übermittelt werden sollen.

Die Out-Datei, die für die Zentralstation bestimmt ist, wird an das jeweilige Zentralstation-Verzeichnis der Außenstelle ausgespielt.

Die Bezeichnung der einzelnen OUT-Dateien setzt sich aus dem Datum (JJJJMMTT) und einer Laufnummer zusammen, die mit 0 beginnt. Datum und Laufnummer sind durch einen Punkt getrennt:

19950209.0 (9 Feb. 1995, erste Ausspieldatei)

Page 52: Win Administratorhandbuch 2

44 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Außenstellen Out-Dateien für Zentralstation:

nach "Außenstelle 101" ...mm\1\OUT\

nach "Außenstelle 102" ...mm\1\OUT\

nach "Außenstelle 103" ...mm\1\OUT\ usw.

Alte Out-Dateien werden nicht automatisch aus dem OUT-Verzeichnis der Außenstelle gelöscht. Neue Out-Dateien werden dem Verzeichnis hinzugefügt. Die Unterscheidung erfolgt über das Datum und eine fortlaufende Extension-Nummer.

Befehlszeile:

NB ..\system\exe\mmco.exe -u:com -k:aus,L

Das Modul Kommunikation wird aufgerufen und die Out-Datei wird an das jeweilige OUT-Unterverzeichnis ausgespielt:

NB ...\mm\1\out\19950101.0

2. Datentransfer zur Zentralstation

Die für die Zentralstation erzeugte Ausspieldatei muss im nächsten Schritt an die Zentralstation übermittelt werden.

Der Datentransfer der Außenstellen-OUT-Dateien wird über Modem/Standleitung oder externe Speichermedien durchgeführt.

Die Out-Dateien der Außenstellen müssen in die jeweiligen Außenstellen-Verzeichnisse der Zentralstation kopiert bzw. verschoben werden.

Beispiel:

OUT-Dateien der Außenstellen 101,102,103

nach Zen ..mm\101\IN\

nach Zen ..mm\102\IN\

nach Zen ..mm\103\IN\usw.

Anmerkung: Alle OUT-Dateien der verschiedenen Außenstellen sollten übertragen werden, bevor das Einspielen in der Zentrale gestartet wird.

Befehlszeile:

copy NB..\mm\1\out\19950101.0 to

Zen..\mm\101\in\19950101.0

Falls Sie externe Speichermedien verwenden, muss die OUT-Datei auf Diskette kopiert, zur Zentralstation gebracht und von Diskette in das Zentralstation-Verzeichnis kopiert werden.

3. Einspielen Zentrale

Die OUT-Dateien werden in der Zentralstation eingespielt und den gesetzten Abgleichsteuerungsoptionen folgend in den Datenbestand integriert. Ähnliche Firmen werden dabei neu angelegt.

Die OUT-Dateien werden nach erfolgreichem Einspielen automatisch aus den IN-Verzeichnissen gelöscht.

Befehlszeile:

Zen ..\system\exe\mmco.exe -u:com -k:ein,L

Das Modul Kommunikation wird aufgerufen, und die OUT-Datei wird aus dem jeweiligen IN-Unterverzeichnis eingespielt und in den Datenbestand integriert:

Zen ..\mm\101\in\19950101.0

Page 53: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 45

4. Ausspielen Zentrale

Die OUT-Datei, die für die Außenstelle(n) bestimmt ist, wird in das jeweilige Außenstellen-Verzeichnis der Zentralstation ausgespielt.

OUT-Dateien für die Außenstellen 101,102,103…

nach Zen ..mm\101\OUT\

nach Zen ..mm\102\OUT\

nach Zen ..mm\103\OUT\usw.

Befehlszeile:

Zen ..\system\exe\mmco.exe -u:com -k:aus,L

Das Modul Kommunikation wird aufgerufen und es wird an alle Außenstationen in das jeweilige OUT-Unterverzeichnis eine OUT-Datei ausgespielt:

Zen ..\mm\101\out\19950101.x

Es wird an alle Außenstellen, bei denen im Infobereich Kommunikation das Feld Senden aktiviert ist, ausgespielt. In diesem Beispiel an die Stationen 101, 102, und 103.

5. Datentransfer zur Außenstelle

Die für die Außenstelle erzeugte OUT-Datei muss im nächsten Schritt an die Außenstelle übermittelt werden. Der Datentransfer der OUT-Datei der Zentralstation wird über Modem/Standleitung oder mit externen Speichermedien durchgeführt.

Die OUT-Datei der Zentrale muss in das Verzeichnis Zentralstation der Außenstelle kopiert werden:

OUT-Datei der Zentralstation:

nach "Außenstelle 101" ..mm\1\IN\

nach "Außenstelle 102" ..mm\1\IN\

nach "Außenstelle 103" ..mm\1\IN\

Die OUT-Datei der Zentrale wird an alle Außenstellen ausgespielt. Die alten OUT-Dateien werden nicht automatisch aus dem OUT-Verzeichnis der Zentrale gelöscht.

Befehlszeile:

copy Zen ..\mm\101\out\19950101.x to

NB ..\mm\1\in\19950101.x

Falls Sie externe Speichermedien verwenden, muss die OUT-Datei auf Diskette kopiert, zur Zentralstation gebracht und von Diskette in das Zentralstation-Verzeichnis kopiert werden

6. Einspielen Außenstelle

Die OUT-Datei wird in der Außenstelle eingespielt und den gesetzten Abgleichsteuerungsoptionen folgend in den Datenbestand integriert. Ähnliche Firmen werden dabei neu angelegt.

Die OUT-Dateien werden nach erfolgreichem Einspielen automatisch aus den IN-Verzeichnissen gelöscht.

Befehlszeile:

NB ..\system\exe\mmco.exe -u:com -k:ein,L

Das Modul Kommunikation wird aufgerufen und die OUT-Datei wird von der Außenstelle aus dem jeweiligen IN-Unterverzeichnis eingespielt und in den Datenbestand integriert.

NB ..\mm\1\in\19950101.x

Page 54: Win Administratorhandbuch 2

46 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ein kompletter Kommunikationszyklus ist jetzt abgeschlossen. Die Daten der Zentrale und der Außenstellen sind jetzt auf dem gleichen Stand.

Beispiel: Kommunikation mit manueller Kontrolle

Die manuelle Kommunikation wird hauptsächlich verwendet, um sofort eine Kontrollmöglichkeit beim Einspielen von Daten zu besitzen.

Es können Kontrollfelder definiert werden, die auf unterschiedliche Dateninhalte geprüft und gegebenenfalls angezeigt werden. Der Benutzer kann dann auf Feldebene wählen, ob der interne oder der externe Feldinhalt in die Datenbank eingetragen werden soll. Um diese manuellen Kontrollmöglichkeiten zu aktivieren, müssen Sie das Modul Kommunikation öffnen und im Infobereich Station bzw. Kommunikation den Einspielvorgang über die Schaltfläche Einspielen starten.

Ablauf der Kommunikation mit manueller Kontrolle

Beim Definieren einer Abgleichsteuerung wird standardmäßig die manuelle Kontrolle ermöglicht, d. h. das Optionsfeld ohne manuelle Kontrolle ist nicht aktiviert.

Findet update.seven beim Einspielen einer Firma eine - gemäß den Abgleichbedingungen - ähnliche Firma, so wird direkt beim Einspielen der Infobereich Abgleich geöffnet, in dem der Benutzer entscheiden kann, ob der externe Datensatz neu aufgenommen oder ein bestehender Datensatz aktualisiert werden soll.

Vergleichen Sie die einzuspielende Firma (im oberen Maskenteil) mit den Firmen in der Datenbank (in der Liste im unteren Maskenteil), um über ein Zusammenführen der Firmen zu entscheiden.

(Gefunden) Die im oberen Maskenteil angezeigte Firma wird mit der in der Liste markierten Firma zusammengeführt.

(Nicht gefunden) Die Firma oben wird neu aufgenommen.

(Abbruch) Der Abgleichvorgang wird abgebrochen (z. B. wenn Sie zunächst weitere Informationen einholen möchten)

Externe Maske Die externen Datenfelder werden angezeigt.

Interne Maske Die internen (Datenbank-) Datenfelder werden angezeigt.

Page 55: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 47

Einspielen von protokollierten Datensätzen

Bei einer Kommunikation mit manueller Kontrolle kommt es mitunter vor, dass eine Protokoll-Datei (SIM-Datei) eingespielt wird, die ausschließlich ähnliche Firmen enthält. Der Benutzer entscheidet jedes Mal manuell, ob die Firma mit einer bereits in der Datenbank enthaltenen Firma zusammengeführt werden soll, Variante 2: auf Seite 42.

Daten, die bei der Abgleichsteuerung das Abgleichziel ->Protokoll (bei der automatischen Kommunikation) hatten, werden in das Verzeichnis ..\mm\<Stationsnummer>\SIM gespielt.

Um diese Datensätze einzuspielen, muss die Sim-Datei in das IN- Verzeichnis kopiert und auf die Schaltfläche Einspielen geklickt werden.

Anmerkung: Alle SIM-Dateien sollten noch vor dem Einspielen der nächsten Kommunikationsdateien eingespielt werden.

Beim Starten des Moduls Kommunikation mit Parametern wird kein manueller Abgleich angezeigt (auch nicht mit dem Parameter -m, der das hinterlegte Kommunikationsformat der Ausführung manuell benutzt).

Tipp: Verwenden Sie keine Parameter.

Page 56: Win Administratorhandbuch 2

48 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Kommunikation

Im Infobereich Kommunikation werden folgende Einstellungen geregelt:

• Definition der "Kommunikationspartner": Für die im Infobereich Station angezeigte Basisstation wird mit der im Infobereich Kommunikation angegebenen Zielstation eine Verbindung hergestellt. Im Infobereich Kommunikation bestimmen Sie, ob die Basisstation Daten empfängt und/oder sendet. Die Zielstation wird im Feld Stat.Nr.Ziel und Stationsbezeichnung angegeben. Verwenden Sie zur Auswahl die Blättertasten.

Beispiel (Abbildung): Die Station "Zentrale" sendet und empfängt Daten von der Zielstation "Notebook"

• Regelung des Kommunikationsablaufs

(Katalogeinträge manuell, manuell/automatisch, automatisch im Feld Ausführung)

• Auswahl des Kommunikationsformats

Felder im Infobereich Kommunikation

Stat.Nr.Ziel

Geben Sie hier (bei Neuanlage) die Stationsnummer der Zielstation an.

Stationsbez.

Der Name der Station wird automatisch erfasst, sofern er im Infobereich Station im Modul Rechte oder im Modul Kommunikation gespeichert ist.

Ausführung

Im Katalogfeld Ausführung wählen Sie den Ablauf der Abgleichs während des Einspielvorgangs. (Katalogeinträge: Manuell, Manuell/Automatisch, Automatisch). Standardmäßig ist Manuell/Automatisch als Ausführungsart eingestellt, Manuelles Format auf Seite 85 und Kommunikationsvorgang starten auf Seite 51.

Wenn die Abgleichsteuerung eine manuelle Kontrolle erlaubt, werden ähnliche Firmen und Personen angezeigt.

Der Kommunikationsvorgang kann entweder über die Schaltfläche Einspielen bzw. Ausspielen manuell gestartet werden oder automatisch durchgeführt werden, Befehlszeilen für Kommunikation auf Seite 84.

Kommunikationsstart über Schaltfläche Einspielen (Ausspielen): Wenn die Abgleichsteuerung eine manuelle Kontrolle erlaubt, werden ähnliche Firmen und Personen angezeigt.

Page 57: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 49

Kommunikationsstart von "außen": Wenn Sie den Kommunikationsvorgang beispielsweise über Batch-Dateien, Symbole oder Steuerungssoftware starten, wird die Abgleichkontrolle unterdrückt, auch wenn Sie den Kommunikationsvorgang mit dem Parameter "m" (für manuelles Format gestartet) starten.

Empfangen

Das Kontrollkästchen Empfangen ist standardmäßig aktiviert, d. h. die Basisstation (aus dem Infobereich Station) empfängt von der im Infobereich Kommunikation angegebenen Zielstation,

Kommunikation auf Seite 48.

Es ist durchaus möglich, zum Senden ein anderes Kommunikationsformat zu verwenden

Senden

Das Kontrollkästchen Senden ist standardmäßig aktiviert, d. h. die Basisstation sendet an die im Infobereich Kommunikation angegebene Zielstation, Kommunikation auf Seite 48.

Es ist durchaus möglich, zum Empfangen ein anderes Kommunikationsformat zu verwenden.

Synchronisation

Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird die Zielstation (anhand des gewählten Kommunikationsformats) von der Basisstation synchronisiert.

Beispiel: Kommunikation auf Seite 48: Die Station "1 Hauptzentrale" synchronisiert die Daten der Zielstation "101 Salzburg", Registerkarte Synchronisation auf Seite 10.

E-Mail

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail, wenn die Übermittlung der Delta-Datei per E-Mail erfolgt (Mapi-Client). Die E-Mail-Adresse ist im Stationsdatensatz (Infobereich Rechte, Infobereich Station, Feld E-Mail-Adr.) gespeichert.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen erst nach dem Ausspielen der Urladung in der Zentrale, Kommunikation via E-Mail auf Seite 52.

Mahnzyklus in Tagen

Intervall, nach dem die Ausspieldateien von der Zielstation ausgespielt werden sollen. Wenn die betreffenden Dateien nicht ausgespielt werden, wird die "überfällige" Station ab diesem Zeitpunkt in der grafischen Darstellung im Infobereich Übersicht Stationen rot blinkend angezeigt, Übersicht Stationen auf Seite 57.

Tage bis Empfang

Wenn die Notification-Datei (Empfangsbestätigung) nicht im vorgesehenen Zeitraum an die Zielstation zurückgespielt wurde, gilt der Kommunikationsvorgang als gescheitert, und die Delta-Datei wird automatisch neu ausgespielt. Dies geschieht beim Einspielen. Die Protokolle werden nacheinander geprüft, und die Dateien werden einzeln erzeugt.

Komm.Format

Wählen Sie hier das Kommunikationsformat, mit dem Sie von der Station empfangen und senden.

Neu

Datum, an dem der Kommunikationsvorgang im Infobereich Kommunikation definiert wurde.

Upd

Datum der letzten Änderung des Kommunikationsvorgangs im Infobereich Kommunikation.

Anmerkung: Die Einstellungen der Kontrollkästchen Empfangen und Senden gelten nur für die automatische Kommunikation. Bei der manuellen Kommunikation (über die Schaltfläche Ausspielen bzw- Einspielen) haben diese Einstellungen keine Auswirkung.

Page 58: Win Administratorhandbuch 2

50 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Übersicht

In der Registerkarte Übersicht des Infobereichs Kommunikation werden alle in der Registerkarte Kommunikation getroffenen Einstellungen grafisch dargestellt.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken, können Sie die Darstellung der Grafik vertikal, horizontal, kreisförmig, zentriert oder nicht zentriert einstellen.

Die Verbindung wird zur im Infobereich Station gewählten Station (Basisstation) hergestellt.

So richten Sie die Kommunikationsverbindungen von einer Station (Basisstation) zu einer anderen Station (Zielstation) ein (von A nach B):

1 Klicken Sie auf das Symbol Kommunikation in der Symbolleiste, oder wählen Sie die Menüoption Info Kommunikation.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.

Die Basisstation wird in der Vorgängermaske angezeigt.

In diesem Beispiel ist es die Zentralstation mit der Stationsnummer 1 und mit der Stationsbezeichnung "Hauptzentrale".

3 Geben Sie im Infobereich Kommunikation die Stationsnummer der Zielstation ein (Feld Stat.Nr.Ziel). Da die Station bereits eingerichtet wurde, wird daraufhin die Stationsbezeichnung automatisch angezeigt.

4 Wählen Sie eine Ausführungsart im Feld Ausführung. (Standardmäßig ist manuell/autom. eingetragen.)

Öffnen Sie das Katalogfeld entweder mit Doppelklick oder durch Klicken in das Feld und anschließend auf das nach unten gerichtete Dreieck.

5 Aktivieren Sie die Optionsfelder Empfangen und Senden.

Standardmäßig sind beide Optionsfelder aktiviert.

6 Wählen Sie ein (bereits definiertes) Kommunikationsformat (z. B. "ZentralstationAN/VONAußenstelle101").

Doppelklicken Sie dazu in das Feld Komm.Format, oder klicken Sie auf das Feld und anschließend auf das nach unten gerichtete Dreieck.

Markieren Sie in der Liste das gewünschte Kommunikationsformat, und klicken Sie auf OK.

7 Füllen Sie gegebenenfalls die restlichen Felder aus, Kommunikation auf Seite 48.

Die Station "A" (in diesem Beispiel ist die Zentralstation 1 die Basisstation) kann nun Daten an die Station "B" (in diesem Beispiel ist die Station mit der Stationsnummer 101 die Zielstation) senden und empfangen, doch sie hat noch keine "Partner".

Page 59: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 51

Anmerkung: Jeder "Partner" braucht ein Kommunikationsformat

Damit auch die Station "B" Daten senden und empfangen kann, muss noch eine Verbindung von "B" nach "A" definiert werden:

1 Wählen Sie die gewünschte Station im Infobereich Station.

2 Klicken Sie auf das Symbol Kommunikation.

3 Geben Sie im Infobereich Kommunikation die Stationsnummer der Zielstation ein (Feld Stat.Nr.Ziel). Da die Station bereits eingerichtet wurde, wird daraufhin die Stationsbezeichnung automatisch angezeigt.

4 Wählen Sie eine Ausführungsart im Feld Ausführung. (Standardmäßig ist manuell/autom. eingetragen.)

Öffnen Sie das Katalogfeld entweder mit Doppelklick oder durch Klicken in das Feld und anschließend auf das nach unten gerichtete Dreieck.

5 Aktivieren Sie die Optionsfelder Empfangen und Senden.

Standardmäßig sind beide Optionsfelder aktiviert.

6 Wählen Sie ein (bereits definiertes) Kommunikationsformat (z. B. "Außenstelle 101 an AN/VON Zentralstation").

Doppelklicken Sie dazu in das Feld Komm.Format, oder klicken Sie auf das Feld und anschließend auf das nach unten gerichtete Dreieck. Markieren Sie in der Liste das gewünschte Kommunikationsformat, und klicken Sie auf OK.

7 Füllen Sie gegebenenfalls die restlichen Felder aus.

Nun sind beide Kommunikationsverbindungen eingerichtet.

Urladungen für Außenstellen

Die Außenstellen erhalten vor der ersten Inbetriebnahme von der Zentralstation eine Urladung, Aufsetzen einer neuen Station (Urladung) auf Seite 85 und Urladung mit

Kommunikationsformat auf Seite 75.

Kommunikationsvorgang starten

Im Feld Ausführung des Infobereichs Kommunikation wählen Sie, auf welche Weise die Daten abgeglichen werden sollen, Kommunikation auf Seite 48.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kommunikation zu starten:

Automatischer Start

Zeitgesteuert: Der Kommunikationsvorgang wird durch zeitgesteuerte Software ausgelöst. Die Dateien werden in das OUT-Verzeichnis gestellt und von dort von der Partnerstation per Modem abgeholt.

Anmerkung: In der Regel werden Daten nicht zeitgesteuert verschickt, sondern nur bereitgestellt. Das Abholen und Einspielen kann eventuell zeitgesteuert erfolgen.

Über Befehlszeilen: Der Kommunikationsvorgang wird durch Klicken auf ein bestimmtes Symbol ausgelöst. Beim Anlegen der Symbole werden Befehlszeilen verwendet, um das Modul Kommunikation zu starten. Der Kommunikationsvorgang wird durch die Befehlszeilen genau definiert. Befehlszeilen für Kommunikation auf Seite 84.

Page 60: Win Administratorhandbuch 2

52 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Manueller Start

An alle Zielstationen ein- bzw. ausspielen:

1 Starten Sie das Modul Kommunikation. Der Infobereich Station wird geöffnet.

2 Blättern Sie zur Zentralstation und klicken Sie auf die Schaltfläche Einspielen bzw. Ausspielen. (In der Listenansicht können Sie alle betroffenen Stationen sehen.) Die Basisstation sendet bzw. empfängt Daten von der Zielstation.

3 Die OUT-Dateien, die beim Ausspielen erzeugt wurden, müssen (manuell) zu den Partnerstationen in die richtigen IN-Verzeichnisse übertragen werden, um sie dort einzuspielen. Der Transfer ist auch per E-Mail oder mit einer anderen Datenverbindung (Remote Access, WAN, etc.) im Rahmen von update.transfer durchführbar.

An/von einzelne(n) Stationen ein- bzw. ausspielen:

1 Starten Sie das Modul Kommunikation und wechseln Sie in den Infobereich Kommunikation.

2 Wählen Sie die gewünschte Partnerstation mit den Blättertasten.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einspielen bzw. Ausspielen. Die Basisstation sendet bzw. empfängt Daten von der Zielstation.

4 Die OUT-Dateien, die beim Ausspielen erzeugt wurden, müssen (manuell) bei den Partnerstationen in die richtigen IN-Verzeichnisse übertragen werden, um Sie dort einzuspielen.

Anmerkung: Verwenden Sie diese Methode, um Protokolldateien, die im SIM-Verzeichnis abgelegt werden, einzuspielen.

Kommunikation via E-Mail

Sie haben auch die Möglichkeit, die zum Abgleich der Daten auf Außenstellen (dezentralen Stationen) notwendigen Delta-Dateien über ein E-Mail-Programm zu versenden, das über eine MAPI-Schnittstelle verfügt.

Die Kommunikationsdateien von update.seven werden dann beim Kommunikationsvorgang per E-Mail verschickt. update.seven auf der Partnerstation erkennt die bestimmten Daten und spielt sie ein.

Einstellungen in update.seven

Wenn zwei Stationen ihre Kommunikationsdateien automatisch per E-Mail austauschen, sind folgende Einstellungen nötig:

• Im Infobereich Station, Registerkarte Adresse ist die Angabe der E-Mail-Adresse erforderlich.

• Im Infobereich Kommunikation muss das Optionsfeld E-Mail aktiviert sein.

Anmerkung: Aktivieren Sie das Optionsfeld E-Mail (auf der Zentralstation und auf der Außenstelle) erst nach dem Ausspielen der Urladung in der Zentrale.

Einstellungen im E-Mail-Programm

Wenn die Kommunikation zeitgesteuert (ohne manuellen Eingriff) ablaufen soll, müssen Sie eine Standardeinstellung definieren, mit der sich update.seven anmelden kann. Diese Einstellungen hängen von dem eingesetzten E-Mail-Programm und der Release-Nummer von update.seven ab. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Betreuer von update.

Page 61: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 53

Kommunikationsprotokoll

Im Infobereich Komm.Protokoll wird zu den einzelnen Kommunikationsvorgängen bei jeder Station ein Kommunikationsprotokoll erzeugt.

Der "SU" ist berechtigt, alte und überflüssige Protokolle zu löschen.

Die Datensätze der Infobereiche werden nach dem Datenmodell hierarchisch ausgespielt (d. h. es wird bei der Firma begonnen, dann folgt die Person und dann alle untergeordneten Infobereiche).

Die Menge der ausgespielten Infobereiche wird im Protokoll festgehalten.

Wenn das Kontrollkästchen Senden aktiviert ist, werden Datensätze von den in der Tabelle (Maskenansicht) in der Spalte Infobereich aufgelisteten Infobereichen an die Zielstation eingespielt (in diesem Beispiel an die Zentrale mit der Nummer 100.)

Wenn das Kontrollkästchen Senden nicht aktiviert ist, werden Datensätze von den in der Tabelle (Maskenansicht) in der Spalte Infobereich aufgelisteten Infobereichen an die Zielstation ausgespielt (in diesem Beispiel an die Zentrale mit der Nummer 100.)

Felder und Spalten im Infobereich Kommunikationsprotokoll

Datum

Datum des Kommunikationsvorgangs.

Zeit

Zeitangabe des Ein- bzw. Ausspielvorgangs.

Dauer (min)

Dauer des Kommunikationsvorgangs in Minuten.

Status

Status des Kommunikationsvorgangs (fixes Katalogfeld)

OK: Der Kommunikationsvorgang war erfolgreich.

Abgebrochen: Der Kommunikationsvorgang wurde mit der Schaltfläche Abbrechen abgebrochen.

Fehler: Beim Kommunikationsvorgang trat ein Fehler auf oder die Datei ist fehlerhaft.

Fehlernr.

Fehlernummer eines aufgetretenen Fehlers.

Fehler

Fehlertext, Fehlermeldungen auf Seite 80.

Page 62: Win Administratorhandbuch 2

54 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ziel erhalten

Information, ob die Zielstation die Ausspieldatei erhalten hat (Empfangsbestätigung).

Ziel eingespielt

Information, ob die Zielstation die Ausspieldatei eingespielt hat (Einspielbestätigung).

Ziel: Fehler

Fehlernummer des Fehlers, der auf der Zielstation aufgetreten ist.

Senden

Kontrollkästchen Senden aktiviert: An die Zielstation werden Datensätze gesendet.

Kontrollkästchen deaktiviert: Die Zielstation empfängt Datensätze.

Die Basisstation wird im Infobereich Station angezeigt (bzw. in der Vorgängermaske).

Stat.Nr.

Stationsnummer der Zielstation.

Station

Stationsbezeichnung der Zielstation

Format

Bezeichnung des Kommunikationsformats, das für den Ein- bzw. Ausspielvorgang benutzt wurde (wird im Infobereich Kommunikationsformat definiert und im Infobereich Kommunikation ausgewählt).

Ausführung

Art der Ausführung des Kommunikationsvorgangs: manuell, manuell/automatisch, automatisch, Kommunikation auf Seite 48.

Ausgabe ähnliche

Name und Pfad der Ähnlichkeitsdatei, in der ähnliche Datensätze abgelegt worden sind.

Beispiel: "1001\SIM\ sim.0"

Die Datei sim.0 wurde im Verzeichnis \1001\SIM\ abgelegt.

(Bei der Abgleichsteuerung wurde "Nr. Ähnlich-> Protokoll, Name/Adr. Ähnlich -> Protokoll oder -> Protokoll" gewählt, Abgleichsteuerung (Spalte) auf Seite 28.

Dateiname

Dateiname und Pfad der OUT-Datei, die beim Kommunikationsvorgang ein- bzw. ausgespielt wurde.

Beispiel für Ausspielen: "1001\out\20010331.0"

Die Datei 20010331.0 (31 März. 2001, erste Datei am Tag) wurde im Verzeichnis Zentralstation ..\1001\out\ abgelegt, Verzeichnisstruktur nach dem Start auf Seite 3.

Beispiel für Einspielen: "1001\in\20010331.0"

Die Datei 20010331.0 (31 März. 2001, erste Datei am Tag) wurde im Verzeichnis Zentralstation ..\1001\in\ abgelegt.

Basisdatum

Datum, an dem zuletzt an diese Station ausgespielt wurde. Alle Änderungen seit diesem Datum werden ausgespielt. Anwendungsbereiche der Synchronisation auf Seite 10.

Page 63: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 55

Basiszeit

Uhrzeit, zu der zuletzt an diese Station ausgespielt wurde. Alle Änderungen seit dieser Zeit werden ausgespielt. Anwendungsbereiche der Synchronisation auf Seite 10.

Dateigröße

Größe der kommunizierten Datei.

Bytes gelesen

Anzahl der gelesenen Bytes, bei einem abgebrochenen Einspielvorgang hilfreich.

Ergebnis

Information über den Kommunikationsvorgang.

Kat.wart.-ID

Kennziffer der Katalogwartung

ID

Kennziffer des Protokoll-Datensatzes.

Datei gelöscht

Logisches Feld:

"J": Einspieldatei wurde gelöscht.

Nach einem erfolgreichen Einspielvorgang wird die Kommunikationsdatei automatisch aus dem IN-Verzeichnis gelöscht

"N": Einspieldatei wurde nicht gelöscht. Der Einspielvorgang wurde abgebrochen oder die Datei ist fehlerhaft. Die Einspieldatei wird nicht aus dem IN-Verzeichnis gelöscht.

Erst.Datum

Erstellungsdatum der Kommunikationsdatei.

Erst.Zeit

Erstellungszeit der Kommunikationsdatei.

Zielstation

Zielstation der Kommunikationsdatei.

Aufzeichnung

Aufzeichnungsart des Protokolls, Kommunikationsvorgang etc. Hier wird angezeigt, ob es sich um Einspielen, Ausspielen oder um Synchronisation handelt.

Wiederhol-Nr

Anzahl der Wiederholungen des Ausspielvorgangs. Der Ausspielvorgang wird wiederholt, wenn die Zahl im Feld Tage bis Empfang des Infobereichs Kommunikation überschritten wird.

Wiederhol-Datum

Datum des letzten Wiederholungsvorgangs.

Neu (Spalte)

Anzahl der neu aufgenommenen Datensätze.

Upd (Spalte)

Anzahl der geänderten Datensätze.

Page 64: Win Administratorhandbuch 2

56 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ein/Aus (Spalte)

Anzahl der ein- bzw. ausgespielten Datensätze.

Lös (Spalte)

Anzahl der gelöschten Datensätze.

Falsch (Spalte)

Anzahl der als falsch abgewiesenen Datensätze.

Falsche Datensätze sind entweder unvollständig oder enthalten Zusatzinformationen, die nicht zugeordnet werden konnten.

Beispiel: Ein gelöscht markierter Datensatz, der zuvor auf dieser Station gelöscht worden ist, wird eingespielt. Der Datensatz wird daher als Falsch abgewiesen. (Dies hat keinen Einfluss auf die Datenintegrität.).

Anmerkung: Wenn ein gelöschter Datensatz eingespielt wird, der lokal nicht vorhanden ist, wird dieser Datensatz nirgends eingetragen.

Ä. Datei (Spalte)

Anzahl der Datensätze, die in die Ähnlichkeits-Protokolldatei (Sim.0, Sim.1 usw.) gestellt wurden.

Abgelehnt (Spalte)

Anzahl der nicht verarbeiteten Datensätze.

Synchronisation (Spalte)

Anzahl der Datensätze, die die Bedingung des Kommunikationsformats erfüllen, Ablauf der Synchronisation auf Seite 12.

Kommunikationsprotokolle via E-Mail versenden

Diese Grundeinstellungen sind erforderlich, wenn Sie ein Kommunikationsprotokoll via E-Mail versenden:

1 Starten Sie das Modul Rechte, und wechseln Sie in den Infobereich Bearbeiter. Notieren Sie die Personalnummer des Bearbeiters, dem Sie das Kommunikationsprotokoll via E-Mail senden möchten.

2 Geben Sie im Feld E-Mail1 die E-Mail-Adresse des Bearbeiters ein (oder prüfen Sie, ob diese gespeichert ist).

3 Starten Sie das Modul Kommunikation, und wechseln Sie in den Infobereich Kommunikation.

4 Wählen Sie die Menüoption Ansicht Maskenzusatz.

5 Geben Sie im Feld E-mail Admin. die Personalnummer der Person ein, die Kommunikationsprotokolle erhalten soll.

Anmerkung: Die Datei MAPI.DLL muss im Exe-Verzeichnis vorhanden sein, und Sie benötigen ein MAPI-fähiges E-Mail-Programm.

Page 65: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 57

Übersicht Stationen

In diesem Infobereich wird in einer grafischen Darstellung Folgendes angezeigt:

• Alle angelegten Stationen, Station auf Seite 4.

• Kommunikationsverbindungen, Kommunikation auf Seite 48.

• Der letzte Kommunikationsvorgang

• Mahnzyklen (im Infobereich Kommunikation angegeben)

• Fehler, Kommunikationsprotokoll auf Seite 53.

Auch die Neuanlage von Stationen und das Definieren der Kommunikationsverbindungen ist im Infobereich Übersicht Stationen möglich.

Stationssymbole:

Zentralstation Aktuelle Station alle übrigen Stationen

Die aktuelle Station ist die Station, bei der der Benutzer angemeldet ist.

Die markierte Station ist mit einem roten Viereck umrandet.

Anzeige (Dropdown-Liste)

Hier können Sie verschiedene Darstellungen wählen.

Mit einem Rechtsklick innerhalb des Infobereichs können Sie die Grafik vertikal, horizontal, kreisförmig und/oder zentriert anzeigen.

Mit einem Doppelklick auf das Stationssymbol bzw. auf den Verbindungstext können Sie direkt in andere Infobereiche wechseln.

Page 66: Win Administratorhandbuch 2

58 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Alle Stationen

In dieser Darstellungsart werden alle Stationen (auch die ohne eingerichtete Kommunikation) ausgehend von der Zentrale angezeigt.

Ebene 1: Zentralstation

Ebene 2: alle Stationen, für die im Infobereich Kommunikation eine Kommunikationsverbindung mit der Zentralstation eingerichtet wurde.

Ebene 3: alle Stationen, für die eine Kommunikationsverbindung von einer Station der Ebene 2 existiert.

Verbindungstext zwischen den Stationen:

Im Verbindungstext wird pro Station die im Infobereich Kommunikation definierte Verbindung angezeigt:

• Stationsnummer der Station, mit der kommuniziert wird

• Kommunikationsformat

• E-Mail (in Klammer)

• Synchronisation (in Klammer)

Die übergeordnete Station (Zentrale oder die Station "unter" der Zentrale synchronisiert die jeweils untergeordnete Station.)

Wenn keine Kommunikationsverbindung für die Station definiert wurde, fehlt der Verbindungstext.

Bei einer korrekt eingerichteten Kommunikation sind die Kommunikationsformate für jede Kommunikationsrichtung angezeigt. Zeigt der Verbindungspfeil nur in eine Richtung, wird nur einseitig kommuniziert.

Mit Doppelklick auf den Verbindungstext können Sie direkt in den Infobereich Kommunikation der markierten Station (rotes Viereck) wechseln.

Mit Doppelklick auf das Stationssymbol können Sie direkt in den Infobereich Station wechseln.

Mit der Schaltfläche Neu in der Kopfzeile können Sie im Infobereich Übersicht Stationen auch neue Stationen und Kommunikationsverbindungen zwischen zwei Stationen anlegen.

Gehen Sie bei der Neuanlage einer Station folgendermaßen vor:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.

Das Dialogfeld Neue Station oder Kommunikation wird geöffnet.

Page 67: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 59

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Station.

Sie wechseln in den Infobereich Station.

3 Geben Sie die Daten ein, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern in der Kopfzeile.

Sie wechseln wieder in den Infobereich Übersicht Stationen. Die neu angelegte Station wird in der untersten Ebene angezeigt, und Sie werden in einem Dialogfeld gefragt, ob Sie eine neue Kommunikation einrichten möchten.

4 Wählen Sie Ja, um eine Kommunikationsverbindung zu einer anderen Station einzurichten. Der Mauszeiger ändert seine Form.

5 Klicken Sie auf die sendende Station, von der aus die Kommunikation gestartet werden soll. Eine Verbindungslinie wird angezeigt.

Mit der Esc-Taste der Tastatur können Sie den Vorgang unterbrechen.

6 Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Zielstation, und klicken Sie auf diese Station.

Sie wechseln in den Infobereich Kommunikation dieser Station.

7 Wählen Sie die notwendigen Kommunikationsverbindungen.

8 Speichern Sie.

Sie wechseln daraufhin wieder in den Infobereich Übersicht Stationen. Ein Verbindungspfeil zeigt an, mit welcher Station kommuniziert wird.

Anmerkung: Sie haben jetzt eine Kommunikation in eine Richtung definiert. Damit zwei Stationen miteinander kommunizieren können, muss für beide die Kommunikation eingerichtet sein.

Wenn Sie nur eine neue Kommunikation einrichten möchten, klicken Sie im Dialogfeld Neue Station oder Kommunikation auf die Schaltfläche Neue Kommunikation, und beginnen Sie bei Punkt 5.

So richten Sie die Kommunikation für die Partnerstation einer neu angelegten Station ein:

1 Klicken Sie im Infobereich Stationen Übersicht auf die Schaltfläche Neu.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Kommunikation.

3 Klicken Sie auf die sendende Station.

4 Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Zielstation, und klicken Sie auf diese Station. Sie wechseln in den Infobereich Kommunikation dieser Station.

5 Wählen Sie die notwendigen Kommunikationsverbindungen, und speichern Sie.

Damit ist die Kommunikationsverbindung in beide Richtungen definiert. Wenn Sie auf das Stationssymbol klicken, zeigt der Verbindungspfeil in beide Richtungen, und zwei Verbindungstexte sind vorhanden.

Page 68: Win Administratorhandbuch 2

60 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ein-/Ausspieldatum

Hier sehen Sie das Ein- bzw. Ausspieldatum aller Stationen, die mit der aktuellen Station eine Kommunikationsverbindung haben.

Im Verbindungstext zwischen den Stationssymbolen stehen folgende Informationen:

• Erste Zeile: Datum, an dem zuletzt von dieser Station eingespielt wurde (Erstellungsdatum).

• Zweite Zeile: Datum, an dem zuletzt an diese Station ausgespielt wurde.

• In Klammer: (erh.): Die Ausspieldatei wurde erhalten. (eing.): Die Ausspieldatei wurde von der Zielstation eingespielt. Im folgenden Beispiel wird die Verzeichnisstruktur einer Ausspieldatei illustriert.

Beispiel: Ausspieldatei nach Ausspielen Station 1 an Station 100

Verzeichnis der Station 1: ../mm/1/in/ ../mm/1/out/ ../mm/100/in/ ../mm/100/out/datei01 Verzeichnis der Station 100 nach Übertragung der Datei: ../mm/1/in/datei01 ../mm/1/out/ ../mm/100/in/ ../mm/100/out/ Mit Doppelklick auf den Verbindungstext können Sie direkt in den Infobereich Kommunikation der markierten Station (rotes Viereck) wechseln.

Page 69: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 61

Mahnzyklus

Hier sehen Sie den Mahnzyklus aller Stationen, die mit der aktuellen Station eine Kommunikationsverbindung haben.

Der Mahnzyklus wird im Infobereich Kommunikation im Feld Mahnzyklus in Tagen eingestellt.

Im Verbindungstext zwischen den Stationssymbolen stehen folgende Informationen:

OK Wenn die Anzahl der Tage im Mahnzyklus seit dem letzten Einspielen nicht überschritten wurde, wird die Anzahl der Tage im Mahnzyklus und OK angezeigt.

Station blinkt Wenn die Anzahl der Tage im Mahnzyklus seit dem letzten Einspielen überschritten wurde, wird das Datum des letzten Einspielens angezeigt, und die Station blinkt.

Keine Daten! Wenn noch keine Daten erhalten wurden, wird Keine Daten! angezeigt, und die Station blinkt.

Wenn der Mahnzyklus nicht eingehalten wurde, erhalten Sie beim Einspielen eine Meldung im MAPI-Dialogfeld. Außerdem können Sie mit Doppelklick auf den Verbindungstext direkt in den Infobereich Kommunikationsprotokoll wechseln, falls eine Kommunikation stattgefunden hat.

Aufgetretene Fehler

Hier sehen Sie die Fehler bei allen Stationen, die mit der aktuellen Station eine Kommunikationsverbindung haben.

Im Verbindungstext zwischen den Stationssymbolen stehen folgende Informationen:

Datum Wenn in den letzten vier Wochen ein Fehler in einer Kommunikation aufgetreten ist, wird das Datum der fehlerhaften Kommunikation angezeigt und die Station blinkt.

OK Wenn die Kommunikation erfolgreich war, wird OK angezeigt.

Page 70: Win Administratorhandbuch 2

62 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Mit Doppelklick auf den Verbindungstext können Sie direkt in den Infobereich Kommunikationsprotokoll der markierten Station (rotes Viereck) wechseln, falls ein Fehler aufgetreten ist.

Automatische Katalogwartung via Kommunikation

Mit der automatischen Katalogwartung haben Sie die Möglichkeit, auf allen Stationen mit denselben Katalogwerten zu arbeiten. Änderungen, Löschungen und Neuaufnahmen von Katalogwerten werden an die Stationen verteilt und in ihre Datenbanken integriert.

Auf Stationen, bei denen das Kontrollkästchen Automatische Katalogwartung aktiviert ist, werden Neuaufnahmen, Änderungen und Löschungen in der Datei mkwd.dat protokolliert.

Wenn auf der Zentrale eine Rücksicherung notwendig ist, da die Datenbank beschädigt ist, sollten nicht nur die dortigen Daten, sondern auch die zentrale Katalogwartung mit zurückgesichert werden können.

Die Katalogwartung wird von der Zentrale an die verteilten Außenstationen kommuniziert. Stationen der zweiten Ebene (bei dreistufiger Kommunikation) müssen die Katalogwartung ebenfalls an die dritte Ebene verteilen.

Automatische Katalogwartung einrichten

Die automatische Katalogwartung kann nur auf einer Station durchgeführt werden. In der Regel ist dies die Zentralstation, in der alle Datenbestände vorhanden sind.

Bei der Einrichtung der Zentralstation aktivieren Sie im Stationsdatensatz das Kontrollkästchen Zentrale.

Bei der Einrichtung der Katalogwartungsstation aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aut.Kat.wart.

Die Katalogwartung erfolgt:

• auf der Katalogwartungsstation, Station auf Seite 4

• im Modul Wartung, Wartung im Administratorhandbuch 1

• im Infobereich Katalog, Katalog im Administratorhandbuch 1

Katalogwartung und Kommunikation

Nur wenn Katalogwerte auf der zentralen Katalogwartungsstation bearbeitet werden, werden alle Katalogänderungen an alle anderen Stationen kommuniziert.

Rechte

Um sicherzustellen, dass die Katalogwartung tatsächlich auf eine Station beschränkt ist, müssen die Neuaufnahme, das Bearbeiten und Löschen von Katalogwerten auf den anderen Stationen gesperrt werden.

Diese Sperre nehmen Sie über die Rechtedefinition vor, indem Sie Neu, Update und Löschen im Infobereich Kataloge nicht erlauben.

Funktionsweise

Die zentrale Katalogwartung auf eine Station zu beschränken bedeutet, dass auf der Wartungsstation die Katalogwerte im Modul Wartung gewartet werden.

Sobald ein Katalogwert geändert wird, wird diese Änderung mit einer Laufnummer versehen und in der Datei ..\system\db\mkwd.* gespeichert.

Page 71: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 63

Einspielen Außenstelle

Alle Katalogänderungen werden im Zuge der Kommunikation in die OUT-Datei integriert und an die jeweiligen Außenstellen verteilt.

Beim Einspielen der OUT-Dateien auf der Außenstelle werden die Änderungen noch vor den anderen Daten eingespielt und in die Datenbank integriert. Dabei werden bestehende Werte nicht nur in den Katalogen geändert, sondern auch in der Datenbank aktualisiert. Die Informationen werden auch auf der Außenstelle in der Datei ...\mm\system\db\mkwd.* gespeichert.

In der Registerkarte Kat.Wartung des Infobereichs Station wird protokolliert, an welche Station welche Katalogänderungen ausgespielt wurden.

Beim Einspielen der OUT-Dateien von den Außenstellen werden Rückmeldungen darüber gegeben, ob die Katalogwartung auf der Außenstelle auch tatsächlich erfolgreich durchgeführt wurde.

Einspielen Zentrale

Beim Einspielen von Kommunikationsdaten (OUT-Datei) aus einer Außenstelle in die zentrale Wartungsstation wird überprüft, ob die externen Katalogwerte bereits dem zentralen Wartungsstand entsprechen.

Die Katalogwerte werden als falsch abgewiesen, wenn sie schon zuvor auf dieser Station eingespielt wurden (Infobereich Komm. Protokoll, Zeile Katalogwartung, Spalte Falsch).

Kommunikationsmodul / Kat.Wartung

(Ext)Katwart.ID

Im Stationsdatensatz befindet sich das Feld (Ext)Katwart.ID.

Dieses numerische Feld, das vom System automatisch belegt wird, zeigt die Anzahl der Katalogänderungen an, die von der zentralen Wartungsstation an die jeweilige Außenstelle ausgespielt wurden.

In den Feldern Katwart.Dat. und Katwart.Zeit vermerkt das System, bei welchem Kommunikationsvorgang die Änderungen ausgespielt wurden.

(Int)Katwart.ID

In der zentralen Wartungsstation werden in der Stationsmaske der Außenstellen im Feld (Int)Katwart.ID die Rückmeldungen der Außenstellen über die Kat.Wartung verzeichnet.

Die Differenz zwischen dem Stand (Ext)Katwart.ID und (Int)Katwart.ID gibt an, ab welcher Laufnummer die Katalogänderungen bei der nächsten Kommunikation ausgespielt werden müssen.

Auf der Außenstelle wird in der Stationsmaske der jeweiligen Außenstelle im Feld (Int)Katwart.ID angezeigt, wie viele Katalogänderungen über die automatische Katalogwartung eingespielt wurden.

Beim Einspielen werden auch in die Felder Katwart.Dat. und Katwart.Zeit Werte eingetragen. Wurden die Rückmeldungen über die durchgeführte Katalogwartung auch an die zentrale Wartungsstation ausgespielt, werden Katwart.Dat. und Katwart.Zeit wieder zurückgesetzt.

Page 72: Win Administratorhandbuch 2

64 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Damit ist ersichtlich, dass ein Durchlauf der Katalogwartung abgeschlossen ist.

Katalogfunktionen und automatische Kommunikation

Bei der Kommunikation können Parameter angegeben werden, die definieren, ob Katalogwerte einzuspielen sind oder ob alle Katalogwerte in einem Zug auszuspielen sind.

Katalogparameter

Befehlszeilen für Kommunikation auf Seite 84.

Beispiel 1

Wartungsstation=1

Außenstelle St.Nr.=101

In der Wartungsstation (Zentrale) werden 3 Katalogwerte im Modul Wartung hinzugefügt.

Ausspielen Wartungsstation:

Die Katalogwerte werden mit den anderen Änderungen ausgespielt.

Station 101 der Wartungsstation nach dem Ausspielen:

Station Nr. 101

(Ext)Katwart.ID 3 (Int)Katwart.ID 0

(Ext)Katwart.Dat 13.03 (Int)Katwart.Dat 0

(Ext)Katwart.Zeit 15:36 (Int)Katwart.Zeit 0

Drei Katalogänderungen wurden an die Außenstelle ausgespielt.

Es wurden keine Rückmeldungen von der Außenstelle eingespielt.

Datentransfer

Die OUT-Datei wird in das richtige IN-Verzeichnis der Außenstelle platziert.

Einspielen Außenstelle

Wurden neue Katalogwerte in die Wartungsstation aufgenommen, sehen Sie, wie die Katalogwerte noch vor den anderen Daten eingespielt werden (Ersetzungsvorgang beim Löschen, usw.).

Anmerkung: Im Infobereich Komm.Protokoll werden die Katalogänderungen beim Eintrag Katalogwartung angezeigt.

Station 1 der Außenstelle nach dem Einspielen:

Station Nr. 1

(Ext)Katwart.ID 0 (Int)Katwart.ID 3

(Ext)Katwart.Dat 0 (Int)Katwart.Dat 13.03

(Ext)Katwart.Zeit 0 (Int)Katwart.Zeit 18:00

Drei Katalogwerte wurden von der Wartungsstation eingespielt.

Es wurden keine Rückmeldungen an die Wartungsstation ausgespielt.

Page 73: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 65

Ausspielen Außenstelle

Beim nächsten Ausspielvorgang werden die Datenänderungen der Außenstelle an die Wartungsstation ausgespielt.

Station 1 in der Außenstelle nach dem Ausspielen:

• Keine Änderung in der Registerkarte Kat.Wartung (Katalogwartung)

• In den Feldern L.Aussp.Dat und L.Aussp.Zeit (Registerkarte Komm-Überblick) werden die Ausspielzeiten aktualisiert.

Datentransfer an Wartungsstation

Die OUT-Datei wird in das richtige IN-Verzeichnis der Wartungsstation gestellt.

Einspielen Wartungsstation

Station 101 der Wartungsstation nach dem Einspielen:

Station Nr. 101

(Ext)Katwart.ID 3 (Int)Katwart.ID 3

(Ext)Katwart.Dat 13.03 (Int)Katwart.Dat 0

(Ext)Katwart.Zeit 20:00 (Int)Katwart.Zeit 0

Die Rückmeldungen von der Außenstelle, dass die 3 Katalogänderungen eingespielt worden sind, sind jetzt beim Einspielen in der Wartungsstation eingetroffen.

Beispiel 2

Neuaufnahme von 4 Katalogwerten auf Katalogwartungsstation

Änderungsart: L = Löschung

N = Neuanlage

U = Update

ID Katalog Kat.Nr

Änd.Art

Text Überg-Text

Ersatz Überg. Ersatz

Neu Astnr.

1 Land 2 N Deutschland 19990309 1000

2 Land 2 N Holland 19990309 1000

3 Position 7 N Abteilungsleiter

19990309 1000

4 Position 7 N Geschäftsführer

19990309 1000

Änderungen von Katalogen auf Katalogwartungsstation

ID Katalog Kat Nr.

Änd.Art

Text Überg-Text

Ersatz Überg Ersatz

Neu Ast-nr.

1 Land 2 N Deutschland 19990309 1000

2 Land 2 N Holland 19990309 1000

Page 74: Win Administratorhandbuch 2

66 Administratorhandbuch 2 update.seven win

ID Katalog Kat Nr.

Änd.Art

Text Überg-Text

Ersatz Überg Ersatz

Neu Ast-nr.

3 Position 7 N Abteilungs-leiter

19990309 1000

4 Position 7 N Geschäfts-führer

19990309 1000

5 Abteilung 6 N Marketing 19990309 1000

6 Abteilung 6 U Marketing Marketing/ Vertrieb

19990309 1000

7 Position 7 N Geschäfts-führung

19990309 1000

8 Land 2 L Holland 19990309 1000

9 Position 7 L Geschäfts-führer

Geschäfts-führung

19990309 1000

Feldliste für die Katalogwartung (Stationsblätter im Kommunikationsmodul der Katalogwartungsstation)

Katalogwartungs-station

Inhalt

Ext. Katwart ID immer leer

Ext. Katwart. Dat. immer leer

Ext. Katwart. Zeit immer leer

Int. Katwart ID Wird von Notebooks zurückkommuniziert, wird dort beim Einspielen von Dateien der Zentrale generiert

Int. Katwart. Dat. Wird von Notebooks zurückkommuniziert, wird dort beim Einspielen von Dateien der Zentrale generiert

Int. Katwart. Zeit Wird von Notebooks zurückkommuniziert, wird dort beim Einspielen von Dateien der Zentrale generiert

Station Außenstelle

Ext. Katwart. ID Protokolliert, bis zu welcher Katwart. ID Katalogwartungsinformationen ausgespielt wurde

Ext. Katwart Dat Protokolliert, wann diese Infos von der Zentrale ausgespielt wurden

Ext. Katwart. Zeit Protokolliert, wann diese Infos von der Zentrale ausgespielt wurden

Int. Katwart ID Protokolliert, bis zu welcher Katwart. ID Katalogwartungsinformationen eingespielt wurden (Manipulation erzwingt neu Ausspielen)

Int. Katwart. Dat.

Int. Katwart. Zeit

Page 75: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 67

Zentralstation

Aktion Datenbank Ext. Kat-wart ID

Ext. Katwart Dat

Ext. Katwart Zeit

Int. Katwart ID

Int. Katwart Dat.

Int. Katwart. Zeit

Neuanlage von Katalogen im Modul Wartung (4)

Zentrale

Ausspielen an Außenstelle

Zentrale

Einspielen auf Außenstelle

Außenstelle 4 Datum des Einspielens

Zeit des Einspielens

(11:27)

Ausspielen an Zentrale

Außenstelle

Einspielen auf Zentrale

Zentrale 4 Datum des Einspielens auf Außenstelle

Zeit des Einspielens auf Außenstelle

Neuanlage eines Katalogs auf Zentrale

Zentrale

Ausspielen an Notebook

Zentrale 4 Datum des Einspielens auf Außenstelle

Zeit des Einspielens auf Außenstelle (11:27)

Einspielen auf Notebook

Außenstelle 5 Datum des Einspielens auf Außenstelle

Zeit des Einspielens auf Außenstelle (11:47)

Ausspielen an Zentrale

Außenstelle 5 Datum des Einspielens auf Außenstelle

Zeit des Einspielens auf Außenstelle (11:47)

Zentrale 5 Datum des Einspielens auf Außenstelle

Zeit des Einspielens auf Außenstelle (11:47)

Page 76: Win Administratorhandbuch 2

68 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Station Notebook

Aktion Datenbank Ext. Katwart ID

Ext. Katwart.Dat Ext. Katwart. Zeit

Int. Katwart ID

Int. Katwart Dat.

Int. Katwart Zeit

Neuanlage von Katalogen im Modul Wartung (4)

Zentrale

Ausspielen an Außenstelle

Zentrale 4 Datum des Ausspielens

Zeit des Ausspielens (11:26)

Einspielen auf Außenstelle

Außenstelle

Ausspielen an Zentrale

Außenstelle

Einspielen auf Zentrale

Zentrale 4 Datum des Ausspielens an Notebook

Zeit des Ausspielens an Notebook

4

Neuanlage eines Kataloges auf Zentrale

Zentrale

Ausspielen an Notebook

Zentrale 5 Datum des Ausspielens an Notebook

Zeit des Ausspielens an Notebook (11:45)

Einspielen auf Notebook

Außenstelle 4 Datum des Ausspielens der Zentrale an Notebook

Zeit des Ausspielens an Notebook (11:26)

4

Ausspielen an Zentrale

Außenstelle 4 Datum des Ausspielens der Zentrale an Notebook

Zeit des Ausspielens an Notebook (11:26)

4

Einspielen auf Zentrale

Zentrale 5 Datum des Ausspielens der Zentrale an Notebook

Zeit des Ausspielens an Notebook (11:45)

5

Page 77: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 69

Katalogwartung und Kommunikation

Katalogwartungsstation

Die Katalogwartungsstation spielt in diesem Beispiel 24 Katalogwartungsdatensätze aus. Dabei ist zu beachten, dass die Zentrale so lange diese Informationen ausspielt, bis von den Außenstellen eine Rückmeldung eingegangen ist.

Außenstelle

Die Außenstelle erhält in diesem Beispiel diese Katalogwartungsdatensätze der Katalogwartungsstation.

Wird der Außenstelle von der Katalogwartungsstation mehrmals dieselbe Katalogwartungsinformation kommuniziert, werden ab der ersten eingespielten Datei alle folgenden, bereits vorhandenen Katalogwartungsinformationen als falsch abgewiesen.

Page 78: Win Administratorhandbuch 2

70 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Initiale Urladung

Bei einer initialen Urladung, d. h. wenn die betreffende Station noch nie Daten erhalten hat, wird nur der letzte Katalogwartungssatz ausgespielt. Die KWID dieses Satzes genügt, um die Systemfelder korrekt mit den entsprechenden ID-Werten zu erfassen. Sonst benötigt die Außenstelle keine Katalogwartungsinformationen, da sie den aktuellen Katalogstand in der Urladungsdatei erhält und über alte Wartungsvorgänge nicht unterrichtet werden muss.

Katalogwartungsstation verlagern

Wenn im laufenden Betrieb eine andere als die bisher als Katalogwartungsstation verwendete Station für die Katalogwartung verantwortlich sein soll, genügt es grundsätzlich, das Optionsfeld zentrale Katalogwartung bei der anderen Station zu aktivieren.

Dies ist allerdings nur möglich, wenn beide Stationen auf demselben Katalogwartungs- und Katalogstand sind.

Internationale Kommunikation von Katalogwerten

Für Unternehmen, die mit verschiedenen Sprachversionen arbeiten, ist es wichtig, die Katalogwerte in jedem Land in der entsprechenden Sprache zur Verfügung zu haben. Die Zuweisung von Sprachen wird im Modul Rechte im Infobereich Sprache vorgenommen.

Hier definieren Sie:

• Sprachen für das Gesamtsystem

• Sprachversionen von update.seven

• Sprachen der Katalogfelder

Page 79: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 71

• die Sprache, die als Katalog-Basissprache für die gesamte update.seven-Installation dient

Das abgebildete Modell geht davon aus, dass die Regionen ihre Daten mit Katalogwerten in den jeweiligen Landessprachen an die Zentrale schicken.

Die Zentrale hingegen übersetzt beim Einspielen die verschiedenen Katalogwerte in die Sprache der Zentrale (in diesem Fall Deutsch). Beim Ausspielen werden die Katalogwerte in der Sprache der jeweiligen Region ausgegeben.

Kataloge und Kommunikation

Katalogwerte werden nicht nur auf der aktuellen Station aktualisiert, sondern im Zuge der Kommunikation auch an alle Stationen verteilt und in deren Datenbanken integriert, Katalog im Administratorhandbuch 1.

Anmerkung: Die Stationseinrichtung erfolgt entweder im Modul Rechte oder im Modul Kommunikation.

Die Katalogwartung sollte ausschließlich in den folgenden Bereichen erfolgen:

• Katalogwartungsstation

• Modul Wartung

• Infobereich Katalog

Nur wenn Katalogwerte auf der Katalogwartungsstation bearbeitet werden, werden alle Katalogänderungen an alle anderen Stationen kommuniziert.

Anmerkung: Katalogwerte, die importiert oder manuell in die Datenbank aufgenommen wurden, werden bei der Kommunikation nicht automatisch an alle Stationen kommuniziert. Sie werden nur dann weitergegeben, wenn die Werte in einem Datensatz vorhanden sind.

Mehrsprachige Kataloge

update.seven ermöglicht die Definition von mehrsprachigen Katalogwerten. Der Infobereich Sprache sollte nur auf der Zentrale verfügbar sein und auf allen anderen Stationen gesperrt werden.

Um Katalogwerte in anderen Sprachen zu definieren:

1 Starten Sie das Modul Rechte, und wechseln Sie in den Infobereich Sprache.

2 Füllen Sie die Felder der Maske aus, Sprache im Administratorhandbuch 1. Für jede Sprache, die unterstützt wird, muss eine Maske ausgefüllt werden.

3 Wechseln Sie in den Infobereich Station, und wählen Sie die Station aus, die als Katalogwartungsstation dienen soll (dies sollte die Zentrale sein).

Page 80: Win Administratorhandbuch 2

72 Administratorhandbuch 2 update.seven win

4 Klicken Sie auf die Option Sprachen im Kontextmenü, und wählen Sie die Sprachen, die auf der Zentrale (bzw. für die Gesamtinstallation) gelten sollen. Durch Klicken aktivieren bzw. deaktivieren Sie die getroffene Auswahl.

5 Schließen Sie das Modul Rechte, und starten Sie das Modul Wartung.

6 Wechseln Sie in den Infobereich Katalog. Pro Sprache sehen Sie nun eine Spalte, wo Sie die übersetzten Katalogwerte in der jeweiligen Sprache eintragen können. Die erste Spalte wird durch die Auswahl der Basis-Katalogsprache bestimmt.

Im Infobereich Fixe Kataloge können Sie ebenfalls mehrsprachige Katalogwerte definieren.

Mehrsprachige Katalogneuaufnahme

Neue Katalogwerte sollten vom Administrator (SU) immer auf der Zentralstation in der Katalog-Basissprache aufgenommen werden. Zu jeder verfügbaren update.seven-Sprache können die übersetzten Einträge in die jeweiligen Sprach-Spalten eingetragen werden.

Gibt es Kataloge, bei denen nicht alle Einträge übersetzt worden sind, werden diese Werte in der Basiskatalogsprache beim Anmelden in dieser Sprache angezeigt.

Katalogneuaufnahme (freier Katalog) in einer anderen Sprache

Ist die Neuaufnahme von Katalogwerten auf anderen Stationen gestattet, kann es vorkommen, dass der Katalogwert nicht in der Katalog-Basissprache aufgenommen wird.

Beispiel:

• Zentrale ist die Katalogwartungsstation

• Katalog-Basissprache der Zentrale ist Deutsch

Außenstelle:

Ein neuer freier Katalogwert wird auf Französisch aufgenommen. Die tägliche Kommunikation wird zu einem Zeitpunkt automatisch gestartet, wobei die geänderten Datensätze wie auch die Katalogwerte an die Zentrale übertragen werden.

Basissprache (Deutsch) Englisch Französisch

Innendienst

Einkauf

Geschäftsführung

Zentrale:

Die Kommunikationsdatei wird eingespielt. Der neue Katalogwert wird in der ersten Spalte in der Katalogwartungssprache (Basissprache) angezeigt. Alle anderen Spalten dieser Zeile sind leer.

Basissprache (Deutsch) Englisch Französisch

Innendienst

Personnel de terrain

Einkäufer

Geschäftsführung

In der ersten Spalte muss der französische Wert ins Deutsche übersetzt werden.

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

2 Geben Sie die deutsche Übersetzung des Katalogwerts ein. Dieser Wert wird dann in blauer Farbe angezeigt.

Page 81: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 73

3 Klicken Sie auf die Option Löschliste im Kontextmenü. Sie sehen den alten und den neuen Wert in der Tabelle Kataloge warten.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Die Datenbank wird durchsucht, der alte Wert wird gelöscht und durch den neuen ersetzt. Sie kehren dann in die vorige Tabelle zurück.

5 Geben Sie jetzt die anderen Übersetzungen in die entsprechenden Spalten ein.

Basissprache (Deutsch) Englisch Französisch

Innendienst

Außendienst Field Staff Personnel de terrain

Einkäufer

Geschäftsführung

Damit ist die Katalogwartung auf der Zentrale abgeschlossen. Beim Anmelden in einer anderen Sprache erhalten Sie die Katalogeinträge in der richtigen Sprache. Bei der nächsten Kommunikation werden die Katalogänderungen an die anderen Stationen weitergegeben.

Internet und Kommunikation

Internet-Interessent (Beispiel)

Datensätze aus dem Infobereich Internet-Interessent (und davon abhängige Infobereiche) werden nur dann ausgespielt, wenn sie vom Infobereich Firma und Person abhängig sind, d. h. die Firma/Person im Infobereich Internet-Interessent wurde über die Schaltfläche Generiere Kunde auch als Firma/Person in den Infobereich Firma und Person übernommen.

Findet zwischen Versionen mit Infobereich Internet-Interessent und Versionen ohne Infobereich Internet-Interessent eine Kommunikation statt, sollten keine Interessent-Datensätze kommuniziert werden.

In diesem Fall ist die Kommunikation prinzipiell nur zwischen Versionen innerhalb der gleichen Release und des gleichen Service Packs durchführbar.

Event-Tabelle

Die Event-Tabelle ist ein unabhängiger Infobereich, der mit dem Infobereich Aktivität verknüpft werden kann. Findet zwischen Versionen mit Infobereich Event-Tabelle und Versionen ohne Infobereich Event-Tabelle eine Kommunikation statt, sollten keine Event-Datensätze kommuniziert werden.

In diesem Fall ist die Kommunikation prinzipiell nur zwischen Versionen innerhalb der gleichen Release und des gleichen Service-Packs durchführbar.

Page 82: Win Administratorhandbuch 2

74 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Fehlerhafte Kommunikation

Wiederholen von Kommunikationsvorgängen

Der Erfolg von Kommunikationsvorgängen wird über Notification-Dateien überprüft, die von der Zielstation beim Einspielen erzeugt und an die sendende Station zurückgesendet werden. Dadurch wird die Zielstation über den Erfolg beim Einspielen einer Kommunikationsdatei informiert. Nicht bestätigte Ausspielungen werden nach Ablauf eines definierbaren Intervalls im Infobereich Kommunikation im Feld Tage bis Empfang wiederholt.

Bei einer Wiederholung eines Kommunikationsvorgangs berücksichtigt update.seven Folgendes:

• Auf der Sendestation werden nur Kommunikationsprotokolle durchsucht, die jünger als 6 Monate sind.

• Der im Infobereich Komm.Protokoll eingegebene Formatname muss in einer aktuellen Kommunikation eingestellt sein, d. h. Kommunikationsvorgänge werden nur mit solchen Formaten wiederholt, die aktuell verwendet werden.

• Pro eingerichteter Kommunikation und eingerichtetem Formatnamen wird nur eine Wiederholungsdatei gesendet, außer die Datei ist noch verfügbar und nicht älter als 7 Tage.

• Eine neu erzeugte Wiederholungsdatei erhält einen neuen, noch nicht vergebenen Namen mit aktuellem Datum. Damit wird auf der Zielstation in der richtigen Reihenfolge eingespielt.

Es gibt drei mögliche Gründe für die Wiederholung eines Kommunikationsvorgangs:

1. Kommunikationsvorgang abgebrochen

Dies kann durch eine fehlerhafte Modemübertragung oder durch Absturz einer der kommunizierenden Station verursacht werden.

Lösung: Wiederholen Sie den Ein- bzw. Ausspielvorgang.

2. Komm.Datei fehlerhaft

Die Ursache kann zu wenig Plattenkapazität oder ein fehlerhafter Sektor der Festplatte oder Diskette sein. Im Infobereich Komm.Protokoll steht im Feld Status der Eintrag Fehler.

Die Fehlernummer gibt Auskunft über die Ursache, Fehlermeldungen auf Seite 80.

Ausspielen: Der Ausspielvorgang muss wiederholt werden.

Einspielen: Versuchen Sie, die Einspieldatei manuell einzuspielen. Ist die Datei defekt (eine Meldung wird beim Einspielen angezeigt), muss die OUT-Datei auf der Herkunftsstation neu erzeugt werden.

Lösung: Auf der Herkunftsstation muss der Ausspielvorgang wiederholt werden, obwohl er dort korrekt durchgeführt wurde.

3. Datei verlorengegangen

Um eine verloren gegangene Datei nochmals zu erzeugen, muss ein Ausspielvorgang, der korrekt durchgeführt wurde, manuell wiederholt werden:

1 Suchen Sie den letzten erfolgreichen Ausspielvorgang im Infobereich Komm.Protokoll der sendenden Station (Status OK).

2 Wählen Sie den vorletzten Ausspielvorgang aus.

3 Notieren Sie die Werte in den Feldern Datum und Zeit.

4 Wechseln Sie in den Infobereich Station, und wählen Sie die Zielstation aus.

5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

Page 83: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 75

6 Tragen Sie die vorher notierten Werte in den Feldern L.Aussp.Datum und L.Aussp.Zeit ein.

7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausspielen.

Eine OUT-Datei, die alle Kommunikationsdaten bis zum heutigen Tag enthält, wird neu ausgespielt.

Urladung mit Kommunikationsformat

Unter einer Urladung versteht man das vollständige Ausspielen von Daten an Außenstellen oder Notebooks.

Über das Kommunikationsformat in der Zentrale wird definiert, welche Daten ausgespielt werden. Außerdem können Sie im Kommunikationsformat definieren, wie die Daten auf einer Zielstation in einer bestehenden Datenmenge abgeglichen werden, falls dort nicht mit dem Parameter "+" eingespielt wurde. Beim Einspielen wird der Parameter "+" ignoriert, falls in den Infobereichen Firma/Person und/oder Objekte (nur BTB) bereits Daten vorhanden sind. In diesem Fall wird der normale Abgleich durchgeführt.

1 Definieren Sie die Zentralstation (Nr. 1) und Außenstelle (Nr. 101).

2 Richten Sie die Stationen ein.

3 Definieren Sie im Infobereich Kommunikationsformat ein spezielles Kommunikationsformat für das Ausspielen der Urladung, beispielsweise "Ausspielen Urladung Gebiet A". Definieren Sie die Ausspielbedingungen für die Zielstation.

4 Definieren Sie ein Kommunikationsformat für das Einspielen der Urladung, beispielsweise "Einspielen Urladung". Definieren Sie für das Einspielen eine spezielle Abgleichsteuerung.

5 Richten Sie im Infobereich Kommunikation Kommunikationsverbindungen ein.

Kommunikationsformat "Ausspielen Urladung Gebiet A"

Sie können auf die Datenmenge, die die Zielstation erhalten soll, eine Bedingung setzen, z. B. alle Firmen/Personen usw., im Bundesland Kärnten.

Kommunikationsformat "Einspielen Urladung"

1 Klicken Sie auf den Spaltenkopf Empfangen, um alle Infobereiche (Spalte Datei) zu aktivieren.

2 Abgleichsteuerung für die Firma:

Für alle Nummernkreise, die empfangen werden, muss eine Abgleichzeile wie folgt definiert werden:

3 Abgleichsteuerung für die Person, Abgleichsteuerung (Spalte) auf Seite 28.

Kommunikation (Infobereich)

Einstellungen Kommunikationsverbindung 101 (Außenstelle) mit 1 (Zentralstation):

Ausführung: manuell

Empfangen: aktiviert

Senden: inaktiv

Kommunikationsformat: Einspielen Urladung

Page 84: Win Administratorhandbuch 2

76 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Urladung starten (Zentralstation)

Eine Urladung wird ausschließlich über eine Befehlszeile aus dem Programm- oder Datei-Manager gestartet.

1 Geben Sie in der Befehlszeile ein:

..\SYSTEM\EXE\MMCO.EXE

2 Geben Sie den Benutzernamen, das Passwort, den Parameter für Ausspielen (-k:aus), für die Urladung (u) und den manuellen Abgleich (m) ein. Der Eingabecursor muss am Ende der Zeile stehen.

Beispiel:

..\EXE\MMCO.EXE -U:FRITZ -K:AUS,101,U,M

3 Bestätigen Sie mit OK.

4 Doppelklicken Sie auf das Symbol, um den Urladungsprozess zu starten.

Ausgespielt werden:

• Die OUT-Datei, die die Urladung enthält, wird in das Verzeichnis (Zentrale) ..\101\OUT platziert.

Diese OUT-Datei muss anschließend in das Verzeichnis des Notebooks (Außenstelle)

..\1\IN kopiert werden, Verzeichnisstruktur nach dem Start auf Seite 3.

• Alle Katalogwerte unabhängig von der zentralen Katalogwartung (dies umfasst auch die Titel-Langform).

Urladung einspielen (Außenstelle)

• Klicken Sie im Notebook im Infobereich Kommunikation auf die Schaltfläche Einspielen. Dadurch wird die OUT-Datei (die Urladung und alle Katalogwerte) eingespielt.

• Wenn Abgleich- bzw. Updatekontrolloptionen definiert wurden, werden die Daten abgeglichen.

Urladung von einzelnen Infobereichen

Es gibt auch die Möglichkeit, Urladungen nur von einzelnen Infobereichen einzuspielen, Urladung von bestimmten Infobereichen auf Seite 87.

Systemfelder in der Kommunikation

Diese Felder des Infobereichs Kommunikation sind im Maskenzusatz sichtbar:

• Wählen Sie die Menüoption Ansicht Maskenzusatz.

• Klicken Sie auf das Symbol Alle Felder laden am unteren Rand des Dialogfelds.

Page 85: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 77

Feld Inhalt

Neu Neuanlagedatum des Datensatzes auf der Station mit der Neuanlage

Upd Updatedatum des Datensatzes auf der aktualisierten Station

Astnr. Stationsnummer der Station, auf der die Neuanlage erfolgte

Komkz A/E - A steht für Ausgespielt, E für Eingespielt.

Sobald eine Änderung zurückkommt, wird das A auf der Neuanlage-Station in ein E umgewandelt.

Ein E wird beim Ausspielen jedoch nicht wieder in ein A zurückgewandelt.

Upd Station Wie Astnr., verändert sich nicht.

Upd. Zeit Zeit der Neuanlage bzw. der Aktualisierung auf der Station

Upd.-Modul Modul, in dem die Neuanlage bzw. die letzte Aktualisierung erfolgte

Upd.-Bearbeiter Bearbeiternummer. des Bearbeiters, durch den die Neuanlage bzw. die Aktualisierung erfolgte

Com-Datum Datum, zu dem die Neuanlage bzw. die letzte Aktualisierung bezüglich der Kommunikation eingespielt wurde

Com-Zeit Uhrzeit, zu der die Neuanlage bzw. die letzte Aktualisierung bezüglich der Kommunikation eingespielt wurde

Com-Station Station, von der die Neuanlage bzw. die letzte Aktualisierung bezüglich der Kommunikation eingespielt wurde

Ausgangssituation:

Ein Firmendatensatz wird auf der Zentrale (Station 1000) angelegt, an eine Außenstelle kommuniziert, dort verändert und zurückkommuniziert.

Aktion Datenbank Neu. Astnr. Komkz Löskz Upd-Station

Neuanlage Zentrale Datum der Neuanlage

Stationsnummer der Neuanlage-Station (1000)

leer leer Stations-nummer der Neuanlage-Station (1000)

"Kommunikation aus" hat stattgefunden

Zentrale Datum der Neuanlage

Stationsnummer der Neuanlage-Station (1000)

A (aus-gespielt)

leer Stations-nummer der Neuanlage-Station (1000)

"Kommunikation ein" hat stattgefunden

Notebook Datum der Neuanlage

Stationsnummer der Neuanlage-Station (1000)

E (ein-gespielt)

leer Stations-nummer der Neuanlage-Station (1000)

Update des Satzes Notebook Datum der Neuanlage

Stationsnummer der Neuanlage-Station (1000)

E (ein-gespielt)

leer Stations-nummer der Update-Station

Nach Ausspielen des Satzes

Notebook Datum der Neuanlage

Stationsnummer der Neuanlage-Station (1000)

E (ein-gespielt)

leer Stations-nummer der Update Station

Page 86: Win Administratorhandbuch 2

78 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Aktion Datenbank Neu. Astnr. Komkz Löskz Upd-Station

Nach Einspielen des Satzes

Zentrale Datum der Neuanlage

Stationsnummer der Neuanlage-Station (1000)

E (ein-gespielt)

leer Stations-nummer der Update Station

Aktion Upd. Zeit Upd. Modul Upd. Bearbeiter

Com-Datum

Com-Zeit Com-Station

Neuanlage Zeit der Neuanlage

Modul in dem die Neuanlage erfolgte

Bearbeiternr. des neuanlegenden Bearbeiters

"Kommunikation aus" hat stattgefunden.

Zeit der Neuanlage

Modul in dem die Neuanlage erfolgte

Bearbeiternr. des neuanlegenden Bearbeiters

"Kommunikation ein" hat stattgefunden

Zeit der Neuanlage

Modul in dem die Neuanlage erfolgte

Bearbeiternr. des neuanlegenden Bearbeiters

Datum des Einspielens (wie Komm.prot.)

Zeit des Ein-spielens (wie Komm. prot.)

Stationsnummer der Station, von der der Datensatz eingespielt wurde

Update des Satzes

Zeit des Updates

Modul in dem der Update erfolgte

Bearbeiternr. durch die der Update erfolgte

Datum des Einspielens (wie Komm.prot.)

Zeit des Ein-spielens (wie Komm. prot.)

Stationsnummer der Station, von der der Datensatz eingespielt wurde

Nach Ausspielen des Satzes

Zeit des Updates

Modul in dem der Update erfolgte

Bearbeiternr. durch die der Update erfolgte

Datum des Einspielens (wie Komm.prot.)

Zeit des Ein-spielens (wie Komm. prot.)

Stationsnummer der Station, von der der Datensatz eingespielt wurde

Nach Einspielen des Satzes

Zeit des Updates auf dem Notebook

Modul in dem auf Notebook der Update erfolgte

Bearbeiternr. durch die auf dem Notebook der Update erfolgte

Datum des Einspielens der Änderung (wie Komm.prot.)

Zeit des Ein-spielens (wer Komm. prot.)

Stationsnummer der Station, von der die Änderung eingespielt wurde

Page 87: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 79

Systemmeldungen

System-Ereignis

In diesem Infobereich des Datenbank-Hauptmoduls werden Systemereignisse wie z. B. Fehlermeldungen etc. für jede Station gespeichert.

Diese Formate können an die Zentralstation kommuniziert werden und erlauben es dem Systemverantwortlichen, dezentrale Systemereignisse (Einspielen und Ausspielen, etc.) nachzuvollziehen.

Nr1: Stationsnummer

Nr2: Laufnummer

Datum: Datum des Ereignisses

Zeit: Zeit des Ereignisses

Benutzer: Angemeldeter Benutzer

Nr.: Stationsnummer der Station, mit der kommuniziert wurde

Infobereich: Infobereichsname

FehlerNr: update.seven-Fehlernummer

Bearbeitet: Bearbeitet von

Text: Interner Name des Infobereichs (update.seven)

ID-Tabelle

In der ID-Tabelle (m02d.*) von update.seven werden Informationen über die in verschiedenen Infobereichen generierten Schlüssel gespeichert.

Die ID-Tabelle muss auf jeden Fall sowohl von der Zentrale an die Außenstellen, als auch von den Außenstellen zurück an die Zentrale kommuniziert werden.

Anmerkung: Primärschlüssel können nach einer erfolgten Kommunikation nur im Modul Wartung geändert werden.

Wenn Sie Primärschlüssel nach einer erfolgten Kommunikation ändern, muss damit gerechnet werden, dass Datensätze mit einem neuen Schlüssel neu ausgespielt und doppelt angelegt werden.

Beispiel:

Der Infobereich Angebot (Datei mprd.* im Verzeichnis DB) hat einen primären Angebots-Schlüssel, der aus den folgenden zwei Feldern besteht:

• Stationsnummer, die dazu dient, die Eindeutigkeit der Schlüssel sicherzustellen

• Angebotsnummer, im Format JJNNNNNNN (J= Jahr, N=Laufnummer).

Die Angebotsnummer setzt sich folgendermaßen zusammen:

• Stationsnummer der Neuanlagestation plus

• Automatisch generierte interne Laufnummer

Bei der Neuanlage eines Angebots für diese Station wird die zu diesem Zeitpunkt höchste Angebotsnummer um den Wert 1 erhöht und im Feld Angebotsnr. im Datensatz gespeichert.

Zur Ermittlung der höchsten existierenden Angebotsnummer müsste unter Umständen im Programm eine Prüfung erfolgen, die alle vorhandenen Angebote durchsucht. Um dies zu beschleunigen, wird die zu diesem Zeitpunkt höchste existierende Angebotsnummer pro Station in der ID-Tabelle gespeichert.

Page 88: Win Administratorhandbuch 2

80 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Der Infobereich ID-Tabelle besteht aus den folgenden Feldern:

Infobereich Infobereichskürzel

Index (Integer 2) Interne Indexnr.

Nr. 1 (Integer 4) Die Neuaufnahme-Stationsnummer

Nr. 2 (Integer 9) Die zu diesem Zeitpunkt höchste Laufnummer im betreffenden Infobereich (beim Angebot die Angebotsnummer)

Neu Neuaufnahmedatum des betreffenden Datensatzes

Upd Update-Datum des betreffenden Datensatzes

Löskz. Löschkennzeichen des betreffenden Datensatzes

Astnr. Neuaufnahme Stationsnummer

Komkz. Kommunikationskennzeichen des betreffenden Datensatzes

Fehlermeldungen

Station (Infobereich)

Ausspielen/Einspielen

Meldung Ursachen Lösung

Kommunikation

xxx -> yyy fehlt

1. Sie haben eine neue Station "yyy" im Infobereich Station angelegt.

Im Infobereich Kommunikation wurde eine Kommunikations-verbindung zwischen "xxx" und "yyy" definiert, wurde jedoch nicht erstellt.

2. Die Datei, die Sie einspielen möchten, ist nicht für die Station bestimmt (falsche Zielstation)

1. Gehen Sie in den Infobereich Kommunikation und definieren Sie eine neue Kommunikationsverbindung mit yyy als Zielstation.

Im Infobereich Station klicken Sie noch einmal auf die Schaltfläche Einspielen bzw. Ausspielen.

2. Kontrollieren Sie die Herkunft der Datei im IN-Verzeichnis.

Kommunikation (Infobereich)

Meldung Ursachen Lösung

Datensatz wurde nicht neu angelegt (Kommunikation)

1. Sie versuchen, eine neue Kommunikationsverbindung zu speichern, die schon definiert ist. Auch als gelöscht markierte Datensätze, die physisch noch nicht gelöscht sind, werden dabei berücksichtigt.

1. Ändern Sie eine bestehende Kommunikationsverbindung.

2. Es darf nur eine Kommunikationsverbindung mit Ausführung Manuell/Autom. definiert werden. Ändern Sie die Verbindung.

Kommunikationsformat fehlt oder ist fehlerhaft

1. Sie versuchen ein-/auszuspielen, haben aber kein Kommunikationsformat im Feld Komm.Format eingetragen.

2. Das Format ist fehlerhaft.

1. Ändern Sie die betreffende Kommunikationsverbindung und tragen Sie ein Kommunikationsformat ein (Auswahl aus Katalog).

2. Definieren Sie ein neues Format.

Page 89: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 81

Meldung Ursachen Lösung

Satz kann nicht geändert werden

Im Netzwerk bearbeitet jemand denselben Datensatz.

Sorgen Sie dafür, dass nur eine Person im Netzwerk an diesem Datensatz arbeitet.

Satz hat sich geändert, kein Update

Im Netzwerk bearbeitet jemand denselben Datensatz.

Sorgen Sie dafür, dass nur eine Person im Netzwerk an diesem Datensatz arbeitet

Es wurde kein Protokoll angelegt bzw. eine Out-Datei ist beim Ausspielen nicht erzeugt worden.

1. Im Infobereich Station ist bei der entsprechenden Station der aktuelle Wochentag nicht als Kommunikationstag aktiviert (betrifft nur Ausführung automatisch und manuell/autom).

2. Im Infobereich Kommunikation ist das Kontrollkästchen Senden nicht aktiviert.

1. Überprüfen Sie, ob der entsprechende Tag ausgewählt ist.

2.Überprüfen Sie, ob die Kontrollkästchen Senden bzw. Empfangen im Infobereich Kommunikation aktiviert sind.

Einspielen

Im IN-Verzeichnis befindet sich eine Datei, die nicht von update.seven ausgespielt wurde (z. B. ein Textdokument):

• Manuelles Starten der Kommunikation im Infobereich Station (Modul Kommunikation).

"Keine Einspieldateien gefunden"

• Manuelles Starten der Kommunikation im Infobereich Kommunikation.

"Zielstation ist nicht erfasst!"

Meldung Ursachen Lösung

Keine Einspieldateien gefunden

Im IN-Verzeichnis steht eine systemfremde Datei, z. B. ein Textdokument.

(manuell im Infobereich Station gestartet)

Im IN-Verzeichnis steht keine Datei zum Einspielen.

Im IN-Verzeichnis steht keine Datei von der angegebenen Zielstation.

Im Infobereich Kommunikation wurde die falsche Zielstation für das Einspielen ausgewählt.

Wählen Sie die richtige Zielstation aus. Die Zielstation ist in der Regel beim Ein- und Ausspielen gleich.

Zielstation nicht erfasst

Im IN-Verzeichnis steht eine systemfremde Datei, z. B. ein Textdokument.

(manuell im Kommunikation gestartet)

Die OUT-Datei im IN-Verzeichnis kommt nicht von jener Zielstation, die im Infobereich Kommunikation definiert wurde (Modul Rechte, Infobereich Station, Registerkarte Allgemein, Kontrollkästchen Prüfe Zielst. Nr d. Ein aktiviert)

Page 90: Win Administratorhandbuch 2

82 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Meldung Ursachen Lösung

Eine neue Kommunikationsverbindung (Infobereich Kommunikation) einer neuen Stationsnummer. wurde definiert. Die neue Station wurde jedoch im Infobereich Station nicht angelegt.

Richten Sie die Station im Infobereich Station ein, und versuchen Sie erneut einzuspielen.

Kommunikation mit Station nicht angelegt

(Einspielen im Infobereich Kommunikation)

Eine OUT-Datei wurde in das falsche IN-Verzeichnis kopiert und versucht einzuspielen.

Die Kommunikationsverbindung zwischen diesen beiden Stationen ist nicht definiert (Infobereich Kommunikation).

Überprüfen Sie die Herkunft der OUT-Datei.

Legen Sie die entsprechende Kommunikationsverbindung neu an (Infobereich Kommunikation).

Dateifehler in Einspieldatei

Die einzuspielende Datei im IN-Verzeichnis ist defekt. Der Status im Infobereich Komm-Protokoll lautet: "Fehler".

Wiederholen Sie den Ausspielvorgang auf der Ausgangsstation.

Ausspielen

Tritt beim Generieren der Ausspieldatei ein Fehler auf, wird im Protokoll in das Feld Status der Wert Fehler und in das Feld Fehler Nr. in der freien Maske die Fehler-Identifikationsnummer eingetragen.

Nr. Fehler

Bedeutung Ursache

1 Ausspieldatei kann nicht angelegt (erzeugt) werden

Keine Netzwerkberechtigung oder zuwenig Festplattenspeicher oder zuwenig Systemressourcen

2 Ausspieldatei kann nicht geöffnet werden siehe oben

3 Ausspieldatei kann nicht geschrieben werden siehe oben

4 In Ausspieldatei kann nicht positioniert werden siehe oben

5 Löschdatei kann nicht angelegt werden siehe oben

6 Löschdatei kann nicht geöffnet werden siehe oben

7 Löschdatei kann nicht geschrieben werden siehe oben

8 Erforderlicher Arbeitsspeicher steht nicht zur Verfügung

siehe oben

9 Alle Ausspielstationen fehlerhaft

20 Übersetzung fehlt/defekt/höher als Lizenz

30 Dateilänge falsch:

(Soll-Länge: Ist-Länge)

Übertragungsfehler

31 Isam-Error Fehler beim Ein-/Ausspielen aufgetreten

32 Datenfehler in Einspieldatei Übertragungsfehler

Page 91: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 83

Nr. Fehler

Bedeutung Ursache

33 Interne Kommunikation Sprache wird bei Transformation nicht unterstützt

34 Interner Fehler

35 Datei unvollständig Übertragungsfehler

Kommunikation wurde auf der Zielstation abgebrochen. Die fehlerhafte Datei wird in das Verzeichnis ...Stat.Nr.\ERR\ kopiert.

37 Katalogwartungsfehler beim Ersetzen in Datei Katalogwartung: in einem Datensatz kann ein Katalogwert nicht ersetzt werden

41 Fehler bei Neuanlage des Katalogwartungsdatensatzes

Katalogwartungsdatensatz kann nicht neu angelegt werden

Fehlernummern bei Kommunikation via MAPI

Nr. Fehler Bedeutung

50 MAILCALL.DLL wurde nicht gefunden

51 MAPI konnte nicht initialisiert werden

52 Datei konnte nicht verschickt werden

53 Datei konnte nicht empfangen (geschrieben) werden

54 Bestätigung konnte nicht verschickt werden

55 allgemeiner Fehler (in der Datei mailcall.dll)

56 Nachricht konnte nicht eingelesen werden

57 Quittierung der Nachricht konnte nicht verschickt werden

58 Nachricht konnte nicht verschickt werden

59 Versuch, die Datei mapi.lib ein zweites Mal zu laden

60 aktuelle Station hat keine E-Mail Adresse

61 Datei konnte nicht zur Nachricht addiert werden

62 Nachricht wurde nicht fehlerfrei empfangen

63 Es konnte kein neuer Synchronisationslauf gestartet werden

64 neuerliches Ausspielen fehlgeschlagen

65 Synchronisation wurde abgebrochen, da bereits eine neue aktiv ist

66 MAPI konnte nicht gestartet werden, Datei später senden

Page 92: Win Administratorhandbuch 2

84 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Befehlszeilen für Kommunikation

Die Kommunikation kann nicht nur über das Kommunikationsmodul, sondern auch über einen Befehlszeilenaufruf der Datei mmco.exe gestartet werden.

Einspielen

Mit dem Parameter -k:ein werden Einspieldateien verarbeitet:

mmco.exe -u:<benutzer> -p:<passwort> -k:ein, <Parameter1>,<Parameter2>

Ausspielen

Mit dem Parameter -k:aus werden Ausgabedateien erstellt. mmco.exe -u:<benutzer> -p:<passwort> -k:aus,<Parameter1>,<Parameter2>...

Benutzer angeben

Name des vom Administrator angelegten Benutzers. Der Benutzer muss zum Start des Moduls Kommunikation berechtigt sein: -u:<Benutzername>

Passwort angeben

Geben Sie das Passwort in Großbuchstaben ein: -p:<passwort>

Wenn kein Passwort vergeben ist, entfällt der Parameter -p.

Anwendung beenden

Das Programm wird beendet. Der Parameter -e muss direkt nach mmco.exe in der Parameterzeile gereiht werden.

mmco.exe -e ...

Stationsnummer angeben

An die Stationen mit der Stationsnummer 101 und 102 wird ausgespielt:

mmco.exe -u:com -k:aus,101,102

Programmaufruf

Mit dem Parameter -c können Sie nach erfolgter Kommunikation ein Programm starten. Stellen Sie den Progammnamen unter Anführungszeichen.

mmco.exe -u:com -k:aus,L -c:"c:\windows\notepad.exe"

(Ausspielen (an alle Stationen, für die im Infobereich Kommunikation eine Kommunikationsverbindung definiert wurde), Aktivierung der Option Lösche automatisch, Start von Notepad nach erfolgter Kommunikation.

Script-Datei

Gehen Sie beim Erstellen einer Script-Datei folgendermaßen vor:

1 Erstellen Sie eine Textdatei mit einem Texteditor (z. B. mit dem Programm Notepad)

2 Schreiben Sie die Befehlszeilen in diese Textdatei und speichern Sie.

Beispiel:

-u:su -k:aus,101,u

Page 93: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 85

-u:su -k:aus,200,u

(Eine Urladung (u) wird für die Stationen 101 und 200 ausgespielt.)

Um eine zuvor erstellte Script-Datei aufzurufen, verwenden Sie den Parameter -s:

mmco.exe -s:'c:\Ausspiel.txt'

E-Mail unterdrücken

Mit dem Parameter -oe können Sie die Kommunikation per E-Mail unterdrücken. Das Aus- bzw. Einspielen wird ohne die Datei Mapi.dll gestartet.

Diese Option hat Vorrang vor den Einstellungen im Infobereich Kommunikation.

Arbeitsverzeichnis

Mit dem Parameter -v kann das Arbeitsverzeichnis, d. h. das Verzeichnis, in dem die Datenbank selbst zu finden ist, frei definiert werden.

mmco.exe -v:c:\mm\komm -u:fritz -k:aus,L

Automatisches Löschen

Verwenden Sie die Option L immer bei der automatischen Kommunikation (Ein- und Ausspielen), damit gelöscht markierte Daten (ohne Dialogfeld-Abfrage) physisch aus der Datenbank gelöscht werden können, Löschungen mit Kommunikation auf Seite 9 und Registerkarte Löschen auf Seite 8.

mmco.exe -u:fritz -k:ein,L

Die im Feld Löschzyklus, Infobereich Station, angegebene Anzahl von Tagen wird berücksichtigt.

Manuelles Format

Mit dem Parameter m wird das im Infobereich Kommunikation gewählte Format verwendet. Das manuelle Format kann für die Update-Kontrolle oder den manuellen Abgleich benutzt werden.

Bei der manuellen Kommunikation wird die Ausführung manuell (bzw. manuell/automatisch) verwendet, Kommunikation auf Seite 48. Bei der automatischen Kommunikation wird standardmäßig die Ausführung manuell/automatisch (bzw. automatisch) verwendet.

mmco.exe -u:com -k:ein,101,L,m

(Einspielen aus der Station 101 mit manuell definiertem Format, automatisches Löschen)

Ausgabe aller Katalogwerte

Mit dem Parameter w werden alle Katalogwerte ausgespielt, nicht wie standardmäßig nur die geänderten Katalogwerte.

mmco.exe -u:com -k:aus,103,w

(Ausspielen an Station 103, alle Katalogwerte ausgeben.)

Aufsetzen einer neuen Station (Urladung)

Mit dem Parameter u und + wird das automatische Aufsetzen einer neuen Station gestartet.

Beim Einspielen werden zuerst die Daten der so genannten Basis-Datenbank eingespielt (Benutzer, Stationen, Kommunikationsformate, Katalogwerte, Bearbeitergruppen etc.) und dann die Kundendaten.

Hinweis: u Urladung ausspielen, + Urladung einspielen

Page 94: Win Administratorhandbuch 2

86 Administratorhandbuch 2 update.seven win

mmco.exe -u:fritz -k:ein,1,+

Beachten Sie dazu bei der erstmaligen Inbetriebnahme Folgendes:

• Die Station und die Benutzer müssen im Modul Konfiguration vorhanden sein.

• Das Einrichten des Infobereichs Station oder des Kommunikationsformats ist nicht grundsätzlich erforderlich, Kommunikation schrittweise einrichten auf Seite 4 und Urladung mit Kommunikationsformat auf Seite 75.

• Die Urladung für die neue Station muss auf der Zentralstation erzeugt werden.

• Die Einspieldatei (von der Zentralstation ausgespielte Urladung) ist in das entsprechende Stationsverzeichnis der Außenstelle zu platzieren.

Beispiel: Datei 01011998.0 ins Außenstellenverzeichnis ..\1\IN\

Kommunikationsvorgänge auf Seite 43.

• Der Einspielvorgang muss auf der Außenstelle über eine Befehlszeile mit folgendem Parameter gestartet werden.

mmco.exe -u:<Benutzer> -k:ein,<Zentrale>,+

("Zentrale" steht für die Nummer der Station, von der die Daten kommen)

• Aktivieren Sie das Optionsfeld E-Mail (Infobereich Kommunikation) der Zentralstation bzw. Außenstelle erst nach dem Einspielen der Urladung auf der Außenstelle.

Wenn ohne Kommunikationsformat eingespielt wird, ist das Risiko von Dubletten sehr hoch. Spielen Sie nur die Urladungsdatei von der Zentralstation ein, und beachten Sie, dass die Außenstelle leer sein muss (Abgleichsteuerung, Nummernkreise und Ländertabelle entfallen).

Sicherheitsmechanismen:

• In den Infobereichen Firma und Person und Objekt (nur Branchenversion BTB) wird geprüft, ob auf der Außenstation bereits Daten vorhanden sind.

• Sobald in mindestens einem dieser Infobereiche Daten festgestellt werden, wird der Parameter + ignoriert, damit das Einspielen mit Abgleich erfolgt, Abgleichsteuerung (Spalte) auf Seite 28.

Wenn die Station, die die Urladung erhalten soll, im Infobereich Station nicht vorhanden bzw. mit einem Löschkennzeichen versehen ist, erfolgt das Einspielen in zwei Durchläufen:

1 Die Infobereiche Station, Kommunikation, Sprache, Formate, Katalogwartung werden eingespielt und eine Protokolldatei wird angelegt (die Kommunikationsdatei wird nicht gelöscht).

2 Einspielvorgang der Datensätze des Hauptmoduls.

Urladung

Mit dem Parameter u wird eine "Urladung" (d.h. notwendige Informationen) an eine Station ausgespielt, um sie für die Kommunikation mit der Zentralstation einzurichten. Die für die Außenstelle bestimmten Datensätze und alle Katalogwerte werden in ihrer Gesamtheit ausgespielt (nicht nur die Änderungen).

Wenn eine Station zum ersten Mal für den Betrieb eingerichtet wird, kann der Parameter u …+ (siehe oben) verwendet werden.

Um über eine Abgleichsteuerung und Einspielbedingungen zu verfügen, müssen Sie ein Kommunikationsformat definieren, Kommunikationsformat auf Seite 20 und Urladung mit Kommunikationsformat auf Seite 75.

mmco.exe -u:fritz -k:aus,103,u

(Ausspielen an Station 103, Urladung (Datensätze und Katalogwerte werden ausgespielt))

Page 95: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 1 Kommunikationsmodul 87

Urladung von bestimmten Infobereichen

Mit dem Parameter u können Sie Urladungen von bestimmten Infobereichen ausspielen. Von diesen Infobereichen werden alle Datensätze ausgespielt, während von den übrigen Infobereichen nur die geänderten Infobereiche ausgespielt werden.

Abhängige Datensätze (z. B. Kontakte und Mailings) werden den Firmen bzw. Personen richtig zugeordnet, sofern sie auf der Empfangsstation vorhanden sind. Wenn nicht, werden sie als falsch abgewiesen.

mmco.exe -u:com -k:aus,103,u:MA:BR

(Ausspielen an Station 103, Urladung der Infobereiche Kontakt (MA) und Mailing (BR))

Die Infobereichskürzel entnehmen Sie der Schlüsseltabelle in den Handbüchern Business Logic der jeweiligen Branchenversion oder der Textdatei "mm_dbstr.txt", mmba.exe (Parameter) auf Seite 87.

Stille Kommunikation

Mit dem Parameter q können Sie das Anzeigen von Logos und Meldungen verhindern:

mmco.exe -u:su -k:aus,100,q

Kommunikation minimiert oder maximiert starten

Um das Kommunikationsmodul minimiert bzw. maximiert zu starten, geben Sie folgendes ein (/MIN = minimiert, /MAX = maximiert):

start /MIN mmco.exe -u:su

start /MAX mmco.exe -u:su

Diese Einstellungen überschreiben die letzten Einstellungen des Benutzers.

mmba.exe (Parameter)

mmba.exe -L:nn

Die Sprachen für update.seven haben folgende Nummern:

Sprache: Nummer:

Deutsch 0

Englisch 1

Französisch 2

Spanisch 3

Portugiesisch 4

Holländisch 5

Dänisch 6

Italienisch 7

Tschechisch 8

Ungarisch 9

Slowakisch 10

Polnisch 11

Page 96: Win Administratorhandbuch 2

88 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Sprache: Nummer:

Griechisch 12

Slowenisch 14

Russisch 15

Schwedisch 16

Finnisch 17

Norwegisch 18

Kroatisch 20

Serbisch 21

Rumänisch 22

mmba.exe -writedbstr

Erzeugt die Textdatei "mm_dbstr.txt" im Verzeichnis ..\system\db, in der die Datenstruktur (alle Infobereiche, Felder und Katalognummern) von update.seven aufgelistet werden.

mmba.exe -writeresfnr

Erzeugt die folgenden Dateien im Verzeichnis ..\system\db:

mm_fixcatno.txt: alle Werte der fixen Kataloge (im Modul Wartung) von update.seven auf.

mm_dbfnrid.txt: Resourcen-IDs aller Feldtexte und Originalfeldtexte.

mm_BefTable.txt: Texte der Schaltflächen mit Resourcen-IDs.

mmba.exe -r

Startet das Modul Rebuild von update.seven.

mmba.exe -writedatetime

Im Verzeichnis ..\system\db wird die Datei mm_dbDateTime.TXT ausgegeben, die eine Liste der kombinierten Datums-Zeit-Felder und ihrer Zuordnungen enthält (in eckiger Klammer wird das jeweils zugeordnete Datums- oder Zeitfeld angegeben).

Kombinierte Datums-Zeit-Felder (Typ date,time) werden im Rahmen der Kommunikation in die Zeitzone der jeweiligen Station umgerechnet.

Page 97: Win Administratorhandbuch 2

89

Allgemeines

Der Maskengenerator ermöglicht die Definition von Masken- und Listenansichten fast aller Ebenen. Die Einstellungen können gespeichert und in den Desktop integriert werden, Desktop auf Seite 135.

Sie können Felder einfügen, löschen oder ändern, sowie Blöcke einfügen, löschen oder ändern und zu Blockstapeln zusammenfassen. Einzelne Blöcke können mit anderen Blöcken der Maske ausgetauscht werden. Texte, Symbole und Schaltflächen können auf der Maske platziert werden.

Zusätzlich zur manuellen Konfiguration von Masken besteht die Möglichkeit, Masken in einem automatischen Layout zu erstellen bzw. bestehende Masken in das automatische Layout zu konvertieren. Diese Methode bietet den Vorteil, dass die Felder und Blöcke in der Maske automatisch positioniert werden. Automatisches Maskenlayout auf Seite 125.

Außerdem können Sie mit Hilfe des Maskengenerators so genannte Assistentenmasken definieren. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, die Erfassung von Daten innerhalb einer Ebene in mehrere für den Benutzer übersichtliche Schritte zu gliedern, Assistentenmasken auf Seite 131.

Anmerkung: Wenn eine Mussmaske definiert ist, ist in dieser Ebene der Zugriff auf den Maskengenerator nur für den Benutzer SU erlaubt.

Über die Menüoption Ansicht Maske laden kann eine zuvor im Maskengenerator definierte und gespeicherte Maske geladen werden. Die Menüoption Ansicht Originalmaske laden lädt die Standardmaske der betreffenden Ebenen.

Die Standard-Listenansichten (in die Sie aus der Maske über die Schaltfläche Liste gelangen) können ebenfalls neu definiert bzw. bearbeitet werden. Dabei können Sie Maskenelemente mit Listenelementen kombinieren, Masken und Listen kombinieren auf Seite 122. Diese Kombination wird über die Menüoption Ansicht Maske laden geladen.

Anmerkung: Wenn Sie ostasiatische oder sonstige Double-Byte-Zeichen anzeigen möchten, muss das entsprechende Sprachpaket des Betriebssystems installiert sein. Wählen Sie dazu Start Einstellungen Systemsteuerung Ländereinstellungen. Wählen Sie die gewünschten Optionen (unter Windows 2000 in der Registerkarte Allgemein und unter Windows XP in der Registerkarte Sprachen).

Aufruf des Maskengenerators

Um den Maskengenerator aufzurufen:

• Wählen Sie die Menüoption Extras Maske bearbeiten (für Standardmasken)

• Wählen Sie die Menüoption Extras Vorgängermaske bearbeiten (für Vorgängermasken)

K A P I T E L 2

Maskengenerator

Page 98: Win Administratorhandbuch 2

90 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Funktionen des Maskengenerators

Nach dem Aufruf des Maskengenerators wird ein Dialogfeld mit einer leeren Maske bzw. Liste der aktuellen Ebene angezeigt.

Eine Maske besteht aus folgenden Elementen, die hinzugefügt, entfernt oder an einer anderen Stelle positioniert werden können:

• Blöcke

• Felder

• Schaltflächen

• Textfelder

• Symbole

• Listen

Anmerkung: Die Optionen des Kontextmenüs werden im Maskengenerator als Schaltflächen angezeigt. Bei der Definition von Schaltflächen können Sie bestimmen, ob sie als Masken-Schaltflächen oder als Optionen des Kontextmenüs angezeigt werden sollen, Schaltfläche einfügen auf Seite 109.

Die Maskengröße kann auch verändert werden.

Ein Benutzer kann nur die Felder einfügen, die er laut seinen Rechten sehen darf, Rechte im Administratorhandbuch 1.

Ein Feld kann auch mehrmals in eine Maske eingefügt werden.

Ein Element wird durch Klicken markiert. Das markierte Element ist durch vier schwarze Vierecke an den Eckpunkten gekennzeichnet.

Ein Doppelklick auf ein Element öffnet das zugehörige Dialogfeld.

Page 99: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 91

Symbolleisten

Im Maskengenerator stehen Ihnen drei Symbolleisten zur Verfügung:

Symbolleiste Koordinaten

In dieser Symbolleiste werden die Koordinaten der Maske in Rastereinheiten oder in Pixel angezeigt.

Um zwischen Rastereinheiten und Pixel zu wechseln, klicken Sie auf links oben in der Symbolleiste, und wählen Sie die Option Pixel oder Rastereinheiten.

Symbolleiste Maskenelemente

In dieser Symbolleiste stehen Schaltflächen zum Einfügen von Elementen in die Maske zur Verfügung, Hinzufügen von Elementen auf Seite 92.

Symbolleiste Toolfenster

In dieser Symbolleiste stehen Ihnen die Optionen Laden, Maske speichern, Maske speichern unter... und Neue Maske zur Verfügung.

Die Optionen Laden und Neue Maske entsprechen den gleichnamigen Befehlen des Menüs Datei, Laden, Speichern und Schließen von Masken auf Seite 91.

Die Schaltfläche Maske speichern unter... entspricht der Menüoption Datei Speichern.

Wenn Sie auf die Schaltfläche Speichern klicken, werden die Änderungen der Maske unter dem bestehenden Namen gespeichert, und das Dialogfeld Speichern wird nicht angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass die Maske bereits unter einem Formatnamen gespeichert wurde, sonst gelangen Sie zum Dialogfeld Speichern.

Laden, Speichern und Schließen von Masken

Über das Menü Datei im Maskengenerator können Sie bearbeitete Masken laden, speichern und schließen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

• Wählen Sie Neue Maske, um eine neue Maske zu erstellen, d. h. nicht eine bereits bestehende Maske einer Ebene zu bearbeiten.

• Wählen Sie Laden, um eine bereits bearbeitete und gespeicherte Maske über das Dialogfeld Laden zu laden.

• Wählen Sie Speichern, um eine bearbeitete Maske über das Dialogfeld Speichern zu speichern.

• Wählen Sie Ende mit Maske, um den Maskengenerator zu schließen und die bearbeitete Maske in der jeweiligen Ebene anzuzeigen. Änderungen, die nicht gespeichert wurden, werden in die Maske übernommen, sind aber beim nächsten Laden der Maske nicht mehr vorhanden.

• Wählen Sie Ende, um den Maskengenerator zu schließen und die bearbeitete Maske nicht zu übernehmen. Änderungen, die nicht gespeichert wurden, gehen verloren.

Page 100: Win Administratorhandbuch 2

92 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Verschieben von Elementen

Wenn Sie auf ein Element klicken und die Maustaste gedrückt halten, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Kreuz. Sie können nun das Element verschieben.

• Ein Element kann grundsätzlich nicht auf ein anderes Element platziert werden, eine Ausnahme dazu bilden Blöcke.

• Wird ein Block auf einem anderen platziert, wird ein Blockstapel erzeugt. Beim Verschieben werden alle dazugehörigen Blöcke neu positioniert.

• Die Blockreihenfolge kann innerhalb des Stapels verändert werden.

Größe von Elementen verändern

Wenn Sie den Mauszeiger an einem schwarzen Eckpunkt positionieren, verwandelt er sich in einen Doppelpfeil. Sie können nun das Element vergrößern oder verkleinern. Die Größe von Symbolen kann auf diese Weise nicht verändert werden.

Hinzufügen von Elementen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Elemente einzufügen:

• über die Menüoption Elemente (Feld, Block, Schaltfläche, Text, Symbol, Liste).

• durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste Masken-Elemente.

neues Feld

neuer Block

neue Schaltfläche

neuer Text

neues Symbol

neue Liste

Nach der Auswahl des Elements klicken Sie auf die gewünschte Stelle innerhalb der Maske. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie Elementeigenschaften definieren können. Die Elemente dürfen nur innerhalb der Maske verschoben oder eingefügt werden.

Die Größe der Maske ist durch einen schwarzen Rahmen erkennbar. Sie kann über die Menüoption Optionen Maskeneigenschaften, Doppelklick auf die Maske oder Ziehen verändert werden (Felder maximale Breite und maximale Höhe bearbeiten).

Positionieren von Elementen

Um Elemente innerhalb der Maske zu verschieben:

• Ziehen Sie sie mit der Maus an die gewünschte Stelle.

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Position eingeben.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das markierte Element, und wählen Sie die Menüoption Position eingeben.

• Einfacher und präziser können Sie markierte Elemente mit den Pfeiltasten der Tastatur verschieben.

Page 101: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 93

Wenn Sie die Option Position eingeben wählen, wird das Dialogfeld Position eingeben angezeigt, wo Sie die gewünschte Position in Rastereinheiten definieren können.

PosX: Horizontaler Ursprungswert am oberen linken Rand des Elements

PosY: Vertikaler Ursprungswert am oberen linken Rand des Elements

Breite: Breite des Elements

Höhe: Höhe des Elements

Löschen von Elementen

Sie haben beim Löschen drei Möglichkeiten:

• Die Menüoption Elemente Löschen löscht das aktuell markierte Element.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Löschen.

• Mit der Taste Entf löschen Sie das aktuell markierte Element.

Anmerkung: Die Vorgänge für Verschieben, Größenänderung oder Neu-Einfügen eines Elements können durch Betätigen der Taste Esc(Escape) abgebrochen werden.

Eigenschaften eines Elements verändern

Um die Eigenschaften eines Elements zu verändern:

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Eigenschaften.

• Doppelklicken Sie auf das entsprechende Element.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie Eigenschaften.

• Drücken Sie Alt + Eingabetaste.

Ein Dialogfeld mit den Eigenschaften des entsprechenden Elements wird angezeigt.

Eine Veränderung der globalen Eigenschaften der Maske (Größe, Position, Hintergrundmuster, etc.) ist über die Menüoption Optionen Maskeneigenschaften oder durch Doppelklicken möglich.

Page 102: Win Administratorhandbuch 2

94 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Reihenfolge von Blöcken / Feldern

Über die Menüoption Optionen Reihenfolge wird eine Liste mit allen Blöcken der Maske und den Feldern, die keinem Block zugeordnet sind, geöffnet.

Die Reihenfolge, in der die Felder im Bearbeitungs- oder Neuanlagemodus mit der Tabulator-Taste oder der Eingabetaste aktiviert werden, wird durch ihre Position innerhalb des Blocks bestimmt.

Typ (Spalte): Symbolanzeige des Elementtyps (Block, Feld, Schaltfläche, etc.) und Bezeichnung des Elements

Koordinaten (Spalte): Koordinaten des Elements

von-bis Feld (Spalte): Bei Blöcken wird der Index des ersten und des letzten Feldes angezeigt.

Sichtbarmachen von versteckten Blöcken

Über die Menüoption Optionen Liste aller Elemente wird ein Dialogfeld angezeigt, das alle Elemente der Maske anzeigt. Von hier aus können Elemente über die Schaltflächen Löschen und Ändern gelöscht oder verändert werden.

Unsichtbare Blöcke (eines Blockstapels) werden mit dem Vermerk inaktiv gekennzeichnet.

Beim Auswählen eines (unsichtbaren) Block-Eintrags und Verlassen des Dialogfelds mit OK wird dieser Block in der Maske sichtbar gemacht.

Im Bearbeitungsmodus können Sie mit der Tabulatortaste zwischen den Blöcken des aktuellen Blockstapels wechseln.

Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Block klicken und im Popup-Menü die Option nächsten Block sichtbar machen wählen oder die Menüoption Optionen

Block nächsten Block sichtbar machen wählen.

Page 103: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 95

Über die Menüoption Optionen Maske testen kann die Funktionsweise der Blockwechselschaltfläche getestet werden. Unsichtbare Blöcke können durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche (oder auf die Registerkarte) angezeigt werden.

Über die Menüoption Optionen Elemente bearbeiten gelangen Sie wieder in den Bearbeitungsmodus.

Typ (Spalte): Symbolanzeige des Elementtyps und Überschrift bzw. Bezeichnung des Elements

Koordinaten (Spalte): Koordinaten des Elements

von-bis Feld (Spalte): Bei Blöcken werden die Indizes der Felder, die dem Element zugeordnet sind, angezeigt.

ID (Spalte): Anzeige der ID bei Schaltflächen.

Block-Reihenfolge / Blockstapel

Blockstapel erzeugen

Durch Platzieren eines neuen Blocks auf einem anderen wird ein Blockstapel erzeugt, wobei der zuletzt positionierte Block ganz oben liegt ("Austausch mit diesem Block" wird als Meldung angezeigt).

Sind Blockwechsel-Schaltflächen vorhanden oder beim Erzeugen definiert worden, so wechseln Sie durch Klicken auf die zugeteilten Schaltflächen zwischen den Blöcken des Stapels (im Testmodus oder im Hauptmodul).

Blockzuordnung ändern

Im Dialogfeld Blockeigenschaften kann ein Block (von allen Blöcken der aktuellen Maske) einem anderen Blockstapel zugeordnet werden.

1 Doppelklicken Sie auf den gewünschten Blockstapel.

2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Austausch mit Block einen Austauschblock aus.

3 Bestätigen Sie mit OK.

Blockreihenfolge im Blockstapel verändern

1 Wählen Sie die Menüoption Optionen Reihenfolge.

2 Klicken Sie auf den Blocknamen, den Sie verschieben möchten, und ziehen Sie die Zeile an die gewünschte Stelle.

3 Bestätigen Sie mit OK.

Blöcke aus Blockstapel ausgliedern

Bei Auswahl des leeren Eintrags der Dropdown-Liste Austausch mit Block im Dialogfeld Blockeigenschaften wird der aktuelle Block aus dem Blockstapel ausgegliedert.

Ist dem Block eine Blockwechsel-Schaltfläche zugeordnet, hat die Schaltfläche nach dem Ausgliedern keine Funktion mehr.

Page 104: Win Administratorhandbuch 2

96 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Einzelne Blöcke eines Blockstapels verschieben

Um einzelne Blöcke eines Blockstapels direkt zu verschieben, halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, markieren Sie einen Blockstapel, und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle.

Der aktuell angezeigte Block des Blockstapels wird verschoben.

Ausrichten der Feldpositionen in einem Block

Markieren Sie einen Block oder ein Feld, und wählen Sie die Menüoption Optionen Block Felder ausrichten.

Unter Felder werden alle Felder des aktuellen Blocks angezeigt.

Alle: Mit diesem Kontrollkästchen werden alle Felder innerhalb des Blocks ausgewählt. Wenn Sie einzelne Felder auswählen möchten, markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste Felder.

Feldtexte: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Feldtexte ausrichten möchten.

Feldinhalte: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Feldinhalte ausrichten möchten.

links: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, erhalten die Felder die Position des am weitesten links stehenden Feldes.

rechts: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, schließt der rechte Rand der Felder mit dem rechten Rand des am weitesten rechts stehenden Feldes.

Feldtextlängen: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, erhalten alle Feldtexte die Länge des breitesten Feldtextes. Dieses Feld ist nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen Feldtexte aktiviert ist.

Feldlängen: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, erhalten alle Feldlängen die Länge des breitesten Feldes. Dieses Feld ist nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen Feldinhalte aktiviert ist.

Ausrichten nach Feld: Wenn im Maskengenerator ein Feld und nicht ein ganzer Block markiert wurde, wird der entsprechende Feldname hier angezeigt. Die Ausrichtung erfolgt nach diesem Feld.

Reihenfolge der Felder

Um die Reihenfolge der Felder innerhalb eines Blocks festzulegen:

1 Wählen Sie die Menüoption Optionen Block Reihenfolge der Felder.

2 Markieren Sie das Feld, das Sie verschieben möchten.

Page 105: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 97

3 Lassen Sie die Maustaste los und zeigen Sie mit dem Mauszeiger an die gewünschte Stelle.

4 Klicken Sie. Das markierte Feld wird verschoben.

5 Bestätigen Sie mit OK.

Rastereinheiten

Die Rastereinheiten einer Maske bestimmen die Positionen der Maskenelemente.

Über die Menüoption Anzeige Raster öffnen Sie das Dialogfeld Raster.

Rastereinheiten sind ein Viertel, die Hälfte oder die ganze Höhe bzw. Breite einer Schrift (Felder horizontales Raster und vertikales Raster in den Dialogfeldern für Eigenschaften einer Maske oder Liste).

In diesem Dialogfeld bestimmen Sie, in welcher Einheit die Rastereinheiten als Hilfslinien zur Positionierung dargestellt werden. Einstellungen in diesem Dialogfeld haben keinen Einfluss auf die tatsächlichen Einheiten.

Maske

Die größte in der Maske definierte Schriftgröße wird gesucht

• aus dem Dialogfeld Maskeneigenschaften: unter den Schriftgrößen, die über die Schaltflächen Text und Inhalt definiert wurden, Maskeneigenschaften (Dialogfeld) auf Seite 99.

• aus dem Dialogfeld Blockeigenschaften: unter den Schriftgrößen, die über die Schaltflächen Feldtext und Feldinhalt definiert wurden, Blockeigenschaften (Dialogfeld) auf Seite 102.

Page 106: Win Administratorhandbuch 2

98 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Liste

Spaltenliste:

Die größte definierte Schriftgröße wird gesucht:

• Aus dem Dialogfeld Listeneigenschaften: unter den Schriftgrößen, die über die Schaltflächen Schrift Kopfzeile und Schrift Zeile definiert wurden.

Maskentyp:

• Die Schriftbreite wird aus dem über die Schaltfläche Schrift Zeile (im Dialogfeld Listeneigenschaften) definierten Wert berechnet.

• Schrifthöhe: Wenn der Wert im Feld Minimum (Block horizontales Raster im Dialogfeld Listeneigenschaften) größer als 0 ist, erhält die Schrifthöhe den im Feld Minimum eingetragenen Wert. Andernfalls wird die Schrifthöhe aus dem über die Schaltfläche SchriftZeile definierten Wert berechnet

Keine Rastereinheit ist kleiner als der angegebene minimale Wert (Feld Minimum im Block horizontales Raster und im Block vertikales Raster).

Bildschirmauflösung

Über die Menüoption Optionen Bildschirmauflösung können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

• Eine Maske für eine Anpassung sperren (Optionsfeld Maske nicht anpassen)

• Die für die Maskengröße optimale Bildschirmauflösung einstellen.

• Wenn im Dialogfeld Bildschirmauflösung nichts verändert wird, erhält die Maske die Bildschirmauflösung, mit der sie beim ersten Mal definiert wurde.

• Wenn die aktuelle Bildschirmauflösung kleiner ist als die, mit der eine Maske gespeichert wurde, wird die Maske beim Laden verkleinert. Beispiel: Maske wurde für 800x600 definiert und wird unter 640x480 geladen.

• Wenn die aktuelle Bildschirmauflösung höher ist als die, mit der eine Maske gespeichert wurde, wird die Maske beim Laden vergrößert. Beispiel: Maske wurde für 640x480 definiert und wird unter 800x600 geladen.

Masken für alle Auflösungen definieren

Wenn Masken mit dem Maskengenerator definiert werden, die für alle Auflösungen passen sollen, sollte dies unter der Auflösung 640x480 erfolgen. Masken werden nur an die Bildschirmauflösung angepasst, wenn die Option Masken an Bs-Auflösung anpassen in den Oberflächen-Einstellungen des aktuellen Desktops aktiviert ist, Desktop auf Seite 135.

Anmerkung: Damit eine optimale Umrechnung erfolgt, sollten beim Definieren einer neuen Maske (im Dialogfeld Maskeneigenschaften) unter Länge in Rastereinheiten die Kontrollkästchen Feldtext und Feldinhalt aktiv sein.

Page 107: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 99

Maskengröße anpassen (F7)

Die Maske (im Maskengenerator) ist die Einheit, auf der alle Elemente: Blöcke, Felder, Schaltflächen, etc., platziert werden. Auswählen der Menüoption Optionen Maskengröße anpassen reduziert die Größe der Maske auf die Minimalgröße aller Elemente.

Maskengenerator... / Vorgängermaske

Sie können die Vorgängermaske in der gleichen Weise bearbeiten wie die Maske, dabei stehen Ihnen die gleichen Funktionen zur Verfügung.

Um beispielsweise die Firmenvorgängermaske zu bearbeiten, wechseln Sie in einen abhängigen Infobereich (z. B. Kontakt) und wählen die Menüoption Extras Vorgängermaske bearbeiten.

Maske definieren

Beim ersten Aufrufen des Maskengenerators ist der Bearbeitungsmodus ist aktiv, und alle Symbolleisten werden angezeigt. Danach werden Einheiten und Positionen der Symbolleisten gespeichert und beim Starten wieder geladen.

Anzeige Koordinatenfenster, Anzeige Elementfenster und Anzeige Toolfenster schaltet die Symbolleisten ein bzw. aus.

Anzeige Raster ermöglicht es, die jeweilige Einheit und Art des Rasters anzuzeigen, Rastereinheiten auf Seite 97.

Mit Hilfe der Menüoptionen Optionen Elemente bearbeiten oder Maske testen wechseln Sie zwischen Bearbeitungs- und Testmodus.

Anmerkung: Wenn Sie eine Originalmaske verändern, müssen Sie auch alle Masken, die über eine Schaltfläche dieser Maske geladen werden, neu definieren. Wenn Sie z. B. die Suchmaske "Suche Firma" verändern, müssen Sie ebenfalls die Maske für die erweiterte Suche als Maskenformat abspeichern und bei der Schaltfläche "Erweiterte Suche" eintragen. Sonst wird bei Klick auf diese Schaltfläche keine Maske geladen.

Maske bearbeiten

1 Wechseln Sie in die Ebene, für den Sie eine neue Maske definieren wollen.

2 Wählen Sie die Menüoption Extras Maske bearbeiten.

Die Maske der aktuellen Ebene wird im Maskengenerator angezeigt.

3 Klicken Sie auf die Elemente, die Sie bearbeiten möchten.

4 Speichern Sie die Maske über die Menüoption Datei Speichern.

Dialogfeld Maskeneigenschaften

Im Dialogfeld Maskeneigenschaften können Sie verschiedene Einstellungen der Maske vornehmen. Die Maske ist die Einheit, auf der alle Elemente platziert werden können, z. B. Blöcke, Felder, Schaltflächen, Text, etc.

Sie haben folgende Möglichkeiten, um das Dialogfeld Maskeneigenschaften zu öffnen und zu bearbeiten:

• Über die Menüoption Optionen Maskeneigenschaften

• Über die Menüoption Elemente Eigenschaften, wenn die Maske markiert ist

• Durch Rechtsklick auf die markierte Maske und Auswahl der Option Eigenschaften

• Durch Doppelklicken auf die Maske

• Mit der Tastenkombination Alt + Eingabe

Page 108: Win Administratorhandbuch 2

100 Administratorhandbuch 2 update.seven win

• Mit der Anwendungstaste auf der Tastatur

Felder des Dialogfelds Maskeneigenschaften

Block Darstellung

horizontal zentriert: Die Maske wird innerhalb des Bildschirms horizontal zentriert.

horizontale Bildlaufleiste: Unterschreitet die Fenstergröße den Wert im Feld maximale Breite, wird eine horizontale Bildlaufleiste angezeigt.

vertikale Bildlaufleiste: Unterschreitet die Fenstergröße den Wert im Feld maximale Höhe, wird eine vertikale Bildlaufleiste angezeigt.

Ohne Kopfzeile: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird die Kopfzeile in der definierten Maske minimiert angezeigt und kann durch Doppelklicken geöffnet werden.

Block Layout

Die Optionen des Blocks Layout sind für das automatische Maskenlayout relevant, Automatisches Maskenlayout auf Seite 125.

Block horizontales Raster:

Hier werden die horizontalen Rastermaßeinheiten definiert. Diese Werte werden beim Verschieben bzw. Platzieren von Elementen auf der Maske benutzt.

Schriftbreite: Das horizontale Raster wird von der vollen Schriftbreite bestimmt.

½ Schriftbreite: Das horizontale Raster wird von der halben Schriftbreite bestimmt.

¼ Schriftbreite: Das horizontale Raster wird vom Viertel der Schriftbreite bestimmt.

Minimum (Pixel): Das horizontale Raster unterschreitet die hier angegebene Pixelgröße nicht.

Block vertikales Raster

Hier werden die vertikalen Rastermaßeinheiten definiert. Diese Werte werden beim Verschieben bzw. Platzieren von Elementen auf der Maske benutzt.

Schrifthöhe: Das vertikale Raster wird von der vollen Schrifthöhe bestimmt.

½ Schrifthöhe: Das vertikale Raster wird von der halben Schrifthöhe bestimmt.

¼ Schrifthöhe: Das vertikale Raster wird vom Viertel der Schrifthöhe bestimmt.

Minimum (Pixel): Das vertikale Raster unterschreitet die hier angegebene Pixelgröße nicht.

Page 109: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 101

Block Position und Größe (in Rastereinheiten)

In diesem Block werden die Maße der Maske festgelegt.

Pos X: Dieser Wert definiert den horizontalen Ursprungswert der Maske vom oberen linken Rand des Fensters aus (0,0). Der Wert wird vom System automatisch vergeben, wenn das Kontrollkästchen horizontal zentriert aktiviert ist.

Pos Y: Dieser Wert definiert den vertikalen Ursprungswert der Maske vom oberen linken Rand des Fensters aus (0,0).

minimale Breite: Minimale Breite der Maske in Rastereinheiten.

minimale Höhe: Minimale Höhe der Maske in Rastereinheiten.

maximale Breite: Maximale Breite der Maske. Wird dieser Wert vom Fenster unterschritten, wird eine Bildlaufleiste angezeigt (falls diese Option aktiviert wurde).

Anmerkung: Wenn für die maximale Höhe und Breite jeweils die Werte 0 eingegeben werden, werden die optimalen Werte bei Verlassen des Dialogfelds berechnet.

maximale Höhe: Maximale Höhe der Maske. Wird dieser Wert vom Fenster unterschritten, wird eine Bildlaufleiste angezeigt (falls diese Option aktiviert wurde).

Standardanordnung verwenden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die horizontale und vertikale Position der Maske aus den Desktop-Einstellungen übernommen,

Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Block Länge in Rastereinheiten

Hier wird die Maßeinheit für die Länge des Feldtexts bzw. Feldinhalts bestimmt. Wenn Sie eine Option aktivieren, wird die Länge in Rastereinheiten definiert. Wenn die Kontrollkästchen deaktiviert werden, wird die Anzahl der Zeichen als Maßeinheit benutzt.

Feldtext: Die Länge der Feldtexte wird in Rastereinheiten berechnet.

Feldinhalt: Der Feldinhalt wird in Rastereinheiten berechnet.

Tabellen nicht anzeigen: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden Tabellen in Masken (z. B. bei Selektionen) nicht angezeigt.

Block Felder ohne Block:

Hier werden die Eigenschaften der Felder, die direkt auf der Maske platziert worden sind, bestimmt.

Text: Über diese Schaltfläche wird die Feldschrift ausgewählt.

Inhalt: Über diese Schaltfläche wird die Schrift des Feldinhalts ausgewählt. Die Größe des Feldes wird automatisch angepasst.

Farben: Über diese Schaltfläche können Sie vordefinierte Farbeinstellungen auswählen.

Block Hintergrund

Farbe: Hier kann die Farbe der Maske ausgewählt werden.

Muster: Hier kann das Muster ausgewählt werden.

Ohne Hintergrund: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, bleiben die Farben der Maske erhalten, und die Felder Farbe und Muster sind inaktiv.

Standardfarben verwenden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die im Desktop definierten Farbeinstellungen übernommen, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Page 110: Win Administratorhandbuch 2

102 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Block einfügen

Um einen neuen Block in eine Maske einzufügen:

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Block, und klicken Sie anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske.

• Klicken Sie auf in der Symbolleiste Masken-Elemente und anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske.

Das Dialogfeld Blockeigenschaften wird geöffnet, in dem Sie die Einstellungen des Blocks vornehmen können, Blockeigenschaften (Dialogfeld) auf Seite 102.

Dialogfeld Blockeigenschaften

Mit Hilfe des Dialogfelds Blockeigenschaften können Sie bestehende Blöcke bearbeiten und neue Blöcke einfügen.

Beim Einfügen neuer Blöcke wird das Dialogfeld automatisch geöffnet.

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um bestehende Blöcke zu bearbeiten:

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Block, und wählen Sie die Option Eigenschaften.

• Markieren Sie den gewünschten Block, und wählen Sie die Menüoption Elemente Eigenschaften.

• Doppelklicken Sie auf den gewünschten Block.

• Wählen Sie die Tastenkombination Alt + Eingabe.

• Drücken Sie die Anwendungstaste auf der Tastatur.

Felder des Dialogfelds Blockeigenschaften

Registerkarte Ansicht

Reihung: Reihenfolge, in der die Blöcke beim Bearbeiten aktiviert werden. Alle Blöcke und Blockstapel der aktuellen Maske werden durchgehend nummeriert.

von-bis Feld: Laufnummernbereich der Felder des aktuellen Blocks. Wird pro Block eines Blockstapels vergeben.

Page 111: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 103

Beispiel: Reihung "4" und von-bis Feld "13-17" zeigt an, dass der aktuelle Block die Nummer 4 der Maske hat und es 5 Felder auf diesem Block gibt. Wird nur -1 -1 angezeigt, gibt es keine Felder auf diesem Block.

Überschrift: Geben Sie hier den Blocktitel ein, der dem Block hinzugefügt wird. Ist der Block als Registerkarte definiert, wird die Registerkarte so bezeichnet.

Anwahl: Tastenkombination für den Titeltext. Geben Sie einen Buchstaben ein, der im Blocktext unterstrichen angezeigt wird. Die Tastenkombination Alt+Buchstabe aktiviert den jeweiligen Block.

Überschrift zentrieren: Zentriert den Blocktext innerhalb der Titelzeile.

ohne Registerkarte: Der Blockstapel wird ohne Registerkarten angezeigt.

Registerkarte links: Der Blockstapel wird mit nach links gerichteten Registerkarten angezeigt.

Registerkarte oben: Der Blockstapel wird mit oben liegenden Registerkarten angezeigt.

Registerkarte unten: Der Blockstapel wird mit unten liegenden Registerkarten angezeigt.

Block Schrift

Überschrift: Schrifteinstellungen für den Blocktext.

Feldtext: Schrifteinstellungen für die Feldbezeichnungen.

Feldinhalt: Schrifteinstellungen für die Feldinhalte.

Block Symbol

links vom Text: Das ausgewählte Symbol wird links vom Blocktext platziert.

rechts vom Text: Das ausgewählte Symbol wird rechts vom Blocktext platziert.

Symbol laden: Erlaubt das Auswählen des Symbols. Nur Symbole, die in update.seven vorhanden sind, können ausgewählt werden. Diese Schaltfläche ist aktiv, wenn Sie eines der Kontrollkästchen links vom Text oder rechts vom Text aktiviert haben.

Austausch mit Block

Hier können Sie auswählen, mit welchem Blockstapel der aktuelle Block ausgetauscht werden soll.

Page 112: Win Administratorhandbuch 2

104 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Farben

Folgende Einstellungen nehmen Sie in der Registerkarte Farben vor:

Block Ausgabe:

In dieser Registerkarte werden die allgemeinen Blockeigenschaften definiert.

mit Doppelrahmen: Doppelrahmen um den Block.

Ohne Rahmen: Block ohne Rahmen.

fixer Rahmen: Der Rahmen ändert sich nicht, wenn der Block das aktuelle Textfeld enthält.

transparent: Die Blockfarbe wird transparent angezeigt, die Feldfarbe bleibt erhalten.

kein Hintergrund: Die Hintergrundfarbe des Blocks wird deaktiviert und stattdessen die aktuelle Maskenfarbe benutzt.

immer sichtbar: Der Block bleibt immer sichtbar, auch wenn er keine sichtbaren Felder enthält.

Felder ohne Rahmen: Alle Felder des Blocks werden ohne Rahmen angezeigt.

Farbverlauf: Die Blockfarbe wird verlaufend, d. h. mit Schattierung, dargestellt. Die unter Blockhg gewählte Farbe geht in die unter "2. Hintergrundfarbe" gewählte Farbe über.

Standardfarben verwenden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die im Desktop definierten Farbeinstellungen übernommen, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Block Farben

Um Farben der Blockelemente zu wählen:

1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Element, für das Sie eine Farbe auswählen möchten.

2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste zur Farbauswahl die gewünschte Farbe.

3 Im rechten Feld des Blocks Farben wird eine Vorschau der gewählten Farben angezeigt.

Block Hintergrundmuster

Wählen Sie in dieser Dropdown-Liste die Farbe bzw. das Muster für den Block.

Block Doppelrahmen der Felder

In diesem Block können Sie festlegen, welche Feldarten mit Doppelrahmen angezeigt werden sollen. Die Doppelrahmen für die Optionen Mussfeld, Katalogfeld und Textfeld werden nur im Bearbeitungsmodus der Maske angezeigt.

Page 113: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 105

Farbtabellen: Hier können Sie aus vordefinierten Farbkombinationen wählen.

Bei der Auswahl eines Eintrags werden alle Farbeinstellungen übernommen. In der Vorschau werden die aktuellen Farbeinstellungen angezeigt.

Über die Schaltfläche Blöcke in diesem Dialogfeld können Sie die gewählte Farbkombination für mehrere Blöcke der Maske bestimmen.

Feld einfügen

Um ein Feld einzufügen:

1 Wählen Sie die Menüoption Elemente Feld, oder klicken Sie in der Symbolleiste Masken-

Elemente auf .

2 Wählen Sie im Dialogfeld Feld auswählen das gewünschte Feld aus, und bestätigen Sie mit OK, Dialogfeld Feld auswählen auf Seite 105.

3 Klicken Sie auf die Stelle in der Maske, an der das Feld eingefügt werden soll.

4 Nehmen Sie im Dialogfeld Feldeigenschaften die gewünschten Einstellungen vor, und bestätigen Sie mit OK, Dialogfeld Feldeigenschaften auf Seite 106.

Dialogfeld Feld auswählen

Felder des Dialogfelds Feld auswählen

Block Auswahl

Infobereichsfeld: Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, können Sie im Block Felder ein beliebiges Feld des gewählten Infobereichs auswählen.

Textfeld: Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, können Sie Felder definieren, die von der Businesslogik von update.seven unabhängig sind, d. h. diese Felder haben keine Feldnummer und sind keinem Block zugeordnet. Dieses Feld wird nur als Text dargestellt. Wählen Sie diese Option, wenn Sie einem Block statische Texte zuordnen möchten.

Sie können auch mehrzeilige und mehrsprachige Textfelder für Beschreibungen einfügen, Mehrzeilige und mehrsprachige Textfelder für Beschreibungen auf Seite 108.

Block Infobereich

Hier werden die Infobereiche, die dieser Maske zugeordnet sind, angezeigt. Die Felder des gewählten Infobereichs stehen in der Liste Felder zur Verfügung.

Page 114: Win Administratorhandbuch 2

106 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Anmerkung: Wenn Sie einer Firmen-, Personen- oder Objektsuchmaske oder einer Abgleichmaske ein Feld hinzufügen möchten, stehen Ihnen in dieser Liste zwei Einträge für den entsprechenden Infobereich zur Verfügung. Wählen Sie in diesem Fall den Eintrag mit dem Zusatz (Maske). Andernfalls können die Felder in der Maske nicht bearbeitet werden.

Block Felder

Wählen Sie hier eines der Felder des im Listenfeld Datei markierten Infobereichs.

Dialogfeld Feldeigenschaften

Wenn Sie das Feld ausgewählt und auf die gewünschte Position in der Maske geklickt haben, wird das Dialogfeld Feldeigenschaften mit dem Originalnamen des Feldes in Klammer angezeigt.

Über das Dialogfeld Feldeigenschaften können Sie auch bestehende Felder bearbeiten.

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um bestehende Felder zu bearbeiten:

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das markierte Feld, und wählen Sie die Option Eigenschaften.

• Markieren Sie das gewünschte Feld, und wählen Sie die Menüoption Elemente Eigenschaften.

• Doppelklicken Sie auf das Feld.

• Wählen Sie die Tastenkombination Alt + Eingabe.

• Drücken Sie die Anwendungstaste auf der Tastatur.

Felder des Dialogfelds Feldeigenschaften

Bereich: Name des Infobereichs, in dem dieses Feld vorkommt

Feld-Nr.: Interne Feldnummer des aktuellen Feldes im Infobereich

Reihenfolge: Reihenfolge des Feldes in der aktuellen Maske

Block Nr.: Nummer des Blocks, wenn das Feld einem Block zugeordnet ist.

Blocktext: Name des aktuellen Blocks, auf dem das Feld platziert ist.

Feldtext: Name des Feldes

Page 115: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 107

Block Ausgabe Feldinhalt

In diesem Block werden die Feldinhalte formatiert.

Links: Feldinhalt links anordnen.

Rechts: Feldinhalt rechts anordnen.

Zentrieren: Feldinhalt zentrieren.

Ohne Rahmen: Das Feld wird ohne Rahmen angezeigt.

Block Ausgabe Feldtext

Rechtsbündig: Der Feldtext wird rechtsbündig angeordnet (standardmäßig ist linksbündig eingestellt).

Feldtext unsichtbar: Der Feldtext wird verborgen.

Rahmen um Feldtext: Wird aktiv, wenn das Feld (in einer) Maske in einer Liste bearbeitet wird.

Beschreibung: Dieses Kontrollkästchen kann aktiviert werden, wenn Sie ein Textfeld einfügen. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, mehrzeilige und mehrsprachige Informationsfelder zu definieren, Mehrzeilige und mehrsprachige Textfelder für Beschreibungen auf Seite 108.

Block Feldtyp

In diesem Block bestimmen Sie den Feldtyp des eingefügten Feldes.

Kontrollkästchen: Dieses Optionsfeld ist bei Feldern aktiv, die nur aktiv oder inaktiv gesetzt werden können, z. B. Sperre Selektion.

Symbol: Der Inhalt des Feldes wird als Symbol dargestellt. Beispiel: Feld Akquisitionsstatus.

Wählen Sie diese Option bei fixen Katalogen, die mit Symbolen hinterlegt sind.

Notizfeld: Das Feld wird als mehrzeiliges Notizfeld definiert, dies ist bei fast allen Feldern möglich. Der Block Ausgabe Feldinhalt wird bei Auswahl dieser Option inaktiv.

Freifeld: Ein Freifeld kann vom Benutzer nicht definiert werden. Der Inhalt wird über eine interne Funktion ausgegeben.

Dropdown-Listenfeld: Feld wird als Dropdown-Liste dargestellt. Sie können diese Option bei Katalogen auswählen.

Normales Feld: Normales Feld in update.seven.

Nur Textfeld: Dieses Optionsfeld ist aktiv, wenn im Dialogfeld Feld auswählen die Option Textfeld gewählt wurde. Der Text kann mit dieser Option einem Block zugeordnet werden.

Hyperlink: Wählen Sie dieses Optionsfeld, um ein Feld als Hyperlink darzustellen. Abhängig vom Inhalt des Feldes wird beim Klicken auf den Hyperlink das entsprechende Programm geöffnet (z. B. Ihr Internet-Browser, Mail-Programm, ein Dokument etc.).

update.seven-Dokumentfeld: Wählen Sie dieses Optionsfeld, um ein Feld als update.seven-Dokumentfeld darzustellen. Abhängig von der Konfiguration der Desktop-Einstellungen kann durch Klicken auf das Symbol Laden ein externes Dokument oder ein Dokument aus der update.seven-Dokumentverwaltung geladen werden.

Diese Option ist bei Feldern, die im Datenmodell als Dokumentfelder definiert sind, aktiv, Datenmodell im Administratorhandbuch 1.

Dokumentfeld: Wählen Sie dieses Optionsfeld, um ein Feld als Dokumentfeld darzustellen. Durch Klicken auf das Symbol Laden kann ein externes Dokument geladen werden. Diese Dokumente können nicht in die update.seven-Dokumentverwaltung aufgenommen werden.

Page 116: Win Administratorhandbuch 2

108 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Referenz anzeigen: Wählen Sie dieses Optionsfeld, wenn in dem Feld die in den Desktop-Einstellungen definierte Referenz oder die standardmäßige Referenz angezeigt werden soll. Dazu muss das Anzeigen von Referenzen generell aktiviert sein, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145 und Infobereichseinstellungen auf Seite 206. Diese Option steht nur für Felder in Vorgängermasken zur Verfügung.

Mehrzeilige und mehrsprachige Textfelder für Beschreibungen

Informationsfelder geben dem Benutzer Erklärungen und Anleitungen zum aktuellen Infobereich.

So fügen Sie mit Hilfe des Maskengenerators für Masken und Vorgängermasken mehrzeilige und mehrsprachige Informationsfelder ein (nicht möglich für Listenmasken):

1 Fügen Sie im Maskengenerator an der gewünschten Stelle in der Maske ein Textfeld ein (Optionsfeld Textfeld im Dialogfeld Feld auswählen).

2 Aktivieren Sie im Dialogfeld Feldeigenschaften das Kontrollkästchen Beschreibung.

3 Das Feld Feldtext wird nun mehrzeilig angezeigt, und Sie können den gewünschten Text eingeben. Auch Zeilenumbrüche sind möglich.

Wählen Sie , wenn Sie den Text mehrsprachig definieren möchten. Geben Sie den Text ein, und bestätigen Sie mit OK.

4 Schließen Sie das Dialogfeld Feldeigenschaften mit OK.

5 Ziehen Sie das Feld in der Maskendarstellung des Maskengenerators auf die gewünschte Größe.

6 Speichern Sie die Maske.

Page 117: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 109

7 Die definierte Maske sieht wie folgt aus:

Anmerkung: Wenn der Text zu lang für die definierte Feldgröße ist, wird automatisch eine Bildlaufleiste angezeigt.

Wenn Sie die Maus für einige Zeit über dem Feld positionieren, wird ein Tooltip mit dem Text des Feldes angezeigt.

Schaltfläche einfügen

So fügen Sie eine neue Schaltfläche ein:

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Schaltfläche, und klicken Sie anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske oder

• Klicken Sie auf in der Symbolleiste Masken-Elemente und anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske

Das Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften wird geöffnet, wo Sie die Einstellungen der Schaltfläche vornehmen können, Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften auf Seite 109.

Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften

Mit Hilfe des Dialogfelds Schaltflächeneigenschaften können Sie bestehende Schaltflächen bearbeiten (dazu zählt u. a. auch die Teilnehmerliste in der Kontaktmaske) und neue Schaltflächen einfügen.

Beim Einfügen neuer Schaltflächen wird das Dialogfeld automatisch geöffnet.

Sie haben folgende Möglichkeiten, bestehende Schaltflächen zu bearbeiten:

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die markierte Schaltfläche, und wählen Sie die Option Eigenschaften.

• Markieren Sie die gewünschte Schaltfläche, und wählen Sie die Menüoption Elemente Schaltfläche.

• Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche.

• Wählen Sie die Tastenkombination Alt + Eingabe.

Page 118: Win Administratorhandbuch 2

110 Administratorhandbuch 2 update.seven win

• Drücken Sie die Anwendungstaste auf der Tastatur.

Felder des Dialogfelds Schaltflächeneigenschaften

ID: Die ID der Schaltfläche wird automatisch vom System vergeben.

Block: Dropdown-Liste mit den Blocktexten aller Blöcke der Maske. Hier können Sie auswählen, welchem Block die Schaltfläche zugewiesen wird. (Wenn Sie eine Blockschaltung definieren wollen, müssen Sie zusätzlich das Kontrollkästchen Blockwechsel im Block Eigenschaften aktivieren.)

Anwahl: Abkürzungstaste für die Schaltfläche. Geben Sie einen Buchstaben ein, dieser Buchstabe ist in der Schaltfläche unterstrichen. Die Tastenkombination Alt+Buchstabe aktiviert die Schaltfläche.

Block Tabelle

Index: Index(zahl) der Schaltfläche, die mit der Schaltfläche Laden geladen wird. Mit der Schaltfläche Laden können Sie eine bereits definierte Schaltfläche auswählen (ist gleich -1, wenn die Schaltfläche nicht aus der update.seven-Tabelle stammt).

Laden: Lädt eine vorhandene update.seven-Schaltfläche.

Wenn die Schaltfläche einen vordefinierten Trigger auslösen soll (und Sie über die Schaltfläche Laden eine Trigger-Schaltfläche gewählt haben), wählen Sie den gewünschten Trigger in einem eigenen Dialogfeld.

Wenn Sie die Schaltfläche Selektion wählen, mit der in der Ebene Firma/Person vorhandene Selektionen über eine Dropdown-Liste angezeigt und ausgewählt werden können, ziehen Sie die Schaltfläche entsprechend groß. Sonst werden die Einträge in der Dropdown-Liste nicht angezeigt.

Block Zustand

Inaktiv: Diese Option ist bei Blockwechsel-Schaltflächen automatisch aktiviert.

Unsichtbar: Diese Option ist bei Blockwechsel-Schaltflächen automatisch aktiviert.

Block Attribute:

Die Optionen im Block Attribute sind nur bei Schaltflächen, die als Blockwechsel definiert sind, aktiv.

Blockwechsel: Die Schaltfläche wird als Blockwechsel-Schaltfläche definiert. Die Schaltfläche ist dem Block, der in der Dropdown-Liste Block ausgewählt ist, zugeordnet. Dies kann ein beliebiger Block der aktuellen Maske sein.

auf Block: Positioniert die Schaltfläche auf dem Block und kann nur innerhalb des Blocks verschoben werden

in Überschrift: Positioniert die Schaltfläche in der Blocküberschrift

Page 119: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 111

verstecken: Durch diese Option wird die Schaltfläche unsichtbar, wenn der zugehörige Block sichtbar ist. Diese Option kann über die Menüoption Optionen Liste aller Elemente und durch Doppelklicken auf den Namen der Schaltfläche und Deaktivierung des Optionsfelds verstecken wieder rückgängig gemacht werden.

deaktivieren: Durch diese Option wird die Schaltfläche inaktiv, wenn der zugehörige Block sichtbar ist (Standardeinstellung für Blockwechsel-Schaltflächen).

Block Typ

Standard: Standardschaltfläche

Dropdown-Listenfeld: Die Schaltfläche wird als Dropdown-Liste definiert. Im Gegensatz zu Listenfeldern werden Dropdown-Listen geschlossen dargestellt.

Folgende Dropdown-Listen-Schaltflächen sind vordefiniert:

• im Infobereich Dokumente für die Auswahl einer Kategorie (Nr. 1030)

• im Infobereich Kalender für die Auswahl von Monat und Jahr (Nr. 1015 und 1016)

• nur BTB: im Infobereich Opportunity Übersicht für die Auswahl eines Bearbeiters (Nr. 4066)

Zusätzlich können Sie Dropdown-Listen für die direkte Auswahl von Selektionen in den Infobereichen Objekte (Branchenversion BTB) und Firma/Person verwenden. Fügen Sie dazu im Maskengenerator über die Menüoption Elemente Schaltfläche eine Schaltfläche ein und wählen Sie im Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften aus dem Block Tabelle über die Schaltfläche Laden die Schaltfläche "1237 Selektion" aus.

Listenfeld: Die Schaltfläche wird als Listenfeld definiert. Im Gegensatz zu Dropdown-Listen werden Listenfelder geöffnet dargestellt.

Folgende Listenfeld-Schaltfläche ist vordefiniert:

• Druckformat definieren (Nr. 1033)

Teilnehmerliste

Dieses Optionsfeld macht nur für die Ebene Kontakt Sinn, um die Teilnehmerliste hinzuzufügen.

Laden Sie dazu zusätzlich über die Schaltfläche Laden im Block Tabelle die Schaltfläche Kontaktbeteiligter.

immer in Kontextmenü: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die definierten Schaltflächen immer als Optionen des Kontextmenüs angezeigt werden sollen.

nie in Kontextmenü: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die definierten Schaltfläche immer als Masken-Schaltflächen angezeigt werden sollen.

Anmerkung: Wenn keines der beiden Kontrollkästchen aktiviert ist, gelten die Einstellungen im Desktop (Extras Desktop definieren Oberfläche Registerkarte Masken).

Block Standard/Dropdown-Listenfeld/Listenfeld

Text: Text für Schaltfläche, Dropdown-Liste oder Listenfeld

Format: Wenn Sie eine Trigger-Schaltfläche geladen haben, wird hier der Name des Triggers angezeigt.

Page 120: Win Administratorhandbuch 2

112 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Für Schaltflächen, die nicht aus der marketing.manager-Tabelle stammen, kann über die Schaltfläche Laden ein Format ausgewählt werden, das durch Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt wird.

Schrift: Schrifteinstellungen für den Text auf der Schaltfläche

Originaltext verwenden: Dieses Kontrollkästchen ist aktiv, wenn Sie über die Schaltfläche Laden im Block Tabelle eine vorhandene update.seven-Schaltfläche gewählt haben. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird in jeder Sprache der Originaltext der Schaltfläche angezeigt.

Beispiel: Sie definieren über die Schaltfläche Laden die Schaltfläche Suche für die Firmenmaske und speichern die definierte Maske. Wenn Sie danach auf Englisch in update.seven einsteigen und die Maske laden, heißt die definierte Schaltfläche Search.

Sonderfall: Produktsuche in der Branchenversion FS

In der Branchenversion FS haben Sie die Möglichkeit, die Produktsuche anhand der Produktnummer (Option Suche Produkt im Kontextmenü des Infobereichs Firma/Person) über den Maskengenerator zu konfigurieren.

Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

• Sie können auswählen, welche Produktarten bei der Suche zur Verfügung stehen sollen (Konto, Kredit, Personenversicherung, etc.).

• Sie können die Suchoption "Alle" definieren, mit der in allen Produkt-Infobereichen nach der Produktnummer gesucht werden kann.

• Sie können die Schaltfläche Suche Produkt für die Ebene Suche Person konfigurieren.

• Sie können die Produktsuche so konfigurieren, dass nicht das gefundene Produkt, sondern die zugehörige Person geladen wird.

Produktarten für die Suche auswählen:

1 Wählen Sie im Infobereich Firma+Person die Menüoption Extras Maske bearbeiten, um den Maskengenerator zu öffnen.

2 Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche Suche Produkt.

3 Geben Sie im Feld Format des Dialogfelds Schaltflächeneigenschaften die Kürzel der Produkt-Infobereiche ein, die in der Produktsuche angezeigt werden sollen.

Page 121: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 113

Trennen Sie die einzelnen Kürzel durch Semikolon.

4 Speichern Sie die Maske.

Wenn Sie nun im Infobereich Firma+Person die Option Suche Produkt wählen, werden die gewählten Suchoptionen angezeigt.

Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die Kürzel der Produkt-Infobereiche:

Infobereich Kürzel

Konto KT

Kredit KR

Personen-Versicherung VS

Bausparen BS

Wertpapier-Depot AL

Dienstleistung DI

Wertpapier-Titel WT

KFZ-Versicherung KV

NKP-Versicherung NV

Vermögenswerte VW

Wenn Sie zusätzlich die Suchoption Alle definieren möchten, verwenden Sie das Kürzel "PU".

Page 122: Win Administratorhandbuch 2

114 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Wenn Sie nur die Suchoption "Alle" auswählen, stehen in der Produktsuche keine Optionsfelder zur Verfügung:

Die Schaltfläche Suche Produkt für die Ebene Person suchen konfigurieren:

1 Wählen Sie in der Ebene Person suchen (Menüoption Daten Person suchen) die Menüoption Extras Maske bearbeiten.

2 Definieren Sie für die Suchmaske die Schaltfläche Suche Produkt, Schaltfläche einfügen auf Seite 109.

Laden der Person zu einem Produkt:

Definieren Sie die gewünschten Produkt-Infobereiche, die in der Produktsuche angezeigt werden sollen.

Geben Sie zusätzlich im Feld Format des Dialogfelds Schaltflächeneigenschaften das Kürzel "FI" an.

Wenn in der Produktsuche ein Produkt anhand der Produktnummer gefunden wird, wird nicht der Produkt-Datensatz, sondern die zugehörige Person angezeigt.

Text einfügen

So fügen Sie einen neuen Text ein:

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Text, und klicken Sie anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske oder

• Klicken Sie auf das Symbol in der Symbolleiste Masken-Elemente und anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske

Das Dialogfeld Texteigenschaften wird geöffnet, wo Sie die Einstellungen des Textes vornehmen können.

Anmerkung: Es ist nicht möglich, ein Textelement einem Block zuzuordnen der mehrere Registerkarten enthält. Textelemente können nur einem Block zugeordnet werden der eine einzige Registerkarte enthält. Sie können aber stattdessen ein Textfeld einfügen, Felder des Dialogfelds Feld auswählen auf Seite 105. Wenn Sie ostasiatische oder sonstige Double-Byte-Zeichen anzeigen möchten, muss das entsprechende Sprachpaket des Betriebssystems installiert sein. Wählen Sie dazu Start Einstellungen Systemsteuerung Ländereinstellungen. Wählen Sie die gewünschten Optionen (unter Windows 2000 in der Registerkarte Allgemein und unter Windows XP in der Registerkarte Sprachen).

Page 123: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 115

Dialogfeld Texteigenschaften

Mit Hilfe des Dialogfelds Texteigenschaften können Sie bestehende Texte bearbeiten und neue Texte einfügen.

Beim Einfügen neuer Texte wird das Dialogfeld automatisch geöffnet.

Sie haben folgende Möglichkeiten, bestehenden Text zu bearbeiten:

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Text, und wählen Sie die Option Eigenschaften.

• Markieren Sie die gewünschte Schaltfläche, und wählen Sie die Menüoption Elemente Text.

• Doppelklicken Sie auf den Text.

• Wählen Sie die Tastenkombination Alt + Eingabe.

• Drücken Sie die Anwendungstaste auf der Tastatur.

Felder des Dialogfelds Texteigenschaften

Text: Hier geben Sie den Text ein. Wenn Sie mehrsprachig arbeiten, können Sie den Text in allen definierten Sprachen eingeben.

Farbe: Farbe des Textes

Block Attribute

Zentriert: Ausrichtung des Textes in Bezug auf die Maske.

Links: Linksausrichtung des Textes in Bezug auf die Maske.

Rechts: Rechtsausrichtung des Textes in Bezug auf die Maske.

Absolut: Text wird an der angeklickten Stelle positioniert.

Schatten: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Auswahl eines Textschattens in der Dropdown-Liste darunter möglich, und der Text wird mit einem Schatten in dieser Farbe angezeigt.

Schrift: Auswahl der Schriftart.

Page 124: Win Administratorhandbuch 2

116 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Symbol einfügen

So fügen Sie ein Symbol ein:

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Symbol, und klicken Sie anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske oder

• Klicken Sie auf in der Symbolleiste Masken-Elemente und anschließend auf die gewünschte Stelle in der Maske

Das Dialogfeld Symboleigenschaften wird geöffnet, wo Sie die Symbol-Einstellungen vornehmen können.

Dialogfeld Symboleigenschaften

Mit Hilfe des Dialogfelds Symboleigenschaften können Sie bestehende Symbole bearbeiten und neue Symbole einfügen.

Beim Einfügen neuer Symbole wird das Dialogfeld automatisch geöffnet.

Sie haben folgende Möglichkeiten, bestehende Symbole zu bearbeiten:

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das markierte Symbol, und wählen Sie die Option Eigenschaften.

• Markieren Sie das gewünschte Symbol, und wählen Sie die Menüoption Elemente Schaltfläche.

• Doppelklicken Sie auf das Symbol.

• Wählen Sie die Tastenkombination Alt + Eingabe.

• Drücken Sie die Anwendungstaste auf der Tastatur.

Felder des Dialogfelds Symboleigenschaften

ID: Hier wird die ID des vorhandenen Symbols aus der Tabelle angezeigt.

Block Attribute

Ressource: Dieses Optionsfeld wird immer abgeblendet angezeigt und wird vom System automatisch aktiviert, wenn Sie eines der vordefinierten update.seven-Symbole wählen.

Datei: Dieses Optionsfeld wird immer abgeblendet angezeigt und wird vom System automatisch aktiviert, wenn Sie ein Symbol aus dem Dateisystem laden, d. h. ein eigenes Symbol wählen.

Transparent: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Symbole ohne farbigen Hintergrund darzustellen. Der Hintergrund passt sich der Maskenfarbe an.

Page 125: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 117

Symbol auswählen: Über diese Schaltfläche können Sie vordefinierte oder eigene Symbole auswählen.

Block Symbolname

Hier wird bei vordefinierten Symbolen der Name und bei eigenen Symbolen der Pfad angegeben.

Liste definieren

Beim Bearbeiten von Listen stehen Ihnen im Maskengenerator die gleichen Möglichkeiten wie beim Bearbeiten von Masken zur Verfügung, Maske definieren auf Seite 99.

Um Listen im Maskengenerator zu bearbeiten:

1 Öffnen Sie die Standardmaske des gewünschten Infobereichs.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste in der Kopfzeile. Der Infobereich wird daraufhin in der Listenansicht angezeigt.

3 Wählen Sie die Menüoption Extras Maske bearbeiten.

Die aktuelle Liste wird im Maskengenerator ohne Dateneinträge angezeigt.

Die Liste kann wie jedes Element auf der darunter liegenden Maske positioniert, bearbeitet und gelöscht werden.

Verwenden Sie dazu die Optionen der Symbolleiste Masken-Elemente bzw. des Menüs Elemente, Maske definieren auf Seite 99.

Sie haben folgende Möglichkeiten, um zum Dialogfeld Listeneigenschaften zu gelangen:

• Wählen Sie die Menüoption Elemente Eigenschaften.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste, und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Option Eigenschaften.

• Doppelklicken Sie auf die Liste.

• Wählen Sie die Tastenkombination Alt + Eingabe.

• Drücken Sie die Anwendungstaste auf der Tastatur.

Zusätzlich können Sie über die Menüoption Liste definieren Listen genauso wie im Hauptmodul von update.seven definieren, Listen im Benutzerhandbuch.

Anmerkung: Das Einfügen von neuen Listen ist nur möglich, wenn Sie zuvor die ursprüngliche Liste löschen oder die Menüoption Datei Neue Maske wählen. In eine Maske, in der schon eine Liste vorhanden ist, können Sie keine weiteren Listen einfügen.

Wenn Sie in einer Liste auf das Symbol in der Symbolleiste klicken oder die Menüoption Elemente Liste wählen, erhalten Sie die Meldung: "Nur eine Liste pro Maske erlaubt!"

Die einzelnen Elemente (Felder, Blöcke,...) können nur außerhalb der Liste eingefügt werden.

Page 126: Win Administratorhandbuch 2

118 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Dialogfeld Listeneigenschaften

Felder des Dialogfelds Listeneigenschaften

Block Eigenschaften

Maskentyp: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiv ist, wurde diese Option bereits im Dialogfeld Neue Liste ausgewählt (z. B. durch Klicken auf das Symbol Liste in der Symbolleiste Masken Elemente). Wenn das Kontrollkästchen inaktiv ist, wurde die Option Spaltentyp gewählt.

horiz. zentrieren: Die Liste wird in der Maske horizontal zentriert.

horiz. Bildlaufleiste: Wenn die Liste breiter als der vorhandene Platz ist, wird eine horizontale Bildlaufleiste am unteren Rand der Liste gezeigt.

Summenzeile: Eine Summenzeile wird am unteren Rand der Liste angezeigt.

Block Listenhöhe

maximal: Die maximale Höhe der Liste wird angezeigt.

fix: Die Liste hat die im Feld max. Höhe angegebene Maximalhöhe. Die Listengröße wird mit den fixen Werten (max. Breite und max. Höhe) dargestellt. Wenn die maximale Höhe gleich der minimalen Höhe ist, wird diese Höhe immer angezeigt.

zentriert: Unter der Liste müssen so viele Pixel wie im Feld Rand frei bleiben.

Block horizontales Raster:

Diese Einstellungen wirken auf alle Felder (der Liste), die Rastereinheiten (Reh.) benutzen. Die Schriftbreite ist von der ausgewählten Schriftart abhängig.

Schriftbreite: Größenordnung des Horizontalrasters richtet sich nach der Schriftbreite.

1/2 Schriftbreite: Größenordnung des Horizontalrasters ist die halbe Schriftbreite.

1/4 Schriftbreite: Größenordnung des Horizontalrasters ist ein Viertel der Schriftbreite.

Minimum: (Pixel): Minimalgröße des Rasters in Pixel.

Block vertikales Raster:

Änderungen am vertikalen Raster wirken direkt auf das Feld Zeilenhöhe.

Schrifthöhe: Größenordnung des Vertikalrasters richtet sich nach der Schrifthöhe.

Page 127: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 119

1/2 Schrifthöhe: Größenordnung des Vertikalrasters ist die halbe Schrifthöhe.

1/4 Schrifthöhe: Größenordnung des Vertikalrasters ist ein Viertel der Schrifthöhe.

Minimum: (Pixel): Raster-Minimalgröße in Pixel

Block Spalten und Zeilen

Spaltenanz: Die Liste wird in die hier angegebene Anzahl von Spalten unterteilt.

Abstand zw. Zeilen: Vergrößert den Abstand zwischen den Zeilen in Pixel (Farbe = Hintergrund).

Zeilenhöhe: Zeilenhöhe in Anzahl der Textzeilen. Wurde die Option Zeilenhöhe in Pixel ausgewählt, wird der Wert automatisch in Pixel umgewandelt.

Abstand zw. Spalten: Abstand zwischen den Spalten, wenn mehr als eine Spalte ausgewählt wurde (Farbe = Listenhintergrund).

Block Trennlinien

Zellenorientiert: Zeichnet einen Rahmen um jede Zelle mit der im Feld Breite eingetragenen Stärke, sonst wird ein Raster zwischen den Zellen angezeigt.

Gestrichelt: Wirkt nur, wenn die Option Zellenorientiert nicht aktiviert ist. Dieses Kontrollkästchen ist nur bei Listen vom Maskentyp aktiv, Maskentyp und Spaltentyp auf Seite 123.

Breite: Stärke des Rahmens um die Zelle, wenn das Feld Zellenorientiert aktiviert ist.

Block Position und Größe

Rand li.: (Pix.): Abstand der Liste vom linken Listenrand in Pixel. Dieser Bereich hat die Farbe des Listenhintergrunds.

max. Breite: Maximale Breite der Liste in Rastereinheiten. Funktioniert nur bei der Option Listenhöhe fix.

Rand unten: Definiert den freien Raum zwischen den unteren Teil der Liste und dem unteren Fensterrand (nur wenn die Option zentriert aktiviert ist).

Rand oben: (Pix.): Abstand der Liste vom oberen Listenrand in Pixel. Dieser Bereich hat die Farbe des Listenhintergrunds.

max. Höhe (Reh.): Maximale Höhe der Liste in Rastereinheiten. Beim Ändern der update.seven-Fenstergröße wird diese Größe nicht überschritten.

min. Höhe (Reh.): Minimale Höhe der Liste in Rastereinheiten. Beim Ändern der update.seven-Fenstergröße wird diese Größe nicht unterschritten.

Zeilenhöhe in Pixel: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Zeilenhöhe in Pixel angegeben. Beim Aktivieren ändert sich der Wert im Feld Zeilenhöhe.

Standardanordnung verwenden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die in den Desktop-Einstellungen definierte vertikale Position der Liste übernommen, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Block Farben

Im Listenfeld Farben können Sie Folgendes wählen: Listenhintergrund, Zeilenhintergrund, Zeilenvordergrund, Rahmen oben, Rahmen unten und 2.ZeilenHintergrund.

Mit der Option 2.ZeilenHintergrund können Sie alternierende Zeilenfarben für Listen definieren.

Bei den Farbeinstellungen für Listen verfügen Sie über die gesamte Farbpalette.

Über die Dropdown-Liste können Sie die Farbe für das im Listenfeld Farben markierte Element wählen.

Farbtabellen: Über die Schaltfläche Farbtabellen stehen Ihnen vordefinierte Farbschemata zur Verfügung.

Page 128: Win Administratorhandbuch 2

120 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Zweifarbige Listenzeilen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Listenzeilen zweifarbig dargestellt. Standardmäßig ist diese Option aktiv.

Standardfarben verwenden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die in den Desktop-Einstellungen vordefinierten Farben übernommen, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Schrift Zeile: Über diese Schaltfläche können Sie ein Dialogfeld öffnen, in dem Schriftart und Größe der Feldinhalte definiert werden.

Schrift Kopfzeile: Über diese Schaltfläche können Sie ein Dialogfeld öffnen, in dem Schriftart und Größe des Spaltentextes definiert werden.

Balken: Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfeld Listenbalken-Eigenschaften öffnen, in dem die Eigenschaften des Listenbalkens definiert werden.

Dialogfeld Listenbalken-Eigenschaften

Block Balken

Hier wird die Darstellung des Balkens ausgewählt. Sie können auswählen, ob die Hintergrundfarbe, eine Umrandung des Balkens oder keine Hervorhebung angezeigt wird.

Sie können auch auswählen, ob die Markierungsbalken links und/oder rechts angezeigt werden sollen (Optionen Cursor links oder Cursor rechts).

Der Listenbalken kann links und/oder rechts aktiviert werden.

Rand: Hier werden die Eigenschaften des Listenrands definiert.

Im Block Abmessungen werden die Größe des Balkenrandes und die Rahmenbreite ausgewählt.

Im Block Farben werden die Farben der einzelnen Randelemente definiert.

Block Farben: Hier werden über das Dialogfeld Listenrand-Eigenschaften die Farben des Balkens definiert.

Kopfzeile: Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfeld Listenkopfzeilen-Eigenschaften öffnen, in dem die Zeilenhöhe der Spaltentexte und deren Farbe in der Kopfzeile definiert wird.

Page 129: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 121

Dialogfeld Listenkopf-Eigenschaften

Höhe (Rastereinheiten): Definiert die Höhe des Spaltenkopfs.

Rahmenbreite (Pixel): Definiert die Rahmenbreite in Pixel.

Farben: Hier können die Farben der einzelnen Teile definiert werden.

Maske / Text: Wenn die Liste eine Listenmaske ist, ist eine dieser Optionen aktiv.

Maske: Die Kopfzeile wird als Maske definiert.

Text: In der Kopfzeile wird nur Text angezeigt.

Text: Wurde das Optionsfeld Text ausgewählt, kann der Text, der in der Kopfzeile angezeigt werden soll, hier eingegeben werden.

Summenzeile (Schaltfläche): Über diese Schaltfläche können Sie das Dialogfeld Listensummenzeile-Eigenschaften, in dem das Aussehen der Summenzeile definiert wird. Das Kontrollkästchen Summenzeile muss aktiviert sein, damit diese Schaltfläche aktiv ist.

Dialogfeld Listensummenzeile-Eigenschaften

Höhe (Rastereinheiten): Definiert die Höhe der Summenzeile.

Rahmenbreite (Pixel): Definiert die Rahmenbreite der Summenzeile in Pixel.

Farben: Hier können die Farben der einzelnen Teile der Summenzeile definiert werden.

Maske / Text: Eine dieser Optionen ist bei Listen vom Typ Maskentyp aktiv.

Maske: Die Summenzeile wird als Maske definiert.

Text: In der Summenzeile wird nur Text angezeigt.

Text: Wenn das Optionsfeld Text ausgewählt wurde, kann der Text, der in der Summenzeile angezeigt werden soll, hier eingegeben werden.

Page 130: Win Administratorhandbuch 2

122 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Masken und Listen kombinieren

Mit dem Maskengenerator können Sie eine Maskenansicht mit einer Listenansicht kombinieren. Es kann nur eine Liste pro Maske eingefügt bzw. definiert werden.

Bei dieser Kombination wird die Liste als Maskenelement definiert:

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1 Definieren Sie im Maskengenerator eine Maske für den gewünschten Infobereich, und speichern Sie die Maske, Maske definieren auf Seite 99.

2 Wählen Sie im Hauptmodul von update.seven die Listenansicht für den entsprechenden Infobereich.

3 Laden Sie die zuvor definierte Maske über die Menüoption Ansicht Maske laden.

Die geladene Maske wird angezeigt, Sie befinden sich jedoch in der Listenansicht.

4 Wählen Sie die Menüoption Extras Maske bearbeiten.

5 Die Maske wird im Maskengenerator angezeigt.

6 Klicken Sie auf das Symbol in der Symbolleiste Masken-Elemente, oder wählen Sie die die Menüoption Elemente Liste.

7 Wählen Sie im Dialogfeld Neue Liste die Option Spaltentyp.

8 Positionieren Sie den Mauszeiger an die gewünschte Stelle neben oder unter der Maske.

9 Das Dialogfeld Listeneigenschaften wird geöffnet.

10 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und bestätigen Sie mit OK, Dialogfeld Listeneigenschaften auf Seite 118.

Anmerkung: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardanordnung verwenden, weil dadurch die Desktop-Einstellungen der vertikalen Position von Listen übernommen werden und die kombinierte Maske nicht korrekt angezeigt wird, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

11 Bearbeiten Sie die Liste nach Wunsch über die Menüoption Optionen Liste definieren.

12 Korrigieren Sie, falls notwendig, die Position der Liste durch Ziehen mit der Maus.

13 Speichern Sie die kombinierte Maske.

Anmerkung: Sie können Masken und Listen auch kombinieren, indem Sie Blöcke, Felder oder sonstige Elemente in eine Listenansicht einfügen.

Page 131: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 123

Maskentyp und Spaltentyp

update.seven unterstützt zwei Listenformen. Wenn Sie eine Liste im Maskengenerator (Menüoption Extras Maske bearbeiten) einfügen, stellen Sie im Dialogfeld Neue Liste ein, welchen Typ diese Liste hat. Bei beiden Listenarten können Sie zusätzlich noch einen Maskenteil anzeigen.

Spaltentyp

Dieser Listentyp wird für alle Standardlisten verwendet. Um die Liste im Maskengenerator zusätzlich zu den Einstellungen des Dialogfelds Listeneigenschaften zu bearbeiten, wählen Sie die Menüoption Optionen Liste definieren.

Maskentyp

Dieser Maskentyp wird vorwiegend für den Kalender verwendet, kann aber generell für alle Listen verwendet werden. Über die Menüoption Optionen Listenmaske können Sie Masken für Kopfzeile, Zeile und/oder Summenzeile definieren.

Anmerkung: Die Kalendermaske ist eine Liste vom Maskentyp. Sie kann frei konfiguriert werden und z. B. auch durch eine Liste ersetzt werden. Wie bei allen Listen kann die Liste um einen Maskenteil ergänzt werden.

Beispiele zu Listen

Beispiel 1: Tagesübersicht mit Liste vom Spaltentyp

Beispiel 2: Tagesübersicht mit Liste vom Maskentyp

Page 132: Win Administratorhandbuch 2

124 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Beispiel 3: Tagesübersicht mit Liste vom Maskentyp mit zusätzlichem Maskenteil

Globale Masken und Listen definieren

Sie können ein globales Farbschema für alle Masken und Listen definieren.

Globale Masken und Listen können im Desktop geladen und über die Rechteeinstellungen zugewiesen werden, Desktop auf Seite 135 und Rechte im Administratorhandbuch 1.

Sie können folgende Blockfarben für verschiedene Arten von Blöcken global festlegen:

• Für den ersten Block in der Maske (ohne Registerkarte)

• Für alle weiteren Blöcke in der Maske (ohne Registerkarte)

• Für alle Blöcke mit Registerkarte

• Für transparente Blöcke

• Für Blöcke in der Vorgängermaske

Die Farbeinstellungen für Masken werden in den Blöcken Farben und Doppelrahmen der Felder des Dialogfelds Blockeigenschaften definiert (wird durch Doppelklick auf einen Block oder beim Einfügen eines Blocks im Maskengenerator angezeigt). Sie können festlegen, welche Farben die Masken haben und ob sie dreidimensional oder flach angezeigt werden sollen.

Die Farbeinstellungen für Listen werden in den Blöcken horizontales Raster:, vertikales Raster:, Farben, Spalten und Zeilen, Trennlinien sowie über die Schaltflächen Schrift Zeile, Schrift Kopfzeile, Balken und Kopfzeile des Dialogfelds Listeneigenschaften definiert, Dialogfeld Listeneigenschaften auf Seite 118.

Die Farbeinstellungen für den Hintergrund von Masken und Listen werden im Block Hintergrund des Dialogfelds Maske - Eigenschaften definiert, Dialogfeld Maskeneigenschaften auf Seite 99. Hier können Sie Hintergrundfarben für alle Masken und Listen festlegen.

Globale Masken definieren

1 Starten Sie update.seven als "SU" (d. h. ohne Einschränkung durch Rechte).

2 Wechseln Sie in den Infobereich Firma in Maskenansicht.

3 Öffnen Sie den Maskengenerator über die Menüoption Extras Maske bearbeiten.

4 Definieren Sie eine Maske mit verschiedenen Blockarten (mit oder ohne Registerkarte, transparent), und passen Sie die Blöcke Ihren Wünschen entsprechend an, Block einfügen auf Seite 102.

Wählen Sie die gleiche Farbe für die Rahmen von Blöcken und Feldern, wenn die Maske flach und nicht dreidimensional angezeigt werden soll.

Page 133: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 125

5 Speichern Sie die Maske unter einem beliebigen Namen, z. B. "Globale Maske".

Globale Vorgängermasken definieren

Globale Vorgängermasken definieren Sie wie Masken, Maskengenerator / Vorgängermaske auf Seite 99.

Bei der Vorgängermaske werden die Einstellungen des ersten Blocks für alle Blöcke übernommen.

Globale Listen definieren

Globale Listen definieren Sie wie Masken.

Anmerkung: Sie können einzelne Masken oder Listen aus dem globalen Farbschema ausgliedern und separate Einstellungen festlegen. Dazu muss das Kontrollkästchen Standardfarben verwenden deaktiviert sein. Listenformate können auch als Vorgaben für Tabellen verwendet werden, Desktop auf Seite 135.

Automatisches Maskenlayout

Das automatische Maskenlayout bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, schön gestaltete und standardisierte Masken zu generieren.

Sie haben die Möglichkeit, im Maskengenerator Masken mit automatischer Feldanordnung für alle Ebenen zu definieren. Im Automatikmodus einer Maske stehen nicht alle Optionen des Maskengenerators zur Verfügung, z. B. können Felder nicht manuell verschoben werden. Die für automatische Masken spezifischen Einstellungen werden im Dialogfeld Layout Einstellungen (über Optionen Layout Einstellungen) vorgenommen, einige zusätzliche Optionen stehen im Dialogfeld Feldeigenschaften zur Verfügung, Einstellungen im Dialogfeld Feldeigenschaften auf Seite 127 und Einstellungen des Dialogfelds Layout Einstellungen auf Seite 128.

Anmerkung: Für Masken, die Tabellen oder Listen enthalten, steht das automatische Maskenlayout nicht zur Verfügung.

Automatisches Maskenlayout aktivieren • Wählen Sie die Menüoption Optionen Automatisches Layout.

• Oder aktivieren Sie im Maskengenerator einer beliebigen Maske im Block Layout des Dialogfelds Maskeneigenschaften das Kontrollkästchen Automatisches Layout.

Sobald diese Option aktiviert ist, wird die aktuell angezeigte Maske automatisch konvertiert.

Wenn der Automatikmodus aktiv ist, wird dies auch in der Statusleiste unten angezeigt.

Im Automatikmodus gibt es jeweils genau einen sichtbaren Hauptblock im oberen Bereich und einen Blockstapel darunter.

Anmerkung: Eine Ausnahme bildet die Ebene Firma+Person, wo die Struktur mit zwei Hauptblöcken erhalten bleibt. Diese Ebene wird behandelt, als ob sie sich aus zwei Masken zusammensetzte.

Page 134: Win Administratorhandbuch 2

126 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Beispiel (Aktivität):

Generell enthält die Maske zwei Spalten mit automatisch angeordneten Feldern. Von dieser Platzaufteilung sind Kontrollkästchen ausgenommen, die in ihrer Standardgröße als Quadrat dargestellt werden. Felder ab einer gewissen Länge werden automatisch zweispaltig oder mehrzeilig dargestellt.

Symbole, die Feldinhalte darstellen, werden immer in einem fixen Block rechts neben der Maske angezeigt.

Falls es ein Informationsfeld mit Beschreibungen gibt, wird rechts neben den Symbolen ein weiterer Block erstellt.

In der automatischen Maske werden keine Schaltflächen angezeigt, alle Optionen stehen ausschließlich im Kontextmenü zur Verfügung.

Wenn Sie die standardmäßigen Einstellungen bearbeiten möchten, können Sie diese Änderungen im Dialogfeld Feldeigenschaften und im Dialogfeld Layout Einstellungen vornehmen, Einstellungen im Dialogfeld Feldeigenschaften auf Seite 127 und Einstellungen des Dialogfelds Layout Einstellungen auf Seite 128.

Einschränkungen des automatischen Maskenlayouts

Verschiedene Optionen des Maskengenerators stehen Ihnen im automatischen Maskenlayout nicht zur Verfügung:

• Die Maskenelemente können nicht mit der Maus oder der Tastatur verschoben werden.

• Die Größe der Maske kann nicht über die Maus oder das Kontextmenü geändert werden.

• Sie können keine statischen Texte auswählen (diese Maskenelemente werden nicht angeboten).

• Sie können nur ein Informationsfeld mit Beschreibungen einfügen.

• Alle Felder müssen einem Block zugeordnet sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wird folgende Meldung angezeigt: "Felder müssen beim automatischen Layout einem Block zugeordnet sein!".

Dialogfeld Feldeigenschaften:

• Die Optionen im Block Ausgabe Feldtext des Dialogfelds Feldeigenschaften stehen nicht zur Verfügung.

Dialogfeld Blockeigenschaften:

• Im Block Schrift des Dialogfelds Blockeigenschaften kann die Schrift auf fett, kursiv oder unterstrichen geändert werden, die übrigen Einstellungen sind vorgegeben.

• Neue Blöcke können nur im unteren Bereich der Maske eingefügt werden.

Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften:

• Im Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften ist das Kontrollkästchen immer in Kontextmenü aktiv und kann nicht geändert werden. Das bedeutet, dass alle Masken-Schaltflächen immer als Kontextmenü-Optionen angezeigt werden.

Page 135: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 127

Dialogfeld Maskeneigenschaften:

• Im Block Felder ohne Block des Dialogfelds Maskeneigenschaften kann die Schrift auf fett, kursiv oder unterstrichen geändert werden, die übrigen Einstellungen sind jedoch vorgegeben.

• Die Einstellungen in den Blöcken horizontales Raster, vertikales Raster und Position und Größe können nicht geändert werden.

Einstellungen im Dialogfeld Feldeigenschaften

Im Dialogfeld Feldeigenschaften können Sie im automatischen Maskenlayout folgende Einstellungen vornehmen:

Zwei Spalten

Generell enthält jede automatische Maske zwei Spalten, d. h. in einer Zeile befinden sich zwei Felder.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie möchten, dass das betreffende Feld die gesamte Breite (zwei Spalten) der Maske einnimmt. In diesem Fall wird das nachfolgende Feld in die nächste Zeile verschoben.

Leerzeilen anhängen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn nach dem aktuellen Feld eine Leerzeile eingefügt werden soll. Falls sich rechts neben dem aktuellen Feld ein anderes Feld befindet, wird es in die Zeile nach der Leerzeile verschoben.

Zeilenzahl

Geben Sie hier die gewünschte Zeilenanzahl ein, wenn das Feld mehrere Zeilen lang sein soll. Wenn ein Feld mehrzeilig ist, nimmt es automatisch die gesamte Breite der Maske ein.

Page 136: Win Administratorhandbuch 2

128 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Einstellungen des Dialogfelds Layout Einstellungen

Öffnen Sie das Dialogfeld Layout-Einstellungen über die Menüoption Optionen Layout Einstellungen.

Die Einstellungen des Dialogfelds Layout-Einstellungen werden in der update.seven-Datenbank in einem globalen Format gespeichert. Nach Verlassen des Dialogfelds mit OK werden Sie gefragt, ob die aktuelle Maske angepasst werden soll. Bestätigen Sie, um die aktuelle Maske gemäß den vorgenommenen Einstellungen automatisch zu konvertieren.

Über die Schaltfläche Zurücksetzen werden die Standard-Einstellungen wiederhergestellt.

Block

Schriftart: Wählen Sie hier die Schriftart für Blocküberschriften, Feldtexte und -inhalte.

Blocküberschrift: Wählen Sie hier die Schriftgröße der Blocküberschriften.

Feldtext: Wählen Sie hier die Schriftgröße der Feldtexte.

Feldinhalt: Wählen Sie hier die Schriftgröße der Feldinhalte.

Abstand oben: Geben Sie hier den oberen Rand im Block in Rastereinheiten an.

Abstand links/rechts: Geben Sie hier den linken und rechten Rand im Block in Rastereinheiten an.

Maske

Minimale Breite: Geben Sie hier die Breite der Maske in Rastereinheiten an

Abstand oben: Geben Sie hier den oberen Rand der Maske in Rastereinheiten an.

Abstand links/rechts: Geben Sie hier den linken und rechten Rand der Maske in Rastereinheiten an.

Vorgängermaske

Minimale Breite: Geben Sie hier die Breite der Vorgängermaske in Rastereinheiten an.

Page 137: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 129

Felder

Feldtexte (%): Legen Sie hier fest, wie viel Prozent der Gesamtbreite des Blocks die Feldtexte einnehmen sollen.

Feldinhalte (%): Legen Sie hier fest, wie viel Prozent der Gesamtbreite des Blocks die Feldinhalte einnehmen sollen.

Zweispaltig (%): Legen Sie hier fest, wie viel Prozent der Gesamtbreite des Blocks die zweispaltigen Felder einnehmen sollen.

Spaltenabstand: Legen Sie hier fest, wie viel Prozent der Gesamtbreite des Blocks der Abstand zwischen den Feldspalten einnehmen soll.

Feldlänge zweispaltig: Felder mit einer größeren als der hier eingegebenen Eingabelänge (in Zeichen) werden beim automatischen Konvertieren oder beim Hinzufügen zweispaltig dargestellt.

Feldlänge mehrzeilig: Felder mit einer größeren als der hier eingegebenen Eingabelänge (in Zeichen) werden beim automatischen Konvertieren oder beim Hinzufügen zweispaltig und mehrzeilig dargestellt.

Anzahl Zeilen mehrzeilig: Legen Sie hier die standardmäßig Höhe mehrzeiliger Felder in Anzahl der Zeilen fest.

Feldtexte rechtsbündig: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, werden die Feldtexte rechtsbündig angezeigt.

Feldtexte linksbündig: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, werden die Feldtexte linksbündig angezeigt.

Fixe Kataloge als Dropdown-Listenfeld: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, werden fixe Kataloge als Dropdown-Liste angezeigt.

Variable Kataloge als Dropdown-Listenfeld: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, werden variable Kataloge als Dropdown-Liste angezeigt.

Anmerkung: Beim Einfügen von neuen Feldern im automatischen Layout ist es möglich, gleichzeitig mehrere Felder auszuwählen. Diese werden automatisch im entsprechenden Block angeordnet.

Neue Masken im automatischen Maskenlayout erstellen

Wenn Sie im Automatikmodus über die Menüoption Datei Neue Maske eine neue Maske erstellen möchten, werden automatisch die ersten beiden Blöcke erstellt. Zum unteren Block können Sie beliebig viele weitere Blöcke hinzufügen.

Sie können die Reihenfolge bereits eingefügter Felder über die Menüoption Optionen Block Reihenfolge der Felder ändern. Die Felder werden in der definierten Reihenfolge innerhalb

des Blocks angeordnet.

Bestehende Masken in automatische Masken umwandeln

Die Umwandlung bestehender Masken in automatische Masken (über die Menüoption Optionen Automatisches Layout oder durch Aktivieren des Kontrollkästchens Automatisches Layout im

Dialogfeld Maskeneigenschaften) erfolgt nach bestimmten Regeln:

• Wenn ein Feld links von der Blockmitte beginnt und endet, wird es der linken Spalte zugeordnet.

• Wenn ein Feld rechts von der Blockmitte beginnt und endet, wird es der rechten Spalte zugeordnet.

• Wenn ein Feld links von der Blockmitte beginnt und rechts davon endet, wird es zweispaltig angezeigt.

• Wenn sich in einer Zeile einer Spalte mehrere Felder befinden (z. B. PLZ und Ort), werden diese Felder auf zwei Zeilen aufgeteilt, wobei sie dann untereinander dargestellt werden.

Page 138: Win Administratorhandbuch 2

130 Administratorhandbuch 2 update.seven win

• Alle Felder der Vorgängermaske werden einspaltig angezeigt.

• Wenn sich im oberen Bereich horizontal mehrere Blöcke nebeneinander befinden, werden alle Felder in den Hauptblock zusammengefasst. Über eine Leerzeile zwischen den ehemaligen Blöcken bleibt die Struktur erhalten.

• Wenn sich im oberen Bereich vertikal mehrere Blöcke ohne Registerkarten untereinander befinden, werden alle Felder im Hauptblock zusammengefasst. Über eine Leerzeile zwischen den ehemaligen Blöcken bleibt die Struktur erhalten.

• Masken-Schaltflächen werden als Kontextmenüoptionen dargestellt. In der automatischen Maskenansicht im Maskengenerator werden alle Schaltflächen jedoch unterhalb der Maske angeordnet.

Automatische Konvertierung

Die Umwandlung von Masken kann auch gleichzeitig für mehrere gespeicherte Maskenformate automatisch durchgeführt werden.

1 Wählen Sie die Menüoption Optionen Masken konvertieren.

Das Dialogfeld Masken konvertieren wird geöffnet.

2 Aktivieren Sie bei den Masken, die Sie automatisch umwandeln möchten, das Kontrollkästchen in der Spalte Auswahl.

Klicken Sie auf , um alle Masken, die nicht ausgegraut dargestellt werden, auszuwählen.

Wenn Sie anklicken, wird das Kontrollkästchen in der Spalte Auswahl für alle Masken wieder deaktiviert.

Anmerkung: Maskenformate, die ausgegraut dargestellt werden, können nicht umgewandelt werden.

Wenn das Kontrollkästchen in der Spalte Vorgängermaske aktiviert ist, wird diese Maske wie eine Vorgängermaske konvertiert. Diese Einstellung wird vom System aufgrund der Maskengröße getroffen und sollte vom Administrator vor dem Umwandeln überprüft werden.

Das Kontrollkästchen in der Spalte Automatisches Layout ist aktiviert, wenn die Maske bereits im automatischen Maskenlayout gespeichert wurde.

3 Markieren Sie eine Maske, und klicken Sie auf , um eine Vorschau der konvertierten Maske zu erhalten.

Page 139: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 131

4 Legen Sie in jedem Fall eine Sicherheitskopie der ursprünglichen Maske an, da diese nach der Umwandlung sonst verloren geht.

Dazu muss das Feld Sicherungskopie der ursprünglichen Masken anlegen aktiviert sein und daneben eine Dateiendung eingegeben werden. Sie können den standardmäßig vorgegebenen Text ändern.

Falls der Name einer Sicherungskopie zu lang ist (max. 60 Zeichen), werden Sie bei der Konvertierung in einer Meldung darauf hingewiesen und aufgefordert, einen neuen Namen einzugeben.

5 Aktivieren Sie das Feld Namen der konvertierten Masken in Logdatei schreiben, und wählen Sie im Feld Logdatei einen Pfad aus, wenn in einer Protokolldatei die Konvertierung und das Speichern der Sicherungskopie festgehalten werden soll.

Auch Fehler während der Konvertierung oder des Speicherns der Formate werden aufgezeichnet.

6 Wählen Sie die Schaltfläche Start, um die Konvertierung aller gewählten Maskenformate zu starten.

Nach erfolgreicher Konvertierung wird eine Meldung angezeigt.

Im Dialogfeld Masken konvertieren stehen nun sowohl die konvertierten Masken als auch die Sicherungskopien der ursprünglichen Masken zur Verfügung.

Diese Einstellungen werden in der Datei gm.ini des jeweiligen Benutzers gespeichert.

Assistentenmasken

Mit Hilfe von Assistentenmasken können Sie den Benutzer durch die Datenerfassung führen, d. h. die Eingabe in einer Ebene in mehrere Schritte untergliedern und Erklärungen sowie verschiedene Schaltflächen einfügen. Mit Hilfe der Schaltflächen Zurück und Weiter können Sie verschiedene Maskenformate verbinden und die Datenerfassung für den Benutzer einfach und logisch gestalten.

Um Assistentenmasken zu definieren, stehen im Block Layout des Dialogfelds Maskeneigenschaften verschiedene Optionen zur Verfügung. Die Logik hinter den Schaltflächen ist frei definierbar, und Sie können beliebige Masken hinterlegen, die durch Wählen der Schaltflächen aufgerufen werden. Auch ein Textfeld für Informationen kann eingefügt werden, der gewünschte Text wird in einem zweiten Schritt erfasst.

Assistentenmaske

Das Kontrollkästchen Automatisches Layout muss aktiviert sein, damit Sie das Kontrollkästchen Assistentenmaske aktivieren können. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchen wird die aktuelle Maske als Assistentenmaske definiert, und die übrigen Optionen des Blocks Layout werden aktiv.

<< Schaltfläche

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schaltfläche Zurück in die Maske einzufügen.

>> Schaltfläche

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schaltfläche Weiter in die Maske einzufügen.

Page 140: Win Administratorhandbuch 2

132 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Info Text

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um ein Textfeld für Beschreibungen und Anleitungen einzufügen.

Schaltfläche Abbruch

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schaltfläche Abbrechen in die Maske einzufügen. Klicken die Benutzer auf diese Schaltfläche, so wird standardmäßig die Dateneingabe ohne Speichern abgebrochen.

Schaltfläche Beenden

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schaltfläche Beenden in die Maske einzufügen. Klicken die Benutzer auf diese Schaltfläche, so werden standardmäßig die eingegebenen Daten gespeichert.

Die Positionierung der Schaltflächen unterhalb der Maske erfolgt automatisch.

Abfolge der Masken definieren

Nachdem Sie Schaltflächen und ein Textfeld in eine Maske eingefügt und das Maskenformat gespeichert haben, ordnen Sie den Schaltflächen weitere Masken zu, die durch Wählen der Schaltflächen aufgerufen werden, und erfassen Sie den Text der Informationsfelder.

Wenn Sie eine Abfolge verschiedener Masken definieren möchten, konfigurieren Sie im Vorfeld mehrere Assistentenmasken und speichern Sie sie, um sie anschließend einer Schaltfläche zuordnen zu können.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1 Doppelklicken Sie in der Maske, die am Beginn der Abfolge stehen soll, beispielsweise auf die Schaltfläche Weiter, oder wählen Sie im Kontextmenü die Option Eigenschaften, um das Dialogfeld Schaltflächeneigenschaften zu öffnen.

2 Klicken Sie rechts neben dem Feld Format des Blocks Standard/Dropdown-

Listenfeld/Listenfeld auf , und wählen Sie die Option Maske.

Das Dialogfeld zum Auswählen von Masken wird angezeigt.

3 Wählen Sie eine Maske, die durch Wählen der Schaltfläche Weiter geöffnet werden soll.

Auf diese Art können Sie eine beliebige Abfolge von Assistentenmasken definieren.

4 Führen Sie für die Schaltfläche Zurück den gleichen Vorgang durch, wobei die erste Maske einer Abfolge logischerweise keine Schaltfläche Zurück enthalten sollte.

5 Die Behandlung der Schaltflächen Abbrechen und Beenden kann entweder ebenfalls durch Laden von Masken erfolgen, oder Sie hinterlegen Trigger oder Workflows. Wählen Sie dazu im Feld Format statt einer Maske einen Trigger oder Workflow aus.

Anmerkung: Wenn den Schaltflächen Abbrechen und Beenden kein Format hinterlegt wird, wird an die aktuelle Ebene der Befehl "Abbruch" bzw. "Speichern" geschickt.

Page 141: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 2 Maskengenerator 133

Beispiel - Assistentenmaske für die Ebene Firma+Person:

1. Maske:

2. Maske (über die Schaltfläche Weiter):

Page 142: Win Administratorhandbuch 2
Page 143: Win Administratorhandbuch 2

135

Allgemeines

Die Desktop-Einstellungen ermöglichen Ihnen, auf einfache Weise die Benutzeroberfläche von update.seven an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen. Sie können eine kontextorientierte Oberfläche schaffen, so dass die Benutzer jederzeit die benötigten Daten in update.seven sehen.

Im Desktop können Sie folgende globale Einstellungen vornehmen:

• Umfassende Oberflächen-Einstellungen (Farben, Skins, Kontextmenü, Kopfzeile, etc.), Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

• Konfiguration der Funktionsleiste (Definition von Schaltflächen für Programmaufruf, Suche, Neuanlage etc.), Konfiguration der Funktionsleiste auf Seite 164.

• Definition, welche Aktionen dem Benutzer in der Menüleiste zur Verfügung stehen, Menüs konfigurieren auf Seite 144.

• Definition von Ebenen, die beim Start automatisch angezeigt werden, Startebenen auf Seite 142.

• Fixe Teile des Infomenüs und der Symbolleiste können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Der fixe Teil ist ebenenunabhängig, d. h. bei allen Ebenen gleich,

Fixe Symbolleiste und fixes Infomenü auf Seite 139.

Zusätzlich ist die Integration von Ebenen und Arbeitsflächen in die Symbolleiste oder in das Infomenü möglich (d. h. gespeicherte, integrierte Ansichten), Arbeitsflächen im Benutzerhandbuch, und auch von Workflows, um diese von dort aufzurufen.

Pro Ebene haben Sie folgende Möglichkeiten, Ebeneneinstellungen auf Seite 173:

• Die Ebenen festlegen, auf die der Benutzer im Rahmen des Desktops Zugriff hat

• Variable Teile des Infomenüs bzw. der Symbolleiste unabhängig voneinander frei konfigurieren. Der variable Teil ist ebenenabhängig und wird bei der Symbolleiste unterhalb und beim Infomenü rechts vom fixen Teil angezeigt

• Die in der Kopfzeile zur Verfügung stehenden Schaltflächen sowie das Kontextmenü definieren

• Masken, Listen und Vorgängermasken konfigurieren

• Verschiedene Vorlagen für die Neuanlage definieren

• Bedingungen, Suchkriterien und Sortierungen definieren

Pro Infobereich haben Sie folgende Möglichkeiten, Infobereichseinstellungen auf Seite 206:

• Referenzen definieren (Text der Kopfzeile und der Links von Vorgängermasken)

• Suchfelder und Trefferliste der Suche konfigurieren

• Filtermasken definieren

Zusätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Vorgenommene Desktop-Einstellungen als Format unter einem bestimmten Namen speichern und über die Kommunikation verteilen, Desktops laden, speichern und kommunizieren auf Seite 137.

• Bestimmen, wer auf den Desktop Zugriff hat (Station, Gruppe, Bearbeiter), d. h., wer diesen Desktop über die Menüoption Oberfläche Desktop laden laden kann, Zugriff auf Desktops auf Seite 171.

• Desktops einzelnen Bearbeitern, Stationen bzw. Gruppen zuweisen (im Modul Rechte)

• Desktop-Einstellungen sperren

K A P I T E L 3

Desktop

Page 144: Win Administratorhandbuch 2

136 Administratorhandbuch 2 update.seven win

• Einen übergeordneten Standard-Desktop definieren, und darauf aufbauend einen Erweiterungsdesktop für bestimmte Abteilungen oder Benutzer erstellen, der sich in einigen Punkten vom Standard-Desktop unterscheidet, Erweiterungsdesktops auf Seite 212.

Die Einstellungen werden als Format gespeichert, Formate im Benutzerhandbuch.

Im Modul Rechte haben Sie die Möglichkeit, jedem einzelnen Bearbeiter, Bearbeitergruppen oder einer bestimmten Station einen Desktop zuzuweisen, Bearbeiter und Station im Administratorhandbuch 1.

Anmerkung: Um zu verhindern, dass jeder Bearbeiter Desktops definieren kann, gibt es im Modul Rechte eine Sperre für das Definieren von Desktops, Rechte im Administratorhandbuch 1.

Globale Einstellungen

Um einen Desktop zu konfigurieren, wählen Sie die Menüoption Extras Desktop definieren...:

Im Dialogfeld Desktop definieren... werden alle Ebenen und die zugehörigen untergeordneten Ebenen angezeigt, die in update.seven zur Verfügung stehen.

Folgende Optionen sind für globale Einstellungen vorgesehen (das sind nicht nur die im Block Globale Einstellungen):

Fixe Symbolleiste Fixes Infomenü

Hier können Sie den fixen Teil der Symbolleiste bzw. des Infomenüs konfigurieren, Fixe Symbolleiste und fixes Infomenü auf Seite 139.

Startebenen Hier bestimmen Sie, welche Ebenen beim Laden dieses Desktops automatisch geöffnet werden, Startebenen auf Seite 142.

Keine fixe Symbolleiste Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nur den ebenenabhängigen Teil der Symbolleiste anzuzeigen, Fixe Symbolleiste und fixes Infomenü auf Seite 139.

Keine variable Symbolleiste Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nur den fixen Teil der Symbolleiste anzuzeigen, Fixe Symbolleiste und fixes Infomenü auf Seite 139.

Page 145: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 137

Aus Root-Ebene übernehmen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Symbolleiste aus der hierarchisch obersten Ebene übernommen werden soll.

Falls keine spezielle Symbolleiste definiert ist, wird standardmäßig die vordefinierte update.seven-Symbolleiste übernommen. Falls diese Option aktiv ist, wird geprüft, ob bei der obersten Ebene (z. B. wird bei Notiz die Ebene Firma+Person geprüft) eine Symbolleiste definiert ist. Wenn dies der Fall ist, wird diese Symbolleiste übernommen.

Menü Hier können Sie Menüoptionen für den Benutzer sperren oder umbenennen (über die Schaltfläche Eigenschaften). Dadurch ist eine präzise Benutzereinstellung möglich.

Die gesperrten Menüpunkte werden bei Aufruf der Menüoption in grauer Schrift angezeigt, Menüs konfigurieren auf Seite 144.

Oberfläche Hier können Sie verschiedene Einstellungen der Oberfläche vornehmen, wie z. B. Farbeinstellungen, Einstellungen für das Kontextmenü, die Kopfzeile, Masken und Listen etc.,

Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Funktionsleiste Hier können Sie die Schaltflächen konfigurieren, die in der Funktionsleiste zur Verfügung stehen sollen, Konfiguration der Funktionsleiste auf Seite 164.

Zugriff Hier können Sie den Zugriff auf diesen Desktop für bestimmte Benutzer, Gruppen oder Stationen erlauben bzw. sperren, Zugriff auf Desktops auf Seite 171.

Alles löschen Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie die aktuellen Desktop-Einstellungen zurücksetzen.

Erweiterungs-Desktop Fixer überg. Desktop

Mit Hilfe der Option Erweiterungs-Desktop im oberen Bereich des Dialogfelds können Sie Desktops mit Abweichungen gegenüber einem übergeordneten Standard-Desktop definieren, Erweiterungsdesktops auf Seite 212.

Desktops laden, speichern und kommunizieren • Alle Einstellungen, die Sie im Rahmen einer Desktop- Konfiguration vorgenommen haben,

können Sie unter einem bestimmten Namen speichern.

• Die Desktops werden als Formate gespeichert und können so über die übliche Kommunikation verteilt werden.

Um einen Desktop zu speichern, klicken Sie im Dialogfeld Desktop definieren auf , vergeben einen Namen und bestätigen diesen mit OK.

Über können Sie einen bereits gespeicherten Desktop öffnen, um ihn z. B. weiter zu bearbeiten.

Über können Sie ein geladenes Format entfernen. Der Formatname wird aus dem Eingabefeld gelöscht.

Über können Sie ein Popup-Fenster mit den übergeordneten Desktops (die der Gruppe oder der Station des aktuellen Benutzers zugeordnet wurden) öffnen, und durch Auswahl eines Eintrags den jeweiligen Desktop direkt laden.

Page 146: Win Administratorhandbuch 2

138 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Über können Sie ein Dialogfeld mit der Druckansicht des aktuellen Desktop-Formats anzeigen. Wenn es übergeordnete Desktops gibt, steht ein Popup-Fenster zur Auswahl.

In den Oberflächen-Einstellungen und den Infobereichs-Einstellungen können Sie separate Formate speichern, die in das Format des gesamten Desktops übernommen werden. Wenn Sie diese Formate bearbeiten, muss das Format des gesamten Desktops nicht erneut gespeichert werden, da nur der Name dieses Formats im Desktop gespeichert wird und somit alle Änderungen automatisch übernommen werden.

Über die Menüoption Extras Desktop laden können Sie einen gespeicherten Desktop laden.

Über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften kann der Benutzer verschiedene Oberflächen-Einstellungen selbst vornehmen, falls er die Berechtigung dazu hat, Registerkarte Benutzerberechtigungen auf Seite 163.

Diese benutzerdefinierten Einstellungen überschreiben die Vorgaben aus dem Desktop und werden in einem eigenen Format gespeichert.

Anmerkung: Namen für Desktop-Formate sollten stationsübergreifend eindeutig definiert sein, weil es sonst zu Problemen bei der Kommunikation kommen könnte.

Wenn auf mehreren Stationen Desktops definiert werden, sollte der Name auch die Stationsnummer bzw. -bezeichnung beinhalten, Station auf Seite 4.

Page 147: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 139

Darstellung der Ebenen

Im Dialogfeld Desktop definieren sehen Sie alle Ebenen, die in update.seven zur Verfügung stehen und ihre Beziehung zueinander.

Die Ebenen sind in einer Baumansicht angeordnet. Links von der Ebenenbezeichnung sehen Sie bei manchen Ebenen ein "+" bzw. "-".

"+" bedeutet, dass es zu dieser Ebene noch untergeordnete Ebenen gibt.

Wenn Sie auf "+" klicken, werden die entsprechenden untergeordneten Ebenen angezeigt.

Mit "-" werden die untergeordneten Ebenen ausgeblendet.

In dieser Ansicht können Sie auch nach Ebenen suchen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken, die Option Suchen... wählen und einen beliebigen Teil des Namens oder der Nummer der Ebene eingeben.

Zugriff auf Ebenen sperren

Den Zugriff auf einzelne Ebenen und Ansichten von Ebenen sperren können Sie in den Ebenen-Einstellungen, Ebenen und Ansichten für den Benutzer sperren auf Seite 175.

Anmerkung: Ebenen, die für die volle Funktionalität von update.seven notwendig sind (z. B. Suche oder Abgleich), können nicht gesperrt werden.

Fixe Symbolleiste und fixes Infomenü

Die Symbolleiste und das Infomenü setzen sich aus einem fixen Teil und einem ebenenabhängigen Teil zusammen.

Der fixe Teil wird über die Schaltflächen Fixe Symbolleiste und Fixes Infomenü im Dialogfeld Desktop definieren... definiert, der ebenenabhängige Teil wird pro Ebene definiert, Ebeneneinstellungen auf Seite 173.

Aktivieren Sie im Dialogfeld Desktop definieren... das Kontrollkästchen Keine fixe Symbolleiste, wenn nur der ebenenabhängige Teil der Symbolleiste angezeigt werden soll.

Aktivieren Sie im Dialogfeld Desktop definieren... das Kontrollkästchen Keine variable Symbolleiste, wenn nur der fixe Teil der Symbolleiste angezeigt werden soll. In diesem Fall können Sie keine fixe Symbolleiste definieren, die Schaltfläche Fixe Symbolleiste wird abgeblendet angezeigt.

Aktivieren Sie im Dialogfeld Desktop definieren... das Kontrollkästchen Aus Root-Ebene übernehmen, wenn die Symbolleiste aus der hierarchisch obersten Ebene übernommen werden soll.

Falls keine spezielle Symbolleiste definiert ist, wird standardmäßig die vordefinierte update.seven-Symbolleiste übernommen. Falls diese Option aktiv ist, wird geprüft, ob bei der obersten Ebene (z. B. wird bei Notiz die Ebene Firma+Person geprüft) eine Symbolleiste definiert ist. Wenn dies der Fall ist, wird diese Symbolleiste übernommen.

Für den fixen Teil gilt Folgendes:

• Er befindet sich bei der Symbolleiste im oberen Abschnitt und beim Infomenü auf der linken Seite.

• Er wird bei jeder Ebene angezeigt, die geöffnet wird.

• Sie können alle unabhängigen Ebenen in die Symbolleiste bzw. in das Infomenü aufnehmen.

Page 148: Win Administratorhandbuch 2

140 Administratorhandbuch 2 update.seven win

• Außerdem können Sie auch Workflows und Arbeitsflächen hinzufügen.

Anmerkung: Aus programmiertechnische Gründen werden aktive Workflows in der Symbolleiste als nicht aktiv angezeigt.

• Sie können den fixen Teil für die Symbolleiste und für das Infomenü unabhängig voneinander definieren:

z. B. können Sie damit die Ebenen, die oft verwendet werden, über die Symbolleiste durch Klicken öffnen und die seltener verwendeten Ebenen über die Menüoption Info.

Um den fixen Teil der Symbolleiste zu konfigurieren, klicken Sie im Dialogfeld Desktop definieren... (Menüoption Extras Desktop definieren...) auf Fixe Symbolleiste.

Um den fixen Teil des Infomenüs zu konfigurieren, klicken Sie auf Fixes Infomenü.

Das Hinzufügen, Löschen und Reihen von Ebenen, Arbeitsflächen und Workflows sowie das Anzeigen der Arbeitsflächenansicht in den Dialogfeldern Fixe Symbolleiste definieren und Fixes Infomenü definieren funktioniert genauso wie im Dialogfeld Startebenen definieren,

Startebenen auf Seite 142.

Zusätzlich stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Trennzeichen einfügen

Klicken Sie im Dialogfeld Fixe Symbolleiste definieren auf die Schaltfläche Trennzeichen einfügen, um Trennlinien einzufügen und die zur Verfügung stehenden Infobereiche zu untergliedern.

Achtung: Trennlinien im fixen Teil des Infomenüs werden wie Kopfzeilen eingefügt, d. h. Sie gehen wie beim Hinzufügen von Kopfzeilen vor, Kopfzeilen definieren auf Seite 140.

Die Schaltfläche Trennzeichen einfügen ist im Dialogfeld zum Definieren des fixen Infomenüs deaktiviert.

Kopfzeilen definieren

Im Block Kopfzeilen der Dialogfelder Fixe Symbolleiste definieren und Fixes Infomenü definieren können Sie Kopfzeilen für die fixe Symbolleiste definieren.

So definieren Sie eine Kopfzeile:

1 Klicken Sie im Block Kopfzeilen auf , oder drücken Sie die Tastenkombination Alt + N.

2 Geben Sie im Dialogfeld Symbolleiste bearbeiten die gewünschte Überschrift der Kopfzeile ein.

Der Text Formatname: darunter ist nicht von Bedeutung.

3 Im Block Symbol steht nur das Standard-Symbol zur Verfügung, Sie können hier nichts auswählen.

4 Bestätigen Sie mit OK.

Kopfzeilen geschlossen anzeigen

Sie können die Symbolleiste so konfigurieren, dass die Kopfzeilen, d. h. die einzelnen Menü-Gruppen in der Symbolleiste, beim Öffnen von update.seven geschlossen angezeigt werden.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1 Markieren Sie im Block Kopfzeilen des Dialogfelds Fixe Symbolleiste definieren oder Fixes

Infomenü definieren eine Kopfzeile, und wählen Sie das Symbol Eigenschaften ( ), oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen die Option Eigenschaften.

Page 149: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 141

Das Dialogfeld Eigenschaften - Symbolleiste wird geöffnet.

2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zugeklappt, und schließen Sie das Dialogfeld mit OK.

Alternativ können Sie diese Einstellung auch über die Ebenen-Einstellungen (Registerkarte Navigation) vornehmen. Über die Schaltfläche Definieren im Block Symbolleiste oder Infomenü gelangen Sie ebenfalls zum Dialogfeld Eigenschaften - Symbolleiste.

Anmerkung: Diese Einstellung wirkt global, d. h. für alle Ebenen, unabhängig davon, ob Sie das Kontrollkästchen Zugeklappt in den Einstellungen für die fixe Symbolleiste bzw. das fixe Infomenü oder in einer beliebigen Ebene aktivieren.

Eigenschaften der Elemente

Sie können die Bezeichnung und das Symbol für Arbeitsflächen, Workflows und Kopfzeilen der Symbolleiste und des Infomenüs individuell ändern.

Markieren Sie dazu in den Dialogfeldern zur Konfiguration der Symbolleiste und des Infomenüs

das betreffende Element in einem der Listenfelder und klicken Sie anschließend auf , oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Eigenschaften.

Text in der Symbolleiste und im Infomenü ändern

Tragen Sie im Dialogfeld Eigenschaften - Symbolleiste im Feld Text die gewünschte Bezeichnung ein.

Wenn Sie mehrsprachig arbeiten, können Sie den Text in allen definierten Sprachen eingeben.

Klicken Sie dazu auf , und geben Sie die Texte ein.

Durch Klicken auf die Schaltfläche Standard-Text wird nach dem Bearbeiten des Felds Text erneut die Standard-Bezeichnung der Ebene angezeigt.

Anmerkung: Wenn Sie auf die Ebene auch mit der Tastatur zugreifen möchten, fügen Sie das Zeichen "&" vor einem beliebigen Buchstaben ein. Sie können dann diese Ebene mit der Tastenkombination STRG+UMSCHALT+<Buchstabe> öffnen.

Symbol in der Symbolleiste ändern

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol auswählen.

2 Sie haben nun die Möglichkeit, ein Symbol aus der Liste der vorhandenen Symbole zu wählen oder durch Angabe des Namens bzw. Pfades eine eigene Symbol-Datei einzufügen.

Page 150: Win Administratorhandbuch 2

142 Administratorhandbuch 2 update.seven win

3 Mit der Schaltfläche Standard-Symbol können Sie wieder das vordefinierte Symbol auswählen.

Startebenen

Sie können festlegen, welche Ebenen, Arbeitsflächen und Workflows beim Laden des Desktops automatisch geöffnet werden.

Über die Schaltfläche Startebenen gelangen Sie in das Dialogfeld Startebenen definieren.

Das Dialogfeld besteht aus folgenden Teilen:

• Im Block Ebenen sehen Sie alle unabhängigen und von der aktuellen Ebene abhängigen Ebenen, auf die der Benutzer aufgrund der Desktop-Einstellungen Zugriff hat.

• In den darunter liegenden Blöcken Workflows und Arbeitsflächen sehen Sie alle Workflows bzw. Arbeitsflächen, die bereits definiert wurden.

• Im Block Startebenen sehen Sie die Ebenen, Workflows und Arbeitsflächen, die als Startebenen ausgewählt wurden. Hier können Sie mit den betreffenden Schaltflächen beliebige Elemente hinzufügen, wieder löschen sowie die Reihenfolge und Eigenschaften der Elemente verändern.

Anmerkung: Achten Sie bei der Definition der Startebenen darauf, dass Sie zu einer untergeordneten Ebene immer auch die zugehörige übergeordnete Ebene auswählen. Sonst kann die Ebene nicht geladen werden, und Sie erhalten eine Fehlermeldung.

Hinzufügen von Elementen

So bestimmen Sie die Ebenen, Arbeitsflächen oder Workflows, die beim Laden dieses Desktops geöffnet werden:

Markieren Sie den Eintrag in einem der linken Listenfelder, und klicken Sie auf , oder doppelklicken Sie auf den Eintrag.

Page 151: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 143

Löschen von Elementen

So löschen Sie einen gewählten Eintrag im Block Startebenen:

• Markieren Sie den Eintrag, und klicken Sie auf , oder doppelklicken Sie auf den Eintrag.

• Klicken Sie auf , um alle Einträge aus dem Block Startebenen zu entfernen.

Verschieben der Reihenfolge in der Startebene

So ändern Sie die Reihenfolge der gewählten Einträge:

1 Markieren Sie einen Eintrag.

2 Halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie den Eintrag an die gewünschte Position.

3 Lassen Sie danach die Maustaste wieder los.

Ansicht der Arbeitsflächen

So können Sie eine Ansicht der zur Verfügung stehenden Arbeitsflächen anzeigen:

Markieren Sie einen Eintrag, und klicken Sie auf .

Eine Ansicht der Ebenenstruktur der gewählten Arbeitsfläche wird angezeigt.

Page 152: Win Administratorhandbuch 2

144 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Menüs konfigurieren

Klicken Sie im Dialogfeld Desktop definieren auf die Schaltfläche Menü, um das Dialogfeld Menüs definieren anzuzeigen, wo Sie die Menüoptionen für den Benutzer sperren oder umbenennen können.

Im Block Menü werden alle zur Verfügung stehenden Menüoptionen angezeigt. Klicken Sie auf "+", um die in den einzelnen Menüs zur Verfügung stehenden Optionen zu öffnen. Standardmäßig sind alle Menüoptionen aktiv.

Menüoptionen sperren

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um Menüoptionen für den Benutzer ein- bzw. auszublenden.

Die gesperrten Menüoptionen werden für den Benutzer in grauer Schrift inaktiv angezeigt.

Klicken Sie auf Alle sperren, um alle Menüoptionen zu deaktivieren.

Klicken Sie auf Alle erlauben, um alle Menüoptionen zu aktivieren.

Menüoptionen umbenennen

1 Klicken Sie auf die Menüoption, die Sie umbenennen wollen.

2 Wählen Sie Eigenschaften.

3 Ändern Sie im Feld Text des Dialogfelds Eigenschaften -Menüleiste den Namen der Menüoption.

Wenn Sie mehrsprachig arbeiten, können Sie die Menüoption über in allen Sprachen umbenennen.

4 Ändern Sie, falls gewünscht, die Tastenkombination für die Menüoption.

Anmerkung: Mit Hilfe der Schaltfläche Standardeinstellungen können Sie erneut die ursprüngliche Bezeichnung der Menüoption anzeigen.

5 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Page 153: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 145

Einstellungen der Oberfläche

Klicken Sie im Dialogfeld Desktop definieren auf die Schaltfläche Oberfläche, um verschiedene Einstellungen der Oberfläche von update.seven vorzunehmen. Es handelt sich um globale Einstellungen, d. h. sie stehen in allen Ebenen zur Verfügung.

Über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften kann der Benutzer einige Einstellungen selbst vornehmen, falls er die Berechtigung dazu hat, Anzeige konfigurieren im Benutzerhandbuch. Diese persönlichen Einstellungen werden für jeden Benutzer in einem eigenen Format gespeichert und überschreiben die vom Administrator vorgenommenen Desktopeinstellungen.

Registerkarte Farben

In dieser Registerkarte können Sie die Farbeinstellungen von update.seven vornehmen.

Anmerkung: Die im Desktop definierten Farbeinstellungen können vom Benutzer über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften bearbeitet werden. Die Benutzereinstellungen überschreiben die Desktop-Konfiguration und werden in einem eigenen Format gespeichert.

Sie können die Registerkarte Farben aber auch für den Benutzer sperren, Registerkarte Benutzerberechtigungen auf Seite 163.

Muster

Hier werden die aktuellen Änderungen des Farbschemas angezeigt.

Farbschema

Wählen Sie in der Dropdown-Liste ein Farbschema aus. Die Optionen Orange, Blue, Crème, Green, Light Green, Light Blue, Sand, Desert, Blue Sand, Arctic und Update stehen zur Verfügung.

Symbolleiste

Hier wird die Hintergrundfarbe für die Symbole in der variablen Symbolleiste definiert.

Page 154: Win Administratorhandbuch 2

146 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Vorgängermaske

Hier wird die Farbe der Vorgängermaske definiert. Das Symbol der aktiven Ebene in der Symbolleiste wird in derselben Farbe angezeigt.

Aktive Ebene

Hier wird die Hintergrundfarbe der aktuellen Ebene bestimmt.

Damit diese Einstellung übernommen wird, muss in der Registerkarte Sonstiges das Kontrollkästchen Anderer Hintergrund für aktive Ebene aktiviert sein, Registerkarte Sonstiges auf Seite 160.

Tipp: Diese Einstellung ist beim Arbeiten mit integrierten Ansichten besonders hilfreich.

Fixe Symbolleiste

Hier wird die Hintergrundfarbe der fixen Symbolleiste bestimmt.

Kontextmenü

Hier wird die Hintergrundfarbe des Kontextmenüs definiert.

Rahmen

Hier wird die Rahmenfarbe des Kontextmenüs definiert.

Immer unterstrichen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Hyperlinks (E-Mail-Adressen, Internetadressen, Verweise zu anderen Infobereichen) in den Masken unterstrichen angezeigt werden sollen.

Farbe auswählen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um im Feld Farbe die Schriftfarbe der Hyperlinks zu ändern. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, können Sie das Feld Farbe nicht bearbeiten, und die Hyperlinks werden nicht in einer eigenen Farbe angezeigt.

Farbe

Hier können Sie die Farbe auswählen, in der Hyperlinks angezeigt werden. Sie können das Feld nur bearbeiten, wenn das Kontrollkästchen Farbe auswählen aktiviert ist.

Kopfzeile

Wählen Sie hier die zwei Farben für den Farbverlauf der Kopfzeile. Klicken Sie auf , um zwischen vertikalem und horizontalem Farbverlauf zu wechseln.

Page 155: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 147

Registerkarte Skins

Hier können Sie Benutzern bereits definierte Vorlagen für Farben in Masken, Listen und Tabellen zur Verfügung stellen. Diese Skins können unter Ansicht Desktop Eigenschaften in der Registerkarte Farben ausgewählt werden, Farben in update.seven im Benutzerhandbuch.

Sie können jeweils drei globale Masken, Listen oder Tabellen festlegen, auf die der Benutzer zugreifen kann.

Klicken Sie in der Spalte Masken auf , um eine bereits definierte Maske zu laden. Hier können Sie nur Masken auswählen, die für den Infobereich Firma definiert sind.

Klicken Sie in der Spalte Name auf , um die geladene Maske, Liste oder Tabelle zu benennen. Vergeben Sie für jede Sprache einen Namen, wenn Sie mehrsprachig arbeiten. Wenn Sie keinen Namen eintragen, steht die Maske, Liste oder Tabelle für den Benutzer nicht zur Verfügung.

Die Maske, Liste oder Tabelle, bei der das Kontrollkästchen Standardwerte aktiviert ist , wird in der Dropdown-Liste, die dem Benutzer zur Verfügung steht, als erster Eintrag angezeigt. Diese Masken, Listen oder Tabellen werden für den Benutzer automatisch angezeigt, solange er selbst nichts ändert.

Klicken Sie auf , um bereits definierte Masken, Listen oder Tabellen zu entfernen.

Hier können Sie eine vordefinierte Maske laden, die als Vorgängermaske angezeigt werden soll.

Für den Benutzer besteht hier allerdings keine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Vorgängermasken.

Erläuterung zu Tabellen

Tabellen sind spezielle Bildschirmelemente in update.seven, die Listen sehr ähnlich sind, jedoch andere Funktionen haben und im Maskengenerator nicht bearbeitet werden können. Tabellen gibt es beispielsweise in den Ebenen Selektion, Druckformat definieren oder Terminverteilung. In diesen Ebenen ist es meistens nicht möglich, zwischen Masken- und Listendarstellung zu wechseln.

Über die Verwendung von Listendefinitionen als Vorlage für Tabellen können die Farben dieser Elemente angepasst werden. Gehen Sie dabei vor wie bei der Definition von globalen Listen im Maskengenerator, Globale Masken und Listen definieren auf Seite 124.

Page 156: Win Administratorhandbuch 2

148 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Die Zuordnung der Farben (Blöcke Farben und Trennlinien im Dialogfeld Listeneigenschaften des Maskengenerators) für Tabellen erfolgt folgendermaßen:

Liste Tabelle

Zeilenvordergrund (Block Farben) Feld - Texte

Zeilenhintergrund (Block Farben) Feld - Hintergrund, wenn die Originalfarbe weiß ist

2.Zeilenhintergrund (Block Farben) Feld - Hintergrund, wenn die Originalfarbe grau ist

Rahmen oben (Block Farben) Feld - Rahmen oben

Rahmen unten (Block Farben) Feld - Rahmen unten

Listenhintergrund (Block Farben) Tabellenhintergrund und Raster

Text - Balken (Dialogfeld Listenbalken-Eigenschaften über die Schaltfläche Balken)

Text - Eingabefeld

Hintergrund - Balken (Dialogfeld Listenbalken-Eigenschaften über die Schaltfläche Balken)

Hintergrund - Eingabefeld

Rahmen oben - Balken (Dialogfeld Listenbalken-Eigenschaften über die Schaltfläche Balken)

Rahmen oben - Eingabefeld

Rahmen unten - Balken (Dialogfeld Listenbalken-Eigenschaften über die Schaltfläche Balken)

Rahmen unten - Eingabefeld

Text - Kopfzeile (Dialogfeld Listenkopfzeilen-Eigenschaften über die Schaltfläche Kopfzeile)

Text - Kopfzeile

Hintergrund - Kopfzeile (Dialogfeld Listenkopfzeilen-Eigenschaften über die Schaltfläche Kopfzeile)

Hintergrund - Kopfzeile

Kopfzeile - Rahmen oben (Dialogfeld Listenkopfzeilen-Eigenschaften über die Schaltfläche Kopfzeile)

Kopfzeile - Rahmen oben

Kopfzeile - Rahmen unten (Dialogfeld Listenkopfzeilen-Eigenschaften über die Schaltfläche Kopfzeile)

Kopfzeile - Rahmen unten

Breite (Block Trennlinien) Breite - Feldrahmen (min. 1 Einheit)

Abstand zw. Zeilen (Block Spalten und Zeilen) Rahmenbreite - Eingabefeld

Rahmenbreite Kopfzeile (Dialogfeld Listenkopfzeilen-Eigenschaften über die Schaltfläche Kopfzeile)

Rahmenbreite - Kopfzeile

Page 157: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 149

Registerkarte Kalender

Hier können Sie die Farbeinstellungen für die Darstellung des Kalenders vornehmen.

Anmerkung: Die im Desktop definierten Einstellungen für den Kalender können vom Benutzer im Infobereich Kalender über die Schaltfläche Ansicht bearbeitet werden. Die Benutzer-Einstellungen überschreiben die Desktop-Konfiguration und werden in der Datei pro1.cfg im Benutzerverzeichnis gespeichert. In den Ebeneneinstellungen des Kalenders können Sie fixe Vorgaben definieren, so dass der Benutzer die Desktop-Einstellungen nicht verändern kann.

Farben

Hier können Sie die farbliche Darstellung von Kontakten, Aufgaben, Fehlzeiten und ToDo-Datensätzen konfigurieren sowie Bedingungen für die Farbdarstellung definieren.

Sie können unterschiedliche Farben für die verschiedenen Kontaktarten definieren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch die Definition von Bedingungen eine Kontaktart wiederum in verschiedenen Farben darzustellen, z. B. für Besuchskontakte mit dem Status "geplant", "erledigt" oder "versäumt".

Beispiel

Kontakte mit der Kontaktart "Besuch" und der Wichtigkeit "hoch" sollen im Kalender in gelber Farbe angezeigt werden.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu und wählen Sie im angezeigten Popup-Menü die Option Kontakt.

Ein Fenster zur Eingabe des Namens wird angezeigt.

Page 158: Win Administratorhandbuch 2

150 Administratorhandbuch 2 update.seven win

2 Geben Sie "Besuch" ein, und klicken Sie auf OK.

Das Fenster Selektion - Kontakt wird angezeigt.

3 Definieren Sie die Bedingungen "Kontakt = Besuch" und "Wichtigkeit = hoch", Bedingungen und Selektionen im Benutzerhandbuch.

4 Bestätigen Sie mit OK.

5 Wählen Sie im angezeigten Fenster zur Farbauswahl den gewünschten Farbton.

Sie können durch Ziehen der Markierung im Farbfeld oder Angabe der gewünschten Farbwerte und Klicken auf die Schaltfläche Add to Custom Colors auch eigene Farben definieren.

6 Speichern Sie das Format, und schließen Sie das Dialogfeld Oberfläche mit OK.

Besuche mit der Wichtigkeit "hoch" werden im Infobereich Kalender mit gelbem Hintergrund angezeigt.

Bei bereits definierten Einträgen im Block Farben können Sie durch Klicken auf das Symbol

die Texte in mehreren Sprachen ändern, durch Klicken auf das Symbol die Bedingung

bearbeiten und über das Symbol eine andere Farbe wählen.

Einstellungen

Zusätzlich können Sie im Block Einstellungen der Registerkarte Kalender folgende Einstellungen vornehmen:

Vormittag von / bis

Wählen Sie in den beiden Zeitfeldern eine Beginn- und Endzeit sowie im Feld daneben eine Farbe, mit der der Vormittag angezeigt werden soll.

Nachmittag von / bis

Wählen Sie in den beiden Zeitfeldern eine Beginn- und Endzeit sowie im Feld daneben eine Farbe, mit der der Nachmittag angezeigt werden soll.

Feiertage anzeigen

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen anzeigen und wählen Sie eine Farbe, wenn Feiertage in einer bestimmten Farbe angezeigt werden sollen.

Rest

Wählen Sie hier eine Farbe für die Zeiten, die nicht als Vormittag, Nachmittag, etc. definiert sind.

Page 159: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 151

Aktueller Tag

Wählen Sie hier eine Farbe, in der der aktuelle Tag angezeigt werden soll.

Kleiner Kalender als Popup

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht der kleine Kalender nur über die Schaltfläche Popup-Kalender in der Kopfzeile der Terminübersicht zur Verfügung.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird der kleine Kalender zusätzlich auch rechts unten in der Kalendermaske immer sichtbar angezeigt.

Schritte

Wählen Sie hier, ob die Stunden in der Kalenderansicht in 30-Minuten-, 15-Minuten- oder Stundeneinheiten unterteilt werden sollen.

Arbeitswoche / bis

Legen Sie in diesen beiden Feldern fest, welche Wochentage als Arbeitswoche angezeigt werden sollen.

Bearbeiter

Wählen Sie hier durch Anklicken der Einträge, für wen in der Terminübersicht Datensätze angezeigt werden sollen (für den aktuellen Bearbeiter, die gesamte Gruppe, den Gruppenleiter oder die Vertretung).

Eine Mehrfachauswahl ist möglich, wenn Sie nichts markieren, werden alle Einträge angezeigt.

Registerkarte Analysen

In der Registerkarte Analysen können Sie Anzahl und Farbe der sichtbaren Balken und Farben in der Balken- bzw. Tortenansicht definieren.

Die Einstellungen gelten für alle Analysen (z. B. Pipeline in der Branchenversion BTB), auch für das Modul Analyse, Analysemodul im Administratorhandbuch 1.

Anmerkung: Die im Desktop definierten Einstellungen für Balken- und Tortenansichten können vom Benutzer über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften bearbeitet werden. Die Benutzer-Einstellungen überschreiben die Desktop-Konfiguration und werden in einem eigenen Format gespeichert. Sie können die Registerkarte Analysen aber auch für den Benutzer sperren, Registerkarte Benutzerberechtigungen auf Seite 163.

Page 160: Win Administratorhandbuch 2

152 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Sichtbare Balken

Geben Sie hier die Anzahl der sichtbaren Balken an. Sie können bis zu 10 Balken wählen.

Es wird immer nur eine Torte angezeigt.

Die Definition der Farben für die Tortenansicht erfolgt wie jene der Balkenansicht. Benutzen Sie folgende Schaltflächen, um Balken- oder Tortenfarben zu definieren:

Klicken Sie auf , um neue Balken- oder Tortenfarben zu definieren. Wenn Sie bereits 10 Farben gewählt haben, wird diese Schaltfläche abgeblendet angezeigt, d. h. Sie können keine weiteren Farben definieren.

Klicken Sie auf , um definierte Balken- oder Tortenfarben aus der Liste zu entfernen.

Klicken Sie auf , um bereits definierte Balken- oder Tortenfarben zu ändern.

Registerkarte Kontextmenü/Kopfzeile

In dieser Registerkarte können Sie Einstellungen für das Kontextmenü und die Kopfzeile vornehmen.

Anmerkung: Die im Desktop definierten Einstellungen für das Kontextmenü und die Kopfzeile können vom Benutzer über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften bearbeitet werden. Die Benutzer-Einstellungen überschreiben die Desktop-Konfiguration und werden in einem eigenen Format gespeichert.

Sie können die Registerkarte Kontextmenü/Kopfzeile aber auch für den Benutzer sperren, Registerkarte Benutzerberechtigungen auf Seite 163.

Page 161: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 153

Block Kontextmenü

Angedockt

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Kontextmenü beim Starten von update.seven angedockt am rechten Rand der Maske angezeigt werden soll.

Die Position des Kontextmenüs kann beliebig verändert werden. Wenn Sie in eine andere Ebene wechseln und dann in den Ausgangsinfobereich zurückkehren, wird das Kontextmenü weiterhin in der von Ihnen bestimmten Position angezeigt.

Frei beweglich

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Kontextmenü beim Starten von update.seven am linken oberen Rand der Maske unter der Kopfzeile angezeigt werden soll.

Die Position des Kontextmenüs kann beliebig verändert werden. Wenn Sie in einen anderen Infobereich wechseln und dann in den Ausgangs-Infobereich zurückkehren, wird das Kontextmenü weiterhin in der von Ihnen bestimmten Position angezeigt.

Nur Popup

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Kontextmenü nur durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die Maske oder über die Schaltfläche Kontextmenü in der Kopfzeile verfügbar sein soll.

Auch wenn Sie eine andere Option als Nur Popup gewählt haben, steht das Popup-Menü jederzeit über Klicken mit der rechten Maustaste auf die Maske oder Liste zur Verfügung.

Letzte Einstellung merken

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Kontextmenü in der gleichen Position wie beim letzten Schließen von update.seven angezeigt werden soll.

Geöffnet anzeigen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Kontextmenü geöffnet angezeigt werden soll.

Page 162: Win Administratorhandbuch 2

154 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Bearbeitungsschaltflächen anzeigen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Optionen Bearbeiten, Speichern, Löschen und Abbruch im Kontextmenü und nicht als Schaltflächen in der Kopfzeile angezeigt werden sollen.

Größe

Hier können Sie die Größe des Kontextmenüs verändern. Der maximale Wert ist 40 %.

Schrift

Mit Hilfe der Schaltfläche Kontextmenü können Sie Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe etc. der Kopfzeile des Kontextmenüs definieren.

Mit Hilfe der Schaltfläche Kontextmenü-Inhalt können Sie Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe etc. der Kontextmenü-Einträge festlegen.

Block Kopfzeile

Suchsymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Schaltfläche Suchen in der Kopfzeile angezeigt.

Die Schaltfläche Suchen kann auch in der Funktionsleiste angezeigt werden, Konfiguration der Funktionsleiste auf Seite 164.

Drucksymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Schaltfläche Drucken in der Kopfzeile angezeigt.

Die Schaltfläche Drucken kann auch in der Funktionsleiste angezeigt werden, Konfiguration der Funktionsleiste auf Seite 164.

Kontextmenüsymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht das Kontextmenü über die Schaltfläche Kontextmenü in der Kopfzeile zur Verfügung.

Anmerkung: Die Einstellungen der Such-, Druck- und Kontextmenüsymbole können auch pro Ebene definiert werden. Die Ebenen-Einstellungen überschreiben die hier gewählten Werte, Ebeneneinstellungen auf Seite 173.

Abhängigkeitssymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht die Schaltfläche Abhängigkeit in der Kopfzeile zur Verfügung.

Übergabesymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht die Schaltfläche Übergabe in der Kopfzeile zur Verfügung.

Ebenensymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird in der Kopfzeile nicht nur der Name des Infobereichs, sondern auch das zugehörige Symbol angezeigt.

Dokumentsymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Schaltfläche Dokumentübersicht anzeigen in der Kopfzeile angezeigt.

Referenz anzeigen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird in der Kopfzeile die standardmäßig für diesen Infobereich definierte Referenz (z. B. die Felder Geschlecht + Vorname + Nachname im Infobereich Firma + Person) oder der in den Infobereichs-Einstellungen konfigurierte Text angezeigt, Registerkarte Referenz auf Seite 207.

Kopfzeilen-Info: Hier können Sie festlegen, wie viel Prozent der gesamten Breite der Kopfzeile die Info einnehmen soll.

Falls der Text länger als die hier festgelegte Breite ist, wird er gekürzt und der abgeschnittene Teil durch "..." dargestellt.

Navigationspfeile: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, stehen die Schaltflächen zum Blättern in der Kopfzeile zur Verfügung.

Möglicherweise werden diese Schaltflächen nicht benötigt, da über die Tastatur geblättert. In jedem Fall werden sie jedoch in der Vorgängermaske angezeigt.

Excelsymbol: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht die Schaltfläche Excel in der Kopfzeile zur Verfügung.

Page 163: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 155

Eine Zeile: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn der Infotext in einer Zeile angezeigt werden soll.

Zwei Zeilen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn in den Infotext ein Zeilenumbruch eingefügt werden soll.

Schrift: Hier können Sie Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe etc. für den Infotext, die Schaltflächen der Kopfzeile und die Ansichtsmodus-Info definieren.

Registerkarte Symbolleiste

In dieser Registerkarte können Sie Einstellungen für die Symbolleiste vornehmen.

Anmerkung: Die im Desktop definierten Einstellungen der Symbolleiste können vom Benutzer über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften bearbeitet werden. Die Benutzer-Einstellungen überschreiben die Desktop-Konfiguration und werden in einem eigenen Format gespeichert. Sie können die Registerkarte Symbolleiste aber auch für den Benutzer sperren, Registerkarte Benutzerberechtigungen auf Seite 163.

Block Symbolleiste

An Bildschirmauflösung anpassen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Breite der Symbolleiste an die Bildschirmauflösung angepasst.

Mit Rahmen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Symbole der Symbolleiste mit einer dunklen Umrahmung, d. h. ähnlich wie Schaltflächen dargestellt.

Hot track mode off

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden alle Symbole der Symbolleiste in Farbe angezeigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden die Symbole der Symbolleiste nur in Farbe angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger darüber positionieren, oder wenn der zugehörige Infobereich aktiv ist.

Page 164: Win Administratorhandbuch 2

156 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Kopfzeilen-Symbol rechts

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Kopfzeilensymbol rechts vom Kopfzeilentext angezeigt.

Blätterschaltflächen verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht links neben der Symbolleiste keine Bildlaufleiste zur Verfügung, sondern Sie verfügen über Blätterschaltflächen am oberen und unteren Ende der Symbolleiste.

Text anzeigen

Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, um nur die Namen der Ebenen in der Symbolleiste anzuzeigen. In diesem Fall wird der Text linksbündig dargestellt.

Symbol anzeigen

Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, um nur die Symbole der Ebenen in der Symbolleiste anzuzeigen.

Text und Symbol anzeigen

Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, um Namen und Symbole der Ebenen anzuzeigen. In diesem Fall wird der Text zentriert dargestellt.

Höhe der Trennlinie

Hier können Sie die Stärke der Trennlinien zwischen den einzelnen Ebenen definieren.

Block Logo

Vorgabewert

Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, wird links oben in der Symbolleiste das standardmäßige update-Logo angezeigt.

Symbol wählen

Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, um statt des update-Logos ein eigenes Logo anzuzeigen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein eigenes Logo zu definieren:

1 Aktivieren Sie das Optionsfeld Symbol wählen.

2 Das Windows-Dialogfeld zum Öffnen von Dateien wird angezeigt.

3 Wählen Sie die Symbol-Datei, die anstelle des update-Logos in der Symbolleiste angezeigt werden soll.

4 Speichern Sie das Oberflächenformat.

Anmerkung: Die maximale Breite des Logos entspricht der Breite der Symbolleiste. Die maximale Höhe beträgt 30 Pixel.

Wenn die Symbol-Datei diese Größe überschreitet, wird das Logo automatisch verkleinert dargestellt.

Block Schrift

Hier können Sie Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe etc. der Kopfzeilen (Überschriften der Menügruppen) sowie der Infobereichsnamen in der Symbolleiste festlegen.

Page 165: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 157

Block Breite

Automatisch

Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, richtet sich die Breite der Symbolleiste danach, ob Sie nur Text, nur Symbole oder Text mit Symbolen anzeigen.

Fixe Größe

Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, kann die Breite der Symbolleiste fix definiert werden.

Geben Sie dazu im Feld Breite die gewünschte Breite in Pixel ein.

Registerkarte Masken

In dieser Registerkarte können Sie verschiedene Einstellungen der Masken- und Listendarstellung vornehmen.

Block Allgemein

Schreibgeschützte Felder deaktivieren: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Maskenfelder, die Sie nicht bearbeiten können, im Bearbeitungsmodus mit grauem Hintergrund dargestellt.

Katalogfelder optisch hervorheben: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Katalogfelder im Bearbeitungsmodus mit der Farbe hervorgehoben, die im Maskengenerator unter Blockeigenschaften Farben Katalograhmen definiert wurde.

Tool-Schaltflächen anzeigen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden in der Firmen- und Personenmaske Telefonsymbole angezeigt.

Klicken Sie auf , um direkt aus den Telefonfeldern in Infobereichen Anrufe zu tätigen. Dazu muss eine Telefonanbindung über update.seven phone eingerichtet werden, Benutzerhandbuch update.seven phone.

Page 166: Win Administratorhandbuch 2

158 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Datumsnavigator verwenden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steht in Datumsfeldern das von update.seven verwendete Microsoft Windows-Eingabeformat zur Verfügung, Benutzeroberfläche im Benutzerhandbuch.

Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, stehen Datumsfelder als Eingabefelder im Format TT.MM.JJJJ zur Verfügung.

Eingabefelder mit Masken: Diese Option aktiviert die Eingabemaske für generische Feldtypen, die in der Wartung definiert wurden.

Feldinhalt nicht selektieren: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Feldinhalte beim Aktivieren eines Feldes in Masken, Listen und Tabellen nicht automatisch markiert.

Masken an Bs-Auflösung anpassen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Masken an die Bildschirmauflösung anzupassen.

Masken-Schaltflächen in Kontextmenü stellen: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die in den einzelnen Masken definierten Schaltflächen nur im Kontextmenü angezeigt.

Horizontale Position: Hier können Sie den Abstand der Masken vom linken Fensterrand bestimmen (die angegebenen Einheiten sind Rastereinheiten).

Vertikale Position: Hier können Sie den Abstand der Masken vom oberen Fensterrand bestimmen (die angegebenen Einheiten sind Rastereinheiten).

Mussfelder nicht hervorheben: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn Mussfelder in Masken optisch nicht hervorgehoben werden sollen.

Mussfelder mit Rahmen anzeigen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn Mussfelder mit einer Umrandung hervorgehoben werden sollen. Die Farbe der Umrandung wird im Maskengenerator unter Blockeigenschaften Farben Mussfelder.

Mussfelder mit * anzeigen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn Mussfelder durch "*" gekennzeichnet werden sollen.

Mussfelder mit ! anzeigen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn Mussfelder durch "!" gekennzeichnet werden sollen.

Keine Symbole in fixen Katalogen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn bei fixen Katalogen keine Symbole angezeigt werden sollen.

Symbole im Feld anzeigen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn die Symbole fixer Kataloge direkt in den Feldern angezeigt werden sollen.

Symbole neben Feld anzeigen: Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, wenn die Symbole fixer Kataloge rechts neben den Feldern angezeigt werden sollen.

Fixe Kataloge

Hier können Sie die Symbol-Einstellungen für die einzelnen fixen Kataloge ändern.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Fixe Kataloge.

2 Die im Dialogfeld Symbole in fixen Katalogen aktivierten Kontrollkästchen entsprechen Ihrer Auswahl in den Optionsfeldern Keine Symbole in fixen Katalogen, Symbole im Feld anzeigen und Symbole neben Feld anzeigen.

Im obigen Beispiel ist die Option Symbole im Feld anzeigen aktiv.

Page 167: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 159

3 Ändern Sie für jeden Katalog nach Wunsch die Einstellung in den Spalten Ohne Symbol, Symbol in Feld oder Symbol neben Feld, und bestätigen Sie mit OK.

Diese Einstellungen überschreiben die in den Optionsfeldern Keine Symbole in fixen Katalogen, Symbole im Feld anzeigen und Symbole neben Feld anzeigen gewählten Optionen.

Block Masken

Feldinhalt mit rechtem Mausklick kopieren

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie Feldinhalte von gesperrten Feldern und Feldern mit Hypertext-Verknüpfungen bequem in die Zwischenablage kopieren, um sie an anderer Stelle einzufügen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld (gesperrtes Feld, Feld mit Hypertext-Verknüpfung), daraufhin wird ein eigenes Kontextmenü mit dem Eintrag Kopieren angezeigt. Klicken Sie auf den Eintrag, und das Feld wird in die Windows-Zwischenablage kopiert. Nun kann der Inhalt der Zwischenablage an beliebiger anderer Stelle eingefügt werden.

Block Listen

Zeile mit Mausbewegung aktivieren: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie ein Listenelement durch Positionieren des Mauszeigers auf dem grauen Bereich ganz links in der Liste auswählen.

Abhängige Ebenen mit Klick sortieren: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie in abhängigen Ebenen durch Klicken auf den Spaltenkopf in der Liste sortieren, Sortieren / Anzeige im Benutzerhandbuch.

Unabhängige Ebenen mit Klick sortieren: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie in unabhängigen Ebenen durch Klicken auf den Spaltenkopf in der Liste sortieren,

Sortieren / Anzeige im Benutzerhandbuch.

Vertikale Position: Hier können Sie die Listen nach unten verschieben (Einheiten sind Rastereinheiten).

Anmerkung: Damit diese Option wirksam wird, muss das Kontrollkästchen Vertikale Position für die Maske im Block Allgemein deaktiviert sein.

Block Dokumente

Mit Hilfe der Einstellungen im Block Dokumente legen Sie fest, wo nach Dokumenten gesucht wird, die zu einem Datensatz gespeichert werden sollen.

Dateisystem: Falls dieses Optionsfeld aktiviert ist, wird im Dateisystem nach Dokumenten

gesucht, wenn Sie auf das Symbol in den Dokument-Feldern klicken.

Dokumentverwaltung: Falls dieses Optionsfeld aktiviert ist, gelangen Sie in die Suchmaske des Infobereichs Dokumente, wenn Sie auf das Symbol in den Dokument-Feldern klicken.

Kundenbezogene Dokumente: Falls dieses Optionsfeld aktiviert ist, gelangen Sie in die Suchmaske des Infobereichs Dokumente (kundenbez.), wenn Sie auf das Symbol in den Dokument-Feldern klicken. Dies ist nur möglich, wenn der aktuelle Infobereich firmen- oder personenbezogen ist.

Dokumentverzeichnis: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird beim Hinzufügen von Dokumenten standardmäßig das Verzeichnis geöffnet, das unter Extras Dokumentverzeichnis angegeben ist. Ist die Option nicht aktiviert, wird das Verzeichnis Meine Dokumente geöffnet.

Page 168: Win Administratorhandbuch 2

160 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Kennung anzeigen: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, wird in den Dokumentfeldern das Dokumentkürzel (z. B. A100-1) angezeigt.

Titel anzeigen: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, wird in den Dokumentfeldern der Dokumentname angezeigt.

Diese Anzeige funktioniert nur im Anzeigemodus. Im Neuanlage- und Bearbeitungsmodus wird immer das Dokumentkürzel angezeigt.

Referenz anzeigen: Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, wird in den Dokumentfeldern die definierte Referenz angezeigt.

Diese Anzeige funktioniert nur im Anzeigemodus. Im Neuanlage- oder Bearbeitungsmodus wird immer das Dokumentkürzel angezeigt.

Registerkarte Sonstiges

In dieser Registerkarte können Sie verschiedene Einstellungen u. a. für die Vorgängermaske und die Ansicht der angezeigten Ebenen in den Masken vornehmen.

Block Vorgängermaske

Links anzeigen

Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, gelangen Sie durch Klicken auf die Links der Vorgängermaske in die Ebene der Vorgängermaske.

Bereich verlinken

Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, gelangen Sie durch Klicken auf eine beliebige Stelle der Vorgängermaske in die Ebene der Vorgängermaske.

In der Vorgängermaske werden keine Links angezeigt.

Ebenen-Symbol anzeigen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Symbol der Vorgängerebene in der Vorgängermaske angezeigt.

Page 169: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 161

Ebenen-Text anzeigen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Text der Vorgängerebene in der Vorgängermaske angezeigt.

Block Ebenen

Hier werden die Oberflächen-Einstellungen der Ebenen definiert. In einer Ebene werden Daten aus einem, zwei (z. B. Firma + Person) oder drei (Kontakt + Firma + Person) Infobereichen angezeigt.

Jede Ebene hat eine eindeutige Ebenennummer, die mit Hilfe der Menüoption Fenster Navigator anzeigen angezeigt werden kann, Navigator im Benutzerhandbuch.

Ebenen vertikal anordnen

Infobereiche können in der integrierten Ansicht entweder vertikal oder horizontal angeordnet werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der übergeordnete Infobereich links von den untergeordneten Infobereichen angezeigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird der übergeordnete Infobereich über den untergeordneten Infobereichen angezeigt.

Ebenen integriert öffnen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden alle Infobereiche in der Integrationsansicht geöffnet, falls dies möglich ist.

Ebenentext als Popup anzeigen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Namen der Ebene anzuzeigen, wenn Sie den Mauszeiger auf eine beliebige Stelle in der Maske positionieren.

Anderer Hintergrund für aktive Ebene

Standardmäßig werden alle Ebenen mit grauem Hintergrund oder dem für die jeweilige Maske definierten Hintergrund angezeigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird für den Maskenhintergrund die Farbe übernommen, die in der Registerkarte Farben im Dropdown-Liste Aktive Ebene gewählt wurde,

Registerkarte Farben auf Seite 145.

Anordnung der Ebenen anzeigen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird in der integrierten Ansicht zwischen dem übergeordneten und den untergeordneten Infobereichen ein kleiner Pfeil angezeigt,

Integrationsansicht im Benutzerhandbuch.

Block Sonstiges

Tooltips anzeigen

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden alle Tooltips angezeigt (z. B. für Schaltflächen in der Befehls- und Symbolleiste).

Anmerkung: Wenn Sie in Tooltips auch Double-Byte-Zeichen (z. B. ostasiatische Zeichen) anzeigen möchten, müssen Sie als Windows-Systemschrift eine Unicode-Schriftart auswählen. Wählen Sie Start Einstellungen Systemsteuerung Anzeige und wechseln Sie zur Registerkarte Darstellung. Wählen Sie Quickinfo aus der Dropdown-Liste Bildelement und wählen Sie eine Unicode-Schriftart aus. Unter Windows XP klicken Sie zur Schriftartauswahl auf Erweitert.

Page 170: Win Administratorhandbuch 2

162 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Tastenkombination im Tooltip anzeigen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um in den Tooltips die Tastenkombination anzuzeigen.

Bearbeiterauswahl mit Liste starten

Bei einer sehr großen Anzahl von Bearbeitern kann es beim Öffnen des Bearbeiter-Dialogfelds zu Performance-Problemen kommen. In diesem Fall ist es günstiger, das Bearbeiter-Dialogfeld so zu konfigurieren, dass es in Listenansicht geöffnet wird.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit das Bearbeiter-Dialogfeld automatisch in der Listenansicht geöffnet wird.

Keine Abfrage für Gegenbeziehung

Beim Anlegen einer Beziehung wird gefragt, ob eine Gegenbeziehung angelegt werden soll. Wenn ja, wird sie gemäß den Einstellungen im Infobereich Beziehungs-Level angelegt. Verwenden Sie diese Option, um diese Abfrage auszuschalten, sodass auf jeden Fall die Gegenbeziehung angelegt wird.

Übergabeformat Auswahl benutzerbezogen

In den Dialogfeldern bei Datei Einzelbrief und Extras Verbindung mit Textverarbeitung Laden ist Globale Formate standardmäßig ausgewählt. Durch Auswahl des Kontrollkästchens Übergabeformat Auswahl benutzerbezogen ändern Sie die Standardeinstellung auf nicht ausgewählt.

Dokument Button immer aktiv

Standardmäßig ist die Schaltfläche Dokumentübersicht anzeigen nur dann aktiv, wenn zu einem Datensatz Dokumente vorhanden sind. Aktivieren Sie diese Einstellung, damit die Schaltfläche immer aktiv ist und nicht geprüft wird, ob Dokumente vorhanden sind. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn es beim Blättern zwischen Datensätzen zu Performanceproblemen kommt.

Block E-Mail:

Als Kontakt speichern

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird automatisch die Maske zur Neuanlage von Kontakten geöffnet, wenn Sie in E-Mail-Feldern auf die als Hyperlink dargestellte E-Mail-Adresse oder das E-Mail-Symbol klicken.

Vorgabewerte

Hier können Sie Vorgabewerte für die Kontakt-Maske laden, die beim Anklicken von E-Mail-Feldern geöffnet wird. Weitere Informationen über die Definition von Vorgabewerten finden Sei unter Neuaufnahme und Vorgaben im Benutzerhandbuch.

Dieses Feld ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen Als Kontakt speichern deaktiviert ist.

Maske

Hier können Sie zu den Vorgabewerten eine Maske auswählen, die bei der Neuanlage angezeigt wird.

Dieses Feld ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen Als Kontakt speichern deaktiviert ist.

Page 171: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 163

Registerkarte Dialogfelder

Für die Suche von Personen innerhalb einer Firma, die E-Mail-Suche, die Aktivitätensuche, die Telefonsuche sowie die Artikelsuche (nur Branchenversionen BTB und OTC) kann konfiguriert werden, welche Felder die Ergebnisliste enthalten soll.

Im Desktop gibt es im Dialogfeld Oberfläche die Registerkarte Dialogfelder, in der Sie die Konfiguration vornehmen kann:

Zur Auswahl stehen die Einträge Auswahl (Person) sowie in den Branchenversionen BTB und OTC die Artikelsuche aus den Bereichen Artikelstamm und VB-Artikel. Wenn Sie einen Eintrag auswählen, sehen Sie im Fenster Trefferliste rechts daneben, ob und welche Felder konfiguriert sind. Ganz rechts neben diesem Bereich gibt es Symbole zum Bearbeiten und Löschen. Beim Bearbeiten können Sie beliebige Felder aus Person bzw. Artikelstamm auswählen.

Der Benutzer kann die Breiten der Spalten selbst anpassen, das System merkt sich diese Einstellung automatisch.

Registerkarte Benutzer-Berechtigungen

In dieser Registerkarte können Sie definieren, ob und auf welche Registerkarten der Benutzer über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften Zugriff hat und selbst Oberflächen-Einstellungen vornehmen kann, auch Anzeige konfigurieren im Benutzerhandbuch.

Page 172: Win Administratorhandbuch 2

164 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Aktivieren Sie im Block Registerkarten die Kontrollkästchen Farben, Analysen, Kontextmenü/Kopfzeile und Symbolleiste, um dem Benutzer den Zugriff auf diese Registerkarten zu ermöglichen.

Wenn Sie alle Kontrollkästchen deaktivieren, wird die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften für den Benutzer abgeblendet angezeigt.

Konfiguration der Funktionsleiste

Über die Schaltfläche Funktionsleiste im Dialogfeld Desktop definieren können Sie folgende Schaltflächen der Funktionsleiste definieren:

• Schaltfläche Neu-Vorlagen

• Schaltfläche Suchen

• Schaltfläche Drucken (standardmäßig aktiv)

Wenn das Kontrollkästchen Drucken aktiviert ist, wird das standardmäßige Druck-Dialogfeld angezeigt, Drucken über die Menüoption im Benutzerhandbuch.

• Schaltfläche Programmaufruf

Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen des Dialogfelds Funktionsleiste, um die definierten Schaltflächen in der Funktionsleiste anzuzeigen.

Globale Vorlagen für die Neuanlage konfigurieren

Hier können Sie die Neuanlage von Datensätzen für bestimmte Infobereiche über die Funktionsleiste konfigurieren. In der Funktionsleiste können nur Neu-Vorlagen für unabhängige Ebenen definiert werden.

Außerdem können Sie Trigger und Workflows definieren, die über die Schaltfläche Neu in der Funktionsleiste gestartet werden.

Diese Neu-Vorlagen ermöglichen Ihnen beispielsweise, für verschiedene Arten von Firmen (Privatkunde, Firmenkunde, Interessent, Krankenhaus etc.) oder Kontakten (Brief, Telefonat, E-Mail etc.) verschiedene Vorlagen, d. h. Masken mit Vorgabewerten, zu definieren, damit der Benutzer bei der Neuanlage möglichst wenig Aufwand hat.

Die für die Funktionsleiste definierten Neu-Schaltflächen stehen in allen Ebenen zur Verfügung.

Page 173: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 165

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Neu-Schaltfläche in der Funktionsleiste zu definieren:

1 Klicken Sie im Dialogfeld Funktionsleiste auf die Schaltfläche Neu im Bereich Neu-Vorlagen.

Das Dialogfeld Neu-Vorlagen wird angezeigt.

2 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und bestätigen Sie mit OK.

Die definierten Neu-Vorlagen werden im Dialogfeld Funktionsleiste angezeigt und können mit den Schaltflächen Bearbeiten und Löschen bearbeitet oder gelöscht werden.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Standard verwenden bei der Neu-Vorlage, die geöffnet werden soll, wenn der Benutzer direkt auf die Schaltfläche Neu in der Funktionsleiste klickt und nicht auf einen der Einträge der zugehörigen Dropdown-Liste.

Felder des Dialogfelds Neu-Vorlagen:

Anmerkung: Die Dialogfelder zur Neuanlage von Neu-Vorlagen in der Funktionsleiste (globale Neu-Vorlagen) und in der Kopfzeile (ebenenspezifische Neu-Vorlagen) sind beinahe identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie bei den globalen Einstellungen die Ebene auswählen müssen, in der die Neuanlage stattfinden soll.

Name

Geben Sie hier den Text ein, der neben der Schaltfläche Neu in der Funktionsleiste angezeigt werden soll.

Geben Sie den Text für jede Sprache einzeln ein, wenn Sie mehrsprachig arbeiten.

Anmerkung: Sie müssen das Feld Name erfassen, damit die Schaltfläche OK aktiv wird und die Einstellungen übernommen werden können.

Im Beispiel oben soll eine eigene Neuanlage-Maske für E-Mail-Kontakte aufgerufen werden.

Standardansicht

Aktivieren Sie dieses Optionsfeld, um den Aufruf von Neuanlage-Masken für bestimmte Infobereiche zu definieren.

Infobereiche automatisch speichern

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird über die Schaltfläche Neu anhand der definierten Werte automatisch ein Datensatz angelegt und gespeichert, und Sie gelangen nicht in den Neuanlage-Modus.

Beispiel: Gewisse Standard-Interessen (beispielsweise "Newsletter") können so mit einem Mausklick angelegt und gespeichert werden, ohne dass der Benutzer manuell Felder erfassen muss.

Page 174: Win Administratorhandbuch 2

166 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Ebene

Wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte Ebene, in der die Neuanlage-Maske geöffnet werden soll.

Maske

Wählen Sie hier eine vordefinierte Maske für die Neuanlage-Maske.

Wenn Sie keine Maske auswählen, wird die Standardmaske geöffnet.

Infobereich

Hier werden die Infobereiche angezeigt, für die Sie neue Datensätze erfassen können. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens können Sie den gewünschten Infobereich wählen.

Für die Ebene Kontakt + Firma + Person in diesem Beispiel steht nur der Infobereich Kontakt zur Verfügung.

In der Ebene Firma + Person werden die Infobereiche Firma und Person angezeigt.

Wenn Sie Firma und Person aktivieren, wird eine neue Firma mit einer neuen Person angelegt, wenn Sie nur Person aktivieren, wird eine neue Person (in der Firma) angelegt.

Standardwerte

Hier können Sie definierte Vorgabewerte für die Neuanlage-Maske auswählen.

Die Vorgabewerte werden für die Neuanlage-Maske in folgender Reihenfolge herangezogen:

1 Die vom Benutzer definierten Vorgabewerte

2 Die im Feld Standardwerte des Dialogfelds Neu-Vorlagen gewählten Vorgabewerte

3 Die Vorgabewerte des im Feld Trigger des Dialogfelds Neu-Vorlagen gewählten Triggers

4 Die im Modul Rechte definierten Vorgabewerte

Wenn im Modul Rechte Vorgabewerte definiert wurden, gelten diese, sonst jene der nächsthöheren Ebene.

Benutzer-Standardwerte

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die vom Benutzer definierten Vorgabewerte berücksichtigt werden sollen.

Trigger

Wählen Sie, falls gewünscht, einen nicht interaktiven Trigger, der in der Neuanlage-Maske ausgeführt werden soll, Trigger im Administratorhandbuch 1.

Anmerkung: Sie können hier nur Trigger auswählen, die für den gleichen Infobereich definiert wurden, der in der Spalte Infobereich angezeigt wird. Wählen Sie andernfalls das Optionsfeld Trigger.

Trigger

Aktivieren Sie das Optionsfeld Trigger, und laden Sie einen interaktiven Trigger, der über die Neuanlage-Schaltfläche gestartet werden soll, Trigger im Administratorhandbuch 1.

Workflow

Aktivieren Sie das Optionsfeld Workflow, und laden Sie einen Workflow, der über die Neuanlage-Schaltfläche gestartet werden soll.

Anmerkung: Wenn Sie globale Neu-Vorlagen für den Infobereich Terminübersicht konfigurieren, steht Ihnen im Dialogfeld Neu-Vorlagen zusätzlich die Dropdown-Liste Suche zur Verfügung, Sonderfall: Neu-Vorlagen für die Ebene Kalender auf Seite 193.

Page 175: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 167

Suche konfigurieren

Hier können Sie die Suche in bestimmten Infobereichen über die Funktionsleiste definieren, damit Sie - egal wo Sie sich in update.seven befinden - jederzeit die Möglichkeit haben, nach bestimmten Informationen (z. B. Firmen oder Aktivitäten) zu suchen. Wenn es zu einer bestimmten Ebene eine Spezial-Suche gibt, gelangen Sie in die Spezial-Suche (z. B. Firma, Aktivität), sonst in die Suchmaske des entsprechenden Infobereichs, Suchen im Benutzerhandbuch. Bei der Spezial-Suche wird zuerst die entsprechende Ebene geöffnet, damit ein Suchergebnis durch Doppelklicken übernommen werden kann.

Um Schaltflächen für die Suche in der Funktionsleiste zu definieren:

1 Klicken Sie im Dialogfeld Funktionsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration neben dem Kontrollkästchen Suche.

Das Dialogfeld Suchliste Auswahl wird angezeigt.

2 Markieren Sie im Block Ebenen die gewünschten Ebenen, für die die Suche über die Funktionsleiste zur Verfügung stehen soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

Alternativ können Sie auf die Ebenen doppelklicken.

3 Die gewählten Ebenen werden im Block Suchliste angezeigt.

Sie können bereits gewählte Ebenen durch Markieren und Klicken auf die Schaltfläche Löschen oder durch Doppelklicken auf den Eintrag wieder entfernen.

Sie können die Reihenfolge durch Markieren der Einträge und Ziehen an die gewünschte Position verändern.

4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Die Einträge stehen in der gewählten Reihenfolge über die Schaltfläche Suchen in der Funktionsleiste zur Verfügung.

Programmaufruf konfigurieren

Hier können Sie den Aufruf von Fremdanwendungen oder z. B. auch des Druckmoduls über die Funktionsleiste konfigurieren. Sie können bis zu zwanzig Anwendungen aufrufen.

Um Schaltflächen für den Programmaufruf zu definieren:

1 Klicken Sie im Dialogfeld Funktionsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration neben dem Kontrollkästchen Programmaufruf.

Page 176: Win Administratorhandbuch 2

168 Administratorhandbuch 2 update.seven win

2 Das Dialogfeld Programmaufruf wird angezeigt.

3 Wählen Sie im Feld Verknüpfung den Pfad zum gewählten Programm, oder geben Sie den Pfad ein.

4 Wenn Sie den Pfad im Feld Verknüpfung gewählt haben, wird das Feld Arbeitsverzeichnis automatisch erfasst.

Sonst geben Sie den gewünschten Pfad ein.

5 Geben Sie im Feld Befehlszeile einen Pfad ein, wenn Parameter übergeben werden sollen.

6 Geben Sie im Feld Text den Text ein, der in der Schaltfläche angezeigt werden soll.

Sie können über den Text auch in mehreren Sprachen eingeben.

7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol wählen, wenn Sie ein eigenes Symbol auswählen möchten.

Sonst ist das Kontrollkästchen Standard verwenden aktiv, und das Standardsymbol für den Programmaufruf wird angezeigt.

Sie können auch definieren, ob Sie das Symbol mit oder ohne Text anzeigen möchten. Über die Option Zugehöriges verwenden können Sie das Symbol der betreffenden Anwendung anzeigen.

8 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Die definierten Programmaufrufe werden in der Funktionsleiste nebeneinander angezeigt.

update.seven phone aufrufen

Beim Aufruf von update.seven phone über die Funktionsleiste besteht die Möglichkeit, in der Befehlszeile des Dialogfelds Programmaufruf Platzhalter zu definieren, die beim Programmaufruf durch die Daten des aktuell angemeldeten Bearbeiters ersetzt werden. Dies dient zur Parameter-Übergabe an update.seven phone-Anbindungen.

Folgende Platzhalter sind möglich:

$%Login (Benutzername)

$%UserID (Bearbeiter-ID)

$%IDxx ("xx" steht für die Feldnummer des Infobereichs Bearbeiter. Sie können beliebige Felder des Infobereichs Bearbeiter wählen.)

Katalogwerte werden als Nummern übergeben, bei decodierten Feldern wird der decodierte Wert übergeben.

Page 177: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 169

Wenn die übergebenen Parameter insgesamt länger als 260 Zeichen sind, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und der Text abgeschnitten.

Über die Schaltfläche Parameter überprüfen können Sie die tatsächlichen Werte anzeigen, die übergeben werden.

Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn die Befehlszeile die Kombination "$%" enthält.

Dokumente oder Internet-Adressen aufrufen

Über die Funktionsleiste können Sie auch beliebige Dokumente oder Internet-Adressen aufrufen.

Um Dokumente aufzurufen:

• Gehen Sie vor wie unter Programmaufruf konfigurieren auf Seite 167 beschrieben.

Um im Feld Verknüpfung andere Dateien als solche mit der Dateierweiterung ".exe", ".com" oder ".bat" wählen zu können, geben Sie im Fenster zum Öffnen von Dateien im Feld File Name (Dateiname) "*.*" ein, und klicken Sie auf Open (Öffnen).

Sie können nun beliebige Dateien auswählen.

Page 178: Win Administratorhandbuch 2

170 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Um Internet-Adressen aufzurufen:

• Gehen Sie vor wie unter Programmaufruf konfigurieren auf Seite 167 beschrieben.

• Geben Sie im Feld Verknüpfung die gewünschte Internet-Adresse ein, die Felder Arbeitsverzeichnis und Befehlszeile brauchen Sie nicht zu erfassen.

Datensätze über die Funktionsleiste aufrufen

Über die Funktionsleiste können Sie bestimmte Datensätze aufrufen, die Sie oft benötigen, z. B. Ihre eigene Firma.

Anmerkung: Verwenden Sie dabei nur Datensätze unabhängiger Ebenen, da sonst die Verknüpfung nicht immer funktioniert, wenn nicht alle erforderlichen übergeordneten Ebenen geöffnet sind.

Beispiel:

Im folgenden Beispiel soll ein bestimmter Firmen-Datensatz über die Funktionsleiste aufgerufen werden können.

1 Öffnen Sie die Ebene Firma + Person, und zeigen Sie den gewünschten Firmen-Datensatz an.

2 Wählen Sie die Menüoption Bearbeiten Link in Zwischenablage kopieren, Datensätze in die Zwischenablage kopieren im Benutzerhandbuch.

3 Da es in dieser Ebene zwei Infobereiche gibt (Firma und Person), wird das Dialogfeld Dateiauswahl angezeigt.

4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Firma, und bestätigen Sie mit OK.

5 Öffnen Sie mit der Menüoption Extras Desktop definieren... die Desktop-Konfiguration.

Page 179: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 171

6 Wählen Sie im Dialogfeld Desktop definieren... die Schaltfläche Funktionsleiste und anschließend im Dialogfeld Funktionsleiste neben dem Kontrollkästchen Programmaufruf die Schaltfläche Konfiguration.

7 Geben Sie im Feld Text eine Bezeichnung für den neuen Eintrag an.

8 Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld Verknüpfung, und wählen Sie den Befehl Einfügen (Paste) im Kontextmenü.

Folgender Text wird in das Feld eingefügt:

9 Wählen Sie mit der Schaltfläche Symbol wählen ein Symbol aus, wenn Sie nicht das Standard-Symbol verwenden möchten.

10 Klicken Sie OK, und speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen.

Folgender Eintrag wird in der Funktionsleiste angezeigt:

Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die Ebene Firma + Person mit der angegebenen Firma geöffnet, egal wo Sie sich in update.seven gerade befinden.

Zugriff auf Desktops

Desktops zuweisen

1 Im Modul Rechte können Sie jedem Bearbeiter, jeder Gruppe und jeder Station einen bestimmten Desktop (als Standard) zuweisen, der dann beim Starten von update.seven automatisch geladen wird.

2 Um beispielsweise einem Bearbeiter einen Desktop zuzuweisen, tragen Sie den Namen des Desktops im Infobereich Bearbeiter des Moduls Rechte im Feld Desktop ein bzw. doppelklicken Sie in dieses Feld und wählen dann den gewünschten Desktop aus. Das Gleiche gilt für das Zuweisen eines Desktops zu einer Gruppe bzw. einer Station.

3 update.seven prüft beim Starten in folgender Reihenfolge, ob ein Desktop zugewiesen ist:

o Erste Priorität hat dabei der Eintrag beim Bearbeiter.

o Zweite Priorität hat dabei der Eintrag bei der Gruppe.

o Dritte Priorität hat dabei der Eintrag bei der Station.

o Eine spezielle Einstellung hat Vorrang vor einer allgemeinen Einstellung.

Damit können Sie beispielsweise einen Standard-Desktop bestimmen, der beim Starten automatisch geladen wird und zusätzlich das Laden weniger oft verwendeter Desktops ermöglichen, wie im nächsten Abschnitt beschrieben wird.

Laden von Desktops erlauben bzw. sperren

Über die Menüoption Extras Desktop laden kann ein beliebiger Desktop geladen werden. Dabei stehen nur jene Desktops zur Verfügung, auf die der betreffende Benutzer Zugriff hat.

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie für einzelne Benutzer, Gruppen und Stationen festlegen, ob das Laden dieses Desktops erlaubt ist oder nicht.

Page 180: Win Administratorhandbuch 2

172 Administratorhandbuch 2 update.seven win

1 Klicken Sie im Dialogfeld Desktop definieren auf die Schaltfläche Zugriff.

2 Im Dialogfeld Zugriff auf Desktop befinden sich alle Stationen, alle Gruppen und alle Bearbeiter.

Im Block Bearbeiter sehen Sie, welcher Station und welcher Gruppe er/sie zugewiesen ist.

3 Es kann ausgewählt und definiert werden, für welche Stationen, Gruppen und Bearbeiter der Zugriff auf diesen Desktop erlaubt ist oder für welche er gesperrt ist. Aktivieren Sie dazu die betreffende Station, Gruppe oder Bearbeiter.

4 Sperre bzw. Erlaubnis für eine Station oder Gruppe bedeutet automatisch auch Sperre bzw. Erlaubnis für alle zugewiesenen Bearbeiter. Dies wird durch ein aktiviertes und abgeblendetes Kontrollkästchen angezeigt. (In der Abbildung unten gehören die Bearbeiter "Martin Chroust" und "Martin Wurmbauer" zur Gruppe "Product Management".)

5 Markieren Sie links unten eine der folgenden Optionen, so gilt:

o Benutzer sperren: Jedes Häkchen bedeutet Sperre des Desktops für die betreffende Station, Gruppe oder den betreffenden Bearbeiter.

o Benutzer erlauben: Jedes Häkchen bedeutet Erlaubnis des Desktops für die betreffende Station, Gruppe oder den betreffenden Bearbeiter.

6 Im Desktopformat werden nur die markierten Elemente gespeichert. Außerdem wird gespeichert, ob die Markierung Sperre oder Erlaubnis bedeutet.

Wenn der Zugriff auf einen Desktop für einen bestimmten Benutzer gesperrt ist und dieser Benutzer die Menüoption Extras Desktop laden... wählt, wird dieser Desktop bei dem betreffenden Benutzer nicht angezeigt.

Anmerkung: Die Option Sperre ist zu empfehlen, wenn neu hinzukommende Stationen, Gruppen und Bearbeiter prinzipiell Zugriff auf diesen Desktop haben sollen.

Die Option Erlaubnis ist zu empfehlen, wenn neu hinzukommende Stationen, Gruppen und Bearbeiter prinzipiell nicht Zugriff auf diesen Desktop haben sollen.

Page 181: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 173

Definieren von Desktop-Sperren

In den Rechten können Sie festlegen, ob das Definieren von Desktops überhaupt möglich ist.

Dies wird im Dialogfeld Weitere Einstellungen (über den Eintrag sonst... im Kontextmenü) ermöglicht, indem Sie im Bereich Sperre die Option Desktop markieren.

Sobald ein solches Recht greift, wird für den Benutzer die Menüoption Extras Desktop definieren... ausgegraut angezeigt.

Ebeneneinstellungen

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie jede einzelne Ebene individuell konfigurieren können. Dabei stehen Ihnen über die Schaltfläche Eigenschaften pro Ebene bzw. Doppelklicken auf eine Ebene im Dialogfeld Desktop definieren folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Registerkarte Beschreibung

Navigation Hier definieren Sie den ebenenabhängigen Teil der Symbolleiste und des Infomenüs, Registerkarte Navigation auf Seite 176. Außerdem können Sie hier Text und Symbol von Ebenen ändern.

Masken/Listen Hier definieren Sie die Masken- und Listenansicht jeder Ebene, Registerkarte Masken/Listen auf Seite 177.

Filtermasken Hier können Sie ebenenabhängige Filtermasken definieren. Filtermasken sind Masken, die abhängig von definierten Bedingungen geladen werden, um je nach Art und Status des Datensatzes die passende Information anzuzeigen, Registerkarte Filtermasken auf Seite 178.

Filtermasken können auch pro Infobereich definiert werden, Registerkarte Filtermasken auf Seite 212.

Vorgängermasken Hier legen Sie fest, welche Vorgängermasken bei welcher Ebene angezeigt werden, Registerkarte Vorgängermasken auf Seite 180.

Sortierung Sie können pro Ebene Sortierungen definieren, mit denen die Ebene geladen wird, Registerkarte Sortierung auf Seite 180.

Bedingungen Sie können pro Ebene Bedingungen definieren, mit denen die Ebene geladen wird, Registerkarte Bedingungen auf Seite 181.

Suche Hier definieren Sie die Such- bzw. Trefferfelder, die standardmäßig bei jeder Suche in der betreffenden Ebene angezeigt werden,

Registerkarte Suche auf Seite 182.

Die Suche kann auch pro Infobereich konfiguriert werden, Registerkarte Suche auf Seite 211.

Kopfzeile Hier können Sie pro Ebene die Schaltflächen sowie Farbe und Farbverlauf der Kopfzeile definieren, Registerkarte Kopfzeile auf Seite 184.

Kontextmenü Hier können Sie pro Ebene definieren, welche Optionen - wiederum abhängig von der Bedingung - im Kontextmenü zur Verfügung stehen sollen sowie die in der Registerkarte Links definierten Verknüpfungen aktivieren, Registerkarte Kontextmenü auf Seite 187.

Falls eine Bedingung für einen Kontextmenü-Eintrag für den aktuellen Datensatz nicht zutrifft, wird dieser Eintrag inaktiv dargestellt.

Page 182: Win Administratorhandbuch 2

174 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Beschreibung

Links Hier können Sie pro Ebene Links definieren, die in der Registerkarte Kontextmenü aktiviert werden, um im Kontextmenü zur Verfügung zu stehen, Registerkarte Links auf Seite 190.

Sie können diese Links auch dazu verwenden, um bei Verweisen auf andere Datensätze diese in eine definierte Ebene zu laden.

Neu-Vorlagen Hier können Sie pro Ebene Vorlagen zur Neuanlage von Datensätzen in der Kopfzeile definieren, Registerkarte Neu-Vorlagen auf Seite 192.

Kalender Diese Registerkarte steht nur für die Ebene Kalender zur Verfügung, Registerkarte Kalender auf Seite 194.

Einstiegsseite Diese Registerkarte steht nur für die Ebene Einstiegsseite zur Konfiguration der Startansicht zur Verfügung, Registerkarte Einstiegsseite auf Seite 198.

Felder Diese Registerkarte steht nur für die Ebenen Kampagnenplanung und Beziehungshierarchie zur Verfügung, Registerkarte Felder auf Seite 203.

Anmerkung: Nicht in allen Ebenen stehen alle Registerkarten zur Verfügung, z. B. fehlt in den Ebenen, in denen es keine Suche gibt (Terminübersicht, Kalender, etc.) die Registerkarte Suche.

Einstellungen pro Ebene definieren

Um die Einstellungen für eine beliebige Ebene zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

• Markieren Sie die betreffende Ebene im Ebenenbaum und klicken Sie auf Eigenschaften pro Ebene, oder doppelklicken Sie auf die betreffende Ebene.

• Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Eigenschaften....

Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie in den einzelnen Registerkarten die Ebeneneinstellungen festlegen können.

Im linken Teil des Dialogfelds Eigenschaften werden alle Kombinationen von Vorgängerebenen für die gewählte Ebene angezeigt. Für das Beispiel Mailing: die Ebene kann von den Ebenen Firma, Kalender oder Aktivität aufgerufen werden. Sie können für jede dieser Kombinationen eigene Einstellungen definieren oder eine Einstellung für alle vorgeben, indem Sie die Einstellungen unter Standardkonfiguration definieren.

Page 183: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 175

Neben dem Eintrag Standardkonfiguration wird die allgemeine Nummer der Ebene angezeigt (in diesem Beispiel die Nummer "12000").

Die Ebene Mailing wird in Klassen eingeteilt, d. h. bei den in grauer Schrift angezeigten Einträgen Mailing und Mailing bearbeiten mit den Nummern "12001" und "12002" handelt es sich um Ansichten der Ebene Mailing.

Darunter werden die Infobereiche angezeigt, von denen Sie auf die gewählte Ebene zugreifen können (in diesem Beispiel die Infobereiche Firma, Kalender und Aktivität).

Ebeneneinstellungen für alle angezeigten Ebenen vornehmen

Klicken Sie auf den Eintrag Standardkonfiguration, um Einstellungen für alle angezeigten Ebenen zu definieren.

Ebeneneinstellungen für eine Ansicht vornehmen:

1 Klicken Sie auf einen der angezeigten Infobereiche, um die Einstellungen nur für diese Ansicht zu definieren.

2 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardkonfiguration verwenden, um in den zur Verfügung stehenden Registerkarten Ihre Einstellungen vorzunehmen.

Anmerkung: Wenn Sie auf die in grauer Schrift angezeigten Einträge klicken, können Sie keine Einstellungen vornehmen. Sie werden aufgefordert, einen aktiven Eintrag für die Konfiguration auszuwählen.

Ebenen und Ansichten für den Benutzer sperren

Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Ebenen, um die gesamte Ebene oder bestimmte Ansichten für den Benutzer zu sperren.

Beispiel: Wenn in der Ebene Mailing das Kontrollkästchen Firma+Person deaktiviert ist, kann der Benutzer von der Ebene Firma+Person aus nicht auf die Ebene Mailing zugreifen.

Links unten im Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt, in welcher Ansicht Sie sich gerade befinden.

In diesem Beispiel ist der Infobereich Aktivität markiert, von dem Sie auf die Ebene Mailing bearbeiten zugreifen.

Unterschied Sperren im Desktop und in den Rechten • Bei den Rechten wird der Zugriff auf Infobereiche gesperrt:

Wenn Sie z. B. den Zugriff auf den Infobereich Kontakt sperren, sind automatisch alle Ebenen gesperrt, in denen Kontaktdaten angezeigt werden (Wochenübersicht, Kalender, etc.).

• Beim Desktop besteht die Möglichkeit, gewisse Sichten auf Daten zu sperren. Die Definition erfolgt über das Dialogfeld Eigenschaften bei den Ebenen-Einstellungen. Sie können hier z. B. den Zugriff auf eine gesamte Ebene oder nur auf bestimmte Ansichten auf die Ebene sperren.

Anmerkung: Im Rahmen des Desktops werden nur Ebenen, nicht jedoch Infobereiche gesperrt.

Page 184: Win Administratorhandbuch 2

176 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Navigation

In dieser Registerkarte können Sie den ebenenabhängigen Teil der Symbolleiste und des Infomenüs festlegen, für den Folgendes gilt:

• Er befindet sich bei der Symbolleiste unterhalb des fixen Teils und beim Infomenü rechts davon.

• Er wird nur bei der Ebene angezeigt, für die er definiert wurde.

• Sie können alle Ebenen, die entweder unabhängig sind, direkt von der aktuellen abhängig sind oder eine ihrer Vorgängerebenen in die Symbolleiste bzw. in das Infomenü aufnehmen.

• Außerdem können Sie Workflows und Arbeitsflächen hinzufügen.

• Sie können den ebenenabhängigen Teil für die Symbolleiste und für das Infomenü unabhängig voneinander definieren, z. B. können Sie damit die oft verwendeten Ebenen über die Symbolleiste durch Klicken öffnen und die seltener verwendeten Ebenen über die Menüoption Info aufrufen.

In den Blöcken Symbolleiste und Infomenü haben Sie pro Ebene oder pro Ansicht folgende Auswahlmöglichkeiten:

Verwendung der update.seven-Standardeinstellungen(Optionsfeld Vorgabe verwenden)

Leer lassen von Symbolleiste und/oder Infomenü (Optionsfeld Leer)

Definition eigener Einstellungen (Optionsfeld Definiert)

So definieren Sie Ihre eigenen Einstellungen:

• Klicken Sie auf Definiert.

• Das Hinzufügen, Löschen und Ordnen von Ebenen, Arbeitsflächen und Workflows funktioniert genauso wie im Dialogfeld Startebenen definieren, Startebenen auf Seite 142.

Kopieren der Navigationseinstellungen in andere Ebenen

Alle Einstellungen, die Sie für eine Ebene in der Registerkarte Navigation vorgenommen haben (d. h. die Konfiguration der Symbolleiste bzw. des Infomenüs), können Sie auch in jede andere Ebene kopieren. Damit ersparen Sie sich das nochmalige Konfigurieren.

Allerdings werden beim Kopieren Einträge auf abhängige Ebenen entfernt, die nicht von den Infobereichen der Ebene abhängig sind, in die sie kopiert wurden. Beispiel: Die Infoleiste für Firma enthält die Ebene Kontakt, beim Kopieren in die Ebene Fehlzeiten wird dieser Eintrag entfernt.

1 Wechseln Sie in den Ebenenbaum im Dialogfeld Desktop definieren....

2 Markieren Sie die Ebene, deren Einstellungen Sie übernehmen wollen.

3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Symbolleiste und Infomenü kopieren.

Page 185: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 177

4 Markieren Sie die Ebene, in die Sie die Einstellungen kopieren möchten.

5 Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Symbolleiste und Infomenü einfügen.

Registerkarte Masken/Listen

In dieser Registerkarte definieren Sie pro Ebene:

• Separate Masken bzw. Listen für normale und integrierte Ansichten

• Muss- bzw. Originalmasken

• Arbeitsfläche, mit der die Ebene geöffnet wird

• Letzte Listeneinstellungen nicht laden: Die Listeneinstellungen eines Benutzers (Auswahl der angezeigten Felder und ihre Breite und Anordnung) wird beim nächsten Öffnen der Ebene nicht mehr angezeigt, sondern es werden die Standardeinstellungen bzw. die im Desktop oder einer Arbeitsfläche definierten Felder verwendet.

Normale/Integrierte Darstellung (Blöcke)

Definition von separaten Masken bzw. Listen für die normale und die integrierte Ansicht. Wählen Sie mit Hilfe der Schaltfläche Laden eine bestimmte Maske bzw. Liste aus.

Beispiel: Größere Masken für die normale Ansicht und kleinere Masken für integrierte Ansicht.

Mit den Kontrollkästchen Ebene immer mit Liste öffnen und Ebene immer mit Maske öffnen legen Sie fest, ob die Ebene immer mit der Maske bzw. der Liste geöffnet werden soll.

Mussmaske bzw. Originalmaske

Jede Maske kann entweder als Mussmaske oder als Originalmaske definiert werden.

Wenn das Kontrollkästchen Mussmaske aktiviert ist, kann keine andere Maske geladen werden.

Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, ist die eingegebene Maske als Originalmaske definiert. Sie wird beim ersten Öffnen der Ebene durch einen Benutzer als Maske geladen und kann über den Menüpunkt Originalmaske wieder geladen werden, wenn der Benutzer eine andere Maske geladen hat.

Page 186: Win Administratorhandbuch 2

178 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Für Listenmasken gilt Folgendes:

Mussmaske: Beim Öffnen der Ebene werden die Listenspalten so angezeigt, wie der Administrator sie in der Listenmaske definiert hat, d. h. der Administrator kann globale Listenformate vorgeben und automatisch über die Kommunikation verteilen.

Originalmaske: update.seven merkt sich für jeden Benutzer, wie die Liste zuletzt definiert wurde und lädt sie wieder in der Form, d. h. jeder Benutzer kann selbst Listenformate definieren.

Anmerkung: Bei Ebenen, in denen keine integrierte Ansicht bzw. Listenansicht möglich ist (z. B. Suche oder Terminübersicht), stehen entsprechende Optionen in dieser Registerkarte nicht zur Verfügung.

Registerkarte Filtermasken

Filtermasken sind Masken, die abhängig von definierbaren Bedingungen geladen werden, um so je nach Art und Status des Datensatzes die passende Information anzuzeigen.

In dieser Registerkarte können Sie pro Ebene Folgendes definieren:

• Filtermasken sollen nicht verwendet werden

• Die für einen Infobereich definierte Filtermaske soll verwendet werden

• Die für die Ebenen definierten Filtermasken sollen verwendet werden

Filtermasken aus den Infobereichen der Ebene verwenden

Aktivieren Sie das Optionsfeld Verwende Filtermaske aus Infobereich, und wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte Filtermaske, falls für einen der Infobereiche der Ebene Filtermasken definiert wurden, Registerkarte Filtermasken auf Seite 212.

Anmerkung: Wenn Sie bei Erweiterungsdesktops zusätzlich die Option Konfiguration erben verwenden, wird nicht die Filtermaske des gewählten Infobereichs verwendet, sondern die Einstellung wird vom übergeordneten Desktop geerbt.

Filtermasken für eine Ebene definieren

1 Wählen Sie in der Registerkarte Filtermasken des Dialogfelds Eigenschaften das Optionsfeld Verwende Filtermaske für Ebene.

2 Der Block Filtermasken für Ebene wird aktiv angezeigt.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine Filtermaske zu definieren.

4 Das Dialogfeld Bedingung definieren wird geöffnet.

Page 187: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 179

In der linken Spalte werden die Infobereiche der Ebene angezeigt.

5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Selektion neben einem Infobereich, und definieren Sie eine Bedingung für den gewählten Bereich, Bedingung definieren im Benutzerhandbuch.

Anmerkung: Wenn bereits Bedingungen für diesen Infobereich erstellt wurden, stehen sie über die Schaltfläche Laden zur Verfügung.

Mit Hilfe der Schaltflächen Ändern und Löschen können Sie die definierten Bedingungen bearbeiten, über die Schaltfläche Ansicht können Sie die Ebenenstruktur der Bedingungen anzeigen.

6 Wenn Sie zusätzlich das Kontrollkästchen in der Spalte optional aktivieren, muss von den mit optional markierten Infobereichen einer die Bedingung erfüllen (entspricht einer logischen ODER-Verknüpfung). Das Kontrollkästchen in der Spalte optional bezieht sich nicht nur auf die Bedingung, sondern auf alle Einstellungen des Infobereichs.

7 Wählen Sie im Block Bedingung: Mailing (in diesem Beispiel), ob die geladene Bedingung erfüllt sein muss bzw. nicht erfüllt sein darf.

8 Wählen Sie im Block Datei: Mailing, ob der Infobereich Mailing in der Ebene vorkommen muss, nicht vorkommen darf, oder ob es egal ist (standardmäßig aktiv).

9 Bestimmen Sie im Block Datensatz: Mailing, ob der Mailing-Datensatz leer bzw. erfasst sein muss, oder ob es egal ist (standardmäßig aktiv).

10 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

Im Block Filtermasken für Ebene des Dialogfelds Eigenschaften werden die definierten Bedingungen angezeigt.

11 Wählen Sie, falls gewünscht, in der Spalte Maskenformat ein Maskenformat, und legen Sie durch Aktivieren der Kontrollkästchen in den Spalten Standardmaske, Integrierte Maske und Vorgängermaske fest, für welche Maskenansichten die Filtermaske verwendet werden soll.

Anmerkung: Aktivieren der Spalte Vorgängermaske bedeutet, dass die hier definierte Filtermaske als Vorgängermaske angezeigt wird. Wenn Sie beispielsweise eine Vorgänger-Filtermaske für die Ebene Kontakt + Firma + Person definieren möchten, müssen Sie eine Filtermaske für die Ebene Firma definieren.

12 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

Über Wechseln zu können Sie in die Registerkarte Filtermasken der Infobereichs-Einstellungen des zur gewählten Ebene gehörenden Infobereichs wechseln, Registerkarte Filtermasken auf Seite 212.

Page 188: Win Administratorhandbuch 2

180 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Vorgängermasken • Im Block Wenn als Vorgängermaske können Sie eine Maske wählen, die verwendet werden

soll, wenn die aktuelle Ebene die Vorgängerebene ist.

Außerdem können Sie auch hier über das Kontrollkästchen Mussmaske jede Maske als Mussmaske definieren.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Vorgängerebenen überschreiben aktivieren, wird bei Ebenen mit mehr als einer übergeordneten Ebene nur die Vorgängermaske der letzten übergeordneten Ebene angezeigt.

Beispiel: Firma-Angebot-Angebotsposition

Wenn Sie für die Ebene Angebot das Kontrollkästchen Überschreibe Vorgängerebenen aktivieren, wird die Firma in der Vorgängermaske von Angebotspositionen nicht angezeigt.

• Im Block Vorgängermasken können Sie die Vorgängermaske für die aktuelle Ebene definieren.

Außerdem können Sie auch hier jede Maske als Mussmaske definieren.

Anmerkung: Der Block Vorgängermasken ist ausgeblendet, wenn es zu der gewählten Ebene keine Vorgängerebenen gibt.

Registerkarte Sortierung

Hier definieren Sie die Sortierung, mit der eine Ebene geöffnet werden soll.

Sie können eine der vordefinierten Indexsortierungen verwenden, indem Sie einen Eintrag in den Blöcken Sortierfolge oder Sortierung markieren.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sortierung frei zu definieren:

1 Klicken Sie im Block Felder auf die Schaltfläche Sortieren.

2 Wählen Sie die Felder, nach denen die Sortierung erfolgen soll, Sortieren / Anzeige im Benutzerhandbuch.

3 Markieren Sie die Option Ebene immer mit dieser Sortierung öffnen, um Ihre Einstellungen zu aktivieren.

Markieren Sie die Option Ebene immer mit diesen Sortierfeldern öffnen, um nur die Sortierfelder zu laden. (Damit eine schon geladene Selektion aktiv bleibt, dürfen nur die Sortierfelder geladen werden.)

Page 189: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 181

Sortiermöglichkeit sperren

Für jede Ebene kann nun einzeln definiert werden, ob die Benutzer über das Menü und/oder per Klick auf die Kopfzeile sortieren dürfen.

Dafür gibt es im Desktop in den Ebenen-Einstellungen auf der Registerkarte Sortierung folgende neue Optionen:

• Sortieren erlaubt: Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird das Sortieren über Klicken und Menü generell gesperrt. Wenn es aktiviert ist, kann der Benutzer über das Menü sortieren, und bei Klick auf die Kopfzeile gelten die weiteren Einstellungen.

• Mit Klick auf Kopfzeile sortieren: Für diese Option gibt es drei Möglichkeiten: Aktiviert, nicht aktiviert oder wie generell definiert (graues Häkchen). Bei der dritten Option greifen die generellen Einstellungen im Block Listen der Registerkarte Masken in den Oberflächeneinstellungen.

Registerkarte Bedingungen

Pro Ebene ist Folgendes möglich:

• Definition von Bedingungen, mit denen die Infobereiche dieser Ebene geöffnet werden.

• Die Bedingung kann als Mussbedingung definiert werden, ersetzt aber nicht die Bedingungen im Modul Rechte, sondern sollte als Standardeinstellung verwendet werden.

Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Mit definieren Sie eine neue Bedingung, Bedingungen im Benutzerhandbuch.

Mit können Sie bereits gespeicherte Bedingungen laden.

Mit können Sie bereits gespeicherte Bedingungen bearbeiten.

Mit löschen Sie die markierte Bedingung.

Mit können Sie die Ebenenstruktur von definierten Bedingungen anzeigen.

Aktivieren Sie die definierte Bedingung über das Kontrollkästchen in der Spalte Aktiv oder mit der Schaltfläche Aktiv.

Die hier eingestellte Bedingung kann über das Kontrollkästchen in der Spalte Mussbedingung oder mit der Schaltfläche Mussbedingung als Mussbedingung definiert werden, d. h. über die Menüoption Daten Bedingung laden... bzw. Daten Bedingung definieren kann daraufhin keine andere Bedingung festgelegt werden.

Page 190: Win Administratorhandbuch 2

182 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Optionen im unteren Block

Mit den Optionsfeldern Personenbezogen, Firmenbezogen und Alles zur Firma bestimmen Sie, wie die betreffende Ebene geöffnet wird. Diese Optionen sind nur bei Ebenen aktiv, die in Beziehung zur Firma bzw. Person stehen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ebene immer mit diesen Bedingungen öffnen, wenn die Ebene immer mit dieser Einstellung geöffnet werden soll.

Wenn außerdem das Kontrollkästchen Fixe Vorgabe aktiviert ist, kann diese Einstellung im Hauptmodul über die Menüoption Daten personenbezogen, firmenbezogen oder alles zur Firma nicht geändert werden (wenn Sie sich in dieser Ebene befinden).

Wenn das Kontrollkästchen Ebene immer mit diesen Bedingungen öffnen aktiviert ist, werden die Infobereiche der Ebene immer mit den hier eingetragenen Bedingungen geöffnet.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird die Ebene beim ersten Öffnen durch den Benutzer mit diesen Bedingungen geöffnet. Sobald der Benutzer die Einstellungen ändert, werden diese beim nächsten Öffnen geladen.

Dieses Kontrollkästchen bezieht sich sowohl auf die im oberen Teil des Dialogfelds definierten Bedingungen als auch auf die Optionsfelder Personenbezogen, Firmenbezogen und Alles zur Firma.

Registerkarte Suche

Mit Hilfe der Suchmaske (Menüoption Daten Suche) haben Sie im Datenbank-Hauptmodul die Möglichkeit, in einigen Ebenen nach allen Feldern zu suchen, Suchen im Benutzerhandbuch.

Bei den Desktopeinstellungen haben Sie mit der Suchmaske pro Ebene folgende Möglichkeiten:

• Suchfelder vordefinieren

• Trefferliste vordefinieren

• Sperre der Suche

Sie können die Suchfelder der Suchmaske auch infobereichsabhängig definieren, Registerkarte Suche auf Seite 211.

Wenn Sie die Suche im Desktop sowohl ebenenabhängig als auch infobereichsabhängig definiert haben, werden in der Suche die Einstellungen der Ebene übernommen.

Wenn Sie jedoch die Suche nicht über die Menüoption Daten Suche, sondern über das Feld Suche in einer Maske aufrufen, werden immer die Einstellungen des Infobereichs übernommen.

Page 191: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 183

Suchfelder

1 Klicken Sie im Block Felder auf die Schaltfläche Bearbeiten.

Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem alle Felder der gewählten Ebene zur Verfügung stehen.

2 Wählen Sie durch Markieren der Kontrollkästchen die Felder, die standardmäßig in der Suchmaske für diese Ebene angezeigt werden sollen.

Die Zahl neben den gewählten Feldern zeigt die Reihenfolge an, in der Sie die Felder innerhalb eines Infobereichs gewählt haben.

Anmerkung: Sie können maximal fünf Felder pro Infobereich auswählen.

3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die ausgewählten Felder werden im Listenfeld Suchfelder angezeigt.

Bei jedem Feld wird der Vergleichsoperator angezeigt, der standardmäßig in der Suchmaske verwendet wird.

4 Sie können durch Doppelklick auf eine Operatorzeile einen anderen Standardoperator auswählen.

5 Der Benutzer kann in der Suchmaske über die Schaltfläche Vordefinierte Suchfelder die vordefinierten Suchbedingungen anzeigen.

Anmerkung: Sie können neben diesen vordefinierten Feldern bei jedem Suchlauf zusätzliche Felder hinzufügen, wenn das Kontrollkästchen Änderung der Suchfelder zulassen aktiviert ist. Insgesamt können aber nur maximal 5 Suchbedingungen pro Infobereich definiert werden.

Trefferliste

Neben den Suchfeldern können Sie auch die Felder definieren, die nach erfolgtem Suchlauf in der Trefferliste angezeigt werden.

Für die Auswahl dieser Felder stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

• Um genau die Felder zu übernehmen, die als Suchfelder definiert wurden, klicken Sie auf Suchfelder -> Trefferliste. Wenn Sie bereits Felder für die Trefferliste gewählt haben, werden diese Felder entfernt und durch die gewählten Suchfelder ersetzt. (Zuvor wird folgende Meldung angezeigt: "Vorhandene Felder werden überschrieben!")

• Zusätzliche Felder wählen bzw. definieren Sie wie Suchfelder.

Anmerkung: Die Felder der Trefferliste, d. h. jene Felder, die in der Ergebnisliste der Suchmaske angezeigt werden, können Sie für jeden Infobereich nur einmal definieren. Sie können diese Liste aber direkt in der Suchmaske jederzeit beliebig definieren und anpassen.

Suche erlauben/sperren

Wenn das Kontrollkästchen Suche erlaubt aktiviert ist, wird die Suche in der betreffenden Ebene ermöglicht.

Wenn das Kontrollkästchen Suche erlaubt nicht aktiviert ist, wird die Suche in dieser Ebene verhindert. Die Menüoption Daten Suche und die Schaltfläche Suchen in der Kopfzeile werden in diesem Fall abgeblendet angezeigt.

Page 192: Win Administratorhandbuch 2

184 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Wenn das Kontrollkästchen Änderung der Suchfelder zulassen aktiviert ist, kann der Benutzer in der Suchmaske eigene Suchfelder definieren.

Wenn das Kontrollkästchen Änderung der Suchfelder zulassen nicht aktiviert ist, kann der Benutzer nur anhand der vordefinierten Suchfelder suchen.

Über Wechseln zu können Sie in die Registerkarte Suche der Infobereichs-Einstellungen wechseln, dabei können Sie in der Dropdown-Liste einen der zur gewählten Ebene gehörenden Infobereiche auswählen, Registerkarte Suche auf Seite 211.

Registerkarte Kopfzeile

In dieser Registerkarte können Sie folgende ebenenspezifische Einstellungen der Kopfzeile eines Infobereichs vornehmen:

• Farbe und Farbverlauf der Kopfzeile definieren

• Welche Schaltflächen in der Kopfzeile zur Verfügung stehen sollen und wo die Bearbeitungsschaltflächen angezeigt werden sollen

• Verknüpfung zu anderen Ebenen über eine Schaltfläche in der Kopfzeile

• Definition von ebenenspezifischen Schaltflächen für verschiedene Aktionen (Menüptionen, Workflows, Arbeitsflächen, Trigger, Einzelbriefe, Text)

• Definieren, welche Referenz in der Kopfzeile angezeigt wird.

Block Farbe

Standard verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden automatisch die in den globalen Einstellungen definierten Werte übernommen, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ebenenspezifische Einstellungen für die Kopfzeile vorzunehmen.

Klicken Sie auf , um zwischen horizontalem und vertikalem Farbverlauf der Kopfzeile zu wechseln.

Wählen Sie in den beiden Dropdown-Listen die zwei Farben der Kopfzeile.

Page 193: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 185

Block Allgemein

Wenn die Kontrollkästchen aktiviert sind (schwarzes Häkchen), werden die entsprechenden Schaltflächen in der Kopfzeile angezeigt:

• Suchsymbol: Schaltfläche Suchen

• Drucksymbol: Schaltfläche Drucken

• Kontextmenüsymbol: Schaltfläche Kontextmenü

• Excelsymbol: Schaltfläche Excel

• Dokumentsymbol: Schaltfläche Dokumentübersicht anzeigen

• Übergabesymbol: Schaltfläche Übergabe

Falls ein Häkchen grau angezeigt wird, gelten die Einstellungen der Registerkarte Kontextmenü/Kopfzeile unter Oberfläche.

Block Bearbeiten

Neu

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Schaltfläche Neu in der Kopfzeile angezeigt. Die in der Registerkarte Neu-Vorlagen definierten Neu-Vorlagen stehen in der Dropdown-Liste der Schaltfläche Neu zur Verfügung, Registerkarte Neu-Vorlagen auf Seite 192.

Position der Bearbeitungsschaltflächen

• Wählen Sie die Option Standardwerte, um die Werte der globalen Einstellungen zu übernehmen.

• Wählen Sie die Option Kopfzeile, um die Bearbeitungsschaltflächen in der Kopfzeile anzuzeigen.

• Wählen Sie die Option Kontextmenü, um die Bearbeitungsschaltflächen als Links im Kontextmenü anzuzeigen.

Block Referenz

Wählen Sie hier einen Infobereich aus, der verwendet wird, wenn für eine Ebene mit mehreren Infobereichen eine Referenz angezeigt werden soll, Registerkarte Referenz auf Seite 207.

Block Speziell

In diesem Block können Sie ebenenspezifische Schaltflächen definieren.

Über diese Schaltflächen können folgende Aktionen ausgelöst werden:

• Menüoptionen

• Workflows

• Arbeitsflächen

• Trigger

• Einzelbriefe

• Beliebiger Text

Schaltflächen für Aktionen definieren

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie Schaltflächen für Menüoptionen, Workflows, Arbeitsflächen, Trigger bzw. Einzelbriefe oder einen bestimmten Text für die Kopfzeile definieren möchten.

1 Klicken Sie im Block Speziell auf die Schaltfläche Neu.

2 Das Dialogfeld Kopfzeilenelement-Einstellungen wird angezeigt.

Page 194: Win Administratorhandbuch 2

186 Administratorhandbuch 2 update.seven win

3 Wählen Sie im Feld Typ des Blocks Aktion den gewünschten Eintrag.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol auswählen, um eines der vordefinierten Symbole auszuwählen oder eine beliebige Symbol-Datei zu laden.

Anmerkung: Wenn kein Symbol ausgewählt wird, ist die Schaltfläche OK nicht aktiv, d. h. Sie können Ihre Einstellungen nicht bestätigen.

5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format den gewünschten Eintrag.

6 Im Feld Tooltip wird der gleiche Text wie im Feld Format angezeigt. Sie können den Eintrag ändern, wenn ein anderer Text als Tooltip angezeigt werden soll.

7 Legen Sie im Block Allgemein fest, in welchen Ansichtsmodi die Schaltfläche angezeigt werden soll.

8 Im Feld Tastenkombination können Sie einen beliebigen Buchstaben eingeben, um den Befehl mit Strg + "Buchstabe" aufrufen zu können.

9 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Die definierten Einträge werden im Block Speziell angezeigt und können mit den Schaltflächen Ändern und Löschen bearbeitet bzw. gelöscht werden.

Schaltflächen für den Zugriff auf andere Ebenen definieren

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie in der Kopfzeile eine Schaltfläche für den Zugriff auf eine andere Ebene anzeigen möchten.

1 Klicken Sie im Block Speziell auf die Schaltfläche Neu.

2 Das Dialogfeld Kopfzeilenelement-Einstellungen wird angezeigt.

3 Aktivieren Sie das Optionsfeld Ebene, und wählen Sie den gewünschten Infobereich aus.

4 Legen Sie im Block Allgemein fest, in welchen Ansichtsmodi die Schaltfläche angezeigt werden soll.

5 Im Feld Tastenkombination können Sie einen beliebigen Buchstaben eingeben, um den Befehl mit Strg + "Buchstabe" aufrufen zu können.

Anmerkung: Schaltflächen, die auf Ebenen mit gesperrten bzw. gelöschten Infobereichen verweisen, werden nicht angezeigt.

Page 195: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 187

Registerkarte Kontextmenü

In dieser Registerkarte können Sie folgende ebenenabhängige Einstellungen definieren:

• Auslösen verschiedener Aktionen über Kontextmenüoptionen (Menüoptionen, Workflows, Arbeitsflächen, Trigger, Einzelbriefe, Text, Optionen, Analysen, Reports, Masken, Tabellenkalkulation, Zeitachsen)

• Verknüpfung mit anderen Ebenen

• Aktivieren von Links

• Definition von Bedingungen für Kontextmenüeinträge

Definieren von Kontextmenü-Einträgen für Aktionen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Menüoptionen, Workflows, Arbeitsflächen, Trigger, Einzelbriefe, Text oder Optionen (Befehle der Masken-Schaltflächen) über das Kontextmenü aufrufen zu können:

1 Klicken Sie im Block Speziell auf die Schaltfläche Neu.

2 Definieren Sie im Block Aktion des Dialogfelds Kontextmenü-Einstellungen den gewünschten Eintrag, Schaltflächen für Aktionen definieren auf Seite 185.

Zusätzlich steht Ihnen hier der Eintrag Option zur Verfügung, wo Sie unter Format alle Masken-Schaltflächen für diese Ebene zur Auswahl haben, die nicht bereits im Listenfeld Aktionen im Kontextmenü ausgewählt wurden.

3 Wählen Sie im Feld Menügruppe eines der vorhandenen Symbole aus. Sie können auch über die Schaltfläche Ändern und nochmaliges Klicken auf die Schaltfläche Ändern im Dialogfeld Menügruppe ändern zusätzliche Symbole als Symbol-Dateien laden.

Einträge der gleichen Menügruppe werden im Kontextmenü gruppenweise angezeigt. Das Symbol wird jeweils nur beim ersten Eintrag einer Menügruppe angezeigt, Kontextmenü im Benutzerhandbuch.

4 Optional können Sie im Block Bedingung Bedingungen für die Infobereiche der gewählten Ebene definieren, Bedingung und Selektion im Benutzerhandbuch.

Page 196: Win Administratorhandbuch 2

188 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Die Kontextmenü-Einträge sind nur aktiv, wenn die definierten Bedingungen erfüllt sind.

Anmerkung: Optionen wie z.B. Dokument oder Umfrage werden vom Programm aktiv gesetzt, wenn im Datensatz ein Dokument bzw. ein Fragebogen vorhanden ist. Für diese Optionen sind die Bedingungen, die in der Desktopdefinition bei den Kontextmenü-Einträgen gesetzt sind, irrelevant.

5 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Die definierten Kontextmenü-Einträge werden im Block Speziell angezeigt und können mit den Schaltflächen Ändern und Löschen bearbeitet bzw. gelöscht werden.

Anmerkung: Kontextmenüoptionen, die auf Ebenen mit gesperrten bzw. gelöschten Infobereichen verweisen, werden nicht angezeigt.

Menügruppen verschieben und Symbole ändern

Die Reihenfolge der Menügruppen im Kontextmenü kann auf folgende Art geändert werden:

1 Klicken Sie im Block Speziell der Registerkarte Kontextmenü auf die Schaltfläche Neu oder Ändern.

2 Wählen Sie im Dialogfeld Kontextmenü-Einstellungen im Block Aktion rechts neben der Dropdown-Liste Menügruppe die Schaltfläche Ändern.

3 Nehmen Sie durch Ziehen mit der Maus die gewünschten Änderungen der Reihenfolge vor.

4 Über die Schaltfläche Ändern im Dialogfeld Menügruppe ändern können Sie die Symbole der Menügruppe ändern.

5 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Anmerkung: Die hier vorgenommenen Änderungen gelten global für alle Ebenen, nicht nur für das Kontextmenü einer bestimmten Ebene.

Aktionen innerhalb einer Menügruppe verschieben

Wenn Sie im Kontextmenü Aktionen für verschiedene Menügruppen definieren, werden die Einträge in der definierten Reihenfolge angezeigt.

Die Reihenfolge der Einträge innerhalb einer Menügruppe kann auf folgende Art abgeändert werden:

Klicken Sie im Block Speziell des Dialogfelds Kontextmenü auf einen Eintrag und ziehen Sie ihn mit der Maus an die gewünschte Stelle.

Diese Vorgangsweise funktioniert nur bei Einträgen der gleichen Menügruppe. Für das Ändern der Reihenfolge von Menügruppen Menügruppen verschieben und Symbole ändern auf Seite 188.

Verknüpfung zu anderen Ebenen definieren

Gehen Sie folgendermaßen vor, um im Kontextmenü Links zu anderen Ebenen zu definieren.

1 Klicken Sie im Block Speziell auf die Schaltfläche Neu.

2 Aktivieren Sie das Optionsfeld Ebene, und wählen Sie in der Dropdown-Liste die gewünschte Ebene aus.

Page 197: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 189

3 Legen Sie im Block Allgemein fest, in welchen Ansichtsmodi die Verknüpfung angezeigt werden soll, und definieren Sie, falls gewünscht, Bedingungen für die Infobereiche der gewählten Ausgangsebene, Bedingungen im Benutzerhandbuch.

4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Die definierten Verknüpfungen zu anderen Ebenen werden im Block Speziell angezeigt und können mit den Schaltflächen Ändern und Löschen bearbeitet bzw. gelöscht werden.

Links aktivieren

Die in der Registerkarte Links definierten Links müssen für die jeweilige Ebene in der Registerkarte Kontextmenü aktiviert werden, damit sie im Kontextmenü angezeigt werden können.

1 Klicken Sie im Block Speziell auf die Schaltfläche Neu.

2 Aktivieren Sie das Optionsfeld Definierte Links anzeigen.

3 Legen Sie im Block Allgemein fest, in welchen Ansichtsmodi die Verknüpfung angezeigt werden soll, und definieren Sie, falls gewünscht, Bedingungen für die Infobereiche der gewählten Ausgangsebene, Bedingungen im Benutzerhandbuch.

4 Bestätigen Sie mit OK.

Wenn das Optionsfeld Definierte Links anzeigen aktiviert ist, werden alle in der Registerkarte Links für die gewählte Ebene definierten Links im Kontextmenü angezeigt.

Maskenschaltflächen im Kontextmenü

Wenn Sie keine ebenenspezifischen Desktop-Einstellungen vornehmen, werden im Kontextmenü die Maskenschaltflächen, d. h. die standardmäßig in jeder Ebene verfügbaren Aktionen angezeigt.

Bei der Definition des Kontextmenüs pro Ansicht (d. h. nicht bei der Standardkonfiguration für alle Ebenen) werden im Feld Aktionen im Kontextmenü die Maskenschaltflächen angezeigt.

Beispiel (Ebene Kontakt):

Standardmäßig sind alle Verknüpfungen aktiviert, d. h. alle Maskenschaltflächen werden angezeigt.

Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um bestimmte Verknüpfungen nicht anzuzeigen.

Wählen Sie und , um alle standardmäßigen Verknüpfungen der Ebene zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Page 198: Win Administratorhandbuch 2

190 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Links

In dieser Registerkarte können Sie Links definieren, die in der Registerkarte Kontextmenü für die gleiche Ebene aktiviert werden müssen, um im Kontextmenü angezeigt zu werden, Links aktivieren auf Seite 189.

Außerdem können Sie in verschiedenen Ebenen eine Verknüpfung zu einer anderen Ebene herstellen, Ebenen verknüpfen auf Seite 191.

Um Links zu definieren:

1 Klicken Sie im Block Definierte Links auf die Schaltfläche Neu.

2 Das Dialogfeld Link-Definition wird angezeigt.

3 Wählen Sie im Feld Link-Typ das gewünschte Verknüpfungsverhältnis. Die zur Verfügung stehenden Optionen entsprechen der Datenbankstruktur von update.seven.

4 Wählen Sie im Feld Ausgangsinfobereich einen der in der gewählten Ebene zur Verfügung stehenden Ausgangsinfobereiche (in diesem Beispiel der Infobereich Kontakt der Ebene Kontakt).

5 Darunter werden in der Spalte Zielinfobereich die Infobereiche angezeigt, zu denen laut Datenbank-Struktur eine Verknüpfung hergestellt werden kann.

6 Markieren Sie den gewünschten Zielinfobereich, und klicken Sie im Block Link-Zielebenen auf die Schaltfläche Zielebenen wählen.

Page 199: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 191

7 Wählen Sie im Dialogfeld Link-Zielebenen wählen durch Aktivieren eines Kontrollkästchens, zu welcher Ansicht des gewählten Zielinfobereichs der Link hergestellt werden soll.

Anmerkung: Möglicherweise stehen nicht zu jedem Zielinfobereich Link-Zielebenen zur Verfügung. In diesem Fall kann zu dem betreffenden Infobereich kein Link erstellt werden.

8 Wählen Sie im Block Ansicht, ob Sie einen beliebigen Text angeben möchten oder im Kontextmenü die Referenz des Zielinfobereichs angezeigt werden soll:

o Aktivieren Sie das Optionsfeld Freier Text und geben Sie die gewünschte Bezeichnung des Links ein

o Aktivieren Sie das Optionsfeld Zeige Referenz, um die Referenz des Zielinfobereichs im Kontextmenü anzuzeigen.

9 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Die definierten Links werden im Block Definierte Links angezeigt und können mit den Schaltflächen Ändern und Löschen bearbeitet bzw. gelöscht werden.

10 Wechseln Sie in die Registerkarte Kontextmenü, und aktivieren Sie für die gleiche Ebene im Dialogfeld Kontextmenü-Einstellungen das Optionsfeld Link, damit die Links im Kontextmenü angezeigt werden, Links aktivieren auf Seite 189.

Anmerkung: Links, die auf Ebenen mit gesperrten bzw. gelöschten Infobereichen verweisen, werden nicht angezeigt.

Ebenen verknüpfen

Bestimmte Ebenen (z. B. Aufgaben, ToDo-Liste, Meldungen) können über das Feld Link-Typ im jeweiligen Infobereich eine Verknüpfung zu einem anderen Infobereich enthalten. Für einige Verknüpfungen ist vordefiniert, in welcher Ebene der Datensatz geöffnet werden soll. Für die übrigen können Sie die Zielebenen definieren.

Definieren Sie dazu einen Link wie oben beschrieben, ohne in der Registerkarte Kontextmenü das Dialogfeld Link zu aktivieren.

Page 200: Win Administratorhandbuch 2

192 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Wenn Sie nun in der jeweiligen Ebene im Feld Link-Typ die Pfeilschaltfläche wählen, werden alle zur Verfügung stehenden Verknüpfungen angezeigt.

Registerkarte Neu-Vorlagen

Hier können Sie für die Neuanlage von Datensätzen verschiedene Vorlagen definieren:

• Neuanlage in der Standard-Ebene mit eigener Maske und Vorgabewerten

• Interaktive Trigger

• Workflows

Beispielsweise können Sie mehrere Neuanlage-Vorlagen für die Ebene Kontakt zur Verfügung stellen, d. h. eigene Masken für E-Mails, Telefonkontakte, Besuche etc., oder Sie definieren jeweils eine eigene Maske für die Neuanlage von Firmen sowie für Firma und Person.

Außerdem können Sie auch Trigger und Workflows definieren, die über die Schaltfläche Neu in der Kopfzeile gestartet werden.

Die Definition der ebenenabhängigen Neu-Vorlagen erfolgt wie die Definition von Neu-Vorlagen für die Funktionsleiste, Globale Vorlagen für die Neuanlage konfigurieren auf Seite 164.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Neu in der Registerkarte Kopfzeile, damit die Neu-Schaltflächen in der Kopfzeile angezeigt werden, Registerkarte Kopfzeile auf Seite 184.

In der Registerkarte Neu-Vorlagen können Sie festlegen, ob update.seven bei der Neuanlage bzw. beim Bearbeiten eines Datensatzes (über die Schaltfläche Bearbeiten oder durch Klicken in ein Feld) in eine andere Ansicht wechseln soll:

• Für Neuanlage in normale Darstellung wechseln: Wechselt bei Neuanlage eines Datensatzes automatisch von der integrierten Darstellung in die Vollansicht.

Page 201: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 193

• Nach Neuanlage in ursprüngliche Darstellung wechseln: Wechselt nach dem Speichern eines neu angelegten Datensatzes zurück in die integrierte Darstellung.

• Nach Neuanlage zurück in Liste wechseln: Wechselt nach dem Speichern eines neu angelegten Datensatzes zurück in die Listenansicht.

• Für Bearbeiten in normale Darstellung wechseln: Wechselt beim Bearbeiten eines Datensatzes automatisch aus der integrierten Ansicht in die Vollansicht.

• Nach Bearbeiten in ursprüngliche Darstellung wechseln: Wechselt nach dem Speichern eines bearbeiteten Datensatzes zurück in die integrierte Ansicht.

• Für Bearbeiten in Maske wechseln: Wechselt beim Bearbeiten eines Datensatzes von der Listenansicht in die Maskenansicht.

• Nach Bearbeiten zurück in Liste wechseln: Wechselt nach dem Speichern eines bearbeiteten Datensatzes von der Maskenansicht zurück in die Listenansicht.

Sonderfall: Neu-Vorlagen für die Ebene Kalender

Wenn Sie für die Ebene Kalender Neu-Vorlagen definieren, wird bei Doppelklick auf die Maske statt des Standard-Dialogfelds ein Dialogfeld mit den definierten Neu-Vorlagen angezeigt. Die Neu-Vorlagen können auch über die Schaltfläche Neu in der Kopfzeile geöffnet werden.

Um festzulegen, ob bei der Neuanlage im Kalender die Firmen- oder Personensuche geöffnet wird oder der aktuelle Bearbeiter direkt in die Kontaktmaske gelangt und einen Kontakt für sich selbst oder seine Firma anlegen kann, steht in der Registerkarte Neu-Vorlagen zusätzlich die Dropdown-Liste Suche zur Verfügung.

Die hier gewählten Einstellungen gelten nur für den Infobereich Kontakt.

Anmerkung: Die Dropdown-Liste Suche steht auch bei globalen Neu-Vorlagen für den Infobereich Kalender zur Verfügung, Globale Vorlagen für die Neuanlage konfigurieren auf Seite 164.

Hier können Sie folgende Einstellungen wählen:

Firma:

Wenn Sie die Option Firma wählen und die definierte Neu-Vorlage im Kalender durch Doppelklicken in die Maske öffnen, gelangen Sie in die Firmensuche. Dort können Sie eine Firma auswählen, für die ein Kontakt angelegt werden soll.

Page 202: Win Administratorhandbuch 2

194 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Person:

Wenn Sie die Option Person wählen und die definierte Neu-Vorlage im Kalender durch Doppelklicken in die Maske öffnen, gelangen Sie in die Personensuche. Dort können Sie eine Person auswählen, für die ein Kontakt angelegt werden soll.

intern Firma:

Wenn Sie die Option intern Firma wählen und die definierte Neu-Vorlage im Kalender durch Doppelklicken in die Maske öffnen, gelangen Sie nicht in die Suche, sondern direkt in die Kontaktmaske mit jener Firma in der Vorgängermaske, die in den Feldern Figr und Finr des aktuellen Bearbeiters eingetragen ist. Damit kann ein Bearbeiter interne Datensätze für seine Firma anlegen.

Wenn diese Felder nicht erfasst sind, wird die Firmensuche geöffnet.

intern Person:

Wenn Sie die Option intern Person wählen und die definierte Neu-Vorlage im Kalender durch Doppelklicken in die Maske öffnen, gelangen Sie nicht in die Suche, sondern direkt in die Kontaktmaske mit jener Firma und Person in der Vorgängermaske, die in den Feldern Figr, Finr, Pgr und Pnr des aktuellen Bearbeiters eingetragen ist. Dadurch kann ein Bearbeiter interne Datensätze für sich selbst anlegen.

Wenn die Felder Pgr und Pnr nicht erfasst sind, wird die Personensuche geöffnet.

Registerkarte Kalender

Diese Registerkarte steht nur für die Ebene Kalender zur Verfügung.

Hier können Sie die Ansicht des Kalenders pro Ebene definieren.

Einstellungen des Blocks Anzeige

In diesem Block definieren Sie, welche Termine unter welchen Bedingungen im Kalender angezeigt werden sollen.

Infobereich

Hier stehen die Infobereiche (Kontakte, Aufgaben, Fehlzeiten, ToDo-Datensätze) zur Verfügung, die standardmäßig im Kalender angezeigt werden.

Page 203: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 195

Maske

Laden Sie hier eine vordefinierte Kontakt-Maske, die im Kalender links unten angezeigt werden soll, wenn Sie einen Termin anklicken. Wenn Sie hier keine Maske auswählen, wird die Standardmaske angezeigt.

Text

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Text der im Kalender angezeigten Einträge zu definieren.

1 Klicken Sie in der Spalte Text auf .

2 Das Dialogfeld Angezeigte Texte wird angezeigt.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, und nehmen Sie in den im Folgenden beschriebenen Feldern die gewünschten Einstellungen vor:

Prozentanteil

Bestimmen Sie hier, wie viel Prozent der Zeilenbreite eines Termineintrags der Text einnehmen soll. Die Gesamtbreite entspricht 100 %.

Nach dem Bestätigen der Einstellungen im Dialogfeld Angezeigte Texte mit OK wird überprüft, ob es Einträge mit dem Prozentanteil 0 % gibt.

Wenn dies der Fall ist, wird eine Meldung angezeigt:

o Wenn Sie mit Yes (Ja) bestätigen und die Texte mit Prozentwerten insgesamt noch nicht 100 % erreicht haben, werden die übrigen Prozente auf die Einträge mit 0 % aufgeteilt.

o Wenn Sie mit Yes (Ja) bestätigen und die Texte mit Prozentwerten bereits 100 % erreicht haben, werden die 100 % auf alle vorhandenen Einträge verteilt.

Nach dem Definieren der Texte und Bestätigen der Einstellungen mit OK werden die Texte im Dialogfeld Angezeigte Texte zur besseren Übersicht mit den definierten Platzhaltern und den jeweiligen Prozentwerten angezeigt.

Page 204: Win Administratorhandbuch 2

196 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Mit Hilfe der Pfeilschaltflächen können Sie die Reihenfolge der definierten Texte definieren.

Neue Zeile

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn dieser Text in einer neuen Zeile beginnen soll.

Symbol aus fixem Katalog anzeigen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn im Termineintrag das Symbol des dazugehörigen fixen Katalogs angezeigt werden soll.

Anmerkung: Wenn Sie für einen Termineintrag einen Text definieren, der sich aus mehreren Feldern zusammensetzt und einen fixen Katalog beinhaltet, muss für eine korrekte Anzeige jedes Feld als eigener Text definiert werden.

Beispiel: Aufgaben sollen im Kalender mit den Feldinhalten der Felder Status und Betreff angezeigt werden, wobei für das Katalogfeld Status das entsprechende Symbol angezeigt werden soll. Definieren Sie dazu einen Text1 mit dem Feld Status und einen Text2 mit dem Feld Betreff.

Block Text

Die Definition des Textes funktioniert wie die Definition von Referenzen, Registerkarte Referenz auf Seite 207.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste Infobereich einen Infobereich aus, falls der Infobereich übergeordnete Infobereiche besitzt (bei Kontakten). In diesem Fall können Sie wählen, aus welchem Infobereich Feldinhalte, Feldnamen etc. übernommen werden sollen.

4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Anzeigen

Wenn das Kontrollkästchen neben den Termineinträgen in der Spalte Anzeigen aktiviert ist, werden diese Termineinträge im Kalender angezeigt.

Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, werden diese Termineinträge im Kalender nicht angezeigt.

Bedingung

Klicken Sie auf , wenn Sie eine Bedingung für die Anzeige von Termineinträgen definieren möchten, Bedingungen im Benutzerhandbuch.

Wenn hier eine Bedingung eingetragen ist, werden nur die Datensätze angezeigt, die die Bedingung erfüllen.

Einstellungen des Blocks Farben und Texte

Hier können Sie pro Ebene die Einstellungen für die angezeigten Texte und die farbliche Darstellung des Kalenders vornehmen. Sie können z. B. erledigte Termine anders darstellen als geplante.

Gehen Sie bei der Definition der Farben wie in den Oberflächen-Einstellungen vor, Registerkarte Kalender auf Seite 194. Zusätzlich können Sie in der Spalte Text den

angezeigten Text der Einträge definieren, Einstellungen des Blocks Anzeige auf Seite 194.

Fixe Vorgabe

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann der Benutzer über die Schaltfläche Ansicht in der Kopfzeile des Kalenders die Farbeinstellungen nicht ändern.

Page 205: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 197

Block Einstellungen

Hier können Sie verschiedene Einstellungen des Kalenders vornehmen: Hintergrundfarben, für welche Bearbeiter Termine angezeigt werden sollen, etc.

Standard verwenden

Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Kalender mit unter der Schaltfläche Ändern festgelegten und nicht mit den in den Oberflächen-Einstellungen definierten Hintergrundfarben angezeigt werden soll, Einstellungen der Oberfläche auf Seite 145.

fixe Vorgabe

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann der Benutzer die Einstellungen über die Menüoption Ansicht Desktop Eigenschaften nicht ändern.

Ändern

Über die Schaltfläche Ändern können Sie im Dialogfeld Kalender verschiedene Einstellungen des Kalenders vornehmen, Registerkarte Kalender auf Seite 194.

Bearbeiter als fixe Vorgabe

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist und die gewünschten Einträge markiert sind, kann der Benutzer die hier getroffenen Einstellungen nicht ändern.

Ansichten

Hier können Sie mehrere Kalenderansichten definieren, die dem Benutzer über eine Dropdown-Liste in der Kopfzeile des Kalenders zusätzlich zur Standardansicht zur Verfügung stehen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um zusätzliche Ansichten zu definieren:

1 Klicken Sie neben dem Feld Ansichten auf die Schaltfläche Neu.

2 Das Dialogfeld Ansicht definieren wird geöffnet, in dem Ihnen die gleichen Optionen zur Verfügung stehen wie in der in diesem Kapitel beschriebenen Registerkarte Kalender.

3 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und tragen Sie im Feld Name eine Bezeichnung der Ansicht ein.

4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.

Der Benutzer kann die definierte Ansicht zusätzlich zur Standardansicht über eine Dropdown-Liste in der Kopfzeile des Kalenders wählen.

Der "leere" Eintrag ist die Standardansicht.

Anmerkung: Sie können den Marketing-Kalender in gleicher Weise wie den Kalender konfigurieren, d. h. verschiedene Farben und Texte sowie Masken für verschiedene Typen bzw. Status von Kampagnen und Aktivitäten können hinterlegt werden. Die Konfiguration erfolgt im Desktop in den Ebeneneinstellungen wie für den Kalender über eine eigene Registerkarte Marketing-Kalender (nur für diese Ebene verfügbar).

Page 206: Win Administratorhandbuch 2

198 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Einstiegsseite

Diese Registerkarte steht nur für die Ebene Einstiegsseite zur Verfügung.

Hier können Sie die Optionen und die Ansicht der Einstiegsseite konfigurieren.

Bei den verfügbaren Ebenen im Dialogfeld Desktop definieren gibt es eine standardmäßig vordefinierte Einstiegsseite und abhängig von der Branchenversion mehrere Einstiegsseiten-Ebenen. Integrieren Sie die Einstiegsseiten-Ebene, die Sie benutzen möchten, in die Symbolleiste und die Funktionsleiste.

Sie können beliebige Ebenen, Workflows, Arbeitsflächen, Analysen, Reports, Suchbereiche und Hypertext-Verknüpfungen zu Webseiten in die Startansicht integrieren.

Einstellungen im oberen Bereich der Registerkarte

Überschrift

Geben Sie hier beliebigen Text als Überschrift der Einstiegsseite ein.

Über können Sie den Text mehrsprachig definieren.

Außerdem können Sie mit Hilfe von Platzhaltern Daten zum aktuellen Benutzer eingeben.

Benutzen Sie dazu folgende Syntax: "$%IDxx", wobei "xx" für die Nummer des Felds aus dem Bearbeiter-Datensatz steht.

Beispiel: "Willkommen $%ID12 $%ID11!" "Willkommen Arno Nym!"

Text

Geben Sie hier beliebigen Text zur Beschreibung der Einstiegsseite ein.

Über können Sie den Text mehrsprachig definieren.

Auch hier können Platzhalter für Bearbeiterdaten definiert werden.

Page 207: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 199

Einstellungen des Blocks Dokument

Hier können Sie Dokumente in die Startansicht einbinden und über eine Hypertext-Verknüpfung direkt öffnen. Das erste Dokument wird in der Einstiegsseite oberhalb des Hauptbereichs mit den Verknüpfungen zu den verschiedenen Ebenen angezeigt, das zweite Dokument unterhalb davon.

Text und Text2

Geben Sie hier, falls gewünscht, eine Beschreibung der Dokumente ein.

Dokument und Dokument2

Wählen Sie über ein Dokument aus dem Dokumentverzeichnis oder über ein update.seven-Dokument (Suchmaske für die Ebene Dokumente).

Einstellungen des Blocks Farben

Maskenfarben verwenden

Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird die Einstiegsseite mit der Hintergrundfarbe und der Schrift des für update.seven gewählten Farbschemas bzw. der globalen Maskenvorlage (unter Skins in Oberfläche) angezeigt.

In diesem Fall werden die Dropdown-Liste Hintergrund und die Schaltfläche Schrift ausgegraut dargestellt, Sie können hier keine Einstellungen vornehmen.

Hintergrund:

Wählen Sie hier eine Hintergrundfarbe für die Einstiegsseite.

Die Dropdown-Liste wird ausgegraut dargestellt, wenn das Kontrollkästchen Maskenfarben verwenden aktiviert ist.

Schrift:

Wählen Sie hier Schriftart und -farbe für die Einstiegsseite.

Die Schaltfläche wird ausgegraut dargestellt, wenn das Kontrollkästchen Maskenfarben verwenden aktiviert ist.

Einstellungen des Blocks Hintergrund Symbol

Über das Symbol Laden können Sie ein vorhandenes oder eigenes Symbol als bmp-Datei auswählen, das im Hintergrund der Einstiegsseite angezeigt werden soll.

Zentrieren

Aktivieren Sie das Optionsfeld Zentrieren, wenn das gewählte Symbol in der Mitte der Einstiegsseite angezeigt werden soll.

Wiederholen

Aktivieren Sie das Optionsfeld Wiederholen, wenn das gewählte Symbol auf der Einstiegsseite so oft dargestellt werden soll, wie es Platz findet.

Anpassen

Aktivieren Sie das Optionsfeld Anpassen, wenn das gewählte Symbol die gesamte Maskengröße einnehmen soll.

Page 208: Win Administratorhandbuch 2

200 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Transparent

Für die Optionen Zentrieren und Wiederholen steht Ihnen das Kontrollkästchen Transparent zur Verfügung, um die Hintergrundfarbe des gewählten Symbols der Hintergrundfarbe der Einstiegsseite anzupassen.

Einstellungen des Blocks Einträge

Hier definieren Sie die Ebenen, Arbeitsflächen, Workflows etc., die im Hauptbereich der Einstiegsseite angezeigt werden sollen.

Symbole anzeigen

Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, werden die für die Einstiegsseite definierten Optionen ohne Symbole angezeigt.

Erklärung anzeigen

Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, werden die für die Einstiegsseite definierten Optionen ohne Erklärung angezeigt.

• Klicken Sie auf das Symbol Neu , um das Dialogfeld Einstiegsseitenelement-Eigenschaften zu öffnen, wo Sie die Einstellungen vornehmen können.

• Klicken Sie auf das Symbol Ändern , um das Dialogfeld Einstiegsseitenelement-Eigenschaften zu öffnen, wo Sie die Einstellungen bearbeiten können.

• Klicken Sie auf das Symbol Löschen , um den markierten Eintrag zu löschen.

Format

Aktivieren Sie das Optionsfeld Format, und wählen Sie in der Dropdown-Liste Typ den Eintrag "Workflow", "Arbeitsfläche" oder "Analyse Format", wenn Sie einen Workflow, eine Arbeitsfläche oder ein Analyse-Format in die Einstiegsseite integrieren möchten.

Wählen Sie unter Format über das Symbol Laden ein entsprechendes Format aus.

Ebene

Aktivieren Sie das Optionsfeld Ebene, und wählen Sie die Ebene, die Sie in die Einstiegsseite integrieren möchten.

Zur Verfügung stehen alle unabhängigen Ebenen. Wenn die Einstiegsseite Vorgänger-Ebenen hat, werden auch alle untergeordneten Ebenen zu diesen Vorgängern angezeigt.

Page 209: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 201

Suche

Aktivieren Sie das Optionsfeld Suche, und wählen Sie eine Ebene, für die Sie die Suchmaske in die Einstiegsseite einbinden möchten, oder wählen Sie eine spezielle Suche (Firma, Person und Objekt).

Neu-Vorlage

Aktivieren Sie das Optionsfeld Neu-Vorlage, und wählen Sie die Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Neu-Vorlagen zu öffnen und Neu-Vorlagen zu erstellen. Die Definition von Neu-Vorlagen für die Einstiegsseite erfolgt wie die Definition von Neu-Vorlagen für die Funktionsleiste, Globale Vorlagen für die Neuanlage konfigurieren auf Seite 164.

Nur Text

Aktivieren Sie das Optionsfeld Nur Text, und geben Sie im Block Symbol und Text beliebigen Text ein.

Sie können damit die Einstiegsseite z. B. in mehrere Abschnitte untergliedern. Wenn Sie die Option Nur Text wählen, ohne Text einzugeben, wird eine Leerzeile eingefügt.

Hyperlink

Wählen Sie das Optionsfeld Hyperlink, und geben Sie im Block Symbol und Text im Feld Text eine Internet-Adresse (z. B. www.update.com) ein, um eine Hypertext-Verknüpfung zu einer Webseite in die Einstiegsseite zu integrieren.

Symbol und Text

Wählen Sie unter Symbol über die Schaltfläche Laden ein Symbol aus, das zur gewählten Option angezeigt werden soll.

Geben Sie unter Text die gewünschte Bezeichnung ein, die zur gewählten Option angezeigt werden soll. Sie können den Text mehrsprachig definieren.

Wenn Sie die Kontrollkästchen Standardsymbol verwenden und Standardtext verwenden aktivieren, werden der standardmäßig vordefinierte Text bzw. das vordefinierte Symbol verwendet.

Geben Sie im Textfeld eine Erklärung zur gewählten Option ein. Sie können die Erklärung mehrsprachig definieren.

Anmerkung: Wenn Sie einen Eintrag für eine gesperrte Ebene erstellen, wird diese in der Startseite nicht angezeigt.

Page 210: Win Administratorhandbuch 2

202 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Registerkarte Serieneingabe (nur OTC)

Diese Registerkarte steht nur für die Ebenen zur Serieneingabe der Branchenversion OTC zur Verfügung (wie z. B. Aktion-Serieneingabe, Auftrag-Serieneingabe, Muster-Serieneingabe, ...). Weitere Informationen zur Serieneingabe finden Sie unter Serieneingabe im Handbuch Business Logic OTC.

Vorgabewerte

In den Ebenen zur Serieneingabe können Sie links auswählen, welche Artikel angezeigt werden sollen, und rechts, wie die ausgewählten Artikel sortiert werden sollen.

Um für diese Kontrollkästchen Vorgabewerte zu setzen, wählen Sie die gewünschten Optionen aus den Listen Start-Auswahl und Start-Sortierung. Beim Start der Serieneingabe-Ebene sind dadurch die gewählten Optionen aktiviert.

Artikel der letzten Aufträge/POS/Konkurrenzen

Für die Ebenen Auftrag-Serieneingabe, POS-Serieneingabe und Konkurrenz-Serieneingabe können Sie für die folgenden Optionen eine Zahl aus der Liste auswählen

• Letzte Auftrag-Anzahl

• Letzte POS-Anzahl

• Letzte Konkurrenz-Anzahl

In diesem Beispiel werden Artikel aus Positionen der letzten 2 Aufträge berücksichtigt.

Page 211: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 203

Listen konfigurieren

Sie können abhängig vom Kopfdatensatz unterschiedliche Listen für die Serieneingabe definieren:

1 Klicken Sie neben dem Feld Listen-Definitionen auf (Neu).

2 Geben Sie einen Namen für die Listendefinition ein und bestätigen Sie mit OK.

Das Dialogfeld Bedingung definieren für den Kopfdatensatz wird angezeigt.

Anmerkung: Der Kopfdatensatz ist je nach Serieneingabe unterschiedlich, z. B. die Person für Muster oder der Auftrag für die Auftragsserieneingabe.

3 Definieren Sie eine Bedingung (z. B. "Land=Deutschland" für die Person), Bedingungen im Benutzerhandbuch.

Das Dialogfeld Felder definieren wird angezeigt.

4 Klicken Sie auf (Bearbeiten).

5 Wählen Sie die Felder für die Serieneingabe in der gewünschten Reihenfolge aus.

6 Klicken Sie auf OK.

7 Doppelklicken Sie auf eine Breitenangabe, wenn Sie eine Spaltenbreite ändern möchten (Breitenangabe in Zeichen).

Die Änderungen werden beim Start der Serieneingabe wirksam (und nicht erst bei Neustart von update.seven).

Anmerkung: Wenn Sie mehrere Listen definieren, werden diese der Reihe nach abgearbeitet. Die erste Liste, deren Bedingung der Kopfdatensatz erfüllt, wird verwendet.

Registerkarte Felder

In dieser Registerkarte definieren Sie, welche Felder in den Baumansichten der Infobereiche Kampagnenplanung und Beziehungshierarchie angezeigt werden. Dies geschieht wie bei der Definition von Referenzen, Registerkarte Referenz auf Seite 207.

Page 212: Win Administratorhandbuch 2

204 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardkonfiguration verwenden, um die Einstellung

ändern zu können. Klicken Sie auf das Symbol neben dem Infobereich, aus dem Sie Felder verwenden wollen. Ein Dialogfeld wird geöffnet:

Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um zu definieren, welche Information angezeigt werden soll. Verwenden Sie die Schaltfläche Löschen, um die Einstellungen zu entfernen.

Definieren Sie die Anzeige wie unter der Registerkarte Referenz beschrieben.

Anmerkung: Für die Ebene Beziehungshierarchie können Sie Felder aus den Infobereichen Beziehung sowie Firma und Person auswählen (Dropdown-Liste Infobereich). In den meisten Fällen (wie oben) werden Sie die Felder aus Firma und Person wählen. Wählen Sie nicht die Firmenfelder aus Beziehung, da dies zu verwirrenden Ergebnissen führen kann. Felder aus der Beziehung brauchen Sie nur dann, wenn Sie Eigenschaften der Beziehung (z. B. Anteil in Prozent bei Beteiligungen) darstellen wollen.

Bestätigen Sie ihre Einstellungen mit OK. In der Baumansicht sehen Sie nun die gewünschte Information:

Anhängen von Aufgaben und Notizen

Sie können zu den meisten Infobereichen folgende Zusatzinformationen speichern: Aufgaben, ToDos, Erinnerungen, Meldungen sowie Notizen.

Damit z. B. zu Interessen auch Aufgaben erfasst werden können, gehen Sie wie folgt vor:

1 Wählen Sie im Desktop für die Ebene Interesse die Schaltfläche Eigenschaften pro Ebene...

2 Klicken Sie auf die Registerkarte Links.

Page 213: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 205

3 Definieren Sie einen neuen Link, und erfassen Sie das Dialogfeld wie folgt:

Konkret definieren Sie einen 1:n-Link (d. h. es gibt beliebig viele Aufgaben zu einem Interesse), der Text des Eintrags im Kontextmenü lautet "Aufgaben", und als Link-Zielebene wählen Sie die Ebene 15004, die als einzige angeboten wird.

4 In der Registerkarte Kontextmenü erfassen Sie einen neuen Eintrag, bei dem Sie nur die Option Definierte Links anzeigen auswählen.

5 Speichern Sie.

6 In der Ebene Interesse haben Sie jetzt im Kontextmenü nur den Eintrag "Aufgaben".

7 Wenn Sie diesen auswählen, öffnet sich eine neue Ebene mit einer (anfänglich leeren) Liste. Diese zeigt genau die Aufgaben zu diesem Interesse an. Wenn Sie hier Aufgaben neu erfassen, wird automatisch die Verknüpfung zum entsprechenden Interesse hergestellt.

8 Wenn Sie in die Ebene Interesse zurückkehren, zeigt Ihnen die Liste alle Aufgaben zu diesem Interesse an.

Anmerkung: Diese Möglichkeit gibt es für alle Infobereiche, deren Primärschlüssel die Struktur "Stationsnummer" plus "Laufnummer" (plus "Positionsnummer") aufweist. Das trifft in den meisten Infobereichen zu, wie z. B. Kampagne, Aktivität, Kontakt oder Mailing, sowie in der BTB-Version in den Infobereichen Opportunity, Objekt, Angebot, Auftrag und Inst.Basis, in der OTC-Version z. B. in den Infobereichen Auftrag, Muster und Besprechung und in der FS-Version in der Beratung und allen Produkt-Infobereichen.

Page 214: Win Administratorhandbuch 2

206 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Für Spezialisten:

• Bei der Notiz wird der nötige Firmenschlüssel wie folgt generiert: Wenn der Infobereich (z. B. Interesse) von einer Firma bzw. Person abhängig ist, wird automatisch dieser Firmen- und Personenschlüssel verwendet. Wenn der Infobereich nicht firmenbezogen ist (z. B. bei einer Kampagne), wird jener Firmenschlüssel verwendet, der beim aktuellen Bearbeiter eingetragen ist (dieser muss explizit eingetragen sein).

• Wenn Sie nun wie im Beispiel oben Aufgaben zu Interessen erfassen, können Sie per Trigger vom Interesse auf die zugehörigen Aufgaben zugreifen und von der Aufgabe wiederum auf das übergeordnete Interesse.

Wenn Sie zwischen zwei Infobereichen mit generischen Links derartige Verknüpfungen erfassen, wird im Trigger immer der Zugriff auf die übergeordneten (und nicht auf die untergeordneten) Bereiche gewählt. In der Read Engine kann für diese Situation ausgewählt werden, ob die Verknüpfung zum übergeordneten (n:1) oder zum untergeordneten (1:n) Bereich durchgeführt werden soll.

Anhängen von Beteiligungen (BTB, OTC)

Wie Notizen und Aufgaben können Sie in den Branchenversionen BTB und OTC auch Beteiligungen mit den meisten Infobereichen verknüpfen.

Dazu verwenden Sie die Ebene Partnerrolle, die Sie gegebenenfalls umbenennen können. In der Partnerrolle können Sie eine beteiligte Firma oder Person mit einem Dokument und einer Vielzahl von Eigenschaften erfassen.

Infobereichseinstellungen

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie jeden einzelnen Infobereich individuell konfigurieren können. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Registerkarte Beschreibung

Referenz Hier definieren Sie die Referenz zu einem Infobereich, d. h. mit welchen Feldern dieser Infobereich in der Kopfzeile angezeigt werden soll, Registerkarte Referenz auf Seite 207.

Suche Hier können Sie die Suche global pro Infobereich definieren, Registerkarte Suche auf Seite 211.

Diese globale Suche kann in allen Ebenen verwendet werden, in denen der Infobereich vorkommt und wird auch verwendet, wenn Sie von einem anderen Infobereich über die Suchmaske mit diesen Infobereichen eine Verknüpfung herstellen.

Filtermasken Hier können Sie pro Infobereich globale Filtermasken definieren, Registerkarte Filtermasken auf Seite 212.

Filtermasken können auch pro Ebene definiert werden, Registerkarte Filtermasken auf Seite 178.

Page 215: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 207

Um die Einstellungen für einen beliebigen Infobereich zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

Klicken Sie im Dialogfeld Desktop definieren auf Infobereiche.

Das Dialogfeld Eigenschaften: wird geöffnet, in dem Sie in den einzelnen Registerkarten die Infobereichs-Einstellungen festlegen können.

In der Spalte Verfügbare Infobereiche werden alle Infobereiche angezeigt, auf die der Benutzer gemäß den Rechte-Einstellungen Zugriff hat. Markieren Sie einen Eintrag, um Einstellungen für diesen Infobereich vorzunehmen.

Wenn Sie für einen bestimmten Infobereich bereits Einstellungen vorgenommen haben, wird dies durch ein rotes Häkchen unter dem Infobereichs-Symbol gekennzeichnet.

Registerkarte Referenz

In dieser Registerkarte können Sie für die einzelnen Infobereiche den Text der Referenz definieren.

Damit die hier definierten Referenzen in der Kopfzeile angezeigt werden, muss in der Registerkarte Kontextmenü/Kopfzeile des Dialogfelds Oberfläche (Menüoption Extras Desktop definieren...) das Kontrollkästchen Referenz anzeigen aktiviert sein, Registerkarte Kontextmenü/Kopfzeile auf Seite 152.

Wenn Sie keine Referenzen für die einzelnen Infobereiche definieren und das Kontrollkästchen Referenz anzeigen aktiviert ist, werden standardmäßig konfigurierte Referenzen angezeigt (z. B. im Infobereich Firma + Person der Inhalt der Firmenname).

Referenzen werden außerdem bei Hyperlink-Feldern in Masken sowie bei Hyperlinks im Kontextmenü und in der Vorgängermaske angezeigt.

Referenzfelder in Masken und Listen sind grundsätzlich schreibgeschützt. Wenn eine Verknüpfung zu anderen Infobereichen über die Suchmaske möglich ist, wird in den Feldern das Suchsymbol angezeigt (z. B. das Feld Aktivität im Infobereich Kontakt).

Referenz definieren

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Referenz zu definieren:

1 Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften: in der Spalte Verfügbare Infobereiche auf den Infobereich, für den Sie eine Referenz definieren möchten.

2 Fügen Sie in der Registerkarte Referenz die gewünschten Elemente ein, Elemente einfügen auf Seite 208.

3 Speichern Sie das Infobereichsformat, und bestätigen Sie mit OK.

Page 216: Win Administratorhandbuch 2

208 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Elemente einfügen

Elemente/Platzhalter

Mit Hilfe dieser Optionen können Feldinhalte, Feldnamen, Infobereichsnamen sowie freier Text in die Kopfzeile integriert werden. Sie können die verschiedenen Elemente beliebig miteinander kombinieren, z. B. Feldinhalt mit freiem Text.

Die ausgewählten Platzhalter werden über die Schaltfläche Elemente einfügen eingefügt und in den Infobereichen durch die entsprechende Stammdateninformation ersetzt.

Feldinhalt:

Durch Auswahl dieses Optionsfelds und Klicken auf das Feld Elemente einfügen wird das Dialogfeld Feldauswahl geöffnet. In diesem Beispiel werden alle Felder des Infobereichs Firma zur Verfügung gestellt.

Durch Aktivieren des Kontrollkästchens neben dem Feldnamen wird das Feld ausgewählt. Sie können jeweils nur ein Feld auswählen, insgesamt aber mehrere Feldinhalte einfügen.

In der Referenz wird der Feldinhalt der gewählten Felder angezeigt.

Feldname:

Die Auswahl von Feldern für die Option Feldname erfolgt wie die Selektion für die Option Feldinhalt.

In der Referenz wird der Feldname der gewählten Felder angezeigt.

Infobereichsname:

Durch Auswahl dieses Optionsfelds und Klicken auf das Feld Elemente einfügen wird ein Dialogfeld mit allen zur Verfügung stehenden Infobereichen angezeigt.

Durch Klicken auf den gewünschten Infobereich wird dieser Infobereich ausgewählt. Sie können pro Infobereich nur einen Eintrag auswählen.

In der Kopfzeile wird der gewählte Infobereichsname angezeigt.

Page 217: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 209

Nur mit vorhergehendem Feld anzeigen:

Durch Auswahl dieses Optionsfelds und Klicken auf das Feld Elemente einfügen wird ein Platzhalter eingefügt und ein ausgewähltes Feld nur angezeigt, wenn das vorhergehende Feld erfasst ist.

Immer anzeigen:

Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, wird statt des gewählten Feldinhalts ein Leerzeichen angezeigt, wenn der Feldinhalt leer ist.

Beispiel: Die Referenz soll sich aus folgenden Feldinhalten des Infobereichs Firma+Person zusammensetzen:

Geschlecht Akad. Titel Vorname Nachname

Frau Dr. Helene Hell

Wenn z. B. das Feld Akad. Titel keinen Eintrag enthält, wird zwischen "Frau" und "Helene" ein zusätzliches Leerzeichen angezeigt.

Text:

Durch Auswahl dieses Optionsfelds und Klicken auf das Feld Elemente einfügen wird ein Fenster zur Eingabe von Text angezeigt.

Sie können den Text auch direkt in das Feld Elemente einfügen eingeben, allerdings nur in der Sprache, in der Sie gerade arbeiten.

Beispiel 1

In der Kopfzeile des Infobereichs Firma + Person sollen die Feldinhalte der Felder Geschlecht, Akad. Titel sowie Nachname und Abteilung angezeigt werden, und zwar in der Form "Herr Dr. Liedermann - Abteilung Marketing". Der Titel soll allerdings nur angezeigt werden, wenn das Feld Geschlecht erfasst ist.

1 Wählen Sie für den Infobereich Person mit der Option Feldinhalt die Felder Geschlecht, Akad. Titel, Nachname und Abteilung.

2 Positionieren Sie den Cursor zwischen die Platzhalter für die Felder Geschlecht und Akad. Titel und fügen Sie den Platzhalter Nur mit vorhergehendem Feld anzeigen ein.

3 Positionieren Sie den Cursor im Feld Elemente einfügen zwischen die Platzhalter für Nachname und Abteilung, und fügen Sie mit der Option Feldname das Feld Abteilung ein.

4 Aktivieren Sie die Option Text, und positionieren Sie den Cursor zwischen die Platzhalter der Felder Nachname (Feldinhalt) und Abteilung (Feldname), und fügen Sie mit der Option Text den Text " - " ein.

5 Setzen Sie Leerzeichen zwischen den einzelnen Platzhaltern.

6 Speichern Sie das Format, und bestätigen Sie mit OK.

Die Kopfzeile des Infobereichs Firma + Person wird wie folgt angezeigt:

Bei einem Datensatz, bei dem das Feld Geschlecht nicht erfasst ist, sieht die Kopfzeile folgendermaßen aus:

Page 218: Win Administratorhandbuch 2

210 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Anmerkung: Im Infobereich Firma+Person können Sie die Kopfzeile entweder für den Infobereich Firma oder für den Infobereich Person definieren. Die Felder der beiden Infobereiche können nicht kombiniert werden.

Beispiel 2 - Mehrsprachige Referenzen definieren

Im folgenden Beispiel wird am Beispiel des Infobereichs Erinnerung beschrieben, wie Sie mehrsprachige Referenzen definieren.

Anmerkung: update empfiehlt, Texte in Referenzen immer auf diese Weise zu definieren, um eine korrekte Anzeige in allen Sprachen sicherzustellen.

Die Referenz soll auf Deutsch und Englisch definiert werden und folgendermaßen lauten: (Infobereichsname): (Feldinhalt-Betreff) für (Feldinhalt-Bearbeiter) z. B.: Erinnerung: Produkt-Launch für Mandy Muffin Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1 Wählen Sie für den Infobereich Erinnerung mit der Option Infobereichsname den Infobereich Erinnerung.

2 Positionieren Sie den Cursor hinter dem Platzhalter für den Infobereichsnamen, wählen Sie die Option Text, und geben Sie in dem angezeigten Fenster für beide Sprachen ": " ein.

Anmerkung: Geben Sie auch das Leerzeichen, das nach dem Doppelpunkt angezeigt werden soll, pro Sprache ein. Wenn Sie Leerzeichen direkt im Elemente einfügen eingeben, werden Sie nur in der Sprache angezeigt, in der Sie in update.seven angemeldet sind.

3 Positionieren Sie den Cursor hinter dem Leerzeichen, und wählen Sie mit der Option Feldinhalt das Feld Betreff.

4 Positionieren Sie den Cursor hinter dem Platzhalter für den Feldinhalt, wählen sie die Option Text und geben Sie in dem angezeigten Fenster für Deutsch "für" und für Englisch "for", jeweils mit einem Leerzeichen davor und danach, ein.

5 Positionieren Sie den Cursor hinter dem letzten Leerzeichen, und wählen Sie mit der Option Feldinhalt das Feld Bearb./Gr.

6 Sie haben folgende Platzhalter definiert:

7 Im Infobereich Erinnerungsliste wird die Referenz folgendermaßen angezeigt:

Page 219: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 211

Registerkarte Suche

In dieser Registerkarte können Sie die Suchfelder der Suchmaske pro Infobereich definieren.

Sie können die Suchfelder der Suchmaske auch ebenenabhängig definieren, Registerkarte Suche auf Seite 182.

Wenn Sie die Suche im Desktop sowohl ebenen- als auch infobereichsabhängig definiert haben, werden in der Suche die Einstellungen der Ebene übernommen.

Wenn Sie jedoch die Suche nicht über die Menüoption Daten Suche, sondern über das Feld Suche in einer Maske aufrufen, werden die Einstellungen des Infobereichs übernommen.

Die Konfiguration der Suchfelder und der Trefferliste erfolgt wie die ebenenabhängige Definition.

Anmerkung: Die Felder der Trefferliste, d. h. jene Felder, die in der Ergebnisliste der Suchmaske angezeigt werden, können Sie für jeden Infobereich nur einmal definieren. Sie können diese Liste aber direkt in der Suchmaske jederzeit beliebig definieren und anpassen.

Zusätzlich können Sie eine Suchbedingung vordefinieren. Damit können Sie bestimmte Datensätze von vornherein aus der Suche ausschließen, wie z. B. versäumte Kontakte oder nicht mehr aktive Personen.

• Klicken Sie im Feld Aktuelle Bedingung auf das Symbol , um eine Bedingung für den gewählten Infobereich zu definieren (z. B. "Status = offen" im Infobereich Angebot),

Bedingungen und Selektionen im Benutzerhandbuch.

• Wählen Sie , um die definierte Suchbedingung zu löschen.

• Wählen Sie , um die definierte Suchbedingung zu bearbeiten.

• Wählen Sie , um eine Übersicht der definierten Suchbedingung anzuzeigen.

• Die definierte Suchbedingung ist in der Suche aktiv, wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist:

• Klicken Sie auf , und geben Sie einen Namen für die Bedingung ein.

Page 220: Win Administratorhandbuch 2

212 Administratorhandbuch 2 update.seven win

• Dieser Name wird in der Suchmaske als Tooltip angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Kontrollkästchen "aktuelle Bedingung aktiv" bewegen, Suchmaske im Benutzerhandbuch.

Registerkarte Filtermasken

In dieser Registerkarte können Sie Filtermasken pro Infobereich definieren.

Sie können Filtermasken auch ebenenabhängig definieren, Registerkarte Filtermasken auf Seite 178.

Wenn Sie im Desktop Filtermasken sowohl ebenenabhängig als auch infobereichsabhängig definiert haben, werden die Einstellungen der Ebene übernommen.

Die Konfiguration der Filtermasken erfolgt wie die ebenenabhängige Definition.

In der Registerkarte Filtermasken des Dialogfelds Eigenschaften (Ebenen-Einstellungen) können Sie die für die Infobereiche der gewählten Ebene definierten Filtermasken wählen,

Filtermasken aus den Infobereichen der Ebene verwenden auf Seite 178.

Erweiterungsdesktops

Mit Hilfe von Erweiterungsdesktops können Sie einen Standarddesktop abändern und damit für einzelne Abteilungen oder Benutzer Abweichungen definieren.

Die Desktopdefinitionen werden wie folgt vererbt:

• Ein Erweiterungs-Benutzerdesktop übernimmt die Einstellungen des jeweiligen Gruppendesktops.

• Ein Erweiterungs-Gruppendesktop übernimmt die Einstellungen des jeweiligen Stationsdesktops.

Page 221: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 213

• Wenn Sie das Kontrollkästchen Fixer überg. Desktop aktivieren und ein Desktopformat laden, übernimmt der Erweiterungsdesktop die Einstellungen dieses Desktops.

Um einen Erweiterungsdesktop zu definieren:

1 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erweiterungs-Desktop.

In einigen Dialogfeldern wird nun das Kontrollkästchen Konfiguration erben angezeigt und standardmäßig aktiviert (Definition der fixen Symbolleiste, des fixen Infomenüs, der Startebenen, der Menüs, der Funktionsleiste, der Menügruppen im Kontextmenü und in allen Registerkarten der Ebenen- und Infobereichs-Einstellungen). Dadurch werden die Einstellungen des jeweiligen Dialogfelds oder der Registerkarte vom übergeordneten Desktop übernommen.

2 Wechseln Sie zu einem dieser Dialogfelder.

3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Konfiguration erben und ändern Sie die Einstellungen, die sich vom übergeordneten Desktop unterscheiden sollen. Bestätigen Sie mit OK.

Besonderheiten zur Ebenendefinition bei erweiterten Desktops, Ebenendefinition für Erweiterungsdesktops auf Seite 214.

4 Speichern Sie das Desktopformat.

5 Schließen Sie das Dialogfeld Desktop definieren mit OK.

Der definierte Desktop wird geladen. Auch der übergeordnete Desktop wird neu geladen, da er im Dialogfeld eventuell verändert wurde.

Sie können alle aktuell verwendeten Desktops in einem Dialogfeld anzeigen. Wählen Sie dazu die Menüoption Hilfe Über update.seven und klicken Sie auf den Modulnamen.

Zugriff auf übergeordnete Desktops

Über die Schaltfläche Übergeordnete Desktops laden im Dialogfeld Desktop definieren können Sie ausgehend vom aktuellen Benutzer und der aktuellen Station die Einstellungen der übergeordneten Desktops (Gruppe, Station) laden.

Page 222: Win Administratorhandbuch 2

214 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Über die Schaltfläche Ansicht können Sie die Formate der übergeordneten Desktops in Druckansicht anzeigen.

Ebenendefinition für Erweiterungsdesktops

Wenn Sie bei der Ebenendefinition (Eigenschaften pro Ebene) das Kontrollkästchen Konfiguration erben verwenden möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen Standardkonfiguration verwenden deaktivieren.

Wenn Sie in den Registerkarten Links und Kontextmenü das Kontrollkästchen Konfiguration erben aktivieren, werden die Kontrollkästchen Links zusammenfassen bzw. Menüs zusammenfassen angezeigt. Durch Auswahl dieser Kontrollkästchen können Sie definieren, dass die Links bzw. Menüoptionen des übergeordneten Desktops von denen des aktuellen Desktops nicht überschrieben, sondern mit ihnen kombiniert werden.

Für Kontextmenüoptionen werden dabei Typ, Format und Ebene verglichen, für Hyperlinks Link-Typ, Ausgangsinfobereich und Zielinfobereich. Bei doppelten Werten wird der Wert des aktuellen Desktops verwendet.

Beispiel:

Im aktuellen Desktop gibt es eine Kontextmenüoption vom Typ Ebene, bei der im Ansichtsmodus nur Ansicht aktiv ist.

Im übergeordneten Desktop sind für die gleiche Ebene die Optionen Ansicht, Neuanlage und Bearbeiten aktiv.

In diesem Fall werden die Einstellungen des aktuellen Desktop verwendet - der Eintrag ist nur im Ansichtsmodus Ansicht aktiv.

Page 223: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 215

Neue Ebenen definieren

Im Infobereich Datenmodell im Wartungsmodul können Sie neue Infobereiche definieren, Datenmodell im Administratorhandbuch 1. Um diese Infobereiche in einen Desktop einzubinden, fassen Sie einen oder mehrere Infobereiche zu einer Ebene zusammen.

Vor der Ebenendefinition erstellen Sie ein Übergabeformat, das alle Infobereiche enthält, die in der Ebene angezeigt werden sollen, Übergabefelder im Benutzerhandbuch. Dieses Übergabeformat darf nur einen Infobereich in der obersten Hierarchieebene enthalten. Alle anderen Infobereiche müssen von diesem Infobereich abhängig sein.

Um eine neue Ebene zu definieren:

1 Wählen Sie die Menüoption Extras Desktop definieren.

2 Klicken Sie auf Ebenen definieren.

3 Geben Sie an, ob Sie update-Mitarbeiter, ein update-Partner oder ein Kunde sind. Je nach Auswahl werden andere Nummernbereiche für die Ebenen-IDs vergeben.

Anmerkung: Für die Optionen Update und Partner benötigen Sie ein Passwort.

Das Dialogfeld Ebenen definieren wird angezeigt.

4 Klicken Sie auf (Neu).

Page 224: Win Administratorhandbuch 2

216 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Die ID wird automatisch generiert. Um sie zu ändern, wählen Sie die Option Benutzereinstellungen und geben Sie die gewünschte Zahl ein (Zahlen innerhalb des erlaubten Nummernbereichs 200.000.000 - 299.999.999, die durch 1000 teilbar sind).

Geben Sie einen Ebenennamen in allen verfügbaren Sprachen ein.

Mit (Löschen) können Sie eine Ebene löschen.

Anmerkung: Die Schaltflächen Neu und Löschen stehen nur in der Zentrale zur Verfügung. Beim Laden eines Desktops werden Verweise auf gelöschte Ebenen entfernt. IDs von früher erstellten und wieder gelöschten Ebenen können nicht mehr vergeben werden.

5 Wählen Sie den Typ der Ebene aus (Einstiegsseite oder Standardebene).

Anmerkung: Für den Typ Einstiegsseite sind einige Einstellungen nicht verfügbar: Maske, Liste, Einstellungen: Ebenenbefehle und einige Flags.

6 Wählen Sie die zuvor definierten Übergabefelder aus.

Im Feld Infobereiche werden die Infobereiche des Übergabeformats angezeigt.

Anmerkung: Folgende Einstellungen aus dem Übergabeformat werden in der Ebene für die Anzeige von Daten verwendet: Infobereiche, Bedingungen, Sortierung und maximale Anzahl von Datensätzen. Die Auswahl von Feldern im Übergabeformat ist nicht notwendig und hat keine Auswirkung auf die Definition der Ebene.

7 Sie können mit der Schaltfläche (Laden) eine Maske bzw. Liste für die Ebene auswählen.

Mit (Löschen) können Sie eine Definition wieder entfernen. Mit (Bearbeiten) können Sie eine neue Maske bzw. Liste definieren, Maskengenerator auf Seite 89.

8 Klicken Sie auf die Schaltfläche (Bearbeiten) bei Einstellungen, um allgemeine Einstellungen für die Ebene zu treffen, Ebeneneinstellungen auf Seite 217.

9 Klicken Sie auf die Schaltfläche (Bearbeiten) bei Vorgänger, um festzulegen, welche Kombination von Vorgängerebenen für diese Ebene gültig ist, Vorgängerebenen definieren auf Seite 219.

10 Klicken Sie auf die Schaltfläche (Bearbeiten) bei Beziehung zum Vorgänger, um die gültigen Vorgängerebenen für diese Ebene aufgrund der Infobereiche, die in der Vorgängerebene vorhanden sind, zu bestimmen, Beziehung zum Vorgänger definieren auf Seite 220.

11 Klicken Sie auf OK.

Die Ebene wird nun wie alle anderen Ebenen im Dialogfeld Desktop definieren angezeigt und kann weiter bearbeitet werden.

Page 225: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 217

Ebeneneinstellungen

In diesem Dialogfeld legen Sie allgemeine Einstellungen für die Ebene fest.

1 Wählen Sie eine der Optionen Bearbeiten, Allgemein und Öffnen, und markieren Sie für die gewünschten Optionen die Kontrollkästchen der Spalten Erlaubt bzw. Nicht erlaubt, Option Bearbeiten auf Seite 217, Option Allgemein auf Seite 218 und Option Öffnen auf Seite 218.

2 Wählen Sie im Bereich Ebenenbefehle durch Aktivieren der Kontrollkästchen aus, welche Schaltflächen in der Kopfzeile der Ebene angezeigt werden sollen. Mit dem Kontrollkästchen Alle können Sie alle Schaltflächen auswählen.

Anmerkung: Standardbefehle wie Druck oder Kontextmenü werden immer in der Kopfzeile angezeigt. Wählen Sie nur Schaltflächen aus, deren Verwendung aufgrund der Ebeneneinstellungen aus Schritt 1 sinnvoll ist.

3 Klicken Sie auf OK.

Option Bearbeiten

PRO_MODE_SCROLL Nicht erlaubt: Der Ansichtsmodus ist nicht erlaubt - die Ebene ist beim Öffnen entweder im Neu- oder Änderungsmodus.

PRO_MODE_INSERT Nicht erlaubt: Der Neuanlagemodus ist nicht erlaubt - bei Klick auf die Schaltfläche Neu geschieht nichts.

PRO_MODE_UPDATE Nicht erlaubt: Der Änderungsmodus ist nicht erlaubt - bei Klick auf die Schaltfläche Bearbeiten geschieht nichts.

PRO_NEW Nicht erlaubt: Die Definition von Neu-Vorlagen ist nicht erlaubt - die entsprechende Registerkarte in der Desktopdefinition ist ausgeblendet.

PRO_SEARCH Nicht erlaubt: Die Suche ist nicht erlaubt - die Schaltfläche Suche und die Menüoption Suchen sind deaktiviert

PRO_FILTER Nicht erlaubt: Es darf keine Bedingung gesetzt werden - die entsprechenden Menüoptionen sind deaktiviert.

Autofilter können trotz dieser Einstellung gesetzt werden.

PRO_SAVE Nicht erlaubt: Letzte Einstellungen der Ebene werden nicht gespeichert (geladene Maske, Bedingungen, Sortierungen)

PRO_MULTIPLE_INSTANCES Eine Ebene darf nur ein Mal erstellt werden.

Page 226: Win Administratorhandbuch 2

218 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Option Allgemein

PRO_UI_MASK Nicht erlaubt: Die Maskenansicht ist nicht erlaubt: Die Ebene wird mit freier Maske geöffnet, Menüoptionen für das Laden einer Maske werden deaktiviert, entsprechende Einträge in der Desktopdefinition werden deaktiviert

PRO_UI_LIST Nicht erlaubt: Die Listenansicht ist nicht erlaubt: Die Schaltfläche Liste in der Kopfzeile wird deaktiviert.

PRO_UI_MASK2 Nicht erlaubt: Die Standardmaske ist nicht erlaubt. Entsprechende Menüeinträge werden deaktiviert.

PRO_UI_INTEGRATE Erlaubt: Die Ebene wird immer integriert dargestellt.

Nicht erlaubt: Die Ebene darf nicht integriert dargestellt werden - die Schaltfläche Integrieren rechts oben in der Kopfzeile wird nicht angezeigt.

PRO_UI_INTEGRATE_CHILD Erlaubt: Untergeordnete Ebenen werden immer integriert dargestellt.

Nicht erlaubt: Untergeordnete Ebenen dürfen nicht integriert dargestellt werden.

PRO_UI_INTEGRATE_HORZ Erlaubt: Abhängige Ebenen werden beim erstmaligen Öffnen immer horizontal integriert.

PRO_UI_INTEGRATE_VERT Erlaubt: Abhängige Ebenen werden beim erstmaligen Öffnen immer vertikal integriert.

PRO_UI_LIST_TOTAL Nicht erlaubt: in der Liste darf keine Summenzeile angezeigt werden.

PRO_UI_LOAD_PMASK Nicht erlaubt: Vorgängermaske darf nicht geladen werden, die entsprechenden Menüoptionen sind deaktiviert.

PRO_UI_LOAD_MASK In die Maskenansicht darf keine Maske geladen werden.

PRO_UI_LOAD_LIST In die Listenansicht darf keine Maske geladen werden.

PRO_UI_MASK_HEADER Nicht erlaubt: Die Ebene wird ohne Kopfzeile angezeigt, die entsprechende Registerkarte bei der Desktopdefinition wird ausgeblendet.

PRO_UI_MASK_KONTEXT Nicht erlaubt: Die Ebene wird ohne Kontextmenü angezeigt, die entsprechende Registerkarte bei der Desktopdefinition wird ausgeblendet.

PRO_UI_INFOBAR Nicht erlaubt: Die Ebene wird ohne Symbolleiste angezeigt.

PRO_UI_NOVGSCROLL Nicht erlaubt: In der Vorgängermaske ist kein Blättern durch die übergeordneten Ebenen möglich

Page 227: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 3 Desktop 219

Option Öffnen

PRO_CRE_NOT_SAVE Erlaubt: Die letzte Einstellungen der Ebene werden nicht gespeichert bzw. beim Öffnen nicht geladen

PRO_CRE_DUPLICATE Erlaubt: Beim Erstellen der Ebene wird jedes Mal ein neue Ebene erzeugt (keine Wiederverwendung von vorhandenen)

PRO_CRE_LOCK_ACTIVE Erlaubt: Solange diese Ebene geöffnet ist, kann keine andere Ebene aktiviert werden.

PRO_CRE_LOCK_INACTIVE Erlaubt: Die Ebene kann nicht aktiviert werden.

PRO_CRE_CLOSE_ON_COMMAND Erlaubt: Nach Aufruf der Befehle OK, Speichern oder Abbrechen wird die Ebene automatisch geschlossen.

PRO_CRE_NOTQUEUE Erlaubt: Die Ebene wird nicht in der History (für die Schaltflächen Vor und Zurück) gespeichert.

Vorgängerebenen definieren

Es werden alle Ebenen angezeigt, die einen Infobereich enthalten, zu dem es im Datenmodell vom Hauptinfobereich (übergeordneten Infobereich) der aktuellen Ebene aus eine Beziehung gibt.

Wählen Sie eine oder mehrere Kombinationen von Ebenen aus und bestätigen Sie mit OK.

Die neu definierte Ebene kann nur dann geöffnet werden, wenn eine der definierten Kombinationen in update.seven geöffnet ist.

Page 228: Win Administratorhandbuch 2

220 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Beziehung zum Vorgänger definieren

1 Wählen Sie 1:1, 1:n oder n:1.

Es wird eine Liste mit allen Infobereichen angezeigt, für die es im Datenmodell für die ausgewählte Verknüpfung eine Verbindung zum Hauptinfobereich (übergeordneten Infobereich) der aktuellen Ebene gibt.

2 Wählen Sie einen oder mehrere Infobereiche aus.

3 Sie können pro Infobereich mit der Schaltfläche für einen ausgewählten Infobereich bestimmen, unter welchen Bedingungen eine Ebene als Vorgänger gültig ist:

o PRO_PREL_MUST: Dieser Infobereich muss in der übergeordneten Ebene vorhanden sein.

o PRO_PREL_MUSTNOT: Dieser Infobereich darf in der übergeordneten Ebene nicht vorhanden sein.

o PRO_PREL_INCLUSIVE: Mindestens einer der Infobereiche mit dieser Einstellung muss in der übergeordneten Ebene vorhanden sein.

o PRO_PREL_EXCLUSIVE: Höchstens einer der Infobereiche mit dieser Einstellung darf in der übergeordneten Ebene vorhanden sein.

o PRO_PREL_MUST_POS1: Dieser Infobereich muss in der übergeordneten Ebene an erster Stelle stehen (in der Reihenfolge, die unter Daten Sortierfolge eingestellt ist).

o PRO_PREL_MUSTNOT_POS1: Dieser Infobereich darf nicht an erster Stelle stehen.

o PRO_PREL_KEY: Dieser Infobereich wird für die Schlüsselbildung verwendet

Page 229: Win Administratorhandbuch 2

221

update.seven server wird als Service im Hintergrund ausgeführt. Benutzer können die Erledigung einer zeitintensiven Aufgabe dem Server zuweisen. Der Server arbeitet sie zum definierten Zeitpunkt ab und informiert den Benutzer nach Erledigung. Dadurch wird die Performance von update.seven für die Benutzer nicht beeinträchtigt.

update.seven server steht sowohl für update.seven win als auch für update.seven web zur Verfügung.

Einrichten des Servers

1 Stellen Sie sicher, dass die folgenden Verzeichnisse von update.seven am Server vorhanden sind:

o das Verzeichnis \exe (mit der Datei mmserver.exe und allen .dll-Dateien)

o das Verzeichnis \sys

o ein Benutzerverzeichnis für den Administrator (SU)

2 Registrieren Sie das Service mit der folgenden Befehlszeile (aus dem Verzeichnis \sys heraus):

mmserver install

3 Legen Sie in update.seven einen Bearbeiter/Benutzer an, der nur für update.seven server verwendet wird. Dieser Benutzer muss alle Rechte für das Kampagnenmanagement, Aktivitäten und verwandte Infobereiche wie Kontakt, Mailing, Arbeitsauftrag, Aktivitätsdurchführung haben.

4 Wenn das Passwort des update.seven server-Benutzers geprüft wird, auch wenn dieser der Windows-Benutzer ist, müssen Sie in der Windows-Registrierung unter HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/update.com/mmServer einen Eintrag "Command" mit dem Inhalt "-u:<Benutzername des Server-Benutzers> -p:<Passwort des Server-Benutzers>" erstellen.

Anmerkung: Das Passwort muss in Großbuchstaben angegeben werden.

5 Wenn Sie Serien-E-Mails versenden möchten, muss für den Windows-Benutzer, unter dem Sie sich für update.seven server anmelden, Microsoft Outlook oder Lotus Notes installiert sein. Außerdem benötigen Sie eine allgemeine E-Mail-Adresse, wie z. B. [email protected].

6 Der Benutzer ist dadurch aktiviert. Sie können ihn beim Anmelden bei update.seven über die Schaltflächen Erweitern Aktive Benutzer in der Liste der aktiven Benutzer finden.

Anmerkung: Für die Benutzung von update.seven server benötigen Sie eine freie update.seven-Lizenz.

Ablauf

1 Ein update.seven-Benutzer aktiviert im Infobereich Akt.-Durchführung das Feld Autom. Start und gibt im Feld Ausf. Bearbeiter den update.seven server-Bearbeiter an.

2 Im Feld Ausf. Stationsnummer muss die Nummer der ausführenden Station angegeben sein (die Station, auf der update.seven server ausgeführt wird).

3 Dadurch erhält der update.seven server-Benutzer einen ToDo-Datensatz vom Typ "Akt. durchführen".

K A P I T E L 4

update.seven server

Page 230: Win Administratorhandbuch 2

222 Administratorhandbuch 2 update.seven win

4 update.seven server sucht einmal pro Minute nach ToDo-Datensätzen, die folgende Bedingungen erfüllen und führt sie geordnet nach Datum und Zeit aus.

o Datensätze im Infobereich ToDo-Liste mit dem ToDo-Typ "Akt. durchführen" und Ausführungsdatum heute oder innerhalb der letzten 7 Tage. Falls das Ausführungsdatum heute ist, muss die Ausführungszeit entweder in der Vergangenheit liegen oder nicht erfasst sein. Ausführungsstatus ist "offen".

o Verknüpfung mit einer Aktivität, deren Status entweder "in Bearbeitung" oder "geplant" ist und deren Ausführungsstatus weder "Fehler" noch "erledigt" ist.

5 Bei Serienbriefen und Serien-Faxnachrichten wird eine Steuerdatei erstellt.

6 Serien-E-Mails können über update.seven server generiert werden, der Serienbrief für die Serien-E-Mail sollte jedoch mit update.seven gemischt werden, d. h. das Feld Body-Datei TXT in der Aktivitätsdurchführung sollte erfasst werden.

7 Wenn in der Aktivitätsdurchführung Name und Pfad für die Steuerdatei definiert ist, dann wird dieser verwendet. Sonst wird die Datei temporär im Benutzerverzeichnis von Windows abgelegt und anschließend wieder gelöscht.

8 Die erstellten Steuerdateien werden im für den Bearbeiter definierten Dokumentverzeichnis gespeichert, d. h. update.seven server muss in diesem Verzeichnis schreiben und der Web-Server muss lesen können.

9 update.seven server informiert den update.seven-Bearbeiter mit einer Meldung über die Fertigstellung.

10 Es wird eine Protokolldatei angelegt: system\db\mmserver.log.

11 Wenn in der Aktivitätsdurchführung das Feld Ausf. Protokoll aktiviert wurde, wird im Benutzerverzeichnis des update.seven server-Benutzers für jeden Tag eine Protokolldatei angelegt.

12 Wenn Probleme auftreten, können Sie die Anzeige von Fehlermeldungen aktivieren:

Aktivieren Sie (im Betriebssystem unter Services\Dienste) beim Dienst update.seven server das Kontrollkästchen Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen.

Page 231: Win Administratorhandbuch 2

223

Der Infobereich Konfiguration dient dazu, die Systemeinstellungen von update.seven zu konfigurieren. Die Einstellungen sind in verschiedene Sektionen gegliedert, die jeweils eine Anzahl von Optionen enthalten. Der Infobereich Konfiguration ist sowohl vom Hauptmodul als auch vom Modul Rechte aus zugänglich (Info Konfiguration).

Anmerkung: Um zu verhindern, dass Benutzer den Infobereich Konfiguration verwenden, müssen Sie die entsprechenden Felder in den Rechten sperren.

Es gibt drei Arten von Optionen:

• Logische Optionen können entweder aktiviert oder deaktiviert werden

• Numerische Option können auf einen numerischen Wert gesetzt werden

• Text-Optionen können auf einen Text-Wert gesetzt werden

Einige Optionen sind allgemein und gelten für alle Benutzer von update.seven. Andere Optionen können einzelnen Benutzern, Gruppen oder Stationen zugewiesen werden. Wenn kein Benutzer, keine Gruppe oder Station angegeben wurde, gilt die Einstellung für alle Benutzer.

Konfigurationseinstellungen können wie Daten aus anderen Infobereichen an andere Stationen weitergegeben werden.

Anmerkung: Um einen Überblick über die aktuellen Konfigurationseinstellungen für den aktuellen Benutzer zu erhalten, wählen Sie im Hauptmodul die Menüoption Hilfe Über update.seven und klicken auf den Link Konfiguration.

Die Einstellungen im Infobereich Konfiguration wurden früher in der Datei mm.ini eingegeben (bis inklusive Version 6). Während einige Einstellungen immer noch in der Datei mm.ini eingegeben werden müssen, werden die meisten Optionen nun im Infobereich Konfiguration konfiguriert. Details zu den Optionen, die nach wie vor in der Datei mm.ini konfiguriert werden, finden Sie unter mm.ini-Datei auf Seite 241.

K A P I T E L 5

Konfiguration

Page 232: Win Administratorhandbuch 2

224 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Konfigurationseintrag hinzufügen

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.

2 Es wird ein Dialogfeld geöffnet, das eine Liste aller verfügbaren Sektionen enthält.

3 Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste aus.

Unter Option wird eine Liste von Optionen angezeigt.

4 Wählen Sie die gewünschte Option aus.

Die Namen der Sektion und der Option, die früher in der mm.ini-Datei benutzt wurden (bis Version 6), werden unter alter Sektionsname und alter Optionsname angezeigt.

Der Standardwert der Option wird - soweit vorhanden - unter Standardwert angezeigt.

5 Klicken Sie auf OK.

6 Geben Sie im entsprechenden Feld im Infobereich Konfiguration den Wert der Option ein, also etwa Text in das Textfeld usw.

7 Weisen Sie gegebenenfalls die Einstellung einer Station, einem Benutzer oder einer Gruppe zu. Geben Sie dazu die Stationsnummer ein, oder wählen Sie den Bearbeiter oder die Gruppe aus, indem Sie auf das Symbol im entsprechenden Feld klicken. Wenn kein Benutzer, keine Gruppe oder Station angegeben wurde, gilt die Einstellung für alle Benutzer.

Page 233: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 225

Konfigurationseinstellungen

Im Folgenden finden Sie eine Liste der verfügbaren Optionen nach Sektionen geordnet.

Allgemeine Einstellungen

Abfrage beim Speichern von Dateianhängen

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Benutzer beim Importieren von Kontakten aus ihrem E-Mail-Programm gefragt, ob Anhänge gespeichert werden sollen. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden Anhänge automatisch gespeichert.

Anzahl der Suchergebnisse

Aktivieren Sie diese Option, um die Trefferzahl einer durchgeführten Suche anzuzeigen.

Drei Nachkommastellen

Aktivieren Sie diese Option, um Betragsfelder mit 3 statt 2 Dezimalstellen anzuzeigen.

E-Mail-Programm

Sie müssen angeben, welches Programm zum Versenden von E-Mails verwendet werden soll. Folgende Einträge sind möglich:

Lotus Notes

Outlook

SMTP

Anmerkung: Weitere Einstellungen für SMTP definieren Sie in der Datei mm.ini, [SMTP] auf Seite 241.

Fenster wiederherstellen

Aktivieren Sie diese Option, damit die Fenster, die beim Aussteigen aus update.seven geöffnet waren, beim nächsten Programmstart wieder geöffnet werden.

Kontakte firmenbezogen anlegen

Wenn diese Option aktiviert ist, wird (unter Berücksichtigung der Betreuungsfrequenz und der Daten des Infobereichs Kundenbetreuung) aus den Infobereichen Betreuung und Vertriebsgruppe ein Kontakt pro Firma angelegt.

Wenn diese Option deaktiviert ist, werden Kontakte zu allen Personen der Firma angelegt.

Maximaldauer für Aufgaben

Die standardmäßige Maximaldauer von Aufgaben beträgt 7 Tage. Aufgaben, die diese Dauer überschreiten, werden im Kalender mit der Maximaldauer angezeigt. Geben Sie die Maximaldauer von Aufgaben (bis 90 Tage) hier an.

Maximaldauer für Fehlzeiten

Die standardmäßige Maximaldauer von Kontakten beträgt 28 Tage. Fehlzeiten, die diese Dauer überschreiten, werden im Kalender mit der Maximaldauer angezeigt. Geben Sie die Maximaldauer von Fehlzeiten (bis 90 Tage) hier an.

Maximaldauer für Kontakte

Die standardmäßige Maximaldauer von Kontakten beträgt 7 Tage. Kontakte, die diese Dauer überschreiten, werden im Kalender mit der Maximaldauer angezeigt. Geben Sie die Maximaldauer von Kontakten (bis 90 Tage) hier an.

Page 234: Win Administratorhandbuch 2

226 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Minimallänge bei Abgleich

Geben Sie die minimale Länge für den Abgleichschlüssel bei der Neuanlage von Firmen an. Sie können einen Wert zwischen 2 und 20 eingeben.

Minimallänge bei Abgleich (%)

Geben Sie die minimale Länge für den Abgleichschlüssel bei der Neuanlage von Firmen in Prozent der Gesamtlänge an.

Nachkommastellen 1-3

Über diese Einträge können Sie die Anzahl der Dezimalstellen angeben, die in Feldern mit Gleitkommazahlen angezeigt werden sollen. Es können maximal 7 Dezimalstellen angezeigt werden.

Geben Sie die Anzahl der Dezimalstellen und die Abkürzung des betreffenden Infobereichs ein, und danach die Feldnummer(n), gegebenenfalls durch Kommas getrennt. Einträge werden durch Semikolon getrennt.

Leerzeichen werden ignoriert, ebenso Wiederholungen von Feldnummern aus demselben Infobereich.

Beispiele:

3;MA,89,90;5,91;BR,23

• 3 Dezimalstellen für die Felder 89 und 90 des Infobereichs Kontakt (MA)

• 5 Dezimalstellen für das Feld 91 des Infobereichs Kontakt und für das Feld 23 des Infobereichs Mailing (BR)

MA;6,89;5,90;4,91;BR,23;7,22;0,24

• 6 Dezimalstellen für das Feld 89 des Infobereichs Kontakt

• 5 Dezimalstellen für das Feld 90 des Infobereichs Kontakt

• 4 Dezimalstellen für das Feld 91 des Infobereichs Kontakt und das Feld 23 des Infobereichs Mailing

• 7 Dezimalstellen für das Feld 22 des Infobereichs Mailing

• 0 Dezimalstellen für das Feld 24 des Infobereichs Mailing

Personensuche als Standard

Aktivieren Sie diese Option, um die Personensuche als standardmäßige Suche im Kalender bzw. bei Klicken auf die Schaltfläche Suchen in der Kopfzeile der Ebene Firma+Person zu definieren.

Phonetische Suche

Diese Option aktiviert bzw. deaktiviert die phonetische Suchfunktion.

RepOff

Ein Bearbeiterfeld besteht aus vier miteinander verknüpften Feldern (Bearbeiter, Bearbeiter-ID, Bearbeitergruppe, Bearbeiter-Gruppen-ID).

Wenn Sie die Option RepOff aktivieren, wirkt eine Zugriffssperre auf ein Bearbeiterfeld automatisch auch auf alle verknüpften Felder.

Schaltfläche für E-Mail-Programm

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Schaltfläche zum Start des E-Mail-Programms im Kalender und in der Tagesübersicht nicht angezeigt.

Standard-Arbeitsflächen verwenden

Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, ob die mit update.seven mitgelieferten Standard-Arbeitsflächen benutzt werden sollen.

Voraussetzung für diese mitgelieferten Standard-Arbeitsflächen ist eine Auflösung von mindestens 1024 x 768.

Page 235: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 227

Start des Geschäftsjahres

Geben Sie den Monat, mit dem Ihr Geschäftsjahr beginnt, als Zahl ein. Schreiben Sie z. B. "4" für April.

Anmerkung: Diese Einstellung wird bei Berechnungen im Infobereich Potenzial nicht berücksichtigt.

Suche bei Klick

Aktivieren Sie diese Option, um die Suche nur durch Klicken auf die Schaltfläche Suchen zu starten und nicht beim Verlassen eines Eingabefeldes in der Suchmaske.

Tastenkürzel Alt ignorieren

Aktivieren Sie diese Option, um Tastenkombinationen (Alt + Buchstabe) zu unterdrücken, mit denen Registerkarten oder Infobereiche im Bearbeitungs- oder Neuanlagemodus angesteuert werden.

Tastenkürzel Alt Gr ignorieren

Aktivieren Sie diese Option, um Tastenkombinationen (Alt Gr + Buchstabe) zu unterdrücken, mit denen Registerkarten oder Infobereiche im Bearbeitungs- oder Neuanlagemodus angesteuert werden.

Trennzeichen für Protokolldatei

Geben Sie das Zeichen ein, das die einzelnen Einträge in den Zugriffsprotokolldateien trennen soll. Standardmäßig wird das Semikolon verwendet. Weitere Details zur Protokollierung finden Sie unter Protokollierung für Lese- und Schreibzugriffe im Administratorhandbuch 1.

DDE (Dynamic Data Exchange)

Diese Einstellungen betreffen den Austausch dynamischer Daten.

Etikett-Adressfelder

Bei der Übergabe von Felddaten, die DDE-Übergabeformate benutzen, werden Feldnamen - unabhängig davon, in welcher Sprache update.seven gestartet wurde - in der Sprache angezeigt, in der das Format definiert wurde.

Um die Namen von Adressfeldern in einer anderen Sprache anzuzeigen, schreiben Sie den Namen des Adressfeldes in der gewünschten Sprache; zum Beispiel "Adr" für Deutsch. Beachten Sie, dass die Ziffern von 0 bis 9 automatisch angefügt werden.

Etikett-Grußfelder

Bei der Übergabe von Felddaten, die DDE-Übergabeformate benutzen, werden Feldnamen - unabhängig davon, in welcher Sprache update.seven gestartet wurde - in der Sprache angezeigt, in der das Format definiert wurde.

Um den Namen des Grußfeldes in einer anderen Sprache anzuzeigen, schreiben Sie den Namen des Grußfeldes in der gewünschten Sprache; zum Beispiel "Gruß" für Deutsch.

Leerzeilen nicht übergeben

Aktivieren Sie diese Option, damit keine Leerzeilen in Word übertragen werden.

Microsoft Word (Office 97)

Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die DDE-Funktionalität von update.seven mit Word 97 benutzen.

Microsoft Works für Windows 97

Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die DDE-Funktionalität von update.seven mit Works für Windows 97 nutzen wollen. Dieser Eintrag ist erforderlich, um Dokumente öffnen zu können.

Page 236: Win Administratorhandbuch 2

228 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Export

Firmentrennzeile

Diese Option dient dazu, das Trennzeichen festzulegen, das für Firmennamen, die über mehrere Zeilen gehen, verwendet werden soll.

Externe Kalender

Diese Optionen dienen dazu, die Einstellungen für externe Kalender festzulegen.

Aufgaben exportieren

Standardmäßig können Aufgaben, die über den externen Kalender erstellt wurden, importiert und exportiert werden. Deaktivieren Sie diese Option, um das Exportieren von Aufgaben zu verhindern.

Aufgaben importieren

Diese Option legt fest, ob Aufgaben aus dem externen Kalender importiert werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option, um das Importieren von Aufgaben zu unterbinden.

Exportformat für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten

Geben Sie hier den Namen Ihres Exportformats für Kontakte, Aufgaben und Fehlzeiten ein.

Sie müssen jeweils den Namen des entsprechenden Feldes im externen Kalender angeben (Eintrag Feldtexte auf der Registerkarte Felder). Exportformate werden über die Menüoption Extras Übergabefelder definieren definiert.

Externer Kalender

Bestimmen Sie hier den externen Kalender. Sie können entweder "Lotus Notes" oder "Outlook" eingeben.

Wenn Sie keines der beiden Programme verwenden, entfernen Sie den Eintrag Externer Kalender falls vorhanden.

Fehlzeiten exportieren

Standardmäßig können Fehlzeiten, die über den externen Kalender erstellt wurden, importiert und exportiert werden. Deaktivieren Sie diese Option, um das Exportieren von Fehlzeiten zu verhindern.

Fehlzeiten importieren

Diese Option legt fest, ob Fehlzeiten aus dem externen Kalender importiert werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option, um das Importieren von Fehlzeiten zu unterbinden.

Formular für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten

Wenn Sie für Kontakte, Aufgaben und Fehlzeiten in Outlook ein anderes Formular als das Standardformular verwenden, geben Sie das Formular hier an.

Importformat für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten

Geben Sie hier den Namen Ihres Importformats ein.

Sie müssen jeweils den Namen des entsprechenden Feldes im externen Kalender angeben (Eintrag Feldtexte auf der Registerkarte Felder). Importformate werden über die Menüoption Extras Übergabefelder definieren definiert.

Kontakte exportieren

Standardmäßig können Kontakte, die über den externen Kalender erstellt wurden, importiert und exportiert werden. Deaktivieren Sie diese Option, um das Exportieren von Kontakten zu verhindern.

Page 237: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 229

Kontakte importieren

Diese Option legt fest, ob Kontakte aus dem externen Kalender importiert werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option, um das Importieren von Kontakten zu unterbinden.

Standardfelder für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten exportieren

Zusammen mit all jenen Feldern, die Sie in Ihren eigenen Exportformaten definiert haben, werden automatisch die Standardfelder exportiert. Wenn Sie nur die Felder in Ihrem eigenen Exportformat exportieren wollen, deaktivieren Sie diese Option. Die Exportformate finden Sie unter Exportformat für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten.

Standardmäßig werden folgende Felder exportiert. In der Spalte Export/Import sehen Sie, ob das Feld nur exportiert oder auch importiert wird.

update.seven Outlook Export / Import

Kontakt (Infobereich)

Betreff Subject Export + Import

Text Body Export + Import

Bearbeiter RequiredAttendees Export

Aufgaben (Infobereich)

Betreff Body Export + Import

Bearbeiter Owner Export + Import

Fehlzeiten (Infobereich)

Betreff Subject Export + Import

Text Body Export + Import

Bearbeiter RequiredAttendees Export

Standardfelder für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten importieren

Zusammen mit all jenen Feldern, die Sie in Ihren eigenen Importformaten definiert haben, werden automatisch die Standardfelder importiert. (Die Liste der Standardfelder finden Sie in der Tabelle weiter oben.) Wenn Sie nur die Felder in Ihrem eigenen Importformat importieren wollen, deaktivieren Sie diese Option. Die Importformate finden Sie unter Importformat für Kontakte/Aufgaben/Fehlzeiten.

Anmerkung: Für das Importieren und Exportieren von Datensätzen desselben Typs können Sie dasselbe Format verwenden.

Kalender

Feiertage

Mit dieser Option können Sie definieren, welche Feiertage im Kalender berücksichtigt werden. Sie können die vordefinierten Kalendereinstellungen bearbeiten oder eigene Kalender definieren.

Die Feiertage sind im Kleinen Kalender, im Kalender und in der Tagesübersicht farbig markiert. In den Versionen BTB und OTC können Sie außerdem festlegen, dass Feiertage beim Generieren von Terminen einer Vertriebsgruppe nicht berücksichtigt werden.

Page 238: Win Administratorhandbuch 2

230 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Kalender definieren

1 Klicken Sie im Infobereich Konfiguration auf die Schaltfläche Neu.

2 Wählen Sie die Sektion Kalender und die Option Feiertage.

3 Geben Sie als ID eine nicht negative ganze Zahl ein.

Wenn Sie die Zahlen 1-17 verwenden, wird als Kalendername ein vordefinierter Text verwendet, siehe unten.

4 XML-Dateien mit Feiertagsdefinitionen sind im Lieferumfang enthalten. Sie können eine XML-Datei in das Feld Text importieren:

1. Klicken Sie in das Feld Text.

2. Wählen Sie die Kontextmenüoption Eingabe.

3. Wählen Sie eine XML-Datei aus.

5 Ändern Sie den XML-Code im Feld Text oder geben Sie neuen Code ein, XML-Dateien für Kalendereinstellungen auf Seite 231.

6 Speichern Sie.

7 Wählen Sie die Kontextmenüoption Eingabe testen.

Wenn der Text Syntaxfehler enthält, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Korrigieren Sie alle Syntaxfehler und speichern Sie erneut.

8 Der Kleine Kalender wird geöffnet. Hier können Sie Ihre Definitionen überprüfen.

Zahlen und Bezeichnungen für Länderkalender:

Bezeichnung ID Dateiname

Österreich 0 Austria.xml

Deutschland 1 Germany.xml

International 2 International.xml

Tschechische Republik 3 CzechRepublic.xml

Schweiz 4 Switzerland.xml

Dänemark 5 Denmark.xml

Spanien 6 Spain.xml

USA 7 Usa.xml

Slowenien 8 Slovenia.xml

Frankreich 9 France.xml

Portugal 10 Portugal.xml

United Kingdom 11 UnitedKingdom.xml

Belgien 12 Belgium.xml

Niederlande 13 Netherlands.xml

Italien 14 Italy.xml

Russland 15 Russia.xml

Polen 16 Poland.xml

Slowakei 17 Slovakia.xml

Romania.xml

Hungary.xml

Page 239: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 231

• Unter der Bezeichnung können Benutzer den Kalender auswählen (Extras Sonstige Einstellungen, Dropdown-Liste Kalender). Wenn keine Auswahl getroffen wird, wird als Standard der internationale Kalender verwendet.

• Die ID wird bei der Kalenderdefinition verwendet ( Schritt 3 oben).

• Die von update mitgelieferten XML-Kalender (vgl. Dateiname) finden Sie im Verzeichnis system\xml\Calendars.

XML-Dateien für Kalendereinstellungen

Kommentar

Kommentare werden innerhalb des Elements <!-- --> geschrieben.

<!-- France -->

Elemente <calendar> und <holiday>

Die Feiertage werden innerhalb des Elements <calendar> definiert. Pro Feiertag wird ein Element <holiday> definiert.

<calendar>

<holiday m='1' d='1' />

</calendar>

Kalendername

Sie können mit dem Element <text> für jede Sprache einen Kalendernamen vergeben:

<calendar>

<text lang='0'>Mein Kalender</text>

<text lang='1'>My Calendar</text>

<holiday m='1' d='1' />

</calendar>

Wenn Sie keinen Namen definieren, dann wird als Name Folgendes angezeigt:

• Kalender Nr. ID, wenn bei der Kalenderdefinition im Feld ID eine Zahl ab 18 eingegeben wurde.

• ein vordefinierter Text, wenn eine Zahl von 0-17 eingegeben wurde.

Fixer Feiertag

Mit dem Attribut base='fixed' wird ein Feiertag an einem fixen Datum definiert. Dieses Attribut ist der Standardwert und muss deshalb nicht angegeben werden. m={1,2,...,12} definiert den Monat, d={1,2,...,31} den Tag des Feiertags.

Beispiele: <holiday m='1' d='1' />

Der erste Januar ist ein Feiertag.

<holiday base='fixed' m='12' d='25' />

Der 25. Dezember ist ein Feiertag.

Variabler Feiertag

Mit dem Attribut base='easter' können Sie Feiertage abhängig vom Ostersonntag definieren. diff={n} gibt die Anzahl der Tage an. Eine positive Zahl bedeutet n Tage nach Ostern, eine negative Zahl bedeutet n Tage vor Ostern.

Page 240: Win Administratorhandbuch 2

232 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Beispiel: <holiday base='easter' diff='39' />

Der 39. Tag nach dem Ostersonntag ist ein Feiertag.

Benennungen für Feiertage

Benennungen für Feiertage werden im Kalender in der Kopfzeile der Wochenansicht, im kleinen Kalender und bei der Tages- und Fünftagesansicht auch als Tooltip angezeigt.

Die Benennungen können mit dem Element text für mehrere Sprachen in das Element holiday eingebettet werden.

Alle Texte müssen in einem XML-kompatiblen Format eingegeben werden, d. h. gewisse Sonderzeichen müssen speziell kodiert werden (z.B. '&' muss als '&amp;' eingegeben werden).

Beispiel: <holiday m='1' d='1'>

<text lang='0'>Neujahr</text>

<text lang='2'>Jour de l'An</text>

<text lang='-1'>New Year's Day</text>

</holiday>

Die Zahl entspricht der Sprachennummer. Wenn für eine Sprache keine Textdefinition gefunden wird, wird die allgemeine Definition mit lang=-1 verwendet.

Sprache Nummer Sprache Nummer

Deutsch 0 Polnisch 11

Englisch 1 Griechisch 12

Französisch 2 Slowenisch 14

Spanisch 3 Russisch 15

Portugiesisch 4 Schwedisch 16

Holländisch 5 Finnisch 17

Dänisch 6 Norwegisch 18

Italienisch 7 Kroatisch 20

Tschechisch 8 Serbisch 21

Ungarisch 9 Rumänisch 22

Slowakisch 10

Abkürzungen für Wochentage

"Mo" = Montag, "Tu" = Dienstag, "We" = Mittwoch, "Th" = Donnerstag, "Fr" = Freitag, "Sa" = Samstag, "Su" = Sonntag.

Feiertage vom Wochenende auf einen Wochentag verschieben

Falls der Feiertag auf einen bestimmten Wochentag fällt, wird er verschoben.

Beispiel: <holiday m="9" d="1" day="Sa" subst="+2"/>

Wenn der 1. September auf einen Samstag fällt, ist stattdessen der darauf folgende Montag (= 2 Tage später) ein Feiertag.

Page 241: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 233

Fixer Wochentag

Die Attribute "weekday" und "last" bezeichnen einen Wochentag innerhalb eines Monats. In diesem Fall beschreibt das Attribut "d", um welchen Tag es sich handelt.

Beispiele: <holiday m="9" d="2" weekday="Mo" />

Der zweite Montag im September ist ein Feiertag.

<holiday m="9" d="1" last="Mo" />

Der letzte Montag im September ist ein Feiertag.

Feiertage, die nicht jedes Jahr stattfinden

Das Attribut "every" bezeichnet einen Feiertag, der nicht jedes Jahr stattfindet. Sein Wert bezeichnet das Intervall, die Zählung beginnt im Jahr 2000.

<holiday m="4" d="8" every="5" />

Der 4. August ist ein Feiertag, aber nur alle 5 Jahre.

Kampagnen

Etikettfelder übergeben

Beim Generieren einer Steuerdatei werden auch ohne Etikettdefinition die Etikettfelder übergeben.

Fehlermeldung in generisches Textfeld

Für diese Option müssen Sie im Datenmodell (Modul Wartung) ein generisches Textfeld für den Infobereich Akt.-Zielgruppe anlegen, Datenmodell im Administratorhandbuch 1.

Aktivieren Sie diese Option, und geben Sie in das Feld Numerisch die Feldnummer des angelegten Feldes ein.

Generiere Meldung bei Fehler

Wenn das Versenden einer E-Mail fehlschlägt, wird der entsprechende Zielgruppendatensatz mit einer Meldung verknüpft, die im Text den entsprechenden Fehlercode und eventuell weitere Informationen enthält. Wenn keine Zielgruppe vorhanden ist, werden für die fehlerhaften Datensätze Zielgruppendatensätze angelegt.

Diese Meldung wird vom aktuellen Bearbeiter für den ausführenden Bearbeiter der Aktivitätsdurchführung erstellt. Wenn kein ausführender Bearbeiter eingetragen ist, wird die Meldung für den aktuellen Bearbeiter erstellt.

Keine Warnungen anzeigen

Mit diesem Eintrag können Sie verhindern, dass während der Durchführung von Kampagnen Warnmeldungen angezeigt werden. Fehlermeldungen werden trotzdem weiterhin ausgegeben. Diese Einstellung ist auf Produktdemonstrationen, Tests und Übungsaufgaben ausgerichtet, bei denen Warnmeldungen stören würden.

Kommunikation

Diese Einstellungen betreffen die Kommunikation zwischen Stationen.

Benchmark

Diese Option wird nur zu Testzwecken verwendet.

Page 242: Win Administratorhandbuch 2

234 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Dateianhang

Ausführbare Dateien können mit MS Outlook nicht versendet oder geöffnet werden, wenn Outlook nicht entsprechend konfiguriert ist. Sie können aber einen Dateinamen angeben, der für alle Dateianhänge verwendet werden soll, die aus update.seven heraus versendet werden. Dieser Dateiname darf außer dem Unterstrich (_) keine Sonderzeichen enthalten, und die Dateierweiterung kann aus maximal drei Zeichen bestehen. Sie müssen für jede der kommunizierenden Stationen denselben Dateinamen angeben, um sicherzustellen, dass die Datei richtig erkannt wird.

Geben Sie den Dateinamen im Feld Text ein.

Größe des Lesebuffers

Bestimmt die Größe des Lesebuffers in Byte.

Größe des Schreibbuffers

Bestimmt die Größe des Schreibbuffers in Byte.

Maximale Datensatzgröße

Mit diesem Parameter kann unter SQL Server und Oracle das Ausspielen von Daten beschleunigt werden.

Normalerweise werden nur die primären Schlüssel der Datensätze übertragen und in einer temporären Datei gespeichert. Sobald alle für die Kommunikation nötigen Schlüssel erstellt worden sind, wird jeder einzelne Datensatz aus der Datenbank gelesen, wobei die Schlüssel aus der temporären Datei benutzt werden.

Wenn Sie hier einen Wert eingeben, werden alle Datensätze, die kleiner als der angegebene Wert (in Byte) sind, direkt in die temporäre Datei geschrieben und später in die Deltadatei übertragen, ohne dass ein zweites Mal auf die Datenbank zugegriffen werden muss.

Die Größe eines Datensatzes setzt sich aus der Summe der Feldlängen des Datensatzes zusammen. So ermitteln Sie zum Beispiel die Feldlängen im Infobereich Firma (FI):

SQL Server:

select sum(length) from syscolumns where id in (select id from sysobjects where name='INV_FI')

Oracle:

select sum(data_length) from all_tab_columns where table_name='INV_FI';

Anmerkung: Je größer der Wert ist, desto mehr Speicherplatz wird während der Ausgabe (im Verzeichnis des COM-Benutzers) benötigt.

Ländertabelle

Felder von Ländertabelle trennen

Benutzen Sie diesen Eintrag, um Felder in Infobereichen von den Feldern der Ländertabelle (Infobereich Land im Modul Wartung) zu entkoppeln.

Geben Sie die Abkürzung des Infobereichs und die Nummern der betroffenen Felder ein, z. B.: "FI=5,14"

In diesem Beispiel wurden die Felder Land (5) und Vwl.O. (14) im Infobereich Firma (FI) entkoppelt.

Maske

Citrix

Geben Sie "1" ein, wenn Sie in einer Citrix-Umgebung arbeiten. Dadurch wird verhindert, dass der Inhalt des ausgewählten Feldes gelöscht wird, wenn Sie zwischen Applikationen wechseln.

Page 243: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 235

MSSQL

COLLATION

Weisen Sie Benutzern bzw. deren Gruppen eine Sortierreihenfolge zu.

Geben Sie im Feld Text die Sortierreihenfolge an und wählen Sie einen Bearbeiter bzw. eine Gruppe aus. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrsprachige Sortierung von Feldern auf Seite 255.

ORACLE

NLS_SORT

Weisen Sie Benutzern bzw. deren Gruppen eine Sortierreihenfolge zu.

Geben Sie im Feld Text die Sortierreihenfolge an und wählen Sie einen Bearbeiter bzw. eine Gruppe aus. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrsprachige Sortierung von Feldern auf Seite 249.

Ortetabelle

Felder von Ortetabelle trennen

Benutzen Sie diesen Eintrag, um Felder in Infobereichen von den Feldern der Ortetabelle (Infobereich Ort im Modul Wartung) zu entkoppeln.

Geben Sie die Abkürzung des Infobereichs und die Nummern der betroffenen Felder ein, z. B.: "FI=5,14"

In diesem Beispiel wurden die Felder Land (5) und Vwl.O. (14) im Infobereich Firma (FI) entkoppelt.

Schriftart

Druckerschriftart

Geben Sie die Schriftart an, die benutzt werden soll, um Daten aus update.seven zu drucken (z.B. "Courier").

Minimale Schriftgröße

Benutzen Sie diese Option, um die Mindestgröße der verwendeten Schriftart festzulegen. Diese Option wird nur wirksam, wenn Sie unter Druckerschriftart oder Schriftart eine Schriftart ausgewählt haben.

Schriftart

Geben Sie die Schriftart an, die für die Anzeige von Daten in update.seven verwendet werden soll (z.B. "Courier").

TransferFields

Führende Ziffern in Feldnamen

Wenn diese Option aktiviert ist, bleiben bei Feldnamen in Übergabefelderformaten, die mit einer Zahl beginnen, die Ziffern am Anfang des Namens erhalten.

Wenn diese Option deaktiviert ist, werden die Ziffern am Anfang des Namens abgeschnitten.

Page 244: Win Administratorhandbuch 2

236 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Anmerkung: Dieser Parameter löst Probleme, die bei der Migration entstehen können: Das Verhalten von marketing.manager Version 5.x entspricht einer aktivierten Option LeadingDigits. Ab Version 6.0 ist LeadingDigits standardmäßig deaktiviert.

update.seven web

Wenn Sie Datensätze als Links zu update.seven web verschicken wollen (Bearbeiten Satz als Link verschicken an), müssen Sie die Adresse der entsprechenden Seite in update.seven web angeben.

Formatierung

Geben Sie die Parameter zu dem Link an. Wenn keine Parameter angegeben werden, wird eine Standardzeile verwendet:

"Rel_$R_ID&RecId=$RECID&Key=$KEY"

Platzhalter in der Parameterzeile stehen für folgende Werte:

$R_ID: Abkürzung des Infobereichs (2 Zeichen)

$R_IDX: Tabellen-ID (Index)

$RECID: Datensatz-ID

$KEY: eine Liste von Schlüsselfeldwerten, durch "-" getrennt.

URL

Geben Sie die Adresse der Seite in update.seven web an, die die Abfrage bearbeiten soll, z. B.: "http://.../Framework/UpdateProtocol.aspx"

Workflow

Workflows protokollieren

Aktivieren Sie diese Option, um die Ausführung von Workflows zu protokollieren. Verwenden Sie diese Option nur zu Testzwecken, da sie die Systemleistung beeinträchtigt.

Einträge für die Branchenversion BTB

Die folgenden Einstellungen gelten nur für die Branchenversion BTB.

Freifelder kopieren

Mit den Optionen in dieser Sektion können Sie festlegen, welche Freifelder bei der Kopierfunktion Kopie in Auftrag (aus einem Angebot) oder Kopie in Installierte Basis (aus einem Auftrag) mitkopiert werden. Trennen Sie die Feldnummern durch Semikolon.

Beispiel: 59;62;...

In diesem Fall werden die Freifelder mit den Nummern 59, 62 usw. übergeben. Freifeldnummern finden Sie in der Datei mm_dbstr.txt (diese Datei wird erzeugt, wenn Sie update.seven mit dem Parameter -writedbstr starten) oder indem Sie mit der rechten Maustaste doppelt auf den Titel klicken, während alle Felder einer Maske angezeigt werden (Ansicht Maskenzusatz).

Katalogfelder übertragen

Sie können freie Katalogfelder kopieren, indem Sie die Feldnummern des Katalogs unter der entsprechenden Option angeben:

Die Katalogfelder FreiK(Kopf)1, FreiK(Kopf)2 und FreiK(Kopf)3 werden von Angeboten in Aufträge und von Aufträgen in Installierte Basen kopiert.

Page 245: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 237

Die Katalogfelder FreiK(Pos.)1, FreiK(Pos.)2 und FreiK(Pos.)3 werden von Angebotspositionen in Auftragspositionen und von Auftragspositionen in Komponenten kopiert.

Sonderfelder kopieren

Da es in jedem Infobereich eine große Anzahl von Freifeldern gibt, ist es manchmal sinnvoll, jene Felder auszuschließen, die nicht kopiert werden sollen. Wenn Sonderfelder kopieren aktiviert ist, werden die aufgelisteten Felder kopiert. Wenn Sonderfelder kopieren deaktiviert ist, werden die aufgelisteten Felder vom Kopiervorgang ausgeschlossen, und alle anderen Felder werden kopiert.

Pipeline

Hier können Sie die Einstellungen für die Pipeline angeben, Konfiguration der Pipeline im Handbuch Business Logic BTB.

Intervall 1-5

Diese Optionen dienen dazu, Intervalle zu definieren. Geben Sie für jedes Intervall die Anzahl der Zeiteinheiten und die Art der Einheit getrennt durch Semikolon ein.

Die folgenden Einheiten stehen zur Verfügung:

1=Tag, 2=Woche, 3=Monat, 4=Jahr, 5=Jahrzehnt.

Schreiben Sie z. B. "30;1" für 30 Tage.

Wenn keine Einträge gemacht werden, beginnt die Skalierung standardmäßig mit dem aktuellen Bearbeitungsdatum im Intervall von 30/60/90 Tagen.

Im Folgenden finden Sie Standardwerte für die Pipeline:

Rest

Geben Sie "1" ein, um Informationen zu allen Datensätzen einzuschließen, die nicht in die vorgegebenen Intervalle fallen.

Datum

Geben Sie das Datum ein, ab dem die Opportunities berechnet werden.

Heute

Geben Sie "1" ein, um die Berechnung mit dem heutigen Datum zu beginnen. Diese Option hat Vorrang gegenüber dem unter Datum angegebenen Wert.

Gewichtung

Geben Sie "1" ein, um die Angebotsgewichtung in die Berechnung aufzunehmen.

Alle Länder

Geben Sie "1" ein, um alle Länder in die Berechnung aufzunehmen.

Alle Gebiete

Geben Sie "1" ein, um alle Gebiete in die Berechnung aufzunehmen.

Alle Produkte

Geben Sie "1" ein, um alle Produkte in die Berechnung aufzunehmen.

Page 246: Win Administratorhandbuch 2

238 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Statistik-Menge und Statistik-Umsatz

Sie können die Tabellen in den Infobereichen Statistik-Menge und Statistik-Umsatz dazu benutzen, andere Daten in tabellarischer Form zu speichern. Da aber einigen Spalten und Feldern spezielle Funktionen fix zugeordnet sind (so wird zum Beispiel die Differenz der Jahreseinnahmen automatisch berechnet), können Sie solche Berechnungen aus den Spalten und Feldern entfernen. Standardmäßig sind diese Felder nicht editierbar: Wenn Sie aber die automatische Berechnungsfunktion entfernen, können Sie diese Felder wie jedes andere numerische Feld benutzen.

Außerdem können Sie Felder, die Prozentwerte anzeigen, so einstellen, dass sie als einfache numerische Felder funktionieren. In der Praxis ist es nicht sinnvoll, den Feldtyp zu verändern, wenn Sie nicht auch zulassen, dass diese Felder editierbar sind.

Automatische Berechnung entfernen

Diese Option dient dazu, die Verbindung zwischen einem Feld oder einer Spalte und der dazugehörigen automatischen Berechnungsfunktion zu trennen. Geben Sie die Nummern der Felder oder Spalten durch Semikolon getrennt ein. Geben Sie zum Beispiel "1" ein, um zu verhindern, dass die Abweichung vom Vorjahr in Prozent berechnet wird. Die Felder dieser Spalte sind dann editierbar.

Wert Statistik-Menge Statistik-Umsatz

1 MgAbw% UmsAbw%

2 MgAbwAbs UmsAbwAbs

3 MgIstKum UmsIstKum

4 MgVJKum UmsVJKum

5 MgAbwKum% UmsAbwKum%

6 MgAbwKumAbs UmsAbwKumAbs

7 Letzt. MgDatIst UmsPlanDat

8 Sum. MgIst Sum. UmsIst

9 Sum. MgVJ Sum. UmsVJ

10 Sum. MgAbw% Sum. UmsAbw%

11 Sum. MgAbwAbs Sum. UmsAbwAbs

12 MgPlanIst UmsPlanIst

13 MgPlanVJ UmsPlanVJ

14 MgSollIst% UmsSollIst%

15 MgSollVJ% UmsSollVJ%

Page 247: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 5 Konfiguration 239

Ohne Prozentzeichen

Diese Option dient dazu, Prozentfelder zu numerischen Feldern zu machen. Die Werte in diesen Feldern werden dann nicht mehr mit einem Prozentzeichen angezeigt.

Folgende Werte gelten für die Option Ohne Prozentzeichen:

Wert Statistik-Menge Statistik-Umsatz

1 MgAbw% UmsAbw%

2 Sum. MgAbw% Sum. UmsAbw%

3 MgSollIst% UmsSollIst%

4 MgSollVJ% UmsSollVJ%

Einträge für die Branchenversion OTC

Laden beim Start

Dieser Abschnitt legt fest, welche Daten aus dem Artikelstamm und den Katalogen beim Start von update.seven in den Hauptspeicher geladen werden. Das ermöglicht einen rascheren Zugriff auf die Daten.

Sie müssen die Infobereiche und Kataloge angeben, die geladen werden sollen.

Die Katalognummern und die Abkürzungen für die Infobereiche finden Sie in der Datei mm_dbstr.txt (diese Datei wird erzeugt, wenn Sie update.seven mit dem Parameter -writedbstr starten) oder indem Sie mit der rechten Maustaste doppelt auf den Titel klicken, während alle Felder einer Maske angezeigt werden (Ansicht Maskenzusatz).

File_AR

Aktivieren Sie diese Option, um Kataloge im Infobereich Artikelstamm (AR) zu laden.

Katalognr.

Geben Sie die Kataloge an, die geladen werden sollen: Benutzen Sie dazu die Feldnummern. Mehrere Kataloge trennen Sie mit einem Komma. Geben Sie z. B. "10,358" ein, um die Kataloge Produktgruppe (10) und Produktkategorie (358) zu laden.

Laden Sie aus Performance-Gründen für die erste Serieneingabe oder Suche nur die folgenden Felder des Artikelstamms in den Hauptspeicher:

Nr. Feld Nr. Feld Nr. Feld

0 Artikel-Nr 6 Sorte 31 S - Werbemat.

1 Artikelbez. 27 S - POS 32 S - Konkurrenz

3 Segment 28 S - Auftrag 33 S - Vergütung

4 WarenGr. 29 Prio Auftrag 34 Prio Vergütung

5 Marke 30 S - Listung 35 S - Best.verw

Alle anderen Felder müssen bei jeder neuen Suche oder Serieneingabe neu geladen werden, was zeitaufwändig sein kann.

Page 248: Win Administratorhandbuch 2

240 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Listen

Spalte 1 - Spalte 10

Spalte 1: <Name der Bedingung auf Firma>,<Name der Bedingung auf Person>, Überschrift der Spalte 1 in der Liste

Spalte 2: <Name der Bedingung auf Firma>,<Name der Bedingung auf Person>, Überschrift der Spalte 2 in der Liste

...

Spalte 10: <Name der Bedingung auf Firma>,<Name der Bedingung auf Person>, Überschrift der Spalte 10 in der Liste

Weitere Informationen finden Sie unter Drucklisten im Handbuch Business Logic OTC.

Listung

Externes System

Listungen werden aufgrund des Inhalts im Feld Ext.System im Infobereich Firma vererbt.

Geben Sie den Inhalt dieses Feldes im Feld Text ein.

Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Business Logic OTC im Kapitel Listung.

Wenn Sie eine der folgenden Optionen verwenden, erfolgt die Vererbung nicht mehr über das externe System:

Vererbung

Definiert die Beziehungsart, über die Listungsinformationen bei der manuellen Erfassung von Positionen vererbt werden.

Geben Sie die Beziehungsart im Feld Text ein.

Vererbung-Serieneingabe

Definiert die Beziehungsarten, die für die Vererbung von Listungsinformationen bei der Serieneingabe zur Verfügung stehen.

Hier können mehrere Beziehungsarten eingegeben werden.

Benutzer können die gewünschte Beziehungsart bei der Serieneingabe im Listenfeld Vererbung auswählen.

POS

Letzter POS

Dieser Eintrag wirkt global.

Wenn die Einstellung aktiviert ist, werden neue POS-Datensätze so angelegt, dass die letzten (nach Datum jüngsten) drei Datensätze im Feld Letzte POS mit 1, 2 und 3 markiert sind. Dabei bezeichnet 1 den jüngsten POS-Datensatz der Firma.

Diese Nummerierung wird bei Analysen verwendet und ermöglicht das schnelle Auffinden der letzten Situation beim Kunden. Weitere Details finden Sie unter Point of Sale im Handbuch Business Logic OTC.

Page 249: Win Administratorhandbuch 2

241

Die Datei mm.ini dient dazu, Systemeinstellungen festzulegen, die vor dem Starten von update.seven angegeben werden müssen. Die Datei befindet sich im Verzeichnis des jeweiligen Benutzers und im Verzeichnis system\sys.

Anmerkung: Viele Einstellungen, die früher in der Datei mm.ini gemacht wurden (bis inklusive Version 6), werden nun im Infobereich Konfiguration festgelegt, Konfiguration auf Seite 223.

Die Einträge in der Datei mm.ini sind in Abschnitte gegliedert, die durch eckige Klammern gekennzeichnet sind.

[OPTION]

Unicode_Logfile

Setzen Sie diese Option auf "ON", um Protokolldateien in Unicode auszugeben. Das gilt für Workflow-Protokolldateien, alle SQL-Protokolldateien und die update.seven server-Protokolldatei.

Diese Option wird in der globalen mm.ini-Datei eingestellt.

[Path]

Die Einstellung Path dient dazu, den Speicherort der exe- und dll-Dateien festzulegen.

Path=[path]

[SMTP]

Die Einträge für SMTP definieren die Standardeinstellungen für:

• das Versenden einer E-Mail mit der Menüoption Datei E-Mail.

Die SMTP-Einstellungen aus der mm.ini-Datei werden beim erstmaligen Versenden einer E-Mail als Standardwerte angezeigt, können aber verändert werden. Wenn der Benutzer die Option Anmeldedaten speichern wählt, werden sie in der Datei smtp.cfg gespeichert, und das Dialogfeld mit den Verbindungseinstellungen wird später nicht mehr angezeigt.

• das Versenden von Serien-E-Mails.

Die SMTP-Einstellungen aus der mm.ini-Datei werden verwendet. Zusätzlich werden eventuell vorhandene cfg-Dateien berücksichtigt.

Um SMTP verwenden zu können, müssen Sie zusätzlich im Infobereich Konfiguration unter Allgemeine Einstellungen das E-Mail-Programm SMTP auswählen, Allgemeine Einstellungen auf Seite 225.

Einträge in der mm.ini-Datei: smtpHost=<Hostname oder IP-Adresse>

smtpUser=<Benutzer für den SMTP-Account>

smtpPass=<Passwort für den SMTP-Account>

smtpBoundIP=<IP-Adresse des (lokalen) Computers>

smtpSenderAddr=<eigene E-Mail-Adresse>

smtpSenderName=<eigener Name>

K A P I T E L 6

mm.ini-Datei

Page 250: Win Administratorhandbuch 2

242 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Optionale Einträge:

smtpPort=<port>

Die Standardeinstellung ist 25.

smtpAuth=<Ziffer für Login-Methode>

Die folgenden Login-Methoden stehen zur Verfügung:

0 = AUTH_NONE

1 = AUTH_CRAM_MD5

2 = AUTH_LOGIN

3 = AUTH_PLAIN

4 = AUTH_NTLM.

Die Standardeinstellung ist 4.

Page 251: Win Administratorhandbuch 2

243

Als Basis für diese Funktionalität dienen Fragebogen, Umfragen im Benutzerhandbuch.

Um diese Funktionalität zu verwenden, müssen Sie folgende Einstellungen treffen:

1 Die entsprechenden ASP-Seiten, die im Setup mitgeliefert werden, müssen auf den gleichen Webserver wie update.interface kopiert werden.

2 Richten Sie die Seiten im IIS als neue Web-Anwendung ein, und definieren Sie jenen Benutzer, der als anonymer Benutzer bei den Zugriffsrechten angegeben ist, als Windows-Benutzer (mit Gast-Rechten).

3 Konfigurieren Sie die Datei include\question_config.inc.

4 Legen Sie im Modul Rechte (Infobereich Bearbeiter) für den anonymen Web-Benutzer ein Bearbeiter mit Windows-Benutzernamen an (Single-Login), Konfigurationsmodul im Administratorhandbuch 1.

Mit den Rechten dieses Benutzers wird bei der Beantwortung des Fragebogens auf update.seven zugegriffen. Er sollte Lesezugriff auf alle Firmen, Personen, Formate, ToDo und alle Abfrage-Ebenen (Tabellen F1, F2, F3) haben. Außerdem sollten seine Rechte Schreibzugriffe auf den Ebenen Kontakt, ToDo, Meldung und Umfrage-Ebenen (Tabellen U1 und U2) beinhalten.

Konfiguration der Datei include\question_config.inc:

mmInterface = "update.interfaceX"

Die verwendete Komponente muss zumindest v3.50.xx sein, "X" steht für die eventuell vorhandene Nummer der update.interface-DLL.

const bSingleLogin = 1

Dieser Eintrag sollte immer den Wert "1" zur Aktivierung des Single-Logins (Anmeldung als Windows-Benutzer) enthalten.

const DomainName = "xxxx"

Name der Domäne (des Rechners), für die der Login des unter "const UserName" eingetragenen Benutzers gilt.

const UserName = "xxx"

Windows-Benutzername des anonymen Benutzers

const defaultLabel = "labelname"

Geben Sie hier ein Standardetikett an, falls für die Firma oder Person kein Etikett definiert ist.

const defLanguage = 1

Geben Sie hier den Wert für die gewünschte Standardsprache an. Folgende Sprachcodes sind möglich: Deutsch 0 Englisch 1 Französisch 2 Spanisch 3 Portugiesisch 4 Niederländisch 5 Dänisch 6 Italienisch 7 Tschechisch 8 Ungarisch 9 Slowakisch 10 Polnisch 11

K A P I T E L 7

Voreinstellungen für Serien-E-mails

Page 252: Win Administratorhandbuch 2

244 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Griechisch 12 Slowenisch 14 Russisch 15 Schwedisch 16 Finnisch 17 Norwegisch 18 Kroatisch 20 Serbisch 21 Rumänisch 22 const Info_Icon_Path = "images/info.Gif"

Geben Sie hier das gewünschte Bild an, das im Fragebogen bei Erklärungstexten angezeigt werden soll.

Setzen Sie " ' " statt des Pfades, falls Sie kein Bild möchten.

const Logo_Path = "images/header.jpg"

Geben Sie das gewünschte Bild an, das oben als Kopfzeile im Fragebogen angezeigt werden soll.

Setzen Sie " ' " statt des Pfades, falls Sie kein Bild möchten.

const bShowQuestionnareName = 1

Tragen Sie den Wert "1" ein, falls der Name des Fragebogens angezeigt werden soll. Wenn Sie "0" wählen, wird der Name nicht angezeigt.

const bPersonalise = 1

Tragen Sie den Wert "1" ein, falls ein persönlicher Begrüßungstext angezeigt werden soll (aus dem Etikett generiert). Wenn Sie "0" wählen, wird kein Begrüßungstext angezeigt. MessageLang messageLang = Array(0, 1) MessageText messageText = Array

Protokollieren von Meldungen

Sie können die Aktionen der Schnittstelle zum verwendeten Mail-System (Microsoft Outlook, Lotus Notes oder SMTP) protokollieren.

Erstellen Sie dazu einen Key loglevel (Typ = DWORD, Wert >= 3) in der Windows-Registrierung unter:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\update.com\marketing.manager\log\mail

Bei der Protokollierung wird der SYSLOG-Standard verwendet. Zum Anzeigen der Meldungen können Sie verschiedene Tools verwenden, die vom Internet heruntergeladen werden können.

Fehlercodes für Zielgruppendatensätze

Wenn das Versenden einer E-Mail fehlschlägt, können Sie im Infobereich Konfiguration bestimmen, dass der Zielgruppendatensatz mit einer Meldung verknüpft wird.

Weitere Informationen finden Sie unter Kampagnen auf Seite 233.

Page 253: Win Administratorhandbuch 2

245

Die mminst.ini-Datei befindet sich im Verzeichnis ..\system\sys von update.seven und enthält nur die Sektion [mminfo]. Folgende Optionen sind enthalten: Rusername=xxx RCompanyname=xxx Der Name des Benutzers bzw. der Firma. Serial=nnn Die Seriennummer, mit der update.seven registriert wurde. mmInstallPath=xxx\xxx Absolute Pfadangabe. Verweist auf das Installationsverzeichnis. mmDataFolder=xxx\xxx Absolute Pfadangabe. Verweist auf das Datenverzeichnis. mmExeFolder=xxx\xxx Absolute Pfadangabe. Verweist auf das Verzeichnis mit den exe-Dateien von update.seven (in der Regel <mmInstallPath>\system\exe). lang=xx Kürzel für die Sprache, in der update.seven gestartet wird. Da beim Starten von update.seven alle Informationen aus der mminst.ini ausgelesen werden, müssen diese Einstellungen hier vorgenommen werden. Es reicht nicht aus, nur die Einträge in der Windows-Registrierung im Verzeichnis ...HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\update.com vorzunehmen.

K A P I T E L 8

mminst.ini-Datei

Page 254: Win Administratorhandbuch 2
Page 255: Win Administratorhandbuch 2

247

Allgemeines

Die Dateien mmdb.ini und mmodbc.ini enthalten Einstellungen der update.seven-Datenbank.

Sie bestehen aus verschiedenen in eckige Klammern gesetzten Sektionen.

Die Einträge der Datei mmdb.ini für Oracle-Datenbanken unterscheiden sich von jenen für MS-SQL-Datenbanken und werden daher getrennt beschrieben. Die Datei mmodbc.ini gilt nur für MS-SQL-Datenbanken.

Die Dateien mmdb.ini und mmodbc.ini befinden sich im Verzeichnis ..\system\sys.

Bei den in den Einträgen enthaltenen Werten handelt es sich um übliche Werte.

mmdb.ini-Datei für Oracle-Datenbanken

[MM SQL] MULTIDBS=ON Wenn dieser Eintrag auf "ON" gesetzt wird, werden die Parameter zuerst aus dieser Sektion ausgelesen und angewandt. Sonst werden die Parameter aus der Sektion [MM ORA] ausgelesen.

[MM ORA] MM_PWD_FILE=OFF Wenn dieser Eintrag auf "OFF" gesetzt wird, übernimmt update.seven die im Eintrag PASSWORD angegebene Zeichenfolge als Standardwert, bei "ON" wird eine temporäre Passwort-Datei im Verzeichnis ...\system\sys erzeugt. ID=MM Dieser Eintrag enthält den update.seven-Benutzernamen für die Oracle-Datenbank. PASSWORD=MM Dieser Eintrag enthält das update.seven-Benutzerpasswort für die Oracle-Datenbank. HOSTSTRING=MMDB In diesem Eintrag wird der Name der Datenquelle auf dem Server angegeben. TABLESPACE_DBS=MMDAT In diesem Eintrag wird der Oracle-Tablespace für die Datentabellen von update.seven definiert. TABLESPACE_IDX=MMIDX In diesem Eintrag wird der Oracle-Tablespace für die Indizes von update.seven definiert. TABLESPACE_SEL=MMSELDAT In diesem Eintrag wird der Oracle-Tablespace für die Selektions-Tabellen von update.seven definiert. TABLESPACE_SELIDX=MMSELIDX In diesem Eintrag wird der Oracle-Tablespace für die Selektions-Indizes von update.seven definiert. TABLESPACE_RBS=RBS In diesem Eintrag wird der Oracle-Tablespace für Rollback-Segmente von update.seven definiert.

K A P I T E L 9

mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei

Page 256: Win Administratorhandbuch 2

248 Administratorhandbuch 2 update.seven win

MM_NLS_LANGUAGE=AMERICAN Dieser Eintrag definiert den Parameter NLS_LANGUAGE für die aktuelle Sitzung mit der Oracle-Datenbank. MM_NLS_TERRITORY=AMERICA Dieser Eintrag definiert den Parameter NLS_TERRITORY für die aktuelle Sitzung mit der Oracle-Datenbank. MM_NLS_CHARSET=WE8ISO8859P1 Dieser Eintrag definiert den Zeichensatz für die aktuelle Sitzung mit der Oracle Datenbank. Der Wert muss dem Zeichensatz entsprechen, der in der update.seven-Datenbank verwendet wird. MM_NLS_SORT=BINARY, GERMAN, CZECH,… Dieser Eintrag definiert die möglichen Sortierungen der Oracle-Datenbank für die aktuelle Sitzung. Der erste Wert definiert den Standardwert für die Sortierung und muss immer angegeben werden. Zusätzliche Werte (wie hier GERMAN, CZECH) werden nur dann eingegeben, wenn eine mehrsprachige Sortierung verwendet wird, Mehrsprachige Sortierung von Feldern auf Seite 249. MM_FETCHID_NEXT=ON/OFF Dieser Eintrag ist ab marketing.manager Version 4.6 nicht mehr gültig. MM_INSUPD_CURS=ON/OFF Dieser Eintrag ist ab marketing.manager Version 4.6 nicht mehr gültig. USER_ROLLBACK_SIZE=100 In diesem Eintrag wird die Anzahl der Blöcke des Selektions-Rollback-Segments angegeben. Wenn dieser Wert auf "0" gesetzt wird, werden keine User-Rollback-Segmente verwendet. CASE_INSENSITIVE=ON Wenn die Datenbank auf dem Server ohne Beachtung von Groß- und Kleinschreibung aufgesetzt wurde (case insensitive), sollte dieser Parameter aufgrund von Performance-Verbesserungen auf "ON" gesetzt werden. OPTIMIZER_GOAL=RULE/CHOOSE/ALL_ROWS/FIRST_ROWS Mit diesem Eintrag wird der Optimizer für die aktuelle Sitzung aktiviert, Zugriffsoptimierung auf Seite 253. Der Standardwert für diesen Parameter ist der Wert "CHOOSE". Ab marketing.manager-Version 6.0.01.45 und höher wird der Oracle-Parameter OPTIMIZER_MODE als Standard-Optimizer verwendet. Die Werte werden aus diesem mmdb.ini-Parameter OPTIMIZER_GOAL ausgelesen und an die Oracle-Datenbank in den Oracle-Parameter OPTIMIZER_MODE übergeben. Dabei werden die Werte "RULE" und "CHOOSE" in Oracle 10g nicht mehr unterstützt und haben keine Auswirkung. OPTIMIZER_MODE = ALL_ROWS/FIRST_ROWS/ FIRST_ROWS_n/OFF Bei Verwendung von Oracle-Versionen niedriger als 9i muss der mmdb.ini-Parameter OPTIMIZER_MODE = OFF gesetzt werden. update.seven verwendet dann für die Optimierung den Oracle-Parameter OPTIMIZER_GOAL. INDEX_MANDNR=ON Dieser Eintrag bewirkt, dass jeder generierte Index die Mandantennummer enthält (betrifft nur jene Infobereiche, die das Feld Mandantennummer enthalten). Der Standardwert ist "OFF". Damit es bei großen Tabellen nicht zu langen Abfragezeiten kommt, müssen Sie zusätzlich für diese Tabellen auch die "STATISTIKEN" führen (nur für die Tabelle, nicht für den Index), und der Parameter "OPTIMIZER_GOAL" muss auf "CHOOSE" gesetzt werden, Zugriffsoptimierung auf Seite 253. TABLE_PREFIX=MMDB In diesem Eintrag wird das Präfix für die Benennung der update.seven-Tabellen angegeben.

Page 257: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 9 mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei 249

Anmerkung: Der Wert muss in Großbuchstaben eingegeben werden, und am Beginn dürfen keine Zahlen verwendet werden. Ab marketing.manager Version 4.5 gibt es keinen Standardwert mehr, deshalb muss dieser Eintrag einen Wert enthalten.

DB_ANSI=ON Dieser Eintrag bewirkt, dass alle Spalten von Typ Text nicht mit dem Unicode-Datentyp nchar (bzw. nvarchar) angelegt werden, sondern mit dem nicht Unicode-fähigen Datentyp char (bzw. varchar). Dies führt dazu, dass die Unicode-Funktionen von update.seven nicht mehr verwendet werden können. Definieren Sie diese Option, wenn in der Datenbank alle Datensätze in einem Zeichensatz gespeichert werden und Sie mit begrenztem Plattenspeicherplatz rechnen. Wirkt sich nur auf die Neuanlage von Datenbanktabellen aus, hat auf bereits angelegte Tabellen keine Auswirkung. CACHE_READ_CURSOR=ON CACHE_WRITE_CURSOR=ON CACHE_CURSOR=ON Mit diesen Einträgen kann das Cursor-Sharing eingeschaltet werden. Der Standardwert ist für alle Einträge "OFF". CACHE_CURSOR schaltet beide Modi (Read und Write) aus bzw. ein.

Mehrsprachige Sortierung von Feldern

update.seven unterstützt den Unicode-Zeichensatz und damit die Eingabe und Anzeige von Texten in verschiedenen Codepages. Mit der mehrsprachigen Sortierung kann jeder Benutzer seine eigenen sprachspezifischen Sortiereinstellungen verwenden.

Arten der Sortierung

• Sortierung nach Feld

o über die Menüoption Daten Sortieren

o durch Klicken auf die Kopfzeile einer Liste

o Sortierung im Dialogfeld zur Auswahl von Katalogwerten

Die Sortierreihenfolge für Textfelder richtet sich nach den Windows-Ländereinstellungen ("Windows Locale", Start Einstellungen Systemsteuerung Ländereinstellungen).

• Sortierung nach Index

o über die Menüoption Daten Sortierung

o Sortierung in der Selektion

Die Sortierreihenfolge nach Index wird im Index selbst definiert. Für den Aufbau des Index wird für Oracle-Datenbanken der Parameter MM_NLS_SORT aus der Datei mmdb.ini verwendet. Dadurch haben alle Benutzer unabhängig von den Einstellungen ihres Betriebssystems die gleiche Sortierung.

Page 258: Win Administratorhandbuch 2

250 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Um den Benutzern einer Oracle-Datenbank eine sprachspezifische Sortierung nach Index zu ermöglichen, definieren Sie zusätzliche Sortierreihenfolgen:

1 Tragen Sie in der Datei mmdb.ini alle zusätzlich gewünschten Sortierreihenfolgen ein. Es muss sich dabei um von Oracle definierte "Linguistic Sorts" handeln ( Oracle-Dokumentation). Der erste Wert muss immer vorhanden sein und wird als Standardwert verwendet:

Beispiel:

update.seven-Installation für die zentrale Datenbank. Benutzer aus drei Ländern (Österreich, Tschechien und Russland) greifen auf die Datenbank zu.

[MM ORA]

MM_NLS_SORT=BINARY,CZECH,RUSSIAN,GERMAN

Anmerkung: Jeder neue Index führt zu einer schlechteren Performance der Datenbank. Überprüfen Sie deshalb zuerst, ob eine allgemeine Sortierung nach "Multilingual Linguistic Sort" ausreicht ( Oracle-Dokumentation). Ist das nicht der Fall, fügen Sie nur sprachspezifische Sortierungen hinzu, die wirklich benötigt werden.

2 Beim Start eines update.seven-Moduls weist eine Meldung darauf hin, dass die notwendigen Indizes hinzugefügt werden müssen ("ADD").

3 Wechseln Sie zum SQL-Tool, um mit der Schaltfläche Rebuild NLS_SORT-Indexes die Indizes für den aktuell markierten Infobereich anzulegen, SQL-Tool im Administratorhandbuch 1. Mit der Schaltfläche Rebuild ALL NLS_SORT-Indexes legen Sie Indizes für alle Infobereiche an.

Anmerkung: update empfiehlt, immer die Schaltfläche Rebuild ALL NLS_SORT-Indexes zu verwenden.

Es werden nur die Indizes ergänzt, die sich auf Felder vom Datentyp Text beziehen.

Anmerkung: Um einen nicht mehr benötigten Index zu entfernen, löschen Sie den entsprechenden Wert aus dem Parameter MM_NLS_SORT. Beim Start eines update.seven-Moduls weist eine Meldung darauf hin, dass die notwendigen Indizes gelöscht werden müssen ("REMOVE"). Im SQL-Tool müssen Sie nun ebenfalls mit den Schaltflächen Rebuild NLS_SORT-Indexes oder Rebuild ALL NLS_SORT-Indexes den bzw. die Indizes neu erstellen.

4 Weisen Sie im Rechtemodul im Infobereich Konfiguration den Benutzern bzw. deren Gruppen (RechteGr.) eine Sortierreihenfolge zu:

Feld Inhalt

Sektion ORACLE

Option NLS_SORT

Text <Sortierreihenfolge>, z. B. GERMAN

Bearbeiter/Gruppe <Bearbeiter bzw. Gruppe>

Die Zuweisung zu einer Station im Infobereich Konfiguration ist nicht möglich. Um einer Station eine Sortierreihenfolge zuzuweisen, definieren Sie schon beim Anlegen der Tabellen den gewünschten Eintrag für den Parameter MM_NLS_SORT.

Wenn einem Benutzer keine Sortierreihenfolge zugewiesen ist (weder vom Benutzer noch von seiner Rechtegruppe noch von der aktuellen Station), wird für ihn automatisch der Standardwert verwendet (der erste Eintrag beim Parameter MM_NLS_SORT.

Wenn einem Benutzer eine Sortierreihenfolge zugewiesen wird, für die es keinen Index gibt, wird beim Start von update.seven eine Fehlermeldung angezeigt. Für den Benutzer wird der Standardwert verwendet.

Page 259: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 9 mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei 251

[STORAGE PARAMETERS] STORAGE_DAT=storage(initial 1M next 1M minextents 1 maxextents unlimited pctincrease 0) In diesem Eintrag wird die Dimensionierung der Extents für neue Oracle-Objekte (Tabellen, Indizes) definiert. Der Eintrag bezieht sich auf Objekte in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_DBS entspricht. STORAGE_IDX=storage(initial 100k next 100k minextents 1 maxextents unlimited pctincrease 0) In diesem Eintrag wird die Dimensionierung der Extents für neue Oracle-Objekte (Tabellen, Indizes) definiert. Der Eintrag bezieht sich auf Objekte in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_IDX entspricht.

STORAGE_SELDAT=storage(initial 100k next 1M minextents 1 maxextents unlimited pctincrease 0) In diesem Eintrag wird die Dimensionierung der Extents für neue Oracle-Objekte (Tabellen, Indizes) definiert. Der Eintrag bezieht sich auf Objekte in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_SELDAT entspricht. STORAGE_SELIDX=storage(initial 100k next 1M minextents 1 maxextents unlimited pctincrease 0) In diesem Eintrag wird die Dimensionierung der Extents für neue Oracle-Objekte (Tabellen, Indizes) definiert. Der Eintrag bezieht sich auf Objekte in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_SELIDX entspricht. STORAGE_PCT_DAT=PCTFREE 20 PCTUSED 60 Diese zwei Parameter definieren die Auffüllung der Blöcke in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_DBS entspricht. STORAGE_PCT_IDX=PCTFREE 10 Dieser Parameter definiert die Auffüllung der Blöcke in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_IDX entspricht. STORAGE_PCT_SELDAT=PCTFREE 5 PCTUSED 80 Diese zwei Parameter definieren die Auffüllung der Blöcke in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_SELDAT entspricht. STORAGE_PCT_SELIDX=PCTFREE 5 Dieser Parameter definiert die Auffüllung der Blöcke in dem Tablespace, der dem Wert des Eintrags TABLESPACE_SELIDX entspricht.

[STORAGE] INITIAL=1M Dieser Eintrag betrifft die Dimensionierung der Extents für temporäre Rollback-Segmente (Selektionen, Rebuilds). Hier wird die Anfangsgröße des ersten Extents definiert. NEXT=1M Dieser Eintrag betrifft die Dimensionierung der Extents für temporäre Rollback-Segmente (Selektionen, Rebuilds). Hier wird die Größe der folgenden Extents definiert. MINEXTENTS=10 Dieser Eintrag betrifft die Dimensionierung der Extents für temporäre Rollback-Segmente (Selektionen, Rebuilds). Hier wird die minimale Anzahl an Extents definiert. MAXEXTENTS=UNLIMITED Dieser Eintrag betrifft die Dimensionierung der Extents für temporäre Rollback-Segmente (Selektionen, Rebuilds). Hier wird die maximale Anzahl an Extents definiert.

Page 260: Win Administratorhandbuch 2

252 Administratorhandbuch 2 update.seven win

PCTINCREASE=0 Dieser Eintrag betrifft die Dimensionierung der Extents für temporäre Rollback-Segmente (Selektionen, Rebuilds). Hier wird die Größenzunahme der Extents definiert.

Erklärungen zu den Oracle-Parametern

Extents

Initial:

Dieser Parameter bestimmt die Größe des ersten Extents eines Objekts. Der Minimalwert entspricht der Größe eines Datenblocks, der Standardwert der Größe von fünf Datenblocks.

Next:

Dieser Parameter bestimmt die Größe des nächsten Extents, das einem Objekt zugewiesen wird. Der Minimalwert entspricht der Größe eines Datenblocks, der Standardwert der Größe von fünf Datenblocks.

Pctincrease

Dieser Parameter beinhaltet den Wert in Prozent, um den jedes Extent (ab dem zweiten) im Vergleich zum vorhergehenden größer wird. Der Standardwert für diesen Parameter beträgt "50", d. h. dass jedes nachfolgende Extent um 50 % größer ist als das vorhergehende.

Minextents

Dieser Parameter bestimmt die Anzahl an Extents, die unmittelbar beim Anlegen des Segments zugewiesen werden. Der Standardwert beträgt "1", bei Rollback-Segmenten "2".

Maxextents

Dieser Parameter bestimmt die Gesamtanzahl an Extents (inklusive dem ersten), die eine Oracle-Datenbank einem Objekt zuweisen kann. Zur Verfügung stehen die Werte "unlimited" und "value".

• Unlimited: Mit Hilfe dieser Option können beliebig viele Extents generiert werden, die nur durch den zur Verfügung stehenden freien Platz eines Tablespaces begrenzt sind.

• Value: Mit Hilfe dieser Option kann die maximale Anzahl an Extents definiert werden. Wenn kein Wert eingegeben wird, wird der Standardwert herangezogen. Der Standardwert ist abhängig von der Größe der Datenblocks, Sie können eine beliebige Ganzzahl > 0 wählen. Für Rollback- und Temporär-Segmente sollte der Wert "unlimited" gewählt werden, um eine Wachstums-Beschränkung zu verhindern.

Datenblock

Datenbank-Blöcke stellen die kleinste Speichereinheit dar, die von Oracle verwaltet wird. Die Größe der Datenbank-Blöcke kann nur zum Zeitpunkt des "create database" mit dem Initialisierungs-Parameter "db_block_size" definiert werden.

Space Usage

Pctfree:

Mit diesem Parameter wird der freie Platz in Prozent in jedem Datenblock eines Objekts angegeben, der für künftige Updates reserviert ist. Sie können einen Wert von "0" bis "99" angeben, Standardwert für diesen Parameter ist "10".

Pctused:

Mit Hilfe dieses Parameters kann eine Schranke für den Füllgrad der Datenblöcke eingestellt werden, bei deren Unterschreitung der Block wieder weiter aufgefüllt werden darf. Sie können einen Wert von "0" bis "99" angeben, Standardwert ist "40" (%). Für Indizes steht dieser Parameter nicht zur Verfügung.

Page 261: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 9 mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei 253

Zugriffsoptimierung

Zur Optimierung der Datenzugriffe können zentrale Instanzen, so genannte Optimizer, eingeführt werden, die die Operationen für Datenzugriffe festlegen. Optimizer bieten zwei verschiedene Arbeitsweisen, die auf unterschiedlichen Ebenen konfiguriert werden.

Die alte Methode der regelbasierten Optimierung (rule-based) wählt die Zugriffsoperationen auf der Basis von festen, vorformulierten Regeln aus.

Die statistikorientierte Methode (cost-based) benutzt die zuvor erzeugten Statistiken für die Auswahl der Strategie.

Mit Hilfe des Eintrags OPTIMIZER_GOAL wird der Optimizer für die aktuelle Sitzung aktiviert. Es stehen vier Werte zur Aktivierung des Optimizers zur Verfügung:

• ALL_ROWS: Dieser Wert aktiviert die statistikorientierte Optimierung und optimiert vor allem den Gesamtdurchsatz.

• FIRST_ROWS: Auch mit diesem Wert wird die statistikorientierte Optimierung aktiviert, es wird vor allem die Antwortzeit optimiert, d. h. die ersten Zeilen werden möglichst schnell ausgegeben.

• RULE: Dieser Wert aktiviert die regelbasierte Optimierung.

• CHOOSE: Dieser Wert aktiviert bei Vorhandensein von Statistiken die statistikorientierte, sonst die regelbasierte Optimierung. Es handelt sich um den Standardwert.

Der Oracle-Parameter OPTIMIZER_GOAL wird von der Oracle-Version 10g nicht mehr unterstützt und muss mit dem Parameter OPTIMIZER_MODE ersetzt werden (OPTIMIZER_MODE wird auch schon von der Oracle-Version 9i unterstützt). Es können folgende Werte für den Optimizer gesetzt werden:

• ALL_ROWS - schaltet die statistikorientierte Optimierung ein und optimiert vor allem in Hinblick auf den Gesamtdurchsatz.

• FIRST_ROWS - arbeitet auch statistikorientiert und optimiert in Hinblick auf die beste Antwortzeit, d. h. es wird versucht, die ersten Zeilen möglichst schnell auszugeben.

• FIRST_ROWS_n

• RULE - nicht mehr unterstützt

• CHOOSE - nicht mehr unterstützt.

Statistiken:

Statistiken, wie z. B. die Anzahl der Zeilen pro Tabelle oder die Werteverteilung in einer Tabellenspalte, liefern dem Optimizer wertvolle Kennzahlen, um die Entscheidung über die Wahl der Zugriffsstrategie nicht von allgemeinen Regeln abhängig zu machen, sondern der konkreten Datensituation anzupassen.

mmdb.ini-Datei für MS-SQL-Datenbanken

[MM SQL] MULTIDBS=ON Wenn dieser Eintrag auf "ON" gesetzt wird, werden die Parameter zuerst aus dieser Sektion ausgelesen und angewandt. Sonst werden die Parameter aus der Sektion [MM ODBC MSS] ausgelesen.

[MM ODBC MSS] MM_PWD_FILE=OFF Wenn dieser Eintrag auf "OFF" gesetzt wird, übernimmt update.seven den im Eintrag PASSWORD angegebenen Namen als Standardwert, bei "ON" wird eine temporäre Passwort-Datei im Verzeichnis ...\system\sys erzeugt.

Page 262: Win Administratorhandbuch 2

254 Administratorhandbuch 2 update.seven win

LOGINID=MM Dieser Eintrag enthält den update.seven-Benutzernamen für die MS-SQL-Datenbank. PASSWORD=MM Dieser Eintrag enthält das update.seven-Benutzerpasswort für die MS-SQL-Datenbank. DATASOURCE=MMDB In diesem Eintrag wird der Name der Datenquelle auf dem Server angegeben. SEGMENT_DAT=MMDAT Falls die Datenbank (z. B. über mehrere Festplatten) skaliert wurde, wird in diesem Eintrag die "Filegroup" für die Datentabellen von update.seven definiert. Falls keine Skalierung vorgenommen wurde, sollte der Eintrag den Wert "NONE" enthalten. SEGMENT_IDX=MMIDX Falls die Datenbank (z. B. über mehrere Festplatten) skaliert wurde, wird in diesem Eintrag die "Filegroup" für die Indizes von update.seven definiert. Falls keine Skalierung vorgenommen wurde, sollte der Eintrag den Wert "NONE" enthalten. SEGMENT_SELDAT=MMSELDAT Falls die Datenbank (z. B. über mehrere Festplatten) skaliert wurde, wird in diesem Eintrag die "Filegroup" für die Selektions-Tabellen von update.seven definiert. Falls keine Skalierung vorgenommen wurde, sollte der Eintrag den Wert "NONE" enthalten. SEGMENT_SELIDX=MMSELIDX Falls die Datenbank (z. B. über mehrere Festplatten) skaliert wurde, wird in diesem Eintrag die "Filegroup" für die Selektions-Indizes von update.seven definiert. Falls keine Skalierung vorgenommen wurde, sollte der Eintrag den Wert "NONE" enthalten. CASE_INSENSITIVE=ON Wenn die Datenbank auf dem Server ohne Beachtung von Groß- und Kleinschreibung aufgesetzt wurde (case insensitive), sollte dieser Parameter aufgrund von Performance-Verbesserungen auf "ON" gesetzt werden. INDEX_MANDNR=ON Dieser Eintrag bewirkt, dass jeder generierte Index die Mandantennummer enthält (betrifft nur die Infobereiche, die das Feld Mandantennummer enthalten). Dadurch kommt es bei großen Tabellen mit ungleichmäßiger Mandantenverteilung zu schnellen Abfragezeiten. Der Standardwert ist "OFF". MM_PACKET_SIZE=4096 In diesem Eintrag wird die Netzwerk-Paketgröße bei ODBC-Zugriffen (in Byte) definiert. TABLE_PREFIX=MMDB In diesem Eintrag wird das Präfix für die Benennung der update.seven-Tabellen angegeben.

Anmerkung: Der Wert darf am Beginn keine Zahlen enthalten. Es gibt keinen Standardwert, deshalb muss dieser Eintrag einen Wert enthalten.

DATABASE = MM In diesem Parameter ist der Name der MS-SQL-Datenbank einzutragen, in der update.seven-Tabellen angelegt wurden. Diese Einstellung überschreibt die als Standard ausgewählte Datenbank in der ODBC-Definition. Wenn in diesem Parameter eine Datenbank eingetragen wurde, die es am entsprechenden MS-SQL-Server nicht gibt, wird die Standarddatenbank übernommen. Dieser Parameter gilt ab marketing.manager-Version 6.0.02 und höher. JOIN_ID=OFF Bei SQL-Abfragen, die im WHERE-Teil eine Bedingung auf "fiid" und "kpid" enthalten aber nach einem mmKey-Feld sortieren, greift der Optimizer über einen Index auf das mmKey-Feld zu. Dies führt zu einer nicht optimalen Performance. Durch den Parameter JOIN_ID=OFF greift der WHERE-Teil ebenfalls auf mmKey-Felder zu. Die performance-optimierte SQL-Abfrage sieht folgendermaßen aus: SELECT ... FROM table WHERE keyxxx LIKE '...' ORDER BY keyxxx

Page 263: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 9 mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei 255

COLLATION = German_phonebook_CI_AS, Czech_CI_AS,… Dieser Eintrag definiert die möglichen Sortierungen der MS-SQL-Datenbank für die aktuelle Sitzung. Dieser Parameter sollte nur dann gesetzt werden, wenn eine mehrsprachige Sortierung verwendet wird, Mehrsprachige Sortierung von Feldern auf Seite 255. DB_ANSI=ON Dieser Eintrag bewirkt, dass alle Spalten von Typ Text nicht mit dem Unicode-Datentyp nchar (bzw. nvarchar) angelegt werden, sondern mit dem nicht Unicode-fähigen Datentyp char (bzw. varchar). Dies führt dazu, dass die Unicode-Funktionen von update.seven nicht mehr verwendet werden können. Definieren Sie diese Option, wenn in der Datenbank alle Datensätze in einem Zeichensatz gespeichert werden und Sie mit begrenztem Plattenspeicherplatz rechnen. Wirkt sich nur auf die Neuanlage von Datenbanktabellen aus, hat auf bereits angelegte Tabellen keine Auswirkung. CACHE_READ_CURSOR=OFF CACHE_WRITE_CURSOR=OFF CACHE_CURSOR=OFF Mit diesen Einträgen kann das Cursor-Sharing ausgeschaltet werden. Der Standardwert ist für alle Einträge "ON". CACHE_CURSOR schaltet beide Modi (Read und Write) aus bzw. ein.

Mehrsprachige Sortierung von Feldern

update.seven unterstützt den Unicode-Zeichensatz und damit die Eingabe und Anzeige von mehrsprachigen Texten. Mit der mehrsprachigen Sortierung kann jeder Benutzer seine eigenen sprachspezifischen Sortiereinstellungen verwenden.

Arten der Sortierung

• Sortierung nach Feld

o über die Menüoption Daten Sortieren

o durch Klicken auf die Kopfzeile einer Liste

o Sortierung im Dialogfeld zur Auswahl von Katalogwerten

Die Sortierreihenfolge für Textfelder richtet sich nach den Windows-Ländereinstellungen ("Windows Locale", Start Einstellungen Systemsteuerung Ländereinstellungen).

• Sortierung nach Index

o über die Menüoption Daten Sortierung

o Sortierung in der Selektion

Die Sortierreihenfolge nach Index wird im Index selbst definiert. Für den Aufbau des Index wird für MS SQL Server die Sortierreihenfolge der Datenbank verwendet. Dadurch haben alle Benutzer unabhängig von den Einstellungen ihres Betriebssystems die gleiche Sortierung.

Page 264: Win Administratorhandbuch 2

256 Administratorhandbuch 2 update.seven win

Um den Benutzern einer MS SQL-Datenbank eine sprachspezifische Sortierung nach Index zu ermöglichen, definieren Sie zusätzliche Sortierreihenfolgen:

1 Tragen Sie in der Datei mmdb.ini alle zusätzlich gewünschten Sortierreihenfolgen ein. Die Optionen müssen von MS SQL Server unterstützt werden (siehe MS SQL Server-Dokumentation, "Collations"):

Beispiel:

update.seven-Installation mit der Sortierreihenfolge "SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS" für die zentrale Datenbank. Benutzer aus drei Ländern (Österreich, Tschechien und Russland) greifen auf die Datenbank zu.

[MM ODBC MSS]

COLLATION= German_phonebook_CI_AS, Czech_CI_AS,

Cyrillic_General_CI_AS

Anmerkung: Jeder neue Index führt zu einer schlechteren Performance der Datenbank. Überprüfen Sie deshalb zuerst, ob die Sortierreihenfolge der Datenbank ausreicht, und fügen Sie nur länderspezifische Sortierungen hinzu, die wirklich benötigt werden.

2 Beim Start eines update.seven-Moduls weist eine Meldung darauf hin, dass die notwendigen Indizes hinzugefügt werden müssen ("ADD").

3 Wechseln Sie zum SQL-Tool, um mit der Schaltfläche Rebuild COLLATION-Indexes die Indizes für den aktuell markierten Infobereich anzulegen, SQL-Tool im Administratorhandbuch 1. Mit der Schaltfläche Rebuild ALL COLLATION-Indexes legen Sie Indizes für alle Infobereiche an.

Anmerkung: update empfiehlt, immer die Schaltfläche Rebuild ALL COLLATION-Indexes zu verwenden.

Es werden nur die Indizes ergänzt, die sich auf Felder vom Datentyp Text beziehen.

Anmerkung: Um einen nicht mehr benötigten Index zu entfernen, löschen Sie den entsprechenden Wert aus dem Parameter COLLATION. Beim Start eines update.seven-Moduls weist eine Meldung darauf hin, dass die notwendigen Indizes gelöscht werden müssen ("REMOVE"). Im SQL-Tool müssen Sie nun ebenfalls mit den Schaltflächen Rebuild NLS_SORT-Indexes oder Rebuild ALL NLS_SORT-Indexes den bzw. die Indizes neu erstellen.

4 Weisen Sie im Rechtemodul im Infobereich Konfiguration den Benutzern bzw. deren Gruppen (RechteGr.) eine Sortierreihenfolge zu.

Feld Inhalt

Sektion MSSQL

Option COLLATION

Text <Sortierreihenfolge>, z. B. German_phonebook_CI_AS

Bearbeiter/Gruppe <ausgewählter Bearbeiter bzw. Gruppe>

Die Zuweisung zu einer Station im Infobereich Konfiguration ist nicht möglich. Die Sortierreihenfolge ("Collation") für eine Station legen Sie schon beim Einrichten der Datenbank fest, um Performance-Probleme zu vermeiden.

Wenn einem Benutzer keine Sortierreihenfolge zugewiesen ist (weder vom Benutzer noch von seiner Rechtegruppe noch von der aktuellen Station), wird für ihn automatisch die Sortierreihenfolge der MS SQL-Datenbank verwendet.

Wenn einem Benutzer eine Sortierreihenfolge zugewiesen wird, für die es keinen Index gibt, wird beim Start von update.seven eine Fehlermeldung angezeigt. Für den Benutzer wird die Sortierreihenfolge der MS SQL-Datenbank verwendet.

Page 265: Win Administratorhandbuch 2

Kapitel 9 mmdb.ini- und mmodbc.ini-Datei 257

mmodbc.ini-Datei für den ODBC-Zugriff auf MS-SQL-Datenbanken

[MM ODBC MSS]

In dieser Sektion werden die Systemnamen für die "Platzhalter" in Statements definiert, die bei ODBC-Zugriffen auf MS-SQL-Server verwendet werden. ALL_TABLES=sysobjects TABLE_NAME=name ALL_INDEXES=sysindexes INDEX_NAME=name ALL_SEQUENCES=none SEQUENCE_NAME=none SEQUENCES=FALSE PROCEDURES=TRUE FIXCHAR=CHAR(%d) VARCHAR=VARCHAR(%d) SMALLINT=INTEGER INTEGER=INTEGER FLOAT=FLOAT DOUBLE=FLOAT BINARY=BINARY(%d) VARBINARY=VARBINARY(%d) TEXT=TEXT IMAGE=IMAGE ID=INTEGER MAXVARLEN=255

Page 266: Win Administratorhandbuch 2
Page 267: Win Administratorhandbuch 2

259

+ + Bottom-Up

Bedingung • 26 Kommunikationsformat • 22

+Hauptperson (Spalte) Kommunikationsformat • 22

+Sende Hauptp. (Spalte) Kommunikationsformat • 22

A Abgebrochen

Kommunikation • 74 Abgleich

Außenstelle • 36 Gruppen • 34 Nach Neuaufnahme • 30 Name/Adr. ähnlich -> Protokoll • 33 Name/Adr. ident -> Ändern • 32 Name/Adr. identisch -> Neu • 33 Nr. ähnlich -> Protokoll • 33 Nr. gefunden -> Ändern • 32 Nr. gefunden -> Vergl. Name/Adr. • 32 Nr. nicht gefunden -> Neu • 32 Nummernkreise • 38 Synchronisation • 10 Zentrale • 34

Abgleich Sperre löschen • 30

Abgleich (Konfiguration) • 225 Abgleich nach

Aktualisierung • 30 Abgleich nach... • 29 Abgleichsteuerung

Dialogfeld • 28 Kommunikationsformat • 28 Ohne manuelle Kontrolle • 42

Abgleichtabelle Optionen • 31

Abhängige Infobereiche Kommunikationsformat • 20 Löschen • 9

Adresse (Registerkarte) Station (Infobereich) • 6

Ähnliche Protokolldatei • 53 Aktionen

In Menügruppe verschieben • 188 Kontextmenü • 187

Aktive Ebene Hintergrundfarbe • 146

Aktivitäten Automatische • 221

Aktualisierung • 30 Priorität • 31

Allgemein (Registerkarte) Station (Infobereich) • 6

Allgemeine Einstellungen Desktop • 136

Analysen Desktop • 151 Globale Einstellungen • 151 Oberfläche • 151

Ändern Bezeichnung im Infomenü • 141 Bezeichnung in der Symbolleiste • 141 Kommunikationsformat • 21 Symbole in der Symbolleiste • 141

Anforderung erzeugen Synchronisation • 14

Arbeitsfläche Startebene • 143

Arbeitsflächen (Konfiguration) • 225 Arbeitsverzeichnis • 85 Assistentenmasken • 131 Aufgetretene Fehler

In Übersicht Stationen • 61 Aufruf

Datensatz • 170 Dokumente • 169 Internet-Adressen • 169

Ausführung Katalogfeld • 48 Kommunikationsprotokoll • 53

Ausgabe Aller Katalogwerte • 85

Außenstelle Abgleich • 36 Urladung einspielen • 76, 86

Ausspieldatum/-zeit Station (Infobereich) • 7

Ausspielen Script-Datei • 84

Automatische Aktivitäten • 221 Automatische Katalogwartung

Definieren • 5 Station (Infobereich) • 8

Automatischer Abgleich Kommunikation • 48

Automatisches Maskenlayout • 125 Neue Maske • 129

B Balken

Farben • 151 Basisdatum

Kommunikationsprotokoll • 53 Basisstation

Infobereich Kommunikation • 48 Basiszeit

Kommunikationsprotokoll • 53 Baumstruktur • 139 Bearbeiter

Desktops zuweisen • 171

Index

Page 268: Win Administratorhandbuch 2

260 Index

Liste • 161 Zugriff auf Desktops • 171

Bedingt Empfangen (Spalte) Kommunikationsformat • 22

Bedingt Senden • 25 Bedingt Senden (Spalte)

Kommunikationsformat • 22 Bedingung

+ Bottom-Up • 26 Aktivieren • 181 Als fixe Vorgabe • 182 Bottom-Up • 25 Bottom-Up Indirekt • 27 Definieren • 181 Für Ebene definieren • 181 Laden • 181 Löschen • 181 Mussbedingung • 181

Bedingungen Desktop • 181 Ebenen-Einstellungen • 181 Registerkarte • 181

Befehlszeile Kommunikation • 84 Script-Datei erstellen • 84

Benutzerberechtigungen Desktop • 163 Globale Einstellungen • 163 Oberfläche • 163

Bildschirmauflösung • 98 Block einfügen

Maskengenerator • 102 Blockeigenschaften

Felder • 102 Bottom-Up

Bedingung • 25 Bottom-Up Bedingung (Spalte)

Kommunikationsformat • 22 Bottom-Up Indirekt

Bedingung • 27 Buffer (Konfiguration) • 233

C Citrix (Konfiguration) • 234

D Darstellung

Ebene • 139 Datei

Verloren bei Kommunikation • 74 Dateianhang • 233 Dateibezeichnung

OUT-Verzeichnis • 43 Datenbankstruktur

Alle Infobereiche und Felder • 87 Datensatzgröße • 233 DDE (Konfiguration) • 227 Desktop

Allgemeine Einstellungen • 136 Allgemeines • 135 Analysen • 151 Bedingungen • 181

Benutzerberechtigungen • 163 Dialogfelder • 163 Ebene/Infobereiche • 136 Ebeneneinstellungen • 173 Einstiegsseite • 198 Erlauben bzw. sperren • 136 Erweiterungsdesktop • 212 Farben • 145 Felder • 203 Filtermasken • 178, 212 Fixe Symbolleiste • 139 Fixes Infomenü • 139 Format • 135 Funktionsleiste • 164 Globale Einstellungen • 136 Infobereichseinstellungen • 206 Kalender • 149, 194 Kommunizieren • 137 Kontextmenü • 152, 187 Kopfzeile • 152, 184 Laden • 137 Links • 190 Masken • 157 Masken/Listen • 177 Menübefehl umbenennen • 136 Menüs • 144 Menüsperre • 136 Neue Ebenen definieren • 215 Oberfläche • 145 Referenz • 207 Registerkarte Neu-Vorlagen • 192 Skins • 147 Sonstiges • 160 Sortierung • 180 Speichern • 137 Sperre • 136 Startebene • 142 Suche • 182, 211 Symbolleiste • 155 Übersicht • 135 Vorgängermasken • 180 Zugriff • 171 Zugriff sperren • 139 Zuordnen • 5

Desktop definieren Sperren • 173

Desktop laden Erlauben bzw. sperren • 171

Desktops zuweisen • 171 Dialogfelder

Desktop • 163 Globale Einstellungen • 163 Oberfläche • 163

Drucken Kommunikationsformat • 22

Dubletten Urladung • 85

Durch Externen (Option) Sperre löschen • 30

Durch Internen (Option) Sperre löschen • 30

Page 269: Win Administratorhandbuch 2

Index 261

E Ebene

Bedingungen definieren • 181 Darstellung • 139 Einstellung • 173 Immer mit einer Bedingung öffnen • 182 Infobereich • 175 Menü • 136 Neue Ebene definieren • 215 Sperre • 175 Startebenen • 136 Suche im Ebenenbaum • 139 Zugriff sperren • 139

Ebenenbaum • 139 Ebeneneinstellungen

Bedingungen • 181 Desktop • 173 Einstiegsseite • 198 Felder • 203 Filtermasken • 178 Kalender • 194 Kontextmenü • 187 Kopfzeile • 184 Kopieren • 176 Links • 190 Masken/Listen • 177 Navigation • 176 Registerkarte Neu-Vorlagen • 192 Sortierung • 180 Suche • 182 Vorgängermasken • 180

Eigenschaften Elemente • 141 Fixe Symbolleiste • 141 Fixes Infomenü • 141 Menüs • 144 Oberfläche • 145

Ein-/Ausspieldatum Übersicht Stationen • 60

Einspieldatum/-zeit • 7 Station (Infobereich) • 7

Einspielen Löschkennzeichen • 9 Notebook • 40 Protokoll-Datei • 47 Script-Datei • 84 Synchronisation • 13 Zentrale • 38

Einstiegsseite Desktop • 198 Ebeneneinstellungen • 198 Registerkarte • 198

Elemente Eigenschaften • 141

E-Mail Einstellungen in update.seven • 52, 225, 243 Kommunikation • 52 Kommunikationsprotokoll versenden • 56 Kontrollkästchen • 48 Serien-E-Mails • 243 Zeitgesteuerte Kommunikation • 52

E-Mail (Konfiguration) • 225 E-Mail-Programm

Einstellungen • 52 Empfangen

Kontrollkästchen • 48 Empfangen (Spalte)

Kommunikationsformat • 22 Erlaubnis

Laden von Desktops • 171 Zugriff auf Desktop • 136

Erweiterungsdesktops • 212 Ebenendefinition • 214

Etiketten (Konfiguration) • 227 Event-Tabelle • 73 Export (Konfiguration) • 228 Ext.Katwart.ID • 63 Extern • 29 Externe Nr. verwenden • 30

F Farben

Balken • 151 Desktop • 145 Farbschema • 145 Globale Einstellungen • 145 Hyperlinks • 146 Kalender • 149 Kontextmenü • 146 Oberfläche • 145 Torten • 151 Voranzeige • 145

Farbschema • 145 Farbverlauf

Kopfzeile • 146 Fehler

Kommunikation • 74 Fehlerhaft

Komm.Datei • 74 Fehlermeldungen • 80

Ausspielen • 82 IN-Verzeichnis • 81 Kommunikation (Infobereich) • 80 Station (Infobereich) • 80

Fehlernummern Kommunikation via MAPI • 83

Feld Mehrmals in Maske • 90

Feldänderung Synchronisation/Außenstelle • 10

Feldeigenschaften (Spalte) Kommunikationsformat • 22

Felder Desktop • 203 Ebeneneinstellungen • 203 Kommunikation (Infobereich) • 48 Kommunikationsprotokoll • 53 Registerkarte • 203

Feldreihenfolge • 96 Fenster • 225 Filtermasken

Desktop • 178, 212 Ebeneneinstellungen • 178

Page 270: Win Administratorhandbuch 2

262 Index

Infobereichseinstellungen • 212 Registerkarte • 178, 212

Firma/Person Synchronisation • 11

Fixe Symbolleiste Desktop • 139 Eigenschaften • 141 Globale Einstellungen • 139 Hintergrundfarbe • 146 Kopfzeile • 140 Trennzeichen • 140

Fixes Infomenü Desktop • 139 Eigenschaften • 141 Globale Einstellungen • 139 Kopfzeile • 140 Trennzeichen • 140

Format Desktop • 135

Freifelder (Konfiguration) • 236 Funktionsleiste

Datensatz aufrufen • 170 Desktop • 164 Globale Einstellungen • 164 Konfiguration • 164 Neu-Vorlagen • 164 Programmaufruf • 167 Suche • 167

G Geschäftsjahr (Konfiguration) • 225 Gesperrte Felder

Kommunikationsformat • 20 Globale Einstellungen

Analysen • 151 Benutzerberechtigungen • 163 Desktop • 136 Dialogfelder • 163 Farben • 145 Fixe Symbolleiste • 139 Fixes Infomenü • 139 Funktionsleiste • 164 Kalender • 149 Kontextmenü • 152 Kopfzeile • 152 Masken • 157 Menüs • 144 Oberfläche • 145 Skins • 147 Sonstiges • 160 Startebene • 142 Symbolleiste • 155

Gruppe Desktops zuweisen • 171 Zugriff auf Desktops • 171

Gruppen Abgleich • 34

H Hintergrundfarbe

Aktive Ebene • 146 Fixe Symbolleiste • 146

Kontextmenü • 146 Kopfzeile • 146 Symbolleiste • 145 Vorgängermaske • 146

Hinzufügen Startebene • 142

Hyperlinks Farbe • 146 Unterstrichen • 146

I ID-Tabelle

Infobereich • 79 IN

Verzeichnis • 43 Infobereich

Ebene • 175 Einstellung • 206 ID-Tabelle • 79 Infobereichskürzel • 87 Kommunikationsformat • 20 Kommunikationsprotokoll • 53

Infobereich Systemereignis • 79

Infobereichseinstellungen Desktop • 206 Filtermasken • 212 Referenz • 207 Suche • 211

Infomenü konfigurieren Bezeichnung ändern • 141

Int.Katwart.ID • 63 Intern • 29 Internationale Kommunikation • 70 Interne Nr. beibehalten • 30 Internet

Kommunikation • 73 Internet-Interessent • 73 Intervall • 48 Intervall definieren

Synchronisation • 10

K Kalender

Desktop • 149, 194 Ebeneneinstellungen • 194 Einstellungen • 150 Farben • 149 Feiertage definieren • 229 Globale Einstellungen • 149 Konfiguration des externen Kalenders • 228 Neu-Vorlagen • 193 Oberfläche • 149 Outlook • 228 Registerkarte • 194 XML • 231

Kampagnen (Konfiguration) • 233 Kat.Wartung (Registerkarte)

Station (Infobereich) • 8 Katalogparameter • 64 Katalogtransformation • 70 Katalogwartung

Page 271: Win Administratorhandbuch 2

Index 263

Automatisch • 62 Einspielen (Außenstelle) • 63 Einspielen (Zentrale) • 63 Funktionsweise • 62 Kommunikation • 62, 69 Rechte • 62 Urladung • 70 Wartungsstation ändern • 70

Katalogwartungsstation definieren • 5 Komm.Datei fehlerhaft • 74 Komm.-Überblick (Registerkarte)

Station (Infobereich) • 7 Kommunikation

Ausspielen von Daten • 1 Befehlszeilen • 84 Datei verloren • 74 Event-Tabelle • 73 Fehler • 74 Infobereich Station • 4 Internet • 73 Internet-Interessent/Firma • 73 Katalogwartung • 62 Kommunikationsprotokoll • 53 Konfiguration • 233 MAPI • 52 Mengenmäßiges Ergebnis • 53 Mit manueller Kontrolle • 46 Neuaufnahme von Daten • 1 Systemfelder • 76 Übertragen von Daten • 1 Verzeichnisstruktur • 3 Via E-Mail • 52 Vorgang abgebrochen • 74

Kommunikation (Infobereich) • 48 Übersicht (Registerkarte) • 50

Kommunikation ohne manuelle Kontrolle • 41 Kommunikationsformat

Abhängige Infobereiche • 20 Ändern/Überschreiben • 21 Drucken • 22 Einrichten • 4 Gesperrte Felder • 20 Laden • 21 Löschen • 21 Orte (Modul Wartung) • 20 Speichern • 21 Synchronisation • 10 Über-/untergeordnete Infobereiche ausspielen •

20 Überschreiben • 21

Kommunikationsformat (Infobereich) • 20 Kommunikationsprotokoll • 53

Abgelehnt • 53 Ähnliche Datei • 53 Aufzeichnung • 53 Ausführung • 53 Ausgabe ähnliche • 53 Basisdatum • 53 Basiszeit • 53 Bytes gelesen • 53 Datei gelöscht • 53 Dateigröße • 53 Dateiname • 53

Datum • 53 Dauer (min) • 53 Ein/Aus • 53 E-Mail • 56 Ergebnis • 53 Erst.Datum • 53 Erst.Zeit • 53 Falscher Datensatz • 53 Fehler • 53 Fehlernr. • 53 Felder/Spalten • 53 Format • 53 ID • 53 Kwar.Id • 53 Lös • 53 Neu • 53 Senden • 53 Station • 53 Stationsnummer • 53 Status • 53 Synchronisation • 13, 53 Upd • 53 Wiederhol-Datum • 53 Wiederhol-Nr • 53 Zeit • 53 Ziel eingespielt • 53 Ziel erhalten • 53 Ziel Fehler • 53 Zielstation • 53

Kommunikationstage Station (Infobereich) • 6

Kommunikationsvorgang starten • 51 Kommunikationsvorgänge

Wiederholen • 74 Kommunizieren

Desktop • 137 Konfiguration (Infobereich) • 223, 225 Kontakte (Konfiguration) • 225 Kontextmenü

Aktionen • 187 Änderungsschaltflächen anzeigen • 153 Angedockt • 153 Desktop • 152, 187 Ebeneneinstellungen • 187 Farbe • 146 Frei beweglich • 153 Geöffnet • 153 Globale Einstellungen • 152 Größe • 153 Hintergrundfarbe • 146 Letzte Einstellung merken • 153 Links aktivieren • 189 Menügruppen verschieben • 188 Nur Popup • 153 Oberfläche • 152 Registerkarte • 187 Schriftart • 153 Verknüpfung zu anderen Ebenen • 188

Kopfzeile Abhängigkeitssymbol • 154 Desktop • 152, 184 Drucksymbol • 154 Ebeneneinstellungen • 184

Page 272: Win Administratorhandbuch 2

264 Index

Ebenensymbol • 154 Farbverlauf • 146 Globale Einstellungen • 152 Hintergrundfarbe • 146 Kontextmenü-Symbol • 154 Oberfläche • 152 Referenz • 154 Registerkarte • 184 Schaltflächen für Aktionen • 185 Schriftart • 154 Suchsymbol • 154 Tastenkombination in Tooltip • 161 Zugriff auf andere Ebenen • 186

Kopfzeilen geschlossen anzeigen • 140 Kopieren

Ebenen-Einstellungen • 176

L Laden

Desktop • 137 Kommunikationsformat • 21 Von Desktops sperren bzw. erlauben • 171

Laden, Speichern und Schließen Maskengenerator • 91

Länder (Konfiguration) • 234 Letzte Löschung nach Zyklus • 8 Links

Desktop • 190 Ebeneneinstellungen • 190 Registerkarte • 190

Liste Bearbeiter • 161

Listen • 240 LOADSTART • 239 Löschen

Abhängige Infobereiche • 9 Aufruf mit Parameter • 8 Automatisch • 8 Bedingung • 181 Daten mit Löschkennzeichen anzeigen • 8 Gelöschte Datensätze nicht kommunizieren • 9 Kommunikationsformat • 21 Letzte Löschung nach Zyklus • 8 Mit Kommunikation • 9 Ohne Kommunikation • 9 Ohne Löschkennzeichen • 9 Rückgängig machen • 9 Startebene • 143 Zyklus in Tagen • 8

Löschen (Registerkarte) Station (Infobereich) • 8

Löschen auf Außenstelle Synchronisation • 14

Löschkennzeichen • 8 Einspielen • 9

M Mahnzyklus

Übersicht Stationen • 61 Mahnzyklus in Tagen • 48 Manuelle Kontrolle

Mit • 46

Ohne • 41 Manueller Abgleich

Kommunikation • 48 Manueller Start

Alle Zielstationen senden/empfangen • 51 Manuelles Format • 85 MAPI

E-Mail-Adresse Station • 6 Kommunikation • 52

Maske Bestandteile • 90 Definieren • 99 Eigenschaften • 99 Elemente verschieben • 92 Elementengröße verändern • 92 Maskengröße • 90 Mussmaske • 177 Originalmaske • 177

Maske (Konfiguration) • 234 Masken

Desktop • 157 Globale Einstellungen • 157 Oberfläche • 157

Masken in automatische Masken umwandeln • 129 Masken mit Assistent • 131 Masken/Listen

Desktop • 177 Ebeneneinstellungen • 177 Registerkarte • 177

Maskeneigenschaften Felder • 100

Maskengenerator Aufruf • 89 Automatische Maske • 125 Bildschirmauflösung • 98 Block einfügen • 102 Blockeigenschaften • 102 Blockreihenfolge / Blockstapel • 95 Elemente hinzufügen • 92 Feld einfügen • 105 Feldeigenschaften • 106 Feldreihenfolge • 96 Funktionen • 90 Globale Masken und Listen • 124 Laden, Speichern und Schließen • 91 Listen • 117 Maske definieren • 99 Masken und Listen kombinieren • 122 Maskeneigenschaften • 99 Mehrsprachige Textfelder • 108 Mehrzeilige Textfelder • 108 Rastereinheit • 97 Schaltfläche einfügen • 109 Schaltflächeneigenschaften • 109 Symbol einfügen • 116 Symbolleisten • 91 Text einfügen • 114 Texteigenschaften • 115 Übersicht • 89 Versteckte Blöcke • 94 Vorgängermaske • 99

Maximaldauer • 225 Mehrsprachige Kataloge

Page 273: Win Administratorhandbuch 2

Index 265

Definieren • 71 Neuaufnahme • 72

Menü Einstellung Desktop • 136

Menügruppen Symbol ändern • 188 Verschieben • 188

Menüs Desktop • 144 Eigenschaften • 144 Globale Einstellungen • 144 Sperren • 144

mm.ini • 241 mmdb.ini • 247

[MM ORA] • 247 [MM SQL] • 247 [STORAGE PARAMETERS] • 251 [STORAGE] • 251 MM ODBC MSS • 253 MM SQL • 253 Oracle • 247

mminst.ini • 245 mmodbc.ini • 247

[MM ODBC MSS] • 257 ODBC-Zugriff • 257

Module Übersicht • 2

MS-SQL mmdb.ini • 253

Mussbedingung • 181 Mussmaske • 177

N Nachkommastellen (Konfiguration) • 225 Name/Adr. ähnlich -> Protokoll

Abgleich • 33 Name/Adr. ident -> Ändern

Abgleich • 32 Name/Adr. identisch -> Neu

Abgleich • 33 Navigation

Ebeneneinstellungen • 176 Registerkarte • 176

Neuanlage Station • 57

Neuaufnahme • 30 Mehrsprachige Kataloge • 72

Neue Maske Automatisches Maskenlayout • 129

Neu-Vorlagen Funktionsleiste • 164 Registerkarte • 192 Terminübersicht • 193

Notebook Einspielen • 40

Nr. ähnlich -> Protokoll Abgleich • 33

Nr. gefunden -> Update Abgleich • 32

Nr. gefunden -> Vergl. Name/Adr. Abgleich • 32

Nr. nicht gefunden -> Neu

Abgleich • 32 Nummernkreise

Abgleich • 38

O Oberfläche

Analysen • 151 Benutzerberechtigungen • 163 Desktop • 145 Desktop definieren • 173 Desktop laden • 137, 171 Dialogfelder • 163 Eigenschaften • 145 Einstellungen • 145 Farben • 145 Globale Einstellungen • 145 Kalender • 149 Kontextmenü • 152 Kopfzeile • 152 Masken • 157 Skins • 147 Sonstiges • 160 Symbolleiste • 155

ODBC-Zugriff mmodbc.ini • 257

Oracle mmdb.ini • 247

Oracle-Parameter Erklärungen • 252

Originalmaske • 177 Orte (Konfiguration) • 235 Orte (Modul Wartung)

Kommunikationsformat • 20 OUT-Verzeichnis

Dateibezeichnung • 43

P Pfad • 241 Pipeline (Konfiguration) • 237 POS • 240 Primärschlüssel • 79 Priorität bei Aktualisierung • 31 Programmaufruf

Funktionsleiste • 167 update.phone • 168

Protokoll • 53 Protokolldatei

Automatische Katalogwartung • 62 Einspielen • 47

Prüfe Zielstationsnummer Station (Infobereich) • 6

R Rastereinheit

Definition • 97 Rechte

Definieren • 2 Referenz

Desktop • 207 Infobereichseinstellungen • 207 Registerkarte • 207

Registerkarte

Page 274: Win Administratorhandbuch 2

266 Index

Bedingungen • 181 Einstiegsseite • 198 Felder • 203 Filtermasken • 178, 212 Kontextmenü • 187 Kopfzeile • 184 Links • 190 Masken/Listen • 177 Navigation • 176 Neu-Vorlagen • 192 Referenz • 207 Sortierung • 180 Suche • 182, 211 Terminübersicht • 194 Vorgängermasken • 180

Registerkarte Neu-Vorlagen Desktop • 192 Ebenen-Einstellungen • 192

Rückgängig machen Löschen • 9

S Schriftart (Konfiguration) • 235 Script-Datei • 84

Befehlszeile • 84 Senden

Bedingt • 25 Kontrollkästchen • 48

Senden (Spalte) Kommunikationsformat • 22

Skins Desktop • 147 Globale Einstellungen • 147 Oberfläche • 147

SMTP • 225, 241 Sonstiges

Desktop • 160 Globale Einstellungen • 160 Oberfläche • 160

Sortierung • 241 Desktop • 180 Ebeneneinstellungen • 180 Mehrsprachig • 249, 255 Registerkarte • 180

Speichern Desktop • 137

Sperre Definieren von Desktops • 173 Ebene • 175 Laden von Desktops • 171 Suche • 182 Zugriff auf Desktop • 136 Zugriff auf Ebenen • 175 Zugriff auf Infobereiche • 175

Sperre löschen • 30 Durch Externen (Option) • 30 Durch Internen (Option) • 30

Sperren Menüs • 144

Sprachen Nummer • 87

Sprachparameter

mmba.exe • 87 Sprachversionen • 70 Stammdaten • 4 Start

Kommunikationsvorgang • 51 Startebene

Desktop • 142 Globale Einstellungen • 142 Hinzufügen • 142 Löschen • 143 Reihenfolge definieren • 143

Startebenen • 136 Station

Als Katalogwartungsstation definieren • 5 Desktop zuordnen • 5 Desktops zuweisen • 171 Feldbeschreibung • 5 Kommunikation via MAPI • 6 Oberer Maskenteil • 5 Stationsrecht zuordnen • 5 Verteillogik • 16 Zentrale definieren • 5 Zugriff auf Desktops • 171

Station (Infobereich) • 4 Adresse (Registerkarte) • 6 Allgemein (Registerkarte) • 6 Ausspieldatum/-zeit • 7 Einspieldatum/-zeit • 7 Kat.Wartung (Registerkarte) • 8 Komm.-Überblick (Registerkarte) • 7 Kommunikationstage • 6 Löschen (Registerkarte) • 8 Prüfe Zielstationsnummer • 6 Synchronisation (Registerkarte) • 10

Stationen anlegen Stationen Übersicht • 58

Stationsnummer • 5 Modul Konfiguration • 2

Stationsrecht • 5 Stationsstammdaten • 2 Stationssymbole

Übersicht Stationen • 57 Statistik (Konfiguration) • 238 Suche

Desktop • 182, 211 Ebeneneinstellungen • 182 Funktionsleiste • 167 Infobereichseinstellungen • 211 Registerkarte • 182, 211 Sperren bzw. erlauben • 182 Suche sperren • 182 Suchfelder definieren • 183 Trefferliste definieren • 183 Von Ebenen • 139

Suche (Konfiguration) • 225 Suchfelder definieren • 183 Symbolleiste

Bezeichnung ändern • 141 Desktop • 155 Globale Einstellungen • 155 Hintergrundfarbe • 145 Maskengenerator • 91 Oberfläche • 155

Page 275: Win Administratorhandbuch 2

Index 267

Symbole ändern • 141 Sync.Anf.Empfangen • 16 Sync.Anf.Liefern • 15 Sync.Anforderung

Einspielen • 15 Sync.Zyklus in Tagen • 11 Synchronisation • 10

Abgleich • 10 Ablauf • 12 Anforderung empfangen • 16 Anforderung erzeugen • 14 Anforderung liefern • 15 Betriebliche Umstrukturierung • 10 Einrichten • 11 Einspielen • 13 Fehlernummer • 83 Feldänderung • 10 Firma/Person • 11 Intervall definieren • 10 Kommunikationsformat • 10 Kommunikationsprotokoll • 13 Kontrollkästchen • 48 Schlüssel • 12 Sicherheitsmechanismus/Löschen • 14 Übersicht Stationen • 58 Unabhängige Infobereiche • 11 Voraussetzung • 11

Synchronisation (Registerkarte) Station (Infobereich) • 10

Synchronisationsanforderung • 10 Systemereignis

Infobereich • 79 Systemfelder

Kommunikation • 76 Systemmeldungen • 79

T Tage bis Empfang • 48 Tastenkombinationen (Konfiguration) • 225 Teil-Urladung • 76 Torte

Farben • 151 TransferFields (Konfiguration) • 235 Trefferliste definieren • 183 Trennzeichen (Konfiguration) • 225, 228

U Über-/ untergeordnete Infobereiche ausspielen

Kommunikationsformat • 20 Übergabefelder (Konfiguration) • 235 Übersicht (Registerkarte)

Kommunikation (Infobereich) • 50 Übersicht Stationen

Aufgetretene Fehler • 61 Dropdown-Liste Anzeige • 57 Ein-/Ausspieldatum • 60 Gegenkommunikation einrichten • 58 Infobereich • 57 Kommunikation mit Partnerstation • 58 Mahnzyklus • 61 Stationssymbole • 57

Unicode • 89, 241

update.seven phone Programmaufruf • 168

update.seven server • 221 update.seven web (Konfiguration) • 236 Urladung • 75

Abgleich • 85 An Außenstelle • 86 Bestimmte Infobereiche • 87 Katalogwartung • 70 Parameter • 86 Starten • 76

V Vergeben

Stationsnummer • 2 Verteillogik (Schaltfläche) • 16 Verzeichnisstruktur

Kommunikation • 3 Voranzeige

Farben • 145 Vorgängermasken

Desktop • 180 Ebeneneinstellungen • 180 Hintergrundfarbe • 146 Registerkarte • 180

W Warnmeldungen (Konfiguration) • 233 Wartung

Mehrsprachige Kataloge • 71 Wiederholen

Kommunikationsvorgänge • 74 Workflow (Konfiguration) • 236

Z Zentrale

Abgleich • 34 Einspielen • 38

Zentralstation Definieren • 5 Urladung starten • 76

Zielstation • 48 Zugriff

Auf Desktops • 171 Desktop • 171

Zugriff sperren Desktop • 139 Ebene • 139

Zuordnen Desktop • 5 Stationsrecht • 5

Zuweisen Desktops • 171