300
KM 120/150 R G KM 120/150 R D KM 120/150 R LPG 59637740 09/14 Deutsch 3 English 21 Français 39 Italiano 58 Nederlands 77 Español 95 Português 113 Dansk 132 Norsk 150 Svenska 168 Suomi 186 Ελληνικά 204 Türkçe 224 Русский 242 Magyar 262 Polski 280

Welcome | Karcher Singapore Private Limited

Embed Size (px)

Citation preview

  • KM 120/150 R GKM 120/150 R DKM 120/150 R LPG

    59637740 09/14

    Deutsch 3English 21Franais 39Italiano 58Nederlands 77Espaol 95Portugus 113Dansk 132Norsk 150Svenska 168Suomi 186 204Trke 224 242Magyar 262Polski 280

  • 2

  • - 1

    Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gertes diese Origi-

    nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese fr spteren Ge-brauch oder fr Nachbesitzer auf.Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!

    KM 120/150 R G = Benzin-Motor KM 120/150 R D = Diesel-Motor KM 120/150 R LPG = Gas-Motor

    Das Gert (ohne Fahrerkabine) ist fr den Betrieb auf Flchen mit einer Stei-gung von bis zu 18% zugelassen.

    Das Gert (mit Fahrerkabine) ist fr den Betrieb auf Flchen mit einer Steigung von bis zu 10% zugelassen.

    Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-portschaden feststellen, dann benachrichti-gen Sie Ihr Verkaufshaus. Die an dem Gert angebrachten Warn-

    und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise fr den gefahrlosen Betrieb.

    Neben den Hinweisen in der Betriebs-anleitung mssen die allgemeinen Si-cherheits- und Unfallverhtungsvorschriften des Ge-setzgebers bercksichtigt werden.

    GefahrVerletzungsgefahr!Kippgefahr bei zu groen Steigungen. In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu

    18% (ohne Fahrerkabine) bzw. 10% (mit Fahrerkabine) befahren.

    Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt. In Kurven langsam fahren.Kippgefahr bei instabilem Untergrund. Das Gert ausschlielich auf befestig-

    tem Untergrund bewegen.Kippgefahr bei zu groer seitlicher Nei-gung. Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen

    bis maximal 10% befahren. Es mssen grundstzlich die Vor-

    schriftsmanahmen, Regeln und Ver-ordnungen beachtet werden, die fr Kraftfahrzeuge gelten.

    Die Bedienperson hat das Gert be-stimmungsgem zu verwenden. Sie hat bei ihrer Fahrweise die rtlichen Gegebenheiten zu bercksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gert auf Dritte, insbesondere auf Kinder, zu achten.

    Das Gert darf nur von Personen be-nutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fhigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrcklich mit der Benutzung be-auftragt sind.

    Das Gert darf nicht von Kindern oder Jugendlichen betrieben werden.

    Die Mitnahme von Begleitpersonen ist nicht zulssig.

    Aufsitzgerte drfen nur vom Sitz aus in Bewegung gesetzt werden.

    Um unbefugtes Benutzen des Gertes zu verhindern, ist der Zndschlssel abzuziehen.

    Das Gert darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, solange der Motor in Betrieb ist. Die Bedienperson darf das Gert erst verlassen, wenn der Motor stillgesetzt, das Gert gegen unbeab-sichtigte Bewegungen gesichert, gege-benenfalls die Feststellbremse bettigt und der Zndschlssel abgezogen ist.

    GefahrVerletzungsgefahr! Die Abgasffnung darf nicht verschlos-

    sen werden. Nicht ber die Abgasffnung beugen

    oder hinfassen (Verbrennungsgefahr). Antriebsmotor nicht berhren oder an-

    fassen (Verbrennungsgefahr). Nur KM 120/150 R LPG: Bei Betrieb

    des Gertes in Rumen muss fr aus-reichende Belftung und Abfhrung der Abgase gesorgt werden (Vergiftungs-gefahr).

    Abgase sind giftig und gesundheits-schdlich, sie drfen nicht eingeatmet werden.

    Der Motor bentigt ca. 3 - 4 Sekunden Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-reich fernhalten.

    HinweisDie Fahrerkabine ist nur Wetterschutz, kein Sicherheitsdach bzw. berrollschutz! GefahrDie Folientren der Fahrerkabine sind mit Belftungsschlitzen versehen. Diese ms-sen unbedingt freigehalten werden, um eine ausreichende Belftung zu gewhr-leisten.

    Es drfen nur Zubehr und Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehr und Original-Ersatzteile bieten die Gewhr

    Inhaltsverzeichnis

    Gertebezeichnungen . . . . DE . . 1Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . 1

    Allgemeine Hinweise. . . DE . . 1Symbole auf dem Gert DE . . 2Symbole in der Betriebsan-leitung . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2Sicherheitstechnische Richtlinien fr Flssiggas-Kraftfahrzeuge (Nur KM 120/150 R LPG) . . . . . . DE . . 2

    Funktion . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 3Bestimmungsgeme Verwen-dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 3

    Geeignete Belge . . . . . DE . . 3Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 3Bedien- und Funktionselemen-te. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 4

    Gerte ohne Fahrerkabine DE . . 4Gerte mit Fahrerkabine DE . . 4Farbkennzeichnung. . . . DE . . 4Gertehaube ffnen/schlie-en und sichern . . . . . . DE . . 5Bedienpult . . . . . . . . . . . DE . . 6

    Vor Inbetriebnahme . . . . . . DE . . 7Abladen. . . . . . . . . . . . . DE . . 7Kehrmaschine ohne Eigen-antrieb bewegen . . . . . . DE . . 7Kehrmaschine mit Eigenan-trieb bewegen . . . . . . . . DE . . 7

    Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 7Allgemeine Hinweise. . . DE . . 7Tanken (Nur KM 120/150 R G und R D) . . . . . . . . . . DE . . 7Gasflasche montieren/wechseln (Nur KM 120/150 R LPG) . . . . . . . . . . . . . DE . . 7Prf- und Wartungsarbeiten DE . . 8

    Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 8Fahrersitz einstellen . . . DE . . 8Auenspiegel einstellen (Nur KM 120/150 mit Fah-rerkabine) . . . . . . . . . . . DE . . 8Scheibenwischer ein-/aus-schalten (Nur KM 120/150 mit Fahrerkabine) . . . . . DE . . 8Programme whlen . . . . DE . . 8Gert starten . . . . . . . . . DE . . 8Gert fahren . . . . . . . . . DE . . 8Kehrbetrieb . . . . . . . . . . DE . . 8Kehrgutbehlter entleeren DE . . 9Gert ausschalten . . . . . DE . . 9

    Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . DE . . 9Kraftstoffhahn schlieen (Nur KM 120/150 R P und R D) . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . 10Gaszufuhr schlieen (Nur KM 120/150 R LPG) . . . DE . 10

    Transport. . . . . . . . . . . . . . . DE . 10Lagerung des Gertes . . . . DE . 10

    Pflege und Wartung . . . . . . . DE . . 10Allgemeine Hinweise . . . DE . . 10Innenreinigung des Gertes DE . . 10Auenreinigung des Ger-tes . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 10Wartungsintervalle . . . . . DE . . 10Wartungsarbeiten. . . . . . DE . . 11

    Hilfe bei Strungen . . . . . . . DE . . 16Technische Daten . . . . . . . . DE . . 17Zubehr . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 18

    Anbausatz Saugschlauch DE . . 18EG-Konformittserklrung . . DE . . 18Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 18

    Gertebezeichnungen

    Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise

    Fahrbetrieb

    Gerte mit Verbrennungsmotor

    Gerte mit Fahrerkabine

    Gefahr von Gehr-schden. Bei der Ar-beit mit dem Gert unbedingt einen geeig-neten Gehrschutz tra-gen.

    Zubehr und Ersatzteile

    3DE

  • - 2

    dafr, dass das Gert sicher und st-rungsfrei betrieben werden kann.

    Eine Auswahl der am hufigsten ben-tigten Ersatzteile finden Sie am Ende der Betriebsanleitung.

    Weitere Informationen ber Ersatzteile erhalten Sie unter www.kaercher.com im Bereich Service.

    GEFAHRFr eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Krperverletzungen oder zum Tod fhrt. WARNUNGFr eine mglicherweise gefhrliche Situa-tion, die zu schweren Krperverletzungen oder zum Tod fhren knnte.VORSICHTFr eine mglicherweise gefhrliche Situa-tion, die zu leichten Verletzungen oder zu Sachschden fhren kann.

    Hauptverband der gewerblichen Berufsge-nossenschaften e.V. (HVBG). Flssiggase (Treibgase) sind Butan und Propan oder Butan/Propan-Gemische. Sie werden in besonderen Flaschen geliefert. Der Be-triebsdruck dieser Gase ist abhngig von der Auentemperatur. GefahrExplosionsgefahr! Flssiggas nicht wie Benzin behandeln. Benzin verdampft lang-sam, Flssiggas wird sofort gasfrmig. Die Gefahr der Raumvergasung und der Ent-zndung ist also bei Flssiggas grer als bei Benzin. GefahrVerletzungsgefahr! Nur Flssiggasfla-schen mit Treibgasfllung nach DIN 51622 der Qualitt A beziehungsweise B, je nach Umgebungstemperatur verwenden.VORSICHTDie Verwendung von Haushaltsgas und Campinggas ist grundstzlich verboten. Zugelassen sind fr den Gasmotor Flssig-gasgemische aus Propan/Butan deren Mi-schungsverhltnis zwischen 90/10 bis 30/70 liegt. Wegen des besseren Kaltstartver-haltens ist bei Auentemperaturen unter 0 C (32 F) Flssiggas mit hohem Propan-anteil bevorzugt zu verwenden, da die Ver-dampfung bereits bei niedrigen Temperaturen stattfindet.

    Smtliche Personen, die mit Flssiggas umzugehen haben, sind verpflichtet, sich die fr die gefahrlose Durchfh-rung des Betriebes erforderlichen Kenntnisse ber die Eigenarten der Flssiggase anzueignen. Die vorliegen-de Druckschrift ist mit der Kehrmaschi-ne stndig mitzufhren.

    Treibgasanlagen sind in regelmigen Zeitabstnden, mindestens jedoch jhr-lich einmal, durch einen Sachkundigen auf Funktionsfhigkeit und Dichtheit zu prfen (nach BGG 936).

    Die Prfung muss schriftlich beschei-nigt werden. Prfungsgrundlagen sind 33 und 37 UVV "Verwendung von Flssiggas" (BGV D34).

    Als allgemeine Vorschriften gelten die Richtlinien fr die Prfung von Fahrzeu-gen, deren Motoren mit verflssigten Gasen betrieben werden, des Bundes-ministeriums fr Verkehr.

    Die Gasentnahme darf stets nur aus ei-ner Flasche erfolgen. Die Gasentnah-me aus mehreren Flaschen zugleich kann bewirken, dass das Flssiggas aus einer Flasche in eine andere ber-tritt. Dadurch ist die berfllte Flasche nach spterem Schlieen des Fla-schenventils (vgl. B. 1 dieser Richtlini-en) einem unzulssigen Druckanstieg ausgesetzt.

    Beim Einbau der vollen Flasche ist der Vermerk fr die richtige Lage der Fla-sche "oben" (Anschlussverschraubung zeigt senkrecht nach oben).

    Den Austausch der Gasflasche sorgfltig vornehmen. Beim Ein- und Ausbau muss der Gasaustrittstutzen des Flaschenventils durch eine mit einem Schlssel fest ange-zogene Verschlussmutter abgedichtet sein. Undichte Gasflaschen drfen nicht wei-

    terverwendet werden. Sie sind unter Beachtung aller Vorsichtsmanahmen sofort im Freien durch Abblasen zu ent-leeren und dann als undicht zu kenn-zeichnen. Bei der Ablieferung oder Abholung beschdigter Gasflaschen ist dem Verleiher oder seinem Vertreter (Tankwart oder dergleichen) von dem bestehenden Schaden sofort schriftlich Mitteilung zu machen.

    Bevor die Gasflasche angeschlossen wird, ist ihr Anschlussstutzen auf ord-nungsgemen Zustand zu prfen.

    Nach Anschluss der Flasche muss die-se mittels schaumbildender Mittel auf Dichtheit geprft werden.

    Die Ventile sind langsam zu ffnen. Das ffnen und Schlieen darf nicht unter Zuhilfenahme von Schlagwerkzeugen erfolgen.

    Bei Flssiggasbrnden nur Kohlensu-retrockenlscher oder Kohlensure-gas-Lscher verwenden.

    Die gesamte Flssiggasanlage muss laufend auf ihren betriebssicheren Zu-stand, besonders auf Dichtigkeit ber-wacht werden. Die Benutzung des Fahrzeuges bei undichter Gasanlage ist verboten.

    Vor dem Lsen der Rohr- beziehungs-weise Schlauchverbindung ist das Fla-schenventil zu schlieen. Die Anschlussmutter an der Flasche ist langsam und zunchst nur wenig zu l-sen, da sonst das noch in der Leitung befindliche unter Druck stehende Gas spontan austritt.

    Wird das Gas aus einem Grobehlter getankt, so sind die einschlgigen Vor-schriften bei dem jeweiligen Flssig-gas-Grovertrieb zu erfragen.

    GefahrVerletzungsgefahr! Flssiggas in flssiger Form erzeugt

    auf der bloen Haut Frostwunden. Nach dem Ausbau muss die Ver-

    schlussmutter auf das Anschlussgewin-de der Flasche fest aufgeschraubt werden.

    Zur Probe auf Dichtigkeit sind Seifen-wasser, Nekal oder sonstige schaum-bildende Mittel zu benutzen. Das Ableuchten der Flssiggasanlage mit offener Flamme ist verboten.

    Beim Auswechseln einzelner Anlage-teile sind die Einbauvorschriften der Hersteller zu beachten. Dabei sind Fla-schen- und Hauptabsperrventile zu schlieen.

    Der Zustand der elektrischen Anlage der Flssiggas-Kraftfahrzeuge ist lau-fend zu berwachen. Funken knnen bei Undichtigkeiten der gasfhrenden Anlageteile Explosionen verursachen.

    Nach lngerem Stillstand eines Flssig-gas-Kraftfahrzeuges ist der Einstell-raum vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges oder seiner elektrischen Anlagen grndlich zu lften.

    Unflle im Zusammenhang mit Gasfla-schen oder der Flssiggasanlage sind der Berufsgenossenschaft und dem zu-stndigen Gewerbeaufsichtsamt sofort zu melden. Beschdigte Teile sind bis zum Abschluss der Untersuchung auf-zubewahren.

    Symbole auf dem Gert

    Verbrennungsgefahr durch heie Oberfl-chen! Vor Arbeiten am Gert, Auspuffanlage ausreichend abkhlen lassen.

    Symbole in der Betriebsanleitung

    Sicherheitstechnische Richtlinien fr Flssiggas-Kraftfahrzeuge (Nur

    KM 120/150 R LPG)

    Pflichten der Betriebsleitung und der Ar-beitnehmer

    Wartung durch Sachkundigen

    Inbetriebnahme/Betrieb

    4 DE

  • - 3

    Die Lagerung von Treibgas- bezie-hungsweise Flssiggasflaschen muss nach den Vorschriften TRF 1996 (Tech-nische Regeln Flssiggas, siehe DA zur BGV D34, Anhang 4) vorgenommen werden.

    Gasflaschen sind stehend aufzubewah-ren. Der Umgang mit offenem Feuer und das Rauchen am Aufstellungsort von Behltern und whrend der Repa-ratur ist nicht zulssig. Im Freien aufge-stellte Flaschen mssen gegen Zugriff gesichert sein. Leere Flaschen mssen grundstzlich verschlossen sein.

    Die Flaschen- und Hauptabsperrventile sind sofort nach dem Einstellen des Kraftfahrzeuges zu schlieen.

    Fr die Lage und Beschaffenheit der Einstellrume fr Flssiggas-Kraftfahr-zeuge gelten die Bestimmungen der Reichsgaragenordnung und der jeweili-gen Landes-Bauordnung.

    Die Gasflaschen sind in besonderen, von den Einstellrumen getrennten Rumen aufzubewahren (siehe DA zur BGV D34, Anhang 2).

    Die in den Rumen verwendeten elekt-rischen Handlampen mssen mit ge-schlossener, abgedichteter berglocke und mit krftigem Schutzkorb versehen sein.

    Bei Arbeiten in Ausbesserungswerk-sttten sind die Flaschen- und Hauptabsperrventile zu schlieen und die Treibgasflaschen gegen Wrmeein-wirkung zu schtzen.

    Vor Betriebspausen und vor Betriebs-schluss ist durch eine verantwortliche Person nachzuprfen, ob smtliche Ventile, vor allem Flaschenventile, ge-schlossen sind. Feuerarbeiten, insbe-sondere Schwei- und Schneidarbeiten, drfen in der Nhe von Treibgasflaschen nicht ausgefhrt werden. Treibgasflaschen, auch wenn sie leer sind, drfen nicht in den Werk-sttten aufbewahrt werden.

    Die Einstell- und Lagerrume sowie die Ausbesserungswerksttten mssen gut belftet sein. Dabei ist zu beachten, dass Flssiggase schwerer als Luft sind. Sie sammeln sich am Boden, in Arbeitsgruben und sonstigen Boden-vertiefungen an und knnen hier explo-sive Gas-Luft-Gemische bilden.

    Bild 1Die Kehrmaschine arbeitet nach dem ber-wurfprinzip. Die Seitenbesen (3) reinigen Ecken

    und Kanten der Kehrflche und befr-dern das Kehrgut in die Bahn der Kehr-walze.

    Die rotierende Kehrwalze (4) befrdert das Kehrgut direkt in den Kehrgutbe-hlter (5).

    Der im Behlter aufgewirbelte Staub wird ber den Staubfilter (2) getrennt und die gefilterte Reinluft durch das Sauggeblse (1) abgesaugt.

    Verwenden Sie dieses Gert ausschlie-lich gem den Angaben in dieser Be-triebsanleitung. Das Gert mit den Arbeitseinrichtungen

    ist vor Benutzung auf den ordnungsge-men Zustand und die Betriebssicher-heit zu prfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.

    Diese Kehrmaschine ist zum Kehren von verschmutzten Flchen im Auen-bereich bestimmt.

    Nur KM 120/150 R LPG: Diese Kehr-maschine ist auch zum Kehren von ver-schmutzten Flchen im Innenbereich bestimmt, soweit dieser ausreichend belftet ist.

    Das Gert ist nur mit dem Anbausatz StVZO fr den Betrieb auf ffentlichen Straen verwendbar.

    Das Gert ist nicht fr die Absaugung gesundheitsgefhrdender Stube ge-eignet.

    An dem Gert drfen keine Vernde-rungen vorgenommen werden.

    Niemals explosive Flssigkeiten, brennbare Gase sowie unverdnnte Suren und Lsungsmittel aufkehren/aufsaugen! Dazu zhlen Benzin, Farb-verdnner oder Heizl, die durch Ver-wirbelung mit der Saugluft explosive Dmpfe oder Gemische bilden knnen, ferner Aceton, unverdnnte Suren und Lsungsmittel, da sie die am Gert ver-wendeten Materialien angreifen.

    Keine brennenden oder glimmenden Gegenstnde aufkehren/aufsaugen.

    Das Gert ist nur fr die in der Betriebs-anleitung ausgewiesenen Belge ge-eignet.

    Es drfen nur die vom Unternehmer oder dessen Beauftragten fr den Ma-schineneinsatz freigegebenen Flchen befahren werden.

    Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten. Der Betrieb in explosionsge-fhrdeten Rumen ist untersagt.

    Generell gilt: Leichtentzndliche Stoffe von dem Gert fernhalten (Explosions-/Brandgefahr).

    Asphalt Industrieboden Estrich Beton Pflastersteine

    Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-den Sie unter: www.kaercher.de/REACH

    In den Einstell- und Lagerrumen sowie den Ausbesserungswerksttten

    Funktion

    Bestimmungsgeme Ver-wendung

    Geeignete Belge

    Umweltschutz

    Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Hausmll, sondern fhren Sie diese einer Wiederverwer-tung zu.

    Altgerte enthalten wertvolle recyclingfhige Materialien, die einer Verwertung zugefhrt werden sollten. Batterien, l und hnliche Stoffe drfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgerte deshalb ber geeignete Sam-melsysteme.

    Bitte Motorenl, Heizl, Diesel und Ben-zin nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden schtzen und Altl umwelt-gerecht entsorgen.

    5DE

  • - 4

    Bild 2a

    1 Bedieneinheit Kehrgutbehlter und Feststellbremse

    2 Lenkrad3 Bedienpult4 Sicherungen (hinter Frontverkleidung)5 Fahrpedal vorwrts6 Fahrpedal rckwrts7 Beleuchtung8 Rechter Seitenbesen9 Linker Seitenbesen10 Grobschmutzklappe11 Pedal Grobschmutzklappe heben/sen-

    ken12 Hochentleerung13 Hebel Lenkradverstellung14 Hebel Sitzverstellung15 Sitz (mit Sitzkontaktmatte)16 Sitzkonsole17 Nass-/Trockenklappe18 Filterkasten19 Kehrgutbehlter20 Gertehaube21 Tank22 Kehrwalze23 Gasflasche (Nur KM 120/150 R LPG)24 Anbausatz Saugschlauch (Option)

    Bild 2b

    Bild 2c

    Bild 2d1 Fahrerkabine (Option)2 Tank3 Scheibenwischer ein-/ausschalten4 Rechter Auenspiegel5 Linker Auenspiegel6 Folientre7 Belftungsschlitz

    Bedienelemente fr den Reinigungs-prozess sind gelb.

    Bedienelemente fr die Wartung und den Service sind hellgrau.

    Bedien- und Funktionselemente

    Gerte ohne Fahrerkabine

    5

    6

    7

    8

    11

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    4 3 2 1 12 13 14 15 16

    9 10

    23

    24

    Gerte mit Fahrerkabine

    Farbkennzeichnung

    156

    43

    7 2

    6 DE

  • - 5

    Bild 3 GefahrVerletzungsgefahr! Die Gertehaube muss in geffneter Stellung von der Haltestange abgesttzt werden.Abbildung 1 Hebel Lenkradverstellung bettigen

    und Lenkrad nach vorne klappen. Hebel Sitzverstellung bettigen und

    Sitz nach vorne schieben.Abbildung 2 Sitzkonsole zur Seite klappen.Abbildung 3 Haltestange herausklappen.

    (Nur KM 120/150 ohne Fahrerkabine)Abbildung 4 Gertehaube nach vorne klappen.Abbildung 5 Haltestange neben dem Pedal Grob-

    schmutzklappe in die Vertiefung einste-cken.(Nur KM 120/150 ohne Fahrerkabine)

    Schlieen der Gertehaube in umgekehr-ter Reihenfolge.

    Gertehaube ffnen/schlieen und sichern

    7DE

  • - 6

    Bild 41 Programmschalter2 Taster Zweihandbedienung Hochent-

    leerung3 Taster Filterabreinigung4 Taster Power-Betriebsart5 Kontrolllampe Power-Betriebsart6 Betriebsstundenzhler mit Rckstell-

    taste7 Schalter Arbeitsbeleuchtung8 Taster Hupe9 Kehrgutbehlter anheben/absenken10 Kehrgutbehlter auskippen/einkippen11 Feststellbremse12 Zndschloss13 Ladekontrollleuchte (Nur KM 120/150

    R D und R LPG)14 Choke (Nur KM 120/150 R G)15 Remote-Knopf (Nur KM 120/150

    R LPG)16 Schalter Nasskehren, Anbausatz Saug-

    schlauch (Option)

    Bedienpult

    3

    4

    16

    1

    2

    12

    13

    14

    15

    5 6 7

    8

    9

    10

    11

    8 DE

  • - 7

    WarnungKeinen Gabelstapler zum Abladen verwen-den, das Gert kann dabei beschdigt wer-den.Gehen Sie beim Abladen folgendermaen vor: Packband aus Kunststoff zerschneiden

    und Folie entfernen. Batterie anschlieen (siehe Kapitel

    Pflege und Wartung). Spannbandbefestigung an den An-

    schlagpunkten entfernen. Vier gekennzeichnete Bodenbretter der

    Palette sind mit Schrauben befestigt. Diese Bretter abschrauben.

    Bretter auf die Kante der Palette legen. Bretter so ausrichten, dass sie vor den Rdern des Gertes liegen. Bretter mit den Schrauben befestigen.

    In der Verpackung beiliegende Balken zur Absttzung unter die Rampe schie-ben.

    Holzkltze zur Arretierung der Rder entfernen und unter die Rampe schie-ben.

    Das Gert kann auf 2 Arten bewegt wer-den:(1) Gert schieben (siehe Kehrmaschine ohne Eigenantrieb bewegen).(2) Gert fahren (siehe Kehrmaschine mit Eigenantrieb bewegen).

    GefahrVerletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des Freilaufs Gert gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse arretieren. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3).

    Freilaufhebel in die Bohrung einrasten.Fahrantrieb ist somit auer Funktion. Gertehaube schlieen. Feststellbremse lsen.

    Das Gert kann geschoben werden.HinweisBewegen Sie die Kehrmaschine ohne Ei-genantrieb nicht ber lngere Strecken und nicht schneller als 6 km/h.

    Freilaufhebel aushngen.Fahrantrieb ist betriebsbereit. Gertehaube schlieen. Feststellbremse lsen.Das Gert ist fahrbereit.

    Kehrmaschine auf einer ebenen Flche abstellen.

    Zndschlssel abziehen. Feststellbremse arretieren.

    GefahrExplosionsgefahr! Es darf nur der in der Betriebsanleitung

    angegebene Kraftstoff verwendet wer-den.

    Nicht in geschlossenen Rumen tan-ken.

    Rauchen und offenes Feuer ist verbo-ten.

    Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf heie Oberflchen gelangt.

    Motor abstellen. Nur KM 120/150 ohne Fahrerkabine:

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    Tankverschluss ffnen. Beiliegenden Trichter aufsetzen. KM 120/150 R G: "Normalbenzin blei-

    frei" tanken. KM 120/150 R D: Diesel tanken. Tank maximal bis 1 cm unter die Unter-

    kante des Einfllstutzens befllen. bergelaufenen Kraftstoff abwischen,

    Trichter entfernen und Tankverschluss schlieen.

    Nur KM 120/150 ohne Fahrerkabine:Gertehaube schlieen.

    HinweisNach Einschalten des Gertes wird die An-zahl der Betriebsstunden 10 Sekunden lang angezeigt. Danach wird automatisch auf die Tankanzeige umgeschaltet.HinweisDie Tankanzeige zeigt die Betriebsdauer des Gertes seit der letzten Rckstellung des Betriebsstundenzhlers an.

    HinweisDer Inhalt des Tanks reicht fr einen Be-trieb des Gertes von ca. 3,0 Stunden. Rckstelltaste (2) des Betriebsstunden-

    zhlers drcken.

    WarnungZu verwenden sind nur Bauart geprfte Wechselflaschen mit 11 kg Inhalt. GefahrVerletzungsgefahr! Sicherheitstechnische Richtlinien fr

    Flssiggas-Kraftfahrzeuge beachten. Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-

    gerungen an der Gasflasche deuten auf Undichtigkeit hin.

    Der Flaschenwechsel darf nur von un-terwiesenen Personen durchgefhrt werden.

    Treibgasflaschen drfen nicht in Gara-gen und nicht in Rumen unter Erdreich ausgewechselt werden.

    Beim Flaschenwechsel nicht rauchen und kein offenes Licht verwenden.

    Beim Flaschenwechsel Absperrventil der Flssiggasflasche fest verschlieen und Schutzkappe sofort auf die leere Flasche aufsetzen.

    Gasflasche so aufsetzen, dass die An-schlussverschraubung des Absperr-ventils senkrecht nach oben zeigt.

    Bgelverschluss schlieen. Sicherungssplint anbringen. Schutzkappe (1) von Anschluventil

    der Gasflasche abnehmen. Gasschlauch mit berwurfmutter (2)

    anschrauben (Schlsselweite 30 mm).HinweisAnschluss ist ein Linksgewinde. WarnungGasentnahmeventil (3) erst vor dem Star-ten des Gertes (siehe Kapitel Gert star-ten) ffnen.

    Vor Inbetriebnahme

    Abladen

    Kehrmaschine ohne Eigenantrieb bewegen

    Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-wegen

    Inbetriebnahme

    Allgemeine Hinweise

    Tanken (Nur KM 120/150 R G und R D)

    Gert tanken

    Tankanzeige zurcksetzen

    Gasflasche montieren/wechseln (Nur KM 120/150 R LPG)

    1

    2

    3

    9DE

  • - 8

    Motorlstand prfen. * Nur KM 120/150 R G und R D: Fll-

    stand des Kraftstofftanks prfen. * Nur KM 120/150 R LPG: Festen Sitz

    der berwurfmutter am Gasschlauch berprfen. *

    Fllstand Hydraulikl prfen. * Seitenbesen prfen. * Kehrwalze prfen. * Kehrgutbehlter entleeren. Reifenluftdruck prfen. ** Beschreibung siehe Kapitel Pflege und Wartung.

    WarnungDie Luftansaugffnungen neben dem Fah-rersitz drfen nicht abgedeckt werden. Es drfen keine Gegenstnde neben oder hin-ter dem Sitz abgelegt werden.

    Hebel Sitzverstellung nach auen zie-hen.

    Sitz verschieben, Hebel loslassen und einrasten.

    Durch Vor- und Zurckbewegen des Sitzes prfen, ob er arretiert ist.

    Rechten und linken Auenspiegel von Hand einstellen.

    Schalter des Scheibenwischers betti-gen.

    1 FahrenZum Einsatzort fahren.

    2 Kehren mit KehrwalzeKehrwalze wird abgesenkt.

    3 Kehren mit rechtem SeitenbesenKehrwalze und rechter Seitenbesen werden abgesenkt.

    4 Kehren mit linkem Seitenbesen (optio-nal)Kehrwalze und linker Seitenbesen wer-den abgesenkt.

    5 Kehren mit beiden Seitenbesen (optio-nal)Kehrwalze und beide Seitenbesen wer-den abgesenkt.

    HinweisDas Gert ist mit einer Sitzkontaktmatte ausgestattet. Beim Verlassen des Fahrer-sitzes wird das Gert ausgeschaltet.HINWEISNur KM 120/150 R G und R LPG: Gert startet nur bei arretierter Feststellbremse (Parkposition).

    HinweisDer Kraftstoffhahn ist werkseitig offen. Soll-te das Gert lngere Zeit stillgelegt worden sein, Kraftstoffhahn ffnen. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3).KM 120/150 R G:

    Hebel in Richtung "ON" schieben.KM 120/150 R D:

    Hebel auf Stellung "O" drehen. Gertehaube schlieen.

    Gasentnahmeventil durch Drehen ge-gen den Uhrzeigersinn ffnen.

    Feststellbremse arretieren. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Fahrpedal NICHT bettigen. Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)

    stellen. Nur KM 120/150 R G: Choke-Hebel

    nach unten drcken. Luft der Motor, Choke-Hebel wieder nach oben ziehen.

    Nur KM 120/150 R LPG: Remote-Knopf 5 Sekunden lang drcken, dann loslas-sen.

    Zndschlssel ber Stellung 1 hinaus drehen.

    Ist das Gert gestartet, Zndschlssel loslassen.

    HinweisDen Anlasser niemals lnger als 10 Sekun-den bettigen. Vor erneutem Bettigen des Anlassers mindestens 10 Sekunden war-ten.HinweisWinterbetrieb: Bei Temperaturen unter +10 C ist beim Starten die Feststellbrem-se zu aktivieren, um den Motor vom Getrie-be zu trennen und damit den Startvorgang zu erleichtern.

    Feststellbremse lsen.

    Rechtes Fahrpedal langsam drcken.

    GefahrVerletzungsgefahr! Beim Rckwrtsfahren darf keine Gefahr fr Dritte bestehen, ge-gebenenfalls einweisen lassen. Linkes Fahrpedal langsam drcken.HinweisFahrverhalten Mit den Fahrpedalen kann die Fahrge-

    schwindigkeit stufenlos geregelt wer-den.

    Vermeiden Sie ruckartiges Bettigen des Pedals, da die Hydraulikanlage Schaden nehmen kann.

    Bei Leistungsabfall an Steigungen das Fahrpedal leicht zurcknehmen.

    Fahrpedal loslassen, das Gert bremst selbstttig und bleibt stehen.

    Feststehende Hindernisse bis 50 mm ber-fahren: Langsam und vorsichtig vorwrts ber-

    fahren.Feststehende Hindernisse ber 50 mm berfahren: Hindernisse drfen nur mit einer geeig-

    neten Rampe berfahren werden.

    GefahrVerletzungsgefahr! Bei geffneter Grob-schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-rauf achten, dass keine Personen, Tiere oder Gegenstnde gefhrdet werden. WarnungKeine Packbnder, Drhte oder hnliches einkehren, dies kann zur Beschdigung der Kehrmechanik fhren.

    Prf- und Wartungsarbeiten

    Betrieb

    Fahrersitz einstellen

    Auenspiegel einstellen (Nur KM 120/150 mit Fahrerkabine)

    Scheibenwischer ein-/ausschalten (Nur KM 120/150 mit Fahrerkabine)

    Programme whlen

    3

    2

    1

    4

    5

    Gert starten

    Kraftstoffhahn ffnen (Nur KM 120/150 R G und R D)

    Gaszufuhr ffnen (Nur KM 120/150 R LPG)

    Gert einschalten

    Gert fahren

    Vorwrts fahren

    Rckwrts fahren

    Bremsen

    Hindernisse berfahren

    Kehrbetrieb

    10 DE

  • - 9

    WarnungUm eine Beschdigung des Bodens zu ver-meiden, die Kehrmaschine nicht auf der Stelle betreiben.HinweisUm ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, sollte die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten angepasst werden.HinweisWhrend des Betriebes sollte der Kehrgut-behlter in regelmigen Abstnden ent-leert werden.HinweisBei Flchenreinigung nur Kehrwalze ab-senken.HinweisBei Reinigung von Seitenrndern zustz-lich Seitenbesen absenken.

    HinweisDie Kehrwalze kann in 2 Betriebsarten be-trieben werden. In der Basisbetriebsart tritt nur geringer Verschleiss der Kehrwalze auf. Programmschalter auf Stufe 2 stellen.

    Kehrwalze wird abgesenkt.

    HinweisDie Kehrwalze kann in 2 Betriebsarten be-trieben werden. In der Power-Betriebsart wird eine erhhte Reinigungsleistung er-zielt. Programmschalter auf Stufe 2 stellen.

    Kehrwalze wird abgesenkt.

    Power-Taste drcken. Kontrolllampe leuchtet.

    HinweisDie Power-Taste wird durch folgende Handlungen automatisch zurckgesetzt: Erneutes Drcken der Power-Taste. Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)

    stellen. Ausschalten des Gertes.Dabei erlischt die Kontrolllampe und die Basisbetriebsart wird aktiviert.HinweisZum Einkehren grerer Teile bis zu einer Hhe von 60 mm, z.B. Getrnkedosen, muss die Grobschmutzklappe kurzzeitig angehoben werden.

    Grobschmutzklappe anheben: Pedal Grobschmutzklappe nach vorn

    drcken und gedrckt halten. Zum Ablassen Fu vom Pedal nehmen.HinweisNur bei vollstndig abgesenkter Grob-schmutzklappe ist ein optimales Reini-gungsergebnis zu erzielen.

    Zum Kehren im rechten Randbereich: Programmschalter auf Stufe 3 stellen.

    Rechter Seitenbesen und Kehrwalze werden abgesenkt.

    Zum Kehren im linken Randbereich: Programmschalter auf Stufe 4 stellen.

    Linker Seitenbesen und Kehrwalze werden abgesenkt.

    Zum Kehren im rechten und linken Rand-bereich: Programmschalter auf Stufe 5 stellen.

    Beide Seitenbesen sowie Kehrwalze werden abgesenkt.

    HinweisKehrwalze und Seitenbesen laufen auto-matisch an.

    Nass-/Trockenklappe am Kehrgutbe-hlter schlieen.

    Nur Anbausatz Saugschlauch (Option):

    Schalter Nasskehren wiederholt drk-ken.

    Nass-/Trockenklappe am Kehrgutbe-hlter ffnen.

    Nur Anbausatz Saugschlauch (Option): Schalter Nasskehren drcken.HinweisDer Filter wird so vor Feuchtigkeit ge-schtzt.

    HinweisWarten Sie bis die automatische Filterab-reinigung beendet ist und der Staub sich abgesetzt hat, bevor Sie den Kehrgutbe-hlter ffnen oder entleeren. GefahrVerletzungsgefahr! Whrend des Entlee-rungsvorganges drfen sich keine Perso-nen und Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehlters aufhalten. GefahrQuetschgefahr! Niemals in das Gestnge der Entleerungsmechanik fassen. Nicht un-ter dem angehobenen Behlter aufhalten. GefahrKippgefahr! Gert whrend des Entlee-rungsvorganges auf einer ebenen Flche abstellen. Gert anhalten.

    Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) stellen.

    HinweisDas Auskippen des Behlters kann erst nach Erreichen einer bestimmten Mindest-hhe erfolgen.HinweisDie folgenden Schritte knnen nur in Zwei-handbedienung erfolgen.

    Kehrgutbehlter anheben. Taster 1 (Bedienpult) und 2 gleichzeitig drcken.

    Wenn die gewnschte Hhe erreicht ist: Kehrgutbehlter auskippen. Taster 1

    (Bedienpult) und 5 gleichzeitig drcken. Kehrgutbehlter einkippen. Taster 1

    (Bedienpult) und 4 gleichzeitig drcken. Kehrgutbehlter absenken. Taster 1

    (Bedienpult) und 3 gleichzeitig drcken.HinweisDer Behlter kann erst dann vollstndig eingefahren werden, wenn er vorher in sei-ne Ausgangslage zurckgekippt wurde.

    Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) stellen. Seitenbesen und Kehrwalze werden angehoben.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Feststellbremse arretieren.HinweisNach dem Abstellen des Gertes wird der Staubfilter automatisch ca. 15 Sekunden lang abgereinigt.

    Wenn die Kehrmaschine ber lngere Zeit nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte beachten: Kehrmaschine auf einer ebenen Flche

    abstellen. Nur KM 120/150 R G und R D: Kraft-

    stofftank volltanken und Kraftstoffhahn schlieen.

    Nur KM 120/150 R LPG: Gasflaschen-ventil schlieen und Gasflasche abneh-men. Gasflasche gem den

    Kehren mit Kehrwalze (Basisbetriebsart)

    Kehren mit Kehrwalze (Power-Betriebs-art)

    Kehren mit angehobener Grobschmutz-klappe

    Kehren mit Seitenbesen

    Trockenen Boden kehren

    Feuchten oder nassen Boden kehren

    Kehrgutbehlter entleeren

    Gert ausschalten

    Stilllegung

    2

    3

    4 5

    1

    11DE

  • - 10

    sicherheitstechnischen Richtlinien fr Flssiggas-Kraftfahrzeuge lagern.

    Motorl wechseln. Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)

    stellen. Kehrwalze und Seitenbesen werden angehoben, um die Borsten nicht zu beschdigen.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Nur KM 120/150 R G und R LPG: Znd-kerze herausschrauben und ca. 3 cm l in die Zndkerzenbohrung geben. Den Motor ohne Zndkerze mehrfach durchdrehen. Zndkerze einschrauben.

    Kehrmaschine gegen Wegrollen si-chern, Feststellbremse arretieren.

    Kehrmaschine innen und auen reini-gen.

    Gert an geschtztem und trockenem Platz abstellen.

    Batterie abklemmen. Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten

    laden.

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    KM 120/150 R G:

    Hebel in Richtung "OFF" schieben.KM 120/150 R D:

    Hebel auf Stellung "S" drehen. Gertehaube schlieen.

    Gasentnahmeventil durch Drehen im Uhrzeigersinn schlieen.

    VORSICHTVerletzungs- und Beschdigungsgefahr! Gewicht des Gertes beim Transport be-achten. WarnungGenerell muss beim Verladen des Gertes der Freilaufhebel in der oberen Bohrung eingerastet sein. Erst dann ist der Fahran-trieb betriebsbereit. Das Gert muss bei Steigungen oder Geflle immer mit Eigen-antrieb bewegt werden. Zndschlssel auf "0" drehen und

    Schlssel abziehen. Nur KM 120/150 R G und R D: Tank

    entleeren. Kraftstoff durch geeignete Pumpe absaugen.

    Nur KM 120/150 R LPG: Gasflaschen-ventil schlieen und Gasflasche abneh-men. Gasflasche gem den sicherheitstechnischen Richtlinien fr Flssiggas-Kraftfahrzeuge lagern.

    Gert an den Rdern mit Keilen si-chern.

    Gert mit Spanngurten oder Seilen si-chern.

    Feststellbremse arretieren.

    HinweisMarkierungen fr Befestigungsbereiche am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-le). Das Gert darf zum Auf- oder Abladen nur auf Steigungen bis max. 18% betrieben werden.

    VORSICHTVerletzungs- und Beschdigungsgefahr! Gewicht des Gertes bei Lagerung beach-ten.Gert an geschtztem und trockenem Platz abstellen.

    Vor dem Reinigen und Warten des Ge-rtes, dem Auswechseln von Teilen oder der Umstellung auf eine andere Funktion ist das Gert auszuschalten und gegebenenfalls der Zndschlssel abzuziehen.

    Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist der Batteriestecker zu ziehen bzw. die Batterie abzuklemmen.

    Instandsetzungen drfen nur durch zu-gelassene Kundendienststellen oder durch Fachkrfte fr dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicher-heitsvorschriften vertraut sind, durch-gefhrt werden.

    Ortsvernderliche gewerblich genutzte Gerte unterliegen der Sicherheits-berprfung nach VDE 0701.

    Nur die mit dem Gert versehenen oder die in der Betriebsanleitung festgeleg-ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-den. Die Verwendung anderer Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-cherheit beeintrchtigen.

    Die Reinigung des Gertes darf nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschls-sen oder anderer Schden).

    GefahrVerletzungsgefahr! Staubschutzmaske und Schutzbrille tragen. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3). Gert mit einem Lappen reinigen. Gert mit Druckluft ausblasen. Gertehaube schlieen.

    Gert mit einem feuchten, in milder Waschlauge getrnktem Lappen reini-gen.

    HinweisKeine aggressiven Reinigungsmittel ver-wenden.

    HinweisDer Betriebsstundenzhler gibt den Zeit-punkt der Wartungsintervalle an.

    Wartung tglich: Motorlstand prfen. lstand Achsantrieb prfen. Reifenluftdruck prfen. Nur KM 120/150 R LPG: Gasschluche

    und Leitungsverschraubungen prfen. Nur KM 120/150 R LPG: Gasfilter in der

    Verschraubung zur Gasflasche auf Ver-schmutzung prfen, bei Bedarf reinigen (bei jedem Gasflaschenwechsel).

    Funktion aller Bedienelemente prfen.Wartung wchentlich: Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem

    auf Dichtheit berprfen. Rcklauffilter des Kehrsystems prfen. Luftfilter prfen. lstand Kehrhydraulik prfen. Dichtheit Hydraulikschluche prfen. Bewegliche Teile auf Leichtgngigkeit

    prfen. Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-

    lung und Verschlei prfen.Wartung alle 100 Betriebsstunden: Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem

    auf Dichtheit berprfen.

    Kraftstoffhahn schlieen (Nur KM 120/150 R G und R D)

    Gaszufuhr schlieen (Nur KM 120/150 R LPG)

    Transport

    Lagerung des Gertes

    Pflege und Wartung

    Allgemeine Hinweise

    Innenreinigung des Gertes

    Auenreinigung des Gertes

    Wartungsintervalle

    Wartung durch den Kunden

    12 DE

  • - 11

    Motorlwechsel (erster Wechsel nach 20 Betriebsstunden).

    Nur KM 120/150 R G und R LPG: Znd-kerze prfen.

    Sitzkontaktmatte auf Funktion prfen. Batteriesurestand prfen. Spannung, Verschlei und Funktion

    der Antriebsriemen (Keilriemen und Rundriemen) prfen.

    Wartung nach Verschlei: Dichtleisten wechseln. Kehrwalze wechseln. Seitenbesen wechseln.Beschreibung siehe Kapitel Wartungsar-beiten.HinweisAlle Service- und Wartungsarbeiten bei Wartung durch den Kunden, mssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgefhrt werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein Kr-cher-Fachhndler hinzugezogen werden.

    Wartung nach 20 Betriebsstunden: Erstinspektion durchfhren.Wartung alle 100 BetriebsstundenWartung alle 200 BetriebsstundenWartung alle 300 BetriebsstundenHinweisUm Garantieansprche zu wahren, ms-sen whrend der Garantielaufzeit alle Ser-vice- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Krcher-Kundendienst ge-m Wartungsheft durchgefhrt werden.

    Vorbereitung: Kehrmaschine auf einer ebenen Flche

    abstellen. Zndschlssel auf "0" drehen und

    Schlssel abziehen. Feststellbremse arretieren.

    GefahrVerletzungsgefahr! Bei Arbeiten an der Hochentleerung Kehrgutbehlter ganz an-heben und sichern.

    Sicherungssttze in die Kolbenstange des Hubzylinders einsetzen und si-chern.

    GefahrVerletzungsgefahr durch nachlaufenden Motor! Nach dem Abstellen des Motors 5 Sekunden warten. In dieser Zeitspanne un-bedingt vom Arbeitsbereich fernhalten. Vor smtlichen Wartungs- und Repara-

    turarbeiten Gert ausreichend abkh-len lassen.

    Heie Teile, wie Antriebsmotor und Ab-gasanlage nicht berhren.

    Beachten Sie beim Umgang mit Batterien unbedingt folgende Warnhinweise:

    GefahrExplosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder hnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder legen. GefahrVerletzungsgefahr! Wunden niemals mit Blei in Berhrung bringen. Nach der Arbeit an Batterien immer die Hnde reinigen.

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    Batterie in die Batteriehalterung stellen.

    Halterungen am Batterieboden fest-schrauben.

    Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol (+) anschlieen.

    Polklemme am Minuspol (-) anschlie-en.

    GefahrVerletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-ten beim Umgang mit Batterien beachten. Gebrauchsanweisung des Ladegerther-stellers beachten. Batterie abklemmen. Pluspol-Leitung des Ladegertes mit

    dem Pluspolanschluss der Batterie ver-binden.

    Minuspol-Leitung des Ladegertes mit dem Minuspolanschluss der Batterie verbinden.

    Netzstecker einstecken und Ladegert einschalten.

    Batterie mit kleinstmglichem Lade-strom laden.

    WarnungBei suregefllten Batterien regelmig den Flssigkeitsstand berprfen. Alle Zellverschlsse herausdrehen. Bei zu geringem Flssigkeitspegel Zel-

    len mit destilliertem Wasser bis zur Markierung auffllen.

    Batterie laden. Zellverschlsse einschrauben.

    HinweisBeim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-geklemmt wird. Die Batteriepole und Polklemmen auf ausreichenden Schutz durch Polschutzfett kontrollieren. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3). Batterie abklemmen. Batterie aus der Batteriehalterung neh-

    men. Verbrauchte Batterie gem den gel-

    tenden Bestimmungen entsorgen.

    HinweisNach Einschalten des Gertes wird die An-zahl der Betriebsstunden 10 Sekunden lang angezeigt. Danach wird automatisch auf die Tankanzeige umgeschaltet.HinweisDie Tankanzeige zeigt die Betriebsdauer des Gertes seit der letzten Rckstellung des Betriebsstundenzhlers an.HinweisDer Inhalt des Tanks reicht fr einen Be-trieb des Gertes von ca. 3,0 Stunden. Tankanzeige des Betriebsstundenzh-

    lers prfen.

    Wartung durch den Kundendienst

    Wartungsarbeiten

    Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bitte Motorenl, Heizl, Diesel und Benzin nicht in die Um-welt gelangen lassen. Bitte Boden schtzen und Altl um-weltgerecht entsorgen.

    Sicherheitshinweise Batterien

    Hinweise auf der Batterie, in der Gebrauchsanweisung und in der Fahrzeugbetriebsanlei-tung beachten!

    Augenschutz tragen!

    Kinder von Sure und Batteri-en fern halten!

    Explosionsgefahr!

    Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!

    Vertzungsgefahr!

    Erste Hilfe!

    Warnvermerk!

    Entsorgung!

    Batterie nicht in Mlltonne werfen!

    Batterie einbauen und anschlieen

    Batterie laden

    Flssigkeitsstand der Batterie prfen und korrigieren

    Batterie ausbauen

    Tankanzeige prfen (Nur KM 120/150 R G und R D)

    13DE

  • - 12

    Gasfilter in der Verschraubung zur Gas-flasche auf Verschmutzung prfen.

    Verschmutzten Filter mit Druckluft reini-gen.

    HinweisDie Prfung muss regelmig von einer zu-gelassenen Fachkraft durchgefhrt wer-den. Gasanschlsse, Gasleitungen und Ver-

    dampfer mit Lecksuchspray auf Un-dichtheit prfen.

    HinweisBei Undichtheit kommt es zu Vereisungen oder gelben, schaumigen Ablagerungen an Gasanschlssen, Gasleitungen und Ver-dampfer. Bei Wartung der Gasanlage wen-den Sie sich an den Krcher-Kundendienst.

    Kehrmaschine auf einer ebenen Flche abstellen.

    Luftdruckprfgert am Reifenventil an-schlieen.

    Luftdruck prfen und bei Bedarf Druck korrigieren.

    Der Luftdruck fr die Vorder- und Hin-terreifen ist auf 6 bar einzustellen.

    GefahrVerletzungsgefahr! Kehrmaschine auf einer ebenen Flche

    abstellen. Zndschlssel abziehen. Bei Reparaturarbeiten auf ffentlichen

    Straen im Gefahrenbereich des flie-enden Verkehrs Warnkleidung tragen.

    Untergrund auf Stabilitt prfen. Gert zustzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-rollen sichern.

    Feststellbremse arretieren.Reifen berprfen Reifen-Laufflche auf eingefahrene

    Gegenstnde berprfen. Gegenstnde entfernen. Geeignetes, handelsbliches Reifen-

    Reparaturmittel verwenden.HinweisDie Empfehlung des jeweiligen Herstellers beachten. Weiterfahrt ist unter Einhaltung der Angaben des Produkt-Herstellers mg-lich. Reifenwechsel bzw. Radwechsel so-bald wie mglich durchfhren.

    Schnellverschlsse der entsprechen-den Seitenverkleidung lsen.

    Seitenverkleidung abnehmen. Radmuttern lsen.

    Wagenheber an dem entsprechenden Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-terrades ansetzen.

    Gert mit Wagenheber anheben. Radmuttern entfernen. Rad abnehmen. Ersatzrad ansetzen. Radmuttern aufschrauben. Gert mit Wagenheber ablassen. Radmuttern anziehen. Seitenverkleidung anschrauben.HinweisGeeigneten handelsblichen Wagenheber verwenden.

    Warnung (Nur KM 120/150 R G und R LPG)

    Der Motor verfgt ber einen lmangel-schalter. Bei einem ungengenden Fll-stand schaltet sich der Motor aus und lsst sich erst nach Auffllen des Motorls wie-der starten. GefahrVerbrennungsgefahr! Motor abkhlen lassen. Prfung des Motorlstands frhestens

    5 Minuten nach Abstellen des Motors durchfhren.

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    KM 120/150 R G und R LPG:

    KM 120/150 R D:

    lmessstab herausziehen. lmessstab abwischen und einschie-

    ben. lmessstab herausziehen.HinweisDer lmessstab muss mindestens zu ei-nem Drittel in das l eintauchen. Liegt der lstand darunter, Motorl bis zur Unterkan-te der Einfllffnung nachfllen. Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

    lngerung an der leinfllffnung de-montieren.

    Motorl mit lwechselpumpe 6.491-538 einfllen.

    Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-lngerung an die leinfllffnung mon-tieren.

    leinfllffnung verschlieen. Mindestens 5 Minuten warten. Motorlstand prfen.lsorte: siehe Technische Daten

    lmessstab herausziehen. Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

    lngerung an der leinfllffnung de-montieren.

    Motorl mit lwechselpumpe 6.491-538 absaugen.

    Neues Motorl mit sauberer lwechsel-pumpe 6.491-538 einfllen.

    lsorte: siehe Technische Daten Nur KM 120/150 R G und R LPG: Ver-

    lngerung an die leinfllffnung mon-tieren.

    leinfllffnung verschlieen. Mindestens 5 Minuten warten. Motorlstand prfen.Nur KM 120/150 R G und R LPG: Das Mo-torl kann ber einen Schlauch abgelassen werden.

    GefahrVerbrennungsgefahr durch heies l! Auffangbehlter fr mindestens 1,5 Li-

    ter l bereitstellen. Motor abkhlen lassen. Schnellverschlsse der linken Seiten-

    verkleidung lsen. Seitenverkleidung abnehmen. lablassschlauch aus Halterung her-

    ausnehmen. lablassschraube herausschrauben. lmessstab herausziehen. l ablassen. lablassschraube einschrauben. lablassschlauch in Halterung einset-

    zen.

    Gasfilter prfen (Nur KM 120/150 R LPG)

    Gasleitungen prfen (Nur KM 120/150 R LPG)

    Reifenluftdruck prfen

    Rad wechseln

    Motorlstand prfen und l nachfllen

    Motorl wechseln

    14 DE

  • - 13

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    KM 120/150 R G und R LPG:

    KM 120/150 R D:

    Flgelmutter herausdrehen. Fitereinsatz herausnehmen, prfen und

    reinigen. Gereinigten oder neuen Filtereinsatz in

    den Ansaugbehlter einsetzen. Flgelmutter festschrauben.

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    Zndkerzenstecker abziehen. Zndkerze herausschrauben und reini-

    gen. Gereinigte oder neue Zndkerze ein-

    schrauben. Zndkerzenstecker aufstecken.

    HinweisDie Kehrmaschine verfgt ber 2 Hydrau-likkreislufe.HinweisZur Prfung/Korrektur des Fllstandes, Kehrgutbehlter einfahren.Der Verschluss mit lmessstab befindet sich am Vorratsbehlter oberhalb des rech-ten Hinterrades. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3).

    Schrauben lsen (1). Verkleidung abnehmen (2). Verschluss mit lmessstab ffnen (3). Fllstand am lmessstab kontrollieren.HinweisDer lstand muss zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegen. Bei Bedarf Hydraulikl einfllen. Behlter verschlieen. Verkleidung anschrauben.lsorte: siehe Technische Daten

    HinweisDie Kehrmaschine verfgt ber 2 Hydrau-likkreislufe. (1) Fllstand prfen Kehrgutbehlter anheben. Sicherungssttze in die Kolbenstange

    des Hubzylinders einsetzen und si-chern.

    Kontrolle des Fllstandes im Aus-gleichsbehlter.

    HinweisDer lstand muss zwischen der MAX-Markierung und einem Abstand von 2 cm ber dem Boden liegen.

    WarnungDiese Prfung darf nur bei kaltem Motor er-folgen. (2) Fllstand korrigieren Kehrgutbehlter anheben. Sicherungssttze in die Kolbenstange

    des Hubzylinders einsetzen und si-chern.

    Deckel des Behlters abnehmen. Bei Bedarf vorsichtig l nachfllen. Behlter verschlieen.lsorte: siehe Technische Daten (3) l wechseln Kehrgutbehlter anheben. Sicherungssttze in die Kolbenstange

    des Hubzylinders einsetzen und si-chern.

    lablassschraube herausschrauben.

    Deckel des Behlters abnehmen. l ablassen. lablassschraube einschrauben. l nachfllen. Behlter verschlieen.

    Ist die Anzeige des Manometers im ro-ten Bereich, muss der lfilter gereinigt oder ausgetauscht werden.

    Kehrmaschine auf einer ebenen Flche abstellen.

    Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) stellen. Seitenbesen werden angeho-ben.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Seitenbesen prfen.HinweisDurch die schwimmende Lagerung des Seitenbesens stellt sich bei Abnutzung der Borsten der Kehrspiegel automatisch nach. Bei zu starker Abnutzung ist der Seitenbe-sen auszutauschen.

    Kehrmaschine auf einer ebenen Flche abstellen.

    Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) stellen. Seitenbesen werden angeho-ben.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Befestigungsmuttern (3 Stck) an der Unterseite lsen.

    Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken und festschrauben.

    Kehrmaschine auf einer ebenen Flche abstellen.

    Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) stellen. Kehrwalze wird angehoben.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Gert mit Keil gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse arretieren. Bnder oder Schnre von Kehrwalze

    entfernen.

    Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-nis sichtbar nachlsst. Kehrmaschine auf einer ebenen Flche

    abstellen. Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)

    stellen. Kehrwalze wird angehoben.

    Luftfilter prfen und wechseln

    Zndkerze reinigen und wechseln (Nur KM 120/150 R G und R LPG)

    Fllstand Hydraulikl prfen und korri-gieren - Kreislauf Kehrhydraulik

    Fllstand Hydraulikl prfen, korrigie-ren und l wechseln - Kreislauf Achsan-trieb

    lfilter prfen/Rcklaufdruck berpr-fen

    Seitenbesen prfen

    Seitenbesen auswechseln

    Kehrwalze prfen

    Kehrwalze auswechseln

    15DE

  • - 14

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Gert mit Keil gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse arretieren. Schnellverschlsse der rechten Seiten-

    verkleidung lsen.

    Seitenverkleidung abnehmen. Schraube an der Kehrwalzenschwinge

    herausdrehen.

    Kehrwalzenschwinge abziehen. Hubgestnge vom Zapfen abnehmen. Schnellverschlsse lsen und Abdek-

    kung abnehmen.

    Kehrwalze herausnehmen.

    Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung Neue Kehrwalze in den Kehrwalzen-

    kasten schieben und auf den Antriebs-zapfen aufstecken.

    HinweisBeim Einbau der neuen Kehrwalze auf die Lage des Borstensatzes achten. Kehrwalzenabdeckung anbringen. Hubgestnge auf den Zapfen aufstek-

    ken. Kehrwalzenhalterung auf den Zapfen

    aufstecken.

    Schraube an der Kehrwalzenhalterung wieder festziehen.

    Befestigungsschrauben der Kehrwal-zenabdeckung anbringen und fest-schrauben.

    Seitenverkleidung anschrauben.HinweisNach dem Einbau der neuen Kehrwalze muss der Kehrspiegel neu eingestellt wer-den.

    HinweisDas Gert muss sich hierbei in der Basis-betriebsart befinden. Die Kontrolllampe der Power-Taste darf nicht leuchten. Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)

    stellen. Kehrwalze und Seitenbesen werden angehoben.

    Kehrmaschine auf einen ebenen und glatten Boden fahren, der erkennbar mit Staub oder Kreide bedeckt ist.

    Kehrwalze absenken und kurze Zeit drehen lassen.

    Kehrwalze anheben. Pedal zum Anheben der Grobschmutz-

    klappe bettigen und Pedal gedrckt halten.

    Gert rckwrts wegfahren.

    Die Form des Kehrspiegels bildet ein gleichmiges Rechteck, das zwischen 20 - 30 mm breit ist.HinweisDer Kehrspiegel darf nicht trapezfrmig sein. In diesem Fall Kundendienst benach-richtigen.HinweisIn der Basisbetriebsart kann der Kehrspie-gel ber ein Handrad eingestellt werden. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3).

    Flgelmutter lsen.Kehrspiegel vergrern: Einstellschraube gegen den Uhrzeiger-

    sinn (+) drehen.Kehrspiegel verkleinern:

    Einstellschraube im Uhrzeigersinn (-) drehen.

    Flgelmutter festziehen.HinweisIn der Power-Betriebsart stellt sich der Kehrspiegel automatisch nach. Dies wird durch die schwimmende Lagerung der Kehrwalze bei Abnutzung der Borsten er-zielt. Bei zu starker Abnutzung ist die Kehr-walze auszutauschen.

    Kehrmaschine auf einer ebenen Flche abstellen.

    Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren) stellen. Kehrwalze wird angehoben.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Gert mit Keil gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse arretieren. Schnellverschlsse der Seitenverklei-

    dungen auf beiden Seiten lsen. Seitenverkleidungen abnehmen. Vordere Dichtleiste Befestigungsmuttern der vorderen

    Dichtleiste (1) etwas lsen, zum Wech-sel abschrauben.

    Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-tern noch nicht fest anziehen.

    Dichtleiste ausrichten. Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

    stellen, dass sie sich mit einem Nach-lauf von 35 - 40 mm nach hinten umlegt.

    Muttern anziehen. Hintere Dichtleiste Bodenabstand der Dichtleiste so ein-

    stellen, dass sie sich mit einem Nach-lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.

    Bei Verschlei austauschen. Kehrwalze ausbauen. Befestigungsmuttern der hinteren

    Dichtleiste (2) abschrauben. Neue Dichtleiste anschrauben. Seitliche Dichtleisten Befestigungsmuttern der seitlichen

    Dichtleiste etwas lsen, zum Wechsel abschrauben.

    Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-tern noch nicht fest anziehen.

    Unterlage mit 1 - 2 mm Strke unter-schieben, um den Bodenabstand ein-zustellen.

    Dichtleiste ausrichten. Muttern anziehen. Seitenverkleidungen anschrauben.

    Kehrspiegel der Kehrwalze prfen und einstellen

    Dichtleisten einstellen und auswechseln

    16 DE

  • - 15

    GefahrVor Beginn des Staubfilterwechsels Kehr-gutbehlter entleeren. Bei Arbeiten an der Filteranlage Staubschutzmaske tragen. Si-cherheitsvorschriften ber den Umgang mit Feinstuben beachten. Kehrgutbehlter ein Stck anheben

    und etwas kippen.

    Stromversorgung Filtermotor trennen (1).

    Steckverbindung des Endschalters l-sen.

    Steckverbindung des Filterrttelmotors lsen.

    Verschlsse ffnen (2). Filterkasten etwas nach hinten kippen

    und herausnehmen (3).

    Filterhalterung lsen (1), drehen (2) und herausziehen.

    Lamellenfilter herausnehmen (3). Neuen Filter einsetzen. Auf Antriebsseite Mitnehmer in Nut ein-

    rasten lassen. Filterhalterung wieder einrasten und

    Schrauben anziehen.HinweisBeim Einbau des neuen Filters darauf ach-ten, dass die Lamellen unbeschdigt blei-ben und die Filterkastendichtung nicht eingeklemmt wird.

    Dichtung des Filterkastens aus der Nut in der Gertehaube herausnehmen.

    Neue Dichtung einsetzen.

    GefahrDer Motor bentigt ca. 3 - 4 Sekunden Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich fernhalten. Zndschlssel auf "0" drehen und

    Schlssel abziehen. Gertehaube ffnen und sichern

    (Bild 3).

    Antriebsriemen (Rundriemen) des Sauggeblse auf Spannung, Ver-schlei und Beschdigung kontrollie-ren.

    Antriebsriemen (Keilriemen) der Kehr-walze auf Spannung, Verschlei und Beschdigung kontrollieren.

    Nur KM 120/150 R LPG und KM 120/150 mit Fahrerkabine:Antriebsriemen (Keilriemen) der Licht-maschine auf Spannung, Verschlei und Beschdigung kontrollieren.

    Dichtmanschette am Sauggeblse re-gelmig auf ordnungsgemen Sitz prfen.

    Zndschlssel auf "0" drehen und Schlssel abziehen.

    Seitenbesen entfernen.

    Spritzschutz entfernen (1). Stecker ausstecken (2). Kontaktblech zur Seite drehen (3). Defekte Glhlampe ausbauen (4). Neue Glhlampe einbauen. Kontaktblech zurckdrehen. Stecker einstecken. Spritzschutz aufstecken. Seitenbesen festschrauben.

    Die Fahrsteuerung/Elektronik ist hinter der Frontverkleidung eingebaut. Soll eine Si-cherung gewechselt werden, muss die Frontverkleidung abgenommen werden. Schrauben auf beiden Seiten der Ver-

    kleidung lsen.HinweisSicherungsbelegung siehe Innenseite der Frontverkleidung. Nur Sicherungen mit gleichem Sicherungswert verwenden. Defekte Sicherungen erneuern. Frontverkleidung wieder anbringen.

    Gertehaube ffnen und sichern (Bild 3).

    Defekte Sicherung erneuern.

    Staubfilter auswechseln

    Filterkastendichtung auswechseln

    Antriebsriemen prfen

    Dichtmanschette prfen

    Glhlampe auswechseln

    Sicherungen Fahrsteuerung/Elektronik auswechseln

    Sicherung Elektrostarter im Motorraum auswechseln (Nur KM 120/150 R D)

    17DE

  • - 16

    Hilfe bei Strungen

    Strung Behebung

    Gert lsst sich nicht starten Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Sitzkontaktmatte wird aktiviert

    Kraftstoff tanken/Gasflasche wechseln

    Kraftstoffhahn/Gaszufuhr ffnen

    Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem, Anschlsse und Verbindungen prfen

    Sicherung des Elektrostarters prfen, bei Bedarf austauschen (Nur KM 120/150 R D)

    Batterie laden

    Zndkerze prfen und reinigen, bei Bedarf auswechseln (Nur KM 120/150 R G und R LPG)

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Bei Temperaturen unter +10 C: Feststellbremse arretieren

    Motor luft unregelmig Luftfilter reinigen oder auswechseln

    Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem, Anschlsse und Verbindungen prfen

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Motor luft, aber Gert fhrt nicht Feststellbremse lsen

    Stellung Freilaufhebel prfen

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Motor luft, aber Gert fhrt nur langsam

    Feststellbremse lsen

    Bei Minusgraden Gert ca. 3 Minuten warmlaufen lassen

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Gert kehrt nicht richtig Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschlei prfen, bei Bedarf auswechseln

    Funktion der Grobschmutzklappe prfen

    Dichtleisten auf Verschlei prfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen

    Kehrspiegel nachstellen

    Hydrauliksystem (Kehren) auf Dichtheit prfen

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Gert staubt Kehrgutbehlter leeren

    Antriebsriemen fr Sauggeblse prfen

    Dichtmanschette am Sauggeblse prfen

    Staubfilter prfen, abreinigen oder austauschen

    Filterkastendichtung prfen

    Dichtleisten auf Verschlei prfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen

    Schlechtes Kehren im Randbe-reich

    Seitenbesen wechseln

    Dichtleisten auf Verschlei prfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Seitenbesen- oder Kehrwalzen-zuschaltung funktioniert nicht

    Hydrauliksystem (Kehren) auf Dichtheit prfen

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Seitenbesen- oder Kehrwalzen-absenkung funktioniert nicht

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    Ungengende Saugleistung Filterkastendichtung prfen

    Dichtmanschette am Sauggeblse prfen

    Lamellenfilter richtig einbauen, siehe Staubfilter auswechseln

    Kehrwalze dreht sich nicht Bnder oder Schnre von Kehrwalze entfernen.

    Ladekontrollleuchte leuchtet wh-rend des Betriebes (Nur KM 120/150 R D und R LPG)

    Krcher-Kundendienst benachrichtigen

    18 DE

  • - 17

    Technische Daten

    KM 120/150 R G KM 120/150 R D KM 120/150 R LPG

    Gertedaten

    Lnge x Breite x Hhe (ohne Fahrerkabine) mm 1900 x 1230 x 1400 1900 x 1230 x 1400 1900 x 1230 x 1800

    Lnge x Breite x Hhe (mit Fahrerkabine) mm 1900 x 1230 x 2010 1900 x 1230 x 2010 1900 x 1230 x 2010

    Lnge x Breite x Hhe (mit Fahrerkabine und Rund-umleuchte)

    mm 1900 x 1230 x 2205 1900 x 1230 x 2205 1900 x 1230 x 2205

    Leergewicht (ohne Anbaustze) kg 660 670 710

    Zulssiges Gesamtgewicht kg 1110 1120 1160

    Fahrgeschwindigkeit km/h 10 10 10

    Kehrgeschwindigkeit km/h 8 8 8

    Steigfhigkeit max. (Gert ohne Fahrerkabine) % 18 18 18

    Steigfhigkeit max. (Gert mit Fahrerkabine) % 10 10 10

    Kehrwalzen-Durchmesser mm 300 300 300

    Kehrwalzen-Breite mm 850 850 850

    Seitenbesen-Durchmesser mm 600 600 600

    Flchenleistung ohne Seitenbesen m2/h 6800 6800 6800

    Flchenleistung mit 2 Seitenbesen m2/h 11588 11588 11588

    Arbeitsbreite ohne Seitenbesen mm 850 850 850

    Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen mm 1470 1470 1470

    Volumen des Kehrgutbehlters l 150 150 150

    Schutzart tropfwassergeschtzt -- IPX 3 IPX 3 IPX 3

    Motor

    Typ -- Honda, 1-Zylinder-Viertakt

    Yanmar L100AE, 1-Zylinder-Viertakt

    Honda, 1-Zylinder-Viertakt

    Hubraum cm3 390 406 390

    Leistung max. kW/PS 9,5/13 7,4/10 9,5/13

    Hchstdrehmoment bei 2500 1/min Nm 26,5 -- 26,5

    Hchstdrehmoment bei 2700 1/min Nm -- 27 --

    Inhalt Kraftstofftank, Normalbenzin (bleifrei) l 6 -- --

    Inhalt Kraftstofftank, Diesel l -- 5,5 --

    Zndkerze, NGK -- BPR 6 ES -- BPR 6 ES

    Schutzart -- IP 22 IP 22 IP 22

    Batterie V, Ah 12, 44 12, 44 12, 44

    Kraftstoff-Verbrauch l/h ca. 2 ca. 1,3 --

    Gasverbrauch kg/h -- -- ca.

    lsorten

    Motor SAE 15 W 40 l 1,1 1,65 1,1

    Kehrhydraulik -- HVLP 46 HVLP 46 HVLP 46

    Achsantrieb -- SAE 20 W 50 SAE 20 W 50 SAE 20 W 50

    Bereifung

    Gre vorne -- 4.00-4 4.00-4 4.00-4

    Luftdruck vorne bar 6 6 6

    Gre hinten -- 4.00-8 4.00-8 4.00-8

    Luftdruck hinten bar 6 6 6

    19DE

  • - 18

    Saugschlauch aus Halterung nehmen. Schmutz aufsaugen. Saugschlauch in Halterung stecken.HinweisNach Beendigung des Saugvorgangs dar-auf achten, dass das Rohr des Saug-schlauchs am Boden der Halterung aufliegt.

    Hiermit erklren wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausfhrung den ein-schlgigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten nderung der Maschine verliert diese Erklrung ihre Gltigkeit.

    Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht der Geschftsfhrung.

    Dokumentationsbevollmchtigter:S. Reiser

    Alfred Krcher GmbH & Co. KGAlfred-Krcher-Str. 28 - 4071364 Winnenden (Germany)Tel.: +49 7195 14-0Fax: +49 7195 14-2212

    In jedem Land gelten die von unserer zu-stndigen Vertriebsgesellschaft herausge-gebenen Garantiebedingungen. Etwaige Strungen an Ihrem Gert beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-fern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-ren Hndler oder die nchste autorisierte Kundendienststelle.

    Bremse

    Betriebsbremse -- hydrostatisch hydrostatisch hydrostatisch

    Feststellbremse -- Handhebel (mit Fe-der)

    Handhebel (mit Fe-der)

    Handhebel (mit Fe-der)

    Filter- und Saugsystem

    Filterflche Feinstaubfilter m2 9 9 9

    Verwendungskategorie Filter fr nichtgesundheits-gefhrdende Stube

    -- U U U

    Nennunterdruck Saugsystem mbar 12 12 12

    Nennvolumenstrom Saugsystem l/s 50 50 50

    Umgebungsbedingungen

    Temperatur C -5 bis +40 -5 bis +40 -5 bis +40

    Luftfeuchtigkeit, nicht betauend % 0 - 90 0 - 90 0 - 90

    Geruschemission

    Schalldruckpegel LpAGert ohne Fahrerkabine

    dB(A) 82 83 82

    Schalldruckpegel LpAGert mit Fahrerkabine

    dB(A) 88 88 88

    Unsicherheit KpA dB(A) 2 2 2

    Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 101 100 100

    Gertevibrationen

    Hand-Arm Vibrationswert m/s2

  • - 1

    Please read and comply with these original instructions prior

    to the initial operation of your appliance and store them for later use or subsequent own-ers.Before first start-up it is definitely neces-sary to read the safety indications no. 5.956-250!

    KM 120/150 R G = Petrol engine KM 120/150 R D = diesel engine KM 120/150 R LPG = gas engine

    The machine (without driver cabin) has been approved for use on surfaces with gradients of up to 18%.

    The machine (with driver cabin) has been approved for use on surfaces with gradients of up to 10%.

    Your sales outlet should be informed about any transit damage noted when unpacking the product. Warning and information plates on the

    machine provide important directions for safe operation.

    In addition to the information contained in the operating instructions, all statuto-ry safety and accident prevention regu-lations must be observed.

    DangerRisk of injury!Danger of tipping if gradient is too high. Drive up the slopes only with max. 18%

    gradient (without driver cabin) or 10% (with driver cabin).

    Danger of tipping when driving round bends at high speed. Drive slowly when cornering.Danger of tipping on unstable ground. Only use the machine on sound surfac-

    es.Danger of tipping with excessive sideways tilt. The gradient perpendicular to the direc-

    tion of travel should not exceed 10%. It is important to follow all safety instruc-

    tions, rules and regulations applicable for driving motor vehicles.

    The operator must use the appliance properly. He must consider the local conditions and must pay attention to third parties, in particular children, when working with the appliance.

    The appliance may only be used by per-sons who have been instructed in han-

    dling the appliance or have proven qualification and expertise in operating the appliance or have been explicitly assigned the task of handling the appli-ance.

    The appliance must not be operated by children, young persons or persons who have not been instructed accord-ingly.

    It is strictly prohibited to take co-pas-sengers.

    Ride-on appliances may only be started after the operator has occupied the driv-er's seat.

    Please remove the ignition key, when not in use, to avoid unauthorised use of the appliance.

    Never leave the machine unattended so long as the engine is running. The operator may leave the appliance only when the engine has come to a stand-still, the appliance has been protected against accidental movement, if neces-sary, by applying the immobilization brake and the ignition key has been re-moved.

    DangerRisk of injury! Do not close the exhaust. Do not bend over the exhaust or touch

    it (risk of burns). Do not touch the drive motor (risk of

    burns). Only KM 120/150 R LPG: Ensure that

    there is adequate ventilation or provi-sion for diverting the exhaust gas while operating the appliance in closed rooms (risk of poisoning).

    Exhaust gases are poisonous and haz-ardous to health, do not inhale them.

    The engine requires approx. 3-4 sec-onds to come to a standstill once it has been switched off. During this time, stay well clear of the working area.

    NoteThe driver cabin only provides protection against weather; it is not a safety roof or a lock against overrolling! DangerThe plastic sheet doors of the driver cabin have ventilation slots. Always leave these open to ensure adequate ventilation.

    Only use accessories and spare parts which have been approved by the man-ufacturer. The exclusive use of original accessories and original spare parts

    Contents

    Appliance description . . . . . EN . . . 1Safety instructions . . . . . . . EN . . . 1

    General notes . . . . . . . . EN . . . 1Symbols on the machine EN . . . 2Symbols in the operating in-structions. . . . . . . . . . . . EN . . . 2Safety Guidelines for liqui-fied gas vehicles (only KM 120/150 R LPG) . . . . . . EN . . . 2

    Function . . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 3Proper use . . . . . . . . . . . . . EN . . . 3

    Suitable surfaces. . . . . . EN . . . 3Environmental protection . . EN . . . 3Operating and Functional Ele-ments . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 4

    Machines without driver cab-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 4Machines with driver cabin EN . . . 4Colour coding . . . . . . . . EN . . . 4Opening/closing and secur-ing cover . . . . . . . . . . . . EN . . . 5Operator console. . . . . . EN . . . 6

    Before Startup. . . . . . . . . . . EN . . . 7Unloading . . . . . . . . . . . EN . . . 7Moving sweeper without en-gaging self-propulsion . . EN . . . 7Moving sweeper by engag-ing self-propulsion . . . . . EN . . . 7

    Start up . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 7General notes . . . . . . . . EN . . . 7Refuelling (only KM 120/150 R G and R D) . . . . . . . . EN . . . 7Connect/ change gas cylin-der (only KM 120/150 R LPG) . . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 7Inspection and maintenance work. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 8

    Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 8Adjusting driver's seat . . EN . . . 8Adjusting the external mirror (only KM 120/150 without driver cabin) . . . . . . . . . EN . . . 8Switching on/off the wipers (only KM 120/150 without driver cabin) . . . . . . . . . EN . . . 8Programme selection . . EN . . . 8Starting the machine . . . EN . . . 8Drive the machine . . . . . EN . . . 8Sweeping mode . . . . . . EN . . . 8Emptying waste container EN . . . 9Turn off the appliance . . EN . . . 9

    Shutdown . . . . . . . . . . . . . . EN . . . 9Close fuel tap (only KM 120/150 R G and R D) . . . . . EN . . 10Close gas supply (only KM 120/150 R LPG) . . . . . . EN . . 10

    Transport. . . . . . . . . . . . . . . EN . . 10Storing the device . . . . . . . . EN . . 10

    Maintenance and care . . . . . EN . 10General notes . . . . . . . . EN . 10Cleaning the inside of the machine . . . . . . . . . . . . . EN . 10External cleaning of the ap-pliance . . . . . . . . . . . . . . EN . 10Maintenance intervals . . EN . 10Maintenance Works . . . . EN . .11

    Troubleshooting . . . . . . . . . . EN . 16Technical specifications . . . . EN . 17Accessories . . . . . . . . . . . . . EN . 18

    Installation set suction hose EN . 18EC Declaration of Conformity EN . 18Warranty . . . . . . . . . . . . . . . EN . 18

    Appliance description

    Safety instructions

    General notes

    Drive mode

    Appliances with combustion engine

    Machines with driver cabin

    Risk of hearing impair-ment. Always use proper ear-protection aids while working with the appliance.

    Accessories and Spare Parts

    21EN

  • - 2

    ensures that the appliance can be oper-ated safely and trouble free.

    At the end of the operating instructions you will find a selected list of spare parts that are often required.

    For additional information about spare parts, please go to the Service section at www.kaercher.com.

    DANGERImmediate danger that can cause severe injury or even death. WARNINGPossible hazardous situation that could lead to severe injury or even death.CAUTIONPossible hazardous situation that could lead to mild injury to persons or damage to property.

    Hauptverband der gewerblichen Beruf-sgenossenschaften e.V. (HVBG / Germa-ny). Liquified gases (propellants) are butane and propane or a mixture of butane/propane. They are available in special cyl-inders. The operating pressure of these gases depends on the outside tempera-ture. DangerRisk of explosion! Do not handle liquified gas like petrol. Petrol evaporates slowly, liquified gas immediately turns into gas. The risk of gas spreading in the room and getting ignited is thus higher in case of liq-uefied gas than in petrol. DangerRisk of injury! Use only liquefied gas cylin-ders with propellant filled according to DIN 51622 of A or B quality, depending on the surrounding temperature.CAUTIONUse of cooking gas is strictly prohibited. For the gas engine, use only liquid gas mix-tures of propane/ butane or their mixtures where the mixing ratio lies between 90/10 to 30/70. On account of better cold start be-haviour even at low outside sub-zero tem-peratures (below 0 C / 32 F) always prefer a mixture with a higher propane share because evaporation takes place even at low temperatures.

    All persons handling liquid gases are li-able to acquaint themselves with the special properties of the liquefied gases for hazard-free handling of operations. The current documentation is always to be kept with the sweeper.

    Propellant-operated units are to be checked at regular intervals, at least once a year, by an expert against leaks (according to BGG 936) and ensure that the unit is functioning properly.

    The inspection must be certified and documented. The inspection guidelines are 33 and 37 UVV (occupation ac-cident prevention regulations) "Use of liquid gas" (BGV D34).

    General applicable regulations are the guidelines for inspecting vehicles whose engines are driven by liquefied gases of the Federal Transportation Minister.

    Gas must always be drawn only from one cylinder. Drawing gas from multiple cylinders simultaneously can cause liq-uid gas from one cylinder flowing into the other. This causes the over-filled cylinder to be subjected to an unpermit-ted excess pressure when the cylinder valve is closed later (refer B.1 of these guidelines).

    Ensure the correct positioning of the cylinder with the "top" marking while connecting a full cylinder (the connec-tion screw points vertically upward).

    Perform the replacement of the gas cylin-der carefully. During assembly and disas-sembly, the gas outlet nozzle of the cylinder valve must be sealed by means of a cap nut that is tightened using a wrench. Discontinue the use of leaky gas cylin-

    ders. Such cylinders are to be emptied by slowly letting out the gas in open spaces by conforming to all safety reg-ulations and are to be indicated as leaky. Also inform the issuing company or its representative (the filling-station attendant) in writing about the damage to the cylinder while delivering or re-ceiving the cylinders.

    Before connecting the gas cylinder, check that its connection neck is in a proper state.

    After connecting the cylinder, regularly check that it is not leaky by using a foaming agent.

    Open the valves slowly. Do not use hammers to open and close the cylin-ders.

    Use only dry fire extinguishers (with carbonic acid gas) in case of fire caused by liquefied gases.

    The entire LPG unit must be continu-ously checked to ensure that there are no leaks and the unit is functioning properly. Using the vehicle with a leaky gas unit is strictly prohibited.

    First close the cylinder valve before loosening the pipe or tube connection. Unscrew and loosen the connection nut of the gas cylinder slowly because oth-erwise the gas under pressure in the tube will flow out instantly.

    If the gas is refilled from a larger tank, then ask the sales agent of the LPG about the important regulations to be followed.

    DangerRisk of injury! LPG in a liquid state can cause frost

    bites on bare skin. After disconnecting the cylinder, tighten

    the closing nut firmly on the connecting threading of the cylinder.

    Use soap water or some such foaming agent to check whether the cylinder is leaking. The use of open flames to illu-minate the LPG unit is strictly prohibit-ed.

    Follow the manufacturer's installation specifications while changing individual parts of the LPG unit. Close all cylinder and locking valves while doing so.

    Regularly check the status of the elec-trical unit of the LPG vehicles . Sparks can cause explosions if the gas-carry-ing parts of the unit are leaky.

    If a LPG-driven vehicle has been idling for a long time, then first ventilate the

    Symbols on the machine

    Risk of burns on ac-count of hot surfaces! Allow the exhaust to cool down sufficiently before starting work on the machine.

    Symbols in the operating instruc-tions

    Safety Guidelines for liquified gas vehicles (only KM 120/150 R LPG)

    Liabilities of the factory management and the employee

    Maintenance by expert

    Commissioning/Operations

    22 EN

  • - 3

    setting room before commissioning the vehicle or its electrical unit.

    Immediately inform the trade associa-tion and the concerned trade superviso-ry authority about accidents with gas cylinders or LPG units. Store the dam-aged parts carefully until all investiga-tions have been completed.

    Propellants or LPG cylinders must al-ways be stored according to the regula-tions of TRF 1996 (Technical Regulations for Liquid Gases, refer DA to BGV D34, Appendix 4).

    Always store the gas cylinders in a ver-tical position. Use of open flames and smoking at the installation site of the cylinders and during repairs is strictly prohibited. Protect the stored cylinders against unauthorised access. Close all empty cylinders properly.

    Close the cylinder and main locking valves immediately when you switch off the vehicle.

    Follow the regulations for garages and the construction guidelines of the re-spective State about the location and structure of the parking areas for LPG-driven vehicles.

    Gas cylinders are to be stored in sepa-rate rooms away from the parking areas (refer DA to BGV D34, Appendix 2).

    The electrical hand-held lamps used in the rooms are to be equipped with closed, sealed case and a strong pro-tection cover.

    Close all cylinder and main valves be-fore working in repair workshops and protect the gas cylinders against effect of external heat.

    A responsible person must check that all valves, especially the cylinder valves, are closed during operational breaks and before closing the factory. Do not carry out any jobs involving fire - such as cutting and welding jobs - in the vicinity of the gas cylinders. Do not store gas cylinders, not even empty ones, in the workshops.

    The parking and storage rooms and the repair workshops must be ventilated properly. Please note that liquefied gas-es are heavier than atmospheric air. They get collected on the floor, in re-cesses and other holes in the floors and form a gas-air mixture that can lead to explosions.

    Figure 1The sweeper operates using the overthrow principle. The side brushes (3) clean the corners

    and edges of the surface, moving dirt and debris into the path of the roller brush.

    The rotating roller brush (4) moves the dirt and debris directly into the waste container (5).

    The dust raised in the container is sep-arated by the dust filter (2) and the fil-tered clean air is drawn off by the suction fan (1).

    Use this appliance only as directed in these operating instructions. The machine with working equipment

    must be checked to ensure that it is in proper working order and is operating safely prior to use. Otherwise, the appli-ance must not be used.

    This sweeper has been designed to sweep dirt and debris from outdoor sur-faces.

    Only KM 120/150 R LPG: This sweeper is also suitable for sweeping dirty floors in closed spaces provided the same are ventilated adequately.

    The machine can only be used on pub-lic highways with the StVZO extension kit.

    The machine is not suitable for vacuum-ing dust which endangers health.

    The machine may not be modified. Never vacuum up explosive liquids,

    combustible gases or undiluted acids and solvents. This includes petrol, paint thinner or heating oil which can gener-ate explosive fumes or mixtures upon contact with the suction air. Acetone, undiluted acids and solvents must also be avoided as they can harm the mate-rials on the machine.

    Do not sweep/vacuum up any burning or glowing objects.

    The machine is only suitable for use on the types of surfaces specified in the operating instructions.

    The machine may only be operated on the surfaces approved by the company or its authorised representatives.

    The machine may not be used or stored in hazardous areas. It is not allowed to

    use the appliance in hazardous loca-tions.

    The following applies in general: Keep highly-flammable substances away from the appliance (danger of explo-sion/fire).

    Asphalt Industrial floor Screed Concrete Paving stones

    Notes about the ingredients (REACH)You will find current information about the ingredients at: www.kaercher.com/REACH

    In the installation and storage rooms as well as the workshops

    Function

    Proper use

    Suitable surfaces

    Environmental protection

    The packaging material can be recycled. Please do not throw the packaging material into household waste; please send it for recycling.

    Old appliances contain valua-ble materials that can be recy-cled; these should be sent for recycling. Batteries, oil, and similar substances must not enter the environment. Please dispose of your old appliances using appropriate collection systems.

    Please do not release engine oil, fuel oil, diesel and petrol into the environment Protect the ground and dispose of used oil in an environmentally-clean manner.

    23EN

  • - 4

    Figure 2a

    1 Operator control unit for waste contain-er and parking brake

    2 Steering wheel3 Operator console4 Fuses (behind front panel)5 Accelerator pedal, forwards6 Accelerator pedal, reverse7 Lights8 Right side brush9 Left side brush10 Bulk waste flap11 Pedal for raising/lowering bulk waste

    flap12 Lift/tilt emptying mechanism13 Lever for steering wheel adjustment14 Lever for seat adjustment15 Seat (with seat contact mat)16 Seat bracket17 Wet/dry flap18 Filter case19 Waste container20 Cover21 Tank22 Roller brush23 Gas cylinder (only KM 120/150 R LPG)24 Installation set suction hose (option)

    Figure 2b

    Figure 2c

    Figure 2d1 Driver cabin (optional)2 Tank3 Turn on/off the wipers4 Right exterior mirror5 Left exterior mirror6 Plastic sheet doors7 Ventilation slots

    The operating elements for the cleaning process are yellow.

    The controls for the maintenance and service are light gray.

    Operating and Functional Elements

    Machines without driver cabin

    5

    6

    7

    8

    11

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    4 3 2 1 12 13 14 15 16

    9 10

    23

    24

    Machines with driver cabin

    Colour coding

    156

    43

    7 2

    24 EN

  • - 5

    Figure 3 DangerRisk of injury! When open, the cover must be propped up using the retaining rod.Figure 1 Operate steering wheel adjustment le-

    ver and fold steering wheel forwards. Operate seat adjustment lever and

    slide seat forwards.Figure 2 Fold seat bracket to the side.Figure 3 Fold out retaining rod.

    (only 120/150 KM without driver cabin)Figure 4 Fold cover forwards.Figure 5 Insert retaining rod into the recess next

    to the bulk waste flap pedal.(only 120/150 KM without driver cabin)

    Follow this sequence in reverse order to close the cover.

    Opening/closing and securing cover

    25EN

  • - 6

    Figure 41 Programme switch2 Switch two-hand operations Lift/tilt

    emptying mechanism3 Button for filter shaker system4 Button for power-operating mode5 Indicator lamp for power-operating

    mode6 Elapsed-time counter with reset button7 Switch for working lamp8 Horn switch9 Raise/lower waste container10 Tilt waste container outwards/inwards11 Parking brake12 Ignition lock13 Charge indicator lamp (only KM 120/

    150 R D and LPG)14 Choke (only KM 120/150 R G)15 Remote button (only KM 120/150 R

    LPG)16 Wet cleaning switch, installation set

    suction hose (option)

    Operator console

    3

    4

    16

    1

    2

    12

    13

    14

    15

    5 6 7

    8

    9

    10

    11

    26 EN

  • - 7

    WarningDo not use a forklift truck to unload the ma-chine as this may damage it.To unload the machine, proceed as follows: Cut plastic packing belt and remove foil. Connect battery (see section on Care

    and maintenance) Remove the elastic tape fasteners at

    the stop points. Four indicated floor boards of the pallet

    are fastened with screws. Unscrew these boards.

    Place the boards on the edge of the pal-let. Place the boards in such a way that they lie in front of the four wheels of the machine. Fasten the boards with screws.

    Slide the four support beams included in the packaging under the ramp.

    Remove the wooden blocks used for ar-resting the wheels and slide them under the ramp.

    The machine can be moved in 2 ways:(1) By pushing it (see Moving sweeper without engaging self-propulsion).(2) By driving it (see Moving sweeper by engaging self-propulsion).

    DangerRisk of injury! Before engaging the free-wheel operation, the machine must be se-cured to prevent it rolling away. Lock parking brake. Open cover and secure it (Diag. 3).

    Engage freewheel lever in hole.This blocks the travel drive function. Close cover. Release parking brake.The machine can now be pushed.NoteDo not move the machine for long distanc-es without engaging self-propulsion, a speed of 6 km/h should not be exceeded.

    Unhook the free wheel lever.The travel drive is now ready for operation. Close cover. Release parking brake.The appliance can now be driven.

    Park the sweeper on an even surface. Remove ignition key. Lock parking brake.

    DangerRisk of explosion! Only use the fuels specified in the Op-

    erations Manual. Do not refuel the machine in enclosed

    spaces. Smoking and naked flames are strictly

    prohibited. Ensure that no fuel reaches the hot

    open surfaces. Switch off engine. Only KM 120/150 without driver cabin:

    Open cover and secure it (Diag. 3). Open fuel filler cap. Insert funnel provided. KM 120/150 R G: Use regular unleaded

    petrol. KM 120/150 R D: Use diesel. Fill tank to max. 1 cm below the lower

    edge of the filler nozzle. Wipe off any spilt fuel, remove funnel

    and close fuel filler cap. Only KM 120/150 without driver cabin:

    Close cover.

    NoteAfter the machine is switched on, the num-ber of operating hours is displayed for 10 seconds. The fuel gauge is then automati-cally displayed.NoteThe fuel gauge shows the length of time the machine has been in operation since the elapsed-time counter was last reset.

    NoteThe machine can be operated for a maxi-mum of 3 hours on a full tank.

    Press reset button (2) on the elapsed-time counter.

    WarningOnly use replacement cylinders with 11 kg contents of tested models. DangerRisk of injury! Follow safety regulations for LPG vehi-

    cles. Formation of crusts and yellow-frothing

    deposits on the gas cylinder indicate leakiness.

    Cylinders must be changed only by in-structed persons.

    Cylinders containing propellant gases must not be changed in garages and underground areas.

    Do not smoke and use uncovered light while changing the cylinder.

    While changing cylinders, first close the locking valve of the LPG cylinder firmly and immediately put the protective cap on the empty cylinder.

    Place the cylinder in such a way that the connection threading of the locking valve vertically points upwards.

    Close the bracket closure. Attach safety splint. Remove protective lid (1) from the con-

    nection valve of the cylinder. Connect the gas tube with Union nut (2)

    (use 30 mm spanner). NoteConnection has a left threading. WarningOpen the gas drawing valve (3) only after starting the appliance (refer chapter Start-ing the appliance).

    Before Startup

    Unloading

    Moving sweeper without engaging self-propulsion

    Moving sweeper by engaging self-propulsion

    Start upGeneral notes

    Refuelling (only KM 120/150 R G and R D)

    Refuelling the machine

    Resetting fuel gauge

    Connect/ change gas cylinder (only KM 120/150 R LPG)

    1

    2

    3

    27EN

  • - 8

    Check engine oil level. * Only KM 120/150 R G and R D: Check

    fill level of fuel tank. * Only KM 120/150 R LPG: Check and

    ensure that the Union nut is fixed prop-erly on the gas tube. *

    Check hydraulics fluid fill level. * Check side brush. * Check roller brush. * Empty waste container. Check tyre pressure. ** For description, see section on Care and maintenance.

    WarningThe air inlets next to the driver's seat must not be covered. Do not store any objects next to or behind the seat.

    Pull seat adjustment lever outwards. Slide seat, release lever and lock in

    place. Check that the seat is properly locked in

    position by attempting to move it back-wards and forwards.

    Adjust the lef