44
Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen von LADECI Language Acquisition within Democratic Citizenship Education Erasmus+ Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices Strategic Partnership for School Education Options for Implementing the Curriculum of Jugend debattiert Combining the promotion of linguistic competencies with a democratic education Einsatzmöglichkeiten des Curriculums von Jugend debattiert Förderung sprachlicher Kompetenzen in Verbindung mit demokratischer Erziehung

Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

Edited by / herausgegeben von derSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

Within the Framework of / im Rahmen von

LADECILanguage Acquisition within Democratic Citizenship Education

Erasmus+ Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices Strategic Partnership for School Education

Options for Implementing the Curriculum of Jugend debattiertCombining the promotion of linguistic competencies with a democratic education

Einsatzmöglichkeiten des Curriculums von Jugend debattiert Förderung sprachlicher Kompetenzen in Verbindung mit demokratischer Erziehung

Page 2: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

Content / Inhalt

English version

Introduction ............................................................................. 3The curriculum of Jugend debattiert ............................................. 4Brief explanation of the individual exercises .................................. 4

1. Giving debate a try ........................................................... 42. Taking up a position .......................................................... 53. Responding to each other .................................................. 54. Drawing conclusions ......................................................... 65. Clarifying preconditions .................................................... 66. Practicing debate ............................................................. 7

The curriculum at a glance ........................................................... 8Selected exercises from the curriculum of Jugend debattiert .......... 10

Ballgame .......................................................................... 10Topic identification ............................................................ 10Clarify the question ........................................................... 11Microdebate ..................................................................... 12Sample text: Microdebate ................................................... 14

The three parts of the debate ..................................................... 16Good formulations ................................................................... 17On the structure of the phrase cards ........................................... 18Phrase card: Opening statement ...............................................[19]Explanation of the phrase card ..................................................[21]Bibliography ............................................................................ 22

German version

Einführung .............................................................................. 23Das Curriculum von Jugend debattiert ......................................... 24Kurze Erläuterung zu den einzelnen Übungen ............................... 24

1. Debattieren probieren .................................................... 242. Position beziehen ........................................................... 253. Aufeinander eingehen ..................................................... 254. Schlüsse ziehen .............................................................. 265. Voraussetzungen klären .................................................. 266. Debattieren trainieren .................................................... 27

Das Curriculum im Überblick ...................................................... 28Ausgewählte Übungen aus dem Curriculum von Jugend debattiert .. 30

Ballspiel ........................................................................... 30Themenfindung ................................................................. 30Die Frage klären ................................................................ 31Mikrodebatte .................................................................... 32Beispieltext: Mikrodebatte ................................................. 34

Die drei Teile der Debatte ........................................................... 36Gute Formulierungen................................................................ 37Zum Aufbau der Redemittelkarten .............................................. 38Redemittelkarte: Eröffnungsrede ..............................................[39]Erläuterung der Redemittelkarte ...............................................[41]Literaturverzeichnis ................................................................. 42

Page 3: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

3

Introduction

Jugend debattiert [Youth Debate] is a comprehensive program that promotes linguistic and political education for secondary school students of all kinds. Jugend debattiert was founded in Germany in 2001 and has since expanded to 25 countries in Europe, North and South America, and Southeast Asia. Jugend debattiert consists of a series of lessons and a multi-stage competition that integrates training components such as Winner Seminars and Academy Week.

Jugend debattiert is conducted primarily in German. Methods and materials such as phrase cards were developed specifically for Jugend debattiert for students who are learning German as a foreign or second language and need help with it. The methods are scalable in terms of difficulty level and are especially suited for use in language lear-ning groups.

This handout presents options for implementing the curriculum of Jugend debattiert with the goal of combining the promotion of linguistic competencies with a democratic education. It starts by presenting and explaining the curriculum as a whole. It then pro-vides descriptions of selected exercises to demonstrate how Jugend debattiert can be used as a means of introducing political problems to students with language learning needs.

The exercises in the curriculum of Jugend debattiert are designed to spur the entire learning group to action and to combine observational tasks and feedback with work done in small groups or with partners. The level of difficulty can be adapted to the student’s proficiency level and fine-tuned even within the learning group. All the exer-cises are systematically coordinated and can be used in classes of all grades at seconda-ry schools.

Students who practice debating on a regular basis constantly improve their methodo-logical, social, and personal skills. They learn to speak at length and be brief, to listen closely and get to the point faster, to provide arguments for their own views and closely examine the arguments of others. And they learn to tolerate opposing viewpoints, to change perspectives, and to resolve conflicts verbally.

When students have learned not only to present their own position in a focused and logical way, but also to take account of the arguments of the opposing side, they are confident and team-oriented. They are capable of respecting others and reconciling their own interests with the interests of others. This ability is the basis of shared decisi-ons and a cornerstone of our liberal democracy.

Page 4: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

4

The curriculum of Jugend debattiert

The curriculum of Jugend debattiert is divided into six learning objectives. These six objectives provide the basis for the teacher’s book Debattieren unterrichten [Teaching Debate,] and the students’ workbook Debattieren lernen [Learning Debate,] as well as other teaching and learning materials. The objectives are:

(1) Giving debate a try

(2) Taking up a position

(3) Responding to each other

(4) Drawing conclusions

(5) Clarifying preconditions

(6) Practicing debate

The first unit (“Giving debate a try”) introduces students to debate and shows how to encourage the class to delve into debate subjects. Units 2 through 5 develop skills that are indispensable for debates on current issues. The skills are developed in the order they are used in a debate (opening round, free debate, concluding round). Preparation is not presented until later, so that students learn the importance of preparation from the debate itself. The final unit (“Practicing debate”) consolidates the improved skills so that full debates can be carried out and evaluated.

Each chapter begins with a simple introductory exercise designed to create a relaxed atmosphere. This is followed by a basic exercise geared towards the essence of the respective skill. Students who master this exercise can do subsequent development exercises to expand and refine the elementary skill they have acquired. Each chapter concludes with an exercise that takes what the students have learned and applies it to the relevant section of a debate.

Brief explanation of the individual exercises

1. Giving debate a try

1.1 Introduction: Ball GameThe “Ball Game” exercise lets players experience what successful communication re-quires: attention, care, and concentration. It energizes the entire learning group and serves as a good introduction to the teaching units.

1.2 Groundwork: Topic MemoryThe “Topic Memory” exercise gives students a chance to propose topics on their own and convey them in the form of debate questions.

1.3 Development: Clarify the QuestionThe “Clarify the Question” exercise enables students to quickly prepare a topic throughly enough to conduct a debate. In the process, examples are used to practice developing key concepts and explaining them briefly.

Page 5: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

5

1.4 Development: Topic Identification in Growing GroupsThis topic identification exercise gives students a chance to jointly develop debate questions from their own thematic concerns.

1.5 Transfer: MicrodebateA microdebate is a debate based on the rules of Jugend debattiert. However, its struc-ture is reduced to a minimum and the whole debate can be conducted in 4 to 6 minutes.

2. Taking up a position

2.1 Introduction: DirectionsThe “Directions” exercise teaches students to deliver a structured speech within a specified time period. Using a simple topic as a basis, they learn to conclude a speech succinctly.

2.2 Groundwork: Get to the PointThe “Get to the Point” exercise teaches students how to speak freely while following simple structural guidelines. At the same time, attention is drawn to the target sen-tence that concludes the speech.

2.3 Development: Proposal design with the Question FanDebate questions can be understood in various ways. The “Question Fan” enables students to search for potential and meaningful answers and accordingly to prepare a debate on a relevant topic.

2.4 Development: Opening speech with an explanation of the proposalAfter working with the Question Fan, students can now integrate the results in the structure of the opening speech. This clearly shows what is expected of the first spea-ker in a debate.

2.5 Transfer: Evaluate a Proposal (opening round)The “Evaluate a Proposal” exercise takes students from the opening speech to the ope-ning round. It trains them to refer precisely to the proposal made by the first speaker.

3. Responding to each other

3.1 Introduction: Group StorytellingThe “Group Storytelling” exercise uses a text developed jointly by the whole class to train students to listen closely, build on input from preceding speakers, and keep in mind the target sentence of the story.

3.2 Groundwork: Tie In ClearlyThe “Tie In Clearly” exercise helps students develop a stance in which they listen atten-tively and refer explicitly to what was said. At the same time, they also practice formula-ting their own position precisely and comprehensibly.

3.3 Development: Keep an OverviewThe “Keep an Overview” exercise trains students to identify similarities and differences in the represented positions and to recognize where the point of contention lies.

Page 6: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

6

3.4 Development: Weigh Up CarefullyThe “Weigh Up Carefully” exercise teaches students the skill of recognizing the point of contention and referring to higher-level commodities, interests, or values whose relati-ve importance has to be weighed.

3.5 Transfer: Free Debate with Structure CardsThe “Free Debate with Structure Cards” exercise allows students to practice working with the progression and structure of a controversial debate in groups of four without lengthy preparations.

4. Drawing conclusions

4.1 Introduction: Interview and PresentationThe “Interview and Presentation” exercise teaches students the skill of asking precisely the reasons for a position, organizing the answers in an objectively appropriate order, and describing them in their own words.

4.2 Groundwork: Come to the ConclusionThe “Come to the Conclusion” exercise introduces the structure of a closing speech. It teaches students to seize on the most important arguments from a speech and to iden-tify the decisive reason for their own position.

4.3 Development: Narrow DownThe “Narrow Down” exercise teaches students the skill of focusing on the content of a debate or conversation fragment and identifying differences that cannot be resolved.

4.4 Development: CategorizationThe “Categorization” exercise teaches students to relate the course of a conversation to a larger context in which the discussion topic is situated.

4.5 Transfer: Closing Speech with AdviceThe “Closing Speech with Advice” exercise teaches students the skill of checking their position and weighing arguments against it. The class is divided into speakers and ad-visors to enable a precise evaluation.

5. Clarifying assumptions

5.1 Introduction: Question RelayIn the “Question Relay” exercise, students put together specific things they would like to know about a selected topic. They practice asking questions that can help orient preparations for the debate.

5.2 Groundwork: Question NetworkIn the “Question Network” exercise, students outline the premises of a topic with the help of questions. In the process, they link content together and create suitable hea-dings.

5.3 Development: Get AnswersThe “Get Answers” exercise uses previously formulated questions to teach students how

Page 7: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

7

to do accurate research, organize the information they gather, and communicate it in a structured way.

5.4 Development: Find ArgumentsThe “Find Arguments” exercise teaches students how to approach a topic through argu-mentation. They practice formulating arguments and answering objections.

5.5 Transfer: Table of ResultsIn the “Table of Results” exercise, students summarize the information they have coll-ected and present it to the entire learning group in the form of a collaborative group presentation.

6. Practicing debate

6.1 Introduction: Debate in a FishbowlThe “Debate in a Fishbowl” exercise provides a framework for a debate that is conduc-ted and evaluated by the whole learning group. The exercise is a good way of repeating what has already been learned.

6.2 Groundwork: Training DebateA training debate is a debate based on the rules of Jugend debattiert with slightly shor-ter speech times. It is conducted in front of observers, who make precise notes and then evaluate the debate.

6.3 Development: Debate TranscriptThe “Debate Transcript” exercise teaches students the skill of following the content of a debate and assessing how the debaters expand on the debate question and justify their answers.

6.4 Development: Acknowledging AchievementsIn the “Acknowledging Achievements” exercise, students develop a checklist and practi-ce acknowledging the achievements of their classmates in front of the entire class.

6.5 Transfer: Feedback Using CriteriaIn the “Feedback Using Criteria” exercise, students practice precisely describing a speaker’s contribution to a debate, acknowledging their strengths, and referring to criteria.

Page 8: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

8

The curriculum at a glance

Giving debate a try

Taking up a position

Responding to each other

Drawing conclusions

Clarifying preconditions

Practicing debate

1

2

3

4

5

6

Ball Game

Travel Report

Group Storytelling

Interview and Presentation

Question Relay

Debate in a Fishbowl

Topic Memory

Get to the Point

Tie In Clearly

Come to the Conclusion

Question Network

Training Debate

Introduction Groundwork

Page 9: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

9

Clarify the Question

Proposal Design with the

Question Fan

Keep an Overview

Get Answers

Debate Transcript

Topic Identification in Growing Groups

Opening Speech with an Explanation

of the Proposal

Weigh Up Carefully

Categorization

Find Arguments

Acknowledging Achievements

Narrow Down

Development

Microdebate

Evaluate a Proposal (opening round)

Free Debate with Structure Cards

Closing Speech with Advice

Table of Results

Feedback Using Criteria

Transfer

Page 10: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

10

Selected exercises from the curriculum of Jugend debattiert

Ball Game

Round oneThe students form a circle. They are given a ball, which they throw back and forth wit-hout speaking to each other. Once the ball game starts to flow, the teacher interrupts after a short while and asks:

When do the balls get caught?

The answers can be written on the board, for example:

The balls get caught when...

...they are thrown in a way that makes them easy to catch.

...the person throwing the ball clearly shows who they are aiming at.

...all the players pay close attention to where the ball is.

Round twoThe game continues. Now the focus is primarily on making sure the balls are actually caught. After awhile, the teacher interrupts the game again and asks:

What do the ball game and a conversation have in common?

The commonalities suggested by the students are likewise written on the board:

The ball game and a conversation have in common the fact that:

What someone “throws” should be caught – in the game the ball, in a conversation a thought, proposal, or argument.

Different “moves” are possible: tossing back and forth casually, throwing straight across, turning to a neighbor, attack and defense.

There are rules of fairness and respect that apply to all games and all forms of conver-sation.

For most ball games and most forms of conversation, there are special rules governing the procedure, duration, number of participants and their roles.

Topic identification

An especially good way to explain the form and function of a debate is to choose a de-bate question as a point of departure. The most suitable questions are ones that every student can say something about without further preparation, for example:

Should school start at 9 a.m.?

Should homework be abolished?

Should soft drugs be legalized?

Page 11: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

11

For starters, the learning group is given two or three of these questions and asked to provide brief answers. For example:

“Who is in favor of school not starting until 9 a.m.?”

If the majority of students tend towards one side (probably pro for the first two topics) the teacher provides an argument for the other side and asks who connects with this view, for example:

“Ok, many of you say school should start at 9 a.m. That probably means it should last an hour longer in the afternoon. Who says: In that case school should not start at 9 a.m.?

This clearly shows what needs to be understood when exploring a topic on which there are differing opinions and for which good reasons can be presented for both sides.

Next, the students gather other topics they find interesting and controversial. The assignment is:

“Now we’re looking for exciting debate topics. Those who look closely at the examples will see that the topics always begin with the word “should.” The point is always to change something. What do you find interesting? What ought to be organized diffe-rently?”

In a large group, it may make sense to advise the participants in small groups first and then write down the topics. For the next exercises, the students choose a topic they find especially interesting and controversial.

Clarify the Question

Divide the question into subquestionsThe topic chosen by the majority of participants is written on the board, for example:

Should a uniform school outfit be introduced at our school?

The debate question admits of various interpretations. When the question is divided into subquestions, it becomes clear which terms or formulations are in particular need of clarification, for example:

What does “at our school” mean?

What does “uniform” mean?

What does “school outfit” mean?

What does “introduce” mean?

Clarify key termsThe students should now find an answer to every subquestion. They are free to choose whether to provide an example, formulate a paraphrase, or a definitional explanation, or simply specify which interpretation they want to rule out, for example:

Page 12: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

12

“At our school” means it applies not only to all students, but to all teachers as well.

“Uniform” does not mean that everyone should come to school in uniforms.

We understand “school outfit” to mean jeans, polo shirts, and sweatshirts. The policy does not specify what kind of shoes, jacket, or cap to wear.

“Introduce” means: Representatives of students, teachers, and parents come to an agreement about how the clothes should look and incorporate this agreement in the school policy.

Explaining the terms leads to a clearer understanding of the measures proposed in the debate question. It constitutes a simple and fundamental step when preparing a debate.

Microdebate

To begin with, the form of the microdebate is introduced on the board. The point of de-parture could be a definition of the term “debate”: A debate is a conversation governed by fixed rules in which a yes-no question has to be answered. The participants present arguments that speak for or against the measure. A microdebate reduces the form of the debate to a minimum. Two speakers argue in favor of the measure and two argue against it. Everyone gets several chances to speak. A microdebate has three parts:

Opening speech (3 sentences)

Free debate (3 minutes)

Closing speech (3 sentences)

The structure is determined for the opening and closing speech: The speakers begin with a question and end by answering the question. The answer is prepared with an argument.

Opening speech

Question We ask ourselves the question: Should … ?

Argument One/another argument for/against this is that … . Answer Therefore, … should … .

Closing speech

Question We asked ourselves: Should … ?

Argument The most important argument for me is: … . Answer Therefore, … should … .

The students form groups of four. The microdebate is conducted by all the students at the same time on the same topic. The students are given a few minutes to decide who

Page 13: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

13

will take the pro side and who the contra side and to briefly discuss with their part-ners the arguments supporting their own position and the objections that have to be reckoned with.

The debaters arrange themselves so that the two pro speakers are on the left and the two contra speakers on the right from the audience’s perspective. The first speaker (Pro 1) sits on the outside left, and the last speaker (Contra 2) sits on the outside right. Pro and contra speeches alternate in the opening and closing round, resulting in the fol-lowing sequence: Pro 1, Contra 1, Pro 2, Contra 2.

Once all the groups of four are ready, the debaters can start with the opening spee-ches. The signal for starting together is the following formula, accompanied by a single chime:

The debate has begun.

Once the majority of the groups have reached the free debate section, the timing be-gins. Three minutes later, the bell announces the closing round. This can be combined with a reference to the order of the speeches:

Final round. Pro 1 goes first.

After the final round, the students are given one minute to discuss the debate.

Pro 2

Pro 1

Contra 1

Contra 2

Page 14: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

14

Sample text

Microdebate

Opening round

[Pro 1] Should a uniform school outfit be introduced at our school? One argument for this is that no one would be teased anymore for what they wear. Therefore, a uniform school outfit should be introduced at our school.

[Contra 1] Should a uniform school outfit be introduced at our school? One argument against this is that many students do not want to be told what to wear. Therefore, I am against a uniform school outfit being intro-duced at our school.

[Pro 2] We ask ourselves the question whether a uniform school outfit should be introduced at our school. Another argument for this is that we would all feel like part of a community and present ourselves as such to the outside world. Therefore, I am in favor of introducing a uniform school outfit.

[Contra 2] Should a uniform school outfit be introduced at our school? Another argument against this is that it would set us apart from other schools and seem conceited. Therefore, a uniform school outfit should not be introduced at our school.

Free debate

[Pro 1] I don’t think wearing a uniform outfit makes you seem conceited. Sports clubs have no problem with this either.

[Contra 2] Sports clubs are voluntary; school is not. I’d like to decide for myself what I put on in the morning.

[Pro 2] The school outfit could be designed in a way that lets you choose between different pieces of clothing and combine them with your own things.

[Contra 1] But then it’s not very uniform anymore. And if it’s supposed to be uniformly regulated, then you can’t decide freely anymore.

[Pro 1] If the school outfit consisted, for example, of bluejeans and a black polo shirt with the school logo, it would look good and no one would have to be ashamed they don’t wear brand-name clothes.

[Contra 2] I’ve never been teased for not wearing brand-name clothes. I always find logos on a shirt embarrassing, whether it’s a polo player, a crocodile, or our school crest.

Page 15: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

15

[Pro 2] But there’s a difference. People are only attracted to shirts with trademarks because they’re influenced by advertising. The school logo shows what community we belong to.

[Contra 2] Clothes are a very superficial way of showing something like that. We’d be better off seeing to it that everyone is polite and friendly to each other at our school.

Final round

[Pro 1] We asked ourselves: Should a uniform school outfit be introduced at our school? The most important argument for me was that it would put an end to stress over brand-name clothing. For that reason, I am in favor of a uniform school outfit being introduced at our school.

[Contra 1] Should a uniform school outfit be introduced at our school? For me the most important argument against was that then we would no longer be free to decide how we want to look. Therefore, a uniform school outfit should not be introduced at our school.

[Pro 2] Our debate was about uniform school clothing. For me the main argument in favor is that then we would appear as a school communi-ty. For that reason, a uniform school outfit should be introduced at our school.

[Contra 2] We discussed the question whether a uniform school outfit should be introduced. For me the most important argument against is that in doing so we would set ourselves apart from others, rather than dealing with the real problems. For that reason, I am against uniform clothing at our school.

Page 16: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

16

The three parts of the debate

Opening round

Free debate

Final round

4 opening speeches, up to 2 minutes per speech

Free exchange of input, 12 minutes total

In the opening round, every debater gives an opening speech. Pro and contra alterna-te. Pro goes first. The first speaker intro-duces the topic of the debate and explains it. This explanation is the most successful when the speaker formulates a specific proposal on which the other debaters can then take a position. The task of the contra speaker is to critically examine the propo-sal of the pro side.

The four debaters get to speak several times during the free debate. They ela-borate their own positions and confront the other debaters’ ideas. The order of the speeches is not fixed. The best way of ensuring that the topic unfolds gradually is if the debaters always contribute only one new viewpoint per speech and link it speci-fically to the preceding points.

In the final round, the debate question is answered a second time. Each debater reiterates their position. The closing spee-ches sum up the debate, take up the most important ideas, and organize and evaluate them. The concluding statement of posi-tions works best when each speaker draws their own conclusion: What was important, what do I now see differently, what argu-ment is decisive for me?

4 opening speeches, up to 1 minute per speech

Page 17: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

17

All of you know...

We ask ourselves the question: Should … ?

In other words: …

We propose: …

One argument for this is: …

Therefore, … should …

You said: …

I think: …

You asked: …

My answer to that is: …

We asked ourselves: Should … ?

One argument for this is: …

One argument against this is: …

The crucial point for me is: …

Therefore, … should …

Good formulations

Opening round

Free debate

Final round

Taking up a position

Responding to each other

Drawing conclusions

Should … ?

You propose: …

It’s not clear to me how …

One problem is: …

One argument against your proposal is: …

Therefore, … should not … .

I see it differently.

I see it in a similar light.

We agree: …

One difference is: …

The topic of our debate was: …

We talked about whether …

The most important issue was: …

In my view, the crucial point is …

That’s why I say: …

Page 18: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

18

On the structure of the phrase cards

The phrase cards contain suggested phases organized in a way that helps students organize their thoughts logically. The phrase cards are always structured based on four skill levels. All four skill levels of a phrase card have the same underlying structure. A variety of linguistic formulations are suggested for the same step in the conceptual structure of the debate, with the syntactical and lexical requirements increasing gradu-ally from skill level 1 to 4. The levels are based on the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).

Skill level 1 corresponds largely to level B 1 of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The vocabulary is the derived from the basic lexicon of the 1,000 most common words. The sentence starters can be added to main sentences that do not require any subordinate constructions.

Skill level 2 corresponds largely to level B 2 of the CEFR. The vocabulary is the derived from the extended lexicon of the 1,500 most common words. The sentence starters lead in some cases to simple subordinate clauses (object clauses, relative clauses).

Skill level 3 corresponds largely to level C 1 of the CEFR. The vocabulary is derived from the lexicon of the 2,500 most common words. The sentence starters suggest more chal-lenging syntactical operations such as the nominalization of verbs and the use of modal verbs and subjunctives.

Skill level 4 corresponds largely to level C 2 and hence to the highest level of the CEFR. The vocabulary used in the sentence starters includes expressions that are not among the most common 2,500 words. The guidelines suggest multi-part subordinate clause constructions, which may contain concessive, modal, conditional, or causal clauses.

Section of the speech Suggested formulation (Skill level 1)

Introduction / tie-in Everybody knows: …

Problem / example For example: …

Question That’s why I’m asking: Should …?

Explanation That means: …

Obvious reason What speaks for this is …

Objection One objection is …

Refutation But …

Decisive argument The decisive point for me is …

Answer / target sentence That’s why … should …

Page 19: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

1

2O

pen

ing

Spee

chO

pen

ing

Spee

ch

Everybody knows ...

For example: ...

That ’s why I ’m asking: Should ... ?

That means: ...

What speaks for this is ...

One objection is ...

But ...

The decisive point for me is ...

That ’s why ... should ...

The problem that ... is well known.

I mean, for example, that ...

For that reason I am asking the question: Should ...?

I understand that to mean ...

The point that ... speaks for this.

One can object against that point that ...

However, ...

The decisive aspect for me is that ...

Therefore I maintain ...

Page 20: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

3

4O

pen

ing

Spee

chO

pen

ing

Spee

ch

... is a problem that is being discussed publicly everywhere.

The problem consists among other aspects in ...

Against this background we are debating today whether ...

We propose that ...

One reason that speaks for it is ...

One could object to this argument that ...

That point can be countered by stating that ...

The decisive reason for me is that ...

Therefore I am for ...

The aspect of ... highlights what kind of a problem ... poses.

One can imagine what that means if one thinks of ...

Thus the question whether ... is the topic of our debate.

Our plan proposes in concrete terms that ...

For this proposal you can argue that ... , particularly ...

Possibly someone wants to object at this point that ...

However, it is not the crucial point whether ..., but whether ...

... – and that is in my view decisive - ...

Thus I position myself in favour of ...

Page 21: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

Introduction / tie-in

Problem / example

Question

Explanation

Obvious reason

Objection

Refutation

Decisive argument

Answer / target sentence

1

2

Ope

ning

Spe

ech

Ope

ning

Spe

ech

Everybody knows ...

For example: ...

That ’s why I ’m asking: Should ... ?

That means: ...

What speaks for this is ...

One objection is ...

But ...

The decisive point for me is ...

That ’s why ... should ...

The problem that ... is well known.

I mean, for example, that ...

For that reason I am asking the question: Should ...?

I understand that to mean ...

The point that ... speaks for this.

One can object against that point that ...

However, ...

The decisive aspect for me is that ...

Therefore I maintain ...

Potential applications “Get to the Point” exercise (Debattieren unterrichten, chapter 2)

Opening speech in the “Training Debate” exercise (Debattieren unterrichten, chapter 6)

Skill level Application

Same structure, diff erent skill level

Fold to A5 land-scape format

Simple speech outline

Organizational steps that can be added for an expanded speech structure

E X P L A N AT I O N O F T H E P H R A S E C A R D

Opening Speech

The “Opening Speech” phrase card helps students give a speech in which they take up a position on a topic and justify that position. The card is designed in such a way that the speaker can start by selecting a simple speech structure consisting of four steps. The steps Question – Argument – Answer are already familiar from the “De-bate” phrase card. Once the students master the simple speech structure, they can take further steps: Depen-ding on the subject, the reason for the speech, and the objective, it may make sense to illustrate the problem stated at the beginning with an example, to explain the debate question more clearly by defi ning a term or presenting a proposal, to provide additional arguments, or to anticipate objections. The phrase card shows what section of the speech these steps apply to, while also providing suggested formulations.

The “Opening Speech” phrase card contains suggested formulations for an argumen-tative speech. It is an eff ective way of teaching students diff erent structures for opening speeches.

Structure: 9 (4 + 5) suggested formula-tions, 4 for a simple speech structure, 5 expansion options; 4 language skill levels (1–2: front; 3–4: back)

The following materials can be used when preparing a speech: “Topic Identifi cation” worksheet (Introduction); “Question Fan” worksheet: (explanation of the question); “Pro-Contra List” worksheet: (argument, objection, and refutation)

Op

enin

g Sp

eech

Op

enin

g Sp

eech

Page 22: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

22

Bibliography

Frank Hielscher, Ansgar Kemmann, Tim Wagner: Debattieren unterrichten. Hannover: Klett/Kallmeyer, 7th edition, 2019 (first edition: 2010)

Tim Wagner, Ansgar Kemmann: Debattieren lernen. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Hannover: Klett/Kallmeyer, 5th edition, 2019 (first edition: 2015)

Tim Wagner: Debattieren als Mittel der Sprachförderung. Übungen, Arbeitsblätter, Rede-mittelkarten. Edited by Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Ham-burg, in Cooperation with Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main, 2012.

Tim Wagner, Frank Hielscher: Witzig, verständlich, auf den Punkt. Edited by Gemeinnützi-ge Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main, 2013.

Further teaching and learning materials can be found at the website of the program Jugend debattiert: www.jugend-debattiert.de.

Page 23: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

23

Einführung

Jugend debattiert ist ein großes Programm zur Förderung der sprachlichen und poli-tischen Bildung von Schülerinnen und Schülern aller Arten von weiterführenden Schu-len. Seit dem Jahr 2001 wird Jugend debattiert in Deutschland und mittlerweile in 25 weiteren Ländern in Europa, Nord- und Südamerika und in Südostasien durchgeführt. Jugend debattiert besteht aus einer Unterrichtsreihe und einem mehrstufigen Wett-bewerb, in den Trainingskomponenten wie Siegerseminare und eine Akademiewoche integriert sind.

Jugend debattiert wird in erster Linie in deutscher Sprache durchgeführt. Für Schüle-rinnen und Schüler, die Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache erlernen und sprachlichen Unterstützungsbedarf haben, gibt es bei Jugend debattiert eigene Materi-alien wie Redemittelkarten und in ihrem Schwierigkeitsgrad skalierbare Methoden, die sich besonders für den Einsatz in Sprachlerngruppen eignen.

Die vorliegende Handreichung stellt Möglichkeiten vor, das Curriculum von Jugend de-battiert einzusetzen, um die Förderung sprachlicher Kompetenzen mit demokratischer Erziehung zu verbinden. Dazu wird zunächst das Curriculum im Ganzen vorgestellt und erläutert. Anhand von ausgewählten Übungsbeschreibungen wird im Anschluss gezeigt, wie Jugend debattiert genutzt werden kann, um Schüler mit sprachlichem Unterstüt-zungsbedarf an politische Fragestellungen heranzuführen.

Die Übungen aus dem Curriculum von Jugend debattiert zielen darauf ab, die gesamte Lerngruppe zu aktivieren sowie Partner- und Kleingruppenarbeit mit Beobachtungs-aufgaben und Rückmeldungen zu verbinden. Der Schwierigkeitsgrad kann dabei an den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler angepasst und auch innerhalb der Lern-gruppe differenziert werden. Alle Übungen sind systematisch aufeinander abgestimmt und im Unterricht aller Jahrgangsstufen weiterführender Schulen einsetzbar.

Schülerinnen und Schüler, die sich regelmäßig im Debattieren üben, gewinnen kontinu-ierlich an methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. Sie lernen, ausführli-cher zu sprechen und sich kurz zu fassen, genau zuzuhören und schneller zum Punkt zu kommen, Gründe für die eigene Sicht anzugeben und die Gründe der anderen genau zu prüfen. Und sie lernen, gegensätzliche Meinungen auszuhalten, Perspektivwechsel zu vollziehen und Konflikte sprachlich zu lösen.

Schülerinnen und Schüler, die gelernt haben, sowohl ihre eigene Position konzentriert und folgerichtig darzustellen als auch die Argumente der Gegenseite einzubeziehen, sind selbstbewusst und teamfähig. Sie sind in der Lage, andere zu respektieren und eigene Interessen mit den Interessen anderer zu vermitteln. Diese Fähigkeit ist die Ba-sis gemeinsam getragener Entscheidungen und eine Grundlage unserer freiheitlichen Demokratie.

Page 24: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

24

Das Curriculum von Jugend debattiert

Das Curriculum von Jugend debattiert ist in sechs Lernziele gegliedert. Diese sechs Lernziele liegen dem Lehrerheft „Debattieren unterrichten“, und dem Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler „Debattieren lernen“ sowie weiteren Lehr- und Lernmittlen zugrunde. Sie lauten:

(1) Debattieren probieren

(2) Position beziehen

(3) Aufeinander eingehen

(4) Schlüsse ziehen

(5) Voraussetzungen klären

(6) Debattieren trainieren

Die erste Einheit („Debattieren probieren“) führt Schülerinnen und Schüler an die De-batte heran und zeigt, wie man die Klasse motivieren kann, sich mit Debattenthemen zu befassen. Die folgenden Einheiten 2 bis 5 entfalten Kompetenzen, die für sachbezo-gene Debatten unentbehrlich sind. Der Kompetenzaufbau folgt dem Verlauf der Debat-te (Eröffnungsrunde, Freie Aussprache, Schlussrunde). Die Vorbereitung wird erst im Anschluss vorgestellt, um aus dem Debattieren selbst ein Bedürfnis nach guter Vorbe-reitung zu erzeugen. Die letzte Einheit („Debattieren trainieren“) führt die verbesserten Fertigkeiten so zusammen, dass nun auch ganze Debatten geführt und ausgewertet werden können.

Jedes Kapitel beginnt mit einer einfachen, atmosphärisch auflockernden Übung als Ein-stieg. Daran schließt eine elementare, auf den Kern der jeweiligen Kompetenz zielende Basis-Übung an. Wer diese Übung sicher beherrscht, kann in weiterführenden Aufbau-Übungen die gewonnene elementare Fähigkeit erweitern und verfeinern. Den Abschluss jedes Kapitels bildet eine Übung, in der das Gelernte auf die Debatte übertragen und im jeweiligen Abschnitt zur Anwendung gebracht wird.

Kurze Erläuterung zu den einzelnen Übungen

1. Debattieren probieren

1.1 Einstieg: BallspielDie Übung „Ballspiel“ macht erfahrbar, was gelingende Kommunikation voraussetzt: Aufmerksamkeit, Zuwendung und Konzentration. Sie aktiviert die gesamte Lerngruppe und eignet sich gut für den Einstieg in die Unterrichtsreihe.

1.2 Basis: ThemenspeicherDie Übung „Themenspeicher“ gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, The-men selbst vorzuschlagen und sie in die Form von Debattenfragen zu bringen.

1.3 Aufbau: Die Frage klärenDie Übung „Die Frage klären“ ermöglicht, ein Thema in kurzer Zeit so weit vorzuberei-ten, dass eine Debatte geführt werden kann. Dabei wird exemplarisch geübt, die Schlüs-selbegriffe zu erschließen und knapp zu erläutern.

1.4 Aufbau: Themenfindung in wachsenden GruppenDiese Übung zur Themenfindung bietet den Schülern die Möglichkeit, gemeinsam De-battenfragen aus eigenen inhaltlichen Anliegen zu entwickeln.

Page 25: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

25

1.5 Transfer: MikrodebatteDie Mikrodebatte ist eine Debatte nach Regeln von Jugend debattiert. Sie ist jedoch auf ein Minimum an Struktur reduziert und kann innerhalb von 4 bis 6 Minuten vollständig durchgeführt werden.

2. Position beziehen

2.1 Einstieg: WegbeschreibungDie Übung „Wegbeschreibung“ schult die Fähigkeit, eine strukturierte Rede innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu halten. Anhand eines einfachen Themas kann trainiert wer-den, eine Rede bündig abzuschließen.

2.2 Basis: Zum Punkt kommenDie Übung „Zum Punkt kommen“ schult die Fähigkeit, nach einer einfachen Struktur-vorgabe frei zu sprechen. Zugleich wird die Aufmerksamkeit auf den die Rede abschlie-ßenden Zielsatz gelenkt.

2.3 Aufbau: Vorschlagsgestaltung mit dem FragenfächerDebattenfragen können unterschiedlich aufgefasst werden. Der ‚Fragenfächer‘ erlaubt es, gezielt nach möglichen und sinnvollen Antworten zu suchen und damit eine sachbe-zogene Debatte vorzubereiten.

2.4 Aufbau: Eröffnungsrede mit Erläuterung des VorschlagsIm Anschluss an die Arbeit mit dem Fragenfächer können die Ergebnisse nun in die Struktur der Eröffnungsrede integriert werden. Dabei wird deutlich, welche Aufgabe der erste Redner in einer Debatte hat.

2.5 Transfer: Einen Vorschlag bewerten (Eröffnungsrunde)Die Übung „Einen Vorschlag bewerten“ vollzieht den Schritt von der Eröffnungsrede zur Eröffnungsrunde. Trainiert wird, sich auf den Vorschlag, den der erste Redner einbringt, präzise zu beziehen.

3. Aufeinander eingehen

3.1 Einstieg: RunderzählungDie Übung „Runderzählung“ schult anhand eines von der gesamten Klasse gemeinsam entwickelten Textes die Fähigkeit, genau zuzuhören, an die Beiträge der Vorredner an-zuknüpfen und den Zielsatz der Erzählung im Auge zu behalten.

3.2 Basis: Genau anknüpfenDie Übung „Genau anknüpfen“ hilft, eine Haltung zu entwickeln, in der aufmerksam zu-gehört und auf das Gesagte ausdrücklich Bezug genommen wird. Zugleich übt man, die eigene Sicht verständlich und genau zu formulieren.

3.3 Aufbau: Den Überblick behaltenDie Übung „Den Überblick behalten“ trainiert die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Un-terschiede der vertretenen Positionen zu erkennen und zu erfassen, wo der Streitpunkt der Kontroverse liegt.

3.4 Aufbau: Gut abwägenDie Übung „Gut abwägen“ trainiert die Fähigkeit, den Streitpunkt einer Kontroverse zu erkennen und auf übergeordnete Güter, Interessen oder Werte zu beziehen, zwischen denen abgewogen werden muss.

Page 26: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

26

3.5 Transfer: Freie Aussprache mit StrukturkartenMit der Übung „Freie Aussprache mit Strukturkarten“ können die Schülerinnen und Schüler ohne lange Vorbereitungszeit den Verlauf und die Struktur eines kontroversen Gesprächs zu viert trainieren.

4. Schlüsse ziehen

4.1 Einstieg: Interview und DarstellungDie Übung „Interview und Darstellung“ schult die Fähigkeit, gezielt nach den Gründen für eine Position zu fragen, sie in eine sachlich angemessene Ordnung zu bringen und in eigenen Worten wiederzugeben.

4.2 Basis: Zum Schluss kommenDie Übung „Zum Schluss kommen“ führt die Struktur der Schlussrede ein. Sie schult die Fähigkeit, aus einem Gespräch die wichtigsten Gründe aufzugreifen und den für die eigene Position entscheidenden Grund zu benennen.

4.3 Aufbau: ZuspitzungDie Übung „Zuspitzung“ schult die Fähigkeit, den Inhalt eines Streitgesprächs oder Ge-sprächsabschnitts auf einen Streitpunkt zu fokussieren und Differenzen zu erkennen, die sich nicht auflösen lassen.

4.4 Aufbau: EinordnungMit der Übung „Einordnung“ trainieren die Schülerinnen und Schüler, einen Gesprächs-verlauf auf einen größeren Zusammenhang, in dem das Gesprächsthema steht, zu beziehen.

4.5 Transfer: Schlussrede mit BeratungDie Übung „Schlussrunde mit Beratung“ schult die Fähigkeit, seine Position zu über-prüfen und Gründe gegeneinander abzuwägen. Die Aufteilung in Redner und Berater erlaubt eine genaue Auswertung.

5. Voraussetzungen klären

5.1 Einstieg: FragenstafetteIn der Übung „Fragenstafette“ sammeln die Schüler, was sie zu einem ausgewählten Thema genauer wissen wollen. Sie üben, Fragen zu stellen, an denen sich die Vorberei-tung der Debatte orientieren kann.

5.2 Basis: FragennetzIn der Übung „Fragennetz“ werden Voraussetzungen eines Themas mit Hilfe von Fragen umrissen. Dabei wird geübt, Inhalte miteinander zu verknüpfen und passende Oberbe-griffe zu bilden.

5.3 Aufbau: Antworten einholenIn der Übung „Antworten einholen“ lernen die Schüler, anhand von vorher erarbeite-ten Fragen genau zu recherchieren, die gesammelten Informationen einzuordnen und strukturiert vorzutragen.

5.4 Aufbau: Gründe findenDie Übung „Gründe finden“ schult die Fähigkeit, sich argumentativ mit einem Thema auseinanderzusetzen. Die Schüler üben, Gründe zu formulieren und ihnen Einwände entgegenzuhalten.

Page 27: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

27

5.5 Transfer: ErgebnistafelIn der Übung „Ergebnistafel“ fassen die Schülerinnen und Schüler das gesammelte Ma-terial zusammen und tragen es der gesamten Lerngruppe in Form einer arbeitsteiligen Gruppenpräsentation vor.

6. Debattieren trainieren

6.1 Einstieg: Debatte im GoldfischglasDie Übung „Debatte im Goldfischglas“ bietet den Rahmen für eine Debatte, die von der gesamten Lerngruppe geführt und ausgewertet wird. Die Übung eignet sich gut, um zu wiederholen, was bisher erarbeitet wurde.

6.2 Basis: TrainingsdebatteEine Trainingsdebatte ist eine Debatte nach den Regeln von Jugend debattiert mit leicht verkürzten Redezeiten. Sie wird vor Beobachtern geführt, die sich genaue Notizen ma-chen und die Debatte im Anschluss auswerten.

6.3 Aufbau: DebattenmitschriftDie Übung „Debattenmitschrift“ schult die Fähigkeit, den Verlauf einer Debatte inhalt-lich zu verfolgen und auszuwerten, wie die Debattanten die Streitfrage entfalten und ihre Antworten begründen.

6.4 Aufbau: Leistungen würdigenIn der Übung „Leistungen würdigen“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Checkliste und üben, die Leistungen ihrer Mitschüler vor der ganzen Klasse zu würdi-gen.

6.5 Transfer: Rückmeldung nach KriterienIn der Übung „Rückmeldung nach Kriterien“ üben die Schülerinnen und Schüler, den Beitrag eines Redners zu einer Debatte präzise zu beschreiben, seine Stärken auszu-zeichnen und auf Kriterien zu beziehen.

Page 28: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

28

Das Curriculum im Überblick

Debattieren probieren

Position beziehen

Aufeinander eingehen

Schlüsse ziehen

Voraus-setzungen klären

Debattieren trainieren

1

2

3

4

5

6

Ballspiel

Wegbeschreibung

Runderzählung

Interview und Darstellung

Fragenstafette

Debatte im Goldfischglas

Themenspeicher

Zum Punkt kommen

Genau anknüpfen

Zum Schluss kom-men

Fragennetz

Trainingsdebatte

Einstieg Basis

Page 29: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

29

Die Frage klären

Vorschlagsgestaltung mit dem Fragenfächer

Den Überblick behalten

Antworten einholen

Debattenmitschrift

Themenfindung in wachsenden

Gruppen

Eröffnungsrede mit Erläuterung des

Vorschlags

Gut abwägen

Einordnung

Gründe finden

Leistungen würdigen

Zuspitzung

Aufbau

Mikrodebatte (Grundform)

Einen Vorschlag bewerten

(Eröffnungsrunde)

Freie Aussprache mit Strukturkarten

Schlussrunde mit Be ratung und

Auswertung

Ergebnistafel

Rückmeldung nach Kriterien

Transfer

Page 30: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

30

Ausgewählte Übungen aus dem Curriculum von Jugend debattiert

Ballspiel

Erste RundeDie Schülerinnen und Schüler bilden einen Kreis. Sie erhalten den Ball und werfen ihn sich gegenseitig zu, ohne dabei miteinander zu sprechen. Ist das Ballspiel in Fluss ge-kommen, wird nach kurzer Zeit unterbrochen und gefragt:

Wann kommen die Bälle an?

Die Antworten können an der Tafel festgehalten werden, zum Beispiel:

Die Bälle kommen an, wenn ...

... sie so geworfen werden, dass man sie gut fangen kann.

... derjenige, der den Ball wirft, deutlich zeigt, wen er anspielt.

... alle Beteiligten aufmerksam darauf achten, wo der Ball sich befindet.

Zweite RundeDas Spiel geht weiter. Jetzt liegt die Aufmerksamkeit vor allem darauf, dass die Bälle tatsächlich ankommen. Nach einer Weile wird wieder unterbrochen und gefragt:

Was haben Ballspiel und Gespräch gemeinsam?

Die gefundenen Gemeinsamkeiten werden ebenfalls an der Tafel notiert, zum Beispiel:

Ballspiel und Gespräch haben gemeinsam:

Was man sich „zuwirft“, soll ankommen – im Spiel der Ball, im Gespräch ein Gedanke, Vorschlag oder Argument.

Unterschiedliche „Spielzüge“ sind möglich: lockeres Hin und Her, direkt zum Gegen-über, Wendung zum Nachbarn, Angriff und Verteidigung.

Es gibt Regeln der Fairness und des Respekts, die für alle Spiele und alle Formen des Gesprächs gelten.

Für die meisten Ballspiele und manche Gesprächsformen gibt es spezielle Regeln zum Ablauf, zur Dauer, zur Anzahl und den Rollen der Beteiligten.

Themenfindung

Die Funktion und die Form einer Debatte lässt sich besonders gut erklären, indem man eine Debattenfrage als Ausgangspunkt wählt. Am besten eignen sich Fragen, zu denen jede Schülerin und jeder Schüler ohne weitere Vorbereitung etwas sagen kann, zum Beispiel:

Soll die Schule um 9 Uhr beginnen?

Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?

Sollen weiche Drogen legalisiert werden?

Zu Beginn werden zwei oder drei dieser Fragen an die Lerngruppe gerichtet und um kurze Beantwortung gebeten. Zum Beispiel:

Page 31: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

31

„Wer ist dafür, dass die Schule erst um 9 Uhr beginnen soll?“

Wenn die Mehrheit der Schüler zu einer Seite tendiert (bei den ersten beiden Themen vermutlich zu Pro), nennt die Lehrkraft einen Grund für die Gegenseite und fragt, wer sich dieser Sicht anschließt, zum Beispiel:

„Ok, viele von euch sagen, die Schule soll um 9 Uhr beginnen. Das bedeutet wahr-scheinlich, dass sie am Nachmittag eine Stunde länger dauert. Wer sagt: Wenn das so ist, dann soll die Schule nicht um 9 Uhr beginnen?“

Auf diese Weise wird deutlich, was unter einem Thema zu verstehen ist, zu dem es unterschiedliche Meinungen gibt und zu dem gute Gründe für beide Seiten vertreten werden können.

Anschließend sammeln die Schüler weitere Themen, die sie interessant finden und für kontrovers halten. Der Arbeitsauftrag lautet:

„Wir suchen jetzt spannende Debattenthemen. Wenn ihr die Beispiele anseht, könnt ihr erkennen, dass die Themen immer mit dem Wort ‚Soll‘ oder ‚Sollen‘ beginnen. Es geht immer darum, etwas zu verändern. Was findet ihr interessant? Was müsste an-ders geregelt werden?“

Bei einer großen Gruppe kann es sinnvoll sein, die Tn zunächst in Kleingruppen beraten zu lassen und die Themen dann aufzuschreiben.

Für die nächsten Übungen wählen die Schüler ein Thema aus, das besonders interessant und kontrovers ist.

Die Frage klären

Die Frage in Teilfragen zerlegenDas von der Mehrheit der Schüler ausgewählte Thema wird an der Tafel notiert, zum Beispiel:

Soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden?

Die Streitfrage lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Welche Begriffe oder Formu-lierungen besonders klärungsbedürftig sind, wird deutlich, wenn die Frage in Teilfragen zerlegt wird, zum Beispiel:

Was heißt ‚an unserer Schule‘?

Was heißt ‚einheitlich‘?

Was heißt ‚Schulkleidung‘?

Was heißt ‚einführen‘?

Schlüsselbegriffe klärenDie Schülerinnen und Schüler sollen nun auf jede Teilfrage eine Antwort finden. Hierzu können sie frei wählen, ob sie ein Beispiel geben, eine Umschreibung oder definitori-sche Erläuterung formulieren oder nur festhalten, welches Verständnis sie ausschließen möchten, zum Beispiel:

‚an unserer Schule‘ heißt, dass alle Schüler und auch alle Lehrer betroffen sind.

‚einheitlich‘ bedeutet nicht, dass alle in Uniformen zur Schule kommen sollen.

Page 32: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

32

Unter ‚Schulkleidung‘ verstehen wir Jeans, Polohemd und Sweatshirt. Welche Schuhe, Jacke und Mütze man trägt, ist nicht festgelegt.

‚einführen‘ heißt: Die Vertreter der Schüler, Lehrer und Eltern einigen sich, wie die Schulkleidung aussehen soll, und nehmen diese Einigung in die Schulordnung auf.

Die Klärung der Begrifflichkeit führt zu einem genaueren Verständnis der in der Streit-frage angesprochenen Maßnahme. Sie bildet einen einfachen und grund legenden Schritt bei der Vorbereitung einer Debatte.

Mikrodebatte

Zu Beginn wird die Form der Mikrodebatte an der Tafel eingeführt. Den Ausgangspunkt kann dabei eine Bestimmung des Begriffs ‚Debatte‘ bilden: Eine Debatte ist ein Ge-spräch nach festen Regeln, in dem eine Entscheidungsfrage beantwortet werden soll. Die Beteiligten tragen Gründe vor, die für oder gegen die Maßnahme sprechen, nach der gefragt ist. Eine Mikrodebatte reduziert die Form der Debatte auf ihr Minimum. Zwei Redner sprechen sich für, zwei gegen die Maßnahme aus. Jeder kommt mehrmals zu Wort. Eine Mikrodebatte hat drei Teile:

Eröffnungsrede (3 Sätze)

Freie Aussprache (3 Minuten)

Schlussrede (3 Sätze)

Für Eröffnungs- und Schlussrede ist die Struktur festgelegt: Die Reden beginnen mit einer Frage und enden mit der Antwort auf diese Frage. Die Antwort wird durch einen Grund vorbereitet.

Eröffnungsrede

Frage Wir stellen uns die Frage: Soll … ?

Grund Dafür / dagegen spricht: … . Antwort Deshalb soll … .

Schlussrede

Frage Wir haben uns gefragt: Soll … ?

Grund Der wichtigste Grund ist für mich: … . Antwort Deshalb soll … .

Die Schülerinnen und Schüler bilden Vierergruppen. Die Mikrodebatten werden parallel und von allen Schülern zum selben Thema geführt. Die Schüler erhalten einige Minuten Zeit, sich darüber zu verständigen, wer die Pro-Seite und wer die Contra-Seite über-nimmt, und sich kurz mit ihrem Partner darüber auszutauschen, welche Gründe für die eigene Position sprechen und mit welchen Einwänden zu rechnen ist.

Die Debattanten setzen sich so zusammen, dass die beiden Pro-Redner auf der vom Zuschauer aus gesehen linken Seite sitzen, die beiden Contra-Redner auf der rechten Seite. Der erste Redner (Pro 1) sitzt links außen, der letzte Redner (Contra 2) rechts au-ßen, Pro- und Contra-Reden wechseln sich in der Eröffnungs- und in der Schlussrunde ab, so dass sich folgende Reihenfolge ergibt: Pro 1, Contra 1, Pro 2, Contra 2.

Page 33: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

33

Wenn alle Vierergruppen bereit sind, können die Debattanten mit den Eröffnungsreden beginnen. Das Zeichen für den gemeinsamen Einstieg ist die von einem ein fachen Glo-ckenschlag begleitete Formulierung:

Die Debatte ist eröffnet.

Sobald die meisten Gruppen in die Freie Aussprache übergegangen sind, wird die Zeit gemessen. Nach drei Minuten läutet die Glocke die Schlussrunde ein. Dies kann mit einem Hinweis auf die Reihenfolge der Beiträge verbunden werden:

Schlussrunde. Pro 1 beginnt.

Nach der Schlussrunde erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Minute Zeit, sich über die Debatte auszutauschen.

Pro 2

Pro 1

Contra 1

Contra 2

Page 34: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

34

Beispieltext

Mikrodebatte

Eröffnungsrunde

[Pro 1] Soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden? Dafür spricht, dass dann niemand mehr Angst haben muss, we-gen seiner Kleidung gehänselt zu werden. Deshalb soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden.

[Contra 1] Soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung einge-führt werden? Dagegen spricht, dass viele Schüler sich nicht vorschreiben lassen möchten, was sie anziehen sollen. Deshalb bin ich dagegen, dass an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt wird.

[Pro 2] Wir stellen uns die Frage, ob an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden soll. Dafür spricht, dass wir uns dann alle als Teil einer Gemeinschaft fühlen und nach außen darstellen würden. Deshalb bin ich für die Einführung einer einheitlichen Schulkleidung.

[Contra 2] Soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung einge-führt werden? Dagegen spricht, dass wir uns damit von anderen Schulen abgrenzen und eingebildet wirken würden. Deshalb soll an unserer Schule keine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden.

Freie Aussprache

[Pro 1] Ich finde nicht, dass man eingebildet wirkt, wenn man eine einheit-liche Kleidung trägt. In Sportvereinen ist das doch auch kein Problem.

[Contra 2] Sportvereine besucht man freiwillig, die Schule nicht. Ich möchte selbst entscheiden, was ich morgens anziehe.

[Pro 2] Die Schulkleidung kann doch so gestaltet werden, dass man die Auswahl zwischen verschiedenen Kleidungsstücken hat und sie mit eige-nen Sachen kombinieren kann.

[Contra 1] Dann ist es aber nicht mehr besonders einheitlich. Und wenn es einheitlich geregelt sein soll, kann man nicht mehr frei entscheiden.

[Pro 1] Wenn die Schulkleidung zum Beispiel aus einer blauen Jeans und einem schwarzen Polohemd mit dem Schul-Logo besteht, sieht das gut aus und niemand muss sich schämen, dass er keine Markenkleidung trägt.

[Contra 2] Ich bin noch nie dafür gehänselt worden, dass ich keine Mar-kensachen anhabe. Ich finde Logos auf Hemden immer peinlich, ob das nun ein Polospieler, ein Krokodil oder unser Schulwappen ist.

[Pro2] Das ist doch ein Unterschied: Hemden mit Markenzeichen zie-hen sich die Leute nur an, weil sie von der Werbung beeinflusst sind. Das Schul-Logo zeigt, zu welcher Gemeinschaft wir gehören.

Page 35: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

35

[Contra 2] Kleidung ist ein sehr oberflächliches Mittel, um so etwas zu zeigen. Wir sollten uns lieber darum kümmern, dass in unserer Schule alle höflich und freundlich miteinander umgehen.

Schlussrunde

[Pro 1] Wir haben uns gefragt: Soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden? Der wichtigste Grund war für mich, dass der Stress mit der Markenkleidung dann ein Ende hätte. Deshalb bin ich dafür, dass an unserer Schule einheitliche Schulkleidung eingeführt wird.

[Contra 1] Soll an unserer Schule einheitliche Schulkleidung eingeführt werden? Für mich ist der wichtigste Grund dagegen, dass wir dann nicht mehr frei entscheiden könnten, wie wir aussehen möchten. Deshalb soll an unserer Schule keine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden.

[Pro 2] In unserer Debatte ging es um einheitliche Schulkleidung. Dafür spricht für mich vor allem, dass wir dann als Schulgemeinschaft auftreten würden. Deshalb soll an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden.

[Contra 2] Wir haben über die Frage gesprochen, ob eine einheitliche Schulkleidung eingeführt werden soll. Der wichtigste Grund dagegen ist für mich, dass wir uns damit von anderen abgrenzen, statt uns um die wirklichen Probleme zu kümmern. Deshalb bin ich gegen einheitliche Schulkleidung an unserer Schule.

Page 36: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

36

Die drei Teile der Debatte

Eröffnungsrunde

Freie Aussprache

Schlussrunde

4 Eröffnungsreden, bis zu 2 Minuten pro Rede

freier Wechsel der Beiträge, ingesamt 12 Minuten

In der Eröffnungsrunde hält jeder Debattant eine Eröffnungsrede. Pro und Contra wech-seln sich ab. Pro beginnt. Der erste Redner führt in das Thema der Debatte ein und er-läutert es. Diese Klärung gelingt am besten, wenn ein konkreter Vorschlag formuliert wird, zu dem die anderen Debattanten dann Position beziehen. Aufgabe der Contra-Redner ist es, den Vorschlag der Pro-Seite kritisch zu prüfen.

In der Freien Aussprache kommen die vier Debattanten mehrmals zu Wort. Sie führen ihre Positionen weiter aus und setzen sich mit den Gedanken der anderen auseinander. Die Reihenfolge der Beiträge ist nicht fest-gelegt. Das Thema schrittweise zu entfalten gelingt am besten, wenn die Debattanten immer nur einen neuen Gesichtspunkt pro Beitrag einbringen und genau aneinander anknüpfen.

In der Schlussrunde wird die Streitfrage ein zweites Mal beantwortet. Jeder Debattant bezieht erneut Position. Die Schlussreden fassen die Debatte zusammen, greifen die wichtigsten Gedanken auf, ordnen und ge-wichten sie. Die abschließende Positionie-rung gelingt am besten, wenn jeder Redner sein Fazit zieht: Was war wichtig, was beur-teile ich jetzt anders, welcher Grund ist für mich entscheidend?

4 Schlussreden, bis zu 1 Minute pro Rede

Page 37: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

37

Jeder von euch weiß …

Wir stellen uns die Frage: Soll … ?

Das heißt: …

Wir schlagen vor: …

Dafür spricht: …

Deshalb soll …

Du hast gesagt: …

Ich meine: …

Du hast gefragt: …

Dazu sage ich: …

Wir haben uns gefragt: Soll … ?

Dafür spricht: …

Dagegen spricht: …

Entscheidend ist für mich: …

Deshalb soll …

Gute Formulierungen

Eröffnungsrunde

Freie Aussprache

Schlussrunde

Position beziehen

Aufeinander eingehen

Schlüsse ziehen

Soll … ?

Ihr schlagt vor: …

Mir ist nicht klar, wie …

Eine Schwierigkeit ist: …

Gegen euren Vorschlag spricht: …

Deshalb soll … nicht …

Das sehe ich anders.

Das sehe ich ähnlich.

Wir sind uns einig: …

Ein Unterschied ist: …

Das Thema unserer Debatte war: …

Wir haben darüber gesprochen, ob …

Der wichtigste Streitpunkt war: …

Aus meiner Sicht ist entscheidend …

Deshalb sage ich: …

Page 38: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

38

Zum Aufbau der Redemittelkarten

Die Redemittelkarten enthalten Formulierungsvorschläge, die so angeordnet sind, dass sich sinnvolle gedankliche Gliederungen ergeben. Die Redemittelkarten sind stets nach vier Kompetenzstufen gegliedert. Allen vier Kompetenzstufen einer Redemittelkarte liegt derselbe Aufbau zugrunde. Für denselben Schritt in der gedanklichen Gliederung der Debatte werden unterschiedliche sprachliche Formulierungen angeboten. Die syn-taktischen und lexikalischen Anforderungen steigen dabei von Kompetenzstufe 1 bis 4 schrittweise an. Die Stufen sind am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) orientiert.

Kompetenzstufe 1 entspricht weitgehend der Stufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Das Vokabular ist dem Grundwortschatz der 1000 häufigsten Wörter entnommen. Die Satzanfänge lassen sich zu Hauptsätzen ergänzen, in denen keine unterordnenden Konstruktionen erforderlich sind.

Kompetenzstufe 2 entspricht weitgehend der Stufe B 2 des GER. Das Vokabular ist dem erweiterten Grundwortschatz der häufigsten 1500 Wörter entnommen. Die Satzanfän-ge führen teilweise zu einfachen Nebensatzkonstruktionen (Objektsätze, Relativsätze).

Kompetenzstufe 3 entspricht weitgehend der Stufe C 1 des GER. Das Vokabular ist dem Wortschatz der häufigsten 2500 Wörter entnommen. Durch die Satzanfänge werden anspruchsvollere syntaktische Operationen wie die Substantivierung von Verben, die Verwendung von Modalverben und Konjunktivformen nahegelegt.

Kompetenzstufe 4 entspricht weitgehend der Stufe C 2 und damit der höchsten Stufe des GER. Das in den Satzanfängen verwendete Vokabular enthält auch Ausdrücke, die nicht zu den häufigsten 2500 Wörtern gehören. Durch die Vorgaben werden mehrglied-rige Nebensatzkonstruktionen nahegelegt, die auch konzessive, modale, konditionale oder kausale Gliedsätze enthalten können.

Redeteil Formulierungsvorschlag (Stufe 1)

Einleitung / Anknüpfung Jeder von euch weiß: …

Problem / Beispiel Zum Beispiel: …

Frage Deshalb frage ich: Soll …?

Erläuterung Das heißt: …

naheliegender Grund Dafür spricht: …

Einwand Ein Einwand lautet: …

Entkräftung Aber: …

entscheidender Grund Entscheidend ist: …

Antwort / Zielsatz Deshalb soll …

Page 39: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

1

2Er

öff

nun

gsre

de

Erö

ffn

ungs

red

e

Jeder von euch weiß: ...

Zum Beispiel: ...

Deshalb frage ich: Soll ... ?

Das heißt: ...

Dafür / dagegen spricht ...

Ein Einwand lautet: ...

Aber: ...

Entscheidend ist: ...

Deshalb soll ...

Das Problem, dass ... , ist allgemein bekannt.

Damit meine ich zum Beispiel, dass ...

Aus diesem Grund stelle ich die Frage: Soll ... ?

Darunter verstehe ich ...

Für / gegen ... spricht, dass ...

Dazu gibt es den Einwand, dass ...

Allerdings ...

Für mich ist entscheidend, dass ...

Deshalb sage ich: ...

Page 40: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

3

4Er

öff

nun

gsre

de

Erö

ffn

ungs

red

e

... ist ein Problem, das in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert wird.

Dieses Problem besteht unter anderem darin, dass ...

Vor diesem Hintergrund debattieren wir darüber, ob ...

Wir schlagen vor, ...

Ein Grund, der für / gegen ... spricht, ist ...

Man könnte gegen dieses Argument einwenden, dass ...

Dem lässt sich entgegenhalten, dass ...

Entscheidend ist für mich der Grund, dass ...

Deshalb bin ich für / gegen ...

An ... zeigt sich, welches Problem ... darstellt.

Man kann sich vorstellen, was das bedeutet, wenn man an ... denkt.

Und daher ist die Frage, ob ..., das Thema unserer Debatte.

Unser Vorschlag sieht konkret vor, ...

Für / gegen diesen Vorschlag spricht ..., insbesondere ...

Möglicherweise möchte jemand hier einwenden, es sei ...

Allerdings ist nicht entscheidend, ob ..., sondern ...

... – und das ist aus meiner Sicht entscheidend – ...

Deshalb spreche ich mich dafür / dagegen aus, ...

Page 41: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

Erö

ff n

ungs

red

eEr

öff

nun

gsre

de

Einleitung / Anknüpfung

Problem / Beispiel

Frage

Erläuterung

naheliegender Grund

Einwand

Entkräftung

entscheidender Grund

Antwort / Zielsatz

Konzeption, Text und Layout: Tim Wagner

1

2

Eröffnun

gsrede

Eröffnun

gsrede

Jeder von euch weiß: ...

Zum Beispiel: ...

Deshalb frage ich: Soll ... ?

Das heißt: ...

Dafür / dagegen spricht ...

Ein Einwand lautet: ...

Aber: ...

Entscheidend ist: ...

Deshalb soll ...

Das Problem, dass ... , ist allgemein bekannt.

Damit meine ich zum Beispiel, dass ...

Aus diesem Grund stelle ich die Frage: Soll ... ?

Darunter verstehe ich ...

Für / gegen ... spricht, dass ...

Dazu gibt es den Einwand, dass ...

Allerdings ...

Für mich ist entscheidend, dass ...

Deshalb sage ich: ...

Einsatzmöglichkeiten Übung „Zum Punkt kommen“ (Debattieren unterrichten, Kap. 2)

Eröff nungsrunde in der Übung „Trainingsdebatte“ (Debattieren unterrichten, Kap. 6)

Kompetenzstufe Anwendung

gleiche Gliederung, andere Kompetenzstufe

falten auf A5Querformat

einfache Redegliederung

Gliederungsschritte, die für eine entfaltete Rede-struktur hinzugenommen werden können

E R L ÄU T E R U N G Z U R R E D E M I T T E L K A RT E

Eröff nungsredeDie Redemittelkarte „Eröff nungsrede“ unterstützt die Schü-lerinnen und Schüler dabei, eine Rede zu halten, in der sie zu einem Thema Position beziehen und diese Position begrün-den. Die Karte ist so aufgebaut, dass zunächst eine einfa-che, aus vier Schritten aufgebaute Redegliederung gewählt werden kann. Die Schritte Fragestellung – Grund – Antwort sind bereits von der Redemittelkarte „Debatte“ bekannt. Wenn die Schülerinnen und Schüler die einfache Redegliede-rung beherrschen, können sie weitere Schritte hinzunehmen: Abhängig von Thema, Redeanlass und Zielsetzung kann es sinnvoll sein, das zu Beginn angesprochene Problem durch ein Beispiel zu illustrieren, die Streitfrage durch Defi nition eines Begriff s oder Darstellung des Vorschlags genauer zu erläutern, weitere Begründungsschritte einzufügen oder Einwände vorwegzunehmen. Die Redemittelkarte zeigt, in welchen Abschnitt der Rede diese Schritte passen, und stellt Formulierungsvorschläge bereit.

Die Redemittelkarte „Eröff nungsrede“ enthält Formulierungsvorschläge für eine argumen-tative Rede. Sie ist gut geeignet, um unter-schiedliche Gliederungen für Eröff nungsre-den zu trainieren.

Aufbau: 9 (4 + 5) Formulierungsvorschläge, 4 für eine einfache Redegliederung, 5 Erweite-rungsmöglichkeiten; 4 sprachliche Kompe-tenzstufen (1–2: Vorderseite, 3–4: Rückseite)

Zur Vorbereitung einer Rede können folgende Materialien verwendet werden: Arbeitsblatt „Themenfi ndung“ (Einleitung); Arbeitsblatt „Fragenfächer“: (Erläuterung der Frage); Ar-beitsblatt „Pro-Contra-Liste“: (Grund, Einwand und Entkräftung)

Page 42: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

42

Literaturverzeichnis

Frank Hielscher, Ansgar Kemmann, Tim Wagner: Debattieren unterrichten. Hannover: Klett/Kallmeyer, 7. Auflage, 2019 (erste Auflage: 2010)

Tim Wagner, Ansgar Kemmann: Debattieren lernen. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Hannover: Klett/Kallmeyer, 5. Auflage, 2019 (erste Auflage: 2015)

Tim Wagner: Debattieren als Mittel der Sprachförderung. Übungen, Arbeitsblätter, Rede-mittelkarten. Herausgegeben vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwick-lung, Hamburg, in Kooperation mit der Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main, 2012.

Tim Wagner, Frank Hielscher: Witzig, verständlich, auf den Punkt. Herausgegeben von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main, 2013.

Weitere Unterrichtsmaterialien finden sich auf der Website des Programms Jugend de-battiert: www.jugend-debattiert.de.

Page 43: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

43

Impressum

Options for Implementing the Curriculum of Jugend debattiertCombining the promotion of linguistic competencies with a democratic education

Einsatzmöglichkeiten des Curriculums von Jugend debattiert Förderung sprachlicher Kompetenzen in Verbindung mit demokratischer Erziehung

Edited by / herausgegeben von derSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

Within the Framework of / im Rahmen von

LADECILanguage Acquisition within Democratic Citizenship Education

Erasmus+ Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices Strategic Partnership for School Education

Conceptual consulting / konzeptionelle Beratung: Tim Wagner

Status / Stand: November 2019

Page 44: Options for Implementing the Curriculum of Jugend ... · Edited by / herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Within the Framework of / im Rahmen

Jugend debattiert is a program on the initiative and under the patronage of the German Federal President. Sponsors of the program are the Gemeinnützige Hertie-Stiftung and the Heinz Nixdorf Stiftung in cooperation with the Standing Conference of the Minis-ters of Education, the Ministries of Education, the Federal State Parlaments, and the Federal Ministry of Education and Research.

Jugend debattiert ist ein Programm auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Träger des Projekts sind die Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz, den Kultus-ministerien und den Parlamenten der Länder und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.