7

Click here to load reader

STUDIA References 1992–2003

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: STUDIA References 1992–2003

provided bySTUDIA

Edition Public Viewing

Panoramaweg 14553 Schlierbach

Österreich

+43 7582/ 819 [email protected]

www.studia-austria.com

STUDIAReferenzen 1992–2003

Page 2: STUDIA References 1992–2003

Studienzentrum für internationale Analysen Schlierbach 19 4553 Schlierbach · Österreich T +43.7582.81981 (F –94) E [email protected] www.studia-austria.com

Referenzen STUDIA 1992 – 2003

Die folgenden Projekt-Arbeiten entstanden bei STUDIA Schlierbach im Zeitraum 1992 – 2003.

Projekte für öffentliche Institutionen (1992 bis 2003): Projekt-Id.

Jahr Titel Partner/Auftraggeber Inhalte

303 1992 Quantitative Bewertung der ökologischen Leis-tungen einer bäuerlichen Landwirtschaft

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BMLF), Wien

Landwirtschaft und ihre Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft – eine Analyse von Bäuerlichkeit und Dorfkultur in österreichischen poli-tischen Bezirken

703 1992 Mensch und System in der Krise Osteuropas

Bankenkonsortium und Vereinigung Österreichi-scher Industrieller

Risken und Chancen der Entwick-lung, die Rolle der „weichen“ Fak-toren Qualifikation, Organisation und Werte; „Umrüstung“

302 1990–1993

Quantifizierung der Um-weltleistungen der bäuer-lichen Landwirtschaft in Bayern ohne Sonderleis-tungen für Arten-, Natur- und Wasserschutz.

Technische Universität Weihenstephan / Staats-ministerium für Ernäh-rung, Landwirtschaft und Forsten, München

Landwirtschaft und ihre Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft – eine Analyse von Bäuerlichkeit und Dorfkultur in bayerischen Land-kreisen

304 1993 Multifunktionale Land-wirtschaft in der Krise der europäischen Agrarpolitik – quantitative Unterlagen zur Vertretung des öster-reichischen Weges der Agrarpolitik bei internati-onalen Verhandlungen

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BMLF), Wien

Strukturen in der Landwirtschaft und ihre möglichen Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft – Er-kenntnisse aus einem internationa-len Vergleich

502 1993 Regionales Entwick-lungskonzept für den Bezirk Perg – Wechsel-wirkungen und Trends

Institut Brunmayr / Ar-beitsgruppe für Regional-entwicklung Bezirk Perg, gefördert vom Land OÖ, Bundeskanzleramt, BM für Arbeit und Soziales, Gemeinden des Bezirkes, AK OÖ, LWK OÖ, WK OÖ

Perspektiven der Entwicklung in den Kleinregionen des Bezirkes; repräsentative Befragung der Ein-wohner in allen Gemeinden des Bezirkes Perg

701 1993 Familienpolitik als ge-samtgesellschaftlicher Stabilisierungsfaktor

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Fa-milie (BMUJF)

Familienindikator, Auswertung des Mikrozensus 1989 zu „Hilfeleis-tungen in der Familie“ und statisti-sche Analyse

702 1993 Kennzahlenanalyse im Bereich der österreichi-schen Bundesländerver-

Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Oberösterreich

Entwicklung der Landesbudgets, Dienstposten, Zahl der Beamten, gesamt und nach Abteilungen,

Page 3: STUDIA References 1992–2003

Referenzen STUDIA 1992 – 2003 Seite 2

2

waltung Privatisierungen, Sachverständige, Anstalten

503 1994 Regionalwirtschaftliches Konzept Steyr-Kirchdorf

Österr. Inst. Für Raumpla-nung, FAZAT Steyr / OÖ Landesregierung und Bundeskanzleramt.

Entwicklungstrends der Region und der Teilregionen, Leitbildentwick-lung, strategische Ziele und Maß-nahmenprogramm

705 1995 Arbeitszeit-Flexibilisierung

IMAS, Linz / Wirtschafts-kammer Oberösterreich

Umsetzungshemmnisse, Umfragen, Internationale Analysen, System-vergleich

305 1996 Öffentliche Güter – Mo-delle ihrer Bewertung und Abgeltung am Beispiel der österreichischen Land- und Forstwirtschaft

Institut für empirische Sozialforschung, Wien (IFES) / Bundesministeri-um für Land- und Forst-wirtschaft

Klassifizierung von öffentlichen Gütern und Nutzen, die von der Landwirtschaft ausgehen, und ihre Wertschätzung in Regionen Öster-reichs

706 1996 Sicherheitskonzept Ober-österreich

IFES, Wien / Oberöster-reichische Landesregie-rung, Präsidium

Bevölkerungsbefragung Sicher-heitsempfinden; Regionalanalysen Kriminalität, präventive Strukturen; Eigenverantwortung

707 1997 Soziale Indikatoren – Analyse von Wohlfahrt und Lebensqualität

Gefördert vom Jubiläums-fonds der OENB

Korrelationen zum „Empfinden von Lebensqualität“; österreichischer Regionalvergleich, internationaler Vergleich

711 1997 Grundlagenstudie „Waf-fen und Gewalt“

Bezirkshauptmannschaften Kirchdorf und Steyr / Oö. Landesregierung

Waffenbesitz in Oberösterreich, Gründe für den Waffenerwerb, Gründe für Waffenmissbrauch, Maßnahmen für dessen Verhinde-rung

505 1998 Kosten-Nutzen-Analyse Nationalpark OÖ Kalkal-pen

Forstbüro Reiterer / Nati-onalpark-Planung, Leon-stein.

Auswirkungen des geplanten Nati-onalparks auf Jagd-, Forst-, Holz- und Landwirtschaft, Tourismus, Forschung und Bildung, Liegen-schaften

506 1998 Basiserhebung und Sys-temanalyse in der Region Steyr-Kirchdorf

PRO-REGIO / gefördert vom Bundeskanzleramt und aus LEADER-II-Mitteln der Europäischen Union

Leitbilder der Entwicklung in den Bezirken und Kleinregionen; reprä-sentative Befragung der Einwohner in 45 Gemeinden

507 1998 Stofffluss-Analyse Steyr-Kirchdorf – Analyse und Verbesserung der regio-nalen Stoff- und Energie-flüsse im Hinblick auf eine nachhaltige Entwick-lung

BM für Umwelt, Jugend und Familie, gefördert von der OÖ Umweltakademie und aus LEADER-II-Mitteln der EU

Prinzipien nachhaltiger Stoff- und Energieflüsse; Analyse Güterver-kehr, industrieller Rohstoff-verbrauch, Landwirtschaft (Milch, Futtermittel, Fleisch), Holz, Abfall, Kaufkraftströme

708 1998 Kundenzufriedenheit im Bereich der Bezirks-hauptmannschaft Perg

Oberösterreichische Lan-desregierung – Präsidium, Linz

Abteilungsspezifische Bewertung von Fachkompetenz, Erledigung, Höflichkeit, Beschwerden-Management, Organisation

308 1999 Effekte der Landwirt-schaft für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Öster-reich – unter besonderer Berücksichtigung der investiven Förderungen und der Region Mühlvier-tel

BMLF, gefördert vom Amt der Oberösterreichi-schen Landesregierung, Agrarabteilung

Analyse der Wertschöpfungs- und Arbeitsmarkteffekte agrarischer Förderungen in Österreich; Input-Output-Modell; Primärerhebung der Vorleistungs- und Lieferstruk-tur im Mühlviertel

510 1999 Zukunft des Berufs der Arbeitsmarktservice O- Bedarfserhebung, Anforderungs-

Page 4: STUDIA References 1992–2003

Referenzen STUDIA 1992 – 2003 Seite 3

3

Bürokauffrau im Bezirk Steyr

berösterreich profile bei offenen Stellen, Sicht-weisen von Arbeitgebern und Ar-beitnehmerinnen

712 1999 Verwaltungsreform Salz-burg – Oberösterreich

Industriellenvereinigung Salzburg und Oberöster-reich

Vergleich der Bundesländerverwal-tungen, insbesondere der Umwelt-schutzabteilungen; Ansätze für Reform und Kooperation

509 2000 Evaluation Oberösterrei-chische Landesausstel-lung 1998

Kulturabteilung des Lan-des

Effekte für Tourismus und andere ausgewählte Branchen, regional-wirtschaftliche Analyse, Bewertung der Teilprojekte im Hinblick auf die Nachnutzung

516 2000 Die Lage der Verbrauche-rinnen und Verbraucher im ländlichen Raum O-berösterreichs

Abt. „Umwelt, Frauen, Konsumentenschutz“, Oberösterreichische Lan-desregierung

Entscheidungsgrundlage für die Konsumentenpolitik, Preis- und Warenkorb-Erhebung, Gemeinde-befragungen

517 2000 Raumordnungsleitbild Pyhrn-Priel

Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Leitlinien für den regionalen Tou-rismus

715 2000 Evaluation von Schulpro-jekten

Resonanz Verein Wien Evaluation eines Bildungsprojektes durch Vergleich von Wahrnehmun-gen und Motivation der Teilnehmer vor und nach der Maßnahme

511 2001 Kommunale Verantwor-tung für eine nachhaltige Entwicklung der bäuerli-chen Landwirtschaft am Beispiel des Landkreises Neumarkt i.d. OPf.

REGINA Kommunalent-wicklungs- und Wirt-schaftsförderungs-GmbH im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

Leitbild- und Zieldiskussion, Erar-beitung von Aufgaben, Ansätzen und Handlungsrahmen für Kom-munen zur regionalen Stärkung einer multifunktionalen Landwirt-schaft

518 2001 CONSOLID, DESIRE, ATTAIN, I-REGIO

EU-Einreichung 5. Rah-menprogramm, BMBWK

Indikatoren für Prozesse in der Regionalentwicklung

309 2002 Ausblick in die Bauern-zukunft – Chancen und Risiken für die Landju-gend

Österreichische Vereini-gung für Agrarwissen-schaftliche Forschung (ÖVAF), Landjugend Österreich / BMLFUW, Amt der Oberösterreichi-schen Landesregierung

Befragung in 50 Gemeinden: Jung-bauern/-bäuerinnen, Konsumenten, Jugend; Analyse der Agrarstruktur-erhebung, speziell hinsichtlich der Hofnachfolge

520 2003 Regionale Ausfahrten aus der Verkehrsspirale? – Ursachen für die Ver-kehrsentwicklung in Kleinregionen Oberöster-reichs

TU Wien, Statistik / Abt. Verkehrstechnik und Ver-kehrskoordinierung, O-berösterreichische Landes-regierung

Sozio-ökonomische Ursachen und Ansatzpunkte aus der kleinräumi-gen Analyse der Verkehrserhebun-gen 1982 und 1992

523 2003 Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept

Regioplan Ingenieure, Salzburg / Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Leitbildentwicklung, Zielbewer-tung, Erstellung eines Leitfadens und Bewertung von 20 Projekten der Region

725–726

2003 Gemeindeübergreifende familienrelevante Vernet-zungsmodelle

SPES Familien-Akademie, Schlierbach

Analyse von familienrelevanter Kooperation von Gemeinden, Ein-flüsse, Bereiche, Zielgruppen, Kost/Nutzen, Projekt-Benchmarking

728 2003 Musik in der Kirche Evangelische Kirche A.B. Kirchdorf an der Krems

Pro-Bono Studie – Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer Umfrage

310 2004 RuralConcept EU-Einreichung 6. Rah-menprogramm, BMWF

Bewertung von Strategien und Politiken für die Entwicklung des

Page 5: STUDIA References 1992–2003

Referenzen STUDIA 1992 – 2003 Seite 4

4

ländlichen Raums 521 2001–

2004 EmplocTool: Evaluation Tools in Support of Local Commitment for Em-ployment

7 Projektpartner in 6 Län-dern / Europäische Union, Generaldirektion “Employment and Social Affairs”

Stärkung der regionalen Verant-wortung für Beschäftigung; Ent-wicklung und Test eines Evaluati-onsinstrumentes für regionale Initi-ativen

Page 6: STUDIA References 1992–2003

Referenzen STUDIA 1992 – 2003 Seite 5

5

Projekte für private Institutionen (1992 bis 2003): Projekt-Id.

Jahr Titel Partner/Auftraggeber Inhalte

704 1994 Trendanalyse TRODAT TRODAT Werke Walter Just GesmbH & Co. KG

Entwicklung von Bedürfnis-sen; Analysen mit sozialwis-senschaftlichen Methoden

306 1996 Bauernzukunft – Basisstu-die konsumentenorientier-te Landwirtschaft

Ökosoziale Bauernakademie, Bruck/L., und Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung, Tulln

Konsumentenbefragung von 5.000 Personen, in Zusam-menarbeit mit den landwirt-schaftlichen Fachschulen in Niederösterreich

307 1997 Marktpotentiale und Pro-duktfindung – Land- und forstwirtschaftliche Pro-duktion in der Region Steyr-Kirchdorf. Techni-sche Hilfe zur Umsetzung und Erfolgskontrolle

Innovative Gemeinschaft Voral-penland, gefördert aus Ziel-5b-Mitteln der Europäischen Union

Kreativ-Workshops mit landwirtschaftlichen Akteu-ren und Konsumentenbefra-gung von 2.000 Personen in der Region Steyr-Kirchdorf

504 1997 Strukturuntersuchung der Erzdiözese München und Freising

Pastorale Forum der Erzdiözese München und Freising.

Wege in die Zukunft der Erzdiözese, Stärken-Schwächen-Analyse, Befra-gung von Mitarbeitern in Pfarreien und Verwaltung

709 1998 Kosten-Nutzen-Vergleich Umweltgesetze

Industriellenvereinigung Öster-reich und der Wirtschaftskammer Österreich.

Beurteilung von Umweltge-setzen nach Umsetzbarkeit, Verständlichkeit und Kosten-Nutzen-Verteilung

710 1998 Tourismus-Wirkungen auf die Gesamtwirtschaft

Industriellenvereinigung Kärnten, Tirol und Vorarlberg

Wirkungsanalyse (für Ge-samtwirtschaft und Beschäf-tigung, regionaler/sektoraler Ausgleich und externe Effek-te) und Maßnahmen

713 1999 Versicherungsmakler in OÖ

Wirtschaftskammer OÖ, Linz Telefonumfrage bei privaten Endverbrauchern, kleinen und mittleren Unternehmun-gen und Kommunen; Mit-gliederbefragung

515 2000 Kunststoff-Cluster – Ba-siskonzept für Simultane-ous-Engineering -Dienstleistung

Technologie- und Marketingge-sellschaft – Land Oberösterreich

Bedarf zu einer Kooperati-ons-Plattform für die Kunst-stoffindustrie; 40 face-to-face Interviews in Unternehmen der Werkzeugindustrie

508 1998–2000

HOORAY: Holistic Inte-gration of Renewable Energy

Profactor Produktionsforschungs-gesellschaft mbH, Steyr / Geför-dert von der Europäischen Union, DG XII (Non Nuclear Energy Programme JOULE III)

Versorgung mit erneuerbarer Energie aus landwirtschaftli-chem Biogas, Bewertung von Standorten, Berücksichtigung von Interessen verschiedener Zielgruppen, Anwendung der QFD-Methode

718–723

2000–2001

Kundenzufriedenheit im Bereich der Bezirks-hauptmannschaften

Vorarlberger Landesregierung, BH Bregenz, Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Oberösterreichische Landesregierung, BH Perg,

Abteilungsspezifische Be-wertung von Fachkompetenz, Erledigung, Höflichkeit, Beschwerden-Management,

Page 7: STUDIA References 1992–2003

Referenzen STUDIA 1992 – 2003 Seite 6

6

Kirchdorf, Steyr Organisation 514 2001 TOP Unternehmen in

einer TOP Region Institut WIR / Wirtschaftskammer Oberösterreich

Evaluierung einer Bildungs-maßnahme für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Verbes-serung von Lern- und Verän-derungsbereitschaft

519 2001 Reparieren lohnt sich! –Reparatur-Netzwerk statt Wegwerfen als Chance für das Elektro(nik)-Gewerbe

Regionale Agenda 21 im Bezirk Kirchdorf an der Krems / BMLFUW, Akademie für Umwelt und Natur

Modelle für Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung –in Zusammenarbeit mit dem regionalen Gewerbe

714 2001 Strukturanalyse Versiche-rungsagenten

Wirtschaftskammer OÖ, Linz Mitgliederbefragung bei 1.100 Versicherungsagenten

717 2001 Health Plus Center „Life Garden“

VOEST Alpine Stahl Linz GmbH Marktstudie für eine innova-tive Dienstleistung im Rah-men des Strategie-Projektes „Enterprise“

724 2001 Individuelles Markieren TRODAT Werke Walter Just GesmbH & Co. KG

Entwicklung von Bedürfnis-sen; Analysen mit sozialwis-senschaftlichen Methoden

522 2003 Machbarkeitsuntersuchung ECO Park Stadtgut Steyr

FAZAT Steyr GmbH Potenzialanalyse Landwirt-schaft: pflanzliche und tieri-sche Rohstoffe für die Zulie-ferung zu einer Biogas-Anlage; Akzeptanz

727 2003 Proof-Studie TRODAT Werke Walter Just GesmbH & Co. KG

Entwicklung von Bedürfnis-sen; Analysen mit sozialwis-senschaftlichen Methoden

512 2000–2004

EFFECTIVE: Holistic Integration of MCFC technology towards a most EFFECTIVE systems compound using biogas as a renewable source of energy

Profactor Produktionsforschungs-gesellschaft mbH, Steyr, und weitere 6 Partner aus 4 Ländern / European Community, ENERGY Programme

Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Biogas, Bewer-tung von Sektoren und Standorten, Leitung des Work-packages sozio-ökonomische Integration, Anwendung der QFD-Methode

524 2004–2007

CAMELIA: Concerted Action Multigeneration Energy systems with Lo-cally Integrated Applica-tions

CNAM Conservatoire national des arts et metiers / Europäische Uni-on, 6th Framework Programme, FP6-2002-TREN-1

Reduktion von CO2-Emissionen durch lokale Versorgung von Gebäuden mit Energie (Strom/Wärme/Kälte) aus Abfall und Biomasse

***