38
525 ADB (Asian Development Bank). (2001). Water for all: The water policy of the Asian Development Bank. Agrarheute. (2007). Verstöße gegen Cross Compliance vor allem bei Kennzeichnung und Nitratricht- linie festgestellt. Berlin. Almeida, M. (2005). Lessons of upgrading and development in Northeast Brazil: Understanding incen- tives for clustered firms to control for pollution. Brasilia: Texto para discussao, ipea (Instituto de Pesquisa Economica Aplicada). Arnell, N. A., Vuuren, D. P., van., & Isaac, M. (2011). The implications of climate policy for the impacts of climate change on global water resources. Global Environmental Change (in press). AT (Verband für Angepasste Technologie). (2005). Die Bedeutung der Angepassten Technologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Atkins, P., & Paula, J., de. (2006). Physikalische Chemie (4. Aufl.). Weinheim: Wiley. ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA, VKU. (2011). Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft. ATV-DVWK. (2002). Endokrin wirksame Substanzen in Kläranlagen, Vorkommen, Verbleib und Wir- kung. Hennef: Arbeitsbericht der ATV-DVWK-AG IG-5.4. ATV-DVWK. (2002a). Projekt Ungarn, Tschechien, Polen. Schlussbericht. ATV-DVWK. (2002b). Überlegungen zu einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft. Hennef: ATV- DVWK Arbeitsbericht. ATV-DVWK. (2003). Arbeitsbericht „Benchmarking in der deutschen Wasserwirtschaft – Anforderun- gen, Rolle und Gestaltung“ Ad-hoc Arbeitsgruppe WI 00.1 „Benchmarking“, Stand: August 2003. Auth, S., Rintelen, P., Auerswald, K. (2005). Nährstoffbelastung der Gewässer durch die Landwirt- schaft. Freising: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. BWG (Schweizer Bundesamt für Wasser und Geologie BWG, heute BAFU). (2004). Stanserboden: Dank umfassendem Hochwasserschutz nachhaltige Entwicklung gesichert. Biel: Bundesamt für Wasser und Geologie BWG. BAFU (Schweizer Bundesamt für Umwelt). (2011). Leben mit Naturgefahren. Ziele und Handlungs- schwerpunkte des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Umgang mit Naturgefahren (S. 8). Bern. http://www.bafu.admin.ch/ud-1047-d. Bandemer, S. (1999). Der aktivierende Staat, Konturen einer Modernisierungsstrategie von Staat und Gesellschaft. http://www.iatge.de. Bara, C. (2011). Resilienz und Verwundbarkeit in der Schweiz: Die Unwetter-Katastrophe von 2005. In A. Wenger & D. Trachsler (Hrsg.), Bulletin 2011: Zur Schweizerischen Sicherheitspolitik, Center for Security Studies. Zürich: ETH. Barraqué, B. (1997). In F. Correia & R. A. Kraemer (Hrsg.), Entwicklung des Wasserrecht in Europa (S. 582–632). Bartels, D. (2011). Wie können Pflanzen ohne Wasser überleben. In Bayerische Akademie der Wis- senschaften (Hrsg.), Leben unter extremen Bedingungen (Bd. 39, S. 81–92). München: Rundge- spräche der Kommission für Ökologie. Bauer, W. (2003). Vom Umgang mit fremden und eigenem Wissen, Beschreibung des Benchmarksys- tems auf dem Umweltsektor, Vortragskonzept, München. Bauer, W. (2004). Influence on costs by managing biodegradable waste, Vortragskonzept, München. Quellenverzeichnis M. Grambow (Hrsg.), Nachhaltige Wasserbewirtschaftung, DOI 10.1007/978-3-8348-2275-8, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

525

ADB (Asian Development Bank). (2001). Water for all: The water policy of the Asian Development Bank.

Agrarheute. (2007). Verstöße gegen Cross Compliance vor allem bei Kennzeichnung und Nitratricht-linie festgestellt. Berlin.

Almeida, M. (2005). Lessons of upgrading and development in Northeast Brazil: Understanding incen-tives for clustered firms to control for pollution. Brasilia: Texto para discussao, ipea (Instituto de Pesquisa Economica Aplicada).

Arnell, N. A., Vuuren, D. P., van., & Isaac, M. (2011). The implications of climate policy for the impacts of climate change on global water resources. Global Environmental Change (in press).

AT (Verband für Angepasste Technologie). (2005). Die Bedeutung der Angepassten Technologie am Ende des 20. Jahrhunderts.

Atkins, P., & Paula, J., de. (2006). Physikalische Chemie (4. Aufl.). Weinheim: Wiley.ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA, VKU. (2011). Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft.ATV-DVWK. (2002). Endokrin wirksame Substanzen in Kläranlagen, Vorkommen, Verbleib und Wir-

kung. Hennef: Arbeitsbericht der ATV-DVWK-AG IG-5.4.ATV-DVWK. (2002a). Projekt Ungarn, Tschechien, Polen. Schlussbericht.ATV-DVWK. (2002b). Überlegungen zu einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft. Hennef: ATV-

DVWK Arbeitsbericht.ATV-DVWK. (2003). Arbeitsbericht „Benchmarking in der deutschen Wasserwirtschaft – Anforderun-

gen, Rolle und Gestaltung“ Ad-hoc Arbeitsgruppe WI 00.1 „Benchmarking“, Stand: August 2003.Auth, S., Rintelen, P., Auerswald, K. (2005). Nährstoffbelastung der Gewässer durch die Landwirt-

schaft. Freising: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.BWG (Schweizer Bundesamt für Wasser und Geologie BWG, heute BAFU). (2004). Stanserboden:

Dank umfassendem Hochwasserschutz nachhaltige Entwicklung gesichert. Biel: Bundesamt für Wasser und Geologie BWG.

BAFU (Schweizer Bundesamt für Umwelt). (2011). Leben mit Naturgefahren. Ziele und Handlungs-schwerpunkte des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Umgang mit Naturgefahren (S.  8). Bern. http://www.bafu.admin.ch/ud-1047-d.

Bandemer, S. (1999). Der aktivierende Staat, Konturen einer Modernisierungsstrategie von Staat und Gesellschaft. http://www.iatge.de.

Bara, C. (2011). Resilienz und Verwundbarkeit in der Schweiz: Die Unwetter-Katastrophe von 2005. In A. Wenger & D. Trachsler (Hrsg.), Bulletin 2011: Zur Schweizerischen Sicherheitspolitik, Center for Security Studies. Zürich: ETH.

Barraqué, B. (1997). In F. Correia & R. A. Kraemer (Hrsg.), Entwicklung des Wasserrecht in Europa (S. 582–632).

Bartels, D. (2011). Wie können Pflanzen ohne Wasser überleben. In Bayerische Akademie der Wis-senschaften (Hrsg.), Leben unter extremen Bedingungen (Bd. 39, S. 81–92). München: Rundge-spräche der Kommission für Ökologie.

Bauer, W. (2003). Vom Umgang mit fremden und eigenem Wissen, Beschreibung des Benchmarksys-tems auf dem Umweltsektor, Vortragskonzept, München.

Bauer, W. (2004). Influence on costs by managing biodegradable waste, Vortragskonzept, München.

Quellenverzeichnis

M. Grambow (Hrsg.), Nachhaltige Wasserbewirtschaftung, DOI 10.1007/978-3-8348-2275-8, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

526

Bayerische Akademie Ländlicher Raum e. V. (2003). Nachhaltigkeit im ländlichen Raum – auch das noch oder jetzt erst recht? Dokumentation der Sondertagung am 5. November 2003 in Elbach/Leitzachtal, München.

Bayerischer Landtag. (2004). Anhörung zum Thema „Verwaltungsreform im Geschäftsbereich des Bay-erischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz“, 15 Wahlperiode, Donnerstag 27. Mai 2004. Landtagsamt München.

LfW (Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, heute LfU). (2003). Auenprogramm Bayern – Ab-schlussbericht Projektphase 1. unveröffentl. Bericht.

BayStMUG (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit). (2008). Bayerische Biodi-versitäts Strategie. München: Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.

BEE (Bundesverband Erneuerbare Energie e. V.). (2011). Erzeugung und Anteile Erneuerbarer Ener-gien in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2010. http://www.bee-ev.de. Zugegriffen: 7. Feb. 2011.

Berg, M., Hug, S., & Zobrist, J. (2001). Arsen, eine neue Herausforderung für Wasserfachleute. EAWAG Jahresbericht 2001, Dübendorf

BfN (Bioenergie und Naturschutz). (Hrsg.). (2010). Bundesamt für Naturschutz.BGBl. (2011). Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer – Oberflächengewässerverordnung

vom 28. Juli 2011.Binder, W., & Gröbmaier, W. (2007). 30 Jahre Wasserbau und Gewässerentwicklung in Bayern – Von

der Statik zur Dynamik. DWA, Landesverband Bayern 02/2007.Binder, W., & Gröbmaier, W. (2011). 30 Jahre Wasserbau und Gewässerentwicklung in Bayern – Von

der Statik zur Dynamik. DWA 05/2011.Bird, K., & Kyegombe, N. (2005). Millennium Development Goals: The 2005 Agenda, An Introduction

to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI.BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf der Basis technisch-

wirtschaftlicher Kennzahlensysteme, Mai 2001, BMBF Förderkennzeichen 02WI9913/9.BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (2000). Aktionskonzept Nachhaltige und

wettbewerbsfähige deutsche Wasserwirtschaft Fachberichte (2. Aufl.). Karlsruhe.BMU. (2010). Fichtner GmbH & Co. KG: Potentialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung

in Deutschland als Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Ausbaustrategie, Bundesminis-terium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), September 2010.

BMWi – (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie). (2010). Energie in Deutschland – Trends und Hintergründe zur Energieversorgung, Bundesministerium für Wirtschaft und Techno-logie (BMWi), August 2010.

BMZ (Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit). (1999). Wasser-Konflikte lösen, Zukunft gestalten, Materialien 99. Bonn.

BMZ. (2001a). Strukturreform des Wassersektors. Bonn: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Bei-rats beim BMZ.

BMZ, BMU. (2001). Water – a key to sustainable development. International Conference on Fresh-water (Bonner Süßwasserkonferenz) Conference Report. http://www.water-2001.de/outcome/Bonn.

BMZ, KfW, gtz. (2004). Monitoring millennium development goals, A review of experiences and chal-lenges. Lochem.

Boateng, I. (2009). Spatial planning and climate change adaption in coastal regions: The case of Vietnam. FIG Letter of the Month October 2009. http://www.fig.net/pub/monthly_articles/octo-ber_2009/october_2009_boateng.html. Zugegriffen: 5. Aug. 2011.

Böckenförde, E.-W. (2007). Der säkularisierte Staat, Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert. München. ISBN 978-3-938593-06-7.

Böhle, F., Pfeiffer, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (Hrsg.). (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 3-531-14312-3.

Quellenverzeichnis

Page 3: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

527

Bork, H.-R. (2005). Wasser in der Fläche im gesellschaftspolitischen Kontext. Symposium Wasser in der Fläche, europäisches Patentamt, München.

Breuer, R. (1995). Gewässerschutz in Europa – Eine kritische Zwischenbilanz, Wasser und Boden (Heft 11, S. 10–13).

Breuer, R. (1997). In F. Correia & R. A. Kraemer (Hrsg.), Wasserrecht in Mitgliedsstaaten der Euro-päischen Union (S. 21–43).

Brink, A. (2001). Dissertationsprojekt: „Value-Based-Responsibility – ein wertorientiertes Integra-tionskonzept als gesellschaftspolitisch verantwortbare Marktstrategie aus unternehmensethi-scher Perspektive, aus: zfwu 2/2 2001, S. 262–275.

Brisco, J. (1995). The German water and sewerage sector: How well it works and what this means for Developing Countries. Washington, DC: The World Bank, Transportation, Water, and Urban De-velopment Department.

Brombach, H. (2006). Abwasserkanalisation und Regenbecken im Spiegel der Statistik, Korrespondenz Abwasser, Abfall 2006 (53) Nr. 11.

Brundtland-Kommission. (1987). Our common future. Greven: Eggenkamp. ISBN 3-923166-16-8.BStMLU (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, heute BStUG).

(1996). Agenda 21 in Bayern. München.BStMLU. (1998). Hochwasserschutz bayerischer Städte (Heft 32). München: Schriftenreihe Wasser-

wirtschaft in Bayern.BStMLU. (1999). Agenda 21 in bayerischen Gemeinden, Kom 21. München.BStMLU. (2002). Hochwasserschutz in Bayern, Aktionsprogramm 2020. In Daten + Fakten + Ziele

(Hrsg.), Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. München.BStMLU. (2003). Schutz vor Hochwasser in Bayern, Strategie und Beispiele. München.BStMLU. (2003a). Umweltpakt Bayern, Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert, Halbzeitbilanz.

München.Buchta, M., & Lorig, A. (2004). Für ein Bündnis zur Stärkung des ländlichen Raumes, Holger Magel:

Kreativer Ideenträger der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Flurbereinigung und Landentwick-lung. In H. Karmann & J. Attenbeger (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land – Fest-schrift zum 60. Geburtstag von Holger Magel, Materialiensammlung Heft 30/2004, Sonderveröffent-lichung Nr. 9. München: Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung TU München und der Akademie für den ländlichen Raum.

Buckland, J., & Zabel, F. (1997). In F. Correia & R. A. Kraemer (Hrsg.), Ökonomische Instrumente in der Wasserwirtschaft (S. 179–263).

Bumiller, M. (2002). Der Wind des Wandels, Haltung, Strukturen und Kultur beim Veränderungsma-nagement. Vortragsmanuskript. München: Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement.

Bunderrepublik Deutschland. (2009). Wasserhaushaltsgesetz.BMU. (2011). Zustand der Oberflächengewässer. http://www.bmu.de/binnengewaesser/fluesse_

und_seen/zustand_oberflaechengewaesser/doc/47362.php. Zugegriffen: 12. Dez. 2011.BMU. (1998). http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/428.php. Zugegriffen: 26.

Jan. 2012.Österreichisches Bundesministerium für Landwirtschaft und Forsten, Umwelt und Wasserwirt-

schaft. (2009). Kosten-Nutzen-Untersuchungen im Schutzwasserbau – Richtlinie. Wien.Bundesrepublik Deutschland. (2001). Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung

vom Mai 2001. http://www.dvgw.de/wasser/recht-trinkwasserverordnung/trinkwasserverord-nung/abschnitt-1/. Zugegriffen: 31. Okt. 2011.

Burns, T., & Deininger, K. (2009). Towards a General Framework for Assessing Land Governance. Vortrag im Rahmen der FIG – World Bank Conference „Land Governance in Support of the Millennium Development Goals: Responding to the new Challenges“ vom 9–10 März 2009 in Washington. http://www.fig.net/pub/fig_wb_2009/papers/gov/gov_1_burns_ppt.pdf. Zugegrif-fen: 18. Aug. 2011.

Quellenverzeichnis

Page 4: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

528

BWG Schweizer Bundesamt für Wasser und Geologie. (2004). Stanserboden: Dank umfassendem Hochwasserschutz nachhaltige Entwicklung gesichert (S. 4). Biel.

Camdessus, M., & Winpenny, J. (2003). Financing Water for All, Executive Summary. Report of the World Panel on Financing Water Infrastructure, Stockholm.

Cardoso, F. H., et  al. (2002). National Water Resources Policy, Basic Legislation. Brasilia: Brazilian Ministry of the Environment, Secretariat of Water Resources.

Carius, A., et al. (2002). Umweltpolitik und nachhaltige Friedenspolitik. Ein neues Thema auf der inter-nationalen Agenda. Aus Politik und Zeitgeschichte B.

Carlowitz, H. C. (1713). Sylivicultura oeconomica: Anweisung zur wilden Baumzucht. Reprint (2000) TU Freiberg, Germany, Report 135.

CIS – Common Implementation Strategy. (2002). Analyse der Belastungen und ihrer Auswirkungen, Die Hauptanforderungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) – Zusammenfas-sung der Richtlinie. Abschlussversion, Internet.

CIS. (2002a). Leitfaden zur Beteiligung der Öffentlichkeit in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie, Ak-tive Beteiligung, Anhörung und Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen. Kopenhagen: Papier der Wasserdirektoren.

Confideon, Aquabench. (2010). Benchmarking Abwasser Bayern, Ergebnisbericht für das Erhebungs-jahr 2008.

Correia, F. N., & Kraemer, R. A. (Hrsg.). (1997). Eurowater 1 – Institutionen der Wasserwirtschaft in Europa – Länderberichte. Berlin: Springer.

Correia, F. N., & Kraemer, R. A. (Hrsg.). (1997a). Eurowater 2 – Dimensionen Europäischer Wasser-politik – Themenberichte. Berlin: Springer.

Crutzen, P., Davis, M., Mastrandrea, M. D., Schneider, S. H., & Sloterdijk, P. (2011). Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Berlin: Suhrkamp. ISBN 978-3-518-06176-3.

CTG. (2012). China Three Gorges Corporation. http://www.ctg.com.cn/en/benefifs/benefifs_a_2.php. Zugegriffen: 8. Feb. 2012.

D’Eugenio, J., et al. (2004). Discussion Document on Environmental Objectives under the Water Fra-mework Directive. EU.

Deindl, K. (2003). Grundzüge der bayerischen Wasserwirtschaft, Referendarausbildung der OBB. München: Vortrag (unveröffentlicht).

DENA. (2011b). Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Zahlen und Fakten zur Offshore-Wind-energie. Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena).

Deser, F. (1996). Chaos und Ordnung im Unternehmen, Chaosforschung als ein Beitrag zum besseren Verständnis von Unternehmen als Nichtlinearen Dynamischen Systemen. Heidelberg: Physica-Ver-lag.

Destatis. (2009). Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Destatis Fachserie 19 Reihe 2.2, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 16.10.2009.

Destatis. (2010). Umweltnutzung und Wirtschaft – Bericht zu den ökonomischen Gesamt-rechnungen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 17.11.2010.

Deutsch, M., Hack, H.-P., Pörtge, K.-H., Rost, K. T., & Teltscher, H. (Hrsg). (2004). Wasser – Lebens-notwendige Ressource und Konfliktstoff. Erfurt: Erfurter Geographische Studien Heft 11.

Deutscher Bundestag. (2002). Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland – Drucksache 14/177–213. Sitzung des Deutschen Bundestages, 25.01.2002.

Disse, M., Kalk, M., & Rieger, W. (Hrsg.). (2008). Wasserrückhalt in der Fläche, Möglichkeiten und Grenzen des dezentralen Hochwasserschutzes. Universität der Bundeswehr München, Tagungs-band, Mitteilungen Heft 100/2008.

Disse, M., & Winter, F. (2010). Analyse von Wasserspeicherkapazitätsänderungen durch die Renatu-rierung von Mooren und Feuchtgebieten. München: Schriften der Universität der Bundeswehr.

Dobner, P. (2010). Wasserpolitik. Berlin. ISBN 978-3-518-29558-8.

Quellenverzeichnis

Page 5: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

529

Dörner, D. (1992). Die Logik des Misslingens, Strategisches Denken in komplexen Situationen. Ham-burg: Rowohlt.

Drösler, M., et al. (2011). Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis. Braunschweig: Arbeitsberichte aus dem vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung.

Drost, U. (2005). Das Wasserrecht in Bayern – Bd. 1 Wasserhaushaltsgesetz, 51. Lieferung Juli 2005, Randnummer 1 zu § 19 g WHG. Stuttgart: Boorberg.

Drost, U. (2010). Das neue Wasserrecht in Bayern, Kommentar. München. ISBN 978-3-415-04485-2.Durschmied, E. (2000). Als die Römer im Regen standen: Der Einfluss des Wetters auf den Lauf der

Geschichte. Verlagsgruppe Lübbe, Bergisch-Gladbach – Kapitel 16: Das Wetter 2025.DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches. (2004). Benchmarking in Wasserversorgungs-

unternehmen, Technische Mitteilungen, Hinweis W 1100.DVGW, DWA. (2005). Leitfaden Benchmarking für Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungs-

unternehmen, DVGW Wasserinfo Nr. 688, DWA Themen November 2005.DVWK – Deutscher Verband Wasser- und Kulturbau. (1989). Nutzwertanalytische Ansätze zur Pla-

nungsunterstützung und Projektbewertung. Bonn. ISBN 3-924063-13-3.DWA (Deutscher Verband Wasser und Abfall). (2006). Kostenstrukturen in der Abwassertechnik.

Merkblatt M 803, November 2006.DWA. (2008). Neuartige Sanitärsysteme. Themenband, HennefDWA. (2008a). Unternehmens Benchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie – Kennzah-

len und Auswertungsgrundsätze. DWA Themen, April 2008.DWA. (2008b). Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. DVGW und DWA

M 1100, März 2008.DWA. (2009). Merkblatt DWA-M 114: Energie aus Abwasser – Wärme- und Lageenergie. Hennef:

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.DWA. (2009). Zahlen und Fakten zum Thema Wasser. Hennef.DWHG – Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft. (2005). Gewässerentwicklung in der Kulturland-

schaft (Bd. 7). Weimar: Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft.Emmelshausen. (2010). http://www.landentwicklung-muenchen.de. Zugegriffen: 8. Juni 2010).Enemark, S. (2006). The Land Management Paradigm for Institutional Development.Ericson, C., Jr. (2001). Integrated Sanitation Program Mangueira & Mustardinha Suburbs, Governo do

Estado Pernambuco and Prefeitura do Recife. Presentation at an AMBITEC Seminar, Hof.EU – Europäische Union. (1979). Richtlinie 79/400/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Er-

haltung wildlebender Vogelarten.EU. (1992). Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 24, Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Le-

bensräume (FFH –Richtlinie).EU. (2000). Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000

zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasser-politik. Brüssel.

EU. (2000). Schutz des Europäischen Netzes NATURA 2000, in Allgemeines Ministerialamtsblatt der Bayerischen Staatsregierung, 16/2000, S. 544.

EU. (2002). Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss: Preisgestaltung als politisches Instrument zur Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit Wasserressourcen, COM (2000) 477, Brüssel, 26.07.2000.

EU. (2003). Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates vom 29. September 2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimm-ten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (Amtsblatt Nr.  L 270 vom 21.10.2003 S. 1–69).

EU. (2003a). European Communities (Hrsg.), CIS Guidance Document No 1, Economics and the En-vironment – the Implementation Challenge of the Water Framework Directive. Brüssel: WATECO.

EU. (2004). Europäische Kommission, Handbuch zur Finanzierung von Umweltprojekten. Brüssel.

Quellenverzeichnis

Page 6: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

530

EU. (2004a). Flood risk management, Flood prevention, protection and mitigation. Brussels, 12.07.2004 COM (2004) 472 final.

EU. (2006). Verordnung EG/1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. De-zember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr.  793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission.

EU. (2007). Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. Vorbereitung auf den „GAP-Gesundheitscheck“. KOM 2007, 277. Brüssel.

EU. (2008). MSRL (2008/56/EG): Richtlinie 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Be-reich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie). ABl. L 164 vom 25.6.2008, S. 19–40.

EU. (2008). Richtlinie 2008/105/EG des europäischen Parlament und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung und an-schließenden Aufhebung der Richtlinien des Rates 82/176/EWG, 83/513/EWG, 84/156/EWG, 84/491/EWG und 86/280/EWG sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG.

EU. (2009). CIS Guidance Document No 20, Guidance Document on Exemptions to the Environmental Objectives. Luxemburg.

EU. (2010). VERORDNUNG (EU) Nr. 108/2010 DER KOMMISSION vom 8. Februar 2010 zur Än-derung der Verordnung (EG) Nr. 1974/2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

EU. (2011). http://ec.europa.eu/agriculture/envir/water/in-dex_de.htm. Zugegriffen: 12. Dez. 2011.Europäische Kommission, Internet. (2011). http://ec.europa.eu/agriculture/envir/water/index_

de.htm. Zugegriffen: 12. Dez. 2011.EWEA. (2011). Wind energy and EU climate policy. Report by the European Wind Energy Associa-

tion (EWEA), Brüssel, October 2011.FAO. (2006). (Food and Agriculture Organization of the United Nations 2006). World Agriculture

towards 2030/2050. Interim Report, Rome.FAO. (2010). AQUASTAT database. http://www.fao.org/nr/aquastat and FAO.Flannery, T. (2006). Wir Wettermacher, Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser

Leben auf der Erde bedeutet. Frankfurt a. M. ISBN 978-3-10-021109-5.Flik, H. (1990). The Ameba Concept…organizing around opportunity within the GORE culture. „He-

rausforderung Unternehmenskultur“ USW – Schriften für Führungskräfte, Bd.  17, S.  91–129, Stuttgart.

Freilinger, C. (2004). Nachhaltigkeit, Tanz der Rain Dogs, in INSight, das Best Practice Magazin von Technikkontakte, 1/04 Gesellschaft und Politik wert? Oder: Welche Wertschöpfungen sollen denn erbracht werden?

Freistaat Bayern. (2010). Bayerisches Wassergesetz.Frey, B. S. & Osterloh, M. (2001). Motivation der zwiespältige Produktionsfaktor. In B. S. Frey & M.

Osterloh (Hrsg.), Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für ihr Unterneh-men nutzen können (S. 24–41). Wiesbaden.

Ganzert, C., et al. (2009). Endbericht des Projektes „Untersuchung der Umwelt- und Natur-schutz-wirkungen der GAP-Reform – Konsequenzen für 2009“ – UFOPLAN FKZ 806 88 030 (unver-öffentlicht).

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz, WHG), in Bundesgesetzblatt I, Nr. 59 vom 23. August 2002.

Gewässerdirektion Donau/Bodensee. (2002). Abschließendes Gesamtkonzept für den Hochwasser-schutz im Donautal – Abschnitte 1 und 2. Riedlingen.

Quellenverzeichnis

Page 7: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

531

GLOWA Danube Projekt (Hsrg.). (2010). Global Change Atlas, Einzugsgebiet Obere Donau. Mün-chen.

Glück, A. (2004a). Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit Zwei Schlüssel für eine gute Zukunft. In H. Karmann & J. Attenberger (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land – Festschrift zum 60. Geburtstag von Holger Magel, Materialiensammlung Heft 30/2004, Sonderveröffentlichung Nr. 9. Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung TU München und der Akademie für den ländlichen Raum, München.

Glück, A. (2004b). Engagement stärkt Familien-Perspektiven. In A. Glück, H. Magel, & T. Röbke (Hrsg.), Neue Netze des Bürgerschaftlichen Engagements, Stärkung der Familien durch ehrenamt-liche Tätigkeit. München.

Glück, A. (2010). Warum wir uns ändern müssen. München. ISBN 978-3-7766-2627-8.Glück, A., Magel, H., & Röbke, T. (Hrsg.). (2004). Neue Netze des Bürgerschaftlichen Engagements,

Stärkung der Familien durch ehrenamtliche Tätigkeit. München: Jehle-Rehm.Goebel, H. (2006). Entwicklung einer Benchmarking-Methode für die Verbesserung der Gewässerstruk-

turen von Fließgewässern (Heft  96), Mitteilungen des Instituts für Wasserwesen der UniBwM. ISBN 3-8356-3111X.

Goebel, H., Schulz, A., Obenaus, F., Hurck, R., & Günthert, F. W. (2003). Entwicklung einer Bench-marking-Systematik zur Optimierung des Mitteleinsatzes bei Maßnahmen zur Verbesserung der Ge-wässerstruktur, Wasserwirtschaft 5/2003, S. 30–34.

Goscinny, M. (1982). Lucky Luke, Stacheldraht in der Prärie. Stuttgart: DELTA.Gottwald, F.-T., & Sprinkart, K. P. (2011). Der Anfang einer Welt, wie wir sie uns wünschen, Social

Business für ein neues Miteinander. München. ISBN 978-3-7766-2666-7.Göttle, A. (2004). Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft – Theorie und Realität in: Wasser – Lebens-

notwendige Ressource und Konfliktstoff. Erfurter Geographische Studien Heft 11, Erfurt.Governo da Bahia. (2003). Bahia Azul. Salvador: Secretaria de Infra-Struktura.Grambow, M. (2003). Integrierter Projektansätze am Beispiel eines urban upgrading projetcs. aus:

Vorlesung an der Landesuniversität Pernambuco im Postgraduiertenkurs zum Thema „capacity building Agenda 21“, Recife.

Grambow, M. (2005). Integrating cultural aspects in the implementation of large water projects. In P. A. Wilderer, E. D. Schroeder, & H. Kopp (Hrsg.), Global sustainability, the impact of local cultures. Weinheim: Wiley.

Grambow, M. (2005a). Kultur und Kommunikation als Teil des wasserwirtschaftlichen Agenda 21 Sys-tems, Nachhaltigkeit im Wasserbau unter Berücksichtigung Kultureller Aspekte, in DWHG, 2005, Gewässerentwicklung in der Kulturlandschaft (Bd. 7). Weimar: Schriften der Deutschen Wasser-historischen Gesellschaft.

Grambow, M. (2008). Wassermanagement – Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement von der Theorie zur Umsetzung. Wiesbaden: Vieweg. ISBN 978-3-8348-0383-2.

Grambow, M., Meng, W., Weiler, R., & Wilderer, P. (2009). Verantwortung für globale Herausfor-derungen übernehmen – Ergebnisse und Interpretation des „Earth System Engineering“-Kongress. Hennef: Korrespondenz Wasserwirtschaft. ISSN 1865-9926.

Grambow, M., Weiß, K., & Schütter, J. (1998). Flussentwicklungskonzept Sächsische Saale. München: DVWK Landesverband Bayern, Berichte.

Grossmann, I., Woth, K. H., v., & Storch, H., v. (2006). Localization of global climate change: storm surge scenarios for Hamburg in 2030 and 2085. Die Küste, H. 71, S. 169–182.

Grünewald, U. (2008). Voraussetzungen für eine erfolgreiche Flussgebietsbewirtschaftung: Klare einzugsgebietsbezogene Ursache-Wirkungs-Analysen und klares einzugsgebietsbezogenes Han-deln. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1/8, 423–426.

Gruhl, H. (1975). Ein Planet wird geplündert, Die Schreckensbilanz unserer Politik. Frankfurt a. M.: Fischer. ISBN 3100286014.

Quellenverzeichnis

Page 8: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

532

Grunwald, A. (2005). Conflicts and conflict-solving as chances to make the concept of sustainable development work. In P. A. Wilderer, E. D. Schroeder, & H. Kopp (Hrsg.), Global sustainability, the impact of local cultures. Weinheim: Wiley.

GTZ und KfW. (2004). Die Umsetzung der WCD – Empfehlungen in der deutschen Entwicklungszu-sammenarbeit, Erfahrungen der GTZ und der KfW. Bonn.

Guenther, E. (2008). Klimawandel und Resilience Management (S. 339). Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

Günthert, F. W., & Platschek, C. (2011). Grenzbereiche der Wirtschaftlichkeit kleiner Wasserversor-gungsunternehmen in Hinblick auf die Anforderungen und Versorgungssicherheit. Abschlussbericht Forschungsprojekt, gefördert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. (unveröffentlicht).

Günthert, F. W., & Rapp, S. (2003). Kennzahlen als Grundlage für Kostenbetrachtungen bei der Wasser-versorgung aus Talsperren. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Bd. 172, S. 95–112.

Günthert, F. W., & Rapp, S. (2005). Abschlussbericht Leitfaden Benchmarking in der Wasserwirtschaft, DBU, Mai 2005.

Gut, M., & Kolb, R. (2005). Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa: Schutzprojekt schafft Naherho-lungsgebiet. Artikel von der sia-Berufsgruppe Boden Wasser Luft, 2005 erschienen in der Zeit-schrift „environnement“: sia-Berufsgruppe Boden Wasser Luft.

GWP – Global Water Partnership. (2000). Integrated water resources management (No. 4). Stock-holm: Technical Advisory Committee (TAC).

GWP. (2002). The Tool Box, Policy Guidance and Operational Tools. Stockholm. http://www.gwpfo-rum.org.

GWP. (2003). GWP in Action. Stockholm.GWP. (2004). Catalyzing change: a handbook for developing integrated water resource management

(IWRM) and water efficiency strategies. Stockholm: Technical Committee of the GWP.GWP. (2005). The Tool Box, Policy Guidance and Operational Tools. Stockholm. http://www.gwpfo-

rum.org.Haaren, C., v., & Galler, C. (Hrsg.). (2011). Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum (= For-

schungs- und Sitzungsberichte der ARL Bd. 234). Hannover.Hahn, C. (2004). Weltbank und IWA, Partner bei Wasserprojekten, aqua press international, 4/2004,

9–12.Hanjra, M. A., & Qureshi, M. E. (2010). Global water crisis and future food security in an era of

climate change. Food Policy, 35, 365–377.Hartlieb, A., & Sperer, A. (2005). Maisfeldrauhigkeit, Versuchsbericht Nr. 385 der TUM, Lehrstuhl

und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft.Hau, E. (2008). In E. Hau (Hrsg.), Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlich-

keit, 4., vollständig neu bearbeitete Auflage (S. 679–720.). Berlin: Springer.Hauff, M., v. (2009). Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft – Ein neues Leitbild für das

21. Jahrhundert, Stiftung Entwicklung und Frieden. Bonn. ISSN 1437-2800.Hauff, M., v., & Kleine, A. (2009). Nachhaltige Entwicklung, Grundlagen und Umsetzung. München:

Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN 978-3-486-59071-5.Hausel, E., & Kirschenlohr, V. (2009). Wiesenbewässerung in Oberfranken am Beispiel einer Anlage

bei Baunach. Siegburg: Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft. ISBN 978-3-8370-2347-3.

Heiden, U., a.d. (1996). In G. Küppers (Hrsg.), Chaos: Chaos und Ordnung, Zufall und Notwendigkeit.Stuttgart: Chaos und Ordnung – Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft.

Heidenreich, M. (1997). Arbeit und Management in den westeuropäischen Kommunikationsgesell-schaften. In S. Hradil & S. Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

Quellenverzeichnis

Page 9: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

533

Heinl, W. (2005). Integrative Nachhaltigkeit – Erweitertes Orientierungswissen für nachhaltige Ent-wicklung am Beispiel der Lokalen Agenda 21. Dissertation Technische Universität München, Fa-kultät Bauingenieur- und Vermessungswesen.

Heißenhuber, A., & Köbler, M. (1997). Konsequenzen des Trinkwasserschutzes für Landwirtschaft und Umweltpolitik in Bayern. In Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.), Landbewirt-schaftung und Trinkwasserschutz. – Vom Konflikt zur Kooperation – Der bayerische Weg zur Bewältigung der Nitratproblematik. Fachvorträge beim interdisziplinären Kolloquium am 18. und 19.11.1996 in München (Materialien, 70).

Heißenhuber, A., & Ring, H. (Hrsg.). (1991). Grundwasserschutz und Landbewirtschaftung. Wasser-wirtschaftliche, pflanzenbauliche und ökonomische Aspekte. Vorträge anlässlich einer Tagung am 11. April 1991 an der Technischen Universität München-Weihenstephan. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co.

Helfrich, S., & Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.). (2009). Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München, ISBN 978-86581-133-2.

Helsinki-Übereinkommen. (1992). Übereinkommen von 1992 über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets/Convention on the Protection of the Marine Environment of the Baltic Sea Area (Hel-sinki Convention).

Henkelmann, K. (2009). Staatliche und Nichtstaatliche Wasserspeicher – Verlandung und Eutrophie-rung. Internes Arbeitspapier. (unveröffentlicht).

Hintermeier, K. H. (2005). Wasserrahmenrichtlinie/Stand, Kommunikation, aktuelle Aufgaben und Perspektiven. In: DWHG, 2005, Gewässerentwicklung in der Kulturlandschaft. Schriften der Deut-schen Wasserhistorischen Gesellschaft, Bd. 7, Weimar.

Hoering, U. (2002). Globale Versorgungsunternehmen greifen nach dem Wasser. aus: weed Arbeits-papier Privatisierung im Wassersektor, Bonn.

Hoering, U. (2003). Was nun, Weltbank? Oder: Lessons Learned? Mehr Privatisierung und Großpro-jekte oder Förderung öffentlicher Unternehmen und dezentrale Lösungsansätze. Heinrich Böll Stif-tung, Wasserpapier Cancún, aus: weed Arbeitspapier Privatisierung im Wassersektor, Bonn.

Hoering, U. (2003a). Wasser für die Armen durch Hilfe für die Industrie? „Entwicklungspartnerschaf-ten“ im Wassersektor. Brot für die Welt, Hintergrundmaterialien 1, Stuttgart.

Hofstede, J. L. A., Buss, T., Eckert, J.-P., Mohr, A., Jäger, B., Strotmann, T., Thorenz, F., & Lieberman, N., v. (2009). Küstenschutzstrategien – Bericht einer FAK-Arbeitsgruppe. Die Küste, H. 76, S. 1–74.

Holling, C. S. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1–23.

Holling, C. S. (1996). Engineering Resilience versus Ecological resilience. In P. C. Schulze (Hrsg.), Engineering within Ecological Constraints. Washington, DC: National Academy Press.

Honegger, J. (2011). Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis – Mit Netmapping und Erfolgslogik schrittweise von der Vision zur Aktion. Zürich: Versus-Verlag.

Hontelez, H. (2002). Review of Water Services in the EU under liberalization and privatization pressu-res. Brussels: European Environmental Bureau (EEB) Publication Nr. 2002/012.

Horak, C., Schwarenthorer, F., & Furtmüller, S. (2002). Die Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung, Vorgehensweise bei der Einführung unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung. Wien: Kaplan.

Horton, R., et al. (2008). Sea level rise projections for current generation CGCMs based on the semi-empirical method. Geophysical Research Letters, 35, L02715. doi:10.1029/2007GL032486.

Huber, H. (2003). Wasserreport. Berching: Hans-Huber.Huber, M., et al. (2007). Wertveränderung landwirtschaftlicher Grundstücke durch Wasserschutzge-

bietsausweisung in Bayern. Berichte über Landwirtschaft, Bd. 85, H. 1, S. 95–121.Hulme, M., Osborn, T. J., & Johns, T. C. (1998). Precipitation sensitivity to global warming: compa-

risons of observations with HadCM2 simulations. Geophysical Research Letters, 25, 3379–3382.

Quellenverzeichnis

Page 10: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

534

Huntington, T. G. (2006). Evidence for intensification of the global water cycle: Review and synthe-sis. Journal of Hydrology, 319, 83–95.

Hüttl, R. F., & Bens, O. (2012). Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel, Beiträge zu einer integrierten Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland, acatech Studie. ISBN 978-3-642-27570-8.

ICESCR (International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights). (1966). Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, (Sozialpakt) (ICESCR) vom 16.12.1966, UN 1976, Resolution 2200A (XXI) der Generalversammlung der Vereinten Nationen. In Kraft getreten am 03.01.1976.

IEEP (Institute for European Environmental Policy). (2009). Provision of Public Goods through Agri-culture in the European Union. London.

IESP. (2008). Zugspitz Declaration on the responsibility of Humanity for the funtioning oft the Earth System.

IFAD – International Fund for Agricultural Development (Hrsg.). (2006). Linking Land and Water Governance. Rome.

IIED – International Institute for Environment and Development. (2003). The Millennium Develop-ment Goals and Local Process, Hidding the target or missing the point. Satterthwaite D.

IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change. (2007). Climate Change 2007: the Physical Science base – summary for policy makers. http://www.ipcc.ch.

IPCC. (2007). Summary for Policymakers. In M. L. Parry, O. F. Canziani, J. P. Palutikof, P. J. van der Linden, & C. E. Hanson (Hrsg.), Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (S. 7–22). Cambridge: Cambridge University Press.

IRC (International Water and Sanitation Centre). (2004). Monitoring Millennium Development Goals for Water and Sanitation – A review of experiences and challenges. Delft.

Irmer, U. (2003). Interkalibrierung und ökologische Bewertung – Arbeiten der EU-Arbeitsgruppe 2.A. Berlin: Umweltbundesamt.

Irmer, U., Werner, S., Claussen, U., Leujak, W., Ringeltaube, P., & Arle, J. (2010). Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. WasserWirtschaft, 7–8, 33–37.

ITAIPU. (2012). ITAIPU binacional, The world’s largest generator of renewable clean energy. http://www.itaipu.gov.br/en/energy/energy. Zugegriffen: 8. Feb. 2012.

Jenerette, G. A., & Larsen, L. (2006). A global perspective on changing sustainable urban water sup-plies. Global and Planetary Change, 50, 202–211.

Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisa-tion. Frankfurt a. M. ISBN 3-518-37585-7.

Kahlenborn, W., & Kraemer, A. R. (1999). Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland. Berlin: Springer.

Karmann, H., & Attenberger, J. (Hrsg.). (2004). Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land – Fest-schrift zum 60. Geburtstag von Holger Magel. Materialiensammlung Heft 30/2004 Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung TU München und Sonderveröffentlichung Nr. 9 der Aka-demie für den ländlichen Raum, München.

Keitz, S., v., & Kessler, P. (2008). Grenzen des Flussgebietsmanagements – Folgt die Wasserwirtschaft dem falschen Ansatz? Korrespondenz Wasserwirtschaft, S. 354–360.

KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau. (2004). Finanzielle Zusammenarbeit mit Entwicklungslän-dern. Frankfurt a. M.: KfW Bankengruppe.

Klaus, M. (2003). Nachhaltigkeit – Konsequenz für das Instrumentarium der Landentwicklung. Nach-haltigkeit im ländlichen Raum – auch das noch oder jetzt erst recht, Bayerische Akademie Länd-licher Raum, Heft 36, München.

Klaus, M. (2004). Veränderungen in der Gesellschaft, Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land. In H. Karmann & J. Attenbeger (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land – Festschrift

Quellenverzeichnis

Page 11: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

535

zum 60. Geburtstag von Holger Magel. Materialiensammlung Heft  30/2004, Sonderveröffentli-chung Nr. 9 Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung TU München und der Akademie für den ländlichen Raum, München.

Knaus, W. (2002). Effizienzuntersuchung der Wasserversorgung in Bayern. GWF Wasser, Abwasser, 143(13), 63–65.

Knopp, G.-M. (1999). Die künftige europäische Wasserrahmenrichtlinie – Der deutsche Beitrag zur Entstehung und die deutsche Position zum Inhalt. Zeitschrift für Wasserrecht, 38(4), 257–275.

Köbler, M. (1997). Grundwasserschutz und Landbewirtschaftung in Bayern – Maßnahmen zur Be-grenzung des Nitrateintrages aus landwirtschaftlicher Produktion und Abschätzung der Kosten des flächendeckenden Gewässerschutzes (Hrsg.). Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL).

Kopf, P. (2005). Haushaltsrechtliche Bedingungen für Nutzen-Kosten-Untersuchungen bei Hochwasser-schutzmaßnahmen. München: DWA Mitgliederrundbrief Bayern.

KPMG. (2011). Offshore-Windparks in Europa – Marktstudie 2010. Düsseldorf: KPMG.Kraier, W. (2004). Das Auenprogramm Bayern. Vilm: BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für

Flussauen in Deutschland.Krämer, C., et  al. (2010). Untersuchung der Umwelt- u. Naturschutzwirkungen der GAP-Reform –

Konsequenzen für 2009/13. Unveröffentlichter Endbericht der Ufo-Plan-Projektes FKZ 3508 88 0200.

Krause, J., Narberhaus, I., Knefelkamp, B., & Claussen, U. (2011). Die Vorbereitung der deutschen Mee-resstrategien – Leitfaden zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL-2008/56/EG), Bund-Länder-Messprogramm für Nord- und Ostsee; verabschiedet durch 16. ARGE BLMP am 27.01.2011 und 9. Sitzung Lenkungsausschuss Expertengruppe Meer, am 24.03.2011. http://www.blmp-online.de/Seiten/Berichte.html#MSRL.

Krauss. (2000). Die Zukunft der Erwerbsarbeit: Das Normalarbeitsverhältnis, Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, WiSe 99/00 und SoSe 00.

Krems, B. (2004). Aktivierender Staat. Online Verwaltungslexikon.Krüger, K. (1956). Ingenieure bauen die Welt – Weltumspannende Raumplanung. Berlin: Technische

Universität Berlin.Kundzewicz, Z. W., Mata, L. J., Arnell, N. W., Döll, P., Kabat, P., Jiménez, B., Miller, K. A., Oki, T., Sen,

Z., & Shiklomanov, I. A. (2007). Freshwater resources and their management. Climate Change 2007. In M. L. Parry, O. F. Canziani, J. P. Palutikof, P. J. van der Linden, & C. E. Hanson (Hrsg.), Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (S. 173–210). Cambridge: Cambridge University Press.

Küng, H. (2010). Anständig Wirtschaften – Warum Ökonomie Moral braucht. München: Piper. ISBN 3-492-05424-9.

Küppers, G. (1996a). In G. Küppers (Hrsg.), Selbstorganisation: Selektion durch Schließung. Stuttgart: Chaos und Ordnung – Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft. ISBN 3-15-009434-8.

Küppers, G. (1996b). In G. Küppers (Hrsg.), Chaos: Unordnung im Reich der Gesetze – Wissenschafts-philosophische Betrachtung zur Chaosforschung. Chaos und Ordnung – Formen der Selbstorgani-sation in Natur und Gesellschaft. Stuttgart. ISBN 3-15-009434-8.

Küppers, G. (Hrsg.). (1996). Chaos und Ordnung – Formen der Selbstorganisation in Natur und Ge-sellschaft. Stuttgart. ISBN 3-15-009434-8.

Kürschner-Pelkmann, F. (2003). Internationale Wasserunternehmen. In Brot für die Welt, Menschen-recht Wasser, Hintergrund-Materialien 4.

Kürschner-Pelkmann, F. (2003a). Das Recht auf Wasser in den Religionen der Welt. In Brot für die Welt, Menschenrecht Wasser, Hintergrund-Materialien 7.

Quellenverzeichnis

Page 12: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

536

Kürschner-Pelkmann, F. (2007). Wasser: Grundlagen, Zahlen, Fakten. In Wechselwirkung – Wissen-schaft & Vernetzes Denken 2/2007, S. 23–31.

Kyriakou, D. (2005). View of Sustainability: Elements of a Synthesis. In P. A. Wilderer, E. D. Schroeder, & H. Kopp (Hrsg.), Global sustainability, the impact of local cultures. Weinheim: Wiely.

Landestalsperrenverwaltung (LTV) des Landes Sachsen. (2007). Arbeitshilfe zur Behandlung von Be-wertungsfragen bei Hochwasserschutzmaßnahmen. Pirna.

Lang, H. (2005). Brunnen in der Wüste, Ökologisches Wasserkonzept in Eritrea. Raum & Zeit, 136, 15–19.

Lars, J. (2001). Lösungs- und Optimierungsansätze bei der Altlastenbearbeitung in Mittel- und Ost-europa, in: Berichte aus der Wassergüte- und Abfallwirtschaft 165. München: Technische Uni-versität München.

Larsson, G. (1997). Land management. Stockholm: The Swedish Council for Building Research.LAWA. (1981). (Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser). Grundzüge der Nutzen-Kosten-Untersuchun-

gen. Bremen.LAWA. (2002). (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser 2002). Gewässergüteatlas der Bundesre-

publik Deutschland. Gewässerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Länderarbeitsge-meinschaft Wasser. Berlin: Kulturbuch-Verlag.

LAWA. (2003). Instrumente und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Leitlinien für einen zu-kunftsweisenden Hochwasserschutz. Düsseldorf: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Umweltmi-nisterkonferenz.

LAWA. (2005). Leitlinien zur Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen (7. überarbeitete Aufl.). Berlin: Kulturbuch-Verlag.

LAWA. (2009). Leitlinien zur Gewässerentwicklung. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser. Berlin: Kul-turbuch-Verlag.

LAWA. (2010). Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen; beschlossen auf der 139. LAWA-VV am 25./26. März 2010 in Dresden.

Leggewie, C., & Welzer, H. (2009). Das Ende der Welt, wie wir sie kannte, Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt a. M. ISBN 978-3-10-043311-4.

Lehn, H., Renn, O., & Steiner, M. (1999). Nachhaltiger Umgang mit Gewässern Ökologische, öko-nomische und soziale Zieldimensionen der Agenda 21. gwf Wasser Abwasser 140 Nr. 13, Stuttgart.

Leibniz Gesellschaft. (2011). Wasser: Achtung! Klimawandel- Sekundäreffekte auf das Wasser. Berlin: Zwischenruf.

Lemmen, C. (2010). The social tenure domain model a pro-poor land tool. (= FIG Publication No. 52), Copenhagen.

Lenton, T. M., Vaughan, N. E. (2009). The radiative forcing potential of different climate geoengi-neering options. http://www.atmos-chem-phys-discuss.net/9/2559/2009/acpd-9-2559-2009.pdf.

LfL – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. (2008). Bewässerung im Ackerbau und in gärtne-rischen Freilandkulturen. Freising-Weihenstephan: LfL-Information.

LfL. (2009). Bewässerung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen sowie im Weinbau, Fachinformation (S. 5). Freising-Weihenstephan.

LfL. (2010). Zwischenberichte verschiedener Forschungsgruppen. Freising-Weihenstephan (unver-öffentlicht).

LfW – Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. (1979). Grundzüge der Gewässerpflege. Schrif-tenreihe des bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 10.

LfW – Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. (1977). Wasserversorgung in Bayern – Ausgleich und Verbund Schriftenreihe Wasserwirtschaft in Bayern (Heft 15). München.

LfW. (1979). Grundzüge der Gewässerpflege, Schriftenreihe des bayerischen Landesamtes für Wasser-wirtschaft (Heft 10).

Quellenverzeichnis

Page 13: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

537

LfW. (2000). Restwasserstudie Isar/München – Höllriegelskreuther Wehr bis Oberföhringer Wehr. München.

LfW. (2002). Verbünde in der Wasserversorgung. München: Sammlung LfW.LfW. (2004). Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für die öffentliche Wasserversorgung. Augsburg.LfW. (2004a). Hochwasser Naturereignis und Gefahr. München.Li, & Yi. (2005). The Magnificent Three Gorges Project. ISBN 978-7-80621-894-5.Lobina, E., & Hall, D. (2001). UK Water privatization – a briefing. Public Services International Re-

search Unit PSIRU. University of Greenwich, Greenwich.Loipersberger, T., Oberhauser, R., & Rieger, D. (2004). Informationsdienste der Wasserwirtschaft im

Internet (S. 6–9). München: DWA Mitgliederrundbrief Landesverband Bayern.Lovelock, J. (2007). Gaias Rache, Warum die Erde sich wehrt. Berlin. ISBN 978-3-471-79550-7.Lovelock, J. (2009). The vanishing face of Gaia. ISBN 978-1-846-14185-0.Magel, H. (1998). Ländliche Entwicklung mit Zukunft – Plädoyer für einen konsequenteren Einsatz im

Agenda 21-Prozess in Planung als Prozess – von klassischem Denken und Zukunftsentwürfen im Städtebau (S. 138–146). Berlin: Festschrift für Klaus Borchard.

Magel, H. (2003). Wir fühlen eine Verpflichtung zu sagen, was wir denken (Heft 36). München: Nach-haltigkeit im ländlichen Raum – auch das noch oder jetzt erst recht, Bayerische Akademie Länd-licher Raum.

Magel, H. (2004). Was können wir vom Ausland lernen? Internationale Trends zur Bürgergesell-schaft und zum Bürgerschaftlichen Engagement. In A. Glück, H. Magel, & T. Röbke (Hrsg.), Neue Netze des Bürgerschaftlichen Engagements, Stärkung der Familien durch ehrenamtliche Tätigkeit. München: Jehle Verlag.

Magel, H. (2006). Landmanagement – das rätselhafte Wesen? Deutsche Betrachtungen aus interna-tionaler Sicht. Flächenmanagement und Bodenordnung, 68(4), 154–158.

Magel, H. (2010). Was sind Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung (in) unserer Gesell-schaft und Politik wert? Oder: Welche Wertschöpfungen sollen denn erbracht werden? Vortrag auf der Fachtagung des Verbands der Teilnehmergemeinschaften Rheinland-Pfalz „Wertschöp-fung durch Landentwicklung und ländliche Bodenordnung“ am 12.04.2010 in Emmelshausen. http://www.landentwicklung-muenchen.de. Zugegriffen: 08. Juni 2010.

Magel, H., Auweck, F., Klaus, M., Spren, K., Fechter, C., & Niedziella, I. (2010). Zukunftsorientiertes Landmanagement für die Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern Teil 2. Unveröffent-lichter Forschungsbericht im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. München.

Magel, H., & Franke, S. (2008). Zukunftsstrategien im ländlichen Raum im Lichte von Good Governan-ce. München: Forschungsvorhaben im Auftrag des BayStMUGV.

Magel, H., & Groß, C. (2010). Land and Water Governance – (k)ein Thema für Deutschland? Was-serwirtschaft, 100(5), 10–15.

Marx, R. (2008). Das Kapital – Ein Plädoyer für den Menschen. München. ISBN 978-3-629-02155-7.Matos, R., & Schulz, A., et al. (2002). Performance Indicators for Wastewater Services. IWA Opera-

tions & Maintenance Committee: Working Version pre 5, 14.10.2002.Mauser, W. (2007). Wie lange reicht die Ressource Wasser- Vom Umgang mit dem blauen Gold. Fischer

Taschenbuch. Frankfurt a. M. ISBN 978-3-596-17273-3.Mauser, W., & Barthel, R. (2004). Integrative hydrologic modelling techniques for sustainable water

management regarding global environmental change in the Upper Danube River Basin. In R. Z. Xi, W. Z. Gu, & K. P. Seiler (Hrsg.), Research basins and hydrological planning (S. 53–61). Leiden: Balkema.

Mauser, W., & Ludwig, R. (2002). A research concept to develop integrative techniques, scenarios and strategies regarding global changes of the water cycle. In M. Beniston (Hrsg.), Climatic chan-ge: implications for the hydrological cycle and for water management. Advances in Global Change Research, 10, 171–188 – Dordrecht (Netherlands).

Quellenverzeichnis

Page 14: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

538

McGranahan, G. (2003). Beyond inaccurate crisis narratives: meeting the water and sanitation MDG. The Millennium Development Goals and Local Process, Hidding the target or missing the point. London: IIED.

Meadows, D., Meadows, D., Zahn, E., & Milling, P. (1973). Die Grenzen des Wachstums, Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart. ISBN 3499168251.

Merkel, W., & Hirner, W. (2001). Einsatz von Kennzahlensystemen in der Wasserversorgung. Energie Wasser Praxis 12/2001.

Miller, J. (2003). Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume – Vom Wollen zum Tun in: Nachhaltigkeit im ländlichen Raum – auch das noch oder jetzt erst recht, Bayerische Akademie Ländlicher Raum (Heft 36). München.

Mills, G.B. (1978). Of men and rivers, the story of the Vicksburg District. U.S. Army Engineer District, Vicksburg, Corps of Engineers, Vicksburg, Mississippi.

Milly, P. C. D., Dunne, K. A., & Vecchia, A. V. (2005). Global pattern of trends in streamflow and water availability in a changing climate. Nature 438(17), 348–350.

Mkandawire, T. (2004). Werdegang einer Idee. E + Z Jg.45, Bonn.MLR. (2001). Generalplan Küstenschutz: integriertes Küstenschutzmanagement in Schleswig-Holstein

2001 (S. 76). Kiel: Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Touris-mus des Landes Schleswig-Holstein.

MLUR. (2011). Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) – Veröffentlichung von Berichtsentwürfen zum Meeresschutz für die Beteiligung der Öffentlichkeit in Schleswig-Hol-stein. Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 4. 10 2011; ABl Schl.-H. 2011, Ausgabe 17, S. 736; s. a. http://www.meeresschutz.info/.

Montgelas, M. J. (1796). Ansbacher Memoire, Übersetzung Zeidler O. nach der Transskription von Weis E. ZBLG 33.

Montgomery, D. R. (2011). Dreck – Warum unsere Gesellschaft den Boden unter den Füßen verliert (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1142). München: Oekom Verlag.

Muhairwe, W. T. (2003). Improving performance through internal reforms by the public sector – a case of National Water and Sewerage Corporation, Uganda. Washington, DC: Water Week, World Bank.

Müller, E., & Butz, J. (2010). Abwasserwärmenutzung in Deutschland. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 57(5).

Munich, R. (2004). Wetterkatastrophen und Klimawandel. München: pg-verlag.NABU. (2000). Grünlandschutz durch extensive Rinderhaltung. Bonn.NATO-CCMS. (2003). In C. Lombardo, M. Coenen, R. Sacile, & P. Meire (Hrsg.), Integrated water

management – pilot study. Antwerpen.Nitsch, H., et al. (2009). Landwirtschaftliche Flächennutzung im Wandel – Folgen für Natur und

Landschaft. Berlin.Nitsch, H., & Osterburg, B. (2007). Umsetzung von Cross Compliance in verschiedenen EU-Mitglied-

staaten. Bericht im Auftrag des BMELV.OBB – Oberste Baubehörde im bayerischen Staatsministerium des Innern. (1977). Wasserversorgung

in Bayern – Ausgleich und Verbund, Schriftenreihe Wasserwirtschaft in Bayern (Heft 15). Mün-chen.

OBB. (2002). Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten, Ausgabe 2002 (RiStWag). Bekanntmachung der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern vom 18.06.2003, Gz IID9-43410-003/00.

OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.). (2006). Das neue Paradigma für den ländlichen Raum: Politik und Governance. Paris.

OECD. (2011). Benefits of Investing in Water and Sanitation: An OECD Perspective. Paris: OECD. ISBN 978-92-64-10054-1 (print).

Quellenverzeichnis

Page 15: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

539

Oki, T., & Kanae, S. (2006). Global hydrological cycles and world water resources. Science, 313, 1068–1072.

Orsenna, E. (2010). Die Zukunft des Wassers – Eine Reise um unsere Welt. München. ISBN 978-3-406-59898-2.

Oslo-Paris-Übereinkommen. (1992). Das Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks vom 22.09.1992 (Oslo-Paris- oder kurz OSPAR-Übereinkommen; seit 25.03.1998 völkerrechtlich in Kraft) (BGBl 1994 II, S. 1360).

Osterburg, B. (2010). Gewässerschützende Landbewirtschaftung – Betriebliche Maßnahmen, öko-nomische Rahmenbedingungen und Beiträge der Agrar- und Umweltpolitik. Vortrag gehalten am 19.01.2010 im Rahmen des Workshops: Gewässerschutz mit der Landwirtschaft auf der Inter-nationalen Grünen Woche Berlin.

Otillinger, F., & Sailer, E. (2010). 20 Jahre grundwasserschonende Landwirtschaft, in Augsburg – eine Erfolgsstory? Bonn: DVGW energie|wasser-praxis.

Paech, N. (2009). Eine Ökonomie jenseits des Wachstums (Einblicke Nr. 49, S. 24–27). Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Palmer, D., Fricska, S., & Wehrmann, B. (2009). Towards improved land governance. Food and Agri-culture Organization of the United Nations; United Nations Human Settlements Programme, Land Tenure Working Paper 11, New York.

Patek, M. (2007). Schutz vor alpinen Naturgefahren – Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur, Ländlicher Raum.

Patek, M. (2008). Analyse des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung auf Grundlage des „Viable System Model“ nach Stafford Beer. Masterthesis.

Peach, N. (2009). Eine Ökonomie jenseits des Wachstums (Einblicke Nr. 49, S. 24–27). Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Peters, W., Siewert, W., & Szaramowicz, M. (2002). Folgenbewältigung von Eingriffen im internationa-len Vergleich, Endbericht zum F + E-Vorhaben: „Analyse von Arbeitsschritten zur Folgenbewer-tung von Eingriffen in Naturhaushalt und Landschaftsbild im europäishen und amerikanischen Ausland und Ableitung methodischer Verbesserungen bei der Anwendung und Umsetzung in der Praxis“, BfN-Scripten 82.

PLANAT – Nationale Plattform Naturgefahren Schweiz. (2004). Sicherheit vor Naturgefahren, Vision und Strategie. Biel: Schweizer Bundesamt für Wasser und Geologie BWG.

PLANAT. (2011). Elemente für eine neue Risikokultur, Tätigkeitsbericht 2008–2011 der Nationalen Plattform für Naturgefahren PLANAT. Bern.

Platschek, C., Krause, St., & Günthert F. W. (2011). Leistungsfähigkeit und Effizienz kleiner Wasserver-sorgungsunternehmen. Seminar Wasserversorgung, Mitteilungen des Instituts für Wasserwesen, Heft 112. ISBN 978-3-8440-0387-1.

Postel, S. L., Daily, G. C., & Ehrlich, P. R. (1997). Human appropriation of renewable fresh water. Science, 271, 785–788.

Radermacher, F. J. (2002). Balance oder Zerstörung, Ökosoziales Forum Europa. Wien. ISBN 3-7040-1950-X.

Radermacher, F. J., Riegler, J., & Weiger, H. (2011a). Ökosoziale Marktwirtschaft, Historie, Programm und Perspektive eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems. München. ISBN 978-3-86581-259-9.

Radermacher, F. J., & Beyers, B. (2007). Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert. Hamburg. ISBN 978-3-938017-86-9.

Radermacher, F. J., & Beyers, B. (2011). Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert (2. Aufl.). Hamburg. ISBN 978-3-86774-111-8.

Regierung der Oberpfalz. (2003). Gewässernachbarschaften. In Bayern (Hrsg.), Regierung der Ober-pfalz. Regensburg.

Reich, J., & Benesch, A. (2007). Steinkohlekraftwerke: Konzepte und Faktoren der Standortwahl. VGB PowerTech 9/2007 (S. 117–122).

Quellenverzeichnis

Page 16: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

540

Renault, D., & Wallender, W. W. (2000). Nutritional water productivity and diets. Agricultural Water Management, 45(3), 275–296.

Renn, O. (2010). Konzept einer ökosozialen Marktwirtschaft.Renner, A. (2002). Nachhaltigkeit und Globalisierung, Partizipation, Demokratie – Identifizierung von

Zusammenhänge und Gestaltungsansätzen. Bernsheim/Berlin: IKOK (Institut für Organisations-kommunikation) Endbericht.

Renner-Häberle, Y., & Schönewald, B. (2004). Die Förderung der Siedlungswasserwirtschaft. KfW.Richards, A. (2002). Coping with water scarcity: the governance challenge. Institute on Global Conflict

and Cooperation (IGCC) Policy Papers Santa Cruz.Ring, H., et al. (1991). Einzelbetriebliche Konsequenzen von Schutzgebieten. In A. Heißenhuber &

H. Ring (Hrsg.), Grundwasserschutz und Landbewirtschaftung – Wasserwirtschaftliche, pflanzen-bauliche und ökonomische Aspekte. Stuttgart: Eugen Ulmer.

Ring, H. (1992). Ausgewählte Betrachtungen des Problemfeldes Grundwasserschutz und Landbewirt-schaftung aus ökonomischer Sicht. Weihenstephan.

Rippe, K. P. (2010). Ethik in der Wirtschaft. Paderborn. ISBN 978-3-89785-686-8.Robers, D., Kauschke, P., Holtze, S., Spiele, A., & PwC, AG (Hrsg.). (2011). Innovation. Gut vorbereitet

in die Zukunft.Rödl & Partner GbR. (2003). Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversor-

gung in Bayern (EffWB).In Röd & Partner (Hrsg.), Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Verband der bay. Nürnberg: Gas u. WW-eV, Bayerischer Gemeindetag, Bayerischer Städtetag.

Rödl & Partner GbR. (2010). Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversor-gung in Bayern, 4. Abschlussbericht 2010.

Rogers, P., & Hall, A. (2003). Effective Water Governance, Global Water Partnership. TEC Background Papers No. 7, Stockholm.

Rost, S., et al. (2009). Global potential to increase crop production through water management in rainfed agriculture. Environmental Research Letters, 4,(044002), 9.

Rostasy, F. S. (1983). Baustoffe. Stuttgart: Kohlhammer.Royal Society. (2009). Geoengineering the climate: science, governance and uncertainty. RS Policy do-

cument 10/09, RS1636. ISBN: 978-0-85403-773-5.Saghir, J. (2003). The implications of the MDG: water supply and sanitation. Washington, DC: Welt-

bank Consultation: Working together to accelerate progress towards the Health & Nutrition MDG.

Salzburger Äbtekonferenz (Hrsg.). (2006). Die Benediktusregel Lateinisch/Deutsch. Beuron. ISBN 978-3-87071-141-2.

Schätzl, R., & Hoffmann, H. (2003). Wirtschaftliche Folgen für landwirtschaftlich genutzte Hochwas-ser-Retentionsflächen, Schule und Beratung (H. 7, S. IV-1–IV-7).

Schluchter, W., & Elkins, S. (Hrsg.). (2003). Wasser*Macht* Leben. Band zur Vortragsreihe des Hu-manökologischen Zentrums der BTU Cottbus, Cottbus.

Schmidtke, R. F. (1979). Das neue Konzept der USA zur Planung wasserwirtschaftlicher Infrastruk-turen – Ergebnis eines langjährigen Lernprozesses, wasser + abwasser bau-intern (H. 5, S. 78–80).

Schmidtke, R. F. (1992). Grundlegende Aspekte der wasserwirtschaftlichen Projektbewertung, in: Be-wertung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, Deutsche Forschungsgemeinschaft/Kommission für Wasserforschung, Mitteilung X (S. 7–30). Weinheim: VCH.

Schmitt, A. (2001). Ganzheitlicher Gewässerschutz – Neues Leitbild der Wasserwirtschaft? ATV/DVWK Seminar Nachhaltigkeit in der Abwasserreinigung Emmelshausen.

Schmitt, T. (2011). Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Überflutungsschutz, In Aqua Urbanica 2011– Niederschlags- und Mischwasserbewirtschaftung im Urbanen, D-A-CH – Gemeinschafts-tagung. Graz.

Schmitt, T., Illgen, M., & Kaufmann, I. (2006). Klimawandel – Konsequenzen für die.

Quellenverzeichnis

Page 17: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

541

Schubert, H. (2011). Die Konzepte des Virtuellen Wassers und des Wasser-Fußabdrucks, acatech Ma-terialien – Nr. 4, Diskussionspapier für die acarech Projektgruppe „Georessourcen Wasser – Heraus-forderung Globaler Wandel“. München. ISBN 978-3-942044-97-4.

Schulz, A., Schön, J., Schauerle, H., Graf, P., & Averkamp, W. (1998). Benchmarking in der Abwasser-behandlung. Korrespondenz Abwasser, 45(12), 2297–2302.

Schüßler, W. (1995). Jaspers – zur Einführung. Hamburg. ISBN 3-88506-914-8.Schwartz, P., & Randall, D. (2003). Imagining the unthinkable, an abrupt climate change scenario and

its implications for United States National Security. Internet.Seeholzer, I., Eberli, J., & Tiefbauamt Kanton Nidwalden (Hrsg.). (2009). Integrales Risikomanage-

ment am Beispiel Engelberger Aa. Tiefbauamt Kanton Nidwalden.Shah, T., Molden, D., Sakthivadivel, R., & Seckler, D. (2000). The Global Groundwater Situation –

Overview of Opportunities and Callenges. Colombo: HG IWMI (International Water Management Institute).

Shiklomanov, I. A. (1998). World water resources: a new appraisal and assessment for the 21st century (S. 37). Paris: UNESCO.

Sinn, H.-W. (2008). Das Grüne Paradoxon, Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin. ISBN 978-3-430-20062-2.

Sinn, H.-W. (2009). Kasino-Kapitalismus, Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist. Berlin. ISBN 978-3-430-20084-4.

Sloterdijk, P. (2005). Im Weltinnenraum des Kapitals. Frankfurt a. M. ISBN 3-518-41676-6.Sloterdijk, P. (2006). Zorn und Zeit. Frankfurt a. M. ISBN 978-3-518-41840-6.Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern. Frankfurt a. M. ISBN 978-3-518-41995-3.Sloterdijk, P. (2011). Streß und Freiheit. Berlin. ISBN 978-3-518-06207-4.Sonnenberg, A., et al. (2007). Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands. Frankfurt a. M.: WWF.Sophocleous, M. (2004). Global and regional water availability and demand: prospects for the future.

Natural Resources Research, 13(2), 61–75.Spiller, I. (2003). Wasser für alle?! Heinrich Böll Stiftung, Internet.SRU – Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (2002). für eine neue Vorreiterrolle, Umwelt-

gutachten 2002. Stuttgart.SRU. (2007). Klimaschutz durch Biomasse. Sondergutachten, Sachverständigenrat für Umweltfragen

(S. 121). Berlin: Erich Schmidt Verlag.SRU. (2008). Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels. ISBN 978-3-503-11091-9.SRU. (2011). Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. Sondergutachten, Sachverständigenrat

für Umweltfragen (S. 396). Berlin: Erich Schmidt Verlag. ISBN 978-3-503-13606-3.Statistisches Bundesamt. (2009). Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2007. Fach-

serie 19 Umwelt, R. 2.1.STEAG. (2007). Vorhabenbeschreibung zum Kraftwerk Lausward, Neubau des 400 MW-Kohleblocks

C. STEAG AG, 28.03.2007.Stiglitz, J. (2010). Im freien Fall, vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. ISBN

978-3-88680-942-4.Stoiber, E. (1998). Regierungsprogramm der bayerischen Staatsregierung für die Legislaturperiode

1998–2003. München.Strosser, P., et  al. (2011) Wasser und Landwirtschaft: Beitrag zur Analyse einer wichtigen, aber

schwierigen Wechselbeziehung. http://ec.europa.eu/agriculture/envir/report/de/eau_de/report.htm. Zugegriffen: 31. Okt. 2011.

Suda, M. (2003). Risikowahrnehmung, Risikobewusstsein und Risikokommunikation von Naturgefah-ren im bayerischen Alpenraum. Freising: Schlussbericht des Lehrstuhls für Forstpolitik und Forst-geschichte.

TEEB. (2010). The economics of ecosystems and biodiversity: mainstreaming the economics of nature. UNEP. ISBN 978-3-9813410-4-1.

Quellenverzeichnis

Page 18: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

542

Thommen, J. P., & Achleitner, A.-K. (2001). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). Wiesba-den: Gabler.

Thorbrietz, P. (2000). Mit neuen Technologien lässt sich Wasser Effizienter nutzen und der Verbrauch senken. Düsseldorf: RWE agenda.

Thurnherr, U. (2000). Angewandte Ethik – zur Einführung. Hamburg: Junius. ISBN 3-88506-322-0.Thüry, G. (1995). Die Wurzeln unserer Umweltkrise und die griechisch-römische Antike. Salzburg.Tiefbauamt Kanton Nidwalden. (2009). Integrales Risikomanagement am Beispiel Engelberger Aa.

Tiefbauamt Nidwalden, Stans.Top agrar. (2011). http://www.topagrar.com/news/Weitere-Landschaftselemente-der-Cross-Com-

pliance-unterstellt-329864.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.TUM (Technische Universität München, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft), UdB (Universität

der Bundeswehr, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirt- und Abfallwirtschaft), Hochschule Amberg (Labor für angepasste Wassertechnologien, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik). (2009). Schlussbericht zum Forschungsvorhaben „Kläranlage der Zukunft“ 12/2009 (unveröffentlicht).

UBA – Umweltbundesamt. (2003). Informations- und Dokumentationssystem. Berlin: Umwelt und Gesundheit- bibliographischer Auszug aus der Umweltdatenbank ULIDAT.

UBA. (2002). Einsatz umweltverträglicher Chemikalien in der Kühlwasserkonditionierung. Umwelt-bundesamt, Texte 70/02. ISSN 0722-186X, Dez. 2002.

UBA. (2010). Einträge von Nähr- und Schadstoffen; aus Daten zur Umwelt, Stand August 2010.UBA. (2010). Gewässerschutz mit der Landwirtschaft. Umweltbundesamt, Januar 2010.UBA. (2010a). Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 1 – Grundlagen. Dessau-Roßlau.UBA. (2010b). Indikator: Nährstoffeinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands. http://www.

umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2873. Zuge-griffen: 31. Okt. 2011.

UBA. (2010c). Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz – Flüsse und Seen. http://www.umweltbun-desamt.de/wasser/themen/fluesse-und-seen/index.htm. Zugegriffen: 31. Okt. 2011.

UBA. (2010d). Biologische Gewässerklassifikation nach LAWA. http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/fluesse-und-seen/fluesse/bewertung/biologische-gewaesserklassifikation.htm. Zugegriffen: 31. Okt. 2011.

UBA. (2010e). Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz – Nitratgehalt im Grundwasser. http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/grundwasser/nigehalt.htm. Zugegriffen: 13. Dez. 2011.

UBA. (2011). Daten zur Umwelt Ausgabe 2011: Umwelt und Landwirtschaft. Bonn.UBA. (2011). Geo-Engineering, wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn. Dessau-Roßlau.Ulrich, P. (1991). Die Rotarische Vier-Fragen-Probe. Einige wirtschaftsethischen Anmerkungen. In

I. Bohn, et al. (Hrsg.), Impulse. 50. Geburtstag von Alfred Jäger. Bielefeld.Ulrich, P. (2000). „Ich hatte mir den Liberalismus anders vorgestellt!“ Fiktives Gespräch mit Adam

Smith (1723–1790), dem Begründer der modernen Nationalökonomie. St. Gallen.Ulrich, P. (2001). Politik der „Nachhaltigkeit“ und ihre ethischen Grundlagen. Ethikgruppe im Großen

Rat des Kt. St. Gallens, 3. Workshop 23.1.2001., St. GallenUlrich, P. (2004). Was ist eine „gute“ sozioökonomische Entwicklung? – Eine wirtschaftsethische Pers-

pektive. Mering: zfwu (Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 5/1.UN – Vereinte Nationen. (1987). Our common future. Oxford: World Commission on Environment

and Development (WCED).UN. (1993). Agenda 21: Earth Summit – The United Nations Programme of Action from Rio.UN. (1995). Agenda 21 in deutscher Übersetzung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit. http://www.bmu.de/files/agenda21.pdf.UN. (2002). Department of Economic and Social Affairs, Division for Sustainable Development

(Hrsg.), Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development Johannes-burg. http://www.un.org/esa/sustdev/documents/WSSD_POI_PD/English/POIToc.htm. Zuge-griffen: 07. Jan. 2010.

Quellenverzeichnis

Page 19: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

543

UN. (2002). National Implementation of Agenda 21. New York: Department for Economic and Social Affairs, Division or Sustainable Development National Information Analysis Unit.

UN. (2002a). WSSD, Bericht des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung. Johannesburg.UN. (2003). Background Paper of the Millennium Project Task Force on Water and Sanitation. New

York: UN und UNDP, Millennium Project Task Force on Water and Sanitation.UN. (2003). Wasser für Menschen, Wasser für Leben, Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten

Nationen. Bonn.UN. (2004). World Population Prospects: 2004 Revision Population Database online. http://www.

un.org/esa/population/unpop.htm.UN. (2005). Health, dignity, and development: what will it take? – Achieving the millennium develop-

ment goals, Final Report. Stockholm: UN und UNDP, Millennium Project Task Force on Water and Sanitation.

UN. (2008). Resolution der VN Vollversammlung vom 10.12.2008 (63/117).UN. (2010). Resolution der VN Generalversammlung A/64/L.63/Rev. 1 und Add.1).UN. (2010a). Resolution Human rights and access to safe drinking water and sanitation (A/HRC/

RES/15/9).UN. (2010b). Department of Economic and Social Affairs, World Urbanization Prospects, the 2009

Revision: Highlights. New York.UNDP Water Governance Facility. (2011). What is Water Governance. http://www.watergovernance.

org/sa/node.asp?node=846. Zugegriffen: 26. Juli. 2011.UNESCO. (2002). Committee on Economic, Social and Cultutal Rights, United Nations Economic and

Social Council Twenty-ninth session, E/C.12/2002/11. Geneva.UNESCO. (2009). UN-World Water Assessment Programme: Water in a changing world. Paris.UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) (Hrsg.). (2006). Water,

a shared responsibility. The United Nations World Water Development Report 2. New York: Berg-hahn Book.

UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization). (2009). World Water Development Report (WWDR). Paris.

UNESCO/WWAP (World Water Assessment Program). (2003). Wasser für Menschen, Wasser für Leben, Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, Zusammenfassung. New York.

UNESCO/WWAP (World Water Assessment Program). (2003a). Signing progress: indicators mark the way, The United Nations World Water Development Report, Complete Cap. 1–23. New York.

United Nations. (2000). Millennium Declaration. http://www.un.org/millennium/declaration/ares552e.htm; http://www.un.org/millenniumgoals/environ.shtml. Zugegriffen: 13. Dez. 2011.

United Nations Environment Programme. (2007). Global Environment Outlook GEO environment for development. Valletta.

Verbändeerklärung zum Benchmarking Wasserwirtschaft. (2004). KA Abwasser, Abfall, 51. Jahr-gang Nr. 1, Januar 2004, S. 20–21.

Vermeer, M., & Rahmstorf, S. (2009). Global sea level linked to global temperature. PNAS Early Edition. doi:10.1073/pnas.0907765106.

Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom Mai 2001. http://www.dvgw.de/wasser/recht-trinkwasserverordnung/trinkwasserverordnung/abschnitt-1/. Zugegriffen: 31. Okt. 2011.

Vogt, M. (2009). Prinzip Nachhaltigkeit – Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. Mün-chen. ISBN 978-3-86581-091-5.

Vörösmarty, C. J., Green, P., Salisbury, J., & Lammers, R. B. (2000). Global water resources: vulnera-bility from climate change and population growth. Science, 289, 284–288.

WAB. (2011). WAB 2011: Branchenbericht 2011, Offshore-Windenergiemarkt in Deutschland, Wind-energie-Agentur Bremerhaven/Bremen e. V. (WAB). Bremerhaven, Juni 2011.

Quellenverzeichnis

Page 20: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

544

Wagner, E. (2003). Kühlwasser – warum benötigen Kraftwerke das? http://www.energie-fakten.de. Zugegriffen: 24. Aug. 2003.

Wahl, P. (2003). Finanzmärkte – Verschuldung – Globalisierung, in: Schuldenreport. Bonn: World Eco-nomy, Ecologiy & Development (WEED).

Walker, B., & Salt, D. (2006). Resilience thinking – Sustaining Ecosystems and People in a Changing World, How can landscapes and communities absorb disturbance and maintain function? Washing-ton, DC. ISBN 1-59726-093-0.

Wallacher, J. (1999). Lebensgrundlage Wasser – Dauerhaft umweltgerechte Wassernutzung als globale Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Wallner, H. P., & Schauer, K. (2004a). Nachhaltigkeit, Tanz der Rain Dogs, in INSight, das Best Prac-tice Magazin von Technkontakte, 1/04.

Wallner, H. P., Schauer, K., & Kresse, D. (2004). Erfolg mit der Business Agenda 21, Nachhaltige Wirt-schaft und Corporate Social Responsibility. München: Ökom.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (1996). Welt im Wandel: Herausforderung für die deutsche Wissenschaft. Jahresgutachten. Berlin. ISBN 3-540-63656-0.

WBGU. (1997). Welt im Wandel, Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser, Jahresgutach-ten. Heidelberg.

WBGU. (2004). Armutsbekämpung durch Umweltpolitik. Berlin.WBGU. (2009). Kassensturz für den Weltklimavertrag- der Budgetansatz, Sondergutachten. ISBN

978-3-936191-26-4.Weber-Blaschke, G., Mosandl, R., & Faulstich, M. (2005). History and mandate of sustainability:

from local forestry to global policy. In P. A. Wilderer, E. D. Schroeder, & H. Kopp (Hrsg.), Global sustainability, the impact of local cultures. Weinheim: Wiley.

WEED (World Economy, Ecologiy & Development) (Hrsg.). (2003). Die Umverteilungsmaschinerie – Finanzmärkte und Verschuldung – Schuldenreport. Bonn.

Weiler, R. (2005). Technological Progress in different cultures and periods: historical evolution pro-jected into the future. In P. A. Wilderer, E. D. Schroeder, & H. Kopp (Hrsg.), Global sustainability, the impact of local cultures. Weinheim: Wiley.

Weizsäcker, E. U., Hargroves, K., & Smith, M. (2010). Faktor Fünf, Die Formel für nachhaltiges Wachs-tum. München. ISBN 978-3-426-27486-6.

Weltagrarbericht. (2009). http://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichtes/baeuerli-che-und-industrielle-landwirtschaft.html; http://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltag-rarberichtes/geschlechterrollen.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2011.

Welthungerhilfe. (2007). Steigender Wasserverbrauch in der Nahrungsproduktion. Wechselwirkung – Wissenschaft & Vernetzes Denken 2/2007, S. 20–22.

Welzer, H. (2008). Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. München: S. Fischer.Wenzel, C. (2009). Umsetzung der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Nord- und Ostsee – Rol-

le der Meeresübereinkommen HELCOM und OPSAR, Bund/Länder-Messprogramm für Nord- und Ostsee; verabschiedet durch Lenkungsausschuss der Expertengruppe Meer, 5. Sitzung am 28.05.2009. http://www.blmp-online.de/Seiten/Berichte.html#MSRL.

Werner, E. E., & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A study of resilient children. New York: McGraw-Hill.

Werner, E. E. (1995). Resilience in development. Current Directions in Psychological Science, 4(3), 81–85. Referenzen.

WHO/UNICEF. (2005). Water for life, making it happen. Geneva.Wilderer, P. A., Schroeder, E. D., & Kopp, H. (Hrsg.). (2005). Global sustainability, the impact of local

cultures, a new perspective for science and engineering, economics and politics. Weinheim: Wiley.Wilderer, P. A., Davidova, E., & Saveliev, Y. (2011). Abstraction of Athmospheric Humidity. In P. A.

Wilderer (Hrsg.), Treastise on water science (Vol. 4, S. 111–145). Oxford: Academic.

Quellenverzeichnis

Page 21: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

545

Wilke, J. (2004). Von Bayern lernen Dorferneuerung in China – Eindrücke aus dem Reich der Mitte. In I. Williamson, S. Enemark, & J. Wallace (Hrsg.), 2006, Sustainability and Land Administration Systems. Proceedings of the Expert Group Meeting on Incorporating Sustainable Development Objectives into ICT Enabled Land Administration Systems 9–11 November 2005, Department of Geomatics, Melbourne, Australia..

Willi, H. P., Eberli, J., & Tec21 (Hrsg.). (2006). Differenzierter Hochwasserschutz an der Engelberger Aa. (Artikel in der Zeitschrift tec 21 36/2006) Verlags-AG der akademischen technischen Vereine (Verlag).

Williamson, I., Enemark, S., Wallace, J., & Rajabifard, A. (2010). Land Administration for sustainable development. Vortrag im Rahmen des XXIV FIG International Congress 11–16 April in Sydney.

Wilson, E. O. (1996). In Search of Nature. Washington, DC. ISBN 1-55963-215-1.Wilson, F. (2004). Transboundary water management in Cameroon, transboundary water manage-

ment course. Bonn: Invent.Windfuhr, M. (2003). Das Menschenrecht auf Wasser – was steht hinter dem Konzept? Stuttgart: Brot

für die Welt, Hintergrundmaterialien.Winkler, I. (2011). Lebenselixier und letztes Tabu. Deutsches Institut für Menschenrechte, Essay

Nr. 11. ISBN 978-3-942315-08-1.World Bank. (1993). Water resources management: A World Bank Policy Paper. Washington, DC.World Bank. (1999). Urban Upgrading project Beberibe, project.World Bank. (2004). Water Resources Sector Strategy. Washington, DC: International bank for Re-

construction and Development (IBRD)/The World Bank.World Bank. (2004a). The World Bank Group’s Program for Water Supply and Sanitation. Washington

DC.World Bank. (2004b). Public and Private Sector Roles in Water Supply and Sanitation Services. Wa-

shington, DC: Operational Guidance for World Bank Group Staff.World Water Commission. (2000). Vision, A Water Secure World, Vision for Water, Life and the

Environment. Cairo.Wouter, D., v. (1995). Mit der Natur rechnen, Der neue Club-of-Rome-Bericht. Berlin.WSSCC. (2004) (Water Supply and Sanitation Collaborative Council 2004). Listening to those wor-

king with communities in Africa, Asia, and Latin America to achieve the UN goals for water and sanitation. Geneva.

WSSCC. (2004a). WASH – Water, Sanitation and Hygiene Progress Report. Geneva.Wuppertal Institut. (2010). Ressourcen und Klimaschutz: Ökologischer Imperativ und ökonomischer

Megatrend. Wuppertal: P. Hennicke. ISSN 0949-5266.

Quellenverzeichnis

Page 22: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

547

Sachverzeichnis

M. Grambow (Hrsg.), Nachhaltige Wasserbewirtschaftung, DOI 10.1007/978-3-8348-2275-8, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Aabsoluter Imperativ, 464absoluter Imperativ\b, 335Abtaucheffekt, 243Abwägungsmangel, 133Abwanderung, 375Abwasserabgabe, 198, 450–452, 454, 459Abwasserabgabengesetz, 198Abwasseranlage,

Energie- Ressourceneffizienz, 168Abwasseranlage der Zukunft, 200Abwasserentsorgungssysteme\b, 197Abwassergebühr,

Frischwassermaßstab, 200mengenabhängig, 200

Abwassersysteme, Kosteneffizienz, 200

Abwasserverordnung, 198, 453Abwasserwärmenutzung, 262Adaptation, 168Adaptionspotenzial, 66Adaptive Zyklen\b, 63Administrierbarkeit,

FEG, 428Agrovodokanal, 353Akkumulation,

ursprüngliche, 321aktive Bürgergesellschaft, 377, 382aktivierende Bürgergesellschaft, 331, 334, 336,

370, 371, 464, 484, 520aktivierender Staat, 329, 331, 332, 464

neoliberales Leitbild, 333starker, 334

Albedoeffekt, 29alien species, 54, 127Allgemeine Sicherheit, 208Allianzstrategie, 465, 467

Allmende, 315, 318, 327, 328, 356eingehegte, 319

Allmendegüter, 316Allmenderessource, 318alternative Sanitärsysteme, 206analytische Projektbewertung, 128analytischen Projektbewertung\b, 128androgyne Führungsqualitäten, 493Anforderungen\b, 79angemessener Lebensstandard, 402Angepasste Technologie\b, 92Anlagen-Fixkosten\b, 111Annehmbarkeit, 403Anreizmechanismen,

Landwirtschaft, 296Anschlussbeitrag, 444Anständig Wirtschaften, 371, 372Anthropozän, 25Anthropozentrik,

analytische, 47Anthropo-Relationalität, 46

Anthropozentrismus, 46epistemischer, schwacher, 47

Anti Etatismus, 323Antipolitik, 315Aquakulturen, 18Aralseedesaster, 433Armut, 33, 331, 433

Armutsgrenze, 32, 445extreme, 22, 32kulturell-spirituelle, 509, 524städtische, 361Tarifgestaltung, 445

Armutsbekämpfung, 32, 34, 80Atatürk Staudamm, 19Atrazin, 210Attraktoren, 68, 70, 480, 490Auen\b, 236

Page 23: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

548 Sachverzeichnis

Aufweitung, 234Aus- und Fortbildung, 392, 393, 483, 491Aus- und Fortbildung\b, 102, 517Ausbildung,

Wasserwirtschaft, 148Ausgleich von Mehraufwand,

Wald, 301Ausgleichsleistungen, 289, 443, 522Ausschreibung, 101, 364

Build-Operate-Transfer, 154Build-Own-Operate-Transfer, 154Funktionalausschreibungen, 153Generalübernehmer, 152Gesamtobjekt, Generalunternehmer, 152Ingenieurwettbewerb, 153klassische, 151Lebenszyklus, Performance, 154öffentliche, 151USA, 151

Ausschreibung\b, 149Auswahlproblem, 129, 141Autonomie, 399Autopoiesis, 53, 69, 106, 464autopoietische Selbstorganisation, 464Auwald, 220Auwälder, 96

BBalance Score Card\b, 83Banken,

systemrelevante, 324Baseline-Szenario, 455Bau,

gesetzbuch, 382herrenfunktion, 349herrenpflicht, 350land, 217leitplanung, 87, 229, 347verwaltung, 348

Bauen in Gefahrengebieten, 363Bauüberwachung, 101Befliegungen, 174Begradigung, 279Beiträge, 432Beitragsfinanzierung, 200Benchmarking,

Arbeitsschritte, 117Datenbeschaffung, 117Leitfaden Wasserversorgung und Abwasser,

113

Online, 119Prozess-, 119Unternehmens-, 118Zielsetzung, 113

Benchmarking\b, 111Benimmregeln, 507Beregnungsanlagen, 190Berufswahl, 486

nachhaltige, 484Bescheide, 313Besorgnisgrundsatz, 187Beteiligtenleistung, 445bettbildende Abflüsse, 231Bevölkerungsgröße, 26Bevölkerungswachstum, 14Bewältigung des Unplanbaren, 470Bewässerung, 2, 58, 168, 177, 193, 283

feldbau, 7flächen, 16landwirtschaft, 9, 18systeme, 190, 194, 319Tropfbewässerung, 88, 195, 196überdimensionierte, 375

Bewässerung\b, 189Bewertungen,

nichtmonetäre, 135Bewirtschaftungsermessen, 34, 109, 180, 315,

350Bewirtschaftungspläne, 415Bezahlbarkeit, 403Bibelweg, 513Bifurkation, 68, 106, 478, 480, 484, 497, 499Bifurkationspunkte,

Klimaschutz, 159Bilanzräumen, 177Bildung, 32, 50, 75, 103, 312, 322, 355, 361, 404,

449, 468, 477, 479, 506, 508, 510Zugang zu, 104

Bildung\b, 475Bildungsstrategie, 465, 476Bildungsstrategie\b, 475Binnenschifffahrt\b, 278Bioakkumulation, 210Bioakkumulationpotenzial, 211Biodiversität, 167, 303

Flussbau, 234Herder, 50Strategie, 235

Bioenergieerzeugung, 95Bioethanol, 259

Page 24: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

549Sachverzeichnis

Biogasanlagen, 259Biomasse, 168

Energieerzeugung, 257Biomassekraftwerke, 254Biosphäre, 332

des Planeten, 307Biosprit (E10), 167Biospritbeimischungspflicht, 159Biotreibstoffe, 76BNR 7 BOT, 150Boden, 2

feuchte, 161ordnungsinstrumente, 377politik, 378wassergehalt, 195wasserhaushalt, 2, 223

Bodenerosion, 261Bodenverdichtung, 287Bologna-Prozesses, 478BOO, 368BOOT, 154BOT, 150, 154, 368Brasilianisierung, 22Brasilien,

Itaipu, 250Bretton Woods, 322Brunnen, 178Buddhismus, 49Budgetansatz, 4, 105Bürgergesellschaft, 312, 328–331, 334, 340, 341,

359, 363, 464, 471, 475, 479, 480, 495, 504, 509, 520, 521

Bürgerschaft, Politik evozierende\b, 336

CCadmium, 210Chaos-Theorie, 70, 72

in Unternehmen, 497Lösung komplexer Systeme, 79Partizipation, 479seltsamer Attraktor, 480und Autopoieses, 464und Schöpfungsglaube, 69und Wirtschaftssysteme, 499

Chaos-Theorie\b, 67Chauvinismus, 362Chemikalien\b, 210China,

Drei-Schluchten-Damm, 250fraktionierte Wasserwirtschaft, 345

Fraktionierung der Wasserverwaltung, 346Grundwasserverunreinigung, 435Konflikt mit Indien, 19Überleitungsprojekt, 429Wetterbeeinflussung, 23

Cholera, 169CIS-Prozess, 414Clean Water Act, 216cloud seeding, 23CO2, 10, 23–27, 29, 38, 50, 55, 97, 166, 168, 303CO2-Emission, 26, 27CO2-Reduktion\b, 166Coexistenz Mensch-Natur, 170Colorado-River, 19common good, 318Commons Dilemma, 335Concorde-Effekt, 107constant natural capital rule, 52Controlling, 84, 114, 120, 124, 342, 366, 468,

493externes, 107internes, 107

Corporate Social Responsibility, 366Cross Compliance, 82, 288

DDaseinsvorsorge, 185Datenfernübertragung, 174Deichrückverlegungen, 54demand management, 454, 460Dematerialisierung, 94Demographische Veränderungen, 202, 203Der Brunnen bleibt im Dorf, 343, 362Der Brunnen bleibt im Dorf\b, 356, 521Deregulierung, 322Destruenten, 245Dienstleistungen,

indirekte, 440Dienstleistungsverträge, 368Dissonanzreduktion, 42, 335distributed governance, 333, 340Donau, 280Donauausbau, 156Dreikörperproblem, 68driving indicators, 7Du musst dein Leben ändern\b, 335Düngemittelabgabe, 454Durchgängigkeit\b, 237Dürre,

in Europa, 185Klimawandel, 11, 26

Page 25: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

550 Sachverzeichnis

Kosten, 433management, 185risiko, 10Wald, 303

Dürre\b, 168Dust bowl, 434DWA, 504Dynamikprinzip, 81Dynamikprinzip\b, 82

EEarth System Engineering,

unbeabsichtigtes, 25Earth System Engineering\b, 23Earth System\b, 24EEG, 453effektive Theorie, 70Effektivität, 94, 456, 496, 524Effizienz, 81, 516

bildung, 364öffentliche Unternehmen, 355Unterschied zur Effektivität, 456, 496Unterschied zur Effektivität\b, 94

Effizienz\b, 79Effizienzprinzip, 94, 413, 420

HWRM-RL, 419Kosten-Nutzwert-Analyse, 141MSRL, 425WRRL, 415

Effizienzprinzip\b, 82Eigen- und Fremdüberwachung, 208Eigenerledigung, 342Eigenüberwachung, 175, 344Eigenüberwachungsverordnungen, 344Einpreisung der Sozial- und Umweltkosten, 326Einzugsgebietsmanagement, 188Emissionen, 26Emissions-Vermeidungsstrategien, 159emotionale Bindung, 357, 521Empathie, 61, 76, 506, 507, 509Emscher Genossenschaft\b, 360End of the pipe, 201Endosulfan, 210Energieerzeugung, 248Energiewende, 159, 479Environmental Protection Agency, 349Environmental Protection Bueros, 349Erdkrisen, 23, 155, 310

herkömmlich, konventionelle Lösungen, 27progressiv-unkonventionelle Lösungen, 29

Erdkrisen\b, 26Erdkrisenbewältigung, 332, 520Erfahrungswissen, 158, 471, 489, 498Erfolgslogik,

Risikomanagement, 392erheblich verändert, 279Eritrea,

Durko, 477Erneuerbare Energien, 249Erosion, 284Erreichbarkeit, 403Ertragsverluste, 189Ethik, 307, 310, 485

allgemeine Bürgerethik, 371Armut, 22Bioethik, 46Modelle, 165Ökologie, 49, 56Religion, 45Sollensethik, 486Sozialethik, 61, 126, 309Strebensethik, 485und Partizipation, 463Unternehmen, 493

Ethik für die technische Zivilisation, 47Euphrat-Tigris-Becken, 19Eutrophierung der Meere, 422Eutrophierungserscheinungen, 422EU-Wasserstrategiepapier, 155Evapotranspiration, 10, 11Evolution, 4, 27, 53, 54, 91, 105, 106, 464, 487

durch Wettbewerb, 364Koevolution, 55, 109, 475Koevolution\b, 54technische, 108

Evolutionstheorie, 53, 69Explizite Kultur, 509Extreme Naturereignisse, 384Extremhochwässer, 224Extremniederschläge, 203

FFacebook, 501Fachbehörde,

GWP, 350Fachbehörden, 108, 151, 181, 350Fachverbände, 109Faktor-10-Konzept, 95Faktor-5-Konzept, 95

Page 26: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

551Sachverzeichnis

Favela, 97, 361, 446, 511, 512FEG, 428Fehlallokationen, 126, 362, 363, 457Fehlerkatastrophe, 68Feldkapazität,

nutzbare, 194Feuchtgebiete, 215FFH, 421FGM, 426Finanzielle Kosten,

WRRL, 459Finanzkrise, 321, 324, 365, 440, 503Finanzmarktstabilität, 321flash floods, 202flexible response, 170Flood Control Act, 133Flussbau,

triadisches System, 233Flüsse brauchen Raum, 219Flussgebietsmanagement\b, 426Flutpolder, 225Föderalismuseffekt, 428formative Bewirtschaftung, 171, 519formative Bewirtschaftung\b, 214Forschungsstrategie, 465Forstgesetzgebung,

venizianische, französische, englische und deutsche, 42

Fragmentierung, 216Fraktale, 470

Bürgergesellschaft, 480Fabrik, 497nachgeordneter Bereich, 348Redundanz, 497sozio-kulturelle Einflüsse, 508, 524Unternehmen, 497Warnzeichen, 330

Fraktale\b, 68Fränkisches Seenland, 221Freiheit, 339

Teil des Gemeinwohls, 342Freiwilligkeit, 312Freizeitnutzung,

Seen, 247Fristverlängerungen,

WRRL, 457Fruchtfolgen, 291Futterknappheit, 189Futterwirtschaft, 191

GGaia-Hypothese, 27Ganzheitlichkeitsansatz\b, 78, 516Garantenstellung, 328, 329, 340, 343, 344, 361,

406, 407, 409, 450, 519Gärprozess, 261Gebietskörperschaften, 341, 344Gebirgswälder, 302Gebühren, 432, 441, 444

Abwasser, 154anstieg, 460festsetzung und Subventionen, 449finanzierung, 200gestaltung, 445politik, 460–462Satzung, 362verbrauchsabhängige, 444

Gefangenendilemma, 327Gefangenen-Dilemma, 20, 21gelungene Technik, 96gelungenes Leben, 77, 336, 339, 485, 486, 520Gemeingebrauch, 180Gemeingüter, 45, 354

Geschichte der\b, 317Neukalibrierung, 338

Gemeingütermanagements, 79Gemeinwesen, 354Gemeinwohl,

Entstehung, 309und Nachhaltigkeit, 309

Gender-Ansatz, 492Generationengerechtigkeit, 409Genomanalyse, 192Genpools, 27Genuine Savings Index, 51Geoengineering,

unbeabsichtigtes\b, 23unkonventionelles (UBA), 30

Geoengineering\b, 23Geosphäre, 332Geothermie, 168Gerechtigkeitsprinzip, 361, 413, 420

MSRL, 425WRRL, 415

Gerechtigkeitsprinzip\b, 82Gerste, 191–193Geschiebedrift, 242Getreide, 189Gewaltenteilung, 340Gewässeraufsicht, 344

Page 27: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

552 Sachverzeichnis

Gewässerdynamik, 215Gewässerentwicklung, 215, 239

und Partizipation, 97Gewässerentwicklung\b, 230Gewässerentwicklungskonzepte, 232, 234, 238,

415Gewässerentwicklungskonzepte\b, 238Gewässerentwicklungspläne, 143Gewässerpflege, 231, 232, 386Gewässerunterhaltung, 231, 240, 474Glass-Steagall-Act, 322Global Footprint Network, 85, 331global governance, 316Global Water Partnership\b, 35Globales Wirtschaftsethos, 372Globalisierung, 314GLOWA Danube Projekt, 12Glück, 337

als Motivation, 339nicht-materieller Charakter, 337Rhetorik des, 338

Glücksbegriff, 339, 520Aristoteles, 337

Good Governance, 308, 501Good Governance\b, 307Good Water Governance, 312, 352, 371, 483,

519, 523Acht Hauptkräfte, 312Garantenstellung, 329

Good Water Governance\b, 307Grand Unified Theory of Sustainability, 31Grundgebühr, 460Grundwasser,

Bilanz, 179küstennah, 11nachhaltige Entnahme, 179, 518Tiefengrundwasser, 181Übernutzung, 315Wasserentnahme\b, 178

Grundwasserrichtlinie, 186, 295, 411, 412Grünland, 191, 282, 286, 289–291Gruppenversorgung, 359Güllebehälter, 207Güllelager, 291

HHafenanlagen, 279Hafer, 191Hausanschlüsse, 343Hebesatz, 444

Heuristik der Furcht, 165Hexabromcyclododekan, 214Hexachlorbenzol, 210HOAI, 152Hochwasserentlastungsanlagen, 223Hochwasserprognosemodelle, 158Hochwasserrisiken\b, 418Hochwasserrisikomanagementpläne, 143

Küstenschutz, 229Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, 412,

418, 420, 461, 462Hochwasserschutz,

integraler\b, 222Stadtentwicklung, 96

Holozän, 25homo economicus, 48, 77, 108, 325homo ethicus, 48Hopfen, 195, 196Horizontalen Varietät, 401Human Factor, 483human system integration, 56Humantoxizität, 414Hydrologie,

gesellschaftliche Entscheidung, 176Hydrologie\b, 171hydromorpohologische Prozesse, 232

IIller, 224Immunisierungsstrategie, 361Immunologie, 336Immunologisierung, 336Imperativ,

absoluter, 335kategorischer, 47Kategorischer, 49, 485ökologischer, 47

Indikatorenvergleiche, 98Indirekteinleiter, 96Ingenieurklima, 100Innovationsstrategie, 465, 470INSPIRE, 176Integrales Risikomanagement, 391Integrales Risikomanagement\b, 387Integralität, 77

Raumübergreifende, 77Sektorübergreifende, 77Zeitübergreifende, 78

Integralität\b, 56Integrationsgrad, 161

Page 28: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

553Sachverzeichnis

Integrationsprinzip, HWRM-RL, 418MSRL, 425

Integrationsprinzip\b, 82Integrationsproblem, 99Integriertes Wasserressourcen-Management, 6Interdisziplinarität, 56Intergeneration, 413intergenerationelle Nachhaltigkeit, 51, 52Intergenerationsprinzip, 155, 361

MSRL, 425Verletzung des, 103WRRL, 415

Intergenerationsprinzip\b, 82Interkalibrierung, 414Internalisierung,

der Sozialkosten, 97der Umweltkosten, 97

internationale Gewässerkommissionen, 430INTERPRÄVENT, 506Interventionsstaat, 333Introspektive Bewirtschaftung, 171, 439Introspektive Bewirtschaftung\b, 171Isarplan, 218–221Iterationsprinzip, 81

Verletzung des, 101WRRL, 456

Iterationsprinzip\b, 82IWRM,

Definition, 6Strukturierung, 90

JJordanquellen, 18

KKaldor-Hicks-Kriterium, 51Kartoffeln, 195, 196Kaskaden-Nutzung, 303Kennzahlenvergleich, 117kirchliche Schöpfungslehre, 54Kirchturmdenken, 341Kläranlage,

mechanische, 198Kläranlagen,

zentrale, 198Klärschlamm, 203Kleinkläranlage, 343, 358Klima,

veränderung, 155wandel, 11

IPCC-Bericht, 11wirkungsmatrix, 167

Klimaerwärmung, Wald, 302

Klimaforschungsprogramm, 192Klimamodelle, 161, 162, 169Klimawandel, 166

Abwassersystem, 202Änderungen des Wasserhaushalts, 10Bayern, 167Budgetansatz, 4Erdkrisen, 23Kosten, 431Küstenschutz, 227Landnutzung, 375Landwirtschaft, 281Maßnahmenmatrix, 168Mitigationsmaßnahmen, 17Panhierarchie, 58panhierarchisches System, 169Pflanzen, 192Post-Normalwissenschaft, 479Schifffahrt, 280sozioökonomische Veränderungen, 12Streitigkeiten, 20und Evolution, 107Wald, 302Wärmelast der Gewässer, 205, 518Wasserversorgung, 185

Klimazuschlag, Hochwasser, 223

KLIWA, 163, 168, 169, 174Koevolution\b, 54kognitive Dissonanz, 104, 335, 435kognitive Parallelebene, 480Kohärenz, 323Ko-Immunisierungsstruktur\b, 336Kollateralkosten, 431kollektive Bedarfsgemeinschaft, 327Kombinationszüchtung, 192kombinierter Ansatz, 414Kommerzialisierungsideologie, 315kommunale,

Aufsichts- und Kontrollgremien, 354Ebene, 340Ebene\b, 353Verbände, 358

kommunaler Prüfungsverband, 356

Page 29: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

554 Sachverzeichnis

Kommune, 343Kommunikation, 463Kondratjew-Zyklen, 106, 499Konflikte,

Interessenkonflikt, 20Mittelkonflikt, 20Wertekonflikt, 20

Konsensbildung, 488Konsistenz, 81, 94Konsistenz\b, 80Konsistenzprinzip\b, 82Konsistenzstrategie, 294Konsumenten, 245Konsumgewohnheiten, 14Konsumtive Bewirtschaftung, 171Konsumtive Bewirtschaftung\b, 177Konsumverhalten, 76Konzessionen, 319Kooperationsprinzip, 81Kooperationsprinzip\b, 82Kooperationsverträge, 382Korruption, 79, 101, 108, 324, 330, 363, 365Korruptionswirtschaft, 317Kosten,

aktive, 435der Wasserwirtschaft, 435direkte, 457indirekte, 457passive, 436

Kosten- Nutzwertbetrachtungen, 150Kostendeckungsprinzip, 200, 440Kostendeckungsprinzip\b, 443, 522Kosten-Nutzwert-Analyse, 83, 98, 127, 137, 140,

141, 145, 437, 439Kosten-Nutzwertbetrachtung, 96Kostenvergleich,

erweiterter, 138Kostenvergleich\b, 135Kostenvergleichsrechnung, 137, 462

dynamische, 137Leitlinien zur Durchführung, 137Siedlungswasserwirtschaft, 143Sozialkosten, 137

Kreislaufkühlung, 256Kühlwasser, 255, 256

Aufheizspanne, 257Kultur, 76, 511, 524Kultur\b, 506Kundendienst, 102Küstenniederungen, 226

Küstenschutz\b, 225Küstenschutzstrategien, 226Küstensicherungsmaßnahme, 227KVR-Leitlinien, 137

LLageranlagen,

Jauche, Gülle, Silagesickersäfte, 207Land and Water Governance, 380, 382Land Policy, 378Land- und Wassermanagement, 18, 56,

376–380, 383Landflucht, 204, 361, 379, 448ländliche Räume, 126ländlicher Raum, 440, 448Landmanagement,

modernes, 378Landmanagement\b, 374Landwirtschaft, 189Landwirtschaft\b, 281Lanthanbentonit, 248Laplace‘scher Dämons, 67leakage control, 103Lean-Management, 497Lebensqualität,

Bedeutung der Natur, 338Lebensstil, 85, 88Legitimationsproblem, 481, 482Leistungsfähigkeit der Anlagen,

Anforderungen, 150Leitungsverluste, 100, 363Liberalisierung, 316Life-Cycle-Costs, 97Lobbyismus, 481Luzerne, 191

MMalaria, 100, 169Management,

betrieblich, 306betriebswirtschaftliches, 493internes, 84operativ\b, 306operatives, 398Strategisches, 398

Management-Landkarte, 392Managementpläne, 238

HWRM-RL, 420Market Dilemma, 335

Page 30: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

555Sachverzeichnis

Markt, als Regulator, 316

Marktwirtschaft, soziale, 314, 317

Maslowsche Bedürfnispyramide, 370, 486Maßnahmenprogramme, 415, 423Material,

Stärke, 151Materialeffizienz, 95Materialwahl, 100MDG,

Abwasserentsorgung, 32Fortschritte, 33Kosten, 431

Meeresökosysteme, 422Meeresschutz, 421Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie\b, 421Mega-Cities, 204, 449Mehrfache Sicherheit, 208Mengengebühr, 460Menschen in Grenzsituationen\b, 336Menschenrecht,

sauberes Wasser und Sanitärversorgung, 402, 408

Menschenrecht Wasser\b, 401Menschenrechte,

Verletzung der, 407, 408Menschenwürde, 3, 46, 97, 205, 402, 510, 511

MDG, 32Methan, 25, 28methánoia, 476Methoden,

iteratives Vorgehen\b, 79Partizipation\b, 79Transparenz\b, 79

Methoden\b, 79Millennium Development Goals\b, 31Mischsystem, 203Mission, 496Misswirtschaft, 363Mitigation, 168Modelle,

Numerische, 160Numerische Grundwassermodelle, 181

monadischer Zustand, 334Monitoring,

Gewässerentwicklung, 234Grundlagenermittlung, 172Network, 174phänologisches, 171

Monitoringprogramme, 423Monopolstrukturen, 326Moore, 286Moralistik, 337Motivation,

intrinsische, 366Multiple Objective Planning 7 Planung unter

Mehrfachzielsetzung, 142

Nnachhaltige Landwirtschaft, 292Nachhaltigkeit, 330

Brundland-Bericht, 38Erhalt der Schöpfung, 39Ethisch-Technische Herleitung\b, 38Hauptgleichung, 43in der Rechtsetzung\b, 405Kritik der vier Formeln, 42Kulturgeschichte, 39Motivation, 45pure, 49schwache, 51semantische Herleitung, 38starke, 52Starke Monetäre, 323Verantwortung für, 340Vier Formeln der\b, 40Zinsansatz, 39

Nachhaltigkeit\b, 37Nachhaltigkeitsbegriff,

Geschichte, 38Nachhaltigkeitsformeln\b, 40Nachhaltigkeitsgleichung,

grafische Darstellung\b, 48Nachhaltigkeitsmatrix\b, 76Nachhaltigkeitsprinzipien, 82

MSRL, 424Nachhaltigkeitstriade, 77Nachhaltigkeitswirtschaft,

an Stelle einer Steigerungswirtschaft, 499nachwachsende Rohstoffe,

ökologische Nachteile, 261Nachwachsende Rohstoffe, 257Nahrungsmittelproduktion,

Flächenexpansion, 18Natura 2000, 421Natura2000-Gebiete, 236Natural system integration, 56Naturgefahren, 302Naturgefahrenmanagement, 395, 401, 469, 521

Page 31: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

556 Sachverzeichnis

Nauru, 52neoliberaler Minimalstaat, 314Neoliberalismus, 314, 315, 317, 325, 326Netmapping, 392Netzwerke, 503, 524Netzwerkgesellschaft, 500neue geistige Verfassung, 332neue soziale Netzwerke, 483New Deal, 322Nicht-Empfindliches Gebiet,

Mittelmeer, 428nichtlineare globale Entwicklungen, 166, 518nicht-lineare Systeme, 61Niedrigwasserphasen, 205Nitratrichtlinie, 289, 291, 295no regret, 170NOEC, 212Noosphäre, 332No-Regret,

Küstenschutz, 228Normalwissenschaft, 478Normen und Regelwerke, 109, 111, 517Notüberlaufräume, 225Notversorgung, 358Nutzengleichheit, 137Nutzen-Kosten-Untersuchungen, 128, 133, 134Nutzungsabgaben,

WRRL, 459Nutzwertanalyse, 98, 127, 135, 139, 140, 394

Rationalität der, 140

OOber-/Unterlieger-Problem, 342Oberflächengewässerverordnung, 212oberirdische Gewässer,

eingespannt, 230Grenzen der Entnahme, 184Wärmemanagement, 205Wasserentnahme, 183

objektive Planungsziele, 378öffentliche Daseinsfürsorge,

Abwassersysteme, 200Öffentliche Hand, 486öffentliche Wasserinfrastruktur, 354öffentlicher Dienst, 487Ohnmacht, 332Ökodiktatur, 22Öko-Effizienz\b, 94

Ökokonto, 239ökologischer Fußabdruck, 85ökologischer Imperativ, 332, 385ökologischer Landbau, 287, 289, 296Ökonomie,

in der WRRL, 462neoklassische (Ulrich), 323

ökonomische Freiheit, 342Ökonomismus, 45, 320, 330, 520ökosoziale Marktwirtschaft, 23, 78Ökosysteme,

marine, 425Ökosystemleistungen, 300Ökozentrismus, 49Ölraffinerien, 207Ölsaaten, 189omnipotente Selbstheilungskapazität der Erde,

334Opportunitätskosten, 139, 433, 436, 438, 458Ordoliberalismus, 315organizational slack, 497Ortseinsicht, 101Osmosekraftwerk, 252Ownership, 485, 492

PPalästina, 18, 449Panhierarchie, 57, 159panhierarchische Effekte, 97, 516panhierarchische Struktur, 169, 314panhierarchisches System, 96, 167, 305Partizipation,

Grenzen der, 481Partizipationsprinzip,

WRRL, 416Partizipationsprinzip\b, 82PEC, 214Pentaphonie des Landmanagements, 378periagogēs, 464, 476Permanenz echten menschlichen Lebens, 330Persistenz, 211, 212Personalität, 45, 309Pestizide, 285Pestiziden, 10, 58, 301Pfadabhängigkeit, 159Pflanzen,

C3, 192C4, 191Toleranz gegen Hitze und Trockenheit, 192

Pflanzenschutzmittelabgabe, 454

Page 32: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

557Sachverzeichnis

Pflichtenkreise, 44PFT, 210Phänomen der Grenzsituation, 336Phosphor, 198, 244, 245, 414

Recycling, 203Phosphoreinträge, 284Photosyntheseleistung, 191Pilotanlagen, 107Pilotversuchen, 107Pilotvorhaben, 107Planung,

gelungene, effektive, 101, 517unter Mehrfachzielsetzung, 142

Planung\b, 97pluralistische Gesellschaft, 311, 334, 481, 483,

523pluralistische Willensbildung, 128, 140pluralistischer Diskurs, 160PNEC, 214Politikkosten, 439Politische Merkmale,

Good Governance, 78nachhaltige Marktwirtschaft, 78ökologischer Imperativ, 78

Popularisierungsstrategie, 476Populationsstrategie, 465, 466positive Rückkopplung, 479Post Washington Konsens, 323Post-Normalwissenschaft, 109, 478Preiskontrolle, 313Prinzip,

der Iteration\b, 70der Reduktion\b, 70

Prinzip Nachhaltigkeit, 45Prinzip Verantwortung, 47, 371Prinzipien der Nachhaltigkeit\b, 81Priorisierung der Nachhaltigkeitsbelange im

Flussbau, 218prioritär gefährliche Stoffe, 211, 212prioritäre Stoffe, 210Prioritätenreihung,

Schutzwasserbau, 394privater Sektor, 364Privatisierung, 34, 35, 154, 311, 315–317, 320,

322–324, 342, 344, 357, 367, 368, 503Privatisierungsdiskussion, 315Professionalität, 350Prognose,

des Staatsversagens, 324

Prognose-Instrumente, analoge, 159

Prognosen, lineare Extrapolation, 156

Prognostik, 157Prognostik\b, 155Projektbewertung,

gesellschaftlicher Zielrahmen, 134Projektkostenbarwerten, 153Pumpspeicherkraftwerk, 250, 251Pumpspeicherwerk, 168, 253Pumpversuche, 180

QQualitätsmanagement,

Hydrologie, 175Quantenmechanik, 68Quantenphysik, 69, 464Quecksilber, 210Quellgebiete, 300Querbauwerke, 216, 237, 279

RRangfolgeproblemen, 140Raumordnung, 229, 377, 382, 420REACH-Verordnung, 213REACH-Verordnung\b, 210Reboundeffekt, 95Rechtsbehörde, 350

GWP, 350Recife, 320, 445, 446, 474, 511Redundanz,

Anlagensicherheit, 208Regenfeldbau, 14Regenmachen, 23regionale Solidarität, 362, 521Regionalitätsprinzip, 81, 205, 343, 413

Verletzung des, 100, 357WRRL, 415

Regionalitätsprinzip\b, 82Regionalplanung,

Trinkwasserschutz, 188Regionalprinzip,

Verletzung des, 342Regionalprinzips, 343Regionaltechnik, 100reine öffentliche Güter, 317Rekommunalisierung, 124, 315Rekursivität, 399Religion, 511

Page 33: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

558

Reparative Maßnahmen, 208Reputation, 327Resilienz, 38, 41, 42, 55, 57–60, 63, 65–67, 75,

81, 84, 95, 126, 167, 168, 170, 185, 216, 217, 222, 281, 303, 328, 358, 388, 389, 393, 395, 401, 428, 437, 440, 444, 483, 496, 510, 516, 519

Hochwasserschutz, 223in Unternehmen, 497Vorwärts- und Rückwärtsschleifen, 127

Resilienz\b, 38, 60, 80Resilienzprinzip, 415Resilienzprinzip\b, 83Ressourcenkosten,

WRRL, 459Ressourcenminimierungsprinzip, 342Ressourcenrückgewinnung, 168Ressourcenverbrauch, 26Retinität, 40, 56, 57, 61, 67, 71, 305Retinität\b, 40Reversibilitätsprinzip, 342Reversibilitätsprinzip\b, 82Reversibilitätsproblem, 98Reziprozität, 327Risikobewertung,

REACH, 213Risikokreislauf, 387Risikokultur, 387, 389, 521

Alte, 393Neue, 394

Risikomündigkeit, 165Risk-Governance, 388River and Harbor Act, 349Rivers need Space\b, 217, 519Roggen, 191Rückkauf der Wasserinfrastruktur, 357Rücklagen, 445Ruhrverband\b, 360Rumänien,

Flutungen, 225runde Tische, 470, 474, 482Runde Tische, 480Russland,

Fraktionierung der Wasserverwaltung, 346

Ssäkularisierte Gesellschaft, 370Saudi-Arabien,

Bewässerung, 190Saugspannung, 195

Saurer Regen, 29Schadenereignisse, 384Schadstoffe,

flussgebietsspezifische, 212Schiff der Zukunft, 281Schifffahrt,

Abladetiefe, 87, 279Schifffahrtsabgaben, 453Schiffsschrauben, 279Schmetterlingseffekt, 68, 69, 480Schnittstelle,

Betrieb und Unterhalt, 102Mensch\b, 101

Schottdeichsystem, 225Schutz der Trinkwassergewinnungen, 407Schutzgebiete, 189Schutzwasserbau, 216schwache Nachhaltigkeit, 51, 52Schwefeldioxid, 173Seen,

Entlandung, 244Eutrophierung, 244Mündungsbereiche, 241natürlichen Alterung, 240Therapiemaßnahmen, 245

Seen\b, 240Selbsterneuerungskraft der Erde, 85Selbstgefährdung, 6Selbstmord der Menschheit, 42, 47Selbstorganisation, 498Selbstorganisationsfähigkeit, 69, 480Selbstverantwortung, 371Selbstverpflichtung, 366seltsame Attraktoren, 490seltsamen Attraktoren, 480Sequestrierung, 50Seufzen der Schöpfung, 45Shifting Baselines, 320, 335Sicherheit,

primäre bis quartäre, 208Siedlungswasserbau, 354Siedlungswasserwirtschaft, 344Slums, 379Small is Beautiful, 93Smart-Breeding, 192Solidargemeinschaft,

Ausscheren aus der, 362Solidarität, 309Solidaritätsprinzip, 81, 88, 343, 362, 388, 413

Abwasserreinigung, 205WRRL, 415

Sachverzeichnis

Page 34: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

559

Solidaritätsprinzip\b, 82Sollensethik, 49Sorge um die Welt, 471Souverän, 370Sozialbelange, 220soziale Belange, 494soziale Desintegration, 22soziales Wohlbefinden, 142Sozialfunktion, 221

Gewässerentwicklung, 230Sozialfunktion\b, 44Sozialkapital\b, 44Soziallehre, 39, 45, 320, 333Sozialprinzipien, 309soziokulturelle Aspekte, 144Sparsamkeitsprinzips,

Kosten-Nutzwert-Analyse, 141Spatial Planning, 378Spiritualität, 76, 435, 506, 507, 511, 524Staat, 340

als Dienstleister, 466als Problem (Reagan), 316Entpflichtung, 325Ermöglicher, 333Gewährleister, 333hierarchischer, 333Minimalstaat, 333Nachtwächter-, 309, 315paternalistischer, 308Produzent, 333Regulierer, 333sälularisierter, 311schlanker, 333schwacher, 317, 321verhandelnder, 308Verpflichtung Trinkwasser und Sanitär, 406Wohlfahrtsstaat, 309

Staat als Garant, 408Staat\b, 345staatliche Verpflichtung,

zur Gewässerkunde, 409staatliches Regelungsermessen, 409Staatsbegriff, 308

historische Entwicklung, 314Staatsbetriebe, 353Staatsstreich, 324Stadtautobahn, 219starke Nachhaltigkeit, 53, 76, 323, 328Starkverschmutzerzuschlag, 451

Stauraumspülungen, 242Steuern, 313Steuerung, 312

normative, 313Stickoxidemissionen, 173Stickstoffeinträge, 284Stickstoffflächenbilanzüberschuss, 284Stomataöffnung, 10Streit um Wasser, 18Strukturanpassung,

orthodoxe, 323Strukturanpassungen 7 Washington Konsens,

322Sturmflutkatastrophen, 226subjektive Rechtsverhältnisse, 378Subsidiarität, 309, 333, 340, 343, 377

Grenzen der, 356Subsidiaritätsprinzip\b, 82Subsistenzstrategie, 294Substituierbarkeit,

Grenzen der, 52Substitution, 81, 516Substitution\b, 80Substitutionsprinzip\b, 83Subventionen, 33, 319, 322, 353, 436, 441, 443,

445, 447, 449, 450, 522Sudan, 19Suffizienz, 76, 81, 94, 516Suffizienz\b, 80Suffizienzprinzip, 81Suffizienzprinzip\b, 83Suffizienzstrategie, 294Sulfatierung, 29Sulfatinjizierung, 29SVHC, 214Synergien, 358, 359System,

konservative Phase, 107Neuentwicklungsschleife, 107

Systeme, hybride, 359nichtlineare, 479Optimierungspotentiale, 112

Systemhierarchie, 167Systemkosten, 97

TTechnikfolgenabschätzung, 105, 124–126, 517technische Revolution, 332

Sachverzeichnis

Page 35: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

560

Technosphäre, 332tender design, 152Tetrachlorkohlenstoff, 210thermische Kraftwerke, 254Thesenpapier von Banz, 511Tochterrichtlinien, 411Toxizität, 211, 212, 214Tragedy of the Commons, 327Tragik der Allmende, 328Tragik des Kapitals, 328Train the Trainer, 476Transdisziplinarität, 56Transferleistungen, 439, 441, 447Transformation, 4, 471, 475

kulturelle, 332Translokalität, 217Transparenz, 317, 350, 394

Effektivität, 72Effizienz, 72Markt, 325

Transparenzprinzip, 81HWRM-RL, 419Verletzung des, 100, 357WRRL, 416

Transparenzprinzip\b, 82Trennsystem, 199, 203, 206Triade, 40, 43–45, 48, 53, 61, 63–66, 71, 73, 76,

124, 126, 177, 393, 507, 517innerer Zeuge, 61

Triade\b, 38, 48triadisches Verstehen, 61trianguliertes Gesamtsystem\b, 60Trickle-Down-Ansatz, 80Trinkwasser,

designed by God, 506Trinkwassereinzugsgebiete, 187, 189Trinkwasserschutz,

Restrisiken, 187Trinkwasserschutz\b, 189, 518Trinkwasserschutzgebiete, 188, 324Trinkwasserversorgung\b, 185Trittsteinbiotope, 219Trockenheit, 302Trockenstress, 193, 302Trockenstressresistenz, 193Twitter, 501Typhus, 169

UÜberschwemmungen,

Kosten, 433Überschwemmungsgebiete, 208, 238Umesterung, 258Umgang mit wassergefährdenden Stoffen\b, 206Umgehungsbäche, 237Umweltinformationsrichtlinie, 467, 470Umweltkosten,

WRRL, 459Umweltqualitätsnormen, 210–213, 412, 414Umweltverträglichkeitsprüfung, 55, 97, 105,

124–126, 134, 517Kritik an, 126

unabhängigen Instanz zur Verwaltung der Wasserressource, 410

Unabhängigkeit, Behörden, 351

UNESCO Welt Wasser Report, 156Unfähigkeit, 363Unheilsprophetismus, 166unreines öffentliches Gut, 318unsichtbare Hand des Marktes, 324, 326Unterhaltungsmaßnahmen, 239UQN, 212UQN-Richtlinie, 412, 414Urteilsbildung,

innerökonomische, 326USA,

Bewässerung, 190clean water act, 216dust bowl syndrom, 434Fraktionierung der Wasserverwaltung, 346Hochwasserschutz, 133private Wasserrechte, 315Wasserbau, 349Wasserkonflikte, 19Wasserrechte, 319Wetterbeeinflussung, 23

Utilitarismus, 41, 49, 337Utilitarismus\b, 46

VValue-Based-Responsibility, 366VBGW, 505Ventadores, 104Veränderung des Habitus, 337Verantwortung,

durch Selbstregulation, 325für das Ganze, 332

Sachverzeichnis

Page 36: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

561

Hans Jonas, 311öffentliche, 320staatsmännische, 311

Verantwortungswirtschaft, 366Verbrauchsgewohnheiten, 95Vergleich von Angeboten, 150, 518Verhältnismäßigkeit,

WRRL, 456Verkehrs,

nicht lineare Entwicklung, 280vernünftige Einschätzung,

WRRL, 457Verschlechterungsverbot, 186Versorgungsvollkosten, 438Versteppung, 302Vertikale Varietät, 400Vertrauen, 492, 523Verursacherprinzip, 81, 412, 426

REACH, 213WRRL, 458

Verursacherprinzip\b, 82Verursacherprinzips, 198, 344Viable System Model, 395, 396Vier-Konten-System, 135, 137, 142

Risikomanagement, 394virtuelles Wasser, 20, 87, 88, 156, 283, 339, 438Vision, 98, 330, 496

aktivierende Bürgergesellschaft, 331Corporate Social Responsibility, 366fehlen von, 491Nachhaltigkeit, 489, 495

Visionen, 84, 490Führungseigenschaft, 491, 523

Visualisierung, 472Vodokanal, 353völkerrechtliche Verpflichtung, 405Volkswirtschaftslehre, 326Vollkosten, 438Volta-Fluss in Ghana, 19Vorsorgeprinzip, 81, 126, 178, 342, 413, 415,

463, 517HWRM-RL, 419MSRL, 426WRRL, 415

Vorsorgeprinzip\b, 82Vorteilsabschöpfungsabgabe, 451, 454Vulnerabilitätsindex, 12, 17

WWaldbodens, 300Wälder,

Speicher- und Regulierfunktion\b, 299Trockenheit\b, 298

Wälder\b, 298Waldgesetz, 302Waldwasser, 301Wandel,

kultureller, 337Wärmeaufnahmekapazität, 205Wärmelasten, 205Wärmelastpläne, 87, 205Wärmepumpe, 264Wartungsverträge, 368Washington Konsens, 323Washington Konsens\b, 322Wasser,

blaues, 9, 16, 88, 167graues, 88grünes, 9, 16, 88Handelsware, 454Machtfaktor, 345virtuelles\b, 85

Wasserbau, 349behindertengerecht, 219integraler, 215Nachhaltigkeitsdilemma, 217ökologischer, 232Stadtbild, 217

Wasserbenutzung, Genehmigungspflicht, 34

Wasserburg, 221Wasserdampf, 27Wasserdienstleistungen, 341

echte, 436Kostendeckung, 458WRRL, 436, 437, 458

Wasserentnahmeentgelt, 451–453, 459, 460Wasserentnahmen\b, 177Wasserfußabdruck, 85Wasser-Fußabdruck, 283Wassergefährdungsklassen, 209Wasserhaushalt, 1Wasserknappheit, 184Wasserkörper, 414Wasserkraft, 268, 519

Sachverzeichnis

Page 37: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

562

Abgaben für die, 453ökologische Aspekte, 253Turbinenleistung, 250

Wasserkraftwerk, 168Wasserkreisläufe,

weltweit, 7Wasserkultur, 509Wassermanagement,

normativ\b, 306Wassermenge,

global, 8Wasserministerium, 348Wassernutzungen, 437Wassernutzungsabgabe, 452, 453Wassernutzungsgebühr, 450Wasserpolitik,

Fehlen einer globalen, 35Wasserpreise,

kostendeckende, 439Wasserrahmenrichtlinie\b, 410Wasserrecht,

angelsächsisches, 319Wasserrechte,

handelbare, 34öffentliches Gut, 34private, 312

Wasserressource, global erneuerbar, 8

Wasserschule, 477Wasserschutzgebiete, 187, 189, 208

Auflagen, 301wassersensible Gebiete, 469Wasserstiftung, 477Wasserstress, 17

global, 16Wassertransfersysteme, 342Wasserverbrauchsindex, 185Wasserverfügbarkeit, 191Wasserverlustraten, 182Wasserwirtschaft, 5

Aufgabenfelder, 171Erwartungen an die, 170flusgebietsübergreifend, 430, 521

wasserwirtschaftlich sensible Gebiete, Anlagensicherheit, 208

WATECO-Papier, 454Water designed by God, 186Wein- und Obstbau, 196weitergehende Reinigungsverfahren, 206Weizen, 2, 191, 193

Weltbank, Strategie, 34

Weltbank\b, 34Weltgesellschaft, 334Weltstaat, 316Weltwasserforum, 482Weltwasserkommission, 482Weltwirtschaftsdoktrin, 321Wendungskunde des Menschen, 464Werbung, 337Wiesenwirtschaften, 191Wirkungsanalyse, 140wirtschaftliche Analyse,

WRRL, 455Wirtschaftslehre,

affirmative, 335Wirtschaftsliberalismus,

marktradikal, 22Wirtschaftspolitik,

neoloberale, 34Wirtschaftssystem, nicht nachhaltiges, 26, 155World Water Council\b, 35WRRL,

guter Zustand, 413gutes ökologische Potenzial, 413Öffentlichkeitsbeteiligung, 416Verbesserungsgebot, 413

Würde, 506Wurzelwerk\b, 298Wüstengrundwässer, 20

YYellow Book, 152

ZZielabsenkungen,

WRRL, 457Zielabweichungen,

WRRL, 457Zielgewinne, 129Zielverzichte, 129, 132, 139, 140, 145Zielvorgabe,

normative, 137Zivilgesellschaft, 340Zivilisation, 77, 84, 509Zivilisationsleistung, 84Zuckerrüben, 195Zugspitzerklärung, 28–30Zusammenwirken,

Gemeinwohl, 340, 520

Sachverzeichnis

Page 38: Quellenverzeichnis - Springer978-3-8348-2275-8/1.pdf · to the ODI-APGOOD. Meeting Series. London: ODI. BMBF. (2001). Abschlussbericht Benchmarking in der Abwasserbeseitigung auf

563

Zuständigkeit, einheitliche, 347, 520integrale, 346

Zuwendungen, 82, 313, 314, 432, 441, 443, 445, 447–450, 522

Zweckverband, 343Zwei-Konten-System, 144

Sachverzeichnis