34
NO CO PY – www.fliegerbreu.de GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012 G. Breu 1

NO COPY – GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

GPS GPS

GLOBAL POSITIONING SYSTEM

02.09.2012 G. Breu 1

Page 2: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Vergleich der Systeme Vergleich der Systeme

GPS GLONASS

Umlaufbahnen

Satelliten pro Bahn

Bahninklination

Bahnradius

Umlaufzeit

Umlaufwiederholung

6, gestaffelt 60°

4

55°

Ca. 20.200 km

11:58 h

1/pro Tag

3, gestaffelt 120°

8

64,8°

Ca. 25.510 km

11:16 h

Jeden 8. Tag

02.09.2012 G. Breu 2

Page 3: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Navigationsumsetzungsplan FAANavigationsumsetzungsplan FAA

OMEGA bis 1997 LORAN bis 2000 NDB bis 2006 VOR bis 2010 TACAN bis 2005 DME bis 2009

ILS (CAT I) bis 2010 ILS (CAT II) bis 2010 GPS (WAAS) -> GPS (LAAS) ->

WAAS = Wide Area Augmentation SystemLAAS = Local Area Augmentation System02.09.2012 G. Breu 3

Page 4: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Positionsgenauigkeit Positionsgenauigkeit

GPS: 1,5 - 80 m

LORAN C: 200 m

TACAN: 400 m

INS: 1000 m

OMEGA: 2500m02.09.2012 G. Breu 4

Page 5: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Benutzungsregelung in der BRDBenutzungsregelung in der BRD

GPS Erprobungsphase abgeschlossen

Mit Wirkung vom 02.12.1999 können die

von der DFS veröffentlichten Anflug-

verfahren von hierfür qualifizierten

Luftfahrern genutzt werden

02.09.2012 G. Breu 5

Page 6: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Anforderung an die QualifikationAnforderung an die Qualifikation

Ausreichende theoretische und praktische Kenntnisse

Die Qualifikation in der Anwendung der GPS-Verfahren und der Verwendung von GPS-Empfängern ist nachzuweisen: Als Nachweis gilt die Bestätigung von

Geräteherstellern oder von anerkannten Trainingseinrichtungen

02.09.2012 G. Breu 6

Page 7: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

QualifikationQualifikation

Einweisung durch Flugschulen und deren Fluglehrer (einschl. Einweisungsberechtigte und Sachverständige)

Die Bestätigung kann über einen Eintrag im Flugbuch erfolgen

02.09.2012 G. Breu 7

Page 8: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Empfehlung für QualifizierungsinhalteEmpfehlung für Qualifizierungsinhalte

Theorie: Funktionsweise von GPS GPS Anflugverfahren Datenbanken

Praktischer Teil Gerätebedienung einschließlich Nutzung der

Datenbank Besonderheiten der Flugvorbereitung (RAIM-

Prädiktion) Flugdurchführung

02.09.2012 G. Breu 8

Page 9: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Mindestanforderungen Mindestanforderungen

Vollständige Preflight-Checks mit Eingabe der erforderlichen Daten

Ein GPS-Approach als PF und ein Approach als PNF; ein Anflug muss mit einem Fehlanflugsverfahren durchgeführt werden

Dokumentation des Verfahrens im Formblatt und im Flugbuch

02.09.2012 G. Breu 9

Page 10: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Vorteile von GNSSVorteile von GNSS

Allwetterbetrieb Weltweite Navigation Navigation zu jeder Zeit Hohe Genauigkeit Präzise Zeit Satelliten auch für Kommunikation nutzbar

Unbegrenzte Teilnehmerzahl Weltweit gemeinsames Nav.-

Koordinatensystem Preiswertes Nutzersystem

02.09.2012 G. Breu 10

Page 11: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Nachteile von GNNSNachteile von GNNS

Relativ geringe Aktualisierungsrate des GPS

Neue Komponenten für Boden- Bord- und Raumsysteme erforderlich

Keine Betriebsgarantie Genauigkeit für „nichtautorisierte“

Benutzer kann künstlich verschlechtert werden

02.09.2012 G. Breu 11

Page 12: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Grenzen der GPS-KomponentenGrenzen der GPS-Komponenten

Zur Zeit gelten die JAA-Übergangsrichtlinien

Kontinuität und Verfügbarkeit erfordern weitere Hilfsmittel

Warnungen bei Fehlanzeigen dauern zu lange

02.09.2012 G. Breu 12

Page 13: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

SystemkomponentenSystemkomponenten

Boden- Raum- und Bordsegment

Datastream 50 b/s

S-Band Uplink4000 b/s

Sendeleistung20 W

02.09.2012 G. Breu 13

Page 14: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

BodensegmentBodensegment

Hauptkontrollstation (Master Control Station)

Weltweit verteilte Überwachungs- und Datenübertragungsstationen (Monitor- und Uploading Station)

Aufgabe der MCS ist die Genauigkeit zu gewährleisten (Überwachen, Korrekturdaten senden)

02.09.2012 G. Breu 14

Page 15: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

RaumsegmentRaumsegment

Alle auf 6 untersch. Bahnen umlaufende Satelliten, je Bahn kreisen 4 Satelliten

NAVSTAR/GPS besteht aus 24 Satelliten, davon 21 regulär und 3 als Reserve

Betriebsdauer ist auf 7,5 Jahre ausgelegt Hauptbestandteil sind zwei Rubidium- und

zwei Cäsiumatomuhren

02.09.2012 G. Breu 15

Page 16: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

BordsegmentBordsegment

Eigentlicher Empfänger an Bord eines Luftfahrzeuges

Primäre Aufgabe besteht aus der autom. Satellitenselektion, Signalauflösung, Signalverfolgung (Tracking) und Laufzeitmessung

02.09.2012 G. Breu 16

Page 17: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Anordnung der SatellitenAnordnung der Satelliten

24 Satelliten 6 Umlaufbahnen 20200 km Höhe Bahninklination 55 °

zur Äquatorebene geneigt

Umlaufzeit ca. 12 h

02.09.2012 G. Breu 17

Page 18: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

SendefrequenzenSendefrequenzen

Frequenz Code

L1

L2

1.575,42 MHz C/A + P

1.227,6 MHz P

02.09.2012 G. Breu 18

Page 19: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

GPS - BordanlageGPS - Bordanlage

Antenne Installation nahe am Schwerpunkt Abschattung und Abschirmung vermeiden

Hauptinformationen des GPS Position Richtung Geschwindigkeit Zeit

02.09.2012 G. Breu 19

Page 20: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

BedienteilBedienteil

NAV Navigationsseiten sind aktiviert WPT Wegpunktseiten RTE Streckenseitenanzeige MSG GPS-Nachricht liegt vor MOREWahl zwischen mehreren Möglichkeiten DATA Anzeige, wenn Satellitendaten

gelesen werden ACQ Zeigt Suche nach Satelliten an 2D/3D Zeigt die Art der Positionsbestimmung an

02.09.2012 G. Breu 20

Page 21: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Bedienteil-AnzeigenBedienteil-Anzeigen

DTK Desired Track-Bezeichnet den rechtweisenden Kurs in Grad zwischen FROM und TO WPT

BRG Bearing (Richtung, Peilung) Winkel zwischen geogr. N und dem anzusteuernden WPT

CTS Course To Steer - Steuerkurs RNG Range - Entfernung zum nächsten WPT DMG Distance Made Good - zurückgelegte

Entfernung CMG Course Made Good - Peilung vom FROM-WPT TRK Winkel zwischen geo. N und der

Bewegungsrichtung über Grund02.09.2012 G. Breu 21

Page 22: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

BedienteilanzeigenBedienteilanzeigen

TRN Turn Instruction-Winkelunterschied zwischen BRG und CTS

ETE Estimated Time Enroute-Zeit bis zum nächsten Wegpunkt

GS Ground Speed - Tatsächliche Geschwindigkeit über Grund

VMG Velocitiy Made Good (GPS zeigt die errechnete Durchschnittsgeschwindigkeit an

02.09.2012 G. Breu 22

Page 23: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

TN

TRK

BRG

Navigationsterme Navigationsterme

CTS

CMG

DMG

GSDTK

TN

FROM-WPT 1

WPT 2TO-WPT

RNG

02.09.2012 G. Breu 23

Page 24: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Wie funktioniert ein GPS Wie funktioniert ein GPS

Die Position wird bestimmt (3 Koordinaten) indem man die Positionen und die Schrägentfernungen zu drei Satelliten gleichzeitig bestimmt

Die Schrägentfernung wird bestimmt durch Zeitmessung, wie lange ein Signal benötigt, um vom Satelliten zum Bodenempfänger zu gelangen

Die Laufzeit wird bestimmt durch Vergleich des von gleichzeitig am Boden und im Satelliten erzeugten Pseudo-Random Codes

Mit Kenntnis der GPS-Systemzeit und der Laufzeit kennt man die Satellitenposition, da sich die Satelliten auf festen, bekannten Orbits bewegen.

02.09.2012 G. Breu 24

Page 25: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Wie funktioniert GPS Wie funktioniert GPS

Speed of light * time

2= DME-Dist.

Funktion wie ein DME, jedochwird nur eine Wegstrecke vomSatelliten zum Lfz gemessen.

Satellit sendet eine Navigations-/Zeitreferenz aus, anhand der Empfänger die Entfernung ermittelt.

02.09.2012 G. Breu 25

Page 26: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Pseudoentfernungsmessung Pseudoentfernungsmessung

Zeitverzögerung t

PRN-Code

02.09.2012 G. Breu 26

Page 27: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Positionsbestimmung ohne Uhrenfehler Positionsbestimmung ohne Uhrenfehler

A4 sek.6 sek.

12

02.09.2012 G. Breu 27

Page 28: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Positionsbestimmung mit Uhrenfehler Positionsbestimmung mit Uhrenfehler

4 sek.6 sek.

12

A

B

5 sek.

7 sek.02.09.2012 G. Breu 28

Page 29: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Position an Punkt A bei genauer Empfängeruhr und 3 SatellitenPosition an Punkt A bei genauer Empfängeruhr und 3 Satelliten

A4 sek.

6 sek.

12

8 sek.

02.09.2012 G. Breu 29

Page 30: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Positionsbestimmung mit Uhrenfehler und 3. SatellitenPositionsbestimmung mit Uhrenfehler und 3. Satelliten

A

7 s

6 s

SAT2

B

8 s

SAT3

9 s

C D

4 s

SAT1

5 s

02.09.2012 G. Breu 30

Page 31: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

BegriffeBegriffe

Pseudo-Range - Die im Empfänger inst. einfache Uhr ist mit einem Fehler behaftet. Die Entfernung zwischen Satellit und Empfänger entspricht nicht exakt der geometrischen Entfernung

Integrity (RAIM) - System teilt dem Benutzer mit, ob es innerhalb der spezifizierten Genauigkeit arbeitet bzw. warnt rechtzeitig - Für RAIM muß ein 5. Satellit in Sicht sein.

SA - Selective Availability - Künstliche Verschlechterung des Systems auf 100 - 300 m; nur der ungenauere C/A Code kann empfangen werden

02.09.2012 G. Breu 31

Page 32: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

BegriffeBegriffe

GDOP - Geometric Dilution of Precision - Die Genauigkeit der Orts- Geschwindigkeits- und Zeitermittlung ist im großen Maße von der geometrischen Konstellation der Satelliten relativ zum Beobachter abhängig

DGPS - Differenzialverfahren - Verfahren um die nur mittelmäßige Genauigkeit der Positionsbestimmung für bestimmte Flugabschnitte mit Werten einer Referenzbodenstation zu verbessern (Präzisionsanflüge)

02.09.2012 G. Breu 32

Page 33: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Wie geht es weiter ? Wie geht es weiter ?

GPS auch in den nächsten 2 - 4 Jahren nicht alleiniges Navigationsmittel

VOR/DME/ILS bleiben weiterhin erforderlich Wenn sich eine konv. Navigationsausrüstung an Bord

befindet, können IFR-taugliche GPS-Empfänger für IFR-Direktstrecken benutzt werden

GPS kann ein DME oder NDB ersetzen, wenn das DME- oder NDB-Fix in der DB des Empfängers gespeichert ist (nicht jedoch auf dem ILS !).

02.09.2012 G. Breu 33

Page 34: NO COPY –  GPS GLOBAL POSITIONING SYSTEM 02.09.2012G. Breu1

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Gerhard Breu  

02.09.2012 G. Breu 34