2
www.angewandte.de Eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker ANCEAD 121 (32) 5879–6084 (2009) · ISSN 0044–8249 · Vol. 121 · No. 32 2009–121/32 Nobelaufsätze: HIV und Papillomviren F. Barré-Sinoussi, L. Montagnier und H. zur Hausen Erdalkalimetall-Katalyse U. Kazmaier Elektronische Struktur P. Macchi

Titelbild: Multicomponent Reactions for the Synthesis of Complex Piperidine Scaffolds (Angew. Chem. 32/2009)

  • Upload
    wei-zhu

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

D 1331

www.angewandte.deEine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker

ANCEAD 121 (32) 5879–6084 (2009) · ISSN 0044–8249 · Vol. 121 · No. 32

2009–121/32

Nobelaufsätze: HIV und Papillomviren F. Barré-Sinoussi, L. Montagnier und H. zur HausenErdalkalimetall-Katalyse U. KazmaierElektronische Struktur P. Macchi

Titelbild

Wei Zhu, Marisa Mena, Eric Jnoff, Na Sun, Patrick Pasau undL�on Ghosez*

Mehrkomponentenreaktionen f�hren effizient zu mono- und polycyclischenPiperidinen, g�ngigen Substrukturen biologisch aktiver Naturstoffe. L. Ghosez et al.zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 5994 ff., dass das Substitutionsmuster und dieKonfiguration der Piperidinringe maßgeschneidert werden kçnnen, was das Erzeugenstruktureller, funktioneller und konfigurativer Vielfalt bei der Synthese vonAlkaloiden ermçglichen sollte.

VirologieDie Rolle viraler Infektionen bei der Entstehung von Krebs sowie die Entdeckungdes humanen Immundefizienzvirus waren die Themen der Medizin-Nobelpreise2008. In den Nobel-Vortr�gen ab S. 5911 ff. berichten die Preistr�ger aus ersterHand.

WasserstoffspeicherungDurch Versetzen von Mg(NH2)2/2 LiH mit Kalium l�sst sich die Wasserstoffdesorptionaus diesem System stark beschleunigen. Dies ermçglicht die reversibleWasserstoffabgabe/-aufnahme bei nur 107 8C. Naheres dazu findet sich in der Zuschrift

von Chen et al. auf S. 5942 ff.

SolarzellenEine Solarzelle mit dem Farbstoff JK-2, einem Cyclodextrin und einem Polymergelals Elektrolyt ergab die bislang hçchste Gesamtumwandlungseffizienz f�rfarbstoffsensibilisierte Solarzellen mit organischen Sensibilisatoren, wie Ko et al. inder Zuschrift auf S. 6052 ff. beschreiben.