19
Issue 2017/5 (November) Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € ArtLight ISSN 2510-0998 Quarterly Magazine for Light as a Medium in the Arts ¡BRIGHT! – Unna Christoph Drews Yvonne Goulbier Raimund Kummer – Berlin Lichtblicke – Potsdam lichtsicht 6 – Bad Rothenfelde Klaus Maßem Jean-Christophe Nourisson – Dortmund Pretty on Pink – Pforzheim Diana Ramaekers – Kerkrade Detlef Schweiger

ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Issue 2017/5 (November) Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € ArtLight ISSN 2510-0998

Quarterly Magazine for Light as a Medium in the Arts

¡BRIG

HT! – U

nna

Christo

ph Dre

ws

Yvonne G

oulbier

Raimund K

umm

er – B

erlin

Lichtb

licke

– Potsdam

lichtsi

cht 6

– Bad

Roth

enfeld

e

Klaus M

aßem

Jean

-Chris

tophe N

ourisso

n – Dortm

und

Pretty

on P

ink –

Pfo

rzheim

Diana R

amae

kers

– Kerk

rade

Detlef S

chweig

er

Page 2: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

CONTENT

IMPRINTHerausgeber und Redaktion | Publisher and Editor

Dr. Helena Horn Augustinern 42, 06484 Quedlinburg / Deutschland

Mail: [email protected] | www.ArtLight-Magazine.com

Telefon | Telephone : +49 (0)3946 – 8191065

Webseite | Website: Corinna Matuszczyk, Quedlinburg und Heiko Miehe, Quedlinburg

Grafik | Design: LUECKEN-DESIGN, Berlin

Übersetzungen | Translation: Eva Hunte, Krefeld und Cindy Müller, Aschersleben

Steuernummer | Tax number: 3117 / 233 / 02155

ABONNEMENT

SUBSCRIPTION

SUBSCRIPTION 2

EDITORIAL A schism takes place in art Helena Horn 5

PREVIEW ¡BRIGHT! Gérard A. Goodrow 6

EXHIBITION Pretty on Pink – Pink Light

Cornelie Holzach 9

PREVIEW Diana Ramaekers – I and You

Interview with Diana Ramaekers

12

EXHIBITION lichtsicht 6 – Projektions-Biennale

Helena Horn 17

SHOWROOM Detlef Schweiger – no_dat_ex

Detlef Schweiger 20

SHOWROOM Yvonne Goulbier – The Ginger and Fred Dance Company

Yvonne Goulbier 20

SHOWROOM Klaus Maßem – One Day Some Lines

Klaus Maßem 22

SHOWROOM Christoph Drews – Die Leiden des M. Luther

Christoph Drews 23

ART MARKET Site specific – To move the work is to destroy the work

Helena Horn 24

REVIEW Raimund Kummer – Nóstos álgos

Michael Schwarz 26

REVIEW Bright Spots – Contemporary Photography in Finland

Ritva Röminger- Czako 30

REVIEW Jean-Christophe Nourisson – EXCENTRIQUES

Helena Horn 33

CALENDAR 35

3 Article in the next Issue The Future of Light Art Peter Weibel, ZKM/Karlsruhe and Bettina Kames, LAS/München

Abo Deutschland = 4 Ausgaben für 49,- Euro

Abo Europa + Übersee = 4 Ausgaben für 59,- Euro

Abo eMagazin = 4 Ausgaben für 39,- Euro

Im Abonnement sparen Sie das Porto. Sie können uns mailen oder einfach anrufen – oder per Post oder online auf der Homepage ein Abo schalten. Die Ausgaben erscheinen regulär: im Februar, Mai, August und November.

EINZELHEFTE: Deutschland 9,80 Euro | Europa + Welt 15,80 Euro | bitte formlos bestellen |

Subscription Germany + Europe = 4 issues for 49,- Euro

Subscription Overseas + World = 4 issues for 59,- Euro

Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro

Shipping included - air mail postage and payment after billing. You can mail us your address or call us to subscribe. You also can subscribe by post or online, please see our homepage/subscription.

SINGLE ISSUES: 9,80 Euro in Germany | Europe + World 15,80 Euro | no shipping costs | just simply send us an informal application |

3 Margareta Hesse | LICHT - RAUM – ERKUNDUNGEN | 15. September – 12. November 2017 | Galerie Historischer Keller, Berlin/de

| Margareta Hesse | LICHT-RAUM-ERKUNDUNGEN | Laserinstallation für Kommunale Galerie Historischer Keller, Berlin | 2017| Lasers, mirrors, sound | Photo: Margareta Hesse |

2 3

Page 3: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Vor kurzem hat der Kunsttheoretiker Wolfgang Ulrich ein Schisma postuliert*. Schon jetzt zeichnet sich ein extremes Auseinanderdriften divergierender Auf-fassungen über Kunst deutlich ab – Teile des Kunstbetriebs spalten sich ab und

verselbständigen sich vielschichtig. Massimiliano Gioni, 2013 künstlerischer Direktor der Biennale von Venedig charakterisiert die sich trennenden Fraktionen so: „Auf der einen Seite Celebrity Culture, Markt, visuelle Unterhaltung, auf der anderen eine Idee von Kunst als Politik und Engagement, die nicht ganz frei ist von einem Übermaß an Moralismus und Widersprüchen.“

Charakteristisch für das Schisma wird sein, dass jeweils einflussreiche Meinungen über Kunst sich so weit voneinander unterscheiden, dass das, was für die eine Seite große Kunst ist, für die andere ausdrücklich keine Kunst ist – bis sich beide Seiten schließlich kaum noch gegenseitig respektieren oder wahrnehmen. Ulrich schreibt: „Schon jetzt zeugt es eher von Gewohnheit und Trägheit als von Sinnhaftigkeit, dass die in diesem Superkunstjahr in der Fondation Pinault in Venedig ausgestellten neuen Arbeiten von Damien Hirst - künstlich patinierte Bronzen, die antike Schätze simulieren und viel eher an Requisiten aus Fantasy-Filmen, denn an etwas aus der Kunstgeschichte erinnern – genau-so Kunst sein sollen, wie Workshops für Flüchtlinge, die Olafur Eliasson als Biennale-Teil-nehmer in derselben Stadt ausrichtet und in denen Lampen gebastelt und zusammen mit NGOs Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen veranstaltet werden.“

Um das Distinktionsbedürfnis der Eliten zu befriedigen, wird es eine Branche geben, die gezielt Werke für diesen luxuriösen Markt schafft. Aus dem enormen Bedürfnis der Reichen und Schönen nach Repäsentation heraus, unterstützen sie Kunstwerke finanziell, die sich eher zum dekorativen Statussymbol eignen. Künstler werden sich auf diese kommerziellen Erfolge spezialisieren und auf Diskurs sowie Inhalte verzichten. - Hinter vor gehaltener Hand spricht man sogar schon ziemlich scharf von einem „kalten Krieg“, der still und kaum wahrnehmbar stattfindet.

Recently the art theorist Wolfgang Ulrich has postulated a schism*. By now, an extreme divergence of opposite views on art is clearly visible - parts of the art business split away complex but compact. Massimiliano Gioni, 2013 artistic director of the Venice

Biennale, characterized the separate fractions like this: „On the one hand celebrity culture, market, visual entertainment, on the other an idea of art as a policy and commitment that is not quite free of an excess of moralism and contradictions.“

It will be characteristic of the schism that influential opinions on art differ so widely that one side declares it to great art and the other denies it explicitly - until the two sides finally hardly respect each other or perceive each other. Ulrich writes: „Already, it is evidence of habit and laziness rather than meaningfulness that the new works of Damien Hirst in this super-art year at the Foundation Pinault in Venice, artificially patinated bronzes, which simulate ancient treasures and seem much more props of fantasy Films, shall be considered as art as well as workshops for refugees, which Olafur Eliasson organizes as a biennial participant in the same city, where lamps are made and lectures and discussions on current topics are held together with NGOs.”

In order to meet the elite‘s desire for distinction, there will be an industry that creates specific works for this luxurious market. From the enormous desire of the rich and the beautiful for representation, they financially support works of art that are more suited to serve as a dec-orative status symbol. Artists will be specializing in these commercial successes, dispensing with discourse and content. - Behind the hand held, one speaks rather sharply of a „cold war“, which takes place quietly and barely perceptibly.

Your

Dr. Helena Horn - Editor -

*https://ideenfreiheit.wordpress.com/2017/07/19/deko-und-diskurs/

A SCHISM TAKES PLACE IN ART

5EDITORIAL

Page 4: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Die clever konzipierte Themenausstellung ist buchstäb-lich einleuchtend! Denn so ähnlich das Arbeitsmaterial und so verwandt die Themen sein mögen, so unter-schiedlich gehen die Künstler damit um. Und auch die Künstler selbst könnten kaum unterschiedlicher sein. Aus vier verschiedenen Generationen und drei unterschiedli-chen Ländern stammen die insgesamt fünf Künstler, die teils weltbekannt sind, teils noch als Insidertipps gelten.

Der Portugiese Pedro Cabrita Reis (* 1956, Lissabon/PT) gehört zu den gefragtesten Künstlern der Gegenwart. Seit den 1990er Jahren bewegt sich Cabrita Reis mit seinen meist aus einfachen vorgefundenen Materialien und Alltagsgegenständen komponierten Objekten und Installationen an der Grenze zwischen Arte povera und Minimalismus. Für Unna lässt er den im 19. Jahrhundert erbauten Gewölbekeller der ehemaligen Lindenbrauerei für sich selbst sprechen. Bei seiner minimalen Interven-tion durch zwei rechtwinklig zueinander aufgestellten Neonröhren – Standing and Laying (Stehend und Lie-gend) – steht vor allem der Raum selbst im Mittelpunkt. Unterteilt nach einer einfachen mathematischen Formel, werden die Proportionen und die physische Beschaffen-heit des Raumes buchstäblich ins rechte Licht gerückt.

Genau das Gegenteil erreicht Björn Dahlem (*1974, München/DE) mit seiner bewusst „unordentlichen“, raumfüllenden Installation, welche durch die fast brutale Verwendung von grellweißen Neonröhren und ein-fachen Holzlatten die ganze Aufmerksamkeit auf sich selbst lenkt. Hier, im Milky Way – zu Deutsch „die Milch-

straße“, d.h. die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit unserer Erde befindet –, herrscht eher Chaos. Im Kontext seines umfangreichen Oeuvres, das sich immer wieder um Themen wie Raumforschung und Astrophysik kreist, denkt man unweigerlich an die Urknalltheorie oder gar Chaosforschung.

In diesem Kontext weckt Extension, eine skulpturale Installation des Künstlerduos Molitor & Kuzmin – Ursula Molitor (*1947, Hermannsburg /DE) und Vladimir Kuzmin (*1943, Saporoshe/UA) – Assoziationen zu einer futuris-tischen Rakete, die auf einer Rampe aus Holzlatten liegt, jederzeit bereit für den Start in das Weltall. Scheinbar in Bewegung gesetzt wird die Skulptur durch eine Licht-schaltung in Intervallen, untermalt durch akustische Signale. Zusätzlich lassen zwei große Spiegelflächen an den Längswänden des Gewölbes den durch das Flug-objekt erleuchteten Raum ins Unendliche dehnen. Somit wird man aus dem historischen Gewölbekeller in die „unendliche Weiten“ – um den Vorspann der beliebten Science-Fiction-Filmserie Raumschiff Enterprise zu zitie-ren – regelrecht katapultiert.

Im Gegensatz hierzu wird schließlich eher die Endlichkeit des Lichts durch ein Ensemble von drei auf industriell hergestellten Lichtquellen basierten, skulpturalen Objek-ten von Volkhard Kempter (*1961, Stockach/DE) themati-siert. Das allmähliche Aussterben von Leuchtstoffröhren, die Licht durch Gasentladung erzeugen und immer mehr durch neue Leuchtmittel wie LEDs ersetzt werden, wird beispielsweise durch eine Arbeit aus der Werkgruppe

| molitor & kuzmin | Extension, model 1:1 | 2017 für Unna ¡BRIGHT! | 500 x 400 x 500 cm | Fluorescent, LED, aluminum construction, mirror, electronic control, sound | Photo: molitor & kuzmin |

Nach dem großen Erfolg von ¡DARK! (2015/16) zeigt nun das Zentrum

für Internationale Lichtkunst Unna als Kontrapunkt die strahlende

Sonderschau ¡BRIGHT! mit faszinierenden raumbezogenen Installa-

tionen und Objekten von Pedro Cabrita Reis, Björn Dahlem, Molitor & Kuzmin

und Volkhard Kempter. John Jaspers, seit 2012 Direktor des weltweit ein-

maligen Museums für Lichtkunst, freut sich über das besondere Engagement

der teilnehmenden Künstler – rät aber Besuchern eventuell eine Sonnenbrille

mitzunehmen, denn – im krassen Gegenteil zu ¡DARK!, bei der man eher eine

Taschenlampe benötigte – wird man bei ¡BRIGHT! vom grellen weißen Licht

unzähliger Neon- und Leuchtstoffröhren konfrontiert.

¡BRIGHT!

| Pedro Cabrita Reis | I Dreamt Your House Was a Line, for Museu De Serralves - Arte Contemporânea, Porto | 2016 |

Acrylic wall paint, aluminium, painted lighting armatures, fluorescent lights | Dimensions: Site specific | Photo: João Ferrand |

6 PREVIEW 7PREVIEW

Page 5: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

der Stalagmiten bildlich dargestellt. Hierbei „wächst“ ein Stapel von Leuchtstoffröhren langsam aber sicher in die Höhe, wobei die unteren Schichten schon längst ausge-brannt sind und die oberste Ebene durch neue Lampen nach Bedarf ergänzt wird. Eine Arbeit auf Zeit, welche die begrenzte Lebensdauer der Leuchtstofflampen einpräg-sam thematisiert.

So wandert man durch die Kellerräume des Lichtkunst-museums auf einer seltsamen Reise zwischen Nostalgie und Zukunft, Chaos und Ordnung, Eingrenzung und Entgrenzung. Eins haben allerdings alle Werke gemein-sam, nämlich die Reanimation eines vom Aussterben bedrohten Leuchtmittels, das uns im Laufe der letzten hundert Jahren stark ans Herzen gewachsen ist und nur bedingt durch neue Technologien ersetzt werden kann. Denn Licht ist eben nicht einfach Licht. p

Following the success of ¡DARK! (2015/16), the Centre for International Light Art Unna is now presenting the

radiant special exhibition ¡BRIGHT!, featuring fascinat-ing objects and installations by Pedro Cabrita Reis, Björn Dahlem, Molitor & Kuzmin, and Volkhard Kempter. John Jaspers, director of the museum since 2012, is enthusiastic about the special commitment of the participating artists – but advises visitors to bring along their sunglasses, since – in radical opposition to ¡DARK!, for which a pocket torch would have come more in handy – the works on view in ¡BRIGHT! confront visitors with the glaring white light of countless neon tubes and fluorescent lamps.

The cleverly conceived exhibition is literally enlightening! As related as the materials and themes may be, the artists make use of these in very different ways. And the artists themselves could not be more diverse. From four gener-ations and three countries, the altogether five artists are in some cases world-famous and in others well-protected insider tips.

Pedro Cabrita Reis (*1956, Lisbon/PT) is one of the most sought-after artists working today. Since the 1990s, he has been appropriating simple, found materials and everyday objects to compose sculptures and installations on the border between Arte povera and Minimalism. In Unna, he allows the 19th century vaulted cellar of the former Linden Brewery to speak for itself. The focus of his minimal intervention comprised of two perpendicularly positioned neon tubes – Standing and Laying – is the space itself. Partitioned according to a simple mathematical formula, the proportions and physical properties of the space are literally presented in their true light.

Björn Dahlem (*1974, Munich/DE) achieves the exact op-posite with his deliberately ‘disorderly’ installation, which draws all attention to itself through the almost brutal use of glaring white neon tubes and simple wooden battens. Chaos reigns here in the Milky Way, the title of which makes direct reference to our own galaxy and thus to Earth itself. In the context of his extensive oeuvre, which address themes such as space research and astrophysics, one is

inevitably reminded of the Big Bang and perhaps even Chaos Theory.

In this connection, Extension, an installation by the artist- duo Molitor & Kuzmin – Ursula Molitor (*1947, Hermanns-burg /DE) and Vladimir Kuzmin (*1943, Saporoshe/UA) – evokes associations to a futuristic rocket, which lies on a ramp comprised of wooden battens, ready at any moment to shoot off into space. The sculpture is optically set in motion by blinking lights accentuated by sound. Two large mirrored surfaces on the flanking walls appear to expand the space into infinity. One is thus mentally catapulted out of the historic cellar into a realm familiar to us through science-fiction films such as Star Trek.

In contrast to this, the endlessness of light is evoked by an ensemble of sculptural objects comprised of industri-ally produced light sources by Volkhard Kempter (*1961, Stockach/DE). The gradual extinction of fluorescent lamps, which generate light through gas discharge and are being increasingly replaced by new illuminants such as LED, is visualised, for example, by a work from the Stalagmite series. Here, a tall stack of fluorescent tubes slowly grows, whereby the lower levels are long-since extinguished and new layers of lamps are added as required. A temporal-ly-based work that succinctly addresses the limited lifespan of fluorescent lamps.

Visitors thus wander through the cellar spaces of the muse-um on a curious journey between nostalgia and the future, chaos and order, the finite and the infinite. There is one thing, however, which all works have in common, namely the reanimation of a light source which, over the course of the past hundred years, we have grown quite fond of – now damned to extinction, although it can only be contingent-ly replaced by new technologies. For indeed, light is not simply light.

Gérard A. Goodrow, freier Autor , Köln/de p

3 ¡BRIGHT! | November 25, 2017 – April 11, 2018 | Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna/de

| Björn Dahlem | The Milky Way | 2007 | Wood, neon lamp, bottle of milk | Dimensions variable | Courtesy: Björn Dahlem und Galerie Guido W. Baudach, Berlin | Photo: Roman März |

Die Ausstellung lebt aus der Konfrontation. Sie fokussiert die Farbe Grau im Schmuck, das vornehme

Zurückhaltung und kühle Brillanz signalisiert. Das bedeutet den Verzicht auf den warmen Schim-

mer des Goldes. Gold steht für das Licht der Sonne, das Göttliche und Reichtum – Silber für das

kühle Licht des Mondes. Grau, ein nobles Understatement, kontrastiert die Ausstellung mit Pink – ein kräf-

tiges, intensives Rosa, changierend zwischen Purpurrot, Magenta oder Fuchsia. Der Gegensatz zwischen

Grau und Pink bezieht sich nicht nur auf die bloße Farbwirkung, sondern auch auf die kulturellen und

zeitspezifischen Zusammenhänge. Pink steht für das Purpur der Toga der römischen Kaiser oder Päpste

als Zeichen höchster Macht, aber in der zeitgenössischen Mode wollte Pink regelrecht schockieren. Grau

dagegen zieht die genügsame Assoziation zu Asche, Beton, Stein, Rauch oder zur unscheinbaren Maus

vermeintlich vor.

Das Pink kommt, neben der Bespannung des Vitrinenin-neren, aus dem Licht. Der gesamte Ausstellungsraum ist in ein durchdringendes pinkes Licht getaucht, das eindringlich fühlbar wird. Für den Besucher ergibt sich daraus ein spannendes optisches Phänomen: Sobald der Pinkton auf das Auge gewirkt hat, sieht man auf den ei-gentlich weißen Vitrinenflächen die Komplementärfarbe Türkisgrün. Für die Lichttechnik werden LED-Streifen und LED-PAR-Scheinwerfer verwendet. Davon abgesehen, werden die Preziosen im Schmuckmuseum generell so gehängt, dass sie fast schwebend erscheinen.

Das Grau im Schmuck umfasst historische Stücke aus der Bronze- und Eisenzeit, dem Barock und des Art déco sowie in der Hauptsache Schmuckkunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In dieser Ausstellung werden neue Materialien in Szene gesetzt, graue Metalle wie Platin, Weißgold, Stahl und Eisen oder Naturmaterialien wie Perlen, Muscheln und Elfenbein ebenso wie Porzellan, Beton oder Acryl.

Die Faszination für Silber geht bis in die Anfänge der Metallverarbeitung zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert war der begehrte üppig weiße Diamantschmuck noch vielfach aus Silber gearbeitet, um seine kalt funkelnde Brillanz nicht zu schwächen. Zur Zeit des Art déco hatten Platin und Diamanten absolute Hochkonjunktur. Nicht der warme Glanz des Goldes stand in der Gunst, sondern die kühl strahlenden Edelmetalle und -steine wie im eng-lischen Stahl, dem Cut Steel, Strass oder Markasit. Das Berliner Eisen läutete auch im Schmuck das Industrie-zeitalter ein, das so sehr den preußischen Tugenden entsprach mit seinen bürgerlichen Werten wie Bestän-digkeit, Bescheidenheit und Fleiß, Gerechtigkeit, Redlich-keit, Sparsamkeit oder Toleranz. Auch ethnografischer Schmuck wird präsentiert: Eisenschmuck der Himba aus Namibia, Muschelschmuck aus Papua Neuguinea und Bronze-Stücke der Elfenbeinküste. In diesem unerwar-teten und ungewöhnlichen Kontext verdeutlicht sich der hohe Grad an Abstraktion, der großen Einfluss auf die Kunst im frühen 20. Jahrhundert ausübte. Wie keine

PRE

TTY ON PINK — PINK LIGHT

| Brooch | Berlin, early 19th Century | Iron |Schmuckmuseum Pforzheim | Photo: Günther Meyer |

8 PREVIEW 9PREVIEW

Page 6: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

andere Farbe steht Grau für die Moderne, sind doch ihre maßgeblichen Materialien wie Beton und Stahl ebenfalls Grau.

So spannt sich auch ein Bogen vom filigranen Berliner Eisen zum Jubiläumsfestival 2017 — 250 Jahre Goldstadt

Pforzheim; denn die Pforzheimer Schmuckindustrie zeichnete sich besonders dadurch aus, Luxus für eine breite Käuferschicht erschwinglich zu machen, indem sie günstige, alternative Materialien mit hoher ästhetischer Wirkung einsetzte. So trug Schmuck aus industrieller Fertigung zur Demokratisierung dieses Luxusgutes bei. p

| Bangle | Luristan/Iran, 8th -7th Century BC | Bronze | Schmuckmuseum Pforzheim | Photo: Günther Meyer |

The exhibition lives from confrontation. It focuses the colour grey in jewellery, which shows distinguished

restraint and cool brilliance. This means renouncing the warm shine of gold. Gold stands for the light of

the sun, the divine and wealth – silver for the cool light of the moon. Grey, a classy understatement, is in

this exhibition contrasted with pink – a strong, intense pink, changing between purple, magenta or fuchsia.

The contrast between grey and pink refers not only to the mere colour effect, but also to cultural and time-spe-

cific connections. Pink stands for the purple of the toga of the Roman emperors or popes as a sign of highest

power, but in contemporary fashion pink wanted to shock. On the other hand, the colour grey is associated

with ash, concrete, stone, smoke or the inconspicuous mouse.

The pink comes from the light - next to the covering of the interior of the showcase. The entire exhibition space is immersed in a penetrating pink light, which is tangibly felt. Therefore, the visitor can experience an exciting optical phenomenon: as soon as the pinktone has acted on the eye, the complementary colour turquoise green is visible on the actual white display surfaces. LED strips and LED PAR spotlights are used for lighting. Apart from that, the jewels in the jewellery museum are generally hanged so that they appear almost hovering.

The Grey jewellery includes historical pieces from the Bronze Age and the Iron Age, the Baroque and the Art Deco as well as mainly from the 20th and 21st century. In this exhibition new materials are presented, grey metals such

as platinum, white gold, steel and iron or natural mate-rials such as pearls, shells and ivory as well as porcelain, concrete or acrylic.

The fascination for silver goes back to the beginnings of metal processing. In the 18th and 19th centuries, the cov-eted white diamond jewellery was often made of silver, in order to not weaken its cold sparkling brilliance. At the time of Art Deco platinum and diamonds were experiencing an absolute boom. It was not the warm glow of gold that was favoured but the cool look of precious metals and stones, as the English steel, the cut steel, rhinestones, or marcasite. The Berlin iron also marked the start into the industrial age, which so closely resembled the Prussian virtues with its bourgeois values of consistency, modesty and diligence,

justice, honesty, thrift, or tolerance. Ethnographic jewellery is also presented: iron figurine of the Himba from Namib-ia, jewellery out of mussels from Papua New Guinea and bronze pieces of the Ivory Coast. In this unexpected and unusual context, the high degree of abstraction, which exerted great influence on art in the early 20th century, becomes clear. Like no other colour, grey represents the modern era, whose decisive materials such as concrete and steel are also grey.

This is how the bow is drawn from the filigree Berlin iron to the Jubilee Festival in 2017 – 250 years of the city of Gold Pforzheim; as the Pforzheim jewellery industry was

characterized by making luxury affordable to a broad customer base by using low-cost, alternative materials with a high aesthetic effect. This is how jewellery from industri-al production contributed to the democratization of this luxury good.

Cornelie Holzach | Director of Schmuckmuseum Pforzheim/de p

3 Pretty on Pink - Graue Eminenzen des Schmucks | Éminences Grises in Jewellery October 27, 2017 to February 25, 2018 | Schmuckmuseum Pforzheim/de

| Brooch »Corpus-Cauda« | Ruudt Peters Stockholm | 2012 |

Polyurethane | Schmuckmuseum Pforzheim | Photo: Petra Jaschke |

| Brooch | Ramón Puig Cuyás, Barcelona | 2011 | Alpaca oxidized |

Schmuckmuseum Pforzheim | Photo: Petra Jaschke |

| View into the exhibition | Pretty on Pink | Schmuckmuseum Pforzheim/de | © SMP, Photo Petra Jaschke |

10 PREVIEW 11PREVIEW

Page 7: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

DIANA RAMAEKERS – I AND YOU

12 PREVIEW 13PREVIEW

Page 8: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Diana Ramaekers (*1970/NL) konfrontiert den Betrachter mit Licht. Eindringlich und intensiv kon-

trastiert sie Licht und Schatten, das Sichtbare und Unsichtbare oder Farbe und Transparenz. Sie

experimentiert mit natürlichem und künstlichem Lichts oder spielt mit der menschlichen Wahr-

nehmung. Der Dialog zwischen Raum und Licht, zwischen den metaphysischen Fragen und den Emotio-

nen des Betrachters steht für Ramaekers im Vordergrund. So entwickelt sie beispielsweise eine Lichtcho-

reografie im Kunstnebel – das Licht kumuliert und materialisiert sich in den winzigen Wassertröpfchen,

schwebt im Raum und streift hier und da den Betrachter. Das Licht wird tatsächlich fühlbar und kommt

den Besuchern manchmal viel zu nahe.

HH: Was assoziieren Sie mit Licht und wie fließen diese Ideen in Ihre Arbeit ein?

DR: Für mich ist Licht omnipräsent, mächtig und zwei-deutig. Auf der einen Seite ist es poetisch, schön, rätsel-haft und spirituell, aber auf der anderen Seite ist Licht zerstörerisch, blendend und fähig, alles auszulöschen, was ihm ausgesetzt ist. In meiner Arbeit versuche ich, die-se faszinierenden und extremen Gegensätze zu vereinen.

HH: Oft fokussiert sich Ihre Arbeit auf die Wechselwir-kung zwischen Licht und Raum; manchmal sind Ihre Installationen ortsspezifisch. Ist das nicht eine Einschrän-kung Ihrer künstlerischen Freiheit?

DR: Fast alle meine Arbeiten sind ortsspezifisch konzipiert und daher unvermeidlich ein Dialog zwischen Licht und Raum. Das ist meine Herausforderung: Ich liebe es, die Parameter eines Ortes zu erforschen, seine Geschichte,

seinen Charakter und seine Besonderheiten sowie alle physischen Aspekte. Mein Ziel ist es, nach dem „Geist“ des Raumes zu suchen und ihn in einen Ausdruck von Licht zu übersetzen.

HH: In Ihrer neuesten Installation für den öffentlichen Raum wurden Sie aufgefordert, sich auf Martin Bubers Ideen zu beziehen. Wie haben Sie diese Anforderung umgesetzt?

DR: Buber ist ein faszinierender Philosoph mit einer ganz aktuellen Philosophie über zwischenmenschliche Bezie-hungen. Die zentrale Treppe auf dem neuen Buber Platz in Kerkrade ist der perfekte Ort für mich, um die Öffent-lichkeit auf seine Gedanken aufmerksam zu machen. Ich habe Bubers Ideen in eine digitale Schrift aus intensivem weißem Licht übertragen, das bei Tag und Nacht sichtbar ist. So kann jeder sich dort immer mit seinen Vorstellun-gen auseinander setzen und in einen Dialog zwischen „Ich und Du“ treten. p

Diana Ramaekers (* 1970/NL) confronts

the observer with light. Powerful and

im pressively she contrasts light and shad-

ow, the visible or the invisible as well colour and

transparency. She experiments with natural or

artificial light and plays with human perception.

The dialogue between space and light, between

metaphysical questions and the emotions of the

observer stand for Ramaekers in the foreground. For

example, she develops a light choreography using

artificial nebula and the light cumulates and ma-

terializes in the tiny water droplets, floats slowly in

the room and grazes the viewer here and there. The

light becomes noticeable and sometimes comes too

close to the visitors.

HH: What associations do you have with light and how do you translate them into your works?

DR: To me light is omnipresent, powerful and ambiguous. On the one hand it is poetic, beautiful, enigmatic and spiritual but on the other hand, light is destructive, blinding and capable of wiping out everything exposed to it. In my work I try to unite these fascinating and extreme opposites.

| Diana Ramaekers | Ich und Du | 2017 | Light installation for the new Martin Buber Square Kerkrade, NL | led-light, polycarbon, stainless steel and dmx | Photo: Mike Wrobel |

| Diana Ramaekers | Volme Light | 2015 | permanent light-objects for the new Volme Generations Park Schalksmühle | led-light, stainless steel and dmx | Photography: Klaus Storch © 2017 |

| Diana Ramaekers | Cryptic | 2010 | Site specific light installation for the International Biennal for Light Art Ruhr 2010 | movinghead projectors and hazer | Photography: Diana Ramaekers |

14 PREVIEW 15PREVIEW

Page 9: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

HH: Often your work focuses on the interaction between light and space; sometimes your installations are site-speci-fic. Does that not mean a limitation of your artistic liberty?

DR: Almost all of my work is site-specific and therefore inevitably a dialogue between light and space. This is my challenge: I love to research, look for the parameters of space, like history, appearance, sensory features and all the physical aspects. My goal is to search for the spirit of the space and translate it into an expression of light.

HH: In your latest installation for the public space, you have been asked to refer to Martin Buber‘s ideas. How did you implement this requirement?

DR: Buber is a fascinating philosopher with quite contem-porary ideas about inter-human relationships. The central stairway in the new Buber Square in Kerkrade is the perfect location for me to confront the public with his intellectual legacy. I have translated Buber‘s body of thought into digi-tal words of a powerful white light, visible by day and night and exposed for everyone to face up to his ideas about the dialogue between ‘I and You’.

Diana Ramaekers was interviewed by Helena Horn. p

3 November 18, 2017 | Opening ‚I and You‘ by Diana Ramaekers, in Kerkrade/nl on the occasion of the Award of the European Martin Buber Prize (permanent installation)

| Diana Ramaekers | Sensing the Light | 2015 | Site Specific Installation for ¡DARK! Centre for International Light Art Unna | Movinghead projectors, hazer and mirrors | Photography: Frankvinken.com © Centre for International Light Art Unna |

LIGHT IMAGES PROJECTED ONTO BLACK-THORN WALLS

| rosalie | Marathon der Tiere | 6-channel projection, HD video, 25:00 min, stereo | Music: Ludger Brümmer | Video editing: Dagmar Vinzenz | Project cooperation: Thomas Jürgens | photographer: Franz Wamhof |

Mit einem »Best-Of« der lichtsicht 1 bis 5 feiert die Projektions-Biennale im kommenden Winter

ihr zehnjähriges Bestehen in Bad Rothenfelde. Der niedersächsische Kurort im Städtedreieck

Osnabrück, Münster und Bielefeld steht jetzt wieder ganz im Licht der Projektoren mit Video-

und Lichtkunst. Die lichtsicht versammelt damit zum sechsten Mal internationale Video- und Medien-

künstler*innen zu einem Ereignis, das an Innovation, Faszination sowie Umfang einzigartig ist. Sie

präsentiert rund zwanzig Highlights aus den fünf vorausgehenden Biennalen.

Es war die lichtsicht, die die junge Kunstform zwischen Dia, Film, Video und digitaler Malerei etablierte. Und tatsächlich, es hat funktioniert: die Innovationen der Pro-jektortechnik treibt die Künstler aktuell aus den Museen und das Publikum folgt ihnen in den öffentlichen Raum.

In Bad Rothenfelde werfen über fünfzig lichtstarke Bea-mer Bilder auf bis zu elf Meter hohe, insgesamt auf die über einen Kilometer langen Gradierwände der histori-schen Salinen. Diese Bauwerke aus dem 18. Jahrhundert,

die heute Bad Rothenfelde zu einem Heilbad machen, waren einst Bestandteil von Salinen, um durch die Ver-dunstung von Wasser die Salzkonzentration in der Sole zu erhöhen. An den Wänden von Schwarzdornzweigen wird die Sole bis zur Kristallisierung des Salzes abgerie-selt. An den Kalk- und Eisenverkrustungen der dünnen Zweige rinnt Salzwasser nur in dünnen Schleiern und Tröpfchen. Ihre Reflektionen verleihen den bewegten Bildern einen faszinierend irisierenden Charakter.

| Diana Ramaekers | Volme Light | 2015 | permanent light-objects for the new Volme Generations Park Schalksmühle | led-light, stainless steel and dmx | Photography: Klaus Storch © 2017 |

16 PREVIEW 17EXHIBITION

Page 10: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Anfangs kuratiert von Manfred Schneckenburger, über-nahm Peter Weibel, Direktor des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe 2015 diese Aufga-be . Diese beiden Kuratoren garantierten der lichtsicht bisher eine hochkarätige Auswahl an künstlerischen Positionen, von wissenschaftlich-ästhetischen Heran-gehensweisen über interaktive Werke der Klang- und Bildkunst bis hin zu politisch inspirierten Arbeiten. Peter Weibels Statement: »Ziel der lichtsicht - Projektions-Bien-

| AES+F | The Feast of Trimalchio | 2009 | 25-kanalige Videoinstallation, Projektion auf Neues Gradierwerk, Bad Rothenfelde | Photo: AES+F |

nale ist, das neue Spektrum der Projektionskunst auf der Höhe der künstlerischen und technischen Entwicklung zu zeigen. Es handelt sich um reine Lichtprojektionen und computerkontrollierte Videoeffekte. Die intensive Stimulierung der verschiedenen Sinnesorgane, vom Auge bis zum Ohr, durch neuartige technisch gesteuerte Reize erhebt den Menschen zu einer neuen ästhetischen Erfahrung. Der Reiz des Lichtes ist heute definierbar als Information. Die neueste Stufe der Projektionskunst ist also Daten- und Informationskunst. Die lichtsicht möchte dieser Entwicklung Raum geben.«

Die Künstler zeigen überwältigend starke Bilder zu vielen Themen, wie zu Salz und Wasser als Urstoff des Lebens, über fraktale Erinnerungen an den biblischen Schöpfungsakt, hin zu glühenden Flammenmeeren oder ungekannten winzigen Lebewesen. Hinzu kommen Anknüpfungen an Geschichte und Geografie der Region

It was lichtsicht that established the young art form be-tween slides, film, video and digital painting. And indeed it worked: the innovations of the projector technique current-ly drives the artists away from the museums and people follow them into the public space.

In Bad Rothenfelde over fifty high-intensity projectors throw images up to around eleven metres high onto the over one kilometre long graduation walls of the historic saltworks. These structures from the 18th century, that today turn Bad Rothenfelde into a health spa, were once a part of the saltworks to increase the salt concentration in the brine through the evaporation of water. On the walls of the black thorny branches the brine is smelt to the crystalli-sation of the salt. On the lime-and iron encrustations of the thin branches salt water only runs in thin veils and drops. Their reflections lend the moving images a fascinating iridescent character.

Initially curated by Manfred Schneckenburger, in 2015 the role was taken over by Peter Weibel, director of the ZKM | Centre for Arts and Media in Karlsruhe. Thus far both these curators guaranteed lichtsicht a top class choice in artistic perspective, from scholarly-aesthetic approaches to interactive works of tone-and image art, through to politically inspired pieces. Peter Weibel‘s statement: » aim of the lichtsicht-projections-biennale is to demonstrate the new spectrum of projection art to the level of artistic and technical development. It is about pure light projec-tions and computer controlled video effects. The intense stimulation of the different sensory organs, of the eye to the ear, through innovative technically controlled stimuli transports people to a new aesthetic experience. The allure of light is nowadays definable as information. The newest level of projection art is therefore data- and information art. Lichtsicht would like to offer this development space.«

The artists exhibit overwhelmingly strong images on varying themes, such as salt and water as primary element of life, to fractal recollections of the Biblical creative act to glowing seas of flames or unfamiliar tiny living organisms. Additionally, connections to history and geography of the area as well as time-sensitive, dramatically thrilling, lyric in-spiring or conceptual reflecting works that reveal wonder-ful happenings and experiences on the graduation walls.

In 2015 lichtsicht was awarded the prestigious German Cultural Fund Award of the German economy. Licht-sicht-Projections-Biennale offers a world wide unique forum of international projection art. Lichtsicht belongs to Germany‘s most important event for art in the public arena. Once again the unique oppportunity to experience these projections in person in Bad Rothenfelde is on offer to everyone.

Participating artists:

AES+F, Michael Bielicky & Kamila B. Richter, Holger Förterer, Harald Fuchs, Eyal Gever, Mihai Grecu, Detlef Hartung & Georg Trenz, Ryoji Ikeda, Andreas M. Kaufmann, William Kentridge, Sigalit Landau, MIOON (Min Kim, Moon Choi), Moon Kyungwon & Jeon Joonho, Klaus Obermaier, rosalie, Martin Rosenthal, Robert Seidel, Kanjo Také, Urbanscreen, Katarina Veldhues & Gottfried Schumacher und Claudia Wissmannn.

Helena Horn p

3 lichtsicht 6 | Projektions-Biennale | September 29, 2017 — January 28, 2018 | Bad Rothenfelde/de

sowie zeitkritische, dramatisch packende, lyrisch be-schwingte oder konzeptuell reflektierende Werke, die auf den Gradierwänden großartige Ereignisse und Erfahrun-gen entfalten.

2015 wurde die lichtsicht mit dem renommierten Deut-schen Kulturförderpreis der deutschen Wirtschaft ausge-zeichnet. Die lichtsicht – Projektions-Biennale bietet ein weltweit einzigartiges Forum internationaler Projektions-

kunst. Die lichtsicht gehört zu Deutschlands bedeutends-ten Veranstaltungen für Kunst im öffentlichen Raum. Für jeden bietet sich jetzt wieder die einmalige Gelegenheit diese Projektionen hautnah in Bad Rothenfelde zu erle-ben.

With a »Best Of« lichtsicht 1 to 5, the Projections-Bien-nale celebrates the tenth anniversary of its existence

in Bad Rothenfelde in the coming winter. The spa resort in the Lower Saxony‘s tri-cities of Osnabruck, Münster and Bielefeld now once again stands in the light of the projec-tors with video-and light art. For the sixth time lichtsicht gathers together international video-and media artists to an event that is unique in innovation, fascination, as well as scope. It presents around twenty highlights from the previous five biennale.

Light Sources

SYMPOSIUM

THE FUTURE OF LIGHT ARTQuantum Optics • Astrophysics • Photonics • Light Sources • Projection Mapping • Future Research • Art Practitioners

DATE 8./ 9. February 2018

at ZKM | CENTER FOR ART AND MEDIA KARLSRUHE in cooperation with LIGHT ART SPACE (LAS)

ORGANIZERS Prof. Peter Weibel (ZKM) / Dr. Bettina Kames (LAS)

SAVE THE DATE

Light | Art | Space

18 19PREVIEWEXHIBITION

Page 11: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

DETLEF SCHWEIGER

no_dat_ex | 2013Detlef Schweiger schafft mit tausenden CDs Installationen und Objekte, auf deren Oberflä-chen durch strenge Reihungsformationen eindrucksvolle Spektralfarbmuster entstehen, welche sich mit jeder Perspektivänderung des Betrachters interaktiv sekundiös wandeln. Mit der Verwendung von ausschließlich gebrauchten Datenträgen sind gleichzeitig Millionen entsorgter Daten uneinsehbar präsent, was in zweiter Ebene eine Metapher zu unserem „Informationszeitalter“ herstellt. Für sein künstlerisches „Recycling-Verfahren“ erhielt er 2015 den Dresdner Kunst- und Wissenschaftspreis.

With thousands of CDs Detlef Schweiger creates installations and objects on whose surfaces spectacular, spectral colour patterns appear through strict sequencial formation that vary interactively with each change of the viewer‘s perspective. With the exclusive use of used data carriers at the same time millions of discarded data is secluded from view that, on a second level, establishes a metaphor to our ‚ information era‘. For his artistic ‚Recycling-Verfahren‘ he received the Dresden Art- and Science Prize.

Detlef Schweiger, Dresden/de p

| http://schweigwerk.de/datamal.html | http://schweigwerk.de/pyradigma.html |

| Detlef Schweiger | no_dat_ex | Boden-Wand-Installation 6358 CDs | Kunstverein Alte Feuerwache Loschwitz, Dresden 2013 | Foto: Victoria Schweiger |

3 Oktober 27 - March 4, 2018 | Licht-Kunst-Installation meets Barocke Tapisserie | „alexander_tapisserie 1688 vs. daten_teppich 2018“ | Boden-Installation von Detlef Schweiger | Schloss Elisabethenburg, Meiningen/de

Die Skulptur lässt in dem Zusammenwirken von sich leicht bewegenden Stäben und Formen und deren farblichen Komplementärkontrast ein Flirren vor den Augen des Be-trachters entstehen. Aus der Ferne löst sich das klare Raster der leuchtgrünen Stäbe durch die leuchtrot fluoreszierenden Formen in eine „Farb-Licht-Wolke“ auf. – In der Dunkelheit leuchtet die Skulptur mittels Schwarzlicht aus sich heraus. Vor der mit tiefblauem Licht gefluteten rückwärtigen Wand intensiviert sich die optische Präsenz der Lichtskulptur. Leuchtend rot flirren die Formen vor diesem Hintergrund, die leuchtgrünen Stäbe schei-nen vor den Augen des Betrachters zu vibrieren. Die Skulptur glüht aus sich heraus – die Wirkung der Skulptur aus der Ferne ist magisch.

The sculpture, in the interaction of the moving rods and forms and their colour complimen-tary contrasting, allows a shimmer to occur before the eyes of the viewer. From a distance the clear raster of the bright green rods dissolve through the bright red fluorescent forms in to a ‚ colour-light-cloud‘. - In the dark the sculpture glows out of itself by means of black light. In front of the rear wall, flooded with deep blue light, the optic presence of the light sculpture intensifies. In front of this background, the forms shimmer vibrantly red, the vibrant green rods seem to vibrate before the eyes of the viewer. The sculpture glows from within - from a distance the effect of the sculpture is magical.

Yvonne Goulbier, Hildesheim/de p

| www.goulbier.com |

| Yvonne Goulbier | The Ginger and Fred Dance Company | 2015 | 7 x 3 x 3,5m | Lichtskulptur für Tag und Nacht / Technologiezentrum Lüneburg | installiert im 12 m hohen Außenfoyer | Foto: Jürgen Brinkmann |

The Ginger and Fred Dance Company | 2015

YVONNE GOULBIER

20 SHOWROOM 21SHOWROOM

Page 12: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

KLAUS MASSEMOne Day Some Lines | 2017In der linearen Welt der Zeichnung ist Licht nicht relevant. Hier jedoch ist das immaterielle Licht selbst Zeichenmaterial. Der Welle-Teilchen Dualismus des Lichts wirkt als Unschärfe durch die gesamte zeichnerische Auseinandersetzung mit dieser Zeichentechnik und zeigt sich in vielen verschiedenen Aspekten der Handzeichnungen mit Licht – als Fotogra-fie und als Video sowie in den interaktiven Zeichenperformances. Duktus und Schönheit der Linie offenbaren sich in der Korrelation des Lichtpunktes mit einem gestalteten oder einem natürlichen, dreidimensionalen Zeichengrund. Es ist eine Symbiose von Zeichnung und Fotografie.

| Klaus Maßem | One Day Some Lines | 2017 | Handzeichnung mit Licht | Fotografie |

In the linear world of drawing light is irrelevant. Here however the immaterial light is itself a drawing material. The wave-particle duality of the light acts as blurring through the entire graphic exploration with this drawing technique and shows itself in varying aspects of hand drawing with light – as photography and video as well as in the interactive drawing perfor-mances. Characteristic style and beauty of the line reveal themselves in the correlation of light spots with a designed, or a natural, three dimensional drawing surface. It is a symbiosis of drawing and photography.

Klaus Maßem | Schillingen/de p

| www.klausmassem.com | vimeo.com/236213922 |

3 Prix d’art Robert Schuman 2018, Metz | 19 Jan – 04 March 2018 | Arsenal | École Supérieure d’art de Lorraine, St. Pierre-aux-Nonnains | 57000 Metz/F

| Christoph Drews | Die Leiden des M. Luther | 2017 | in Langenzenn |

Videoprojektionen müssen nicht zwingend das bespielte Objekt transformieren. Viel eher ist diese Kunstform prädestiniert Aspekte, die auf den ersten Blick vielleicht nicht sichtbar sind, für den Betrachter zu visualisieren. Die Wände, das Dach, der Boden einer Kirche - wieviel Leid, wieviel Hoffnung, wieviel Unruhe und Hingabe in einer Mauer steckt, über Jahrhunderte aufgeladen, darf ruhig im Alltag übersehen werden. Für den besonderen Moment jedoch, sollte das Potenzial dieser Kunstform genutzt werden, um Inneres nach außen zu kehren.

Video projections don‘t necessarily need to transform the recorded object. Rather this art form is predestined to visualise aspects that, at first glance, are possibly not visible to the viewer. The walls, the roof, the floor of a church - how much suffering, hope, unrest and de-votion is contained within a wall accumulated over centuries, can be overlooked in daily life. Yet for that special moment this art form‘s potential ought to be used to sweep what‘s inside outwards.

Christoph Drews | Neustrelitz/de p

| www.christophdrews.de |

CHRISTOPH DREWS

Die Leiden des M. Luther | 2017

22 SHOWROOM 23SHOWROOM

Page 13: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Schon eine Neonröhre an der Wand, Modell Bahnhofshotel Hanoi, kann natürlich zum ortsspezifi-

schen Kunstwerk erklärt werden. Wahrscheinlich sind auch die paläolithischen Höhlenmalereien

schon ortsspezifisch? Heute versteht man darunter eine Kunst, die sich je nach Situation auf archi-

tektonische und funktionale oder auch auf historische, soziologische und politische Aspekte, vor allem

auf das immaterielle Narrativ des Ortes bezieht.

Drop- and plop scupltures Seit es das Konzept der ‚Kunst im öffentlichen Raum‘ gibt, tobt eine Diskussion um die Ortsspezifität. Ursprünglich war die ortsspezifische Kunst eine Gegenreaktion auf Kunstwerke, die beliebig und weitgehend unabhängig vom Umfeld wie abgestellt, im öffentlichen Raum platziert wurden. Meistens handelte es sich um meistens abstrakte Plastiken, deren Autonomiecharakter gerade auf ihrer Kontextlosigkeit beruhte. Im Atelier entstanden, wurden sie schnell mit dem Vorwurf lediglich austauschbare ‚drop- and plop scupltures‘ zu sein, abgeurteilt.

Um dieser Kritik entgegenzuwirken, avancierte die orts-spezifische Kunst zum Gegenmodell. Der Ort wird nun nicht mehr als neutraler Raum angesehen, sondern soll als einflussnehmender Faktor anteilig zur Arbeit gehören. Das führt zu einer Arbeitsweise, die sich bereits im Her-stellungsprozess darstellt.

Im räumlichen Kontext Die ortsspezifische Arbeitsweise ist in der gegenwärtigen Kunstproduktion nahezu selbstverständlich geworden, auch wenn sich die Merkmale der Ortsspezifik nicht verall-gemeinern lassen. Erstaunlich ist es, dass Künstler bereit sind, auf das zweckfreie, rein an künstlerischen Kriterien orientierte, autonome Schaffen aufzugeben. Wieso gibt ein Künstler dem Ort so viel Macht und ein Recht auf Ein-flussnahme und verzichtet auf einen Teil seiner künstleri-schen Freiheit?

Darüber hinaus entzieht der Künstler die Arbeit dem Kunstmarkt als Ware. Die Existenz des Werkes ist an einen konkreten Ort gebunden. Ein Transfer an einen anderen Ort würde es unweigerlich zerstören: „to move the work is to destroy the work“ (Richard Serra) – ebenso wie mittelal-terliche Altarretabel im Museum ihre Bezugspunkte verlo-ren haben oder antike Skulpturen im Museum aus ihrem Kontext gerissen sind, um nur zwei Beispiele zu nennen.

InteraktivBei ortsspezifischen Arbeiten besteht die Gefahr, dass sie die Besonderheiten des Ortes so stark in die Arbeit integrieren, dass sie absorbiert werden und in ihrer Unauf-fälligkeit keine Reibung erzeugen, so daß sie schlicht zum Interieur werden. Manche Künstler arbeiten stärker mit der Haltung, dass Kunst etwas bewirken, verändern oder sichtbar machen soll und entwickeln eher kritische Inter-ventionen im Raum. Sind die Kunstwerke noch zusätzlich interaktiv, wird auch der Betrachter zum multimedialen Teilnehmer. Erst er vervollständigt das Kunstwerk durch sein Kommen, Dabeisein und seine Aktivität. Vorher ruht das Kunstwerk und scheint auf etwas zu warten. In seinem funktionalen Konzept ist es partizipativ ausgerichtet. Der Künstler versucht das Publikum in ein alle Sinne umfas-sendes Wahrnehmen und sogar Handeln zu überführen.

Genius lociAls eine Kunstrichtung, die sich von ihrem Wesen her schon auf kunstfremde Kontexte der Lebenswelt be-zieht, bietet ortsspezifische Kunst in ihrer wesentlichen Ausrichtung auf die Landschaften und Themen unserer alltäglichen Lebenswelt ein unschätzbares Repertoire zur kreativen Beschäftigung mit sinnlichen und intellektuel-len Wahrnehmungen. Aber für den Kunstmarkt bedeutet das in logischer Konsequenz, sie könnte nur zusammen

mit dem Ausstellungsort verkauft werden. p

lready a neon tube on the wall, model Station

Hotel Hanoi can of course be designated as a site

specific art work. Mostly likely the Paleolithic cave

paintings are already site specific? These days that is

considered an art that, according to the situation of

architectonic and functional or historic, sociological

and political aspect, refers above all to the immateri-

al narrative of the location.

SITE SPECIFIC : TO MOVE THE WORK IS TO DESTROY THE WORK

Drop-and plop sculpturesSince the existence of 'art in public spaces' a discussion rag-es about the site specificity. Originally site specific art was a backlash to art works that were placed in an arbitrary and random manner in surroundings in public places. Usually it was about abstract sculptures whose autonomous char-acters were based on their lack of context. Created in the studio they were quickly condemned with the allegation of being only interchangeable 'drop-and plop sculptures'.

In order to counteract this critique the site specific art was promoted as counter model. The location is no longer regarded as a neutral space, rather should be an influential factor proportional to the work. This leads to a procedure already present in the manufacturing process.

In the spatial contextThe site specific modus operandi is, in contemporary art pro-duction, almost taken for granted, even if the characteristics of the site specifics cannot be generalised. It's surprising that artists are prepared to relinquish the unrestricted, purely autonomous work based on artistic criteria. Why does an artist give the location such power and a right of influence, and renounces a part of his artistic freedom?

Furthermore the artist deprives the art market of the work as merchandise. The existence of the work is bound to a specific location. A transfer to a different location would inevitably destroy it: 'to move the work is to destroy the work' (Richard Serra) - just as Medieval reredos in a museum have lost their reference point or antique sculptures in a museum have been ripped from their context, just to name two examples.

InteractiveThe danger with site specific works is that the location's special features so strongly integrate into the work that they are absorbed and, in their inconspicuousness, produce no friction, so becoming part of the interior. Some artists work more intensively with the attitude that art triggers, alters, or rather should make visible and develop critical interven-tions within the given space. Are the art works additionally interactive, the viewer also becomes part of the multimedia. That way he completes the art work through his presence and activity. Prior to that the artwork appeared to be resting and waiting for something. In its functional concept it is participatory orientated. The artist attempts to create an encompassing awareness in all senses and even transposes interaction.

Genius lociAs an art form that from its very nature already refers to non-artistic environmental contexts, site specific art in its fundamental focus, offers the landscapes and themes of our daily environment an invaluable repertoire to creative un-dertakings with sensory and intellectual awareness. But for the art market that means in logical consequence, it could only be sold together with the location.

Helena Horn p

| Margareta Hesse | Laser installation „lichtschneise V“, Wasserreservoir Museum Mathildenhöhe, Darmstadt | 2010 | lasers, mirrors, sound | Photo: Margareta Hesse||

24 25ART MARKET ART MARKET

Page 14: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Schon auf der Treppe zu den Räumen im Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart – Berlin

wurde der Besucher der Ausstellung Raimund Kummer – Sublunare Einmischung vom Klackern und

Rauschen eines Kodak Carousel Projektors empfangen, der im Vorraum des Ostflügels 80 Dias seiner

Arbeit »Skulpturen in der Straße« von 1978/79 projizierte. In dieser akustischen Ouvertüre, vor allem aber

in der skulpturalen Inszenierung der Projektion selbst mit dem alten Projektionstisch und einer trans-

portablen Leinwand verwies diese Arbeit im Eingangsbereich auf das zentrale Werk der Ausstellung, auf

Nóstos álgos, für das Raimund Kummer (*1954/D) einen Raum im Raum gebaut hatte.

Vorbei an den gestapelten Archivkartons von On Sculpture betrat man am Ende einen dunklen, geheim-nisvollen Raum voller Geräusche und Lichtblitzen. Von unterschiedlich hohen Stelen warfen 81 Kodak Carousel Projektoren bestückt mit jeweils 80 unbelichteten schwarzen und einem weißen Diapositiv ›Bilder‹ an die vier Wände des Raumes. In diesem wurde der Besucher ein Akteur in Raimund Kummers Versuchsanordnung zur Erkundung von Raum, Zeit und den Inhalten der grauen und weißen Bilder. Weil die Projektoren keine konkreten Abbildungen der Wirklichkeit zeigten, sondern im stän-digen Wechsel und in unterschiedlichen Formaten nur Flächen, wurden die Wände selbst zu bewegten Bildern. Insbesondere die differenten Grauwerte der Schwarzdias,

unterbrochen durch die plötzlich auftauchenden und wieder verschwindenden Weißlichtfelder, öffneten den Raum, ließen ihn atmen, machten ihn für den Betrachter zu einem Erfahrungsraum der Sinne. Wie die Projektoren auf ihren Stelen, schaute er auf eine Welt möglicher Bilder. » ... es werden [hier] Bilder als ganz grundsätzliches Phänomen verhandelt. Und weiter noch die Bedingun-gen, unter denen man Bilder wahrnimmt. Die Zeitlichkeit von Bildern. Und so erkennt man dann, dass vielleicht die Abwesenheit von Bildern gar keine Abwesenheit ist und dass wir beginnen, jedes schwarze Bild als ganz eigenes, sehr differenziertes wahrzunehmen.« (Raimund Kummer im Gespräch mit Marc Glöde am 4. Juni 2012). Neben der Raumerfahrung ermöglichte Nóstos álgos eben auch

RAIMUND KUMMER: NÓSTOS ÁLGOS

eine Zeiterfahrung und dies in zweifacher Hinsicht. In sei-ner akustischen Präsenz und dem typischen Geruch nach verbranntem Staub, den die starken Ventilatoren hinter den Halogenlampen in den Raum bliesen, erinnerte uns die Installation an zahllose Diapräsentationen vergan-gener Jahrzehnte (für die Jüngeren wird dieses Gerät, dessen Produktion 2004 eingestellt wurde, bald nur noch ein exotischer Bildwerfer sein, längst ersetzt durch die nahezu lautlosen Beamer). Andererseits erzeugte diese Lichtskulptur permanent suggestive Projektions-flächen für ungesehene Bilder: Weil wir nicht die Bilder sahen, die wir beim Einsatz eines Diaprojektors zu sehen erwarteten, erinnerten wir uns an die vielen gesehenen Bilder [nóstos (griech. Rückkehr, Heimkehr) álgos (griech. Schmerz) = Nostalgie] oder sahen in der Hitze des Raums zukünftige Bilder, Bilder unserer Wünsche und Träume – Utopien.

Nóstos álgos ist eine Skulptur, die viele Sinne anspricht, vor allem die Fernsinne das Sehen, Hören und Rie-chen. Ausgangsmaterial für diese Erfahrungen sind die Diaprojektoren: Als optisch-mechanische Geräte, die Bilder in gerahmten Dias mittels Licht auf eine Bildwand projizieren, ermöglichen sie in der konzeptionellen Ver-wendung und räumlich-skulpturalen Anordnung durch

Raimund Kummer ihre Metamorphose zu einem Gesamt-kunstwerk, das unsere Sinne weckt und weitergehende Erfahrungen möglich macht – individuelle, strömende und immer wieder andere, so wie es Harald Szeemann, ganz Künstler-Kurator, formuliert: »Wir sind [...] am Strö-men und nicht am Arretieren des Kreativen interessiert.« Dabei hat die Verbindung von Hörerlebnis und Seher-fahrungen in der Geschichte der Avantgarde eine lange Tradition: Angefangen von dem 1909 von Alexander Skrjabin entwickelten Lichtklavier über das Elektronische Gedicht von Le Corbusier im Philips Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel nach einem Entwurf von Iannis Xenakis und einer auf die projizierten Filmsequen-zen und Farbprojektionen abgestimmten Komposition von Edgar Varèse bis hin zu den Visual Piano-Performan-ces, bei denen Kurt Laurenz Theinert unmittelbar auf den gegebenen Raum und die darin gespielten Kompositio-nen mit live gesteuerten Lichtprojektionen reagiert. Das Originäre an Nóstos álgos von Raimund Kummer besteht darin, dass die Skulptur selbst die Komposition und eine Bildwelt erzeugt, »in der die ›Leere‹ des Lichts [...] eine schon unendlich gefüllte oder noch zu füllende Leere [ist].« (Eugen Blume) p

| Raimund Kummer | Mehr Licht, 1991 | 101 Glasobjekte, ø 26 cm, Vermessungsdiagramm 12-teilig, Bleikristallglas, sandgestrahltes Floatglas, Linoleum, Lichtbänder bestehend aus 5 x 9 Doppelleuchtstoffröhren à 150 cm | Installationsmaß: 4,20 x 7,50 x 21,00 m | Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie | Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin | Foto: Raimund Kummer, Martin Salzer | © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 |

linke Seite / left site

| Raimund Kummer | νόστος – ἄλγος (nóstos álgos), 2012 | 81 Kodak Carousel Diaprojektoren, 6.480 Diarahmen mit unbelichtet entwickeltem Diapositivfilm, 81 Aluminium-Projektorständer, PC-Netbook, Steuerprogramm, 11 Controller, 1 Switch, Linoleum, Glastüren | Installationsmaß: 4,20 x 6,55 x 21,30 m | Leihgabe des Künstlers | Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin | Foto: Raimund Kummer, Martin Salzer | © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 |

26 27REVIEW REVIEW

Page 15: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

Already on the steps to the rooms in the Hamburg Bahnhof/Museum für Gegenwart – Berlin the visitor

of the exhibition Raimund Kummer – Sublunare Einmischung was greeted by clicks and noises from a

Kodak carousel projector that, in the foyer of the east wing, was projecting 80 slides of his work »Skulp-

turen in der Straße« from 1978/79. In this acoustic overture, but above all in the sculptural production of the

projection itself with the old projector table and a transportable screen, this work in the entrance area refers

to the central piece of the exhibition, to Nóstos álgos, for which Raimund Kummer (*1945/D) created a room

within a room.

Past the stacked archive boxes of On Sculpture one entered at the end of a dark, secretive room full of noises and flashes. From different high columns 81 Kodak carousel projectors, projected 80 unexposed black and one white slide »images« against the four walls of the room. Herein the visitor became an actor in Raimund Kummer‘s experi-mental arrangement of exploration of space, time and the content of the grey and white images. Since the projec-tions didn‘t show any concrete images of reality, rather in constant change and in differing formats only surfaces, the walls themselves became moving images. In particu-lar the differing grey tones of the black slides, interrupted through the sudden appearance and disappearance of the white light fields, opened the space, allowed them to breath, turning them into an experience of the senses for the viewer. Like the projectors on their columns, he looked out onto a world of possible images. »... it deals (here) with images as a total fundamental phenomenon. And further more the conditions under which one perceives images. The temporality of images. And thus one recognises that,

maybe the absence of images is no absence and that we begin to sense each black image as totally unique, very dif-ferentiated.« (Raimund Kummer in conversation with Marc Glöde, 4 June 2012). Besides the spatial experience Nóstos álgos also enabled a time experience and this in two ways. In its acoustic presence and the typical smell of burnt dust, which the strong fans behind the halogen lamps blew into the room, the installation reminded us of countless slide presentations of the last decades (for the younger genera-tion this devise, whose production was ended in 2004, will soon only be an exotic projector, long since replaced by an almost soundless projector). Then again this light sculpture produces a permanent suggestive projection surfaces for unseen images: because we didn‘t see the images that we expected to see on the deployment of a slide projector, we recalled all the oft seen images [nóstos (Greek. return, return home) álgos (Greek. pain) = nostalgia] or saw in the heat of the room future images. Images of our desires and dreams - utopian.

Nóstos álgos is a sculpture that addresses many senses, above all the remote sense of seeing, hearing and smelling. Source material for these experiences are the slide projectors: as optical- mechanical devises that project the images in framed slides by means of light onto a screen, they enable in the conceptual usage and spatial-sculptural formation through Raimund Kummer, their metamorphosis to a total work of art that awakens our senses and enables further experiences – individual and streaming and again others, just as Harald Szeemann, artist-curator formulated: »we are [...] interested in the streaming and not stopping of creativity.« Therefore the connection of the listening and visual experience in the history of the avant-garde has a long tradition: starting from the 1909 developed Lichtklavier of Alexander Skrjabin to the electronic poem by Le Corbusier in the Philips Pavilion at the 1958 Brussels World‘s Fair after a design by Iannis Xenakis, and on the projected film sequences and colour projected coordinated composition by Edgar Varèse, to the Visual Piano performances where Kurt Laurenz Theinert instantly responds to the available space and the performed compositions with live controlled light projections. The original in Nóstos álgos by Raimund Kummer consists therein that, the sculpture itself creates the composition and a pictorial world, »in which the ‘void’ of the light [...] an already infinite filled or yet to be filled void [is].« (Eugen Blume)

Michael Schwarz, Braunschweig/de p

| Skulpturen in der Straße, 1978-1979 80 Kleinbildpositive, Kodak Carousel Diaprojektor, Karba-Projektständer, Kofferleinwand | Installationsmaß: 4,20 x 5,00 x 7,00 m | Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie | Erworben durch die Stiftung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie für zeitgenössische Kunst | Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin | Foto: Raimund Kummer, Martin Salzer | © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 |

linke Seite / left site

| unterwegs – out and about | Eugen Blume, Raimund Kummer, 17 Orte | 17 Filme mit Gesprächen zwischen Eugen Blume und Raimund Kummer an 17 für Kummers Werk relevanten Orten. | Foto: Raimund Kummer, Martin Salzer | © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 |

28 29REVIEW REVIEW

Page 16: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

BRIGHT SPOTS – CONTEMPORARY PHOTOGRAPHY IN FINLAND

| Markus Henttonen | Aus der Serie „Twisted Tales – Road to Hope“ 2012 – 2015 Full Moon | 2015 | 60x80 cm | archival pigment print, framed ed. 1/6 | © Markus Henttonen |

Einer der besonderen Merkmale Finnlands ist das Licht. In dem

Land des hohen Nordens verändern sich die Lichtverhältnisse im

Laufe des Jahres extrem: von der brillant klaren Helligkeit des Mit-

sommers im Juni mit den „nachtlosen“ Nächten, bis zu der tiefen licht-

losen Dunkelheit der Polarnächte in der Zeit von „Kaamos“ im Winter.

Es wurde oft betont, dass das finnische Klima und die starken Lichtkontraste sich positiv auf die kulturelle Entwicklung des Landes ausgewirkt haben. Auch in der bildenden Kunst hat „das Licht des Nordens“ die Künstler bewusst und unbewusst geprägt – und tut es auch heute noch. Dies gilt auch für die finnische Fotografie, die zusammen mit der Videokunst seit den 1990er Jahren in der Gegenwartskunst eine wesentliche Rolle spielt. Die aktuelle finnische Fotografie ist ein reich gedeck-ter Tisch, auf dem sich neben den traditionellen Genres und Techniken viele neue Intentionen und Ausdrucksformenentwickeln. Dies demonstrierte die Ausstellung „Lichtblicke“ mit den fünf Künstler*innen Markus Henttonen, Ola Kolehmainen, Pertti Kekarainen, Anni Leppälä und Nelli Palomäki im Kunstverein KunstHaus Potsdam (3.9. – 22.10.2017). Trotz der unterschiedlichen künstlerischen Positionen der Fünf, verbindet sie der einfühlsame und spannende Umgang mit dem Thema Licht. Die Spannweite reicht von den monumentalen, minimalistisch abstrahierten

Architekturinterpretationen von Ola Kolehmainen mit Kunstlicht bis zu den konzeptu-ellen Arbeiten von Anni Leppälä, die aus kleinformatigen, poetischen Einzelaufnahmen bestehen, in denen das Tageslicht eine wichtige Rolle spielt. Neben der Auseinanderset-zung mit dem Licht werden die Arbeiten der Ausstellung ebenfalls von der für Finnland charakteristischen Ästhetik der Reduzierung geprägt, sowie von dem einfühlsamen „Blick nach innen“ - hinter die Oberfläche der Dinge - der auch in den Filmen von Aki Kaurismäki eigen ist. p

| Anni Leppälä | Photograph I (winter background) Edition of 7 | 2016 | 27x37,5cm | Pigment print, framed | © Anni Leppälä |

30 REVIEW 31REVIEW

Page 17: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

One of Finland‘s particular characteristics is

the light. In the country of the far north the

light conditions undergo extreme changes

throughout the year: from the brilliant clear bright-

ness of midsummer in June with the ‚nightless‘

nights, to the deep, dark darkness of the polar

nights during the winter time of ‚Kaamos‘.

It was often stressed that the Finnish climate and the strong light contrasts have had a positive effect on the country‘s cultural development. Even in the visual arts ‚the light of the north‘ has consciously and unconsciously influenced the artists - and still does so today. This is the same for Finish photography which has, together with the video art since the 1990s, plays a significant role in contemporary art. Current Finnish photography is a richly laid table on which, beside the traditional genres and techniques, many new intentions and forms of expression are evolving. This was demonstrated in the ‚Lichtblicke‘ exhibition with the five artists, Markus Henttonen, Ola Kolehmainen, Pertti Keka-rainen, Anni Leppälä and Nelli Palomäki in the Kunst verein Kunsthaus Potsdam (3.9.–22.10.2017). Despite the different artistic positions of the five, they are linked by the sensitive and exciting interaction with the theme of light. The range reaches from the monumental, minimalistic abstracted architectural interpretation by Ola Kolehmainen with arti-ficial light, to the conceptual pieces by Anni Leppälä, that consist of small format, poetic individual images in which daylight plays an important role. Beside the exploration with light, the pieces in the exhibition likewise character-

| Ola Kolehmainen | 1923 | 2011 | 176 x140 cm, C-print, Diasec | © Ola Kolehmainen |

| Pertti Kekarainen | Spatial changes 46 (Auflage 5) | 190x158 cm # 7348 | 2016 | C-Print hinter Diasec | © Pertti Kekarainen |

| Nelli Palomäki | Inari at 7 (Helsinki Eagles) Edition 3 / 5 + 2AP | 2012 | Pigment print on aluminum, framed, 123x98cm | © Nelli Palomäki |

ise the for Finland aesthetics of reduction, as well as the insightful ‚looking inwards‘ - behind the surface of things - that is also particular to the films of Aki Kaurismäki.

Ritva Röminger- Czako, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Bonn/de p

Die Ausstellung des französischen Künstlers Jean-Christophe Nourisson (*1962 Angers/F) in Dort-

mund verweist tatsächlich auf eine exzentrische Installation: aus dem Zentrum gerückt und

kapriziös. EXCENTRIQUES ist eine engverschachtelt-verkeilte Konstruktion, sachlich und graphisch

schlicht reduziert auf Schwarz und Weiß. Das Licht weiß, gleißend hell. Die Installation geht nicht vom

Boden aus, sondern ist an der Decke montiert, befremdlich und rätselhaft. Wie bizarre Kraken tentakeln

die Leuchten in den leeren Raum. Und hier beginnt auch schon Nourissons eigentliches Konzept zu grei-

fen: an der Grenze zur Sinnlichkeit, zielt diese eher kühle, verworrene, volumetrische Struktur im Raum

auf eine Abstraktion, die destabilisiert und die architektonische Funktion des Raums ausschaltet. Das

Licht leuchtet den Raum in alle Richtungen aus und setzt sanfte, weiche Akzente. Nourissons abstrakte

Skulpturen, die - wie jetzt in Dortmund - oft als Ensembles konzipiert sind, treten nicht strikt in situ mit

den Ausstellungsorten in Wechselwirkung. Sie bleiben Fremdkörper, nicht im Sinne einer ablehnenden

Dekonstruktion, sondern sie verwandeln den Raum überraschend und unerwartet in ein Erkundungsfeld.

JEAN-CHRISTOPHE NOURISSON EXCENTRIQUES :: Space – Light – Installation

| Jean-Christophe Nourisson | EXCENTRIQUES | 2017 | Photo: Anne Voss | Courtesy: Galerie Anne Voss, Dortmund/de |

3332 REVIEWREVIEW

Page 18: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

September 1 – December 22, 2017 The Planet Is Blue Galerie Judith Andreae, Bonn/de

September 9, 2017 – January 28, 2018 The Art of Immersion ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe/de

September 10 – November 5, 2O17 EXCENTRIQUES | Jean-Christophe Nourisson Galerie Anne Voss, Dortmund/de

September 15 – December 22, 2017 Lichtspiele – Horst Kistner, FotografieKleine Galerie im Rathaus Döbeln, Döbeln/de

September 29, 2017 – January 28, 2018 lichtsicht 6 | Projektions-Biennale Kurmittelhaus, Bad Rothenfelde/de

October 10 – November 24, 2017 Alain Le Boucher | Harmonies instables Galerie NMarino, Paris/fr

October 27 – March 4, 2018 Detlef Schweiger | Licht-Kunst-Installation meets Barocke Tapisserie Schloss Elisabethenburg, Meiningen/de

October 27, 2017 – February 25, 2018 Pretty on Pink - Graue Eminenzen des Schmucks | Éminences Grises in Jewellery Schmuckmuseum Pforzheim/de

October 27 – 29, 2017 Contemporary Art Ruhr im Zollverein Essen/de Mischanlage der Kokerei Zollverein, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen/de

October 28 – December 9, 2017 Julius Shulman - Franziskus Wendels | Reflecting Places Galerie Cerny + Partner, Wiesbaden/de

October 29, 2017 – April 3, 2018 Otto Piene. A better world Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Celle/de

October 29 – November 11, 2017 and January 7, 2018 68. Essener Lichtwochen und 2. Essen Light Festival Essen-City, Essen/de

September 24, 2017 – February 4, 2108 SCHLAFWANDELN – Detlef Hartung and Georg Trenz Paula Modersohn-Becker Museum Bremen/de

November 4 – 12, 2017 Florian Lechner - Licht, Glas und Bewusstsein Galerie am Markt, Neubeuern/de

November 18, 2017 | permanent installation I and You | Diana Ramaekers Award of the European Martin Buber Prize, Kerkrade/nl

November 25, 2017 – April 11, 2018 ¡BRIGHT! Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, Unna/de

November 25, 2017 2. Nacht der Lichtkunst in various cities of the Hellweg-Region : i-Punkt, Unna/de

December 1 – 30, 2017 European Media Art Festival – Lichte Momente 2017 Heger-Tor-Viertel und Kunsthalle Osnabrück/de

December 14 – 16, 2017 Winterlicht Julianapark, Schiedam/nl

Dezember 28 – 30, 2017 PARKLIGHT Oosterpark, Amsterdam/nl

January 19 – March 04, 2018 Prix d’art Robert Schuman 2018, Klaus Massem Arsenal | École Supérieure d’art de Lorraine | Metz/fr

January 25 – 28, 2018 EVI LICHTUNGEN Hildesheim Internationale Kunstprojekte Hildesheim c/o Hildesheim Marketing GmbH, Hildesheim/de

February 9 – 10, 2018 Symposium | The Future of Light Art ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe/de

CALENDAR

Für die Installation hat Nourisson viele Modelle der berühmten Leuchte der Firma „Midgard“ miteinander verschraubt und setzt sie schlicht wie ein “ready made” ein. Curt Fischer ließ sich die Scherenleuchte mit dem verstellbaren Wandarm 1919 in Thüringen patentieren. Mit einer Hand kann man das Licht zu sich heranziehen, den Kopf der Leuchte drehen und wenden, um den Lichtkegel in den gewünschten Winkel zu richten. Die industriell produzierte Lenklampe ist wegen ihrer funk-tionalistischen Reproduzierbarkeit bis heute im Handel. Ursprünglich für industrielle Werkhallen entworfen, setzt der Künstler die Leuchte jetzt in einen neuen, künstle-rischen Zusammenhang. Die imaginäre Präsenz einer altmodischen Fabrik verleiht der Installation einen Hauch von nostalgischem Charme.

Nourisson erklärt selbst: „Die Lampen sind um ein Herz arrangiert. Sie gehen in alle Richtungen und sind wie ein verrückter Kronleuchter von der Decke gehängt. Die In-terpretation ist ganz offen – es ist zuerst eine Zeichnung im Raum, eine helle grafische Wolke. Vielleicht spricht die Installation von einer Funktionalität, die an der techno- wissenschaftlichen Entwicklung unserer Gesellschaft verzweifelt? Setzt sie dem Rationalismus durch die fast schmerzende Überbelichtung eine Grenze?“

Auch wenn Jean-Christophe Nourisson der konkreten Kunst verpflichtet ist, sind es doch immer wieder seine Appelle an das Imaginäre und Assoziative, die aus seinem Werk fast unmerklich hervor treten. Müsste der Kurator für Nourisson eine Ahnenreihe erstellen, wären wohl Kasimir Malewitsch, Marcel Duchamps, Wladimir Tatlin, Moholy Nagy, Man Ray, Christian Schad und natürlich das gesamte Bauhaus zu nennen – Donald Judd stand sicher auch Pate. p

The exhibition of the French artist Jean-Christophe Nourisson (*1962 Angers/F) in Dortmund actually

points to an eccentric installation: moved out of the centre and capricious. EXCENTRIQUES is a tightly

nested, screwed together construction, factually and graphically simply reduced to black and white. The

light is white, glaringly bright and blinding. The installation is not based on the floor, but is mounted on the

ceiling, strange and enigmatic. Like bizarre octopuses, the lamps spread like tentacles into the empty space.

Here, Nourisson‘s actual concept already begins to take hold: at the interface to sensuality, this rather cool,

muddled, volumetric structure in space aims at an abstraction that destabilizes and turns off the architectur-

al function of space. The light illuminates the room in all directions and sets gentle, soft accents. Nourisson‘s

abstract sculptures, which are often – as in Dortmund – conceived as ensembles, do not interact with the

exhibition venues strictly in situ. They remain foreign bodies, not in the sense of a negative deconstruction,

but they surprisingly and unexpectedly transform the space into an exploration field.

For the installation, Nourisson has screwed many models of the famous lamp by the „Midgard“ company together and uses them just as a ready-made. Curt Fischer had the scissor lamp with the adjustable arm patented in 1919 in Thurin-gia. With one hand, one can pull the light towards oneself, turn and rotate the head of the light, to direct the light cone in the desired angle. Due to its functional reproducibility, the industrially produced steering lamp is still available today. Originally designed for industrial workshops, the artist now puts the lamp into a new, artistic context. The imaginary presence of an old-fashioned factory gives the installation a touch of nostalgic charm.

Nourisson himself explains: „The lamps are arranged around a heart. They go in all directions and are hung from the ceiling like a crazy chandelier. The interpretation is quite open – it is first a drawing in space, a bright graphic cloud. Perhaps the installation speaks of a functionality that is desperate regarding the techno-scientific devel-opment of our society. Does it set a limit to rationalism through the almost painful overexposure?“

Even though Jean-Christophe Nourisson is committed to concrete art, his appeals to the imaginative and associ-ative, which are almost imperceptible from his work, are always to be found. If the curator had to create an ances-tral line for Nourisson, then probably Casimir Malewitsch, Marcel Duchamps, Wladimir Tatlin, Moholy Nagy, Man Ray, Christian Schad and of course the entire Bauhaus are to be mentioned – surely also Donald Judd was a godfather.

Helena Horn p

3 EXCENTRIQUES | Jean-Christophe Nourisson | September 10 – November 5, 2O17 | Galerie Anne Voss, Dortmund/de

34 35REVIEW CALENDAR

Page 19: ssue ovemer ermany uroe Quarterly Magazine Overseas orld ... · Subscription for eMagazine = 4 issues for 39,- Euro You can mail us your address or call us to subscribe. You also

CENTRE FOR

INTERNATIONAL LIGHT ART

UNNA

ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE LICHTKUNST UNNA

WWW.LICHTKUNST-UNNA.DE

08.04.201825.11.2017 –

Björn DahlemMolitor & Kuzmin

Pedro Cabrita ReisVolkhard Kempter