77
Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) German Committee for Disaster Reduction within the International Strategy for Disaster Reduction (ISDR) Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in Indonesien Frau Ria Hidajat

Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) German Committee for Disaster Reduction within the International Strategy for Disaster Reduction (ISDR)

Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in

Indonesien

Frau Ria Hidajat

Page 2: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

II

INHALTSVERZE ICHNISINHALTSVERZE ICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................................ V

1 RISIKOWAHRNEHMUNG IM KATASTROPHENMANAGEMENT .........................1

1.1 Hintergrund........................................................................................................................................................1

1.2 Zielsetzung und Ablauf der Arbeit...............................................................................................................3

2 NATURGEFAHRENFORSCHUNG...........................................................................5

2.1 Der Desaster-Ansatz .........................................................................................................................................5

2.2 Die Chicagoer Schule .......................................................................................................................................5 2.2.1 Das Entscheidungsmodell ............................................................................................................................ 6 2.2.2 Das Wahrnehmungsmodell .......................................................................................................................... 7 2.2.3 Das Schwellenkonzept.................................................................................................................................. 8

2.3 Die Vulnerabilitätstheorie ..............................................................................................................................9 2.3.1 Die Vulnerabilität unterschiedlicher Gesellschaften ............................................................................. 10 2.3.2 Die „radikale Kritik“ ................................................................................................................................... 10

3 METHODOLOGIE UND METHODE.......................................................................14

3.1 Der Ansatz der Umweltwahrnehmung......................................................................................................14 3.1.1 Erfassung der realen Umwelt ..................................................................................................................... 14 3.1.2 Erfassung der wahrgenommenen Umwelt ............................................................................................... 14

3.2 Forschungsablauf ............................................................................................................................................15 3.2.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes ....................................................................................................... 15 3.2.2 Auswahl der Befragten und Umfang der Befragung............................................................................. 15 3.2.3 Interviewdurchführung ............................................................................................................................... 16

4 DARSTELLUNG DER REALEN UMWELT............................................................17

4.1 Vorstellung des Untersuchungsgebiets an der südlichen Flanke des Merapi ................................17 4.1.1 Eingliederung des Untersuchungsgebiets in die administrative Struktur Indonesiens.................... 17 4.1.2 Naturräumliche Grundlagen....................................................................................................................... 20 4.1.3 Sozioökonomische und soziodemographische Bedingungen............................................................... 24

4.2 Katastrophenvorbeugung und Katastrophenbewältigung am Merapi ............................................26 4.2.1 Gefahren am Merapi.................................................................................................................................... 26 4.2.2 Institutionen der Katastrophenvorbeugung und Vorsorgemaßnahmen .............................................. 29 4.2.3 Maßnahmen zur Bewältigung der Katastrophe nach 1994 ................................................................... 32 4.2.4 Organisation des Katastrophenmanagements am Merapi..................................................................... 33

Page 3: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

III

5 DARSTELLUNG DER WAHRGENOMMENEN UMWELT....................................36

5.1 Soziodemographische und sozioökonomische Grunddaten ................................................................37

5.2 Wohlbefinden und Integration ....................................................................................................................39 5.2.1 Heimatverbundenheit .................................................................................................................................. 39 5.2.2 Soziale Eingebundenheit ............................................................................................................................ 39

5.3 Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung ...................................................................................................40 5.3.1 Information und Kenntnis zur Bedrohung............................................................................................... 40 5.3.2 Erfahrung....................................................................................................................................................... 41 5.3.3 Makroskopische Beobachtungen............................................................................................................... 42

5.4 Bedrohung, Fatalismus und Kontrollierbarkeit.....................................................................................42 5.4.1 Persönliches Risikobewußtsein ................................................................................................................. 42 5.4.2 Kontrollierbarkeit und religiös-magische Vorstellungen...................................................................... 43 5.4.3 Exkurs: Ratu Kidul, Königin der Südsee................................................................................................. 45

5.5 Migrationserwägung und ökonomische Verbindung ............................................................................46

5.6 Handlungsbedarf und Kompetenz .............................................................................................................48 5.6.1 Bekannte und mögliche Gegenmaßnahmen ............................................................................................ 48 5.6.2 Handlungskompetenz.................................................................................................................................. 49 5.6.3 Wahrnehmung und Bewertung der Vorhersageforschung.................................................................... 49

5.7 Mediennutzung und Kommunikationsstruktur .....................................................................................50

6 VERGLEICH VON REALER UND WAHRGENOMMENER UMWELT .................52

6.1 Wahrnehmung der Regierung im Gegensatz zu den Bewohnern am Merapi ...............................52 6.1.1 Fallbeispiele .................................................................................................................................................. 52 6.1.2 Unterschiedliche Ansprüche an die natürliche Umwelt ........................................................................ 53 6.1.3 Öffentliche Meinung und Medien............................................................................................................. 54

6.2 Empfehlung.......................................................................................................................................................54

7 RISIKOWAHRNEHMUNG UND PRÄVENTIONSHEMMNISSE............................56

7.1 Ergebnisse der Untersuchung ......................................................................................................................56

7.2 Ausblick .............................................................................................................................................................57

8 GLOSSAR ...............................................................................................................59

9 LITERATUR.............................................................................................................61

Page 4: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

IV

ANHANGANHANG

Anhang A.................................................. Aktive Vulkane Indonesiens

Anhang B................................................... Vorschlag für die Darstellung der realen Umwelt nach NATURAL HAZARD RESEARCH (1970:4)

Anhang C................................................... Liste der Befragten (Leitfadeninterviews)

Anhang D................................................... Liste der Befragten (freie problemzentrierte Interviews)

Anhang E................................................... Interviewleitfaden

ABBILDUNGSVERZE ICHNIABBILDUNGSVERZE ICHNI SS

Abbildung 1: Mensch-Umwelt-Beziehungen und Naturgefahrenforschung...............................3

Abbildung 2: Einflußfaktoren der Wahrnehmung...................................................................6

Abbildung 3: Prozesse der Marginalisierung bei Katastrophen..............................................11

Abbildung 4: Natürliche Umwelt und sozioökonomisch Systeme..........................................12

Abbildung 5: Administrative Gliederung D. I. Yogyakarta....................................................18

Abbildung 6: Karte des Untersuchungsgebiets....................................................................19

Abbildung 7: Bodenquerschnitt von Kaliuranng bis Baron....................................................21

Abbildung 8: Hauptflussysteme am Merapi........................................................................23

Abbildung 9: Gefahrenzonekarte des Merapi.....................................................................31

Abbildung 10: Organisation des Katastrophenmanagements am Merapi..............................34

Abbildung 11: Einflußgrößen der Wahrnehmung................................................................36

TABELLENVERZE ICHNISTABELLENVERZE ICHNIS

Tabelle 1: Das Schwellenkonzept.........................................................................................8

Tabelle 2: Positive und negative Merkmale einer Katastrophenbewältigung...........................13

Tabelle 3: Administrative Ebenen in Indonesien..................................................................17

Tabelle 4: Durchschnittlicher Niederschlag und mittlere Anzahl der monatlichen Regentage (1981-1990)...................................................................................22

Tabelle 5: Bevölkerungssituation in der Gefahrenzone (1990)..............................................25

Tabelle 6: Schäden durch Ausbrüche des Merapi (1672-1994)...........................................28

Tabelle 7: Bilanz der Schäden vom Ausbruch 1994............................................................29

Tabelle 8: Transmigration aus den Gefahrenzonen nach 1994............................................32

Page 5: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

V

ABKÜRZUNGSVERZE ICHNIABKÜRZUNGSVERZE ICHNI SS

Bakornas PBBakornas PB = BaBadan K oK oordinasi NaNa sional PP enanggulan BBencana

k . A .k . A . = kkeine AAngaben

Rp .Rp . = RRupp iah

BPPTKBPPTK = BBalai PP enyelidikan dan PP engembangan TTeknologie KK egunungapian

BSPBSP = BB ruttoss ozialpp rodukt

B I P B I P == BB ruttoiinlandpp rodukt

D. I .D . I . = DDaerah II stemewa

G P SG P S = GG lobal PP ositoning SSystem

IDNDR IDNDR = II nternational DDecade for NNatural DD isaster RReduction

MVOMVO = MM erapi VVolcano OObservatory

RT RT = = RRukun tt etangga

Sa t ga s PBSa t ga s PB = Sa tSa tuan Tugasgas PP enanggulan BBencana

Satkor lak PBSatkor lak PB = Sa tSa tuan KoorKoor dinasi Pel aklak sanakan PP enanggulan BBencana

Sa t l a k PBSa t l a k PB = Sa tSa tuan Pel aklak sanakan PP enanggulan BBencana

VSIVSI = VVolcanological SSurvey II ndonesia

Page 6: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

1

11 R IS IKOWAHRNEHMUNG IMRIS IKOWAHRNEHMUNG IM KATASTROPHENMANAGEM KATASTROPHENMANAGEM ENT ENT

1.11.1 H in te rg rund H in te rg rund

Am 22.12.1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 44/236, mit deren In-Kraft-Treten die 90er Jahre zur Internationalen Dekade für die Vorbeugung vor Naturkatastrophen (IDNDR) erklärt wurde.

Ein Grund für die Einrichtung der Initiative war die Feststellung, daß Naturkatastrophen in einem erschreckenden Ausmaß zunehmen. Der materielle Schaden durch Naturkatastrophen stieg drastisch an. Waren es von 1960 bis 1970 noch 50 Mrd. US$, stieg der Betrag zwischen 1970 und 1980 auf 70 Mrd. US$ an. Dieser Trend setzt sich weiter fort, auch was die Anzahl der Todesfälle angeht (WISCHNEWSKI 1994).

Der zweite wichtige Aspekt für die Ausrufung der Dekade ist, daß sich der weitaus größte Teil der Naturkatastrophen in unterentwickelten Ländern ereignet. Dadurch werden die Entwicklungsanstren-gungen dieser Länder immer wieder zunichte gemacht. Da man extreme Naturereignisse wie Erdbe-ben und Vulkanausbrüche nicht vermeiden kann, liegt die Betonung der Initiative auf der sozialen Vulnerabilität der betroffenen Gesellschaften (WISCHNEWSKI 1994).

Potential und Risiko liegen bei einer Naturgefahr oftmals nahe beieinander, was bei einem Vulkan-ausbruch deutlich wird. Ein Ausbruch zerstört die fruchtbaren Felder an den Flanken des Vulkans, andererseits entstehen dadurch wieder neue fruchtbare Böden. Deshalb können ökonomische Entwicklung und extreme Naturereignisse nicht getrennt voneinander betrachtet werden (POSSEKEL

1997). Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu vorliegender Arbeit mit dem Titel: R i s i kowah rneR i s i kowah rnehh mung mung und Katast rophenvorbeugung am Merapi in Indonesienund Katast rophenvorbeugung am Merapi in Indonesien . Der Merapi auf der Insel Java wurde aus verschiedenen Gründen als Untersuchungsgebiet ausgewählt:

1.1. Au fg rund de r geo tek ton i s chen Ge fah ren lage des LandesAu fg rund de r geo tek ton i s chen Ge fah ren lage des Landes

Die Lage des indonesischen Archipels an drei geotektonischen Grenzen versetzt das Land in eine geologische Gefahrenzone durch Erdbeben, Erdrutsche und Vulkanismus (SISWOWIDJOYO 1995). Indonesien besitzt 129 aktive Vulkane, von denen 77 als Hochrisikovulkane eingestuft werden (An-hang A) (MÜNCHENER RÜCK 1983).

2.2. Au fg rund de r so z ia l en Vu lne rab i l i t ä t de r Gese l l s cha f tAu fg rund de r so z ia l en Vu lne rab i l i t ä t de r Gese l l s cha f t

Die soziodemographischen und sozioökonomischen Merkmale in Indonesien weisen die typischen Charakteristika einer unterentwickelten Gesellschaft auf. Zum Beispiel konzentrieren sich auf Java 60 % der Bevölkerung auf nur 7 % der Landesfläche. Dadurch wird Java zu einer der dichtbesiedelsten Inseln der Welt. Der primäre Sektor ist stark ausgeprägt, was sich daran zeigt, daß 80 % der Bevölke-rung im ländlichen Raum leben. Besonders die fruchtbaren Gegenden um die Vulkane sind extrem dicht besiedelt, wie z. B. am Merapi mit bis zu über 1.000 Einwohnern pro km² (vgl. Tab. 5). Diese demographische Situation versetzt die Untersuchungsregion in eine hoch verwundbare Lage (SEMBI-

RING 1996; YUNUS 1996).

3.3. Aufgrund einer ausreichenden Datenlage durch internationale ForschungstätigkeitenAufgrund einer ausreichenden Datenlage durch internationale Forschungstätigkeiten

Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der Bildung von Glutlawinen und seine erhöhte Aktivität sind von größtem wissen-schaftlichen Interesse. Die Untersuchungen werden multinational und multidisziplinär unter Einbezie-

Page 7: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

2

hung der lokalen Behörden durchgeführt (PLATE et al. 1993). Auch von deutscher Seite besteht hin-sichtlich der Katastrophenvorsorge am Merapi eine Zusammenarbeit mit dem Merapi Volcano Obser-vatory (MVO) in Yogyakarta (vgl. Kap. 4.2.2).

Im Laufe der Einarbeitung in die Thematik konnte festgestellt werden, daß ausführliche Informationen über technische Vorhersageforschung und technische Gegenmaßnahmen in bezug auf die Naturge-fahr vorhanden sind. Jedoch sind kaum Untersuchungen über die Wahrnehmung, das Wissen, die Einstellung und die Bewertung der betroffenen Bevölkerung in Bezug auf die Naturgefahr durchgeführt worden.

Die vorliegende Arbeit leistet, mit der Betonung auf der Risikowahrnehmung, innerhalb der Naturka-tastrophenforschung einen Beitrag zur Überwindung des Forschungsdefizits. Die Ergebnisse sollen in Kombination mit den technischen Gegenmaßnahmen die Vorhersageforschung unterstützen und das Katastrophenpotential mindern.

Im Mittelpunkt steht die Reaktion des Menschen auf seine Umweltgegebenheiten. Untersucht werden die verschiedenen Einflußgrößen der Wahrnehmung und Bewertung von Naturgefahren, zum Beispiel das Wissen über Bedrohung, persönliches Risikobewußtsein, Erfahrung, Heimatverbundenheit, Integration, Wissen und Einstellung zu Gegenmaßnahmen. Die hier untersuchten Einflußgrößen werden jeweils für sich und in Verbindung zueinander betrachtet (vgl. Kap. 5).

Aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitet wird die vermutete Problematik einer unterschiedlichen Risikowahrnehmung überprüft (vgl. Kap. 6). Die Akzeptanzprobleme der staatlichen Gegenmaßnah-men aufgrund der unterschiedlichen Wahrnehmungswelten in Bezug auf eine Naturgefahr werden diskutiert. Das Mensch-Umwelt-Modell von HAGGETT (1991) ist für die vorliegende Arbeit modifiziert worden, um die Problemstellung zu verdeutlichen (vgl. Abb. 1). Die Naturgefahrenforschung folgt dem Mensch-Umwelt-Paradigma als Bindeglied zwischen der physischen und Anthropogeographie.

In dem linken Modell setzt sich die Umwelt „aus den natürlichen Erscheinungen im Sinne der Totalität der Welt“ und aus „der wahrgenommenen und der verborgenen Umwelt als den Teilbereichen der natürlichen Erscheinungen, die dem Menschen bekannt oder unbekannt sind“, zusammen (HAGGETT 1991: 311).

Im zweiten Modell rechts treffen zwei Menschengruppen aus einem relativ einheitlichen Gesellschafts-system zusammen. Auf der einen Seite die Experten der Vorhersageforschung und die verantwortlichen Behörden des Katastrophenmanagements (A) und andererseits die Bewohner der Hochrisikogebiete, in diesem Fall am Merapi (B). Sie haben gemeinsame Charakteristika und teilweise gemeinsame Wahrnehmungsbereiche. Die unterschiedlichen Kenntnisse über die Naturgefahr „gehören in getrenn-te Wahrnehmungsbereiche. Getrennt werden sie durch verschiedene Differenzen (z. B. sozial, kulturell, ökonomisch) zwischen den beiden Individuen und die damit verbundenen verschiedenen Wahrneh-mungs-, Bewertungs- und Verhaltensmuster gegenüber den Gegebenheiten der realen Welt“ (HAG-

GETT 1991: 311).

Nicht nur die Einflußgrößen der Wahrnehmung und Bewertung von Naturgefahren der betroffenen Bevölkerung sind Gegenstand der Untersuchung, sondern auch die Frage nach der Bewertung und Akzeptanz der staatlichen Vorhersageforschung und den Gegenmaßnahmen. Denn das Interesse der Geographie an der Wahrnehmungsforschung ist die Reichweite der Möglichkeiten von Anpassungsre-aktionen (adjustments) zu erforschen, um Veränderungen in der allgemeinen Verfahrensweise im Umgang mit Naturgefahren zu bewirken (CUTTER 1993).

Page 8: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

3

Abb i ldung Abb i ldung 11 : M e n s c h: M e n s c h -- Umwel tUmwel t -- Bez iehungeBez iehunge n und Na tu rge fah r en fo r s chungn und Na tu rge fah r en fo r s chung

1.21.2 Z i e l s e t zung und Ab lau f de r A rbe i t Z i e l s e t zung und Ab lau f de r A rbe i t

Die bisherige Umgehensweise mit Naturkatastrophen hat gezeigt, daß nationale Entwicklungskonzepte die Risiken zu wenig beachten. Auf Naturgefahren wird meist nur im Falle einer Katastrophe als Ka-tastrophenbewältigung reagiert und nicht schon im Vorfeld durch eine angepaßte Vorsorge.

Ziel dieser Arbeit ist, die Situation am Merapi zu untersuchen und Erklärungsansätze für das Risikover-halten der betroffenen Bewohner zu entwickeln. Dadurch soll ein Beitrag zu einem lokal angepaßten, bedürfnisorientierten und eigenständigen Katastrophenmanagement geleistet werden. Denn nur wenn nachhaltige Strategien unter der Partizipation der Bevölkerung entwickelt, sozioökonomische Rahmen-bedingungen und lokale Kapazitäten bedacht werden, lassen sich Potential und Risiko verbinden (POSSEKEL 1997). Das neu erlangte Wissen soll eventuell vorhandene Präventionshemmnisse abbauen damit Strategien der Vorsorge besser greifen. Wenn es den Experten der Vorhersageforschung (A) gelingt, das autochthone Umweltwissen der betroffenen Bevölkerung (B) mit in ihre Strategien einzu-beziehen, eröffnen sich ihnen neue erkenntnisreiche Perspektiven (vgl. Abb. 1).

Die Arbeit beginnt mit einleitenden Worten zum Entstehungshintergrund der Untersuchung. Die Prob-lemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung werden formuliert (vgl. Kap. 1).

MENSCH

UMWELT

wahrgenommene

Umwelt

nicht wahr-genommene

Umwelt

Mensch-Umwelt-Beziehungen (wahrgenommen)

Mensch-Umwelt-Beziehungen (nicht wahrgenommen)

Wahrnehmungsgrenzen

Trennende Charakteristika

Gemeinsame

Charakteristika

Experten und verantwortliche

Behörden

Bewohner von Hochrisiko-

gebieten

Wissen über die reale Bedrohung

durch die Naturge-fahr (nicht wahr-

gen. von B)

Kenntnisse über Traditionen, Riten und

makroskopische Beobachtungen (nicht

wahrgen. von A) unbekannte Ressourcen und Gefährdungen (nicht wahrgen. von A

und B)

A B

Quelle: verändert nach HAGGETT (1991: 311)

Page 9: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

4

Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Richtungen der Naturgefahrenforschung vorgestellt. Die beiden für die Arbeit relevanten Ansätze der Chicagoer Schule und der Vulnerabilitätstheorie werden erläutert und im Zusammenhang mit der vorliegenden Untersuchung diskutiert (vgl. Kap. 2).

Der methodische Teil stellt den Ansatz der Umweltwahrnehmung vor sowie die hier verwendeten Untersuchungsmethoden. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der wahrgenommenen Umwelt durch verschiedene Instrumente der qualitativen Sozialforschung (vgl. Kap. 3).

Die Darstellung der realen Umwelt beinhaltet einerseits eine Beschreibung der physiogeographischen, sozioökonomischen und soziodemographischen Situation im Untersuchungsgebiet am Merapi, ande-rerseits wird auf die Gefahren und die damit im Zusammenhang stehenden Institutionen und Maß-nahmen der Katastrophenvorbeugung und –bewältigung eingegangen (vgl. Kap. 4).

In der Darstellung der wahrgenommenen Umwelt erfolgt die Auswertung von Leitfadeninterviews, die in der Untersuchungsregion während eines zwei-monatigen Aufenthalts durchgeführt wurden. Die untersuchten Einflußgrößen der Risikowahrnehmung sind den Themenblöcken des Leitfadens (Anhang E) untergeordnet. Die Einflußgrößen werden in einen theoretischen Zusammenhang gesetzt, beschrie-ben und gegebenenfalls um eine Explikation des kulturellen Hintergrunds erweitert (vgl. Kap. 5).

Anhand einiger Fallbeispiele aus der Untersuchungsregion wird der Vergleich der realen mit der wahrgenommenen Umwelt dargestellt. Die verschiedenen Sichtweisen von Experten und der verant-wortlichen Behörden im Bereich des Katastrophenmanagements und die Sichtweise der betroffenen Bewohner am Merapi werden in Beziehung gesetzt. Die Auswirkungen einer unterschiedlichen Risiko-wahrnehmung werden erläutert und Empfehlungen für eine Verbesserung der Situation abgegeben (vgl. Kap. 6).

Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefaßt, kritisch betrachtet und ein Ausblick für die zukünftige Naturgefahrenforschung daraus abgeleitet (vgl. Kap. 7).

Page 10: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

5

22 NATURGEFAHRENFORSCHUNATURGEFAHRENFORSCHU NG NG

Die Darstellung der verschiedenen Forschungsrichtungen innerhalb der Naturgefahrenforschung ist Inhalt von Kapitel 2. Drei relevante Richtungen haben sich entwickelt:

Der Desas te rDer Desas te r -- An sa t zAn sa t z Er untersucht, wie Menschen mit bereits eingetretenen Naturkatastrophen umgehen (vgl. Kap. 2.1).

Die Ch icagoer Schu le D ie Ch icagoer Schu le Sie befaßt sich mit der Umgehensweise der Menschen gegenüber Bedrohungen durch eine potentielle Naturkatastrophe (vgl. Kap. 2.2).

Die Vu lne rab i l i t ä t s theor i eD ie Vu lne rab i l i t ä t s theor i e Sie untersucht die Rahmenbedingungen, die eine Gesellschaft Naturkatastrophen gegenüber anfällig macht (vgl. Kap. 2.3).

2.12.1 De r Desas te rDe r Desas te r -- Ansa t z Ansa t z

Die Forschungsausrichtung dieses Ansatzes befaßt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Naturkatastrophen, insbesondere in sozialen Strukturen, wie z. B. Gemeinden, Institutionen und Or-ganisationen. Verhaltensweisen während und nach einer Katastrophe sind Gegenstand der Untersu-chungen, die stark von der Soziologie geprägt sind. Erkenntnisreiche Untersuchungen wurden von KREPS (1989), QUARANTELLI & DYNES (1970) und MILETI (1975) durchgeführt. Ein weiterer Forschungs-zweig beschäftigt sich mit Reaktionen auf Notfallwarnungen. Zu diesem Aspekt liefern PERRY & GREENE (1982) Untersuchungsergebnisse.

Dieser Forschungsansatz bietet für die hier gestellte Fragestellung nach der individuellen Wahrneh-mung und deren Beeinflussung auf die Gegenmaßnahmen wenig Anknüpfungspunkte. Deshalb wird der Ansatz hier nicht weiter ausgeführt.

2.22.2 D ie Ch icagoer Schu le D ie Ch icagoer Schu le

Die Namensgebung ist an den Ort angelehnt, der nach dem zweiten Weltkrieg das wissenschaftliche Zentrum der Naturgefahrenforschung darstellte. An dem Geographischen Institut der Universität von Chicago entwickelten die Forscher White, Burton, und Kates einen Forschungsansatz, der einem verhaltensorientierten und individuumzentrierten Paradigma folgt (KARGER 1996). Da dieses Paradig-ma führend in der Naturkatastrophenforschung ist, wird auch vom dominanten Paradigma (dominant approach) gesprochen (CHESTER 1993; GEIPEL 1992).

Die Erkenntnis, daß Naturgefahren erst durch die anthropogene Nutzung bedrohter Gebiete zur Gefahr werden und daß erst das Verständnis des individuellen Verhaltens ein effizientes Katastro-phenmanagement ermöglicht, rückt den Menschen in das Zentrum der Forschung (BURTON 1972).

Die Schwerpunkte der Naturgefahrenforschung sind nach KATES (1976) und WHITE (1974) die Fragen nach:

§ dem Ausmaß und auf welche Weise gefährdete Gebiete vom Menschen genutzt werden

§ dem Bereich an theoretisch möglichen Gegenmaßnahmen

§ der Gefahrenwahrnehmung und Risikoeinschätzung der Menschen

Page 11: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

6

§ dem Prozeß, wie Gegenmaßnahmen ausgewählt und angenommen werden

§ der Abschätzung der Effekte durch Aufklärung und Informationen zu Gegenmaßnahmen

Der erste Punkt ist zunächst als ein traditionell geographisches Thema ausgelegt. Erst durch den Einbezug der Gegenmaßnahmen gewinnt die Forschung eine zunehmend ökonomische, planerische und angewandt-geographische Dimension.

Da Teilbereiche der Hauptfragestellungen dieser Forschung mit der Frage- und Problemstellung der vorliegenden Arbeit übereinstimmen, werden die Ansätze der Chicagoer Schule hier ausführlich vorge-stellt.

2.2.12.2.1 Da s En t s c he i dung smode l lDa s En t s c he i dung smode l l

Kennzeichnend für die Chicagoer Schule ist die Entwicklung eines deskriptiven Entscheidungsmodells (BELL, RAIFFA & TVERSKY 1988; KATES 1994). Das Modell befaßt sich mit dem Entscheidungsprozeß bei Bedrohungen durch Naturgefahren. Einige Erkenntnise der Naturgefahrenforschung werden hier vorgestellt.

SIMON (1959) entwickelte das Konzept der begrenzten Rationalität (bounded rationality). Die Gefahren werden durch den Filter der menschlichen Wahrnehmung gesehen. Da bei Entscheidungen nicht alle Alternativen bekannt sind oder zuverlässig in Betracht gezogen werden, wählt das Individuum einen Kompromiß zwischen Nutzen und Risiko. Dieser Kompromiß entspricht nach objektiven Gesichtspunk-ten nicht immer dem Optimum.

Die Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen und die daraus resultierende Maßnahme, werden in Abbildung 2 von TOBIN & MONTZ (1997) verdeutlicht.

Abb i ldung Abb i ldung 22 : E i n f l uß fak to r en de r Wah rnehmung: E i n f l uß fak to r en de r Wah rnehmung

Quelle: übersetzt nach TOBIN & MONTZ (1997: 149)

TOBIN & MONTZ (1997) unterscheiden zwei Gruppen von Einflußgrößen (vgl. Abb. 2):

1. Die Faktoren der Situation

Sie setzen sich zusammen aus den Einflußgrößen, die im Zusammenhang mit der physischen und der sozioökonomischen Umwelt stehen (vgl. Kap. 4).

Physische Umwelt

Sozioökonomische Umwelt

Psychologische Einflußgröße

Einflußgröße der Einstellung

Faktoren der

Situation

Faktoren der

Ekenntnis

Maßnahme

Page 12: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

7

Die Einflußgrößen der physischen Umwelt sind: Häufigkeit, Ausmaß, Auftretensmuster und Dauer.

Die Einflußgrößen der sozioökonomischen Umwelt sind: Kultur, Bildung, Beschäftigung/Einkommen, Religion/soziale Bündnisse, Alter/Geschlecht und Haushaltsgröße.

In dieser Arbeit werden die Einflußgrößen der physischen Umwelt in Abschnitt 4.2.1 und die der so-zioökonomischen Umwelt in Abschnitt 4.1.3 dargestellt. In diesen beiden Abschnitten sind die Fakto-ren der Situation in Bezug zur Untersuchungsregion am Merapi heraus gearbeitet.

2. Die Faktoren der Erkenntnis

Sie beinhalten die psychologische Einflußgröße und die Einflußgröße der Einstellung. Die Erkenntnis kann als Erwartung angesehen werden, die ein Individuum mit der Zeit entwickelt in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit der Bedrohung und die persönliche Vulnerabilität (vgl. Kap. 5).

Die Einflußgrößen der Erwartung der Auswirkungen sind: Gesundheitsschäden/Todesfälle, Verlust an Sachwerten und Gewinne sowie qualitative Schä-den (Streß).

Die Einflußgrößen der Persönlichkeit sind: Naturvorstellung, Toleranz gegenüber Informationen, die eine kognitive Dissonanz hervorru-fen, wahrgenommene Handlungseffizienz, Risikogeneigtheit und Kontrollüberzeugung.

Die Einflußgrößen der Erwartung und der Persönlichkeit sind sehr eng miteinander verbunden und wirken wechselseitig und in Kombination auf die Psyche und die Einstellung. In Kombination mit den Faktoren der Situation beeinflussen sie die Wahrnehmung und das Maßnahmeverhalten (vgl. Kap. 5.6.1) (KARGER 1996; TOBIN & MONTZ 1997). Die Faktoren der Situation und der Erkenntnis werden in Beziehung gesetzt. Dieser Schritt ist unablässig für eine erkenntnisreiche Untersuchung, da erst das Verständnis dieser Wechselwirkungen die Wahrnehmung und das Maßnahmeverhalten von Betroffe-nen verständlich macht (vgl. Kap. 6).

2.2.22.2.2 D a s W a h r n e h m u n g s m o d e l lD a s W a h r n e h m u n g s m o d e l l

Da Menschen Schwierigkeiten haben, probabilistisch zu denken, wenden sie Mechanismen an, um die Unsicherheit zu reduzieren oder zu vermeiden. Um den Entscheidungsprozeß der Anpassungsreaktion gegenüber Gefahren zu vereinfachen, haben sich bestimmte Wahrnehmungsmodelle entwickelt. SMITH (1996) unterscheidet nach drei Grundtypen:

Die determinierte Wahrnehmung Die Willkürlichkeit des Auftretens von katastrophalen Ereignissen veranlaßt die Menschen, die Er-eignisse in eine Ordnung zu bringen. Die Gefahr wird wahrgenommen und in ein Muster einge-ordnet, in sich immer wiederholende Zyklen oder regelmäßige Intervalle (vgl. Kap. 5.4.1).

Die dissonante Wahrnehmung Die am meisten negierende Form der Wahrnehmung ist die Gefahrenverleugnung, die verschie-den ausgeprägt sein kann. Vergangene Ereignisse werden als außergewöhnliche Zufälle betrach-tet, so daß es als unwahrscheinlich gilt, daß sie sich wiederholen. Die völlige Verleugnung von Er-eignissen ist ein Weg, mit der Bedrohung im Alltag umzugehen (vgl. Kap. 5.4.1).

Die probabilistische Wahrnehmung Bei diesem Typ der Wahrnehmung wird die Gefahr erkannt, wahrgenommen und die Ereignis-se als willkürlich eingestuft. Jedoch geht diese Akzeptanz einher mit einer Verantwortungs-

Page 13: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

8

übergabe an eine „höhere Macht“, z. B. an die Regierung oder Gott. Die probabilistische An-sicht führt oftmals zu dem fatalistischen „Acts of God“-Syndrom, das RENN (1989: 171) fol-gendermaßen definiert: „Die Ereignisse werden als Launen der Natur, als Ratschluß Gottes oder als mythologische Strafe für kollektiv sündiges Verhalten angesehen. Bei religiösen oder mythologischen Rechtfertigungen wird eine ‚höhere Macht‘ zur Verantwortung gezogen und es setzt kein menschliches Handeln zur Besserung der Situation ein. Die technischen Möglichkei-ten, ein Naturereignis zu beeinflussen oder deren Auswirkungen zu mildern, haben sich nicht in das Bewußtsein der Menschen eingeprägt“ (vgl. Kap. 5.4.2).

Die verschiedenen Formen der Wahrnehmung werden in Unterkapitel 5.4 nochmals im Zusammen-hang mit dem Themenkomplex Bedrohung, Fatalismus und Kontrollierbarkeit im Untersuchungsgebiet am Merapi aufgegriffen.

2.2.32.2.3 Das S chwe l l e n kon zep tDas S chwe l l e n kon zep t

Das Verhalten des Menschen Gefahren gegenüber ist besser zu verstehen, wenn er als Individuum und auch als Mitglied einer Gesellschaft betrachtet wird, das sich nach seinen Bedürfnissen richtet.

Wenn die Befriedigung eines Bedürfnisses gefährdet erscheint, wird eine Folge von Verhaltensmustern festgestellt, die sich jeweils durch die Überschreitung von Bewußtseinsschwellen gegeneinander ab-grenzen.

Die Verbindung zwischen Wahrnehmung und Handlung wird durch das Schwellenkonzept erklärt (vgl. Tab. 1) (BURTON, KATES & WHITE 1978 und WHITE 1974).

Tabel le Tabel le 11 : Das Schwe l l enkonzep t: Das Schwe l l enkonzep t

R i s i kR i s i k oo s t u f es t u f e Ve rha l t en smus t e rVe rha l t en smus t e r

11 Gefahr unerkannt bzw. erduldet

22 Gefahr akzeptiert

33 Gefahrenreduktion verlangt

44 Grundlegende Überprüfung der Gefahrensitation gefordert

55 Der Gefahr entfliehen

Quelle: eigener Entwurf nach BURTON, KATES & WHITE (1978); FRITZSCHE (1994); WHITE (1974)

Eine Zusammenfassung und Beschreibung der in Tabelle 1 aufgeführten Verhaltensmuster erfolgt nach FRITZSCHE (1994):

Auf der ersten Stufe reagiert der Mensch aus seinem existentiellen Grundbedürfnis heraus und nimmt Gefahren nicht wahr, um ein produktives Leben zu führen. Wenn eine Gefährdung realisiert wurde, wird sie oftmals verdrängt, abgeschwächt oder sogar geleugnet. Der Schaden wird hingenommen und als Schicksal empfunden (vgl. Kap. 5.4.1 und 5.4.2).

Handlungsschwelle

Tragbarkeitsschwelle

Wahrnehmungsschwelle

Page 14: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

9

Wahrnehmungsschwelle bedeutet in diesem Zusammenhang, das Bewußt werden der Gefahr als etwas, das eine Schadensmöglichkeit beinhaltet, mit der man sich auseinanderzusetzen hat.

Auf der zweiten Stufe werden die negativen Auswirkungen erkannt und als bedeutend eingestuft, doch die Reaktion bleibt passiv und es werden keine Gegenmaßnahmen getroffen. Das Risiko wird akzep-tiert, man lernt mit der Gefahr zu leben. Eher wird ein bekanntes Übel toleriert, als sich auf etwas mit ungewissem Ausgang einzulassen (vgl. Kap. 5.5).

Wird die Handlungsschwelle überschritten, erwacht das Bedürfnis nach einem Eingreifen zur Reduktion der Gefahr. Dabei findet eher eine Katastrophenbewältigung nach einem Ereignis statt, als eine ka-tastrophenvorbeugende Maßnahme (vgl. Kap. 5.6.1).

Bei Überschreitung der Tragbarkeitsschwelle wird eine grundlegende Überprüfung der für die Gefähr-dung verantwortlichen Situation gefordert. Korrekturmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend, son-dern grundlegende Verbesserungen oder akzeptable Alternativen müssen erarbeitet werden.

Die Flucht als letzte Verhaltensweise tritt ein, wenn sich das Risiko nicht genügend reduzieren läßt. Doch dieser Schritt ist selten, da die Bindungen an den Wohnort und die gesellschaftliche Umgebung außerordentlich stark sind.

Die hier geschilderten Verhaltensmuster zeigen sich kaum in der geschilderten Ausgeprägtheit und isoliert. Man stellt immer eine Mischung verschiedener Verhaltensweisen fest, die von zahlreichen Einflußfaktoren abhängt.

In starker Vereinfachung wird von einer gesellschaftlichen Entwicklungsleiter gesprochen. In einem unterentwickelten Land, daß durch eine ländliche Struktur geprägt ist, steht die Befriedigung existen-tieller Bedürfnisse stark im Vordergrund. In vorindustriellen Gesellschaften ist das Bewußtsein in Bezug auf die Befriedigung gesundheitlicher Bedürfnisse schon weiter entwickelt. Gemäß Stufe drei werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die aber bezüglich Umfang und Aufwand noch sehr beschränkt sind. In einer modernen Industriegesellschaft werden gesellschaftsweite, aufwendige regulative Maß-nahmen zur Reduktion der Risiken unternommen und potentielle Schäden z. B. über Versicherungen breiter verteilt.

Auch in der hier durchgeführten Untersuchung lassen sich die Bewohner am Merapi in das Schwellen-konzept gemäß einer entsprechenden Risikostufe einordnen (vgl. Kap. 5.5 und 5.6.1).

Abschließend kann gesagt werden, daß die Forschung der Chicagoer Schule durch die Einbindung der Wahrnehmung in Fragen des Ressourcenmanagements anwendungs- und politikorientiert ist. Vor 1940 war die Naturgefahrenforschung rein deskriptiv und sozialwissenschaftliche Aspekte wurden nicht untersucht. Erst seit der Begründung der Chicagoer Schule entwickelte sich ein interdisziplinärer Ansatz. Anfangs ging die Forschung von Geographen aus, mittlerweile beschäftigen sich auch zu-nehmend Psychologen, Soziologen und Ökonomen mit der Thematik der Risikowahrnehmung (KAR-

GER 1996).

2.32.3 D i e Vu lne rab i l i t ä t s t heo r i e D ie Vu lne rab i l i t ä t s t heo r i e

Der Forschungsansatz entwickelte sich in den 70er Jahren und befaßt sich systematisch mit der gesell-schaftlichen Anpassung an Naturereignisse. Für die katastrophale Auswirkung von Naturereignissen werden sozioökonomische Bedingungen und gesellschaftliche Strukturen verantwortlich gemacht. Effektive Bewältigungsmaßnahmen sind demnach nicht von individuellen Akteuren, sondern von Veränderungen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen abhängig (vgl. Kap. 5.5) (KARGER 1996).

Page 15: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

10

Vor diesem Hintergrund entwickelte sich der diese Schule prägende radikale Ansatz. Er begründet auf der Marxismus-Theorie und wird von den Geographen SUSMAN, O´KEEFE & WISNER (1983) vertreten (vgl. Kap. 2.3.2). Ziel der Forschung ist, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu analysieren.

Der erste Anstoß wurde von Forschern mit direkten Erfahrungen aus Entwicklungsländern initiiert. Deshalb enthält dieser Ansatz interessante Aspekte für die vorliegende Arbeit, deren Untersuchung ebenfalls in einem unterentwickelten Land durchgeführt wurde. Bislang spiegelte die Katastrophenfor-schung und die daraus abgeleitete Politik die anglophon-amerikanischen Erfahrungen wider, die sich schlecht auf andere Länder übertragen ließen (CHESTER 1993; VARLEY 1994).

2.3.12.3.1 D i e Vu l ne r ab i l i t ä t u n t e r s ch i ed l i c he r Gese l l s c ha f t enD i e Vu l ne r ab i l i t ä t u n t e r s ch i ed l i c he r Gese l l s c ha f t en

HARRIS, HOHENEMSER & KATES (1978) haben im Zusammenhang mit Naturkatastrophen schon früh festgestellt, daß die Schäden in den USA zwischen 2 und 4 % des Bruttosozialprodukts beanspruchen und für 3 bis 5 % der jährlichen Todesfälle verantwortlich waren. In unterentwickelten Ländern bean-spruchten solche Katastrophen das Mehrfache, nämlich 15 bis 40 % des Bruttosozialprodukts und 10 bis 25 % der Todesfälle.

Nach SMITH (1996) treten über 90 % der Toten durch Naturgefahren unter den 2/3 der Weltbevölke-rung auf, die in Entwicklungsländern leben, während sich 3/4 des ökonomischen Schadens auf die Industrieländer beschränkt.

Bei einer Auflistung von Ländern nach Anzahl der Todesfälle und Schäden in US$ verursacht durch Naturkatastrophen wird ein Gegensatz deutlich. In den armen Ländern Asiens und Afrikas häufen sich die katastrophalen Ereignisse und mit einer hohen Zahl an Todesfällen. Im Gegensatz dazu stehen die reichen Länder an der Spitze der Schadensliste (SMITH 1996: 35). Dennoch ist der Verlust in einem armen unterentwickelten Land, gemessen am Verhältnis zum Gesamtwohlstand der Nation, viel gra-vierender als in einem weit entwickelten Industrieland, wo der ökonomische Verlust zwar hoch ist, aber der Wohlstand eine ausreichende Federkraft besitzt (CHESTER 1993). Der Verlust nach dem Mt. St. Helens Ausbruch in den USA 1980 betrug schätzungsweise 860 Mio. US$ oder 0,03 % des BIP. Das Verhältnis des Verlustes bei dem Nevado del Ruiz Ausbruch in Kolumbien 1985 lag im völligen Ge-gensatz dazu bei „nur“ 300 Mio. US$, aber bei 1 % des BIP (BLONG 1984).

Diese angeführten Beispiele verdeutlichen die Disparität in der Auswirkung von Katastrophen in ver-schiedenen Gesellschaften. Das Erkennen der Disparität hat zu der „radikalen Kritik“ von SUSMAN, O´KEEFE & WISNER (1983) geführt.

2.3.22.3.2 D i e „ r ad i ka l e K r i t i k “D ie „ r ad i ka l e K r i t i k “

Diese Forschungsausrichtung wird in der Literatur als das strukturalistische Paradigma (structural paradigm) (GEIPEL 1992; SMITH 1996), oder als „radikale Kritik“ (radical critique) (CHESTER 1993; HEWITT 1983; KARGER 1996; SUSMAN, O´KEEFE & WISNER 1983) bezeichnet.

Es wird eine Verbindung hergestellt zwischen Naturkatastrophe, Unterentwicklung und ökonomischer Abhängigkeit von Entwicklungsländern. Demnach liegt die Ursache in der globalen Ökonomie, der Verteilung des Kapitals und der Marginalisierung von meistens armen Menschen (vgl. Abb. 3). Die Naturereignisse werden als geophysikalischer Auslöser eines schon latent vorhandenen Problems angesehen. BLONG (1984) folgert, daß z. B. die Auswirkungen eines Vulkanausbruchs schon vorher durch den sozioökonomischen Entwicklungsstand einer Gesellschaft festgelegt sind. Der Ausbruch beschleunigt eher einen bestehenden Trend der Entwicklung, als daß er ihn verändert.

Page 16: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

11

Abb i l dung 3 : P ro zeß de r Marg ina l i s i e rung be i Ka ta s t rophenAbb i l dung 3 : P ro zeß de r Marg ina l i s i e rung be i Ka ta s t rophen

Quelle: übersetzt nach SUSMAN, O´KEEFE & WISNER (1983: 279)

SUSMAN, O´KEEFE & WISNER (1983) vertreten die Theorie der Marginalisation, die besagt, daß der Prozeß der Marginalisierung typisch ist für unterentwickelte Länder und ihre Beziehungen zu Katastro-phen (vgl. Abb. 3). Die wachsende Vulnerabilität gegenüber Naturkatastrophen ist das Ergebnis einer Gesellschaft, die an Unterentwicklung und einer zunehmend zerstörten Umwelt leidet. Humanitäre Hilfe und Entwicklungshilfe lindern den Schaden nicht, sondern reflektieren bestehende Interessen. Sie verhindern politische Umbrüche, verstärken den bestehenden Zustand und schaden denen, die am meisten unter der Katastrophe leiden. Zusätzlich werden Unterentwicklung und Marginalisierung durch eine hoch technologische, kostenintensive und oftmals unangepaßte Katastrophenvorsorge gefördert.

Die „radikale Kritik“ stellt in Frage, daß die Katastrophenanfälligkeit auf Kommunikationsschwierigkei-ten und fehlende Aufklärung zurückzuführen ist. An der verhaltensorientierten Herangehensweise (behaviourist approach) des „dominanten Paradigma“ (vgl. Kap. 2.2) wird kritisiert, mehr zu moralisie-ren als zur Aufklärung beizutragen, da die Schuld in den Anpassungsreaktionen der Betroffenen ge-sucht wird. Die Betonung liegt zu sehr auf dem einzelnen Individuum. Eine globalere Sichtweise wird angestrebt (HEWITT 1983; VARLEY 1994).

CANNON (1994) betont den unterschiedlichen Zugang zu Ressourcen in Abhängigkeit von der physi-schen Umwelt und den sozioökonomischen Prozessen (vgl. Abb. 4).

Die räumliche Verteilung der physischen Umwelt birgt für die Menschheit Potentiale und Risiken. Die Potentiale ergeben sich durch die Inwertsetzung der Natur. Die Risiken treten als Naturgefahren auf und beschränken die Produktion, den Lebensunterhalt und die Sicherheit.

Wachsende Marginalisierung

Unter-entwickelte Gesellschaft

Zunehmende Umwelt-

zerstörung

Katastrophen-ereignis

Humanitäre Hilfe

Verstärkung des

Status Quo

Wachsende Marginalisierung

Entwicklungshilfe und

Kapitaltransfer

Entwicklung der Unterent-

wicklung

Prozeß Ereignis

Page 17: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

12

Abb i l dung 4 : Na tü r l i che Umwe l t und so z ioökonomi sche S y s t emeAbb i l dung 4 : Na tü r l i che Umwe l t und so z ioökonomi sche S y s t eme

Quelle: übersetzt nach CANNON (1994: 15)

Auf der anderen Seite werden die Potentiale und Risiken durch unterschiedliche Sozialsysteme, unter-schiedliche Ansprüche einer Gesellschaft an die Natur und im Wechselspiel durch die Auswirkungen der Natur auf die verschiedenen Systeme beeinflußt. Es gibt nach CANNON (1994) keine generellen Potentiale und Risiken der Natur, sondern es entsteht ein ungleicher Zugang zu Potentialen und ein ungleiches Ausgesetztsein gegenüber Risiken.

Im Rahmen der Untersuchungen am Merapi lassen sich Parallelen zu der von CANNON (1994) aufge-stellten Theorie feststellen. In Absatz 6.1.2 werden verschiedene Interessensgruppen mit ihren unter-schiedlichen Ansprüchen an die Natur dargestellt. Sie haben jeweils eine unterschiedliche Risikowahr-nehmung und sind der Naturgefahr unterschiedlich ausgesetzt.

Der Ansatz der radikalen Kritik bezieht sich aber nicht nur speziell auf Entwicklungsländer, sondern auf Naturgefahren mit langem Anfang, langer Dauer und ausgedehnten Effekten und Auswirkungen auf die Bevölkerung in marginaler Situation. Deshalb sind meist klimatische Katastrophen, wie Dürre, Flut und Mißernten ausführlich dokumentiert (CHESTER 1993; OLIVER-SMITH 1986).

DIE PHYSISCHE

UMWELT VERSCHAFFT:

POTENTIALE RISIKEN

UNGLEICHE REGIONALE VERTEILUNG

PRODUKTIONS RESSOURCEN

z. B. Land, Wasser, Bodenschätze, Energiequellen

GEFAHREN z. B.

Überschwemmung, Dürre, Erdbeben,

Wirbelstürme

UNGLEICHER ZUGANG ZU POTENTIALEN UND

UNGLEICHES AUSGESETZTSEIN GEGENÜBER RISIKEN

POLITISCHE UND ÖKONOMISCHE SYSTEME AUF NATIONALER UND INTERNATIONALER EBENE

GESELLSCHAFTLICHE STELLUNG - GESCHLECHT - ETHNIZITÄT

SOZIALE SYSTEME UND INHÄRENTE MACHTSTRUKTUREN

Page 18: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

13

Nach CHESTER (1993) werden Länder oder Gesellschaften in solche mit Merkmalen einer entwickelten oder einer unterentwickelten Katastrophenbewältigung unterschieden (vgl. Tab. 2).

Tabel le Tabel le 22 : Pos i t i v e und nega t i ve Merkma le e i ne r Ka ta s t rophenbewä l t i gung: Pos i t i v e und nega t i ve Merkma le e i ne r Ka ta s t rophenbewä l t i gung

Merkmale einer entwickelten KatastrophenbMerkmale einer entwickelten Katastrophenbe-e-wä l t i gungwä l t i gung

Merkmale einer unterentwickelten KatastrMerkmale einer unterentwickelten Katastro-o-phenbewä l t i gungphenbewä l t i gung

- Wohlstand, um die Auswirkungen des Ausbruchs zu puffern und um den Verlust über die gesamte Gesellschaft zu verteilen.

- Wissenschaftliche Sachkenntnis und Moni-toring zur Unterstützung der technischen Vorhersageforschung.

- Die Möglichkeit einer Versicherung.

- Eine Politik der Landnutzungsplanung kombiniert mit der Vorhersageforschung.

- Effektive Staatsverwaltung und Zivilverteidi-gung.

- Hoher infrastruktureller Standard beson-ders im Transport- und Telekommunikati-onswesen.

- Vorausplanende medizinische Handlun-gen.

- Eine gebildete und informierte Bevölke-rung.

- Die Fähigkeit des schnellen Wiederaufbaus nach einem Ausbruch.

- Hoher materieller Verlust, geringe Opfer-anzahl, geringe Rate des monetären Ver-lusts im Verhältnis zum BIP.

- Mangel an Wohlstand. Auf Hilfe von „außerhalb“ angewiesen mit oftmals unangepaßter Technik.

- Kaum geschulte Wissenschaftler und ein Mangel an Monitoring und Vorhersage-forschung.

- Keine Versicherung.

- Kaum oder schlecht ausgeführte Land-nutzungplanung.

- Unifizierte, oftmals korrupte Staatsver-waltung.

- Schlechte Kommunikation.

- Mangelhafte medizinische Versorgung.

- Geringer Bildungsgrad oder falsch informiert.

- Langsamer Aufbau nach einem Aus-bruch.

- Geringer materieller Verlust, viele To-desfälle, hohe Rate des monetären Ver-lusts im Verhältnis zum BIP.

Zum Beispiel sind in den USA unterbezahlte, arbeitslose oder häufig aufgrund ihrer Ethnizität diskrimi-nierte Menschen nach einem Erdbeben oder Hurrikan besonders schwer betroffen. Differenzierungen hinsichtlich der Vulnerabilität von Gruppen oder Regionen, auch in wohlhabenden Ländern sind notwendig (CANNON 1994).

Page 19: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

14

33 METHODOLOGIE UND METMETHODOLOGIE UND METHODEHODE

3.13.1 Der Ansa t z de r Umwe l twahrnehmung Der Ansa t z de r Umwe l twahrnehmung

Der Ansatz der Umweltwahrnehmung (environmental perception bzw. perceived environment) nach HARD (1973) befaßt sich mit Entscheidungen und Handlungen, die dadurch beeinflußt werden, wie Entscheidungs- und Handlungsträger die physische Umwelt und Umweltereignisse erkennen, wahr-nehmen, deuten und bewerten.

Erste Untersuchungsmethoden nahmen beim Studium menschlichen Verhaltens die realen Gegens-tände als Bezugsgröße. Sie zogen bei der Beziehung Mensch-Erde, Mensch-Landschaft, Mensch-Landesnatur die physisch-geographischen Gegebenheiten als Bezugsgröße heran. Es wurde versucht, die menschlichen Aktivitäten (human activity) mit der realen Umwelt (real environment) zu verbinden. Defizite dieser Methode waren jedoch dahingehend zu beobachten, daß „der Mensch nicht auf die Wirklichkeit reagiert, wie sie ist, sondern auf die Wirklichkeit , wie sie ihm zu sein scheint, wie er glaubt, daß sie sei, und wie er sie bewertet“ (HARD 1973: 202).

Daher ist es sinnvoller, menschliche Aktivitäten (human activity) mit der wahrgenommenen Umwelt (perceived environment) zu verbinden. Im Rahmen dieses Ansatzes der Umweltwahrnehmung nach HARD (1973) werden folgende Schritte vorgeschlagen und in dieser Arbeit angewandt:

Ø Beschreibung der realen Umwelt (vgl. Kap. 4).

Ø Beschreibung der wahrgenommenen und handlungswirksamen Umwelt und Umweltmerkmale sowie gruppenspezifische Umweltansichten (vgl. Kap. 5).

Ø Erklärung der wahrgenommenen Umwelt in Anbetracht der Informationsquellen, Informati-onsbarrieren und Kommunikationsverzerrungen, die das Individuum in der betreffenden sozia-len und ökonomischen Situation erfährt (vgl. Kap. 5).

Ø Vergleich von realer und wahrgenommener Umwelt (vgl. Kap. 6).

Die Methodik zur Erfassung der realen und wahrgenommenen Umwelt wird im folgenden näher erläutert.

3.1.13.1.1 E r f a s s u n g d e r r e a l e n U m w e l tE r f a s s u n g d e r r e a l e n U m w e l t

Die Erfassung der realen Umwelt stellt innerhalb der Feldforschung das Gerüst dar. Die Lagebeschrei-bung ist notwendig, um die Interviewdaten interpretieren zu können. Die Unterschiede in Wahrneh-mung und Bewertung von Naturgefahren sind unter der Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und physischen Bedingungen zu verstehen (STEUER 1979).

Der NATURAL HAZARD RESEARCH (1970: 4) hat eine Liste über die zu erreichenden Informationen als Orientierung herausgegeben, nach der sich auch diese Arbeit richtet (Anhang B). Die Zusammenstel-lung ist in Kapitel 4 als Darstellung der realen Umwelt an der südlichen Flanke des Merapi nachzule-sen.

3.1.23.1.2 E r f a s s u n g d e r w a h r g e n o m m e n e n U m w e l t E r f a s s u n g d e r w a h r g e n o m m e n e n U m w e l t

In der vorliegenden Arbeit werden Methoden der qualitativen Sozialforschung angewandt als For-schungszweig, der sich speziell auf das Zusammenleben von Menschen und den Auswirkungen auf seinen Lebensraum ausgerichtet hat (KÖNIG 1962). Aufgrund dessen eignen sich die Methoden für die Erfassung von Risikowahrnehmung und Risikoverhalten.

Page 20: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

15

E rhebungs t echn i kenE rhebungs t echn i ken

Die Feldforschung als Erhebungstechnik ist ein klassisches Gebiet der qualitativen Sozialforschung mit der teilnehmenden Beobachtung als Hauptmethode.

Bei der teilnehmenden unstrukturierten Beobachtung liegt kein systematischer Erhebungsplan vor, dadurch erhält der Beobachter einen relativ weiten Spielraum in dem er selbst bestimmt, was, wie lange und auf welche Art er beobachtet. Ihm bietet sich die Möglichkeit, komplexe Situationen und Handlungsprozesse beinahe unbeschränkt zu erfassen. Der Beobachter steht in unmittelbarer persönli-cher Beziehung zu den Beobachteten und sammelt Daten, indem er an ihrem natürlichen Lebensbe-reich partizipiert (GIRTLER 1992; FLICK 1991).

Die Erhebungstechnik, die auf sprachlicher Basis arbeitet und bei dieser Arbeit angewandt wird, ist das problemzentrierte Interview:

Bei dieser offenen, halbstrukturierten Befragungsform kommt der Befragte möglichst frei zu Wort, ähnlich einem offenen Gespräch. Dennoch ist das Gespräch auf eine bestimmte Problemstellung zentriert, auf die der Interviewer immer wieder hinführt. Die Problemstellung wurde vorher analysiert und bestimmte Aspekte in einem Interviewleitfaden zusammengestellt. Auf diese Aspekte wird im Verlauf des Gesprächs eingegangen (MAYRING 1993).

3.23.2 Fo r schungsab lau fFo r schungsab lau f

3.2.13.2.1 A u s w a h l d e s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s A u s w a h l d e s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s

Die Kriterien für die Auswahl der Untersuchungs-Dörfer waren:

Ø Lage in der „gesperrten Zone“

und

Ø Erfahrung mit den Auswirkungen eines Ausbruchs

Das Hauptuntersuchungsgebiet, in dem die Interviews durchgeführt wurden, ist die Region an der südlichen Flanke des Merapi. Der Großteil der Befragten ist wohnhaft im Kabupaten Sleman (vgl. Abb. 5). Deshalb wird in der Arbeit und bei der Darstellung der realen Umwelt hauptsächlich diese Region behandelt. Die Dörfer die nicht im Kabupaten Sleman liegen sind Ngepos und Babadan (Kabupaten Magelang, Provinz Zentraljava). Die Dörfer wurden in die Untersuchung aufgenommen, da sie wie alle anderen auch in der „gesperrten Zone“ (vgl. Abb. 9) liegen und ebenfalls von den Auswirkungen eines Ausbruchs betroffen waren. In Ngepos lag das Ereignis schon 38 Jahre (1960) und in Babadan lag es zum Zeitpunkt der Untersuchung erst drei Monate (Juli 1998) zurück. Die Befragten im Kabupaten Sleman waren 1994 und 1997 von einem Ausbruch betroffen. So kann durch den Einbezug der zeitliche Dimension der Einfluß der Erfahrung auf die Risikowahrnehmung differenzierter untersucht werden (vgl. Kap. 5.3.2).

3.2.23.2.2 A u s w a h l d e r B e f r a g t e n u n d U m f a n g d e r B e f r a g u n gA u s w a h l d e r B e f r a g t e n u n d U m f a n g d e r B e f r a g u n g

Die Auswahl der Befragten erfolgte teilweise bewußt, teilweise willkürlich. Willkürlich, wenn aus dem Untersuchungsgebiet eine beliebige Person an einem beliebigen Ort befragt wurde, bewußt bei Inter-views mit Personen in Schlüsselpositionen. Zum Beispiel bei Dorfvorstehern, Bürgermeistern und Paranormalen, die bei der Katastrophenvorsorge oder bei traditionellen Zeremonien eine bedeutende Rolle spielen. In diesem Fall wurde gezielt deren Wohnsitz aufgesucht und um ein Interview gebeten.

Page 21: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

16

Die Anzahl der anhand des Leitfadens (Anhang E) in der Untersuchungsregion durchgeführten Inter-views beläuft sich auf 24. Hinzu kommen 10 problemzentrierte Informationsinterviews ohne Leitfaden außerhalb des Untersuchungsgebietes mit Angestellten des Kraton, Personen in Parangkusumo und Personen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements (Anhang D).

3.2.33.2.3 I n t e r v i e w d u r c h f ü h r u n gI n t e r v i e w d u r c h f ü h r u n g

Eine vollständige teilnehmende Beobachtung mit ständigem Aufenthalt im Untersuchungsgebiet über einen längeren Zeitraum wäre anzustreben gewesen, doch war dies im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Man wird jedoch partiell zum teilnehmenden Beobachter, da man in so stark vernetzten Gemeinschaften wie den indonesischen Dörfern schnell in Interaktionsprozesse eingebunden wird. Oft fanden die Interviews in den Häusern der Befragten statt. Es schlossen sich Gespräche an, die über die Forschungsfrage hinaus reichten. So eröffnete sich dem Forscher ein Stück Alltagswirklichkeit.

Der Kontakt zu den Interviewpartnern wurde vom Interviewer selbst hergestellt oder durch einen Mitar-beiter des MVO. Die Interviews wurden auf Bahasa Indonesia durchgeführt.

Das problemzentrierte Interview, welches hier zur Anwendung kam, wird als teilstandardisiert bezeich-net, da es sich an einem grob strukturierten Ablaufschema, dem Leitfaden orientiert. Wenn möglich wurden alle sieben Themenbereiche des Leitfadens im Laufe des Interviews angesprochen. Im Vorfeld wurden zu den jeweiligen Themenblöcken Einstiegsfragen vorformuliert, um mit der Thematik vertraut zu werden und um Probeinterviews durchzuführen. Der Leitfaden wurde verinnerlicht und die Inter-views in Form eines Gedächnisprotokolls festgehalten. Ein Tonbandgerät hätte innerhalb dieser Unter-suchung Befangenheit und Irritation ausgelöst.

Der Leitfaden beinhaltet sieben Themenblöcke (Anhang E):

A. Sozioökonomische und soziodemographische Grunddaten

B. Wohlbefinden und Integration

C. Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung

D. Bedrohung, Fatalismus und Kontrollierbarkeit

E. Migrationserwägung und ökonomische Verbindung

F. Handlungsbedarf, Kompetenzen und Vorhersageforschung

G. Mediennutzung und Kommunikationsstruktur

Die untersuchten Einflußgrößen der Risikowahrnehmung sind den Themenblöcken des Leitfadens untergeordnet. Die Begründung für die Auswahl der Einflußgrößen erfolgt im Zusammenhang mit der Auswertung in Kapitel 5.

Page 22: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

17

44 DARSTELLUNG DER REALDARSTELLUNG DER REAL EN UMWELTEN UMWELT

In diesem Teil der Arbeit erfolgt die Darstellung der realen Umwelt so wie sie ist, wenn man allwissen-de Kenntnis besäße. Diese Arbeit bezieht sich dabei auf die natürliche Umwelt, die nicht vom Men-schen geschaffen worden ist, und Schutzmaßnahmen aus der technischen und gebauten Umwelt wenn sie im Zusammenhang mit der Naturgefahr stehen. Der Aufbau von Kapitel 4 orientiert sich nach einer Liste des NATURAL HAZARD RESEARCH (1970: 4) (vgl. Kap. 3.1.1 und Anhang B). Die Situationsbe-schreibung, die teilweise rein deskriptiv gehalten ist, dient als Gerüst zur Einordnung und Interpretati-on der Interviewdaten.

Abschnitt 4.1 befaßt sich mit der allgemein physisch- und anthropogeographischen Situation im Untersuchungsgebiet an der südlichen Flanke des Merapi. In Unterkapitel 4.2 wird auf die am Merapi vorherrschenden Gefahren und auf die damit im Zusammenhang stehenden Institutionen und Maß-nahmen des Katastrophenmanagements eingegangen.

4.14.1 Vorstellung des Untersuchungsgebiets an der südlichen Flanke des Merapi Vorstellung des Untersuchungsgebiets an der südlichen Flanke des Merapi

4.1.14.1.1 Eingliederung des Untersuchungsgebiets in die administrative Struktur IndonesiensEingliederung des Untersuchungsgebiets in die administrative Struktur Indonesiens

Indonesien ist eine Präsidialrepublik, ein unitärer Staat, der sich in 27 Provinzen1 gliedert. Staat und Verwaltung werden in drei politische und administrative Ebenen unterteilt, nämlich in die nationale Ebene (tingkat pusat), die Provinzebene (daerah tingkat I - Dati I), und die lokale Ebene (daerah ting-kat II – Dati II). Die ersten drei Ebenen besitzen jeweils eigene Vertretungsorgane, Rechtsbefugnisse und Haushaltsrechte. Die Verwaltungsebenen unterhalb der Dati II–Ebene besitzen keine gewählten Vertretungsorgane, sondern sind als ausführende Verwaltung tätig (vgl. Tab. 3) (MAC ANDREWS 1986, ROHDEWOHLD 1997).

Tabel le Tabel le 33 : Admin i s t ra t i ve Ebenen i n I ndones i en: Admin i s t ra t i ve Ebenen i n I ndones i en

EbeneEbene po l i t i s che r Rep rä sen tan tpo l i t i s che r Rep rä sen tan t

1. Ebene (tingkat pusat) Nation Präsident 2. Ebene (tingkat I) Provinz Gouverneur 3. Ebene (tingkat II) Kabupaten Bupati 4. Ebene Kecamatan Camat 5. Ebene Desa Lurah

Quelle: eigene Darstellung nach MAC ANDREWS (1986); ROHDEWOHLD (1997)

Eine Provinz ist, je nach Bevölkerungsgröße und Fläche, in sechs bis acht Kabupatens unterteilt. Die nächste Verwaltungsgliederung unterhalb der Kabupaten-Ebene ist der Kecamatan. Die Anzahl variiert wie bei den Kabupatens je nach Größe. Ein Kecamatan umfaßt 20-40 Verwaltungsgemeinden (desa). Ab dem 4. Level wird nochmals in Dörfer (dusun) unterteilt, diese Dörfer in Wohnviertel, die rukun wargas (RW) oder rukun keluarga (RK). Diese werden noch mal in kleinere Einheiten, im Sinne von Nachbarschaftsverbänden, sogenannte rukun tetanggas (RT) aufgegliedert (BUNDSCHU 1994, MAC

ANDREWS 1986, ROHDEWOHLD 1997).

1 Ost-Timor wurde nach der indonesischen Invasion 1976 als 27. Provinz annektiert; diese Maßnahme ist

völkerrechtlich nach wie vor umstritten.

Page 23: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

18

Administrativ gesehen bedeutet das, daß der Merapi mit einer Höhe von 2911 m ü. NN (7.545 S, 110.44 O), innerhalb der Provinz Zentraljava (Kabupaten Magelang, Kabupaten Boyolali, Kabupaten Klaten) und innerhalb der Provinz Yogyakarta (Kabupaten Sleman) liegt (vgl. Abb. 5). In südlicher Richtung, in 30 km Entfernung zum Gipfel, befindet sich die Provinzhauptstadt Yogyakarta. In 25 km Entfernung befinden sich Magelang im Westen und Boyolali und Klaten im Osten.

Abb i ldung 5 : Admin i s t ra t i ve G l i ede rung D . I . Yogyaka r taAbb i l dung 5 : Admin i s t ra t i ve G l i ede rung D . I . Yogyaka r ta

Quelle: Tugiyono (1994)

Die Provinz Daerah Istewewa Yogyakarta besitzt einen Sonderstatus als autonome Region und Sulta-nat. Die Sonderregionen haben mit gewählten Vertretern nicht nur Verwaltungs-, sondern auch politi-schen Charakter. Sie besitzen ihren eigenen Haushalt und können eigene, für ihr Gebiet gültige Rechtsvorschriften erlassen (RODHEWOHLT 1997). Als politisches Oberhaupt regiert in Yogyakarta neben dem Gouverneur (Paku Alam) der Sultan. Nach dem Versterben des letzten Gouverneurs 1998 wurde der derzeitige Sultan Hamengku Buwono X. als Nachfolger gewählt.

Das Hauptuntersuchungsgebiet der vorliegenden Arbeit liegt im Kabupaten Sleman, an der südlichen Flanke des Merapi. Die Interviews wurden in den Dörfern (dusun) Kaliurang, Turgo, Tritis (alle Keca-matan Pakem), Kinarejo und Kaliadem (beide Kecamatan Cangkringan) durchgeführt (vgl. Abb. 6). Die Dörfer außerhalb des Kabupaten Sleman sind Babadan und Ngepos (Kabupaten Magelang) (vgl. Kap. 3.2.1 und Abb. 6).

Page 24: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

19

Abb i l dung 6 : Ka r t e de s Un t e r suchungsgeb i e t sAbb i l dung 6 : Ka r t e de s Un t e r suchungsgeb i e t s

Page 25: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

20

4.1.24.1.2 NaNa t u r r ä u m l i c h e G r u n d l a g e n t u r r ä u m l i c h e G r u n d l a g e n

Topograph ieTopograph ie

Topographisch wird der Merapi unterteilt in den oberen (über 2000 m ü. NN), mittleren (2000-500 m ü. NN) und unteren Bereich (unter 500 m ü. NN). Die Merkmale der einzelnen Abschnitte stellen sich folgendermaßen dar:

Der obere Bereich über 2000 m ü. NN baut sich aus vulkanischem Schutt und Lava auf. Der Lava-Dom bildet die oberste Kuppe. Hochviskoses Magma wird nach oben gedrückt, erstarrt und eine Kuppe aus porösem, gekluftetem vulkanischem Material entsteht. Auch in ruhigem Zustand bewegt sich ständig Geröll den Hang hinunter. Dadurch ist das Gebiet mit einem Gradienten von über 35° sehr steil und vegetationsfrei. Hangabwärts ziehen sich feine Abflußrinnen durch das vulkanische Material.

Im mittleren Bereich (2000-500 m ü. NN) haben sich teilweise tiefe Täler in das vulkanische Gestein eingeschnitten, die strahlenförmig vom Gipfel hinunterführen. In Zeiten hoher Aktivität sind einzelne Täler mit Eruptionsmaterial aufgefüllt, so daß es zu Verschiebungen des Flußlaufs kommen kann. Sobald jedoch die vulkanische Tätigkeit nachläßt, erodiert das Material sehr schnell.

Der untere Bereich beginnt dort, wo die tiefen Täler des mittleren Hanges verschwinden. Es gibt nur noch wenige Erhebungen und einen leichten Gradienten von unter 3°. An den unteren Hängen lagert sich das vulkanische Material in den Gebieten von Kali Boyong, Kali Kuning und Kali Woro fächer-ähnlich ab (MINISTERY OF PUBLIC WORKS 1980; BEMMELEN VAN 1949).

BödenBöden

Infolge der häufigen Vulkanausbrüche unterliegt die Landschaft einer ständigen Veränderung, was einen großen Einfluß auf die Bodentypen nimmt. Das frische Eruptionsmaterial sammelt sich um den Vulkankegel und fällt als Schuttlawine die steilen Hänge hinab. Bei heftigen Regenfällen fließt das unverfestigte Material als Schlammstrom (lahar) ins Tal (vgl. Kap. 4.2.1). Das gröbere Material lagert sich am Oberhang ab, während das Feinere in tiefer liegende Gebiete verfrachtet wird. Die feineren, kieselsäurereichen und basenarmen Böden befinden sich in zunehmender Distanz vom Vulkankegel (FINCK 1963, DONNER 1987).

Einen Überblick über die Böden an der südlichen Flanke des Merapi gibt die Abbildung 7 mit dem Querschnitt von Kaliurang bis Baron. In dieser Arbeit wird nur auf die für das Untersuchungsgebiet relevanten Bodenprofile PM 1 bis PM 3, also vom Oberhang bis zum Fuße des Vulkans, eingegan-gen. Die Abbildung berücksichtigt den Einfluß von externen Faktoren, wie Landnutzung, Physi-ographie, Wasserquellen, Ausgangsgestein und geomorphologische Prozesse.

Die Bodenklassifikation in dem Gebiet erfolgte nach den Terms of Reference Type A. Dieses System ist fast identisch mit dem FAO-System und der US Soil Taxonomie

Regosol (Profil PM 1, PM 2) Ein Regosol ist ein junger Boden mit geringer Profildifferenzierung, wobei sich bei Regosolen aus vulkanischen Aschen aufgrund der wiederholten Ascheschauer aus unterschiedlichen Entfernungen eine Profilschichtung bilden kann (FINCK 1963). Die Bodenentwicklung ist nicht weit fortgeschritten, da einige Bodenschichten in ihrer Bodenstruktur und Bodentextur dem Ursprungsgestein noch sehr ähn-lich sind. Die oberen und teilweise auch unteren Schichten beinhalten feine bis gröbere Steine und Kiese, die die Techniken der Bodenbearbeitung beeinflussen. Der Boden besitzt vorteilhafte boden-chemische Eigenschaften für die pflanzliche Nährstoffversorgung (WORO 1990).

Page 26: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

21

Abb i l dung 7 : Bodenque r s chn i t t von Ka l i u rang b i s Ba ronAbb i l dung 7 : Bodenque r s chn i t t von Ka l i u rang b i s Ba ron

Quelle: WORO (1990)

Cambisol (Profil PM 3)

Dieser Bodentyp entwickelt sich ebenfalls aus vulkanischem Material. Die physikalischen, chemischen und topographischen Eigenschaften sind wesentlich für die Landnutzung in der fluvialen Ebene am Fuße des Vulkans. Das Grundwasser ist relativ flach und Oberflächenwasser ist ausreichend vorhan-den, um die verschiedensten landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen zu unterstützen. Steine an der Oberfläche und Konkretionen im Untergrund sind kaum mehr vorhanden. Für die Landwirtschaft wird dieser Boden als gut erachtet (WORO 1990).

Aufgrund der Physiographie erfordern Vulkanhänge einige Überlegungen bei der Kultivierung der Böden. Zum Beispiel begünstigt das Anlegen von Terrassen die Nutzung von Quellwasser und ver-mindert die Erosion. Am Vulkanhang bilden die bodenphysischen Eigenschaften wie Aufbau, Struktur, Bodenluft und Wasserdurchlässigkeit günstige Voraussetzungen für den bewässerten Feldbau, der durch die ausreichende und regelmäßige Wasserverfügbarkeit unterstützt wird.

Abschließend kann gesagt werden, daß die Bodenkapazität sehr hoch ist und die verschiedensten Feldfrüchte kultiviert werden können. Der Regosol bedeckt ca. 11 % der Oberfläche Javas und wird als der fruchtbarste Boden Indonesiens betrachtet (FINCK 1963; WORO 1990). Auf die land- und forstwirtschaftliche Nutzung wird in Abschnitt 4.1.3 eingegangen.

Page 27: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

22

K l imaK l ima

In der Gegend am Merapi herrscht ein typisch tropisches Klima, nämlich Typ A nach der Klassifikation von KÖPPEN, mit einer Durchschnittstemperatur von ca. 24-25°C während des gesamten Jahres. Mit zunehmender Höhe sinkt die durchschnittliche Temperatur, wodurch es oberhalb 900 m ü. NN mit ca. 15-23 °C wesentlich kühler ist.

Die Regenzeit beginnt Mitte Oktober und dauert bis Mitte Mai an, die Trockenzeit erstreckt sich über den Rest des Jahres. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 75 % in der Trockenzeit und ca. 85 % in der Regenzeit. Der jährliche Durchschnittsniederschlag liegt, zunehmend mit der Höhe, zwischen 1500 und 4500 mm (MINISTERY OF PUBLIC WOKS 1980).

Tabelle 4 zeigt den durchschnittlichen Niederschlag und die mittlere Anzahl der monatlichen Regen-tage für den Zeitraum 1981 bis 1990. Die Daten stammen von der Meßstation in Kaliurang (900 m ü. NN).

Tabelle Tabelle 44 : Durchschnittlicher Niederschlag und mittlere Anzahl der monatlichen Regentage : Durchschnittlicher Niederschlag und mittlere Anzahl der monatlichen Regentage ( 1 9 8 1( 1 9 8 1 -- 1 9 9 0 )1 9 9 0 )

JanJan FebFeb MärMär Ap rAp r MaiMai JunJun J u lJ u l AugAug SepSep Ok tOk t NovNov DeDe zz SummeSumme

NS NS (mm)(mm)

539 257 359 384 204 46 33 42 95 266 534 398 3157

TageTage 17,8

12,9 14,1 13,5 9,4 2,5 2,2 2,2 5,2 11,5 17,1 14,1 122,5

Quelle: eigene Darstellung. Daten: TRIYOGA (1991), ASDAK (1996)

Der Jahresdurchschnittsniederschlag beträgt ca. 3200 mm. Der regenreichste Monat ist der Januar mit 539 mm Niederschlag und 17,8 Regentagen. Die Größe der Evapotranspiration liegt zwischen 1000 und 1500 mm im Jahr, so daß die pflanzenverfügbare Wassermenge ca. 1700-2200 mm im Jahr beträgt (SUDIBYAKTO 1995, ASDAK 1996). Die Trockenzeit fällt von Juni bis August an den Flan-ken des Merapi kürzer aus als in der Ebene, was vorteilhaft für den landwirtschaftlichen Anbau ist (ASDAK 1996, TRIYOGA 1991).

Die vorherrschenden klimatischen, hydrologischen und pedologischen Bedingungen begünstigen die Landwirtschaft an den Flanken des Merapi und kennzeichnen ihn als Gunststandort, der bevorzugt besiedelt wird. Aufgrund des angenehmen Klimas ist die Region ein beliebtes Ziel für Tourismus und Naherholung.

F l u s s y s t emeF l u s s y s t eme

Auf Abbildung 8 sind die drei Flussysteme an der südlichen Flanke des Merapi dargestellt.

1. Das Flussystem des Kali Progo Kali Progo besitzt ein Einzugsgebiet von ca. 2300 km² und eine Länge von 140 km. Er fließt südwärts in den Indischen Ozean an den Vulkanen Sundoro (3138 m ü. NN), Sumbing (3296 m ü. NN), Merbabu (3119 m ü. NN) und Merapi (2968 m ü. NN) vorbei. Die Nebenflüsse, Kali Pabelan-Senowo, Kali Blongkeng-Lamat, Kali Putih, Kali Batang und Kali Krasak-Bebeng, die am Merapi entspringen, fließen in den Kali Progo.

Page 28: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

23

Abb i l dung 8 : Haup t f l u s s y s t eme am Merap iAbb i l dung 8 : Haup t f l u s s y s t eme am Merap i

Quelle: Ministery of Public Woks (1980)

2. Das Flussystem des Kali Opak Kali Opak mit einem Einzugsgebiet von 1250 km² und einer Länge von ca. 70 km fließt eben-falls in südlicher Richtung und mündet in den Indischen Ozean. Seine Zuläufer von der südli-chen Flanke des Merapi sind Kali Boyong-Code, Kali Kuning und Kali Gendol.

3. Das Flussystem des Kali Dengkeng Kali Dengkeng ist ein großer Nebenfluß des Bengawan Solo. Der Zuläufer vom Merapi, Kali Woro, ist bei den Ausbrüchen des Merapi nicht direkt betroffen (MINISTRY OF PUBLIC WORKS

1980).

Die Flussysteme haben eine große Bedeutung für die Auswirkungen der Ausbrüche, da sich die Glut- und Schlammströme bevorzugt innerhalb der Flußtäler ausbreiten. Gerade die Nebenflüsse des Kali

Page 29: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

24

Progo-Flussystems in westlicher und südwestlicher Richtung sind von den großen Mengen an py-roklastischem Material betroffen (SUDIBYAKTO 1995; SUDIBYAKTO & SEBIJJO 1996).

4.1.34.1.3 So z i oökonom i s che und so z i odemog raph i s che Bed i ngungen So z i oökonom i s che und so z i odemog raph i s che Bed i ngungen

LandLand -- und f o r s tw i r t s c und f o r s tw i r t s c ha f t l i c he Nu t zungha f t l i c he Nu t zung

Die landwirtschaftliche Hauptproduktion Indonesiens stellt der Reisbau dar, der ebenso an den agra-risch strukturierten Gegenden des Merapi vorherrscht.

Die Fläche des Kabupaten Sleman (57482 ha) (vgl. Abb. 7) wird unterteilt in Naßreisanbau (sawah 24.381 ha), Gartenanbau (pekarangan 18609 ha), Dauerackerbau (tegal 6255 ha) und „Sonstiges“ (lainnya 8237 ha). Im Kabupaten Sleman gibt es mit einem Anteil von 75 % ausgedehnte Flächen mit Sawah- und Gartenanbau.

Mehr als 2/3 (78 %) der Sawah-Fläche wird voll- oder halbtechnisiert bewässert (BPS KANTOR STATISTIK

KABUPATEN SLEMAN 1997). In der Regenzeit werden fast alle Sawah-Felder mit Reis bepflanzt. In der Trockenzeit kann nur in Gegenden mit guten Voraussetzungen für eine Bewässerung Reis angebaut werden. Dies führt zu unterschiedlichen Raten von ein bis drei Ernten im Jahr (MINISTERY OF PUBLIC

WOKS 1980).

Mit zunehmender Höhe verschlechtern sich die Bedingungen für den Naßreisanbau, dadurch über-wiegt in den höher gelegenen Kecamatans (ab ca. 400 m ü. NN) der Dauerackerbau und Gartenan-bau. Zum Beispiel nimmt im Kecamatan Turi (4309 ha) der Ackerbau mit 35 % (1530 ha) die meiste Fläche in Anspruch. Der Anteil des Gartenanbaus liegt bei 26 % (1127 ha), der des Sawah nur noch bei 25 % (1092 ha), die Restfläche fällt unter „Sonstiges“. Bei der Flächennutzung im Kecamatan Cangkringan besteht ein recht ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Nutzungsformen des Sawah, Acker-, Gartenanbau und „Sonstiges“ (BPS KANTOR STATISTIK KABUPATEN SLEMAN 1997).

Ein Großteil der Fläche, die als „Sonstiges“ bezeichnet wird, ist Waldgebiet. 65 % der Waldfläche im Kabupaten Sleman wird als Produktionswald genutzt. Die restlichen 35 % fallen unter die Kategorie Naturschutz und Tourismus. Die Waldgebiete sind ungleichmäßig im Kabupaten verteilt. In den drei am höchsten gelegenen Kecamatans Turi, Pakem und Cangkringan befinden sich 70 % (3479 ha) der Waldgebiete (BPS KANTOR STATISTIK KABUPATEN SLEMAN 1997).

V i ehw i r t s cha f tV i ehw i r t s cha f t

Die Viehzucht besteht hauptsächlich aus der Stallhaltung von Kühen und Rindern und unterstützt die Landwirtschaft, indem der Kot zur Düngung der Ackerflächen genutzt wird und der Milchverkauf das Einkommen der Familien aufbessert (TRIYOGA 1987).

Besonders in den drei am höchsten gelegenen Kecamatans Turi, Pakem und Cangkringan ist die Milchviehzüchtung mit 90 % des Milchviehbestandes im Kabupaten Sleman eine wichtige Erwerbs-quelle. Neben dem Großvieh ist die Haltung von Kleinvieh wie Ziegen, Schafen und ganz besonders Hühnern verbreitet (BPS KANTOR STATISTIK KABUPATEN SLEMAN 1997).

Ein Problem besteht in der Beschaffung des Futtermaterials. Zunächst wird das Gras aus den Gärten, von den Feldern oder aus dem Wald geholt (TRIYOGA 1991). Ist das Gras aus der näheren Umge-bung abgeerntet, müssen immer längere Fußmärsche bis hoch in die gefährdeten Gebiete zurückge-legt werden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß in den am höchst gelegenen und dadurch am gefähr-detsten Gebieten der Reisanbau zurückgeht und dafür der Gartenanbau und die Viehwirtschaft eine bedeutende Rolle beim Verdienst des Unterhalts spielen. Aufgrund der schon in Abschnitt 4.1.2 dar-

Page 30: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

25

gestellten ausgezeichneten pedologischen und klimatischen Bedingungen bietet die Landwirtschaft den Bewohnern der Untersuchungsregion ausreichende und ertragreiche Beschäftigungsmöglichkeiten (vgl. Kap. 5.5.1).

Bevö l ke rungs s t r u k t u rBevö l ke rungs s t r u k t u r

Die Bevölkerungsstruktur Indonesiens zeigt die typischen Merkmale eines Entwicklungslandes. Die Geburten- und Sterberaten sind hoch, wobei in den letzten Jahren aufgrund des staatlichen Famili-enplanungsprogrammes der Bevölkerungswachstum deutlich reduziert werden konnte. Die durch-schnittliche jährliche Rate betrug im Zeitraum 1980-1990 1,9 % und liegt damit im Vergleich zu anderen südostasiatische Staaten niedriger (BUNDSCHU 1994). Jedoch weist die Wachstumsrate große räumliche Unterschiede innerhalb Indonesiens auf. In manchen Provinzen Javas liegt die Rate bei 1 %, die in ländlichen Provinzen auf Sumatra oder Kalimantan teilweise bis auf 4 % ansteigt (SEMBIRING

1996).

Auch die Verteilung der Gesamtbevölkerung Indonesiens mit ca. 200 Millionen Einwohnern über 1919317 km² Landesfläche weist extreme Unterschiede auf. Wie schon in der Einleitung erwähnt, ist Java eine der dichtbesiedeltsten Inseln der Welt (SEMBIRING 1996). Die Bevölkerungsdichte Javas liegt durchschnittlich bei 700-1000 Einwohnern pro km², doch gerade in den landwirtschaftlichen Gunst-gebieten Zentraljavas steigt die Einwohnerdichte auf über 1000 EW pro km² an. Im Kabupaten Sle-man (814961 EW), an der südlichen Flanke des Merapi, liegt die Dichte durchschnittlich sogar bei 1418 EW/km² (BPS KANTOR STATISTIK PROVINSI D. I. YOGYAKARTA 1997).

Tabel le Tabel le 55 : Bevö l ke rungs s i t ua t i on i n den Ge fah ren zonen (1990 ): Bevö l ke rungs s i t ua t i on i n den Ge fah ren zonen (1990 )

An zah l de r An zah l de r Dör fe rDör fe r

F l ä cheF l ä che [ km² ][ km² ]

BevölkerungBevölkerung BevBev .. -- Dichte Dichte [ EW/km² ][ EW/km² ]

Bev.Bev.--Wachstum Wachstum [% ][% ]

HöheHöhe >> 2 0 0 m2 0 0 m

296 949 1083400 1339 3,6

HöheHöhe >> 5 0 0 m5 0 0 m

89 374 258200 690 3

GefahrenGefahren --zone Izone I

37 100 114800 1148 3,9

gespe r r t e ge spe r r t e ZoneZone

32 186 79100 424 3,6

Quelle: PURBAWINATA et al. (1996)

Die hohe Bevölkerungsdichte macht sich auch an den gefährdeten Hängen des Merapi bemerkbar (vgl. Kap. 5.5). Die Menschen siedeln bis zu einer Höhe von 1200 m; teilweise befinden sich noch einzelne Dörfer bis zu einer Höhe von 1700 m. Tabelle 5 verdeutlicht die Bevölkerungssituation in den Gefahrenzonen (vgl. Abb. 9).

Die Tatsache, daß die „gesperrte Zone“ relativ dicht besiedelt ist, läßt auf den enormen Bevölke-rungsdruck in der Region schließen. Die Vermutung wird durch aktuelle Daten des MVO in Yogyakar-ta von 1997/98 bestätigt. Die Bevölkerung in der „gesperrten Zone“ erhöhte sich um 19 % auf 94255 und die Dichte entsprechend auf 505 EW/km².

Diese hohe Bevölkerungsdichte in der Nähe der Gefahrenquelle versetzt die Region in eine hoch verwundbare Lage. Sie besitzt ein großes Katastrophenpotential und stellt hohe Anforderungen an das Katastrophenmanagement. Auf die staatlichen Maßnahmen zur Vorsorge und Bewältigung von Katast-rophen wird in Kapitel 4.2 eingegangen.

Page 31: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

26

Rel ig ionRel ig ion

Die Religion besitzt für die Menschen am Merapi einen hohen ideellen Wert. Wie der Großteil der indonesischen Bevölkerung (87 %), sind auch die meisten Bewohner am Merapi Moslems. Die prozentuale Aufteilung im Kabupaten Sleman stellt sich folgendermaßen dar: 91 % Moslems, 8 % Christen und einige wenige Hinduisten und Buddhisten (BPS KANTOR STATISTIK PROVINSI D. I. YOGYAKARTA 1997).

Speziell auf Java hat sich ein gemäßigter Islam ausgebildet, in dem sich die Lehren des Islams mit dem traditionellen javanischen Glauben vermischen. Die Bevölkerung glaubt an einen Gott (tuhan), Propheten (nabi), oder Apostel (rasul). Sie glauben aber auch an eine unsichtbare Gestalt (mahluk halus), die die geistliche Welt bewohnt und nur von bestimmten Leuten mit übersinnlichen Fähigkeiten wahrgenommen wird. Der Glaube, der Brauch und die Traditionen, die von den Vorfahren weiter vermittelt werden, bilden immer noch die Hauptgrundlage für die Lebens- und Weltsicht der Bevölke-rung am Merapi (MAGNIS-SUSENO 1981; TRIYOGA 1991).

Welche Bedeutung die Religion und Tradition besonders an der südlichen Flanke des Merapi ein-nimmt und welchen Einfluß sie auf die Risikowahrnehmung der Betroffenen ausübt, wird in Abschnitt 5.4.2 deutlich.

4.24.2 Ka ta s t rophenvo rbeugung und Ka ta s t rophenbewä l t i gung am Merap i Ka ta s t rophenvo rbeugung und Ka ta s t rophenbewä l t i gung am Merap i

In Abschnitt 4.2.1 werden die beiden am Merapi vorherrschenden Gefahrentypen erläutert, um eine Vorstellung über die reale Bedrohung, die von dem Vulkan ausgeht, zu erhalten. Das tatsächliche Wissen über die Bedrohung und das persönliche Risikobewußtsein der Bewohner am Merapi wird im Vergleich dazu in den Abschnitten 5.3.1 und 5.4.1 dargestellt.

Thema der Absätze 4.2.2, 4.2.3 und 4.2.4 sind Teilbereiche des Katastrophenmanagements. Es erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Institutionen, der Vorsorge- und Bewältigungsmaßnahmen und des Ablaufs der Organisation des Katastrophenschutzes. Die Ausführungen liefern den Hinter-grund für die Wahrnehmung und Akzeptanz der staatlichen Maßnahmen durch die Bewohner im Untersuchungsgebiet (vgl. Kap. 5.6).

4.2.14.2.1 Ge fah r en am Me rap iGe fah r en am Me rap i

Gefah ren t ypenGefah ren t ypen

Die Gefahren, die von Vulkanen ausgehen, werden unterteilt in primäre und sekundäre Gefahren (BLONG 1984; CHESTER 1993; MINISTERY OF PUBLIC WORKS 1997).

Primäre Gefahren sind Bedrohungen, die direkt vom Vulkanausbruch ausgehen, z. B. heiße Glutwolken, Aschebomben, Ascheregen und Lavaströme.

Sekundäre Gefahren sind in der Hauptsache Schlammströme (lahars) und Überflutungen.

Die als primäre Gefahr bezeichnete Glutwolke oder Glutlawine (awan panas, nuée ardente) entsteht, wenn Teile des Lava-Doms instabil werden und abbrechen. Der Dom am Merapi wächst unterschied-lich, meist in den ersten Wochen seiner Entstehung schnell, bis er eine kritische Höhe sowie eine kritisches Volumen erreicht hat (ZEN 1983). Das Dom Volumen beträgt ca. 106 m³. Je nach Explosivi-tät unterscheidet man die Glutwolke/-lawine nochmals in zwei Typen:

Im ersten Fall wird langsam aber stetig zähflüssige Lava nach außen und oben gepreßt. Diese La-vaextrusion bildet am oberen Teil der Kuppel eine Art Lavazunge, die aufgrund der Steilheit des Gip-felbereichs und dem ständig nachschiebenden Material abbricht. Da das Innere der Zunge noch sehr

Page 32: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

27

heiß und zähflüssig ist, werden bei einem Abriß schlagartig große Mengen Gase freigesetzt. Es ent-steht eine heiße Glutlawine, die sogenannte awan panas guguran.

Bei dem zweiten Typ entsteht eine Glutwolke durch explosive Zertrümmerung der Lavazunge oder der Schlotfüllung, die awan panas letusan.

Je größer und schneller die Lavaextrusion erfolgt, um so mehr Material kann abreißen oder wird ausgesprengt. Die Zerstörung durch die Glutlawine ist verheerend. Die bis zu 800°C heißen Stein- und Staublawinen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit bis zu 150 km/h durch die Täler den Hang hinunter. Sie können bis zu einem Radius von 12 km den Gipfel hinunter reichen und bedrohen damit besiedelte Gebiete (PICHLER 1985, PURBAWINATA et al. 1996).

Die als Lahars bezeichneten Schlammströme sind die bedrohlichste sekundäre Gefahr am Merapi. Der Auswurf besteht aus pyroklastischem Material mit hohem Ascheanteil. Während eines Ausbruchs sammelt sich das Lockermaterial an den Flanken und besonders in den Tälern um den Gipfel. Mit dem Einsetzen der tropischen Niederschläge vermischen sich die Ablagerungen mit dem Regenwasser und bilden die sehr schnellen und beweglichen Lahars (ZEN 1983, PICHLER 1985). Ein Regenfall von 50 mm/h auf unverfestigtem Material kann einen Lahar auslösen. Das Zerstörungspotential wächst an, wenn sich eine Suspension aus Wasser, Asche, Sand, Kies und Steinen bildet. Der Wassergehalt kann dabei unter 30 % liegen. (PURBAWINATA 1996).

Hi s to r i s che E re igH i s to r i s che E re ig n i s s en i s s e

Die Darstellung der historischen Ausbruchsereignisse vermittelt einen Eindruck über die Gefahrenhäu-figkeit und Aktivität des Merapi. Die Häufigkeit, das Ausmaß der Zerstörung und die Dauer des Ereig-nisses werden als physikalische Merkmale der Bedrohung bezeichnet und beeinflussen die Erfahrung. Dadurch stehen sie im Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung und –einschätzung der Naturge-fahr (vgl. Kap. 5.3.2).

Genaue Aufzeichnungen über die Aktivität am Merapi sind erst ab 1672 vorhanden. Ein bedeutender Ausbruch ereignete sich aber schon 1006. Die Zerstörung war so groß, daß sie zum Untergang des damaligen hinduistischen Mantaram-Königreiches führte (YUNUS 1996). Wobei diese Annahme nach neusten stratigraphischen Untersuchungen bezweifelt wird (GERTISER & KELLER 1998).

Die Ausbruchsrichtung wechselt ständig nach einem nicht vorhersehbaren Muster. Dies erschwert die Vorsorgemaßnahmen in gefährdeten Regionen erheblich. Das Hauptgebiet der Abflußrichtung er-streckt sich von West bis Süd-West. Ein U-förmiger Krater um die Lavakuppe verhindert einen Aus-bruch in Richtung Osten. Wie bei allen Vulkanausbrüchen besitzen auch die Ausbrüche am Merapi unterschiedliche Ausmaße. Kleinere Ausbrüche ereignen sich alle 2-3 Jahre, größere alle 10-15 Jahre und Ausbrüche von katastrophalem Ausmaß alle 50-60 Jahre. Die größten Ausbrüche ereigneten sich 1006, 1672, 1822, 1872 und 1930 (ZEN 1983).

Eine Auflistung nach den Schäden, verursacht durch die Eruptionen seit 1672, ist in Tabelle 6 zu sehen. Zusätzlich zu den zahlreichen Todesopfern und der Zerstörung von Gebäuden ist ein großer Verlust an landwirtschaftlicher Fläche, Vieh, Ernte und infrastrukturellen Einrichtungen zu verzeichnen.

Page 33: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

28

Tabel le Tabel le 66 : S chäden du r ch Au sb rüche de s Me rap i ( 1672: S chäden du r ch Au sb rüche de s Me rap i ( 1672 -- 1 9 9 4 )1 9 9 4 )

J a h rJ a h r TodesopferTodesopfer GebäudeGebäude

1 6 7 21 6 7 2 3000 k. A. 1 8 2 21 8 2 2 100 k. A. 1 8 3 21 8 3 2 32 k. A. 1 8 4 91 8 4 9 800 k. A. 1 8 7 21 8 7 2 200 k. A. 1 9 0 41 9 0 4 16 k. A. 1 9 2 01 9 2 0 35 k. A. 1 9 3 01 9 3 0 1369 1109 1 9 5 41 9 5 4 64 144 1 9 6 11 9 6 1 6 109 1 9 6 91 9 6 9 6 322 1 9 7 41 9 7 4 9 29 1 9 7 61 9 7 6 29 286 1 9 8 61 9 8 6 1 - 1 9 9 21 9 9 2 - - 1 9 9 41 9 9 4 66 40

Quelle: eigene Darstellung. Daten: MINISTERY OF PUBLIC WORKS (1991); DEPARTEMEN PEKERJAAN UMUM (1995). (k. A. = keine Angaben)

Ausw i r kungen au f d i e Reg ion , v e rdeu t l i c h t am Ausb ruch 1994Ausw i r kungen au f d i e Reg ion , v e rdeu t l i c h t am Ausb ruch 1994

Die Vorzeichen einer erhöhten Aktivität kündigten sich schon ab dem 20. Oktober an. Das MVO verzeichnete leichte Erdbeben, eine Deformation im Dombereich und einen Anstieg der Dommasse.

Am 22. November 1994 um 10:15 Uhr (Ortszeit) wurden Glutlawinen mittels geophysikalischer Sensoren und visuell beobachtet. Zwischen 10:15 und 11:25 ereignete sich eine Serie von 20 Glut-lawinen, die eine maximale Distanz von 6 km zurücklegten. Um 10:25 erhöhte das MVO den Alarm-status von Stufe II auf Stufe III. Um 11:00 Uhr wurde dann die Stufe IV, die höchste Alarmstufe ausge-rufen (vgl. Kap. 4.2.4). Glutlawinen bewegten sich bis ca. 17:20 Uhr 7 Stunden lang in südlicher Richtung: Betroffen waren die Täler von Kali Boyong und Kali Krasak (DEPARTEMEN PEKERJAAN UMUM

1995; M INISTERY OF PUBLIC WORKS 1995).

Die pyroklastischen Ströme forderten 66 Menschenleben, zerstörten Besitz und verursachten erhebli-che Umweltschäden (vgl. Tab. 7). Folgender Abschnitt verdeutlicht das Ausmaß der Opfer und Verlus-te (BUPATI KEPALA DAERAH TINGKAT II SLEMAN 1995; DEPARTEMEN PEKERJAAN UMUM 1995):

Auswirkungen auf die Menschen § 66 Menschen kamen bei dem Ausbruch ums Leben, davon 56 Personen aus den drei Keca-

matan Turi, Pakem und Cangkringan (vgl. Abb. 5) und 10 von den Kabupaten Bantul, Gu-nung Kidul und Magelang.

§ 24 Menschen kamen mit schweren Verletzungen, zum größten Teil mit Verbrennungen, ins Krankenhaus.

§ 5531 Personen wurden für drei Wochen in Notunterkünfte evakuiert, außer die Bewohner der gesperrten Dörfer (vgl. Kap. 4.2.3). Diese 2602 Personen blieben in den Unterkünften, bis ei-ne sichere Bleibe gefunden wurde (vgl. Kap 4).

Page 34: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

29

Tabel le Tabel le 77 : B i l an z de r S chäden vom Ausb ruch 1994: B i l an z de r S chäden vom Ausb ruch 1994

SchSch aa denden MengeMenge We r t Rp x 1000We r t Rp x 1000 Wer t DMWer t DM

GebäudeGebäude 40 Stück 140000 113400 ViehVieh 137 Stück 59600 48276

Landwirtschaftl icLandwirtschaftl ic he he F l ä cheF l ä che

175 ha 274250 222142

WaldWald 684 ha 5900000 4779000 Wasse r l e i t ungWasse r l e i t ung 8716 m 930000 753300

SUMMESUMME 1403850 1136430

Quelle: eigener Entwurf. Daten: BUPATI KEPALA DAERAH TINGKAT II SLEMAN 1995; DEPARTEMEN PEKERJAAN UMUM 1995. Kurs 1994: 1 DM=Rp 1234

Auswirkungen auf materielle Güter (vgl. Tab 7): § 40 Häuser im Dusun Turgo wurden teilweise oder ganz zerstört.

§ 137 Stück Vieh kamen ums Leben, 351 Stück Vieh konnten evakuiert werden.

§ 155 ha Kulturlandschaft mit Tee-, Kaffee- und Gewürznelkenfeldern und 20 ha Land für den Nahrungsmittelanbau wurden zerstört.

§ 684 ha Waldfläche verbrannten.

§ 8716 m Wasserleitung wurden zerstört oder beschädigt.

§ 12 Dörfer wurden für unbewohnbar erklärt und der Tourismusort Kaliurang wurde für einen Monat gesperrt.

Die Tatsache, daß Menschen ihre Behausung verloren haben und nicht mehr in die gefährdeten Gebiete zurückkehren konnten, forderte von der indonesischen Regierung Handlungsbedarf. Die Maßnahmen zur Bewältigung der Katastrophe werden in Abschnitt 4.2.3 besprochen.

4.2.24.2.2 I n s t iI n s t i t u t i o n e n d e r K a t a s t r o p h e n v o r b e u g u n g u n d V o r s o r g e m a ß n a h m e nt u t i o n e n d e r K a t a s t r o p h e n v o r b e u g u n g u n d V o r s o r g e m a ß n a h m e n

Die hier vorgestellten staatlichen Institutionen zur Katastrophenvorbeugung am Merapi haben ihren Schwerpunkt in der Vorhersageforschung und führen wissenschaftlich statistische Risikoanalysen durch. Die im folgenden beschriebenen Vorsorge- und Bewältigungsmaßnahmen verdeutlichen die Vorge-hensweise der Experten und verantwortlichen Behörden des Katastrophenmanagements gegenüber der Naturgefahr.

I n s t i t u t i onen de r Ka ta s t rophenvo rbeugung be i Vu l kange faIn s t i t u t i onen de r Ka ta s t rophenvo rbeugung be i Vu l kange fa hrenhren

Der Volcanological Survey of Indonesia (VSI) in Bandung ist eine Institution der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe des Ministeriums für Bergbau und Energie. Nach dem Ausbruch des Mt. Kelut (1919) wurde der VSI 1920 unter den Namen „Vulkan Bewarkings Dienst under Dienst van het Mijnwezen“ von der Niederländischen Regierung gegründet. Im gleichen Jahr begann man mit der Einrichtung von Observationsposten. Bis 1941 waren folgende Posten an den Vulkanen Krakatau, Tangkubanparahu, Papandayan, Kamojang, Merapi (vier in den Orten: Babadan, Krinjing, Plawan-gan, Ngepos), Kelut, Semeru und Ijen fertiggestellt. Im Laufe der Zeit unterlag die Institution einigen Namens- und Kompetenzveränderungen. Nach 1979 wurde die Abteilung vergrößert und zum „Direc-torat of Volcanology“ erklärt, doch im internationalen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung „Volca-

Page 35: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

30

nological Survey of Indonesia“ weiterhin verwendet (PURBAWINATA et al. 1996; VOLCANOLOGICAL

SURVEY).

Das Merapi Volcano Observatory (MVO), das 1953 in Yogyakarta gegründet wurde, ist eine Vulkan-analyseabteilung des Volcanological Survey. Das MVO und seine fünf Beobachtungsposten (Selo, Jrakah, Babadan, Ngepos, Kaliurang) sind mit 54 Mitarbeitern besetzt. Seit 1997 erhielt die Institution mit BPPTK (Balai Penyelidikan dan Pengembangan Teknologie Kegunungapian) eine Namens- und Kompetenzerweiterung. Die Bezeichnung MVO wird für den internationalen Sprachgebrauch beibe-halten. Ihre Hauptaufgabe ist die Überwachung der Aktivität des Merapi, die Wartung der Überwa-chungsinstrumente und die Datensammlung und –analyse. Einige Instrumentetypen wie Seismograph, Neigungsmesser, Extensometer, Temperaturmesser und Magnetometer sind kontinuierlich in Betrieb. Die einzelnen Beobachtungsposten erstatten zusätzlich Bericht über die meteorologische Situation. In einer wöchentlichen Versammlung findet ein Informationsaustausch über die einzelnen Überwa-chungsparameter statt (PURBAWINATA et al. 1996).

Vor so rgemaßnahmenVor so rgemaßnahmen

Zur Katastrophenvorsorge bei Vulkangefahren hat das VSI in Kooperation mit internationalen Partnern (z. B. Deutschland, Frankreich, Japan, USA) folgendes Programm erarbeitet (DIREKTORIAT VULKANOLO-

GI 1998; VOLCANOLOGICAL SURVEY):

Ø Beobachtung und Überwachung der Aktivität unter Anwendung verschiedenster Monitoring-Techniken wie Seismik, Deformation, Geoelektronik, Mikrogravimetrie und Gasmessungen (CO2, SO2, Radon).

Ø Geologische Kartierungen, um die vergangenen Aktivitäten und den Charakter des Vulkans zu bestimmen.

Ø Festlegung von Gefahrenzonen aufgrund der Aktivität, der Morphologie, Windrichtung etc. (siehe unten). Erweiterung um eine Risikokarte mit Informationen über die Landnutzung, Vege-tation, Bevölkerung und Infrastruktur.

Ø Aufklärung und Verbreitung von Informationen über die Gefahrentypen zur Verbesserung der Risikowahrnehmung in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden vor Ort.

Ø Katastrophenschutzübungen und Evakuierungstraining für Verantwortliche im Bereich des Ka-tastrophenschutzes und die Bevölkerung.

Ø Konstruktionen zur Schadensverminderung der Lahars (siehe unten).

Zwei staatlich durchgeführte Vorsorgemaßnahmen am Merapi werden hier vorgestellt: Die erste Vorsorgemaßnahme ist die Gefahrenzonierung. Nach der Gefahrenzonenkarte des Direkto-rats der Vulkanologie von 1976 wird die Region um den Merapi in drei Zonen aufgeteilt (vgl. Abb. 9). Außerdem beinhaltet die Karte Fluchtwege für den Fall einer Evakuierung und dient den lokalen Behörden als Richtlinie für eine angepaßte Landnutzung (DIREKTORIAT VULKANOLOGI 1998).

§ Die „Gesperrte Zone“ beinhaltet eine Fläche von 186 km² rund um den Vulkan. Es handelt sich um ein Gebiet in unmittelbarer Nähe zum Gipfelbereich und das deshalb leicht von der Glutlawine erfaßt wird (Glutlawinengefahr). Aufgrund der ständigen Gefahr ist jegliche Neu-ansiedlung untersagt. Langfristig wird die vollständige Evakuierung angestrebt.

§ Die Gefahrenzone I (exponiert bei großen Eruptionen), mit einer Fläche von 100,8 km², wird aufgrund historischer Ausbrüche als Gefahrenzone eingestuft. Die Bedrohung erfolgt in die-

Page 36: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

31

sem Gebiet durch Glutbomben und heißen Ascheregen. Eine Dauersiedlung ist gestattet, bei drohendem Ausbruch wird vorübergehen evakuiert.

§ Die Gefahrenzone II (Schlammstromgefahr) mißt 99,6 km² und befindet sich in bis zu 40 km Entfernung vom Gipfel im flachen Bereich der hinablaufenden Täler. Dieses Gebiet wird be-sonders zur Regenzeit von Lahars bedroht. Das Siedeln ist erlaubt und bautechnische Maß-nahmen zur Schadensminderung werden durchgeführt.

Abb i l dung 9 : Ge fah ren zonenka r t e de s Me rap iAbb i l dung 9 : Ge fah ren zonenka r t e de s Me rap i

Quelle: PURBAWINATA et al. (1996)

Die zweite Vorsorgemaßnahme am Merapi zur Schadensverminderung von Schlammströmen ist das „Mount Merapi Debris Control Project“ unter der Führung des Ministeriums für staatliche Bauvorha-ben. Es besteht eine enge technische und finanzielle Zusammenarbeit mit Japan. Geplant ist, in 10 Flußtälern an der westlichen bis südlichen Flanke des Merapi, 49 Mio. cm² Sedimentmaterial zu kontrollieren. Dazu wurden 81 Dämme, 6 Sandbecken und 38 km Kanäle bis 1995 fertiggestellt (MINISTRY OF PUBLIC WORKS 1997).

Page 37: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

32

Ziel dieser Maßnahme ist: § das Zurückhalten des abgelagerten Ausbruchmaterials und das Vermeiden von Hangrut-

schungen am oberen Teil der Nebenflüsse durch Kontrolldämme, Befestigungsdämme und Sandbecken.

§ die Kontrolle der Schuttströme und des Sedimentmaterials zum Schutz von flußabwärts gele-genen Bereichen durch die Konstruktion von Befestigungsdämmen, Deichen, Uferschutz und Kanälen (MINISTRY OF PUBLIC WORKS 1997).

Geschützt werden sollen folgende Einrichtungen: § Die Nationalstraße Semarang-Yogyakarta, Solo-Yogyakarta und andere Straßen und Brücken

in dem gefährdeten Gebiet (Gesamtlänge ca. 300 km).

§ Das Bewässerungssystem des Mantaram-Kanals, des Van der Wijck-Kanals und anderer Be-wässerungseinrichtungen in dem gefährdeten Gebiet.

§ Dicht besiedelte Gebiete, besonders die Städte Yogyakarta, Magelang, Boyolali, Sleman und Klaten.

§ Kulturdenkmäler wie der Kratonpalast und die Tempelanlagen Borobudur, Prambanan, Sewu und Sambisari (MINISTRY OF PUBLIC WORKS 1991).

4.2.34.2.3 Maßnahmen z u r Bewä l t i g ung de r Ka t a s t r ophe nach 1994Maßnahmen z u r Bewä l t i g ung de r Ka t a s t r ophe nach 1994

Die lokalen Behörden des Kabupaten Sleman versuchen den Forderungen nach Katastrophenvorbeu-gung und –linderung nach dem Ausbruch im November 1994 durch die im folgenden beschriebenen Maßnahmen gerecht zu werden. Die Informationen und Daten stammen aus dem „Maßnahmenbe-richt bei Naturkatastrophen durch den Vulkan Merapi im Kabupaten Sleman“ und aus der „Dokumen-tation über die Glutlawinen des Merapi am 22. November 1994“ (BUPATI KEPALA DAERAH TINGKAT II SLEMAN 1995; DEPARTEMEN PEKERJAAN UMUM 1995).

Nach dem Ausbruch von 1994 erklärte das MVO 12 Dörfer (dusun) aufgrund der potentiellen Gefahr für unbewohnbar. Ziel ist, die betroffenen Bewohner zu einem Umsiedlungsprogramm zu motivieren und auf lange Sicht die Region der „gesperrten Zone“ frei von Siedlungen zu halten. Von der Regie-rung werden verschiedene Programme zur Umsiedlung angeboten.

Transmigrasi (vgl. Kap. 5.5) Das staatliche Umsiedlungsprogramm ist für die Behörden die einfachste Maßnahme, da das Ministe-rium für Transmigration den Betroffenen der Katastrophe den Vorrang vor anderen Bewerbern gibt. Die Zielgebiete des Programms befinden sich alle auf der Insel Sumatra. Nach dem Ausbruch 1994 gliedert sich die Teilnahme aus den verschiedenen Gefahrenzonen wie folgt (vgl. Tab. 8):

Tabel le Tabel le 88 : T ran sm ig ra t: T r an sm ig ra t i on au s den Ge fah ren zonen nach 1994ion au s den Ge fah ren zonen nach 1994

F a mF a m ii l ienl ien P e r sP e r s oo nennen Ge fah r eGe fah r enn zone Izone I 81 268 Gefah ren zone I IGe fah ren zone I I 79 265 Gespe r r t e ZoneGespe r r t e Zone 122 388

SummeSumme 282 921

Quelle: eigene Darstellung. Daten: Bupati Kepala Daerah Tingkat II Sleman 1995

Jede Familie erhält ein Haus mit Land für Gartenanbau und Landwirtschaft. Außerdem werden sie in das „Palm Oil PIR Estate Program“ integriert, das bei der Zulieferung und Vermarktung der Agrarpro-dukte unterstützend wirkt.

Page 38: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

33

Verlegung des Arbeitsplatzes Das Programm AKAD (Ankatan Kerja Antara Daerah) versucht Personen mit einer bestimmten Qualifi-kation anzuwerben, um ihnen in einer anderen Gegend (Kabupaten oder Provinz) eine Anstellung zu vermitteln. Die gleiche Zielsetzung gilt für das Programm AKAN (Ankatan Kerja Antara Negara), nur erfolgt hier die Vermittlung nach Jakarta oder ins Ausland (Malaysia, Süd-Korea).

Relokasi (vgl. Kap. 5.5) Das Programm beinhaltet die Umsiedlung aus den „gesperrten Dörfern“ in sichere Gebiete. Im Unter-schied zum Transmigrasi erfolgt eine Umsiedlung innerhalb der Region aus der „gesperrten Zone“ in tiefer gelegene sichere Gebiete. Das dauerhafte Siedeln in den Heimatdörfern wird untersagt, nur die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche ist erlaubt. Zur Umsiedlung errichtete die Regierung neue Dörfer, sogenannte Relokasi. Geplant waren sechs neue Dörfer für 2602 Menschen; verwirklicht wurden bis 1998 nur zwei:

Relokasi Sudimoro (Desa Purwobinangun, Kecamatan Pakem) 131 Häuser wurden mit kompletter Infrastruktur errichtet, bestehend aus Wasserleitungen, Strom-versorgung, einer Moschee, einer Stallung, einer Versammlungshalle und geteerten Straßen. 187 Menschen siedelten von Turgo und Tritis nach Sudimoro um.

Relokasi Kemirikebo (Desa Girikerto, Kecamatan Turi) 50 Häuser mit Wasser- und Stromversorgung wurden erbaut. Es leben dort 167 Menschen aus den Dörfern Tritis und Ngandong.

Die Wahrnehmung und Beurteilung der staatlichen Umsiedlungsprogramme und der Vorhersagefor-schung durch die Bewohner des Untersuchungsgebiets erfolgt in Absatz 5.5 und 5.6. Bei der Untersu-chung wird nur auf das Transmigrasi und Relokasi eingegangen. Die dritte Maßnahme, Verlegung des Arbeitsplatzes, ist aufgrund mangelnder Qualifikation der Bewerber gescheitert.

4.2.44.2.4 O r g a n i s a t i o n d e s K a t a s t r o p h e n m a n a g e m e n t s a m M e r a p i O r g a n i s a t i o n d e s K a t a s t r o p h e n m a n a g e m e n t s a m M e r a p i

Die Organisation des Desaster Managements am Merapi wird hier vorgestellt, um einen Einblick in die Struktur der Informationsquellen und des Informationsflusses zu erhalten (vgl. Abb. 10). Der prob-lemlose Ablauf von Informationsverbreitung und Warnmeldungen ist die Voraussetzung für eine effek-tive Katastrophenbewältigung. Eine Darstellung der Kommunikationsstruktur und Beurteilung des Katastrophenmanagements durch die befragten Bewohner im Untersuchungsgebiet erfolgt in Unter-kapitel 5.7.

Der Nationale Koordinationsausschuß zur Katastrophenvorsorge (Bakornas PB) setzt sich zusammen aus verschiedenen Ministerien und Nicht-Regierungs- Organisationen. Unter anderem sind das Rote Kreuz und die Ministerien für Soziales, Gesundheit, Bergbau und Energie, staatliche Bauvorhaben, Transmigration, Landwirtschaft und innere Angelegenheiten beteiligt.

Page 39: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

34

Abb i l dung 10 :Abb i l dung 10 : Organ i sa t i on de s Ka ta s t r ophenmanagemen t s am Merap iOrgan i sa t i on de s Ka ta s t r ophenmanagemen t s am Merap i

Page 40: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

35

Auf Provinzebene liegt die Koordination beim Gouverneur, der im Katastrophenmanagement als ausführende Koordinationseinheit agiert (Satkorlak PB). Am wichtigsten ist die regionale Ebene; sie bildet den Katastrophenstab zur Prävention und Einsatzvorbeitung (Satlak PB). Der Bupati nimmt als Vorsitzender des Katastrophenstabs eine bedeutende Position ein und steht dem VSI beratend zur Seite. Er trifft die endgültigen Entscheidungen für die dort ansässigen Bewohner und delegiert die ausführenden Einheiten auf Kecamatan- und Dorfebene (SECRETARIAT OF THE NATIONAL COORDINATING

BOARD FOR DISASTER MANAGEMENT 1992; WIMPY, TJETJEP & SUKHYAR 1995; PURBAWINATA et al. 1996; VOLCANOLOGICAL SURVEY).

Um den Informationsfluß zu den Bewohnern am Merapi zu erleichtern, hat das VSI vier Alarmstufen entwickelt:

I AKTIF NORMAL (Normale Aktivität)

II WASPADA MERAPI (Achtung)

III SIAGA MERAPI (Bereithalten)

IV AWAS MERAPI (Evakuierung)

Die Abfolge der vier Stufen soll den Bewohnern und den lokalen Behörden Zeit geben, um sich für den Fall eines Ausbruchs entsprechend vorzubereiten. Der Informationsfluß verändert sich je nach Alarmzustand.

Bei Alarmstufe I werden die Informationen routinemäßig zweimal am Tag zum VSI und einmal die Woche zum Bupati auf regionaler Ebene verschickt. Die Informationsübermittlung erfolgt per Telefon, Fax oder Funk.

Wenn ein Anstieg der vulkanischen Aktivitätsparameter zu verzeichnen ist, werden mehrmals am Tag der VSI und der Bupati informiert. Sobald sich die Aktivität am Vulkan erhöht, wird Alarmstufe II aus-gerufen und ein Expertenteam des MVO zusammengestellt. Das temporäre Team setzt sich aus Wis-senschaftlern verschiedener Disziplinen zusammen, wie der Geophysik, Geochemie und Geologie. Das Team übernimmt die Beobachtungen vor Ort, prognostiziert die Möglichkeit und den Typus des Ausbruchs und steht dem Bupati beratend zur Seite.

Besteht die Möglichkeit eines baldigen Ausbruchs, wird Alarmstufe III ausgerufen und die Evakuie-rungsvorbereitungen beginnen. Das Expertenteam besitzt die Befugnis, den Alarmstatus bis zur dritten Stufe anzuheben. Die Entscheidung, zur höchsten Alarmstufe überzugehen, kann nur in Absprache mit dem VSI getroffen werden.

Bei Alarmstufe IV zeigen die Überwachungsparameter eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs an. Der Direktor des VSI berät sich mit dem Bupati und dem Expertenteam über die zunehmende Gefahr. Wenn eine Evakuierung nötig erscheint, wird in Rücksprache mit dem Direktor des VSI und dem Expertenteam das Generaldirektoriat der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hinzugezogen. Eine Evakuierung erfolgt als Empfehlung, die letztendliche Entscheidung für die Region liegt beim Bupati (DIREKTORIAT VULKANOLOGI 1998; SECRETARIAT OF THE NATIONAL COORDINATING

BOARD FOR DISASTER MANAGEMENT 1992; WIMPY, TJETJEP & SUKHYAR 1995).

Der in diesem Abschnitt veranschaulichte Ablauf des Informationsflusses im Falle einer Warnmeldung verdeutlicht den systematischen und zentralistisch orientierten Verwaltungsapparat der Katastrophen-vorbeugung. Die Befugnis der lokalen Behörden ist beschränkt und sie müssen sich im Falle eines Ausbruchs bis auf nationaler Ebene absichern. Die Auswirkungen der schwerfälligen Organisations-struktur und die mangelnde Planungskoordination zwischen den Behörden werden in Kapitel 6 disku-tiert.

Page 41: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

36

55 DARSTELLUNG DER WAHRDARSTELLUNG DER WAHR GENOMMENEN UMWELTGENOMMENEN UMWELT

Im Rahmen dieser Untersuchung geht es darum, inwieweit verschiedene Einflußgrößen die Risiko-wahrnehmung und Akzeptanz von Gegenmaßnahmen beeinflussen. Eine zusammenfassende Über-sicht über die Einflußgrößen gibt die Arbeit von MILETI, DRABEK & HAAS (1975) und die von STEUER

(1979) übersetzte Abbildung 11.

Abb i l dung 11 : E i n f l ußg rößen de r Wah rnehmungAbb i l dung 11 : E i n f l ußg rößen de r Wah rnehmung

Quelle: Steurer (1979)

Nach dem Studieren einer Vielzahl von Arbeiten der Naturgefahrenforschung und von Wahrneh-mungsstudien wurde aus der großen Anzahl von Einflußgrößen eine für die hier durchgeführte Unter-suchung geeignete Auswahl getroffen (BURTON, KATES & WHITE 1978; C HESTER 1993; F RITZSCHE 1994; GEENEN 1995; GEIPEL 1992; KARGER 1996; KATES 1976; M ILETI, DRABEK & HAAS 1975; SMITH 1996; STEURER 1979; WHITE 1974). Die Variablen wie z. B. Heimatverbundenheit, Erfahrung, persönliches Risikobewußtsein und ökonomische Verbindung werden den Themenblöcken des Leitfadens unterge-ordnet. Die Daten wurden durch teilnehmende Beobachtung und durch die Auswertung der halbstruk-turierten Leitfadeninterviews gewonnen (vgl. Kap. 3.2 und Anhang E).

Die letzten beiden Unterkapitel 5.6 und 5.7 beziehen sich auf die Wahrnehmung und Akzeptanz der staatlichen Katastrophenschutzmaßnahmen. Durch den Einbezug der Gegenmaßnahmen gewinnt die Untersuchung eine zunehmend ökonomisch-planerische und damit angewandte Dimension. Das Interesse dieser Untersuchung an der Wahrnehmungsforschung liegt (vgl. Kap. 1.2) in der Erforschung der Möglichkeiten von Anpassungsreaktionen, um die gewonnenen Erkenntnisse in Fragen der Land-schaftsplanung und des Katastrophenmanagements mit einzubeziehen.

Geographische Nähe

Alter

Zahl der Bedrohungen

Glaube an die BedrohungAufnahme der BedrohungBekräftigung der Bedrohung

Anzeichen der Bedrohung

zusätzliche Informationenzur Bedrohung

wahrgenommene Sicherheitder Bedrohung

Gruppenzugehörigkeit

Reaktion

Wahrgenommene verbleibendeZeit bis zum Ereignis

Hazard-Wahrnehmung

Persönliche Erfahrung

Anzeichen der BedrohungInformationen zur BedrohungVermittlung der BedrohungGruppenzugehörigkeitsozioökonomischer StatusGeschlechtnormative VerhaltensmusterRollenkonfliktethnische Zugehörigkeit

Anzeichen der Bedrohung,Informationen zur Bedrohung,Vermittlung der Bedrohung,wahrgenommene Sicherheit der Bedrohung,Interpretation der Umweltanzeichen,beobachtbare Reaktionen anderer Personen,Gruppenzugeh.,letzte Hazarderfahrung,Erfahrung anderer Personen,geographische Nähe,sozioökonomischer Status,organisierte Mitgliedschaft, Geschlecht, Wohnlage(z.B. städtisch oder ländlich), Rasse

Indirekte Beziehungen

Direkte Beziehungen

Page 42: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

37

In dem Resümee erfolgt eine Zusammenfassung der Aussage der Einflußgrößen und mögliche Zu-sammenhänge werden hergestellt. Die Interpretationen der Zusammenhänge dürfen nur im Rahmen der Ergebnisse dieser Arbeit gewertet werden und haben nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

5.15.1 Soz iodemograph i s che und soz ioökonomi sche Grundda ten Soz iodemograph i s che und soz ioökonomi sche Grundda ten

Die Fragen dieses Themenblockes wurden von allen Befragten obligatorisch am Anfang oder im Laufe der Interviews beantwortet. Sie dienen im Rahmen dieser Untersuchung zur Orientierung und Einord-nung der im folgenden diskutierten Einflußgrößen. Die Variablen (Geschlecht, Alter, Religion, Schul-bildung etc.) wirken jede für sich auf die Wahrnehmung und Einstellung des Individuums. Aber ein Zusammenhang in Bezug auf eine angepaßte, „objektive“ Risikowahrnehmung ist nicht festzustellen.

Gebu r t sGebu r t s -- und Wohno r t und Wohno r t

Die Antworten über den Wohn- und Geburtsort geben Auskunft über die Dauer des Aufenthalts in dem Risikogebiet. Je länger die Dauer des ständigen Aufenthalts ist, um so größer ist die persönliche Erfahrung mit der Bedrohung. Der Einfluß der Erfahrung auf die Risikowahrnehmung und die Einstel-lung zu Gegenmaßnahmen wird in Absatz 5.3.2 ausführlich dargestellt.

Mit Ausnahme von einer Frau, die nach der Heirat mit ihrem Mann in sein Dorf gezogen ist, ist der Geburts- und Wohnort bei allen Befragten identisch.

Gesch l ech tGesch l ech t

Der Einfluß sozialer Merkmale auf die Wahrnehmung von und die Einstellung zu Naturgefahren wurde in empirischen Arbeiten mit unterschiedlichen Ergebnissen untersucht. BURTON & KATES (1964) haben bei ihren Arbeiten zur Risikowahrnehmung bei Hochwasser in den USA keinen Unterschied in der Wahrnehmung zwischen den Geschlechtern festgestellt. Nach Untersuchungen ebenfalls aus den Vereinigten Staaten über das Verhalten bei Warnmeldungen ordnen MACK & BAKER (1961) Frauen eher an den beiden Enden der Verhaltensskala ein, was Annahme und Verweigerung betrifft. Das bedeutet, daß Frauen gefühlsmäßig extremer reagieren.

Eine geschlechterspezifische Unterscheidung in der Risikowahrnehmung kann in vorliegender Untersu-chung nur schwer getroffen werden. Problematisch ist, daß sich weniger Frauen zu einem Interview bereit erklären. Entweder wird ausweichend geantwortet oder sie verweisen auf ein männliches Mit-glied der Familie oder eine andere „kompetente“ männliche Person aus dem Dorf. Auch bestimmte Schlüsselpositionen (Bürgermeister, Dorfvorsteher etc.) sind von Männern besetzt. Nur in den Vormit-tagsstunden sind häufiger Frauen im Dorf anzutreffen, da die Männer bei der Arbeit sind.

In dieser Befragung geben alle an, sich nicht bedroht zu fühlen und keine Angst zu haben. Nur eine einzige Frau erzählt von ihrer Angst, dem Schock und der Sorge um ihre Kinder. Ihre Schilderungen über den Ausbruch 1994 sind sehr bildhaft und emotional.

Rel ig ionRel ig ion

Außer einem Katholiken, der als Hausmeister in einer kirchlich geleiteten Grundschule arbeitet, sind alle Befragten Moslems.

Auf die Bedeutung der Religion in Bezug auf die Risikowahrnehmung wird in Absatz 5.4.2 im Zusam-menhang mit der Einstellung zur Kontrollierbarkeit und der Neigung zum Fatalismus näher eingegan-gen.

Page 43: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

38

A l t e r , Fam i l i en s t and und Hausha l t sg rößeA l t e r , Fam i l i en s t and und Hausha l t sg röße

BURTON & KATES (1964) konnten keinen Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Alter feststel-len, während andere Arbeiten aus den USA, zum Beispiel SAARINEN (1966), FRIEDESAM (1962) und MOORE et al. (1963) nachwiesen, daß ältere Menschen weniger bereit sind, ihre Lage zu verändern. Nach DRABEK (1985) ist bei älteren Menschen die Risikowahrnehmung größer, aber auch die Skepsis gegenüber einer Evakuierung. TOBIN & MONTZ (1997) stellten die Behauptung auf, daß ein Zusam-menhang zwischen Alter und Streß in Bezug auf die Naturgefahr besteht. Personen mittleren Alters (45-60 Jahre) verspüren eine höhere Belastung, da sie eine größere Verantwortung für Kinder und Ältere tragen.

Das Alter des jüngsten Interviewpartners beträgt 17, das des ältesten 60 Jahre. Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 41 Jahren (Anhang C).

Die hier durchgeführte Untersuchung ergibt, daß Befragte ihr Alter als Hindernis für einen Umzug sehen. Diese Aussage ist oft gekoppelt an den Familienstand und die Haushaltsgröße. Die meisten Befragten sind verheiratet und haben im Durchschnitt zwei bis drei Kinder. So wird dieser Umstand als Migrationshindernis für sich selbst und für andere genannt. Die bereits bestehende Familie und die Zukunft der Kinder stehen im Vordergrund bei der Seßhaftigkeit. Der Einfluß der ökonomischen Ver-bindung auf die Risikowahrnehmung und eine Migrationserwägung wird in Unterkapitel 5.5 erläutert.

Schu lb i l dung Schu lb i l dung

Der Großteil der Befragten hat einen Grundschulabschluß (SD Sekola dasar). Nur bei einigen der jüngeren Befragten liegt die Schulbildung mit einem Realschulabschluß (SMP Sekola menengah per-tama) höher. Als Grund dafür gibt ein 60jähriger Dorfverwalter an, daß die Schulen damals sehr weit vom Wohnort entfernt waren. Dieser Zustand hat sich bis heute geändert. Während des Forschungs-aufenthaltes 1998 war auffällig, wie hoch am Merapi, selbst noch in vielen Dörfern der „gesperrten Zone“, Grundschulen verbreitet sind. Somit ist eine Grundausbildung für alle Kinder auch in den ländlichen Gegenden gewährleistet. Die jüngste Gesprächspartnerin (17 Jahre) hat einen Realschu-labschluß und viele Kinder der Befragten genießen eine weiterführende Schulbildung.

Be ru fBe ru f

Ein Großteil der Befragten ist hauptberuflich in der Landwirtschaft tätig. Darunter sind auch diejeni-gen, die als Beruf Bürgermeister oder Dorfvorsteher angeben, da der jeweilige Bezirk ihnen ein Stück Land zur Verfügung stellt.

Weitere bedeutende Beschäftigungszweige in der Region sind die Forstbehörde, der Warenverkauf und der Gastronomiebetrieb in dem Tourismusort Kaliurang. Für viele der Befragten stellt der Abbau von Sand und Steinen aus den Flußtälern neben ihrer hauptberuflichen Arbeit einen bedeutenden Zuverdienst dar. Das vulkanische Material wird vorwiegend in der Bauindustrie zum Häuser und Straßenbau verwendet.

Ökonomi s che Ve rhä l t n i s s eÖkonomi s che Ve rhä l t n i s s e

Arbeiten von YUNUS (1996) und SUHARJO (1997) über die Einkommensverhältnisse im selben Untersu-chungsgebiet, ergaben einen relativen Wohlstand der Bewohner.

Alle Befragten dieser Untersuchung mit eigenem Haushalt besitzen Haus und Grund und haben einen relativ hohen Lebensstandard erreicht, der sich in befestigten Häusern (Steinwänden, Dachziegel, Fensterscheiben), asphaltierten Straßen sowie Strom- und Wasserversorgung widerspiegelt. Der Einfluß der ökonomischen Verbindung zur Region in Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung und einer Migrationserwägung ist Thema in Unterkapitel 5.5.

Page 44: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

39

5.25.2 Woh lbe f i nden und In t eg ra t ion Woh lbe f i nden und In t eg ra t ion

Um die Empfindung der Lebensbedingungen zu erforschen, werden die Befragten aufgefordert, ihre Hauptgründe für das Siedeln in der Region zu nennen. Ebenso wird nach Verwandten und Freunden in ihrem Dorf gefragt, um einen Eindruck über die soziale Integrität zu erhalten. Denn je positiver die Empfindung der Lebensbedingung ist, um so höher ist die Handlungsschwelle zur Ergreifung einer Gegenmaßnahme.

5.2.15.2.1 H e i m a t v e r b u n d e n h e i tH e i m a t v e r b u n d e n h e i t

Nach YUNUS (1996), der ähnliche Untersuchungen zur Wahrnehmung im Untersuchungsgebiet durch-führte, war für knapp 2/3 der von ihm Befragten der Grund, weshalb sie ihr Dorf nicht verlassen wol-len, dort geboren zu sein und sich niedergelassen zu haben. Danach folgen mit 8 % das eigene Haus in dem Dorf und die Arbeit mit 6,5 %.

Auch in dieser Arbeit ist für alle Befragten der Hauptgrund für das Siedeln am Merapi, daß sie dort geboren sind und deshalb dort „ihr Platz“ ist. Häufig werden noch das eigene Haus im Dorf und die Arbeit als Argumente angegeben. Das spricht für eine große Heimatverbundenheit bei allen Befrag-ten.

Bei Wahrnehmungsstudien sind besonders kulturelle Unterschiede zu beachten, da Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund eine unterschiedliche Weltsicht und andere Umweltwahr-nehmungen haben. Um einen Einblick in die Hintergründe zu erhalten, liefern die Arbeiten von MAGNIS-SUSENO (1981) und MULDER (1994) erkenntnisreiche Erklärungen. Sie beschreiben vor allem die Welt des javanischen Bauern, der eine enge Beziehung zum Lande hat. „So hat der Javaner sei-nen spezifischen Ort, der ihm vorherbestimmt ist und von dem er nicht herunter kann. Dieser Ort ist ihm durch Geburt, gesellschaftliche Position und geographischen Lebensraum eindeutig bestimmt“ (MAGNIS-SUSENO 1981: 117). Diese Einstellung steht in Verbindung mit einem ausgeprägten Schick-salsglauben, der in Absatz 5.4.2 noch näher erläutert wird.

5.2.25.2.2 So z i a l e E i ngebundenhe i tSo z i a l e E i ngebundenhe i t

Ein anderer wichtiger Punkt für das Wohlbefinden ist die familiäre und soziale Eingebundenheit einer Person. Nach YUNUS (1996) fühlten sich 92 % der Befragten aus dem gesamten Untersuchungsgebiet an der südlichen Flanke wohl in ihrem Dorf. Sogar in Turgo gaben trotz des noch nicht lange zurück-liegenden Ereignisses von 1994 nur 16 % der Befragten an, sich unwohl zu fühlen. MURTON & SHIMA-

BUKURO (1974) kamen auch in anderen Kulturen wie Japan, den Philippinen und Hawaii zu dem Ergebnis, daß die Gemeinschaft und Solidarität in Gefahrensituationen eine große Rolle spielt.

Auch in vorliegender Untersuchung geben alle Befragten an, sich in ihrem Dorf wohl zu fühlen und viele Freunde und Verwandte um sich herum zu haben2. Die soziale Eingebundenheit und familiäre Geborgenheit ist nach eigenen Aussagen sehr wichtig für die Bewohner am Merapi. Der starke Fami-lienzusammenhalt und die vertraute Umgebung vermitteln den Menschen Sicherheit und Geborgen-heit. Selbst erst kürzlich erlebte Bedrohungen werden dadurch kompensiert3.

2 „Ich kenne alle hier im Dorf. Das sind entweder Freunde oder Verwandte.“ (Interview 15 / 22.10.98)

„Mit ca. 70 % der Leute aus dem Dorf bin ich verwandt.“ (Interview 12 / 5.10.98) 3 „Gestern ist ein Schlammstrom runtergekommen, aber jetzt sind wieder viele Leute da, dann habe ich auch

keine Angst.“ (Interview 16 / 22.10.98)

Page 45: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

40

Die Dorfgemeinschaft hat in der javanischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert und wird als große Kernfamilie angesehen. Die Familie, die engeren Verwandten und Nachbarn im Dorf vermitteln Si-cherheit in jeder Notlage. Dort entsteht spontane Hilfsbereitschaft und man kann sich auf seine Mit-menschen verlassen. In dieser sozialen Umwelt lernt der Javaner, daß die Natur ihn bedroht aber auch Segen spendet. Getrennt von diesen Bezügen fühlt er sich verlassen und unfähig zu handeln, bis er in seiner neuen Umgebung neue gesellschaftliche Bezüge gefunden hat (MAGNIS-SUSENO 1981; MULDER 1994).

Der Einfluß der sozialen Umwelt ist hervorzuheben. Eine große Sorglosigkeit und Sicherheit ist bei den Befragten zu beobachten. Eine positive soziale Umwelt verdrängt Probleme auch in Bezug auf die Naturgefahr. Die soziale Umwelt hat somit einen stärkeren Einfluß auf die Wahrnehmung als die Bedrohung durch die physische Umwelt.

5.35.3 W W ahrnehmung, Wis sen und E r fahrungahrnehmung, Wis sen und E r fahrung

5.3.15.3.1 I n f o r m a t i o n u n d K e n n t n i s z u r B e d r o h u n gI n f o r m a t i o n u n d K e n n t n i s z u r B e d r o h u n g

Der Grad der Wahrnehmung ist abhängig von der Fähigkeit, das Risiko einzuschätzen und von der Kenntnis über die Gefahrenursache (CHAPMAN 1994; GENEEN 1995). Um Wahrnehmung und Wissen der Betroffenen über die Vulkangefahr zu überprüfen, wird ihnen die Frage nach der Ursache für einen Ausbruch gestellt. Ziel ist herauszufinden, welche Vorstellungen sich zur Vulkangenese heraus-gebildet haben, ob mythische Vorstellungen existieren oder inwieweit geowissenschaftliche Kenntnis vorhanden ist.

Bei dem Großteil der Befragten besteht ein Laienwissen über die Ausbruchsursache. Vokabeln aus der Geowissenschaft werden nur verwendet, um Ausbruchserscheinungen zu beschreiben, aber nicht um komplexe Zusammenhänge über die Ursachen zu erklären4.

Andere Befragte haben kein detaillierteres Wissen über die Entstehungszusammenhänge und beant-worteten die Frage nach der Ursache mit einer Beschreibung des Ereignisses, der Geräusche und visuellen Erscheinungen.

Auch fatalistische oder mythische Erklärungsmuster werden genannt. So antwortet ein Befragter, daß es sein Schicksal sei, daß der Vulkan ausbricht. Er sei schon immer ausgebrochen. Ein weiterer Inter-viewpartner zieht eine Verbindung zu den derzeitigen politischen Unruhen in Indonesien und der Sündhaftigkeit der Menschen. Andere sehen einen Zusammenhang zwischen Ausbruchsursache und Politik oder der Person des amtierenden Sultans Hamenku Buwono X5.

Nach javanischer Vorstellung zeigt sich die Macht des Sultans in der Fruchtbarkeit des Landes und der Abwesenheit von Naturkatastrophen. Naturereignisse und der Sultan haben dieselbe kosmische Kraft inne, und die umfassende Macht des Sultans zeigt sich darin, daß es unabhängig von ihm zu keinen Kraftäußerungen der Natur kommt. Wenn sich Naturkatastrophen ereignen, wird dieses Ereignis

4 „Da ist viel Magma drin und Steine und Asche, aber es ist gut, daß es effusiv herauskommt und nicht explosiv.“

(Interview 1 / 9.10.98)

„Er bricht wegen den vielen giftigen Gasen aus.“ (Interview 3 / 13.10.98) 5 „Der Merapi bricht in letzter Zeit so oft aus, weil der neue Sultan Hamengku Buwono X. die Verbindung und

Tradition nicht aufrechterhält.“ (Interview 13 / 22.10.98)

„Der neue Sultan ist noch jung, er hat noch nicht so viel Stärke und Charisma wie sein Vater. Er muß noch lernen, deshalb spuckt der Merapi ab und zu.“ (Interview 20 / 24.9.98)

Page 46: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

41

gleichgesetzt mit einer abnehmenden Macht und dem Schwinden der Fähigkeit zur Konzentration von übernatürlichen Kräften (MAGNIS-SUSENO 1981; TRIYOGA 1991).

Einige Befragte besitzen kein Wissen über die Ursache, aber alle sind sich der Gefahr, die vom Mera-pi ausgeht, bewußt. Sie wissen von Kindheit an über die Ereignisse und die Bedrohung Bescheid die von einem Vulkan ausgeht.

Im Laufe der Untersuchung stellte sich heraus, daß Befragte in Schlüsselpositionen ein umfangreiche-res Wissen über die Ausbruchsursache und den Zustand des Merapi besitzen. Geowissenschaftliche Zusammenhänge werden teilweise erkannt, vorhanden sind Kenntnisse über die Abflußrichtungen, Schutzbunker und geschützten Lagen aufgrund geomorphologischer Gegebenheiten6. Auch die Ein-schätzung einer Wiederholung des Ereignisses ist realistischer als bei uninformierten Personen. Ebenso ist die Kenntnis über die Gefahrenzonierung (vgl. Abb. 9) und die Fähigkeit, sich selbst innerhalb der Gefahrenzonenkarte einzuordnen, bei Schlüsselpersonen und Bewohnern von Tourismusgebieten, in denen eine Aufklärungs- und Informationspolitik von den Behörden betrieben wird, ausgeprägter.

Die Vielfalt der Erklärungsmuster deutet auf einen Wandlungsprozeß der Vorstellungen über die Aus-bruchsursache. Mythische und rationale Erklärungen kommen nebeneinander vor oder werden kom-biniert. Dies belegt das Verlangen der Bevölkerung nach Erklärungsansätzen. Der Mangel an vermit-teltem Wissen wird durch die Entwicklung von eigenen Vorstellungen kompensiert.

5.3.25.3.2 E r f a h r u n gE r f a h r u n g

Der Einfluß der Erfahrung auf die Risikowahrnehmung wird in der Literatur häufig diskutiert (BURTON, KATES & WHITE 1978; GEENEN 1995; GEIPEL 1992; KARGER 1996; KATES 1976; SMITH 1996; WHITE 1974). Die physischen Einflußgrößen des Vulkans wie Ausmaß, Häufigkeit und Dauer der Gefahr (vgl. Kap. 4.2.1) prägen die Erfahrung und beeinflussen dadurch Wahrnehmung und Einstellung der Betroffenen.

KUNREUTHER et al. (1978) betont die Erfahrung als wichtigsten Faktor bei Betroffenen, um die Ernsthaf-tigkeit der Gefahr wahrzunehmen. Nach PARKER & HARDING (1979) sind Betroffene, die häufig oder erst kürzlich die Erfahrung mit einer Katastrophe gemacht haben, achtsamer der Gefahr gegenüber. Zu dem gleichen Ergebnis kamen auch TOBIN & MONTZ (1997). Doch nach 15 Jahren ist das Wissen so weit verblaßt, daß es eine Entscheidungsmaßnahme nicht mehr beeinflußt. BAUMANN & SIMS (1978) bezeichnen dieses Phänomen als den „motivationalen Verfall“, der schon sechs Monate nach dem Ereignis einsetzt.

Alle Befragten dieser Untersuchung haben Erfahrung mit einer Vulkangefahr gemacht, entweder in Form einer Glutlawine, eines Schlammstroms oder eines Ascheregens. Die Verluste sind unterschied-lich, sie reichen von Verlust von Freunden oder Familienangehörigen über Haus und Grund bis zu leichten Schäden durch Aschefall. Fast alle befragten Personen haben auch schon die Erfahrung einer Evakuierung gemacht.

Betroffene, die erst vor kurzem Erfahrung mit einem Ausbruchsereignis gemacht haben, sind der Bedrohung gegenüber achtsamer und eher bereit, eine Schutzmaßnahme durchzuführen oder umzu-siedeln (vgl. Kap. 5.6.1). Diese Einstellung ist bei den Befragten aus Turgo und Kaliurang zu beo-bachten, da sich erst 1997 und 1994 eine Glutlawine ereignete.

6 „Kaliurang ist nicht gefährdet, der Ort ist durch einen Hügel geschützt und meistens bricht er in Richtung

Magelang in den Westen aus.“ (Interview 9 / 23.10.98)

Page 47: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

42

Bei Befragten aus dem Dorf Ngepos läßt sich eine größere Sorglosigkeit feststellen, da das letzte Ereignis (1960) schon 38 Jahre zurückliegt. Es entwickelt sich ein traditioneller Umgang mit der Be-drohung durch einen Ausbruch zu leben. Da alle Personen schon mal betroffen waren oder es wahr-scheinlich einmal sein werden, entsteht unter ihnen ein Gefühl von Gemeinsamkeit mit Konsequenzen auf Bewußtsein und Einstellung der Bewohner. So beobachtet man trotz der Erfahrung mit Naturgefahren relativierende und verneinende Formen der Wahrnehmung (vgl. Kap. 5.4.2).

Die Auswirkung der Erfahrung ist somit nicht einheitlich und hat oft nicht den gewünschten Effekt, der zu einer rationalen Anpassungsreaktion führt. Problematisch bei der Beeinflussung der Wahrnehmung durch die Erfahrung mit Vulkanausbrüchen ist, daß das katastrophale Ereignis kurz und heftig auftritt und die Periode bis zum nächsten Ereignis oftmals die Länge eines durchschnittlichen Menschenlebens überschreitet.

5.3.35.3.3 M a k r o s k o p i s c h e B e o b a c h t u n g e nM a k r o s k o p i s c h e B e o b a c h t u n g e n

Menschen, die in enger Verbindung zur Natur leben, können nützliche und zuverlässige Informationen zur Katastrophenvorhersage einbringen. Makroskopische Beobachtungen, sogenannte Laienbeobach-tungen werden neben der geowissenschaftlichen Vorhersageforschung vereinzelt eingesetzt, befinden sich aber noch in der Forschungsphase (GENEEN 1995).

In der hier durchgeführten Untersuchung berichten mehrere Befragte von sinneswahrnehmbaren Beobachtungen. Auffälliges und außergewöhnliches Tierverhalten werden als Vorzeichen eines Aus-bruchs gedeutet. Wilde Tiere, die sonst hoch in den Wäldern leben, kommen den Berg herunter7. Außerdem werden ein Ansteigen der Temperatur, Verfärbungen des Himmels, Verformungen der Wolken und tektonische Aktivitäten wahrgenommen.

In China sind unter Einbezug von Laienbeobachtungen Erdbeben erfolgreich vorhergesagt worden (GENEEN 1995). Ein Versuch des Transfers auf Vulkangefahren bietet noch Forschungsbedarf. Die Informationen über makroskopische Beobachtungen müßten gesammelt und deren Nützlichkeit über-prüft werden. Untersuchungen in dem Bereich sind zu unterstützen, da sie die Partizipation der Bevöl-kerung voraussetzt und somit die Akzeptanz einer Vorsorgemaßnahme erhöht. In Kombination mit den technischen Untersuchungen würden sie zu einer kostengünstigen, lokal angepaßten Vorhersagefor-schung führen.

5.45.4 Bed rohung , Fa ta l i smus und Kon t ro l l i e rba rke i t Bed rohung , Fa ta l i smus und Kon t ro l l i e rba rke i t

5.4.15.4.1 Pe r sön l i c he s R i s i kobewuß t s e i nPe r sön l i c he s R i s i kobewuß t s e i n

Um das Themengebiet der Empfindung einer Bedrohung zu erfassen, wird die Frage nach dem per-sönlichen Risikobewußtsein gestellt. Nur aus dem Bewußtsein einer Bedrohung heraus erfolgt eine Handlung. Wenn nur eine allgemeine und unverbindliche Kenntnis der Gefahrenlage vorhanden ist, bleibt die Erkenntnis konsequenzenlos (GENEEN 1995).

Fast alle Befragten bestätigen eine Bedrohung durch den Vulkan. Doch auf die Frage nach einer persönlichen Bedrohung lassen sich verschiedene Wahrnehmungsmuster beobachten:

7 „Vor dem Ausbruch 1994 kamen die Tiere, sogar Tiger bis in die Dörfer hinunter.“

(Interview 7 / 21.10.98)

„Die Tiere merken das schon vorher, wenn der Vulkan ausbricht.“ (Interview 13 / 5.10.98)

Page 48: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

43

Häufig anzutreffen ist die in Abschnitt 2.2.2 nach SMITH (1996) beschriebene dissonante Wahrneh-mung. Die Gefahr wird verleugnet und Ereignisse werden als außergewöhnliche Zufälle bezeichnet. Eine „Der Blitz schlägt nicht zweimal an derselben Stelle ein“–Mentalität hat sich entwickelt8. Das eigene Risiko wird durch eine Aufzählung von anderen Katastrophen, die sich überall auf der Welt ereignen können, relativiert9. Eine Frau gibt zu, große Angst zu haben und sich bedroht zu fühlen, sieht aber dadurch keinen Anlaß die Region zu verlassen. Sie verspürt die Angst nur, wenn sie den Vulkan sieht und da sie ihn von ihrem Haus aus nicht sehen kann, hat sie keine Angst mehr. So wird auch hier die dissonante Wahrnehmung als Verdrängungsmechanismus eingesetzt, um mit der Bedro-hung im Alltag umzugehen.

Eine determinierte Wahrnehmung ist auch zu beobachten (vgl. Kap. 2.2.2). Die katastrophalen, unkontrollierbaren Ereignisse werden in Muster eingeordnet. Ein Interviewpartner spricht zum Beispiel von regelmäßigen Ausbruchsintervallen alle sieben Jahre.

Ebenso ist eine Gewöhnung festzustellen. Eine Gefahr wird nicht mehr als Bedrohung wahrgenom-men, wenn man ihr schon lange ausgesetzt ist oder sie von der Gesellschaft akzeptiert oder geduldet wird10.

Die Aufforderung, seinen eigenen Wohnort innerhalb der Gefahrenzonenkarte einzuordnen, dient ebenfalls der Untersuchung des persönlichen Risikobewußtseins. Die meisten kennen die Karte, kön-nen aber nicht ihre eigene Lage benennen und streiten teilweise sogar ab, in der „gesperrten Zone“ zu leben. Wiederum andere haben noch nie eine Karte gesehen, sind sich aber darüber bewußt, daß sie in einer gefährdeten Region leben.

Das Wissen über die Gefahr, die Gefahrenzonenkarte und die Fähigkeit, sich innerhalb derer einzu-ordnen, hängt von der Aufklärungsarbeit und der Informationsverbreitung der lokalen Behörden ab. Der Schwerpunkt der Informationsarbeit liegt in stark frequentierten Tourismusorten wie Kaliurang. Das höhere Wissen fördert das persönliche Risikobewußtsein dadurch können informierte Interview-partner eine realistischere Einschätzung über die Gefahrensituation abgeben.

5.4.25.4.2 Kon t r o l l i e r ba r ke i t uKon t r o l l i e r ba r ke i t u nd r e l i g i ö snd r e l i g i ö s -- mag i s che Vo r s t e l l u ngenmag i s che Vo r s t e l l u ngen

Mit verschiedenen Fragen zum spirituellen Aberglauben wird in der Untersuchung die Einstellung zur Kontrollierbarkeit der Naturgefahr überprüft. Vulkangefahren, die eher selten aber dafür heftig auftre-ten, werden als schlecht kontrollierbar angesehen. Nach DRABEK (1985) sind Menschen allgemein weniger sensibel gegenüber Gefahren, die sie für unkontrollierbar halten.

Ein Verneinen der Kontrollierbarkeit deutet auf eine schicksalsgläubige Einstellung. Nach BURTON, KATES & WHITE (1978) ist der Grad der Anpassungsreaktion abhängig vom Faktor Persönlichkeit und der Neigung zum Fatalismus. Als Einflußgröße der Persönlichkeit wird nach extern und intern kontrol-lierten Menschen unterschieden. Intern kontrollierte Menschen wollen ihr Schicksal lenken und selbst

8 „Ich glaube nicht, daß der Vulkan sobald noch mal in dieselbe Richtung ausbricht.“

(Interview 4 / 13.10.98)

„Vielleicht bricht er noch mal in Richtung Süden aus, aber das kann noch Jahre dauern.“ (Interview 3 / 13.10.98)

„So was passiert ja nicht jeden Tag.“ (Interview 2 / 9.10.98) 9 „Es kann sein, daß er noch mal ausbricht, aber Gefahren gibt es immer, egal wo man lebt: Überschwemmun-

gen, Erdbeben und Straßenunfälle.“ (Interview 6 / 21.10.98 und 5 / 13.10.98) 10 „Der Vulkan ist schon immer ausgebrochen, das bin ich schon gewohnt, das ist normal für mich.“ (Interview

24 / 24.9.98)

Page 49: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

44

bestimmen, während extern kontrollierte Menschen die katastrophalen Ereignisse außerhalb ihres Kontrollbereiches sehen (FRITZSCHE 1994; KARGER 1996; WHITE 1974).

SMITH (1996) bezeichnet dies als eine probabilistische Wahrnehmung (vgl. Kap. 2.2.2), bei der die Katastrophe als Vorherbestimmung oder Schicksal angesehen wird, die nicht beeinflußbar ist. Die Verantwortung wird an eine „höhere Macht“ abgegeben. Die Bedeutung der Religion oder einer anderen „höheren Macht“ ist bei Menschen in vielen unterentwickelten Ländern ausgeprägter als bei Menschen aus Industrienationen. Diese Feststellung machten auch BAUMANN & SIMS (1974) mit ihren Arbeiten zu Naturgefahren in unterschiedlichen Kulturen.

Bei den meisten Befragten am Merapi ist eindeutig eine extern kontrollierte Persönlichkeit mit Neigung zum Fatalismus festzustellen. Sie sehen keine Kontrollmöglichkeiten gegenüber den Vulkangefahren und haben ausgeprägt religiöse und mystische Vorstellungen entwickelt11.

MAGNIS-SUSENO (1981) schreibt über die schicksalsgläubige Einstellung, daß der Javaner davon ausgeht, daß alles für ihn vorherbestimmt ist. Jedem ist ein bestimmtes Schicksal zugeteilt mit einer Lebenslinie, von der man nicht abweichen kann. Veränderungen vornehmen zu wollen ist deshalb für den Javaner keine sinnvolle Einstellung zur Welt und zum Leben. Diese Einstellung ist eng mit dem Glauben an den „rechten Ort“ verknüpft, der meist durch die Geburt vorherbestimmt ist (vgl. Kap. 5.2.1).

Ein ausgeprägt traditioneller Glaube ist die Verbindung des Merapi mit dem Sultan und Ratu Kidul, der Königin der Südsee. Die Tradition nimmt großen Einfluß auf die Risikowahrnehmung und Anpas-sungsreaktionen der Bewohner an der südlichen Flanke des Merapi. Die Legende wird in einem Exkurs erläutert (vgl. Kap 5.4.3).

Diese Legende ist sehr kleinräumig auf die südliche Flanke des Merapi beschränkt und besitzt für die dortigen Bewohner immer noch eine sehr große Bedeutung. Alle Befragten an der südlichen Flanke kennen die Legende und sie erzählen von mystischen Ereignissen während des Ausbruchs 199412. Sie fühlen sich wie unter einem Schutzstatus und sehen keinen Anlaß zur Besorgnis oder die Notwendig-keit einer Umsiedlung.

Als der Merapi 1994 und 1997 in südlicher Richtung ausbrach und dabei eine Siedlung zerstörte und Menschenleben forderte (vgl. Kap. 4.2.1), wurde der Bevölkerung deutlich, daß die Versprechungen nicht immer zutreffen. Die Bevölkerung sucht nach einer Erklärung für das Wechseln der Ausbruchs-richtung. Die Katastrophe wird als Warnung aufgefaßt und die Schuld in politischen und zwischen-menschlichen Mißständen gesucht. Eine persönliche Initiative zur Verbesserung der Situation oder Abwanderung bleibt aus.

11 „Es ist mein Schicksal, am Merapi zu wohnen; hier bin ich geboren deshalb ist hier mein Platz.“

(Interview 6 / 21.10.98)

„Es ist mein Schicksal, hier zu leben. Es ist Schicksal, wo man geboren wird und wo man stirbt. Man kann es nicht ändern, es liegt allein in Gottes Händen.“ (Interview 5 / 21.10.98)

12 „Während des Ausbruchs waren Blitze zu sehen und Peitschenknallen in der Luft. Das war Ratu Kidul, um die Glutwolke abzulenken. Sie beschützt den Sultan.“ (Interview 1 / 9.10.98)

„Es kam ein starker Wind aus dem Süden von Ratu Kidul, sonst wäre die Glutwolke bestimmt noch viel weiter ins Dorf gekommen.“ (Interview 3 / 13.10.98)

Page 50: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

45

5.4.35.4.3 E x ku r s : Ra t u K i du l , Kön i g i n de r Süd seeE x ku r s : Ra t u K i du l , Kön i g i n de r Süd see

Der Begründer des zweiten Mantaram-Königreichs Panembahan Senopati (1575-1601) unternahm vor einer großen, entscheidenden Schlacht eine Pilgerreise an das südliche Meer, um dort übermäch-tige Kräfte durch Meditation zu sammeln. Dabei begegnete er Ratu Kidul, der Königin der Südsee und sie verliebten sich ineinander. Mit ihrer Hilfe wurde er der alleinige Herrscher des Mantaram-Reiches. Seitdem pflegen alle Herrscher des Mantaram-Königreiches eine mystische Liebesbeziehung zu Ratu Kidul.

Sie versprach Senopati, ihm immer beizustehen und sein Reich vor allen Gefahren zu beschützen. Als Liebesbeweis gab sie ihm ein magisches Ei mit. Doch Senopati fürchtete, sich nach dem Verzehr in einen Geist zu verwandeln und gab das Ei seinem Diener. Daraufhin verwandelte sich dieser in einen Geist und wurde an den Merapi verbannt. Unter dem Namen Kyai Sapujagad wurde er zum Wächter des Vulkans. Er sorgt dafür, daß der Merapi nie in südliche Richtung ausbricht und den Kraton-Palast in Yogyakarta bedroht. Als Dank brachte Senopati dem Wächter regelmäßige Opfergaben. Diese Labuhan-Zeremonie wird bis heute einmal im Jahr unter der Leitung des Kratons abgehalten.

Die Zeremonie beginnt an der Südküste, in dem Dorf Parangkusumo an dem heiligen Ort, wo sich Senopati und Ratu Kidul zum erstenmal trafen. Danach wird sie im Kraton fortgesetzt und von dort nach Kinarejo zu dem höchst gelegenen Dorf an der südlichen Flanke. Dort werden im Haus des juru kunci (Schlüsselträger) die Opfergaben vorbereitet, um sie in der Nacht auf den Berg bis an die Baumgrenze zu tragen, wo sich das Tor zur Geisterwelt des Merapi befindet. Der juru kunci übernimmt die Leitung der Zeremonie und hält die Verbindung zwischen der Geisterwelt des Merapi, dem weltli-chen Kraton und der Unterwelt des Meeres. Seit jeher liegt die Verantwortung für die Zeremonie bei seiner Familie und wird traditionell weitergegeben13.

Bewohner, die nur wenige Kilometer von der südlichen Region entfernt leben, haben keinen Bezug zu dieser Legende. In anderen Gebieten sind vielfältige Glaubensvorstellungen zu beobachten. Es entwi-ckelt sich zum Beispiel eine stark religiöse Haltung, die sich mit speziellen Schutzriten (selamat) mischt. Der Koran und das Beten zu Allah bedeuten Sicherheit und Segen für die Bewohner14. Es werden Zeremonien praktiziert und in der Landwirtschaft bestimmte Pflanzensorten gepflanzt, um die Berggeis-ter milde zu stimmen15.

Eine weit verbreiteter Glaube ist der an paranormale Kräfte. In den meisten Dörfern gibt es einen Dukun. Er besitzt übersinnliche Kräfte und ist dadurch in der Lage günstige Zeiten und Orte zu bestimmen, Krankheiten zu heilen und Vorhersagen zu machen. Durch Askese und Meditation werden diese übernatürlichen Kräfte gesammelt16.

13 Die Informationen stammen aus Interviews mit Personen aus dem Kraton-Palast, dem juru kunci Mbah Mari-

jan und Literatur über die Labuhan-Zeremonie aus dem Kraton-Archiv. Weiterführende Untersuchungen zu den Themen liefern die Arbeiten von SCHLEHE (1995, 1996, 1998), SOBARY (1995) und PRASETYO & DONO (1998).

14 „Ich lese viel im Koran und bete viel. Jede Religion hat ihre Kraft, dadurch fühle ich mich sicher.“ (Interview 13 / 22.10.98)

15 Ausführliche Beschreibungen über Riten und Gebräuche am Merapi liefern die Arbeiten von LAKSONSO (1985), SOBARY (1995) und TRIYOGA (1991)

16 „Es gibt jemanden mit übernatürlichen Kräften im Nachbardorf, der weiß, wann der Vulkan ausbricht. Manchmal gehe ich hin und spreche mit ihm.“ (Interview 11 / 5.10.98)

„Es gibt Menschen mit besonderen Kräften, die sie durch fasten und beten erlangen; da kann man hingehen und um Segen bitten. (Interview 19 / 28.10.98 und 21 / 28.10.98)

Page 51: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

46

In der javanischen Gesellschaft „werden alle Kräfte der Natur Geistern und unsichtbaren Wirklichkei-ten zugeschrieben. Dadurch werden Naturgefahren benannt und aus ihrer völligen Unfaßbarkeit herausgeholt. Sie werden in einen begreiflichen Kontext gestellt und dadurch bis zu einem gewissen Grade manipulierbar gemacht“ (MAGNIS-SUSENO 1981: 76). Durch die Praktizierung von Schutzriten entsteht der Anschein einer Kontrollierbarkeit der unberechenbaren Gefahr.

5.55.5 M ig ra t ionse rwägung und ökonomische Ve rb indung Mig ra t ionse rwägung und ökonomische Ve rb indung

Eine Maßnahme der Risikominderung ist die Migration. Die Frage nach einer Bereitschaft zur Abwan-derung wird im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Bewältigung der Katastrophe nach 1994 diskutiert (vgl. Kap. 4.2.3). Die staatlichen Maßnahmen, die für diese Region entworfen wurden, zielen alle auf eine Umsiedlung der Bewohner aus der „gesperrten Zone“.

Die Bewohner werden gefragt, ob sie sich vorstellen können, in eine andere Gegend zu ziehen, oder an dem Transmigrasi-Programm teilzunehmen.

In diesem Punkt sind sich alle Befragten einig. Niemand ist bereit, an dem Relokasi- und Transmigra-si-Programm teilzunehmen. Die Gründe für das Ablehnen des Programms decken sich zum Teil mit den Antworten aus dem Themenkomplex Wohlbefinden und Integration: Dort geboren zu sein und deshalb „dort seinen Platz“ zugewiesen zu haben, der Besitz und die soziale Eingebundenheit (vgl. Kap. 5.2).

Zudem ist bei der Frage nach einer Migrationserwägung eine stark ökonomisch orientierte Haltung festzustellen. Die Arbeit und der Besitz von Haus und Land stehen im Vordergrund. Ein Neuanfang in einer unbekannten Region bedeutet Ungewißheit und Entbehrung.

Die Bewohner sehen in einer anderen Gegend keine Chance für sich. Sie sind der Meinung, daß nicht mehr ausreichend freies Land zur Verfügung steht17. Wie schon bei der Darstellung der realen Umwelt erwähnt, ist die Region Zentraljava extrem dicht besiedelt (vgl. Kap. 4.1.3). Darüber sind sich die Bewohner am Merapi bewußt, so daß in dieser Hinsicht die Wahrnehmung und Einschätzung der Situation sehr realistisch ist.

Das Problem der Landknappheit besteht auch in dem von der Regierung zur Katastrophenvorbeugung und –linderung erbauten Relokasi Sudimoro (vgl. Kap. 4.2.3). Häuser und eine große Viehstallung wurden erbaut, doch für die Landwirtschaft steht nicht mehr genügend freies Land zur Verfügung18. Zudem gibt es Schwierigkeiten mit den Besitzverhältnissen. Die Relokasi-Häuser werden den Bewoh-nern von der Regierung nur zur Verfügung gestellt und nicht überlassen. Für die zurückgelassenen Häuser in Turgo erhalten die Betroffenen keinen Ausgleich. Für viele Familien kommt eine Umsied-lung aufgrund der offensichtlichen finanziellen Verluste nicht in Betracht.

17 „Woanders gibt es doch gar keinen Platz mehr, es wohnen doch schon überall Leute.“

(Interview 9 / 23.10.98)

„Nein ich möchte nicht wegziehen; wenn dann nur nach Kalimantan, weil es dort noch viel freies Land gibt.“ (Interview 2 / 9.10.98)

18 „Ich möchte in Turgo wohnen bleiben; hier habe ich mein eigenes Haus und mein Feld. Im Relokasi Sudimo-ro ist das Haus klein und ich habe kein Feld.“ (Interview 6 / 21.10.98)

Page 52: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

47

Ein Interviewpartner gab als Ablehnungsgrund für eine vollständige Umsiedlung nach Relokasi-Sudimoro die täglichen Transportkosten zu seinem Feld in Turgo an19. Auch hier stehen ökonomische Faktoren im Vordergrund, weshalb keine vollständige Abwanderung in Betracht gezogen wird.

Bei Befragten der jüngeren Generation ist ein größeres Migrationsinteresse festzustellen. Dies vorwie-gend in städtischen Regionen, da die Berufsmöglichkeiten im ländlichen Raum beschränkt sind. Das Bekunden des Interesses ist zwar hoch, jedoch scheitert die Ausführung meist an unzureichender Qualifikation und fehlenden finanziellen Mitteln20.

Die Resonanz auf das Transmigrasi-Programm ist ebenfalls sehr gering. Keiner der Befragten hat Interesse teilzunehmen. Es bestehen sehr große Vorbehalte gegenüber den Regierungsvorhaben. Enttäuschte Rückkehrer und Zeitungsberichte über fehlgeschlagene Projekte lassen ein schlechtes Image entstehen. Es bestehen große Ängste gegenüber der neuen, unbekannten Gegend21. Die Probleme und die geringe Akzeptanz des Programms werden später in Kapitel 6.1 nochmals disku-tiert.

Nach Erzählungen der Befragten ist der Grund für eine tatsächlich erfolgte Migration verknüpft mit der Hoffnung auf bessere Arbeitsbedingungen22. Oft behalten die Umgesiedelten zur Sicherheit noch weiterhin Haus und Hof am Merapi.

Der Faktor der ökonomischen Verbindung zeigt sich in dieser Untersuchung in Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung und einer Migration von zwei Seiten: Einerseits sind sich die Bauern der zerstörerischen Kraft des Vulkans bewußt, da eine Glutlawine oder die noch häufiger auftretenden Ascheregen Ernte und Besitz vernichten können und ihr Leben bedrohen. Andererseits wird von den Befragten auch der „segenbringende“ Faktor betont.

In dieser Arbeit kann von einer ökonomischen Abhängigkeit gesprochen werden, die sich negativ auf die Ergreifung einer Gegenmaßnahme oder Umsiedlung auswirkt. Es wird deutlich, wie nah Risiko und Potential beieinander liegen. Nur durch die Bewirtschaftung der fruchtbaren vulkanischen Böden ist es in Indonesien möglich, für die hohe Bevölkerungszahl die Ernährung zu sichern.

Nach dem Schwellenkonzept (vgl. Tab. 1) befinden sich die Bewohner am Merapi auf der zweiten Risikostufe. Sie haben die Wahrnehmungsschwelle überschritten, sind sich der Gefahr bewußt und halten die negativen Auswirkungen für bedeutend. Die Reaktion bleibt jedoch passiv, es werden keine

19 „Die Transportkosten, um jeden Tag von Sudimoro nach Turgo zu fahren, sind zu hoch. Deshalb lebt meine

Familie in Sudimoro und ich arbeite unter der Woche in Turgo und bin nur am Wochenende bei der Fami-lie.“ (Interview 3 / 13.10.98)

20 „Ich würde gerne etwas im Wirtschaftsbereich in Yogya lernen, aber ich habe nicht genug Geld.“ (Interview 17 / 22.10.98)

„Meine Kinder wohnen im Relokasi Sudimoro. Es ist angenehmer für sie dort, sie können zur Schule gehen und haben Strom.“ (Interview 6 / 21.10.98)

21 „Die neuen Bedingungen sind sehr schwer, die Häuser sind klein und aus Bambus, die Straßen sind schlecht und es gibt viele wilde Tiere, wenn die Hunger haben, fressen die auch Menschen.“ (Interview 4 / 13.10.98)

„Die Transmigrasi-Häuser sind weit abgelegen mitten im Wald. Es ist ganz einsam dort und es kommen kaum Autos vorbei." (Interview 23 / 24.9.98)

22 „Mein Bruder ist damals nach Sumatera transmigriert, um auf einer Plantage zu arbeiten. Er kommt aber noch oft nach Kaliurang, lebt ein paar Monate hier und ein paar Monate dort.“ (Interview 23 / 24.9.98)

„Viele hoffen auf bessere Arbeitsbedingungen, da es dort noch viel freies Land gibt.“ (Interview 9 / 23.10.98)

„Wer hier keine Arbeit hat, der transmigriert eher und versucht dort sein Glück.“ (Interview 24 / 24.9.98)

Page 53: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

48

Gegenmaßnahmen getroffen. Das Risiko wird eher akzeptiert, als sich auf etwas mit ungewissem Ausgang einzulassen. Die Handlungsschwelle wird nicht überschritten.

5.65.6 Hand lungsbeda r f und Kompe tenz Hand lungsbeda r f und Kompe tenz

Während der Interviews wird von den staatlichen Umsiedlungsprogrammen zum Handlungsbedarf von seitens der Regierung übergeleitet. Die Arbeit gewinnt durch die Frage nach konkreten Gegenmaß-nahmen und deren Bewertung eine politikorientierte, angewandte Dimension. Ziel ist die Untersu-chung der Wahrnehmung und Akzeptanz von bekannten und möglichen Gegenmaßnahmen, um die Vorstellungen, Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge der Betroffenen mit in das Katastro-phenmanagement einzubeziehen.

5.6.15.6.1 B e k a n n t e u n d m ö g l i c h e G e g e n m a ß n a h m e nB e k a n n t e u n d m ö g l i c h e G e g e n m a ß n a h m e n

Eine Reihe von Untersuchungen belegen, daß die persönliche Erfahrung einen positiven Einfluß auf die Annahme der Vermeidbarkeit von Schäden durch Naturgefahren hat. Die Präventionsmöglichkei-ten werden jedoch meist nicht im Handeln der eigenen Person, sondern bei Institutionen oder Organi-sationen gesehen (BAKER & PATTON 1974; MOLINE 1974).

Dieses Ergebnis kann durch die hier durchgeführte Untersuchung bestätigt werden. Bei der Frage nach bekannten und möglichen Gegenmaßnahmen und dem Handlungsbedarf ist eine Unterschei-dung nach dem Grad der persönlichen Erfahrung festzustellen.

Ein Großteil der Interviewten hat keine Vorstellung von dem, was sie als Handlungsbedarf für sich oder von der Regierung zu erwarten haben. Als Antwort erfolgt eine Aufzählung der Unterstützungen (Lebensmittel, Kleidung, Gelder, Busse zur Evakuierung, Notunterkünfte), die nach dem Ausbruch 1994 geleistet wurden. Sie besitzen kaum Kenntnis über bestehende Schutzmaßnahmen und können somit keinen Beitrag zu Verbesserungsvorschlägen leisten. Diese Einstellung entspricht der schon im Zusammenhang mit einer Migrationserwägung angesprochenen zweiten Stufe des Schwellenkonzepts (vgl. Kap. 5.5). Die Handlungsschwelle ist nicht überschritten und deshalb wird kaum Handlungsbe-darf gesehen.

Bei den Bewohnern aus der Region um Turgo besteht nach den Schäden durch den Ausbruch 1994 mehr Handlungsbedarf durch die Regierung. Die Forderungen sind sehr konkret. Als Vorsorgemaß-nahme wird eine Verbesserung der Infrastruktur verlangt und als Bewältigungsmaßnahmen eine Unter-stützung durch Hilfsgüter und Gelder23.

Die erst kürzlich gemachte persönliche Erfahrung ist hier entscheidend für die höhere Risikowahrneh-mung, die zu einer Überschreitung der Handlungsschwelle führt. Es erwacht das Bedürfnis nach einem Eingreifen zur Reduktion der Gefahr, wobei aber eher katastrophenbewältigende als vorbeugende Maßnahmen getroffen werden (vgl. Tab. 1).

In der Region um Kaliurang äußern sich die Bewohner zufrieden mit den bestehenden Maßnahmen. Im Unterschied zu Turgo ist Kaliurang als Tourismusort mit einer deutlich besseren Infrastruktur aus-

23 „ Die Straße soll asphaltiert werden, um schneller zu evakuieren und Strom, damit man besser gewarnt wer-

den kann. Den Leuten, die schon zu Schaden gekommen sind, könnte man ein Rind schenken oder Kredite geben.“ (Interview 6 / 21.10.98)

Page 54: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

49

gestattet. Die Asphaltstraßen sind in einem guten Zustand, wodurch sich die Evakuierungsmaßnahmen problemloser durchführen lassen. Die Erfahrung mit dem Katastrophenschutz ist positiv geprägt24.

5.6.25.6.2 H a n d l u n g s k o m p e t e n zH a n d l u n g s k o m p e t e n z

Mit der Untersuchung des Handlungsbedarfs geht auch die Frage nach der Kompetenz einher. Ent-scheidend für die Wirksamkeit ist das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung. Nach CHESTER (1993) ist eine uneffiziente, oftmals korrupte Regierung ein Merkmal für eine unterentwickelte Katast-rophenbewältigung (vgl. Tab. 2).

Bei allen Befragten ist kein großes Vertrauen und kaum ein Kompetenzzuspruch vorhanden. Auch in diesem Fall heben sich die Betroffenen aus Turgo durch größeres Mißtrauen hervor. Begründet ist es in der Korruption und dem Unterschlagen von Hilfsgeldern. Ihren Unmut äußern die Betroffenen mit einem Protestbanner, das über die Straße gespannt ist und Forderungen an die Regierung nach noch ausstehenden Hilfsgeldern stellt. Auch in anderen Regionen ist ein Mißtrauen gegenüber der Regie-rung festzustellen, so daß die Betroffenen zum Beispiel der Religion oder der Dorfgemeinschaft mehr Vertrauen entgegenbringen25.

5.6.35.6.3 W a h r n e h m u n g u n d B e w e r t u n g d e r V o r h e r s a g e f o r s c h u n gW a h r n e h m u n g u n d B e w e r t u n g d e r V o r h e r s a g e f o r s c h u n g

Ein Großteil der staatlichen Bemühungen beinhaltet die Erforschung von Frühwarnsysteme. Es besteht eine enge internationale Zusammenarbeit unter anderem mit Frankreich, Deutschland, Japan und den Vereinigten Staaten, die seit der Ernennung des Merapi durch den IDNDR zum Dekadenvulkan noch verstärkt wurde (vgl. Kap. 4.2.2).

Um die Wahrnehmung und die Bewertung der geowissenschaftlichen Forschungsaktivitäten durch die Bewohner des Untersuchungsgebiets zu prüfen, wird ihnen die Frage nach der Kenntnis über die Vorhersageforschungsaktivitäten gestellt, ob sie schon mal Kontakt zu den Experten hatten und wie sie die Aktivitäten bewerten.

Die meisten Befragten nehmen die Aktivitäten der Vorhersageforschung wahr und wissen von den Experten aus dem In- und Ausland. Die Bewertung der Aktivitäten erfolgt meist positiv. Es besteht aber kein vollstes Vertrauen in die technische Vorhersageforschung26. Die positive Äußerung zu den Aktivitäten blieb meist pauschal und unkritisch.

Einige zeigen Mißtrauen und Unmut über die Arbeitsweise der geowissenschaftlichen Experten am Merapi27. Das Mißtrauen fördert den Einfluß von religiösen und spirituellen Autoritäten. Zum Beispiel vertrauen die Bewohner aus Kinahrejo dem juru kunci mehr und ziehen seine Vorzeichen denen der

24 „Die Umstände in Kaliurang sind ganz gut. Die Straßen sind in einem guten Zustand, die Leute sind gut

informiert und die Zusammenarbeit und Koordination im Katastrophenschutz funktionieren auch.“ (Interview 9 / 23.10.98)

25 „Ich brauche die Hilfe der Regierung nicht, ich verlasse mich auf die drei vorhin aufgezählten Punkte (Religi-on, Sensibilität für die Umwelt, Arbeiten der Vorhersageforschung).“ (Interview 15 / 22.10.98)

26 „Ich finde die Arbeiten der Experten gut, aber ich weiß auch , wann der Vulkan ausbricht. Die von der Station können nur hinterher die Stärke und das Ausmaß in Zahlen ausdrücken.“ (Interview 15 / 22.10.98)

„Ich finde die Arbeiten der Vulkanologen gut, aber man sollte Technologie und Aberglauben mischen.“ (Inter-view 20 /29.10.98)

27 „Wenn die Deutschen die Geräte für die Vulkane haben, aber keine Vulkane, werden dann die Geräte teuer nach Indonesien verkauft?“ (Interview 20 / 29.10.98)

„Oft sind es Experten aus Japan. Sie können die Sprache nicht und sind immer beschäftigt. Sie kümmern sich nur um die Dämme und nicht um die Umstände und Umgebung.“ (Interview 23 / 24.9.98)

Page 55: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

50

Vulkanologie vor28 (vgl. Kap. 5.4.3 und 6.1.3). Als geläufigste und handlungswirksamste Gegenmaß-nahme wird von den Betroffenen die Evakuierung und das Beten angesehen.

Ein positiver Zusammenhang besteht zwischen dem Wissen über die Gefahr und der Ergreifung einer Maßnahme oder Migration (vgl. Kap. 5.3.1). Das Wissen über die Gefahr schärft das persönliche Risikobewußtsein, das vorhanden sein muß, um aktiv einen Handlungsvorgang einzuleiten, der die persönliche Situation verbessert. Daraus läßt sich folgern: Wenn eine bessere Informiertheit über Gefahr und Gegenmaßnahme bestehen würde, wäre eine höhere Akzeptanz der Maßnahmen zu erwarten.

5.75.7 Med iennu t zung und Kommu Med iennu t zung und Kommunika t ionss t ruk tu rn i ka t ionss t ruk tu r

Inhalt dieses Themenblocks ist die Frage nach den Informationsquellen der Bewohner im Zusammen-hang mit der Gefahr. Es soll ein Einblick in die Kommunikationsnetze gegeben werden. Von Interesse sind Mediennutzung und Schlüsselpersonen der Informationsverbreitung um einen problemlosen Warnfluß zu gewährleisten.

Die Befragten werden aufgefordert zu berichten von wem sie die Informationen über den Zustand des Vulkans erhalten, und den Informationsfluß im Falle einer Warnmeldung zu beschreiben. Wie schon in Abschnitt 4.2.4 zur Organisation des Katastrophenmanagements erwähnt besteht ein vorgeschriebe-ner, systematischer Ablauf für den Warnfluß am Merapi. Dieser wird nach Aussage der Befragten auch weitgehend eingehalten.

Die Bewohner erhalten ihre Informationen vom Vorsitzenden des Nachbarschaftsverbandes (Pak RT), der vom Dorfvorsteher (kepala dusun) und dieser wird wiederum vom Gemeindevorsteher informiert (kepala desa). Das heißt, daß die Bewohner die Information immer von demjenigen Vorsteher vermit-telt bekommen, der ihnen in der administrativen Hierarchie am nächsten steht. Trotz Observationssta-tionen in unmittelbarer Nähe ist der Ortsvorsteher die Kontaktperson, von dem sie Informationen entgegennehmen. Personen in Schlüsselpositionen (Dorfvorsteher, Bürgermeister, spirituelle Autoritä-ten etc.) auf unterster lokaler Ebene sind wichtige Kooperationspartner bei der Katastrophenvorsorge und Informationsvermittlung. Da diese Personen in direktem Kontakt mit den Bewohnern stehen, sollte ihnen in der Organisation des Katastrophenmanagements mehr Handlungskompetenz zugesprochen werden.

Die Bedeutung informeller Kommunikationsnetze in strukturell uninformierten Gemeinschaften, wie z.B. bei den Bewohnern am Merapi, ist nicht zu vernachlässigen. Eine schwerfällige bürokratische Struktur fördert ein informelles Kommunikationsnetz, dessen Wege meist schneller, effizienter und von größerer Akzeptanz sind.

Die Nachrichten vom MVO in Yogyakarta und von den einzelnen Observationsposten am Vulkan werden meistens per Funk übermittelt. An den Observationsposten und an öffentlichen Plätzen sind Sirenen29 aufgestellt. Sie unterstützen die Verbreitung der Warnmeldung, die sonst mit Hilfe des ken-tongan erfolgt. Der kentongan ist ein ausgehöhlter Stamm, bei dem durch das Schlagen von unter-schiedlichen Rhythmen vor unterschiedlichen Gefahren gewarnt wird.

28 „Der juru kunci weiß wann der ausbricht, und ob wir betroffen sind. Er kann es träumen.“

(Interview 21 / 28.10.98) 29 „Wir werden von den zuständigen Behörden gewarnt und wenn die Sirene ertönt, dann soll man schon seine

Sachen bereithalten“ (Interview 1 / 9.10.98)

Page 56: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

51

Warnmeldungen über Fernsehen und Printmedien haben keine Bedeutung am Merapi. Der Einsatz dieser Medien ist nützlicher für eine breite Aufklärungsarbeit über die Gefahren des Vulkans bei den Betroffenen selber und bei der städtischen Bevölkerung. Wobei sich in Zukunft mit einer immer besser werdenden Infrastruktur und Stromversorgung an den Flanken des Merapi ein Wechsel der Medien-nutzung bei der Informationsverbreitung vollziehen könnte.

Page 57: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

52

66 VERGLE ICH VON REALERVERGLE ICH VON REALER UND WAHRGENOMMENER UND WAHRGENOMMENER UMWELTUMWELT

Der Vergleich der beiden Umwelten ist zu verstehen als ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Sichtweisen gegenüber der Naturgefahr: Einerseits die Sichtweise der Regierung im Sinne der Experten der Vorhersageforschung und den verantwortlichen Behörden im Bereich des Katastrophenmanage-ments und andererseits die Sichtweise der betroffenen Bewohner am Merapi. Das Kapitel dient dem Verständnis der Entstehungshintergründe von unterschiedlicher Risikowahrnehmung. Die Interessen und Bedürfnisse verschiedener Gruppen an der natürlichen Umwelt werden diskutiert.

6.16.1 Wahrnehmung der Regierung im Gegensatz zu den Bewohnern am Merapi Wahrnehmung der Regierung im Gegensatz zu den Bewohnern am Merapi

In Absatz 6.1.1 werden anhand konkreter Beispiele aus der Region die Diskrepanz in der Risikowahr-nehmung und die daraus resultierenden Auswirkungen erläutert. Die unterschiedlichen Ansprüche verschiedener Gruppen der natürlichen Umwelt gegenüber ist Thema von Abschnitt 6.1.2. Die Aus-wertung wird durch „freie problemzentrierte Interviews (Anhang D) unterstützt. Abschließend werden in Absatz 6.1.3 verschiedene Zeitungen ausgewertet, da sie als Massenmedium die Meinung und Einstellung der Öffentlichkeit beeinflußt und widerspiegelt.

6.1.16.1.1 Fa l lbe i sp ie leFa l lbe i sp ie le

Einige Probleme des Transmigrasi-Programms wurden schon angesprochen (vgl. Kap. 5.5). Sie sollen hier noch einmal kurz umrissen werden.

Die große Ablehnung begründet hauptsächlich darin, daß die Bewohner schon in die Landwirtschaft ihrer Region investiert haben. Zumal die Böden außerordentlich fruchtbar und die Wasserversorgung ausreichend ist (vgl. Kap. 4.1.2), besteht eine große Gewißheit in dem Erfolg des Ertrags. Die meisten Bauern am Merapi besitzen durchschnittlich mehr Land als andere Bauern auf Java. Außerdem besit-zen die meisten ein eigenes Haus und zum Beispiel eine Parabolantenne als Symbol für einen schon erreichten hohen Lebensstandard. Die Infrastruktur ist mit asphaltierten Straßen, Stromversorgung und Wasserleitungen in einigen Regionen recht weit entwickelt. Der „vulkanische Segen“ wirkt als extrem kraftvoller sozioökonomischer Magnet.

Die Zielgebiete der Transmigration sind oft infrastrukturell schlecht erschlossen. Die Betroffenen wer-den von den Erzählungen enttäuschter Rückkehrer abgeschreckt. Sie berichten von schlechten Boden-verhältnissen, ungewohntem Klima, unbekannten Krankheiten und nicht eingehaltenen Versprechun-gen der Regierung. Eine Untersuchung, besagt, daß statistisch gesehen das Risiko in einer fremden Umgebung höher ist, als durch den Vulkan getötet zu werden (LAKSONO 1985). Nach dem letzten großen Ausbruch 1994 mit 66 Todesopfern wird diese Rechnung nicht mehr gültig sein, jedoch än-dert sich die einmal gefestigte Einstellung der Betroffenen nur schwer.

Ein weiteres Beispiel für Auswirkungen einer unterschiedlichen Wahrnehmung ist der Golfplatz am Merapi. Er wurde 1994 eröffnet und liegt in der als Naturschutzgebiet ausgewiesenen „gesperrten Zone“. Die Bewohner um Kinahredjo werden von den Behörden zur Umsiedlung aufgefordert, da sie die Region zur Sicherstellung der Wasserversorgung aufforsten wollen. Dem gegenüber tolerieren die Behörden den Golfplatz, obwohl Gras eine geringere Wasserrückhaltefähigkeit als Bäume besitzt, und sogar noch zusätzlich bewässert werden muß. Diese Tatsache läßt die Argumentation der Behörden unglaubwürdig erscheinen.

Auch die Errichtung eines Ausflugsziels und eines Campingplatzes in der Nähe von Kinahredjo verur-sacht Verwirrung. Die Bewohner gehen aufgrund dieser Tatsache davon aus, daß auch die Behörden die Region als sicher einstufen. Die Tourismusbehörde Sleman vermietet dort befestigte Verkaufsstän-

Page 58: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

53

de, um nach ihrer Aussage den Bewohnern eine Verdienstmöglichkeit zu bieten. Das Argument der Verdienstmöglichkeit wird auch im Zusammenhang mit dem Golfplatz genannt. Ebenso investiert die Tourismusbehörde weiterhin in Kaliurang. Der Tourismus im Kabupaten Sleman (17 % BIP) ist neben der Landwirtschaft der Hauptwirtschaftsfaktor (BPS KANTOR STATISTIK PROVINSI D.I. YOGYAKARTA 1998).

Ein Grund für die Bewohner von Turgo, nicht in das Relokasi-Dorf Sudimoro umzusiedeln, ist die Angst vor dem Verlust ihrer Häuser und Plünderungen. Die Angst vor Plünderungen ist auch der Grund für die sehr zögerliche Evakuierungsbereitschaft der Betroffenen. In Turgo besteht das Gerücht, daß im Falle ihrer Umsiedlung oder Transmigration die Behörden in der Region ein Hotel und einen Naturpark errichten. Für Haus und Grund erhalten die Betroffenen keinen angemessenen Ausgleich, da die Relokasi-Häuser im Besitz der Regierung bleiben (vgl. Kap. 5.5).

6.1.26.1.2 Un t e r s ch i eUn t e r s ch i e d l i c h e A n s p r ü c h e a n d i e n a t ü r l i c h e U m w e l t d l i c h e A n s p r ü c h e a n d i e n a t ü r l i c h e U m w e l t

Nach den vorangegangenen Beispielen kann von einer unterschiedlichen Gefahrenwahrnehmung gesprochen werden oder auch von verschiedenen Interessen und Ansprüchen an die natürliche Um-welt. Auch CANNON (1994) spricht in seiner Theorie über einen ungleichen Zugang zu Potentialen und ein ungleiches Ausgesetztsein gegenüber den Risiken aufgrund unterschiedlicher Sozialsysteme und Ansprüche an die Natur (vgl. Abb. 4). Das Ansprüche der beteiligten Gruppen am Merapi und die Interessenskonflikte werden hier vorgestellt.

Das MVO in Yogyakarta als Regierungsinstitution vertritt die Interessen des Katastrophenschutzes auf nationaler Ebene und versucht die vom VSI in Bandung erarbeiteten Maßnahmen zum Katastrophen-schutz durchzuführen (vgl. Kap. 4.2.2). Ein Schwerpunkt des MVO ist neben dem Gefahren-Monitoring die Entwicklung von Frühwarnsysteme. Ihr Interesse liegt in der Naturgefahr selber. Da-durch ist ihr Wissen hoch und die Einschätzung einer Wiederholung der Gefahr als realistisch zu bezeichnen. Eine Überschneidung mit einer anderen Wahrnehmungswelt oder Interessensgruppe entsteht bei der Durchsetzung der Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor der Vulkan-gefahr (vgl. Abb. 1). Die Gefahrenwahrnehmung des MVO unterscheidet sich von der Risikowahr-nehmung der betroffenen Bevölkerung.

Bei den Bewohnern am Merapi besteht ein anderer Wissenstand, kultureller Hintergrund und beson-ders eine ökonomische Verbindung zu ihrem Land. Deshalb ist bei den Betroffenen nicht die physische Naturgefahr im Vordergrund, sondern die sozioökonomische Umwelt, die Wahrnehmung und Hand-lung im Umgang mit der Bedrohung bestimmen (vgl. Kap. 5).

Eine weitere Interessensgruppe sind die lokalen Behörden des Kabupaten Sleman. Als ausführende Behörden befassen sie sich mit den Belangen direkt vor Ort. Dadurch werden wieder andere Interes-sen und Ansprüche an die natürliche Umwelt vertreten. Sie stehen als ausführende Instanz in einem Konflikt, da sie einerseits die Direktive zur Umsetzung der Katastrophenschutzmaßnahmen von höherer Instanz erhalten, andererseits die Bedürfnisse der dort lebenden Bevölkerung beachten müssen. Da die lokalen Behörden verantwortlich sind für die Umsetzung von Landnutzungsplänen, ist ihr Interesse an der natürlichen Umwelt die bestmögliche Nutzbarmachung der Ressourcen. Daß die Durchführung nicht unproblematisch ist, zeigen die vorangegangenen Beispiele. Die beschriebenen Projekte im Rahmen der Tourismusförderung des Kabupaten Sleman erzeugen Mißtrauen bei den Bewohnern und stehen im Widerspruch zu den angestrebten Zielen der Katastrophenvorbeugung auf nationaler und Provinzebene (vgl. Kap. 4.2.2 und 4.2.3).

Page 59: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

54

6.1.36.1.3 Ö f f en t l i c he Me i nung und Med i enÖf f en t l i c he Me i nung und Med i en

Nicht zu vernachlässigen ist der Einfluß der Presse und Massenmedien auf die Risikowahrnehmung und Einstellung zur Umsiedlung. Durch eine Analyse der Zeitungen als Massenmedium läßt sich feststellen wie sich reale und wahrgenommene Umwelt am Merapi mischen. Der Stellenwert des Vulkans, der spirituellen Traditionen und der staatlichen Maßnahmen innerhalb der Gesellschaft werden verdeutlicht.

Durch die Diskussion der traditionellen Erzählungen und paranormalen Erlebnisse in den Zeitungen, vergrößert sich ihr Einfluß (KELAUDATAN RAKYAT 26.11.94; KELAUDATAN RAKYAT 8.12.94; BERNAS

25.11.94; BERNAS 7.12.94; REPUBLIKA 24.11.94). Viele Javaner, nicht nur die betroffenen Bewohner, empfinden eine große Affinität zum Übersinnlichen und Mystischen (vgl. Kap. 5.4.2) und verlassen sich deshalb nie völlig auf die technische Vorhersageforschung (KELAUDATAN RAKYAT 14.7.98) (vgl. Kap. 5.6.3).

Nach dem Ausbruch 1994 wurde der juru kunci Mbah Marijan aus Kinahrejo (vgl. Kap. 5.4.3) regel-recht als Volksheld gefeiert, da er sich weigerte zu evakuieren. Die Tageszeitung KELAUDATAN RAKYAT (3.12. 994; 17.4.1998) zitiert: „Ich habe hier eine Verantwortung. Wenn ich umgesiedelt werde, wer soll dann die hiesige Tradition fortsetzen? Wenn die Geister ihre Opfergaben nicht erhalten, dann wäre die Gesellschaft gefährdet.“ Er berichtet auch von einer Eingebung, die er in der Nacht vor dem Ausbruch von seinem verstorbenen Vater erhielt. Träume haben in der javanischen Gesellschaft eine große symbolische Bedeutung. Nach dem Ausbruch wurde in einigen Zeitungsartikeln von Traumein-gebungen berichtet (REPUBLIKA 25.11.1994; BERNAS 25.11.1994).

Die einflußreiche Position des juru kuncis bestätigt sich nochmals dadurch, daß er bei einer Versamm-lung mit Politikern, Vulkanologen und Ethnologen nach dem Ausbruch 1994 mit anwesend war (BER-

NAS 7.12.1994). Damit haben die Verantwortlichen im Bereich des Katastrophenschutzes den großen Einfluß der Traditionen erkannt und versuchen sie in ihre Planungen mit einzubeziehen.

Nach einem Ausbruch kommen die traditionellen Gebräuche und die Erzählungen besonders von der Königin der Südsee und dem Wächter des Merapi (vgl. Kap. 5.4.3) wieder verstärkt in Umlauf. Es wird nach Erklärungen gesucht und nach der „Botschaft der Geister“ (KELAUDATAN RAKYAT 3.12.1994; BERNAS 25.11.1994; BERNAS 19.1.1997). Gerade in einem repressiven Staatssystem wie in Indonesien ist die Mystifizierung eines Ereignisses oftmals ein Ausdrucksmittel für Kritik. Die Naturereignisse stehen in enger Verbindung zur Gesellschaft. Die Ausbruchsursache wird oft gesellschaftlichen, ökologischen, politischen oder moralischen Veränderungen zugeschrieben. Die Naturkatastrophen werden als War-nung aufgefaßt (vgl. Kap. 5.3.1).

Die Mystifizierung geschieht also nicht nur aus völliger Unwissenheit der Naturgefahr gegenüber. Die Bewohner am Merapi können nicht als inkompetente Opfer des Vulkans oder der Regierungsmaß-nahmen betrachtet werde, vielmehr haben sie ihre eigene vielschichtige Umgehensweise mit der Bedrohung entwickelt. Tradition und Moderne schließen sich nicht aus.

6.26.2 Empfeh lung Empfeh lung

Die in Absatz 6.1.1 dargestellten Probleme deuten auf eine mangelnde Planungskoordination hin, besonders zwischen der Transmigrations-Behörde, der Vulkanologie (MVO) und den Regionalbehör-den. Dieser Mißstand muß zugunsten einer wirkungsvollen Katastrophenvorsorge behoben werden.

Paradoxerweise bewirkt eine effektive Vorhersageforschung mit den Erwartungen an ein gutes Früh-warnsystem und der Evakuierung durch die Behörden eine noch kraftvollere magnetische Wirkung auf die Bevölkerung, in Hochrisikogebieten zu siedeln. Da eine schnelle und kurzfristige Veränderung der

Page 60: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

55

Einstellung und Situation der betroffenen Bewohner am Merapi nicht zu erwarten ist, werden folgende Maßnahmen zur Vorsorge und Linderung vorgeschlagen:

Ø Einrichtung von unterirdischen Bunkern zum Schutz der schnell auftretenden Glutlawinen.

Ø Verbesserung des Alarmsystems durch eine Dezentralisierung der Organisation.

Ø Mehr regionale Kompetenz, um eine schnellere und frühere Informationsverbreitung zu er-möglichen.

Ø Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere der Straßen, um eine problemlose Evakuierung zu gewährleisten.

Ø Regelmäßige Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen für die Bewohner der Risikogebie-te, durchgeführt in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden, Lehrern und informellen bzw. religiösen Autoritäten.

Ø Die Entwicklung langfristiger Strategien durch die lokalen Behörden unter der Berücksichti-gung eines partizipativen Planungsprozesses. Dadurch können die Potentiale der Bevölkerung genutzt und die Krisenbewältigung und Akzeptanz der Gegenmaßnahmen forciert werden.

Page 61: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

56

77 R IS IKOWAHRNEHMUNG UNRIS IKOWAHRNEHMUNG UN D PRÄVENTIOND PRÄVENTION SHEMMNISSESHEMMNISSE

Zweck dieser Arbeit ist es, innerhalb der Naturkatastrophenforschung einen Beitrag zu eigenständigen, lokal angepaßten Lösungen zu leisten und Präventionshemmnisse abzubauen. Das heißt in diesem Fall, die traditionelle Naturkatastrophenforschung mit der geographischen Entwicklungsforschung zu verbinden. Partizipative Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit müssen bei der Vorhersagefor-schung und Katastrophenvorbeugung berücksichtigt werden (vgl. Kap. 5.3.3). Wenn es der naturwis-senschaftlich- und technikorientierten Vorhersageforschung gelingt, das traditionelle, autochthone Umweltwissen mit einzubeziehen, dann eröffnen sich neue Erkenntnisse, die zu einer präventiven, planungsorientierten und angewandten Katastrophenvorbeugung führen werden (vgl. Abb. 1).

7.17.1 E rgebn i s se de r Un te r suchung E rgebn i s se de r Un te r suchung

Die vorliegende Arbeit unterstützt dieses Ziel mit der Auswertung von 24 halbstrukturierten Leitfadenin-terviews aus dem Untersuchungsgebiet an der südlich bis westlichen Flanke des Merapi (vgl. Kap. 5). Bei der willkürlichen Befragung sowie bei Personen in Schlüsselpositionen (Dorfvorsteher, Bürgermeis-ter) wurde der gleiche Leitfaden angewandt, um die Vergleichbarkeit der Aussagen zu gewährleisten (Anhang E). Um Hintergrundinformationen zu erhalten und Problembereiche anzusprechen, wurde mit ausgewählten Personen ein freies, problemzentriertes Interview durchgeführt (Anhang D). Die Auswer-tung dieser Gespräche und eine Analyse von Zeitungsartikeln bilden die Grundlage von Kapitel 6.

Die Untersuchung der ausgewählten Einflußgrößen und ihre Auswirkung auf die Risikowahrnehmung und Einstellung zu Gegenmaßnahmen ergeben folgende Ergebnisse:

Abschließend kann gesagt werden, daß bei den Befragten ein ausgeprägtes Risikobewußtsein vorhan-den ist. Jedoch unterliegt das Bewußtsein verschiedenen Einflußgrößen unterschiedlich stark. Die soziodemographischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Religion und Familienstand spielen keine bedeutende Rolle in der Beeinflussung der subjektiven Gefahreneinschätzung und der Akzeptanz von Gegenmaßnahmen (vgl. Kap. 5.1).

Von großem Einfluß auf die Vertrautheit mit der natürlichen und sozialen Umwelt sind Heimatverbun-denheit und soziale Integration. Je positiver der soziale Einfluß, um so schwächer und irrealer ist die Risikowahrnehmung. Schutzmaßnahmen werden als unnötig angesehen. Diese Einstellung ist am Merapi weit verbreitet (vgl. Kap. 5.2).

Wissen und Informiertheit über die Gefahr haben einen positiven Einfluß auf die Risikowahrnehmung und Akzeptanz von Gegenmaßnahmen. Diese positive Einstellung ist bei informierten Personen in Schlüsselpositionen des Katastrophenschutzes festzustellen. Die Einschätzung von Ausmaß und Wie-derholung der Gefahr ist bei informierten Personen realistischer als bei uninformierten. (vgl. Kap. 5.3.1).

Einflußreichster Faktor ist neben der sozialen Eingebundenheit das persönliche Risikobewußtsein (vgl. Kap. 5.4.1) und die persönliche Erfahrung im Umgang mit der Bedrohung (vgl. Kap. 5.3.2). Eine extern kontrollierte Persönlichkeit und ein lang zurückliegendes Ereignis führen zu einer unrealistischen Einschätzung, einer Abgabe des Verantwortungsbereichs bis hin zu einer Verleugnung der Gefahr (vgl. Kap. 5.4.2).

In formell ungewarnten und uninformierten Gesellschaften entwickelt sich ein traditionell gepflegtes, oftmals gemeinschaftlich organisiertes Selbstwarn- und Vorsorgesystem durch Mythen, Gebräuche und makroskopische Beobachtungen. Religiöse Einflüsse kommen ebenfalls verstärkt zur Geltung. Sie beeinflussen die Risikowahrnehmung und wirken hemmend auf eine Abwanderung (vgl. Kap. 5.4.2).

Page 62: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

57

Die ökonomische Abhängigkeit von Besitz und Grund spielt in Entwicklungsländern eine große Rolle. Die zur Gefahrenreduktion eingesetzten Bemühungen nehmen ab, je dringender andere Gefährdun-gen meist im Bereich der täglichen Reproduktionsleistungen wahrgenommen werden. Selbst wenn, wie auch in dieser Untersuchung festgestellt, ein ausgeprägtes Gefahrenbewußtsein vorhanden ist, hängt eine wirkungsvolle und konsequente Schutzmaßnahme von verfügbaren finanziellen Ressourcen ab (vgl. Kap. 5.5).

Die zentralistische Orientierung des indonesischen Staatswesens verstärkt strukturelle Schwächen nicht nur in der regionalen Administration, sondern auch an zentralen Entscheidungsstellen. Regionale Veränderungen im Bereich der Katastrophenvorsorge und –bewältigung müssen zentral bestätigt sein. Dadurch sind die Möglichkeiten regionaler Kompetenz begrenzt, was sich behindernd auf die von den betroffenen Bewohnern eingeforderten Belange auswirkt (vgl. Kap. 5.6).

Die politisch und bürokratisch labilen Strukturen fördern ein informelles Kommunikationsnetz. Der Informationsfluß und die Deutung von Ereignissen wird auf informelle Wege verlagert. Das informelle Netz verliert auch so lange nicht seine Bedeutung, bis sich Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit der formalen und amtlichen Informationsquellen bewiesen haben. (vgl. Kap. 5.7).

Die Untersuchung hat mehrere Möglichkeiten festgestellt, wie die Bewohner am Merapi mit der Vul-kangefahr umgehen. Die Reichweite beginnt mit ignorieren, als Schicksalsschlag akzeptieren und geht über bis zur Migration. In Kapitel 6 wird durch eine Gegenüberstellung von verschiedenen Wahrneh-mungswelten deutlich, daß die Bewohner keine hilflosen und inkompetenten Opfer des Vulkans oder der Regierung sind. Die vielschichtigen Interpretationen und traditionellen Riten sind vielmehr ein Zeichen für eine kreative Umgehensweise mit einer Gefahr. Spirituelle Interpretationen und mystische Traditionen werden in Krisensituationen wiederbelebt und gewinnen an Einfluß auf die Gesellschaft. Momentane gesellschaftliche und politische Probleme werden dadurch reflektiert. Das Zusammenspiel von Tradition und Moderne wird durch die Verbindung von mystischen Erzählungen und aktuellen Krisen deutlich.

7.27.2 Ausb l i c kAusb l i c k

Neben aller vorangegangenen Kritik kann für Indonesien herausgehoben werden, daß die Katastro-phenvorsorge und –bewältigung bei Vulkangefahren für ein unterentwickeltes Land relativ weit fortge-schritten sind. Indonesien kann auf qualifizierte Vulkanologen mit fast 100-jähriger Forschungstraditi-on vertrauen. Vor und nach den 2. Weltkrieg wurden die Vulkane Indonesiens von Experten der hol-ländischen Kolonialmacht sehr ausführlich untersucht. Nach der Unabhängigkeit 1949 sind diese Arbeiten durch den heutigen Volcanological Survey of Indonesia (VSI) weitergeführt und verbessert worden. Auch das internationale Interesse an den Vulkanen in Indonesien ist sehr groß. Im Rahmen des IDNDR wurde am Merapi intensiv und detailliert unter internationaler Zusammenarbeit geforscht (CHESTER 1993; PLATE 1993).

Die Auswirkungen der Vulkanausbrüche haben sich mit der Verbesserung der Katastrophenvorsorge positiv verändert. In den Jahren ohne vulkanobservatorische Tätigkeit hatte ein Ausbruch eine verhee-rende Wirkung und tötete Zehntausende von Menschen. Eine gelenkte Evakuierung wurde nicht durchgeführt. Mit Beginn der Observationen und Schutzmaßnahmen wie Drainage-Tunnel und Däm-me sank die Opferzahl deutlich. Ab den 80er Jahren ist die Vorsorge um ein verbessertes Kommuni-kationsnetzwerk erweitert worden mit Informationsverbreitungen zur Gefahr. Diese Maßnahmen zeigen ihre Wirkung: Die Zahl der Todesfälle verringert sich und die Zahl der Evakuierten nimmt zu (SISWO-

WIDJOJO 1995; ZEN 1983).

Page 63: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

58

Es verbleibt jedoch die Tatsache, daß Indonesien trotz der großen Bemühungen die typischen Merk-male einer unterentwickelten Katastrophenbewältigung zeigt (vgl. Tab. 2): Hohe Zahl von Todesfällen und Evakuierten, hoher ökonomischer Verlust gemessen am BIP, korrupte Staatsverwaltung und die Bewältigung einer Katastrophe ist ohne fremde Hilfe nicht möglich.

Die Tatsache, daß die meisten Katastrophen sich in unterentwickelten Ländern ereignet, läßt die Gründe in anderen Bereich vermuten und nicht mehr nur in der Naturgefahr. Die Ursachen sind meist ökonomischer, demographischer und politischer Art und stehen nicht in direkter Verbindung mit der eigentlichen Naturgefahr (vgl. Abb. 4). Viele Merkmale einer unterentwickelten Gesellschaft wie Über-bevölkerung, geringe ökonomische Federkraft, korruptes und labiles Staatswesen bieten erst das Potential für die katastrophale Auswirkung.

Durch die momentane Wirtschaftskrise in Indonesien und dem politischen Umbruch ist in allen Wirt-schaftsbereichen ein Rückgang oder eine Stagnation zu verzeichnen. Auch die Institutionen zur Katast-rophenvorbeugung wie z. B. das Merapi Volcano Observatory haben durch Haushaltskürzungen mit Problemen zu kämpfen. Es besteht die Befürchtung, daß sich die soziale Vulnerabilität durch die ökonomische Krise erhöht. In einem Artikel der JAKARTA POST (30.9.1998) wird ein Anwachsen der Geburtenrate prognostiziert, da aufgrund des Preisanstiegs für importierte Waren die Verhütungsmittel unbezahlbar werden. Der Anstieg in der Geburtenrate erhöht den Bevölkerungsdruck und gefährdete Gebiete werden weiterhin besiedelt bleiben. Welche weitreichenden Auswirkungen der monetären Krise das Katastrophenpotential für Naturgefahren erhöht, ist noch nicht abzusehen.

Diese Situation in vielen unterentwickelten Ländern erfordert eine Abkehr vom strikten Geodetermi-nismus. Viele Ansätze des IDNDR sind noch zu sehr auf die Naturgefahr selbst bezogen und laufen Gefahr, eine von oben gelenkte Planung sowie teure und technische Vorhersagesysteme zu unterstüt-zen. Die zukünftige Forschung sollte deshalb die Konzentration von der Naturgefahr abwenden hin zu einem besseren Verständnis der Prozesse, die eine erhöhte Vulnerabilität erzeugen. Die zukünftige Vorhersageforschung und Bewältigungsmaßnahmen müssen auf die Umstände unterentwickelter Länder angepaßt werden. Dies kann nur durch eine interdisziplinäre Naturgefahrenforschung unter Einbezug der sozialen Komponenten einer Gesellschaft erreicht werden.

Page 64: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

59

88 GLOSSARGLOSSAR

Awan pana sAwan pana s = Glutlawine

Badan Koordinasi Nasional Penanggulan BencanaBadan Koordinasi Nasional Penanggulan Bencana = Nationaler Koordinationsausschuß zur Katast-rophenvorsorge

Balai Penyelidikan dan Pengembangan Teknologie Kegunungapian = Wissenschaftszentrum zur Förderung der Vulkantechnologie

Bupa t iBupa t i = Politischer Repräsentant des Kabupaten, Instanz unter dem Provinzgouverneur

Dae rah I s t imewaDae rah I s t imewa = Sonderregion

DesaDesa = administrative Ebene, ähnlich einer Dorfgemeinschaft

DukunDukun = traditioneller Medizinmann

DusunDusun = administrative Ebene, ähnlich einem Dorf/Weiler

Hamenku BuowonoHamenku Buowono = (Der den Erdkreis im Schoße trägt) Titel der Sultane von Yogyakarta

I b u I bu = Mutter oder umgangssprachlich für Frau

J u r u k u n c iJ u r u k u n c i = (Schlüsselträger) Leiter von traditionellen Zeremonien, vom Sultan eingesetzt

Kabupa ten Kabupa t en = administrative Ebene, ähnlich einem Kreis

Ka l iKa l i = umgangssprachlich für Fluß

Kecama tanKecama tan = administrative Ebene, ähnlich einer Gemeinde

Kepa la desaKepa la desa = Vorsteher einer Dorfgemeinschaft

Kepa la du sunKepa la du sun = Dorfvorsteher

Kra tonK ra ton = Residenz des Sultans in der Hauptstadt als das magische Zentrum des Reiches

Labuhan Labuhan = Jährliche Opferzeremonie unter der Leitung des juru kunci

Laha rLaha r = Schlammstrom

Lu rahLu rah = Vorsteher einer Dorfgemeinschaft

MM an ta raman ta ram = Name zweier mitteljavanischer Königreiche: Mantaram I (8.-10. Jhd.), Mantaram II (16.-18. Jhd.)

P a k P a k = Kurzform für Vater oder umgangssprachlich für Herr

Paku A lamPaku A lam = (Nagel des Erdkreises) Titel des Gouverneure von Yogyakarta

P a r a n g k u s u m oP a r a n g k u s u m o = Strand südlich von Yogyakarta mit mythischer Bedeutung

P rov i n z P rov i n z = administrative Ebene, ähnlich einem Bundesland

Re lokas iRe lokas i = Komplette Dorfumsiedlung innerhalb der Region unter Beibehaltung des Dorfverbandes

Ro to K idu lRo to K idu l = Königin der Südsee an der Küste des indischen Ozeans

Rukun t e t anggaRukun t e t angga = engere Nachbarschaft

Rup iahRup iah = indonesische Währung

Page 65: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

60

Satuan Pelaksanakan Penanggulan BencanaSatuan Pelaksanakan Penanggulan Bencana = Katastrophenstab zur Prävention und Einsatzvorberei-tung

Satuan Tugas Koordinasi Penanggulan BencanaSatuan Tugas Koordinasi Penanggulan Bencana = Koordinationsausschuß zur Katastrophenvorsorge auf Provinzebene.

Sa tuan Tugas Penanggu lan BencanSa tuan Tugas Penanggu lan Bencan = Ausführende Einheit im Katastrophenschutz

SawahSawah = Sammelbegriff für bewässerte landwirtschaftliche Nutzflächen, auf denen vorwiegend Naß-reis angebaut wird

T ran sm ig ra s iT r an sm ig ra s i = staatlich gesteuerte Wanderungsvorgänge im ländlichen Raum aus überbevölkerten in weniger dicht besiedelte Gebiete

Page 66: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

61

99 L ITERATURL ITERATUR

ALEXANDER, D. (1993): Natural Disasters. London

ASDAK, C. (1996): Rainfall Interception Loss of Logged-Over Area. In: The Indonesian Journal of Geography. Vol. 28. No. 71. 39-49.

BAKER, E.J., D.J. PATTON (1974): Attitutes Toward Hurricane Hazard on the Gulf Coast. In: White, G.F. (ed.). Natural Hazards. Local, National, Global. New York. 30-36.

BAUMANN, D.D., J.H. SIMS (1974): Human Response to the Hurricane. In: White, G.F. (ed.). Natu-ral Hazards. Local, National, Global. New York. 25-30

BECHMANN, G. (1993): Risiko – ein neues Forschungsfeld? In: Bechmann, G. (Hrsg.) Risiko und Gesellschaft. VII-XXV. Opladen.

BELL, D.E., H. RAIFFA, A. TVERSKY (1988): Descriptive, Normative and Prescriptive Interactions in Decicion Making. In: Bell, D.E., H. Raiffa, A. Tversky (eds. ): Decision Making. Cambridge. 9-30.

BEMMELEN, R.W. van (1949): The Geology of Indonesia. 2 Volumes. Den Haag.

BLAIKIE, P. et al. (1994): At Risk: Natural Hazards, People´s Vulnerability and Disasters. London.

BLONG, R.J. (1984): Volcanic Hazards: A Sourcebook on the Effects of Eruptions. Australia Academic Press. Sydney.

BPS KANTOR STATISTIK KABUPATEN SLEMAN (1997):Kabupaten Sleman Dalam Angka.Jakarta.

BPS KANTOR STATISTIK PROVINSI D.I. YOGYAKARTA (1997): Daerah Istimewa Yogyakarta Dalam Angka. Jakarta.

BPS KANTOR STATISTIK PROVINSI D.I. YOGYAKARTA (1998): Daerah Istimewa Yogyakarta Dalam Angka. Jakarta.

BUNDSCHU, I. (1996): Agrarverfassung und Agrarentwicklung in Indonesien. Hamburg (=Studien zur Agrarökologie, Band 7).

BUPATI KEPALA DAERAH TINGKAT II SLEMAN (ed.) (1995): Laporan Penanganan Pasca Bencana Alam Gunung Merapi di Kabupaten Sleman.

BURTON, I. (1972): Cultural and Personality Variables in the Perception of Natural Hazards. In: Woklwill, J., D.H. Carson (eds.) Environment and Social Science. Washington. 184-195.

BURTON, I., R.W. KATES (1964): The Floodplain and the Seashore. In: Geographical Review, No. 54. 366-385.

BURTON, I., R.W. KATES, G.F. WHITE (1978): The Environment as Hazard. Oxford University Press. New York.

CANNON, T. (1994): Vulnerability Analysis and the Explanation of “Natural” Disasters In: Varley, A. (ed.) Disasters Development and Environment. London. 13-31.

CHAPMAN, D. (1994): Natural Hazards. Oxford University Press. Melbourne.

CHESTER, D. (1993): Volcanoes and Society. London.

CUTTER, S.L. (1993): Living with Risk. The Geography of Technological Hazards. London.

DEPARTEMEN PEKERJAAN UMUM (ed.) (1995): Proyek Pengendalian Banjir Lahar Gunung Merapi. Catatan Sekitar Guguran Awan Panas Gunung Merapi 22 Nopember 1994. Yogyakarta.

DIREKTORIAT VULKANOLOGI (1998): Balai Penelidikan dan Pengembangan Teknologi Kegunun-gapian (BPPTK). Prosedur Tetap Mitigasi Bencana G. Merapi. Bandung.

DONNER, W. (1987): Land use and Environment in Indonesia. London.

Page 67: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

62

DRABEK, T.E. (1985): Emergency Management: The Human Factor. Department of Sociology Univer-sity of Denver. Monograph Series Vol. 2, No. 3. Denver.

FINCK, A. (1963): Tropische Böden. Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen tropischer und suptropischer Landwirtschaft. Hamburg.

FISCHOFF, B. et al. (1981):Acceptable Risk. Cambridge University Press. New York.

FLICK, U. et al. (Hrsg.) (1991):Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Me-thoden und Anwendung. München.

FRIDESAM, H. (1962): Older Person in Disaster. In: Baker, G., D. Chapman (eds.): Man and Society in Disaster. New York. 151-181.

FRITZSCHE, A.F. (1994): Wie sicher leben wir? Risikobeurteilung und -bewältigung in unserer Gesell-schaft. Verlag TÜV Rheinland. Köln.

GEENEN, E.M. (1995): Soziologie der Prognose von Erdbeben. Katastrophensoziologisches Techno-logy Assessment am Beispiel der Türkei. Berlin. (=Soziologische Schriften; Band 62)

GEIPEL, R. (1992): Naturrisiken. Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld. Darmstadt.

GERTISER, R., J. KELLER (1998): The Holocene Volcanic Activity and Magmatic Evolution of Merapi Volcano, Central Java: Constraints from Stratigraphic, Chronologie and Geochemical Data. In: DGG-Sonderband III/1998. Decade Volcanoes Under Investigation, 1. Merapi-Galeras Workshop. 15-19.

GIRTLER, R. (1992): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien.

HARD, G. (1973): Die Geographie. Berlin.

HARRIS, R.C., C. HOHENEMSER, R.W. KATES (1978): Our Hazardous Environment. In: Environment. Vol. 20. 6-15.

HEWITT, K. (ed.) (1983): Interpretations of Calamity. Boston.

KARGER, C.R. (1996): Wahrnehmung und Bewertung von „Umweltrisiken“. Was können wir aus der Forschung zu Naturkatastrophen lernen ? Jülich. (= Arbeiten zur Risiko-Kommunikation. Heft 57)

KATES, R.W. (1976): Hazard and Choice Perception in Flood Plain Management. Paper 78, Depart-ment of Geography, University of Chicago.

KATES, R.W. (1994): Natural Hazard in Human Ecological Perspectives: Hypotheses and Models. In: Cutter, S.L. Environmental Risk and Hazards. Englewood.

KÖNIG, R. (Hrsg.) (1962): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 1. Stuttgart.

KÖNIG, R. (Hrsg.) (1968): Das Interview. Praktische Sozialforschung. Band 1. Köln.

KREPS, G.A. (1989): Social Structure and Disaster. Newark

KUNREUTHER, H. et al. (1978): Disaster Insurance and Protection: Public Policy Lesson. New York.

LAKSONO, P.M. (1985): Persepsi Setempat dan Nasional Mengenai Bencana Alam: Sebuah Desa di Gunung Merapi. In: Dove, M.R. (ed.): Peranan Kebudayaan Tradisional Indonesia dalam Modernisasi. 190-213.

LUHMANN, N. (1991): Soziologie des Risikos. Berlin.

MAC ANDREWS, C. (ed.) (1986): Central Goverment and Local Development in Indonesia. Oxford University Press. Oxford.

MACK, R.W., G.W. BAKER (1961): The Occasion Instant: The Structure of Social Response to Unan-ticipated Air Raid Warnings. Disaster Study No. 15, National Research Council. Washington.

MAGNIS-SUSENO, F. (1981): Javanische Weisheit und Ethik. Studien zu einer östlichen Moral. München.

Page 68: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

63

MASLOW, A.H. (1954): Motivation and Personality. Harper & Row. New York.

MAYRING, P. (1993): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim.

MAYRING, P. (1995): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.

MERAPI VOLCANO OBSERVATORY (1998): Bevölkerungsdaten (unveröffentlicht). Yogyakarta.

MERAPI VOLCANO OBSERVATORY (1998): Distribution of the Merapi 1984-1998 Pyroclastic Flow Deposit (unveröffentlicht). Yogyakarta.

MILETI, D. (1975): Natural Hazard Warning Systems in the United States. Institue of Behavioral Sci-ence, Monograph 13. Boulder.

MILETI, D., T. DRABEK, J. HAAS (1975): Human Systems in Extreme Environments: A Sociological Perspective. Institute of Behavioral Science. Boulder.

MINISTERY OF PUBLIC WORKS (ed.) (1980): Master Plan for Land Erosion and Volcanic Debris Control in the Area of Mt. Merapi. Main Report . Republic of Indonesia.

MINISTERY OF PUBLIC WORKS (ed.) (1991): Mt. Merapi Projekt. Mt. Merapi Activity and the Coun-termeasure. Yogyakarta.

MINISTERY OF PUBLIC WORKS (ed.) (1995): Implementation Program for Mt. Merapi and Mt. Smeru Volcanic Disaster Countermeasures Project. Yogyakarta.

MINISTERY OF PUBLIC WORKS (ed.) (1997): Mount Merapi Debris Control Project. Yogyakarta.

MOLINE, N.T. (1974): Perception Research and Local Planning: Floods on the Rock River, Illinois. In: White, G.F. (ed.). Natural Hazards. Local, National, Global. New York. 52-59.

MOORE, H. et al. (1963): Before the Wind. A Study of the Response to Hurrican Carla. Disaster Study No. 9, National Academy of Science, National Research Council. Washington.

MULDER, N. (1994): Individual and Society in Java. A Cultural Analysis. Gadja Mada University Press. Yogyakarta.

MÜNCHERNER RÜCKVERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT (1983): Kartenbeilage in Vulkanausbruch Ursachen und Risiken. München.

MURTO, B.J., S. SHIMABUKURO (1974): Human Adjustment to Volcanic Hazard in Puna District, Hawaii. In: White, G.F. (ed.). Natural Hazards. Local, National, Global. New York. 151-159.

NATURAL HAZARD RESEARCH (1970): Suggestions for Comperative Field Observation on Natural Hazards. Working Paper 16. Toronto.

OLIVER-SMITH, P. (ed.) (1986): Natural Disasters in Cultural Responses. (=Studies in Third World Societies, No. 36)

PARKER, D.J., D.M. HARDING (1979): Natural Hazard Evaluation, Perception and Adjustment. In: Geography, 64. 307-316.

PERRY, R.W., M.R. GREEN (1982): The Role of Ethnicity in the Emergency Decision-Making Process. In: Sociological Imaging, 52. 88-101.

PICHLER, H. (1985): Risikofaktor Vulkan. Dargestellt an Fallbeispielen aus Hawaii, Sizilien, Nordame-rika und Indonesien. In: Geographische Rundschau 37 (2). 72-81.

PLATE, E. et al. (Hrsg.) (1993): Naturkatastrophen und Katastrophenvorbeugung: Bericht des Wissen-schaftlichen Beirats der DFG für das Deutsche Komitee für die “International Decade for Na-tural Disaster Reduction” (IDNDR). Weinheim.

POHL, J. (1998): Qualitative Verfahren. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.). Methoden und Instrumente räumlicher Planung. Hannover.

Page 69: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

64

POSSEKEL, A.K. (1997): Die andere Seite des Paradieses - Naturkatastrophen in der Karibik. In: Geographische Rundschau 49 (11). 656-661.

PRASETYO, E., H. DONO (1998): The White Banyan. Yogyakarta.

PROYEK TRANSMIGRASI DARI PROPINSI D.I. YOGYAKARTA (ed.) (1996): Kajian Tentang Persepsi dan Aspirasi Penduduk Daerah Bencana Alam Merapi Terhadap Program Transmigrasi. La-poran Akhir. Yogyakarta.

PURBAWINATA, M.A. et al. (ed.) (1996): Merapi Volcano. A Guidebook. The Volcanological Survey of Indonesia. Bandung.

QUARANTELLI, E.L., R. DYNES (1970): Organizational and Group Behavior in Disasters. In: Ameri-can Behavioral Scientist, 13.

RENN, O. (1989): Risikowahrnehmung und Risikobewertung in der Gesellschaft. In: Hosemann G. (Hrsg.). Risiko in der Industriegesellschaft. Analyse, Vorsorge und Akzeptanz. Erlangen. (=Erlanger Forschungen Bd. 19). 167-192.

ROHDEWOHLD, R. (1997): Das politisch–administrative System in Indonesien. In: Arbeits-materialien für den Landeskundlichen Unterricht: Reihe Verwaltungspapiere. Bad Honnef.

ROWE, W. D. (1983): Ansätze und Methoden in der Risikoforschung. In: Conrad, J. (Hrsg.) Gesell-schaft, Technik und Risikopolitik. Berlin. 15-39.

SAARINEN, F.S. (1966): Perception of the Drought Hazard on the Great Plains. Department of Geog-raphy, Research Paper No. 106. Chicago.

SCHIFF, M.R. (1970): Some Theoretical Aspects of Attitutes and Perception. Working Paper No. 15. University of Toronto.

SCHLEHE, J. (1995): Vulkanausbruch als Mahnung der Geister. Reaktionen auf eine Naturkatastro-phe. In: Forschung-Mitteilung der DFG. Nr. 4/95.

SCHLEHE, J. (1996): Reinterpretations of Mystical Traditions. Explanations of a Volcanic Eruption in Java. (=Anthropos 91). 391-409.

SCHLEHE, J. (1998): Ratu Kidul, die Meereskönigin des Südens. Geisterbilder im javanischen Alltag. Berlin.

SECRETARIAT OF THE NATIONAL COORDINATING BOARD FOR DISASTER MANAGEMENT (1992): The National Coordinating Board for Disaster Management. Jakarta.

SEDLACEK, P. (Hrsg.) (1989): Programm und Praxis qualitativer Sozialforschung. Wahrnehmungsgeo-graphische Studien zur Regionalentwicklung 6. Oldenburg.

SEMBIRING, K.H. (ed.) (1996): The Profile of Indonesian Population. Pusat Penelitian Kependudukan, Universitas Gadjah Mada. Yogyakarta.

SIMON, H.A. (1956): Rational Choice and the Structure of the Environment. Psychological Review 63. 129-138.

SISWOWIDJOJO, S. (1995): Disaster Prevention During Volcanic Eruptions in Indonesia. Volca-nological Survey Indonesia. Bandung.

SMITH, K. (1996): Environmental Hazards. Assessing Risk and Reducing Disaster. London².

SOBARY, M. (1995): Mitos dan Para Petapa. Jakarta

SPÖRING, W. (1995): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart.

STARR, C. (1969): Social Benefit versus Technological Risk. Science. Vol. 165, No. 19. 1232-1238.

STEURER, M. (1979): Wahrnehmung und Bewertung von Naturrisiken. Regensburg. (=Münchener Geographische Hefte , Nr. 43)

Page 70: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

65

SUDIBYAKTO, M.S. (1995): Perubahan dan Pengelolaan Lingkungan Kawasan Merapi Pasca Benca-na 22. November 1994. Pusat Penelitian Linkungan Hidup, Universitas Gadjah Mada. Yogyakarta.

SUDIBYAKTO, M.S., H. A. SEBIJJO (1996): The Eruption of Merapi Volcano, November 22. 1994: The Geographical Review. In: The Indonesian Journal of Geography. Vol. 28, No. 72, De-cember 1996. Yogyakarta. 1-10.

SUHARJO, A.J. (1997): Stratifikasi Kemiskinan dan Distribusi Pendapatan di Wilayah Perdesaan. (Kasus Tiga Dusun Wilayah Lereng Selatan Gunung Merapi, Jawa Tengah). In: Majalah Geografi Indonesia. Th. 11, No. 19, Maret 1997. 69-86.

SUSMAN, P., P. O´KEEFE, B. WISNER (1983): Global Disasters a Radical Interpretation. In: Hewitt, K. (ed.) Interpretations of Calamity. London. 1419-1435.

SUTIKNO, G. (1996): Geomorphology of Yogyakarta Area and its Surrounding Proposed as a Geo-morphological Field Laboratory. In: The Indonesian Journal of Geography. Vol. 28. No. 71. 1-10.

TOBIN, G.A., B.E. MONTZ (1997): Natural Hazards, Explanation and Integration. New York.

TRIYOGA, L.S. (1987): Percepsi dan Kepercayaan Manusia Jawa terhadap Gunung Merapi. Studi Kasus Tiga Desa di Lereng-Lereng Gunung Merapi. Fakultas Sastra, Universitas Gadjah Mada. Yogyakarta.

TRIYOGA, L.S. (1991): Manusia Jawa dan Gunung Merapi. Persepsi dan Kepercayaannya. Gadjah Mada University Press. Yogyakarta.

TUGIYONO, K.S. et al. (1997): Mengenal Propinsi di Indonesia. Sumatera dan Java. Jakarta.

U.S. ARMY MAP SERVICE (1965): Far East, Muntilan Indonesia. 1:50000.

UHLIG, H. (1995): Bevölkerungsdruck, Landnot und der Ausbau der Landnutzung in Indonesien (besonders auf Java). In: Werlen, W., S. Wälty (Hrsg.). Kulturen und Raum. Theoretische An-sätze und empirische Kulturforschung in Indonesien. Chur.

VARLEY, A. (1994): The Exeptional and the Everyday: Vulnerability Analysis in the International Dec-ade for Natural Disaster Reduction. In: Varley, A. (ed.) Disasters Development and Environ-ment. London. 1-13.

VOLCANOLOGICAL SURVEY OF INDONESIA (ed.) (o. J.): (o. T.). Informationsheft. Bandung.

WESSEL, K. (1996): Empirisches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialgeographie. Eine Einführung. Paderborn.

WHITE, G.F. (ed.) (1974): Natural Hazards. Local, National, Global. Oxford University Press. New York.

WIEGAND, C.C. (1989): Qualitative Sozialgeographie. Methodische Ansätze zur Altlastenproblema-tik. In: Sedlacek, P (Hrsg.) Programm und Praxis qualitativer Sozialforschung. Wahrneh-mungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 6. Oldenburg. 133-149.

WIJKMAN, A., L. TIMBERLAKE (1984): Natural Disasters: Acts of God or Acts of Man?. London.

WIMPY, S., TJETJEP, R. SUKHYAR (1995): Management of Volcanic Risk and Volcano Crises in Indo-nesia. In: Merapi Decade Volcano International Workshop Proceedings. Yogyakarta. 214-220.

WISCHNEWSKI, H.J. (1994): IDNDR - Eine interdisziplinäre Aufgabe für Wissenschaft und Politik. In: Geographische Rundschau 46 (7-8). 392-392.

WOOD, G. (1989): Städtische Lebensräume in den Vorstellungsbildern ihrer Bewohner. Lokale Fall-studien qualitativer Sozialgeographie. In: Sedlacek, P (Hrsg.) Programm und Praxis qualitati-ver Sozialforschung. Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 6. Oldenburg. 65-83.

Page 71: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

66

WORO, S. (1990): Toposequense of Soils on the South Slope of the Merapi Volcano to Baron Coast, Yogyakarta. In: The Indonesian Journal of Geography. Vol. 20, No. 59. Yogyakarta. 25-39.

YUNUS, H.S. (1996): The Perception and Aspiration of People Residing in the Dangerous Zone of Merapi Volcano on their Settlement Environment. In: The Indonesian Journal of Geography. Vol. 28, No. 72. Yogyakarta. 57-74.

ZEN, M.T. (1983): Mitigating Volcanic Disaster in Indonesia. In: Tazieff, H., J.C. Sabroux (eds.). Forecasting Volcanic Events. Amsterdam

ZE ITUNGSART IKEL :ZE ITUNGSART IKEL :

BERNAS 19.1.1997: Isyarat „Spiritual“ dari Merapi.

BERNAS 25.11.1994: Jangan Remehkan Merapi.

BERNAS 7.12.1994: Pandangan Juru Kunci Hingga Vulkanolog. Perangai Merapi Susah Ditebak.

JAKARTA POST 30.9.1998: Indonesia may Seek Baby Boom.

KELAUDATAN RAKYAT 14.7.98: Tanda-tanda Alam lebih Dipercaya.

KELAUDATAN RAKYAT 17.4.1998: Tak Khawatir Ulah Merapi.

KELAUDATAN RAKYAT 26. 11. 1994: Doa Merapi.

KELAUDATAN RAKYAT 3. 12. 1994: Juru Kunci Merapi Menggugat: „Siapa Penurus Tradisi“.

KELAUDATAN RAKYAT 8. 12. 1994: Dari Sunatulloh Simbol Sampai ke Endhog Jagad.

REPUBLIKA 24.11.94: Pangilan dari Merapi.

REPUBLIKA 25.11.1994: Merapi, Manusia dan Mitosnya.

Page 72: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

67

ANHANG AANHANG A Aktive Vulkane Indonesiens

Page 73: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

68

ANHANG BANHANG B

Vorschlag für die Darstellung der realen Umwelt nach NATURAL HAZARD RESEARCH (1970: 4)

1) Beschreibung des Untersuchungsgebietes in bezug auf die Region

2) Genaue Abgrenzung des Untersuchungsgebietes

3) Verteilung der Landschaftsformen

4) Verteilung der Böden, der Vegetation und des Klimas

5) Verteilung der Landnutzung und der Bevölkerung

6) Soziodemographische Merkmale der Bevölkerung

7) Darstellung einer zukünftigen Landnutzung und Bevölkerungsentwicklung mit Hinweis auf Verän-derungen

8) Aufzeichnungen über historische Erscheinungen von Naturkatastrophen, eine Abschätzung der Rückkehrintervalle und Charakteristika der Ereignisse

9) Abschätzung der Verluste durch eine oder mehrere Katastrophen

10) Beurteilung der Bedeutung einer Katastrophe für wirtschaftliche und soziale Organisationen der Region und Nation.

11) Aufstellung einer kommentierten Liste aller Gegenmaßnahmen in bezug auf die in der Gegend bekannten Naturkatastrophen, zusammen mit anderen Gegenmaßnahmen, die vom Untersu-chenden für anwendbar gehalten werden.

12) Kommentar über die Akzeptanz Gegenmaßnahmen.

13) Kurze Beschreibung der Organisation des Katastrophenschutzes

14) Beschreibung von anderen Naturkatastrophen in der Gegend

15) Ausgaben im Zusammenhang mit Naturgefahren

16) Angaben über Informationsquellen und Brauchbarkeit der Daten

Page 74: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

69

ANHANG CANHANG C

L i s t e de r Be f rag ten ( Le i t f aden in t e r v i ews )L i s t e de r Be f rag ten ( Le i t f aden in t e r v i ews )

In te rv iewIn terv iew Da tumDa tum Gesch l ech tGesch l ech t A l te rA l te r Wohno r tWohno r t Be ru fBe ru f

11 09.10.98 weiblich 45 Kaliurang Gastronomie

22 09.10.98 männlich 46 Kaliurang Fremdenführer

33 13.10.98 männlich 35 Turgo Bauer

44 13.10.98 weiblich 18 Turgo „arbeitslos“

55 13.10.98 weiblich 40 Turgo Hausfrau

66 21.10.98 männlich 46 Turgo Bauer

77 21.10.98 männlich 32 Turgo Hausmeister

88 23.10.98 männlich 48 Kaliurang Forstarbeiter

99 23.10.98 männlich 51 Kaliurang Dorfvorsteher

1 01 0 14.10.98 männlich 41 Kaliadem Bauer

1 11 1 14.10.98 männlich 52 Kaliadem Warenverkäufer

1 21 2 06.10.98 männlich 40 Kaliadem Bauer

1 31 3 05.10.98 männlich 45 Keningar Bürgermeister

1 41 4 22.10.98 weiblich 40 Ngepos Warenverkäufer

1 51 5 22.10.98 männlich 44 Ngepos Bürgermeister

1 61 6 22.10.98 männlich 22 Ngepos Sandarbeiter

1 71 7 22.10.98 weiblich 17 Ngepos „arbeitslos“

1 81 8 05.10.98 männlich 46 Babadan Forstarbeiter

1 91 9 29.10.98 männlich 60 Babadan Dorfvorsteher

2 02 0 29.10.98 männlich 44 Babadan Dorfvorsteher

2 12 1 28.10.98 männlich 36 Kinarejo Fremdenführer

2 22 2 28.10.98 männlich 31 Kinarejo Lehrer

2 32 3 24.09.98 weiblich 35 Tritis Hausfrau

2 42 4 24.09.98 männlich 33 Tritis Bauer

Page 75: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

70

ANHANG DANHANG D

L i s t e de r Be f rag ten ( f r e i e p rob lemzen t r i e r t e I n t e r v i ews )L i s t e de r Be f rag ten ( f r e i e p rob lemzen t r i e r t e I n t e r v i ews )

Da tumDa tum NameName Be ru fBe ru f

04.10.98 Dr. Mas Atje Purbawinata Direktor des MVO Yogyakarta

05.11.98 Pak Soerjatno Leiter des Katastrophenschutzes D.I. Yogyakarta

18.10.98 Pak Maryanta Leiter des Roten Kreutzes Kabupaten

Sleman

20.09.98 Pak Poerwandi Archivar des Kratons

20.09.98 Ibu Brahmana Angestellte des Kratons

10.10.98 Pak Sardjono Garküche in Parakusumo

11.10.98 Pak Putranta Juru kunci in Parangkusumo

14.10.98 Mbah Marijan Juru kunci in Kinahrejo

13.10.98 Pak Anung Hotelbesitzer in Kaliurang

14.10.98 Pak Aji Angestellter bei Merapi-Golf

29.10.98 Pak Gunawan Forstarbeiter wohnhaft in

Relokasi-Sudimoro

Page 76: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

71

ANHANG EANHANG E

I n t e r v i ew le i t f aden (Deu t s ch )I n t e r v i ew le i t f aden (Deu t s ch )

A Soz ioökonomi sche und soz iodemograph i s che Grundda tenA Soz ioökonomi sche und soz iodemograph i s che Grundda ten

- Wohnort, Geburtsort, Geschlecht, Alter, Religion - , Familienstand, Haushaltsgröße, Schulabschluß, Beruf.

B Woh lbe f i nden undB Woh lbe f i nden und I n t eg ra t ion I n t eg ra t ion

- Was sind für Sie ihre Hauptgründe hier zu siedeln? - Haben Sie Freunde und Verwandte hier in ihrem Dorf?

C Wah rnehmung , W i s s en und E r f ah rung C Wah rnehmung , W i s s en und E r f ah rung

- Was ist für Sie die Ursache des Vulkanausbruchs? - Haben Sie schon einmal selbst einen Ausbruch miterlebt? Wenn ja, wann?

D Bed rohung , Fa ta l i smus und Kon t ro l l i e rba rke i tD Bed rohung , Fa ta l i smus und Kon t ro l l i e rba rke i t

- Kann es sein, daß sich ein Ausbruchsereignis hier wiederholt? - Glauben Sie daß Sie oder Ihre Familie betroffen werden könnte? - Glauben Sie, daß man die Gefahr verhindern kann? Wenn ja, wie? - Gibt es einen Aberglauben oder eine andere magische Vorstellung von Geistern?

E M ig ra t i on se rwägung und ökonomi s che Ve rb i ndungE M ig ra t i on se rwägung und ökonomi s che Ve rb i ndung

- Haben Sie schon einmal daran gedacht hier weg zu ziehen? Wenn ja wohin? - Möchten Sie an einem Transmigrasi-Programm teilnehmen?

F HF H and lungsbeda r f , Kompe ten zen und Vo rhe r sage fo r s chungand lungsbeda r f , Kompe ten zen und Vo rhe r sage fo r s chung - Was für Gegenmaßnahmen können von seitens der Regierung getroffen werden? - Haben Sie vertrauen in die Maßnahmen der Regierung? - Kennen Sie die geowissenschaftlichen Arbeiten der Experten im Zusammenhang mit der Vor-

hersageforschung?

G Med i ennu t z ung und Kommun i ka t i on s s t r u k t u rG Med i ennu t z ung und Kommun i ka t i on s s t r u k t u r - Woher erhalten Sie die Informationen über den Zustand des Vulkans? - Wie ist der Informationsfluß bei einer Alarmmeldung?

Page 77: Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge am Merapi in ......Der Merapi ist einer der 16 Dekadenvulkane, die vom IDNDR ernannt wurden. Sein unberechenbarer Ausbruchstypus mit der

72

I n t e r v i ew le i t f aden ( I ndones i s ch )I n t e r v i ew le i t f aden ( I ndones i s ch )

A D a t a s o s i a l ö k o n o m i d a n s o sA D a t a s o s i a l ö k o n o m i d a n s o s i a l d emo g ra f ii a l d emo g ra f i

- Tempat tingal, tempat lahir, kelamin, umur, agama, keadaan keluarga, berapa orang hidup bersama²?

B K e a d a a n b a i k , k e k e l u a r g a a nB K e a d a a n b a i k , k e k e l u a r g a a n

- Apa sebab utama kenapa Bapak/Ibu tinggal disini? - Ada disini teman² atau saudara²

C K e a d a a n n y a t a , p e n g a l a m a n , p e n gC K e a d a a n n y a t a , p e n g a l a m a n , p e n g a t a h u a na t a h u a n

- Apa sebab² gunung api melutus? - Sudah mengalami sendiri gunung melutus? Kapan?

D A n c a m a n , k e g a w a t a n , p e n g a w a s a nD A n c a m a n , k e g a w a t a n , p e n g a w a s a n

- Apa kejadian ini (melutus) bisa terjadi lagi disini? - Apa Bapak/Ibu dan saudara bisa kena? - Apa bisa dihindari terhadap gunung api? Bagaimana? - Ada kepercayaan atau ceritaan mistik disini?

E P e r t i m b a n g a n u n t u k b e r p i n d a h t e m p a tE P e r t i m b a n g a n u n t u k b e r p i n d a h t e m p a t

- Apa Bapak/Ibu pikiran untuk pindah? Kemana? - Mau ikut program transmigrasi?

F K e b u t u h a n u n t u k b e r t i n d a k , k o m p t e n s i , p e n y e l i d i k a n r a m a l a nF K e b u t u h a n u n t u k b e r t i n d a k , k o m p t e n s i , p e n y e l i d i k a n r a m a l a n

- Bagaimana negara bisa bantu Bapak/Ibu? - Apa Bapak/Ibu percaya kepada pegawai negri? - Apa Bapak/Ibu sudah dengar ada orang ahli perkerja disini?

G P e m a k e a n b e r i t a u m u m , s t r u k t u r k o m u n i k a s iG P e m a k e a n b e r i t a u m u m , s t r u k t u r k o m u n i k a s i

- Dari mana Bapak/Ibu tau melutus? - Dimana dengan siapa Bapak/Ibu bicara paling sering tentang gunung api?