11
Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Kulturwirt Berufsbild Kulturraumkompetenz Modul Internationale Märkte Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung 1.Semester 1 Semester Pflicht 12 360 Stunden, davon Präsenzstudium: 144 Selbststudium: 216 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modul- verantwortliche(r) Keine Masterstudiengang Kulturwirt Klausuren à 60 Minuten Vorlesungen/ Übungen Prof. Dr. Jens Südekum Qualifikationsziele Reale Märkte sind global orientiert und oft durch substantielle Marktmacht einzelner Anbieter gekennzeichnet, die zumeist als multinationale Unternehmen organisiert sind. Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundmodelle der Industrieökonomik und der realen Außenhandelstheorie zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Als methodischen Hintergrund wenden sie insbesondere die Mikroökonomik und die Spieltheorie an. Sie sind befähigt, eine vertiefte Analyse der Interaktion auf internationalen Märkten durchzuführen, unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen vorherrschenden Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz). In praxisnahen Fallbeispielen zu grenzüberschreitenden Firmenfusionen und Kartellbildung transferieren sie die erlernten methodischen Kompetenzen in mögliche künftige Tätigkeitsfelder. Lehrinhalte Natürliche Monopole, Stabilität von Monopolen, Strategische Interaktion in Oligopolen, Kartellbildung und Kartellpolitik, horizontale Firmenfusionen, Fusionskontrollpolitik, Wertschöpfungsketten und vertikale Fusionen. Grundzüge des internationalen Außenhandels, Wohlfahrtsgewinne aus Außenhandel, das Konzept des komparativen Vorteils. Neoklassische Außenhandelstheorie (Ricardo, Modell der spezifischen Faktoren, Heckscher-Ohlin); Außenhandel bei monopolistischer Konkurrenz; der Home-Market Effekt; Firmenheterogenität im Außenhandel. Non-Cooperative Game-Theory; The Institutional Turn in Economics; The Economics of Trust; Moral Hazard and Incentive Alignment; Credible Commitment. Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS Prof. Dr. Jens Südekum Industrieökonomik 2 Prof. Dr. Jens Südekum Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2 Prof. Dr. Markus Taube Applied Microeconomics 2

Stand: 30.06 - uni-due.de · Upon completion, students will understand the major issues and challenges faced by Japan’s and China’s economy and enterprises in an international

Embed Size (px)

Citation preview

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturraumkompetenz

Modul Internationale Märkte

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung

1.Semester 1 Semester Pflicht 12 360 Stunden, davon

Präsenzstudium: 144

Selbststudium: 216

Voraussetzungen

für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform /

Prüfungsdauer (Voraussetzung für

die Vergabe von

Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten

Vorlesungen/

Übungen

Prof. Dr. Jens

Südekum

Qualifikationsziele

Reale Märkte sind global orientiert und oft durch substantielle Marktmacht einzelner Anbieter gekennzeichnet, die

zumeist als multinationale Unternehmen organisiert sind.

Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundmodelle der Industrieökonomik und

der realen Außenhandelstheorie zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Als methodischen Hintergrund wenden

sie insbesondere die Mikroökonomik und die Spieltheorie an. Sie sind befähigt, eine vertiefte Analyse der

Interaktion auf internationalen Märkten durchzuführen, unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen

vorherrschenden Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz). In

praxisnahen Fallbeispielen zu grenzüberschreitenden Firmenfusionen und Kartellbildung transferieren sie die

erlernten methodischen Kompetenzen in mögliche künftige Tätigkeitsfelder.

Lehrinhalte

Natürliche Monopole, Stabilität von Monopolen, Strategische Interaktion in Oligopolen, Kartellbildung und

Kartellpolitik, horizontale Firmenfusionen, Fusionskontrollpolitik, Wertschöpfungsketten und vertikale Fusionen.

Grundzüge des internationalen Außenhandels, Wohlfahrtsgewinne aus Außenhandel, das Konzept des

komparativen Vorteils. Neoklassische Außenhandelstheorie (Ricardo, Modell der spezifischen Faktoren,

Heckscher-Ohlin); Außenhandel bei monopolistischer Konkurrenz; der Home-Market Effekt; Firmenheterogenität

im Außenhandel. Non-Cooperative Game-Theory; The Institutional Turn in Economics; The Economics of Trust;

Moral Hazard and Incentive Alignment; Credible Commitment.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Jens Südekum Industrieökonomik 2

Prof. Dr. Jens Südekum Einführung in die internationalen

Wirtschaftsbeziehungen

2

Prof. Dr. Markus Taube Applied Microeconomics 2

Caeners
Schreibmaschinentext
Stand: 30.06.16

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturraumkompetenz

Modul International Institutions and Global Trade

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

2. und 3.

Semester Jährlich 2 Semester Pflicht 8 240 Stunden, davon

Präsenzstudium: 48

Selbststudium: 192

Voraus-setzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten

Vorlesungen/

Übungen

Prof. Dr. Werner Pascha

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

grundlegende Konzepte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Wettbewerbsvorteile, Tarife, Währungen,

Handelspolitik etc.) sicher zu durchdringen;

Stufen regionaler Integration und deren wirtschaftspolitische Determinanten zu erkennen;

Besonderheiten des Europäischen Integrationsprozesses in organisatorischer und historischer Hinsicht zu

analysieren und mit Entwicklungen im ostasiatischen Raum zu vergleichen;

die Grundzüge von Handels- und Währungsordnungen zu verstehen, bzw. die Notwendigkeit der Einrichtung

einer internationalen Wirtschaftsordnung und internationaler Organisationen;

die Funktionsweise und Herausforderungen internationaler Institutionen zu verstehen;

ausgewählte Ordnungsfelder und -ansätze im internationalen Handel zu verstehen, sowie Ordnungsalternativen

zu analysieren und zu bewerten; grundsätzliche Funktionsweisen und Herausforderungen von

Währungssystemen zu begreifen.

Lehrinhalte

Essentials of international trade and direct investment: comparative advantage, tariffs, trade policy, FDI

Essentials of international monetary issues: exchange rate, balance of payments

Stages of regional integration and political economy of regional integration

European integration: History, organization, policy areas, comparison with integration processes in East Asia

International economic order and international organizations

The institutionalization of a global trade regime

GATT and WTO as international treaties and organizations

Key issues of today’s WTO

International trade and environmental issues

International trade, labor, and social issues

International trade and competition policy

Basic issues of international financial organization

The gold standard and the Bretton Woods system

The IMF (and the World Bank) in the post-Bretton Woods era

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Werner Pascha International Economic Relations and Regional Integration 2

Prof. Dr. Werner Pascha International Economic Organization 2

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturraumkompetenz

Modul Advanced International and Interregional Economics

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung

2. und 3.Semester 2 Semester Pflicht 12 360 Stunden, davon

Präsenzstudium: 96

Selbststudium: 264

Voraussetzungen

für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform /

Prüfungsdauer (Voraussetzung für

die Vergabe von

Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten,

Seminararbeit,

Präsentation

Vorlesungen/

Übungen/

Seminare

Prof. Dr. Jens

Südekum

Qualifikationsziele

Durch dieses Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, vertiefte mikroökonomische Analysen globaler

Märkte und der Entscheidungsprobleme multinationaler Unternehmen durchzuführen. Sie verwenden und

bewerten dabei fortgeschrittene spieltheoretische Konzepte, um diese komplexen strategischen

Interaktionssituationen adäquat zu analysieren. Sie diskutieren methodisch fundiert Praxisbeispiele und

Anwendungen aus den Bereichen Produktdifferenzierung und Marktmachtmissbrauch. In einem weiteren Schritt

dehnen sie die Analyse auf die regionale Dimension der Wirtschaftsbeziehungen aus. Sie übertragen hier bereits

erlernte Ansätze selbständig auf konkreten Anwendungsfragen z.B. zu realen Disparitäten innerhalb eines Landes,

wie etwa der Stadt-Land-Gegensatz oder die ökonomischen Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland. Die

Studierenden erschließen sich anhand von selbständiger Beschäftigung mit wissenschaftlicher Originalliteratur den

aktuellen Forschungsstand in der Stadt- und Regionalökonomik. Dazu experimentieren sie mit fortgeschrittenen

theoretischen Methoden aus der Mikroökonomik und der Handelstheorie, sowie modernen empirisch-

ökonometrischen Verfahren.

Lehrinhalte

Die Organisation multinationaler Firmen; Globale Wertschöpfungsketten; Analyse von strategischen

Verhandlungssituationen; Produktdifferenzierung und strategischer Preis- und Qualitätswettbewerb; Ausnutzung

von Marktmacht. Portfoliotheorie und statische Asset-Pricing-Modelle; Present-Value-Beziehungen und

intertemporale Gleichgewichtsmodelle; Wechselkurse und die internationale Finanzarchitektur. Die Agglomeration

wirtschaftlicher Aktivität; Räumliche Lohn- und Preisunterschiede; Stadtgrößen und Stadtgrößenverteilungen;

Regionalpolitische Handlungsoptionen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Jens Südekum Advanced Industrial Organization 2

Prof. Dr. Jens Südekum Economic Geography 2

Prof. Dr. Peter Anker International Financial Markets 2

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturraumkompetenz

Modul Ostasienwirtschaft (Wahlbereich)

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

2. und 3.

Semester Jährlich 2

Semester

Wahlpflicht 8 240 Stunden, davon

Präsenzstudium: 48

Selbststudium: 192

Voraus-setzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten

Vorlesungen/

Übungen

Prof. Dr. Werner

Pascha

Qualifikationsziele

Upon completion, students will understand the major issues and challenges faced by Japan’s and China’s economy

and enterprises in an international context. In particular, they will understand the peculiarities of the regional

relations of Japan, particularly with respect to Asia and Europe. They will understand key functional issues of

businesses, including foreign businesses, operating in a Japanese environment, and advance their competence in

evaluating corporate development as well as in their problem‐solving skills. Moreover, students will have an

advanced understanding of the drivers of economic development in China and its integration into the global

economic system. They learn to apply complex, non‐standard theories to economic and business phenomena in

China and discuss issues pertaining to current economic and management developments in China on an advanced

level.

Lehrinhalte

Key concepts like comparative international advantage, intra‐industry trade, corporate governance, international

human resource management, etc. are introduced and applied to East Asian economies. With respect to the business

perspective, real business cases will be studied in an international, cross‐cultural context, focusing on key concepts

like HRM, marketing mix or corporate responsibility. In addition, sessions dealing with microeconomic foundations

of economy and management in China, socio‐economic idiosyncrasies of the Chinese economic system, as well as

China’s integration in the global division of labor and the global monetary system will advance the students’

understanding of China’s role in the East Asian economic area.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Werner Pascha Einführung in die japanische Wirtschaft 2

Prof. Dr. Markus Taube The Economy of China 2

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturmanagement

Modul Unternehmensführung und Organisation

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

1. und 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht 12 360 Stunden, davon

Präsenzstudium: 72

Selbststudium: 288

Voraus-setzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten

Vorlesungen Prof. Dr. Margret

Borchert

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Fragestellungen, Ansätze, Methoden

und Instrumente der Unternehmensführung und der Organisation von Unternehmen zu analysieren und in

betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu integrieren. Im Themenbereich der Unternehmensführung werden

unternehmenspolitische Konzeptionen, Kulturkonzepte, Planungs- und Kontrollsysteme, strategische

Personalmanagementsysteme, Ansätze der Unternehmensentwicklung und des internationalen

Personalmanagements vorgestellt und analysiert. Im Themenbereich der Organisation werden internationale und

innerbetriebliche Organisationsstrukturen sowie Methoden des Projektmanagements behandelt. Nach erfolgreichem

Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen Entscheidungsfelder der

Unternehmensführung zu identifizieren und zu systematisieren, landeskulturelle Besonderheiten zu beschreiben und

ihre Auswirkungen auf die Unternehmensführung abzuleiten. Darüber hinaus können die Studierenden

unternehmenspolitische Konzeptionen analysieren, Internationalisierungskonzeptionen charakterisieren und

gegenüberstellen sowie Planungs- und Kontrollsysteme, strategische Personalmanagementsysteme und Ansätze der

Unternehmensentwicklung beschreiben und bewerten. Ferner werden die Studierenden dazu befähigt, die

Auswirkungen von Organisationsstrukturen auf das Entscheidungsverhalten von Organisationsmitgliedern und die

Relevanz von Informationen auf den verschiedenen Ebenen von Organisationen zu analysieren sowie Methoden und

Techniken des Projektmanagements anzuwenden. Dazu gehört auch die Charakterisierung und Bewertung von

alternativen Möglichkeiten der Projektorganisation.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Unternehmensführung

- Strategische Planungs- und Kontrollsysteme

- Strategische Personalmanagementsysteme

- Management der Unternehmensentwicklung

- Grundlagen des internationalen Personalmanagements

- Kulturkonzepte: Bedeutung von Landeskulturen für international tätige Unternehmen

- Strategische Internationalisierungskonzepte

- Internationale Organisationsstrukturen

- Internationale Rekrutierung und Auswahl, internationale Personalentwicklung, internationale Entgeltfindung

- Grundlagen innerbetrieblicher Organisationsstrukturen

- Analyse des Einflusses innerbetrieblicher Organisationsstrukturen auf das Verhalten von

Organisationsmitgliedern

- Analyse der Relevanz von Informationen auf den verschiedenen Ebenen von Organisationen

- Grundlagen des Projektmanagements

- Grundlagen der Projektorganisation

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Margret Borchert Integriertes Management 2

Prof. Dr. Margret Borchert Internationales Personalmanagement 2

Prof. Dr. Christian Grund Projektmanagement 2

Prof. Dr. Christian Grund Organisation, Information und Kooperation 2

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturmanagement

Modul Methoden und Rahmenbedingungen des Rechnungswesens

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

1. und 2.

Semester Jährlich 2 Semester Pflicht 8 240 Stunden, davon

Präsenzstudium: 48

Selbststudium: 192

Voraus-setzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten

Vorlesungen Prof. Dr. Volker

Breithecker

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, den Geldmittelfluss im Unternehmen zu

verstehen und in betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu integrieren. Zugleich werden steuerliche

Bemessungsgrundlagen vorgestellt und rechtsformspezifische Besonderheiten behandelt. Hierzu wird aufbauend auf den

steuerrechtlichen Grundlagen des Bachelorstudiums den Studierenden ein Überblick über die (Allgemeine)

Betriebswirtschaftslehre und die Techniken zur Erfassung steuerlicher Besonderheiten geboten. In diesem Modul werden

darüber hinaus vertiefende Aspekte der externen Rechnungslegung erarbeitet. Nach erfolgreichem Beenden dieses

Moduls sind die Studierenden in der Lage, handelsrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften zu beschreiben

und den Zweck des Jahresabschlusses und den Umfang der Berichterstattung zu bestimmen. Sie können die

Unterschiede zwischen handelsrechtlichen und internationalen Abschlüssen gegenüberstellen und einzelnen

Bilanzpositionen der Aktiv- und Passivseite aufschlüsseln. Sie sind in der Lage, Inhalt und Aufbau der Gewinn- und

Verlustrechnung, des Anhangs, des Lageberichts und weiterer Informationsinstrumente zu benennen.

Lehrinhalte

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Überblick)

Ausgewählte Aspekte der Besteuerung

Steuereinfluss auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen

Bilanz

Anlagevermögen

Umlaufvermögen

Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten

Eigenkapital

Rückstellungen

Verbindlichkeiten

Haftungsverhältnisse (Eventualverbindlichkeiten)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Anhang und Lagebericht

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Volker Breithecker Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern 2

Prof. Dr. Annette Köhler Externe Rechnungslegung 2

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturmanagement

Modul Marketing und Dienstleistungsmanagement

Semester Häufigkeit des Angebots

Dauer Art ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

2. und 3. Semester Jährlich 2 Semester Wahlpflicht 12 360 Stunden, davon

Präsenzstudium: 72

Selbststudium: 288

Voraus-setzungen für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

Lehr- und Lernmethoden

Modul-verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausuren à 60

Minuten

Vorlesungen Prof. Dr. Jost Adler

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihr Fachwissen in verschiedenen

Bereichen der Vermarktung von Sach- und Dienstleistungen auf Problemstellungen der Praxis anzuwenden. Sie

können zudem einen Überblick über die vielfältigen Erscheinungsformen und Veränderungen des Handels geben

und sind in der Lage, theoretische und methodische Ansätze im Umgang mit strategischen und operativen

Fragestellungen des Marketing von Sachgütern und Dienstleistungen sowie des Managements von Handelsbetrieben

zu beurteilen und anzuwenden.

Darüber hinaus können die Studierenden die ökonomische Bedeutung und managementrelevante Charakteristika

von Dienstleistungen aufzeigen. Sie sind in der Lage, verschiedene Kundenfunktionen theoretisch fundiert zu

erläutern und Managementkonzepte zu ihrer gezielten Beeinflussung und Steuerung anzuwenden. Darüber hinaus

lernen sie die speziellen Anforderungen an Vermarktungsprozesse im internationalen Kontext kennen und

beherrschen umfassende Lösungsansätze bei Vermarktungsproblemen im nationalen und internationalen Geschäft.

Lehrinhalte

Distribution: Aufgaben, Akteure und Verhalten (-sbeziehungen) im Überblick

Relevanz und Erscheinungsformen des Handels

Ausgewählte Entscheidungen marktorientierter Unternehmensführung im Handel

Bedeutung und Gegenstand des Dienstleistungsmanagements

Kundenverhalten im Dienstleistungszusammenhang

Dienstleistungsspezifische Managementkonzepte

Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung im Marketing

Die Marketing-Instrumente

Gestaltung des Marketing-Mix

Einführung in das Internationale Marketing

Marktstrategien im Internationalen Marketing: Going International

Koordinationsentscheidungen im Being International

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Prof. Dr. Gertrud Schmitz Grundlagen des Handelsmanagements 2

Prof. Dr. Gertrud Schmitz Grundzüge des Dienstleistungsmanagements 2

Prof. Dr. Jost Adler Marketingentscheidungen 2

Prof. Dr. Jost Adler Internationales Marketing 2

Versch. Dozenten Cultural Economics and Management (Pflicht) 2

Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Kulturwirt – Berufsbild Kulturmanagement

Veranstaltung Cultural Economics and Management

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische

Arbeitsbelastung

1 Semester Pflicht 4 120 Stunden, davon

Präsenzstudium: 24

Selbststudium: 96

Voraussetzungen

für die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform /

Prüfungsdauer (Voraussetzung für

die Vergabe von

Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

Keine Masterstudiengang

Kulturwirt

Klausur à 60

Minuten

Vorlesungen Prof. Dr. Joachim Prinz

Qualifikationsziele

Während die Wirtschaftskompetenz von Sportvereine in den letzten Jahren zugenommen hat, sind andere

Kulturbetriebe wie Theater, Opernhäuser, Museen, Konzerte, aber auch Universitäten, durch eine ausgesprochene

„Ökonomieferne“ gekennzeichnet. Insbesondere hat sich die „Professionalisierung“ des Managements von

Kulturbetrieben und Kulturereignissen nur zögerlich entwickelt. Dabei lassen sich mit Hilfe betriebs- und

volkswirtschaftlicher Konzepte viele Fragen beantworten, die für den wirtschaftlichen Erfolg auch und gerade

kleiner Kultureinrichtungen von zentraler Bedeutung sind.

Inhalt dieses Lernmoduls sind Analysen von Kulturmärkten und deren Implikationen für das Management

öffentlich finanzierter Betriebe. Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die

Besonderheiten und Risiken dieses Marktes zu erkennen und Lösungsansätze für das Kulturmanagement zu

präsentieren, die dem Umstand begrenzter Ressourcen Rechnung trägt. Aufbauend auf den Entlohnungskonzepten

von Managern in privatwirtschaftlich geführten Unternehmen aus dem Bachelorstudium, erlernen die Studierenden

die Motivationswirkung alternativer Entgeltsysteme für speziell auf den Kulturbetrieb ausgerichteten

Kulturmanager. Ferner, können die Studierenden die mikroökonomische aber auch die gesellschaftliche Relevanz

von Kulturbetrieben in verschiedenen Volkswirtschaften aufzeigen und gegenüberstellen. Nach erfolgreichem

Beenden dieses Moduls sind sie theoretisch fundiert in der Lage kulturelle Ereignisse zu organisieren,

Preisfindungs- und kostendeckende Mechanismen dazu zu berechnen sowie deren Vermarktung zu betreiben.

Darüber hinaus lernen sie die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Kulturfinanzierung kennen und

arbeiten nachhaltige Sponsoring-konzepte für das Kulturmanagement selbständig aus. Sie sind ebenfalls in der

Lage Marktwerte und Preise von Kulturgütern wie Kunstgegenstände mit Hilfe ökonometrischer Verfahren

einzuschätzen.

Lehrinhalte

1. Ökonomie und Kultur

1.1 Die zwei Welten von Kultur und Kommerz

1.2 Die (mikroökonomischen) Grundlagen des „Kulturprodukts“

1.3 Die Spezifika der Kulturbranche

1.4 Profitmaximierung vs. Maximierung der „Gesellschaftsrendite“

1.5 Was kann die Ökonomie von der Kultur und was die Kultur von der Ökonomie lernen?

2. Kulturmanagement: Führung und Organisation

2.1 Non-Profit-Organisationen vs. Privatwirtschaftliche Organisationen: Probleme und Lösungsansätze

2.2 Der Kulturmanager: zwischen Kunst, Rationalisierung und Kostendruck

2.3 Führung & Leadership in Kulturbetrieben

2.4 (Alternative) Entlohnungssysteme von Kulturmanagern

3. Strategisches Denken und Handeln in Kulturunternehmen

3.1 Akquisition, Vermarktung und Organisation von „Kulturevents“

3.2 Kein Geld haben wir immer: Kulturfinanzierung und Kultursponsoring: das Beispiel Stiftung Bochumer

Symphonie

3.3 Preissetzungssysteme für Kultureinrichtungen: Quersubventionierung oder „Pay as you go“ für den

Museumsbesuch?

3.4 Mediengestaltung und Medienvermarktung kultureller Einrichtungen

4. Die Kreativwirtschaft: Kunst, Kino und Kultur

4.1 Was vereint Kreativität, Kunst und Wirtschaft?

4.2 Auktionspreisbestimmung von Kunstgegenständen

4.3 Live after death: Einnahmen von Museen und Marktwerte von Kunstobjekten verstorbener Künstler

4.4 Stars und Entertainment: Die Rolle des Konsum- und Kulturkapitals auf die Entlohnung und Qualität von

Musik, Theater und Filmentertainer

Universität Duisburg-Essen

Ein-Fach Master Kulturwirt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Masterarbeit

Semester Häufigkeit

des Angebots

Dauer Art ECTS-

Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

4. Semester Jährlich 1 Semester Pflicht 30 900 Stunden, davon

900 Selbststudium

Voraussetzungen für

die Teilnahme

Verwendbarkeit Prüfungsform /

Prüfungsdauer

(Voraussetzung für

die Vergabe von

Leistungspunkten)

Lehr- und

Lernmethoden

Modul-

verantwortliche(r)

abgeschlossene Module

der Semester 1-3

Ein-Fach Master

„Kulturwirt“

Masterarbeit Kolloquium N.N.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage thematisch begrenzte Forschungsfragen unter Anwendung aktueller

theoretischer Ansätze und mit Bezug auf kulturelle Kontexte eigenständig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse

wissenschaftsadäquat zu präsentieren.

Lehrinhalte

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS