23
www.orphancameras.com

Robot Junior Star

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Robot Junior Star

www.orphancameras.com

Page 2: Robot Junior Star

/

Z u e r s t e i n m o l :

,bt$r"^ Pr, fl1'r- Qoronrrc-sAn"y'-$ !

Dieser wi rd ers t donn rechtsg i i l t ig , wenn Sie d ie on lhrerGoront iekor te hc ingende Bestc i t igung ousgef0 l l t innerho lb l0Togen noch Kouf der Komero on uns e insenden. Werdendonn Goront ie-Anspr0che ge l tend gemocht , Ubersenden Sieuns bit te lhre Komero zusommen mit der ietzt bei lhnen ver-bleibenden Goronl ieko rte.

lm Folle eines Verlustes lhrer Komero bit ten wir Sie, uns zuunterr ichten. Auf Grund unserer sinnvol l gefOhrten Korteik6nnen wi r S ie donn benochr icht igen, wenn lhr ngaOr i rgend-wo wieder ouftoucht.

1

, lI

www.orphancameras.com

Page 3: Robot Junior Star

I N H A T T S U E ' R S I C H T

Seite 6

Se i te 8

Seite I I

Se i te l2

Se i te l5

Se i te l5

S e i t e l 5

Se i te l7

Se i te l7

Se i te l7

Se i te l8

Seite 20

Q nOeor - Junior-Anleitung

@ Kurzonleitung

@ Jetzt cber mol qusfOhrl ich I

S o l e g e n S i e d e n F i l m e i n

. D o s E i n s t e l l e n d e r B i l d z d h l u h r '

@ Dos Aufziehen des Federwerks .

@ 5o wird zur0ckgesPult

@ Und nun ein wenig Aufnchmelechnik

Dos tOBor -Fo rbPun klsYstem

Sch no ppschuB-E i nste l l u n g

E ntfern u n g s- E i nstel I u n g

@ Spielr die Blende eine Rolle?

I

I N H A L T S U B E R S I C H T

@ Und die Belichtungszeit? , Se i te 2 i

@ Die beiden Bli tzl icht-Synchronkontoktc Seite 24

Der e lek t romognet ische ROBgt -Ser ienous l6ser . Se i te 24Der e lek t romognet ische ROBOr-Fernous l6ser Se i te 25

@ Die ougwechselboren Obiektive 'Seite

25

Der Durchs ich ts - und Winke lsucher Se i te 26

Die verschiedenen Aufstecksucher Seite 27

@ Zubehiir und Roeor-3ystem Seite 29

F i l te r , Vorso tz l insen, Mokrozwischenr inge . ' Se i fe 29

Die proktische ROsor-Sonnenblende Seite 29"

O M N I C A - u n d U N I T A - T o s c h e S e i t e 3 0

@ Sdrdrfentiefen-Tobellen,30 bis . l50

mm Brennweiie Seite 35

l ,

I

tL

I

t

I .q

:

www.orphancameras.com

Page 4: Robot Junior Star

Wllrn 19r" ^-f >r,. P'"1.1, lo' l 'n(ysent

donn hoben sie for mich, die noeor-Gebrouchsonleitung, er-

fohrungsgemci0 wenig Ze i t . Desholb hot mon mich zu e iner

Kurzonle i tung zusommengeste l l t . D iese f inden Sie ouf den

Seiten 8/9.

Aber e inmol kommt doch der Moment , wo Sie s ich f rogen:

,,Wozu dient doch gleich ienes Knopfchen?" Oder: , ,Wos be-

deutet blo3 diese gri ine Tohl?" - Auf diesen Moment mu8

ich meis tens wor ten, denn donn nehmen Sie mich doch noch-

mol zur Hond, und donn f rogen s ie mich, und ich ontwor te

genou und gewissenhoft, schworz ouf wei8 . . '

4

Es konn ober ouch einmol ein Problem ouftouchen, dos i ibermein wissen h inousgeht . Donn schre iben s ie b i t te on d ie Ab-te i lung Fernberotung der F i rmo RoBor . Bern ing & co. , D0sser-dorf, Aochener Stro8e 21-23. Dort si tzen Fochleute, die lhnenmit Rot und Tot zur seite stehen und lhnen dobei helfen wollen,durch lhre neue Rogof-Komero immer mehr Freude om Foto-sport zu gewinnen. Sie sind genou so gern und stets zu rhrenDiensten wie

lhre k le ine

RoBor - 9 rL, ̂-+ s a''l e i t,''' 5

www.orphancameras.com

Page 5: Robot Junior Star

'p"' RoBsr- ].,." ' io'

i i t eng verwondt mit dem RoBor-sTAR. Desholb gilt die Ge-

brouchsonleitung des RoBoT-sTAR mit nur geringfi igigen Ab-

weichungen ouch f i i r den ROBof-JUNIOR'

Beim nOeolr-JUNIOR sind lediglich Rlickspulung (12) und

wint " t ru.her (13) nicht vorhonden. Der Fi lm bleibt h ier noch

der Belichtung in der Aufwickelkossette und wird so zum Ent-

wickeln g.gu6"n. Achten Sie bitte dorouf, do3 Sie die Origi-

nolkosseite donn ouch noch dem Entwickeln zur0ckbekommen'

Es entfcil l t olso for den nOeOr-JUNIOR dos Kopitel ,,So wird

z u r i i c k g e s p u | f ' ( S . 1 6 ) , d e s g | e i c h e n e n t f o l | e n d i e b e s o n d e r e nVorsichl tsmof l regeln beim Einlegen der Fi lmpotrone (S. l4) '

Wer trotzdem rOckspulen wil l (2. B. bei Forbfi lm!), verwendetdozu dos ROBor-Toges l icht -Umspulgerc i t . Es d ient nebenbeiouch zur Aufbewohrung eines zweiten Kosseftenpoores und istbei wechselweiser Benutzung von Forb- und Schwqrzweif3-Fi lm besonders proktisch.

Freunde des Schnitt f i lms werden sich zusdtzl ich eine TR-Kos-sette onschoffen, die on Stel le der hondels0bl ichen Potroneeingelegt werden konn. Die TR-Kosset te ermogl icht e inenvol l ig re ibungs losen F i lmtronspor t , do s ich ihr F i lmmund in derKomero outomotisch offnet.

www.orphancameras.com

Page 6: Robot Junior Star

J(u""o'.' lei.�..*n5 !

Am besten ist es, sie suchen sich for die ol lerersten Aufnohmen

einen sch6nen, sonnigen Tog ous. Gehen Sie zu lhrem Foto'

hc jnd ler , lossen s ie s ich e inen F i lm e in legen, d ie B i ldzc ih luhr

ouf 0 stel len, und donn - knipsen sie einfoch ol les, wos lhnen

vor d ie Komero 16uf t ! Dozu hoben s ie 'nur fo lgendes zu tun:

l . Bel ichtungszeit ( '17) einstel len, so doB die 50 genou unter

der Einstel lmorke (18) steht.

2 . B lendenr ing (19) drehen, b is d iegr0ne Zohl 8 t on der E in-

stel lmorke steht (20).. D ie onqef0hr ten Be isp ie |e ge | ten f0 r dos Xenon l21 ,9140 mm, te im Xenor

r1' �Ldi i l i l ; ' ; ; i i " ; si ; i i ; drg"" Blendenzohr.r l und die sri ine_Entfernunss-;;fii '3;'"iii."'S"i.i'gJrig ifii;"; si"iche f0r die onderen-Roeor-obiektive.

3. Entfernungsring (21) drehen, bis die gri ine Zohl 5 ebenfol lson der Einsiel lmorke (20) steht. An den beiden grt inen Mor-kierungen beiderseits der Einstel lmorke (20) k6nnen Sie ietztqb lesen, do8 d ie B i ldschc i r fe von Unendl ich (o) b is e two2,50 m reicht.

4. Dos Federwerk durch Drehen des Aufzugsknopfes (7) imUhrze igers inn b is zum Anschlog oufz iehen, den Sperr iege l(6) durch Verschieben in Richtung zum Aufzugsknopf hinentsichern, durch den Sucher (23) visieren und - den Aus-loser (5) ruhig und ohne die Kqmero zu erschUttern herunter-dri icken und wieder loslossen.

For 24Aufnohmen hoben Sie nun weiter nichts zu tun ols ous-

www.orphancameras.com

Page 7: Robot Junior Star

zul6sen. lm Bereich von 2,5 m bis - t" i" l ' in"t donn lhr Ob-

iekt iv ol les schorf.

Noch der 2l.Aufnohme - oder ouch zwischendurch, wenn Sie

wol len - z iehen s ie dos Federwerk nochmols ouf , und wenn

die B i ldz< ih luhr (2) ouf 55 ze ig t , lossen s ie den F i lm von lhrem

Fotohe nd ler wieder herousnehmen und entwicke ln '

U n d n u n :

9-, Pr*, 2.4 fl/':*' e.-.stc+t Fd*' t

l 0

,/*tt oLr, ^J ,.ut{ahtl$ tv r / /Sicher wo l len S ie ouch se lbs t F i lme e in legen und Aufnohmen n ich t nur imsch6nsten Sonnenschein mochen. Und ie eher Sie die folgende ousfOhrl icheGebrouchsonleitung lesen, desto besser fOr Sie - und fOr lhren RoBol IDenn nur so k6nnen Sie ql le M6glichkeiten des Roeor r icht ig kennenler.nen und seine Leistungsfdhigkeit vol l ousnti tzen.

A lso fongen w i r e inmqt gonz von vorne on l

Welchen Fi lm Sie yerwenden,

dos bleibt lhnen pers6nl ich 0berlossen: nur, es mufJ perforierter Kinofi lm35 mm in der honde ls0b l i chen Pot rone se in . Wi r empfeh len lhnen iedoch,nicht iedesmol ein onderes Fobrikqt zu nehmen, sondern sich ouf ein Fobri-kot oder eine Type einzurichten. Am gebrduchlichsten ist ein Fi lm von17 l10 0 D lN. Nur be i Kuns t l i ch t -Aufnohmen oder be i sch lech ten L ich tver -hc i l tn issen n immt mon l ieber e inen h6herempf ind l i chen F i lm von 2 l / l0o odergor 23 / 100 D lN, d ie do f0r ober n ich t so fe inkdrn ig s ind .

n

www.orphancameras.com

Page 8: Robot Junior Star

(8" l"5rn Pr" b,r F.l,*, ci..'..

Zum Ofinen der Komerowond tdt ieben sie den Riegel (14) nodt unten und

ltopp"n die Rgckwond ouf. Sie sehen ouf der einen Seite den leeren Potro'

nunrornl (25) f0r die einzulegende Fi lmpotrone und ouf der onderen seite

die Aufwitkelkossette (29). Diese entnehmen Sie - noch Herousziehen des

Mitnehmerknopfes (1 ) dem Kossetlenrqum. um den Fi lmonfong z_u befesti '

oen ,6 f fnen s ie d ie Kosset le w ie fo lg t : s ie d rehen d ie innere H0 lse (s l ) ,

Ji" on den Fingermulden qnzufossen ist, in Pfei lr idrtung und ziehen sie qus

der du0eren Hii lse (32) hefous (siehe Abb.6).

Jetzt sehen Sie die SPule (36).

Nur die ROEor-Spule isf in der FSOr'Aufwickelkorselte

verwendbor. Also keine qndere Spule nehmenl

An dieser Spule ist der ous der Potrone herousrogende Fi lmonfong z_u be-

fest igen. Dozu holten Sie die Spule so zwischen Doumen und Zeigefinger

der l inken Hond, doB der schl i l -z der spule (J/I zv lhrem K6rper hinzeigt.

Donn schieben Sie den Fi lmonfong unter die Spulenfeder (35), bis der Wi'

derhoken (34) in ein Perforotionslodr des Films eingreift und ihn ferthdltig.Abb.7). (Ein besonderer Zuschnitt des Fi lmonfongs ist nicht n6tig, oberouch n ich t nochte i l ig . ) Nun sc i r ieben S ie d ie Spu le so in d ie innere H0 lsc(33) der Aufwickelkossette, dog der Spulensdrlitz (3/l in dqs dof0r vorge-sehene Loch (39) hineinrogt.

Beim schl iefJen der Kqssette sdrieben sie die innere H0lse (33) unter leidr.tem Gegendruck so in die duBere (32), doB sich die mit Pl0sch betegte Leirte($) der inneren H0lse wieder in den Schli tz der 6u0eren H0lse einf0gt.(Der Federdruck , un ter dem be ide H0 lsen s tehen und der den F i tmmund B l )l ichtdicht verschl ie3t, wird noch Einlegen der Kossette durch dos SchliedErider RUckwond oufgehoben.)

uben sie dqs Lqden und schl ie0en der Kossefie om besten mit ottem Fi lmbis sie mit iedem Hondgrif t verfrout sind. Aber wenden sie immer nur,sonfte Kroft" on!

Nun -legen sie die Aufwickelkosseite (zg) bei herousgezogenem Mitnehmer-knopf (1) zurOck in den Kqssettenroum der Kqmero, wobei die beiden Nok-ken der Kqssette in die F0hrungsnut (30) gleiten mOssen. Der Milnehmer-

t2 l 3

www.orphancameras.com

Page 9: Robot Junior Star

knopf ( l) wird ietzt hineingedr0ckt und durch leichte Drehung mit der Spulein E ingr i f f gebrocht . Wich t ig i s t dos r i ch t ige E in legen der Pot rone besondersbei ngeor- STAR. Bitte f0hrin Sie die Potrone schrcig von oben ein und drehenSie dobe i den gonz herousgezogenen R0ckspu lknebe l (12) , b is e r r i ch t ig in d ieSpu le e ingre i f t . Dos merken S ie , wenn S ie den F i lm um l -2cm ous der Pot roneherousziehen und er sidr ebenso leichiwieder zurUckspulen 16Br. Erst wenn Sies ich dovon 0berzeugt hoben, s ind S ie s icher , doB d ie Pot rone r i ch t ig in derKomero l ieg t . Je tz t d rehen S ie den Mi tnehmerknopf ( l ) in P fe i l r i ch tung (s . Abb.8) ,b is d ie e rs ten Per fo rs t ions l6cher mi t den Zdhnen der F i lmt ronspor t ro l le 126\ inE ingr i f f s tehen. Dobe i i s t dorou f zu och ten , do0 der Sper r iege l (6 ) gonz nochl inks ( in R ich tung Aufzugsknopf ) geschoben w i rd . Je tz t d ie Komero sch l ie0en,un terZusommendr i i cken der Komero-Vorder - und R i ickwond den R iege l (14) nochoben sch ieben und nochAufz iehen desFederwerks(7)zwe imol b l ind ous l6sen(5) .D ie Kont ro l le , do0 der F i lm t ronspor t ie r t w i rd , ho t mon be i Beobochtung ders ich mi td rehenden Morke (11) im R0ckspu lsch l0sse l ( . |2 ) . Do der F i lmt ronspor tersl erfolgt, wenn mon den Ausl6seknopf losldBt, konn mon diese Kon-t ro l le n ich i nur wdhrend des eben genonnten on fdng l ichen B l indous l6sensousUben, sondern ouch be i den Aufnohmen se lbs t . Mon n immt o lso donnzwischendurch einmol die Komero vom Auge, o h n e den Ausl6seknopf

noch der Bel ichtung loszulossen, und i iberzeugt sich von der Drehbewe-gung der Morke (11) be i der Fre igobe des Aus l6seknopfes .Dos ou tomot ische we i te r r i i cken der B i ldzdh luhr o l le in b ie te t iedenfo l l ske i n e Kont ro l lm6g l ichke i t fOr den F i lmt ronspor t .Diese Bi ldzi ihluhr ist nun noch einzustel len. Dos geschieht, indem siemit dem Zeigefinger ouf den Kupplungssti f t (3) dr0cken und mit dem Dou-men .dqs gezohnte stel lrod (27) drehen, bis ouf der skolo (2) die Null ge-gen(iber der Str ichmsrke steht.

Po" ,;A*f*rllr- bcs Frbr,,-r'L'Dos Federurerk ziehen sie ouf, indem sie den Aufzugknopf f l) in f fei lr ich-lung bis zum Anschlog drehen. Die Zugkroft des noeor.Federwerks ist be-stdndig und erlohmt selbsl donn nichf, wenn sie lhren nggof in gesponn-tem Zustond unbenutz t lossen. D ie Federsponnung re ich t f i r ie24Aufnohmen,nur wenn der versch lu0 ou f 1 /500 Sek. s teh t , i s t u . u . e twos 6 f te r zu spqnnen.

um ein_unbeobsichtigtes Ausl6sen zu verhindern, sperren sie den Aurl6ser,indem sie den Riegel (6) soweit noch rechts schieben, bis ein leichter wider.

E

l5. 1 4

www.orphancameras.com

Page 10: Robot Junior Star

rE" n;irb .utt rl,ge"y,.l,

stond spOrbor und die rote Fl6che sichtbor wird. Beim Sperren cuf keinenFo l l b is zum , ,R" sdr ieben, do sons t der F i lm ous der F i lmt ronspor t ro l le ge-hoben w i rd . In gesper r tem Zustond ouch b i t le n ich t gewol tsom ous l6sen !Sch ieben S ie den R iege l (6 ) in R ich tung des Aufzugsknopfes , so is t der Aus l6serf re i gege ben.

donn den Fi lmonfong obsdrneiden, obreiBen oder von der Spule der Auf-wickelkosselte (29) l6sen.Erst ietzt dr0ckt mon den R0ckspulknebel (12) wieder in seine Ausgongs-stel lung zur0ck.

'U'.,t '1!.rl c3n ntent(g CA-f-^r,.reucllniL !Zundchst einmql etwos 0ber dos Roaor-Fnrbpunktsystem:Es dient zur Erleichterung der Enffernungseinstel lung bei Sdrnoppsdr0rsenund ouch be i o l len 0br igen Aufnohmen.

Die SchnoppschuReinslel lungist eine feststehende Entfernungseinstel lung, bei der die Schdrtenousdehnung(schdrfentiefe) von unendlich bis mdglichst nohe heronreicht. Dos Forbpunkt-sysfem des ROeOf erm6glicht ouf einfochste Weise derortige SchnoppsdrulJ-e ins fe l lungen

. Mon stel l t Blendenring (19) und Enrfernungsring (21) ic-weils mii den beiden gr0nen, gelben oder rolen Zohlenouf die Einstel lmorke (20) ein.

JtrNoch e two 55 Aufnohmen is t der F i lm zu Ende be l i ch te t . S ie k6nnen d ies on

der B i ldzdh luhr (2 ) ob lesen. Je tz t z iehen S ie den Mi tnehmerknopf ( l ) herousund drehen ihn kurz en lgegen der P fe i l r i ch tung, domi t e r e in ros te t . Donnsch ieben S ie den R iege l (6 ) gonz noch rech ts (b is zum Buchs iqben "R" ) ,wos noch Uberwindung e ines gewissen Widers tonds m69 l ich is t , z iehenden R i ickspu lknebe l (12) hoch, b is ro te r R ing s ich tbor , und drehen ihn imUhrze igers inn (s . Abb.9) , b is e in spOrborer Widers tqnd onze ig t , doB derF i lm in d ie Pot rone zur0ckgespu l t i s t . Au f ke inen Fo l l ie tz t gewol tsomweiterdrehen, sondern die Komeror0ckwond durch Verschieben des Rie-ge ls (14) 6 f fnen und d ie Pot rone mi t dem zurUckgespu l ten F i lm en lnehmen,

,c

Ii

, t

16 l 7

www.orphancameras.com

Page 11: Robot Junior Star

I

Bei ,Gr0ne ins te l lung ' (B lende I und 5 m Enf fe rnung) konn mon donn onden be iden gr i inen Mork ie rungen be iderse i ts der E ins te l lmqrke (20) d ie

S c h c i r f e n t i e f e o b l e s e n : v o n u n e n d l i c h ( o ) b i s c o . 2 , 5 0 m ( s . A b b i l d u n g 2 ) . B e i

,Ge lbe ins te l lung" (B lende 4 und l0 m Ent fe rnung) von o b is 5 m, be i ,Rot -e ins te l lung" (B lende 1 ,9 und 20 m Ent fe rnung) von co b is co . l0 m. Dos Be i -sp ie l bez ieh t s ich ou f dos Xenon-Obiek t iv I :1 ,9 /40 mm. Entsprechendes g i l t .s inngem6B fOr o l le qnderen Ob iek t ive .

Welche von d iesen dre i Schnoppschu0e ins ie l lungen S ie w i ih len , hdng lvon den Lichtverhdltnissen ob. Bei vol lem Sonnenschein nehmen Sie dieGr0ne ins te l lung (B lende 8) , ohne Sonne is t d ie B lende 4 (Ge lbe ins te l lung)

und be i sehr t rObem Wet te r d ie B lende 1 ,9 (Rote ins te l lung) zu empfeh len .

Genquere Enlfernungsei nslel t u n gist donn vorzuziehen, wenn mon dozu mehr Zeit hot oder wenn mon ge' '

nouer ols beim reinen Schnoppschu0syslem orbei ien wit l . Auch hierbei bie-tet dos Forbpunktsystem eine groBe Erleichterung:

Angenommen, Sie wollen einen Gegenstond ous co. 2,f i m Entfernung beiB lende 4 ou fnehmen, donn s te l lEn S ie den Ent fe rnungsr ing ou f 2 , f l ) m e inund k6nnen nun on den be iden ge lben zu B lende 4 geh6r igen Punkten d io

Schdrfenfiefe oblesen: von 2 m bis co.3,50 m. Bei Blende 8 (gr0n) w0rdebei gleiched Entfernungseinstel lung (2,50 m) ein Bereich von co. 1,70 m bir5 m schor f obgeb i lde t werden, w ie d ie be iden GrOnpunkte onze igen.Der Vor te i l ' der ob lesboren Schdr fen i ie fe durch d ie Forbpunkte l ieg t nundor in , do0 S ie gewissermoBen e inen S icherhe i ts fok to r hoben: S ie k6nnenvon vornhere in e rkennen, in we lchem "Sp ie l roum" S ie s ich be i d ieser oderiener Blende verschdtzen ,di ir fen", ohne do8 der betreffende Gegenstondproktisch unschorf obge,bi ldet w0rde. Die h6chste Schcirfe l iegt not0rl ich rnder Ebene der gewdh l ten Enf fe rnungse ins te l lung (o lso be i 2 ,5Q m in unseremBeisp ie l ) , wdhrend s ie donn noch vorn und h in ten mehr und mehr obk l ing t .Aber solonge sich der Gegenstond noch im Bereich der durch die Forb-punkte ongegebenen Schdrfenzone bewegt, ist ouch die Schdrfe proktisdrnoch ousreichend. Grundsdtzl ich gi l t 0brigens folgendes: Die Sdrdrfentiefen immt zu , ie k0rzer d ie Brennwei te e ines Ob iek t ivs (2 . B . Xenogon f : 30 mm)u n d j e k l e i n e r d i e B l e n d e i s i ; s i e n i m m t o b , i e l d n g e r d i e B r e n n w e i t e(2. B. Tele-Xenor f : 75 mm) und ie gr60er die Blende ist.Merken S ie s ich vor o l lem e ins :

ie ni iher Sie on ein Obiekf herongehen, deslo genouer. muB d ie Ent fe rnungse ins le l lung se in .

r9

)

l 8

www.orphancameras.com

Page 12: Robot Junior Star

Bei Abstdnden unter I m geht es dobei sdron um Zentimeter-Genouigkeit.

F0r e in genoues Nochmessen is t oben ou f der Komerq dos Kennze ichen 3ongebrocht (4), dessen Querbolken die Loge der Fi lmebene ongibt und denAusgongspunkt f0r exqkte Abstondsmessungen dqrstel l t .

.gosrl t bic Blrn>r' , i . ' ' , R'f f">{ - l - c - /Wie Sie bereits oben gesehen hoben, verdndert sich bei den verschiedenenBlenden d ie Schdr fen t ie fe , d . h . der Bere ich des vor bzw. h in te r dem Aufnohme'gegenstond noch schor f e r fo0 ten Ob iek t roumes.

Grundsdtzl ictr gi l t folgendes: Je gr60er die Blende (viel Licht), um so'kleinerd ie B lendenzoh l .

Je mehr Sie ,,qbblenden", d. h. ie gr6Ber Sie die Blen-

denzohl wiihlen, desto gr6Ber wird die Sdtdrfentiefe.

Nun wiire nichts einfodrer, ols zu sogen: Gut, ich nehme immer Blende l l

oder gor 16, donn wird io von vorn bis hinten ol les schorf. Dos geht ober

n ich t immer : denn

i

I

ETII ; IE

II

le mehr Sie oobblerrden", dedo weniger lidrt gelortgl

durch dqs Obiektiv.

Woll te mon olso bei trobem Wetter,d.h.wenig Licht, noch stork obblenden'

donn wtirde nur gonz wenig Liclrt ouf den Fi lm gelongen: dos Negotiv w0rde

,unterbel ichtet" werden.

Mit Hi l fe der Btende konn mon demnoch gleichzeit ig die

Lichlmenge, die der Fi lm brquchl, regeln'

Und nun s ind d ie Zoh len der B lendenre ihe n ich t w i l l kor l i ch gewdh l t wor '

den, sondern so, doB von ieder Blendenzqhl zur folgenden die Lichtmenge

um 1e aos Doppe l te bzw. d ie Hd l f te zu- bzw. obn immt . A lso : B lende l l ld l5 t

doppe l t so v ie l 'L ich t durch w ie B lende l6 und ho lb sov ie l w ie B lende 8 ' oder :

i lenae 5 ,5 doppe l t sov ie l w ie B lende 8 und ho lb sov ie l w ie B lende 4 usw.

r . " t / , l .U'.,> D6c f ir l* l lungezcit?lm engen Zusqmmenhong mi t der B lende o ls L ieh i regu l ie rung s teh t d ie 86 '

l ichtu ngszeit

2ln

www.orphancameras.com

Page 13: Robot Junior Star

Je gr6Ber die Blendenzohl, desto l i inger muB die Belid'

tungszei l sein'

Und do wir soeben feststel l ien, dof) iede Blendenstufe die doppelte bzw'

holbe Lichtmenge bedeutel, ergibt sich Entsprechendes for die Belichtungs'

zeit : Wird olso dos Licht durch Wohl der ndchstkleineren Blende (- nddtst 'g r6$ere B lendenzoh l ) ho lb ie r t , dqnn muf l zum Er re ichen der g le ichen Be '

i- ichtung die doppelte Belichtungszeit gewdhlt werden.

In Zoh len he i$ t dos be isp ie lswe ise : B lende 5 ,6 - l /50 Sek . en tspr ich t in der

L ich tmenge B lende 8-1125 Sek. oder B lende l l - l /10 Sek . usw.

A lso nochmols : Be l i ch tungsze i t und B lende m0ssen ou fe inonder obges t immt

werden, und ie noch dem Motiv ergibt es sich dobei, ob Sie von der Blende

ouf die Belichtungszeit schl ieBen mOssen oder um,gerkehrt.

Prok t isch s ieh t dos so ous : spor tou fnohmen in vo l le r Bewegung k6nnen nur

bei ki irzesier Bel ichtung schorf werden. Wir hdtten olso, die Lichtverhdltnisse

des ob iger r Be isp ie ls vorousgese lz t , demgemd0 B lende 1 ,? zu wdh len , wenn

wi r e ine l /500 Sek. nehmen wo l len .

Hobert Sie dogegen ein ruhiges Motiv, etwo Londschoft mit Vordergrund,donn gehen Sie entsprechend der Schcirfentiefe von der Blendeneinstel lung

ous: S ie w6h leh 2 .8 . B lende I u r rd s te l len , w ieder d ie ob igen L ich tverh f i l t '

nisse vorousgesefzt, eine l /25 Sek. ein.

Belichtungszei len genou einslel len t

Dos E ins te l len der Be l i ch tungsze i ten gesch ieh t durch L inks- oder Rechtsdrehen

Jes R6ndelknopfes (17), wo6ei die gewgnschte Zohl genou unter der Ein'

r te l lmorke (18) e rsche inen muB. Zwischens le l lungen.s ind h ie r .be i_n ich t m6g '

l i ch , gegebenenfo l l s h i l t t mon s ich durch Zwischenste l lungen der B lende. D ie

Zqt l le -n i U i r SOO bedeuten Sekundenbruchte i le (o lso 2 :112,5 : l /5 , '10 :

l /10 sek. usw.) Beim Einstel len ouf l /500 sek. ist ein gewisser sporborer

Widerstond zu Oberwinden. Er rdsult iert ous der bei dieser Geschwindigkeit

erforderl ichen Einscholtung einer zusdlzl ichen Sponnteder'

F0r ldngere Ze i tou fnohmen d ien t dos Ze ichen B (Bo l l ) . Be i B-E ins te l lung

b le ib t der Versch luS be l ieb ige Ze i t o f ien , nc iml ich so longe S ie den Aus l6ser

niederdri icken. Mon kqnn ouch den Ausl6ser niederdr0cken und gleidrzeit ig

den Sperriegel (6) bis zum splrboren ersten Widerstond (Sichiborwerden der

ro ten F l6che) versch ieben: donn b le ib t der Versch luB so longe o f fen , b is

mqn die Sperre wieder l6st, worouf sich der Versdl lul i von selbst schl ief l t .

22 23

www.orphancameras.com

Page 14: Robot Junior Star

Do mon dobei ober leicht Verwocklungen heworrufen konn, venArende mon

Lei Zeitoufnohmen l ieber einen Drohtousl6ser mit Feststel lschrqube.

Zur Befes t igung der Komero ou f e inem s to t i v d ien t e ine s to t i vmui te r (28) .

p* Le(ben $l*.lt$t -tE1^+'o','Lo".t,,Ltn

Der RpE|oT-STAR besitzt ie einen Bli tzkontokt ( '15) zum Anschlu0 von Bli tz '

trp"n-(vo."tt i tzen) und R6hrenbli tzen (Elektronenbli tzen). Dobei ist der

M-fontott f i i r Vocubli tze mit VerschlufJzeiten bis 1/so Sekunde u n d I d n '

; ; , . , ; ; ; ;enden. Um Verwechs lungen zu vermeiden, s ind d ie - -benutzboren

Zu i iun ln Jer g le ichen Forbe ousge leg t w ie der M-Kontok t . Der X-Kontok i do '

gegen zOndet -verz6gerungs los und d ien t . fo r d ie me is ten modernen R6hren '

Sl i izorten, die beim- ROBOr mit 1/roo Sekunde benutzt werden k6nnen.

Ferner i s t der B l i t zkontok l - vorzugsweise der X-Kontok t - f0 r d ie S teuerung

des eteklromognelischen nOaOr-seriencugti isers verwendbor. Dieses Zusotz'

gerd l zum RgBo| r e rm6g l ich t d ie e lek t romognet ische Aus l6sung von Ser ien- und

Einze lou fnohmen ouf fJ rne lek t r i schem Wege. Mon kqnn o lso be isp ie lswe ise d ie

Komero unmi t te lbor om Hors t e ines Roubvoge ls oder om Wi ldwed lse l ou f -

s ie l len und donn ous der Ferne durch Tos tendruck ou tomot isch E inze lb i lder

oder fo r t lou fende.ser ien mi t e iner Geschwind igke i r b is zu 8 B i ldern ie Sekunde

ous l6sen. Ebenfo l l s ober k6nnen d iese ou tomot ischen B i ldser ien ouch on der

Komero d i rek t ousge l6s t werden.

Wer nur ouf Fernousl6sung Wert legt, ohne die Serienousl6sung, der konn

,ouch den elektromognetischen ROgOf -Fernousl i iser benutzen, wobei die Kon-

tok tgobe led ig l i ch iewe i ls durch e inen F ingerdruck gesch ieh t , so do{J mon

u. U. mi f d . iesen E inze lous losungen ou f 3 -4 B i lder ie Sekunde kommen kqnn.

Pi" ,,,,"n r$"rlL,,'r' ' OLirLr*c

Aufier den Stondord-Obiektiven, zu denen neben dem Xenon l :1 ,9140 mm

dos Xenor 1 :2 ,813f � mm und dos Rod ionor l :3 ,5 /3 t l mm zdh len , k6nnen S ie

beim n9eor ouch dos Weitwinkel-Xenogon l :3,5/30 mm oder die Tele'Ob'

iekt ive Tele-Xenor ,1 23,8175 mm und I :4,5/150 mm benutzen.trq

I'tl

24 25

www.orphancameras.com

Page 15: Robot Junior Star

Dos Weitwinkel-Obiektiv konn mon besonders Sut-P9i. Innenoufnohmen im

Zimmer und in "ng"n'doi i in uiora"n. Die Tele-obiektive hoben den vor'

te i l , doo s ie fe rner l ieg- "n1" z i " r " noh.e . herqnho len und fo rmoi f i j l l end ins

Bild bringen. Dos Zs-rXir 'Oi i"t i f t wird besonders gern ols Portrdt-obiektiv

benutzt und ebenso f0; -S;"tt ; ;nohmen'

bei denen mon nicht nohe genug

on den Gegenstond h;t; ; t0;;" konn' berqrt ige Motive werden mil einer

il'" Ju=;!,r-"*1iii;;; o;; k ;;i ";r H i nrersru nd -s

e | 6st. Dos I 50-m m-ob iektiv

dieni zu ousgesprocnen"n f irnoufnohmen, ieichne-t iedoch. infolge der Eigenort"

i l ;" ; ,pt-Verrcr,trrre, doi Negotiv nicht gonz bis in die Ecken ous'

Al le ngeor-Obiektive sitzen in einer Schrqubfossung und kOnnen durdt Links-

drehen om Rdndelr id' i ; i i i " i . t t t"rourgeschroubt werden. Mit Ausnohme

des Te le -Ob iek t ivs f : 75 mm ros len s ie be i ieder B lendendf fnung e in ' so

;; i ] ; i ; , iJ lui* i l i ig", v"tt t" l t"" der Blende ousgeschlossen ist '

Durchsichrs- und winkersucher zugreidr ist der eingeboure optische,sucher (8)

des noeor - ST,cn, aer] i i i ai"-stonio'abrennweite von 40 mm bzw' 38 mm gi l t '

Normqlerweise ist er l i r br i . f i t i .htssucher mit der Einbl ick6ffnung (23) zu

benutzen. Wollen Sie ober m6gllchsf unbeobochtet fotogrofieren, donn schle-

ben sie den Knopf (10) zur seite und visieren durch die seit l idre Einbl ick-

o f fnung (13) . In d ieser s te l lung k6nnen s ie den Sudrer ouch mi t E inb l i ck

von oben benutzen. D ie bes te Ho l tung f i l r d ie Hondhobung des Winke lsuchers

s e h e n S i e o u f d e r A b b i l d u n g 5 .

Die verschiedenen Aufstecksucherzum ROBO; erf$l len die unterschiedl ichsten Funktionen. F$r ieden speziel len

Zweck gibt es einen besonderen sucher, der ouf den sucherschuh (9) oufge-

steckt werden konn.

Der Reflex-sucher fOr Tele-Xenqr f :75 mm ist ein Aufstec*suctrer mit Pqrol'

loxenousg le ich (zw ischen o und 1 m) . Dos B i ld fe ld w i rd durch e inen_ge lben

Rohmen begrenzt,. der in einem bl6ul ichen Umfeld schwebt. Der Rohmen

wird in seinln Konturen vol lkommen schorf gesehen und verschwindet oudt

bei ungleichmdgiger Beleuchtung nichf, wie es sonst monchmql der Fol l ist '

Der Redex-Sucher f0r Tele.Xenorf : 150 mm orbei iet noch dem gleichen Prin-

z ip w ie f i l r f :75 mm.

26

www.orphancameras.com

Page 16: Robot Junior Star

Der weitwinkel-sucher f t i r dos Xenogon 30 mm ist ein Ggli lei -sucher mit

Porol loxen-Ausg leich.

Der nsor-Rohmensucher ist bequem, zusqmmenkloppbor irnd .nimml fost kei-

i"n - i f

" t , weg. Er wird ebenfoi ls ouf den Sudterschuh der Komero oufge-

s teck t und bes i tz t g le ich fo l l s Poro l loxenousg le ich . Der sucher . ho i zwe i

io i t " " fOr Ob iek t ive mi t 40 mm und 75 mm Brennwei ie ' D ie Rohmen

;;;"; nocheinonder hochgekloppt, so doB dos Bi ldfeld for 40 mm nicht

Jri . f , a"n Rohmen f6r 75 mir beeinirdchtigt wird. Der Einbl ick ist durch ein-

toctre t{qnahobung wechselbor f0r Normolsichtige und Bri l lentrdger'

Der universolsudrer f0r ol le Brennweiten von 30-150 mm ist ebenfol ls mit

" in r te t tuor " rn Poro l loxenousg le ich versehen und wurde e igens fo r d ie Brenn '

weiten der nfr-Obiektive geschoffen'

Z-*LIL* unb nOEOr -,bjstc"n' / t /

Fil ter, Vorsolzl lnsen, Mokrozwischenringe')k6nnen on den ndaor'OUleniven mittels Sdrroubfqssung lerdtt betestigl

werden. Mit den vorsotzl inien erreicht mon Nohoufnqhmen bis zu 22 cm

Abstond, wdhrend mit den Zwisctrenringen soldre bis zu einem Abstond von

iS ", IAUU;ldungsmo3stob l : l ) m6glidr werden. Mon qrbeitet dobei mit

Hi l fu uon kosfen-los mitgel ieferten Einstel l tobel len, die ql le dozu n6tigen

Angoben en tho l ten .. Lieferbor sind Fi l te,r in den Fdrbungen gelb-hel l und mittel, gr0n'hel l und

mittel, ulfroviolett , rot, blou und rot-oronge.__v_orsolzl insen Nr.2 f0r

Aufnohme-Enffernung 58-A) cm und Nr. 1 titr 32-72 cm. Mokro-Zwisdren-

r inge 5 - 7 ,5 - ' l0 - 20 mm.

Die proltische noaor. Sonnenblehde

bes i tz t g le ich fo l l s Schroubfossung und konn be i N ich tgebrouch noch E indr0cken

der Roslst i f ie einfoch 0ber dos ouiett i" zurockgeschoben werden (Abb. 10), so

do0 sie in der Bereitschoftstosche Plotz f indet, ohne doo mon sie obnehmen

tr*)

www.orphancameras.com

Page 17: Robot Junior Star

mu0. Bei Bereitschoft wird der Tubus wieder vorgezogen und gedreht, bis ere in ros te l . D ie F i l te r k6nnen ouch s to t t in dos Ob iek t iv in d ie Sonnen-blende eingeschroubt werden und gegebenenfol ls beim Schlie3en der Bereit-schofislosche dorouf bleiben.

Bereitschqftstosche OMNICA und UN ITA-Toschen

dienen zum Aufbewohren und Mitf0hren des nOeor mit verschiedenem Zu.bah6r. Wdhrend die OMNICA I die Komerq nebst ol lem Zubeh6r enthdlt,gibt es die OMNICA l l l fOr nOe0r'Zubeh6r ohne Komerq. Jedes Tei l ist indiesen Toschen sofort griffbereit.

Die UNITA-Tosche ist eine kombinierte Bereitschoftstosche f0r den ROBormit kleinem Zubeh6r: sie bietet neben der Komero Plofz fOr ein Tele-Xenqr75 mm oder e in Xenogon 30 mm, Spez io lsucher , Erso tzkosset te und 2 F i l te r .

Wer die Komero ohne Bereitschoftstosche umhdngen wil l , benutzt dozu eineTrogschloufe ous Metol l oder Leder, die mit einer Schroube on der Stot iv-mutter befestigt wird.

A. 1fn r ll,Y)(c H'a l tunS bcr u$artnera . rL - / - - v - v

ist for den Erfolg der Aufnohme wesenll ich: fest in beide Hdnde nehmen,

Arme om K6rper, rechter Zeigefinger ouf dem Ausl6ser. Geben sie der Kq-

mero einen st0tzpunkt (Nose oder Bockenknochen) und dr0cken sie beim

Ausl6sen, m6glichst ousgeotmet, ruhig durch (Druckpunkt nehmenl), donn

k6nnen Sie ouih einmol longe Belichlungen ohne Verreif jen durchholten (s.

Abb.4). Bei ldngeren Zeiten suchen sie sich l ieber eine fesle st0tze (stuhl-

lehne, Tisch, BoJmstomm o.o.) oder noch besser: nehmen Sie ein Stot iv zu

Hi l fe .

Vorsidrt vor scfi lecht konfekfionierlen Polronen !

Leider ist die Konfektionierung der Polronen noch immer unterschiedl ich. Es

l iU t t . B . Pot ronen, d ie e i .n so bre i tes Kosse l lenmoul hoben, doB der F i lm

Seim schl ieBen der Komero rettungslos festgeklemmt wird und sich weder

vor- noch rUckwdrts bewegen l63t. Oft ist donn noch die Pl0sclr leiste so stork

ousgef rons t , do0 Fosern ins B i ld fe ld gero ten . Achten S ie o lso unbed ing t dor -

ou f , -do0 S ie e inwondf re ie Po l ronen bekommen! Werden be im Nochf6 l len

30

www.orphancameras.com

Page 18: Robot Junior Star

von Potronen Hotsen und Spulenkerne verschiedener Fobrikote zusqmmen'

;;;i."kt; Jonn kannen ebenfo I ls Durchzu gsschwieri gkeiten oufireten.

L)nb r9.,,,'lcrLric 3st L,.i'' P'l1o>'n !

stoub ist der drgste Feind der Kleinbi ldfotogrofie. Desho.lb r-einigt mon do3

i ; ; ; ; " Je . Kore i , d ie F i lmbohn, d ie Andruckp lo t te und d ie^Kosset tenrdume

ob und zu mi t e inem fe inen Hoorp inse l . B i t ie , en ts louben s ie vor o l lem d ie

Aufwickel kossette vor iedem Filmein legen'

Und noch eins: Lossen Sie den ROEgr bi i te nidrt ohne Fl lm Hunderlevon

Mqlen obschnur ren I

Wenn S ie nodr Frogen hoben, donn schre iben S ie b i t te on unsere Abte i lung

- i " r "U" - t . r "S , , - Wi r w0rden uns f reuen, von lhnen h in und w ieder e inmol

,u - t ro r "n - 6d" | . ouch e inmol dos e ine oder ondere gu t ge lungene B i ld zu

*r,"". F0r tedrnisch und bi ldmdBig hervorrogende Aufnoh.men__ hoben wir

i l ; ; ; Interesse und koufen sie gern on. Also, recht viel Erfolg wiinscht lhnen

3h" noaor

,[/Uo+ ,/h^F" ober ,,]'o.,1 "' (gtan5"'?

Do fdl l t die Wohl bestimmt nidri schwer. Aber hler hondelt es sich gor nicht

um e inen Abzug, sondern um e ine ne l te , re ich beb i lder te Ze i tschr i f t f0 r Fo to-

A m o t e u r e , d i e N E U E F O T O L l N l E . U n d d i e i s l o l l e r d i n g s f o r s i e d i e Z e l t -

schr i f t , ,noch Mo$, , , denn s ie b r ing t gerode lhnen o ls RoBoT-Bes i tzer iedesmol

neue Anregungen und re izvo l le nogor -Fotobe isp ie le und ze ig t lhnen, w ie S ie

dos Le iz te ous lh rer v ie lse i t igen Komero herousho len k6nnen. Dobe i e rsche in t

diese Zeitschri f t zweimonotl ich in erstklossiger Ausstottung und zu dem nied'

r igen Pre is von DM 5 , - e insch l ie8 l i ch Por to f i i r 6 Doppe lhe f te '

verfog NEUE FOTO LlNlE, Dusseldorf, Aochener StrofJe 21-T3

3233

www.orphancameras.com

Page 19: Robot Junior Star

S c h c i r f e n t i e f e n - T o b e l l e f 0 r X e n o g o n l : 3 , 5 / 3 0 m m

E N T F E R N U N G S . E I N S T E I . L U N G A U F M E T E R

o:o

:dt

E

.2-o

o

o

L

(J

v,

8,60

7,&@

5,406

3,80@

2,80@

1,95@

4,0057

3,80@

3,20@

2,fi@

2,10@

1,65@

1p71 ,N.|,05

1,40.|,00

1,50

0,941,70

0,862,00

0,773,00

0,91'1, . l0

0,901 , 1 5

0,861,n0,81,|,30

0,76'l ,50

0,692,@

4

5,6

0,480,52

0,480,53

0,470,54

0,450,55

0,440,59

0,420,64

0,570,64

0,560,64

0,550,66

0,530,69

0,510,73

0,480,82

0,6s0,75

0,650,76

o,690,79

0,6.|0,83

0,580,90

0,541,05

0,740,87

0,730,88

0,710,92

0,680,98

0,64l , l 0

0,59.|,30

'l ,30

1,80

1,27'1,85

1,n2,ffi' l , l 0

2,40,|,00

3, ]0

0,886,20

3,201 2

3,0014,5

2,6065

2,n@

1,80@

"1 ,40@

r,os lz,oo I z,so2,60

13,50 | 5,80

1,60 i1,90 l2,n2,7013,7016,40

1,50 11,75 | 2,103,10 14,50 | l0' t ,35

11,55 i 1,854,10 V,n | 42i:,ioli,#lii"'t,20

11,35 | 1,606,80

123 | -

r ,00 11,10 I 1 ,25- l - l -Zerstreuun gskreis 0,03 mm

www.orphancameras.com

Page 20: Robot Junior Star

X e n o r l : 2 , 8 1 3 8 m m u n dR o d i o n o r l : 3 , 5 / 3 8 m m

l l ! t _ l _ t I S _ N ! - N G s - E t N s I E L L U N G A u F M E T E R l.---^ol-o^sslo,-, i

S c h c i r f e n t i e f e n - T o b e l l e - f 0 r X e n ' o n l : 1 , 9 / 4 0 m mS c h d r f e n t i e f e n - T o b e l l e f U r

. I e' I B:x?l 8;!il 8:ill 8;fBi 3;'-{l ?;tl l:13 l

. I ̂ - I 0,491 0,s31 0,58 0,621 0,261 0,951 t,l0 l'- I s,r 0;51 | 0;57t 0,6210,7310,84 .|,061 ,l,30, I

,: L I o,aa'o,sgl o,sal o,ezl 0,261 0,93i r,!q lo | "

I 0;s2l 0;57i 0,631 0,741 0,8s1 1,081 1,32r I

: i'n i 8;iBl 3;331 3"2113,ft18;6il ?;?l I ;sl l; I : 1' l g;f51 g:!lt 8;ffi 8;fdl 8:6Bi t,?tt 1:%) t,,t.i,

i ; | ,, I o,nzl o,st I o,ssl o,eg 0,701 0,851 o,2ql 1,1{iI i 1 t t I o,sll 0,001 0;671 0,80 0:,9411,2411,5712,201

l,l I ro lR,g'R,flg,g?lBf? m?lg:igl?rBB' l:33

o.6Bi 0.77' 0.95 i 1, I 2 1,40',1,80' 2,nl z,so g,oo ; g,s0 5,20 I 8,00 r I 70:,72,0',8311;05, t;28 1,6312,25t2,fr13,$14,40 7,N 13 i o o j^ , - l ^ - , ^ ^ . 1 ' . ^ ' r o c l t z r l o r n o r ^ l o o n o z n l r o n l z o n r e I

lT;io,agio,sll0,s8l0,68i 0,77'o,es,l,l? l,-49il,qq'?,ry|?,r1s.,-'9,29s,zoie,oo,tzI e l

',o l o,st l o,sol o',62,0:,72,0;83i 1;0s: 1,8 1,6312,25e,n13,&14'40 7,00 13 i o @

| . I ̂ - I 0,19, o,s3l 0,s8 0,621 0,261 o,esl r,lq l,glll,Zll?,!9,?,giz.,g0 3,70]1,ro17 ,20,13| '- I s,5 o,st I o,szl 0',6210',7310;841 1,061 1;30 1,7012,3013,00i3,80 4,70 7 ,w116 | - | -

:l;1, lt;9,8;sll3:1313l,1',8',(tl?;t8ll;13 1;?tll1?lll,13l?$1'o',Ht3,#fl'':l'-; 1 ! i ',. ig:tBlgfel g,,z1ll;ft18',1)l?,111,8gi4l',?7lL','l;33i?;33 3;;3 ?fo to*l'# 'f:1.1" r0.47lo.s l ro.x, lo.eal0, t2 lo,et t r ,o2i l ,?3:r ,s3\ t ,79?,992,?Q270'3,40J4,go16,o

. I ̂ - : 0,4e1 0,s31 0,s8 0,62i 0,76,0,e51r,1q l,glil,Zli?,!9.,?,-i?,go 3,70'+rt�l7 ,20,13.; | ',' o,sr lo,szl 0,6?,0;/?lg;g1l 1;g1l l;?g 1,191?,::]],Ti:,:: 1,1 1,1111^i.:^1,:Ig, ?,I9 i ?,99 3,7 011,9017,20,13

i3,401! i 'n i8:i8,3;331 3',2!ol3',fti8',L)ll',111'vll',?'rlL',8'l',H,1',!3?',?3?l'o to*,'#, lo i0,47lo,sll0,s6l0,64lo,t2lo,Bttt,mil,?9:1,!gl.,t_s^?,99t?,?92J0'3,40'4,N1i I o iO,SSiO,SrlO,ASIO,Ze:0,9011,17 \,46 1,902,95 4,20 5,80 8,00 30 - I - I; | ,, lo,nzlo,stlo,sslo,eg 0,7010,8510,2q11,1{i1,4?il,q 1,911?4,0i2,4012,8013,401i 1 t t lo,sll o,0ol 0',67',d,80 0:,94i1,2411,5712,203,50,5,50 9,00 17 co I o i o

t l '', I8:1;,B;frI B',]?"',e?:gff|?;iii?:BB l;3d l;?6Ia" 'f':'#;'#'fo'for

s l s l z , s l r s l o0,551 0,6 | 0,7 l , 2 l 1 , 5 1 2 1 2

E N T F E R N U N G S . E I N S T E L t U N G A U F M E T E R

0,75 0,9 I 1 . 2 1 . 5 2 2,5 3 3,5 5 7 l 0 20 @

o

cq)

E

,2

o

o

U)

1,9

2,9

4

5,6

8

1 l

l 6

0,740,770,730,780,720,790,710,800,690,830,670,860,640,92

0,880,930,870,940,850,960,840,980,821,020,781,070,74i . t 8

0,971,030,96.|,05

0,941,070,y2l , l 00,89j , l 5

0,85l r z l

0,80.|,35

1,251 , 1 41,27l , l I1,30.|,08.|,35

1,041,42.l,00

1 ,530,901,76

1,431,571,401 ,611,361,661,321,751,251,88l , l 82,08.l,08

2,53

,|,88

2,141,822,211,762,301,702,501 ,572,451,453,25'l ,30

4,50

2,302,702,n2,852 ,103,002,003,301 ,863,851,704,90,l,38

8,70

2,70? ? n

2,603,522,s03,802,304,302,105,25,l,90

7,301,6422

3 , 1 04,003,004,252,804,702,605,402,307,002,10l l1,79

@

4,306,004,006;703,707,903,30t 02,90t8 '2,fi

@

2,10o

5,609,n5,2010,84,6014,04 ,10253,50

@

2,90@

2,35@

7,40.|5,5

6,6020,55,80375,0' @

4,1@

3,4@

2,56

1 270' l I

968,1

@

6,6@

5,.l@

4,0@

2,65@

28@

1 9 .@

l 3@

l 06

6,8@

5,0@

3,45@

Zerstreuungskreis 0,03 mmZerstreu ungskreis 0,03 mm

www.orphancameras.com

Page 21: Robot Junior Star

S c h d r f e n t i e f e n - T o b e l l e f U r T e l e - X e n o r 1 2 4 , 5 1 1 5 0 m mE N T F E R N U N G SE I N S T E L L U N G A U F M E T E R

6 t 7 l 8 i 1 0 l 1 2 60 1 80 160

rs lzs23 137

17 ,5 2423"5 38"s

16,5 2325,5 44

1s,0l2r28 155r a,oir s34 185l3 ,0 i l647 1230

i167

i e elr34l -94

i @

@

47@

80@

73

L*160t 6

i

148j -136

1 -128l o

lr ssls0

i200i43l -137i -130

@

124l 6

loort1401i l0136lr 50132

@

Jze] -P

@

53

3057

)28ro25r00

Jzzl2s0i r 8j @

' l l , 2 l 3

] 3 , 0 ] 6

I l , l l 313,217

io,z]rs.|3,7i I 810,2112, |5,0

19

9,60 1116,0 Z)

9,0011018,0i27

, I R

6,5

3,57,0

3,08,0

2,49,0

l 1 52,0

0,4:7,0

4,5

5,6

8

E

q

l

o l> i

Io l+ l

' o l

; Ia l

o\

o

co

Zers t reuungskre is 0 ,03 mm

S c h d r f e n t i e f e n - T o b e l l e f i i r T e l e - X e n q r l : 3 , 8 1 7 5 m m

E N T F . E R N U N G S E I N S T E L L U N G A U F M E T E R13 20 | 40

c,-ct

:@

@

t 7 .@

l l , l@

Zerstreuungskreis 0,03 mm

2,312,713,21 4

@

l 8

14 ,@

1 2@

9,C@

o

13 ,36l 352t0 ,6

9,1

7,4@

6,C@

1711,6.r311,7t6l,1,6t411,7uh,a5611,74211,6591 1,8gslr,s62],835h,568lr,e3 l l l ,4t o z , l

1 ,t ,1 ,t ,t ,l ,f ,t ,

1 ,181,2711,1 ,221,3311,1,17i1,26111,2311,34111 ,1711,2611l,24ll,34ll1,1511,2411Ll,25it,36ll\t,ttlt,zzltl l ,27l1,38lt1 , l I l l , l 9 l lIr,3r [,431rl r ,08l1,t5l ll l ,36[,4811

,0, l,0

1

,0, l

, 1,c,1

l0,98ltl1,o2lri0,98ll]r,02lrL0,98ll

[,021110,97llll,041rl0,eslr[,05 rl0,e4l1[,07i1lo,92l'll l ,r 0lt

Ec

.:-c

o

q,

L

E(J

ttr

,60i3,,?0_l?,,80,3,

www.orphancameras.com

Page 22: Robot Junior Star

E R L A U T E R U N G E N :1 Mi inehmerknopf2 B i l d z d h l u h r3 Kupp lungss f i f t4 Kennze ichen fUr F i lmebene5 Aus l6ser6 S p e r r - R i e g e l7 Aufzugsknopf8 Sucher fens ter9 Sucherschuh

r l0 Vers te l l knopf f0 r Winke lsucher* I I Kont ro l lmorke f0 r F i lmt ronspor l* l 2 R i j c k s p u l k n e b e li l3 E inb l i ck f i i r den Winke lsucher

14 R iege l der R0ckwqnd* I 5 Troqosen

16 B l i t i kon tok te M und XI 7 Versch I u0zeitenknopfl 8 E i n s t e l l m o r k el 9 B l e n d e n r i n S

t) entfol len f i i r ROBor-J U N lO R

20 E lns te l lmorke2 ' l En t fe rnungsr ing22 Rdndel r inI f i i r-Obiektivouswechsel un g23 Suchere inb l i ck24 Spu lensch l0sse l25 Pot ronenroum26 F i lm l ronspor t ro l le27 Ste l l rod f i . i r B i ldzdh luhr28 Sto t ivmut te r29 Aufwickel-(N-) Kossette30 F i jh rungsnut3 l F i l m m u n d32 AuBere Kossettenh0 lse33.1 nnere Kosseltenh U lse34 Widerhoken35 Spu len feder36 Spu le37 Spulenscir l i tz38 P l0sch le is te39 Of fnung fOr den Spu lensch l i t z

40

www.orphancameras.com

Page 23: Robot Junior Star

c9-

qg@

sn*i:m

;**i.}}:i*r-lItlr{:

ctP'l.J

rro\

C

I\o

,,a,rur.r.ffiii:lii.."..,,i,irri.,;,,,i1- i;;---ffi**ffi

,til,i#ri

iffii$ffiry.ffir\s

q

9-G)

crr\

(tgJ

o

www.orphancameras.com

butkusmi
New Stamp