204
think-cell 9 Benutzerhandbuch

think-cell 8 – User Guide ·  · 2017-09-25Inhaltsverzeichnis 5 100-%-Diagramm..... 47 Liniendiagramm..... 48 Fehlerbalken..... 49 Flächendiagramm

  • Upload
    lecong

  • View
    365

  • Download
    7

Embed Size (px)

Citation preview

think-cell 9Benutzerhandbuch

Impressum

think-cell Sales GmbH & Co. KGChausseestraße 8/E 845 Third Avenue, 6th Floor [email protected] Berlin New York, NY 10022 https://www.think-cell.comGermany United States of America

Tel.: +49 30 666473-10 Tel.: +1 800 891 8091Fax: +49 30 666473-19 Fax: +1 212 504 3039

16. Mai 2018

This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned,specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilmor in other ways, and storage on data banks. Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under theprovisions of German Copyright Law of September 9, 1965, in its current version, and permission for use must alwaysbe obtained from think-cell Software GmbH. Violations are liable for prosecution act under German Copyright Law.

©2002–2018 think-cell Software GmbH

Further information on licensed third party software components included in this product can be found in the fileNOTICE.txt in the install directory.

This product is protected by U.S. patents no. 7,478,328, 7,716,578, 7,757,179, 8,458,587 and 8,847,986 andpending U.S. patent application serial no. 12/698,365.

think-cell is a registered trademark. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, etc. in thispublication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevantprotective laws and regulations and therefore free for general use.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2. Installation und Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erste Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Automatische Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Fehlerberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

think-cell temporär deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3. Grundlegende Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Symbolleiste und Menü „Elemente“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Elemente einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Elemente drehen und spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Größe von Elementen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Elemente und Features auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Formatierung und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Inhaltsverzeichnis 4

Diagramme

4. Einführung in die Diagrammerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Erzeugen eines neuen Diagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Hinzufügen und Entfernen von Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Eingeben von Diagrammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Anpassen des Stils von Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5. Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Internes Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Absolut- und Prozentwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Datenblatt transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Umgekehrte Anordnung im Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Numerische Daten aus Grafiken extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6. Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Beschriftungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Automatische Platzierung von Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Manuelle Platzierung von Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Textfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Auswahl für Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Einfügen von Text in mehrere Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7. Säulen-, Linien- und Flächendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Säulendiagramm und gestapeltes Säulendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Gruppiertes Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Inhaltsverzeichnis 5

100-%-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Liniendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Fehlerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Flächendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Kombinationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

8. Diagramm-Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Skalierung und Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Pfeile und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

9. Wasserfalldiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Erstellen eines Wasserfall-Diagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Prozent von 100 % im Datenblatt= Beschriftungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

10. Mekko-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Marimekko- oder Mekko-Diagramm mit %-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Marimekko- oder Mekko-Diagramm mit Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

ÄndereSerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

11. Torten- und Ringdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

12. Punktdiagramm und Blasendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Beschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Punktdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Blasendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Trendlinie und Partitionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Inhaltsverzeichnis 6

13. Gantt-Diagramm (Zeitlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Kalenderskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Zeilen (Aktivitäten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Zeitobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Excel-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Datumsformat-Steuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Sprachabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Datumsformatcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Layouts

14. Einführung ins Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

15. Textfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Einfügen und Andocken von Textfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Duplizieren von Textfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Löschen von Textfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Verschieben von Textfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Abdocken von Textfeldern oder Ändern von Andockverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Einstellung der gleichen Größe für mehrere Textfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Erstellen eines komplexen Beispiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Einstellen einer festen Größe oder gesperrten Position für Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

16. Prozessfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Prozessablauf erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Struktur des Prozessablaufs verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Inhaltsverzeichnis 7

Den Prozessablauf auf der Folie platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Den Stil des Prozessablaufs anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

17. Agenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Kapitel einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Neuanordnung von Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Platzieren der Agenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Mehrstufige Kapitelhierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Mehrere Agenden in einer Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Inhaltsverzeichnis einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Anpassen des Stils von Agenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Rollenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

18. Präsentation-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Abgerundetes Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Kontrollkästchen und Harvey-Ball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Ausgewählte Folien speichern und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Ändern der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Ändern der Schriftart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Dezimaltrennzeichen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Automatischer Case Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Tinte entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Animationen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Inhaltsverzeichnis 8

Excel-Daten

19. Excel-Datenverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Erstellen eines Diagramms aus Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Verknüpfte Daten transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Aktualisieren eines verknüpften Diagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Dialog „Datenverknüpfungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Verwalten von Datenverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Zusammenstellen der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Numerische Daten aus Grafiken extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

20. Excel-Datenrundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Verwendung von think-cell round . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Beschränkungen von think-cell round . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Problembehebung in TCROUND-Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Automatisierung

21. Einführung in die Automatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

22. Automatisierung mit Excel-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

UpdateChart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

PresentationFromTemplate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Inhaltsverzeichnis 9

23. Automatisierung mit JSON-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Struktur von JSON-Daten für think-cell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Verwendung der JSON-Daten zur Erstellung einer Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Bereitstellung der JSON-Daten aus der Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Bereitstellung der Vorlage aus einer entfernten Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Anhang

A. Bereitstellungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Erste Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Gruppenrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Automatische Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Manuelle Aktualisierung von think-cell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Hosten von think-cell Aktualisierungen auf Ihrem eigenen Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Unterschiede zwischen Office 365-Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Benachrichtigung über Ablauf von Lizenzschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Fehlerberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

B. Austausch von Dateien mit PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Dateien aus think-cell in PowerPoint laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Erneutes Importieren von think-cell Elementen aus PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

C. Anpassen von think-cell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Erstellen eines think-cell Stils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Laden von Stildefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Verwenden von think-cell Stilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Inhaltsverzeichnis 10

Anleitung zu Stildefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Auswahl eines Standard-Agendafolienlayouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

D. Format von Stildefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Hierarchie von XML-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Dateistruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Definieren von Farben, Linienstilen und Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Verwenden von Farben-, Linien- und Markierungsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Anpassen von Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Texteigenschaften anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Beschriftungen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Anpassen von Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Anpassen von Harvey Balls und Kontrollkästchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

E. Tastaturkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Einführung

1. Produktübersicht

Herzlich willkommen bei think-cell 9! Die Softwarethink-cell ist ein Add-in für Microsoft PowerPoint undExcel, mit dem Sie Ihre Folien so schnell und einfacherstellen können wie eine Skizze auf Papier. Mit think-cell erstellte Folien finden von selbst das richtige Layoutund sehen so immer ansprechend aus. Alle Features– Beschriftungen, Verbinder, Pfeile usw. – lassen sichmit einem Mausklick erstellen und werden automatischgenau dort platziert, wo sie hingehören. Die einheit-liche Gestaltung aller Diagramme garantiert ein stetsakkurates und professionelles Erscheinungsbild.

2. Installation und Aktualisierung

Dieses Kapitel führt Sie durch die individuelle Installati-on von think-cell. Wenn Sie die Bereitstellung von think-cell in einer größeren Organisation vorbereiten, lesenSie stattdessen das Kapitel Bereitstellungsanleitung aufSeite 159.

Systemvoraussetzungenthink-cell ist mit Microsoft Office 2007 SP2, 2010, 2013oder 2016 für Windows kompatibel, falls mindestensPowerPoint und Excel installiert sind. Für die Installationvon think-cell werden etwa 180 MB Festplattenspeicherbenötigt.

Erste InstallationInstallation von think-cell

Bitte schließen Sie Microsoft PowerPoint und MicrosoftExcel, bevor Sie mit der Installation beginnen.

Die Installation von think-cell kann direkt von der On-linequelle erfolgen. Wenn Sie auf den Link zum Down-load der Setup-Datei klicken, haben Sie folgende Mög-lichkeiten:

– Öffnen – öffnet die Datei, um die Software direkt überdas Internet zu installieren.

– Auf Datenträger speichern – speichert die Datei auf derFestplatte. Anschließend die Installation kann durcheinen Doppelklick auf die heruntergeladene Setup-Datei gestartet werden.

Der Installationsassistent schlägt ein Installationsver-zeichnis vor, kopiert die benötigten Dateien in dasangegebene Verzeichnis und aktualisiert die Registrie-rung. Falls der Installationsassistent feststellt, dass Siekeine ausreichenden Rechte für eine reguläre Instal-lation besitzen, wird automatisch eine Installation fürEinzelnutzer durchgeführt. Das heißt, dass think-cell nurmit der aktuellen Windows-Benutzerkennung verwendetwerden kann.

think-cell verwendet für Menüs und Dialogfelder diesel-be Sprache wie Ihre Installation von Microsoft Office,sofern diese Sprache von think-cell unterstützt wird (wei-tere Details siehe Sprache auf Seite 162). Falls die Spra-che noch nicht unterstützt wird, wird Englisch verwendet.

Eingabe des Lizenzschlüssels

Für die öffentlich verfügbare Version von think-cell wirdein gültiger Lizenzschlüssel benötigt, der nach einer be-stimmten Zeit abläuft. Wenn Sie PowerPoint zum ersten

Installation und Aktualisierung 14

Mal mit einer think-cell Testversion starten, oder wennder Lizenzschlüssel abgelaufen ist, müssen Sie einen gül-tigen Lizenzschlüssel eingeben.

Bitte besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktierenSie unser Verkaufsteam, um einen solchen Lizenzschlüs-sel zum ersten Mal oder als Erneuerung Ihrer vorhande-nen Bereitstellung zu bestellen. In jedem Fall können Sieden Dialog auch mit einem Klick auf Abbrechen been-den und mit der Benutzung von PowerPoint ohne think-cell fortfahren. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkteinen Lizenzschlüssel eingeben wollen, klicken Sie aufdie Schaltfläche think-cell aktivieren in der think-cellMenüband-Gruppe.

Die Einstellung Automatisch jeden think-cell Fehler über-mitteln und prüfen, ob bereits eine Aktualisierung bereit-steht kontrolliert die Fehlerberichterstattung (siehe Feh-lerberichte auf der nächsten Seite). Wir empfehlen, siezu aktivieren, um uns bei der Verbesserung der Softwarebehilflich zu sein. Er enthält keine Benutzerdaten.

Automatische Aktualisierung

think-cell überprüft in regelmäßigen Abständen, ob ei-ne neue Version online verfügbar ist, und versucht ggf.,

die aktualisierte Installationsdatei herunterzuladen undzu installieren. Der automatische Download erfolgt nachfolgenden Regeln:

– Die Prüfung auf neue Versionen wird durchgeführt,wenn PowerPoint oder Excel gestartet wird und think-cell installiert und aktiviert ist.

– Der Download der Installationsdatei erfolgt im Hin-tergrund und verwendet nur ungenutzte Bandbreite.Falls die Internetverbindung unterbrochen wird oderanderer Netzwerkverkehr stattfindet, wird der Down-load vorübergehend angehalten.

– Während PowerPoint im Bildschirmpräsentationsmo-dus ist, ist die automatische Update-Funktion nichtaktiv.

Sämtliche Dateien, die im Rahmen der automatischenAktualisierung ausgeführt und installiert werden, sindvon think-cell digital signiert.

Fehlerbehebung

Aktuelle Informationen zu bekannten Problemen undderen Lösung finden Sie auf unserer Website unter:

https://www.think-cell.com/kbFalls Sie in der Knowledge Base nicht fündig werdenund auch dieses Handbuch keine Lösung bietet, kön-nen Sie mit unserem Supportteam in Kontakt treten.Öffnen Sie hierzu das Menü Mehr in der think-cellMenüband-Gruppe, und klicken Sie dort auf den PunktSupport anfordern ... Es wird ein Fenster geöffnet, in demSie auswählen können, ob Sie bestimmte Folien an ei-ne E-Mail an das Supportteam von think-cell anhängenmöchten. Dies hilft uns oft dabei, Ihr Problem zu lösen.

Installation und Aktualisierung 15

Nachdem Sie mit OK bestätigen, öffnet sich Ihre E-Mail-Anwendung mit einer E-Mail, die zum Versenden bereitist.

Fehlerberichte

Wir wissen, dass Stabilität und Zuverlässigkeit beim pro-fessionellen Einsatz unserer Software eine entscheiden-de Rolle spielen. Wenn während der Benutzung vonthink-cell ein Fehler auftritt, erzeugt die Software auto-matisch einen Bericht, der uns hilft, das Problem zu ver-stehen und mit dem nächsten Update zu beheben. Die-ser Fehlerbericht enthält lediglich Informationen überden internen Zustand unserer Software. Er enthält kei-ne Benutzerdaten.

Die Software verschickt den Fehlerbericht verschlüsselt.Möglicherweise kommt es beim Senden eines Fehlerbe-richts zu einer Verzögerung. In den meisten Fällen kön-nen Sie think-cell jedoch weiter wie gewohnt verwenden.

Falls bereits ein Update verfügbar ist, das den bei Ih-nen aufgetretenen Fehler behebt, wird dieses automa-tisch installiert.

Weitere Informationen zur automatischen Fehlerbe-richtsfunktion von think-cell finden Sie im AbschnittFehlerberichte auf Seite 172.

think-cell temporär deaktivieren

Bei Kompatibilitätsproblemen oder anderen Problemenmit der Verwendung von think-cell können Sie think-cellvorübergehend deaktivieren, ohne die Software zu de-installieren.

Im Menü Mehr in der think-cell Menüband-Gruppein PowerPoint finden Sie den Menüpunkt think-celldeaktivieren. Wenn Sie diese Option auswählen, wirdthink-cell sofort deaktiviert. Ist think-cell deaktiviert,werden Diagramme als normale PowerPoint-Formenangezeigt. Um think-cell wieder zu aktivieren, klickenSie auf die Schaltfläche think-cell aktivieren in derthink-cell Menüband-Gruppe in PowerPoint. Sie müssenPowerPoint nicht beenden, um zwischen think-cell unddem ursprünglichen PowerPoint umzuschalten.

Beachten Sie, dass die Änderung von think-cell Ele-menten ohne think-cell potenzielle Kompatibilitätspro-bleme nach sich zieht (Kapitel Austausch von Dateienmit PowerPoint auf Seite 174).

Hinweis: Sie müssen think-cell nicht deaktivieren, umIhre Präsentationen Kollegen und Kunden zugänglich zumachen, die think-cell eventuell nicht installiert haben.

Installation und Aktualisierung 16

Senden Sie ihnen einfach die Datei, mit der Sie arbeiten.Wenn think-cell nicht installiert ist, wird die Präsentationmit normalen PowerPoint-Formen angezeigt.

3. Grundlegende Konzepte

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzeptefür die Arbeit mit think-cell Elementen erläutert.

Symbolleiste und Menü „Elemente“

Nach der Installation von think-cell finden Sie auf derRegisterkarte Einfügen im Menüband von PowerPoint diefolgende Gruppe:

Im Folgenden wird die Menübandgruppe als think-cellSymbolleiste bezeichnet. Über die think-cell Symbolleistekönnen Sie den größten Teil der Funktionen von think-cell aufrufen.

Hinweis: Ferner ist im Folgenden mit Schaltfläche Ele-mente stets sowohl die Schaltfläche Elemente in Power-Point als auch die Schaltfläche Diagramme in Excel ge-meint.

Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Elemente re-präsentieren die Symbole in den ersten beiden ZeilenGrundelemente für Prozessabläufe (siehe Prozessflussauf Seite 111), einige hilfreiche Zeichenobjekte (siehePräsentation-Tools auf Seite 121) und Agendafolien (sie-he Agenda auf Seite 115), während die anderen beidenZeilen Symbole für Diagrammtypen enthalten (siehe Ein-führung in die Diagrammerstellung auf Seite 29).

Folgende Elemente stehen zur Auswahl:

Grundlegende Konzepte 18

Symbol Bekannt unter der Bezeichnung Seite

Säulen- oder Balkendiagramm 47

Gestapeltes Säulen- oder Balken-diagramm (100 %)

49

Gruppiertes Säulen- oder Balken-diagramm

48

Aufsteigendes Wasserfalldiagramm 67

Abfallendes Wasserfalldiagramm 67

Marimekko- oder Mekko-Diagramm mit Einheiten

71

Marimekko- oder Mekko-Diagramm mit %-Achse

71

Flächendiagramm 51

Flächendiagramm mit %-Achse 52

Liniendiagramm 49

Kombinationsdiagramm 52

Kreisdiagramm 74

Punktdiagramm 77

Blasendiagramm 78

Gantt-Diagramm oder Projektplan 81

Inhaltsverzeichnis 118

Kapitel 115

Agenda trennen 117

Textfeld 100

Fünfeck/Winkel 111

Abgerundetes Rechteck 121

Harvey-Ball 121

Kontrollkästchen 121

Zusätzlich stehen universelle Verbinder zur Verfü-gung, mittels derer Sie die Elemente untereinander ver-binden können (weitere Informationen siehe UniverselleVerbinder auf Seite 65).

Und schließlich finden Sie unter Mehr weitere nützli-che Tools (siehe Präsentation-Tools auf Seite 121), wel-che die tägliche Arbeit mit PowerPoint erleichtern.

Elemente einfügen

Das Einfügen eines Elements in Ihre Präsentation funk-tioniert ähnlich wie das Einfügen einer gewöhnlichenPowerPoint-Form. Um ein neues Element auf einer Fo-lie zu erstellen, klicken Sie in der think-cell Symbolleis-te auf die Schaltfläche Elemente. Wählen Sie dann dasgewünschte Element aus. Einige Elemente sind von klei-nen Pfeilmarkierungen umgeben. Sie können gedrehteoder gespiegelte Varianten dieser Elemente auswählen,indem Sie mit der Maus über die Markierungen fahren.

Wenn Sie einige Elemente versehentlich ausgewählt ha-ben, können Sie stets Folgendes tun:

– Drücken Sie�� ��Esc , um den Einfügevorgang abzubre-

chen.

– Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Elemente, umein anderes Element auszuwählen.

Grundlegende Konzepte 19

Wenn Sie ein Element ausgewählt haben, wird nebendem Mauszeiger ein Rechteck angezeigt, das angibt,an welcher Position das Element auf der Folie eingefügtwird. Beim Platzieren des Elements auf der Folie stehenIhnen zwei Optionen zur Verfügung:

– Klicken Sie mit der linken Maustaste, um das Elementmit der vorgegebenen Breite und Höhe zu platzieren.

– Wenn Sie die linke Maustaste drücken und halten,können Sie ein Element von benutzerdefinierter Grö-ße erstellen. Einige Elemente haben allerdings einefestgelegte Breite, sodass Sie nur die Höhe verändernkönnen. Sie können die Größe des Elements auchspäter ändern.

Wenn Sie ein Element einfügen oder seine Größe än-dern, rastet der Mauszeiger an gewissen Positionen ein.

Die Einrastfunktion bietet folgende Vorteile:

– Objekte lassen sich schnell und einfach ausrichten.Wenn der Rand eines anderen Objekts auf der Fo-lie markiert wird, bedeutet dies, dass das von Ihnenbewegte Element gegenwärtig an diesemObjekt aus-gerichtet ist.

– Beim Ändern der Größe rasten einige Elemente beieiner automatisch ermittelten und vordefinierten, be-vorzugten Größe ein. Bei Säulendiagrammen richtetsich die bevorzugte Breite zum Beispiel nach der An-zahl der Spalten. Wenn Sie die Größe eines Elementsmanuell geändert haben, können Sie es leicht auf dieStandardbreite zurücksetzen. Es rastet ein, wenn Siebeim Anpassen der Breite mithilfe der Maus nah ge-nug an den Standardwert herankommen.

Grundlegende Konzepte 20

So wie auch in PowerPoint können Sie die Taste�� ��Alt ge-

drückt halten, um den Mauszeiger ohne Einrasten zu be-wegen.

Elemente drehen und spiegeln

Im Menü Elemente sind die Symbole für Fünfeck/Win-kel, gestapelte und gruppierte Diagramme sowie 100%-, Linien-, Flächen-, Wasserfall- und Mekko-Diagrammevon kleinen Pfeilmarkierungen umgeben. Mittels dieserPfeilmarkierungen können Sie umgedrehte (und ggf. ro-tierte) Varianten dieser Elemente einfügen.

Die meisten Elemente können mithilfe von Drehgriffenauch nach dem Einfügen gedreht werden. Klicken Siedazu einfach auf das Element, und ziehen Sie den Dreh-griff in die gewünschte Position: Klicken Sie mit der lin-ken Maustaste auf den Drehgriff, halten Sie die Maus-taste gedrückt, und ziehen Sie den Griff in eine der viermöglichen, rot hervorgehobenen Positionen. Lassen Siedann die Maustaste los.

Größe von Elementen ändern

Wenn ein Element ausgewählt ist, werden an den Eckenund in der Mitte der Begrenzungslinien Griffe zur Grö-ßenänderung angezeigt. Ziehen Sie einen dieser Griffe,um die Größe des Elements anzupassen.

Sie können auch zwei oder mehr Elementen dieselbeBreite oder Höhe zuweisen. Das funktioniert auch dann,wenn Ihre Auswahl PowerPoint-Formen enthält. WählenSie zuerst alle Objekte aus, denen Sie dieselbe Höheoder Breite zuweisen möchten (siehe Mehrfachauswahlauf Seite 22). Öffnen Sie dann das Kontextmenü einesder in der Auswahl enthaltenen Elemente, und wählenSie die Option Gleiche Höhe oder Gleiche Breiteaus. Daraufhin wird die Größe aller ausgewählten Ob-jekte auf die gleiche Höhe oder Breite angepasst.

Die Größe oder Breite aller Elemente wird auf die Größebzw. Breite des größten Einzelelements festgelegt.

Elemente und Features auswählenthink-cell Elemente enthalten häufig einzeln auswählba-re Bestandteile, die als Features bezeichnet werden. Sobesteht beispielsweise ein Diagrammelement aus Seg-menten, die den Werten im Datenblatt entsprechen, undkann darüber hinaus Beschriftungen, Achsen, Differenz-pfeile, Verbinder usw. enthalten.

Sie können Features anhand des orangefarbenen Rah-mens erkennen, der angezeigt wird, wenn Sie denMaus-zeiger über ein Feature bewegen. Wenn Sie auf einFeature klicken, wird der Rahmen blau angezeigt, um

Grundlegende Konzepte 21

das ausgewählte Feature hervorzuheben Außerdem wirdmöglicherweise eine unverankerte Symbolleiste ange-zeigt. Diese Symbolleiste enthält eine Auswahl, über dieSie die Darstellung des Features festlegen können. Esempfiehlt sich, neu eingefügte Elemente mit der Mauszu untersuchen, um sich einen Überblick über die Fea-tures und deren Eigenschaften zu verschaffen.

Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Featurewird das Kontextmenü des Features angezeigt. Mithilfedes Kontextmenüs können Sie zusätzliche Features zumElement hinzufügen oder gegenwärtig sichtbare Fea-tures entfernen.

Schaltflächen von Funktionen, die für die gegenwärtigeAuswahl nicht verfügbar sind, werden grau dargestellt.Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Hin-tergrund des Elements können Sie das Kontextmenü desgesamten Elements aufrufen.

Features gehören stets zu ihrem jeweiligen Element undkönnen ihrerseits weitere untergeordnete Features besit-zen. So ist zum Beispiel die vertikale Achse eines Linien-diagramms ein Feature des Diagramms selbst, währenddie Skalenstriche Features der Achse sind. Daher müs-sen Sie das Kontextmenü des Diagramms verwenden,um die vertikale Achse ein- und auszublenden, währenddie Anzeige der Skalenstriche über das Kontextmenü derAchse aktiviert und deaktiviert wird.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Feature zu entfernen:

– Wählen Sie das Feature aus, indem Sie mit der linkenMaustaste darauf klicken. Drücken Sie dann die Taste�� ��Entfernen oder

�� ��� auf der Tastatur.

– Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feature,um das think-cell Kontextmenü zu öffnen. Klicken Siedann auf die Schaltfläche Löschen, um das Featureaus dem Element zu entfernen.

– Öffnen Sie das think-cell Kontextmenü, das Sie beimHinzufügen des Features verwendet haben. KlickenSie erneut auf die gleiche Schaltfläche, um das Fea-ture zu entfernen.

Hinweis: Datensegmente können auf diese Weise nichtaus einem Diagrammelement entfernt werden. Alle an-gezeigten Datensegmente werden durch das interne Da-tenblatt gesteuert. Wenn Sie eine Zelle des internen Da-tenblatts löschen, wird das entsprechende Datenseg-ment aus dem Diagrammelement entfernt.

Hinweis: Schaltflächen, mit denen Features wie zumBeispiel die Serienbeschriftungen in einem Diagrammein- und ausgeschaltet werden, ändern sich je nach ak-tuellem Zustand. Wenn Sie die Schaltfläche Serienbe-schriftungen hinzufügen aktiviert haben, um einem Dia-grammelement Serienbeschriftungen hinzuzufügen, än-dert sich die Schaltfläche in Serienbeschriftungen ent-fernen. Im Folgenden wird grundsätzlich der Zustand derSchaltfläche zum Hinzufügen des Features abgebildet.

Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Featuresfinden Sie in den folgenden Kapiteln bei der Beschrei-bung der jeweiligen Elemente, in denen die Featuresverwendet werden können.

Grundlegende Konzepte 22

Mehrfachauswahl

Sie können schnell eine Reihe von Features auswäh-len, die zusammengehören. Dies wird als logischeMehr-fachauswahl bezeichnet. Die Mehrfachauswahl funktio-niert auf die gleiche Weise wie die Auswahl von Da-teien in Microsoft Windows Explorer: Wählen Sie daserste Feature des gewünschten Bereichs aus, indem Sieeinmal mit der linken Maustaste darauf klicken. HaltenSie die

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste gedrückt, und klicken Sie aufdas letzte Feature des Bereichs. Wenn Sie den Mauszei-ger mit gedrückter

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste bewegen, wird derauszuwählende Featurebereich orange hervorgehoben.

Um einzelne Features zur Auswahl hinzuzufügen oderaus dieser zu entfernen, drücken und halten Sie beimKlicken die Taste

�� ��Strg . Auch dieser Vorgang funktioniertebenso wie bei der Mehrfachauswahl von Dateien inMicrosoft Windows Explorer.

Sie können auch die Tastatur verwenden, um einen kom-pletten Bereich auszuwählen. Wählen Sie ein Featuredurch Klicken mit der linken Maustaste aus und drückenSie dann

�� ��Strg+�� ��A . Alle Features, die zusammen mit den

ausgewählten Features in einem Bereich enthalten sind,werden ebenfalls ausgewählt.

Die logische Mehrfachauswahl ist besonders nützlich,wenn Sie eine gesamte Datenserie in einem Diagramm-element einfärben oder die Formatierung einer Reihevon Beschriftungen ändern möchten. Sie können dieMehrfachauswahl sogar verwenden, um gleichzeitig Text

in mehrere Beschriftungen einzufügen (siehe Einfügenvon Text in mehrere Beschriftungen auf Seite 45).

Tastaturnavigation

In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, den Mauszeigerzu bewegen, um andere Objekte auf einer Folie aus-zuwählen. Stattdessen können Sie die

�� ��Alt-Taste drückenund halten und mit den Pfeiltasten

�� ��← �� ��→ �� ��↑ �� ��↓ ein ande-res Objekt auswählen.

– Wenn eine PowerPoint-Form oder ein think-cell Ele-ment ausgewählt ist, wird beim Drücken auf

�� ��Alt und ei-ne der Pfeiltasten automatisch die nächste Form aus-gewählt, die sich in Pfeilrichtung befindet.

– Wenn das Feature eines Elements ausgewählt ist, wirdbeim Drücken auf

�� ��Alt und eine der Pfeiltasten automa-tisch das nächste Feature des gleichen Typs im Ele-ment ausgewählt.

Beachten Sie jedoch, dass der Fokus auf diese Weisenur zwischen den Features des gleichen Elements ver-schoben werden kann. Um das Feature eines anderenElements auszuwählen, müssen Sie den Mauszeiger ver-wenden.

Verschieben

Bei der Bearbeitung von Folien in vergrößerter Ansicht(z. B. 400 %) ist es oft mühselig, die Ansicht zu demBereich der Folie zu verschieben, den Sie als Nächstesbearbeiten möchten. Wenn think-cell installiert ist, kön-nen Sie die mittlere Maustaste verwenden, um die Foliezu verschieben: Bewegen Sie einfach den Mauszeigerauf die Folie, klicken Sie mit der mittleren Maustaste,und verschieben Sie sie zum gewünschten Ausschnitt.

Grundlegende Konzepte 23

Wenn Ihre Maus anstelle einer mittleren Taste über einRad verfügt, können Sie das gleiche Ergebnis erreichen,indem Sie das Rad herunterdrücken, ohne es zu bewe-gen.

Hinweis: Sie wissen sicher, dass Sie die Ansicht inPowerPoint vergrößern und verkleinern können, indemSie bei gedrückter

�� ��Strg-Taste das Mausrad drehen. InKombination mit der Verschiebefunktion von think-cellwird die Verwendung vergrößerter Ansichten bei der Be-arbeitung von Folien damit zum Kinderspiel.

Formatierung und Stil

Wenn Sie ein Element oder ein Feature auswählen, in-dem Sie darauf klicken, wird unter Umständen eine un-verankerte Symbolleiste angezeigt. Diese enthält eineAuswahl, mittels derer Sie die Darstellung des Featuresanpassen können. In der unverankerten Symbolleistewerden dabei nur diejenigen Steuerelemente angezeigt,die für das ausgewählte Feature verfügbar sind.

In diesem Kapitel werden verschiedene allgemeine Artenvon Steuerelementen beschrieben. Die folgenden Kapi-tel enthalten ausführliche Informationen zur Auswahl in

der unverankerten Symbolleiste im Zusammenhang mitden speziellen Element- und Featuretypen.

Farbe und Füllung

Das Farbsteuerelement ist bei allenFeatures, welche eine Füllfarbe be-sitzen, und bei Linien in Liniendia-grammen verfügbar. Die Einstellunggilt nicht für Text, da die Farbe undHintergrundfarbe von Text stets au-tomatisch festgelegt werden.Wenn Sie im Farbschema-Steuerelement die Option Excel-Füllung verwenden aktiviert haben(siehe Farbschema auf der nächstenSeite), wird in der Liste der EintragWie Excel-Zelle angezeigt. WählenSie den EintragWie Excel-Zelle, wennSie die Füllfarbe eines Segments mitmanuell festgelegter Farbe zurück-setzen und die Zellformatierung vonExcel übernehmen möchten.

Wenn Sie andere als die im Farbsteuerelement enthal-tenen Farben benötigen, wählen Sie im Dropdown-Felddie Option Benutzerdefiniert. Daraufhin wird ein Dialog-feld zur Farbauswahl angezeigt, in dem Sie jede belie-bige Farbe auswählen können.

Grundlegende Konzepte 24

Hinweis: Wenn Sie eine andere Farbe als schwarz oderweiß verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass derSchieberegler für die Helligkeit (rechts im Dialogfeld)nicht auf Minimum oder Maximum eingestellt ist. WennSie den Schieberegler aufwärts oder abwärts bewegen,können Sie beobachten, wie sich die Farbe im Farbfeldim unteren Teil des Dialogfelds ändert.

Um schnellen Zugriff zu ermöglichen, fügt think-cell diezuletzt verwendeten benutzerdefinierten Farben automa-tisch zum Farbsteuerelement hinzu. In der Liste der zu-letzt verwendeten Farben wird eine Trennlinie angezeigt.Die Farben oberhalb der Trennlinie werden in der Prä-sentation gespeichert, damit Ihre Kollegen diese Farbenbeim Bearbeiten der Präsentation ebenfalls verwendenkönnen. Die Farben unterhalb der Trennlinie stehen nurauf Ihrem Computer zur Verfügung, da Sie diese in ei-ner anderen Präsentation verwendet haben. Beide Be-reiche können bis zu acht Farben enthalten. Wenn Sieeine neunte benutzerdefinierte Farbe verwenden, wirddie erste Farbe aus der Liste entfernt.

Sie sollten das Farbsteuerelement verwenden, um einspezifisches Segment oder eine Serie in einem Dia-gramm hervorzuheben. Wenn Sie das gesamte Dia-gramm einfärben möchten, sollten Sie stattdessen dasFarbschema-Steuerelement verwenden.

FarbschemaMithilfe des Farbschema-Steuerelements können Sie allenSegmenten eines Diagrammseine einheitliche Farbgebungzuweisen. Für die erste Serie wirddie erste Farbe im Farbschemaverwendet, für die zweite Se-rie die zweite Farbe usw. DieFarbgebung wird automatischaktualisiert, wenn eine Seriehinzugefügt oder entfernt wird. Weitere Informationenfinden Sie im Abschnitt Standardfarben und -schriftartenändern auf Seite 26.

Wenn Sie die Option Excel-Füllung verwenden aktivieren,werden in think-cell die bei der Zellenformatierung inExcel verwendeten Farben für die Darstellung in Power-Point angewandt. Dies ist besonders praktisch, wennSie die Farbgebung eines verknüpften Diagramms überdie Excel-Datenquelle steuern möchten. Auf diese Weisekönnen Sie zum Beispiel mithilfe von Bedingte Formatie-rung positive Werte grün und negative Werte rot darstel-len.

Wenn Sie die Option Excel-Füllung verwenden aktivierthaben und bei der Formatierung der zu einem Daten-segment gehörenden Excel-Zelle keine Füllfarbe festge-legt wurde, wird eine geeignete Farbe aus dem gegen-wärtigen Farbschema genutzt. Dies bedeutet, dass dasFarbschema von der Füllfarbe aus Excel überlagert wird.

Grundlegende Konzepte 25

Hinweis: Das Festlegen der Füllfarbe eines Segmentsanhand der Zellenformatierung in Excel funktioniertnicht, wenn Sie in Excel bedingte Formatierungsregelnverwenden und diese Regeln Funktionen oder Verweiseauf andere Zellen enthalten.

Sortierung von Segmenten

Mit dem Sortierungssteuer-element für Segmente kön-nen die Segmente einesDiagramms in einer be-stimmten Reihenfolge angeordnet werden. In der Stan-dardeinstellung Segmente in Arbeitsblatt-Reihenfolge wer-den die Segmente in der gleichen Reihenfolge angeord-net, in der sie im Datenblatt angeordnet sind. WennSie die Option Segmente in umgekehrter Arbeitsblatt-Reihenfolge auswählen, wird die letzte Serie im Daten-blatt oben im Diagramm und die erste Serie im Daten-blatt unten im Diagramm angezeigt.

think-cell kann auch die Segmente in einer Kategorieanhand ihrer Werte sortieren. Segmente in absteigenderReihenfolge: Bei der Auswahl dieser Option werden al-le Kategorien so sortiert, dass das größte Segment je-der Kategorie auf der Basislinie angezeigt wird und dieanderen Segmente in absteigender Reihenfolge sortiertwerden. Wenn hingegen Segmente in aufsteigender Rei-henfolge ausgewählt ist, werden die Segmente mit demkleinsten numerischen Wert auf der Basislinie angezeigt.

Die Sortierung bewirkt, dass Segmente der gleichen Da-tenserie mit der gleichen Farbe in verschiedenen Kate-gorien an verschiedenen Positionen angezeigt werden.

Sortierung von KategorienMit dem Sortierungssteu-erelement für Kategorienkönnen die Kategorien ei-nes Diagramms in einer bestimmten Reihenfolge an-geordnet werden. In der Standardeinstellung Kategori-en in Arbeitsblatt-Reihenfolge werden die Kategorien inder gleichen Reihenfolge angeordnet, in der sie im Da-tenblatt angeordnet sind. Kategorien nach absteigenderY-Ausdehnung: Bei der Auswahl dieser Option wird zu-erst die Kategorie mit der größten Summe der Werte an-gezeigt. Die weiteren Kategorien werden in absteigen-der Reihenfolge sortiert. Kategorien nach aufsteigender Y-Ausdehnung: Bei der Auswahl dieser Option wird zuerstdie Kategorie mit der kleinsten Summe der Werte ange-zeigt. Die weiteren Kategorien werden in aufsteigenderReihenfolge sortiert.

DiagrammtypDas Steuerelement ”Dia-grammtyp” schaltet zu ei-nem anderen Diagramm-typ um, wobei dieselbenDaten angezeigt werden.Sie können zwischen gestapelten, gruppierten, Flächen-und Liniendiagrammen umschalten. Um zu einem100 %-Diagramm umzuschalten, müssten Sie denAchsentyp auf % festlegen (siehe Den Wertachsentypverändern auf Seite 55).

LinienstilDas Linienstil-Steuerelement ist für dieUmrandung der Segmente von Säulen-,Balken- und Kreisdiagrammen, Grundele-menten, Agendakapiteln, Linien in Linien-diagrammen sowie für die Basislinie einesDiagramms und für Wertelinien verfügbar(siehe Wertlinie auf Seite 64). Zusätzlich können Sie mitdiesem Steuerelement auch die Darstellung eines Ver-binders ändern und für alle Diagramme die Umrandungder Grundfläche festlegen.

Farbe von UmrandungenMit diesem Steuerelement können Sie dieFarbe einer Umrandung ändern. Diesfunktioniert bei Säulen-, Balken- undKreisdiagrammen sowie bei Grundele-menten und Agendakapiteln.

Grundlegende Konzepte 26

LinienschemaMithilfe desLinienschema-Steuerelements könnenSie die Darstellung von Li-nien in Liniendiagrammenfestlegen. Die unter-stützten Linienschemataermöglichen die Zuweisung konsistenter Linienstileund Farben für alle im Diagramm enthaltenen Linien.Sie können auch Linienschemata wählen, die dieDatenpunkte entlang von Linien mit Markierungenhervorheben.

MarkierungsstilMithilfe des Markierungsstil-Steuerelements können Markie-rungen für Datenpunkte in Linien-und Punktdiagrammen hinzugefügtoder geändert werden. BeachtenSie, dass anstatt des Steuerele-ments ”Markierungsstil” lieber dasSteuerelement ”Markierungssche-ma” verwendet werden sollte, umfür sämtliche Datenpunkte einesPunktdiagramms einheitliche Marker hinzuzufügen.

MarkierungsschemaDas Steuerelement ”Markie-rungsschema” erlaubt die Zuwei-sung einheitlicher Markierungenfür Datenpunkte in Punktdia-grammen. Die Markierungenwerden automatisch aktualisiert, wenn Datenpunkte,Gruppen oder Serien hinzugefügt oder entfernt werden.Das Markierungsschema-Steuerelement sollte gegen-über dem Markierungsstil-Steuerelement bevorzugtverwendet werden, wenn im gesamten Streudiagrammeinheitliche Markierungen hinzugefügt werden.

Standardfarben und -schriftarten ändern

think-cell kann für viele Elemente und Features (Ach-sen, Text, Pfeile usw.) die Farben des Farbschemas von

PowerPoint verwenden. Diese Farben werden ebensowie die Schriftartdefinitionen stets ausgehend von denStandardfarben und -schriftarten Ihrer Präsentation fest-gelegt. Wenn die Standardvorgaben ordnungsgemäßfestgelegt wurden, übernimmt think-cell bei Auswahl ei-nes anderen Farbschemas nahtlos alle Änderungen.

Wenn Sie die Standardschriftart-Einstellungen anpassenmöchten, ändern Sie einfach den Folienmaster Ihrer Prä-sentation:

1. Öffnen Sie im Menüband die Registerkarte Ansicht.

2. Klicken Sie in der Gruppe Masteransichten auf Foli-enmaster.

3. Wählen Sie im linken Bereich, in dem der Folien-master und die verschiedenen Layouts mit Einrü-ckungen angezeigt werden, den Folienmaster aus.Beachten Sie, dass beim Öffnen der Folienmaster-Ansicht der Layout-Typ der aktuellen Folie ausge-wählt wird. Sie müssen daher nach oben blätternund den Folienmaster ohne Einrückungen auswäh-len.

4. Passen Sie die Schriftarten des Textkörperplatzhal-ters an die Firmenvorgaben (Corporate Design) an.

Um die standardmäßige Farbeinstellung zu verändern,ändern Sie einfach das Farbschema Ihrer Präsentation,indem Sie in den Farbschema-Einstellungen die Farbenso einstellen, dass sie zu Ihrem Firmendesign passen.

Bei Office 2007 und 2010:

1. Öffnen Sie im Menüband die Registerkarte Entwurf.

2. Klicken Sie in der Gruppe Designs auf Farben.

3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag NeueDesignfarben erstellen….

Grundlegende Konzepte 27

Bei Office 2013 und höher:

1. Öffnen Sie im Menüband die Registerkarte Entwurf.

2. Klicken Sie in der Gruppe Varianten auf die nachunten zeigende Schaltfläche in der unteren rechtenEcke.

3. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste zunächst Far-ben und dann Farben anpassen...

Es ist grundsätzlich empfehlenswert, diese Standardein-stellungen in einer PowerPoint-Vorlagendatei (*.POTX)zu speichern und alle neuen Präsentationen ausgehendvon dieser Vorlagendatei zu erstellen. Weitere Informa-tionen hierzu finden Sie in der PowerPoint-Hilfe.

Diagramme

4. Einführung in die Diagrammerstellung

In diesem Kapitel wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt,wie Sie die folgende Skizze in ein Diagramm übertragen:

Eine ausführliche Beschreibung der grundsätzlichenKonzepte von think-cell und Details zu den verschie-denen Diagrammtypen finden Sie unter GrundlegendeKonzepte auf Seite 17 sowie in den darauffolgendenKapiteln.

Erzeugen eines neuen Diagramms

Nach der Installation von think-cell finden Sie auf derRegisterkarte Einfügen im Menüband von PowerPoint diefolgende Gruppe:

Einführung in die Diagrammerstellung 30

Das Einfügen eines Diagramms in Ihre Präsentationfunktioniert ähnlich wie das Einfügen einer gewöhn-lichen PowerPoint-Form. Klicken Sie in der think-cellGruppe auf die Schaltfläche Elemente. und wählen Siedann den gewünschten Diagrammtyp aus.

In unserem Beispiel wollen wir ein Säulendiagrammeinfügen. Die entsprechende Schaltfläche sieht so aus:

Wenn Sie einen Diagrammtyp ausgewählt haben, wirdneben dem Mauszeiger ein Rechteck angezeigt, das an-gibt, an welcher Position das Diagramm auf der Folieeingefügt wird. Wenn Sie ein Diagramm einfügen oderseine Größe ändern, rastet der Mauszeiger an gewissenPositionen ein, die sich nach den bereits vorhandenenObjekten auf der Folie richten.

Nach dem Einfügen ist das Diagramm bereits ausge-wählt, was durch einen blau markierten Rahmen an-gezeigt wird. Falls das Diagramm, das Sie modifizieren

wollen, nicht ausgewählt ist, können Sie es durch Klickenmit der Maus auswählen.

Hinzufügen und Entfernen vonBeschriftungen

Nach dem Einfügen eines neuen Säulendiagramms wer-den automatisch sowohl Kategorie- als auch Serienbe-schriftungen angezeigt. Es gibt verschiedene Möglich-keiten zum Entfernen und Hinzufügen von Beschriftun-gen. Eine einzelne Beschriftung entfernen Sie am ein-fachsten, indem Sie sie auswählen und dann

�� ��Entfernen

drücken. Um alle Beschriftungen vom gleichen Typ ge-meinsam zu entfernen, wählen Sie die entsprechendeSchaltfläche im Kontextmenü des Diagramms aus.

Um Serienbeschriftungen wie in unserem Beispielsäu-lendiagramm zu entfernen, klicken Sie im Kontextme-nü des Diagramms auf Serienbeschriftungen entfer-nen. Um auf das Kontextmenü eines Diagramms zuzu-greifen, bewegen Sie den Mauszeiger an eine Positionim Rechteck des Diagramms, an der keine anderen Ele-mente vorhanden sind, und klicken Sie mit der rechtenMaustaste. Weitere Informationen zum Bearbeiten vonBeschriftungen finden Sie im Kapitel Beschriftungen aufSeite 39.

Einführung in die Diagrammerstellung 31

Eingeben von Diagrammdaten

Wenn Sie das Säulendiagramm auswählen, wird in derrechten unteren Ecke des Diagramms die Datenblatt-schaltfläche Datenblatt öffnen angezeigt.

Klicken Sie auf die Datenblattschaltfläche oder doppel-klicken Sie auf das Diagramm, um das Datenblatt zu öff-nen. Das Datenblatt öffnet sich automatisch nach demEinfügen eines neuen Diagramms. Geben Sie jetzt dieDaten unseres Beispielsäulendiagramms in das Daten-blatt ein. Bitte verwenden Sie genau die angegebenenZahlen. Sie sollten weder runden noch die Summenselbst berechnen: All dies wird Ihnen think-cell im nächs-ten Schritt abnehmen. Die meisten Diagrammtypen er-lauben die Dateneingabe in derselben Anordnung, inder sie in der Skizze erscheinen: von links nach rechtsund von oben nach unten. Mit der Tabulatortaste

�� ���können Sie wie in Microsoft Excel zur nächsten Zelle ineiner Zeile wechseln, und mit der Eingabetaste

�� ���sprin-gen Sie in die erste Zelle der nächsten Zeile.

Hier sehen Sie das ausgefüllte Datenblatt für unser Bei-spielsäulendiagramm:

Wie Sie sehen, wird das Diagramm auf der Folie so-fort mit den Änderungen im Datenblatt aktualisiert. DasDiagramm wächst und schrumpft sogar abhängig da-von, welche Bereiche des Datenblatts Sie verwenden.Außerdem werden in der ersten Zeile des Datenblattsautomatisch Jahreszahlen als Kategoriebeschriftungeneingefügt. Die Folge von Jahren wird automatisch fort-gesetzt, wenn Sie Daten in die nächste Säule eingeben.

Jetzt sieht unser Beispieldiagramm so aus:

think-cell hat bereits ziemlich viel Arbeit erledigt, um einsauberes Erscheinungsbild des Diagramms zu erzielen.Insbesondere wurden alle Beschriftungen automatischerstellt und Säulensummen hinzugefügt. Der folgende

Einführung in die Diagrammerstellung 32

Abschnitt erläutert die letzten noch notwendigen Schrit-te, um unser Beispieldiagramm perfekt zu machen.

Anpassen des Stils von Diagrammen

Jedes Diagrammelement besteht aus mehreren Teilele-menten, sogenannten Features. In unserem Beispiel sinddie Beschriftungen und die Säulensegmente die wich-tigsten Features des Säulendiagramms. Jedes Featurehat mehrere spezifische Eigenschaften, die Sie ändernkönnen, um ein bestimmtes Layout zu erhalten. Um dieEigenschaften eines Features zu ändern, müssen Sie eszunächst auswählen. Sie können auch mehrere Featuresauf einmal auswählen, um ihre Eigenschaften gleichzei-tig zu ändern.

Das Auswählen von Features ist dem Auswählen von Da-teien im Windows-Explorer nachempfunden:

– Mit einem Klick der linken Maustaste wählen Sie eineinzelnes Feature aus.

– Um mehrere Features auszuwählen, halten Sie beimKlicken die

�� ��Strg-Taste gedrückt.

– Sie können auch eine aufeinanderfolgende Reihe vonFeatures auswählen, indem Sie die

�� ��Umschalttaste ⇑-Tastegedrückt halten, den Mauszeiger bewegen und kli-cken. Wenn Sie die Maus bei gedrückter

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste bewegen, werden die entsprechenden Featureshervorgehoben.

Der folgende Screenshot zeigt, wie alle Säulensegmenteder zweiten Datenserie orange hervorgehoben werden,wenn sie durch Drücken der

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste und Kli-cken gemeinsam ausgewählt werden:

Wenn Sie Features auswählen, zeigt eine unveranker-te Symbolleiste die entsprechende Auswahl an. Für dieoben ausgewählten Säulensegmente wird beispielswei-se das Steuerelement Füllfarben angezeigt:

In unserem Beispiel wollen wir die Schattierung der zwei-ten Datenserie ändern, wie in der Skizze on page 29vorgegeben. Nachdem wir die betreffenden Säulenseg-mente ausgewählt haben, wählen wir die Füllfarbe Ac-cent 2:

Einführung in die Diagrammerstellung 33

Beachten Sie, dass die Beschriftungen automatisch weißangezeigt werden, um die Lesbarkeit auf dem dunklenHintergrund zu verbessern.

Schließlich muss noch die Zahlendarstellung in unseremBeispieldiagramm angepasst werden. Die Skizze erfor-dert eine Dezimalstelle nach dem Komma. Wählen Sieeinfach eine Segmentbeschriftung aus. Daraufhin wirdin der unverankerten Symbolleiste das SteuerelementZahlendarstellung angezeigt:

Um das gewünschte Darstellungsformat für alle Zahlendesselben Typs im Diagramm anzugeben, können Siedie Dezimalstelle in das Feld „Zahlendarstellung“ einge-ben. Alternativ können Sie auf den Pfeil klicken und dasgewünschte Format aus der Dropdown-Liste auswählen.

Beachten Sie, dass die von Ihnen tatsächlich eingegebe-nen oder ausgewählten Zahlen keine Bedeutung haben.Sie dienen lediglich als Beispiel für die geforderte For-matierung (weitere Informationen siehe Abschnitt Zah-lendarstellung auf Seite 43).

Die Skizze on page 29 wird nun als klares, professio-nell aussehendes Diagramm dargestellt. Sobald Sie mitthink-cell vertraut sind, werden Sie ein Diagramm wiedieses in weniger als einer Minute erstellen können.

5. Dateneingabe

Internes Datenblatt

Zu jedem Diagramm, das mit think-cell erstellt wurde,gibt es ein zugeordnetes Datenblatt. Sie können das Da-tenblatt eines Diagramms per Doppelklick auf das Dia-gramm oder über die Schaltfläche Datenblatt öffnenöffnen, die bei Auswahl des Diagramms angezeigt wird.Das Datenblatt öffnet sich auch unverzüglich, wenn einneues Diagramm eingefügt wird.

think-cell nutzt ein angepasstes Microsoft Excel-Datenblatt zur Dateneingabe, das Sie wie ein normalesExcel-Datenblatt verwenden können. Sie können diegleichen Tastenkombinationen verwenden, anstelleder Zahlen Formeln eingeben usw. Selbstverständlichkönnen Sie aber auch Excel-Dateien als Datenquellenverwenden (dazu mehr unter Excel-Datenverknüpfungenauf Seite 126).

Um eine Zeile oder Spalte einzufügen oder zu löschen,benutzen Sie die entsprechenden Schaltflächen in derSymbolleiste des Datenblatts. Die Standardschaltflächenfür Rückgängig und Wiederherstellen sowie für Aus-schneiden, Kopieren und Einfügen stehen ebenfalls zurVerfügung.

Hinweis: Wenn Sie die Funktion für die chinesischeSchriftumwandlung von Microsoft installiert haben, fin-den Sie im Menü Mehr des Datenblatts die OptionenVereinfachtes Chinesisch und Traditionelles Chinesisch.

Absolut- und Prozentwerte

Das think-cell Datenblatt unterstützt alternativ dieEingabe von Absolut- und Prozentwerten. Zur Unter-scheidung dieser beiden Varianten benutzt think-cell dieExcel-Formatierung der Zellen. Mit der Schaltflächekönnen Sie in einer Spalte jederzeit zwischen Prozent-bzw. Absolutwerte umschalten.

Für die Darstellung im Diagramm ist es unerheblich, obSie Prozent- oder Absolutwerte eingeben. Wenn Sie Ab-solutwerte eingeben, das Diagramm jedoch mit Prozent-werten beschriften wollen (oder umgekehrt), berechnetthink-cell die benötigtenWerte (siehe Beschriftungsinhaltauf Seite 45). Ein einfaches Datenblatt, das nur Abso-lutwerte enthält, sieht folgendermaßen aus:

Dateneingabe 35

Für einfache Diagramme, die nur auf Absolutwerten ba-sieren, kann die Zeile 100%= oben im Datenblatt leerbleiben. Wenn Sie das Diagramm mit Prozentwerten be-schriften, werden diese aus den Absolutwerten berech-net, wobei davon ausgegangen wird, dass die Summeder Absolutwerte in jeder Spalte 100 % entspricht. Siekönnen explizite Werte in die Zeile 100%= eintragen, umdiese Voraussetzung aufzuheben. Im folgenden Daten-blatt werden Prozentzahlen auf Grundlage eines 100%-Werts von 50 berechnet:

Sie können das Datenblatt auch mit Prozentwerten aus-füllen. Dabei steht es Ihnen ebenfalls frei, das Diagrammmit Prozenten oder Absolutwerten zu beschriften. Da-mit think-cell die absoluten Werte der eingegebenenProzentwerte berechnen kann, müssen Sie in der Zei-le 100%= den Absolutwert angeben, der 100 % ent-spricht. Im folgenden Datenblatt werden die gleichenDatenwerte anhand von Prozentwerten angegeben:

Dateneingabe 36

Das Standardverhalten des Datenblatts hängt vom Dia-grammtyp ab: Bei 100%-Diagrammen, Flächen- undMekko-Diagrammen mit %-Achse sowie bei Kreisdia-grammen werden standardmäßig Prozentwerte verwen-det. Bei allen anderen Diagrammen werden standard-mäßig Absolutwerte verwendet.

Datenblatt transponieren

Das Layout eines think-cell Datenblatts ist vom verwen-deten Diagrammtyp abhängig. Bei Balkendiagrammenbeispielsweise enthalten die Spalten die Daten für eineeinzelne Serie, während bei Säulendiagrammen die Da-ten für eine Serie in einer Zeile stehen. Hier sehen Sieein typisches Datenblatt für ein Säulendiagramm:

Die Größe eines think-cell Datenblatts ist auf maximal256 Spalten und 65.536 Zeilen beschränkt. Wenn Siefür die Daten Ihres Diagramms mehr als 256 Spaltenbenötigen, können Sie die Schaltfläche Blatt transpo-nieren verwenden, um das Datenblatt zu transponieren

und auf diese Weise die Zeilen- und Spaltendaten so-wie die Interpretation als Kategorie bzw. Serie zu ver-tauschen. Hier sehen Sie die transponierte Fassung desoben dargestellten Datenblatts für ein Säulendiagramm:

Das Transponieren des Datenblatts ermöglicht Ihnen al-so die Erstellung von Diagrammen, deren Datenblät-ter mehr als 256 Spalten benötigen. Zudem kann dieEingabe großer Datenmengen durch das Transponierenoftmals vereinfacht werden.

Hinweis: Die Beschränkung der Zeilen- und Spaltenan-zahl ist bedingt durch die entsprechende allgemeine Be-schränkung für Arbeitsblätter in Excel 2003. Aus Kom-patibilitätsgründen gilt diese Einschränkung auch, wennSie Office 2007 oder neuere Versionen verwenden.

Umgekehrte Anordnung im DatenblattDie Anordnung der Daten in den Diagrammen ent-spricht bei think-cell der sichtbaren Anordnung der Da-ten im Datenblatt. Dies trifft auch auf umgedrehte Dia-gramme zu (siehe Elemente drehen und spiegeln aufSeite 20). Wenn Sie die im Datenblatt enthaltenen Daten

Dateneingabe 37

spiegeln möchten, können Sie die Schaltfläche Zeilenumdrehen (oder Spalten umdrehen) in der Symbolleis-te des Datenblatts verwenden.

Hinweis: Diese Funktion ist besonders praktisch, umDaten aus früheren MS Graph-Diagrammen anzupas-sen, da diese kopfüber eingegeben werden.

Numerische Daten aus Grafiken extrahierenNehmen wir an, Sie haben irgendwo auf Ihrem Bild-schirm eine Grafik von einem Balken- oder Säulendia-gramm (z. B. ein Diagramm auf einer Website, in ei-nem PDF-Dokument oder im Fenster einer Reporting-Software):

Mit dem Erfassungstool von think-cell können Sie dienumerischen Daten der Grafik extrahieren und in einemthink-cell Diagramm verwenden.

1. Erstellen Sie ein think-cell Diagramm eines von Ih-nen bevorzugten Typs (z. B. ein gestapeltes Säulen-diagramm), das Sie verwenden möchten, um die ex-trahierten Daten zu präsentieren. Der Diagrammtypmuss nicht derselbe sein wie der Diagrammtyp inder Grafik, aus der die Daten stammen.

2. Klicken Sie im Datenblatt des Diagramms in derSymbolleiste auf die Schaltfläche NumerischeDaten aus einer Grafik mit einem Säulen- oder Bal-kendiagramm extrahieren. Ein Erfassungsfenster mitdem Titel Diagramm in Daten wird geöffnet.

3. Passen Sie mittels Ziehen die Größe und Positi-on des Fensters an, sodass es die Grafik des Dia-gramms bedeckt. Am besten ist, wenn Sie den grau-en Erfassungsbereich auf den Diagrammdatenbe-reich beschränken (d. h. ohne den Diagrammtitel,aber inklusive der Achsen und Beschriftungen).

4. Sobald der Algorithmus die Analyse der Grafik be-endet hat, wird die Schaltfläche Import aktiviert. ImErfassungsfenster wird die erkannte Basislinie grünhervorgehoben, die erkannten Umrandungen derDiagrammsegmente sind rot hervorgehoben.

Dateneingabe 38

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Import. Die extra-hierten Zahlen werden in das Datenblattfenster ein-gefügt. Um das Erfassungsfenster zu schließen, kli-cken Sie auf die Schaltfläche in der rechten oberenEcke.

In dem Diagramm können Sie jetzt mit den Formatie-rungsfunktionen von think-cell bestimmte Aspekte derDaten hervorheben, oder Sie verwenden die Differenz-pfeile und andere Werkzeuge zur Analyse.

6. Beschriftungen

think-cell sorgt dafür, dass Beschriftungen automatischkorrekt platziert und auf gute Lesbarkeit optimiert wer-den. Diagramme sollten nicht mit PowerPoint Textfeldernbeschriftet werden, da diese von der automatischen Plat-zierung von Beschriftungen in think-cell ignoriert wer-den. Wenn Sie Beschriftungen mithilfe des Kontextmenüsvon think-cell erstellen, wird der Standardinhalt aus demDatenblatt übernommen bzw. vom Programm berechnet(bei Spaltensummen, Durchschnittswerten usw.).

Darüber hinaus können Sie jederzeit weiteren Text hin-zufügen oder den Standardtext in den automatischenBeschriftungen von think-cell überschreiben. Wenn eineBeschriftung ausgewählt ist, können Sie einfach anfan-gen zu tippen, wobei Sie den vorhandenen Text über-schreiben. Wenn Sie den vorhandenen Text beibehaltenwollen, wechseln Sie mit

�� ��F2 in den Textbearbeitungsmo-dus, und benutzen die Pfeiltasten sowie

�� ��Startseite und�� ��Ende ,

um innerhalb der Beschriftung zu navigieren. Dieser Ab-schnitt erläutert, wie Beschriftungen in think-cell im Ein-zelnen funktionieren.

Beschriftungsarten

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vonden verschiedenen Diagrammtypen unterstützten Be-schriftungen sowie den entsprechenden Schaltflächenzum Hinzufügen und Entfernen im Kontextmenü.

Beschriftungen 40

Beschriftung Diagramm Menü-Schaltfläche

Kategorie Säule, Linie, Fläche

Serie Säule, Linie, Fläche

Segment Säule

Punkt Linie, Fläche, Punk-te

Summe Säule, Fläche

Innen Kreis

Außen Kreis

Tätigkeit Gantt

Objekt Gantt

Skala Gantt

Prozentindikator100%

Hinweis: Säulendiagramme umfassen gestapelte Dia-gramme, gruppierte Diagramme, 100 %-Diagramme,Mekko-Diagramme, Wasserfalldiagramme und derenrotierte Varianten. Punkte umfassen Blasendiagramme.

Zusätzlich unterstützen manche Diagramm-Features Be-schriftungen:

Beschriftung Diagramm-Features

Schaltfläche

Strich Wertachse

Titel Achse

Wert Wertlinie

Automatische Platzierung vonBeschriftungen

In think-cell werden Beschriftungen automatisch in derrichtigen Position platziert. Eine Reihe von integriertenRegeln sorgt dafür, dass die Beschriftungen stets so plat-ziert werden, dass eine optimale Lesbarkeit und ein an-sprechendes Erscheinungsbild gewährleistet sind. Die-se Regeln unterscheiden sich je nach Diagrammtyp undBeschriftungsart. Im Folgenden stellen wir beispielhafteinige Regeln vor.

Für Segmentbeschriftungen in Säulen- und Balkendia-grammen gilt:

– Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, sollten alle Be-schriftungen zentriert angebracht werden.

– Falls eine Beschriftung größer ist als das dazugehöri-ge Segment, platzieren Sie unter der Beschriftung einfarbiges Rechteck.

– Wenn zwei Beschriftungen zu eng nebeneinander ste-hen, ordnen Sie sie seitlich gegeneinander versetzt an.

Beschriftungen 41

– Wenn innerhalb eines Segments nicht genug Platzvorhanden ist, positionieren Sie die Beschriftung au-ßerhalb des Segments, und fügen Sie eine Linie hinzu,die auf das entsprechende Segment verweist.

Für innere Beschriftungen in Kreisdiagrammen gilt:

– Wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht, positio-nieren Sie die Beschriftung so nahe wie möglich amAußenrand des Segments.

– Falls eine Beschriftung größer ist als das dazugehöri-ge Segment, platzieren Sie unter der Beschriftung einfarbiges Rechteck.

– Wenn zwei Beschriftungen zu nahe nebeneinanderstehen, verschieben Sie eine von ihnen vom Außen-rand weg in Richtung Mittelpunkt.

Manuelle Platzierung von BeschriftungenNormalerweise platziert think-cell alle Beschriftungenautomatisch an der richtigen Position. Falls für eine Be-schriftung mehrere Positionen infrage kommen, könnenSie die von think-cell vorgeschlagene Platzierung manu-ell ändern:

1. Wählen Sie die Beschriftung aus. Wenn es alterna-tive Platzierungsmöglichkeiten für die Beschriftunggibt, wird in der rechten unteren Ecke der ausge-wählten Beschriftung ein Verschiebepfeil angezeigt.

2. Klicken und ziehen Sie den Rand der Beschriftungoder den Verschiebepfeil. Während Sie ziehen, wer-den die möglichen Positionen für die Beschriftunghervorgehoben, und der blaue Auswahlrahmenspringt an diese Stellen.

3. Ziehen Sie die Beschriftung auf die gewünschte Po-sition.

Wird bei einer ausgewählten Beschriftung kein Verschie-bepfeil angezeigt, so gibt es für diese Beschriftung keinealternativen Platzierungsmöglichkeiten.

Wenn Sie eine Serienbeschriftung manuell platzieren,umfassen die möglichen Positionen auch vorhandeneLegenden für das Diagramm (Legende auf Seite 66).

Haben Sie eine Beschriftung einmal an einer bestimm-ten Position platziert, berücksichtigt think-cell diese Plat-zierung und behält sie auch dann bei, wenn sich dieAnordnung des Diagramms verändert.

Wenn Sie eine manuell platzierte Segmentbeschriftungwieder in den automatischen Modus zurückversetzenmöchten, bewegen Sie den Mauszeiger auf das ZielFür automatischen Modus hier ziehen, oder klicken Sieim Kontextmenü der Beschriftung auf die Schaltfläche

Automatische Platzierung aktivieren.

Beschriftungen 42

Hinweis: Sie können auch mehrere Beschriftungen aufeinmal ziehen. Verwenden Sie dazu die im AbschnittMehrfachauswahl auf Seite 22 beschriebene Mehrfach-auswahl, und bewegen Sie eine Beschriftung stellvertre-tend für alle ausgewählten Beschriftungen.

Drehen von Beschriftungen

Viele Beschriftungen können um 90 Grad nach rechtsoder links gedreht werden. Um eine Beschriftung zu dre-hen, wählen Sie sie aus und anschließend die gewünsch-te Drehung aus der Kontext-Symbolleiste.

Beschriftungen, bei denen in der Kontext-Symbolleistekein Drehsymbol angezeigt wird, können nicht gedrehtwerden.

Hinweis: Sie können auch mehrere Beschriftungen aufeinmal drehen. Verwenden Sie dazu die im AbschnittMehrfachauswahl auf Seite 22 beschriebene Mehrfach-auswahl, und drehen Sie eine Beschriftung stellvertre-tend für alle ausgewählten Beschriftungen

TextfelderSie können allen Beschriftungen, die mit think-cell er-zeugt wurden, beliebigen Text hinzufügen. Die Zahlen

in den Beschriftungen werden aktualisiert, sobald dasDatenblatt verändert wird. Dies ist auch der Fall, wenndie Beschriftung zusätzlichen Text enthält. Das ist beson-ders praktisch für Anmerkungen oder Fußnotenzeichen.Um diese Funktion zu verwenden, geben Sie einfach wieüblich Text im Textfeld ein.

Wenn Sie den Mauszeiger bewegen oder Text auswäh-len, verhalten sich die aus dem Datenblatt stammendenZahlen wie ein einziges Zeichen. Dieses Konzept wirdals Textfeld bezeichnet. Sie können entweder das Textfeldüberschreiben oder Text davor oder dahinter einfügen.Das Textfeld selbst kann jedoch nicht geändert werden.Alle Zahlen aus dem Datenblatt, die in den Diagramm-beschriftungen angezeigt werden, werden als Textfeldereingefügt. Jedes Textfeld enthält eine bestimmte Zahl,die sich aus den Excel-Daten ergibt. Dabei kann es sichum eine einzelne Zelle des Datenblatts oder um eineBerechnung handeln, in die mehrere Zellen einfließen.Bei jeder Änderung der Datenquelle des Textfelds wer-den die in der Beschriftung enthaltenen Zahlen entspre-chend aktualisiert.

Solange Sie das Textfeld einer Beschriftung nicht über-schreiben oder löschen, wird die Konsistenz zwischenden Zahlen im Textfeld und den Zahlen im Datenblattaufrechterhalten. Sie können das Feld jedoch löschenund durch einen anderen Text oder andere Zahlen er-setzen. In diesem Fall wird der in der Beschriftung ent-haltene Text nicht mehr länger aktualisiert.

Es ist nicht unmittelbar ersichtlich, ob ein numerischesTextfeld durch eine andere Zahl überschrieben wurde.Wenn eine Beschriftung nicht mehr automatisch aktua-lisiert wird, erscheint neben der Beschriftung ein Aus-rufezeichen . Das Ausrufezeichen wird auch nebenKategorie- und Serienbeschriftungen angezeigt, wenn

Beschriftungen 43

Sie Text in das Datenblatt eingegeben und dann dasTextfeld durch benutzerdefinierten Text ersetzt haben. Be-achten Sie, dass das Ausrufezeichen nur zu Informati-onszwecken dient und das Überschreiben von Textfel-dern häufig absolut legitim ist.

Um eine Beschriftung zurückzusetzen und Text-felder (erneut) einzufügen, verwenden Sie dasBeschriftungsinhalt-Steuerelement (Beschriftungsin-halt auf Seite 45), oder klicken Sie einfach auf dasAusrufezeichen, sofern vorhanden.

Hinweis: Aufgrund einer Beschränkung in Excelenthalten Beschriftungen in PowerPoint nur die ersten255 Zeichen eines Textes aus einer Datenblattzelle.Es ist jedoch möglich, diese Beschränkung zu um-gehen, indem der Text als Formel zusammengesetztwird. Anstelle von Very long text ... könnten Siedann beispielsweise ="Very long "&"text ..." in dieDatenblattzelle eingeben.

Hinweis: Mit�� ��Alt+�� ���können Sie Zeilenumbrüche in den

Text im Datenblatt einfügen, und mit�� ��F7 können Sie die

Rechtschreibung des Textes im Datenblatt überprüfen.

Auswahl für Beschriftungen

Schriftart

Die Schriftarteinstellung bezieht sich auf alle Beschrif-tungen. Klicken Sie auf eine Schriftart, um die Einstel-lungen der ausgewählten Features zu ändern. Wenn Siedie Schriftart des Elements ändern, wird die ausgewählteSchriftart auch für alle später mit diesem Element erstell-ten Beschriftungen verwendet.

Zahlendarstellung

Das Steuerelement zur Zahlendarstellungist bei Textfeldern verfügbar, in denenDiagrammdaten angezeigt werden. Um das Steuerele-ment zur Zahlendarstellung zu verwenden, geben Sieeine Beispielzahl im gewünschten Format ein. Dabeikommt es nicht auf die eingegebenen Ziffern, sondernnur auf die Zahlendarstellung an. Die am häufigsten be-nötigten Darstellungen finden Sie im Dropdown-Feld.Dort werden auch bis zu vier der zuletzt verwendetenbenutzerdefinierten Formate angezeigt. Die Darstellungvon absoluten und prozentualen Werten wird jedoch se-parat gehandhabt.

Folgende Zeichen stehen als Tausendertrennzeichen zurVerfügung: Komma, Punkt, einfaches Hochkomma undLeerzeichen. Als Dezimalpunkt können Sie folgende Zei-chen verwenden: Punkt, Komma und arabisches Dezi-maltrennzeichen. Es kann jedoch nicht das gleiche Zei-chen als Tausendertrennzeichen und als Dezimalzeichengenutzt werden.

Beschriftungen 44

Beispiel:

– Geben Sie 1.000,00 ein, um Tausender durch Punktund Dezimalstellen durch Komma abzutrennen (dieübliche deutsche Schreibweise), wobei auf zwei Dezi-malstellen gerundet wird.

– Bei der Eingabe 1000 wird auf ganze Zahlen gerundet,und Tausender werden nicht abgetrennt.

– Sie können vor und hinter den dargestellten Zahlenweitere Zeichen mit oder ohne Zwischenraum einfü-gen: $1.2M

– Eine positive Zahl und ein führendes oder folgendesPluszeichen erzwingen, dass alle Zahlen mit Vorzei-chen angezeigt werden: +1,234

– Geben Sie -USD 1,234 ein, um das Vorzeichen vorder Währung platzieren, bzw. EUR -1.234, um es vorder Zahl zu platzieren.

– Wählen Sie eine negative Zahl aus, entfernen Siedas Minuszeichen, und schließen Sie den gesamtenEintrag, inklusive Prä- und Suffix, in Klammern ein,um negative Zahlen in Klammern darzustellen, z. B.(1,2M). Wenn nur ein Prä- oder Suffix eingeschlossenwird, werden die Klammern als bloße Zeichen behan-delt, z. B. 1,234 (metric tons).

– Geben Sie –1,234 ein (mit einem führenden Gedan-kenstrich), um alle Minuszeichen durch Gedankenstri-che (en dash) zu ersetzen.

think-cell kann auch das in Excel eingestellte Zahlenfor-mat übernehmen. Legen Sie dazu zuerst in Excel mit-hilfe des Dialogs Zellen formatieren ... das gewünsch-te Zahlenformat fest, und wählen Sie dann unten imZahlendarstellungs-Steuerelement von think-cell Excel-Format verwenden.

Im Zusammenhang mit Währungen findet man gele-gentlich das einfache Hochkomma als Millionentren-ner und das doppelte Hochkomma als Milliardentren-ner. Wenn Sie diese Konvention in think-cell verwendenmöchten, geben Sie im Datenblatt zunächst Zahlenwer-te als Millionen ein oder nutzen Sie die entsprechendeEinstellung für die Größenordnung, um die Werte in Ein-heiten von Millionen anzuzeigen (siehe Größenordnungauf der nächsten Seite). Geben Sie dann die gewünschteFormatzeichenfolge in das Steuerelement „Zahlendar-stellung“ ein. Wenn Sie das einfache Hochkomma in derFormatzeichenfolge nicht verwenden, zeigen die Zahlennach einem doppeltem Hochkomma immer Milliardenan – auch dann, wenn auf das doppelte Hochkommakeine weiteren Stellen folgen.

Um dies an einem Beispiel zu illustrieren, nehmen wiran, Sie haben die Zahl 3842.23 eingegeben (oder dieZahl 3842230000 kombiniert mit der Einstellung ×106 fürdie Größenordnung).

Steuerelement „Zahlen-darstellung“

Ausgabe

1"234'000 3”842’2301"234'0 3”842’21"00 3”841" 4”

Beschriftungen 45

Größenordnung

Häufig liegen Zahlen einer Datenquelle in ei-ner Größenordnung vor, die für die Visualisie-rung ungeeignet ist. think-cell bietet die Mög-lichkeit, die Größenordnung der Beschriftungen anzupassen, ohne die Datenquelle zu än-dern.Ein einfaches Beispiel könnte folgendermaßenaussehen: Ihre Excel-Tabelle enthält siebenstellige Werte(z. B. 3.600.000,00), Sie möchten die Werte jedoch inder Einheit Millionen anzeigen. Wählen Sie einfach ausder unverankerten Symbolleiste ×106 aus. Die Beschrif-tungen zeigen nun die entsprechend skalierten Wertean.

Beschriftungsinhalt

Die meisten Beschriftungen be-sitzen ein Beschriftungsinhalt-Steuerelement. Mit diesem könnenSie wählen, welche Textfelder inder Beschriftung angezeigt wer-den sollen. Zum Beispiel könnenin Segmentbeschriftungen vonSäulendiagrammen wahlweise ab-solute und/oder prozentuale Werte angezeigt werden.(Weitere Informationen zum Ausfüllen des Datenblattesfinden Sie im Abschnitt Absolut- und Prozentwerte aufSeite 34.)

Das Dropdown-Feld einiger Beschriftungen enthält nureinen einzigen Eintrag. Dieser dient dazu, den ursprüng-lichen Inhalt der Beschriftung wiederherzustellen, falls ergelöscht wurde.

Einfügen von Text in mehrere Beschriftungen

Mit think-cell können Sie schnell und einfach daten-gesteuerte Diagramme erzeugen. Texte müssen jedochweiterhin von Hand eingegeben werden. Wenn Sie denText bereits in einer Tabelle oder Textdatei vorliegen ha-ben, kann Ihnen think-cell auch bei dieser Aufgabe hel-fen.

Der Text kann in einer Microsoft Excel-Datei oder in ei-ner beliebigen Textdatei, z. B. in Microsoft Word, vor-liegen. In Excel werden Beschriftungen standardmäßigdurch Tabellenzellen getrennt. In Textdateien sollten Be-schriftungen entweder als Spalten (Trennung durch Zei-lenumbruch) oder als Zeilen (Trennung durch Tabulato-ren) vorliegen.

Das Einfügen einer Mehrfachauswahl ist nicht nur mitden Beschriftungen eines Diagramms möglich, sondernmit allen systemeigenen PowerPoint-Formen.

1. Wählen Sie in der Quelldatei den Text für alle Be-schriftungen oder Formen aus, und kopieren Sie ihnin die Zwischenablage (

�� ��Strg+�� ��C oder Bearbeiten →

Kopieren).

2. Wechseln Sie zu PowerPoint. Wenn die Objekte fürden Text noch nicht existieren, erstellen Sie sie jetzt.Dabei kann sich um PowerPoint-Formen oder umthink-cell Beschriftungen handeln.

Beschriftungen 46

3. Wählen Sie alle Formen oder Beschriftungen aus,die Sie mit Text füllen möchten. Weitere Informa-tionen zur Mehrfachauswahl finden Sie unter Mehr-fachauswahl auf Seite 22.

4. Fügen Sie den Text aus der Zwischenablage ein(�� ��Strg+

�� ��V oder Bearbeiten→ Einfügen).

Wenn der Text in der Quelldatei sauber durch Zeilen-umbrüche und/oder Tabulatoren getrennt ist, wird allenFormen oder Beschriftungen der zugehörige Text aus derZwischenablage zugeordnet.

7. Säulen-, Linien- und Flächendiagramme

Säulendiagramm und gestapeltesSäulendiagramm

Symbol im Menü Elemente:

In think-cell wird zwischen einfachen Säulendiagram-men und gestapelten Säulendiagrammen nicht unter-schieden. Um ein einfaches Säulendiagramm zu erstel-len, geben Sie nur eine Datenserie (Zeile) in das Da-tenblatt ein. Eine Einführung in die Bedienung des Säu-lendiagramms finden Sie im Kapitel Einführung in dieDiagrammerstellung auf Seite 29.

Bei den Balkendiagrammen in think-cell handelt es sicheinfach um gedrehte Säulendiagramme, die genau wieSäulendiagramme verwendet werden können. Darüberhinaus können Sie Schmetterlingsdiagramme erstellen,indem Sie zwei Balkendiagramme „Rücken an Rücken“

platzieren. Führen Sie dazu die Funktionen „Drehung“(siehe Elemente drehen und spiegeln auf Seite 20) und„Skalierung angleichen“ (siehe Gleiche Skalierung aufSeite 58) aus. Entfernen Sie dann für eines der Diagram-me die Kategoriebeschriftungen.

Eine Anleitung zum Erstellen von gestapelten grup-pierten Diagrammen finden Sie unter GruppiertesDiagramm auf der nächsten Seite.

Um die Säulenbreite zu ändern, wählen Sie ein Segmentaus und ziehen Sie einen der Griffe zur halben Höhe derSäule.

Säulen-, Linien- und Flächendiagramme 48

Der Tooltip zeigt während des Ziehens die resultierendeAbstandsbreite an. Eine größere Säulenbreite resultiertin kleineren Abstandbreiten und umgekehrt, da die Dia-grammbreite nicht geändert wird, wenn die Säulenbrei-ten geändert werden. Die Abstandsbreite wird als Pro-zentsatz der Säulenbreite angezeigt, z. B. bedeutet einWert von 50 %, dass jeder Abstand halb so breit ist wieeine Säule.

Das Ändern der Säulenbreite für eine Säule bewirkt die-selbe Änderung für alle anderen Säulen. Alle Säulen ha-ben immer die gleiche Breite. Für ein Diagramm mit un-terschiedlichen, datenabhängigen Säulenbreiten, siehe

Mekko-Diagramm auf Seite 71. Um einzelne Abständezu erhöhen, siehe Kategorie – Abstand auf Seite 60.

Gruppiertes Diagramm

Symbol im Menü Elemente:

Das gruppierte Diagramm ist eine Variante des gesta-pelten Säulendiagramms, bei der die Segmente neben-einander angeordnet sind.

Sie können gruppierte Diagramme mit Liniendiagram-men kombinieren, indem Sie ein Segment einer Seriemarkieren und den Befehl Linie aus dem Steuerelement„Diagrammtyp“ dieser Datenserie aufrufen.

Wenn Sie Stapel von Segmenten nebeneinander anord-nen möchten, können Sie ein gestapeltes gruppiertesDiagramm erstellen.

Säulen-, Linien- und Flächendiagramme 49

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein gestapel-tes gruppiertes Diagramm zu erstellen:

1. Fügen Sie ein gestapeltes Diagramm ein.

2. Wählen Sie ein Segment aus und ziehen Sie denSäulenbreitengriff zur halben Höhe der Säule, bisder Tooltip „0 % Abstand“ anzeigt.

3. Klicken Sie auf der Basislinie an die Stelle, an derSie einen Abstand zwischen zwei Gruppen einfügenmöchten, und ziehen Sie den Pfeil so lange nachrechts, bis „1 Kategorie – Abstand“ angezeigt wird.Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Gruppen.

Bei einer geraden Anzahl von Stapeln in einer Grup-pe kann die Beschriftung nicht für in der gesamtenGruppe zentriert werden. Nutzen Sie in diesem Fall einPowerPoint-Textfeld als Beschriftung.

100-%-Diagramm

Symbol im Menü Elemente:

Das 100%-Diagramm ist eine Variante des gestapeltenSäulendiagramms, bei der alle Balken auf die gleiche

Höhe addiert werden (nämlich 100 %). Die Beschrif-tungen von 100%-Diagrammen unterstützen dasBeschriftungsinhalt-Steuerelement, sodass Sie wählenkönnen, ob Prozent- und/oder Absolutwerte angezeigtwerden sollen (siehe Beschriftungsinhalt auf Seite 45).

Mit think-cell können Sie 100%-Diagramme mit Säulenerstellen, die nicht notwendigerweise 100 % ergeben.Wenn die Summe einer Spalte über oder unter 100 %liegt, wird die Spalte entsprechend dargestellt. WeitereInformationen zum Ausfüllen des Datenblattes finden Sieim Abschnitt Absolut- und Prozentwerte auf Seite 34.

Liniendiagramm

Symbol im Menü Elemente:

In Liniendiagrammen werden die Datenpunkte jeder Se-rie mit einer Linie verbunden. Das Erscheinungsbild vonLiniendiagrammen wird mithilfe der Steuerelemente fürdas Linienschema, die Linienart und den Markierungsstilin der unverankerten Symbolleiste definiert. Weitere In-formationen zu diesen Steuerelementen finden Sie unter

Säulen-, Linien- und Flächendiagramme 50

Formatierung und Stil auf Seite 23. Die Beschriftungender Datenpunkte werden standardmäßig nicht ange-zeigt, können jedoch mithilfe der Schaltfläche Punkt-beschriftung hinzufügen im Kontextmenü des Liniendia-gramms aktiviert werden.

Falls die Kategoriewerte eines Liniendiagramms strengmonoton steigende Zahlen oder Daten sind und gemäßdes Zahlenformats der Beschriftung der X-Achse als sol-che interpretiert werden können, ändert sich die X-Achseautomatisch in eine Wertachse (sieheWertachse auf Sei-te 54). Falls Daten genutzt werden, kann die Datums-darstellung verändert werden, indem mit der Mehrfach-auswahl alle Kategoriebeschriftungen ausgewählt wer-den (siehe Mehrfachauswahl auf Seite 22) und die ge-wünschte Datumsdarstellung in das Steuerelement ein-gegeben wird (siehe Datumsformatcodes auf Seite 97).Falls Sie mehr Beschriftungen anzeigen möchten, als ne-beneinander passen, können Sie gedrehte Beschriftun-gen verwenden (siehe Drehen von Beschriftungen aufSeite 42).

Die X-Achse kann nur vom Kategorie- zum Wertmoduswechseln, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

– Alle Kategoriezellen im Datenblatt enthalten entwe-der Zahlen, wobei die Excel-Zellenformatierung aufStandard oder Zahlen eingestellt ist, oder alle Kate-goriezellen im Datenblatt enthalten Datumsangaben,wobei die Excel-Zellenformatierung auf Datum einge-stellt ist.

– Alle Zahlen oder Daten in den Kategorie-Zellenwachsen streng monoton von links nach rechts.

– Die Y-Achse ist nicht auf Zwischen Kategorien schneidengesetzt (siehe Positionierung der Wertachse auf Sei-te 55). Wenn dies der einzige Grund ist, welcher das

Umschalten zum Wertachsenmodus verhindert, kön-nen Sie die Option Wertachse erstellen im Kontext-menü der Achse verwenden, um zum Modus Bei Ka-tegorien schneiden zu wechseln und damit auch denWertachsenmodus zu aktivieren.

Das Liniendiagramm unterstützt auch die Anzeige einerzweiten vertikalen Wertachse. Genauere Informationenhierzu finden Sie unter Zweite Achse auf Seite 60.

Ist die Option Excel-Füllung überlagern ausgewählt, (sie-he hierzu Farbschema auf Seite 24), wird die Füllfarbeder Zellformatierung in Excel folgendermaßen verwen-det:

– Die Füllfarbe der Zelle mit dem Seriennamen gibt dieLinienfarbe vor.

– Die Füllfarbe jeder Datenpunktzelle gibt die Markie-rungsfarbe dieses Datenpunkts vor.

Nahtlose Linien

Wenn Sie eine glattere Darstellung der Linien im Linien-diagramm wünschen, können Sie diese Option aktivie-ren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf diegewünschte Linie, und klicken Sie dann auf die Schalt-fläche Linienglättung einschalten.

Interpolation

Bei Linien-, Flächen- und Flächen-100%-Diagrammenkönnen Sie die Schaltfläche Interpolieren verwenden,um ein Diagramm anzuzeigen, in dem fehlende Daten-werte in einer Serie linear interpoliert sind. In Liniendia-grammen können Sie die Interpolation für jede Serie ge-trennt an- und ausschalten. In Flächendiagrammen ist

Säulen-, Linien- und Flächendiagramme 51

dies nur für das gesamte Diagramm möglich, da dieSerien aufeinander aufbauen.

Fehlerbalken

Fehlerbalken können in gestapelten Diagrammen undLiniendiagrammen verwendet werden, um auf Abwei-chungen hinzuweisen. Mithilfe der Fehlerindikatorenkönnen Sie das folgende Diagramm erzeugen.

1. Legen Sie ein Liniendiagramm mit drei Serien an.Die erste Serie reflektiert die obere Abweichung, diezweite Serie den Mittelwert und die dritte Serie dieuntere Abweichung.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Mit-tellinie, und wählen Sie im Kontextmenü die Option

Fehlerindikatoren hinzufügen.

3. Entfernen Sie die Serienbeschriftungen der unterenund oberen Serie.

Wählen Sie einen der Fehlerindikatoren aus, um denStil und die Farbe der Markierungen für die obere unduntere Abweichung sowie den Linientyp des Indikatorsfür alle Fehlerindikatoren festzulegen. Sie können aucheine einzelne Fehlerindikatormarkierung auswählen, umderen Eigenschaften separat festzulegen.

Nach der Auswahl eines Fehlerindikators erscheinen anbeiden Enden Griffe. Sie können diese Griffe ziehen, umfestzulegen, welche Linien die Fehlerindikatoren verbin-den sollen. Anstelle der Abweichung von einem zentra-len Wert können Sie auch Intervalle anzeigen, indem Siedie Fehlerindikatoren so einstellen, dass sie nur zwei be-nachbarte Linien verbinden.

Flächendiagramm

Flächendiagramm

Symbol im Menü Elemente:

Ein Flächendiagramm ist eine Art gestapeltes Liniendia-gramm, in dem die Datenpunkte anstatt individuellerWerte die Summe der Kategorienwerte repräsentieren.Das Erscheinungsbild von Flächendiagrammen wirdüber das Farbschema festgelegt. Die Beschriftun-gen der Datenpunkte werden standardmäßig nichtangezeigt, können jedoch mithilfe der Schaltfläche

Punktbeschriftung hinzufügen im Kontextmenü desFlächendiagramms aktiviert werden. Mithilfe derSchaltfläche Summe hinzufügen im Kontextmenü desFlächendiagramms können Summenbeschriftungenangezeigt werden. Die lineare Interpolation kann überdie Schaltfläche Interpolieren aktiviert werden (sieheInterpolation auf der vorherigen Seite).

Säulen-, Linien- und Flächendiagramme 52

Wenn Excel-Füllung überlagern ausgewählt ist (sieheFarbschema auf Seite 24), bestimmt die Excel-Füllfarbeeiner Zelle mit Serienbeschriftung die Füllfarbe desBereichs dieser Serie.

100%-Flächendiagramm

Symbol im Menü Elemente:

Das Flächen-100%-Diagramm ist eine Variante desFlächendiagramms, in der die Summe aller Werte ineiner Kategorie typischerweise 100 % repräsentiert.Wenn die Summe der Werte einer Kategorie 100 %über- oder unterschreitet, wird das Diagramm entspre-chend angepasst. Weitere Details zur Dateneingabefinden Sie unter Absolut- und Prozentwerte auf Seite 34.Die Beschriftungen von Flächen-100%-Diagrammenkönnen Absolut- und/oder Prozentwerte darstellen

(siehe Beschriftungsinhalt auf Seite 45). Die lineare In-terpolation kann über die Schaltfläche Interpolierenaktiviert werden (siehe Interpolation auf Seite 50).

Kombinationsdiagramm

Symbol im Menü Elemente:

Beim Kombinationsdiagramm werden Linien- und Säu-lensegmente in einem Diagramm kombiniert. Detaillier-te Informationen zur Nutzung von Linien- und Säulen-segmenten in Diagrammen finden Sie unter Liniendia-gramm auf Seite 49 und Säulendiagramm und gesta-peltes Säulendiagramm auf Seite 47.

Um eine Linie in eine Serie von Segmenten umzuwan-deln, markieren Sie einfach die Linie und klicken aufdie Schaltfläche Gestapelte Segmente im Steuerelement„Diagrammtyp“ (siehe Diagrammtyp auf Seite 25). UmSegmente in eine Linie umzuwandeln, markieren Sieeinfach ein Segment der Serie, und klicken auf dieSchaltfläche Linie im Steuerelement „Diagrammtyp“.Die Datenquellen von Liniendiagrammen, gestapeltenDiagrammen und Kombinationsdiagrammen weisendasselbe Format auf.

Säulen-, Linien- und Flächendiagramme 53

Diese Funktion steht Ihnen in gestapelten und gruppier-ten Säulendiagrammen sowie in Liniendiagrammen zurVerfügung.

8. Diagramm-Features

Skalierung und Achsen

Wertachse

Im Menü: Diagramm

Menüelement:

Mit diesem Feature können Sie eine Y-Wertachse ein-blenden.

Hinweis: Bei der X-Achse von Mekko-Diagrammenhandelt es sich ebenfalls um eine Wertachse. Ähnlichverhält es sich bei Punkt- und Blasendiagrammen: Siebesitzen zwei Wertachsen, die stets angezeigt werden.Zusätzlich kann bei einem Liniendiagramm anstelle derKategorienachse (siehe Liniendiagramm auf Seite 49)auch eine Wertachse als X-Achse verwendet werden. DieX-Achsen aller anderen Diagramme sind standardmäßi-ge Kategorienachsen.

Anpassen der Skalierung einer Wertachse. Anausgewählten Wertachsen werden drei Griffe

angezeigt:

– Wertachsen werden üblicherweise von think-cell ska-liert. Sie können eine Achse jedoch auch manuell ska-lieren, indem Sie die Griffe an den Enden der Wert-achsen ziehen. Der Wertebereich der Achse muss da-bei stets den kleinsten und größten Wert aus dem Da-tenblatt umfassen. Falls ein bestimmter Wert nicht an-gezeigt werden soll, entfernen Sie ihn aus dem Daten-blatt, oder blenden Sie die entsprechende Zeile oderSpalte aus. Die automatische Skalierung der Achsenkann wiederhergestellt werden, indem die Griffe ge-zogen werden, bis der Tooltip Automatisch angezeigtwird. Halten Sie während des Ziehens

�� ��Alt gedrückt,um zu verhindern, dass die Achsenskalierung auf dieautomatische Einstellung zurückgesetzt wird.

– Der Abstand der Skalenstriche wird gewöhnlich vonthink-cell berechnet. Sie können diese Abstände je-doch auch manuell anpassen, indem Sie ammittlerenGriff ziehen. Während Sie ziehen, springt der Griff andie möglichen Stellen für die Skalenstriche, wobei dasausgewählte Abstandsmaß in einer QuickInfo einge-blendet wird. Wenn Sie den Griff loslassen, wird dasentsprechende Abstandsmaß auf die gesamte Achse

Diagramm-Features 55

angewendet. Die automatische Einstellung der Ab-stände der Skalenstriche können Sie wiederherstellen,indem Sie die Abstände so lange verkleinern, bis inder QuickInfo Automatisch angezeigt wird.

– Mithilfe der Schaltfläche Skalierung angleichenkann eine Skalierung auf mehrere Diagrammeangewendet werden. Weitere Informationen hierzufinden Sie unter Gleiche Skalierung auf Seite 58.

Die Position von Segmenten, Linien und Bereichen aufeiner Achse kann entweder basierend auf deren abso-luten Werten oder alternativ basierend auf deren rela-tiven (prozentualen) Anteil an der gesamten Kategoriebestimmt werden. Sie können auch im Dropdownfeld”Achsentyp” in der Kontextsymbolleiste der Achse zwi-schen Absolut und % wählen.

In einem gestapelten Diagramm wird das Diagramm zueinem 100-%-Diagramm, wenn zu einer Prozentachsegewechselt wird. Ein Gruppendiagramm wird in eingestapeltes Diagramm umgewandelt, da nur dann dierelativen Anteile zu einem Stapel addiert werden, der100 % einer Kategorie darstellt. In ähnlicher Weiseführt die Auswahl einer Prozentachse in einem Linien-diagramm zum Wechsel zu einem Bereichsdiagramm.

Sie können eine Y-Wertachse verschieben, indem Sie siemit der Maus anwählen und ziehen. Während Sie die

Achse ziehen, werden alternative Positionen für die Ach-se angezeigt. Wenn Sie die Achse auf eine dieser Posi-tionen ziehen und die Maustaste loslassen, wird sie ent-sprechend verschoben.

Sie werden feststellen, dass beim Auswählen und Zie-hen der Y-Wertachse auf beiden Seiten des Diagrammsjeweils zwei Positionen hervorgehoben werden. DurchZiehen der Y-Achse auf eine der Positionen wird sie aufder entsprechenden Seite des Diagramms platziert.

Die jeweils ausgewählte Position bestimmt zugleichauch das Schnittverhalten des Diagramms. Bei Li-niendiagrammen kann zwischen zwei Arten desSchnittverhaltens gewählt werden:

– Bei Kategorien schneiden Die Y-Achse schneidet die X-Achse in der Mitte einer Kategorie. In diesem Fall wer-den die Datenpunkte der ersten Kategorie direkt aufder Y-Achse platziert.

– Zwischen Kategorien schneiden Die Y-Achse schneidetdie X-Achse zwischen zwei Kategorien. Dadurch wer-den die Datenpunkte vom Rand des Diagramms nachinnen eingerückt platziert.

Diagramm-Features 56

Unabhängig vom Schnittverhalten der Achse entsprichtdie X-Position der Datenpunkte stets der Mitte der ent-sprechenden Kategorie.

Bei Auswahl einer der beiden inneren Hervorhebungenwird das Verhalten Kreuze bei Kategorien festgelegt, undbei Auswahl einer der beiden äußeren Hervorhebungenwird das Verhalten Bei Kategorien schneiden festgelegt.

Das Schnittverhalten kann auch mithilfe der Schaltflä-chen und im Kontextmenü der Wertachse ange-passt werden.

Kontextmenü der Wertachse. Wertachsen verfügenüber ein eigenes Kontextmenü: Dieses enthält folgendeSchaltflächen:

Skalenstriche hinzufügen Skalenstriche hinzufügen.

Strichbeschriftungen hinzufügen Fügen Sie Skalen-strichbeschriftungen hinzu.

Gitterlinien hinzufügen Gitterlinien hinzufügen.

Titel hinzufügen Einen Achsentitel hinzufügen. Zie-hen Sie mit der Maus an der Überschrift, umdie Platzierung auswählen. Der Basislinie einesDiagramms kann außerdem ein Titel zugeordnetwerden, auch wenn es sich nicht um eine Wertachsehandelt.

Zu logarithmischer/linearer Skala umschalten

Achse auf eine logarithmische oder lineare Skalafestlegen (siehe Logarithmische Skala auf Seite 59)

Zweite Y-Achse hinzufügen Zweite Wertachse hinzu-fügen (siehe Zweite Achse auf Seite 60).

Skala an Daten anpassen Setzen Sie Skala undSkalenstrichabstände wieder auf die automatischeSkalierung zurück, wenn diese durch den Benutzeroder Angleichen der Skalierung verändert wurden(siehe Gleiche Skalierung auf Seite 58).

Unterbrechung hinzufügen Bruch an der aktuellenPosition Mauszeigers einfügen (siehe Bruch in derWertachse auf dieser Seite)

Kreuze bei/zwischen Kategorien festlegen DasSchnittverhalten eines Liniendiagramms verändern

Die Schaltflächen fungieren wo nötig als Umschalttas-ten für die jeweilige Funktion, d. h., die gleiche Schalt-flächenposition wird verwendet, um bereits bestehendeSkalenstriche zu entfernen, da sie nicht ein zweites Malhinzugefügt werden können.

Bruch in der Wertachse

Im Menü: Segment, Achse, Linie, Fläche

Menüelement:

Mit einem Bruch in der Wertachse können Sie einzelnebesonders große Segmente stauchen und kleinere Säu-len besser erkennbar darstellen. Um einen Bruch einzu-fügen, klicken Sie an die entsprechende Stelle des Seg-ments oder der Wertachse, und öffnen das Kontextme-nü. Beim Hinzufügen eines Bruchs ist die genaue Posi-tion des Mauszeigers beim Rechtsklick auf das Segmentoder die Achse entscheidend.

Alle eingefügten Brüche gelten für die Wertachse (so-fern angezeigt) und alle Segmente, die denselben Ach-senbereich umspannen. Daher kann an den Stellen derAchse, an denen in einer der Diagrammspalten ein Seg-mentrand vorliegt, kein Bruch eingefügt werden. Ein

Diagramm-Features 57

Bruch kann nur hinzugefügt werden, wenn sich an derPosition des Mauszeigers ein Teil der Wertachse befin-det, der genug Platz bietet, um mindestens zwei Linienzur Darstellung des Bruchs bietet.

Dies wird im folgenden Beispiel veranschaulicht. Imoberen Bereich der zweiten Säule ist kein Bruch mög-lich, weil die Oberkante der dritten Säule zu nah ist.Im Bereich des Segments der dritten Säule ist jedochgenug Platz für einen Bruch. Da sowohl die zweite alsauch die dritte Säule diesen Bereich der Wertachseüberstreichen, werden beide Segmente gebrochen:

Hinweis: Liegt ein Bruch in der Wertachse vor, soentfernt die Funktion „Gleiche Skalierung“ (siehe Glei-che Skalierung auf der nächsten Seite) automatisch denBruch der Wertachse. Der Bruch macht die visuell ver-gleichbare Darstellung der ausgewählten Diagrammeunmöglich.

Größe des gebrochenen Bereichs festlegen. Sie kön-nen die Größe eines gebrochenen Segments anpassen,indem Sie die Linien ziehen, die bei Auswahl des Bruchsangezeigt werden. Diese Linien kennzeichnen den Be-reich der Skala, der gestaucht ist, um Platz zu sparen.Ziehen Sie die Linien, um die Größe des gestauchtenBereichs festzulegen. Wenn Sie eine Linie so weit ziehen,dass dem gestauchten Bereich wieder der ursprünglichbenötigte Platz zur Verfügung steht, verschwindet derBruch. In der Standardeinstellung wird der ausgewähl-te Bereich der Skala so stark wie möglich komprimiert,bis lediglich ausreichend Raum für die Darstellung derBruchlinien bleibt.

Verfügbare Bruchstile. think-cell unterstützt zwei ver-schiedene Formen von Brüchen. Der oben dargestellte

Diagramm-Features 58

gerade Bruch wird normalerweise in Säulendiagram-men verwendet. Der unten abgebildete Bruch mitSchlangenlinien ist praktisch, um Platz in Diagrammenmit breiten oder nah beieinander liegenden Säulen zusparen. Wenn genug Platz zur Verfügung steht, könnenSie mithilfe der Option Zu Schlangenlinienform/gera-der Form wechseln im Kontextmenü des Bruchs zwischenden beiden Formen umschalten.

Hinweis: In Linien-, Flächen- und Mekkodiagrammenwird nur der Bruch mit Schlangenlinien unterstützt.

Datumsachse

Enthält das Datenblatt ausschließlich aufsteigende Jah-reszahlen, dann kann die Zahlendarstellung der Ach-senbeschriftungen in ein Datumsformat umgewandeltwerden, beispielsweise mit yy in zweistellige, mit yyyyin vierstellige Jahreszahlen oder auch in ein Format mitTages- und Monatsanzeige (siehe Zahlendarstellung aufSeite 43 und Datumsformatcodes auf Seite 97).

Wenn die Beschriftungen als Daten formatiert sind oderin Excel als Zellenformat für alle Kategoriezellen die Op-tion Datum ausgewählt wurde, wird eine Datumsachse

verwendet. Beim Anpassen der Skalierung einer Datum-sachse können die Skalenstriche im Abstand von Jahren,Monaten und Wochen eingestellt werden.

Sie können die Datumsachse mit zweistelligen und vier-stelligen Jahreszahlen versehen. Zeigen Sie beispiels-weise die erste und letzte Kategorie in vierstelligen Jah-reszahlen und die dazwischenliegenden Kategorien inzweistelligen Jahreszahlen an.

Klicken Sie zum Auswählen der Stellenzahl auf die zuändernde Beschriftung, und passen Sie das Format an.think-cell passt automatisch alle anderen Beschriftungenan, um eine einheitliche Anzeige zu gewährleisten. Bei-spiel: Wenn Sie das zweistellige Datumsformat nur fürdie erste Beschriftung yy festlegen, dann werden alleBeschriftungen in diesem Format angezeigt, da es un-üblich ist, das zweistellige Format nur für die erste Be-schriftung zu verwenden. Wenn Sie das zweistellige Da-tumsformat für die Beschriftungen in der Mitte festlegen,dann wird für die erste Beschriftung das vierstellige Da-tumsformat beibehalten; alle Beschriftungen zwischender ersten und letzten Beschriftung werden hingegen imzweistelligen Format angezeigt:

Gleiche Skalierung

Wenn eine Folie mehrere gleichartige Diagramme ent-hält, ist es oft wünschenswert, dass diese die gleicheSkalierung aufweisen. Nur so sind die Größen der Säu-len oder Balken zweier Diagramme vergleichbar.

Das folgende Beispiel zeigt zwei Diagramme, die die-selbe Größe, aber nicht dieselbe Skalierung haben. Die

Diagramm-Features 59

Säule mit sieben Einheiten im Wasserfalldiagramm hatdieselbe Größe wie die Säule mit 47 Einheiten im Säu-lendiagramm.

Um die Säulen verschiedener Diagramme visuell ver-gleichbar zu machen, wählen Sie alle Diagramme ge-meinsam aus. Öffnen Sie dann das think-cell Kontext-menü eines der Diagramme, und klicken Sie auf dieSchaltfläche Skalierung angleichen, um kleinere Ska-lierungen an die größtmögliche Skalierung anzupassen.Das obige Beispiel sieht dann so aus:

Wenn sich die durch ein Diagramm dargestellten Datenändern, wird die Skalierung dieses Diagramms eventuellangepasst. Damit die Diagramme weiterhin die gleicheSkalierung aufweisen, kann es nötig sein, den beschrie-benen Vorgang zu wiederholen. Dasselbe gilt, wenn Siemanuelle Veränderungen an der Skalierung eines Dia-gramms vornehmen.

Um die Angleichung der Skalierung rückgängig zu ma-chen, wählen Sie ein oder mehrere Diagramme aus, undklicken Sie auf die Schaltfläche Skala an Daten an-passen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Diagrammeeine gemeinsame Skalierung aufweisen, ist es am ein-fachsten, die gemeinsame Skalierung für alle Diagram-me aufzuheben und dann die gewünschten Diagrammeauszuwählen und die gemeinsame Skalierung wieder zuaktivieren.

Hinweis: Wenn in einem der betreffenden Diagrammeein Bruch der Wertachse vorliegt, wird dieser durch dieFunktion Gleiche Skalierung entfernt (siehe Bruch in derWertachse auf Seite 56). Der Bruch macht die visuellvergleichbare Darstellung der ausgewählten Diagram-me unmöglich.

Logarithmische Skala

Mithilfe der Schaltfläche Zu logarithmischer Skala um-schalten im Kontextmenü der Wertachse können Sie zueiner logarithmischen Skala wechseln. Um die lineareSkala wiederherzustellen, wählen Sie die Option Zulinearer Skala umschalten.

Hinweis: Aufgrund einer Beschränkung in MicrosoftGraph kann eine Achse mit logarithmischer Skala nurbei Potenzen von 10 Skalenstriche haben (also z. B. bei0,1, 1 und 10). Die Achse muss auch bei Potenzen von10 beginnen und enden.

Logarithmische Skalen werden nicht unterstützt, wenndies mathematisch nicht korrekt ist. Negative Werte wer-den auf der Basislinie platziert und durch ein Ausrufezei-chen neben der Beschriftung gekennzeichnet, welchesanzeigt, dass der Wert auf einer logarithmischen Skalanicht dargestellt werden kann. Zudem verwenden Ach-sen stets eine lineare Skala, wenn mehrere Serien, die

Diagramm-Features 60

zu einem Gesamtwert addiert werden, auf dieser Achseabgetragen werden.

Zweite Achse

Diagramme mit Linien können eine zusätzliche zweite Y-Achse enthalten. Sie können eine zweite Y-Achse hinzu-fügen und dieser Achse eine Linie zuordnen, indem Siedie Linie markieren und auf die Schaltfläche Rechter/-Linker Achse zuordnen im Kontextmenü der Linie klicken.Wenn ein Diagramm über zwei Y-Achsen verfügt, kön-nen Sie die Schaltfläche Rechter/Linker Achse zuord-nen ebenfalls verwenden, um die Zuordnung der einzel-nen Linien zu einer Y-Achse des Diagramms anzupassen.Die zweite Achse ist eine eigenständige Wertachse (sie-he Wertachse auf Seite 54) und kann individuell skaliertwerden.

Kategorie – Abstand

Der Basisabstand zwischen Säulen in einem Diagrammwird durch die Säulenbreite und die Diagrammgrößefestgelegt. Durch Einfügen eines Kategorieabstandskann der Abstand zwischen zwei Säulen individuellvergrößert werden.

Kategorieabstände können eingefügt werden, indem Sieauf die Grundlinie klicken und den Griff nach rechts zie-hen. Ein Kategorieabstand ist so breit wie eine Säulen-breite plus eine Abstandsbreite, und der Griff springt zuMehrfachen dieser Kategorieabstandsbreite.

Beim Einfügen von Kategorieabständen bleibt die Breiteder Säulen unverändert, sodass sich die Gesamtbreitebzw. -höhe des Diagramms ändert.

Sie können eine konstante Gesamtgröße des Dia-gramms sicherstellen, wenn Sie beim Ziehen mit derMaus die

�� ��Strg-Taste gedrückt halten: Die Säulenbreitewird dann vergrößert oder verkleinert, um sich demKategorieabstand anzupassen.

Hinweis: In bestimmten Fällen kann ein Bruch in derBasislinie des Diagramms (siehe Bruch in der Kategorie-nachse auf dieser Seite) eine platzsparende Alternativezu einem Kategorieabstand sein.

Bruch in der KategorienachseIm Menü: Säulenabstand einer Kategorienachse

Menüelement:

Ein Bruch in der Kategorienachse zeigt eine Unterbre-chung im Skalenverlauf der Kategorienachse an. KlickenSie zum Einfügen eines Bruchs mit der rechten Maustas-te auf die Kategorienachse zwischen zwei Säulen, undwählen Sie das entsprechende Menüelement.

Diagramm-Features 61

Pfeile und WerteDifferenzpfeile

Im Menü: Diagramm, Segment1, Punkt2

Menüelemente:

Differenzpfeile können in Diagrammen verwendet wer-den, um die Differenz zwischen zwei Säulen, Segmentenoder Punkten zu visualisieren. Die Differenz wird auto-matisch berechnet und aktualisiert, sobald die zugrundeliegenden Daten geändert werden. Die Textbeschriftungfür die Differenz (Kapitel Beschriftungen auf Seite 39) un-terstützt die Steuerelemente Schriftart, Zahlendarstellungund Beschriftungsinhalt (Schriftart auf Seite 43, Zahlen-darstellung auf Seite 43 und Beschriftungsinhalt auf Sei-te 45).

think-cell unterstützt zwei Arten von Differenzpfeilen: Le-veldifferenzpfeile und Gesamtdifferenzpfeile. Leveldiffe-renzpfeile dienen der Verdeutlichung von Unterschie-den zwischen zwei Segmenten oder Punkten in einemDiagramm. Gesamtdifferenzpfeile betonen Unterschie-de zwischen den summierten Werten zweier Säulen.1 Säulen- und Wasserfalldiagramme2 Linien- und Flächendiagramme

Leveldifferenzpfeile können über die Schaltfläche

oder im Kontextmenü hinzugefügt werden. Sie kön-nen die Griffe verwenden, die beimMarkieren des Diffe-renzpfeils angezeigt werden, um die beiden zu verglei-chenden Werte auszuwählen. Die Endpunkte des Dif-ferenzpfeils können an Säulensegmente, Datenpunkteoder eine Wertlinie angefügt werden, sofern vorhanden(Wertlinie auf Seite 64).

Standardmäßig reicht ein neu hinzugefügter Differenz-pfeil vom ausgewählten Segment oder der ausgewähl-ten Kategorie bis zum obersten Segment der nächstenKategorie. Sie können das gewünschte Start- und End-segment bzw. die gewünschte Start- und Endkategoriedes Differenzpfeils auch unmittelbar festlegen, indem Siegleichzeitig das Startsegment und das Endsegment mar-kieren. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf

Diagramm-Features 62

eines der Segmente und wählen Sie die Option Level-differenzpfeil hinzufügen. Um mehrere Segmente gleich-zeitig zu markieren, drücken und halten Sie beim Aus-wählen die

�� ��Strg-Taste (siehe Mehrfachauswahl auf Sei-te 22). Bei einem Linien- oder Flächendiagramm müs-sen Sie anstelle der Segmente die entsprechenden Da-tenpunkte auswählen.

Wenn der Pfeil so klein ist, dass die Blase ihn vollstän-dig verdecken würde, wird die Blase automatisch nebendem Pfeil platziert. Um das Layout von Hand zu optimie-ren, können Sie den Pfeil und seine Beschriftung auchmit der Maus an eine andere Position ziehen (Automati-sche Platzierung von Beschriftungen auf Seite 40). WennSie den Pfeil zwischen zwei Säulen platzieren, bietet essich an, zwischen diesen Säulen noch einen zusätzlichenAbstand einzufügen (Kategorie – Abstand auf Seite 60).

Gesamtdifferenzpfeil. Gesamtdifferenzpfeile könnendurch Klicken auf die Schaltfläche oder im Kon-textmenü und anschließendes Verbinden der Enden desDifferenzpfeils mit den zu vergleichenden Kategorienoder Säulen hinzugefügt werden.

Pfeilmodi. Es sind drei Pfeilmodi verfügbar. Die Schalt-fläche im Kontextmenü ändert sich entsprechend, unddie Zahl in der Beschriftung wird neu berechnet:

Es wird ein Pfeil angezeigt, der in eine Rich-tung zeigt, und die relative Differenz berech-net.Es wird ein Doppelpfeil angezeigt und dieabsolute Differenz berechnet.Es wird ein Pfeil angezeigt, der in die entge-gengesetzte Richtung zeigt, und die relativeDifferenz berechnet.

CAGR-Pfeil

In den Menüs: Diagramm, Segment

Menüelement:

Dieses Feature stellt die durchschnittliche jährlicheWachstumsrate (engl.: compound annual growth rate,CAGR) dar. Der einer Berechnung zugrunde liegendeDatumsbereich stammt aus den Zellen des Datenblatts,die mit den Kategoriebeschriftungen verknüpft sind.Die CAGR wird automatisch berechnet und bei jederÄnderung der zugrunde liegenden Daten aktualisiert.

Diagramm-Features 63

Für ein korrektes Ergebnis ist es deshalb wichtig, dassdie entsprechenden Datenblattzellen die richtigenDatumsangaben enthalten.

Die CAGR von Kategorie A bis B wird als n

√∑B∑A − 1

berechnet, wobei n der Anzahl der Jahre im Datums-bereich entspricht. Die 30/360-Methode für die Anzahlder Tage wird verwendet, um n zu bestimmen, wenn essich dabei nicht um eine ganze Zahl handelt.

Die automatische Anzeige des CAGR wird in Form ei-ner Textbeschriftung realisiert (Kapitel Beschriftungen aufSeite 39), welche in Schrift und Zahlendarstellung for-matiert werden kann (Schriftart auf Seite 43, Zahlen-darstellung auf Seite 43). Der Pfeil selbst unterstützt dasFarbsteuerelement (Farbe und Füllung auf Seite 23).

Standardmäßig wird nur eine CAGR eingefügt, die sichvon der ausgewählten Kategorie bis zur letzten Katego-rie im Diagramm erstreckt. Sie können die Griffe ver-wenden, die nach Auswahl des CAGR-Pfeils angezeigtwerden, um die Start- und Endkategorien festzulegen.

Sie können die gewünschte Start- und Endkategorie fürdie CAGR auch unmittelbar festlegen: Markieren Siedazu ein Segment in der Startkategorie und ein Seg-ment in der Endkategorie. Klicken Sie dann mit der rech-ten Maustaste auf eines der Segmente, und wählen Sie

die Option Gesamtwachstumspfeil hinzufügen. WennSie Segmente aus mehr als zwei Kategorien auswäh-len, wird die CAGR für jedes Paar aufeinander folgenderausgewählter Kategorien berechnet. Um mehrere Seg-mente gleichzeitig zu markieren, drücken und halten Siebeim Auswählen die

�� ��Strg-Taste (siehe Mehrfachauswahlauf Seite 22). Bei einem Linien- oder Flächendiagrammmüssen Sie anstelle der Segmente die entsprechendenDatenpunkte auswählen.

CAGR-Serien

Der CAGR-Pfeil wird immer auf Grundlage der Spalten-summen berechnet. Sie haben jedoch auch die Mög-lichkeit, die durchschnittliche jährliche Wachstumsrateeiner Serie zu visualisieren.Diese kann innerhalb der Serienbe-schriftungen angezeigt werden. WählenSie einfach die Beschriftung und dieCAGR-Option aus der Beschriftungsin-haltssteuerung auf der unverankerten Symbolleiste aus.

Nun wird die CAGR serienabhängig berechnet.

Diagramm-Features 64

Um alle Serienbeschriftungen auf einmal auszuwählen,klicken Sie auf die erste Beschriftung, halten Sie die�� ��Umschalttaste ⇑-Taste gedrückt, und klicken Sie auf die letz-te Beschriftung (siehe Mehrfachauswahl auf Seite 22).

Wertlinie

Im Menü: Diagramm

Menüelement:

Dieses Feature zeichnet eine Linie parallel zur X-Achse,die einen bestimmtenWert darstellt. Sie können mehrereLinien in einem Diagramm erzeugen und auswählen, obdie Beschriftung der Linie links oder rechts neben demDiagramm angezeigt werden soll.

Gegebenenfalls wird die Wertlinie ebenfalls initialisiertund rastet beim arithmetischen Mittel (gestapeltes Dia-gramm, gruppiertes Diagramm) oder beim gewichte-ten Mittel (Mekko-Diagramm) der Spaltensummen ein.Wenn die Linie bei einem dieser Werte einrastet, wirddieser Wert berechnet und bei Datenänderungen auto-matisch aktualisiert.

Sie können die Linie beliebig verschieben. Wenn Sie dieGenauigkeit beim Ziehen erhöhen möchten, verwen-den Sie die PowerPoint-Steuerelemente, um die Folien-ansicht zu vergrößern. Sie können auch die Pfeiltasten

�� ��←�� ��→ �� ��↑ �� ��↓ verwenden, um die Linie zu einem bestimmtenWert zu bewegen. Beim Betätigen der Pfeiltasten wirddie Linie schrittweise entsprechend der gewählten Zah-lendarstellung der Beschriftung bewegt.

Wie bei jeder Beschriftung können Sie eigenen Text hin-zufügen oder die vordefinierte Beschriftung überschrei-ben. Weitere Informationen zu Beschriftungen und Text-feldern finden Sie im Kapitel Beschriftungen auf Seite 39.Sie können auch die Schriftart (siehe Schriftart auf Sei-te 43) und Zahlendarstellung (Abschnitt Zahlendarstel-lung auf Seite 43) der Beschriftung ändern.

100%-Marker

Im Menü: Diagramm

Menüelement:

Dieses Feature erzeugt die Markierung „100%“. Es iststandardmäßig aktiviert. Sie können die Beschriftunglinks oder rechts neben dem Diagramm markieren.

Diagramm-Features 65

Serienverbinder

In den Menüs: Diagramm, Segment

Menüelement:

Sie können Serienverbindungslinien zu einem ganzenDiagramm oder zu einem einzelnen Segment hinzufü-gen. Wenn Sie im Menü eines Segments auf die Ver-bindungsschaltfläche klicken, wird in der oberen rech-ten Ecke dieses Segments eine Verbindungslinie erzeugt.Um einen Verbinder in eine Wasserfallberechnung ein-zubeziehen, müssen Sie den entsprechendenWasserfall-verbinder einsetzen (siehe Wasserfalldiagramm auf Sei-te 67). Alternativ haben Sie die Möglichkeit, universelleVerbinder zu verwenden (siehe Universelle Verbinder aufdieser Seite), wenn die gewünschten Verbindungen nichtmit Standardverbindern erzeugt werden können.

Universelle Verbinder

Symbol im Menü Elemente:

Universelle Verbinder unterscheiden sich von den an-deren in diesem Kapitel beschriebenen Features, da sie

nicht zu einem bestimmten Element oder Feature gehö-ren. Daher stehen sie im think-cell Kontextmenü nichtzur Verfügung.

Stattdessen können Sie universelle Verbinder mithilfe derthink-cell Symbolleiste einfügen. Wenn Sie mehrere Ver-binder einfügen möchten, können Sie auf die Schaltflä-che in der Symbolleiste doppelklicken. Sie können denEinfügemodus durch erneutes Klicken auf die Schaltflä-che oder über die

�� ��Esc-Taste verlassen.

Jedes Diagrammelement kann Zielpunkte aufweisen.Universelle Verbinder verbinden zwei beliebige Ziel-punkte, die zum gleichen Element gehören können,aber nicht müssen. Sie können sie verwenden, wenn Sieeinen universellen Verbinder benötigen, der nicht vomDiagramm selbst unterstützt wird.

Sie können universelle Verbinder auch verwenden, umzwei verschiedene Diagramme zu verbinden. Die Griffean den Enden des Verbinders rasten an möglichen Ziel-punkten ein, während Sie sie bewegen. Ziehen Sie andem Griff in der Mitte, um einen geraden Verbinder ineinen angewinkelten zu ändern.

Hinweis: Universelle Verbinder sind eine rein visuelleVerbindung zwischen zwei Objekten und haben keiner-lei Auswirkungen auf die Berechnungen innerhalb eines

Diagramm-Features 66

Wasserfalldiagramms. Um einen Verbinder in eine Was-serfallberechnung einzubeziehen, müssen Sie den ent-sprechenden Wasserfallverbinder einsetzen (siehe Was-serfalldiagramm auf der nächsten Seite). Auch für ande-re Diagrammtypen existieren Standardverbinder (sieheSerienverbinder auf der vorherigen Seite), die universel-len Verbindern nach Möglichkeit vorzuziehen sind.

LegendeIm Menü: Diagramm

Menüelement:

Eine Legende kann verwendet werden, um die verschie-denen Datenserien oder -gruppen eines Diagrammseindeutig identifizierbar zu machen.

Bei Auswahl der Legende wird eine unverankerteSymbolleiste mit einem Linienstil- und einem Schriftart-Steuerelement (Auswahl für Beschriftungen auf Seite 43)angezeigt, die die Auswahl einer Linienart für das Le-gendenfeld und der Schriftgröße ermöglichen. Eskann ein Steuerelement für die visuelle Reihenfolgeder Platzhalter verwendet werden, um eine andereReihenfolge als im Datenblatt oder im Diagramm selbstanzugeben.

Darüber hinaus sind bei der Auswahl eines der Platzhal-ter diagrammspezifische Steuerelemente für Serien undGruppen verfügbar.

Eine Größenänderung des Rahmens der Legende hatzur Folge, dass der Inhalt automatisch der Rahmengröße

entsprechend formatiert wird. Um z. B. eine horizontaleLegende zu erzeugen, ziehen Sie den linken oder rechtenRand nach außen.

9. Wasserfalldiagramm

Erstellen eines Wasserfall-Diagramms

Symbol im Menü Elemente:

Ein Wasserfalldiagramm (auch Brückendiagramm ge-nannt) stellt eine Summation mit Zwischenergebnissendar. Um ein Wasserfalldiagramm zu erstellen, geben Sieeinfach die Berechnungsformel in das Datenblatt ein:

Positive Werte erzeugen positive Segmente („auf-wärts“’), negative Werte erzeugen negative Segmente(„abwärts“’). Ein e steht für „equals“’ und erzeugt einZwischenergebnis – d. h. ein Segment, das von deraktuellen Position bis zur Basislinie reicht. Sie können eallerdings nicht nur für Zwischenergebnisse verwenden,sondern für jedes beliebige Segment, das automatischin das Diagramm eingepasst werden soll. Segmente miteinem e werden von think-cell automatisch berechnetund aktualisiert, wenn sich Daten ändern.

Sie können die Berechnung sogar mit einem e in derersten Spalte beginnen. In diesem Fall rechnet think-cellvon der letzten Säule aus rückwärts, um den Wert füre zu bestimmen. Das oben gezeigte Diagramm könnenSie so auch mit dem folgenden Datenblatt erzeugen:

Wasserfalldiagramm 68

Sie können auch zwei oder mehr Werte in eine Spalteeingeben. Wenn eine Säule aus mehreren Segmentenbesteht, darf jedoch höchstens eines von ihnen ein eenthalten.

Wenn in einer Spalte sowohl positive als auch nega-tive Werte verwendet werden, wird zur Fortsetzung derBerechnung die mathematische Summe aller Werte ver-wendet. Enthalten zwei Segmente zum Beispiel die Werte5 und -2, so beträgt der Abstand zwischen den Verbin-dern an den Seiten der Spalte 3. Gleichzeitig werdenalle Einzelsegmente stets mit der richtigen Größe ange-zeigt. Um die mathematische Summe der vorzeichen-behafteten Segmente darzustellen, verwendet der Ver-binder einen Anker, der unter Umständen mit keinemder oberen oder unteren Enden der Segmente überein-stimmt:

Aufgrund der Komplexität von Wasserfalldiagrammenkönnen mit dem Datenblatt allein nur einfache Dia-gramme erzeugt werden. Wenn Sie feststellen, dass dasDiagramm nicht auf die gewünschte Weise erstellt wird,schließen Sie zuerst die Eingabe der Daten ab: Das Dia-gramm kann später problemlos mit der Maus umkonfi-guriert werden.

In einem einfachen Wasserfalldiagramm sind immerzwei Säulen durch genau einen horizontalen Verbinderverbunden. Wenn Sie einen Verbinder auswählen,werden zwei Griffe angezeigt.

– Sie können die Griffe des Verbinders ziehen, um dieVerbindung zwischen den Säulen in einem Wasserfallzu ändern.

– Mit�� ��Entfernen können Sie einen Verbinder entfernen,

wenn Sie mit einer neuen Summenberechnung begin-nen möchten. Um einen Verbinder hinzuzufügen, kli-cken Sie im Kontextmenü auf die Schaltfläche Was-serfallverbinder hinzufügen.

Das folgende Diagramm wurde aus dem vorigen Bei-spiel erzeugt, indem der Verbinder zwischen dem erstenund dem zweiten Balken entfernt wurde:

Wenn Sie einen Verbinder ziehen, wird das gesamte Dia-gramm neu entsprechend der Änderungen angeordnet,und alle Vergleichsspalten werden aktualisiert.

Wasserfalldiagramm 69

Das folgende Diagramm beruht ebenfalls auf dem obi-gen Beispiel. Hier wurde eine Vergleichsspalte hinzuge-fügt, und beide Enden des hervorgehobenen Verbinderswurden verschoben:

Wenn die Verbinder einander überschneiden, werdensie versetzt dargestellt. Entfernen Sie einige der versetz-ten Verbinder, um das Problem zu beheben.

Um zum Beispiel ein aufsteigendes Wasserfalldiagrammmit Gesamtsumme auf der linken Seite zu erzeugen, ge-ben Sie folgende Daten ein:

Es ergibt sich das folgende Diagramm:

Ziehen Sie nun den rechten Griff des ausgewählten Ver-binders, um die Vergleichspalte mit der oberen Kante

des letzten Segments zu verbinden. Es ergibt sich dasfolgende Diagramm:

Um ein absteigendes Wasserfalldiagramm zu erzeugen,verwenden Sie das Symbol aus der Symbolleiste.Dadurch wird das Standard-Datenblatt so mit Wertengefüllt, dass ein absteigendes Wasserfalldiagramm ent-steht. Dies ist der einzige Unterschied zu einem aufstei-genden Wasserfalldiagramm in think-cell.

Wasserfalldiagramme können wie Säulendiagrammemit Features versehen werden. Sie können Achsendekorieren, Pfeile hinzufügen, Lücken verändern usw.(siehe Skalierung und Achsen auf Seite 54 und Pfeileund Werte auf Seite 61)

Standardmäßig zeigen die Segmentbeschriftungen inWasserfalldiagrammen die Ausdehnung des Segmentsan, welche stets positiv ist. Negative Werte im Datenblattwerden durch absteigende Segmente dargestellt. Siekönnen jedoch für die Zahlendarstellung eine positiveZahl und ein führendes oder folgendes Pluszeichenauswählen (siehe Zahlendarstellung auf Seite 43), umpositive und negative Zahlen mit einem Vorzeichen zuversehen. Alternativ können Sie eine negative Zahl undein führendes oder folgendes Pluszeichen auswählen,um nur negative Zahlen mit einem Vorzeichen zuversehen.

Hinweis: Wenn alle Segmente ordnungsgemäß mitein-ander verbunden sind und das Diagramm trotzdem nichtwie gewünscht an der Basislinie ausgerichtet ist, mar-kieren Sie das Segment, welches sich auf der Basislinie

Wasserfalldiagramm 70

befinden soll, und erzwingen Sie die Ausrichtung an derBasislinie mit der Schaltfläche oder .

Prozent von 100 % im Datenblatt=BeschriftungsinhaltDie Beschriftungen für die Leveldifferenzpfeile (sieheLeveldifferenzpfeil auf Seite 61) in Wasserfalldiagram-men können darüber hinaus Daten als Prozentsatzdes 100%=-Wertes im Datenblatt anzeigen: (% vonDatenblatt 100%=).

Wenn Sie % als Beschriftungsinhalt für einen Leveldiffe-renzpfeil in einem Wasserfalldiagramm auswählen, wirddie Differenz zwischen Beginn und Ende des Pfeils alsprozentualer Anteil des Ausgangspunkts des Pfeils ange-zeigt. Wenn Sie hingegen % von Datenblatt 100%= aus-wählen, wird die gleiche Differenz angezeigt, jedoch alsprozentualer Anteil des 100%=-Werts auf dem Daten-blatt, der sich auf die Spalte bezieht, von der der Pfeilausgeht.

Die oben abgebildeten Diagramme zeigen die beidenEinstellungen für die Beschriftung. Im linken Diagrammwird die Differenz von 2 verglichen mit dem Ausgangs-wert 2, weshalb in diesem Falle +100% angezeigt wird.

Wenn der 100%=-Wert im Datenblatt leer ist, wird au-tomatisch die Summe der Spalte verwendet. Im rechtenDiagramm wird daher die Differenz von 2 mit der Spal-tensumme von 3 verglichen, weshalb in diesem Falle+67% angezeigt wird.

Eine weitere Anwendung wird im folgenden Diagrammgezeigt. Für die mittlere Spalte wurde die Endsumme desWasserfalldiagramms von 5 als 100%=-Wert in das Da-tenblatt eingetragen. Mit der Einstellung % von Datenblatt100%= kann dann angezeigt werden, dass die beidenoberen Segmente 40 % dieser Summe entsprechen.

10. Mekko-Diagramm

Ein Mekko-Diagramm (auchMarimekko-Diagramm ge-nannt) ist ein zweidimensionales, gestapeltes Säulendia-gramm. Neben den unterschiedlichen Segmenthöheneines gewöhnlichen gestapelten Diagramms weist einMekko-Diagramm auch variable Säulenbreiten auf.

Die Säulenbreiten werden so skaliert, dass ihre Ge-samtbreite der gewünschten Breite des Diagrammsentspricht. Um die Breitenverhältnisse zwischen deneinzelnen Säulen bestmöglich zu visualisieren, wirdbeim Mekko-Diagramm auf Zwischenräume zwischenden Säulen verzichtet.

Die Basislinie eines Mekko-Diagramms ist eine eigen-ständige Wertachse. Sie können dies mit der Mausauswählen, und Sie können das Kontextmenü verwen-den, um Skalenstriche, Skalenbeschriftungen und einenAchsentitel hinzufügen (siehe Wertachse auf Seite 54).Wenn Sie Skalenstriche für die Basislinie aktiviert haben,können Sie mithilfe der unverankerten Symbolleiste derAchse zwischen Absolut- und Prozentwerten umschalten.

Auch Mekko-Diagramme können zum Teil mit denunter Skalierung und Achsen auf Seite 54 und Pfeileund Werte auf Seite 61 beschriebenen Features ver-sehen werden. Zudem unterstützen die Beschriftungen

beim Mekko-Diagramm das Beschriftungsinhalt-Steuerelement, sodass Sie wählen können, ob Prozent-und/oder Absolutwerte angezeigt werden (sieheBeschriftungsinhalt auf Seite 45).

Marimekko- oder Mekko-Diagramm mit%-AchseSymbol im Menü Elemente:

Ein Mekko-Diagramm mit %-Achse (auch Marimekko-Diagramm oder 100%-Kostenkurve genannt) ist einzweidimensionales 100%-Diagramm. Wie im einfachen100%-Diagramm basiert die Wertachse auf Prozent-werten, und die Säulenhöhen sind so skaliert, dasssie bei 100 % dieselbe Höhe haben. Da die Säulen

Mekko-Diagramm 72

in normalen 100%-Diagrammen entsprechend derrelativen Höhen skaliert sind, bieten sie keine visuelleRepräsentation der absoluten Säulensummen.

Das Mekko-Diagramm mit %-Achse erweitert das100%-Diagramm und stellt Säulensummen durchvariable Säulenbreiten dar. Damit ist die Fläche einesSegments proportional zu seinem Wert. Wie beimeinfachen 100%-Diagramm rechnet das Datenblattstandardmäßig mit Prozentwerten, und die Absolut-werte für die 100 % werden direkt in die Zeile Breiteeingetragen. Das folgende Datenblatt zeigt die Daten,auf denen das obige Mekko-Diagramm basiert:

Alternativ können Sie auch Absolutwerte in das Daten-blatt eingeben. In diesem Fall können Sie in allen Spal-ten, die 100 % ergeben, die Zeile Breite frei lassen. Wei-tere Informationen zur Eingabe von Prozent- und Abso-lutwerten finden Sie unter Absolut- und Prozentwerte aufSeite 34.

Marimekko- oder Mekko-Diagramm mitEinheiten

Symbol im Menü Elemente:

Ein Mekko-Diagramm mit Einheiten (auch U-Boot-Diagramm oder Olympic-Diagramm genannt) ist einzweidimensionales gestapeltes Diagramm. Die Wert-achse und das Datenblatt dieses Diagramms basierenwie bei gewöhnlichen gestapelten Diagrammen aufAbsolutwerten.

Die Breite und Höhe können unabhängig voneinandermodifiziert werden. Die Säulenbreiten werden in der Zei-le Breite oben eingegeben, und die einzelnen Segment-höhen werden wie bei einem normalen gestapelten Dia-gramm eingegeben.

Mekko-Diagramm 73

KurveIm Menü: Diagramm

Menüelement:

Sie können die Kontur des Mekko-Diagramms hervorhe-ben: Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve, um einefett gezeichnete Kurve hinzuzufügen oder zu entfernen.

”Andere”-Serie

Es kann nützlich sein, mehrere Segmente, die kleine An-teile einer Kategorie darstellen, in einer Kategorie na-mens ”Andere” zusammenzufassen. So wird dem Dia-gramm eine ”Andere”-Kategorie hinzugefügt, beson-ders wenn solch ein kleinere Serien sammelndes Seg-ment für jede Kategorie vorhanden ist.

Um eine Serie ”Andere” zu erstellen, wählen Sie allezusammenzufassenden Segmente aus, rechtsklicken Siezum Aufrufen des Kontextmenüs und wählen Sie dann

In Serie ”Andere” verschieben. Wurde eine Serie ”An-dere” erstellt, können Sie auch eines Ihrer Segmenteauswählen und den angezeigten Griff nach oben oderunten ziehen, um zusätzliche Segmente aufzunehmenoder Segmente auszuschließen, die wieder individuellangezeigt werden sollen.

Eine Serie ”Andere” kann auch in gestapelten oder in100%-Diagrammen verwendet werden.

11. Torten- und Ringdiagramme

Symbol im Menü Elemente:

Ein Kreisdiagramm oder Ringdiagramm ist gewisserma-ßen ein Sonderfall eines 100 %-Diagramms mit nur ei-ner Kategorie (Spalte) von Daten.

Ein Ringdiagramm verfügt in der Mitte des Diagrammsüber einen kreisförmigen, nicht ausgefüllten Bereich.

Bei Auswahl eines Segments eines Kreisdiagramms oderRingdiagramms werden drei Ziehpunkte angezeigt. Je-der der Griffe kann mit der Maus gezogen werden, umdas Diagramm zu drehen. Beim Drehen rasten die Grif-fe bei 0◦, 90◦, 180◦ und 270◦ ein. Auf diese Weise lässtsich leicht jedes gewünschte Layout erreichen.

Das Kreisdiagramm oder Ringdiagramm merkt sich,welchen Ziehpunkt Sie beim Drehen des Diagrammsgezogen haben, und behält die entsprechende Orien-tierung auch dann bei, wenn sich die Daten ändern.Außerdem können Sie die Griffe vom Kreis wegziehen,um das entsprechende Segment hervorzuheben.

Sie können den Ziehpunkt ziehen, um die Größe derÖffnung des Ringdiagramms zu verändern.

Wenn Sie die Größe auf 0 % reduzieren, verwandeltsich das Ringdiagramm in ein Kreisdiagramm. Sie kön-nen diesen Ziehpunkt auch dazu verwenden, eine Öff-nung in einem Kreisdiagramm zu erstellen, um so einRingdiagramm zu erhalten.

Torten- und Ringdiagramme 75

Die Beschriftungen des Kreisdiagramms oder Ring-diagramms unterstützen das Beschriftungsinhalt-Steuerelement, sodass Sie wählen können, ob Prozent-und/oder Absolutwerte angezeigt werden sollen (sieheBeschriftungsinhalt auf Seite 45). Außerdem können Siedie äußeren Beschriftungen an eine beliebige Stelle amRand des entsprechenden Segments verschieben.

Um einem Ringdiagramm einen Titel zuzuweisen, wäh-len Sie Titel hinzufügen aus dem Kontextmenü.

Universelle Verbinder können verwendet werden, umKreisdiagramme oder Ringdiagramme mit anderen Dia-grammarten zu verknüpfen (siehe Universelle Verbinderauf Seite 65).

12. Punktdiagramm und Blasendiagramm

Punkt- und Blasendiagramme ähneln sich in vielerleiHinsicht, da beide die Datenblattinhalte in der xy-Ebenedarstellen. Allerdings unterscheiden sich die Markierun-gen, die für die einzelnen Datenpunkte verwendet wer-de.

Das Datenblatt eines Punktdiagramms ist folgenderma-ßen aufgebaut, wobei jede Zeile einen einzelnen Daten-punkt repräsentiert:

Das Datenblatt für ein Blasendiagramm enthält zusätz-lich Werte in der Spalte Größe, ist ansonsten aber iden-tisch aufgebaut:

Die Spalte Gruppe im Datenblatt kann verwendet wer-den, um einzelne Datenpunkte in Gruppen zu organi-sieren. Im oben abgebildeten Datenblatt eines Punktdia-gramms gehören die ersten drei Datenpunkte zur Grup-pe A, während die restlichen Datenpunkte zur Grup-pe B gehören. Mehrere zur gleichen Gruppe gehören-de Datenpunkte lassen sich ganz einfach auswählen, in-dem Sie auf einen Datenpunkt klicken und anschließendbei gedrückter

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste den Mauszeiger bewe-gen (siehe Mehrfachauswahl auf Seite 22).

Auch bei Punktdiagrammen und Blasendiagrammenkönnen die Achsen angepasst werden. Nähere Infor-mationen finden Sie unter Skalierung und Achsen auf

Punktdiagramm und Blasendiagramm 77

Seite 54. Sie können auch Datumswerte auf der X- oderY-Achse verwenden. Wenn alle Zellen im Datenblattfür eine Achse Datumsangaben enthalten und alsExcel-Zellenformat Datum festgelegt ist, werden inden Skalenbeschriftungen dieser Achse Datumswerteangezeigt, die Sie entsprechend formatieren können(siehe Datumsformat-Steuerelement auf Seite 95).

Ist die Option Excel-Füllung überlagern ausgewählt, (sie-he hierzu Farbschema auf Seite 24), können Sie die Füll-farbe der Zellformatierung in Excel in jeder beliebigenZelle einer Datenpunktzeile einstellen, um so die Far-be für die Markierung des entsprechenden Datenpunktsvorzugeben.

Beschriftungen

Bei beiden Diagrammtypen können jedem Datenpunktbis zu zwei Beschriftungen zugeordnet werden. Beschrif-tungen können mithilfe der Schaltfläche Beschriftunghinzufügen hinzugefügt und mithilfe der Schaltfläche

Beschriftungen entfernen entfernt werden. Über dasBeschriftungsinhalt-Steuerelement kann das Format derTextfelder für jede Beschriftung geändert werden; reinerText ist ebenso möglich wie x-, y-, und Größenwerte(siehe Beschriftungsinhalt auf Seite 45). Standardmäßigwerden Beschriftungen in Diagrammen mit mehr als200 Datenpunkten deaktiviert. Sie können jedoch beiBedarf über das Kontextmenü wieder eingeschaltetwerden.

Die automatische Beschriftungsfunktion platziert Be-schriftungen so nah wie möglich an den zugehörigenDatenpunkten und verwendet bei Bedarf Verbindungsli-nien (siehe Automatische Platzierung von Beschriftungenauf Seite 40).

Während die Position der Beschriftungen berechnetwird, wird in der oberen linken Ecke des Diagramms einrotierendes Fortschrittssymbol angezeigt und dasbetreffende Diagramm durch einen hellgrauen Rahmenhervorgehoben. Sie können die Datei speichern oderan anderen Diagrammen oder Folien weiterarbeiten,während die Beschriftungsfunktion aktiv ist.

In seltenen Fällen kann es passieren, dass die automa-tische Beschriftungsfunktion keine optimale Platzierungfür alle Beschriftungen ermitteln kann. In diesem Fallkönnen Beschriftungen manuell platziert werden. Versu-chen Sie, eine der ungünstig platzierten Beschriftungenvon Hand zu verschieben, und überlassen Sie der au-tomatischen Layoutfunktion die Platzierung der übrigenBeschriftungen. Üblicherweise lässt sich ein akzeptablesResultat durch das Verschieben einiger weniger proble-matischer Beschriftungen erzielen.

Punktdiagramm

Symbol im Menü Elemente:

Punktdiagramme verwenden das Markierungsschema-Steuerelement, um Datenpunkte, die zur selbenGruppe gehören, konsistent zu markieren (siehe

Punktdiagramm und Blasendiagramm 78

Markierungsschema auf Seite 26). Das Markierungsstil-Steuerelement kann verwendet werden, um denMarkierungsstil einzelner Datenpunkte festzulegen(siehe Markierungsstil auf Seite 26).

Wenn Sie im Markierungsschema-Steuerelement KeineMarkierungen wählen, werden die Markierungen für dieDatenpunkte abgeschaltet. In diesem Fall werden dieBeschriftungen zentriert an der Position der Datenpunkteplatziert. Durch die automatische Layoutfunktion werdendie Beschriftungen von dieser Position jedoch eventuellein wenig verschoben, um ein Überlappen zu vermei-den.

Es ist nicht möglich, sowohl die Markierung als auch dieBeschriftung für einen Datenpunkt abzuschalten.

Blasendiagramm

Symbol im Menü Elemente:

Das Blasendiagramm ist eine Variante des Punktdia-gramms, in der Datenpunkte als Kreise dargestellt wer-den. Die Größe der Kreise wird über die Spalte Grö-ße festgelegt. Standardmäßig korrespondiert der Wert inder Spalte Größe mit der Fläche des Kreises. Mithilfe derSchaltfläche Durchmesser stellt Größe dar im Kontext-menü kann die Größe auf einen Wert festgelegt werden,der proportional zum Durchmesser jedes Kreises ist.

Um die Legende zur Blasengröße zu aktivieren, klickenSie auf die Schaltfläche Blasengrößen-Legende hinzu-fügen im Kontextmenü des Diagramms. Klicken und zie-hen Sie den Griff, der am rechten Rand erscheint, umdie Blasengröße in der Legende zu ändern.

Bei Auswahl einer Blase innerhalb des Diagramms er-scheint am rechten Rand ein ähnlicher Griff. Ändern Siedurch Ziehen die Blasengröße. Alle weiteren Blasen wer-den entsprechend skaliert, da das Verhältnis zwischenden Blasen stets durch die Zahlen in der Spalte Größedes Datenblatts bestimmt wird.

Wenn sich zwei Blasen überschneiden, wird die kleinereBlase vor der größeren dargestellt. Um die Reihenfolgezu ändern, klicken Sie auf die Option In den Vorder-grund im Kontextmenü der Blase.

Trendlinie und PartitionierungIm Menü: Diagramm, Datenpunkt

Menüelement:

Trendlinie

In einem Punkt- oder Blasendiagramm können Siemithilfe von think-cell eine Trendlinie für eine Gruppevon Werten berechnen. Eine Trendlinie ist eine grafischeDarstellung der Trends in einer Gruppe. Sie werden zurUntersuchung von Prognoseproblemen, die sogenannteRegressionsanalyse, verwendet.

Die Trendlinie wird mithilfe linearer Regression berech-net, so dass die Summe über allen Punkten der qua-dratischen Differenz zwischen der y-Koordinate und dem

Punktdiagramm und Blasendiagramm 79

Trendlinienwert auf der x-Koordinate minimiert wird. Ineinem Blasendiagramm wird die Blasengröße genutzt,um den Anteil jedes Punktes an der Differenz zu gewich-ten.

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Trendlinie zu einemDia-gramm hinzuzufügen:

– Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Mar-kierung oder eine Blase der gewünschten Gruppe,und wählen Sie im Kontextmenü die Option Trend-linie hinzufügen.

– Wählen Sie eine Partitionslinie aus (siehe Partitionie-rung auf dieser Seite). In der unverankerten Symbol-leiste können Sie dann eine Gruppe von Werten aus-wählen, und die Linie wird in eine Trendlinie für dieseGruppe umgewandelt.

Sie können die Hintergrundfarbe auf einer Seite der Liniewie bei einer Partitionslinie einstellen und die Linie ent-sprechend verschieben (siehe Partitionierung auf dieserSeite). Beachten Sie jedoch, dass die Linie nicht mehr

auf Basis der Werte im Datenblatt berechnet wird, so-bald sie einmal verschoben wurde.

Partitionierung

Es ist möglich, eine Partitionslinie zu Punkt- oder Blasen-diagrammen hinzuzufügen, um die Partitionierung einerMenge zu verdeutlichen. Um eine Partitionslinie hinzuzu-fügen, klicken Sie auf die Option Trendlinie/Partitionhinzufügen im Kontextmenü des Diagramms.

Sie können die Linie bewegen, indem Sie sie anklickenund an die gewünschte Position ziehen. Es ist ebenfallsmöglich, die Partitionslinie auszuwählen und dann dieGriffe am Anfang oder Ende der Partitionslinie zu ver-schieben. Beim Ziehen rasten die Endpunkte an geeig-neten Werten ein. Der Abstand der Einrastpunkte richtetsich nach der gegenwärtigen Vergrößerungsstufe. WennSie die

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste während des Verschiebens ge-drückt halten, kann der Winkel der Partitionslinie nur aufden aktuellen Winkel oder wie für eine vertikale, hori-zontale oder diagonale Linie eingestellt werden.

Um eine Partitionslinie zu duplizieren, halten Sie beimVerschieben die

�� ��Strg-Taste gedrückt. So können Sie aufeinfache Weise zwei parallele Linien erzeugen, um z. B.einen Bereich von Werten hervorzuheben.

Sie können die Hintergrundfarbe einer Menge ändern,indem Sie auf die Partitionslinie klicken und eine Hinter-grundfarbe aus der Symbolleiste wählen. Um die Hinter-grundfarbe des Bereichs auf der anderen Seite der Liniefestzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste aufdie Partitionslinie, und wählen Sie die Option Ge-füllte Seite wechseln. Alternativ können Sie auch einenDoppelklick auf die Partitionslinie ausführen.

Punktdiagramm und Blasendiagramm 80

Sie können die Position und den Winkel der Linie auchauf Basis der Werte im Diagramm berechnen lassen (sie-he Trendlinie auf Seite 78).

13. Gantt-Diagramm (Zeitlinie)

Symbol im Menü Elemente:

Ein Projektplan (auch Gantt-Diagramm) bildet den zeit-lichen Ablauf von Projektaktivitäten ab. Die Skala desProjektplans ist ein Kalender. Die Dauer von Tätigkei-ten wird durch Balken oder Prozesspfeile und einmaligeEreignisse durch Meilensteine dargestellt.

Kalenderskala

Die Skala eines Projektplans basiert naturgemäß auf Da-ten. Mit think-cell können Sie den sichtbaren Datumsbe-reich jederzeit leicht ändern. Die anfängliche Darstel-lung der Skala wird automatisch festgelegt, kann aberbei Bedarf geändert werden.

Ändern des Datumsbereichs

Wenn Sie einen neuen Projektplan einfügen, zeigt derKalender anfänglich einen Zeitraum um das aktuelleDatum herum an. Es gibt zwei verschiedene Möglich-keiten, den angezeigten Datumsbereich zu ändern.

Sie können einen Kalender aufrufen und die gewünsch-ten Daten auswählen:

– Doppelklicken Sie auf eine Skala, zum Beispiel aufden Balken mit der Monatsanzeige, um das DialogfeldKalender zu öffnen.

– Alternativ können Sie auch auf die SchaltflächeKalender öffnen im Menü „Diagramm“ klicken.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 82

– Das aktuelle Datum ist rot markiert.

– Wählen Sie das gewünschte Startdatum durcheinen einzelnen Klick aus, und bestimmen Sie dasEnddatum, indem Sie erneut klicken und dabeidie

�� ��Umschalttaste ⇑-Taste gedrückt halten. Sie könnenauch die Maustaste drücken und durch Ziehen derMaus einen Bereich wählen. In der oberen rechtenEcke finden Sie zusätzliche Informationen über dengewählten Zeitraum.

– Sie können den Datumsbereich auch mit den Pfeiltas-ten

�� ��←�� ��→ �� ��↑ �� ��↓ und �� ��Bild auf�� ��Bild ab ändern. Um die Aus-

wahl zu erweitern, halten Sie dabei die�� ��Umschalttaste ⇑-

Taste gedrückt.

– Um den Datumsbereich zu ändern, können Sie denAnfang oder das Ende der Auswahl anklicken und aufdas gewünschte Datum ziehen.

– Um zeilenweise durch den Kalender zu blättern, ver-wenden Sie das Rädchen Ihrer Maus, klicken Sie aufdie Pfeile der Bildlaufleiste, oder ziehen Sie den Zieh-punkt der Bildlaufleiste. Um jeweils eine Seite zu blät-tern, klicken Sie oberhalb oder unterhalb des Zieh-punkts auf die Bildlaufleiste.

– Um einen beliebigen Zeitausschnitt anzeigen zu las-sen, wählen Sie einfach mithilfe der Steuerelemente in

der Symbolleiste des Fensters den gewünschten Mo-nat und das gewünschte Jahr aus. Sie können dasJahr auch frei eingeben. Der Kalender springt zu demgewünschten Bereich.

– Um mehrere Monate gleichzeitig anzuzeigen, vergrö-ßern Sie das Fenster vertikal. Wenn Sie das Fenster ho-rizontal vergrößern oder verkleinern, ändert sich dieSchriftgröße. Die Breite des Fensters hat keine Auswir-kungen auf die Darstellung des Kalenders: Eine Liniestellt immer genau einen Monat dar.

– Wenn der richtige Zeitausschnitt ausgewählt ist, keh-ren Sie zur PowerPoint-Folie zurück, indem Sie im Ka-lenderdialog die Schaltfläche OK wählen oder mit derMaus auf die Folie klicken. Das Diagramm wird dannentsprechend aktualisiert. Wenn Sie die aktuelle Aus-wahl verwerfen und die vorherige Einstellung beibe-halten möchten, klicken Sie auf Abbrechen, oder drü-cken Sie

�� ��Esc .

Alternativ können Sie den Anfang oder das Ende desaktuellen Zeitausschnitts einfach durch Ziehen mit derMaus ändern:

1. Wählen Sie eine Skala aus, z. B. die Monate.

2. Klicken und ziehen Sie den Griff, der an der aus-gewählten Skala erscheint. Während Sie ziehen, wirddas aktuelle Datum als Tooltip angezeigt.

3. Sobald Sie den Griff loslassen, passt sich das Dia-gramm dem neu ausgewählten Datumsbereich an.

Die Griffe rasten stets auf ganzen Einheiten ihrer Skalaein. Sie können das Diagramm schnell auf einen gro-ßen Datumsbereich erweitern, indem Sie die Griffe ei-ner Skala mit großen Einheiten ziehen (z. B. Jahre oderMonate).

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 83

Skalenanzeige

Wenn Sie den Datumsbereich oder dieGröße eines Diagramms ändern, werdeneventuell einige Skalen sowie die vertika-len Trennlinien ein- oder ausgeblendet.think-cell schlägt auf Basis des ausgewählten Bereichssowie der Diagramm- und Schriftgröße entsprechendeSkalen und Trennlinien vor. Um diese Funktion effektivzu nutzen, wählen Sie zunächst den Datumsbereich aus,bevor Sie Skalen oder Trennlinien manuell hinzufügenoder entfernen.

Im Projektplandiagramm stehen fünf Skalen zur Ver-fügung: Jahre, Quartale, Monate, Wochen und Tage.Sie können in think-cell nicht nur Skalen ein- und aus-blenden, sondern auch verschiedene Änderungen amKalender-Layout vornehmen. Die entsprechenden Ein-stellungen finden Sie im Menü Skalen in der unveranker-ten Symbolleiste des Gantt-Diagramms oder einer deraktuell angezeigten Skalen.

Das Menü Skalen enthält folgende Menüpunkte:

– Mit Skalen... können Sie jede der fünf verfügbarenSkalen (Jahre, Quartale, Monate, Wochen, Tage) ein-oder ausblenden. Je nach aktueller Diagrammgrö-ße und gewähltem Datumsbereich kann es sein, dassmanche Skalen nicht verfügbar sind, da nicht genugPlatz vorhanden zur Anzeige ihrer Einheiten verfüg-bar ist. Nachdem Sie eine Skala eingeblendet ha-ben, wird diese nichtmehr automatisch ausgeblendet,

selbst wenn die Diagrammgröße oder der Datumsbe-reich geändert wird.

– Mit Trennlinien... können Sie für jede der fünf verfüg-baren Skalen (Jahre, Quartale, Monate, Wochen, Ta-ge) Trennlinien ein- und ausblenden.

– Aktivieren oder deaktivieren Sie Automatische Skalen/-Trennlinien…. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigtthink-cell je nach Datumsbereich, Diagrammgrößeund Schriftgröße passende Skalen und Trennlinien an.Sobald Sie eine Skala oder die vertikalen Trennlinieneiner Skala explizit ein- oder ausblenden, wird dieseOption deaktiviert. Wenn Sie diese Option erneut ak-tivieren, wählt think-cell die angezeigten Skalen undTrennlinien wieder automatisch aus.

Alle Skalen unterstützen verschiedene Möglichkeiten zurAnzeige von Datumsinformationen. So können zum Bei-spiel auf der Monatsskala Monatsnamen wie „Septem-ber“ und Zahlen wie „09“ angezeigt werden. Sie könnendamit zum Beispiel die Darstellung an den vorhandenenPlatz anpassen.Klicken Sie dazu auf die Skala, und wählenSie in der angezeigten unverankerten Sym-bolleiste das gewünschte Format aus. Daes sich bei dem Dropdown-Menü um einDatumsformat-Steuerelement handelt (sie-he Datumsformat-Steuerelement auf Seite 95), könnenSie auch beliebige Datumsformatzeichenfolgen einge-ben.

Hinweis: Wie bei allen Beschriftungen können Sie auchinnerhalb der Skalen eigenen Text wie Fußnotenzeichenoder kurze Anmerkungen hinzufügen.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 84

Die unverankerte Symbolleiste eines Gantt-Diagrammsbietet die folgenden zusätzlichen Optionen:

– Wählen Sie zwischen Ganze Woche, Nur Arbeitswo-che (Wochenenden werden im Diagramm nicht auf-geführt) undWochenendschattierungen (Wochenendenwerden in einer anderen Schattierung angezeigt).

– Über Wochenbeginn am ... können Sie einstellen, wel-cher Wochentag im sichtbaren Zeitausschnitt als Wo-chenanfang verwendet wird.

– Wochenende: ...: Hier können Sie die Tage auswählen,die in Ihrem Land zum Wochenende zählen.

Wenn Sie den sichtbaren Zeitausschnitt bereits einge-stellt haben und diesen zurücksetzen möchten, wählenSie Skala an Daten anpassen aus dem Kontextmenüdes Diagramms, um den Zeitausschnitt so einzustellen,dass alle Balken, Meilensteine und Klammern angezeigtwerden.

Skalenbeschriftungen und Trennlinien

Jede Skala unterstützt eine optionale Beschriftung undoptionale Trennlinien. Zur Verwendung dieser Featuresöffnen Sie das Kontextmenü der jeweiligen Skala durcheinen Rechtsklick.

Hinweis: Primären und sekundären Trennlinien werdenautomatisch verschiedene Stile zugewiesen.

Das Kontextmenü der Skalen enthält folgende Schaltflä-chen:

Löschen (Abkürzung:�� ��Entfernen ) Die ausgewählte Ska-

la wird gelöscht. Um die Skala wieder anzuzeigen, ak-tivieren Sie sie im Menü „Skalen“ in der Symbolleiste.Nachdem Sie eine Skala explizit entfernt haben, wirdsie selbst dann nicht automatisch wieder angezeigt,wenn die Größe des Diagramms oder der Datums-bereich geändert wird.

Kalender öffnen (Abkürzung: Doppelklick) Öffnetden Kalenderdialog (siehe Ändern des Datumsbe-reichs auf Seite 81).

Vertikale Trennlinien hinzufügen Fügt vertikale Trenn-linien zur ausgewählten Skala hinzu oder entferntsie. Um die Trennlinien zu entfernen, können Sie sieauch auswählen und

�� ��Entfernen drücken. Solange Siedie Trennlinien nicht explizit ein- oder ausschalten,trifft die Software diese Auswahl automatisch.

Skalenbeschriftung hinzufügen Fügt eine Beschrei-bung zur ausgewählten Skala hinzu. Die Beschriftungenthält sprachabhängigen vordefinierten Text, derbei Bedarf überschrieben werden kann.

Ein Beispiel für eine typischerweise verwendete Skala-Beschriftung ist es, ”Woche von” links neben die Wo-chenskala zu schreiben, wenn der erste Tag jeder Wochein den Skala-Beschriftungen angezeigt wird:

1. Aktivieren Sie die Wochenskala im Menü Skalen.

2. Wählen Sie eine der Beschriftungen in der Wochen-skala und ändern Sie das Datumsformat so, dass es doder dd enthält, um den ersten Tag der Woche in derBeschriftung anzuzeigen.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 85

3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü der Skala Ska-lenbeschriftung hinzufügen.

4. Week of ist der standardmäßig eingestellte Text derWochenskalabeschriftung.

Zeilen (Aktivitäten)

Ein Projektplan besteht aus Zeilen, die jeweils eine Akti-vität beschreiben. Die Namen der Aktivitäten werden inder Beschriftung auf der linken Seite angezeigt. Inner-halb der Zeilen werden die Objekte des Projektplans –z. B. Balken, Meilensteine und Klammern – platziert.

Sie können eine Zeile auswählen, um ihre Darstellungzu ändern, Beschriftungen hinzuzufügen oder zu ändern,die Zeile an eine andere Position ziehen oder sie mithil-fe von

�� ��Umschalttaste ⇑+�� ��Alt und den Pfeiltasten �� ��↑ und �� ��↓

verschieben.

Hinweis: Die letzte Zeile unterhalb des Diagramms istausschließlich für die wichtigsten Meilensteine vorgese-hen. In diese Zeile können Sie keine Balken einfügen,die Zeile kann nicht verschoben werden, und sie kannnicht gelöscht werden. Ansonsten handelt es sich dabeieinfach um eine weitere Aktivitätszeile, die immer vor-handen ist.

Aktivitäten hinzufügen und löschen

Um eine neue Zeile einzufügen, wählen Sie eine vor-handene Zeile aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche

Zeile einfügen im think-cell Kontextmenü. Alternativkönnen Sie

�� ��Alt+�� ��Einfügen drücken. Wenn alle anderen Ak-tivitäten gelöscht wurden, bleibt immer noch die speziel-le Zeile unterhalb des Diagramms. Klicken Sie auf dieseZeile, um das Kontextmenü zu öffnen und neue Zeilenzu erstellen.

Mit der Tastenkombination�� ��Alt+�� ��Einfügen werden auch

neue Aktivitäten eingefügt, während Sie eine Beschrif-tung bearbeiten, und die erste Beschriftung der neueingefügten Zeile wird automatisch eingefügt. Auf dieseWeise können Sie Aktivitäten hinzufügen und weitertippen, ohne zur Maus zu greifen. Entsprechend könnenSie

�� ��Alt und die Pfeiltasten �� ��←, �� ��→, �� ��↑ und �� ��↓ verwenden,um zwischen den verschiedenen Beschriftungen zuwechseln.

Sie können auch auf die Schaltfläche Löschen imKontextmenü von think-cell klicken, um eine vollständi-ge Zeile zu löschen. Die Abkürzung für das Löschen ist�� ��Entfernen .

Zeilen-Features

Jede Zeile enthält Zeitobjekte wie Balken, Prozesspfeile,Meilensteine und Klammern. Darüber hinaus kann sieauch bis zu drei Beschriftungen, eine horizontale Trennli-nie und eine Schattierung enthalten. Beschriftungen undFeatures werden über das think-cell Kontextmenü hinzu-gefügt und entfernt. Um das Menü zu öffnen, bewegenSie die die Maus außerhalb des Datenbereichs des Dia-gramms, und klicken Sie mit der rechten Maustaste aufeine Zeile, wenn diese hervorgehoben wird.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 86

Hinweis: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eineZeile innerhalb des Datumsbereichs rechtsklicken, wirdein weiteres Menü geöffnet, mit dem Sie neue Zeitobjek-te einfügen können. Weitere Informationen finden Sie imAbschnitt Einfügen von Zeitobjekten auf Seite 88.

Das Kontextmenü der Zeile enthält die folgenden Schalt-flächen: Sie können diese Schaltflächen auf eine ein-zelne oder mehrere ausgewählte Zeilen gleichzeitig an-wenden.

Löschen (Abkürzung:�� ��Entfernen ) Ausgewählte Zeile lö-

schen.

Zeile einfügen (Abkürzung:�� ��Alt+�� ��Einfügen ) Eine neue

Zeile unterhalb der ausgewählten Zeile einfügen.Falls Sie eine Zeile unterhalb des Diagrammsausgewählt haben, wird die neue Zeile davoreingefügt.

Aktivitätsspalte hinzufügen (Abkürzung:�� ��F2 )

Aktivitätsspalte hinzufügen oder entfernen. Eswird eine Spaltenüberschrift hinzugefügt, die Siebeliebig modifizieren können. Mit

�� ��F2 können Sie dieAktivitätsbeschriftung der ausgewählten Zeile ändern.

Verantwortlichkeitsspalte hinzufügen Verantwort-lichkeitsspalte hinzufügen oder entfernen. Es wirdeine Spaltenüberschrift hinzugefügt, die Sie beliebigmodifizieren können.

Bemerkungsspalte hinzufügen Bemerkungsspalte hin-zufügen oder entfernen. Es wird eine Spaltenüber-schrift hinzugefügt, die Sie beliebig modifizieren kön-nen.

Zeilenschattierung hinzufügen Zeilenschattierunghinzufügen oder entfernen. Sie können die Far-be der Schattierung ändern und sie über das

Füllungs-Steuerelement in der think-cell Symbolleistehinzufügen oder entfernen. Schattierungen könnenauch für mehrere aufeinander folgende Zeilenverwendet werden.

Zeilentrennlinien hinzufügen Zeilentrennlinien hinzu-fügen oder löschen.

Zeilenbeschriftungen

Jede Aktivität kann mit bis zu drei Beschriftungen ver-sehen werden, die neben dem Datenbereich des Dia-gramms in drei Textspalten angeordnet werden. DieStandardüberschriften der drei Spalten sind sprachab-hängig (siehe Sprachabhängigkeit auf Seite 96) undlauten im Deutschen „Tätigkeit“, „Personen“ und „Be-merkungen“. Sie können die Überschriften mit eigenemText überschreiben oder auch entfernen.

Die Beschriftungen ganz links sind für die Bezeichnungder Aktivitäten bestimmt. Diese Beschriftungen werdenstandardmäßig angezeigt, und jede Beschriftung gehörtzu genau einer Zeile. Wenn Sie den Text für die Be-schriftungen schon an einer anderen Stelle vorliegen ha-ben, die das Kopieren in die Zwischenablage ermög-licht, können Sie durch Einfügen schnell eine kompletteSpalte ausfüllen (siehe Einfügen von Text in mehrere Be-schriftungen auf Seite 45).

Hinweis: Leider ist das Auswählen mehrerer Formen inPowerPoint bzw. von Beschriftungen in anderen Gantt-Diagrammen nicht möglich. Textzeilen in Textverarbei-tungsprogrammen, Texteditoren, E-Mails bzw. mehrereZellen in einem Excel-Arbeitsblatt können – wie zuvorbeschrieben – in die Zwischenablage kopiert und in an-dere Aktivitätsbeschriftungen eingefügt werden.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 87

Sie können die Aktivitätsbeschriftungen hierarchischanordnen, indem Sie in PowerPoint die SchaltflächenListenebene verringern/erhöhen in der Menüband-Gruppe Absatz auf der Registerkarte Start verwendenoder

�� ��Umschalttaste ⇑+�� ��Alt drücken und halten und anschlie-

ßend die Pfeiltasten�� ��← und �� ��→ verwenden. Der vertikale

Abstand zwischen den eingerückten Beschriftungenwird verringert, um die Gruppierung der Beschriftungenerkennbar zu machen.

Bei Bedarf können Sie bis zu zwei weitere Spalten hinzu-fügen. Die Überschriften dieser Spalten werden automa-tisch hinzugefügt, wenn eine Spalte erzeugt wird. Die Be-schriftungen in diesen zusätzlichen Spalten können sichauf mehrere Zeilen beziehen (siehe Beschriftungen übermehrere Zeilen auf der nächsten Seite).

Neu erstellte Spalten sind zunächst bis auf die Über-schrift leer. Wenn Sie die Maus über die Spalte bewe-gen, erscheinen Platzhalter für Beschriftungen, die Siewie jedes andere Feature in think-cell auswählen kön-nen. Über das Kontextmenü des Platzhalters könnenSie eine Beschriftung, ein Kontrollkästchen oder einenHarvey-Ball erstellen. Zur schnellen Erstellung einer Be-schriftung können Sie einfach einen Platzhalter auswäh-len und Text eingeben. Entsprechend können Sie auchgelöschte Überschriften wiederherstellen.

Das Kontextmenü der Zeilenbeschriftung enthält folgen-de Schaltflächen:

Löschen (Abkürzung:�� ��Entfernen ) Löscht die ausgewähl-

te Beschriftung.

Zu Kontrollkästchen wechseln Verwendet ein Kontroll-kästchen anstelle einer Beschriftung (siehe Kontroll-kästchen und Harvey-Ball auf Seite 121). Falls die

ausgewählte Beschriftung bereits Text enthält, wirddieser verworfen.

Zu Harvey-Ball wechseln Verwendet einen Harvey-Ball anstelle einer Beschriftung (siehe Kontrollkäst-chen und Harvey-Ball auf Seite 121). Falls dieausgewählte Beschriftung bereits Text enthält, wirddieser verworfen.

Zu Beschriftung wechseln (Abkürzung:�� ��F2 oder

einfach Text eingeben) Verwendet Text für diese Be-schriftung. Wählen Sie den Text aus, der bei Auswahlder Schaltfläche als Platzhalter eingefügt wurde, undüberschreiben Sie ihn.

Klammer hinzufügen Klammer der ausgewähltenBeschriftung hinzufügen oder löschen. Beschrif-tungen, die mehr als eine Zeile umfassen, werdenautomatisch um Klammern ergänzt (siehe Beschrif-tungen über mehrere Zeilen auf der nächsten Seite).Dies gilt jedoch nur für Beschriftungen, die Personenoder Bemerkungen enthalten. Da sich Aktivitätsbe-schriftungen stets auf genau eine Zeile beziehen,benötigen sie keine Klammern.

Um eine Beschriftung zu entfernen, verwenden Sie dasentsprechende Kontextmenü, oder löschen Sie einfachden gesamten Text der Beschriftung. Um mehrere Be-schriftungen gleichzeitig zu entfernen, wählen Sie siemit der Maus aus, und halten Sie dabei

�� ��Umschalttaste ⇑

oder�� ��Strg gedrückt (siehe auchMehrfachauswahl auf Sei-

te 22). Wählen Sie dann die Option „Löschen“ aus demKontextmenü, oder drücken Sie

�� ��Entfernen auf Ihrer Tasta-tur, um alle ausgewählten Beschriftungen zu entfernen.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 88

Beschriftungen über mehrere Zeilen

Die Beschriftungen in den Spalten für Personen und Be-merkungen können sich jeweils auf mehrere Aktivitätenbeziehen. Ziehen Sie beim Auswählen die Griffe nebender Beschriftung, um zu definieren, auf welche Aktivitä-ten sich die Beschriftung bezieht. Die Griffe einer Be-schriftung können nur auf Zeilen gezogen werden, dienicht ihrerseits bereits eine Beschriftung haben. Auchkönnen Sie den Griffe nicht über eine horizontale Trenn-linie hinweg ziehen.

Es wird automatisch eine Klammer erzeugt, sobald eineBeschriftung mehr als eine Zeile umfasst. In diesem Fallsteht es Ihnen frei, die Klammer zu löschen, indem Siedarauf klicken und

�� ��Entfernen drücken oder das Kontext-menü der Beschriftung verwenden.

ZeitobjekteEs gibt verschiedene Objekttypen, die zur Darstellungvon Zeitabschnitten und Ereignissen in Projektplänen

genutzt werden. think-cell unterstützt folgende Objekt-typen:

– Balken zeigen die Dauer einer Aktivität.

– Prozesspfeile ähneln Balken, enthalten jedoch Text.Je nach Umfang des enthaltenen Textes wachsen undschrumpfen Prozesspfeile in vertikaler Richtung Für einansprechendes Layout werden nach Möglichkeit alleProzesspfeile eines Gantt-Diagramms auf die gleicheHöhe formatiert.

– Meilensteine markieren Einzelereignisse.

– Mit Klammern können Zeitabschnitte, die in der Re-gel mehrere Einzelaktivitäten umfassen, eine gemein-same Beschriftung erhalten.

– Schattierungen zeigen Nicht-Arbeitszeiten wie Wo-chenenden oder Werksferien an. Sie werden häufigdurch eine zusätzliche Klammer unter dem Diagrammbeschriftet.

Einfügen von Zeitobjekten

Um ein Objekt in das Diagramm einzufügen, bewegenSie die Maus über den Datumsbereich des Zeitplans.Mit einem Fadenkreuz werden das ausgewählte Datumund die Zeile angezeigt. Ein Tooltip gibt genaue Aus-kunft über das angewählte Datum.

Die Daten, die Sie auf diese Weise auswählen können,hängen von dem angezeigten Datumsbereich, der Grö-ße des Diagramms und der aktuellen Vergrößerungsstu-fe ab. Wenn einzelne Tage zu klein sind, um sie indivi-duell auszuwählen, rastet das Fadenkreuz auf Wochen-anfängen und Monatsersten ein. Wenn auch Wochenfür eine eindeutige Auswahl zu klein sind, springt dasFadenkreuz nur noch auf Monatserste.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 89

Überall dort, wo das Fadenkreuz angezeigt wird, könnenSie ein neues Objekt einfügen. Wenn Sie die Maus überein bestehendes Objekt bewegen, verschwindet das Fa-denkreuz, und der Tooltip zeigt das Datum oder den Da-tumsbereich des jeweiligen Objekts an.

Wenn das Fadenkreuz hervorgehoben wird, klicken Siemit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öff-nen.

Hinweis: Wenn Sie das Kontextmenü der Zeile öffnenmöchten, um eine neue Zeile einzufügen oder Zeilenbe-schriftungen oder andere Features hinzuzufügen, müs-sen Sie mit der rechten Maustaste außerhalb des Da-tumsbereichs klicken. Weitere Informationen finden Sieim Abschnitt Zeilen-Features auf Seite 85.

Das Kontextmenü zum Einfügen enthält die folgendenSchaltflächen:

Löschen (Abkürzung:�� ��Entfernen ) Löscht die ausgewähl-

te Zeile, Trennlinie oder Meilensteinlinie.

Neuer Balken Erzeugt einen neuen Aktivitätsbalken,beginnend an der vom Fadenkreuz markierten Positi-on.

Neuer Meilenstein Erzeugt einen neuen Meilensteinan der vom Fadenkreuz markierten Position.

Neue Klammer Erzeugt eine neue Klammer, begin-nend am Fadenkreuz.

Neue Schattierung Erzeugt eine neue Schattierung,beginnend am Fadenkreuz.

Neuer Prozess Erzeugt einen neuen Prozesspfeil, be-ginnend am Fadenkreuz.

Hinweis: Sie können auch neue Objekte erzeugen, in-dem Sie vorhandene Objekte bei gedrückter

�� ��Strg-Tastemit der Maus ziehen. Dadurch wird eine Kopie des aus-gewählten Objekts erzeugt.

Objekte verschieben

Es gibt mehrere Möglichkeiten, bestehende Objekte zueinem anderen Datum oder in eine andere Zeile zu ver-schieben. Am einfachsten ist es, ein oder mehrere aus-gewählte Objekte (siehe Mehrfachauswahl auf Seite 22)mit der Maus zu ziehen. Wenn genau ein Objekt aus-gewählt ist, können Sie auch die Griffe ziehen, um dasDatum einzustellen oder es an einem anderes Objektzu verankern (siehe Objekte verankern auf der nächs-ten Seite).

Sie können auch auf ein Zeitobjekt doppelklicken, umden Kalenderdialog zu öffnen. Das aktuelle Datum desausgewählten Objekts ist im Kalender ausgewählt.Wählen Sie für Balken, Prozesspfeile, Klammern undSchattierungen wie oben beschrieben einen Datumsbe-reich aus (Ändern des Datumsbereichs auf Seite 81). Bei

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 90

Meilensteinen klicken Sie einfach auf das gewünschteDatum. Der Kalenderdialog wird sofort geschlossenund das ausgewählte Datum übernommen.

Positionierung von Meilensteinen

Balken und Prozesspfeile werden so positioniert, dasssie um 0:00 Uhr des Startdatums beginnen und um24:00 Uhr des Enddatums enden. Die Standardposi-tion von Meilensteinen ist 12:00 Uhr. Wenn die Tages-skala und die vertikalen Tagestrennlinien nicht sichtbarsind, werden die Meilensteine dennoch auf 0:00 Uhrdes entsprechenden Tages angezeigt, um sie besser aus-zurichten, auch wenn ihre Position auf 12:00 Uhr liegt.

Normalerweise ist die Standardposition von Meilenstei-nen korrekt, sie kann aber bei Bedarf durch Anker über-schrieben werden (Objekte verankern auf dieser Seite).Verankert man einen Meilenstein z. B. am Ende einesBalkens, wird sichergestellt, dass der Meilenstein unab-hängig vom betrachteten Datenbereich und der Sicht-barkeit von Skalen grundsätzlich am Ende des Balkensausgerichtet wird.

Objekte verankern

Mithilfe der Griffe an Balken, Prozesspfeilen, Meilen-steinen, Klammern und Schattierungen können Sie die-se Objekte untereinander verbinden. Wenn Sie mit derMaus auf einen Griff klicken, leuchten die verfügbarenVerankerungspunkte auf. Sie können den Griff innerhalbder aktuellen Zeile ziehen, um das Datum von Handfestzulegen, oder ihn auf einen Ankerpunkt eines ande-ren Objekts ziehen, um es an diesem zu verankern.

Objekten bleiben auch dann verankert, wenn sie bear-beitet werden. Wenn zum Beispiel ein Meilenstein amEnde eines Balkens verankert wird, erzwingt diese Ver-bindung, dass sich der Meilenstein immer an demselbenDatum befindet wie das Ende des Balkens. Wenn Sie al-so den Balken auf ein anderes Datum verschieben, ver-schiebt sich der Meilenstein entsprechend mit.

Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie eine Schattierung ein-fügen, wird automatisch eine weitere Klammer erzeugtund an der Schattierung verankert. Wenn Sie die Schat-tierung verschieben, bewegt sich die verbundene Klam-mer mit. Sie können die Verankerung der Klammer aberauch auflösen oder die Klammer verschieben oder lö-schen.

Hinweis: Objekte können an verschiedene Zeilen ver-ankert werden. Wenn Sie den Griff eines Objekts ziehen,ändert sich das Datum, aber das Objekt bleibt in seinerZeile. Wenn Sie einObjekt in eine andere Zeile verschie-ben möchten, müssen Sie nicht die Griffe, sondern dasObjekt selbst ziehen.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 91

Formatierung des Diagramms anpassen

Mithilfe des Farbsteuerelements in der unverankertenSymbolleiste (Farbe und Füllung auf Seite 23) könnenSie die Farbe von Balken, Prozesspfeilen, Meilensteinenund Schattierungen anpassen. Um die Hintergrundfarbedes Diagramms zu ändern, markieren Sie das gesamteDiagramm und wählen in der unverankerten Symbol-leiste die gewünschte Farbe aus.

Weitere Formatierungseinstellungen für Zeitobjekte kön-nen Sie über das Kontextmenü vornehmen. Das Kon-textmenü für Zeitobjekte enthält die folgenden Schalt-flächen (je nach Typ des ausgewählten Objekts):

Löschen (Abkürzung:�� ��Entfernen ) Löscht das ausge-

wählte Objekt.

Kalender öffnen (Abkürzung: Doppelklick) Öffnetden Kalenderdialog für das ausgewählte Objekt(siehe Objekte verschieben auf Seite 89).

Zu durchgezogener/gestrichelter Linie wechselnSchaltet die Darstellung des ausgewählten Balkensoder Prozesspfeils zwischen durchgezogener undgestrichelter Linie um.

Datumsbeschriftung hinzufügen (Abkürzung�� ��F2 ) Fügt

eine Beschriftung für das ausgewählte Objekt hinzuoder löscht sie. Wenn Sie

�� ��F2 drücken, könnenSie die Beschriftung des Objekts ändern. Falls dieBeschriftung noch nicht existiert, wird sie zunächsterzeugt. Standardmäßig enthält die Beschriftungdas Datum ihres Objekts. Es wird automatischaktualisiert, wenn das Objekt verschoben wird (sieheObjektbeschriftungen auf dieser Seite).

Zu Karoform/Dreieckform wechseln Schaltet die Formvon Meilensteinen zwischen Karoform und Dreieck-form um.

Meilensteinlinie hinzufügen Fügt eine Meilensteinliniezum ausgewählten Meilenstein hinzu.

Objektbeschriftungen

Balken, Prozesspfeile, Meilensteine und Klammern kön-nen mit Beschriftungen versehen werden. Schattierun-gen werden beschriftet, indem eine zusätzliche Klammerunterhalb der Schattierung erzeugt wird. Verwenden Siedas think-cell Kontextmenü, um eine Beschriftung zu ei-nem oder mehreren ausgewählten Objekten hinzuzufü-gen. Wenn genau ein Objekt ausgewählt ist, können Sie�� ��F2 drücken, um eine Beschriftung für dieses Objekt zuerzeugen oder zu bearbeiten.

Standardmäßig enthält eine Objektbeschriftung das Da-tum bzw. den Datumsbereich des Objekts. Dabei han-delt es sich um Textfelder (siehe Textfelder auf Seite 42),die aktualisiert werden, wenn das Objekt verschobenwird. Sie können eigenen Text zur Beschriftung hinzu-fügen oder den Standardinhalt überschreiben.Wenn Sie ein Textfeld gelöscht haben, kön-nen Sie es jederzeit wieder in die Beschrif-tung einfügen. Wählen Sie die Beschriftungaus, und wählen Sie das gewünschte Feld aus demBeschriftungsinhalt-Steuerelement in der kontextanhän-gigen Symbolleiste aus (siehe Beschriftungsinhalt aufSeite 45).

Insbesondere kann think-cell selbst in relativ engen Dia-grammen mit umfangreichen, mehrzeiligen Beschriftun-gen umgehen. Alle Aktivitäten werden automatisch soangeordnet, dass der Text genügend Platz hat. Darüber

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 92

hinaus können die meisten Beschriftungen mit der Mausauch nach unter oder neben das jeweilige Objekt gezo-gen werden.

Datenblatt

Das Gantt-Diagramm nutzt Daten aus dem Datenblatt.Sie können dann Objekte auf der Timeline an diese Da-ten verankern. Wenn die Daten im Datenblatt aktuali-siert werden, werden die verankerten Timeline-Objekteentsprechend angepasst.

Dies ähnelt Diagrammtypen, die auf Zahlen basieren. Indiesen Diagrammtypen enthält das Datenblatt Zahlen-werte, und das Diagramm wird aktualisiert, wenn sichdie Zahlen ändern. Sie können allerdings die AnzeigeIhrer Daten kontrollieren und Pfeile und Wertlinien imDiagramm hinzufügen, nicht aber im Datenblatt.

Nehmen wir an, Sie möchten ein Gantt-Diagramm mitfünf Tätigkeiten erstellen, deren Ergebnisse als Meilen-stein ein paar Wochen nach Fertigstellung verifiziert wur-den. Sie möchten alle Daten im Datenblatt speichern,um sie später leicht in einem einzigen Fenster zu aktua-lisieren.

Sie beginnen, indem Sie ein Gantt-Diagramm einfü-gen. Öffnen Sie das Datenblatt durch Klicken auf dieSchaltfläche Datenblatt öffnen unten rechts im Gantt-Diagramm.

Die erste Zeile im Datenblatt entspricht der Zeile für denMeilenstein unter dem Gantt-Diagramm. Geben Sie indie zweite Zeile die erste Beschreibung der Tätigkeit so-wie drei Daten ein: den Beginn der Aufgabe, das Endeder Aufgabe und den Meilenstein der Überprüfung.

Hinweis: Sie müssen die Daten so eingeben, dass Excelsie als Daten erkennt. Wird der Zelleninhalt rechtsbün-dig ausgerichtet, hat Excel ein Datum erkannt. Fallsnicht, hat Excel Ihre Eingabe lediglich als Text erkanntund think-cell kann sie nicht verarbeiten. Wenn Sieein Datum ohne eine Uhrzeit festlegen, geht Excel von00:00 Uhr morgens aus, also zu Beginn des Tages.Wird ein derartiges Datum als Ende einer Tätigkeit

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 93

verwendet, wird das Ende der Tätigkeit für 00:00 Uhrmorgens angezeigt, das heißt, der Tag selbst ist nichteingeschlossen. Wenn Sie angeben möchten, dass eineTätigkeit am 15. Januar endet und diesen Tag miteinschließt, geben Sie entweder 2017-01-15 11:59pmoder 2017-01-16 ein.

Sie werden zwei Veränderungen im Gantt-Diagrammbemerken:

– Drei Ankerpunkte werden an der Oberseite der erstenZeile angezeigt, entsprechend den Daten, die Sie indas Datenblatt eingetragen haben.

– Eine grüne Linie auf der linken Seite der ersten Rei-he zeigt an, dass diese Zeile mit dem Datenblatt ver-knüpft ist. Der Tooltip für die Zeile enthält die entspre-chende Quelle: „Verknüpft mit Tabellenzeile 2.“

Nun ist es an der Zeit, die Timeline-Objekte mit denDaten aus dem Datenblatt zu verankern:

1. Wählen Sie den Balken, der im Standard-Gantt-Diagramm verbleibt und verknüpfen Sie den Anfangmit dem ersten Anker und das Ende mit dem zweitenAnker.

2. Fügen Sie einen Meilenstein hinzu und verknüpfenSie ihn mit dem dritten Anker.

Hinweis: Wenn mehrere Objekte in verschiedenen Zei-len ausgewählt werden und der Griff auf einen Ankerdes Datenblattes gezogen wird, wird jedes Objekt ent-sprechend mit den jeweiligen Daten aus seiner eigenenverknüpften Datenblattzeile verankert.

Sie können die anderen fünf Standard-Zeilen, die nichtmit dem Datenblatt verknüpft sind, löschen. Sobald Siedie zusätzlichen Zeilen im Datenblatt befüllen, werdendie entsprechenden Aktivitätszeilen automatisch nachBedarf in das Gantt-Diagramm eingefügt.

Zu diesem Zeitpunkt beenden Sie die Eingabe von Akti-vitätstiteln und Daten in das Datenblatt:

Während Sie zusätzliche Aufgaben und Termine im Da-tenblatt eingeben, wird das Gantt-Diagramm automa-tisch aktualisiert:

– Sobald Sie anfangen, eine neue Zeile im Da-tenblatt zu füllen, wird eine Aktivitätszeile zumGantt-Diagramm hinzugefügt.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 94

– Während Sie Daten in das Datenblatt eintragen, wer-den neue Timeline-Objekte zum Gantt-Diagrammhinzugefügt. Die neuen Elemente werden auf dieElemente in der bestehenden Zeile über der neuenZeile modelliert.

– Neue Timeline-Objekte wie z. B. die neue Aktivitäten-leiste und der neue Meilenstein werden automatischauf die gleiche Weise verankert wie die in der nächs-ten Zeile. In diesem Beispiel ist es die obere Zeile.Wenn sich die Daten im Datenblatt von Zeile zu Zeileunterscheiden, spiegeln die Positionen auf der Time-line des Gantt-Diagramms dies natürlich wider.

So haben Sie schnell ein vollständiges Gantt-Diagrammmit fünf Zeilen und zwei Objekten je Zeile erstellt.

Nachdem Sie die allgemeine Struktur der ersten Zeilefestgelegt haben, richten sich die nachfolgenden Zeilenautomatisch nach dieser Struktur, sodass keine weiterenEingaben und kein weiteres Verankern mehr nötig ist.

Excel-Link

Ein Gantt-Diagramm kann mit einem Bereich ineiner Excel-Datei verknüpft werden (siehe Excel-Datenverknüpfungen auf Seite 126). Nehmen wir an,

dass sich die Daten aus dem Beispiel oben in einerExcel-Datei befinden, die Sie erhalten haben:

Um ein verknüpftes Gantt-Diagramm zu erstellen, wäh-len Sie bitte

1. alle Zellen in Excel aus, einschließlich der Aktivitä-tentitel und der Daten.

2. Fügen Sie in Ihrer Auswahl eine zusätzliche Zeileoberhalb des ersten Aktivitätentitels und Daten hin-zu. Diese zusätzliche Zeile enthält Daten für die Mei-lensteinzeile des Gantt-Diagramms. Auch wenn keineDaten verfügbar sind, muss diese Zeile Ihrer Auswahlhinzugefügt werden.

3. Wählen Sie aus dem Diagramm-Menü in Excels think-cell Toolbar den Diagrammtypen Gantt/Timeline.

4. Wählen Sie in PowerPoint die entsprechende Folieund platzieren Sie das neue Gantt-Diagramm.

Der Bereich in Excel wird als verknüpft markiert:

Das neue Gantt-Diagramm zeigt Ihre Aktivitätentitel unddie Anker für die Daten in Excel, aber noch nicht dieTimeline-Objekte:

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 95

Sie können jetzt Timeline-Objekte wie Balken und Mei-lensteine einfügen und diese entsprechend der Daten inExcel mit den Ankern verknüpfen.

Um das Gantt-Diagramm schnell zu füllen, fügen sie bit-te

1. die Objekte der ersten Aktivitätenzeile ein und veran-kern diese: einen Balken zwischen die ersten beidenAnker und einen Meilenstein auf den dritten Anker.

2. Wählen Sie alle Timeline-Objekte in der oberen Zeileaus.

3. Ziehen Sie die Objekte in die zweite Zeile, währendSie die Tasten

�� ��Umschalttaste ⇑ und�� ��Strg gedrückt halten.

In PowerPoint würde ein Ziehvorgang wie dieser dieFormen duplizieren und gleichzeitig ihre Ausrichtungbeibehalten. In think-cell ist das Ergebnis gleich: neueTimeline-Objekte werden dupliziert und an die jewei-ligen Anker in der zweiten Zeile ausgerichtet (veran-kert).

4. Wiederholen Sie dies für die anderen Zeilen.

Durch Nutzung von Drag & Drop bei gleichzeitigemHal-ten der Tasten

�� ��Umschalttaste ⇑ und�� ��Strg können Sie das Dia-

gramm schnell mit Timeline-Objekten füllen. Wenn sich

die Daten in Excel ändern, wird das Gantt-Diagrammwie in Aktualisieren eines verknüpften Diagramms aufSeite 128 beschrieben aktualisiert.

Datumsformat-SteuerelementSie können die Formatierung derin den Beschriftungen eines Pro-jektplans angezeigten Datumswer-ten frei formatieren. Standardmä-ßig weisen alle Objektbeschriftun-gen eines Diagramms dieselbe Da-tumsformatierung auf, sodass sich alle diese Beschrif-tungen entsprechend ändern, wenn Sie eine andereDarstellung wählen.

Wenn Sie eine Beschriftung mit einem Datumsfeldoder ein Datumsfeld innerhalb einer Bezeichnungauswählen, wird das Datumsformat-Steuerelement inder unverankerten Symbolleiste angezeigt. Dieses Steu-erelement funktioniert ähnlich wie das Zahlenformat-Steuerelement (siehe Zahlendarstellung auf Seite 43).

Über das Dropdown-Menü können die am häufigstenverwendeten Datumsformate mit einem Klick ausge-wählt werden. Der Inhalt des Menüs hängt von demausgewählten Feature ab. Beispielsweise gibt es für jedeSkala eine eigene Reihe vordefinierter Datumsformate.

Im Bearbeitungsfeld wird die aktuelle Einstellung ange-zeigt. Zudem können Sie eine beliebige Datumsdarstel-lung eingeben. Die von Excel und Graph verwendenFormatcodes werden unterstützt. Außerdem wurden fürdie speziellen Anforderungen des Projektplans noch wei-tere Codes hinzugefügt (siehe folgende Tabelle). Zusätz-lich werden bis zu vier der zuletzt verwendeten benutzer-definierten Formate im Dropdown-Menü angezeigt.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 96

Die Datumsformatcodes unterscheiden nicht zwischenGroß- und Kleinschreibung. Einen Zeilenumbruch kön-nen Sie mit dem umgekehrten Schrägstrich (\) einfügen.Sie können die Formatcodes mit Text und beliebigenTrennzeichen versehen. Wenn Ihr Text Zeichen enthält,die als Formatcodes interpretiert werden können (alsod D w W m M q Q y Y \), müssen Sie diesen Text jedochin einfache Anführungszeichen (') einschließen. Der Textwird dann genau wie eingegeben angezeigt. Wenn Sieein Anführungszeichen verwenden möchten, geben Siezwei Anführungszeichen hintereinander ein ('').

Sprachabhängigkeit

Das Projektplandiagramm ist sprachabhängig: Die An-zeige von vollständigen oder abgekürzten Monatsna-men sowie von Wochentagen, den Standardüberschrif-ten der Aktivitätsbeschriftungen und dem Standardtextder Skalenbeschriftungen richtet sich bei Microsoft Of-fice nach der Sprache, die für die Korrekturhilfen fest-gelegt wurde. Diese Einstellung wird zum Zeitpunkt desEinfügens der Objekte verwendet.

Die Sprache von sprachabhängigen Elementen kannwie folgt eingestellt werden:

1. Führen Sie die unten aufgeführten Schritte aus, umdie gewünschte Sprache einzustellen.

a) Klicken Sie in ein Textfeld.

b) Klicken Sie auf Überprüfen > Sprache > Sprachefür die Korrekturhilfen festlegen….

c) Wählen Sie im Dialogfeld die gewünschte Spra-che aus.

d) Klicken Sie auf Standard… und anschließend aufJa, um die Auswahl zu bestätigen.

e) Klicken Sie dann auf OK, um das Dialogfeld zuschließen.

2. Entfernen Sie mithilfe des entsprechenden Kontext-menüs die sprachabhängigen Bezeichnungen, die Sieaktualisieren möchten, und fügen Sie sie anschlie-ßend erneut hinzu.

3. Verwenden Sie das Menü Skalen, um die Skalen,die Sie aktualisieren möchten, auszublenden und an-schließend wieder anzuzeigen.

Gantt-Diagramm (Zeitlinie) 97

Datumsformatcodes

Code Beschreibung Beispiel

d Tag des Monats 5dd Tag des Monats (zweistellig) 05ddd Wochentag (Abk.) Modddd Wochentag (ausgeschr.) Montagddddd Wochentag (Buchstabe) M

w Kalenderwoche 7ww Kalenderwoche (zweistellig) 07

M Monatszahl 9MM Monatszahl (zweistellig) 09MMM Monatsname (Abk.) Sept.MMMM Monatsname (ausgeschr.) SeptemberMMMMM Monatsname (Buchstabe) S

q Quartal (dezimal) 4qq Quartal (römisch,

Großbuchst.)IV

qqq Quartal (römisch,Kleinbuchst.)

iv

yy Jahr (zweistellig) 04yyyy Jahr (vierstellig) 2004

\ (um-gekehrterSchrägstrich)

Zeilenumbruch, z. B. ddd\dd Mo05

'...' Benutzerdefinierten Texteinfügen, z. B.'Quarter' qq

Quartal IV

'' Ein Anführungszeichen, z. B.'W'ww''yy

KW07’04

Layouts

14. Einführung ins Layout

Beim Erstellen einer PowerPoint-Präsentation müssen Siehäufig Folien wie diese hier erstellen:

Mit PowerPoint alleine enthalten all Ihre Optionen unzu-friedenstellende Kompromisse oder eine Menge Hand-arbeit: Sie können eine unflexible PowerPoint-Tabelleverwenden, die Folie mit Textfeldern aufbauen und sichnach Textänderungen mühsamen händischen Anpas-sungen gegenübersehen, oder Sie können eine Vorlageaus PowerPoint SmartArt oder Ihrer eigenen benutzer-definierten Bibliothek verwenden und bald schon an dieGrenzen der Vorlage stoßen.

Mit think-cell können Sie komplexe Folien wie die obengezeigte ganz einfach aus simplen Textfeldern (siehe

Textfelder auf der nächsten Seite) sowie Fünfecken, Win-keln und Textfeldern (siehe Prozessfluss auf Seite 111)aufbauen. Beim Hinzufügen von Text und sonstigen Ele-menten wird Ihr Folienlayout ständig neu arrangiert undautomatisch optimiert. Sinnvolle Aktionen wie das An-docken aneinander, das Duplizieren, das Ausrichten an-einander und das Verschieben von Elementen macheneinen Smart Grid aus, sodass Sie niemals Formen ma-nuell platzieren oder deren Größe verändern müssen.

Eine Agenda wird üblicherweise ebenfalls aus sorgfäl-tig ausgerichteten Textfeldern erstellt, deren Position undInhalt synchronisiert bleiben sollte. Kapitel Agenda aufSeite 115 zeigt Ihnen, wie think-cell Ihnen dabei hilft.

Eine Reihe weiterer Produktivitätswerkzeuge erhöht dieEffizienz verschiedener Schritte, die bei der Arbeit mitPräsentationen erforderlich sind (siehe Präsentation-Tools auf Seite 121).

15. Textfelder

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Textfelder vonthink-cell dazu nutzen können, schnell ein komplexesFolien-Layout zu erstellen, genau wie im Beispiel ausEinführung ins Layout auf der vorherigen Seite:

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mit den Textfeldernvon think-cell arbeiten – wie Sie diese einfügen, an-docken, duplizieren, löschen, verschieben und ändern,um Ihre Folie aufzubauen. Danach werden wir das obi-ge Beispiel mithilfe dieser Funktionen und mit minima-ler Anstrengung nachbauen. Natürlich sind andere odersogar noch komplexere Layouts ebenfalls machbar, im-mer auf der Basis von einfachen, sinnvollen Aktionen,die die Beziehungen zwischen Elementen definieren und

manuelles Platzieren sowie manuelle Größenanpassun-gen unnötig machen.

Das Bearbeiten und Formatieren von Text erfolgt in think-cell bei Textfeldern genauso wie in PowerPoint. Es istallerdings wichtig, anzumerken, dass die Textfelder vonthink-cell sich von den PowerPoint-Textfeldern in Bezugauf Platzierung und Layout unterscheiden. Die Textfel-der von think-cell haben keine vordefinierte, feste Größeoder Position auf der Folie. Stattdessen passen sie sichdynamisch an, wenn Sie Text eingeben, weitere Elemen-te einfügen oder vorhandene Elemente verschieben. Indiesem Prozess behalten Textfelder in think-cell stets ihreBeziehungen zu anderen Elementen auf der Folie.

think-cell positioniert die Elemente automatisch gleich-mäßig auf der Folie. Somit müssen Sie nicht die Größeund Position eines jeden Elements nach jeder Änderungauf der Folie manuell anpassen.

Einfügen und Andocken von Textfeldern

Nehmen wir an, dass Sie mit einer leeren Folie begin-nen. Beginnen wir damit, wie sich Textfelder einfügenund aneinander andocken lassen:

Textfelder 101

1. Navigieren Sie zu der think-cell Gruppe imPowerPoint-Menüband und klicken Sie auf Text-feld.

2. Klicken Sie einmal auf die Folie, um Ihr erstes Textfeldeinzufügen.

Das Feld wird automatisch auf der Folie zentriert. Ma-chen Sie sich keine Gedanken, wenn dies nicht dieStelle ist, an der das Feld auf Ihrer fertigen Folie er-scheinen soll. Seine Position und seine Größe verän-dern sich, während Sie Ihre Folie erstellen. Es passtsich dynamisch an eingegebenen Text oder andereElemente auf der Folie an.

3. Beginnen Sie damit, Text einzugeben.

4. Klicken Sie optional in das Feld und nutzen Sie inthink-cell die freischwebende Symbolleiste, um etwasFüllfarbe hinzuzufügen.

5. Fügen Sie nun durch erneutes Klicken auf die Schalt-fläche Textfeld ein weiteres Textfeld hinzu. Wennder Mauszeiger sich direkt über, rechts, unter oderlinks von dem vorhandenen Feld befindet, können Siedas nächste Textfeld an das vorhandene Feld ando-cken, indem Sie einmal auf eine der Andockpositio-nen klicken.

Die beiden Felder sind jetzt aneinander angedockt.

Textfelder 102

Angedockte Textfelder in think-cell haben den Vorteil,dass sie über alle Inhalts- und Designänderungen hin-weg verbunden bleiben. Während Sie Ihren Text einge-ben, werden die Position der Felder und ihre Ausrichtungkontinuierlich angepasst.

Sie haben vielleicht eine Folie, auf der bereits Textfel-der in Zeilen oder Spalten angeordnet wurden, und Siemöchten ein weiteres Textfeld einfügen, um eine Tabellezu formen. Wenn Sie das neue Feld einfügen, könnenSie entscheiden, an wie vielen der vorhandenen Felderes andocken soll:

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfeld auf demMenüband.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger zur Zeile der Textfelderauf der Folie. Beachten Sie, wie sich der orangefar-bene Einfügerahmen in Abhängigkeit von der Maus-position verändert.

– Wenn Sie den Mauszeiger dicht über die Mitte ei-nes der Felder bewegen, ist nur dieses Feld das An-dockziel.

– Wenn Sie zwei benachbarte Felder als Andock-ziel wünschen, bewegen Sie den Mauszeiger etwasüber die Mitte der kombinierten Breite dieser Fel-der.

– Und wenn Sie an der vollen Breite der Zeile ando-cken möchten, bewegen Sie den Mauszeiger aufetwas Abstand über das mittlere Feld.

3. Klicken Sie einmal, um das neue Textfeld einzufü-gen, und es dockt sich an allen drei darunterliegen-den Textfeldern an.

Wie Sie erkennen können, ist es einfach, eine Tabelle zugestalten, indem in think-cell Textfelder aneinander an-gedockt werden. Im Unterschied zu PowerPoint-Formenwird die Struktur dieser Tabelle bewahrt, während SieInhalt hinzufügen oder andere Elemente auf der Folieändern.

Textfelder 103

Es ist außerdem möglich, nur die äußeren Ränder eineseingefügten Textfelds an vorhandenen Feldern auf derFolie anzudocken. Dies führt dazu, dass das neue Feldgetrennt von den anderen platziert wird, jedoch beidedieselbe Breite beibehalten:

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Textfeld und be-wegen Sie den Mauszeiger so lange unter den linkenRand des Elements, bis eine dünne, graue Linie alsAndockindikator erscheint.

2. Klicken Sie und halten Sie die Maustaste gedrückt,während der linke Rand andockt.

3. Bewegen Sie Ihre Maus so lange unter den rechtenRand der Tabelle, bis Sie dort eine ähnliche Linie se-hen, an die der Einfügerahmen andockt.

4. Lassen Sie die Maustaste los.

Die äußeren Ränder des neuen Textfelds sind nun andas darüberliegende Objekt angedockt. Wenn sich dieBreite von einem der beiden ändert, wird die Größe desanderen entsprechend angepasst.

Duplizieren von TextfeldernNachdem Sie jetzt wissen, wie Sie die Textfelder vonthink-cell einfügen und aneinander andocken, lassenSie uns einen Blick darauf werfen, wie man sie dupliziert.Es gibt unterschiedliche Wege, dies zu bewerkstelligen,die meisten davon gleichen den Optionen, mit denenSie vom Arbeiten mit PowerPoint-Formen vertraut sind:

– Sie können think-cell Textfelder duplizieren, indem Siesie auswählen und

�� ��Strg+�� ��D drücken. Der vertraute,

orangene Einfügerahmen erscheint für die duplizier-ten Felder und kann an Ihre bevorzugte Andockposi-tion bewegt werden. Klicken Sie einmal, um es dorteinzufügen.

– Sie können�� ��Strg+

�� ��C und �� ��Strg+�� ��V nutzen, um eine Kopie

der ausgewählten Textfelder einzufügen.

– Eine weitere, von PowerPoint her bekannteOption be-steht darin, mit der rechten Maustaste zu klicken undden Rahmen der ausgewählten Textfelder zu ziehen.Lassen Sie los, um das Duplikat an der gewünschtenPosition abzulegen.

– Dieselbe Duplizierung kann erreicht werden, wenn die�� ��Strg-Taste gedrückt gehalten wird, während Sie mit derlinken Maustaste ziehen.

– Letztendlich ist ein weiterer schneller und einfacherWeg, eine angedockte Kopie von vorhandenen Zei-len oder Spalten von Textfeldern einzufügen, ein Klickauf die Plus-Schaltfläche, die erscheint, wenn Text-felder ausgewählt sind.

Textfelder 104

Löschen von Textfeldern

Falls Sie einzelne Textfelder oder gesamte Zeilen oderSpalten löschen möchten, wählen Sie einfach eine odermehrere aus (siehe Mehrfachauswahl auf Seite 22) unddrücken Sie die Taste

�� ��Entfernen . Sie können auch auf dieAuswahl rechtsklicken und die rote Schaltfläche Lö-schen aus dem Kontextmenü von think-cell wählen.

Verschieben von Textfeldern

Schauen wir uns nun an, wie Sie ein vorhandenes Text-feld (oder eine Auswahl von Textfeldern) an eine anderePosition verschieben können. Gehen Sie hierzu wie folgtvor:

1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf seinen Rah-men, um es auszuwählen, und beginnen Sie mit demZiehen. Es ist wichtig, auf den Rahmen anstatt ins In-nere des Textfeldes zu klicken, da dies den Inhalt desTextfeldes zur Bearbeitung auswählen würde.

2. Klicken Sie und ziehen Sie das Textfeld an seine neuePosition. Während Sie Ihre Maus bewegen, erkennenSie unterschiedliche Andockziele.

3. Lassen Sie, wenn die Position Ihrem Wunsch ent-spricht, die Maustaste los, um das Textfeld dort ab-zulegen und anzudocken.

Sie können auch�� ��Strg+

����X und �� ��Strg+�� ��V nutzen, um ein Text-

feld von einer Position an eine andere zu verschieben.

Die Neuanordnung von Spalten in einer Tabelle ist einBeispiel für das Bewegen von mehreren Textfeldern. Siewählen einfach alle Textfelder in der Spalte aus und zie-hen diese dann an die neue Position, oder Sie drücken�� ��Strg+

����X und �� ��Strg+�� ��V und wählen dann die neue Position

aus.

Abdocken von Textfeldern oder Ändern vonAndockverbindungen

Nachdem Sie gelernt haben, wie man Textfelder auf ver-schiedene Weisen aneinander andockt, lassen Sie unseinen Blick darauf werfen, wie Sie die Andockverbin-dungen auflösen oder ändern können. Beides lässt sichproblemlos erledigen. Um ein Textfeld abzudocken:

1. Klicken Sie, um es auszuwählen.

2. Klicken Sie auf einen der Griffe.

3. Ziehen Sie von dem anderen Element, an dem dasTextfeld angedockt ist, weg, und lassen Sie es los.

Textfelder 105

4. Wiederholen Sie dies nach Bedarf für weitere Ränder.

Sie können die Andockverbindung auch durch Ziehenvon Ziehpunkten zu einem neuen Andockziel ändern.Die grauen Andockindikatorlinien helfen Ihnen dabei,das Textfeld an einer neuen Position Ihrer Wahl anzudo-cken.

Lassen Sie einfach die Maustaste los, wenn die Andock-position Ihrem Wunsch entspricht.

Einstellung der gleichen Größe für mehrereTextfelder

Sie können mehrere Elemente auswählen und aus demKontextmenü eines der in der Auswahl enthaltenen Ele-mente die Option Gleiche Höhe oder Gleiche Brei-te auswählen.

Die Elemente werden skaliert, sodass sie alle die gleicheBreite erhalten.

Um zu individuellen Größen für die Textfelder zurückzu-kehren, wählen Sie eines der Textfelder aus, klicken Sieauf den Doppelpfeil und drücken Sie

�� ��Entfernen oder�� ��� .

Erstellen eines komplexen Beispiels

Die vorherigen Abschnitte haben alle grundlegenden In-teraktionen zwischen den think-cell Textfeldern beschrie-ben. Lassen Sie uns mit diesen als Beispiel eine vollstän-dige Folie mit Textfeldern von Grund auf erstellen, diewie folgt aussieht:

1. Beginnen Sie, indem Sie Ihr erstes Textfeld aus derMenüband-Schaltfläche Textfeld aus einfügen.

Textfelder 106

Geben Sie den Text ein und wählen Sie, sofern ge-wünscht, eine passende Füllfarbe. Im Folgenden wirddas einfache Eingeben von Text oder das Vornehmenvon Formatänderungen zwischen den Schritten nichtmehr ausdrücklich erwähnt.

2. Verwenden Sie so lange�� ��Strg-Ziehen, um das Feld zu

duplizieren, bis Sie Ihre gewünschte Anzahl von Fel-dern erreicht haben.

3. Fügen Sie darüber ein neues Textfeld als eine Über-schrift ein und docken Sie es auf der gesamten Breiteder fünf unteren Felder an.

4. Fügen Sie unterhalb dieser fünf Textfelder mittelsder Schaltfläche Plus weitere Felder hinzu. FallsIhre Masterfolie nicht über ein Aufzählungszeichenin der ersten Textebene verfügt, können Sie denTextfeldern eine Aufzählungsliste hinzufügen, indemSie die PowerPoint-Schaltflächen für Einzüge verwen-den. Sie können ebenfalls das Einzug-Tastaturkürzel�� ��Umschalttaste ⇑+

�� ��Alt+�� ��→ verwenden.

5. Fügen Sie darunter ein eigenständiges Feld ein unddocken Sie es nur an den äußeren Rändern der Ta-belle als eine Unterüberschrift an.

6. Duplizieren Sie jetzt dieses Feld durch Drücken von�� ��Strg+�� ��D und docken Sie es darunter an.

7. Verwenden Sie die PowerPoint-Schaltflächen, um Ih-ren Text in den ausgewählten Feldern zu zentrieren.

Textfelder 107

8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Siedas oberste Feld, um es ganz an den unteren Rand zukopieren. Wie Sie sehen können, erfolgt die gesamtePositionierung der Textfelder automatisch durch think-cell. Nicht ein einziges Feld wurde manuell verscho-ben.

9. Docken Sie einige der Textfelder voneinander ab, umeine Lücke zwischen ihnen zu erzeugen.

10. Wählen Sie zu guter Letzt die Textfelder mit denSpaltenüberschriften aus, klicken Sie mit der rechtenMaustaste in die Auswahl und wählen Sie Gleiche

Breite aus dem Kontextmenü. Dadurch wird allen fünfSpalten die gleiche Breite zugewiesen.

Einstellen einer festen Größe odergesperrten Position für Elemente

Nachdem Sie Ihre Folie mit Elementen und Inhalten ge-füllt haben, möchten Sie vielleicht kleine Layout-Detailsmanuell anpassen und die endgültige Position und dieAbmessungen der Elemente auf Ihrer Folie festlegen.Wirwerden weiter an dem Beispiel von oben arbeiten. DieElemente füllen die gesamte Folie und sind in ihrer Mittezentriert.

Textfelder 108

Da zwischen den Textfeldern ein wenig Abstand vorhan-den ist, möchten Sie vielleicht die Struktur ein wenig ver-engen, indem Sie seine Größe festlegen, oder Sie möch-ten ausdrücklich größere Abstände lassen, indem Sie diePosition festlegen.

Einstellen einer festen Größe

In PowerPoint können Sie eine Form skalieren, indem Siedie Taste

�� ��Strg gedrückt halten und ihre Grenzen ziehen.Genauso können Sie auch in think-cell vorgehen:

1. Wählen Sie mit Ihrer Maus alle Elemente aus.

2. Halten Sie�� ��Strg gedrückt, klicken Sie auf den Griff in

einer der Ecken, halten Sie die Maustaste gedrücktund ziehen Sie daran, um die Größe Ihrer Textfeld-Struktur zu beschränken.

3. Lassen Sie die Maustaste los.

Zwischen den Textfeldern herrscht nun weniger Abstand,während die gesamte Struktur weiterhin auf der Foliezentriert ist.

Anstatt die Größe mit�� ��Strg-Ziehen zu wählen, können Sie

die Größe auch direkt eingeben:

1. Wählen Sie das oder die Elemente aus, die Sie ska-lieren möchten

2. Halten Sie�� ��Strg gedrückt und ziehen Sie einen der

Griffe an der blauen Grenze, um eine feste Größeeinzustellen.

3. Klicken Sie auf den Doppelpfeil, der die feste Größedarstellt

Textfelder 109

4. Geben Sie die gewünschte Größe in das Steuerfeldein.

Als Einheiten können Sie Punkt, Längeneinheiten wieMillimeter oder Zoll sowie Bruchteile der Folienhöheund Folienbreite nutzen.

Wir empfehlen Ihnen, eine feste Größe erst dann ein-zustellen, wenn Sie den gesamten Inhalt zur Folie hin-zugefügt haben. Um die automatische, inhaltsbasierteSkalierung wiederherzustellen, klicken Sie auf den Dop-pelpfeil und drücken Sie

�� ��Entfernen oder�� ��� .

Sperren von Elementen in einer Position

Um ein wenig Abstand neben Elementen zu lassen, kön-nen Sie die Textfelder an bestimmten Positionen sperren:

1. Wählen Sie alle Elemente aus.

2. Klicken Sie auf das kleine Schloss-Symbol in der un-teren linken Ecke.

3. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie zuder Position, an der sich der untere Rand der Element-struktur befinden soll.

4. Lassen Sie die Maustaste los, um das Schloss abzu-schließen und die Elemente in ihrer Position zu veran-kern.

5. Wiederholen Sie diese Schritte nach Bedarf für denlinken, rechten oder oberen Rand.

Textfelder 110

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Textfelder erst dann fest zuverankern, wenn Sie den gesamten Inhalt zur Folie hin-zugefügt haben. Zum Öffnen eines Schlosses und umdie automatische Positionierung wieder zu aktivieren,klicken Sie einfach einmal auf das abgeschlosseneSchloss. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarffür weitere abgeschlossene Schlösser.

16. Prozessfluss

Mit think-cell könnnen Sie einfach und schnell einenlinearen Prozessablauf erstellen, der Fünfecke, Winkelund Textfelder enthält:

Prozessablauf erstellen

Sie beginnen mit der Erstellung eines Prozessablaufs, in-dem Sie das erste Fünfeck einfügen. Wählen Sie hierzudie Option Fünfeck/Winkel aus dem Menü Elemen-te. Der orangefarbene Einfügeumriss erscheint auf derFolie neben dem Mauszeiger. Sie werden auch graueRänder auf der Folie bemerken, welche den Powerpoint-Platzhaltern des gewählten Layouts aus der Master-Folieentsprechen.

Klicken Sie in den Bereich, in dem Sie das Element ein-fügen möchten. Es ist unerheblich, wohin genau Sie kli-cken, denn das Fünfeck wird automatisch innerhalb desBereichs platziert. Das Element wird nach dem Einfügenautomatisch ausgewählt und der Text kann sofort einge-geben werden. Wenn zum Beispiel das Element „Phase1“ Ihres Ablaufs darstellt, können Sie diesen Text einfachin das Fünfeck eintragen. Die Größe des Fünfecks wirdbeim Tippen automatisch angepasst.

Prozessfluss 112

Der schnellste Weg, um Ihrem Ablauf mehr Winkel hin-zuzufügen, ist die Schaltfläche Duplizieren auf derlinken oder rechten Seite des ausgewählten Elements.Wenn Sie darauf klicken, werden das Element und seinText an die entsprechende Stelle dupliziert und automa-tisch ausgerichtet. Alternativ können Sie auch die Tasten�� ��Strg und

�� ��Alt gedrückt halten und eine der Pfeiltasten drü-cken, um in diese Richtung zu duplizieren. Ein Fünfeckwird zu einem Winkel, falls erforderlich.

Dies kann auch bei einer Mehrfachauswahl von Elemen-ten vorgenommen werden. Wenn Sie fertig sind, klickenSie auf jedes Fünfeck oder jeden Winkel, um den Texteinzufügen oder zu ändern. Halten Sie die Taste

�� ��Alt ge-drückt und drücken Sie die Pfeiltasten, um leicht von ei-nem Element zum anderen zu wechseln.

Fügen Sie eine Tabelle hinzu, nachdem Sie für Ihren Ab-lauf mit Fünfecken und Winkeln Überschriften hinzuge-fügt haben. Führen Sie in der Reihe mit den Fünfeckenund Winkeln mit der Maus eine Mehrfachauswahl durchund klicken Sie auf die Schaltfläche Duplizieren unterder Auswahl. Darunter wird eine Reihe von Textfelderneingefügt, ausgerichtet an den oberen Elementen. WennSie z. B. zwei weitere Zeilen für die Inhalte Ihres Prozess-ablaufs anlegen möchten, klicken Sie einfach zweimalauf die Schaltfläche Duplizieren unter der Auswahl.Es ergibt sich folgende Struktur:

Um Ihren Ablauf weiter zu beschreiben, fügen Sie einenachfolgende Spalte von Textfeldern für die Spaltenkate-gorien hinzu, in diesem Fall „was, wie und wer“. WählenSie die erste Spalte von Textfeldern mit der Maus aus:

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Duplizierenlinks der Auswahl. Ein ausgerichtetes Duplikat der erstenSpalte erscheint.

Klicken Sie auf jedes Textfeld der ersten Spalte undschreiben Sie „Was“, „Wie“ und „Wer“ Sie können denRest der Textfeld-Tabelle auf die gleiche Weise mit Inhal-ten füllen:

Prozessfluss 113

Größe und Position der einzelnen Textfelder und des ge-samten Ablaufs passen sich automatisch dem Text an,den Sie eingeben.

Struktur des Prozessablaufs verändern

Einzelne Textfelder, ganze Zeilen oder Spalten zu entfer-nen ist genauso einfach, wie sie einzufügen. Wählen Sieeinfach das Textfeld aus oder führen Sie eine Mehrfach-auswahl der Zeilen oder Spalten durch, die Sie entfernenmöchten und drücken Sie die Taste

�� ��Entfernen . Sie könnenauch auf die Auswahl rechts klicken und die rote Schalt-fläche Löschen aus dem Kontextmenü wählen.

Wenn Sie die Abfolge im Prozessablauf im Nachhineinverändern möchten, können Sie per Drag & Drop eineSpalte an eine andere Position setzen (z. B. „Phase 3“zwischen „Phase 1“ und „Phase 2“):

1. Wählen Sie die entsprechenden Fünfecke und Text-felder mit der Maus aus.

2. Klicken Sie auf den blauen Umriss der ausgewähltenElemente und halten Sie die Maustaste gedrückt.

3. Halten Sie die Taste�� ��Umschalttaste ⇑ gedrückt und ziehen

Sie die Auswahl genau zwischen die anderen beidenSpalten, bis die orangefarbenen Umrisse, die wäh-rend des Ziehens angezeigt werden, sich bewegen.

Das Festhalten der Taste�� ��Umschalttaste ⇑ erlaubt nur hori-

zontales Verschieben und vereinfacht so die Auswahldes richtigen Einfügepunktes zwischen zwei Spalten.

4. Lassen Sie die Maustaste los.

Den Prozessablauf auf der Folie platzieren

Da Sie nun alle Daten Ihres Prozessablaufs eingegebenhaben, kümmern wir uns nun um die endgültigePosition und Größe. Standardmäßig werden think-cells-Elemente oder ausgerichtete Gruppen von Elementenautomatisch innerhalb der entsprechenden Grenzendes Platzhalters der Master-Folie ausgerichtet und inder Größe angepasst. Wir empfehlen, die automatischePlatzierung zu verwenden. Dies erspart viel Arbeit undsorgt für ein harmonisches Folien-Layout.

Allerdings können Sie manuell eine bestimmte Positionund maximale Größe für Ihren Prozessablauf bestim-men, wenn Sie dies bevorzugen. Wählen Sie dazu dengesamten Ablauf aus. Kleine Schloss-Symbole erschei-nen an den Ecken der Auswahl. Sie können benutzt wer-den, um die Größe und Position des Prozessablaufs oderanderer zugehöriger Elemente zu beschränken.

Wenn Sie z. B. einen Rand auf jeder Seite der Folie frei-lassen möchten, den der Ablauf nicht überschreiten soll:

1. Klicken Sie auf das Schloss-Symbol oben links undhalten Sie die Maustaste gedrückt.

Prozessfluss 114

Ein Schloss-Symbol wird im Lineal an der aktuell aus-gewählten Position angezeigt. Das Lineal selbst mussnicht sichtbar sein.

2. Ziehen Sie das Schloss nach rechts, bis der linkeRand Ihren Anforderungen entspricht.

3. Lassen Sie die Maustaste los. Der linke Rand des Ab-laufs ist nun in dieser Position fixiert.

Wiederholen Sie dies für den rechten Rand, indem Siedas rechte Schloss-Symbol in Position bringen. Es gibtauch Schlösser für die vertikalen Dimensionen des Ab-laufs, die auf ähnliche Weise benutzt werden können.

Um die automatische Positionierung und Größenanpas-sung von think-cell wiederherzustellen, klicken Sie aufdas Schloss im Lineal, um das Schloss zu entfernen. Wie-derholen Sie diesen Schritt für jedes Schloss, das aufdem Lineal abgelegt wurde.

Den Stil des Prozessablaufs anpassen

Da Sie nun die Position und Größe festgelegt haben,können Sie Ihrem Prozessablauf den letzten Schliff ver-passen, indem Sie den Stil anpassen. Vielleicht möch-ten Sie jedem Fünfeck und jedem Winkel eine andereFarbe zuweisen, um verschiedene Phasen des Projektesanzuzeigen. Klicken Sie mit der linken Maustaste in je-des Fünfeck und wählen Sie die gewünschte Farbe ausdem Dropdown-Menü Füllfarbe der unverankerten Sym-bolleiste (siehe Farbe und Füllung auf Seite 23). Sie kön-nen auch die Linienfarbe und den Linienstil der Fünfeckeändern. Führen Sie eine Mehrfachauswahl für alle Fünf-ecke durch, öffnen Sie das Dropdown-Menü für Linien-farben, z. B. für Hintergrund 1 (siehe Farbe von Umran-dungen auf Seite 25). Klicken Sie wieder mit der linken

Maustaste, öffnen Sie das Auswahlmenü für den Linien-stil und ändern Sie den Stil zu 3 pt durchgezogen für einenbreiten Umriss (siehe Linienstil auf Seite 25).Um die Lesbarkeit Ihres Ablaufszu verbessern, können Sie mitder Streifen-Funktion auch alter-nierende Hintergrundfarben zu Zeilen oder Spalten hin-zufügen. Wählen Sie nur die Textfelder aus, die Sie füllenmöchten, und klicken Sie mit der linken Maustaste aufein beliebiges Textfeld, um die unverankerte Symbolleis-te zu öffnen. Öffnen Sie das Dropdown-Menü für Strei-fen und wählen Sie Vertikale Streifen für eine alternieren-de Spaltenschattierung oder Horizontale Streifen für dieZeilenschattierung. Wenn Sie dies getan haben, könnenSie aus der unverankerten Symbolleiste zwei Farben fürden alternierenden Hintergrund auswählen. Klicken Sieeinfach auf das entsprechende Dropdown-Menü undwählen Sie Ihre bevorzugte Schattierung aus der Liste.

Um schließlich die Titel der Spalten und Zeilen im Fett-druck anzuzeigen, führen Sie eine Mehrfachauswahl derentsprechenden Spalten oder Zeilen durch, öffnen Siedas Dropdown-Menü für die Schriftenauswahl und wäh-len Sie einen fetten Schriftschnitt in gewünschter Größeaus (siehe Schriftart auf Seite 43).

17. Agenda

Mit dem Element „Agenda“ können Sie die Agenda Ih-rer Präsentation verwalten, ein Inhaltsverzeichnis erstel-len und einzelne Kapitel hinzufügen oder neu anord-nen. Sämtliche Agendafolien werden beim Bearbeitender Präsentation automatisch aktualisiert.

Kapitel einfügen

Um ein neues Kapitel in der Präsentation zu beginnen,wählen Sie die Option Kapitel im Menü Elemente.Daraufhin wird hinter der aktuellen Folie eine neue Folieeingefügt, welche die Zeile „Kapitel“ enthält. Die Zeileist bereits ausgewählt, sodass Sie den Platzhaltertext so-fort mit dem Namen des neuen Kapitels überschreibenkönnen. Die neue Folie erhält standardmäßig den Titel„Agenda“, den Sie auf Wunsch ändern können (sieheRollenmodell auf Seite 120).

Beim Bearbeiten der Agenda können Sie auch eine Ka-pitelüberschrift auswählen und

�� ��Alt+�� ��Einfügen drücken. Da-mit wird nach dem aktuell ausgewählten ein neues Ka-pitel hinzugefügt.

Neuanordnung von Kapiteln

Beim Bearbeiten einer Agendafolie können Sie die Rei-henfolge der Kapitel ändern, indem Sie eine der folgen-den Methoden anwenden:

– Wählen Sie eine Kapitelüberschrift aus, drücken undhalten Sie

�� ��Umschalttaste ⇑+�� ��Alt und drücken Sie anschlie-

ßend�� ��↑ oder �� ��↓ , um das aktuelle Kapitel nach oben

oder nach unten zu verschieben.

– Ziehen Sie die Kapitelüberschrift mit der Maus an eineneue Position.

– Ziehen Sie bei gedrückter�� ��Strg-Taste, um das Kapitel

zu duplizieren.

Wenn Sie ein Kapitel verschieben, werden alle zu die-sem Kapitel gehörenden Folien ebenfalls verschoben.Dies sind alle Folien, die sich zwischen der Agendafo-lie des verschobenen Kapitels und der Agendafolie desnachfolgenden Kapitels befinden.

Agenda 116

In der Foliensortierung können Sie die Agendafolien neuanordnen oder sie auf die gleiche Weise wie norma-le Folien kopieren, einfügen und duplizieren. Wenn Siedie Reihenfolge der Kapitel ändern, werden alle Agen-dafolien entsprechend aktualisiert.

Platzieren der Agenda

Das Element „Agenda“ wird auf der Folie zentriert an-gezeigt, wenn Sie seine Position nicht verändern. ZumVerschieben des Elements können Sie die obere, unte-re, linke oder rechte Ecke an der gewünschten Positionfixieren.

Befindet sich beispielsweise auf der linken Seite jederAgendafolie ein Logo oder anderes Bild, können Sieden linken Rand so fixieren, dass noch ausreichend Platzzwischen Logo und Agenda vorhanden ist. Das Agenda-Element breitet sich nach rechts aus, um sich an längereKapitelüberschriften anzupassen. Sie sollten die Agen-da nach dem Einfügen der ersten Kapitelfolie an dergewünschten Position platzieren, da diese so von allenweiteren Kapitelfolien automatisch übernommen wird.

Zunächst müssen Sie das gesamte Agenda-Element aus-wählen. Positionieren Sie den Mauszeiger so, dass al-le Kapitelüberschriften von einem orangefarbigen Randumgeben sind, und drücken Sie die linke Maustaste. Al-ternativ können Sie alle Kapitelüberschriften mithilfe derLassoauswahl von PowerPoint markieren. Die Agenda istnun von einem blauen Rand umgeben. An jeder Eckewerden drei Griffe angezeigt: an beiden Enden und inder Mitte.

Sie können die Agenda nun platzieren, indem Sie einender Griffe entlang der PowerPoint-Linealmarkierung andie gewünschte Position verschieben. Ziehen Sie einen

der Griffe: Ein Drag-Ziel wird an der gewünschtenPosition angezeigt – jedoch etwas rechts von der lin-ken Linealmarkierung bzw. etwas unterhalb der oberenLinealmarkierung. Beim Verschieben der Maus entlangder Linealmarkierung an diese Position werden eine ro-te Hilfslinie und ein Schlosssymbol angezeigt. Sobald Siedie Maustaste loslassen, wird die Ecke an der aktuellenPosition fixiert.

Die Größe des Agenda-Elements wird dynamisch jenach Länge und Anzahl der Kapitelüberschriften fest-gelegt. Deshalb sollten Sie mindestens zwei Ecken desAgenda-Elements fixieren, damit die beiden anderenEcken dynamisch vergrößert oder verkleinert werdenkönnen.

Um die Position einer fixierten Ecke zu verändern, ver-schieben Sie das Schlosssymbol an eine andere Posi-tion. Um die Fixierung einer Ecke aufzuheben und dieAgenda automatisch von think-cell platzieren zu lassen,

Agenda 117

ziehen Sie das Schlosssymbol von der Linealmarkierungweg.

Mehrstufige Kapitelhierarchie

Die Kapitelhierarchie ergibt sich aus den Textebenen.PowerPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, um diesezu ändern. Sie können die Tasten von PowerPoint nutzen,um die Listenebene zu erhöhen oder zu senken, oder�� ��Umschalttaste ⇑+

�� ��Alt gedrückt halten und die Pfeiltasten �� ��←und

�� ��→ verwenden.Kapitel tieferer Ebenen werden nur auf Agendafolien dergleichen Ebene sowie auf der Folie des übergeordnetenKapitels angezeigt. Bei Auswahl eines Kapitels mit aus-geblendeten Unterkapiteln wird unter dem Anfang desÜberschriftentextes die Markierung angezeigt. DurchAnklicken dieses Doppelpfeils können Sie zur ersten Fo-lie des Kapitels springen, welche die ausgeblendetenUnterkapitel enthält.

Agendafolien werden während der Bildschirmpräsenta-tion ausgeblendet, wenn sich zwischen einem Kapitelund seinem ersten Unterkapitel keine Folien befinden,d. h., wenn das Hauptkapitel selbst keinen eigenen In-halt hat. Dadurch entfällt bei Bildschirmpräsentationendas Vorblättern von Kapitelfolien, bis der eigentliche In-halt erreicht ist. Dies wird durch das automatische Fest-legen des PowerPoint-Attributs „Folie ausblenden“ er-reicht.

Wenn zum Beispiel ein Kapitel „A“ ein Unterkapitel „A1“enthält und sich zwischen den Agendafolien von „A“und „A1“ keine Inhaltsfolien befinden, wird die Agenda-folie von „A“ in PowerPoint automatisch ausgeblendet.Ebenso wird die Folie in PowerPoint wieder eingeblen-det, wenn die genannte Bedingung nicht länger zutrifft.

Wenn bei Bildschirmpräsentationen eine Foliennummerangezeigt wird, springt diese jedes Mal, wenn eineAgendafolie ausgelassen wird. Wenn Sie dieses Verhal-ten verhindern möchten, klicken Sie im Kontextmenüeiner beliebigen Kapitelüberschrift auf Ausgeblende-te Agendafolien entfernen, um alle derartigen Folien ausder Präsentation zu löschen. Um Inhalte zwischen einerentfernten Kapitelfolie und der ersten Folie des erstenUnterkapitels einzufügen, klicken Sie auf Ausge-blendete Agendafolien einfügen, und navigieren Sie zurgewünschten Position innerhalb der Präsentation.

Mehrere Agenden in einer Präsentation

Sie können die Präsentation in mehrere Abschnitte auf-teilen, die jeweils über eine eigene Agenda verfügen.Navigieren Sie dazu zur ersten Folie des zweiten Ab-schnitts, und klicken Sie auf die Option Agenda tren-nen im Menü Elemente. Durch eine Markierung in derlinken oberen Ecke können Folien als Trennfolie gekenn-zeichnet werden.

Kapitel, die sich hinter dem Trenner befinden, werdennicht in die Agendafolien vor dem Trenner aufgenom-men und umgekehrt. Die verschiedenen Abschnitte derPräsentation verfügen jeweils über eine eigene, von denanderen unabhängige Agenda.

Trennfolien werden in der Regel verwendet, um einenBackup-Abschnitt vom Hauptteil der Präsentation zutrennen. In diesem Fall ist im Backup-Abschnitt ge-wöhnlich eine individuelle Titelfolie mit der Bezeichnung„Backup“ vorhanden (keine Agenda oder Überblickverfügbar). Der Agendentrenner sollte an dieser Stelleplatziert werden. Die Kapitel, die sich hinter dieser Foliebefinden, werden auf den Agendafolien am Anfang derPräsentation nicht angezeigt, und die Backup-Folien

Agenda 118

werden nicht mit dem letzten Kapitel des Hauptteils derPräsentation verschoben.

Hinweis: Wenn Sie den Agendentrenner im Backup-Abschnitt auf der ersten Agendafolie platzieren, wird derTrenner beim Verschieben dieses Kapitels zu einem spä-teren Zeitpunkt ebenfalls verschoben und beim Dupli-zieren der Agendafolie ebenfalls dupliziert.

Inhaltsverzeichnis einfügen

Um eine Folie hinzuzufügen, die alle Kapitel der obers-ten Ebene ohne Hervorhebung enthält, klicken Sie imMenü Elemente auf Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie nochkeine Kapitel definiert haben, ist die Folie zunächst leerund wird ergänzt, wenn Sie Kapitel hinzufügen. Ein Bei-spiel ist unten abgebildet:

Wenn die Präsentation bereits Kapitelfolien enthält, wirddie Folie mit dem Inhaltsverzeichnis vor der ersten Ka-pitelfolie eingefügt. Wenn noch keine Kapitelfolien vor-handen sind, wird hinter der aktuellen Folie eine leereFolie mit einem Inhaltsverzeichnis eingefügt. Verwenden

Sie die Foliensortierung von PowerPoint, um die Folie andie gewünschte Position zu verschieben.

Anpassen des Stils von Agenden

Wenn eine Kapitelüberschrift ausgewählt ist, werden inder unverankerten Symbolleiste Steuerelemente ange-zeigt, mit denen die Schriftgröße und den Schriftstil (sie-he Schriftart auf Seite 43), die Füllfarbe (siehe Farbe undFüllung auf Seite 23) und der Stil der Umrandung (sieheLinienstil auf Seite 25) angepasst werden können. WennSie eine Umrandung verwenden, können Sie auch dieFarbe dieser Umrandung ändern.

Die Formatierung einer Kapitelüberschrift wird für al-le Kapitel desselben Typs verwendet. Wenn Sie zumBeispiel einer hervorgehobenen Kapitelüberschrift derobersten Ebene die Füllfarbe Blau und eine gestrichelteLinie zuweisen, werden alle anderen hervorgehobenenKapitel der obersten Ebene auf die gleiche Weise for-matiert.

Bei der Formatierung einer Agenda unterscheidet think-cell zwischen folgenden Typen:

– es handelt sich um das aktuelle Kapitel und es befin-det sich auf der obersten Ebene

Agenda 119

– das Kapitel befindet sich auf der obersten Ebene undumfasst das aktuelle Kapitel

– das Kapitel befindet sich auf der obersten Ebene, um-fasst aber nicht das aktuelle Kapitel

– es handelt sich um das aktuelle Kapitel, aber es be-findet sich nicht auf der obersten Ebene

– das Kapitel ist dem aktuellen Kapitel direkt unterge-ordnet, und das aktuelle Kapitel befindet sich auf derobersten Ebene

– weder das Kapitel noch das aktuelle Kapitel befindensich auf der obersten Ebene, und das Kapitel befin-det sich nicht auf dem Pfad vom Kapitel der oberstenEbene zum aktuellen Kapitel, aber entweder befindetsich eines der gleichrangigen Kapitel auf diesem Pfadoder das Kapitel ist dem aktuellen Kapitel direkt un-tergeordnet (das Kapitel befindet sich „im Teilbaumdes aktuellen“ Kapitels)

– das Kapitel ist nicht das aktuelle Kapitel und befindetsich weder auf der obersten Ebene noch „im Teilbaumdes aktuellen“, aber das Kapitel der obersten Ebenedieses Kapitels ist das aktuelle Kapitel

– das Kapitel ist nicht das aktuelle Kapitel und befindetsich weder auf der obersten Ebene noch „im Teilbaumdes aktuellen“, aber dieses Kapitel ist demselben Ka-pitel der obersten Ebene untergeordnet wie das aktu-elle Kapitel

– jedes andere Kapitel (mit Ausnahme des Inhaltsver-zeichnisses)

– das Kapitel befindet sich im Inhaltsverzeichnis und aufder obersten Ebene

– das Kapitel befindet sich im Inhaltsverzeichnis, abernicht auf der obersten Ebene

– weder das Kapitel noch das aktuelle Kapitel befindensich auf der obersten Ebene, und das Kapitel befindetsich auf dem Pfad vom Kapitel der obersten Ebenezum aktuellen Kapitel

Mithilfe der unverankerten Symbolleistekönnen Sie auch einen der vordefinier-ten Stile auswählen. Für gewöhnlich wer-den nur Überschriften oberster Ordnungim Inhaltsverzeichnis angezeigt. Die mit(expanded) gekennzeichneten Stile zeigen alle Kapitel-überschriften.

Sie können die Eigenschaften aller Kapitel auf jeder be-liebigen Agendafolie ändern. Es ist nicht erforderlich, zurFolie des jeweiligen Kapitels zu wechseln.

Tipps und TricksSie können alle vier Pfeiltasten als Tastenkombinationenfür Kapitel nutzen:

�� ��Umschalttaste ⇑+�� ��Alt und �� ��↑ �� ��↓ zum Neu-

anordnen der Kapitel sowie�� ��Umschalttaste ⇑+

�� ��Alt und �� ��← �� ��→zum Ändern der Hierarchieebene.

In der Folienansicht können Sie durch Doppelklick aufden orangefarbenen Auswahlrahmen rund um eine Ka-pitelüberschrift zur zugehörigen Agendafolie navigieren.Während einer Bildschirmpräsentation kann dies durcheinen einfachen Klick erreicht werden.

Wenn Sie eine Kapitelüberschrift auswählen und überdie unverankerte Symbolleiste die Schriftgröße und denSchriftstil ändern, wird diese Formatierung auch auf al-le anderen Kapitel desselben Typs angewendet. WennSie jedoch nur einen Teil des Textes einer Kapitelüber-schrift auswählen und die Steuerelemente von Power-Point verwenden, um zum Beispiel einen Eigennamenkursiv hervorzuheben, wird nur der Text dieses Kapitels

Agenda 120

auf sämtlichen Agendafolien geändert. Die anderen Ka-pitel bleiben unverändert.

Rollenmodell

Beim Einfügen der zweiten und aller nachfolgendenAgendafolien in eine Präsentation werden diese alsKopie der nächstgelegenen vorhandenen Agendafolieerstellt, einschließlich der Formen und der Master-Einstellung. Wenn ein Benutzer für eine Agendafolieeinen bestimmten Folienmaster oder ein benutzerdefi-niertes Layout festgelegt hat, erben alle später erstelltenAgendafolien diese Einstellungen.

18. Präsentation-Tools

In diesem Kapitel werden einige kleine, aber nützlicheWerkzeuge von think-cell erklärt, die Ihnen den Arbeits-alltag erleichtern können.

Abgerundetes Rechteck

Symbol im Menü Elemente:

Wenn ein abgerundetes Rechteck ausgewählt ist, zumBeispiel unmittelbar nach dem Einfügen, können Sie mitder Eingabe von Text beginnen. Dieser wird innerhalbdes Elements angezeigt, wobei automatisch Zeilenum-brüche eingefügt werden.

Das Erscheinungsbild des abgerundeten Rechtecks wirdmithilfe der Steuerelemente für die Füllfarbe, die Far-be der Umrandung und den Stil der Umrandung in derunverankerten Symbolleiste definiert. Weitere Informa-tionen zu diesen Steuerelementen finden Sie unter For-matierung und Stil auf Seite 23.

Kontrollkästchen und Harvey-Ball

Symbol im Menü Elemente:

Sowohl in der Spalte „Personen“ als auch in der Spal-te „Bemerkungen“ von Gantt-Diagrammen können Sie

anstelle von Beschriftungen ein Kontrollkästchen oderein Harvey-Ball anzeigen lassen, indem Sie das Kontext-menü der Zeilenbeschriftung verwenden (siehe Zeilen-beschriftungen auf Seite 86). Sie können diese Elemen-te auch außerhalb von Gantt-Diagrammen verwenden.Verwenden Sie in diesem Fall das Menü Elemente derthink-cell Symbolleiste.

Wählen Sie das Feature aus, um sein Erscheinungs-bild mithilfe der unverankerten Symbolleiste zu konfigu-rieren. Mithilfe des Schriftgrößen-Steuerelements (sieheSchriftart auf Seite 43) können Sie die Größe des Fea-tures anpassen. Mit dem Farbsteuerelement können Siedie Primärfarbe des Features und die Farbe der Umran-dung festlegen (siehe Farbe und Füllung auf Seite 23).Bei Kontrollkästchen können Sie auch den Stil der Um-randung ändern (siehe Linienstil auf Seite 25).

Wenn Sie ein Kontrollkästchen auswählen, wird in derSymbolleiste ein weiteres Steuerelement angezeigt, mitdem Sie das Hakensymbol ändern können. Sie könnendas Symbol auch durch Doppelklicken auf das Kontroll-kästchen ändern oder die entsprechende Taste auf IhrerTastatur verwenden:

����v , �� ��o oder �� ��1 für ”Haken”’; ����x oder �� ��2

Präsentation-Tools 122

für ”Kreuz”;�� ��Space oder

�� ��0 für ein nicht abgehaktes Käst-chen.Wenn ein Harvey-Ball ausgewählt ist, wirdin der Symbolleiste ein weiteres Kontrollkäst-chen angezeigt, mit dem Sie den Status desjeweiligen Harvey-Ball bestimmen können.Sie können den Zustand des Harvey-Ball auchganz einfach durch Doppelklicken oder mit der Taste�� ��+ erhöhen und mit der Taste ����- reduzieren. Außerdemkönnen Sie diese Anzahl der vollständigen Harvey-Ball-Brüche direkt über die Tastatur eingeben. Falls die An-zahl der Brüche größer als 9 ist, werden mit den Tasten�� ��1 bis �� ��8 jeweils ein Achtel, zwei Achtel usw. der Brüchegefüllt.

Neben dem Steuerelement findenSie ein weiteres Steuerelement mitZahlen. Diese geben die Anzahl derHarvey-Ball-Brüche an. Sie könnenauch eigene Werte in das Eingabefeld eintragen.

Sonderzeichen

Für erfahrene PowerPoint-Benutzer ist das integrierteWerkzeug zum Einfügen von Sonderzeichen (Einfügen→Sonderzeichen) bei häufiger Verwendung unpraktisch.think-cell bietet Ihnen deshalb eine schnellere undbequemere Alternative.

Öffnen Sie den Dialog Symbol einfügen im MenüMehr der think-cell Symbolleiste.

Dort sind alle Symbole, die Sie benötigen, auf einer ein-zigen Seite nach Verwendungskontext gruppiert. Mit ei-nem Mausklick wird das benötigte Zeichen ausgewähltund an der aktuellen Position eingefügt.

Hinweis: Wenn keine Form oder Beschriftung ausge-wählt ist, bleibt die Verwendung des think-cell Dialogs„Sonderzeichen“ wirkungslos. Wenn eine Form oder Be-schriftung ausgewählt ist, wird in den Textbearbeitungs-modus umgeschaltet.

Ausgewählte Folien speichern undversenden

Manchmal ist es sinnvoll, nur einen Teil eines Folien-satzes zu speichern. Mit think-cell müssen Sie die Da-tei nicht duplizieren, um dann überflüssige Folien zu lö-schen. Wählen Sie einfach die gewünschten Folien aus(entweder im Gliederungsbereich links oder in der Fo-liensortierung), klicken Sie in der think-cell Symbolleisteauf Mehr, und wählen Sie Ausgewählte Folien spei-chern.... Nachdem die neue Datei erzeugt wurde, wirdsie sofort zur Bearbeitung geöffnet.

Wenn Sie die ausgewählten Folien per E-Mail versendenmöchten, können Sie auch auf Ausgewählte Folien sen-den... klicken, um eine E-Mail-Vorlage mit einer Anlagein Ihrem Standard-E-Mail-Programm zu erstellen.

Die Namen der Ausgewählte Folien senden/speichern...erstellten Dateien enthalten eine Zeitangabe gemäßISO 8601 und sind dadurch global eindeutig. Die Da-tei Presentation1 slides 2-3 20110121T1556+01.pptenthält beispielsweise die Folien 2 bis 3 vonPresentation1.ppt und wurde am 21. Januar 2011um 15:56 Uhr in der Zeitzone UTC+1 gesendet oder

Präsentation-Tools 123

gespeichert. Der Buchstabe „T“ trennt Datum undUhrzeit.

Ändern der Sprache

Die richtige Einstellung der Sprache ist von entscheiden-der Bedeutung, wenn Sie die Rechtschreibprüfung vonPowerPoint verwenden möchten. think-cell fügt zusätz-liche Optionen hinzu, mit denen Sie die Sprache desTextes auf einer Folie oder in der gesamten Präsentati-on ändern können. Diese Optionen finden Sie auf derRegisterkarte Überprüfen im Menüelement Sprache.

Wählen Sie im Dialogfeld die gewünschte Sprache aus,und klicken Sie entweder Text auf Folie, um die Sprachedes gesamten Texts auf der aktuellen Folien zu ändern,oder auf Gesamter Text, um die Sprache des Texts in dergesamten Präsentation zu ändern.

Ändern der Schriftart

Das Ändern der Schriftart von Text kann bei umfangrei-chen Präsentationen einen großen Arbeitsaufwand be-deuten. Mit dem Werkzeug Schriftart ersetzen von think-cell kann diese Aufgabe deutlich vereinfacht werden.Sie finden dieses Werkzeug im Menü Format von Power-Point oder in der Gruppe Bearbeiten auf der Registerkar-te Start des Menübands von PowerPoint. Die Funktionersetzt den Dialog Schriftarten ersetzen von PowerPoint.Unter In den Dropdown-Feldern des Dialogs können Siedie zu ersetzende und die neue Schriftart auswählen. BeiBedarf können Sie auch die Schriftgröße ändern. Wäh-len Sie den Umfang für die Änderungen aus (GesamtePräsentation, Aktuelle Folie oder Auswahl), und klicken

Sie auf Übernehmen, um die Schriftart zu ersetzen, oderwählen Sie OK, um den Dialog ebenfalls zu schließen.

Dezimaltrennzeichen ändern

Wenn bestehendes Material in einem neuen Kontext ver-wendet wird, kann es erforderlich sein, das Dezimal-trennzeichen zu ändern. Mithilfe der Funktion Dezimal-trennzeichen ändern aus dem Menü Mehr kann diesschnell erledigt werden.

Wählen Sie im Dialog zunächst den Bereich der Ände-rung (entweder Ausgewählte Folien oder Gesamte Präsen-tation) und klicken Sie dann auf Punkt (123.4) oder Kom-ma (123,4), um das Symbol zu ändern.

Automatischer Case Code

Sie können ein Textfeld zum Folienmaster hinzufügen,das immer den Dateinamen oder alternativ den Da-teipfad der Präsentation anzeigt. Wenn der Dateina-me dem sogenannten „Case Code“ entspricht, mit demein Projekt eindeutig bezeichnet wird, können Sie die-ses Textfeld verwenden, um den Case Code auf jederFolie anzuzeigen. Der Inhalt des Textfelds wird stets ak-tualisiert, wenn die Datei unter einem neuen Namen ge-speichert wird.

Um ein Textfeld mit automatischem Case Code zu er-zeugen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wechseln Sie zur Folienmaster-Ansicht (Menü Ansicht→ Master → Folienmaster).

Präsentation-Tools 124

2. Fügen Sie ein neues Textfeld ein und platzieren Siees im Folienmaster. Sie müssen unter Umständen ei-nen Platzhalter-Text eingeben, damit es nicht sofortwieder gelöscht wird. Der Platzhalter-Text wird beimSpeichern der Datei durch den Case Code ersetzt.

3. PowerPoint 2007 und höher

a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und öffnenSie den Dialog Größe und Position.

b) Wechseln Sie zur Registerkarte AlternativerText, und suchen Sie den Eingabebereichfür Alternativer Text oder für Beschreibung (inPowerPoint 2010, 2013 und 2016).

In älteren PowerPoint-Versionen:

a) Öffnen Sie den Dialog „Textfeld formatieren“(doppelklicken Sie auf den Rand des Text-felds, oder wählen Sie im Kontextmenü Textfeldformatieren).

b) Öffnen Sie die Registerkarte Web, und suchen Sieden Eingabebereich für Alternativer Text.

4. Geben Sie dort Folgendes ein:

– casecode, um den Dateinamen automatisch imTextfeld anzuzeigen;

– CASECODE, um den Dateinamen automatisch inGroßbuchstaben im Textfeld anzuzeigen;

– casepath, um automatisch den vollständigen Da-teipfad im Textfeld anzuzeigen;

– CASEPATH, um automatisch den vollständigen Da-teipfad in Großbuchstaben im Textfeld anzuzeigen.

Wenn Sie die Datei das nächste Mal speichern, wird derCase Code auf den Folien angezeigt.

Hinweis: Das Textfeld „Case Code“ funktioniert nur aufdem Folienmaster, nicht auf einzelnen Folien.

Tinte entfernen

Wenn ein Benutzer einen Tablet-Computer verwendethat, um Freihandanmerkungen zur aktuellen Folie hin-zuzufügen, können Sie sämtliche Tinte auf dieser Seitemit einem Mausklick entfernen. Nutzen Sie dazu einfachdie Option Tinte entfernen im Menü Mehr.

Animationen entfernen

Sie können alle Animationen schnell von der ausgewähl-ten Folie oder aus der gesamten Präsentation entfernen,indem Sie die Option Animationen entfernen aus dem

Mehr-Menü verwenden.

Excel-Daten

19. Excel-Datenverknüpfungen

Sind die Daten für Ihr datengesteuertes Diagramm inExcel verfügbar, so können Sie das Diagramm direktaus Excel erstellen. Wenn die Daten in Excel geändertwerden, können Sie die Diagramme entweder manuellaktualisieren oder think-cell so einstellen, dass die Ak-tualisierung automatisch erfolgt.

Erstellen eines Diagramms aus Excel

Eine ausführliches Beispiel für das Erstellen von think-cellDiagrammen aus Excel-Daten finden Sie im AbschnittEinführung in die Diagrammerstellung auf Seite 29. DasErstellen eines Diagramms aus Excel funktioniert ganzähnlich.

Um ein Diagramm aus Excel zu erstellen, wählen Sie dengewünschten Datenbereich in Ihrer Excel-Arbeitsmappeaus, einschließlich der Kategorie- und Serienbeschrif-tungen:

Der Aufbau Ihrer Daten muss mit dem Aufbau des in-ternen Datenblatts von think-cell übereinstimmen: Säu-lendiagramme werden üblicherweise aus Datenspaltenerstellt, während Balkendiagramme aus Datenzeilen er-zeugt werden. Jedoch ist es möglich, die Datenquellezu transponieren (siehe Verknüpfte Daten transponierenauf Seite 128). Oberhalb und links von den Daten wer-den einige Zellen für die Kategorie- und Serienbeschrif-tungen frei gelassen. Wenn Sie sich vergewissern wol-len, wie das Layout auszusehen hat, fügen Sie einfachein neues Diagramm der gewünschten Art in PowerPointein, und sehen Sie sich das entsprechende Datenblattan.

Wählen Sie dann die gewünschte Diagrammart aus demMenü Diagramme in der think-cell Symbolleiste in Excelaus:

Excel-Datenverknüpfungen 127

Wenn Sie in Excel auf dieses Menüelement klicken, wirddas PowerPoint-Fenster aktiviert. Sollte PowerPoint nochnicht ausgeführt werden, wird es automatisch gestartet.Wenn sich der Mauszeiger in PowerPoint auf einer Foliebefindet, wird das bekannte Rechteck zum Einfügen vonDiagrammen angezeigt.

Wechseln Sie zu der Folie, auf der Sie das Diagrammeinfügen möchten, oder fügen Sie eine neue Folie hin-zu, und platzieren Sie das Diagramm wie gewohnt: Kli-cken Sie einmal, um die Standardgröße zu übernehmen,oder klicken und halten Sie die Maustaste, und ziehenSie das Diagramm auf die gewünschte Anfangsgröße.Im Abschnitt Erzeugen eines neuen Diagramms auf Sei-te 29 wird ausführlich beschrieben, wie Sie ein neuesDiagramm einfügen, ausrichten oder seine Größe ver-ändern.

Nachdem Sie es eingefügt haben, sieht das Diagrammgenauso aus wie ein normales think-cell Diagramm, dasin PowerPoint erstellt wurde, und hat auch die gleichenEigenschaften.

In den Abschnitten Hinzufügen und Entfernen von Be-schriftungen auf Seite 30 und Anpassen des Stils vonDiagrammen auf Seite 32 können Sie nachlesen, wieSie das Diagramm einrichten und formatieren.

Hinweis: Wenn Sie in Excel farbige Zellenhinter-gründe verwenden, können Sie sie im verknüpftenDiagramm als Segemtfüllfarbe einstellen, indem Sieim Farbschema-Steuerelement des Diagramms dieOption Excel-Füllung überlagern (siehe Farbschema aufSeite 24) aktivieren. Dies kann besonders leistungsstarksein, wenn Sie es mit der „Bedingten Formatierung“von Excel kombinieren.

Sie können nicht nur neue Diagramme aus Excel herauserzeugen, sondern auch einen ausgewählten Datenbe-reich aus Ihrer Excel-Arbeitsmappe mit einem bereits be-stehenden Diagramm in einer PowerPoint-Präsentationverknüpfen. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltflä-che Mit vorhandenem Diagramm im Menü Diagrammeder think-cell Symbolleiste in Excel, und klicken Sie aufdas Diagramm in PowerPoint, das Sie verknüpfen möch-ten.

Excel-Datenverknüpfungen 128

Hinweis: Textfelder können in PowerPoint bis zu255 Zeichen umfassen. Darüber hinausgehender Textwird abgeschnitten. Siehe Beschriftungen auf Seite 43

Verknüpfte Daten transponieren

Wenn Sie einen Datenbereich mit einem Diagramm ver-knüpft haben, können Sie die Interpretation der Datenmithilfe der Schaltfläche Verknüpfung transponierenim think-cell Kontextmenü des Datenbereichs anpassen.Das Transponieren eines Datenbereichs vertauscht dieInterpretation von Zeilen- und Spaltendaten, sodass Siez. B. Säulendiagramme aus Zeilen statt aus Spalten er-zeugen können.

1. Wählen Sie den grünen Rand aus, der den Datenbe-reich umgibt.

2. Öffnen Sie durch Rechtsklick auf den Rand das Kon-textmenü.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfung trans-ponieren.

Hinweis: Das Transponieren eines verknüpften Daten-bereichs vertauscht nicht die eigentlichen Daten in denZeilen und Spalten.

Aktualisieren eines verknüpften Diagramms

Die wichtigste Funktion eines Diagramms mit Daten-quelle in einer Excel-Arbeitsmappe ist das Aktualisierendes Diagramms, wenn Änderungen in der Datenquellefestgestellt werden. In unserem Beispiel möchten wir ei-ne dritte Datenserie einfügen. Mit einem Doppelklick aufdas Diagramm wechseln Sie zum verknüpften Datenbe-reich in Excel. Geben Sie die neuen Daten unterhalb desverknüpften Bereichs ein:

Wählen Sie dann den verknüpften Bereich aus, indemSie auf seinen Rahmen klicken, um die bekannte think-cell Benutzeroberfläche einzublenden. Ziehen Sie eineEcke des Auswahlbereichs so, dass die neu eingegebe-nen Daten eingeschlossen werden:

Excel-Datenverknüpfungen 129

Kehren Sie nun zu PowerPoint zurück. Wenn Sie das ver-knüpfte Diagramm auswählen, ist es durch eine Flaggemarkiert, wodurch angezeigt wird, dass die Datenquelleverändert wurde:

Klicken Sie auf die Schaltfläche  Aktualisieren nebender Flagge, um die Datenänderungen in Excel in dasDiagramm zu übernehmen. Das Diagramm wird dar-aufhin aktualisiert und die Flagge ausgeblendet:

Nach dem Klicken auf  Aktualisieren wechselt die-se Schaltfläche zu  Rückgängig. Klicken Sie auf diese

Schaltfläche, um die soeben vorgenommenen Änderun-gen rückgängig zu machen. Die Schaltfläche Rückgän-gig ist so lange verfügbar, bis die PowerPoint-Datei ge-schlossen oder die Excel-Datenquelle erneut verändertwird. In letzterem Fall wird sie durch die Schaltfläche Ak-tualisieren ersetzt.

Auch wenn Sie das Diagramm nicht aktualisieren oderwenn Sie die Aktualisierung rückgängig machen, bleibtdie Verknüpfung zur Datenquelle in Excel bestehen. Siekönnen die Aktualisierung also auch später noch vor-nehmen.

Sie können think-cell auch so konfigurieren, dass die Ak-tualisierung automatisch erfolgt. Verwenden Sie hierfürden im Abschnitt beschriebenen Dialog Datenverknüp-fungenDialog „Datenverknüpfungen“ auf dieser Seite.

Hinweis: Die Verknüpfung eines Diagramms mit Da-ten in Excel basiert nicht auf den Namen der Excel- undPowerPoint-Dateien. Jedes Diagramm sowie jeder Da-tenbereich in Excel erhält eine eindeutige Identifikations-nummer, die für die Verknüpfung verwendet werden. Dietechnische Bedingung für die Wiederherstellung der Ver-knüpfung ist, dass sowohl die Excel-Datei mit dem Da-tenbereich als auch die PowerPoint-Datei mit dem Dia-gramm unabhängig vom jeweiligen Dateinamen gleich-zeitig auf demselben Computer geöffnet sind.

Dialog „Datenverknüpfungen“Wenn Ihre Präsentation zahlreiche Diagramme enthält,wird es schnell unpraktisch, jedes verknüpfte Diagrammeinzeln zu suchen und manuell zu aktualisieren. Für ei-nen besseren Überblick und einen strukturierteren Um-gang mit der Aktualisierung von Diagrammen öffnen SieimMenü Mehr in der think-cell Symbolleiste in Power-Point das Fenster Datenverknüpfungen:

Excel-Datenverknüpfungen 130

Im Dialog „Datenverknüpfungen“ werden alle verknüpf-ten Diagramme der aktuellen Präsentation und ihr Ak-tualisierungsstatus angezeigt.

Der Dialog „Datenverknüpfungen“ bietet zu jedem ver-knüpften Diagramm die folgenden Informationen:

– Die Foliennummer und eine Folienminiatur, die diePosition des Diagramms auf der Folie anzeigt.

– Den Namen der Excel-Datei, die als Datenquelledient.

– Die Zeit der letzten Änderung in der Datenquelle.

– Die Schaltfläche Aktualisieren oder Rückgängig. Die-se Schaltflächen sind nur dann verfügbar, wenn dieverknüpfte Excel-Datei geöffnet ist.

– Das Kontrollkästchen Auto, das anzeigt, ob das Dia-gramm bei Änderungen der verknüpften Daten auto-matisch aktualisiert wird.

– Der Eintrag eines Diagramms erscheint fett, wenn ei-ne Aktualisierung aussteht.

Sie können den Dialog „Datenverknüpfungen“ währendder Bearbeitung Ihrer Folien und Daten geöffnet lassen.

Im Dialog „Datenverknüpfungen“ können Sie alle ver-knüpften Diagramme mit ihren jeweiligen Datenquellensehr effizient verwalten.

– Klicken Sie auf die Überschrift einer der beschriebe-nen Spalten, um die Liste nach dieser Spalte zu sor-tieren.

– Klicken Sie einmal auf eine Zeile, um das Diagramm(in der Normalansicht) oder die Folie (in der Ansicht„Foliensortierung“) auszuwählen.

– Doppelklicken Sie auf eine Zeile, um diesel-be Wirkung wie bei einem Doppelklick auf dasDiagramm selbst zu erreichen: Die verknüpfte Excel-Arbeitsmappe wird geöffnet, und die verknüpftenDaten werden ausgewählt. Sollte die externe Da-tenquelle nicht verfügbar sein, wird stattdessen dasinterne Datenblatt geöffnet.

Die Schaltflächen Aktualisieren und Rückgängig sinddie gleichen Schaltflächen wie in der rechten oberenEcke des Diagramms: Klicken Sie auf die SchaltflächeAktualisieren, um die Datenänderungen in Excel in dasPowerPoint-Diagramm zu übernehmen. Mit Rückgän-gigkönnen Sie die Aktualisierung rückgängig machenund den vorherigen Zustand des Diagramms wieder-herstellen. Sie können auch auf Rückgängig klicken, umdie letzte automatische Aktualisierung rückgängig zumachen.

Excel-Datenverknüpfungen 131

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auto, wenn think-celldas Diagramm bei jeder erkannten Änderung der ver-knüpften Daten automatisch aktualisieren soll. Das Dia-gramm wird weder hervorgehoben noch mit einer Flag-ge versehen; Sie können die automatische Aktualisie-rung aber wie gewohnt manuell zurücksetzen. Änderun-gen werden nur erkannt, wenn die Excel-Datei und diePowerPoint-Datei gleichzeitig geöffnet sind.

Hinweis: Wenn die verknüpfte Excel-Datei für ein Dia-gramm nicht verfügbar ist und das interne Datenblattgeöffnet und bearbeitet wird, wird die automatische Ak-tualisierung des verknüpften Diagramms deaktiviert. Aufdiese Weise wird sichergestellt, dass Änderungen mit-hilfe des internen Datenblatts nicht automatisch über-schrieben werden, sobald die Excel-Datei wieder ver-fügbar ist.

Die Optionen Aktualisieren und Rückgängig und das Ak-tivieren und Deaktivieren der Auto-Einstellung könnenauch auf die Auswahl von mehreren Diagrammen an-gewandt werden. Mit

�� ��Umschalttaste ⇑+Klicken können Sieeine Reihe aufeinander folgender Verknüpfungen aus-wählen, und mit

�� ��Strg+Klicken können Sie einzelne Dia-gramme aus- und abwählen.

Verwalten von DatenverknüpfungenDie beiden verknüpften Dateien in Excel und PowerPointbleiben trotz der Verknüpfung eigenständige Dateien:

– Sie können die Dateien unabhängig voneinander wei-tergeben oder bearbeiten.

– Sie können die Dateien umbenennen. Die Daten-verknüpfungen werden wiederhergestellt, sobald dieExcel- und die PowerPoint-Datei gleichzeitig geöffnetwerden. Es empfiehlt sich, die Dateien zu speichern,

um die Informationen über die wiederhergestelltenDatenverknüpfungen zu sichern.

– Sie können verknüpfte Diagramme innerhalb dersel-ben oder sogar in eine andere Präsentation kopierenund einfügen. Die Kopie des Diagramms wird dannmit derselben Datenquelle verknüpft wie das Origi-nal.

– Sie können die Excel- und PowerPoint-Dateien per E-Mail versenden. Die Verknüpfung wird wiederherge-stellt, sobald der Empfänger beide Dateien gleich-zeitig öffnet. Es empfiehlt sich, die Dateien zu spei-chern, um die Informationen über die wiederherge-stellten Datenverknüpfungen zu sichern.

– Sie können Kopien Ihrer verknüpften Excel-Dateienanlegen und diese Kopien als alternative Datenquel-le für die Datenverknüpfungen verwenden. Die Origi-naldatei und die Kopie können unabhängig vonein-ander bearbeitet werden. Die Verknüpfung zwischeneiner PowerPoint-Präsentation und der gewünschtenExcel-Datei wird hergestellt, sobald Sie entweder dieOriginaldatei oder die kopierte Excel-Datei gemein-sam mit der PowerPoint-Datei öffnen.

Hinweis: Wenn geöffnete Arbeitsmappen in Excel Kopi-en desselben verknüpften Datenbereichs enthalten, zumBeispiel nach dem Kopieren von Arbeitsblättern, die-nen beide Kopien als gleichberechtigte Quellenberei-che („Geschwister“). Darüber hinaus ist in diesem Fallnicht festgelegt, zu welchem der Bereiche beim Öff-nen der PowerPoint-Datei eine Verknüpfung hergestelltwird. In diesem Fall wird in Excel neben den betroffe-nen verknüpften Bereichen ein Warnhinweis angezeigt,und Sie können die kleinen blauen Schaltflächen unterdem think-cell Rahmen in Excel verwenden, um zwischen

Excel-Datenverknüpfungen 132

den Geschwisterbereichen zu wechseln. Daraufhin müs-sen Sie alle bis auf einen der verknüpften Bereiche un-zugänglich machen, indem Sie zum Beispiel die jewei-lige Arbeitsmappe schließen. Alternativ können Sie al-le verknüpften Bereiche mit eindeutigen Verknüpfungenversehen, indem Sie in Excel bis auf einen alle think-cell Rahmen löschen und jeden Bereich einzeln mit demjeweils gewünschten Diagramm verknüpfen. Auf dieseWeise erhält jeder neue Rahmen einen eindeutigen Be-zeichner.

Bearbeiten von verknüpften Dateien

Wenn Sie eine PowerPoint-Datei bearbeiten, währenddie verknüpfte(n) Excel-Datei(en) nicht verfügbar sind,verhalten sich verknüpfte Diagramme wie normale Dia-gramme mit einem internen Datenblatt. Sie können dieDaten und Formatierung des Diagramms mit think-cellohne Einschränkungen bearbeiten.

Entsprechend können Sie auch eine Excel-Arbeitsmappebeliebig bearbeiten, ohne dass die verknüpftenPowerPoint-Dateien verfügbar sind. Ist think-cell in-stalliert, so wird jeder mit einer nicht zur Verfügungstehenden PowerPoint-Präsentation verknüpfte Daten-bereich mit einem hellroten Rahmen hervorgehoben.

Um die Verknüpfung zwischen dem Diagramm inPowerPoint und dem dazugehörigen Datenbereichin Excel wiederherzustellen, müssen lediglich beideDateien gleichzeitig offen sein. Der Rahmen um denverknüpften Datenbereich in Excel wird grün. In Power-Point werden die aktuellen Daten des Diagramms mitder Datenquelle verglichen. Wenn Änderungen erkanntwerden, wird das Diagramm im Dialog „Datenver-knüpfungen“ hervorgehoben und mit einer Flaggeversehen, wenn es ausgewählt wird. Sie können das

Diagramm dann auf Grundlage der aktuellen Daten inExcel manuell aktualisieren.

Ändern und Entfernen von Verknüpfungen

Um ein Diagramm von einer verknüpften Datenquel-le zu trennen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche

Excel-Verknüpfung trennen im Kontextmenü des Dia-gramms:

Von diesem Zeitpunkt an arbeitet das Diagramm aus-schließlich mit dem think-cell Datenblatt in PowerPoint.

Verknüpfte Datenbereiche in Excel können auf die glei-che Weise von Diagrammen getrennt werden: WählenSie den verknüpften Bereich aus, indem Sie auf seinenRahmen klicken. Wenn der Rahmen blau wird und da-mit eine Auswahl in think-cell anzeigt, klicken Sie ihn mitder rechten Maustaste an, und wählen Sie die Schaltflä-che Löschen. Der think-cell Rahmen wird entfernt unddie Daten bleiben unverändert. Die mit diesem Daten-bereich verknüpften Diagramme können ihn nun nichtmehr als Datenquelle verwenden und arbeiten stattdes-sen nur noch mit ihrem jeweiligen internen Datenblatt.

Excel-Datenverknüpfungen 133

Hinweis: Das Löschen eines Verknüpfungsrahmens inExcel kann nicht rückgängig gemacht werden. Es ist aberjederzeit möglich, eine neue Verknüpfung zu einem be-reits bestehenden Diagramm zu erzeugen (s. u.).

Beim Löschen einer Seite der Verknüpfung, also entwe-der des Datenbereichs in Excel oder des Diagrammsin PowerPoint, bleibt die andere Seite bestehen. In die-sem Fall verwenden Diagramme in PowerPoint künftigihr jeweiliges internes Datenblatt, und die verknüpftenDatenbereiche in Excel bleiben so lange bestehen, bissie explizit gelöscht werden. Dies ist wichtig, weil mög-licherweise andere Diagramme in anderen Präsentatio-nen existieren, die mit derselben Datenquelle verknüpftsind.

Wenn Sie ein vorhandenes Diagramm mit einer Excel-Datenquelle verknüpfen möchten, öffnen Sie die Excel-Arbeitsmappe, und wählen Sie den gewünschten Da-tenbereich aus. Sie können auch einen vorhandenenverknüpften Bereich auswählen, der durch den farbi-gen think-cell Rahmen markiert ist. Wechseln Sie dannzu PowerPoint, und wählen Sie das gewünschte Dia-gramm aus. Sollte das Diagramm bereits mit einer an-deren Datenquelle verknüpft sein, trennen Sie diese Ver-knüpfung wie oben beschrieben. Im Kontextmenü desDiagramms wird nun anstelle der Schaltfläche „Excel-Verknüpfung“ die Schaltfläche Excel-Verknüpfung auf-bauen angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche,um eine Verknüpfung zwischen dem ausgewählten Dia-gramm in PowerPoint und dem ausgewählten Datenbe-reich in Excel herzustellen.

Hinweis: Wenn Sie sämtliche Datenverknüpfungen auseiner Präsentation entfernen möchten, können Sie den

Dialog „Datenverknüpfungen“ (Dialog „Datenverknüp-fungen“ auf Seite 129) verwenden. Im Dialog „Daten-verknüpfungen“ können Sie einfach alle Diagrammeauswählen und

�� ��Entfernen drücken, um sämtliche Verknüp-fungen in einem Schritt zu entfernen.

Zusammenstellen der DatenWenn Sie Diagramme direkt aus Excel heraus erstellenmöchten, liegen die entsprechenden Daten vermutlichbereits als Excel-Datei vor. In einigen Fällen kann es je-doch sein, dass Sie für die Erstellung eines Diagrammseine bestimmte Auswahl an Daten aus der Excel-Tabellebenötigen. Auch kann es vorkommen, dass die Datenin einem starren Format vorliegen, das nicht so einfachverändert werden kann. Hier sind ein paar Vorschläge,die Ihnen in solchen Situationen helfen können:

– Positionieren Sie den think-cell Datenverknüp-fungsrahmen in einen leeren Bereich in IhremExcel-Arbeitsblatt. Dann verwenden Sie die Zellre-ferenzen von Excel, um den think-cell Rahmen mitDaten von einer anderen Stelle des Arbeitsblattes zubefüllen. Geben Sie z. B. =B5 in Zelle F8 ein, um F8zu aktualisieren, wenn sich B5 ändert.

– Excel-Zellreferenzen funktionieren auch über mehrereArbeitsblätter hinweg. Das Einfügen eines eigenen Ar-beitsblattes als Schnittstellenblatt für alle Diagrammekann hilfreich sein, vor allem, wenn viele Diagrammeverlinkt werden sollen.

– Die Verwendung eines speziell als Datenquelle fürein Diagramm gedachten Tabellenblattes erleichtertdie Vorbereitung der Daten. Zum Beispiel können Siethink-cell round verwenden, um alle Werte konsistentzu runden, bevor sie für ein Diagramm verwendetwerden (siehe Excel-Datenrundung auf Seite 139).

Excel-Datenverknüpfungen 134

– Mit dem Excel-Kommando Ausblenden können Sieeinfach komplette Zeilen oder Spalten von der Ver-wendung im Diagramm ausschließen. Denken Siedaran, dass die verborgenen Daten wieder im Dia-gramm erscheinen, sobald Sie das Excel-KommandoEinblenden ausführen und das Diagramm aktualisie-ren.

– Auf ähnliche Art und Weise können Daten, die nichtim Diagramm dargestellt werden sollen, über dieExcel-Funktion Gruppierung und Gliederung verborgenwerden.

Numerische Daten aus Grafiken extrahieren

Mit dem Erfassungstool von think-cell können Sie die nu-merischen Daten aus Grafiken mit Diagrammen (z. B.aus einem Diagramm auf einer Website, in einem PDF-Dokument oder im Fenster einer Reporting-Software) an

einer beliebigen Stelle auf Ihrem Bildschirm extrahieren.Verwendung des Erfassungstools in Excel:

1. Wählen Sie einen Zellbereich in einem Excel-Arbeitsblatt aus, in den die extrahierten Zahlen spätereingefügt werden.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Diagramm zu Zahlenin der Menübandgruppe von think-cell in Excel.

3. Gehen Sie wie in Numerische Daten aus Grafikenextrahieren auf Seite 37 beschrieben vor, um das Er-fassungsfenster zu positionieren, prüfen Sie das her-vorgehobene Erfassungsergebnis und klicken Sie aufdie Schaltfläche Import.

4. Die numerischen Daten aus der Grafik werden in denzuvor ausgewählten Zellbereich eingefügt.

Sie können den Datenbereich als Quelle für ein ver-knüpftes think-cell Diagramm in PowerPoint oder für wei-tere Datenanalysen in Excel verwenden.

Häufig gestellte FragenWelche Vorteile hat die Verknüpfung mit think-cellgegenüber Microsoft OLE?

Möglicherweise kennen Sie die Microsoft Office-Funktion „Object Linking and Embedding“ (OLE) zumVerknüpfen und Einbetten in Objekten. Sie beruhtauf einer ähnlichen Idee wie die Verknüpfungen vonthink-cell, nämlich dem Erstellen von Diagrammen inPowerPoint, die später mit Änderungen der Daten inExcel aktualisiert werden können. Die Verknüpfungs-technik von think-cell bietet jedoch eine Reihe vonVorteilen gegenüber OLE:

– Die Diagramme sind immer gleich, unabhängig da-von, ob verknüpft sind oder nicht. Selbst verknüpfte

Excel-Datenverknüpfungen 135

Diagramme sind keine in PowerPoint kopierten Excel-Diagramme, sondern echte MS Graph-Diagramme.

– Diagramme können nicht nur bei ihrer Erstellung,sondern jederzeit mit Excel verknüpft werden.

– Verknüpfte Diagramme können jederzeit bearbeitetwerden – auch dann, wenn die externe Datenquellenicht verfügbar ist.

– Verknüpfungen in think-cell sind unabhängig von Da-teinamen oder -pfaden. Öffnen Sie einfach beide Da-teien, um die Verknüpfung zwischen den Dateien wie-derherzustellen.

Was passiert beim Kopieren eines verlinktenDiagramms?

Sie können ein verknüpftes Diagramm wie jedes ande-re Diagramm kopieren, indem Sie eine Folie duplizie-ren, das Diagramm duplizieren, das Diagramm bei ge-drückter

�� ��Strg-Taste mit der Maus ziehen oder es kopierenund in eine andere Folie oder Präsentation einfügen. Siekönnen ein verknüpftes Diagramm auch kopieren, in-dem Sie die Präsentationsdatei kopieren, in der es sichbefindet.

In jedem Fall bleiben Original und Kopie identisch. Bei-de sind mit dem gleichen Excel-Datenbereich verknüpftund werden bei Änderungen der Excel-Daten aktuali-siert, wenn sie gleichzeitig geöffnet sind.

Was geschieht, wenn ein verknüpftes Diagrammgelöscht wird?

Wenn Sie ein verknüpftes Diagramm löschen, wird dieVerknüpfung in PowerPoint ebenfalls gelöscht. Wennkein anderes Diagramm in einer geöffneten Präsenta-tion mit dem betreffenden Datenbereich verknüpft ist,

wird der grüne Rahmen in Excel rot, um anzuzeigen,dass keine Verknüpfung erstellt werden kann.

Der verknüpfte Datenbereich in Excel bleibt vom Lö-schen eines mit ihm verknüpften Diagramms unberührt.So können eventuell vorhandene Kopien des betreffen-den Diagramms die Verknüpfung beim Öffnen wieder-herstellen.

Wie werde ich die roten Rahmen in meinenExcel-Arbeitsblättern los?

Die farbigen Rahmen in den Excel-Arbeitsblättern he-ben verknüpfte Datenbereiche hervor. Ein grüner Rah-men zeigt an, dass eine Verknüpfung zwischen dem um-rahmten Datenbereich und einer geöffneten PowerPoint-Präsentation erstellt wurde. Ein roter Rahmen bedeutethingegen, dass kein mit dem Datenbereich verknüpftesDiagramm geöffnet ist. Ein roter Rahmen bedeutet alsonicht unbedingt, dass kein Diagrammmit dem umrahm-ten Datenbereich verknüpft ist. Er zeigt lediglich an, dasssich keine solchen Diagramme in den derzeit geöffnetenPräsentationen befinden.

Wenn Sie sicher sind, dass der umrahmte Datenbereichfür kein Diagramm mehr als Datenquelle benötigt wird,können Sie den Rahmen mit der Schaltfläche Löschenim Kontextmenü löschen. Gemeinsam mit dem Rah-men wird die Verknüpfungsinformation aus der Excel-Arbeitsmappe entfernt. Diagramme, die mit dem betref-fenden Excel-Datenbereich verknüpft sind, können künf-tig keine Verbindung mehr zu diesen Daten herstellen.Stattdessen verwenden sie ihr jeweiliges internes Daten-blatt.

Die Excel-Daten selber bleiben unberührt.

Excel-Datenverknüpfungen 136

Wie erkenne ich, welche Diagramme in einerPräsentation verknüpft sind und wo sich die jeweiligeDatenquelle befindet?

Wenn Sie sich vergewissern wollen, auf welchen Da-ten die Diagramme einer Präsentation basieren, öffnenSie den Dialog Datenverknüpfungen aus dem Me-nü Mehr. In diesem Dialog finden Sie eine Liste allerverknüpften Diagramme der aktuellen Präsentation. Kli-cken Sie auf einen Eintrag, um das entsprechende Dia-gramm anzuzeigen.

Sie finden dort auch den Namen der Excel-Datei, inder der verknüpfte Datenbereich zuletzt gefunden wur-de. Das Kontrollkästchen Auto zeigt an, ob die automati-sche Aktualisierung für das jeweilige Diagramm aktiviertist.

Detaillierte Informationen finden Sie im Abschnitt Dialog„Datenverknüpfungen“ auf Seite 129.

Was passiert mit einem verlinkten Diagramm, wenndie Datenquelle nicht verfügbar ist?

Wenn die Excel-Arbeitsmappe mit dem verlinkten Da-tenbereich des Diagramms nicht geöffnet ist und am ur-sprünglichen Speicherort nicht gefunden wird, kann dasDiagramm die Verbindung nicht herstellen. Stattdessenverwendet es sein internes Datenblatt, das stets eine Ko-pie des verknüpften Datenbereichs enthält und es somitermöglicht, das Diagramm weiterhin zu bearbeiten.

Das interne Datenblatt eines verknüpften Diagrammsähnelt dem Datenblatt eines gewöhnlichen Diagramms.Auch wenn mehrere Diagramme mit demselben Excel-Datenbereich verknüpft sind, bleiben ihre internen Da-tenblätter voneinander unabhängig.

Um die Verknüpfung zum Datenbereich in Excel wie-derherzustellen, müssen Sie nur die Excel-Arbeitsmappeund die Präsentation mit dem verknüpften Diagrammgleichzeitig öffnen. Das Diagramm in PowerPoint unddie Daten in Excel werden dann automatisch verbunden.Wenn Sie das Diagramm mit den verknüpften Daten ak-tualisieren, werden alle Änderungen verworfen, die Sieim internen Datenblatt vorgenommen haben.

Wie verwende ich das interne Datenblatt anstelle derverknüpften Excel-Datenquelle?

Klicken Sie im Kontextmenü eines Diagramms auf dieSchaltfläche Excel-Verknüpfung trennen, um die Ver-knüpfung zwischen diesem Diagramm und seiner ver-knüpften Datenquelle zu trennen. Von diesem Zeitpunktan arbeitet das Diagramm ausschließlich mit dem think-cell Datenblatt in PowerPoint.

Sie können die Verknüpfung eines Diagramms unab-hängig davon trennen, ob die Excel-Tabelle, die denentsprechenden Datenbereich enthält, geöffnet ist odernicht. Auf die Excel-Seite hat das Trennen der Datenver-knüpfung dieselben Auswirkungen wie das Löschen desDiagramms.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ändernund Entfernen von Verknüpfungen auf Seite 132.

Wie kann ich die automatische Aktualisierungaktivieren oder deaktivieren?

Öffnen Sie das Fenster Datenverknüpfungen aus demMenü Mehr. In diesem Dialog finden Sie eine Liste allerverknüpften Diagramme der aktuellen Präsentation. Mitdem Kontrollkästchen Auto aktivieren oder deaktivierenSie die automatische Aktualisierung.

Excel-Datenverknüpfungen 137

Wenn Sie ein Diagramm in der Präsentation auswählen,wird der entsprechende Eintrag im Dialog „Datenver-knüpfungen“ ausgewählt und umgekehrt.

Detaillierte Informationen finden Sie im Abschnitt Dialog„Datenverknüpfungen“ auf Seite 129.

Warum wird mein verknüpftes Diagramm nichtaktualisiert, obwohl die automatische Aktualisierungaktiviert ist?

Die beiden Seiten der Verknüpfung, also PowerPoint aufder einen und Excel auf der anderen Seite, können dieVerbindung nur dann herstellen, wenn beide Dateiengleichzeitig geöffnet sind. Wenn also die Excel-Datenverändert werden, während die PowerPoint-Präsentationnicht geöffnet ist, und dann die Präsentation geöffnetwird, ohne dass die entsprechende Excel-Arbeitsmappegeöffnet ist, kann das verknüpfte Diagramm die Än-derungen in der Datenquelle nicht erkennen. SobaldSie die Excel-Arbeitsmappe mit dem verlinkten Daten-bereich öffnen, wird die Verbindung hergestellt, und dieÄnderungen werden erkannt. Wenn die automatischeAktualisierung für dieses Diagramm aktiviert ist, wird esnun aktualisiert. Anderenfalls wird das Diagramm imDialog „Datenverknüpfungen“ hervorgehoben und miteiner Flagge markiert, wenn es ausgewählt ist. Sie kön-nen dann entscheiden, ob die geänderten Daten in dasDiagramm eingefügt werden sollen oder nicht.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Aktuali-sieren eines verknüpften Diagramms auf Seite 128.

Warum zeigt mein verknüpftes Diagramm an, dasseine Aktualisierung aussteht, obwohl die Daten inExcel nicht geändert wurden?

Jedes Mal, wenn eine Verknüpfung zwischen einer ge-öffneten PowerPoint-Präsentation und einer geöffnetenExcel-Arbeitsmappe erstellt wird, werden die Daten ausdem internen Datenblatt mit dem verknüpften Datenbe-reich der verknüpften Datenquelle verglichen. Wenn sienicht identisch sind, wird das Diagramm mit einer Flag-ge markiert um anzuzeigen, dass eine Aktualisierungaussteht. Wenn die automatische Aktualisierung aktiviertist, wird es sofort aktualisiert.

Eine ausstehende Aktualisierung wird ebenfalls erkannt,wenn die Daten in der Excel-Arbeitsmappe unverändertsind, aber die Daten im internen Datenblatt geändertwurden. Bei verknüpften Diagrammen hat der verknüpf-te Excel-Datenbereich Vorrang vor dem internen Daten-blatt. Deshalb werden bei Aktualisierungen stets die iminternen Datenblatt vorgenommenen Änderungen über-schrieben.

Wenn Sie Änderungen im internen Datenblatt eines ver-knüpften Diagramms vornehmen, wird die automatischeAktualisierung für das entsprechende Diagramm deak-tiviert, um einen möglichen Datenverlust zu verhindern.

Wie kann ich ein vorhandenes Diagramm mit einemDatenbereich aus einer Excel-Arbeitsmappeverknüpfen?

Wählen Sie den gewünschten Datenbereich in der Excel-Arbeitsmappe aus. Wechseln Sie dann zu PowerPoint,wählen Sie das gewünschte Diagramm aus, und klickenSie auf die Schaltfläche Excel-Verknüpfung aufbauenim Kontextmenü.

Excel-Datenverknüpfungen 138

Eine ausführliche Erläuterung finden Sie im AbschnittÄndern und Entfernen von Verknüpfungen auf Seite 132.Wie Sie ein Diagramm direkt aus Excel erzeugen, kön-nen Sie im Abschnitt Erstellen eines Diagramms ausExcel auf Seite 126 nachlesen.

Mein verknüpftes Diagramm scheint einen Teil desDatenbereichs in Excel zu ignorieren. Warum?

Zu dem verknüpften Bereich in Excel gehören nebenden Hauptdaten auch einige Zellen links und oberhalbdieser Daten, die für Kategorie- und Serienbeschriftun-gen reserviert sind. Wenn der ausgewählte Bereich nurdie Hauptdaten umfasst, wird ein Teil dieser Daten alsBeschriftungen interpretiert und erscheint nicht im Dia-gramm.

Wenn Sie sich in Bezug auf die erforderliche Anordnungunsicher sind, fügen Sie in PowerPoint einfach ein neuesDiagramm vom gewünschten Typ ein, und richten Siesich nach der Anordnung des zugehörigen Datenblatts.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Erstelleneines Diagramms aus Excel auf Seite 126.

Gibt es eine Möglichkeit, dieReaktionsgeschwindigkeit von Excel zu erhöhen,wenn ich sehr viele verknüpfte Datenbereiche habe?

Sie können die Leistung von Excel erhöhen, indemSie die automatische Fehlerkorrektur ausschalten.Wählen Sie dazu im Menü Extras von Excel denMenüpunkt Optionen, klicken Sie auf die Register-karteFehlerüberprüfung, und entfernen Sie den Hakenbei Fehlerüberprüfung im Hintergrund aktivieren. AbExcel 2007 öffnen Sie den Dialog Excel-Optionen,wählen Sie Formeln, und entfernen Sie den Haken bei

Fehlerüberprüfung im Hintergrund aktivieren im AbschnittFehlerüberprüfung.

Ich habe sehr viele Excel-Dateien, die ich mitthink-cell visualisieren möchte. Kann ich diesautomatisieren?

think-cell kann programmiert werden. think-cell enthälteine Funktion zum Erstellen von Präsentationen aus Vor-lagen (siehe Automatisierung mit Excel-Daten auf Sei-te 148).

20. Excel-Datenrundung

Bei in Excel zusammengestellten Daten für einen Be-richt oder eine PowerPoint-Präsentation ist das Rundenvon Summierungen ein häufiges Problem. Meistens istes wünschenswert, dass die gerundete Summe mit derSumme der gerundeten Summanden übereinstimmt. Inder Praxis ist das aber nicht immer leicht zu erreichen.Nehmen wir zum Beispiel die Ausgangsdaten in folgen-der Tabelle:

Wenn Sie die Zellenformatierungsfunktion von Excel ver-wenden, um die Daten als ganze Zahlen darzustellen,ergibt sich folgende Tabelle. Summen, die „falsch“ er-scheinen, sind fett dargestellt:

Ähnlich werden bei Verwendung der Standard-Rundungsfunktionen von Excel zwar die Summender gerundeten Werte korrekt berechnet, doch dieRundungsfehler summieren sich, sodass die Ergeb-nisse oft erheblich von der tatsächlichen Summe derUrsprungswerte abweichen. Die folgende Tabelle zeigtdas Ergebnis der Funktion =ROUND(x,0), angewandtauf die oben abgebildeten Beispieldaten. Summen, dievon ihrem Ausgangswert um 1 oder mehr abweichen,werden fett angezeigt:

Excel-Datenrundung 140

Mithilfe von think-cell round können Sie mit minimalenAnpassungen konsistent gerundete Gesamtsummen er-reichen. Während die meisten Werte zur nächstgelege-nen ganzen Zahl gerundet werden, wird bei einigen eineRundung in die andere Richtung vorgenommen. Auf die-se Weise wird die Korrektheit der Berechnung sicherge-stellt, ohne dass sich Rundungsfehler summieren. Da esverschiedene Wege gibt, durch Ändern von Werten ei-ne korrekt gerundete Summe zu erhalten, verwendet dieSoftware eine Lösung, bei der möglichst wenige Wertegeändert werden und sich eine möglichst geringe Ab-weichung von den tatsächlichenWerten ergibt. Zum Bei-spiel wird eher 10,5 auf 10 gerundet als 3,7 auf 3. Inder folgenden Tabelle wird eine optimale Lösung für dasobige Beispiel gezeigt. Werte, bei denen „geschummelt“wurde, sind fett dargestellt:

Um diese Funktion auf Ihre eigenen Daten anzuwenden,wählen Sie den betreffenden Bereich in Ihrem Excel-Datenblatt aus. Dann klicken Sie auf der RegisterkarteFormeln auf die Schaltfläche und passen Sie gege-benenfalls die Rundenpräzision mithilfe des Dropdown-felds der Symbolleiste an.

Verwendung von think-cell round

think-cell round integriert sich nahtlos in Microsoft Excelund bietet eine Reihe von Funktionen, die den Standard-Rundungsfunktionen von Excel ähneln. Sie können die-se Funktionen ganz einfach mithilfe der Symbolleiste-Schaltflächen in think-cell round auf Ihre Daten anwen-den.

Ab Excel 2007 wurden die Symbolleisten durch Men-übänder ersetzt. Das think-cell round-Menüband findenSie auf der Registerkarte Formeln.

Rundungsparameter

Genau wie die Excel-Funktionen benötigen auch dieFunktionen von think-cell round zwei Parameter:

x Der Wert, der gerundet werden soll. Sie können hiereine Zahl, eine Formel oder einen Verweis auf eineandere Zelle angeben.

n Die Präzision, auf die gerundet werden soll. Die Be-deutung dieses Parameters hängt von der Funktionab, die Sie verwenden. Die Parameter für die think-cell Funktionen entsprechen denen für die jeweiligenExcel-Funktionen. Beispiele finden Sie in der folgen-den Tabelle.

Wie in Excel kann auch think-cell round nicht nur aufGanzzahlen, sondern auch auf Vielfache runden. Bei-spielsweise können Sie auf Vielfache von Fünf runden,um Ihre Daten in den Schritten 5-10-15-... darzustellen.

Excel-Datenrundung 141

Je nachdem, mit welcher Präzision Sie runden möchten,müssen Sie in Excel verschiedene Funktionen verwen-den. Zum Beispiel interpretieren die Funktionen ROUNDund MROUND den Parameter n auf unterschiedlicheWeise. Wählen Sie im Dropdown-Feld in der think-cellround-Symbolleiste die gewünschte Präzision aus, aufdie gerundet werden soll, oder geben Sie die gewünsch-te Präzision einfach ein. Daraufhin wählt think-cell roundautomatisch die passende Funktion und geeignete Pa-rameter für Sie aus.

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für die Run-dung mit der Symbolleiste, ROUND oder MROUND ge-meinsam mit dem spezifischen n-Parameter:Symbolleiste 100 50 2 1 0,01RUNDEN -2 - - 0 2VRUNDEN 100 50 2 1 -

1,018 0 0 2 1 1,0217 0 0 18 17 17,0054,6 100 50 55 54 54,601234,1234 1200 1250 1234 1234 1234,128776,54321 8800 8800 8776 8777 8776,54

Wenn die Ergebnisse der Rundung nicht Ihren Erwartun-gen entsprechen, stellen Sie sicher, dass unter „Zellenformatieren...“ in Excel das Format Standard eingestelltist und die Spalten breit genug sind, um alle Nachkom-mastellen anzuzeigen.

SchaltflächeFormel Beschreibung

TCROUND(x, n) think-cell roundentscheidet, auf welchesder beidennächstgelegenenVielfachen gerundetwird, um denRundungsfehler zuminimieren.

TCROUNDUP(x, n) Erzwungenes Aufrunden(von 0 weg).

TCROUNDDOWN(x, n) Erzwungenes Abrunden(in Richtung 0).

TCROUNDNEAR(x, n) Erzwungenes Rundenzum nächstenVielfachen dergewünschten Präzision.Entfernt alle think-cellround-Funktionen ausden ausgewähltenZellen.

Geben Sie diegewünschteRundungspräzision an.Markiert alle Zellen, indenen think-cell nichtzum nächsten, sondernzum weiter entferntender beidennächstgelegenenVielfachen gerundet hat.Das drehende Rad zeigtan, dass think-cellround beschäftigt ist.

Um optimale Ergebnisse mit geringstmöglichen Ab-weichungen von den zugrunde liegenden Wertenzu erreichen, sollten Sie TCROUND verwenden, wo

Excel-Datenrundung 142

immer dies möglich ist. Die restriktiveren FunktionenTCROUNDDOWN, TCROUNDUP und TCROUNDNEARsollten nur eingesetzt werden, wenn dies unbedingterforderlich ist.

Achtung: Innerhalb der RAND()-Formeln dürfen Siekeine nicht-deterministischen Funktionen wie TCROUNDverwenden. Wenn die verwendete Funktion bei jedemAufruf einen anderen Wert zurückgibt, macht think-cellround bei der Berechnung der gerundeten WerteFehler.

Darstellung der Berechnung

Die rechteckige Anordnung in diesem Beispiel dientlediglich dem besseren Verständnis. Mithilfe derTCROUND-Funktionen können Sie die Anzeige be-liebiger Summen in Ihrer Excel-Tabelle festlegen.Auch die 3D-Referenzen auf andere Datenblätterund Verknüpfungen auf andere Dateien von Excelfunktionieren.

Platzieren von TCROUND-Funktionen

Da TCROUND-Funktionen das Ergebnis einer Zelle fest-legen sollen, müssen diese Funktion ganz außen stehen:

Schlecht: =TCROUND(A1, 1)+TCROUND( SUM(B1:E1), 1 )Gut: =TCROUND( A1+SUM(B1:E1), 1 ) Schlecht: =3*TCROUNDDOWN(A1, 1)Gut: =TCROUNDDOWN(3*A1, 1)

Wenn Sie eine Formel so eingeben, wie sie in den fal-schen Beispielen dargestellt ist, zeigt think-cell roundden Excel-Fehler #VALUE! an.

Beschränkungen von think-cell round

think-cell round findet stets eine Lösung für beliebigeSummen mit Teilsummen und Gesamtsummen. Zusätz-lich bietet think-cell round auch sinnvolle Lösungen füreinige andere Berechnungen mit Multiplikationen undnumerischen Funktionen. Allerdings kann aus mathe-matischen Gründen die Existenz einer konsistent gerun-deten Lösung nicht garantiert werden, wenn außer +, -und SUM noch weitere Operatoren benutzt werden.

Multiplikation mit einer Konstante

In vielen Fällen erzeugt think-cell round gute Ergebnisse,wenn mit einer Konstante multipliziert wird, d. h., wennmindestens einer der Faktoren aus dem Ergebnis eineranderen TCROUND-Funktion abgeleitet ist. Betrachtenwir das folgende Beispiel:

Die genaue Berechnung für die Zelle C1 ist3×1,3+1,4=5,3. Dieses Ergebnis kann erreichtwerden, indem der Wert 1,4 auf 2 gerundet wird.

Allerdings kann think-cell round nur durch Auf- oderAbrunden „schummeln“. Eine weitere Abweichung vonden ursprünglichen Werten wird nicht unterstützt. Sokann für gewisse Kombinationen von Eingabewertenkeine vollständig konsistente Lösung gefunden werden.In diesem Fall erzeugt die TCROUND-Funktion denExcel-Fehlerwert #NUM!. Das folgende Beispiel illustriertein unlösbares Problem:

Excel-Datenrundung 143

Das genaue Ergebnis für die Zelle C1 ist6×1,3+1,4=9,2. Wenn die Zellen A1 und B1 gerun-det werden, ergibt sich 6×1+2=8 oder 6×2+1=13.Das genaue Ergebnis 9,2 kann weder auf 8 nochauf 13 gerundet werden kann. think-cell round gibtfolgendes Ergebnis aus:

Hinweis: Die Excel-Funktion AVERAGE wird von think-cell round als eine Kombination von Summenbildungund Multiplikation mit Konstanten interpretiert. Außer-dem entspricht eine Summe, bei der derselbe Summandmehrmals auftritt, einer Multiplikation mit einer Konstan-te, und die Existenz einer Lösung ist nicht garantiert.

Allgemeine Multiplikation und andere Funktionen

Solange die TCROUND-Funktion für alle relevanten Zel-len verwendet wird und Zwischenergebnisse ausschließ-lich durch +, -, SUM und AVERAGE verbunden sind, wer-den alle Summanden und (Zwischen-)Summen als eingemeinsames Rundungsproblem betrachtet. Existiert indiesen Fällen eine konsistente Lösung, wird think-cellround diese finden und alle Zellen optimal runden.

Da TCROUND eine normale Excel-Funktion ist, kannsie mit beliebigen anderen Funktionen und Operatorenkombiniert werden. Wenn Sie allerdings andere als dieoben erwähnten Funktionen verwenden, um Ergebnisseaus der TCROUND-Funktion miteinander zu verknüpfen,kann think-cell round nicht mehr alle Komponenten inein gemeinsames Problem integrieren. Vielmehr werdenin diesem Fall die Bestandteile der Formel als einzelneProbleme betrachtet und unabhängig voneinander ge-löst. Die Ergebnisse werden dann als Eingabe für andereFormeln verwendet.

In vielen Fällen führt die Verwendung von think-cellround trotzdem zu brauchbaren Ergebnissen. Es gibt je-doch Fälle, in denen die Anwendung von anderen Ope-ratoren als +, -, SUM und AVERAGE zu gerundeten Er-gebnissen führt, die vom Ergebnis der nicht gerundetenBerechnung erheblich abweichen. Betrachten wir dasfolgende Beispiel:

In diesem Fall wäre die genaue Berechnung für die ZelleC1 8,6×1,7=14,62. Da die Zellen A1 und B1 durcheine Multiplikation miteinander verbunden sind, kannthink-cell round die Formeln von diesen Zellen nicht inein gemeinsames Problem integrieren. Stattdessen wirddie Zelle B unabhängig evaluiert, nachdem die Zelle A1als gültige Eingabe erkannt wurde, und das Ergebniswird als Konstante mit dem verbleibenden Problem ver-wendet. Da keine weiteren Einschränkungen vorliegen,wird der Wert 1,7 in Zelle B1 zur nächsten Ganzzahlgerundet, also auf 2.

Die „exakte“’ Berechnung für die Zelle C1 wäre dem-nach 8,6×2=17,2. Dies ist das Problem, welches think-cell round nun zu lösen versucht. Es existiert eine kon-sistente Lösung, welche das Aufrunden von 17,2 auf 18erfordert. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

Wie Sie sehen, weicht der gerundete Wert 18 in ZelleC1 erheblich vom ursprünglichen Wert 14,62 ab.

Excel-Datenrundung 144

Problembehebung in TCROUND-Formeln

Wenn Sie think-cell round verwenden, können Ihnenzwei mögliche Fehlerwerte begegnen: #VALUE! und#NUM!.

#WERT!

Der #VALUE!-Fehler weist auf syntaktische Probleme wieTippfehler in Formeln oder falsche Parameter hin. Bei-spielsweise muss der zweite Parameter für TCROUND ei-ne ganze Zahl sein. Achten Sie außerdem auch auf dieVerwendung der richtigen Trennzeichen. Während im in-ternationalen Excel die Formel beispielsweise wie folgtaussieht: =TCROUND(1.7, 0), muss sie in einer deutschlokalisierten Version von Excel so geschrieben werden:=TCROUND(1,7; 0)

Ein weiterer typischer think-cell round-Fehler be-steht in der falschen Platzierung des TCROUND-Funktionsaufrufs: Die TCROUND-Funktion kann nichtinnerhalb einer anderen Formel verwendet werden.Achten Sie darauf, dass TCROUND immer die äußersteFunktion einer Formel in einer Zelle ist (siehe Platzierenvon TCROUND-Funktionen auf Seite 142).

#NUM!

Der #NUM!-Fehler ist eine Folge numerischer Probleme.Wenn #NUM! das Ergebnis einer TCROUND-Funktion ist,ist die mathematische Problemstellung mit den verwen-deten Funktionen nicht lösbar (siehe Beschränkungenvon think-cell round auf Seite 142).

Solange die von TCROUND zu rundenden Formeln nur+, - und SUM enthalten und alle TCROUND-Funktionenauf dieselbe Genauigkeit (zweiter Parameter) runden, ist

die Existenz einer Lösung garantiert und wird von think-cell round gefunden. In den folgenden Fällen ist hin-gegen nicht garantiert, dass eine konsistent gerundeteLösung existiert:

– Formeln verwenden andere Operationen wie Multi-plikation oder numerische Funktionen. Zudem sindSummen, bei denen derselbe Summand mehr als ein-mal auftritt, einer Multiplikation mathematisch gleich-wertig sind.

– Sie verwenden unterschiedliche Genauigkeiten imzweiten Parameter der TCROUND-Funktion.

– Sie machen häufig Gebrauch von den spezifischenFunktionen TCROUNDDOWN, TCROUNDUP undTCROUNDNEAR.

Sie können versuchen, das Problem anders zu formulie-ren, um eine konsistente Lösung zu finden. VersuchenSie Folgendes:

– Verwenden Sie eine höhere Genauigkeit für einigeoder alle TCROUND-Funktionen.

– Verwenden Sie die TCROUND-Funktionen nicht inKombination mit Multiplikationen oder anderennumerischen Funktionen als +, - und SUM.

– Verwenden Sie dieselbe Genauigkeit (zweiter Parame-ter) für alle TCROUND-Aufrufe.

– Verwenden Sie möglichst immer TCROUND anstel-le der einschränkenden Funktionen TCROUNDDOWN,TCROUNDUP und TCROUNDNEAR.

Automatisierung

21. Einführung in die Automatisierung

think-cell hilft Ihnen dabei, schnell professionelle, daten-getriebene Diagramme in PowerPoint zu erstellen. Aberwas ist mit der Automatisierung von periodischen Be-richten oder dem Einsatz eines Web-Dienstes zur Erstel-lung von Diagrammen basierend auf Ihren Parameternoder dem Export Ihrer Business-Intelligence-Berichte alsPowerPoint-Folien? Mit der Automatisierung von think-cell können Sie dies schnell mit Ihren Excel- oder JSON-Daten tun, und das ohne die üblichen Fehler von ma-nuellen Vorgängen. Alles, was Sie brauchen, ist:

1. Eine PowerPoint-Präsentation mit think-cell Diagram-men.

2. Programmatische Logik für die Kontrolle der Auto-matisierung.

Lassen Sie uns mit dem Erstellen einer PowerPoint-Präsentation mit einem think-cell Diagramm alsAutomatisierungsvorlage beginnen:

1. Erstellen Sie ein Diagramm in PowerPoint wie be-schrieben in Einführung in die Diagrammerstellungauf Seite 29 und späteren Kapiteln. Jede Art von think-cell Diagramm ist in Ordnung, einschließlich allerFeatures wie Achsen und Differenzpfeile.

Die anfänglichen Daten sind unwichtig, da sie späterprogrammatisch mit den echten Daten ersetzt werden.

2. Klicken Sie in der Kontext-Symbolleiste des Dia-gramms auf das Feld UpdateChart-Name.

3. Geben Sie einen einzigartigen Namen ein, z. B.Chart1, auf den Sie später zurückgreifen

Einführung in die Automatisierung 147

4. Speichern Sie die Präsentation, z. B. alstemplate.pptx.

Der nächste Schritt ist die Erstellung der programmati-schen Logik, die Ihre Excel- oder JSON-Daten mit demDiagramm verbindet.

– Lesen Sie für Excel-Daten Automatisierung mit Excel-Daten auf der nächsten Seite.

– Lesen Sie für JSON-Daten Automatisierung mitJSON-Daten auf Seite 153.

Hinweis: Dieser Ansatz ersetzt die Notwendigkeit einerallgemeinen API für die Erstellung von Diagrammen unddas Hinzufügen von Diagramm-Features, die nicht un-terstützt wird.

22. Automatisierung mit Excel-Daten

Wenn Daten in Excel wie in Excel-Datenverknüpfungenauf Seite 126 beschrieben bereitgestellt werden,können Sie die Funktionen UpdateChart undPresentationFromTemplate verwenden, um dieVerwendung dieser Daten programmatisch zu kontrol-lieren.

Mit UpdateChart ersetzen Sie das Datenblatt ei-nes bestimmten Diagramms mit Ihren Daten. MitPresentationFromTemplate nutzen Sie Ihre Daten fürdie Erstellung einer neuen Präsentation, basierend aufeiner PowerPoint-Vorlage, mit think-cell Diagrammen,die mit Datenbereichen in Excel verknüpft sind.

Die Schnittstelle zu beiden Funktionen ist in das OfficeAutomation Model integriert, sodass sie mit jeder Pro-grammiersprache für Office (z. B. Visual Basic for App-lications oder C#) aufgerufen werden kann.

Der Einstiegspunkt in think-cell ist das think-cell Add-In-Objekt. Dieses kann über die Application.COMAddIns-Sammlung aufgerufen werden. Aufrufe in think-cell sindimmer spät gebunden. Eine Erklärung hierzu finden Siein der Microsoft Knowledge Base unter:

http://support.microsoft.com/kb/245115

Der Typ des think-cell Add-In-Objekts ist somit einfachObject, und es muss keine Typenbibliothek oder Refe-renz hinzugefügt werden. Sobald Sie sich das Objektabgerufen haben, können Sie es aufrufen:Dim tcaddin As ObjectSet tcaddin = _

Application.COMAddIns("thinkcell.addin").Object

UpdateChartSignaturtcaddin.UpdateChart( _

pres As PowerPoint.Presentation, _strName As String, _rgData As Excel.Range, _bTransposed As Boolean _

)

Beschreibung

Diese Funktion, die aus Excel heraus aufgerufen wird,aktualisiert das Diagramm strName in presmit den Zah-len aus rgData. Der Bereich rgData muss dem in Erstel-len eines Diagramms aus Excel auf Seite 126 beschrie-benen Layout entsprechen.

Beim Diagrammnamen strName wird nicht zwischenGroß- und Kleinschreibung unterschieden. Er muss

Automatisierung mit Excel-Daten 149

zuvor mithilfe der Eigenschaft UpdateChart-Name inPowerPoint zugewiesen worden sein, wie beschriebenin Einführung in die Automatisierung auf Seite 146.

Ist das Diagramm mit einem Excel-Datenbereichverknüpft, wenn die Funktion aufgerufen wird, wirddie Verknüpfung getrennt. Anschließend besteht kei-ne Verknüpfung zwischen dem Diagramm und demExcel-Bereich mehr.

Beispiel

Um das Beispiel zu verwenden, klicken Sie im Fenster„Visual Basic for Applications“ von Excel auf Extras, dannauf Verweise, und fügen Sie die „Microsoft PowerPointObject Library“ hinzu.' When Option Explicit appears in a file, you must' explicitly declare all variables using the Dim' or ReDim statements. If you attempt to use an' undeclared variable name, an error occurs at' compile time.' Use Option Explicit to avoid incorrectly typing' the name of an existing variable or to avoid' confusion in code where the scope of the' variable is not clear. If you do not use the' Option Explicit statement , all undeclared' variables are of Object type.' http://msdn.microsoft.com/en-us/' library/y9341s4f%28v=vs.80%29.aspxOption Explicit

Sub UpdateChart_Sample()

' Get the range containing the new dataDim rng As Excel.RangeSet rng = _ActiveWorkbook.Sheets("Sheet1").Range("A1:D5")

' Get the think -cell add-in objectDim tcaddin As ObjectSet tcaddin = _Application.COMAddIns("thinkcell.addin").Object

' Get a PowerPoint instance. Hold on to this' object as long as you want to access the

' generated presentations. There can only be a' single PowerPoint instance. If there is no' PowerPoint running , one will be started.' Otherwise the existing one is used.Dim ppapp As ObjectSet ppapp = New PowerPoint.Application

Dim pres As PowerPoint.Presentation

' PowerPoint window visible' Set pres = ppapp.Presentations.Open( _' Filename:="c:\\template.pptx", _

Untitled:=msoTrue)

' PowerPoint window invisibleSet pres = ppapp.Presentations.Open( _Filename:="c:\\template.pptx", _Untitled:=msoTrue, _WithWindow:=msoFalse)

' The name "Chart1" must have been' previously assigned to the chart using' the control in the floating toolbar.' The final argument indicates whether' the data range is transposed or not.Call tcaddin.UpdateChart(pres, "Chart1", rng, _False)

' Save the updated presentationpres.SaveAs ("c:\\template_updated.pptx")pres.Close

ppapp.QuitEnd Sub

Das nächste Beispiel zeigt, wie Sie UpdateChart aus C#verwenden.

Automatisierung mit Excel-Daten 150

using Excel = Microsoft.Office.Interop.Excel;using PowerPoint = Microsoft.Office.Interop.PowerPoint;using Office = Microsoft.Office.Core;// Open the Solution Explorer > right-click the project file > "Add Reference..." button and add he following references:// .NET tab > Microsoft.Office.Interop.Excel 12.0.0.0// .NET tab > Microsoft.Office.Interop.PowerPoint 12.0.0.0// COM tab > Microsoft Office 14.0 Object Librarynamespace ConsoleApplication_UpdateChart{

class Program{

static void Main(){

Excel.Application xlapp = new Excel.Application();xlapp.Visible = true;

Excel.Workbook workbook = xlapp.Workbooks.Add(1);Excel.Worksheet worksheet = (Excel.Worksheet)workbook.Sheets[1];worksheet.Cells[3, 1] = "Series 1";worksheet.Cells[3, 2] = 1;worksheet.Cells[3, 3] = 2;worksheet.Cells[3, 4] = 3;

PowerPoint.Application ppapp = new PowerPoint.Application();PowerPoint.Presentation presentation =

ppapp.Presentations.Open("C://template.pptx", Office.MsoTriState.msoFalse, Office.MsoTriState.msoTrue);

object[] aobjArg = new object[] { (object)presentation, "Chart1", worksheet.get_Range("A1", "D3"), false };

Office.COMAddIn comaddin = xlapp.COMAddIns.Item("thinkcell.addin");object objAddIn = comaddin.Object;objAddIn.GetType().InvokeMember("UpdateChart", System.Reflection.BindingFlags.InvokeMethod, null, objAddIn, aobjArg);

presentation.SaveAs("C://template_updated.pptx");presentation.Close();ppapp.Quit();

workbook.Close(false);xlapp.Quit();

}}

}

Abbildung 22.1 UpdateChart-Beispiel in C#

Automatisierung mit Excel-Daten 151

PresentationFromTemplate

Signatur

tcaddin.PresentationFromTemplate( _wb As Excel.Workbook, _strTemplate As String, _ppapp As PowerPoint.Application _

) As PowerPoint.Presentation

Beschreibung

Diese Funktion, die aus Excel heraus aufgerufen wird,fügt Datenverknüpfungen in wb zur Vorlage mit dem Da-teinamen strTemplate hinzu. Das Ergebnis ist eine neuePräsentation innerhalb der PowerPoint-Instanz ppapp.

strTemplate kann entweder ein vollständiger oder re-lativer Pfadname sein. Der relative Pfadname ist relativzum Ort der Excel-Arbeitsmappendatei wb.

Alle Diagramme in strTemplate, die mit der Excel-Arbeitsmappe wb verknüpft sind, werden aktualisiert(egal ob sie auf automatische Aktualisierung eingestelltsind oder nicht). Anschließend werden ihre Datenver-knüpfungen getrennt, um weitere Veränderungen dieserDiagramme zu verhindern.

Diagramme in strTemplate, die mit anderen Excel-Arbeitsmappen als wb verknüpft sind, bleiben unverän-dert und verknüpft. Es ist also möglich, Verknüpfungenmehrerer Excel-Arbeitsmappen zu aktualisieren, indemman das Ergebnis dieser Funktion als neue Vorlagespeichert und die Funktion dann mit der nächstenArbeitsmappe aufruft.

Falls Sie die Farben von Diagrammsegmenten mit derExcel-Verknüpfung steuern möchten, können Sie für dasFarbschema die Option Excel-Füllung überlagern einstel-len (siehe Farbschema auf Seite 24). Um ebenso das

Zahlenformat bei der Excel-Verknüpfung zu steuern, set-zen Sie es auf Excel-Format verwenden (siehe Zahlendar-stellung auf Seite 43). Stellen Sie sicher, dass Sie dieHintergrundfarbe und das Zahlenformat der entspre-chenden Zellen in Excel eingestellt haben, bevor SiePresentationFromTemplate aufrufen.

Beispiel

Um das Beispiel zu verwenden, klicken Sie im Fenster„Visual Basic for Applications“ von Excel auf Extras, dannauf Verweise, und fügen Sie die „Microsoft PowerPointObject Library“ hinzu.' When Option Explicit appears in a file, you must' explicitly declare all variables using the Dim' or ReDim statements. If you attempt to use an' undeclared variable name, an error occurs at' compile time.' Use Option Explicit to avoid incorrectly typing' the name of an existing variable or to avoid' confusion in code where the scope of the' variable is not clear. If you do not use the' Option Explicit statement , all undeclared' variables are of Object type.' http://msdn.microsoft.com/en-us/' library/y9341s4f%28v=vs.80%29.aspxOption Explicit

Sub PresentationFromTemplate_Sample()' Get the range to modify. It is more efficient' to do this once rather than within the loop.Dim rng As Excel.RangeSet rng = _ActiveWorkbook.Sheets("Sheet1").Cells(3, 2)

' Get the think -cell add-in objectDim tcaddin As ObjectSet tcaddin = _Application.COMAddIns("thinkcell.addin").Object

' Get a PowerPoint instance. Hold on to this' object as long as you want to access the' generated presentations. There can only be a' single PowerPoint instance. If there is no' PowerPoint running , one will be started.' Otherwise the existing one is used.

Automatisierung mit Excel-Daten 152

Dim ppapp As ObjectSet ppapp = New PowerPoint.Application

Dim i As IntegerFor i = 1 To 10

' Modify the range value.' Note: Avoid selecting the cell prior to' changing it. It is very slow and has' undesirable side-effects.' BAD:' rng.Select' ActiveWindow.Selection.Value = 0rng.Value = i

' Generate a new presentation based on the' linked template.Dim pres As PowerPoint.PresentationSet pres = tcaddin.PresentationFromTemplate( _Excel.ActiveWorkbook, "template.pptx", ppapp)

' If you want to modify the new presentation' before saving it this is the place to do it.

' Save the new presentationpres.SaveAs "c:\\output" & i & ".pptx"

' Explicitly close the presentation when we' are done with it to free its memory.' Letting the object go out of scope is not' sufficient.pres.Close

NextEnd Sub

23. Automatisierung mit JSON-Daten

Sie können Daten in JSON verwenden, um Diagram-me zu duplizieren, die ursprünglich als Vorlage erstelltwurden, und ein neues Datenblatt für sie bereitstellen.Sie können die Reihenfolge festlegen, in der bestimmteVorlagen verwendet werden, um eine neue Präsentati-on zu erstellen. Vorlagen können auch mehrere Maleverwendet werden.

Sie können eine Bibliothek mit allen von Ihnen benötig-ten Diagrammarten und, soweit erforderlich, Versionenmit verschiedenen aktivierten Chart-Features vorberei-ten. Dann können Sie diese Vorlagen frei kombinierenund ihnen Daten für die Verwendung in einer neuen Prä-sentation bereitstellen.

Sowohl die PowerPoint-Vorlagen als auch die JSON-Daten können entweder lokal oder entfernt gespeichertwerden. Die JSON-Daten können sogar live von einemWeb-Dienst generiert werden.

Struktur von JSON-Daten für think-cell

Ein Beispiel für JSON-Daten für think-cell ist unten dar-gestellt und ist in der Datei sample.ppttc im Unterver-zeichnis ppttc des Installationsverzeichnisses von think-cell zu finden. Das JSON spezifiziert eine aus einer Ver-kettung von Vorlagen zu erstellende Präsentation. Esfolgt dem Schema unter ppttc/ppttc-schema.json.

Automatisierung mit JSON-Daten 154

An der Ursprungsebene steht ein Array von Elementen.Jedes Element spezifiziert eine Vorlagendatei und Da-ten für seine Diagramme. Verschiedene Vorlagen kön-nen verkettet werden und eine einzelne Vorlage kannmehr als einmal verwendet werden. Im einfachsten Fallwird eine einzelne Vorlage einmal verwendet, um allein dieser Vorlage enthaltenen Diagramme mit Daten zufüllen.

Jedes Element im Array aus verketteten Vorlagen ent-hält zwei Schlüssel: template (Vorlage) und data(Daten). Der Wert für template ist der Pfad zu einerPowerPoint-Datei mit think-cell Diagrammen, für die einName als Bezeichner festgelegt wurde (siehe Einführungin die Automatisierung auf Seite 146). Die Vorlagenda-tei kann auch von einem entfernten Standort empfangenwerden, wie beschrieben in Bereitstellung der Vorlageaus einer entfernten Quelle auf Seite 157.

Der Wert für den Schlüssel data ist eine Liste von Da-tentabellen im JSON-Format für die in der Vorlage ent-haltenen Diagramme. Jedes Element in der Liste besitztzwei Eigenschaften: name (Name) und table (Ta-belle). name spezifiziert ein Diagrammmithilfe seinesNamens und table enthält die Datentabelle.

Die Struktur des Wertes für table entspricht direkteinem versetzten Datenblatt, wobei die Zeilen Serienund die Spalten Kategorien repräsentieren. Für einStandard-Diagramm bedeutet das, dass die folgendeReihenfolge von Zeilen repräsentiert wird:

1. Eine Zeile mit einer leeren Zelle zuerst (null) unddann Zellen mit Kategorienamen.

2. Eine Zeile mit 100%= Werten. Falls keine 100%=Werte verwendet werden, wird die leere Zeile als []spezifiziert.

3. Mehrere Zeilen mit einer ersten Zelle, die den Seri-ennamen angibt, und weiteren Zellen, die numerischeWerte enthalten.

Jedes Diagramm, dem ein Name gegeben werdenkann, kann in JSON referenziert werden. Für derenspezifisches Datenblatt-Layout siehe deren jeweiligesKapitel, oder öffnen Sie einfach das interne Datenblattdes Diagramms als Referenz.

Hinweis: Jede Zelle innerhalb des think-cell Datenblattskann jegliche Arten von Text enthalten. Falls gewünscht,kann die erste Zelle in der ersten Zeile ebenfalls gefülltwerden.

Die Daten, die den Wert für einen table-Schlüssel aus-machen, müssen bestimmten Regelsätzen im Schemaentsprechen. Der Wert für den table-Schlüssel ist selbstein Array. Unter-Arrays repräsentieren die Zeilen desDatenblattes. Leere Zeilen können mit einem leeren Ar-ray ([]) angezeigt werden. Der Inhalt einer Zelle wirdvon den in einem solchen Unter-Array aufgeführten Ele-menten beschrieben. Die Reihenfolge der Elemente ent-spricht der Reihenfolge der Spalten in einem Datenblatt.Eine leere Zelle muss mithilfe des null-Elementes aus-drücklich beschrieben werden. Zellen mit Inhalt müs-sen mit einem anderen Schlüssel-Wert-Paar beschriebenwerden. In diesem Fall beschreibt der Schlüssel den Da-tentyp und der Wert enthält die tatsächlichen Daten, diein der Präsentation angezeigt werden sollen. Drei ver-schiedene Datentypen werden unterstützt:

– string (Zeichenkette) für alle Arten von Text. Alledruckbaren Unicode-Zeichen (UTF-8) werden unter-stützt. Beispiel: {"string":"Echo"}

Automatisierung mit JSON-Daten 155

– number (Zahl) für alle Arten von Zahlen. Das ver-wendete Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt sein.Beispiel: {"number":"5"}

– date (Datum) für Daten. Das erforderliche Formatist YYYY-MM-DD. Beispiel: {"date":"2016-09-04"}

Alle Formatierungen der Zelleninhalte (z. B. das Fest-legen des Datumsformats) müssen in der PowerPoint-Vorlage vorgenommen werden.

Verwendung der JSON-Daten zur Erstellungeiner Präsentation

Die JSON-Datendatei muss vom Dateityp .ppttc sein.Beim Öffnen einer solchen Datei:

1. think-cell liest die Datei und prüft ihre strukturelle In-tegrität.

2. Eine neue Präsentation wird erstellt. Für jedes Ele-ment auf der oberen Ebene der JSON-Datei enthältdie neue Präsentation eine Kopie der angegebenenVorlage.

3. In den Vorlagenkopien sind die von den name-Werten identifizierten Datenblätter der Diagrammeersetzt mit den Daten in den table-Werten. Allefesten Beschriftungen, Beschriftungspositionen undDifferenzpfeilwerte oder andere Diagramm-Featureswerden aktualisiert.

Im Anschluss daran wird die neue Präsentation darge-stellt. Der Nutzer kann ihre Inhalte weiterbearbeiten undsie speichern oder auf eine andere Art verwenden.

Bereitstellung der JSON-Daten aus derFerne

Die JSON-Daten in einer .ppttc-Datei können auchvon einem entfernten Web-Dienst generiert und demNutzer für den Download in einem Web-Browser an-geboten werden. Bitte sehen Sie sich das Beispiel un-ten sowie in sample.html im Unterverzeichnis ppttc desthink-cell Installationsverzeichnisses an.

Automatisierung mit JSON-Daten 156

<!DOCTYPE html><html><body>

<h1>ppttc test</h1>

<button type="button" onclick="myFunction()">Download .ppttc</button>

<a id="downloader" style="display:none"/>

<script>function myFunction() {

var obj = [{

template : "https://static.think-cell.com/ppttc/template.pptx",data: [

{name: "Chart1",table: [

[null, {string:"Alpha"},{string:"Bravo"},{string:"Charlie"}],[],[{string:"Delta"},{number:1},{number:2},{number:3}],[{string:"Echo"},{number:4},{number:5},{number:6}]

]},{

name: "Chart2",table: [

[null, {date:"2016-09-03"},{date:"2016-09-04"},{date:"2016-09-05"}],[],[{string:"Foxtrot"},{number:7},{number:8},{number:9}],[{string:"Gulf"},{number:10},{number:11},{number:12}]

]}

]}

];var elemDownloader = document.getElementById("downloader");elemDownloader.setAttribute("href","data:application/vnd.think-cell.ppttc+json;charset=utf-8,"

+ encodeURIComponent(JSON.stringify(obj)));elemDownloader.setAttribute("download", "sample.ppttc");elemDownloader.click();

}</script>

</body></html>

Abbildung 23.1 JSON-Beispiel mit entfernter Daten-quelle

Automatisierung mit JSON-Daten 157

In unserem Beispiel werden JSON-Daten live zusam-mengestellt, wenn der Nutzer einen Download anfor-dert. Während das Beispiel statische Daten einbindet,können Sie natürlich dynamische JSON-Daten aus an-deren Datenquellen mithilfe der vom Nutzer auf IhrerWebseite angegebenen Parameter erstellen.

Wenn eine .ppttc-Datei heruntergeladen wird, kannder Nutzer sich entscheiden, sie als Datei zu speichernoder sie ähnlich wie andere Downloads zu öffnen. BeimÖffnen der Datei werden die JSON-Daten zur Erstel-lung einer neuen Präsentation genutzt, wie beschriebenin Verwendung der JSON-Daten zur Erstellung einer Prä-sentation auf Seite 155.

Bereitstellung der Vorlage aus einerentfernten Quelle

Vorlagendateien mit think-cell Diagrammen könnenebenfalls über einen entfernten Server bereitgestelltwerden. In diesem Fall ist der Wert für den Schlüsseltemplate eine URL statt eines lokalen Pfades, wie imJSON-Beispiel mit einer entfernten Datenquelle obengezeigt. Die URL kann http als Protokoll festlegen,https für eine sichere Verbindung oder jedes andereProtokoll, das auf dem System gültig ist, auf dem die.ppttc-Datei geöffnet wird.

Bei der Verarbeitung einer .ppttc-Datei, die eineentfernte Vorlage referenziert, empfängt PowerPointdie Vorlagendatei. Daher muss der Nutzer, der die.ppttc-Datei geöffnet hat, über den passenden Zugriffauf die entfernte Vorlage verfügen.

Wenn die JSON-Daten in der Ferne von einem Web-Dienst generiert werden und die Vorlagen ebenfalls in

der Ferne aufbewahrt werden, ist nur eine Standard-Installation von think-cell auf dem Rechner des Nut-zers notwendig, um dynamisch generierte PowerPoint-Präsentationen mit think-cell Diagrammen zu nutzen.

Anhang

A. Bereitstellungsanleitung

In diesem Kapitel wird die Bereitstellung von think-cellin einer größeren Organisation beschrieben. Wenn Sieeine persönliche Kopie von think-cell auf Ihrem Rech-ner installieren möchten, finden Sie die entsprechendenInformationen im Kapitel Installation und Aktualisierungauf Seite 13.

Voraussetzungen

think-cell ist mit Microsoft Office 2007 SP2, 2010,2013 oder 2016 für Windows kompatibel. Diefolgenden Komponenten müssen installiert sein:

– Microsoft Office Excel

– Microsoft Office PowerPoint

– Visual Basic for Applications (aus Gemeinsam genutz-te Office-Features)

Für die Installation von think-cell werden etwa 180 MBFestplattenspeicher benötigt.

Erste Installation

Die think-cell Installationsdateien setup_*.msi undsetup_*.exe beherrschen dieselben Parameter wie der

msiexec-Befehl von Windows, wobei allerdings nichtalle Kombinationen empfohlen bzw. unterstützt werden.Beachten Sie, dass es nur ein Installationsprogrammgibt und think-cell je nach Bedarf die 32- oder 64-Bit-Version nutzt. Verwenden Sie die Datei setup_*.exe,wenn Benutzer think-cell durch einen Doppelklick aufdie Setup-Datei installieren sollen.

think-cell kann pro Computer oder pro Nutzer in-stalliert werden. Besitzt der installierende BenutzerAdministratorrechte oder kann über die Windows-Benutzerkontensteuerung (UAC) eine Rechteerhöhungerwirken, wird standardmäßig die Pro-Computer-Option ausgewählt. Bei Benutzern, die Softwareinstallieren können, jedoch nicht über Administrator-rechte verfügen und auch keine Rechteerhöhung überdie Windows-Benutzerkontensteuerung (UAC) erwirkenkönnen, ist standardmäßig die pro-Nutzer-Optionausgewählt.

Basierend auf dem Standard-Verhalten des WindowsInstaller-Mechanismus ist es möglich, verschiedenethink-cell Versionen parallel zu installieren, soferndiese in verschiedenen Kontexten installiert werden(z. B. verschiedene Versionen installiert pro Nutzer

Bereitstellungsanleitung 160

für verschiedene Benutzerkonten oder jeweils eineunterschiedliche Version installiert pro Nutzer undpro Computer). Falls mehr als eine Installation vor-handen ist, ist es immer die pro-Nutzer-Installationeines vorgegebenen Benutzerkontos, die ausgeführtwird. Alle anderen Installationen (einschließlich einerpro-Computer-Installation) werden ignoriert. Dies trifftauch dann zu, wenn die pro-Nutzer-Installation älter istals eine parallele pro-Computer-Installation.

Wenn Sie die Installation skriptgesteuert oder von derBefehlszeile aus durchführen oder bestimmte Installati-onsoptionen erzwingen wollen, greifen Sie auf folgendeMethoden zurück:

Pro Computer (für alle Benutzer)

setup_*.msi /qn TARGETDIR="<absolute path>"

– Das ausführende Benutzerkonto muss über volleAdministratorrechte verfügen, damit u. a. Skriptsüber die Fernwartungssoftware aufgerufen werdenkönnen oder das Installationsprogramm von einerEingabeaufforderung aus gestartet werden kann, diemit der Option „Als Administrator ausführen“ auf-gerufen wurde. Sollte das Benutzerkonto nicht überausreichende Rechte verfügen, wird die Installationabgebrochen.

– Lassen Sie den Parameter ALLUSERS weg.

– Alle anderen Parameter sind optional:

– Der Parameter /qn unterdrückt das Fenster desWindows Installers.

– Das standardmäßige Zielverzeichnis lautet:

%PROGRAMFILES%\think-cell

auf 32-Bit-Windows-Systemen bzw.

%PROGRAMFILES(X86)%\think-cell

auf 64-Bit-Windows-Systemen. Wenn Sie mithilfedes Parameters TARGETDIR einen anderen Pfad ein-stellen, achten Sie darauf, dass das Zielverzeichnisfür alle Benutzer des gesamten Computers lesbarist.

– Wenn Sie es vorziehen, können Sie setup_*.exe auchwie folgt verwenden:

setup_*.exe ALLUSERS=1

Die übrigen Parameter funktionieren ebenso wie beisetup_*.msi.

Automatische Rechteerweiterung durch dieWindows-Benutzerkontensteuerung (UAC)

setup_*.exe /qb

– Lassen Sie den Parameter ALLUSERS weg. Die Instal-lation erfolgt nur dann für den gesamten Compu-ter, wenn sich die Berechtigungen des Benutzerkontosauf Administratorrechte erweitern lassen. Andernfallsweicht das Installationsprogramm auf eine benutzer-bezogene Installation aus.

– Alle anderen Parameter sind optional:

– Unter Windows Vista und Windows 7 lässt sich mit/qn das Fenster des Installationsprogramms kom-plett unterdrücken, während /qb einen Fortschritts-balken anzeigt und /qb! die Schaltfläche Abbrechenentfernt. Unter Windows 8 und neueren Versionenwird nur die Verwendung von /qb empfohlen. Mit/qn könnte es passieren, dass die Installation oh-ne Rückmeldung abgebrochen oder unerwartet alsbenutzerbezogene Installation durchgeführt wird,

Bereitstellungsanleitung 161

obwohl eine Rechteerweiterung des Benutzerkon-tos möglich wäre. (Der Grund dafür sind Änderun-gen durch Microsoft an der Benutzerkontensteue-rung von Windows 8, die sich zudem in Abhän-gigkeit von den jeweiligen UAC-Einstellungen desBenutzerkontos auswirken.)

– Angaben zum standardmäßigen Zielverzeichnis beieiner Installation für den gesamten Computer fin-den Sie weiter oben. Benutzerbezogene Installatio-nen erfolgen standardmäßig in folgendes Verzeich-nis:

%LOCALAPPDATA%\think-cell

Es wird davon abgeraten, mithilfe des ParametersTARGETDIR einen anderen Pfad einzustellen. SolltenSie dies dennoch tun, stellen Sie sicher, dass dasVerzeichnis über die entsprechenden Berechtigun-gen und Besitzrechte für den jeweiligen Installati-onskontext verfügt.

Benutzerbezogene Installation erzwingen

setup_*.exe /qn ALLUSERS=""

– ALLUSERS="" erzwingt eine benutzerbezogene Instal-lation auch dann, wenn über die Benutzerkonten-steuerung eine Rechteerhöhung für das Benutzerkon-to möglich wäre.

– Führen Sie das Installationsprogramm unter jedemBenutzerkonto aus.

– Alle anderen Parameter sind optional:

– Mit /qn lässt sich das Fenster des Installationspro-gramms komplett unterdrücken, während /qb ei-nen Fortschrittsbalken anzeigt und /qb! die Schalt-fläche Abbrechen entfernt.

– Das standardmäßige Zielverzeichnis lautet:

%LOCALAPPDATA%\think-cell

Es wird davon abgeraten, mithilfe des ParametersTARGETDIR einen anderen Pfad einzustellen. SolltenSie dies dennoch tun, stellen Sie sicher, dass dasVerzeichnis über die entsprechenden Berechtigun-gen und Besitzrechte für das aktuelle Benutzerkontoverfügt.

Erster Start

Nachdem think-cell installiert wurde und der BenutzerPowerPoint zum ersten Mal startet, wird ein Dialogfeldzur Eingabe des Lizenzschlüssels angezeigt.

Hinweis: Mithilfe des Parameters LICENSEKEY= kann einLizenzschlüssel für die Installation angegeben werden.Unter Gruppenrichtlinien auf Seite 166 finden Sie einebessere Methode für die Verteilung des Lizenzschlüssels,die Ihnen den Umgang mit zukünftigen Lizenzschlüssel-aktualisierungen erleichtert. Informationen zu zusätzli-chen Kommandozeilenoptionen finden Sie unter Men-üband ab Office 2007 auf Seite 164, Automatische Up-dates auf Seite 167 und Fehlerberichte auf Seite 172.

Außerdem wird beim ersten Start das Menüband mit derRegisterkarte Einfügen angezeigt, in der sich die think-cell Gruppe befindet. Eine Webseite mit einem Lern-programm wird ebenfalls geöffnet. Beide Aktionen kön-nen über den Installationsparameter NOFIRSTSTART oderüber die entsprechende Gruppenrichtlinie unterbundenwerden.

Bereitstellungsanleitung 162

Sprache

Die Benutzeroberfläche von think-cell ist verfügbar inEnglisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch,Portugiesisch und Spanisch.

Während der Installation verwendet think-cell die An-zeigesprache, die den Windows-Regionaleinstellungenentspricht. Nach der Installation verwendet think-cell fürMenüs und Dialogfelder dieselbe Sprache wie Ihre In-stallation von Microsoft Office.

Alle unterstützten Sprachen sind im gleichen einheit-lichen Installationspaket enthalten. Falls die Sprachenoch nicht unterstützt wird, wird Englisch verwendet.Dieses Verhalten der automatischen Sprachauswahlkann nicht geändert werden.

Installierte Dateien

Die folgenden Dateien werden von think-cell benötigt.Sie befinden sich im Installationsverzeichnis:

– tcaddin.dll (ca. 20 MB)

– manual_de|en|es|fr|it|ja|pt.pdf (jeweils < 3 MB)

– d3dx9_43.dll (ca. 2 MB)

– dbghelp.dll (ca. 2 MB)

– generictcbasestyle (ca. 80 KB)

– NOTICE.txt (< 10 KB)

– ppttc.exe (< 3 MB)

– tcc2d.exe (< 50 MB)

– tcdiag.exe (< 2 MB)

– tcdotnet.dll (ca. 16 KB)

– tcdump.exe (ca. 400 KB)

– tcmail.exe (< 2 MB)

– tcrunxl.exe (< 2 MB)

– tcupdate.exe (< 3 MB)

– admin-policy-templates/think-cell.adm (ca. 10 KB)

– admin-policy-templates/think-cell.admx (ca. 10 KB)

– admin-policy-templates/en-US/think-cell.adml (ca.10 KB)

– ppttc/ppttc-schema.json (ca. 2 KB)

– ppttc/sample.html (ca. 2 KB)

– ppttc/sample.ppttc (ca. 2 KB)

– ppttc/template.pptx (< 100 KB)

– styles/example_style_complex.xml (< 25 KB)

– styles/generic style.xml (< 25 KB)

– styles/no_style.xml (< 10 KB)

– styles/traffic_light_horizontal_green.emf (ca. 2 KB)

– styles/traffic_light_horizontal_red.emf (ca. 2 KB)

– styles/traffic_light_horizontal_yellow.emf (ca. 2 KB)

– styles/traffic_light_vertical_green.emf (ca. 2 KB)

– styles/traffic_light_vertical_red.emf (ca. 2 KB)

– styles/traffic_light_vertical_yellow.emf (ca. 2 KB)

– xml-schemas/dml-chart.xsd (< 100 KB)

– xml-schemas/dml-chartDrawing.xsd (< 10 KB)

– xml-schemas/dml-diagram.xsd (< 100 KB)

– xml-schemas/dml-lockedCanvas.xsd (< 10 KB)

– xml-schemas/dml-main.xsd (< 200 KB)

– xml-schemas/dml-picture.xsd (< 10 KB)

– xml-schemas/shared-commonSimpleTypes.xsd (<10 KB)

Bereitstellungsanleitung 163

– xml-schemas/shared-relationshipReference.xsd (<10 KB)

– xml-schemas/tcstyle.xsd (< 40 KB)

Unter 64-Bit-Versionen von Windows Vista, 7, 8, 8.1und 10 werden für think-cell außerdem die nachfolgen-den Dateien benötigt. Sie befinden sich im Installations-verzeichnis:

– x64/tcaddin.dll (ca. 35 MB)

– x64/d3dx9_43.dll (ca. 2 MB)

– x64/dbghelp.dll (ca. 2 MB)

– x64/tcc2d.exe (< 50 MB)

– x64/tcdiag.exe (< 3 MB)

– x64/tcdump.exe (ca. 500 KB)

– x64/tcrunxl.exe (< 3 MB)

Bei der Installation von think-cell werden Dateien aus-schließlich im gewählten Installationsverzeichnis abge-legt.

Während der Nutzung von think-cell werden weitere Da-teien in folgenden Verzeichnissen abgelegt:

C:\Documents and Settings\[user]\ �Application Data\think-cell

C:\Documents and Settings\[user]\ �Local Settings\Application Data\think-cell

Windows Vista, 7, 8, 8.1 und 10:

C:\Users\[user]\AppData\Roaming\think-cell

C:\Users\[user]\AppData\Local\think-cell

Registrierungseinträge

Für die Interaktion mit Microsoft PowerPoint undMicrosoft Excel legt think-cell einige neue Schlüssel inden folgenden Abschnitten der Windows-Registrierungan. Abhängig davon, ob Sie eine reguläre Installati-on oder eine Einzelnutzerinstallation haben, werdendie Schlüssel im Abschnitt HKEY_LOCAL_MACHINE oderHKEY_CURRENT_USER erstellt:

\Software\Classes\CLSID\ �{3EAB3858-A0E0-4A3B-A405-F4D525E85265}

\Software\Classes\CLSID\ �{D52B1FA2-1EF8-4035-9DA6-8AD0F40267A1}

\Software\Classes\thinkcell.addin

\Software\Classes\thinkcell.addin.1

\Software\Microsoft\Office\ �PowerPoint\Addins\thinkcell.addin

\Software\Microsoft\Office\ �Excel\Addins\thinkcell.addin

Bei 64-Bit-Versionen von Windows werden die folgen-den weiteren Schlüssel erzeugt:

\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\ �{3EAB3858-A0E0-4A3B-A405-F4D525E85265}

\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\ �{D52B1FA2-1EF8-4035-9DA6-8AD0F40267A1}

\Software\Wow6432Node\Microsoft\Office\ �PowerPoint\Addins\thinkcell.addin

\Software\Wow6432Node\Microsoft\Office\ �Excel\Addins\thinkcell.addin

Bereitstellungsanleitung 164

Der Lizenzschlüssel sowie die Einstellungen für dieOnlinequalitätssicherung und automatische Ak-tualisierungen werden in folgendem Abschnitt derWindows-Registrierung abgelegt:

Software\Classes\Software\think-cell

Wenn Sie in Ihrem Netzwerk auf think-cell.adm/x ba-sierende Gruppenrichtlinien einsetzen (siehe Gruppen-richtlinien auf Seite 166), verwendet think-cell mögli-cherweise auch folgende Abschnitte:

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\ �think-cell

HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\ �think-cell

think-cell verändert keine anderen Abschnitte derWindows-Registrierung.

Menüband ab Office 2007

Ab Office 2007 ist die think-cell Symbolleiste als Men-übandgruppe implementiert. Die Standardposition derthink-cell Gruppe in PowerPoint befindet sich auf derRegisterkarte „Einfügen“ (TabInsert) hinter der Gruppe„Illustrationen“ (GroupInsertIllustrations); die Stan-dardposition in Excel befindet sich auf der Registerkarte„Einfügen“ hinter der Gruppe „Excel-Tabellen einfügen“(GroupInsertChartsExcel).

Ausführliche Informationen zum Anpassen des Men-übands in Office finden Sie unter:

https://www.think-cell.com/ribbon

Um die think-cell Gruppe innerhalb von PowerPoint an-zupassen, können die folgenden Eigenschaften währendder Installation festgelegt werden:

RIBBONPPTABINSERT Legt XML-Attribute für das Elementtab fest, das die think-cell Gruppe beinhaltet.

RIBBONPPGROUPINSERT Legt XML-Attribute für das think-cell Element group fest.

RIBBONPPXMLNS Legt zusätzliche XML-Namespaces fürdas Element customUI fest.

Hinweis: Alle diese Parameter gelten sowohl für die Da-tei „setup.msi“ als auch für die Datei „setup.exe“.

Wenn kein id-, idMso- oder idQ-Attribut mit der Ei-genschaft RIBBONPPTABINSERT festgelegt wurde, wird diethink-cell Gruppe auf der Registerkarte „Einfügen“ plat-ziert. Wenn kein id- oder idQ-Attribut mit der EigenschaftRIBBONPPGROUPINSERT festgelegt wurde, wird automa-tisch eine eindeutige lokale ID für die think-cell Gruppeerzeugt. Wenn mit RIBBONPPGROUPINSERT keine Beschrif-tung festgelegt wurde, wird außerdem die Beschriftungthink-cell verwendet.

Das Hinzufügen der folgenden Parameter zur Setup-Befehlszeile würde beispielsweise die think-cell Gruppein eine neue Registerkarte hinter der integrierten Regis-terkarte „Start“ platzieren:

RIBBONPPTABINSERT="id=""TabNew"" label=""My New Tab"" insertAfterMso=""TabHome"""

Hinweis: Beim Festlegen der Eigenschaften in derSetup-Befehlszeile müssen im XML-Ausschnitt doppelteAnführungszeichen verwendet werden.

Alternativ können die folgenden Optionen zur Befehls-zeile hinzugefügt werden, um die think-cell Gruppe auf

Bereitstellungsanleitung 165

der Registerkarte „Start“ hinter der Gruppe „Schriftart“und zu platzieren und die Gruppe folgendermaßen zunennen:

RIBBONPPTABINSERT="idMso=""TabHome"""

RIBBONPPGROUPINSERT="insertAfterMso=""GroupFont"" label=""think-cell"""

Das idQ-Attribut kann verwendet werden, um qualifizier-te für die think-cell Gruppe sowie für die Registerkartefestzulegen. Jeder Namespace, der für die qualifiziertenBezeichner erforderlich ist, kann mithilfe der EigenschaftRIBBONPPXMLNS genau festgelegt werden.

So kann die think-cell Gruppe durch Hinzufügen derbeiden folgenden Optionen zur Setup-Befehlszeile zumBeispiel in der benutzerdefinierten Registerkarte TabUserplatziert werden, wobei die Qualifizierung mit dem Na-mespace http://example.com/ribbon erfolgt und dieGruppe vor der Registerkarte „Einfügen“ platziert wird:

RIBBONPPXMLNS="xmlns:ribbon=""http://example.com/ribbon"""

RIBBONPPTABINSERT="idQ=""ribbon:TabUser""label=""My User Tab""insertBeforeMso=""TabInsert"""

Wenn das PowerPoint-Menüband durch verschiedeneAdd-Ins oder Vorlagen angepasst wird, können diequalifizierten Bezeichner nützlich sein. Wenn zumBeispiel verschiedene Add-Ins eine Registerkarte mitgleichen qualifizierten Bezeichnern erzeugen möchten,wird nur eine einzelne benutzerdefinierte Registerkarteerstellt, und jedes der Add-Ins kann Gruppen innerhalbder gemeinsamen benutzerdefinierten Registerkartepositionieren. Durch Festlegen eines qualifiziertenBezeichners für die think-cell Gruppe können andere

Add-Ins oder Vorlagen relativ zur Gruppe positioniertwerden. Ebenso kann die think-cell Gruppe qualifizierteBezeichner verwenden, um sich relativ zu den Gruppenanderer Add-Ins oder Vorlagen zu platzieren. Zum Bei-spiel wird mit den folgenden Optionen ein qualifizierterBezeichner für die think-cell Gruppe festgelegt undrelativ zu einer benutzerdefinierten Gruppe platziert.

RIBBONPPXMLNS="xmlns:ribbon=""http://example.com/ribbon""xmlns:special=""http://example.com/special"""

RIBBONPPGROUPINSERT="idQ=""ribbon:GroupThinkCell""insertAfterQ=""special:GroupSpecial"""

Beachten Sie, dass die Reihenfolge, in der Add-Insoder Vorlagen geladen werden, die Anpassung desPowerPoint-Menübands beeinflussen kann. Wenndas Add-In, das die Gruppe special:GroupSpecialerstellt, wie im obigen Beispiel nach dem think-cellAdd-In geladen wird, hat die Positionierung relativ zurGruppe special:GroupSpecial keine Wirkung. Dadie Ladereihenfolge nicht immer beeinflusst werdenkann, ist es zu empfehlen, dass Paare von benutzerde-finierten Gruppen, für die eine relative Positionierungerforderlich ist, sich relativ zueinander platzierensollten. Dadurch wird gewährleistet, dass sich diezuletzt geladene Gruppe stets relativ zu der anderenplatziert. Im obigen Beispiel sollte der XML-Code fürdie Gruppe special:GroupSpecial ein insertBeforeQ-Attribut beinhalten, das eine Referenz zum qualifiziertenBezeichner der think-cell Gruppe herstellt.

Die think-cell Gruppe in Excel kann mithilfe der Ei-genschaften RIBBONXLTABINSERT, RIBBONXLGROUPINSERT

Bereitstellungsanleitung 166

und RIBBONXLXMLNS auf ähnliche Weise angepasst wer-den.

Gruppenrichtlinienthink-cell unterstützt Windows-Gruppenrichtlinien,um das Verhalten von think-cell für eine Gruppevon Nutzern oder Rechnern zentral festzulegen. ZurVerwendung von Gruppenrichtlinien müssen Sie einGruppenrichtlinienobjekt erstellen und es mithilfeder Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole mit einemStandort, einer Domäne oder einer Organisationsein-heit verbinden.

Die folgende Darstellung setzt ein Verständnis derKonzepte und Verwaltung von Gruppenrichtlinienvoraus. Allgemeine Informationen zu Windows-Gruppenrichtlinien und Details zu ihrer Verwendungund den Aktualisierungsmechanismen finden Sie in derOnlinehilfe der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole.

Die speziellen Konfigurationsoptionen von think-cell werden in den administrativen Vorlagenda-teien think-cell.adm und think-cell.admx beschrie-ben. Diese befinden sich im Unterverzeichnisadmin-policy-templates innerhalb des Verzeichnis-ses, in dem think-cell installiert wurde. Gehen Siefolgendermaßen vor, um abhängig vom Dateityp dieneuen Funktionen zu nutzen:

– für think-cell.adm: Verwenden Sie imGruppenrichtlinienobjekt-EditorVorlagen hinzufügen/entfernen… im MenüAktion.

– für think-cell.admx: Kopieren Sie think-cell.admx unden-US\think-cell.adml von admin-policy-templatesnach %SYSTEMROOT%\PolicyDefinitions bzw.%SYSTEMROOT%\PolicyDefinitions\en-US.

Dadurch wird ein neuer Knoten think-cell an zwei Stellenunter dem Knoten Administrative Vorlagen angelegt: Diethink-cell Einstellungen unterhalb von Computerkonfigu-ration steuern Registrierungseinträge unter

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\ �think-cell

und die Einstellungen unterhalb von Benutzerkonfigurati-on steuern Registrierungseinträge unter

HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\ �think-cell

Sind an beiden Stellen Optionen konfiguriert, haben dieEinstellungen unterhalb von Computerkonfiguration Vor-rang.

Die Elemente des Knotens think-cell stellen die durchGruppenrichtlinien steuerbaren Optionen dar. JedesElement verfügt über eine Beschreibung und eineAuflistung der möglichen Werte für diese Option.

Verwendung von Gruppenrichtlinien zurZugriffsverwaltung auf einem Terminal-Server

Sie können Gruppenrichtlinien einsetzen, um think-cellfür eine Gruppe von Nutzern zu aktivieren oder zu de-aktivieren. Wenn Sie think-cell zum Beispiel auf einemzentralen Terminalserver installieren, müssen Sie sicher-stellen, dass nur die lizenzierten Nutzer Zugang zu think-cell haben. Eine einfache Methode hierzu ist die folgen-de Anwendung von Gruppenrichtlinien:

1. Legen Sie ein Gruppenrichtlinienobjekt an, das think-cell deaktiviert, und verbinden Sie es mit Ihrer Domä-ne. Verwenden Sie dazu die Einstellung Product AccessControl der administrativen Vorlage think-cell.

Bereitstellungsanleitung 167

2. Legen Sie ein weiteres Gruppenrichtlinienobjekt an,das think-cell für die lizenzierten Nutzer aktiviert.Dieses sollte ebenfalls mit Ihrer Domäne verbundensein und nach dem deaktivierenden Objekt ange-wendet werden. Da Gruppenrichtlinienobjekte inaufsteigender Reihenfolge ausgewertet werden, mussdas aktivierende Objekt oben in der Liste in derGruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole stehen.

3. Beschränken Sie im Abschnitt Sicherheitsfilterung derGruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole den Zugriffauf das aktivierende Gruppenrichtlinienobjekt explizitauf die lizenzierten Nutzer von think-cell.

Verwendung von Gruppenrichtlinien zur Verteilungdes Lizenzschlüssels

Eine weitere praktische Anwendungsmöglichkeit fürGruppenrichtlinien ist die zentralisierte Verwaltungund Verteilung des Lizenzschlüssels an die Nutzer vonthink-cell in Ihrem Unternehmen. Der Lizenzschlüssel isteine Einstellung der administrativen Vorlage think-cell.

Automatische Updates

think-cell integriert sich fest in PowerPoint und Excel, umseine optimierte Benutzeroberfläche und seinen Reich-tum an Funktionen bereitzustellen. Aufgrund der festenIntegration ist es nicht möglich, die Kompatibilität mitunbekannten zukünftigen Änderungen an Microsoft Of-fice zu garantieren. Führen Sie daher folgende Schritteaus:

1. Größere Version-Updates, z. B. der Wechsel vonPowerPoint 2013 auf 2016 oder von 2016 auf ei-ne zukünftige Version benötigen immer die aktuellstethink-cell Version.

2. Für Klick-und-Los-Ausgaben von Office, einschließ-lich Office 365, erfordern die meisten Updates ei-ne think-cell Aktualisierung (siehe auch Unterschiedezwischen Office 365-Kanälen auf Seite 170).

3. Sicherheitsaktualisierungen für MSI-basierte Ausga-ben von Microsoft Office erfordern üblicherweise kei-ne think-cell Aktualisierung. Allerdings kann dies nichtgarantiert werden und manchmal wird eine Sicher-heitsaktualisierung für Microsoft Office aus Kompati-bilitätsgründen eine think-cell Aktualisierung notwen-dig machen.

think-cell verfügt über eine automatische Aktualisie-rungsfunktion. Auf diese Weise gewährleisten wir dieKompatibilität mit allen Microsoft-Updates und stellenneue Funktionen bereit. Wenn PowerPoint oder Excelgestartet werden, sucht die Software nach einer neuenVersion. Falls eine solche verfügbar ist, versucht dieSoftware, das Update zu installieren.

Falls verfügbar, verwendet think-cell denMicrosoft Back-ground Intelligent Transfer Service (BITS) , um Aktualisie-rungen herunterzuladen. BITS gibt automatisch Band-breite frei, wenn der Benutzer sie benötigt und erholt sichproblemlos von den in mobilen Umgebungen häufigenUnterbrechungen der Netzwerkverbindung. Ein Aktuali-sierungspaket ist etwa 80 MB groß.

Sämtliche Dateien, die im Rahmen der automatischenAktualisierung ausgeführt und installiert werden, sindvon think-cell digital signiert. Die Integrität des Updateswird mithilfe eines selbstsignierten Zertifikats überprüft,das in der derzeit installierten Version von think-cell ent-halten ist. Hierdurch wird ein höheres Maß an Sicherheitals bei der Überprüfung des Updates mithilfe eines Zer-tifikats gewährleistet, das von einer Zertifizierungsstelle

Bereitstellungsanleitung 168

ausgestellt wurde. Insbesondere werden zwei Arten vonAngriffen verhindert: Erstens können Zertifizierungsstel-len beispielsweise von Dritten infiltriert werden, die sichmit betrügerischer Absicht Zugang zu einem Zertifikateiner vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle verschaf-fen, indem sie sich als think-cell ausgeben. Zweitenskann das Automatische Update von Stammzertifikatenvon Microsoft gegebenenfalls unbemerkt neue vertrau-enswürdige Stammzertifikate installieren. Auf diese Wei-se kann Microsoft neue Stammzertifikate einführen, dievonWindows, ohne dass dies öffentlich wahrgenommenwird, für die Herstellung der Vertrauensstellung verwen-det werden.

Automatische Updates behalten den Installationsortbei: sowohl Installationen pro-Nutzer als auch pro-Computer werden jeweils an diesem Ort aktualisiert.

Manuelle Aktualisierung von think-cell

Falls Sie think-cell Aktualisierungen manuell steuernmöchten, müssen Sie alle automatischen Updates durchMicrosoft für PowerPoint und Excel deaktivieren. DieBereitstellung von Microsoft-Updates muss durch Siekontrolliert werden. Automatische Updates von Micro-soft aktiviert zu lassen, aber automatische Updates vonthink-cell zu deaktivieren, wird nicht unterstützt undthink-cell kann in diesem Fall Updates herunterladenund installieren.

Wenn automatische Updates von Microsoft auf einemComputer deaktiviert sind, können Sie automatischeUpdates von think-cell über eine Gruppenrichtlinie (sie-he Gruppenrichtlinien auf Seite 166) oder durch Ver-wendung des Installationsparameters UPDATES=0 (sieheErste Installation auf Seite 159) deaktivieren. In diesem

Fall prüft think-cell nicht, ob ein Update verfügbar ist,wenn Sie PowerPoint oder Excel starten. Sie können unsauch kontaktieren und anfordern, dass automatischeUpdates über eine Einstellung auf unserem Server de-aktiviert werden. In diesem Fall findet die Prüfung aufUpdates weiterhin statt, aber die Antwort gibt immer an,dass kein Update zur Verfügung steht.

Hinweis: Als Resultat eines Fehlers kann es sein, dassthink-cell den Nutzer darüber informiert, dass ein Up-date mit einer Problemlösung bereits verfügbar ist undes auf einer Webseite anbietet (siehe Fehlerberichte aufSeite 172).

Falls automatische Updates von think-cell deaktiviertsind, müssen Sie die Kompatibilität von think-cell mit je-dem Update für PowerPoint und Excel manuell überprü-fen. Für eine effektive Überprüfung müssen Sie

1. PowerPoint starten,

2. ein Diagramm einfügen,

3. warten, bis sich das interne Datenblatt öffnet, undeine Zahl ändern,

4. bestätigen, dass die Änderung im Diagramm ange-zeigt wird.

Falls einer dieser Schritte fehlschlägt, müssen Sie Maß-nahmen ergreifen. Die aktuelle, auf unserer Websei-te verfügbare Version von think-cell ist normalerweisekompatibel mit dem Microsoft-Update, das Sie bereit-stellen möchten. Wiederholen Sie daher bitte den Testmit der aktuellen think-cell Version und planen Sie eineBereitstellung vor oder gemeinsam mit dem Microsoft-Update.

Das Testen von think-cell mit jedem Microsoft-Update istnicht optional. Es ist ein notwendiger Teil Ihres Supports

Bereitstellungsanleitung 169

für die Nutzer von think-cell in Ihrer Organisation. DasTesten ist nicht notwendig, falls automatische Updatesvon think-cell aktiviert sind.

In jedem Fall sollten Sie regelmäßig think-cell Aktualisie-rungen bereitstellen, sodass Ihre Nutzer von den neues-ten Verbesserungen profitieren können. Wir empfehleneine Aktualisierung mindestens alle paar Monate.

Hosten von think-cell Aktualisierungen aufIhrem eigenen Server

Aktualisierungspakete werden üblicherweise auf demWebserver von think-cell abgelegt. Sie können sie je-doch auch über Ihr eigenes Intranet verteilen. Dazu be-nötigen Sie einen Webserver, z. B. Apache oder Micro-soft Internet Information Server (IIS), zu dem alle Benut-zer von think-cell innerhalb Ihrer Organisation Zuganghaben. Auf diesemWebserver müssen folgende Dateienabgelegt werden:

– Eine XML-Textdatei, üblicherweise mit dem Namenupdate.xml, welche den Aktualisierungsvorgang steu-ert. Nachstehend finden Sie eine Beschreibung desUpdate-XML-Datei-Formats.

– Eine oder mehrere setup_think-cell_<version>.exe-Updatedateien, die von think-cell bereitgestellt wer-den.

Nachdem die notwendigen Dateien auf dem Webserverangelegt wurden, muss think-cell mit der Kommando-zeilenoption UPDATESURL installiert werden, die den Spei-cherort der Update-XML-Datei angibt (siehe Erste Instal-lation auf Seite 159), z. B.:

UPDATESURL="http://example.com/update.xml"

Die Update-XML-Datei muss eine Liste sogenannter Sze-narien enthalten. Jedes Szenario besteht aus einer Rei-he von Bedingungen und der URL einer entsprechendenSetup-Datei. Das erste Szenario, dessen Bedingungenzutreffen, bestimmt, welche Datei auf den Client herun-tergeladen und installiert wird. Durch Anwendung vonBedingungen wie einer Liste von Rechner- oder Benut-zernamen können verschiedene Benutzer verschiedeneAktualisierungen erhalten. So können neue Programm-versionen beispielsweise zunächst in einer kleinen Pilot-gruppe erprobt werden, bevor sie in der ganzen Orga-nisation implementiert werden.

Das folgende Beispiel zeigt eine komplexe XML-Updatedatei:<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?><root>

<CUpdateInfo id="1"><m_vecupdscen length="2">

<!-- list of 2 different update scenarios --><!-- First scenario: the group of pilot

users. --><!-- This scenario is evaluated first ,

and if it is executed , thesecond scenario is skipped. -->

<elem><!-- Update file of this scenario:

The pilot group receivesthink -cell build 17950 -->

<m_bstrFile>http://example.com/setup_17950.exe</m_bstrFile><!-- List of 2 conditions that must

_all_ be met to install thefile -->

<m_vecupdcond length="2"><elem>

<!-- WQL query that an earlier buildof think -cell is installed. The

query searches the local WQLdatabase (not the network).Thus it will either return oneproduct record , if an olderproduct is installed , or noneotherwise. -->

<m_bstrQuery>select * from

Bereitstellungsanleitung 170

Win32_Product whereName='think-cell' andVersion&lt;'1.17.950.0'

</m_bstrQuery><!-- The number of returned records

is now numerically compared:-2 stands for less than,-1 for less or equal;0 for equal;1 for greater or equal;2 for greater than -->

<m_eupdcondop val="0"/><!-- Compare to numerical value 1 --><m_nCount val="1"/>

</elem><elem>

<!-- WQL query that the computer system isnamed ANNA, TOM or FRANK (the groupof pilot users). Again , the query isexecuted locally , returning either onecomputer system (the one the query isrunning on) or none. -->

<m_bstrQuery>select * fromWin32_ComputerSystem whereName='ANNA' or Name='TOM'or Name='FRANK'</m_bstrQuery>

<!-- number of returned records equal to 1 --><m_eupdcondop val="0"/><m_nCount val="1"/>

</elem></m_vecupdcond>

</elem><elem><!-- Second scenario: all other users. -->

<!-- All other users receive think -cellbuild 17883. -->

<m_bstrFile>http://example.com/setup_17883.exe</m_bstrFile><!-- List of 1 condition that must be met to

install the file --><m_vecupdcond length="1">

<elem><m_bstrQuery>select * from

Win32_Product whereName='think-cell' andVersion&lt;'1.17.883.0'</m_bstrQuery>

<!-- number of returned records equal to 1 --><m_eupdcondop val="0"/><m_nCount val="1"/>

</elem></m_vecupdcond>

</elem></m_vecupdscen>

</CUpdateInfo></root>

Bedingungen innerhalb der Datei werden in der Win-dows Management Instrumentation Query Language(WQL) formuliert. Diese bietet Zugriff auf alle relevan-ten Systemparameter. Wenn Sie mehr über WQL wissenmöchten, finden Sie hier weiterführende Informationen:

https://www.think-cell.com/wqlWenn Sie lediglich das Update durch einen Vergleichder Versionsnummern prüfen möchten, verwendenSie die folgende, einfachere Methode innerhalb einesm_vecupdscen-Elements:<elem>

<m_bstrFile val="https://example.com/setup_26388.exe"/><m_bstrDescription/><m_vecupdcond length="2">

<elem><version/><m_eupdcondop val="1"/><m_nCount val="26000"/>

</elem><elem>

<version/><m_eupdcondop val="-2"/><m_nCount val="26388"/>

</elem></m_vecupdcond>

</elem>

Die Voraussetzungen für das Update sind erfüllt, wenndie aktuelle Buildnummer größer oder gleich (val="1")26000 und kleiner als (val="-2") 26388 ist.

Unterschiede zwischen Office 365-Kanälen

Für Office 365 stellt Microsoft diverse sogenannteUpdate-Kanäle bereit, über die mit unterschiedlichenHäufigkeiten und Verzögerungen Updates bereitgestelltwerden. think-cell unterstützt alle Update-Kanäle von

Bereitstellungsanleitung 171

Office 365. Wir überprüfen jede Nacht sämtlicheKanäle auf Microsoft-Updates. Wird dort ein Updategefunden, das einen Konflikt mit think-cell verursacht,beginnen wir unverzüglich mit der Arbeit an einer ent-sprechenden für think-cell Aktualisierung. Im Folgendenwird angenommen, dass automatische Updates vonthink-cell aktiviert sind.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Ser-vicequalität, die Sie von think-cell bei Nutzung des je-weiligen Kanals erwarten können:

Halbjährlich (Standard in Office 365 ProPlus) und

Monatlich (Standard in Office 365 Business, Home,Personal): Vor dem Update von Microsoft veranlas-sen wir eine automatische think-cell Aktualisierung,sodass es zu keinen Ausfällen bei think-cell kommensollte.

Halbjährlicher Kanal (Zielgerichtet) und

Erste Version, Monatlicher Kanal (Zielgerichtet): Die think-cell Aktualisierung steht zum Download bereit, aberwir lösen nicht immer ein zeitnahes automatischesUpdate aus. Sollte bei aktivierter Fehlerberichterstat-tung ein Konflikt auftreten, wird das Update automa-tisch installiert. Falls Sie die Fehlerberichterstattungdeaktiviert haben und SUPPORTEMAIL nicht umgelei-tet wird (siehe Erste Hilfe und kritische Fehler auf Sei-te 173) und der Nutzer im Fehlerdialog Support an-fordern auswählt, erhält er selbst außerhalb der Ge-schäftszeiten eine automatische E-Mail-Antwort miteinem Link zum Update-Download.

Insider Wir stellen die think-cell Aktualisierung innerhalbvon zwei Geschäftstagen nach demMicrosoft-Updatezur Verfügung. Daher kann es für einen Zeitraum von

bis zu zwei Geschäftstagen zu Ausfällen kommen. So-bald die think-cell Aktualisierung bereit ist, erfolgt dieVerteilung über den gleichen Mechanismus wie bei„Monatlicher Kanal (Zielgerichtet)“.

Benachrichtigung über Ablauf vonLizenzschlüsseln

think-cell benötigt einen Lizenzschlüssel und kann biszum Ablaufdatum des Schlüssels verwendet werden.

Das Programm benachrichtigt den Benutzer bei jedemStart von PowerPoint oder Excel über den bevorstehen-den Ablauf, sobald weniger als 14 Tage bis zum Ab-laufdatum verbleiben. Läuft der Lizenzschlüssel z. B. am15., 30. oder 31. eines Monats ab, so wird erstmalig am2., 17. oder 18. des jeweiligen Monats die Benachrich-tigung angezeigt.

Zur Benachrichtigung wird der Lizenzschlüssel-Dialogbenutzt. Falls der Schlüssel noch nicht abgelaufen ist,wird die Meldung „Der Lizenzschlüssel dieses think-cellProdukts läuft bald ab.“ Geben Sie einen neuen Lizenz-schlüssel ein:“ und das Ablaufdatum angezeigt. Der Be-nutzer kann

– Einen neuen Lizenzschlüssel eingeben und OK wäh-len,

– Abbrechen wählen, um den Dialog zu schließen oder

– Deinstallieren wählen, um think-cell zu entfernen.

Falls der Lizenzschlüssel bereits abgelaufen ist, wird dieMeldung „Der Lizenzschlüssel dieses think-cell Produktsist abgelaufen. Geben Sie einen neuen Lizenzschlüs-sel ein:“ angezeigt, und die Auswahl von OK ist nur

Bereitstellungsanleitung 172

möglich, nachdem ein gültiger Lizenzschlüssel eingege-ben wurde. Wenn der Dialog mit Abbrechen geschlossenwird, bleibt think-cell deaktiviert.

Falls Sie die Anzeige der Benachrichtigung über den Ab-lauf des Lizenzschlüssels vermeiden möchten, stellen Siesicher, dass die Bestellung und Bereitstellung eines neu-en Lizenzschlüssels mindestens 14 Tage vor dem Ab-laufdatum erfolgt. Ein neuer Lizenzschlüssel kann soforteingesetzt werden und wird nicht erst mit dem Ablaufdes alten Schlüssels gültig. Aus diesem Grund solltenSie den neuen Schlüssel bereitstellen, sobald er verfüg-bar ist.

FehlerberichteWir wissen, dass Stabilität und Zuverlässigkeit beim pro-fessionellen Einsatz unserer Software eine entscheiden-de Rolle spielen. Wenn während der Benutzung vonthink-cell ein Fehler auftritt, erzeugt die Software auto-matisch einen Bericht, der uns hilft, das Problem zu ver-stehen und mit dem nächsten Update zu beheben.

Eine aktualisierte Version von think-cell, die den gemel-deten Fehler behebt, steht zum Zeitpunkt der Meldungmöglicherweise schon bereit. In diesem Fall wird dasUpdate automatisch installiert (siehe Automatische Up-dates auf Seite 167 für Details zum Download und zurInstallation von Updates). Falls think-cell Aktualisierun-gen manuell gesteuert werden (siehe Manuelle Aktuali-sierung von think-cell auf Seite 168), wird das Updatezum Download in einem Browserfenster angeboten undkann manuell installiert werden.

Ein automatisch erzeugter Fehlerbericht enthält die fol-genden Informationen:

– Datum und Uhrzeit,

– Ihre Anpassungs-ID (eine drei- oder vierstellige Zahl(530 für die öffentliche Version), die für alle Benutzerin Ihrem Unternehmen gleich ist,

– den Lizenzschlüssel,

– das Programm-Build (eine fünfstellige Nummer; dieseNummer finden Sie auch im Dialogfeld Info),

– einen Fehlercode vom Betriebssystem, von PowerPointoder Excel oder von think-cell selbst,

– die Position in unserem Quellcode (Dateiname undZeilennummer), an der der Fehler aufgetreten ist,

– Ein MicrosoftMinidump, bei dem es sich im Wesentli-chen um einen Stack Trace mit Informationen zur Um-gebung wie der Betriebssystemversion und geladenenModulen handelt. Microsoft verwendet denselben Mi-nidump beim Versenden von Fehlerberichten

– einen anonymen Globally Unique Identifier (GUID),der zur Zusammenführung mehrerer Fehlerberichteverwendet wird. Die GUID wird bei der erstmaligenVerwendung von think-cell erzeugt und zusammen mitden Einstellungen des Benutzers gespeichert. Dabeihandelt es sich um eine zufällige Zeichenfolge, diekeinerlei Verbindung zum bei der Erzeugung verwen-deten Computer, Benutzer oder Dokument aufweist.Die GUID ist ausschließlich dafür geeignet, um fest-zustellen, ob zwei Fehlerberichte von ein- und dem-selben Benutzer oder von verschiedenen Benutzernstammen.

Der Fehlerbericht wird über HTTPS an den think-cell Ser-ver übertragen. Von allen übertragenen Informationenkönnte höchstens der Minidump tatsächliche Fragmen-te von Folieninhalten enthalten. think-cell selbst spei-chert jedoch keinerlei Folieninhalte. Texte und Bilder

Bereitstellungsanleitung 173

werden ausschließlich von PowerPoint gespeichert. Da-her ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Minidump desvon think-cell verwendeten Speichers vertrauliche Infor-mationen enthält.

Sie können die Fehlerberichtsfunktion ausprobie-ren, indem Sie in ein beliebiges PowerPoint-Textfelderrorreporttest eingeben. Der Vorgang wird miteinem Dialogfeld bestätigt.

Die automatische Fehlerberichtsfunktion kann über ei-ne Gruppenrichtlinie (siehe Gruppenrichtlinien auf Sei-te 166) explizit aktiviert oder deaktiviert werden, indemSie bei der Installation eine der folgenden REPORTS-Optionen an die Befehlszeile hängen (siehe Erste Instal-lation auf Seite 159):

REPORTS=0 deaktiviert die automatische Fehlerberichts-funktion

REPORTS=1 aktiviert die automatische Fehlerberichts-funktion

Erste Hilfe und kritische Fehler

Im Falle kritischer Fehler wird dem Nutzer angeboten,eine Supportanfrage zu stellen.

Diese Supportanfragen können auch manuell gesendetwerden (Fehlerbehebung auf Seite 14). Es ist möglich,die Standardempfängeradresse für Supportanfragen zuändern. Hierfür müssen Sie bei der Installation den fol-genden Parameter an die Befehlszeile hängen (siehe Ers-te Installation auf Seite 159):

SUPPORTEMAIL="[email protected]"

B. Austausch von Dateien mit PowerPoint

Dieses Kapitel klärt einige Fragen, die auftreten können,wenn Ihre Kollegen PowerPoint verwenden und think-cellnicht installiert ist.

Dateien aus think-cell in PowerPoint ladenAlle Dateien, die mit PowerPoint und think-cell erstelltwurden, sind 100 % kompatibel mit PowerPoint. Daherkönnen Kollegen und Kunden, die think-cell nicht instal-liert haben, Ihre Dateien öffnen und bearbeiten, ohneeinen Unterschied zu normalen PowerPoint-Dateienfestzustellen. Die think-cell Elemente erscheinen alsnormale PowerPoint-Elemente wie Linien, Textfelder undMicrosoft Graph-Diagramme.

Erneutes Importieren von think-cellElementen aus PowerPointStellen Sie sich folgende Situation vor:

1. Sie haben in PowerPoint unter Verwendung von think-cell eine Präsentation mit think-cell Elementen erstellt.

2. Ein Kollege bearbeitet diese Präsentation in Power-Point ohne think-cell. Dabei verändert er einige Ob-jekte, die Teil eines think-cell Elements sind.

3. Jetzt möchten Sie die Präsentation wieder mit think-cell öffnen und die Elemente weiter bearbeiten.

Wenn Sie nun ein think-cell Element auswählen, das oh-ne think-cell bearbeitet wurde, wird es von der Softwareerkannt und als inkonsistent markiert. Die folgende Mel-dung wird angezeigt:

Um fortzufahren, müssen Sie sich entscheiden, ob Siedie mit PowerPoint bearbeitete Version ohne think-cellFunktionalität beibehalten oder das Element erneut inthink-cell importieren möchten.

Sie sollten sich der folgenden Konsequenzen bewusstsein, bevor Sie Ihre Entscheidung fällen:

Austausch von Dateien mit PowerPoint 175

– Mit der Option Manuelles Übernehmen von Änderun-gen in think-cell wird das Element erneut in think-cell importiert und die intelligente think-cell Element-Funktionalität wiederhergestellt. Die ohne think-cellvorgenommenen Änderungen werden jedoch verwor-fen. Wenn Sie einige oder alle Änderungen beibehal-ten möchten, müssen diese manuell erneut auf dasthink-cell Element angewendet werden.

– Mit Bearbeitung ohne think-cell Funktionalität fortsetzenwird die in PowerPoint bearbeitete Version mit allenÄnderungen beibehalten. In diesem Fall ist die intel-ligente think-cell Element-Funktionalität jedoch nichtmehr verfügbar, und zur weiteren Bearbeitung derFormen und Objekte müssen die Standardwerkzeugevon PowerPoint verwendet werden.

Wenn Sie Manuelles Übernehmen von Änderungen inthink-cell wählen, wird die folgende Symbolleiste an-gezeigt, mit der Sie die verschiedenen Versionen desthink-cell Elements vergleichen können:

Mit der Symbolleiste können Sie schnell und einfach dieFolien mit den PowerPoint-Versionen und die Folien mitden think-cell Versionen des Elements aufrufen.

So können Sie z. B. das think-cell Element mit derPowerPoint-Version vergleichen und geänderte Da-tenwerte, die Sie in der think-cell Version behaltenmöchten, vergleichen und kopieren.

Sobald Sie alle erforderlichen Änderungen vorgenom-men haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig, umdie PowerPoint-Version aus der Präsentation zu entfer-nen und den Reimport zu beenden.

C. Anpassen von think-cell

In diesem Kapitel wird die individuelle Anpassung vonthink-cell beschrieben. Es wird gezeigt, wie Sie z. B. dieStandardfarben und andere Standardeinstellungen än-dern können.

Folgende Eigenschaften können mithilfe von Stildefini-tionen geändert werden: Die Liste der verfügbaren Far-ben und Muster (siehe Farbe und Füllung auf Seite 23)

Die Liste der verfügbaren Farbschemata (siehe Farb-schema auf Seite 24)

Anpassen von think-cell 177

Die Farben von Harvey-Ball und Kontrollkästchen (sieheKontrollkästchen und Harvey-Ball auf Seite 121)

Die Liste der verfügbaren Linienstile für Liniendiagram-me und alle Verbinder. Die Liste der verfügbaren Mar-kierungen für Linien- und Punktdiagramme.

In den ersten Abschnitten wird das Erstellen und Ladenvon Stildefinitionen erläutert, und es wird gezeigt, wie Siediese in einem Unternehmen bereitstellen können. DasVerständnis dieser grundlegenden Aufgaben ist in je-dem Fall für alle weiteren Schritte erforderlich. Anschlie-ßend können Sie das Anleitung zu Stildefinitionen aufder nächsten Seite durcharbeiten, um eine eigene Stil-definition zu erstellen, oder die Formatierungsreferenzunter Format von Stildefinitionen auf Seite 182 durch-gehen.

Erstellen eines think-cell Stils

Einfache Änderungen an Stildefinitionen können mit ei-nem beliebigen Texteditor vorgenommen werden. Neuethink-cell Stildefinitionen sollten hingegen mit einemspeziellen XML-Editor erstellt werden. Der XML-Editorunterstützt Sie durch automatische Fehlerüberprüfun-gen und Vorschläge zur Beseitigung der Fehler. Unsere

Empfehlung für einen solchen Editor und Tipps zu seinerEinrichtung finden Sie unter

http://www.think-cell.com/kb/0191

Ein spezieller XML-Editor weist Sie normalerweise durchHervorhebungen auf Fehler in Ihrem Dokument hin, undmit einem Tastaturkürzel wie Strg+Leerzeichen könnenSie die Automatische Vervollständigung aktivieren: DerEditor bietet dann eine Auswahl an Tags, Attributen oderWerten an, die auf den aktuellen Kontext bzw. Inhalt (Po-sition des Textcursors) anwendbar sind. Wenn Sie denMauszeiger über einen der hervorgehobenen Fehler be-wegen, wird ein Tooltip mit einer ausführlichen Beschrei-bung des Fehlers angezeigt.

Im Lieferumfang von think-cell sind verschiedene Bei-spiele für Stildefinitionen enthalten. Sie finden diese Da-teien im Unterordner styles des think-cell Installations-ordners. Ermitteln Sie zunächst den Speicherort des In-stallationsordners. Dieser wird angezeigt, wenn Sie imMenü Mehr auf Info klicken.

Öffnen Sie diesen Ordner, und öffnen Sie dann den Un-terordner styles, z. B.

C:\Program Files\think-cell\styles

Öffnen Sie die Datei example_style_default.xml. Siesieht folgendermaßen aus:

Anpassen von think-cell 178

Der Editor überprüft die Datei automatisch auf Fehler.Durch Klicken auf Ansicht > Fehlerliste können Sie dieFehlerliste anzeigen:

Stellen Sie sicher, dass keinerlei Warnungen und Fehlermehr angezeigt werden, bevor Sie eine geänderte Stil-definition speichern.

Natürlich ist ebenso jeder andere Editor geeignet, derdie Bearbeitung von XML-Dateien unterstützt. Die Dateimuss mit der Erweiterung .xml gespeichert werden.

Laden von Stildefinitionen

Klicken Sie im Menü Mehr auf Stildefinition laden…,um eine Stildefinition zu laden. Wählen Sie in dem Dia-logfeld den Ordner aus, der die Stildefinition enthält.Wählen Sie dann die Datei aus und klicken Sie auf Öff-nen. Sie wird für alle neuen Diagramme in der aktuellenPräsentation verwendet.

Wenn Sie beispielsweise die Beispiel-Stildefinitionexample_style_complex.xml im Ordner styles im In-stallationspfad von think-cell laden, enthalten dieAuswahlsteuerelemente für Farbe und Farbschemabenutzerdefinierte Elemente.

Wenn Sie die Farben oder Farbschemata einer Stilde-finition auf bereits vorhandene Diagramme anwendenmöchten, muss dies manuell erfolgen.

Verwenden von think-cell Stilen

Durch Klicken auf Stildefinition laden… wird die Stilde-finition in den Folienmaster der aktuellen Präsentationgeladen. Wird die Präsentation als PowerPoint-Vorlageverteilt, so wird die think-cell Stildefinition implizit mitver-teilt. Es ist nicht erforderlich, einzelne Nutzer mit think-cell Stildefinitionen auszustatten. Der Wechsel von Stilenerfolgt durch den Wechsel der PowerPoint-Vorlagen.

Anleitung zu Stildefinitionen

Im Installationsverzeichnis von think-cell (norma-lerweise C:\Program Files\think-cell) befindetsich im Unterverzeichnis styles die Stildefinitionexample_style_default.xml. Diese Datei enthält dieFarben und Farbschemata, welche unmittelbar nachder Installation zur Verfügung stehen, wenn noch keinStil geladen wurde. Führen Sie daher folgende Schritteaus:

Anpassen von think-cell 179

1. Erstellen Sie eine Kopie der Datei example_style_default.xml,und laden Sie sie in einem XML-Editor (Informationenzur Auswahl eines geeigneten Editors finden Sie unterErstellen eines think-cell Stils auf Seite 177).

2. Gehen Sie die Datei von Anfang bis Ende durch, undnehmen Sie die im Folgenden beschriebenen Ände-rungen vor.

3. Entfernen Sie alle nicht benötigten Farben ausder Liste innerhalb des Elements fillLst. Dieseenthält Elemente der Typen solidFill, pattFill undseparator, welche den Objekten entsprechen, die inder Farbliste von think-cell angezeigt werden (sieheFarbe und Füllung auf Seite 23). Um beispielsweiseein Element des Typs solidFill zu entfernen, löschenSie sämtlichen Text, der sich zwischen dem öffnendenTag <solidFill ...> und dem schließenden Tag</solidFill> befindet, einschließlich der Tags selbst.

4. Optional können Sie einen neuen Abschnitt füreigene Farben erstellen. Fügen Sie dazu das Tagseparator ein, indem Sie an einer geeigneten Stelleder Farbliste <separator/> eingeben. Sie könnenauch Zeilenumbrüche, Einrückungen und Leerzeilenverwenden, um den XML-Code in der Stildefinitionnach Ihren Wünschen zu strukturieren. Leerzeichenund Zeilenumbrüche haben keine Auswirkung aufden erzeugten Stil.

5. Fügen Sie eigene Farben mithilfe des ElementssolidFill hinzu. Sie müssen eine Bezeichnung fürdie Farbe sowie Werte für den roten, grünen undblauen Farbkanal angeben. Diese Werte sollten imDokument mit den Spezifikationen für Ihre Firmen-vorgaben (Corporate Identity Ihres Unternehmens) zufinden sein. Wenn die Farbe die Bezeichnung ”Light

Green” (Hellgrün) tragen und der Dezimalwert desroten Kanals 170, der Dezimalwert des grünen Kanals255 und der Dezimalwert des blauen Kanals 42betragen soll, würde dies folgendermaßen aussehen:<solidFill name="Light Green">

<sdrgbClr r="170" g="255" b="42"/></solidFill>

6. Entfernen Sie alle nicht benötigten Farbschemata ausder Liste innerhalb des Elements fillSchemeLst. Die-ses enthält Elemente des Typs fillScheme, welcheden Objekten entsprechen, die in der Farbschemalis-te von think-cell angezeigt werden (siehe Farbschemaauf Seite 24). Um ein Element des Typs fillSchemezu entfernen, löschen Sie sämtlichen Text, der sichzwischen dem öffnenden Tag <fillScheme ...> unddem schließenden Tag </fillScheme> befindet, ein-schließlich der Tags selbst.

7. Optional können Sie ein vorhandenes Farbschemaanpassen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

– Sie können eine oder mehrere Farben aus demSchema entfernen, indem Sie die entsprechendenElemente des Typs fillRef löschen.

– Sie können die Reihenfolge der vorhandenen Far-ben ändern, indem Sie die Reihenfolge der Elemen-te des Typs fillRef anpassen.

– Sie können eine eigene Farbe hinzufügen, indemSie innerhalb des Elements vom Typ fillRefan einer geeigneten Stelle ein Element des TypsfillScheme hinzufügen. Wenn Sie die obendefinierte Farbe hinzufügen möchten, fügen Siefolgende Zeile hinzu:<fillRef name="Light Green"/>

Anpassen von think-cell 180

Beachten Sie, dass Sie nur solche Farben verwen-den können, die im Abschnitt fillLst oben (sieheSchritte 3–5) definiert wurden. Insbesondere müssenFarben, die Sie in Schritt 3 entfernt haben, auch ausden Farbschemata entfernt werden.

8. Optional können Sie mithilfe des Elements vom TypfillScheme ein neues Farbschema erstellen. Für dasSchema werden eine Bezeichnung wie ”Green Sche-me” (Grünes Schema) und eine Liste von Farbreferen-zen in Form von Elementen des Typs fillRef benö-tigt. Wenn Sie oben neben „Light Green“ (Hellgrün)die Farben „Dark Green“ (Dunkelgrün) und „MediumGreen“ (Mittelgrün) definiert haben, würde das Farb-schema folgendermaßen aussehen:<fillScheme name="Green Scheme">

<fillRef name="Dark Green"/><fillRef name="Medium Green"/><fillRef name="Light Green"/>

</fillScheme>

9. Überprüfen Sie den Inhalt des Elements vom TypfillSchemeRefDefault. Das name-Attribut legt fest,welches Farbschema beim Einfügen neuer Dia-gramme standardmäßig verwendet wird. Wenn Siestandardmäßig Ihr eigenes Farbschema verwendenmöchten, passen Sie den Code folgendermaßen an:<fillSchemeRefDefault name="Green scheme"/>

10. Speichern Sie die geänderte Stildefinition (siehe La-den von Stildefinitionen auf Seite 178), und testen Siedie Datei.

11. Stellen Sie den neuen Stil wie unter Laden von Stil-definitionen auf Seite 178 beschrieben in Ihrem Un-ternehmen bereit. Insbesondere ist es nicht erforder-lich, die XML-Datei an Ihre Kollegen zu senden. Sie

sollten die Datei jedoch für Ihre eigenen Zwecke auf-bewahren.

Auswahl einesStandard-Agendafolienlayouts

Die think-cell Agenda kann ein spezifisches benutzer-definiertes Layout in Ihrer Präsentation verwenden, umdie Agendaposition und andere Formen auf einer Agen-dafolie wie Kopfzeilen oder Bilder zu definieren. DurchHinzufügen dieses benutzerdefinierten Layouts zu einerVorlage können Sie diese Einstellungen für eine ganzeOrganisation festlegen.

1. Erstellen Sie in der PowerPoint-Folienmaster-Ansichtein neues benutzerdefiniertes Layout. Normalerweiseduplizieren Sie eines der bestehenden benutzerdefi-nierten Layouts, welches am besten zum gewünschtenErscheinungsbild einer think-cell Agendafolie passt.

2. Nennen Sie das neue benutzerdefinierte Layout„think-cell agenda“. think-cell verwendet diesesbenutzerdefinierte Layout nur, wenn genau die-ser Name verwendet wird, auf dessen Klein- undGroßschreibung zu achten ist.

3. Fügen Sie dem benutzerdefinierten Layout „think-cellagenda“ nur Formen hinzu, die so auf jeder Agenda-folie auftauchen sollen.

4. Wählen Sie beim Bearbeiten des benutzerdefiniertenLayouts Agenda-Platzhalter aus dem Menü Elemen-te. Dieses Element ist nur verfügbar, wenn ein benut-zerdefiniertes Layout bearbeitet wird. Im aktuellen be-nutzerdefinierten Layout wird ein Agenda-Platzhalterhinzugefügt.

Anpassen von think-cell 181

5. Bestimmen Sie die Position des Agenda-Platzhalterswie in Platzieren der Agenda auf Seite 116 beschrie-ben.

Wird ein so erstelltes benutzerdefiniertes Layout namens„think-cell agenda“ in der derzeitigen Präsentation ge-funden, verwendet Kapitel dieses benutzerdefinierteLayout inklusiver jeglicher zusätzlicher Formen und plat-ziert die Agenda auf der voreingestellten Position.

D. Format von Stildefinitionen

Die technische Struktur einer think-cell-Stildefinition wirdim folgenden Abschnitt beschrieben. Sie bietet einenÜberblick hinsichtlich der Datei, ihres Inhalts und ihrerhierarchischenGliederung sowie kurze Erläuterungen zulogischen Unterabschnitten, wobei dargelegt wird, wel-che Stil-Einstellungen für think-cell-Elemente festgelegtwerden können. Sie wird von einer Beschreibung ge-folgt, wie im Allgemeinen mit Stildefinitionen und derenbesonderen Struktur in Dateistruktur auf Seite 184 gear-beitet werden kann. Die detaillierte Erläuterung eines je-den Elements ist nachstehend dargelegt, beginnend mitDefinieren von Farben, Linienstilen und Markierungenauf Seite 185.

Hierarchie von XML-Elementen

Die folgenden Elemente werden jeweils zum Festlegenvon Farben, Linien und Markierungen verwendet. Siewerden in der unverankerten Symbolleiste passenderthink-cell-Elemente in PowerPoint verfügbar gemachtund können in weiteren Definitionen in der Stildefi-nition referenziert werden. Sie sind in Definieren vonFarben, Linienstilen und Markierungen auf Seite 185beschrieben.

– fillLst

– noFill

– solidFill

• schemeClr• srgbClr• sdrgbClr• scrgbClr• prstClr

– patFill

• fgClr + bgClr– lnLst

– noLine

– ln

• prstDash– markerLst

– noMarker

– marker

• symbol

Format von Stildefinitionen 183

Die folgenden Elemente legen den Standardstil fürLinien- und Rasterlinienart fest, die in think-cell durch-gehend verwendet werden. Sie sind in Anpassen vonLinien auf Seite 195 beschrieben.

– lnfillDefault

– solidfillRef

– lnRef

– lnfillGridline

– solidfillRef

– lnRef

Die folgenden Elemente legen jeweils die Listen der Sti-le für Formen-, Füllungs-, Linien- und Markierungssche-mata fest. Sie werden in der unverankerten Symbolleistepassender think-cell-Elemente verfügbar gemacht undkönnen in weiteren Definitionen in der Stildefinition re-ferenziert werden. Sie sind in Verwenden von Farben-, Linien- und Markierungsschemata auf Seite 189 be-schrieben.

– shapestyleLst

– shapestyle

• fillref• lnfill

– fillschemeLst

– fillscheme

• fillRef• lnfillSegment· solidfillRef

· lnRef

• lnfillSegmentMekko· solidfillRef

· lnRef

– lnfillmarkerSchemeLst

– lnfillmarkerScheme

• lnfillmarker· solidfillRef

· lnRef

· markerRef

– fillmarkerSchemeLst

– fillmarkerscheme

• fillmarker· solidfillRef

· markerRef

Die folgenden Elemente können dazu genutzt werden,ein Standard-Füllschema für alle Diagramme und be-stimmte Diagramme festzulegen. Sie sind in Anpassenvon Diagrammen auf Seite 192 beschrieben.

– fillSchemeRefDefault

– fillSchemeRefDefaultStacked

– fillSchemeRefDefaultWaterfall

– fillSchemeRefDefaultClustered

– fillSchemeRefDefaultMekko

– fillSchemeRefDefaultArea

– fillSchemeRefDefaultPie

– fillSchemeRefDefaultBubble

– lnfillmarkerSchemeRefDefault

Format von Stildefinitionen 184

– lnfillmarkerSchemeRefDefaultCombination

– fillmarkerSchemeRefDefault

Das folgende Element legt den Standard-Textstil fürthink-cell-Textfelder fest. Es ist in Texteigenschaftenanpassen auf Seite 193 beschrieben.

– defPPr

Die folgenden Elemente legen die Stileigenschaften ver-schiedener Beschriftungen fest. Sie sind in Beschriftun-gen anpassen auf Seite 194 beschrieben.

– Beschriftung

– lnfillLeaderLine

• lnRef– shapestyleRefBubble

– sumLabelPosition

Die folgenden Elemente legen die Eigenschaften der Li-nien für Achsen und Legenden fest. Sie sind in Anpassenvon Linien auf Seite 195 beschrieben.

– -Diagramm

– lnfillAxis

• solidfillRef• lnRef

– lnfillAxisCategory

• solidfillRef• lnRef

– Legende

– lnfill

• solidFillRef

• lnRef

Die folgenden Elemente legen den Stil und das Verhal-ten von Harvey Balls und Kontrollkästchen fest. Sie sindin Anpassen von Harvey Balls und Kontrollkästchen aufSeite 196 beschrieben.

– harveyball

– fillRefCompleted + fillRefBackground

– lnfill

– Kontrollkästchen

– fillRef

– lnfill

– choices

• glyph· solidfillRef

· Schriftart

· t

• pic· Beziehung

Dateistruktur

think-cell Stildefinitionen sind mit dem Schema konfor-me XML-Dateien,

http://schemas.think-cell.com/26043/tcstyle.xsd

Hinweis: Nur Stildefinitionen, die erfolgreich mitdem XML-Schema validiert werden können, werdenunterstützt. Es kann vorkommen, dass eine Stildefini-tion technisch nicht komplett gültig ist, beispielswei-se, da einige Elemente ausgelassen wurden und in

Format von Stildefinitionen 185

einer bestimmten Version von think-cell noch gela-den werden, aber in zukünftigen Versionen eventuellnicht gültig sind.subsect:elementstyle

Das Element style ist das Stammelement der Stil-definition. Das obligatorische Attribut name legt denNamen fest, der im Menü Mehr für den der-zeit aktiven Stil angezeigt wird. Die Attribute xmlns,xmlns:xsi und xsi:schemaLocation aus dem Beispielsollten beim Erstellen einer neuen Stildefinition nichtverändert werden. Ein optionales Attribut basedOnkann sich auf einen herkömmlichen Basis-Stil be-ziehen. Die entsprechende .tcbasestyle Datei musssich im Installationsverzeichnis befinden, um eineFormatvorlage mit dem Attribut basedOn zu laden.

Stildefinitionen, die für frühere Versionen von think-cell angelegt wurden, funktionieren weiterhin un-verändert. Wenn Sie weitere Elemente verwendenmöchten, die nur in der aktuellen Version unterstütztwerden, müssen Sie die Versionsnummer in den At-tributen xmlns und xsi:schemaLocation wie im fol-genden Beispiel gezeigt ändern.

Beispiel:<style name="Example style name"xmlns="http://schemas.think-cell.com/26504/tcstyle"xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xsi:schemaLocation=

"http://schemas.think-cell.com/26504/tcstylehttp://schemas.think-cell.com/26504/tcstyle.xsd">

...</style>

Dabei können Sie auch Änderungen an anderenElementen durchführen, um sicherzustellen, dass

die Stildefinition mit dem hier beschriebenen Formatübereinstimmt.noStyle

Enthält eine Stildefinition nur dieses Element, wirddurch das Laden der Datei der aktuelle Stil aus demFolienmaster gelöscht.

Beispiel:<noStylexmlns="http://schemas.think-cell.com/26504/tcstyle"xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xsi:schemaLocation=

"http://schemas.think-cell.com/26504/tcstylehttp://schemas.think-cell.com/26504/tcstyle.xsd"/>

Definieren von Farben, Linienstilen undMarkierungen

Farben

schemeClr. Eine Füllung, die auf einer der inPowerPoint integrierten Schemafarben basiert. DasAttribut val legt die Farbe unter Verwendung derWerte bg1, tx1, accent1, accent2, accent3, accent4,accent5, accent6, dk1, lt1, dk2, lt2, hlink, folHlink,bg2 oder tx2 fest. Bei Verwendung von schemeClrwird für das Attribut name des übergeordnetensolidFill-Elements typischerweise derselbe Wertangegeben wie für das Attribut val. think-cellverwendet dann den von der PowerPoint-Versionund der Sprache der Benutzeroberfläche abhängi-gen Namen, der bei PowerPoint im Dialogfenster„Farbschema“ angezeigt wird.

Beispiel:

Format von Stildefinitionen 186

<solidFill name="accent2"><schemeClr val="accent2"/>

</solidFill>

srgbClr. Diese Füllung basiert auf einer Farbe, diedurch Werte für Rot-, Grün- und Blauanteile defi-niert ist. Das Attribut val enthält sechs Hexadezimal-zeichen für die drei Farbanteile.

Beispiel:<srgbClr val="FF00FF"/>

sdrgbClr. Diese Füllung basiert auf einer Farbe, diedurch Werte für Rot-, Grün- und Blauanteile defi-niert ist. Die Attribute r, g und b enthalten jeweilseine Zahl zwischen 0 und 255.

Beispiel:<sdrgbClr r="0" g="255" b="0"/>

scrgbClr. Diese Füllung basiert auf einer Farbe, diedurch Werte für Rot-, Grün- und Blauanteile defi-niert ist. Die Attribute r, g und b enthalten jeweils ei-nen Prozentwert zwischen 0 % und 100 %. Die Pro-zentwerte können in Form einer ganzen Zahl oderals Dezimalzahl mit zwei Dezimalstellen angegebenwerden, wobei als Trennzeichen ein Punkt einzuge-ben ist.

Beispiel:<scrgbClr r="0

prstClr. Eine Füllung, die auf den voreingestelltenFarben des Office Open XML-Standards basiert.Das Attribut val gibt den Namen der Farbe an undmuss eine der Bezeichnungen von „AliceBlue“ bis„YellowGreen“ enthalten, die inmsdn.microsoft.com/en-us/library/documentformat.openxml.drawing.presetcolorvalues.aspx

sowie in Unterabschnitt 20.1.10.47 des OfficeOpen XML-Standards aufgeführt sind.

Beispiel:<prstClr val="white"/>

Füllungen

solidFill. Eine Füllung, die aus einer einzigen Farbebesteht. Die Farbe kann mithilfe eines der unterge-ordneten Elemente schemeClr, srgbClr oder prstClrfestgelegt werden. Das Attribut name enthält den Na-men, der in der Farbliste verwendet wird.

Beispiel:<solidFill name="White">

<srgbClr val="FFFFFF"/></solidFill>

pattFill. Eine Musterfüllung, die aus einem Musterund zwei Farben besteht. Die Farben können festge-legt werden, indem die untergeordneten ElementefgClr und bgClr für die Vordergrund- beziehungs-weise Hintergrundfarbe des Musters verwendet wer-den. Das Muster selbst kann mithilfe des Attributsprst unter Verweis auf ein Muster aus dem Office

Format von Stildefinitionen 187

Open XML-Standard festgelegt werden. Das Attri-but name enthält den Namen, der in der Farblisteverwendet wird.

Beispiel:<pattFill name="Outlined diamond" prst="openDmnd">

<fgClr><prstClr val="black"/>

</fgClr><bgClr>

<prstClr val="white"/></bgClr>

</pattFill>

fgClr. Legt die Vordergrundfarbe einer Musterfül-lung fest. Die Farbe kann mithilfe eines der unterge-ordneten Elemente schemeClr, srgbClr oder prstClrfestgelegt werden.

Beispiel:<fgClr>

<prstClr val="black"/></fgClr>

bgClr. Legt die Hintergrundfarbe einer Musterfül-lung fest. Siehe fgClr.

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für dieFüllfarbe

fillLst. Eine Liste der Füllungen, die durch mehrereInstanzen der Elemente noFill, solidFill oderpattFill beschrieben werden. Die in dieser Listefestgelegten Füllungen werden im Farbsteuerele-ment der unverankerten Symbolleiste angezeigt(siehe Farbe und Füllung auf Seite 23).

Beispiel:

<fillLst><solidFill ...

</fillLst>

noFill. Wird im Farbsteuerelement diese spezielleFüllung ausgewählt, z. B. für ein Segment, besitztdieses Segment keine Füllfarbe. Das Attribut nameenthält den Standardnamen, der im Farbsteuerele-ment verwendet wird und nicht geändert werdenkann.<noFill name="No Fill"/>

separator. Eine horizontale Linie in den Listen fürFarben, Füllungen, Linien oder Markierungen in derunverankerten Symbolleiste.

Beispiel:<separator/>

Linien

ln. Eine Linie einer bestimmten Stärke, die aufeinem Linientyp basiert. Das Attribut w beschreibtdie Linienstärke. Der Wert für dieses Attributwird in EMU (English Metric Unit) angegeben.12700 EMU entsprechen einer Linienstärke von1 pt. Das Attribut name enthält einen Namen, derzum Referenzieren dieses Linienstils verwendet wird.Der Linientyp kann mithilfe des untergeordnetenElements prstDash festgelegt werden.

Beispiel:<ln name="Solid 0.25 pt" w="3175">

<prstDash val="solid"/></ln>

Format von Stildefinitionen 188

prstDash. Ein Linienstil, der auf den voreingestell-ten Linienstilen des Office Open XML-Standardsbasiert. Das Attribut val gibt den Linientyp überdie Werte solid, dash, lgDash, dashDot, lgDashDot,lgDashDotDot, sysDot, sysDashDotDot an, die demStandard von Office Open XML entsprechen:msdn.microsoft.com/en-us/library/documentformat.openxml.drawing.presetlinedashvalues.aspx

Beispiel:<prstDash val="solid"/>

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für denLinienstil

lnLst. Eine Liste der Linien, die durch eine optio-nale Instanz des Elements noLine und mindestenseine Instanz des Elements ln beschrieben werden.Die in dieser Liste festgelegten Linien werden imLinienstil-Steuerelement der unverankerten Symbol-leiste angezeigt (siehe Linienstil auf Seite 25). Au-ßerdem müssen hier für jeden referenzierten Linien-stil, der lnRef für die Verwendung in Liniendiagram-men (siehe Liniendiagramm auf Seite 49), universel-len Verbindern (siehe Universelle Verbinder auf Sei-te 65) und Wasserfallverbindern (siehe Wasserfall-diagramm auf Seite 67) nutzt, Umrandungen usw.definiert werden.

Beispiel:<lnLst>

<ln ...</lnLst>

Zur Beschreibung jedes Listeneintrags wird das w-Attribut des ln-Elements in Punkte konvertiert, z. B.3175 EMU zu 1/4 pt, und dann zusammen mit einerbildlichen Darstellung des Strichtyps angezeigt.

noLine. Wird im Linienstil-Steuerelement dieser spe-zielle Linienstil ausgewählt, besitzt diese Linie keineFüllfarbe. Das Attribut name enthält den Namen, derim Linienstil-Steuerelement verwendet wird. DiesesElement wird in der Liste der Linien möglicherweisenur einmal angezeigt.

Beispiel:<noLine name="No Line"/>

Markierungen

marker. Eine Markierung mit einer bestimmtenForm. Das Attribut name enthält den Namen, der inder Markierungsstil-Liste verwendet wird. Die Mar-kierungsform kann mithilfe des untergeordnetenElements symbol festgelegt werden.

Beispiel:<marker name="Marker Circle">

<symbol val="circle"/></marker>

symbol. Eine Markierungsform, die auf denvoreingestellten Markierungsformen des OfficeOpen XML-Standards basiert. Das Attribut vallegt den Markierungstyp unter Verwendung derWerte circle, triangle, diamond, square, star,x, hollowCircle, hollowTriangle, hollowDiamond,hollowSquare, dash, dot und plus fest.

Format von Stildefinitionen 189

msdn.microsoft.com/en-us/library/documentformat.openxml.drawing.charts.markerstylevalues.aspx

Beispiel:<symbol val="circle"/>

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für dieMarkierungen

markerLst. Eine Liste der Markierungen, die durcheine optionale Instanz des Elements noMarkerund mindestens eine Instanz des Elements markerbeschrieben werden. Die in dieser Liste festge-legten Markierungen werden im Markierungen-Steuerelement der unverankerten Symbolleisteangezeigt (siehe Markierungsstil auf Seite 26).

Beispiel:<markerLst>

<marker ...</markerLst>

noMarker. Wird im Markierungsstil-Steuerelementdieser spezielle Markierungsstil ausgewählt, besitztdiese Markierung keine Füllfarbe. Das Attri-but name enthält den Standardnamen, der imMarkierungsstil-Steuerelement verwendet wird undnicht geändert werden kann.<noMarker name="No Marker"/>

Verwenden von Farben-, Linien- undMarkierungsschemata

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für dasBeschriftungsschema

shapestyleLst. Eine Liste der Form-Stile, die zumFestlegen des standardmäßigen Verhaltens vonFormen in think-cell referenziert werden können. In-dividuelle Form-Stile werden mittels des shapestyleuntergeordneten Elements festgelegt. Derzeit kannnur die Blase von Differenzpfeilen eine derartigeReferenz nutzen (siehe Beschriftungen anpassen aufSeite 194), somit kann die Liste nur ein einzigesElement beinhalten. Beispiel:<shapestyleLst>

<shapestyle ...</shapestyleLst>

shapestyle. Ein Form-Stil. Muss ein fillref unterge-ordnetes Element enthalten, um die Hintergrundfar-be der Form festzulegen, kann zusätzlich ein lnfilluntergeordnetes Element und dessen nachfolgendeuntergeordnete Elemente enthalten, um die Konturder Form zu beschreiben.

Beispiel:<shapestyle name="Bubble">

<fillRef name="bg1"/><lnfill>

<lnRef name="Solid 0.75 pt" /><solidfillRef name="Dark Gray" />

</lnfill></shapestyle>

Format von Stildefinitionen 190

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für dasFarbschema

fillSchemeLst. Eine Liste der think-cell Farbsche-mata, die im Farbschema-Steuerelement derunverankerten Symbolleiste verwendet werden(siehe Farbschema auf Seite 24). IndividuelleFüllschemata können mithilfe des untergeordnetenElements fillScheme definiert werden.

Beispiel:<fillSchemeLst>

<fillScheme name="Company fill scheme">...

</fillSchemeLst>

fillScheme. Ein Farbschema, das aus einer Folgevon Füllungen besteht. Es wird definiert, indem mit-hilfe das untergeordneten Elements fillRef Füllun-gen referenziert werden. Das Attribut name enthältden Namen, der im Farbschema-Steuerelement ver-wendet wird. Das Attribut fillRefOtherSeries spezi-fiziert, welche Farbe für die Serie ”Andere” verwen-det wird (siehe ”Andere”-Serie auf Seite 73).

Wenn das optionale boolesche Attribut reverse denWert 1 hat, wird die Liste der Füllungen in umge-kehrter Reihenfolge angewendet. Die Sequenz be-ginnt dann mit der ersten Füllung für die untersteSerie, danach folgt die zweite Füllung für die Se-rie darüber usw. Wenn das optionale boolesche At-tribut dontRememberAsDefault auf 1 gesetzt ist, bleibtdas Schema nicht als neuer Standard für neue Dia-gramme desselben Typs in der aktuellen Präsentati-on erhalten.

Beispiel:<fillScheme name="Company fill scheme"

fillRefOtherSeries="Orange"reverse="0">

<fillRef name="White"/>...

</fillScheme>

fillRef. Eine Referenz auf eine Füllung, die im Ele-ment fillLst definiert ist. Das Attribut namemuss mitdem Wert des gleichen Attributs in der Füllungsde-finition übereinstimmen.

Beispiel:<fillRef name="White"/>

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für dasLinienschema

lnfillmarkerSchemeLst. Eine Liste der think-cell Lini-enschemata, die im Linienschema-Steuerelementder unverankerten Symbolleiste verwendet werden.Individuelle Linienschemata können mithilfe desuntergeordneten Elements lnfillmarkerSchemedefiniert werden.

Beispiel:<lnfillmarkerSchemeLst >

<lnfillmarkerScheme name="Company line scheme">...

</lnfillmarkerSchemeLst >

lnfillmarkerScheme. Ein Linienschema, das aus ei-ner Folge von kombinierten Linienstilen besteht. Eswird definiert, indem Linienstile unter Verwendungdes untergeordneten Elements lnfillmarker zumReferenzieren einer Linie, Farbe und Markierung

Format von Stildefinitionen 191

beschrieben werden. Das Attribut name enthältden Namen, der im Linienschema-Steuerelementverwendet wird.

Beispiel:<lnfillmarkerScheme name="Company line scheme">

<lnfillmarker><lnRef name="Solid 18"/><solidfillRef name="accent1"/><markerRef name="No Marker"/>

</lnfillmarker>...

</lnfillmarkerScheme>

lnfillmarker. Ein kombinierter Linienstil für Linien-diagramme (siehe Liniendiagramm auf Seite 49),der durch die untergeordneten Elemente lnRef,solidfillRef und optional markerRef beschriebenwird, die eine Linie, eine Füllfarbe bzw. eineMarkierung referenzieren.

Beispiel:<lnfillmarker>

<lnRef name="Solid 18"/><solidfillRef name="accent1"/><markerRef name="No Marker"/>

</lnfillmarker>

lnRef. Eine Referenz auf eine Linie, die im ElementlnLst definiert ist. Das Attribut name muss mit demWert des gleichen Attributs in der Liniendefinitionübereinstimmen, lnRef da ein untergeordnetes Ele-ment von lnfillmarker den Linientyp noLine nichtreferenzieren darf.

Beispiel:<lnRef name="Solid 18"/>

solidfillRef. Eine Referenz auf eine Füllfarbe, die imElement fillLst definiert ist. Das Attribut name mussmit dem Wert des gleichen Attributs in der Füllungs-definition übereinstimmen.

Beispiel:<solidfillRef name="accent1"/>

markerRef. Eine Referenz auf eine Markierung, dieim Element markerLst definiert ist. Das Attribut namemuss mit dem Wert des gleichen Attributs in derMarkierungsdefinition übereinstimmen.

Beispiel:<markerRef name="No Marker"/>

Auswahlmöglichkeiten beim Steuerelement für dasMarkierungsschema

fillmarkerSchemeLst. Eine Liste der think-cellMarkierungsschemata, die im Markierungsschema-Steuerelement der unverankerten Symbolleisteverwendet werden (siehe Markierungsschemaauf Seite 26). Individuelle Markierungsschematakönnen mithilfe des untergeordneten ElementsfillmarkerScheme definiert werden.

Beispiel:<fillmarkerSchemeLst>

<fillmarkerScheme name="Company marker scheme">...

</fillmarkerSchemeLst>

Format von Stildefinitionen 192

fillmarkerScheme. Ein Markierungsschema, dasaus einer Folge von Markierungen besteht. Eswird definiert, indem mithilfe des untergeordnetenElements fillmarker Markierungen referenziertwerden. Das Attribut name enthält den Namen, derim Farbschema-Steuerelement verwendet wird.

Beispiel:<fillmarkerScheme name="Company marker scheme">

<fillmarker>...

</fillScheme>

fillmarker. Ein kombinierter Markierungsstil, deraus einer Markierungsreferenz unter Verwendungdes untergeordneten Elements markerRef sowieeiner optionalen Füllfarbenreferenz unter Verwen-dung des untergeordneten Elements solidfillRefbesteht. Wenn markerRef das Element noMarkerreferenziert, wird solidfillRef ignoriert.

Beispiel:<fillmarker>

<markerRef name="Square"/><solidfillRef name="Orange"/>

</fillmarker>

Anpassen von Diagrammen

fillSchemeRefDefault

Eine Referenz auf ein Füllschema, das als Standard-Füllschema für alle Diagrammtypen verwendet wird.Werden ein Element oder mehrere Elemente ver-wendet,

fillSchemeRefDefaultStacked ,fillSchemeRefDefaultWaterfall ,fillSchemeRefDefaultClustered ,fillSchemeRefDefaultMekko ,fillSchemeRefDefaultArea ,fillSchemeRefDefaultPie ,fillSchemeRefDefaultBubble

setzen sie das hier für den entsprechenden spezi-fischen Diagrammtyp festgelegte Standard-Schemaaußer Kraft. Wenn alle Elemente verwendet werden,kann fillSchemeRefDefault ausgelassen werden.

Beispiel:<fillSchemeRefDefault name="Company scheme"/>

fillSchemeRefDefaultStacked

Das Standard-Farbschema für gestapelte Diagram-me.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultStacked name="Stacked scheme"/>

fillSchemeRefDefaultWaterfall

Das Standard-Farbschema für Wasserfalldiagram-me.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultWaterfall

name="Waterfall scheme"/>

fillSchemeRefDefaultClustered

Das Standard-Farbschema für gruppierte Diagram-me.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultClustered

name="Clustered scheme"/>

Format von Stildefinitionen 193

fillSchemeRefDefaultMekko

Das Standard-Farbschema für Mekko-Diagramme.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultMekko name="Mekko scheme"/>

fillSchemeRefDefaultArea

Das Standard-Farbschema für Flächendiagramme.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultArea name="Area scheme"/>

fillSchemeRefDefaultPie

Das Standard-Farbschema für Kreisdiagramme.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultPie name="Pie scheme"/>

fillSchemeRefDefaultBubble

Das Standard-Farbschema für Blasendiagramme.

Beispiel:<fillSchemeRefDefaultBubble name="Bubble scheme"/>

lnfillmarkerSchemeRefDefault

Das Standard-Farbschema für Liniendiagramme.

Beispiel:<lnfillmarkerSchemeRefDefault name="Line scheme"/>

lnfillmarkerSchemeRefDefaultCombination

Das Standard-Farbschema für Kombinationsdia-gramme.

Beispiel:<lnfillmarkerSchemeRefDefaultCombination

name="Combination scheme"/>

fillmarkerSchemeRefDefault

Das standardmäßige Markierungsschema für Punkt-diagramme.

Beispiel:<fillmarkerSchemeRefDefault name="Shapes"/>

Texteigenschaften anpassen

defPPr. Die Standard-Absatzeigenschaften von Textin Beschriftungen und Textfeldern. Die Eigenschaf-ten neuer Beschriftungen und Textfelder werden auseiner der Textformatebenen des Textkörperplatzhal-ters übernommen. Die passende Textformatebenewird heuristisch gewählt, was in den meisten Fäl-len gut funktioniert. Diese Verhaltensweise wird ge-wählt, indem das defPPr Element nicht verwendetwird. Wenn eine unpassende Textformatebene ge-wählt wurde, können Sie das Attribut lvl mit Zah-len von 0 bis 8 auswählen, um die Textformatebenegenau zu bestimmen. Die Nummerierung beginntmit 0, was der ersten Textstilebene entspricht. Daherbezieht sich 1 auf die zweite Ebene usw. think-cellverwendet für Text in Beschriftungen und Textfeldern

Format von Stildefinitionen 194

die Schriftfarbe aus den Absatzeigenschaften der je-weiligen Textstilebene.

Beispiel:<defPPr lvl="3"/>

Beschriftungen anpassen

Das Element label enthält Elemente, die Ei-genschaften von Beschriftungen verändern. Diefolgenden Elemente sind untergeordnete Elementevon label. Beachten Sie, dass shapestyleRefBubbleein obligatorisches untergeordnetes Element ist,während die anderen Elemente optional sind.

lnfillLeaderLine. Der Linienstil, der für die Liniezwischen einer Segmentbeschriftung und demSegment verwendet wird, wenn die Beschriftungnicht im Segment platziert wird. Wird solidfillRefnicht angegeben, wird in think-cell nicht die Farbeaus lnfillDefault verwendet, sondern die Farbe,die der automatisch festgelegten Schriftfarbe derBeschriftung entspricht.

Beispiel:<lnfillLeaderLine>

<lnRef name="Solid 0.5 pt"/></lnfillLeaderLine>

shapestyleRefBubble. Eine Referenz zu einer inshapestyleLst festgelegten Form. Das Attribut namemuss mit dem Wert des gleichen Attributs in derForm-Stile übereinstimmen. Sie legt den Stil vonBeschriftungen fest, die im Differenzpfeil genutztwerden.

Beispiel:<shapestyleRefBubble name="Bubble"/>

sumLabelPosition. Die Position der Summenbe-schriftungen. Das Attribut val kann die folgendenWerte haben (die Positionen beziehen sich aufaufrechte Säulendiagramme und verändern sichbei rotierten oder umgedrehten Diagrammenentsprechend):

accordingToSign Platziert Summenbeschriftungenbei positiven Summen über der Säule und beinegativen Summen darunter. Wenn das Elementnicht vorhanden ist, ist das die Standardeinstel-lung.

awayFromBaseline Platziert Summenbeschriftungenin einer Entfernung von der Basislinie, d. h. dieBeschriftung wird niemals zwischen der Säuleund der Basislinie platziert.

Diese Einstellungen wirken sich auf unverankerteSäulen in Wasserfalldiagrammen aus. Ansonstenführen beide Methoden zu denselben Beschriftungs-positionen und sumLabelPosition ist nicht relevant.

Beispiel:<label>

<sumLabelPosition val="accordingToSign" /></label>

Format von Stildefinitionen 195

Anpassen von Linien

lnfillDefault

Der durchgängig in think-cell verwendete Standard-Linientyp. Durch die Verwendung eines lnRef-Elements zum Referenzieren einer der Linien imlnLst-Element werden Strichtyp und -stärke fest-gelegt. Zum Festlegen der Farbe wird eine derVolltonfarben im fillLst-Element mithilfe vonsolidfillRef referenziert.

Beispiel:<lnfillDefault>

<lnRef name="Solid 0.75 pt" /><solidfillRef name="tx1" />

</lnfillDefault>

Sind das lnRef- oder das solidfillRef-Elementin einer der nachfolgenden Linienstildefinitionennicht vorhanden, wird der entsprechende Wert auslnfillDefault verwendet.

lnfillGridline. Der Rasterlinienstil. Sie folgt demsel-ben Schema und denselben Regeln, wie vorstehendlnfillDefault beschrieben.

Segmentumrandungen

Die Umrandungen von Segmenten werden auf derEbene des Füllfarbenschemas festgelegt, d. h., injedem Schema im Steuerelement für das Farbsche-ma kann auch ein Linienstil für Segmentumrandun-gen festgelegt werden. Die folgenden Elemente sinddaher untergeordnete Elemente eines fillScheme-Elements.

lnfillSegment. Der Standard-Umrandungsstil fürdieses Farbschema.

lnfillSegmentMekko. Der Umrandungsstil fürMekko-Diagramme, wird über das Farbschemades übergeordneten Elements festgelegt. Wirdnichts festgelegt, wird der Stil aus lnfillSegmentverwendet.

Beispiel. Hier wird noLine für die Segmentumran-dungen verwendet. Da sich dies aber für Mekko-Diagramme oftmals nicht eignet, wird hierfür ei-ne dünne, durchgezogene Linie in der Standard-Vordergrundfarbe verwendet.<fillScheme name="PowerPoint Theme" ...>

<lnfillSegment><noLine/>

</lnfillSegment><lnfillSegmentMekko>

<lnRef name="Solid 0.25 pt" /><solidfillRef name="tx1" />

</lnfillSegmentMekko><fillRef name="accent1"/>...

</fillScheme>

Linien in Diagrammen

Das Element chart enthält Elemente, die Linien inDiagrammen anpassen. Die folgenden Elementesind untergeordnete Elemente des Elements chart.

lnfillAxis. Der Standard-Linienstil der Diagramm-achse.

lnfillAxisCategory. Der Linienstil der Kategorieachse.Kann verwendet werden, um die Linienstärke derBasislinie zu erhöhen. Wird nichts festgelegt, wirdlnfillAxis verwendet.

Format von Stildefinitionen 196

lnfillArrow. Der für Differenzpfeile verwendeteStandard-Linienstil.

lnfillArrowCAGR. Der für CAGR-Pfeile (jährlicheWachstumsrate) verwendete Linienstil.

lnfillArrowCategoryDifference. Der für Gesamtdiffe-renzpfeile verwendete Linienstil.

lnfillArrowSegmentDifference. Der für Leveldiffe-renzpfeile verwendete Linienstil.

lnfillExtensionLine. Der Linienstil, der für Erweite-rungslinien von Leveldifferenzpfeilen verwendetwird.

lnfillConnector. Der für Verbinderlinien verwendeteLinienstil.

lnfillConnectorWaterfall. Der für Wasserfall-Verbinderlinien verwendete Linienstil. Wennfestgelegt, überschreibt der Stil lnfillConnector.Neben untergeordneten Elementen lnRef undsolidfillRef unterstützt lnfillConnectorWaterfallauch ein untergeordnetes Element von <noLine />,um anzugeben, dass Wasserfall-Verbinder nichtsichtbar sein sollen, was für lnfillConnector nichtmöglich ist.

lnfillValueLine. Der für Wertelinien verwendete Lini-enstil.

lnfillTrendLine. Der für Trendlinien verwendete Lini-enstil.

lnfillPartition. Der für Partitionen verwendete Linien-stil.

lnfillErrorBar. Der für Fehlerbalken verwendete Lini-enstil.

lnfillRidge. Der Linienstil für den Mekko-Diagrammkurvenverlauf.

Linien in der Diagrammlegende

Das folgende Element ist ein untergeordnetes Ele-ment des Elements legend.

lnfill. Die Umrandung der think-cell Form. Wenn einElement nicht verwendet wird, hat die Form kei-ne Umrandung. Wenn ein Element verwendet wird,aber nur der Linienstil oder die Farbe spezifiziert ist,wird die nicht spezifizierte Eigenschaft normalerwei-se von lnfillDefault festgelegt.

Beispiel:<legend>

<lnfill><lnRef name="Solid 0.75 pt" /><solidfillRef name="Dark Gray" />

</lnfill></legend>

Anpassen von Harvey Balls undKontrollkästchen

harveyball

Ein kombinierter Stil für einen Harvey Ball, der ausden untergeordneten Elementen fillRefCompleted,fillRefBackground und lnfill zur Beschreibung der

Format von Stildefinitionen 197

Farbe für den Status beziehungsweise der Hinter-grundfarbe und der Umrandung des Harvey Ballsbesteht. Das erforderliche Attribut sz definiert diestandardmäßige Schriftgröße des Harvey Balls alsHundertstel eines Punkts.

Beispiel:<harveyball sz="1400">

<fillRefCompleted name="Black"/><fillRefBackground name="Light Orange"/><lnfill>

<lnRef name="Solid 0.5 pt"/><solidfillRef name="accent1"/>

</lnfill></harveyball>

fillRefCompleted

Siehe fillRef.

fillRefBackground

Siehe fillRef.

Kontrollkästchen

Ein kombinierter Stil für Kontrollkästchen, der ausdem untergeordneten Element fillRef zur Beschrei-bung der Hintergrundfarbe des Kontrollkästchens,dem untergeordneten Element lnfill zur Beschrei-bung seiner Umrandung sowie der Liste mit Symbo-len, Zeichen und Bildern des untergeordneten Ele-ments choices besteht. Das erforderliche Attribut szdefiniert die standardmäßige Schriftgröße des Kon-trollkästchens als Hundertstel eines Punkts. Die Grö-ße jeder Glyphe muss separat festgelegt werden.Beispiel:

<checkbox sz="1400"><fillRef name="No Fill"/><lnfill>

<noLine/></lnfill><choices>

<glyph hotkeys="VO1" sz="1867"><solidfillRef name="Green"/><t�></t>

</glyph><glyph hotkeys="X2" sz="1867">

<solidfillRef name="Pink"/><font typeface="Arial Unicode MS"/><t>&#10007;</t>

</glyph><glyph hotkeys="Q3" sz="1867">

<font typeface="Arial Unicode MS"/><t>?</t>

</glyph><pic hotkeys="R4">

<Relationship Target="traffic_light_horizontal_red.emf"/></pic><glyph hotkeys=" 0" sz="1867">

<t> </t></glyph>

</choices></checkbox>

choices

Eine Liste von Auswahlmöglichkeiten zur Verwen-dung in einem Kontrollkästchen. Die Liste kann einebeliebige Anzahl von glyph-Elementen für Zeichenund Symbole sowie pic-Elementen für Bilder enthal-ten.

glyph

Eine Glyphe (Zeichen oder Symbol), die als eine derAuswählmöglichkeiten eines Kontrollkästchens ver-wendet wird. Das Attribut hotkeys beschreibt eineListe der Schnellzugriffzeichen, mit denen die Gly-phe ausgewählt werden kann. Als untergeordnete

Format von Stildefinitionen 198

Elemente beschreiben solidFillRef die Farbe desZeichens bzw. Symbols, font seine Schriftart und tdas Zeichen bzw. Symbol selbst. Das erforderlicheAttribut sz definiert die standardmäßige Schriftgrößedes Zeichens als Hundertstel eines Punkts, unabhän-gig von der Gesamtgröße des Kontrollkästchens.

Beispiel:<glyph hotkeys="qQ3" sz="1867">

<solidfillRef name="Blue"/><font typeface="Arial Unicode MS"/><t>?</t>

</glyph>

t

Ein Zeichen oder Symbol, das in einer Glyphe(an sich in einem Kontrollkästchen) verwendetwird. Beim Inhalt dieses Elements kann es sichum einen Buchstaben (a), ein Unicode-Zeichenoder eine numerische Zeichenkodierung für einenUnicode-Codepunkt handeln. Die numerischeZeichenkodierung kann dabei in Form von De-zimalzahlen (&#10007;) oder Hexadezimalzahlen(&#x2717;) angegeben werden.

pic

Ein Bild, das als eine der Auswählmöglichkeiteneines Kontrollkästchens verwendet wird. Der Da-teiname der jeweiligen EMF-Bilddatei wird dabeials Attribut Target des untergeordneten ElementsRelationship angegeben. Das Attribut hotkeys be-schreibt eine Liste der Schnellzugriffzeichen, mit de-nen das Bild ausgewählt werden kann.

Beispiel:

<pic hotkeys="R4"><Relationship Target="traffic_light_horizontal_red.emf"/>

</pic>

So erstellen Sie eine EMF-Datei einer beliebigenForm in PowerPoint:

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ge-wünschte Form oder Auswahl von Formen.

2. Wählen Sie Als Bild speichern aus.

3. Achten Sie darauf, dass beim Speichern ErweiterteWindows-Metadatei (*.emf) als Dateityp ausgewähltist.

Sie können natürlich auch einen geeigneten Grafik-editor verwenden, um eine EMF-Datei zu erstellen.

E. Tastaturkürzel

Die meisten Tastenkombinationen, die Sie von derArbeit mit PowerPoint kennen, funktionieren eben-so mit think-cell Elementen. Dies gilt auch für Tas-ten, die Mausaktionen ändern, wie

�� ��Umschalttaste ⇑ undKlicken zur Auswahl mehrerer Objekte und

�� ��Strg undZiehen zum Duplizieren von Elementen.

Die folgende Tabelle enthält Tastenkombinationen,die mit think-cell oft verwendet werden oder dieFunktionalität von Microsoft PowerPoint erweitern.

Tastenkombination Beschreibung�� ��F2 Umschalten des Textbearbeitungsmodus in Beschriftungen�� ��Entfernen oder�� ���

– Ausgewähltes Element löschen– ausgewähltes Feature (z. B. Beschriftung)entfernen�� ��Alt+�� ��← �� ��→ �� ��↑ �� ��↓

– Auswahl von einer Form auf der Folie zurnächsten bewegen

– Auswahl innerhalb eines Elements voneinem Feature (z. B. Beschriftung) zumnächsten bewegen�� ��Alt+�� ��Einfügen Gantt-Diagramm, Agenda: Neue Aktivität einfügen����v /�� ��o/�� ��1, ����x /�� ��2,�� ��Space/

�� ��0 Nur Kontrollkästchen: Status festlegen�� ��0 �� ��1 �� ��2 �� ��3 �� ��4 Nur Harvey-Ball: Status festlegen�� ��Alt+�� ��� In Excel-Datenblatt: Zeilenumbruch�� ��F7 In Excel-Datenblatt: Rechtschreibprüfung

Mittlere Maustaste:Klicken und ziehen

In der vergrößerten Ansicht: Folie anfassen und hin- und herschieben�� ��Alt+�� ��Umschalttaste ⇑+�� ��Bild auf�� ��Bild abText in Textfeldern oben oder unten ausrichten�� ��Strg+

�� ��Alt+�� ��Umschalttaste ⇑+�� ��←�� ��→ �� ��↑ �� ��↓ Mehrere Beschriftungen auswählen�� ��Strg+

�� ��Alt+�� ��← �� ��→ �� ��↑�� ��↓ Elemente duplizieren, z. B. in Prozessabläufen

Index

100-%-Diagramm, 49– 100%-Marker, 64100%-Kostenkurve, 71

Abgerundetes Rechteck, 121Abstand, 47Achse, siehe Wertachse, siehe logarithmische Skala, sieheZweite Achse

Agenda, 115Aktivität (Gantt-Diagramm), 85Aktualisieren– automatisch, 14– Scripting, siehe BereitstellungAktualisierungsserver, 169Andere-Serie, 73Animationen entfernen, 124Anpassung, 26, 176API– PresentationFromTemplate, 151– UpdateChart, 148– Überblick, 148Application Programming Interface, siehe APIarithmetisches Mittel, siehe Wertlinieausgewählte Folien speichern und versenden, 122Auswahl, 43– Beschriftungsinhalt, 45– Diagrammtyp, 25– Farbe, 23– Farbschema, 24

– Linienschema, 26– Linienstil, 25– Markierungsschema, 26– Markierungsstil, 26– Schriftart, 43– Sortierung von Kategorien, 25– Sortierung von Segmenten, 25– Zahlendarstellung, 43Auswahl mehrerer Features, siehe MehrfachauswahlAuswählen, 20automatische Aktualisierung, 14

Background Intelligent Transfer Service, siehe BITSBalken (Gantt-Diagramm), 88Balkendiagramm, siehe Säulendiagramm– 100%, siehe 100-%-Diagramm– Gruppen, siehe GruppendiagrammBei Kategorien schneiden, 55Bereitstellung, 159– Installation, 159– Onlinequalitätssicherung, 172– Scripting aktualisieren, 169– Voraussetzungen, 159Beschriftung, 30, 39– Auswahl, 20– automatische Platzierung, 40– Beschriftungsarten, 39– Inhalt, 45– innen, 41

200

Index 201

– Kontextmenü-Tasten, 39– manuelle Platzierung, 41– Mehrfachauswahl einfügen, 45– rotieren, 42– Schriftart, 43– Segment, 40– Text hinzufügen, 42– Zahlendarstellung, 43Beschriftungsinhalt-Steuerelement, 45Bezeichner, siehe Case CodeBITS, 167Blasendiagramm, 76, 78Bruch– Basislinie, 60– Kategorieachse, 60– Wertachse, 56Bruch in Basislinie, 60Bruch in Kategorienachse, 60Brückendiagramm, siehe Wasserfalldiagramm

CAGR, 62– für Serie, 63Case Code, 123Case-Pfad, 123Chinesische Schriftumwandlung, 34

Dateien, 162Dateiname, siehe Case CodeDatenblatt, 31– Daten aus Grafiken extrahieren, 37– Dateneingabe, 34– Datenreihenfolge umdrehen, 36– Diagramm in Daten, 37– Spalten umdrehen, 36– transponieren, 36– und Text, 42– Wasserfall, 67– Zeilen umdrehen, 36Datenverknüpfungen, siehe ExcelDatumsformat-Steuerelement, 95Dekoration– 100%-Marker, 64

– Bruch in der Wertachse, 56– Bruch in Kategorienachse, 60– CAGR, 62– Differenzpfeil, 61– Serienverbinder, 65– universeller Verbinder, 65– Wertachse, 54– Wertlinie, 64Dezimaldarstellung, siehe Steuerelement „Zahlendarstellung“Dezimaltrennzeichen ändern, 123Diagrammtyp (Steuerelement), 25Dialog „Datenverknüpfungen“, 129Differenzpfeil, 61– Kategorie, 62– Segment, 61Doppeltes Hochkomma, siehe Hochkommas in ZahlenDrehung, 20Durchschnittslinie, siehe Wertlinie

Einfaches Hochkomma, siehe Hochkommas in ZahlenEinrasten, 19Elemente– einfügen, 18– Größe verändern, 20Excel– Datenrundung, 139– Datenverknüpfung aktualisieren, 128– Datenverknüpfungen, 126– Diagramm erstellen aus, 126– Diagrammdateneingabe, 34– Gruppe und Umrandung, 134– Runden, siehe think-cell Runden– verborgene Zellen, 134– Verknüpfte Daten transponieren, 128

Farbschema-Steuerelement, 24Farbsteuerelement, 23Feature– Auswahl, 20, 32– entfernen, 21– Layout-Einstellungen, 32Fehlerbehebung, 14

Index 202

Fehlerberichte, 15, 172Fehlerindikatoren, 51Flächen-100%-Diagramm, 52Flächendiagramm, 51

Gantt-Diagramm, siehe ProjektplanGesamtdifferenzpfeil, 62gestapeltes gruppiertes Diagramm, 48gewichtetes Mittel, siehe Wertliniegleiche Skalierung, 58Gruppenrichtlinien, 166gruppiertes Diagramm, 48gruppiertes gestapeltes Diagramm, 48Größenordnung, 45

Harvey-Ball, 87, 121Hochkommas in Zahlen, 44Häufig gestellte Fragen, siehe Problemlösungen

Innere Beschriftung, 41Installation, 13, 159– Anforderungen, 13– Dateien, siehe Dateien– Download, 13– Erste Schritte, 13– Fehlerbehebung, 14– firmenweite, siehe Bereitstellung– Gruppenrichtlinien, siehe Gruppenrichtlinien– Menüband, siehe Menüband– Parameter– – BERICHTE, 173– – RIBBONPPGROUPINSERT, 164– – RIBBONPPTABINSERT, 164– – RIBBONPPXMLNS, 164– – RIBBONXLGROUPINSERT, 164– – RIBBONXLTABINSERT, 164– – RIBBONXLXMLNS, 164– – UPDATESURL, 169– Registrierung, siehe Registrierung– Sprache, 162interpolieren, 50

Klammer (Gantt-Diagramm), 88Kombinationsdiagramm, 52Kompatibilität, 174Kontrollkästchen, 87, 121Kreisdiagramm, 74Kurve, 73

Legende, 66Leveldifferenzpfeil, 61Liniendiagramm, 49Linienfarbe, 25Linienglättung, 50Linienschema-Steuerelement, 26Linienstil-Steuerelement, 25Lizenzschlüssel, 13logarithmische Skala, 59

Marimekko , siehe Mekko-DiagrammMarkierungsschema-Steuerelement, 26Markierungsstil-Steuerelement, 26Mehrfachauswahl, 22, 45Meilenstein (Gantt-Diagramm), 88Mekko-Diagramm, 71– Kurve, 73– mit %-Achse, 71– mit Einheiten, 72Menüband, 164Microsoft OLE, 134msiexec, 159

#NUM– Excel-Fehlerwert, 144

Object Linking and Embedding, siehe Microsoft OLEOnlinequalitätssicherung, 15, 172

Partitionierung, 79Pfeil– CAGR, 62– Differenz, 61PowerPoint-Dateien, 174Programmierung von think-cell, siehe API

Index 203

Projektplan, 81Prozent von 100% im Datenblatt=, 70Prozessablauf, 111Punktdiagramm, 76, 77Punktdiagramm mit Linien, siehe Liniendiagramm

Qualitätssicherung, 15

Rechteck– Abgerundet, 121Registrierung, 163Ringdiagramm, 74Runden– Nummern in Diagrammen, siehe Zahlendarstellungssteue-rung

– Summanden und Gesamtsummen, siehe think-cell RundenRundung von Daten, siehe Excel

Schattierung (Gantt-Diagramm), 88Schmetterlingsdiagramm, 47Schriftart-Steuerelement, 43Serie– CAGR, 63Setup, siehe Installationsetup.exe, siehe msiexecShortcut-Tasten– Navigation, 22– Überblick, 199Sicherheit– unterzeichnetes ausführbares Programm, 167– verschlüsselte Fehlerberichtsfunktion, 15, 172Skala (Gantt-Diagramm), 83Skala (numerisch), siehe WertachseSkalenstriche, 54Sonderzeichen, 122Sortierungssteuerelement für Kategorien, 25Sortierungssteuerelement für Segmente, 25Spalten umdrehen, siehe DatenblattSprachabhängigkeit, 96Sprache, 162Sprache ändern, 123

Standardfarben, 26Steuerelement „Zahlendarstellung“, 43Steuerelemente, siehe AuswahlSupport– automatische Aktualisierung, 14– Fehlerbehebung, 14– Onlinequalitätssicherung, 15Symbol einfügen, siehe SonderzeichenSymbole, siehe SonderzeichenSymbolleiste, 23Symbolleistensteuerelemente, siehe AuswahlSäule– Bruch innerhalb, 56– Bruch zwischen, 60– Lücke zwischen, 47Säulendiagramm, 47– 100%, siehe 100-%-Diagramm– Gruppen, siehe Gruppendiagramm– Beschriftungsinhalt, 45– Einfach, 47– einfügen, 29– Gestapelt, 47– Wasserfall, 67

Tablet-Computer, 124Tastenkombinationen, siehe TastenkombinationenTCROUND Excel-Formel, 141TCROUNDDOWN Excel-Formel, 141TCROUNDNEAR Excel-Formel, 141TCROUNDUP Excel-Formel, 141Textfeld, 42, 100– Beschriftungsinhalt, 45– Zahlendarstellung, 43think-cell Menüband, 17think-cell round, 139think-cell Symbolleiste, 17Tinte entfernen, 124traditionelles Chinesisch, 34Trendlinie, 78

U-Boot-Diagramm, 72Umgekehrte Datenanordnung, siehe Datenblatt

Index 204

Umrandungen, 25ungültiger Lizenzschlüssel, siehe Lizenzschlüsselupdate.xml, 169

Variable, siehe TextfeldVerbinder– Serie, 65– Spalte/Balken, 65– universell, 65– Wasserfall, 68vereinfachtes Chinesisch, 34vergleichbare Skalierungen, siehe gleiche SkalierungVerschieben, 22Visual Basic, siehe API

Wachstumspfeil, siehe DifferenzpfeilWasserfall– -Diagramm, 67– Verbinder, 68#VALUE– Excel-Fehlerwert, 144Wertachse, 54– Bruch, 56– Gitterlinien, 56– gleiche Skalierung, 58– Schnittverhalten, 56– Skalenstrichbeschriftungen, 56– Skalenstriche, 56– Titel, 56Wertlinie, 64

Y-Achse, siehe Wertachse

Zeile (Gantt-Diagramm), 85Zeilen umdrehen, siehe DatenblattZeitverlaufs-Diagramm, siehe ProjektplanZoom– Verschieben, 22zweite Achse, 60Zwischen Kategorien schneiden, 55

Ändern der Schriftart, 123