64
1 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008 « Geokunststoffe im Tiefbau » TU Wien, 21.4.2008 Dipl.Ing. Klaus Oberreiter 3 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008 TenCate: Firmengeschichte 1691 1691 Request to the provincial government of Overijssel also in the name of the Ten Cate family 1704 1704 First official document of the firm of H. ten Cate Hzn. & Co 1836 1836 Thomas Ainsworth set up a weaving mill in Nijverdal 1851 1851 The Salomonson brothers acquired the estate of Ainsworth, after his death in 1849 1852 1852 Godfried Salomonson is allowed to carry the Royal title 1957 1957 Merger of KSW and H. ten Cate Hzn & Co

TU Wien Grundbau-II Stand 2008 · 3 7 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008 Royal TenCate Organisation Advanced Textiles & Composites TenCate Protective & Outdoor Fabrics TenCate Aerospace

  • Upload
    ngonhi

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

1 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

« Geokunststoffe im Tiefbau »

TU Wien, 21.4.2008Dipl.Ing. Klaus Oberreiter

3 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TenCate: Firmengeschichte

16911691Request to the provincial government of Overijssel

also in the name of the Ten Cate family

17041704 First official document of the firm of H. ten Cate Hzn. & Co

18361836 Thomas Ainsworth set up a weaving mill in Nijverdal

18511851The Salomonson brothers acquired the estate of Ainsworth,

after his death in 1849

18521852 Godfried Salomonson is allowed to carry the Royal title

19571957 Merger of KSW and H. ten Cate Hzn & Co

2

4 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TenCate: Firmengeschichte

19821982 Change of name to Royal Nijverdal – Ten Cate nv

19911991 Sales for the first time above 1 billion guilders

19931993 Listing on the options exchange

19951995 Change of name to Royal Ten Cate nv

20052005Acquisition from Royal Ten Cate of Polyfelt Group.

New entity with 3 production plants

(Almelo, Linz and Bezons).

20062006Branding project: new corporate style and new commercial

divisional structure

5 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Weltmarktführer in vielen Bereichen

Protective & Outdoor Fabrics

Aerospace Composites

Armour Composites

Geosynthetics

Industrial Fabrics Grass

Emergency Response Clothing Industrial Safetywear Tent & Awning Fabrics Personal & Vehicle Armour

Spacecraft CompositesAircraft Composites Costal Protection & Development

Agriculture & Aquaculture

Road Stabilization & Construction

Trampolines, Pool & Truck Covers Sports Grass Landscaping Grass

6 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

beschäftigt mehr als 3.600 Personen weltweit

3

7 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Royal TenCateOrganisation

Advanced Textiles& Composites

TenCate Protective& Outdoor Fabrics

TenCate AerospaceComposites

TenCate ArmourComposites

Royal Ten Cate

Synbra Group Participation 50%

Technical Components

TenCate Enbi

Geosynthetics & Grass

TenCate Grass

TenCate Geosynthetics North America

TenCate Geosynthetics Europe & Industrial Fabrics

TenCate Geosynthetics

Netherlands bv (Almelo)

TenCate Geosynthetics

Austria G.m.b.H (Linz)

TenCate Geosynthetics

France S.A.S. (Bezons)

TenCate Geosynthetics Asia

8 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TenCateGeosynthetics

TCGeosynthetics

USA

TCGeosynthetics

Europe

TCGeosynthetics

Asia

Cornelia Jefferson Commerce Linz Paris AlmeloKuala

LumpurZhuhai

TenCate GeosyntheticsOrganisation

9 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

4

10 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Production plants Sales offices

TenCate Geosynthetics TenCate Geosynthetics RussiaGermany

Polyfelt PolandPolyfelt Czech. Republic

TenCate Geosynthetics Switzerland

TenCate Geosynthetics Austria

TenCate Geosynthetics France

TenCate Geosynthetics U.K.

TenCate Geosynthetics Scandinavia

TenCate Geosynthetics

Iberia

TenCate GeosyntheticsItalia

TenCate Geosynthetics

Thailand

TenCate Asia

TenCate Geosynthetics

China

TenCate Geosynthetics

Philippines

Produktionsanlagen und Vertriebsbüros

TenCate Geosynthetics Romania

PolyfeltIndia

TenCate Nicolon USA

TenCate Geosynthetics Netherland

TenCate Australia

11 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TenCateGeosynthetics

12 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geosynthetic Markt | weltweitMarket Situation Geosynthetics

Western Europe

445 Mill. m2

EasternEurope

55 Mill. m2

Asia &Australia

(excl. China)405 Mill. m2

Middle East51 Mill. m2

Africa39 Mill. m2

South America

88 Mill. m2

North America

593 Mill. m2

Total market 2002: 1.676 Mill. m2

5

13 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GTX Marktanteile | weltweitMarket Situation Geosynthetics

19%

13%

10%7%6%4%

41%

TenCate Geosynthetics Europe

Others

Amoco

Synthetic Industries

BBA Nonwovens

TNS

DuPont

14 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GTX-Anwendunsgebiete | EuropaMarket Situation Geosynthetics

0,3

0,5

1,1

1,1

1,1

1,2

2,5

3,3

5,8

5,9

6,2

7

13,1

50,9

Landschaftsbau

Stützkonstruktionen

Sportplatzbau

Strassensanierung

Dammbau

Pipelines

Privater Hausbau/Garten

Tunnelbau

Wasserbau

Reservoirs/Kanäle

Eisenbahnbau

Fundierungen

Deponiebau

StrassenbauFigures in %

15 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Technische TextilienLandwirtschaftliche Anwendungen

Zuckerrübenabdeckung Strohabdeckung Silageabdeckung

Rindermatrazen Düngerbehälter Windschutznetze

6

16 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Technische TextilienLandwirtschaftliche Anwendungen

Tunnelkompostnetze Gleitnetze Tunnelnetze

Tunnelabdeckungen Bewuchsnetze Kompostabdeckung

17 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Technische TextilienHochbauanwendungen

Gerüstabdeckungen Gerüstabdeckungen Gerüstabdeckungen

Gerü.Netz Dachmembrane Abdeckfolien

18 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Technische TextilienSpezialanwendungen

Water storage liners Water storage liners

Pool covers Pool covers Pool covers

Anti evaporation covers

7

19 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Technische TextilienSpezialanwendungen

Filtration

Fischkäfige

Filtration

Fischkäfige Fischkäfige

Filtration Filtration

20 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeokunststoffeArten von Geokunststoffen

21 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geokunststoffe

durchlässig undurchlässig

Geotextilien:

GeovliesGeogewebe

GeotextilverwandteProdukte:

GeogitterGeonetzGeozelle

GeomatteGeogewirk

Geo….

Dichtungsbahnen:

Kunststoff-dichtungsbahn

Tondichtungsbahn

Geoverbundstoff

GeokunststoffeDefinition

8

22 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeotextilienVerschiedene Typen

Gewebe Vliese

Multi-fila-

ment

Mono-fila-

ment

Bänd-chen-

gewebe

Endlosfaser Stapelfaser

thermischverfestigt

mechanischverfestigt

23 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeotextilienVliese / Gewebe

24 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeotextilienProduktionstechnologien

Rohstoff undStabilisatoren

Wicklung undVerpackung

PatentierteBreitverstreckung

VernadelungAblagesystem

Faserabzugschacht

Extruder Dosierung

Mechanisch verfestige Endlosfasertechnologie, patentiert

9

25 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Mechanisch verfestigt Thermisch verfestigt

GeotextiltypenVliese

26 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGewebe

Bändchen-gewebe

Monofilament-gewebe

Mono-/Multifil.-gewebe

27 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGewebe

10

28 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGeogitter: verstreckt bzw. extrudiert

29 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGeogitter: verstreckt bzw. extrudiert

• Ausgangsmaterial ist eine extrudierte Folie, die gelocht wird oder ein unmittelbar extrudiertes Gitter

• Durch das Verstrecken erhalten die Polymere eine stärkere Orientierung der Makromoleküle

• Steifigkeit steigt, Dehnung nimmt ab, Kriechverformungen werden vermindert

• Extrudierte Folie wird im Verhältnis 1:5 bis 1:10 gestreckt

30 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGeogitter: verstreckt bzw. extrudiert

11

31 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeokunststoffeKunststoffdichtungsbahnen

32 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geogitter und hochzugfeste GeoverbundstoffeProduktionstechnologien

Spulengatter Abwickler Wickler Beschichtungsanlage WicklerRaschelmaschine

33 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGeogitter: Gelege/Maschenware

• Im Gegensatz zu gewebten Gittern: gerade Fadenlage

• Zusammenhalt des Gebildes wird durch Wirkfäden erreicht

• Die ungekrümmten Fäden bewirken eine unmittelbare Kraftaufnahme: „Konstruktionsreck“

• Rascheln oder Nähwirken sind spezielle Maschenbildungstechniken

12

34 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenGelege / Maschenware

35 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

HerstellungsverfahrenVerbundstoffe / gelegte Gitter

36 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeonetzeProduktionstechnologien

Extruder

Polymer

Förderband Verstreckung

Vlies

Wickler

Kühlgerät

13

37 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeonetzeDränagematten

38 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

WirrgelegeProduktionstechnologien

Extruder

Polymer

Spinnbalken

Infrarotstrahler

Zugluftabschirmung

Formwalze Umlenkwalze

Finalisierung

39 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

WirrgelegeDränagematten

14

40 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

WirrgelegeErosionsschutzmatten

41 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

FunktionenGeokunststoffe

>> Trennen

>> Filtern

>> Dränieren

>> Abdichten

>> Schützen

>> Bewehren

>> Erosionsschutz

42 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Funktion | TrennenGeokunststoffe

• Unter „Trennen” versteht man die permanente Verhinderung des Vermischens zweier verschiedener Bodenschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften.

15

43 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Funktion | FilternGeokunststoffe

• Unter „Filtern” versteht man das Zurückhalten von Feinteilen bei Wasserdurchfluss.

44 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Funktion | DränierenGeokunststoffe

• „Dränieren” ist der Transport von Wasser in der Geokunststoff-Ebene.

45 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Funktion | SchützenGeokunststoffe

• Unter „Schützen” versteht man den dauerhaften Schutz von Kunststoffdichtungsbahnen gegen mechanische Beschädigung.

16

46 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Funktion | BewehrenGeokunststoffe

• Unter „Bewehren”versteht man die Erhöhung der Festigkeit des Bodens durch Zugkraftaufnahme im Geokunststoff.

47 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Funktion | ErosionsschutzGeokunststoffe

• Unter „Erosionsschutz“versteht man das Verhindern der Bewegung von Bodenteilchen, z.B. an der Oberfläche einer Böschung.

48 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TenCate KernanwendungenGeokunststoffe

Privater Hausbau

Stützkonstruktionen

Wasserbau

Eisenbahnbau

StraßenbauStraßensanierung

17

49 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Straßenbau / StraßensanierungPolyfelt Kernanwendungen

50 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

EisenbahnbauPolyfelt Kernanwendungen

51 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

WasserbauPolyfelt Kernanwendungen

18

52 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

StützkonstruktionenPolyfelt Kernanwendungen

53 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Tunnelbau

54 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Deponiebau

19

55 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Rohrleitungsbau

56 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Spezialanwendungen

57 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Hochbau

20

58 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Privater HausbauPolyfelt Kernanwendungen

59 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeokunststoffeHerstellungsspezifische Eigenschaften

60 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeokunststoffeRohstoffe

21

61 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeotextiltypenKraft-Dehnungs-Verhalten

62 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Prüfverfahren

63 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Produktprüfungen Geokunststoffe

Identifikations- Mechanische Hydraulische Sonder-prüfungen Prüfungen Prüfungen prüfungen

Masse Streifenzug- Durchlässig- Chemische,festigkeit keit vertikal biolog. und UV

Dicke Beständigkeit Stempeldurch- Durchlässig-

drückkraft keit horizontal Kriechen

Kegelfalltest Öffnungs- Pyramiden-Weite drucktest

22

64 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Mechanische PrüfungenStreifenzugfestigkeit EN ISO 10319

65 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Diagramm:

Auswertung

Die Steigung des Graphs ist wesentlich;

(Anpassungsfähigkeitdes Produktes, Verformung des Produktes)

Steigung des Graphes

Mechanische PrüfungStreifenzugfestigkeit EN ISO 10319

66 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Mechanische PrüfungenCBR Stempeldurchdrückkraft EN ISO 12236

23

67 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Mechanische PrüfungenKegelfallprüfung EN 918

68 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Hydraulische PrüfungenÖffnungsweite EN ISO 12956

69 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Bestimmung der Kornverteilung eines

abgestuften Bodens durch ein Geotextil.

Die charakteristische Öffnungsweite entspricht

einer best. Korngröße (90% Masse) des

durchgegangenen Bodens;

Vibration Table: Frequenz of 50 - 60 Hz.

Befeuchtung erfolgt durch feine Düsen.

Resultat: µm

Hydraulische PrüfungenÖffnungsweite EN ISO 12956

24

70 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit normal zur Ebene EN ISO 11058

71 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

2 Möglichkeiten:

- konstanter Wasserspiegel

- fallender Wasserspiegel

Resultat:

v - Index [mm/s]

Permittivität [s-1]

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit normal zur Ebene EN ISO 11058

72 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Hydraulische PrüfungenWasserdurchlässigkeit in der EbeneEN ISO 12958

25

73 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

SonderprüfungenKriechen EN ISO 13431: Zeitstand- / Zugkriechverhalten

74 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

SonderprüfungenScherkasten EN ISO 12957 T1 Schiefe Ebene EN ISO 12957 T2

75 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

SonderprüfungenSchutzwirksamkeit – PyramidendurchdrückversuchEN 14574 bzw. ON S 2076-2

26

76 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

SonderprüfungenBewitterung EN 12224

77 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Sonderprüfungen

• Herausziehversuch EN 13738• Einbaubeschädigung EN ISO 10722-1• Chemikalienbeständigkeit EN 14030• Thermooxidativer Abbau EN ISO 13438• Hydrolyse EN 12447

• ASTM-Standards

78 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Verkehrswegebau

StraßenbauEisenbahnbau

27

79 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GS-Anwendung im Straßenbau

Baustraßen, Güterwege

Parkplätze, Lagerplätze

befestigteStraßen

80 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BaugrundstabilisierungFunktion I

Durch die dynamische Verkehrsbelastung werden Feinteile aus dem Untergrund in die Tragschichte gepumpt. Das qualitativ hochwertige Schüttmaterial verliert an Elastizität.

Aufgrund der Trennfunktion des Geotextils wird eine Durchmischung der Tragschichte mit feinem Untergrundmaterial verhindert. Die Qualität des Füllmaterials bleibt

gewährleistet - 1. Trennen

Anfangszustand

Bindiger Untergrund

Belastung

Tragschicht

Mechanische

Kontakterosion

Wasserandrang

Verlust der Tragfähigkeit

Durch-misch-ung

Schotter-sack

81 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Aufgrund der hohen lokalen Lasten kommt es zu Spurrinnen.

BaugrundstabilisierungFunktion II

Aufgrund der bereitgestellten Zugkraft des Geotextils können Spurrinnen verringert bzw. verhindert werden.

– 2. lokale Verstärkung

h1

σ1

σzul

α1

α2 h2

Geokunststoff

∆h

Tragschichte

σ1 = σzul

h1 > h2

α2 > α1

∆h = h1 – h2

p

p

28

82 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

• VTT-Geo Specifications, Geotextiles in Road Constructions• NorGeoSpec

• RVS 8S.01.2 Baustoffe „Geotextilien im Unterbau“

• French Commitee of Geotextiles and Geomembranes

• FGSV: „Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien im Erdbau des Straßenbaus“

• Schweizer Geotextilhandbuch

• BS, ASSHTO,......

• TL 918039, DB 836 Richtlinien

Baugrundstabilisierung: Regulative, Spezifikationen

83 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

RVS 8S.01.2: Anforderungen an die geotextile Trennlage

• Eingangsgrößen

• Tragfähigkeit des Untergrundes EV1

U1: ≤ 5 MN/m²U2: 5-15 MN/m²

U3: > 15 MN/m²

• Schüttmaterial gerundeter oder gebrochener Kies dmax ≤ 63mm

gebrochener Kies dmax > 63mm

• Verkehrsbelastung (LKW pro Tag) LKL: I-IVLKL: V

• Geforderte Geotextilkennwerte

• Höchstzugkraft 11 – 26 kN/m

• Höchstzugkraftdehnung > 55%

• Stempeldurchdrückkraft 1850 – 4200 N

• Loch-∅ Kegelfallversuch 27 – 14 mm

84 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

30 - 50 cm

Überlappen

EinbauVerbinden der Geotextilien

10 cm

Vernähen

15 - 20 cm

Verschweißen

29

85 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BeispieleTrennfunktion

86 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Einbau des Schüttmaterials mit einem Pistengerät – geringes Flächengewicht

Untergrundverhältnisse

ProjektberichtBellaflora Liezen - Österreich

87 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

ProjektberichtThailand, ABB

30

88 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

ProjektberichtKisaran Caltex, Borneo

89 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GEOKUNSTSTOFFE IM EISENBAHNBAU

90 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geokunststoffe im Bahnunterbau

• Als Trennschicht zwischen wenig tragfähigem Untergrund und dem Tragschichtmaterial verhindern Geokunststoffe die Durchmischung der Erdstoffe im Unterbau;

• Tragschichtmaterial und Schotterbett bleiben sauber, Tragfähigkeit des Untergrundes und Elastizität der Anlage bleiben dauerhaft erhalten.

• Als Dränageprodukt nimmt der Geokunststoff zuströmendes Wasser auf und leitet es in der Ebene ab; die Konsolidierung des Untergrundes wird beschleunigt, der Boden ist dauerhaft tragfähig.

31

91 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Fehlende Tennlage

92 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

WasserbauErosionsschutz

93 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Produkte für Wasserbau und Erosionsschutz

Geotube

FC025 forGreen banks

F range

FilterGabion

GabtexGabionTubes

HydroComp

32

94 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

EisenbahntrasseEisenbahntrassenebenneben demdem MeerMeer

ProblemeProbleme beibei BodenerosionBodenerosion......

95 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Erosionstypen

1. Externe Erosion(nach schwerem Regen!)

Interne Erosion

96 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Küstenschutz

Gezeiten zerstörenden Strand(Erosion)

Hauptanwendungen

- Küstenschutz- Wellenbrecher- Schutz von Brückenwiderlagern etc.

33

97 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

KüstenschutzBiarritz

Steinblockwurf

98 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Regeln für die Planung von Filtersystemen

Filteröffnungsweite : FÖW

Definition :Wird durch das größe Korn bestimmt, dass durch ein bestimmtesProdukt durchwandernkann.

Design :Der Filter soll den Boden stützen, und die Ausbildung einesAktiven Filters sicherstellen.

(1) Rückhalteregel :

FÖW≤ dSkelett = C x d85

d30D10*d60C =

2

99 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

010

2030

40

5060

70

8090

100

Proz

ent (

%)

0,001 0,002 0,006 0,002 0,630,200,06 2 6,3 20 63

Regeln für die Planung von Filtersystemen

grobmittelfeingrobmittelfeingrobmittelfein

Schluff Sand Kies

Ton

d85(0,43mm)

d30(0,15mm)

d60(0,26mm)

d15(0,11mm)d10(0,06mm)

Korn

vert

eilung

d50(0,19mm)

Korndurchmesser (mm)

34

100 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

(2) Durchlässigkeitsregeln : Die Durchlässigkeit von Filtersystemen muss größer sein als die des Bodens. (10-100X)

Allgemeine Durchlässigkeitsregel KFilter Systeme >> kBoden

KFilter Systeme > 10*i*kBoden (Giroud)

i schwankt zwischen 1 -10 1-1,5 für Seitendrainagen und Fundamententwässerungen3-10 für Dammentwässerungen10 für Küstenschutz

KFilter Systeme >> 20*kBoden nach Lafleur

KFilter systeme >> 50*kBoden (schluffigen Boden) nach. BAW

KFilter systeme >> 10*kBoden (hart schluffigen Boden)

Regeln für die Planung von Filtersystemen

101 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Einbau von GeotextilienUnterwasserbefestigung

Ponton

1. Auflast mit Stahlstangen

Ponton

2. Fortführendes Belasten

Ponton

3. Befestigung mit Taucher 4. Abrollen am Grund und Belasten

102 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Einbau von GeotextilienUnterwasserbefestigung

Eisenstange

Sand/Schotter

Schweißen, od. Vernähen

2. Positionieren und Belasten

Detail:

1. Auflast und Ballast

35

103 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Befestigung von HolzstangenTransport zur

Einbaustelle

1 2

34

Positionieren mittels Schwimmen

Ablauf des Einbaus (Schwimmende Methode)

104 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ablauf des Einbaus (Schwimmende Methode)

5 6

7

Positionieren

8

Befestigung im oberen BereichEinbau von Blockwurf

105 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Einbau Geotextilien (Kopfbefestigung)

Depending on local situation

Humus

1.

2.

3.

36

106 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Einbau von Geotextilien (Fußbefestigung)

Blockwurf

1.

2.

3.

107 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Praxisbeispiele

Donaukraftwerk Greifenstein

108 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Praxisbeispiele

Gerinnesicherung

37

109 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geosysteme

•Geobag System

•Geotube® System

•Geocontainer® System

Geosysteme sind mit Sand gefüllte Elemente, aus speziell für dieseAnwendungen produzierten Geweben.

110 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geotube® and Geocontainer®, GeobagsAnwendungen

111 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GeobagsKünstliche Inseln

38

112 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Bemessung von Geotubes: Umfang und Höhe

Geotube®

113 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geotubes als Kern für Wellenbrecher

Geotube®

114 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geotube®

Temporärer Damm in Marokko

39

115 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geotube®

Temporärer Damm in Marokko

116 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Wellenhöhe(Hs)

Brechende Welle über Geotube

Wellenhöhenach dem WellenbrecherH2<Hs

Geotube

Wellenbrecher unter Wasser

117 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Anwendung: Wellenbrecher

Ort: Alassio (Italien)

Baufirma: CARMAR SUB snc -Ancona

Ausführung: Juni 2002 - März 2003

GeotubeAnwendung in Italien

40

118 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geocontainer®

Anwendungen:

•Kern für Dämme und Deiche

•Unterwasserberme

•Füllung von Erosionslöchern

119 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geocontainer®

•Geocontainers are big sandbags, that are placed in a splitbarge and

filled with sand . The container will than be dumped on the bottom.

•Capacity varies from 120 m3 till 1000 m3

•Geocontainers are taylor-made for a given splitbarge.

120 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geocontainer®Absenkvorgang

41

121 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geocontainer®

122 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ravenna (I)Hafen

“Hydrocomp” Uferschutz

123 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

-0.70

0.00

1,00 m à 2,00 m

-0.20

PHE0.60

FC025 installed before seeding

FC025 with wooden needles

Stabilised bank Bank after GSY installation

42

124 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Erosionsschutz

125 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Autobahn A1 Linz - Wien | Österreich – Einsatz von Stroh mit fragwürdigen Erfolg

Erosioneinige typische Beispiele

126 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Autobahn A1 Linz - Wien | Österreich – Einsatz von Stroh mit fragwürdigem Erfolg

Erosioneinige typische Beispiele

43

127 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

ErosionDer Vorgang im Detail – Unterschied interne und externe Erosion

Externe Erosion(starker Regenfall!)

Interne Erosion(kritische Bodenausspülungen)

128 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Boden

Tropfen-Effekt

(Aufprall eines Regentropfensauf den Boden)

Boden

Oberflächenabflussparallel zur Böschungverursacht Eroison

Fließ-Effekt

Primäre Erosion Sekundäre Erosion

Externe ErosionDer Vorgang im Detail – ohne Erosionsschutz

129 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Envirofelt COProjektbericht

AbschnittVöllerndorf

Sanierung Autobahn A1 Linz - Wien | Österreich

70.000 m² Envirofelt CO 400

44

130 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Envirofelt COProjektbericht

Abschnitt Enns

Sanierung Autobahn Linz - Wien | Österreich

70.000 m² Envirofelt CO 400

131 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

PolymatProjektbericht

Hochwasser Retensionsbecken LafnitzHeiligenkreuz | Österreich

Zusätzliche Splittstreuung im Polymat 1210 Durch Polymat wachsendes Gras

132 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Tunnelbau

45

133 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TunnelbauTunnelbauAnwendungenAnwendungen

Bergmännischer

Tunnelbau

Offene Bauweise Gallerien

134 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

TunnelbauTunnelbauAbdichtungAbdichtung

Kunststoffrondellen

Verschweißte Längsnaht von HDPE Abdichtungen

Luftkanal

135 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Offene Bauweisen

46

136 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Nationale Regulativez.B. in Österreich: LB-TU (2003) Lieferbedingungen Tunnel oder RVS 8 T (2004)

-Polyolefine, runder Querschnitt, glatte Oberfläche

-Eigenschaft der Faser

EN ISO 1295825

7

l/m.h

Wasserdurchlässigkeit (in der Ebene)

20kPa

200kPa

ONORM B 3800-1B2Brandbeständigkeit

EN ISO 10319max. 90%/90%%Dehnung bei Max. Last MD/CD

special Test> 1.5barbarMulti-axis Streifenzugfestigkeit

EN 12236>3000NCBR Durchdrückkraft

EN 918max. 13mmmmKegelfalltest

ENV ISO 12960Zugfestigkeitsverlust nach100Jahren <20%

Beständig bei pH – Werten >9

EN ISO 103196/2KN/mZugfestigkeit bei 10% Dehnung

EN ISO 1031932/17KN/mStreifenzugtest MD/CD

EN 964-1>1.7mmDicke unter 200kPa

EN 965>500g/m2Gewicht

EN ISO 10320-kg/m3Produktbezeichnung

TestErforderlichkeitEigenschaften

137 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Bewehrungsanwendungen

138 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

StützkonstruktionenTenCate Kernanwendungen

47

139 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Wirkungsweise

Tdes = Tmin / A1 * A2 * A3 * A4 * γBGleitfläche

Geokunststoffbewehrung in ursprünglicher Lage

Geokunststoffbewehrung unter Belastung

Aktivierte Zugkraft

Aktivierte Zugkraft

140 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Bemessungsprinzip 1

Externe Stabilität: (Nachweisführung wie bei herkömmlichen Stützbauwerken)

Alle Nachweise zielen auf eine ausreichende Länge der Bewehrungslagen ab.

Kippen Gleiten

BöschungsbruchGrundbruch

141 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Bemessungsprinzip 2

Interne Stabilität: zwei Nachweisführungen sind gefordert

Bruch der Bewehrung Herausziehen der Lagen

48

142 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Bewehrte Erde: Außenhautgestaltung• Grüne Lösungen • Graue Lösungen

143 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Beispiel Bewehrte Wand A9 Phyrn/Österr.

Zahlen & Fakten

A9 Phyrn-Autobahn, BL7♦ Frühling/Sommer 2004

Beteiligte Firmen♦ Baufirma: ARGE Habau, Alpine♦ Planung: Spirk Partner Ziviltechniker Gmbh

Verwendete Produkte♦ 9.500 m² polyfelt.Rock GX♦ 3.100 m² polyfelt.Green B110♦ 572 Stück Baustahlgittermatten

144 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Polyslope SBeispiel B169 Ginzling

49

145 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Polyslope S Beispiel Handl (1)

146 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Polyslope S Beispiel Handl (2)

147 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Polyslope SBeispiel Handl (3)

50

148 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Polyslope T

149 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

B115 Eisen Straße

13.04.05

150 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

B115 Eisen Straße

07.06.05

51

151 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Deponiebau

152 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

ÜberblickAnwendungsgebiete

153 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

ÜberblickAnwendungsgebiete

52

154 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Deponie Basisabdichtung i) Deponie St.Valentin, Austria

ii) Deponie Santovenia, Spain

155 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Deponie Basisabdichtung i) Deponie Hehenberg, Austria

ii) Deponie Tulln, Austria

156 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Capping sytem (surface drain) OKA-landfill Timelkam, Austria

53

157 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Kanäle / Beckenbau / Dämme

158 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Kanäle / Becken / DämmeAnwendungsbeispiele

Kanäle Becken Dämme

159 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Beschneiungsteich - Flachau

54

160 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Speicherteich Bad Kleinkirchheim

161 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Böschungsbewehrung

162 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BöschungsstabilitätBemessungsparameter

• Hangneigung• Länge der Böschung• Auflast• Höhe des Schüttmaterials• Wassermenge / Porenwasserdruck• Reibungsparameter• Bodenparameter• Produktparameter (z.B. RF kriechen,…)

55

163 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Böschungslänge l

1 m

Z

ag

g x cos a

g x sin a

d

BöschungsstabilitätBemessungsparameter

Slope length L

164 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Deponie Ort/I., Austria

165 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BöschungsstabilitätDetail Verankerungsgraben

56

166 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Dränage

167 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Oberflächendränagez.B. Sportplätze

Dränage-gräben

Böschungsdränage

Anwendungsgebiete

168 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Oberflächendränagevon Deponien

Dachdränage Kellerdränage

Anwendungsgebiete

57

169 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

GabionenwändeSchwergewichts-mauern

bewehrte Erdstütz-konstruktionen

Anwendungsgebiete

170 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BeispieleKlassische Dränagegräben

171 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BeispieleAutobahnbrücke Kodersdorf BAB A4 - Deutschland

58

172 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Pferderennbahn - Melbourne Golfplatz – Brisbane

BeispieleOberflächendränage von Sportplätzen - Australien

173 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Drainage Bemessung Einflussfaktoren

• Regenmenge (Niederschlag)

• Höhe des Grundwasserspiegels

• Abstand zwischen den Sammlern

• Vegetation, Verdunstung,...

• Art der Oberfläche – Abfluss an der Oberfläche

• Durchlässigkeit des Bodens (Kv-Wert)

• Böschungsneigung (Gradient)

174 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Rohrleitungsbau

59

175 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Rohrleitungsbau

• Schutz des Rohres vor mechanischer Beschädigung

• Schutz des Korrosionsanstrichs bzw. Schutzfolie

• Auflagerpolster• Einsparung von teurem Rohr-

Bettungsmaterial (Sand)• Verwendung des ausgehobenen

Steinbruchs

176 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

• Schutz des Rohres gegen hydrostatischen Auftrieb

PipelineGeotextil

Geotextil

Verankerung

BefüllungT > 3 m

Überlappung

Rohrleitungsbau

177 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Pipeline Schatlyk,

Turkmenistan

Polyfelt TS 80

Geokunststoffe im RohrleitungsbauPolyfelt TS als Auftriebssicherung

60

178 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geokunststoffe im RohrleitungsbauKonstruktion

Überlappung mit anschließender Verschweißung

179 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Rohrleitungsbau

• Gegen Abrasion, verursacht durchStürme, Wellenschlag etc.

• Auftrieb.• Schutz gegen Ankerschäden und

Schleppnetze.• Schäden durch Einbau und

Installation• Schutz des Rohrschutzes vor

Beschädigung

180 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geokunststoffe im RohrleitungsbauUnterwasserverlegung

• Vollständige Abdeckung• Partielle Abdeckung

61

181 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geokunststoffe im RohrleitungsbauUnterwasserverlegung

182 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Geokunststoffe im RohrleitungsbauGründungen

183 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Asphaltsanierung

62

184 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

OberflächenbehandlungWalzasphalt

Anwendungsbeispiele

185 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ausführungsbeispiele

186 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ausführungsbeispiele

63

187 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ausführungsbeispiele

188 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ausführungsbeispiele

189 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Privater Hausbau

64

190 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

1. Ausrollen des Produkts

2. Einbau des Kieses oder Sandes

3. Auslegen derBetonsteine

VORTEIL: Keine Vermischung mit Untergrund!

BeispieleTerrassenbau

191 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

BeispieleBiotope, Schwimmteiche

192 | TU WIEN Vortrag 21.4.2008

Ende