17
www.kielsteg.com V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E F Ü R K I E L S T E G E L E M E N T E I N N O V A T I O N H O L Z Version 06. 2012

V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E F Ü R K I E L S T E G E L E M E N T E

I N N O V A T I O N H O L Z

Version 06. 2012

Page 2: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Grundlagen: KIELSTEG-Bauelemente sind einachsig gespannte Flächentragsysteme aus Holz, die grundsätzlich in ihrem Schwind- und Quellverhalten nicht gehindert werden dürfen. KIELSTEG-Regelelemente weisen eine Gesamtbreite von 120 cm auf. Für die Planung und Montage wird die Elementbreite „A“ von 116,5 + Fuge angegeben. Das Fugenmaß wird vom zuständigen Planer festgelegt und bekannt gegeben. Passtücke werden individuell gefertigt und bilden meist den seitlichen Abschluss einer KIELSTEG-Tragkonstruktion. Randelement Regelelement Passstück Das Fugenmaß: KIELSTEG-Bauelemente unterliegen wegen des natürlichen Schwind und Quellverhaltens von Holz einer definierten Dimensionsänderung in der Breite. Die Dimensionsänderung steht in Abhängigkeit der Klimakondition, der die Konstruktion im Einbauzustand ausgesetzt ist. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und das Vorhandensein einer kontrollierten Wohnraumlüftung sind in der Planung bereits zu berücksichtigen, um das Schwinden bzw. Quellen der Elemente definieren zu können. Diese Definition legt das einzustellende Fugenmaß zwischen den einzelnen Elementen fest. Die Holzfeuchte (Einbaufeuchte) der KIELSTEG-Bauelemente liegt bei 12% ± 3%. Im Einbauzustand sind Schwankungen in der Holzfeuchtigkeit von bis zu ± 6% möglich, was zu einer Dimensionsänderung je Element in seiner Breite von ± 1,5 % führen kann.

Page 3: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Auflager Varianten: Grundlegend sind KIELSTEG-Bauelemente als einachsig gerichtete Bauteile linear aufzulagern und mit dem Auflager zu verschrauben. Die unten angeführten Varianten geben einen schematischen Überblick über die Befestigungsmöglichkeiten von KIELSTEG-Konstruktionen auf Holz, Beton und Stahl. Die Mindestauflagerlänge (ohne OSB-Deckel) beträgt bei Elementtypen bis KSE 560 mind. 10,0 cm. Für höhere Elemente sind mindestens 15,0 cm vorzusehen. Auflagerung auf Holz:

Page 4: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Auflagerung auf Beton:

Auflagerung auf Stahl:

Page 5: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Verlegen der Elemente: Ausgehend von der rechtwinkeligen Längskante „0“ des Randelementes werden die Kettenmaße aufgetragen. Die Kettenmaße beziehen sich auf die jeweiligen Elementkanten des Falzüberschlages. Das Verlegemaß ergibt sich aus der Elementbreite von 1165 mm plus der definierten Fuge von 5 oder 10 mm. Im unten angeführten Beispiel wurde die Fuge mit 5 mm festgelegt, daraus ergibt sich die Verlegebreite von 1170 mm. Randelemente: 1220 mm Regelelement: 1165 mm + Fuge Passelement: x

Page 6: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Heben der Elemente: Es wird empfohlen die Elemente an zumindest zwei Punkten zu Heben. Die ideale Lage der Kippbolzengurte wird von den beiden Enden des Trägers ausgehend eingemessen und ist wie folgt zu ermitteln. Trägerlänge [m] x 0,22 = Hebepunkt [m] Die Löcher für die Kippbolzengurte werden auf Wunsch bereits im Werk mit einem Durchmesser von 50 mm gebohrt. Die max. Tragfähigkeit der Gurte beträgt 1500 kg. Auf Lasterhöhung im Gurt bei Schräghub ist zu achten!! Die Mehrweg-Elementgurte werden leihweise mitgeliefert. Nach dem Verheben sind die Löcher wieder zu verschließen.

Quelle: Zurrfix.ch

Page 7: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente

Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm

KSE 228 REI 30 52,1

KSE 280 REI 30 52,4 KSE 280 REI 60 67,7

KSE 380 REI 30 54,4 KSE 380 REI 60 69,6

KSE 485 REI 30 78,5 KSE 485 REI 60 94,9

KSE 560 REI 30 91,8 KSE 560 REI 60 105,8

KSE 615 REI 30 119,4 KSE 615 REI 60 128,3

KSE 730 REI 60 164,8

KSE 800 REI 60 167,5

Bei Elementen mit mehr als 2600 kg (Schräghub unter 60°) sind 2 Hebebalken und 4 Kippbolzengurte einzusetzen.

Page 8: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Verschraubung am Randauflager: Bei der Verschraubung von KIELSTEG-Bauelementen wird gezielt das Schwind- und Quellverhalten berücksichtigt um Spannungen zu vermeiden. Daher erfolgt die Verschraubung der einzelnen Elemente am Auflager konzentriert in Elementmitte. Damit ist das Bewegen jedes einzelnen Elementes in seiner Breite, ausgehend von einer zentralen Verschraubung nach beiden Seiten gewährleistet. Bei der Verschraubung sind Vollgewindeschrauben zu verwenden und so anzusetzen, dass sie oben im Steg und unten im Gurt zu liegen kommen. Verschraubung am Mittelauflager:

Die Verschraubung am Mittelauflager erfolgt wie bei der Randverschraubung in Elementmitte, jeweils genau in die OSB bzw. Sperrholzfuge. Die erforderliche Anzahl an Schrauben wird in zwei Reihen hintereinander gesetzt. Sonderverschraubungen: Besondere statische Anforderungen können andere Arten von Verschraubungen notwendig machen, die vom zuständigen Statiker auszuarbeiten sind.

Page 9: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Schubfuge: Die Ausbildung einer horizontalstabilisierenden Dach- Deckenscheibe erfolgt durch das Verschrauben mittels Falzbretter entlang der Elementkanten. Durch einseitiges, links bzw. rechts abwechselndes Verschrauben oder Vernageln der Laschenplatten in den oberen Falz entsteht eine nach der Elementbreite hin bewegliche Schubverbindung nach dem Prinzip einer Verzahnung. Damit die verzahnten Falzbretter den Schub übertragen können ist darauf zu achten, dass die einzelnen Bretter Druckkontakt über Ihre Stirnseiten haben.

Page 10: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Kraftdurchleitung: Die Einleitung konzentrierter Lasten von Stützen oder Wänden in das KIELSTEG-Bauelement ist unbedingt zu vermeiden. Bei eingebundenen Geschoßdecken ist die Kraftdurchleitung über Schwellenhölzer zu gewährleisten. Werden tragende Riegelkonstruktionen oder einzelne Stützen aufgesetzt, sind die Kräfte über stehende KVH Hölzer durchzuleiten. Die KVH Hölzer werden im Bereich der Ecken des Elementstoßes eingelassen und bleiben daher später in der Konstruktion verdeckt. Fußschwelle und Kopfschwelle übernehmen bei tragenden Riegelwandkonstruktionen die Lastverteilung.

Page 11: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Verschraubung der Randelemente am Giebel: Die Randbereiche der Dach- und Deckenscheibe sind verstärkt mit dem Auflager zu verschrauben. Der Grund dafür liegt in den häufig auftretenden Windkräften die über die Fassadenkonstruktion linear in die Randelemente eingeleitet werden müssen. Art und Anzahl der erforderlichen Verbindungsmittel werden vom jeweiligen Fachplaner angegeben.

Page 12: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Brandschutz: Zur Gewährleistung des Brandschutzes ist das selbstklebende Brandfugenband in den Falzüberschlag zu kleben. Das Brandfugenband wird so verarbeitet, dass es beim Ankleben nicht gezogen wird, und genau an den beiden Falzkanten anliegt. Das Brandfugenband ist vor starker Nässe zu schützen da die feuerhemmende Tränkung ausgewaschen werden kann. Beim Verlegen der Elemente ist darauf zu achten, dass das Brandfugenband im Falz nicht gequetscht wird.

Page 13: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Verfüllen der Elementfugen bei auskragenden Bauteilen mit Thermoschott: Auskragende KIELSTEG-Konstruktionen weisen zur thermischen Entkoppelung zwischen der Warm- und Kaltseite in den Hohlkammern ein sogenanntes Thermoschott auf. Um die durchgängige Wirkung diese Thermoschotts sicherzustellen, müssen die Bauteilfugen zwischen den einzelnen Elementen im Bereich des Auflagers zwischen Warm- und Kaltseite gedämmt werden. Im Regelfall geschieht dies bei der Montage bevor die Elemente durch die oberen Falzbretter miteinander verschraubt werden. Das Verstopfen erfolgt mit Dämmstoffen, und ist so auszuführen, dass die Fugen auf einer Länge von ca. 30- 40 cm ausgefüllt sind, dass die Dämmung beim Einschrauben des Falzbrettes gedrückt wird. Hier ist auf eine strömungsdichte Ausführung zu achten.

Page 14: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Durchbrüche: Untergeordnete Durchbrüche wie beispielsweise für Haustechnik bis zu einer Größe von 25x25 cm dürfen ausgeführt werden, sofern die globale Tragfähigkeit des Elementes nicht gefährdet ist (d.h. Biege- sowie Schubtragfähigkeit im Nettoquerschnitt sind gegeben). Der Ausschnitt, ist mit einfachen konstruktiven Maßnahmen so zu verstärken dass auch die raumabschließende Wirkung der Konstruktion in brandtechnischer Hinsicht sichergestellt ist.

Die Öffnung wird beispielweise durch einen vorgefertigten Schacht aus OSB, Gipskarton oder 3- Schichtplatten ausgekleidet.

Brandfugenband

OSB 3-Schicht-Platte Gipsfaserplatte

Die Ausführung des Schachtes ist den optischen Ansprüchen und der vorgegebenen Brandwiderstandsdauer REI 30 oder REI 60 anzupassen

Page 15: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Wechselkonstruktionen: Lichtkuppelkonstruktionen sind nach individueller statischer Nachweisführung auszuführen. Mögliche Ausführungsvarianten sind unten angegeben. Ebenso sind größere Durchbrüche und Ausschnitte im Einzelfall durch statische Berechnung nachzuweisen und vom jeweiligen Statiker freizugeben.

Page 16: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Maßangabe von Ausschnitten: Die Position eines Ausschnittes ist immer von der „0“ Kante des Randelementes ausgehend anzugeben. Dabei sind die einzelnen Kettenmaße einschließlich des auszuschneidenden Elementes zu addieren. Von der Vorderkante des Falzüberschlages aus wird das benötigte Leibungsmaß „B“ der Öffnung definiert. Die Öffnungslichte „C“ ist vom Leibungsmaß ausgehend anzugeben. Die Tiefe der Öffnung „D“ sowie die Länge der Öffnung „E“ sind von der Stirnseite des KIELSTEG-Bauelementes aus einzumessen.

Page 17: V E R A R B E I T U N G S R I C H T L I N I E - kielsteg.at · Gewichtsangaben für KIELSTEG-Bauelemente Elementtyp kg/lfm Elementtyp kg/lfm KSE 228 REI 30 52,1 KSE 280 REI 30 52,4

www.kielsteg.com

Witterungsschutz: Wie alle Holzkonstruktionen sind auch KIELSTEG-Bauelemente während der Montage und in der Bauausführungsphase vor Witterung und Feuchteeinwirkung zu schützen. Diesbezügliche Schutzmaßnahmen sind bereits in die Planung mit aufzunehmen. Oberfläche: KIELSTEG-Bauelemente werden meist einseitig sichtbar verbaut, daher ist bei Hebearbeiten auf deren Sichtfläche besonders zu achten. Dies gilt ebenso für längere Lagerungen, Transport und Montage. Lagerung: Die Elemente sind ausreichend oft zu unterstellen und waagerecht ohne größere Verdrehungen zu lagern um unerwünschte Vorverformungen zu vermeiden. Auf ausreichenden Feuchteschutz ist zu achten. Bearbeitung: Die Bearbeitung der Elemente auf der Baustelle wie z.B. Winkelschnitt, Ablängen, Absetzen, Bohren sowie das Schneiden von Durchführungen erfolgt mit üblichen Handmaschinen wie Kettensäge, Kreissäge, Stichsäge, Hobel Oberfräse und Bohrwerkzeugen.