3
Blätter für Heimatkunde 10 (1932) (?täbtofcaultcbcs ans (?tcictmatt X?on iircbitcEf 3 - 33« 5)r> 3"g- ^ermann 255e n ge r f. I. Or. 3ng. 2Scngcrt tvirb in jvürje in -Burbform eine 2lrbeif „£) i e (2 t a b t an I a g c n in (r t c i c r m a r f" ucröffentiidjen, roorin er bie efje= nials jübflcirifdjcn Irtäbtc mitbeb,anbe(f unb crftmalig eine gefd)(of|'ene, eiii= l)cit(id)e Oarfteüung ber Plane fämtlicber (Sfäbte bes efjemafigen JJerjogtunw Steiermark bringt. IDk Sfcllungnabme gu einigen orfSge|'rr;ic^f[ii^en fragen rein (oralen jntcrcffcs fällt aus bcm Jtafymtn ber beabfidf>tigtcn allgemeinen Itnbtcbautcrfyiifdjen Bearbeitung bcraus. Sie fotl im fotgcnben besfjalb Fjicr gebracht roerben. 'Die meiften ©fäbfe in ©feiermart gef>en als foldEje Bio auf bas 3Ttiffe[aIfer pitü&. -Diefc mitfelalferlicben ©fäbfc in ©feiermarf jäbjen jur füblid>|ren ©ruppc ber oftbeuffeben Äolomfafionsfieblungcn jener 3 « r - S a ß a ^ c enfffanben im Saufe bes 13. 3 a t/ rr muberfs. lln Dem ©cäber ber Übcrlanbwegc trafen junäd^ft DTtärffe auf unb fpäfer, als fid> ber 25egriff ©fabf im 9Ic"uffcrlanbc bereits ju einer siemlid) fefhtmrifjenen DiedifS= nub ©ieblungsform cnfwicfelf hatte, auch ©fäbfe. 3)a fowot)I bie @nf= fiebung ber früberen DTtärffe als audb bie ber fpäferen ©fäbfe jeweils mit ber befoneeren 23ebeutung ber ©ieblungsftelle für ben JrjanbeIS£>erEeb / r eng jufammen^ Bingen, waren $u ber 3 c ' r , a ^ eme 2?erpflanjung bes ©fabfbegriffed ßorn 9Ituffer= lanb in bas Äolonifafionsgebicf in ftragc $ am r m Bebeuffamen ©feilen gewöbnlid) ältere 3QTärJfe Bereits öorbanben. S i e überwiegenbe "JlXehKiahl ber fteirifeben ©täbfe enfftanb bafjer aus foldjen DUarEfen, unb jwar in ber üßeife, ba$ ben SWobncrn ffäbfifdie 3tedifspriöilegien (fräbfifdje ©erid>fsbarfeif, Dted;f jur Utw raauerung bes Ortes) juerfanuf rourben unb bemenffpreriienb enfweber ber ^Tlarff nnpermitfelf uir ©fabf ausgebaut, alfo bebarfsgemäf} erweitert unb Befejligf würbe ober in #orm einer llmfieblung an eine 9Teugrünbung auf nahegelegenem, unberührtem 23eben gefebriffen würbe. 3D5ettn Sage unb 23efd>affenbcif ber ©ieblungsfrelTe es juließen, erfolgte ber unvermittelte 3ius6au unter organifefter (ämbejiebung bes alfen DHarlfes, fo bcifpiclsweifc in ©raj, 3ICar6urg, OTuran unb Öberwöbj. 235enn aBer bie Sc|'cBaffenf>eif ber ©ieblungsjtelle ober eine ttn;niängIid)Eeif bes Baulichen 2$cftanbes biefc DTtöglicB/Feif ausfddoffen unb überbies in ber DTäbe eine ©icblungs= (teile ;nr Verfügung franb, bie füd) ;ur üleugrünbung Befonbers eignete, alfo ebenes, natürlichen ©ct)u| biefenbes, BeBauBares ©clänbe, roar bas Sos bes alten •Ortes, »erlafjen jn werben, wie in SeoBen, Srucf, 235inbifd;=©ras unb 3rabfers= bürg, wot)I be|iiegelf. 2>er urfprünglict)e Jiame ging meift auf bie neugegrünbefe ©fabf über unb bie ©fammjteblung würbe öielfad; btm 23erfaH t.oHenbs preis= gegeben. 37

(?täbtofcaultcbcs ans (?tcictmatt · !f3urbacb bor. Sie Serraffe, weld;e bie 9T£ur Begleitet, eubigf hier nnb bie ibr cnflangsiebeube Sanbftraße führt in (feiler Äuroe jum fflu$

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (?täbtofcaultcbcs ans (?tcictmatt · !f3urbacb bor. Sie Serraffe, weld;e bie 9T£ur Begleitet, eubigf hier nnb bie ibr cnflangsiebeube Sanbftraße führt in (feiler Äuroe jum fflu$

Blätter für Heimatkunde 10 (1932)

(?täbtofcaultcbcs ans (?tcictmatt X?on iircbitcEf 3 - 33« 5)r> 3"g- ^ermann 255 e n g e r f.

I.

Or. 3ng. 2Scngcrt tvirb in jvürje in -Burbform eine 2lrbeif „£) i e (2 t a b t a n I a g c n in (r t c i c r m a r f" ucröffentiidjen, roorin er bie efje= nials jübflcirifdjcn Irtäbtc mitbeb,anbe(f unb crftmalig eine gefd)(of|'ene, eiii= l)cit(id)e Oarfteüung ber Plane fämtlicber (Sfäbte bes efjemafigen JJerjogtunw Steiermark bringt. IDk Sfcllungnabme gu einigen orfSge|'rr;ic f[ii en fragen rein (oralen jntcrcffcs fällt aus bcm Jtafymtn ber beabfidf>tigtcn allgemeinen Itnbtcbautcrfyiifdjen Bearbeitung bcraus. Sie fotl im fotgcnben besfjalb Fjicr gebracht roerben.

'Die meiften ©fäbfe in ©feiermart gef>en als foldEje Bio auf bas 3Ttiffe[aIfer pitü&. -Diefc mitfelalferlicben ©fäbfc in ©feiermarf jäbjen jur füblid>|ren ©ruppc ber oftbeuffeben Äolomfafionsfieblungcn jener 3« r- S a ß a^ c enfffanben im Saufe bes 13. 3at/rrmuberfs.

lln Dem ©cäber ber Übcrlanbwegc trafen junäd^ft DTtärffe auf unb fpäfer, als fid> ber 25egriff ©fabf im 9Ic"uffcrlanbc bereits ju einer siemlid) fefhtmrifjenen DiedifS= nub ©ieblungsform cnfwicfelf hatte, auch ©fäbfe. 3)a fowot)I bie @nf= fiebung ber früberen DTtärffe als audb bie ber fpäferen ©fäbfe jeweils mit ber befoneeren 23ebeutung ber ©ieblungsftelle für ben JrjanbeIS£>erEeb/r eng jufammen^ Bingen, waren $u ber 3 c ' r , a^ eme 2?erpflanjung bes ©fabfbegriffed ßorn 9Ituffer= lanb in bas Äolonifafionsgebicf in ftragc $amr m Bebeuffamen ©feilen gewöbnlid) ältere 3QTärJfe Bereits öorbanben. Sie überwiegenbe "JlXehKiahl ber fteirifeben ©täbfe enfftanb bafjer aus foldjen DUarEfen, unb jwar in ber üßeife, ba$ ben SWobncrn ffäbfifdie 3tedifspriöilegien (fräbfifdje ©erid>fsbarfeif, Dted;f jur Utw raauerung bes Ortes) juerfanuf rourben unb bemenffpreriienb enfweber ber ^Tlarff nnpermitfelf uir ©fabf ausgebaut, alfo bebarfsgemäf} erweitert unb Befejligf würbe ober in #orm einer llmfieblung an eine 9Teugrünbung auf nahegelegenem, unberührtem 23eben gefebriffen würbe.

3D5ettn Sage unb 23efd>affenbcif ber ©ieblungsfrelTe es juließen, erfolgte ber unvermittelte 3ius6au unter organifefter (ämbejiebung bes alfen DHarlfes, fo bcifpiclsweifc in ©raj, 3ICar6urg, OTuran unb Öberwöbj. 235enn aBer bie Sc|'cBaffenf>eif ber ©ieblungsjtelle ober eine ttn;niängIid)Eeif bes Baulichen 2$cftanbes biefc DTtöglicB/Feif ausfddoffen unb überbies in ber DTäbe eine ©icblungs= (teile ;nr Verfügung franb, bie füd) ;ur üleugrünbung Befonbers eignete, alfo ebenes, natürlichen ©ct)u| biefenbes, BeBauBares ©clänbe, roar bas Sos bes alten •Ortes, »erlafjen jn werben, wie in SeoBen, Srucf, 235inbifd;=©ras unb 3rabfers= bürg, wot)I be|iiegelf. 2>er urfprünglict)e Jiame ging meift auf bie neugegrünbefe ©fabf über unb bie ©fammjteblung würbe öielfad; btm 23erfaH t.oHenbs preis= gegeben.

37

Page 2: (?täbtofcaultcbcs ans (?tcictmatt · !f3urbacb bor. Sie Serraffe, weld;e bie 9T£ur Begleitet, eubigf hier nnb bie ibr cnflangsiebeube Sanbftraße führt in (feiler Äuroe jum fflu$

(?ine überfdmuenbe ßfabfplanung Eann ebenfo wie eine fr;ftcmafifd)e, fieblungs= technische ^ormbilbung im ganjen nur an ben n e n g e g r ü n b e f c n © f ä b f e n berfolgf werben. Senn ber unbermiffelfe S t u s b a u eines dXl a r E f e s j u e i n e r © f a b f Eonnfe bemgegenüber nur burd^aus inbioibuelf in organifdjem lMnfd)Iuß an ben jeweils öorbanbenen ,23aubeftanb nnb unter 3nEaufuabme bes nnabänberlicb gegebenen Serrains erfolgen.

Unter ben g e g r ü n b e f e n © f ä b f e n in ©feiermarE ftnb beuflicb oer= fd>ieben jwei Sppen öerfrefen:

i. Sie ©fäbfc mit burd;get)enbem ©fraßenmarEt als oie frühere (Vorm (23oits= berg, Dioffenmann n. a.): wie in ben ©fraßenmärEfen 2Ineinanberreibung fämflidier Käufer an eirter ju DdTarEfjwecEen verbreiterten ©feile ber burd;jiebenben Sanbftraße.

2. 2tls bie jüngere, reifere #orm bie ©fäbfe mit einem quer ^wifd;en einem ©rjffcm meift beiberfeifs bebanfer ©fraßen liegenben oblongen ober quabrafäbnlicben DTtarffpIafj, (33rucE, Äniffelfeib, Seoben u. ü.): nid)f alle Käufer fteben am OltarEf unb biefer felbfi iff, bon ben 23erEeI>rsfunEfionen ber ©fräße beftmbg[ic6ft befreit, für bie ungeftbrfe 2ibwicE[ung bes 9IZcirEf6efricBes nngleid) beffer geeignet als ber ©fraßenmarEt.

Siefer Eurje ÜberBIicE foll bie Sebaublung jweier fragen ans ber ©efdndnc ber ©fäbfe 3u^enburg unb DCItarburg einleiten, binfidjflicb welcher bie biftorifd>= fepograpt)ifd}c Siferafur einer @rgän$ung b^w. einer 33ericbfigung ber ftäbfebau-fedmifeben Gelange bebarf.

3ur fönft'tebungsgefcbicbte ber ©fabf 3ubenburg.

Sie 55ebeufung 3uöeoBurgs im 31c"itfela[fer i|l beEannf. ©eraume $eit übet-ragfc es felBft ©raj, nnb DQforian nannte es nod> „Sie ipaupfftaff in Qbez-©feoer". Sie überaus günjrige Sage im SreffptmEf internationaler ^anbelswege begrünbefe feinen frü(;en 3iub,m.

Sic ©iebltmgsftelle felbft weiff binficbfltd) nafürlicbcn ©dmfces gleichfalls febr günftige 23orbebmgungen auf. (Sine langgeffrecEfe Serraffenjunge, bie gegen Sorben, Sffcn nnb ©üben runb 25 DTTefer (teil abfällt, fcbjcbf (ich jwifd)eu DTtur nnb !f3urbacb bor. Sie Serraffe, weld;e bie 9T£ur Begleitet, eubigf hier nnb bie ibr cnflangsiebeube Sanbftraße führt in (feiler Äuroe jum fflu$ hinab (2ibB. 1). 2tuf bem füböftlid) gegenüberliegenben 23ergbang fjanb bie 23urg £ied;fcnftein, ber @i| bes glcidmamigen ©efd)Iecbfes.

Sie frübefre 23enrfunbung bes Ortes fällt in bie 3 « f «'« I0751- Um I I 0 ° $ ein ..mercatum'" mit 3dlauf= nnb Qolltecbten Bezeugt2 nnb aus bem 3abre 12-,9 iff bie 23e$eid)nuug 3nbenBurgs als civitas (©fabf) erffmalig üBerlieferf3. Über ben ^eitpnnh ber ©fabtrecbfSberleifmng felbft ifl nichts beEannf.

1 llrfuube 3Tr. 52 c bes Sreierm. £anbesardf)iDes. 2 llrfiinbe Dir. 61 t>om 3abrc 1103 bes Sfcierm. f'anbcsarcbipcs. :i Pircbegger, 0efrf)irf)fe ber ©feiermarf, Seite 389.

38

Sie ©efcbicbfsforfdjnng bermod;fe bisher bie räumlidie (SnfwicEIung 3uben= Burgs nicht einwanbfrei ju Elären. Sic ©fabf befifif nämlich einen querliegenöen Dltar!tpla|, welcher jwifeben einem parallelen d,weifiva$en\t){tem liegt, eine @tabt= planlcfung, bie jener ber reifen ©rünbungsftäbfe bes 13. 3ar;rf>unberfs (25rud, Änitfelfelb) äbnelf unb bajn führte, auch, 3ufeenburg als eine überfd>auenb geplante ©tabfgrünbnng biefer Qeit ju bezeichnen4 (21BB. 2).

3n fo hoch organifierfer ( oem Eann biefe 2tn(age aber unmbglid) mit bem mercatum aus bem 11. JJi^unberf ibenfifd) fein, benn biefe 3 c ' r tvat über mehr ober minber eerboEEommnefe ©fraßenmarEfanlagen Eeineswegs t)inausgeEommen. Siefem ttmjranbe fragt benn auch eine i)r;poft;efe 9ted)nung, bie ©rill in „3uben= Burg einft unb je|f" bringt unb bie angeblich auf SufdnwGbengrenfb jurücEgeben foü5. Sarnacb, t)aBe ftd> ber alfe cJKarEfort, bas erwähnte mercatum, im Salboben „unten an ber DQftur, oielleicfjf um bie febr alfe ©f.=91£agbalenen=&ird)e unb unter bem ©d;n|e ber Surg £iecf>fenftein" befunben. Unb im 13. ^o^^tmberf foll bann erff bie ©fabf auf ber 3Iturferrafje oben begrünbef worben fein, bemnach alfo als eine DTeugrünbung butcb Umfteblung.

Sie ^Inrfeilung bes ©elänbes ju §üfjen ber Snrg Siedjfenftein, welches als (Pfeile bec ©fammfiebluug in erfrer Sinie in 25efrad)f Eäme, fprichf jebenfalls aber nicht für biefe 2Xnnat)me. Senn fo wie auf bem 25obeu ber ©fammorte eon 25rucE (bei ber Äirdje ©f. 3tupred)f) ober Seoben (im 23orort SCTCühlfal), wo bie ^Parjcüenlagen t ro | erfolgter 5tommafftcrung nnb D^euabfeilung in ben 3"biEafions= fEijjen nod; unecrEennbar it>re augergewöt;nlid)e Gnfftehungsgefdjicbfe unb bor allem bie ^ufeumrottbänge mit ben ©renken ebemaliger ^offtäffen ober ©nippen foId>er bejeugeu, müfjte bies irgenbwie boch audb hier ber 'ftaU fein. 3n"5cffcn 5e'Sf bie ^nbifafionsfEijje (Äafaf!ralgemeinbe 3(flurborf) in bem befreffenben ©ebief nörblid; ber ©fräße, bie nach, öbbad) führt nnb ben füblid>en Sergbang entlanglauft, öftlicb unb weftlich bes neuen ©d Ioffes Sied;fenftein burchgebenbs breite, nafie n 300 DCReter tiefe SlcEerparjeKen, bie in nichts an ben 25ejtanb ehemaliger i?of= ftäffen ober an ©renken bon ©ruppen foldber gemabnen. 3a, bas befreffenbe ©ewann enthält bie größten einheitlich burdigebenben iMdcrparjetleu unter allen umliegenbcn Orteben. S aß fid; ein 9ITarEf ifolierf eom 23urgberg am gegenüber liegenben 3Kurufer Bei ber ©f.=3KagbaIcuen=Äircb/e befunben I;af, iff an unb für fiel) fchon sweifelbaff. 33om fteblungsfed)nifdien ©fanbpuuEf ftnb bafür {ebenfalls Eeinerlei EonErefe 2InI;aIfspunEfc gegeben. 23IieBe alfo nur ber enge Otaum am SreffpuuEt ber Sanbffraßen swifeben bem OjIaBfaE ber ^lafeaufpifee nnb bem iPurBact).

23ielmebr fpridjf bemgegenüber bafür, ba^ bie alte STRarEfantage, unb jwar ein ©fraßenmarEf, ber bem ansgehenben 11. 3af>rbunberf burd>aus enffpridjf, in ber ©fabf ^ubenbnrg felbf! liegt unb ber fübliche ©fabtfcil im 3»3C feer burch=

4 ©rill, 3ubcnburg einft unb jetjt. Seife 12. ^ubenbnrg 1925. 5 Gbenbort.

39

Page 3: (?täbtofcaultcbcs ans (?tcictmatt · !f3urbacb bor. Sie Serraffe, weld;e bie 9T£ur Begleitet, eubigf hier nnb bie ibr cnflangsiebeube Sanbftraße führt in (feiler Äuroe jum fflu$

gebenbcn Sanbftraße (Surggajfe, ^oftgaffc) biefe bor&eftanbene ivernfteblung bar-(tellt. 3nTO'efern berfcbicbene (täbfeBaufedjnifchc (Sinjelbeifen biefe Überzeugung BeEräffigen, foll fogleid; folgen, ^ejijul^alfen bleibt hiefür aber von borntjerein fd>on, Cia^, bie ©fabf 3ubenburg bemjufolge Eeine gegrünbefe, in einem 3 u 8 e planmäßig angelegte ©fabf i\t, fonbern baß fie burd; ben älusbau unb bie unbermittclfe (Erweiterung eines älteren DICarEfes, eben jenes met)rfad; genannten mercatums, ;u einer ©fabf entjtanb.

©d;on auf ben erften 23Iid läßt bie gegenüber anberen berartigen Einlagen (5. 25. ivniffclfclb, 25rucE, Jürffenfelb) unregelmäßige §orra bes OTTarffplaties ben @d;luß auf eine einheitliche Planung nid;f unbebingf ja. ©d)on aus gefcbäff= Iid;en ©rünben ftnb weifers in foldjen ©fäbfen rings nm ben SdTarEfplafe bie fiof= ffäffen (Sauparjellen) mit il)ren ©cbmalfeifen, über welchen bie ipäufer fteben, gewöhnlich bahin orientiert. 3 m SSiuEel jwifeben bem tylat, unb einer anliegeuben ©fräße Eam bemnad; gegen bie ©fräße gu eine freie ^offiäffenlangfeife zu liegen unb erfi binfer biefer begann bie weitere [Reibung ber nm 90 ©rab gebrebten, nach ber ©fräße orientierten nnb bort berbaufen anberen ,23aujtellen. S a s (ScEbaus ber fpäferen 3 c ' r m ' f feinem unbermciblid; Eleinen ©arfenanfeil im 3 n n e r t l bes 23IocEs unb bie gcfd;Ioffen um bie dcEc geführte 23erbauung Eannfen bie planmäßigen ilnlagen bes DCftitfelalfers ja nicht. S ie Eonfequeufe 2lueinauberreihnng mögliebft gleicher .^offtäffeufläcben war bas oberfte ^3rin^ip jeber ©fabfptangeftalfung.

Sie aßfeifige Orientierung ber ipoffiäffeu nad; bem 3KarEf f;in wies in ^ubeubnrg aber urfprünglich nur ber Obere ^Jlati auf. ©üblich babon waren bie urfprünglid;en ^offräffen zweifellos ausfcblicßlicl; nad; ber 25urggaffe orientiert, unb bie Eleinen gebrängfen ^aufteilen an ber 233ejtfeife bes Unteren ^plases finb jebenfalls erfi bureb eine öerwicEelte fpäfere Unterteilung ber [Ranbparzelle cnfftanöen. Sic 25urggaffe, welche in ben 3«g ber burd;gebenben Sanbftraße fättf, muß bemnad; alfo Bereits bor ber Gmfjlebuug bes querliegenben OHarEfpIafes öon ^Bauparzellen cingefäumf unb bemenffpredbenb jebenfalls bebaut gewefen fein. (Ss Beftebt alfo hier ein älterer ©ieblungsEern, beffen $orm (Surggaffe famf beren fübwärts gerid>fcfer QSerBreiferung [!] nnb })offgaffe) einbeufig auf einen ©fraßenmarEt weijt. S a ß biefer ©fraßenmarEt mit bem im 12. ^ ^ t & i n ^ ^ BeurEttnbefen mercatum ibenfifd? »fr, ift iaum 511 bezweifeln. Unb ben querliegenben TOarEtpIuP, fclbfi wirb man mobl erfi anläßlieb bes älusbaues bes mercatums zur ©fabf angeglieberf haben. Sem 3Xnfd;Inß besfel&en an bie Surggafjje ibnrbe Iebiglid> eine SaufteHenbreife %um Opfer gebracht. Unb erfi außerhalb (nörblicb) ber oor= BeBaufen 23auffeüenjeile bes ebemaligen ©fraßenmarEfes Eonnfe fiel; ber neue, quer= tiegenbe 3Tt"arEfpIaf unBebinberf frei entfalten. (Srjt bort erfolgte babez eine cnffprecbenbe Sreifenbemeffung fowie bie aüfeifige Orientierung ber . offtäffen nad; bem 9ItarEf. infolge biefer außergewöhnlichen @uf(ret;ung berbreifert er jtcb benn auch gegen Sorben ganj befrädjflid;.

Sen Prinzipien jener 3 « r , in weld;er 3"benburg als civitas auftrat, enffpracb es burebaus, ein ^araHelftraßenftjjtem mit querliegenbem DIlarEfpIaf amuftreben.

40

Unb faffäd;Iicb erreichte man füer unter (Einbeziehung bes alten ©fraßenmarEfes eine organifd; entfaltete fmbfifd;e Einlage mit allen wefenflicben DTterEmalen eines foleben reifen ©pjtems. (Ss enfwidelfe ]id) aus einer außerhalb ber ©fabf liegenben ©aBelung ber bon 223eften Eommenben ßanbffraße. Siefe ©abelung bor ber ©fabt machte bie Sinorbnung zweier Sore an ber Enrjen Jßeftfeife nofwenbig. ©eraoe bas aber weift neuerbings ebenfalls barauf l>in, baß bie ©fabf nicht bas (Ergebnis einer &on »ornberein Elar übcrfd)aufen Planung ijr. Senn bei allen Otengcünbnugen würbe bie 3at)^ ^er 2^ore Begreiflid;erweifc Beffmöglich eingefdiränEf unb bie ^arallelftraßen burd; querlaufenbe, innere 23erfeilerffraßen jufammengefd;[o|]en. Sie nad;ftägliche älnfügung (Surcfjbrurh) eines folgen norbfüblicben Verteiler* an ben alten ©fraßenmarEt mag hier aber gegenüBer ber Einlage zweier Zote wohl fcbledrterbings als unmöglich gegolten haben. Sesbalb mußte mau jtd; mit bem jweifellofen 9If"angeI, ben bie 3Xnorbnung zweier Sorjtellen enthielt, abfinbeu.

Sie Umrißlinie jenes ©elänbes, weldies im ©efolge ber ©fabfwerbung ange= gliebert würbe, war bureb bie 3tänber ber Serrafjenzunge gegeben. 3bnen folgte benn auch bie Ummauerung, bie fomif an brei ©eifen ber ©fabf burd) ben ©elänbe= abfall Befonbers gut gefd;ü|f war. Sie ©fabf oermod;te aber bie we(;rfedmifd^ umfangene ^}Iafeaufpit3e nid;f ganj jn füllen. Sie unbeBauten 5 lä*en im öfflidien ©fabffeil beEräffigen aber gleid;falls bie Meinung, ba^ ber 2Xnlage ber ©fabf 3nbenburg nid)f wie im §alle einer unbermiffclten OTeugrünbung eine freie 35?abl ber ©icblungs|tel(e jugrunbe lag, bie wob,l bazu geführt hafte, bie ©fabf in bie am Bellen gefebüffe ©pifie bes ^lafeaus p legen, fonbern, wie angcge&cn, eine forffd;reifenbe räumliche 2tusbreifung erfolgte, bie gerabe enfgegengefe|f bom Sanb= (traßen?ug ausging unb bon bort aus gegen bie 'Plafeaufpiijc borfchriff.

2Senn bamif auch, burd; bie jläbfebaufecbnifd;c Unferfud;tmg bie bopottjefifebe ainnabme bes ncfprünglid;en mercatums z" dü^n b e t S u r 3 Sied;fenj!ein nicht bejtätigf wirb, fd;einf bod; immerhin eine ältere älnfieblung ?u (5'üßen ber ^3lafeau= fpife bei ber 3KurbrücEc Bcftanben ju baben. 2Inbers i(t oie ©ifuierung ber früb= uiitfe(alferlid;en ©f.=3Tlagbalenen^ircbe, weldie ebcmals ^pfarrEircbe gewefen fein foH*, Eaum jn erElären. 9Tfad; einer in ber zweiten £älffe bes 13. ^abrbuuberts BeurEunbefen ÜBerliefernng foüen „bas Ort, fo je|f bie ©fabf Befcbleujff, nur bie 3uben als ibr 23urgb unb gejlung befäffen" haben7. 3Senu biefer 9rrachricbt geglaubt werben barf, haben feinerzeif nebeneinanber pvei ©ieblungen — ein Ort mit.ber Äircbe bei ber 23rücEe nnb bas mercatum, eine jübifcfie öanbelsnieber= laffung („^ubenburg"), bie eines dwifHicben ©oftesbaufes nid;f Beburffe, auf ber OTurterraffc — Bejlanben. 9Hif ber aus bem ©runbriß aBgelefenen 3dfuftnaßung üBer bie räumlid;e (gnfwidlung ber ©fabf würbe bas jebenfalls ebenfo gut bcreinbar fein wie mit ber fpäfen (Snfftebungszeit ber in ben 3abren 1513—15 ! 7 8 erbauten nunmehrigen pfarrEird;e in ber ©fabf ^ubenburg. (gortfcSung folgt.)

6 ©rill, 3iibcnburg einft unb je£f. Seife 109. ^ubenburg 1925. 7 Crbenborf. 8 ©rill, ^ubenburg einft unb je£t. Seife 104. 3ubenburg 1925.

41