44
Juni 2008 - Nr. 1 - 18. Jg. Nachrichten. Namen. Notizen. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Innovations-Zentrum Zukunftsenergien Informatik-Offensive

Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

The ENgineers ofAtmosphere

porsche designLighting

P7100�����������������������������������������������������������������������������������

The ENgineers ofAtmosphere Juni 2008 - Nr. 1 - 18. Jg.

Nachrichten. Namen. Notizen.

Hochschule Ostwestfalen-LippeUniversity of Applied Sciences

Innovations-ZentrumZukunftsenergienInformatik-Offensive

Page 2: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

��������������

�������� ������������������������� ���

���������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������

���������������������������������

����������������������������������

������������ ��������� �������������������������������������������������������������������������������

��

���

����

����

���������������������

�������������������������������������

��������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������

Page 3: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

3

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

fh-printHerausgeber: Der Präsident der Hochschule Ostwestfalen-LippeRedaktion, Layout, Satz: Pressestelle der Hochschule OWL, DetlevGrewe-König (V.i.S.d.P.)Liebigstraße 87, 32657 Lemgo . Telefon: 05261 - 702 218/209.Fax: 05261 - 702 388. e-mail: [email protected]: www.hs-owl.deDruck und Anzeigenverwaltung:Druckerei Björn David, Lemgo, Lagesche Straße 10-12,Telefon: 05261 - 15 333. Fax: 05261 - 13 309. Auflage: 2.500

Namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autorenverantwortet und geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.Das Mitteilungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe füramtliche Verlautbarungen ist das „Verkündungsblatt“.

Grewe-König

Neuer Name - Noch kein neues Logo 4

Präsident Prof. Fischer: Editorial 7

Neues Innovations-Zentrum für Lemgo 8

Angewandte und Technische Informatik 10

Zukunftsenergien 11

4. Lebensmittelrechtstagung 13

Noroviren auf dem Vormarsch 14

1 Millionen Euro für Elektrotechniker 15

Kontaktbörse ‘Museumsrunde’ 16

Tag der offenen Tür: ‘Hermanns-Sockel’ 17

‘Paulinchen’ zieht auf den Campus Emilie 18

Förderverein: Ehrenmitglieder Reinecke und Lotz 19

Hannover-Messe ertragreich 20

Preisverleihungen 21

Stipendien 25

Bauingenieure: Burj Dubei - höchstes Bauwerk 28

Lindenhausgespräch: Indien 30

„Ingenieurstudium und Schweinezyklus“ 31

Prof. Ramke: Workshop in Ivory 32

namen 34notizen 36termine & adressen 42

Großer Bahnhof in Bielefeld:Valentina Ikstadt, Studentin der

Hochschule Ostwestfalen-Lippe, hat sich erfolgreich um dieTeilnahme am 'International Partnership Program' (IPP) desIndustrie- und Handelsclubs Ostwestfalen-Lippe (IHC) be-

worben. Im Rahmen einerkleinen Feierstunde in derRudolf-Oetker-Halle inBielefeld wurde sie am 12.März als offizielle IPP-Preisträgerin vorgestellt,gemeinsam mit AnnikaSchulte von der Fach-hochschule Bielefeld.

Mit dem IPP-Preis, derzum ersten Mal verliehenwurde, will der IHC einneues Förderprogrammetablieren. Mehr dazu aufSeite 21.

Feierlich ging es zu in der Oetker-Halle: Valentina Ikstadt (r.) undAnnika Schulte, beide an einerFH eingeschrieben, konnten sichgegen die Uni-Konkurrenz umden IPP-Preis durchsetzen.

Liebe Leserinnen und Leser der fh-print,

erstens kommt es anders, zweitens als man denkt:Wir, die neue Hochschule Ostwestfalen-Lippe und nichtmehr die alte Fachhochschule Lippe und Höxter, hattenzu einem Logo-Wettbewerb aufgerufen, um, was sonst,ein neues, (wieder-)erkennenswertes „Wahrzeichen“ fürunsere Institution zu finden. Was wir fanden, war nurvon kurzer Dauer. Denn das prämierte und ausgewählteLogo, genauer: die Bildmarke, gab es schon. Mehr überdieses eigentlich höchst unwahrscheinli-che Ergebnis auf den folgenden Seiten.

Ein ganz anderes Kapitel, nämlich einäußerst erfreuliches, schlagen unsereElektrotechniker auf: 1 Millionen EuroForschungsgelder wurden eingeworben(S. 15). Und das Fachbereichs-For-schungsinstitut inIT macht mächtigmobil: ein neues Innovationszentrumsoll, unter maßgeblicher inIT-Beteiligung,am Standort Lemgo entstehen (S. 8).

Da mag denn auch die Lehre amFachbereich, der seit kurzem denNamen „Elektrotechnik und Technische Informatik“trägt, nicht zurückstehen. Der neue Studiengang„Technische Informatik“ wird zum Wintersemesterstarten. Mit einem eigenen Profil, das keinesfalls mitdem des Höxteraner Studiengangs „AngewandteInformatik“ kollidiert. Beide Studiengänge haben sichim Rahmen einer Informatik-Offensive den Studien-interessierten vorgestellt (S. 1o).

Eine angenehme Lektüre wünscht IhnenDetlev Grewe-König

Page 4: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

4

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

1234567123456712345671234567123456712345671234567

323 Entwurfsarbeiten wurden eingereicht. Eine Menge, und viel Qualität dabei.Der Wettbewerb ums neue Logo der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hatte sich zu Beginndes Jahres herumgesprochen. Einsendeschluss 13. März. Eine siebenköpfige Jury tagteam 17. März: Es sollte eine Mammut-Sitzung werden. Mit gutem Ausgang. Drei Preise

wurden verliehen und zwei Anerkennungen. Was man zu diesem Zeitpunkt nicht wissenkonnte: der zweitplatzierte Entwurf machte letzlich das Rennen. Mit dem Makel, dass es

die entworfene Bildmarke schon gab. An einer anderen Hochschule. Doch der Reihe nach!

Neuer Name - N0ch kein neues LogoLogo-Wettbewerb der Hochschule OWL mit großer Beteiligung und vorläufig ohne Ergebnis

Lemgo (fhl). Prof. TilmannFischer, der Präsident derHochschule Ostwestfalen-Lip-pe, hatte sich entschieden:

mit dem Namenswandel von „Fach-hochschule Lippe und Höxter“ in „Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe“ zu Beginndes Jahres sollte auch das alte Logoder Hochschule Geschichte sein. EineZäsur, sozusagen.

Denn die seit Mitte der 70er-Jahreoffiziell geführte stilisierte LippischeRose, dem Original nicht unbedingterkennbar ähnlich, konnte allem An-schein nach nicht mehr das neue,moderne, innovative Selbstverständ-nis einer weiter gewachsenen und

wachsenden Hochschule ins rechteLicht rücken. Der Wettbewerbsjury mitexterner Expertenbeteiligung erläu-tert Fischer den Grund für den von derHochschule ausgelobten Logo-Wett-bewerb: „Durch die Änderung derHochschulverfassung wurden die Fach-hochschulen des Landes NRW vonstaatlichen Einrichtungen zu selbst-ständigen Körperschaften. Diese Ei-genständigkeit soll durch einen neuenNamen und ein neues Logo nach au-ßen sichtbar werden.“

Der Präsident über den neuen Na-men: „Ein Name mit Regionalbezug,der gleichzeitig über die Grenzen derRegion hinaus weist, Ostwestfalen-Lippe als aufstrebende Wirtschaftsre-gion, ein Bekenntnis der Hochschulezur Region und zur Förderung derRegion.“

Der Jury gehörten an: Prof. Ralf deJong, Typograf aus Essen, VeronikaDüpjohann, Grafikerin aus Bielefeld,

Stilisierte Lippische Rose:die alte Bildmarke desHochschul-Logos.

Prof. Dirk Fütterer vom Fach-bereich Gestaltung der Fach-hochschule Bielefeld, Präsi-dent Prof. Tilmann Fischer,Prof. Ulrich Nether vom Fach-bereich Detmolder Schule fürArchitektur und Innenarchi-tektur der Hochschule OWL,Prof.’in Dr. Uta Pottgiesser,ebenfalls aus diesem Fach-bereich und zugleich Vize-präsidentin der HochschuleOWL, Prof. Heizo Schulze,Dekan des FachbereichsMedienproduktion und, alsberatendes Mitglied, DetlevGrewe-König, der Leiter derPressestelle.

Jana Stephainski und AnkeGewers, beide FachbereichDetmolder Schule für Archi-tektur und Innenarchitektur,hatten sich um die Vorprü-fung der Entwürfe gekümmert, warenmit Carina Schreiber und Ingrid Stek-ker am Aufbau der Exponate beteiligtund zeichneten für das Protokoll ver-antwortlich. Prof. Fütterer wurde zumVorsitzenden der Jury ernannt. Zügigging’s an die Arbeit. Drei Rundgängedurch den Raum 702 im Zentral-gebäude in Lemgo. Weit mehr als dreiRunden des Debattierens über Topsund Flops.

Vor dem ersten Rundgang willFütterer eine Orientierung haben:Welche Botschaft soll das zukünftigeLogo transportieren? „Modern, auf-geschlossen, frisch, technisch orien-tiert, wobei dieser Aspekt jedoch nichtim Mittelpunkt stehen sollte“, sortie-ren, angeführt vom Präsidenten, dieHochschulmitglieder. Die drei Hoch-schulstandorte sollten nicht explizitbenannt werden. Der Regionsbezugsollte erkennbar sein, das Logo soll„global kommunizierbar“ sein als „ei-genständige Identifikationsmarke“.Als Alleinstellungsmerkmal der Hoch-schule OWL werden genannt: „Viel-falt mit Praxisbezug“ und „OWL alsMarke“.

47 von 323 Arbeiten „überstehen“den ersten Durchgang, zehn bleibennach dem zweiten auf der Liste. AlleArbeiten sind strikt anonymisiert, wiesich das für einen professionellen Wett-bewerb gehört, bei dem das Preisgeldsicherlich auch zum Mitmachen ani-miert hat. Keine Namen, nur Kennzif-fern. Immerhin sind 7.000 Euro aus-zuschütten. Nach ausführlicher Dis-kussion beschließt die Jury einstim-mig, fünf außergewöhnliche Arbeitenzu prämieren, „auch wenn bei allenein Bedarf an Überarbeitung besteht“,wie die Juroren einschränkend klar-stellen.

Die laufende Nummer 180 wird miteiner Anerkennung und damit 500 EuroPreisgeld ausgezeichnet. Begründung:Eine spielerisch geistreiche Umset-zung des Logos kommuniziert einenstarken Verbund dreier eigenständi-ger starker Einheiten. Formal unver-änderliche Grundlage, die eine zwei-farbige Umsetzung voraussetzt. Einabstraktes, nicht selbst-erklärendesZeichen mit einem allerdings zu klei-nen Schriftzug. Eine „witzige“ Idee,die Buchstaben H | L | D als kryptischeAbkürzung für Höxter, Lemgo, Det-

Die Jury (v. r.): Prof. Dirk Fütterer, Ralf de Jong, VeronikaDüpjohann, Prof.’in Dr. Uta Pottgiesser, Prof. Tilmann Fi-scher, Prof. Heizo Schulze, Prof. Ulrich Nether, die Proto-kollantinnen Anke Gewers und Jana Stephainski.

Page 5: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

5

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Die preisgekrönten Arbeiten

Platz 1: Entwurf Judith KleintPlatz 2: Entwurf Michael Knoedgen/

Philipp Geisert

Platz 3: Entwurf Heiko Huennerkopf

Anerkennung: Rolf Gerhards

Anerkennung: Hyazinth Poralla

mold zu nehmen. Eine hohe Eigenständigkeit in der Gestaltung fürdie einzelnen Standorte, und damit allerdings eher ein Schrittzurück in der Hochschul-Entwicklungsgeschichte.

Die Anerkennung für die Nummer 102 (500 Euro) gibt es für die„impulsive, emotionale Umsetzung mit spannendem Kontrast zwi-schen Struktur und Chaos“. Erzeugt werde ein starkes, individuel-les, eigenständiges Bild, das den üblichen Rahmen sprenge. Wasauch Probleme im Gebrauch des Logos für Hochschulzwecke mit sichbringe. Die drei Standorte werden durch drei Kreise symbolisiert:Bodenständigkeit im Durcheinander der Welt, Rastlosigkeit, Aktivi-tät, Verdichtung, Austausch, Netzwerk. Einschränkung: Nicht ge-eignet für kompakte Anwendungen, hochschulintern schwervermittelbar. Aber: „Ein Kunstwerk, hinter dem Farbwelt und Typo-grafie zurücktreten“.

Der 3. Preis (1.000 Euro) geht an die Nummer 116: eine Starkebildhafte Umsetzung der Bildmarke in der Spiral-Form. Als faststufenlos skalierbare „Supergrafik“ geeignet. Differenzierte typo-grafische Ausarbeitung, unter anderem durch die Betonung desWortes HOCHSCHULE und die Zusätze Ostwestfalen-Lippe undUniversity of Applied Sciences, die einen eigenständigen Blockbilden. Dynamisch durch Spiral-Form, funktioniert auch verkleinertsehr gut, Schriftinformationen sind gut gewichtet, „weckt die Asso-ziationen eines Kochtopfs, aus dem es dampft, eines Wirbels, einerSprungfeder“.

Der Nummer 312 wird der zweite Preis (2.000 Euro) zuerkannt.Eine zeitgenössische Interpretation der Lippischen Rose. Die FarbeRot gewährleiste eine konstante Wiedererkennbarkeit. Eine in sichabgeschlossene Form mit hoher Prägnanz durch (Kon-) Zentrie-rung. Die doppelte Hervorhebung der Anzahl drei – stellvertretendfür die drei Hochschul-Standorte, wird gelobt. Allerdings seien dieGrößenverhältnis Wort- und Bildmarke zu überprüfen. Die Verknüp-fung der beiden Elemente sei noch wenig spannungsreich. Nebender horizontalen Ausrichtung sollte auch eine vertikale Anordnungder Elemente ausprobiert werden. Der rote Farbton sollte exaktfestgelegt werden, damit dieser zur Signalfarbe für die HochschuleOWL werde und sich gegen andere Hochschul-Logos absetze. Eineradikale und dadurch interessante Weiterentwicklung der LippischenRose: „kraftvoll, sternartig ausstrahlend, aber nicht einzigartig“,hält die Jury am 17. März fest.

Der 1. Preis (3.000 Euro) bleibt der laufenden Nummer 234vorbehalten: eine „aufgeräumte Typografie“ wird attestiert, ange-ordnet in zwei Gruppen. Inhaltlich gut strukturierter Text, der durchdie Blockbildung zum Gestaltungsmittel werde. Innovativer Um-gang mit der Darstellung der drei Standorte: drei angeschnitteneKreise bilden ein Rechteck und spannen dabei einen Raum zwischensich auf. Ökonomie der Mittel, nicht zuletzt durch die reduzierteFarbigkeit. Es sei nicht mehr, aber dennoch anders als die Summeseiner Teile. Die hohe Eigenständigkeit im Vergleich zu anderenHochschulen, auch ohne differenzierte Farbigkeit. Abschließendmeint die Jury: „Der Entwurf lässt eine systematische Anwendungzu, was in einer Überarbeitung nachzuweisen wäre.“

Der Logo-Wettbewerb der Hochschule OWL

Page 6: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

6

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Senat bestätigt Liste der HochschulratsmitgliederLemgo (fhl). Der Senat der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat

auf seiner Sitzung am 4. Juni mit großer Mehrheit die Liste derHochschulratsmitglieder, die von einer hochschulinternen Kom-mission ausgearbeitet wurde, bestätigt. Dem Hochschulrat sollendemnach angehören: Erik Bettermann, Klaus Böhme, Vera

Dominke, Dr. Marianne Reeb, Dr. Ulrich Stiebel, Dr. Robert

B. Vehrkamp. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, For-schung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen mussdie Liste bestätigen, bevor die sechs Kandidaten endgültig Hoch-schulratsmitglieder werden können.

Hochschulräte werden an NRW-Hochschulen für fünf Jahre ge-wählt. Wesentliche Aufgaben sind die Wahl des Präsidiums, dieEntgegennahme des Hochschulentwicklungsplans und des

Wirtschaftsplans sowie die Stellungnahme zum Rechenschafts-bericht des Präsidiums. Die Liste besteht ausschließlich aushochschulexternen Mitgliedern.

Erik Bettermann (64) ist der Intendant der Deutschen Welle.Klaus Böhme (58) ist Geschäftsführer der Landespersonalräte-konferenz der NRW-Hochschulen. Vera Dominke (54) ist Präsiden-tin der Fachhochschule Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven.Dr. Marianne Reeb (44) ist Trend- und Zukunftsforscherin derDaimler Society and Technology Research Group in Berlin. Dr.Ulrich Stiebel (58) ist unter anderem Mitinhaber der Stiebel Eltron-Gruppe (Holzminden). Dr. Robert B. Vehrkamp (44) ist Projektma-nager der Bertelsmann Stiftung im Themenfeld ‚Wirtschaft undSoziales’.

Blomberg (fhl). Die Landesrektorenkonferenz (LRK) der Fach-hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat auf ihrer 381. Sitzung am5. Juni in Blomberg (Kreis Lippe) beschlossen, sich künftig eineneue Rechtsform zu geben. Auch der Name soll geändert werden.Arbeitstitel: Hochschulen NRW e. V.

Die LRK, die Interessengemeinschaft von 16 NRW-Fachhochschu-len, wählte zudem ihren Vorstand neu. Vorsitzende wird Prof.’in.Dr. phil. habil. Beate Rennen-Allhoff (FH Bielefeld), ihr Stellvertre-ter wird der jetzige Vorsitzende Prof. Dr. phil. Joachim Metzner (FHKöln). Weitere Vorstandsmitglieder sind Prof. Dr.-Ing. Martin Stern-berg (FH Bochum) und Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Kretschmann (TFHGeorg Agricola Bochum). Zum September nimmt der neue Vor-stand seine Arbeit auf.

„Klärungsbedarf“, so Prof. Metzner, sieht die LRK bezüglich derfinanziellen Zuwendungen, die das Düsseldorfer Innovations- undWissenschaftsministerium im Rahmen des Wettbewerbs zum Aus-bau der Fachhochschulen ausgesprochen hat. Die Mehrzahl derNRW-Fachhochschulen beabsichtigt, an diesem Wettbewerb teil-zunehmen. Die Rektoren waren sich einig, dass eine Kooperationbenachbarter Hochschulen zur Integration neuer FH-Standortesinnvoll sei.

Als dringend notwendig erachtet die LRK die größere Einbindungder wissenschaftlichen Mitarbeiter in die Lehre. Künftig sollenWeiterqualifizierungsmaßnahmen „in erheblichem Umfang“(Metzner) für diese Hochschulgruppe angeboten werden. Lehrtä-tigkeiten sollen auch von Absolventen, die in Forschungsprojektender Hochschulen arbeiten, und von Doktoranden übernommenwerden.

Prof. Metzner: „Wir gehen davon aus, dass das Lehrangebotzusätzlich bereichert wird. Davon profitieren unsere Studieren-den.“

Landesrektorenkonferenz tagt in Blomberg:

Neue Rechtsform, neuer VorstandKlärungsbedarf in Sachen

„Ausbau der Fachhochschulen“

Die Jury hatte ihre Arbeit getan, die Preisträger wurdenbenachrichtigt. Die Hochschulverantwortlichen waren zu-frieden: ansprechende Kompositionen aus Wort- und Bild-marken, die sich zu gefälligen und auffälligen Logos fügten.Die einen mehr experimentell, die anderen vielleicht eherkonventionell, aber durchaus - vermeintlich - einzigartigmit einem hohen Grad an Wiedererkennbarkeit und, wennman so will, „Strahlkraft“.

Im Ausschreibungstext zum Wettbewerb hatte der Aus-richter ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entwürfe„frei von Rechten anderer“ seien müssten, um das Logoselber und für sich umfassend und uneingeschränkt ver-markten zu können. Festgehalten wurde auch, dass sichdas Präsidium vorbehalte, aus dem Kreis der prämiertenEntwürfe das letztendlich verbindliche und damit neue Logoselbst auszuwählen.

Die Autoren der prämierten Entwürfe wurden aufgefor-dert, ein paar Applikationen des „Logos in der Anwendung“vorzulegen. Die eingereichten Anwendungsbeispiele präg-ten den Willensbildungsprozess im Präsidium nachdrück-lich. Nachdem der Senat der Hochschule die Wettbewerbs-ergebnisse samt Applikationen präsentiert bekommen hat-te, ein Meinungsbild erstellt worden war, entschied sich dieHochschulleitung für den zweitplatzierten Entwurf als ersteWahl.

Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür am 8. Mai sollte dasNeue kommuniziert werden. Gut gelaunt wurde es derLokalpresse als Signal und Aufbruchstimmung vermittelndvorgestellt. Bis dann eine Mail und ein Anruf der Gewinnerdie Stimmung gegen Null drückte: Recherchen hättenergeben, dass die Bildmarke schon existiere, seit 2004 dasKennzeichen einer großen portugiesischen Universität sei.

Dumm gelaufen. Was hielt die Jury am 17. März trefflichfest: „Kraftvoll, sternartig ausstrahlend, aber nicht einzig-artig.“ Das Präsidium will sich jetzt mit der gebotenen Ruhefür ein neues Logo entscheiden. Das kann dauern. Bis dahingilt allein die „Wortmarke ohne Bild“ oder, nehmen wir esmit ein wenig Humor, „mit Bildausfall“: Hochschule Ost-westfalen-Lippe.

grewe-könig

Die preisgekrönten ArbeitenDer Logo-Wettbewerb der Hochschule OWL

Fortsetzung von Seite 5

Page 7: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

7

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Präsident Prof. Tilmann Fischer

Fo

to:

Peh

le

die letzten Wochen eines jeden Sommersemesterstragen immer einen Sylvester ähnlichen Charakter. DerBlick ist gleichermaßen nach vorne wie rückwärts ge-wandt. Man lässt Revue passieren, welche Themen dasLeben der Hochschule im zu Ende gehenden Studienjahrbestimmt haben und welche neuen Aufgaben schonerkennbar auf der Agenda stehen werden.

Auch in diesem Jahr ist es wieder so, dass viele Vorhabenzum Ende des Sommersemesters erfolgreich umgesetzt,wenn nicht sogar zum Abschluss gebracht werdenkonnten. Andere Themen, wie zum Beispiel der Wettbe-werb um den Ausbau des Fachhochschulbereichs in NRW,sind in diesen Tagen „gesetzt“ und werden uns erkennbarnicht nur im nächsten Studienjahr beschäftigen. Aber der

Reihe nach…

Mit der Beschluss-fassung des Senatsüber die Liste derzukünftigen Hoch-schulratsmitgliederist der Implementie-rungsprozess desseit Anfang 2007gültigen Hochschul-freiheitsgesetzes an

unserer Hochschule erfolgreich abgeschlossen. DieNeufassung der entsprechenden Hochschulordnungenging diesem Beschluss voraus und machte es möglich,dass der Hochschulrat mit seinen sechs externen Mitglie-dern im September seine Arbeit aufnehmen kann.

Wir danken einerseits den Mitgliedern des Aus-wahlgremiums für ihre sorgfältige Arbeit, wie andererseitsden Hochschulratsmitgliedern für ihre Bereitschaft, zumWohl der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein weiteresEhrenamt zu übernehmen. Wie sich die Arbeit des neuenGremiums auf die Hochschule auswirken wird, ist eineFrage, der wir noch mit Spannung entgegensehen.

Entspannter hat sich der Umgang mit dem neuenHochschulnamen erwiesen: Einmal beschlossen, sitzt„Hochschule OWL“ nun wie maßgeschneidert undangemessen. Wäre da nicht das Debakel mit dem Logogewesen…

Neuer Hochschulcampus in Detmold, Hochschulpakt2020, Studienbeiträge, Zielvereinbarungen, Evaluationenund Rankings waren Themen des Studienjahres 2007/08,

natürlich auch die Entwicklung inhaltlich neuer Studienan-gebote nach der erfolgreichen Umstellung der Diplom-studiengänge auf die neue gestufte Studiengangsstrukturvon Bachelor und Master.

Die Worte des Jahres hießen „Wettbewerb“ und „Profil-bildung“, in deren Kontext es erforderlich war, auch denServicebereich der Hochschule personell auszubauen. Sokonnten für die Technologietransferstelle, für die zentraleStudienberatung und für das Studierendenmarketing dreikompetente neue Mitarbeiterinnen gewonnen werden, dieeinerseits vorhandene Dienstleistungen verstärken undandererseits neue Leistungsangebote nach innen wieaußen aufbauen werden. Die neue gesetzlich gewährteFreiheit macht es den Hochschulen möglich, auch außer-halb des ursprünglichen Stellenplans mit eigenerPrioritätensetzung Personal einzustellen. Und das bewährtsich, wenn es um Wettbewerb und Profilbildung geht.

Dass der Fachbereich ‘Elektrotechnik und TechnischeInformatik’ mit der Zuweisung der KompetenzplattformIndustrial IT durch das Land NRW, der Gründung desgleichnamigen Forschungsinstituts inIT und der dortäußerst erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln in dieSpitzenliga aufgestiegen ist, ist der Leistung der dortwirkenden Professoren und Mitarbeiter zu verdanken.

Dass sich um das inIT ein Kreis namhafter Unternehmenaus OWL schart, die alle in der Automatisierungstechnikzuhause sind und die nun in einem gemeinsamenInnovations-Zentrum auf dem Hochschulcampus in Lemgokünftig Seite an Seite zusammenarbeiten wollen, dazubedurfte es auch der Bereitschaft des Bau- undLiegenschaftsbetriebs NRW (BLB) und der Fürsprache desKreises Lippe und der Stadt Lemgo. Dieses weit reichendeProjekt ist im Mai mit der Unterzeichnung eines ‘Letters ofIntent’ verabredet worden.

Einige Industrievertreter haben gesagt, dass dasInnovations-Zentrum ‘IT meets Automation’ an der Hoch-schule OWL in zehn Jahren das Weltzentrum der Forschungauf diesem Gebiet sein könnte.

Wenn das kein erfolgreiches Studienjahr war!

Ihr

Prof. Tilmann Fischer

Page 8: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

8

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Neues Innovations-Zentrum für Lemgo

Am 13. Mai unterzeichnetendie Partner an der Hochschuleeinen ‚Letter of Intent‘, in demdie Rahmenbedingungen für

eine Zusammenarbeit in der Forschungauf dem Gebiet der industriellenAutomatisierungstechnik festgeschrie-ben sind. „IT meets Automation“, so dergriffige Slogan des Großprojekts, dasauf eine langfristige Zusammenarbeitangelegt ist.

Geplant ist ein Bauvorhaben mit über5.400 Quadratmetern Mietfläche auf demCampus-Gelände, das dem BLB gehört.Das Konzept ‚Science to Business‘ hatden BLB überzeugt. Reinhold Peter, stell-

vertretender BLB-Niederlassungsleiterin Bielefeld: „Wir sehen dieses Projektals Teil der Hochschulent-wicklung amStandort Lemgo. Wir ergreifen damitgemeinsam die Möglichkeit, dass dieHochschule Ostwestfalen-Lippe For-schung und Entwicklung mit erfolgrei-chen Wirtschaftsunternehmen verknüp-

fen kann.“ Mit ausdrücklicher Unter-stützung seiner Geschäftsführung inDüsseldorf biete der BLB dafür „gernden Raum mit einem neuen Gebäude,das durch seine Lage auf dem Campusund die Art seiner Konstruktion für dieseKooperation sicherlich gut geeignet ist“,meinte Peter. Ende 2009 soll dasInnovationszentrum bezugsfertig sein.

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite verfolgteals einer der ersten den Zentrums-Ge-danken, um „schneller von der Idee zumProdukt zu kommen“. Jasperneite lehrtam Fachbereich ‚Elektrotechnik undTechnische Informatik‘ der HochschuleOWL und leitet das Forschungsinstitut

„Industrial IT“, das vom Land NRW alsso genannte ‚Kompetenzplattform‘ aus-gewiesen ist. Jasperneite sieht die OWL-Standortvorteile auf dem Gebiet derAutomatisierungs- und Elektrotechnik,und er will sie ausbauen: „OWL ist dieMaschinenbauregion Nummer zwei inDeutschland. Wir sollten alle Anstren-

gungen unternehmen, diese guten Wett-bewerbsbedingungen weiter zu verbes-sern.“ Sein Modell: Hochschulinstituteund Technologieunternehmen arbeitenunter einem Dach eng zusammen. SeinCredo: „Für die Industrie ist ein solchesScience-to-Business-Center mit Abstandder günstigste Weg, Kernkompetenzenin neuen Themen oder Technologienaufzubauen.“

Innovationszentrums-Mitinitiator Vol-ker Bibelhausen, Leiter der BusinessUnit Automation Systems von PhoenixContact Electronics in Bad Pyrmont undGeschäftsführer von KW-Software inLemgo, zeigte sich „nach nur wenigenMonaten der Diskussion“ von dem mehrals vorzeigbaren Kooperationsergebnisüberrascht und beeindruckt. Das Zen-trum werde der Region, der Stadt undden technologisch führenden Anbieternin diesem Gebiet gut tun als Plattformfür Innovationen in der 'IndustriellenKommunikation', für die auch PhoenixContact und KW-Software stehen. „Dasswir zudem die Firma Weidmüller für dasProjekt gewinnen konnten“, so Bibel-hausen weiter, zeige, „dass hier überdie Interessen einzelner Unternehmenhinaus eine vorwettbewerbliche Zusam-menarbeit möglich ist“.

Dr. Joachim Belz, Sprecher und Mit-glied des Vorstands der Weidmüller-Gruppe hob hervor: „Innovationen sinddie Voraussetzung für unsere globaleWettbewerbsfähigkeit. Mit dem Einzugin das geplante Innovationszentrum ver-bessern wir den Wissenstransfer zwi-schen der Hochschule OWL undWeidmüller und verbreitern so die tech-nologische Basis für innovative Produk-te.“ Weidmüller sehe in seinem Enga-gement „eine ideale Konstellation,hochschulnahe angewandte Forschungund Entwicklung im Bereich der ‚Indu-striellen Automatisierung‘ zu betreibenund mit Marktbegleitern im vor-wettbewerblichen Umfeld an technolo-gischen Themen zu arbeiten“.

Prof. Tilmann Fischer, der Präsidentder Hochschule OWL, sieht mit demInnovationszentrum den Wunsch nacheiner zielgerichteten Intensivierung derHochschulforschung konkretisiert: „Un-

IT meets Automation - Unternehmen und Hochschule OWL intensivieren Zusammenarbeit

Lemgo (fhl). Die Weichen sind auf Kooperation gestellt, jetzt können die Partner Fahrtaufnehmen: der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) als Eigentümer und dieHochschule Ostwestfalen-Lippe mit ihrem Forschungsinstitut inIT sowie die FirmenPhoenix Contact (Blomberg) und Weidmüller Interface (Detmold) als Mieter werdenein neues Innovationszentrum in Lemgo betreiben. Mit dabei sind auch die Firmen

KW-Software (Lemgo) und OWITA (Lemgo).123456712345671234567123456712345671234567

Die Vertragsunterzeichner (v. l., sitzend) Dr. Joachim Belz (Vorstand der Weidmüller Gruppe),Prof. Tilmann Fischer (Präsident der Hochschule OWL), Reinhold Peter (stellv. Niederlassungs-leiter BLB Bielefeld); hintere Reihe v. l.: Prof. Dr. Volker Lohweg (OWITA GmbH), Friedel Heu-winkel (Landrat Kreis Lippe), Dr. Bernd Wüstenbecker (KW-Software), Ulrich Wallenhorst(Weidmüller Interface), Volker Bibelhausen (Phoenix Contact / KW-Software), Dr. Reiner Auster-mann (Bürgermeister Stadt Lemgo), Klaus Eisert (Geschäftsführung Phoenix Contact), Prof.Dr. Stefan Witte (OWITA GmbH), Prof. Dr. Jürgen Jasperneite (inIT, Hochschule OWL).

Page 9: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

9

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

inIT mit Jahresbericht 2007ser Markenzeichen bleibt die enge Ver-zahnung mit Industrieunternehmen undder beruflichen Praxis. Mit demInnovationszentrum kann hier etwasbeispielhaft wachsen, von dem alle be-teiligten Partner profitieren. Eine typi-sche, gewünschte Win-Win-Situation.“

Friedel Heuwinkel, der Landrat desKreises Lippe, und Lemgos Bürgermei-ster Dr. Reiner Austermann hoben zu-dem hervor, dass Lippe "hinter der StadtFrankfiurt" (Heuwinkel) bundesweit anzweiter Stelle bei der Anzahl von "Pu-blic-Private-Partnership-Projekten"stünde. Projekte, die letztlich auch fürneue Arbeitsplätze sorgten. Austermann,der sich gleichfalls stark gemacht hattefür das neue Lemgoer Innovations-zentrum: "Lippe sollte demnächst mitdrei P geschrieben werden."

Lemgo (fhl). Weidmüller und das For-schungsinstitut Industrial IT (inIT) derHochschule Ostwestfalen-Lippe vertie-fen künftig ihre Partnerschaft. Weid-müller wird in den nächsten vier Jahrenfür 260.000 Euro die anteilige infrastruk-turelle Grundfinanzierung des Institutesübernehmen.

Dazu haben Dr. Joachim Belz, Vorstands-sprecher Weidmüller, Werner Dilly, Finanz-vorstand Weidmüller, und Prof. TilmannFischer, der Präsident der Hochschule Ost-westfalen-Lippe, am 27. Mai in der Hoch-schule eine Fördervereinbarung unter-zeichnet, die eine Förderoption über dievier Jahre hinaus beinhaltet. Ziel beiderSeiten ist es, das inIT zum führenden Insti-tut der anwendungsorientierten Forschungauf dem Gebiet der industriellenInformationstechnologie auszubauen.

Unter dem Begriff „IT meets Automati-on“ soll das inIT Technologien entwickeln,um die heutige IT-Welt aus dem Bürobe-reich in die Industrieproduktion zu über-tragen. „Als Technologieführer müssen wirschneller innovieren als andere Wettbe-werber uns kopieren. Deshalb fördern wirden Wissenstransfer zwischen der Hoch-schule OWL, dem inIT und Weidmüller. Inden Hochschulen gibt es erhebliches Wis-sen, das darauf wartet, in innovative Pro-dukte umgesetzt zu werden“, erklärte Dr.Joachim Belz.

Fischer sieht durch die Weidmüller-Zusa-ge die Leistungen des inIT honoriert: "Dasstarke Engagement der Industrie verstehenwir als Anerkennung der bisher geleistetenArbeit des Instituts. Es ist aber zugleich auchVerpflichtung, den eingeschlagenen Weg derAdaption von Informationstechnologien indie Automatisierungstechnik konsequentweiterzuführen." Wenn sich ein bedeuten-des, global agierendes Unternehmen wieWeidmüller stark für eine Partnerschaft ma-che, zeuge dies von "Vertrauen in dieInnovationskraft des Instituts und in dieNachhaltigkeit möglicher bilateralerForschungsaktivitäten", so Prof. Fischer.

Weidmüller und inIT unterschreiben Fördervereinbarung: 260.000 Euro

Weidmüller erweitert mit der Grundlagen-förderung seine Unterstützung für die Hoch-schule OWL. Erst vor zwei Wochen gab derSpezialist für elektrische Verbindungs-technik und Elektronik sein Engagementfür das neue Innovationszentrum bekannt.Auf dem Campusgelände der HochschuleOstwestfalen-Lippe in Lemgo wird bis Ende2009 ein Innovationszentrum entstehen,das Hochschule und Technologieunter-nehmen im Rahmen einer Kooperation ge-meinschaftlich nutzen wollen. Weidmüllerwird eine Fläche von rund 600 Quadratme-tern anmieten und dort zusätzliche Arbeits-plätze schaffen.

Einen 36 Seiten starken Jahresbericht2007 hat jetzt das Forschungsinstitut inITvorgelegt: Forschungsprojekte, Veröf-fentlichungen, Veranstaltungen, Koope-rationen und Netzwerke. Alles übersicht-lich dokumentiert, reichlich bebildert, mitAnsprechpartnern versehen und offiziellden Mitgliedern des inIT-Beirates, Dr. Joa-chim Belz (Weidmüller), Roland Bent(Phoenix Contact) und Prof.’in Dr. UtaPottgiesser (Vizepräsidentin Hochschu-le OWL), übergeben. Wer sich für denJahresbericht interessiert, wendet sichan die für Redaktion und Koordinationzuständige Research Managerin NadineDreyer unter www.hs-owl.de/init.

Fördervereinbarung (v. l.): Dr. Eberhard Niggemann (Leiter der Weidmüller Akade-mie), Dr. Joachim Belz (Vorstandssprecher Weidmüller), Prof. Tilmann Fischer (Prä-sident der Hochschule OWL), Prof. Dr. Jürgen Jasperneite (Leiter des inIT).

Page 10: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

10

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Angewandte und Technische InformatikMartin Semmelrogge wirbt für Informatik-Angebot der Hochschule OWL

Höxter/Lemgo (fhl). "Heutzutage an eine richtige Profi-Gang ranzukommen, ist schwer",sinniert charmant Schauspieler Martin Semmelrogge. "Dacht' ich mir, guck' ich malbei der Hochschule Ostwestfalen-Lippe vorbei, Informatik. Da sitzen die richtigen

Konifären". 30 Sekunden kurz dauert der Spot, der im Mai in den OWL-Kinos lief undgeworben hat. Auch wenn Semmelrogge in einem Punkt irrt,

im anderen und damit insgesamt liegt er richtig: Informatik-Koryphäen gibt esan der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, vormals Fachhochschule Lippe und Höxter.

Und diese Informatik-Kompetenz ist weiter ausgebaut worden.123456712345671234567123456712345671234567

Zum Bewährten ist Neues ge-kommen. Hier, in Höxter, dieAngewandte Informatik (AI),die ihr Erfolgskonzept im fünf-

ten Jahr fortsetzt. Dort die TechnischeInformatik (TI), die zum kommendenWintersemester in Lemgo startet.

Die Höxteraner am Fachbereich 'Um-weltingenieurwesen und Angewandte In-formatik' können auf eine ausgezeich-nete externe Bewertung durch das Cent-rum für Hochschulentwicklung (CHE)verweisen, das den Standort wegen derhervorragenden technischen Ausstat-tung und der ausgezeichneten Betreu-ung durch die Professoren empfiehlt.Die Höxteraner Informatik ist eine derersten Ausbildungs-Adressen inDeutschland.

Was jetzt in Lemgo ergänzend undkeineswegs konkurrierend ins Studien-angebot der Hochschule aufgenommenwurde, hat vom Start weg ebenfalls diebesten Chancen, in der 'ZukunftsbrancheInformatik' Fuß zu fassen und demIngenieurnachwuchs den gelungenenEinstieg ins Berufsleben zu bieten.

Denn auch hier, am Fachbereich 'Elek-trotechnik und Technische Informatik',hat das CHE geprüft und den Professo-ren eine sehr gute Lehre und Studien-voraussetzungen vom Feinsten atte-stiert.

Gute Arbeitsbedingungen also in ei-nem von wenig Hektik, aber viel Kom-munikation und Teamarbeit geprägtenStudienalltag. Hier wie dort wird praxis-nah - also orientiert an den Bedürfnis-sen der Arbeitswelt - wissenschaftlichausgebildet.

Angewandte Informatik hier, Technische Informatik dort: Mit einer Info-Offensive will die Hoch-schule OWL auf ihre Informatik-Kompetenz aufmerksam machen, unter anderem mit (v. l.) denProfessoren Dr. Burkhard Wrenger (Höxter), Dr. Volker Lohweg (Lemgo), Dr. Stephan Schnei-der (Höxter) und Dr. Klaus Maßmeyer (Höxter).

Martin Semmelrogge, kontrovers diskutier-ter Charakterkopf des deutschen Films, alswerbender Kino-Bote für die Informatik ander Hochschule OWL: Auf der Suche nach

einer Profi-Gang...

Page 11: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

11

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

„Zukunftsenergien“logo daad

Neuer Bachelor-Studiengang in der Maschinentechnik

Die Höxteraner Informatik differen-ziert sich in zwei Studienrichtungen, die'Umweltinformatik' und die 'Betriebli-chen IT-Systeme'. Die TI in Lemgo ver-zichtet auf eine solche Differenzierungund umfasst, so ist es in der gemeinsa-men, umfangreichen Info-Broschürebeider Informatik-Anbieter definiert,"alle Gebiete der Technik, in denenKenntnisse aus der Elektrotechnik undder Informatik zusammenwirken".

Bei der 'Umweltinformatik' geht esum die Planung, Bewertung, Umset-zung und den Betrieb von IT-Systemenim Bereich der Umwelt. In den 'Betrieb-lichen IT-Systeme' erfahren die Studie-renden, wie ein Unternehmen funktio-niert, welche Aufgaben es dabei zu be-wältigen hat und wie diese Aufgabendurch den Einsatz von Informationssy-stemen unterstützt und erfüllt werden.

Die Geschäftsführer großer Unterneh-men werden in der Info-Broschüre zi-tiert mit Stellungnahmen, die von gro-ßem Respekt über die Leistungsfähig-keit der beiden Fachbereiche geprägtsind. Erstklassige Ausbildungsstätteneben, mitten in OWL, obwohl am Randegelegen.

Die 24 Seiten starke Info-Broschürehält alle wichtigen Details über Studien-voraussetzungen, Studieninhalte,Berufsfelder und Berufsperspektivenfest. Beide Studiengänge sind Bachelor-Studiengänge, dauern also sechs Se-mester. Studienbeginn ist jeweils dasWintersemester, bewerben kann mansich direkt über die Hochschule. DasInfo-Material zur Informatik an der Hoch-schule OWL wird jetzt direkt an dieSchulen in nah und fern verteilt. Natür-lich steht alles Wissenswerte auch de-tailliert im Internet:www.hs-owl.de/informatik-offensive.html

Lemgo (fhl). Neuer Studiengang ander Hochschule OWL: ‚Zukunfts-energien‘. Damit gemeint ist der effi-ziente Einsatz konventioneller Ener-gieträger (Öl, Gas, Kohle), die innova-tive Nutzung regenerativer Energie-quellen (Biogas, Windkraft) und dieNutzung intelligenter Konzepte.

Prof. Dr-Ing. Joachim Dohmann vomFachbereich Maschinentechnik undMechatronik: „Vor dem Hintergrunddrohender Ressourcenknappheit undangesichts des zu erwartenden Klima-wandels wird die Energieversorgungzu den wichtigsten Herausforderun-

gen unserer Gesellschaft zählen. Zu-künftige Energieversorgungskonzepteund deren technische Realisierungmüssen den Anforderungen an Nach-haltigkeit, aber auch an Wirtschaft-lichkeit genügen.“

25 Studienplätze werden zum kom-menden Wintersemester im 6-semes-trigen Bachelor-Studiengang ‚Zukunfts-energien‘ angeboten. Bewerben kannman sich direkt in der Hochschule. Vor-aussetzung ist die Fachhochschulreifeoder das Abitur, außerdem muss einezum Berufsbild passende praktische Tä-tigkeit nachgewiesen werden.

Dohmann, der den Studiengang maß-geblich entwickelt hat, kooperiert beider Umsetzung der praktischen Lehrin-halte mit den Stadtwerken Lemgo. Fi-nanziell unterstützt wird er zudem vonder Stiftung Standortsicherung des Krei-

ses Lippe sowie den Firmen Biogas Nordund 2G - Bioenergietechnik.

Im Mittelpunkt der Lehre stehen derMaschinenbau, die konventionelleEnergietechnik und die erneuerbarenEnergien. Die Absolventen werden so-wohl theoretisch als auch praktisch fitsein in der Entwicklung, der Planung,der Realisierung und dem Betrieb vonEnergieerzeugungsanlagen konventio-neller und innovativer Bauart.

Wer sich für die ‚Zukunftsenergien‘einschreibt, sollte ein starkes Interessehaben an der ingenieurmäßigen Bear-

beitung energietechnischer Fragestel-lungen aus den Bereichen regenerativeund konventionelle Energieerzeugung.Und sie oder er sollte an der Weiterent-wicklung und Optimierung künftig be-deutender, aber heute noch in den Kin-derschuhen steckender Energie-versorgungstechnologien an entschei-dender Stelle mitarbeiten wollen.Dohmann: „Wir erwarten von unserenStudierenden, dass sie sich für denumweltbewussten, Klima schonendenEinsatz von Energieträgern und Ener-gieversorgungstechniken engagieren.“

Den Absolventinnen und Absolventenbieten eine Vielzahl von Tätigkeiten undEinsatzbereichen in Unternehmen, In-genieurbüros, Energieversorgungsun-ternehmen, Behörden, Überwachungs-und Prüfinstitutionen sowie Forschungs-einrichtungen. Infos unter:www.zukunftsenergien-owl.de

Startet zum Wintersemester mit „Zukunftsenergien“: Prof. Dr. Joachim Dohmann.

Page 12: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

12

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

In: Presseinformation des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissen-schaft, Forschung und Technologie,28. Mai 2008.

Neue Studienrichtung Klima und EnergieZum kommenden Wintersemester

wird im Bachelor-Studiengang ‚Um-weltingenieurwesen’ der Hochschu-le Ostwestfalen-Lippe die neue Studien-richtung ‚Klima und Energie’ angebo-ten. Sie befähigt die Absolventen, um-welttechnische Fragen und Aufgaben inZusammenhang mit Klimaschutz undRessourcenmanagement auf der Grund-lage einer praxisorientierten Ausbildungkompetent zu bearbeiten. Sechs Se-mester dauert das Studium. Studienortist Höxter. Die Studienrichtung wird indieser Form an keiner anderen NRW-Hochschule angeboten.

Der erste Studienabschnitt vereintnaturwissenschaftliche und technischeGrundlagen mit einem ersten Einblickin die alternativen, erneuerbaren Ener-gien. Darauf baut der zweite Studien-abschnitt auf mit einer intensiven Aus-richtung auf Energiefragen, unter an-derem regenerativen Energien, mit

Wärmenutzung, mit Meteorologie undKlimakunde sowie unterschiedlich aus-gerichteten Klimawandel-Veranstaltun-gen im Wahlpflichtbereich.

Im Gebäude-Energie-Bereich führendrei Pflichtmodule und ein Wahlpflicht-modul zu einer schwerpunktartigenQualifikation im Bereich Energie-Bera-tung.

Veranstaltungen wie Hydrologie, Ge-wässer- und Bodenschutz sowie Geo-technik schaffen die Grundkenntnissefür vertiefende Angebote zu regene-rativen Energien wie Wasserkraft, Wind-kraft, Solarenergie und Geothermie.Fächer wie CAD, GIS, Vermessung undAnwender-Informatik liefern die Vor-aussetzungen für die "EngeneeringSkills" (ingenieurmäßiges Arbeiten).Infos unter:

www.hs-owl.de/fb8

„Das Innovationsministerium hat amheutigen Mittwoch (28. Mai, d. R.) denWettbewerb zum Ausbau der Fach-hochschulen in Nordrhein-Westfalengestartet. Gesucht werden drei Stand-orte für die Gründung neuer eigen-ständiger Fachhochschulen und fünfbestehende Fachhochschulen, die ihrAngebot an Studienplätzen erheblichausweiten möchten. „Das Interesse inden Regionen war bereits in den ver-gangenen Monaten sehr hoch. Wir er-warten hervorragende Bewerbungenaus dem gesamten Land“, sagte Mini-ster Prof. Andreas Pinkwart.

Die Konzepte sollen regional abge-stimmt sein, heißt es in den Wett-bewerbskriterien des Ministeriums.Die fachlichen Konzepte sollen ihrenSchwerpunkt auf den so genanntenMINT-Fächern (Mathematik, Informa-tik, Naturwissenschaften, Technik)haben. Die neuen Studienangebotesollen auf den aktuellen und den künf-tigen Bedarf der regionalen Wirtschaftnach akademisch ausgebildeten Fach-kräften und nach wissenschafts-basiertem Know-how ausgerichtetsein. Auch deshalb sollen in nennens-wertem Umfang neue Angebote für dieduale Ingenieurausbildung entste-hen...

Die drei neuen Fachhochschulen wer-den jeweils 2.500 Studienplätze an-bieten. Die fünf bereits bestehendenFachhochschulen, die ausgebaut wer-den, steuern gemeinsam weitere 2.500neue Studienplätze bei. Bis zu 5.000dieser 10.000 neuen Studienplätzesollen in den vom Rückzug desSteinkohlebergbaus betroffenen Re-gionen geschaffen werden. Bewer-bungsschluss ist der 15. August.“

Neue Fachhochschulen

„Die Kernbefunde des Berichts:- Den Hochschulen kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den Studien-

beiträgen bescheinigt werden. Sie setzen die Mittel insgesamt zweckentspre-chend zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen ein. KonkreteHinweise auf eine missbräuchliche Verwendung liegen nicht vor.

- Durch die Studienbeiträge haben die Hochschulen im Studienjahr 2007 zusätz-liche Einnahmen in Höhe von rund 250 Mio. Euro erzielt, die für die Verbesserungder Qualität von Lehre und Studium zur Verfügung stehen. Fast jeder fünfteeingeschriebene Student war von der Zahlung der Studienbeiträge, beispielsweisewegen Absolvierung eines Auslands- oder Praxissemesters oder aus sozialenGründen, ausgenommen.

- Die Zufriedenheit der Studierenden ist dort am größten, wo sie über dieVerwendung der Studienbeiträge wie an der Universität Bochum umfassend mitbe-stimmen dürfen oder die Hochschule sehr transparent die Verwendung offenlegt,wie z. B. an der Universität Siegen.

- Alle Hochschulen sind aufgefordert, sich an den genannten Vorreitern zuorientieren und die Studierenden stärker als bisher in die Entscheidungsprozessezur Verwendung von Studienbeiträgen einzubinden.

- Die Hochschulen haben die ihnen vom Gesetzgeber eingeräumten Möglichkei-ten zur Differenzierung und zum Wettbewerb bislang kaum genutzt. Es gibt wedereine Staffelung der Beiträge noch hinreichende Strategien, wie die Einnahmen fürdie Profilbildung der Hochschule in der Lehre eingesetzt werden können.

Aus Sicht des Stifterverbandes hat sich die Einführung von Studienbeiträgenbewährt...“

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Studentenwerks und des Stifterver-bands für die Deutsche Wissenschaft vom 9. Juni 2008 zur Herausgabe ihres Berichtsüber die Verwendung von Studienbeiträgen in Nordrhein-Westfalen.

Kein Missbrauch von Studienbeiträgen in NRW

Page 13: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

13

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Eigentlich ist Cola nicht schädlich‘Health Claims-Verordnung’ war Thema der 4. Lebensmittelrechtstagung

Lemgo (fhl). Dass das RauchenKrebs verursacht: Wir wissen es,auch weil es auf der Verpackungsteht, groß, deutlich. unüberseh-bar. Doch die Zahl der Rauchersinkt nicht bemerkenswert. Un-belehrbar scheint der Mensch.Auch wenn es um seine Ernäh-rung geht? Zu viel Fettiges? Zuviel Süßes?

Die Verpackungshinweise über dieZusammensetzung von Lebensmit-teln sind deutlich kleiner gedruckt.Aber es gibt sie, seit Mitte vergange-nen Jahres, gültig als die so genann-te Health Claims-Verordnung derEuropäischen Union, wo nährwert-und gesundheitsbezogene Angabengemacht werden. Von „Verbraucher-schutzverbänden eingefordert, umbesser über die Zusammensetzung

und die Gefahren von Lebensmittelnzu informieren“, so Prof. Dr.-Ing.Achim Stiebing. Ab 2010 muss dieLebensmittelbranche verbindlich fürumfassende Produktinformationensorgen. Heute folgen schon rund 70Prozent der Hersteller von verpack-ten Lebenmittel dieser Aufforderung.

Doch der Teufel bei der Umset-zung der Verordnung steckt im De-tail. Und darüber unterhielten sichauf Einladung von Stiebing, der ander Fachhochschule Lippe und HöxterFleischtechnologie lehrt und Dekan

des Fachbereichs Life ScienceTechnologies ist, rund 250 Expertenaus Industrie, Handwerk und Wis-senschaft am 7. April in der Lip-perlandhalle in Lemgo anlässlich der4. Lebensmittelrechtstagung. Die Ta-gung wird vom Lemgoer Arbeits-kreis Fleisch und Feinkost (LAFF)organisiert, und sie hat sich nachkurzer Zeit bundesweit alsDiskussionsforum für die Fachwelt,insbesondere der Fleischwaren-industrie, etabliert.

14.000 Vorschläge sind bislangallein aus Deutschland bei der EUeingegangen, um zuverlässigegesundheitsbezogene Aussagen zudefinieren. 4.000 davon sollen in dieVerordnung übernommen werden.Ein Mammutunterfangen. Es gehtum vorerst nicht geschützte Begriffe

wie „ballaststoffreich“, „fettredu-ziert“, „salzreduziert“ oder „reich anVitamin C“. Wer hiermit künftig wer-bend sein Produkt anpreisen will,muss auf der sicheren Seite sein,dass dies mit der Health-Claims-Verordnung übereinstimmt.

Die nährwert- und gesundheits-bezogene Angaben der Health-Claims-Verordnung sollen eine Ori-entierung für den Verbraucher sein,um Lebensmittel erkennen zu kön-nen, die eine aus ernährungsphysio-logischer Sicht ungünstige Zusam-

mensetzung haben, kurz gesagt:ungesund sind. Produzenten, die aufihren Etiketten ausdrücklich mit demPrädikat „gesundheitsfördernd“ wer-ben, müssen künftig diese Botschaftdurch die EU absegnen lassen.

Die Briten haben eine auf denersten Blick einfache Regelung ein-geführt, um Gesundes von Unge-sundem zu trennen: Sie verleihenden verpackten Lebensmitteln ei-nen grünen, gelben oder roten Punkt.Diese Ampel-Lösung suggeriert rich-tig und falsch und sei doch irrefüh-rend, so Stiebing: Der Rohschinkenmit mehr als 2 Prozent Salzgehaltund dem roten Bedenklichkeits-Punkt sei im Vergleich mit dem nor-malen Würstchen und dem grünenUnbedenklichkeits-Ausweis nicht ge-sundheitsschädlicher. Im Normalfallisst man ein ganzes Würstchen undlegt nur eine Scheibe Schinken aufsBrot, hier drei Gramm, dort 130.Ergebnis: Mit dem „grünen“ Lebens-mittel habe ich mehr Salz zu mirgenommen. Stiebing: „Die Ver-gleichswerte müssen stimmen.“

Es komme auf den richtigen Um-gang mit „unserer vielfältigen Ge-schmacks- und Genuss-Welt“ an.„Ein Glas Cola an sich ist nicht schlechtoder gesundheitsschädlich“, meintStiebing. Jeder sollte seinErnährungsverhalten grundsätzlichüberdenken. Mehr Bewegung, we-niger Süßes. Mehr Ballaststoffe.Nichtswirklich Neues.

Die Verbraucher werden lernenmüssen, das Kleingedruckte richtigzu interpretieren. Und sie solltenauch heute schon, so Prof. Stiebing,ins Internet schauen, wo eine Füllevon seriösen Tipps zur richtigen Er-nährung nachzuschlagen ist. Leiderund trotz Warnung, gibt der Fleisch-technologen zu bedenken, steigt dieZahl der Menschen, die zu dick sind.Ein gesellschaftliches Problem, dasdie Health-Claims-Verordnung nichtper se korrigieren wird. Es kommtauf jeden einzelnen an, was er drausmacht. Wie beim Rauchen oder ebenNichtrauchen.

Intensive Podiumsdiskussion mit Fachvertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Rund250 Tagungsteilnehmer konnte Prof. Dr. Achim Stiebing (Mitte) in der Lipperlandhalle in Lemgobegrüßen.

Page 14: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

14

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Noroviren auf dem Vormarsch

Lemgo (fhl). Welt-weit verbreitet, aufdem Vormarsch, unddie Zahlen klingen dra-matisch: 96.000 Er-krankungsfälle inDeutschland allein indiesem Jahr, davonrund 20.000 in Nord-rhein-Westfalen. VonErbrechen über Brech-durchfall bis hin zu To-desfällen in Risikogrup-pen: Das Norovirus, einäußerst umweltstabilerund hochinfektiöserKrankheitserreger, istzum Problemfall auchin unseren Breiten ge-worden.

Norovirus-Erkrankun-gen sind meldepflichtig,ein deutliches Zeichenfür das Gefahrenpotenzial, das die-ses Virus ausstrahlt. Zudem einHinweis darauf, wie wichtig es ist,sich der schnellstmöglichen Nach-weismethoden des Norovirus' in Le-bensmitteln zu widmen. Die "Ar-beitsgruppe Lebensmittelasso-ziierte Viren" (ALV) tut dies seitnunmehr drei Jahren. Jetzt trafensich an der Fachhochschule Lippeund Höxter auf ALV-Einladung 18Fachvertreter aus Wirtschaft undHochschule zum 3. Workshop. IhrZiel: Umfassende Information zumStand des Wissens um das Noro-virus und Einarbeitung in die aktu-ellen Nachweismethoden. Prof.'inDr. Barbara Becker, Mikrobiologinam Fachbereich Li fe ScienceTechnologies und ALV-Gründungs-mitglied, leitete diese in Deutsch-land einmalige Veranstaltungsreihe.

Die Experten schätzen, dass in rund40 Prozent der Erkrankungsfälle dasVirus über Lebensmittel und Trink-wasser in den Körper gelangt. DieÜbertragung geht von Mensch zuMensch entweder über den Körper-kontakt, den Kontakt mit infiziertenObjekten oder über die Luft.

Ausgangspunkt ist oftmals der fahr-lässige Umgang mit der Hygiene, wasinsbesondere bei der Gemeinschafts-verpflegung, etwa in Krankenhäusern,Altenheimen oder Kindergärten, dra-matische Folgen haben kann. Der zu-verlässige und schnelle Nachweis desVirus' kann dann Klarheit über dieErkrankungsursache schaffen. Mehrnicht. Prof.'in Becker rät deshalb nach-drücklich: "Hygienevorschriften peni-bel einhalten und sich somit an einerumfassenden Prävention beteiligen."

3. ALV-Workshop an der Hochschule OWL zum Nachweis des hochinfektiösen Virus

Seit Dezember vergange-nen Jahres gibt es eine spe-zielle Nachweismethode fürdas Norovirus, Real-time RT-PCR nennen sie die Fachleu-te. Dass in Lemgo auf dem 3.Workshop Vertreter allernamhaften Firmen, die sichmit dieser Nachweismethodikbeschäftigen, Ergebnisse undErkenntnisse austauschten,stimmt die ALV zufrieden:"Die Virusisolierung ist einhochkomplexes Thema. Umso besser, wenn hier ohneKonkurrenzdruck gearbeitetwird", so Prof.'in Becker.

Im Workshop-Praxisteilwurden in KleingruppenMilchprodukte und die Ober-flächen von Paprikaschotenauf Noroviren untersucht.Zudem lud Dr. Reimer Johne

vom Berliner 'Bundesinstitut fürRisikobewertung, Lebens-mittelhygiene und Sicherheitskon-zepte' zur Muscheluntersuchung.Akribisch und fachgerecht sezierteer dem geöffneten Meerestier einespezielle Drüse, in der sich die Vi-ren, übertragen wahrscheinlichdurch Fäkalien, anreichern.

Fazit des 3. Workshops: Zwarsteigt die Zahl der Erkrankungsfäl-le, doch die Wissenschaft macht kon-tinuierlich Fortschritte in der Nach-weispraxis. Das macht den Erkrank-ten nicht gesund, wohl aber sichererim Wissen um den Ursprung seinerUnpässlichkeit und um Verhaltens-regeln, das Risiko künftig zu mini-mieren. Zum Beispiel vor dem Es-sen regelmäßig die Hände zu wa-schen.

3. Workshop "Nachweis von Noroviren in Lebensmitteln" am BeispielMuschel mit Referent Dr. Reimer Johne (sitzend), Prof.'in Dr. BarbaraBecker (2. v. r.) und Teilnehmern.

RADIO TRIQUENCY,das Campus-Radio der

Hochschule OWLauf den Frequenzen:96,1 MHz für Lemgo

95,9 MHz für Detmold99,4 MHz für Höxter

Kontakt:Radio TriquencyHochschule Ostwestfalen-Lippe

FB 2 // MedienproduktionLiebigstr. 87 - 32657 Lemgo

Tel.: 0 52 61 / 70 25 25Fax: 0 52 61 / 70 25 26

[email protected]

Page 15: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

15

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

1 Millionen Euro für Elektrotechniker

Lemgo (fhl). Gleich vierForschungsprojekte mit einemGesamtvolumen von rund 1Millionen Euro haben jetzt vierProfessoren der HochschuleOstwestfalen-Lippe im Rah-men des Programms "For-schung an Fachhochschulen"eingeworben. Prof. Dr. HolgerBorcherding, Prof. Dr. StefanHeiss, Prof. Dr. Volker Lohwegund Prof. Dr. Jürgen Maas, allevom Fachbereich 'Elektrotech-nik und Technische Informa-tik', werden nun neue anwen-dungsorientierte Forschungs-projekte starten können.

Das Forschungsprogramm mit demZusatz "Förderlinie Ingenieurnach-wuchs 2008" ist vom Bundesmini-sterium für Bildung und Forschungausgeschrieben worden. Ziel: dieKompetenzen der Fachhochschulennutzen, um die Nachwuchsproblemein der ingenieurwissenschaftlichenForschung und Lehre abzumildern.

Die Elektrotechniker der Hochschu-le OWL sind mit den vier ein-geworbenen Projekten der erfolg-reichste Fachbereich bundesweit.

Insgesamt wurden 47 Forschungs-projekte bewilligt.

Borcherding wird mit zwei In-dustriepartnern und der UniversitätHannover zusammenarbeiten. Es gehtum so genannte Netzpulsstromrichterund deren Einsatz bei der Netzein-speisung, wobei die Verzerrungen derNetzspannung möglichst gering gehal-ten werden soll.

Heiss widmet sich dem Thema "Si-chere Kommunikationsnetze in derAutomatisierungstechnik". Ziel: denAnwendern eine einfach handhabbareKonfigurationsmöglichkeit zur Einrich-tung sicherer Verbindungen bereitstel-len zu können.

Lohweg wird im Rahmen eines ganz-heitlichen Sicherheitskonzepts für Geld-automaten sowie Bank- und Aus-zahlungssystemen Konzepte entwer-fen, um ein vernetztes, intelligentesSicherheitsmanagementsystem zu rea-lisieren. Lohweg arbeitet mit vierIndustriepartnern und der UniversitätPaderborn zusammen.

Maas wird sich mit einer höherenMessgenauigkeit in der Halbleiter-fertigung und in der optischen Inspek-tion beschäftigen. Durch die optimaleVerbindung zweier Verfahren soll eineneue Methode entwickelt werden, um

die erforderliche Positionierungs-genauigkeit im Nanobereich zu er-mitteln.

Prof. Dr. Uwe Meier, der Dekan desFachbereichs 'Elektrotechnik undTechnische Informatik', sieht in derEinwerbung der Forschungsgelderdie Weichenstellungen der letztenJahre bestätigt: "Wir haben uns inder Forschung profiliert. Und dieshat auch direkten Einfluss auf die

Qualität des Studiums an unseremFachbereich Elektrotechnik und Tech-nische Informatik."

Vier Projekte im Rahmen des Programms "Forschung an Fachhochschulen"eingeworben

Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas

Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heiss

Page 16: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

16

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Kontaktbörse ‘Museumsrunde’

Detmold (fhl). „Deutschlandbleibt ein Industriestandort“, undwir werden unseren Wohlstandnur halten können, wenn wir imglobalen Wettbewerb um Inno-vationen und technischen Fort-schritt weit vorne liegen. Das sag-te, mit Überzeugung in der Stim-me, Ernst-Michael Hasse, derPräsident der Industrie- und Han-delskammer Lippe zu Detmoldeingangs der so genannten‚Museumsrunde‘, einem alljährli-chen Treffpunkt von Vertreternaus Wirtschaft, Wissenschaft,Verwaltung und Politik. Hasseweiter: „Wir werden nicht davonleben können, dass wir uns ge-genseitig die Haare schneiden.“

Als Vorzeigeprojekt, wie Industrieund Hochschule zusammenarbeitenkönnen, nannte der IHK-Präsident diejüngste Vereinbarung zur Einrichtungeines Innovationszentrums fürAutomatisierungstechnik, Slogan „ITmeets Automation“, auf dem Campusder Hochschule Ostwestfalen-Lippe inLemgo. Hier wollen große und kleine-re Firmen unter einem Dach mit Pro-fessoren arbeiten. Keine Elfenbein-türme, sondern intelligente „Werk-bänke“. Noch einmal Hasse: „Wir soll-ten alle Kräfte in Lippe bündeln“. Auchkleinere mittelständische Unterneh-men sollten vom Know-how der Wis-senschaftler und ihrer Labore profitie-ren.

Seit nunmehr 23 Jahren nimmt die‚Museumsrunde‘, benannt nach demVeranstaltungsort ‚FreilichtmuseumDetmold‘, einen prominenten Platz imVeranstaltungskalender ein. Es ist einegemeinsame Veranstaltung der dreiPartner Kreis Lippe, IHK Lippe zuDetmold und Hochschule Ostwestfa-len-Lippe. Ziel des Treffens: die Kon-takte zwischen Hochschule und Indu-strie zu pflegen, wenn eben möglichzu intensivieren.

Auch dieses Mal, am 19. Mai, warmit knapp 300 Gästen „Im weißenRoss“ im Paderborner Dorf der Saalvoll. Es gab neben deftigem Essen undausgewählten Getränken auch reich-lich Informationen zu konsumieren,direkt aus den Werkstätten der Wis-senschaftler. Drei Professoren der

Hochschule OWL stellten Arbeitsbe-reiche, Arbeitsergebnisse und Kontakt-möglichkeiten vor. Prof. Dr. Jian Song,nahm seine Zuhörer mit auf eine„Suche nach Goldminen in Deutsch-land“.

Dabei stellte er sein vor fünf Jahrenneu eingerichtetes Labor für Fein-systemtechnik vor. Und seine For-schungsvorhaben, nämlich Hoch-leistungsoberflächensysteme fürSteckverbindungen und elektrischeKontakte, elektrische Kontakte für70.000 Betriebsstunden unterDauervibration, Kunststoffe undKunststoffteile für extreme Arbeits-bedingungen, Mikroschalter für Au-tomobile und Kontaktverhalten beikleinen Strömen. Song, der mit zahl-reichen Partnern im In- und Auslandzusammenarbeitet, kam dank einerStiftungsprofessur an die Hochschu-le nach Lemgo, die von der StiftungStandortsicherung des Kreises Lippeund der Firma Phoenix Contact(Blomberg) auf den Weg gebrachtwurde.

Prof. Dr. Burkhard Wrenger, IT-Experte und einer der Verantwortli-chen für die Lehre und Forschung inder Angewandten Informatik derHochschule OWL in Höxter, gab An-

regungen, wie sich ein Unternehmendank Business Continuity Planningvor dem Katastrophen-Fall rettenkann. Wrenger: „Nach amerikani-schen Analysen erholen sich 40 Pro-zent der Unternehmen, die einenCrash erlitten, nicht wieder.“ Umsowichtiger also die Vorbeugungsmaß-nahmen, die Wrenger in einem kur-zen Überblick vorstellte.

Architekt Prof. Dr. Ulrich Knaack,Hochschul-Experte aus Detmold inSachen Fassadenkonstruktion, stell-te Forschungsergebnisse vor, die inKooperation mit der DORMA-GlasGmbH (Bad Salzuflen) produziertwurden. „Technologietransfer - vonder Idee zum Produkt“, so der Titelseines Vortrags. Knaack verwies aufden neuen Forschungsschwerpunkt‚Material und Gebäudehülle‘ an sei-nem Fachbereich und auf den neuenStudiengang ‚International FacadeMaster‘, der mit Unterstützung vonknapp einem Dutzend namhafter Fir-men jüngst eröffnet wurde. Ange-sprochen werden hauptsächlich Fach-leute, die sich weiter qualifizierenwollen. Auch hier das Erfolgsmodell:Industrie und Hochschule bieten ge-meinsam an, gehen zusammen.

Dialog Wirtschaft und Wissenschaft mit interessanten Referaten - Kooperationen erwünscht

Informationsfreudige 'Museumsrunde' mit (v. l.) Prof. Dr. Burkhard Wrenger, IHK-PräsidentErnst-Michael Hasse, Prof. Dr. Jian Song und Prof. Dr. Ulrich Knaack.

Page 17: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

17

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Bau den Hermanns-Sockel!

Detmold (fhl). Tag der offenen Tür in Detmold. Es ist der 9. Mai, und 45 Grundschüler derBachschule, direkt neben dem Campus Emilie gelegen, arbeiten auf dem Campus.

Workshop für die 3. Klasse. Das Thema: „Bau den Hermanns-Sockel!“ Angeleitet werdendie jungen Entwerfer von zwei Mitarbeitern der Initiative Jugend Architektur Stadt Det-

mold e.V. (JAS), Thorsten Schauz und Angela Uttke. Die wiederum werden unterstützt vonStudierenden der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

sowie Lehrern der Bachschule.

Schülerworkshop im Rahmen des Tages der offenen Tür

123456123456123456123456123456123456

Der Auftrag: Entwickeltneue Ideen für den Sockeldes Hermannsdenkmals,

Denn im kommenden Jahr wirddie Varusschlacht 2.000 Jahre als,ein historisches Datum, das inder Region angemessen befeiertwerden soll.

Der Einstieg ins Thema istschnell gefunden. In einer so ge-nannten „Gehirnsturmübung“werden Col lagen zur Neu-interpretationen des „Hermann-themas“ angefertigt. Unter Titelnwie: „Was wäre, wenn Hermannein Rockstar, ein Frauenheld odereine Operndiva gewesen wäre...“entstehen 47 freie Hermann-entwürfe. In einer zweiten Ar-beitsphase entwickeln die jungenPlaner Nutzungs- und Gestalt-ideen für den Sockel des Denk-mals und fertigen ihre eigenenModelle an.

Am Ende eines langen Arbeits-tages prämieren Detmolds Bür-germeister Rainer Heller, derLandrat des Kreises Lippe, Frie-del Heuwinkel, der Rektor derHochschule Ostwestfalen-Lippe,Prof. Tilmann Fischer, der Ge-schäftsführer der LEG Standortund Projektentwicklung BielefeldGmbH, Dr. Uwe Günther und derRektor der Bachschule, FranzBlank, in einer öffentlichen Jury-sitzung die überraschendsten,witzigsten und innovativsten Ide-en. Abgerundet wird der Tag miteiner Preisverleihung und der Ein-ladung des Bürgermeisters zu ei-nem Picknick am Hermannsdenk-mal am 23.Juni. Die Arbeiten derSchüler werden in der Bachschuleund an weiteren öffentlichen Or-ten ausgestellt.

Aus den Ideenansätzen für denHermannsockel fallen neben Nut-zungen als Museums- und Aus-stellungsraum vielfältige gastro-nomische Nutzungen - wie Eiscaféoder Pizzeria - auf. Daneben wer-den Ideen einer Umnutzung undeines Umbaus zu einem Hoteloder Schwimmbad entwickelt.Andere Arbeiten thematisiertenden Aufstieg zum Denkmal inForm von Treppenbauwerkenoder Aufzügen, zum Teil mitAnschluss an eine Untergrund-bahn. Eine prämierte Arbeit funk-tioniert Hermann in ein Karussellum, das als Stehaufmännchenseine Salti hoch über dem Teuto-burger Wald schlägt.

Der Workshop „Bau den Her-mannsockel!“ geht auf eine In-itiative von Prof. Oliver Hall,Detmolder Schule für Architektur

und Innenarchitektur zurück, andessen Lehrgebiet „Stadtplanungund Städtebauliches Entwerfen“die Stadt Detmold, die Regionund ihre Potenziale seit mehre-ren Semestern bearbeitet wer-den. Gemeinsam mit JAS JugendArchitektur Stadt e.V. wurde derWorkshop „Bau den Hermann-sockel“ konzipiert und mit Hilfevon Studierenden der Architek-tur und Innenarchitektur durch-geführt.

Ermöglicht wurde der Workshopdurch die Unterstützung derHochschule Ostwestfalen-Lippe,der Stadt Detmold und der LippeTourismus und Marketing AG.

Tag der offenen Tür Anfang Mai in Detmold: Die Sonne lacht, und die Schülerinnen und Schü-ler sind emsig bemüht, den endgültigen Hermanns-Sockel zu erfinden.

Page 18: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

18

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Detmold (fhl). Neue Räumlichkeiten, neu-er Service, neue Qualität: die Kindertages-stätte „Paulinchen“ an der HochschuleOstwestfalen-Lippe am Standort Detmoldist umgezogen auf den Campus Emilie.Untergebracht in frisch renovierten Räu-men der ehemaligen „Pferdeklinik“, wer-den die Kinder ganztätig betreut, so dasssich die jungen Mütter in Ruhe ihrem Stu-dium widmen können. Wissend, der Nach-wuchs ist bestens versorgt und ganz inihrer Nähe. Rund 90 Kinder samt ihrerMütter profitierten so in den vergangenenacht Jahren von „Paulinchen“.

Ilsa Droege, die Gleichstellungs-beauftragte der Hochschule OWL, kümmertsich seit rund zehn Jahren um das„Paulinchen“-Projekt. Anlässlich der offizi-ellen „Paulinchen“-Einweihung bezie-hungsweise des Umzugs in die neue Unter-kunft am 10. Mai, meinte sie: „Es war schwie-rig für uns, dieses Projekt auf die Beine zustellen, die Gelder dafür aufzubringen undwir wissen auch jetzt am Jahresanfang nicht,ob wir das Jahresende noch erblicken.“ Siebedauerte, dass es in Deutschland immernoch keine gesetzliche Verpflichtung zurBetreuung der Kinder gebe, die jünger alsdrei Jahre alt sind. Dröge: „Es war ein langerWeg bis hier hin und zurückblickend habenwir immer viel Aufhebens um dieses Pro-jekt machen müssen, um auf die Problema-tik der fehlenden Kinderbetreuung für dieganz Kleinen aufmerksam zu machen.“

Sie erinnerte an die Anfänge, als die da-malige Ministerin Gabriele Behler 1998 daserste Kasernengebäude auf dem CampusEmilie für den Fachbereich Bauingenieur-wesen einweihte und Studierende mit Kin-dern ein Spruchband hoch hielten mit derBotschaft „Millionen für neue Räume - undkeine Platz für Kinder.“

Mit dem Wissen „der dringenden Not-wenigkeit und dem Mut der Ahnungslo-sen“ sei beharrlich weiter gekämpft wor-den. Erfolgreich. Nahe dem ehemaligen FH-Hauptgebäude an der Bielefelder Straßewurde ein kleiner Bungalow privat reno-viert, angemietet und bezogen. Es war die„Geburtsstunde“ von „Paulinchen“, manund frau schrieb das Jahr 2000. Es machteMut auf mehr, und es gab sogar offizielleUnterstützung von vielen Seiten. Ilsa Drögezählt auf: „Das Jugendamt der Stadt Det-mold, die Gleichstellungs- und Frauen-netzwerke der Region, die Hochschule OWLund die Hochschule für Musik, der Förder-

verein unserer Hochschule, der ParitätischeWohlfahrtsverband, die Agentur für Arbeit,das Studentenwerk Bielefeld und natürlichdie Studierenden selbst, nebst Anverwand-ten, und nicht zuletzt die Lippische Landes-zeitung die mit der Öffentlichkeit ihres Me-diums Bewusstseinsarbeit leistete.“

„Paulinchen“ habe dann „eine Eigendy-namik entwickelt, die nicht mehr aufzuhal-ten war“, stellte Dröge nicht ohne Stolzfest. „Paulinchen“ war von Anfang an aus-gebucht. Viele Projekte schlossen sich an:Expo 2000 in Hannover im Jugend-Tippi,das Projekt „Herkunft ist Zukunft“, dieDetmolder Agenda als zukunftsweisendesProjekt, das „Leihgroßeltern-Projekt“, Ver-anstaltungen mit Schülern des Grabbe-Gymnasiuns, Semester-Projekte mit Stu-dierenden, Benefizkonzerte, ein Volleyball-turnier und „sogar Biertrinken zugunstenvon ‘Paulinchen’“.

Was weiter fehlte, war der gesetzlicheHindergrund zur finanziellen Absicherungvon „Paulinchen“. Vor Ort wurde ein Misch-finanzierungskonzept entwickelt, an demganz wesentlich ein „Bündnis für Kinder“mit einem lippischen Wirtschaftsunterneh-men beteiligt war. Und, nicht zu vergessen:Es wurde ein Vertrag mit dem Studenten-parlament geschlossen, des Inhalts, dassalle Studierende – mit und ohne Kinder -einen Solidaritätsbeitrag von einem Europro Kopf und Semester für „Paulinchen“zahlen. Das macht rund 7.000 Euro jährlichals eine Art Grundfinanzierung. Dröge:„Dennoch blieben jedes Jahr beträchtlicheFinanzlücken, die uns manch’ schlafloseNacht bereiteten. Doch es gab immer wie-der barmherzige Spender, die uns retteten,zum Beispiel der Förderverein unserer Hoch-schule, das Spendenparlament Lippe, derRotary-Club Detmold und private Spender.“

Ilsa Dröe machte „Paulinchen“ zur ‚Chefin-sache der Gleichstellungsarbeit’: „Auf derLandeskonferenz der Gleichstellungs-beauftragten stellte ich ‘Paulinchen’ vorund die Kinderbetreuung wurde zu einemvorrangigen Thema. Es wurde eine Arbeits-gruppe ‚Kinderbetreuung an Hochschulen’gebildet, deren Sprecherin ich war. Die Pro-blematik wurde in den Landtag und dieMinisterien getragen.“ Und weiter: „Mit vielEngagement erreichten wir Gleichstellungs-beauftragten im Jahre 2004, dass die Kin-derbetreuung im HochschulrahmengesetzNRW fest verankert wurde. Das war einwichtiger Meilenstein.“

Das Thema ‚Kinderbetreuung unter dreiJahren’ sei dann deutschlandweit immeraktueller geworden. Dröge: „Die Bundes-regierung hatte erkannt, wie rapide dieGeburtenzahlen sanken und dass Deutsch-land es sich nicht leisten konnte, einer gutausgebildeten Frauengeneration einLebensmodell zu bieten, das die Frauenausgliedert, wenn sie Kinder bekommen.“

Steter Tropfen höhlt den Stein: Am 1. Au-gust 2008 wird das neue Kinderbildungs-und Betreuungs-Gesetz (KIBITZ) in Krafttreten, „und wir werden dann ganz legaleine U-3-Gruppe sein“. Dröge: „Das bedeu-tet, dass der Staat finanzielle Unterstüt-zung gewährleistet, die ‚Paulinches’ Zukunftsichert.“

Aus einem Modellprojekt sei eine festeInstitution geworden, eingegliedert auf demCampusgelände, anerkannt nach dem Ge-setz und als wichtige Einrichtung, die dieVereinbarkeit von Familie und Studium ge-währleisten hilft.

Einen besonderen Dank schickte IlsaDröge an „Paulinchen“-Leiterin MonikaMeiertoberens, „die die Tagesstätte mit zudem gemacht hat, was es heute ist“. Lastnot least wurde auch Prof. Dr. AndreasKleinefenn mit Lob bedacht, „der sich vonAnbeginn bis heute um die Geschicke von‚Paulinchen’ kümmert“, schloss Gleich-stellungsbeauftragte Ilsa Dröge, die dem-nächst in den wohl verdienten Ruhestandgeht.

„Paulinchen“ zieht auf den Campus EmilieAus einem Kinderbetreuungs-Modell wird eine Institution

Ilsa Dröge, Gleichstellungsbeauftragteder Hochschule OWL und „Paulinchen“-Mitinitiatorin.

Page 19: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

19

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippeDetmold (fhl). 'Hochschul-

gesellschaft Ostwestfalen-Lip-pe e. V.' heißt seit dem 14. Maider Förderverein der Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe,vormals Fachhochschule Lip-pe und Höxter. Der Name istneu, das musste so sein, weilauch der Hochschulname ge-ändert wurde. Die handelndenPersonen sind die bewährtenalten geblieben. Dipl.-Ing.Klaus Eisert, Gesellschafter vonPhoenix Contact (Blomberg),wurde von der Mitgliederver-sammlung einstimmig in sei-nem Amt als Präsident bestä-tigt. Prof. Dr. Andreas Niegel,Fachbereich Maschinentechnikund Mechatronik der Hoch-schule OWL, führt die Geschäf-te als Vorstandsvorsitzenderweiter.

278 Mitglieder zählt die Hoch-schulgesellschaft, 50 von ihnen wa-ren zur Mitgliederversammlung aufdem Campus Emilie der Hochschu-le in Detmold erschienen. Niegelhob in seinem Tätigkeitsbericht fürdas Jahr 2007 die Verlagerung derFörderaktivitäten hin zu mehr kon-kreter finanzieller Unterstützungder Studierenden hervor, wasgleichzeitig weniger Investitionenetwa in die apparative Ausstattungder Hochschullabore bedeutet.

Knapp 90.000 Euro hat die Ge-sellschaft im vergangenen Jahrausgegeben. Die Studierendenprofitierten insbesondere durchdie Verleihung von Auslands-stipendien und die Vergabe des'Jahrespreises' für eine studenti-sche Initiative in Chile. Gefördertwurden auch Messeauftritte undExkursionen, Filmprojekte derMedienproduzenten oder die An-mietung von Wohnraum für aus-ländische Studierende. Niegel: "ElfAnträge wurde genehmigt, undich glaube, wir haben die richti-gen Entscheidungen getroffen."Effektiv sei gearbeitet worden,ganz im Sinne der Vereinsziele,die eine ideelle und materielle För-derung der Studierenden vorse-hen. Dass man sich über neueMitglieder freuen würde und auch

die diesbezügliche Akquise inten-siviere, sei selbstverständlich, soder Vorstandsvorsitzende. SiebenEuro Jahresbeitrag für Privatper-sonen, "weniger geht wohl kaum",sagt Niegel und macht auf denbemerkenswerten Unterschiedzwischen Fördervereinen an Uni-versitäten und Fachhochschulenaufmerksam: "Wir haben prozen-tual mehr Firmen und Institutio-nen als zahlende Mitglieder, anden Unis überwiegt die Zahl pri-vater Förderer."

Aus besonderem Anlass und zumersten Mal verlieh die im April 1972gegründete Gesellschaft zweiEhrenmitgliedschaften: Prof. Dr.Waldemar Reinecke (Jahrgang1919), und Hilmar Lotz (1922),Lippes Oberkreisdirektor a. D.,wurden für ihre besonderen Ver-dienste ausgezeichnet. Reineckewar von Beginn an bis zum No-vember 2003 Vorstandsvorsitzen-der des Fördervereins. Lotz hattedas Präsidentenamt von 1974 bis1987 inne, im Juli 1985 wurde ihmzudem wegen seiner besonderenVerdienste um die Fachhochschu-le Lippe die Ehrensenator-Würdezuerkannt. Laudator Klaus Eisertzeigte sich angetan von der Lebens-leistung der Ausgezeichneten.Ohne das entschiedene Engage-

Ehrenmitglieder Reinecke und Lotz

Erste Ehrenmitglieder der Hochschulgesellschaft: Hilmar Lotz (l.) und Prof. Dr. Waldemar Rein-ecke (r.) mit dem Präsidenten des Fördervereins, Klaus Eisert.

Förderverein verleiht Auszeichnung / Neuer Name: Hochschulgesellschaft Ostwestfalen-Lippe

ment beider für den Fördervereinhätte dieser seine anerkannt guteArbeit für die Hochschule nichtleisten können. Reinecke habe sich"wie kein anderer" mit Nachdruckund in der Regel erfolgreich um dieWerbung neuer Mitglieder geküm-mert. Der rüstige Chemie-Profes-sor war auch in unterschiedlichenFunktionen an dem von ihm mitaus der Taufe gehobenen Fachbe-reich Lebensmitteltechnologie tä-tig. Sein Name steht zudem für dieEinrichtung und Betreuung der

Sternwarte auf dem Hochschuld-ach in Lemgo. Hilmar Lotz gilt eszu danken, so Eisert, weil er seinepolitischen Kontakte und die Er-fahrungen als hervorragenderVerwaltungsexperte nutzbringendfür die Hochschule eingesetzt habe.

Denn in den Anfängen der 1971gegründeten Hochschule war jedeUnterstützung von außen er-wünscht und überlebensnotwen-dig. Klaus Eisert: "Heute ist dieHochschule mit ihren Studieren-den und Mitarbeitern der größteArbeitgeber in Lippe. Es hat sichgelohnt, für diese Institution zuwerben."

Page 20: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

20

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hannover-Messe „ertragreich“inIT-Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite zufrieden mit dem Messeengagement

Hannover (fhl). Das Messe-engagement, längst kein Selbst-läufer für Hochschul-Institute,„hat sich gerechnet“, so Prof.Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite, derLeiter des Forschungsinstituts‚Industrial Information Techno-logy‘, kurz inIT, der HochschuleOstwestfalen-Lippe. Wer For-schung betreibt, erfolgreich seinund sich mit anderen messenmöchte, der gehöre auch auf dieweltgrößte Industrie-Messe.Fünf Tage lang sehen und gese-hen werden, war das Motto, vorallem aber auch „Gespräche füh-ren und Kontakte knüpfen“, soJasperneite, der am Fachbereich‚Elektrotechnik und TechnischeInformatik‘ in seinem Fachge-biet Netzwerktechnik lehrt undforscht.

Prof.‘in Dr. Uta Pottgiesser, Vizeprä-sidentin der FH Lippe und Höxter und indieser Funktion zuständig für dasForschungs-Ressort, stattet deminIT einen Besuch ab auf demGemeinschaftsstand der nordrhein-westfälischen Hochschulen. Hier stell-te das inIT ein optisches Oberflächen-inspektionssystem vor, das dasmenschliche Sehverhalten imitiert undzuverlässig Unregelmäßigkeiten er-kennt, die die Oberflächen industriellgefertigter Produkte in ihrer Qualitätbeeinträchtigen.

Zudem war das inIT mit einemweiteren Exponat auf dem Gemein-schaftsstand der Profibusnutzer-organisation (PNO) vertreten: präsen-tiert wurden abschließende Ergebnissedes Projektes „Echtzeit-Ethernet fürdie Sensor/Aktorvernetzung“. Das Pro-jekt wurde vom Bundesministerium fürBildung und Forschung gefördert. Mitneuen Optimierungsansätzen sei es den

Wissenschaftlern gelungen, so Jasper-neite, PROFINET zum weltweit schnell-sten Echtzeit-Ethernetsystem weiter-zuentwickeln. Hierdurch kann Ethernetnun auch in Anwendungen mit höch-sten Zeitanforderungen eingesetzt wer-den.

Dritter ‚inIT‘-Standort war die‚TectoYou-Halle 26‘, die speziell fürdas junge Publikum konzipiert wordenwar. Eine Modellfabrik auf dem‚SkillsGermany-Stand‘ verdeutlichte dieeinzelnen Produktionsprozesse in ei-ner geschlossenen Anlage. Produziertund gegessen wurde Popcorn. DerStand erfreute sich besonderer Be-liebtheit unter den jüngeren Messebe-suchern. In knapp zwei Wochen wirddie Anlage in Lemgo am Fachbereich‚Elektrotechnik und Technische Infor-matik‘ stehen. Ob dann pausenlos Pop-corn produziert wird, darf allerdingsbezweifelt werden.

Susanne Korzuch, die Leiterin des Forschungsbüros der HS OWL, in-formiert sich bei Dipl.-Ing. Sebastian Schriegel (inIT) auf dem Gemein-schaftsstand der Profibusnutzerorganisation (PNO).

Förderinitiative IKT 2020: Drahtlos in die Produktion von morgenForscher vom Leibniz-Institut IHP in

Frankfurt (Oder) und dem InstitutIndustrial IT (inIT) der Hochschule Ost-westfalen-Lippe planen, in den nächstendrei Jahren unter der Beteiligung deut-scher Automatisierungsfirmen den durch-gehenden Einsatz von drahtloser Sensor-kommunikation in der Automatisierungzu verwirklichen. Dadurch soll eine Erhö-hung der Flexibilität und damit eine Sen-kung der Kosten in der Fertigungstechnikerreicht werden.

Das Projekt wird vom Bundesministeriumfür Bildung und Forschung im Rahmen derFörderinitiative IKT 2020 mit insgesamt dreiMillionen Euro gefördert.

Unter der Leitung von Prof. Dr. JürgenJasperneite, dem Institutsleiter des inIT, wirdman in Lemgo der Frage nachgehen, wie sichdie zu entwickelnden Kommunikationssy-steme in existierende Anwendungssoftwareintegrieren lassen und drahtlose Systeme,wie beispielsweise WLAN, den Anforderun-

gen an die Qualität in der Industrie gerechtwerden können. „Nach Schätzungen vonSystemintegratoren können durch den Ein-satz drahtloser Netze die Kosten für denBetrieb und das Engineering von Maschi-nen und Anlagen um 20 Prozent reduziertwerden“, so Jasperneite.

Die deutsche Automatisierungsindustriespielt im Maschinen- und Anlagenbau einewesentliche Rolle auf internationalem Par-kett.

Vizepräsidentin Prof.'in Dr. Uta Pottgiesser lässt sich das inIT-Expo-nat auf dem NRW-Hochschulstand von Prof. Dr. Jürgen Jasperneite (l.)und Prof. Dr. Stefan Witte erklären.

Page 21: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

21

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Valentina Ikstadt erhält IHC-PreisStudentin der Hochschule Ostwestfalen-Lippe geht nach New York

Bielefeld (fhl). ValentinaIkstadt (25), Studentin der Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe, hatsich erfolgreich um die Teilnah-me am 'International PartnershipProgram' (IPP) des Industrie-und Handelsclubs Ostwestfalen-Lippe (IHC) beworben. Im Rah-men einer kleinen Feierstunde inder Rudolf-Oetker-Halle in Biele-feld wurde sie am 12. März alsoffizielle IPP-Preisträgerin vor-gestellt, gemeinsam mit AnnikaSchulte (24) von der Fachhoch-schule Bielefeld. Mit dem IPP-Preis, der zum ersten Mal verlie-hen wurde, will der IHC ein neu-es Förderprogramm etablieren.

Beide Preisträgerinnen hatten sichin einem intensiven Auswahlverfahrendurchgesetzt. Und beide hatten einenweiten Weg zum Ort der Preisverlei-hung: Ikstadt kam mit dem Fliegeraus London, wo sie gerade ihr Praxis-semester absolvierte, Schulte reisteaus Finnland an.

Preisverleihungen:

Der IHC wird den IPP-Förderpreisalljährlich an Studentinnen und Stu-denten der OWL-Hochschulen verlei-hen, die mit herausragenden Leistun-gen im Bereich der Wirtschaftswis-senschaften aufwarten. Die mit einemStipendium dotierte Auszeichnungdient der Förderung der Internationa-lisierung der beruflichen Bildung undermögliche, so der Ausschreibungs-text, "dem wissenschaftlichen Nach-wuchs einen individuell gestaltetenStudien- oder Praktikumsaufenthaltim Ausland". Diese Auslandsaufent-halte werden von Firmen der Regiongesponsert. So übernimmt ZumtobelStaff (Lemgo) die Patenschaft für dendreimonatigen New York-Aufenthaltvon Ikstadt, Schulte wird von Miele(Gütersloh) gefördert. Materieller Wertin beiden Fällen: 3.600 Euro.

Normalerweise wäre für ValentinaIkstadt dieses Amerika-Projekt unbe-zahlbar. Die gelernte Bauzeichnerin stu-diert, mit wenig BAFöG-Unterstützung,seit dem Wintersemester 2005 im

Feierstunde im Kleinen Saal der Rudolf-Oetker-Halle: IHC-Präsident Dirk U. Hindrichs (r.) mit den Preisträgerinnen und u. a. Prof. Dr. NikolausRisch (Präsident der Uni Paderborn, 3. v. l.), Prof. Tilmann Fischer (Präsident der Hochschule OWL, 6. v. l.), Prof.'in Dr. Renate Rennen-Allhoff(Rektorin der FH Bielefeld, 9. v. l.) und Prof. Dr. Franz-Josef Villmer (Vizepräsident Hochschule OWL, 2. v. r.).

Diplomstudiengang 'Wirtschaftsinge-nieurwesen Bau' an der HochschuleOstwestfalen-Lippe in Detmold. IhreProfessoren am Fachbereich Bauinge-nieurwesen sind von ihren Leistungenund ihrem Engagement begeistert. ImGrundstudium hat sie unter anderem inden anspruchsvollen Grundlagenfächern'Technische Mechanik' und 'Mathema-tik' geglänzt.

Ihre Studienschwerpunkte sind dasObjektmanagement und der konstruk-tive Ingenieurbau. Als studentischeHilfskraft arbeitet Ikstadt zudem imLabor für Massivbau und Baustoff-technologie. Prof. Dr. Dirk Noosten, anihrem Fachbereich zuständig fürs Bau-management und für die Baufinanzie-rung, hatte Valentina Ikstadt auf denIHC-Preis aufmerksam gemacht. Sei-ne Einschätzung, die sich bestätigensollte: Eine außergewöhnlich zielstre-bige und leistungsstarke Studentin, dieunbedingt ins Ausland gehen sollte.

Page 22: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

22

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Irreführung der Verbraucher

Lemgo (fhl). Dipl.-Ing. GeorgStucke (31) wurde am 4. Junimit dem Dr. Oetker-Preis 2008ausgezeichnet. Der Preis fürhervorragende Abschlussar-beiten am Fachbereich LifeScience Technologies der Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe istmit 5.000 Euro dotiert. Stuckeüberzeugte die Jury mit seinerArbeit über die "Verarbeitungs-standards von Schweine- undGeflügelfleisch". Rainer Lührs,Geschäftsführer Marketing,Forschung und Entwicklung beiDr. Oetker in Bielefeld, gratu-lierte: "Eine mit großer Präzisi-on durchgeführte Arbeit, dieSchweine- und Geflügelfleisch-erzeugnisse genau unter dieLupe nimmt. Das Thema hat einehohe Praxisrelevanz sowohl fürden Verbraucher als auch dieLebensmittelhersteller, geht eshier doch um Fettanteile undEiweiß im Fleisch und damitletztendlich um gesunde Ernäh-rung."

Der von dem Unternehmen Dr. Oetkergestiftete Preis wird seit 1992 alljährlichan der Hochschule OWL in Lemgo verlie-hen. Knapp 200 Gäste, darunter Vertre-ter aus Politik, Wirtschaft und Wissen-schaft sowie viele Studierende, nahmenin diesem Jahr an der Preisverleihungteil.

Georg Stucke, in Uslar bei Kasselaufgewachsen, schrieb sich mit einernicht alltäglichen Doppelqualifikationzum Wintersemester 2004 an der Hoch-schule OWL ein. Er ist gelernter Flei-scher und hatte zuvor eine Ausbildungzum Bankkaufmann abgeschlossen. InLemgo entschied er sich nach demGrundstudium in der Lebensmittel-technologie für den Schwerpunkt'Fleischtechnologie'. "Mit ihren Vorkennt-nissen und ihrer Leistungsbereitschaftkonnten Sie sich sehr gut im Studien-alltag zurechtfinden", so Prof. Dr. AchimStiebing, der Stuckes Diplomarbeit über'Verarbeitungsstandards von Schwei-ne- und Geflügelfleisch unter besonde-rer Berücksichtigung der Fleisch-definition' betreute. Stiebing: "Ihre Ar-beit besticht durch eine zielgerichteteVersuchsplanung und Versuchsdurch-führung. Die Qualität der experimentel-len Untersuchungen als auch die Aus-wertung und Diskussion der Versuchs-ergebnisse haben die Jury überzeugt."

Dr. Oetker-Preisverleihung: 5.000 Euro für Georg Stucke

Stucke hat unter anderem herausge-funden, dass beim Vergleich der Zu-tatenlisten von Schweine- und Geflügel-fleischerzeugnissen dem Verbrauchersuggeriert wird, dass Schweinefleisch-erzeugnisse weniger Fett und Bindege-webe enthalten. Ein großer Irrtum. Dennüberwiegend sei das Gegenteil der Fall.Stuckes Kritik: "Der Verbraucher kannden tatsächlichen Sachverhalt anhandder Zutatenliste auf den Etiketten nichtnachvollziehen und wird in die Irre ge-führt."

Das Problem basiert auf der europa-weit einheitlichen Definition des Begriffs"Fleisch", die in einer EU-Richtlinie fest-gelegt ist. Diese Richtlinie unterschei-det zwischen Fleisch von Tieren derSpezies 'Säugetier' und der Spezies 'Vö-gel'. Schweinefleisch darf demnach ei-nen Höchstwert für Fett von 30 Prozentaufweisen, bei Geflügelfleisch hat maneinen Wert von 15 Prozent festgelegt.Da aber mageres Schweine- und Geflü-gelfleisch sehr ähnliche Analysewertebei Fett und Bindegewebe haben, ma-che es wenig Sinn, unterschiedlicheGrenzwerte festzulegen. Stucke stelltfest: "Die Grenzwerte der Fleisch-definition für Geflügelfleisch sind auf-grund der eigenen Untersuchungs-ergebnisse fachlich als unsachgemäßeinzustufen." Die strengeren Grenzwer-te für Geflügelfleisch bedeuten eine Be-nachteiligung, "wenn bezüglich der De-klaration in der Zutatenliste gleichwer-

tige Produkte hergestellt werden sol-len." Denn eins sei, so der neue Dr.Oetker-Preisträger, auch klar: Begriffewie "Fett" oder "Bindegewebe" im Zu-tatenverzeichnis stoßen beim Verbrau-cher auf Ablehnung. Der eingeräumtePlatz im heimischen Kühlschrank sei fürdiese Produkte sicherlich kleiner.

Seine Erkenntnisse zur Fleisch-Stan-dardisierung gewann Stucke aufgrundzahlreicher vergleichender Untersuchun-gen von Schweine- und Geflügelfleisch.

Während er in einem sächsischenSchlacht- und Zerlegebetrieb einStandardisierungssystem für Puten-fleisch erstellt hat, konnte er darüberhinaus chemische Analysen zur Festle-gung weiterer Geflügelstandards in ei-nem zertifizierten Labor eines westfäli-schen Fleisch- und Wurstwaren-produzenten vornehmen.

Im Rahmen der Dr. Oetker-Preisver-leihung hielt Prof. Dr. Hans-JürgenDanneel vom Fachbereich Life ScienceTechnologies der Hochschule OWL ei-nen Festvortrag zum Thema: "Lebens-mittelallergien - Grenzen des Verbrau-cherschutzes". Auch hier stand dieverbraucherorientierte Sichtweise imVordergrund.

Preisverleihungen:

Eine Urkunde und 5.000 Euro für eine bemerkenswerte Abschlussarbeit: Rainer Lührs, Ge-schäftsführer Marketing, Forschung und Entwicklung bei Dr. Oetker, gratuliert Georg Stucke.

Page 23: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

23

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippeLemgo (fhl). Katharina Pässler

(22) und Daniel Töws (24) sindum jeweils 2.500 Euro reicher.Beide studieren an der Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe,beide haben den Peter Gläsel-Preis, vormals Weidmüller-Preis, für hervorragende Lei-stungen im Grundstudium zu-erkannt bekommen. Das Preis-geld sollen sie für einen Aus-landsaufenthalt noch währenddes Studiums verwenden. Am19. Juni wurde der Peter Gläsel-Preis an der Hochschule OWLim Beisein zahlreicher Gästeverliehen. Es war die 22. Preis-verleihung.

Der Preis wurde zum dritten Mal unterdem Namen des vor vier Jahren ver-storbenen Inhabers des UnternehmensWeidmüller (Detmold), Peter Gläsel,verliehen. Er hatte sich nachdrücklichund mit großem persönlichem Einsatzfür die Förderung der Wissenschaft undinsbesondere junger Menschen in derRegion eingesetzt. Der Hochschule Ost-westfalen-Lippe war Gläsel zudem alsVorstandsmitglied des Fördervereinsaktiv verbunden.

Erstmals wurde der Weidmüller-Preis1987 an der Fachhochschule in Lemgoverliehen, und zwar für überdurch-schnittlich gute Diplom-Arbeiten, die inKooperation mit der Industrie entstan-den. 2004 änderte sich die Vergabe-praxis: die Studierenden sollen schonwährend des Studiums vom Geld profi-tieren. Vorgesehen ist eine mindestensdreimonatige berufsspezifische Tätig-keit oder eine Studiensequenz im Aus-land. Die Stiftung erwartet von denBewerbern eine Durchschnittsnote vonbesser als zwei, gute Fremdsprachen-kenntnisse und ein überzeugendesPersönlichkeitsprofil, das die notwendi-ge Zielstrebigkeit für den Auslandsauf-enthalt erwarten lässt.

Die beiden diesjährigen Preisträger ver-mittelten der Jury bei Auswahl-gesprächen genau diese Zielstrebig-keit. Katharina Pässler, Bielefelderin,studiert seit dem Wintersemester 2006Logistik am Fachbereich ‘Produktion undWirtschaft’ in Lemgo. Daniel Töws ist inder Elektrotechnik eingeschrieben undnahm zum gleichen Semester sein Stu-dium auf.

Pässler, mit der Abi-Gesamtnote von1,6 an die Hochschule OWL gekom-men, studiert „dual“, ist also zum

einen ganz normale Studentin an vierTagen in der Woche. Zum anderenwird sie bei Schüco International (Bie-lefeld) beruflich ausgebildet. „Gereizthat sie die Kombination von Theorieund Praxis. Ein Studium allein war ihrviel zu langweilig“, meinte Prof. Rein-hard Grell als Laudator anlässlich derPreisvergabe. Sie sei „sprachen-hungrig“, spricht Englisch, Französischund Spanisch fließend, sie realisiere„ruhig und zielstrebig ihren Studien-verlauf“, plane jedoch „immer in über-schaubaren Schritten“. Mit dem PeterGläsel-Preisgeld zieht es sie in abseh-barer Zeit nach Milton Keynes (Eng-land). Dort steht die englische Nieder-lassung der Firma Schüco Internatio-nal. Und ebenda will sie ihr Firmen-praktikum machen.

Töws hatte vor Studienbeginn eineAusbildung zum Industrieelektronikerbei der Lemförder Electronic GmbH

Wertvolle AuslandserfahrungenPeter Gläsel-Preis geht an Katharina Pässler und Daniel Töws

(Espelkamp) abgeschlossen und an-schließend seine Fachhochschulreifeam Löhner August-Griese-Berufs-kolleg abgelegt. Auch für ihn gilt: erstudiert dual, und er ist als so ge-nannter „kooperativer Student“ inseinem alten Ausbildungsbetrieb inder Vorentwicklung mit dem Schrei-ben von Mikrokontroller-Programmenbeschäftigt.

Sein großer Wunsch ist es, weiterAuslandserfahrungen zu sammeln, umsich „fachlich, sprachlich und kulturellweiter zu entwickeln“, so der Preisträ-ger. Sein Laudator Prof. Dr.-Ing. Vol-ker Lohweg vom Fachbereich Elektro-technik und Technische Informatik un-terstützt ihn dabei: „Ihre persönlicheLebensplanung verspricht Geradlinig-keit, ihre Leistungen im Studium sinddurchweg bemerkenswert.“

Peter Gläsel-Preisträger 2008: Daniel Töws und Katharina

Preisverleihungen:

Page 24: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

24

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Preisverleihungen:

BDSI-Förderpreis geht an SchönerMargarete Rennertz- Keramikpreis

Durch Zuwendungen der Tonwerke Langerwehe erhieltdas Labor für Plastisches Gestalten am Fachbereich‘Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur’die Möglichkeit, eine Studentin im Jahre 2007 mit einemPreis, dem Margarete Rennertz-Kreamikpreis, auszu-zeichnen.

Belobigt werden sollte auf Wunsch der Stifterin einekeramische Arbeit, die sowohl technisch als auch künstle-risch von besonderer Qualität ist, und in der das Bemühenzum Ausdruck kommt, sich über die Belange des Studiumshinaus, mit dem Werkstoff auseinanderzusetzen und darinpersönliche Ausdrucksmittel zu erproben.

Die Studentin Dipl. Ing. (IA) Linda Kortlepel erhielt den indiesem Jahr mit 2.000 Euro dotierten Preis von Präsident Prof.Tilmann Fischer verliehen. Prof. Karl-Manfred Rennertz hatte dieKandidatin vorgeschlagen.

Linda Kortlepel hat im Sommersemester 2007 ihr Studium in derInnenarchitektur mit dem Diplom abgeschlossen und studiertweiter im Fach Architektur.

Ihr künstlerisch-plastisches Talent habe sich, so Rennertz,deutlich gezeigt bei der Gestaltung der Porträtköpfe „DetmolderKöpfe“ zum Tag der offenen Tür 2007. „Sowohl der Blick fürRealistik als auch die technische Umsetzung in Ton mit einem ganzpersönlichen Duktus sind bemerkenswert“, stellt Rennertz fest.Die Fähigkeit, sich sowohl in Kinderpsychologien hineinzudenkenals auch der gekonnte Ausdruck bei der Gestaltung von PorträtsErwachsener beeindrucke. Im Zuge der Architektur- undInnenarchitekturausbildung sind diese Fähigkeiten eher Gegen-stand eines Wahlpflichtfachs und in dieser Qualität sehr selten.„Um so mehr verdient ihre Einzelleistung Beachtung und Lob“,meint Gestalter Rennertz.

Linda Kortlepel habe Stärken im Umgang mit keramischenWerkstoffen aber nicht nur in künstlerischer Hinsicht bewiesen,sonder darüber hinaus in Projektvorschlägen und Ausarbeitungenzur Neugestaltung des Eingangs für den Neubau I auf dem CampusEmilie, einen umfangreichen, schönen, aber leider nicht realisier-ten keramischen Entwurf geschaffen. Rennertz: „Sie ist einewürdige Preisträgerin.“

Künstlerisches Talent: die Margarete Rennertz-Keramik-PreisträgerinDipl. Ing. (IA) Linda Kortlepel mit ihren „Detmolder Köpfen“ aus Ton.

Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie(BDSI) hat auf seiner 50. Mitgliederhauptversammlung am30. Mai in Ludwigsburg den Förderpreis 2008 an Dipl.-Ing.Johannes Schöner aus Memmingen verliehen. Er ist imStudienjahr 2007/2008 bester Absolvent im Studien-schwerpunkt ‘Back- und Süßwarentechnologie’ des Studien-ganges Lebensmitteltechnologie der Hochschule Ostwestfa-len-Lippe. Seit 2002 kann man ‘Back- und Süßwaren-technologie’ an der Hochschule OWL studieren, Lemgo ist indieser Kombination der einzige Hochschul-Standort inDeutschland.

Seine hohe Qualifikation habe Schöner durch herausra-gende Studienleistung und berufliches Engagement erwor-ben, meinte sein betreuender Professor Dr. Jörg Stender.Insbesondere komme dies durch seinen Meisterabschlussund verschiedene Auslandsaufenthalte in Japan, Neuseelandund Kanada zum Ausdruck. „Seine im Studium erworbenenFertigkeiten und Kenntnisse setzt Herr Schöner heute alsFachlehrer an der Zentralfachschule der Deutschen Süßwaren-wirtschaft in Solingen ein“, so Stender.

Die Verleihung des Förderpreises in Höhe von 1.000 Eurowurde im Namen des BDSI durch den Vorsitzenden Dr.Dietmar Kendziur in Anwesenheit des Fachvertreters fürSüßwarentechnologie der Hochschule Ostwestfalen-Lippe,Prof. Dr. Jörg Stender, vorgenommen.

Neue Fachbereichsnamen

Der BDSI-Vorsitzende Dr. Dietmar Kendziur (r.) überreichte JohannesSchöner die Urkunde, mit dabei Prof. Dr. Jörg Stender (l.).

Zwei Fachbereiche der Hochschule OWL haben ihre Namengeändert, um deutlicher auf ihre Lehrinhalte hinzuweisen: DerFachbereich 5 in Lemgo heißt jetzt „Fachbereich Elektrotech-nik und Technische Informatik“, früher „Elektrotechnk undInformationstechnik“.

Der Höxteraner Fachbereich 8 nennt sich nun „Fachbereich„Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik“ statt„Technischer Umweltschutz“.

Page 25: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

25

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Vier Stipendienprogramme der Hochschule OWL: bis zu 3.000 Euro

Stipendien:

Lemgo/Detmold/Höxter (fhl). Ab ins Ausland. Immer mehrStudierende wollen es. Und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe unterstützt diese Wünsche mit vier Stipendien-programmen, an denen sich auch der Förderverein derHochschule beteiligt. 22 Studierende werden in diesem Jahrmit einer Finanzspritze von 400 bis 3.000 Euro unterwegssein. 40.000 Euro lässt sich die Hochschule das kosten. Gutangelegtes Geld, wie die für Internationales zuständigeVizepräsidentin der Hochschule OWL, Prof.‘in Dr. UtaPottgiesser, bei der Übererreichung der Stipendien fest-hielt. Reisen bildet, das gilt für jedermann. Auslandsaufent-halte machen sich aber auch bemerkbar bei der Bewerbungum einen qualifizierten Arbeitsplatz. Das gilt für Hochschul-absolventen.

‚Go Europe‘, ‚Go Global Praxis‘, ‚Women Worldwide‘ und‚Go Overseas‘ heißen die Programme, mit denen die Ticketsgelöst werden. Es geht ins europäische Ausland, Ziele sindHochschulen oder Firmen in England, Spanien, Dänemark,Italien und der Schweiz. Andere Destinationen liegen „downunder“ auf dem fünften Kontinent und dem benachbartenNeuseeland. Oder die Studienreise führt nach Amerika,wobei in diesem Fall Kanada, Mexiko und Argentiniengemeint sind. Oder ostwärts nach Hong Kong und Indone-sien. Eine bunte Palette attraktiver Reiseziele, die allerdingsweniger touristisch, sondern zum Arbeiten und Studiereneinladen.

Besonders aktiv an der Stipendienvergabe beteiligen sichdie Studierenden der Fachbereiche Architektur und Innen-architektur in Detmold sowie des Technischen Umwelt-

schutzes in Höxter. Die Studierenden aus der Stadt an derWeser sind größtenteils im Rahmen des ‚Praxisprogramms‘ein Semester lang im fernen Ausland. Der Aufenthalt wirdunter anderem auch genutzt, um dort an der Abschlussarbeitzu schreiben.

Prof. Dr. Andreas Niegel, der Vorstandsvorsitzende desFördervereins, sieht das 10.000-Euro-Engagement für das‚Go Overseas‘-Programm wohl begründet: „Wir setzen unsgezielt für ein attraktives Studieren an unserer Hochschule

ein. Und dazu gehört auch das Reinschnuppern in entfernteHochschulen und Kulturen, was letztendlich der eigenenPersönlichkeitsentwicklung dient.“

Stefanie Heißenberg, die Leiterin des Akademischen Aus-landsamtes der FH Lippe und Höxter, kümmert sich um dieStipendienvergabe und betreut die reisewilligen Studieren-den. Ihr Eindruck aus der jüngeren Vergangenheit: „DieAuslandsaufenthalte werden immer beliebter, und es hatbislang niemanden gegeben, dem es weit weg von Zuhausenicht gefallen hat.“

So tragen die Stipendienprogramme der Hochschule dazubei, dass diese Form gelebter Globalisierung ein selbstver-ständlicher Teil der akademischen Ausbildung in Lippe undHöxter geworden ist.

‚Go Overseas‘ mit (v. l.) Prof. Dr. Andreas Niegel (Vorstandsvorsitzen-der des Fördervereins der HS OWL), Christopher von Gizycki (FB 7,Indonesien), Sina Schlinke (FB 1, Australien), Bettina Grempels (FB 1,Australien) und Stefanie Heißenberg (Leiterin Akad. Auslandsamt).

Ins Ausland wollen (v l.) Michael Schröder (FB 8, Argentinien), NinaElsner (FB 1, Dänemark), Prof.‘in Dr. Uta Pottgiesser (Vizepräsidentinder Hochschule OWL für Internationales), Julia Kirch (FB 1, Italien),Stefanie Heißenberg (Leiterin des Akademischen Auslandsamtes),Christine Aengeneyndt (FB 1, Südafrika), Antje Olszewski (FB 1, Däne-mark), Dorothee Bonse (FB 1, Südafrika), Christina Petersohn (FB 1,Dänemark).

Nicht nur Studierende können von dem europäischen‘Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen’ profitie-ren. Auch Hochschullehrer und das Hochschulpersonalsollten sich angesprochen fühlen. Neben der Studierenden-mobilität erhält das Akademische Auslandsamt der Hoch-schule OWL finanzielle Mittel für Dozenten, die für minde-stens fünf Unterrichtsstunden an einer Partnerhochschuleunterrichten. Zurzeit beträgt der Zuschuss 250 Euro proAufenthalt, das Präsidium der Hochschule gibt noch einmal250 Euro hinzu, um die internationalen Aktivitäten stärkervoranzutreiben. Ziele der Dozentenmobilität sind nicht nurdas Lehren an sich, sondern auch Abstimmungen hinsichtlichder Curricula der Hochschulen in beiden Ländern, um denzukünftigen Austausch zu standardisieren und damit zuvereinfachen. Infos unter: www.fh-luh.de/aaa

Dozenten ins Ausland

Page 26: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

26

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Stipendien:

Stiftung des deutschen Volkes

Detmold (fhl). Der Studienfonds OWL hat erneut Stipen-dien an besonders begabte und gesellschaftlich engagierteoder finanziell bedürftige Studierende vergeben. 60 Stipen-dien im Wert von jeweils 1.000 bis maximal 4.000 Euro proJahr wurden am Mittwoch (30. April) im Rahmen einerFeierstunde in der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, vormalsFachhochschule Lippe und Höxter, durch den Vorstand desStudienfonds OWL, vergeben.

Der im Jahre 2006 gegründete Studienfonds OWL fördertmittlerweile fast 160 Studierende, die an einer der fünfbeteiligten Hochschulen in der Region studieren, nämlichan den Universitäten Bielefeld und Paderborn, den Fach-hochschulen Bielefeld sowie Lippe und Höxter und derMusikhochschule in Detmold.

An der Stipendienübergabe nahmen neben denHochschuloffiziellen und den Stipendiaten auch Vertreterder Unternehmen und Institutionen aus der Region teil,denen die Stipendiaten dieser Förderrunde ihre Stipendienzu verdanken haben: BOGE Kompressoren (Bielefeld), bsbBentlage (Bielefeld), Carina Stiftung (Herford), DiamantSoftware (Bielefeld), Dr. Oetker (Bielefeld), Lippische Lan-des-Brandversicherungsanstalt (Detmold), Phoenix Contact(Blomberg), Rotary Club Bad Driburg, Sparkasse Höxter,Sparkasse Lemgo, TNS Infratest (Bielefeld/München),Weidmüller (Detmold), Wincor Nixdorf (Paderborn). Undnicht zu vergessen eine ganze Reihe privater Spender.

Der Studienfonds OWL hat in der kurzen Zeit seinesBestehens schon 900.000 Euro an Geldern und Geldzu-sagen eingeworben. Parallel zur materiellen Förderung sollein Netzwerk zwischen Förderern und Stipendiaten aufge-baut werden, „das allen Seiten langfristige persönliche undberufliche Vorteile bringen soll“, so die Geschäftsführerindes Studienfonds OWL, Katja Urhahne. Infos:www.studienfondsowl.de

Lemgo (fhl). Gleich drei erfolgreiche Bewerbungen wer-fen ein günstiges Licht auf die Studierenden der HochschuleOWL und deren Leistungsfähigkeit: Sabrina Kleinwechter,Stefan Glock und Stefan Otten sind Stipendiaten derStudienstiftung des deutschen Volkes. Kleinwechter stu-diert im vierten Semester Bauingenieurwesen, die beidenStudenten sind in der Elektrotechnik eingeschrieben. Dendreien wurden im Anschluss an ausführliche Bewerbungs-gespräche die Stipendien zuerkannt.

Der Dank von Sabrina Kleinwechter geht ganz besondersan Prof. Dr.-Ing. Martin Schlesig, der sie intensiv auf dieBewerbungsgespräche vorbereitet hatte und an Prof. Dr.Manfred Stöckmann, der das Gutachten schrieb.Kleinwechter ist die erste Studentin der Hochschule OWL,die von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertwird. Die gelernte Bauzeichnerin arbeitete vor Studien-beginn in einem Ingenieurbüro, ging dann zur Bautechniker-schule und machte ihr Fachabitur. Sie hat insbesondere dieindividuelle Betreuung durch die Professoren und Mitarbei-ter an ihrem Fachbereich als motivierend und leistungs-fördernd erkannt. Von der richtigen Studienortwahl ist siedeshalb fest überzeugt.

Glock, sechstes Semester, und Otten, viertes Semester,erhalten von der Stiftung ein monatliches Büchergeld von8o Euro. Beide schätzen ihren Fachbereich ‚Elektrotechnikund Technische Informatik’. Glock macht vor allem dieArbeit im Labor viel Spaß. Otten, der dual studiert, alsogleichzeitig auch in einem Unternehmen ausgebildet wird,weiß schon jetzt, dass er nach bestandenem Bachelor-Abschluss weiter machen wird, den Master draufsetzt undins Ausland gehen will. Prof. Dr. Uwe Meier und Prof. Dr.Stefan Heiss hatten die beiden sehr guten Studierenden derStiftung vorgeschlagen.

Grundsätzlich gilt, dass eine Eigenbewerbung nicht mög-lich ist. Die Fördermöglichkeiten sind unterschiedlicherNatur. Jeder Stipendiat, jede Stipendiatin erhält, so derStiftungs-O-Ton, ein monatliches Büchergeld von 80 Euro.In Abhängigkeit von der finanziellen Situation der Familiekönnen Stipendiaten ein Lebenshaltungsstipendium vonmonatlich bis zu 525 Euro bekommen. Das Stipendium

60 Stipendien und 100.000 Euro

Werden vom Studienfonds OWL unterstützt: die Stipendiaten der Hoch-schule OWL mit ihrem Präsidenten Prof. Tilmann Fischer (r.).

Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes (v. l.) StefanGlock, Sabrina Kleinwechter und Stefan Otten mit dem Stipendien-beauftragten der Hochschule OWL, Prof. Dr. Dirk Noosten.

Page 27: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

27

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Stipendien:

muss nicht zurückbezahlt werden. Außerdem können Zu-schüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung gewährtwerden, wenn die Stipendiaten nicht über ihre Eltern kran-kenversichert sind.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist Deutsch-lands größtes und ältestes Begabtenförderungswerk. Siefördert die Hochschulbildung junger Menschen, „deren hohewissenschaftliche oder künstlerische Begabung besondereDienste für die Gesellschaft erwarten lassen“, heißt es aufder Internetseite der Stiftung. Stiftungs-Infos unter:

www.hs-owl.de/studium/stipendien.html

Prof. Dr. Dirk Noosten, Fachbereich ‚Bauingenieurwesen’,koordiniert seitens der Hochschule OWL als Stipendien-beauftragter sämtliche Förder-Aktivitäten. Über das Sti-pendium von Sabrina Kleinwechter hat er sich ganz beson-ders gefreut, „für unseren Fachbereich, der in diesemBereich sehr aktiv ist“. Ganz allgemein hat Noosten notiert:„Das Interesse an Stipendien und Fördermöglichkeitenwächst. Wir sind gerne bereit, zu vermittelt und Kontakte zuknüpfen.“

Lemgo (fhl). Im Mobiltelefon stecken sie oder in derSpülmaschine, der EC-Karte und dem Airbag im Auto:Mikrocontroller. Kaum wegzudenken aus unserem anKomfort und dem Wunsch nach Sicherheit ausgerichtetenAlltagsleben. Mikrocontroller sind eine der Schlüssel-technologien des 21.Jahrhunderts.

Weil sie still und leise zum bedeutenden technischenBestandteil des täglichen Lebens geworden sind, solltensie eigentlich zur Allgemeinbildung gehören, auf jeden FallEingang gefunden haben in den Technikunterricht an denSchulen. Doch das ist nicht die Regel, sondern eher dieAusnahme. Prof. Dr. Uwe Meier, Dekan des FachbereichsElektrotechnik und Technische Informatik der Fachhoch-schule Lippe und Höxter: „Für ein Hochtechnologieland wieDeutschland ist das unverständlich und schädlich.“

Es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel die langjährigeUnterrichtspraxis in den Technikkursen der SekundarstufeI am Lemgoer Marianne-Weber-Gymnasium (MWG). DerTechnikunterricht soll jetzt an Attraktivität weiter gewin-nen, indem die seit einigen Jahren gut funktionierendeZusammenarbeit mit der Fachhochschule in Lemgo umdas Arbeitsgebiet ‚Mikrocontroller‘ erweitert wird.

Zusammengesetzt haben sich die Professoren Dr.-Ing.Rolf Hausdörfer, Dr. rer. nat. Stefan Heiss und Dr.-Ing.Uwe Meier, alle vom Fachbereich Elektrotechnik undTechnische Informatik, sowie Dipl. Phys. Heinz Büchsler,Lehrer am MWG. Ihr Ziel: ein Konzept für ein „Mikro-controller-Projekt“ zu entwickeln. Dabei standen didakti-sche Fragestellungen ebenso im Mittelpunkt wie die Be-schränkung des Lernstoffes auf das Wesentliche.

Für sinnvoll erachtet wird nun eine zweistufige Vorge-hensweise. In der ersten Phase, die ganz wesentlich ander Hochschule stattfinden soll, werden Schüler undLehrer theoretisch und an vorhandenen Systemen in dieMaterie eingeführt, um dann in der zweiten Phase dieerworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Mikro-controller-Anwendungen sollen selbst entwickelt und ge-baut werden.

In der ersten Phase werden Schülerinnen, Schüler undLehrer von Sebastian Lindemeier, einem Studenten desFachbereichs Elektrotechnik und Technische Informatik,betreut. In der zweiten Phase beschränkt sich die Hoch-schule auf die Beratung. Die schulische Betreuung undAnleitung erfolgt dann durch die Fachlehrer des MWG.

Dekan Meier: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler an dieInformatik heranführen und zudem Interesse für unserenneuen Studiengang ‚Technische Informatik‘ wecken.“

Offiziell gestartet wurde das „Mikrocontroller-Projekt“am 4. April in der Hochschule. Zahlreich versammeltwaren technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. MWG-

Schulleiterin Karin Fischer-Hildebrand hob die Bedeutungder Kooperation mit der FH hervor. Insgesamt gibt esnunmehr vier größere Projekte. Sie sprach sich für denAusbau des Technik-Schwerpunkts an ihrer Schule aus.„Die erfolgreiche Arbeit mit der Hochschule soll intensi-viert werden“, so Fischer-Hildebrand.

Die Fachhochschule ist ihrerseits zu weiteren Koope-rationsprojekten bereit, um Schülerinnen und Schülernden Weg zu erleichtern, erfolgreich in ein technologie-orientiertes Studium einzusteigen und damit den Inge-nieur-Nachwuchs zu fördern.

Mikrocontroller: Kooperation mit Marianne-Weber-Gymnasium

Projekt-Eröffnung mit (hintere Reihe v. l.) Dekan Prof. Dr.-Ing. UweMeier, MWG-Schulleiterin Karin Fischer-Hildebrand, Prof. Dr.-Ing. RolfHausdörfer (FH LuH), Dipl. Phy. Heinz Büchseler (Lehrer am MWG)und den MWG-Schülern (vordere Reihe v. l.) Tobias Rink, BerndKorsmeier, Sebastian Pohl.

Page 28: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

28

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Burj Dubai - höchstes Bauwerk der WeltKrönender Abschluss einer Vortragsreihe der Bauingenieure

Uwe Adlunger ist sehr gerne nach Det-mold gekommen, zumal er im Jahre 1975 ander damaligen Staatlichen Ingenieurschu-le Lage sein Diplom in Architektur erworbenhatte. Er nutzte auch die Gelegenheit desVortrages für ein kleines Jahrgangstreffenund lud kurzerhand einige Konsemesterein. Gerne haben wir den Ehemaligen überdie Entwicklungen der letzten Jahre berich-tet und ihnen unser neues Campusgeländegezeigt. Die Zuhörer des fast gefüllten Hör-saales waren sehr auf die Ausführungendes Vortragenden gespannt.

Kompetent und engagiert stellte Adlungeruns das Projekt vor und berichtete, dassaus einem kleinen Fischerdorf innerhalb

kürzester Zeit eine 1,2Millionen-Stadt wurde.Wegen des knapper wer-denden Öls sollen dortneue Märkte erschlos-sen werden, unter ande-rem der Tourismus undder Handel. In den er-sten 37 Etagen des BurjDubai entsteht ein 6-Sterne-Hotel des Desi-gners Giorgio Armani.Von den rund 1000 Ap-partements sind schon90 % verkauft. Im BurjDubai wird es die welt-größte Shopping Mallund in der 124. Etageeine Aussichtsplattform geben.

In Dubai existieren bereits 140 Wolken-kratzer mit mindestens 300 m Höhe. Insge-samt sollen in Dubai bis zu 30.000 Krane imEinsatz sein, das sind rund 25 % aller Kraneder Welt. Am Burj Dubai sind 2.500 Bauar-beiterinnen und Bauarbeiter tätig.

Seit dem Sommer letzten Jahres ist derBurj Dubai bereits das höchste Gebäudeder Welt und hat damit den 509 Meter ho-hen Taipeh 101 überholt. Im November2007 wurden die Arbeiten am rund 600Meter hohen Betonteil des Gebäudes ab-geschlossen. Die letzten 200 m des Gebäu-des werden in Stahlbauweise errichtet.

Die 1,5 Milliarden Euro Baukosten werdenvon der königlichen Familie finanziert. Ins-gesamt sollen es 189 Etagen werden. Jede20. Etage ist eine Etage nur mit Versor-gungseinrichtungen. Eine große Heraus-forderung stellt dabei die Klimatisierungdes Gebäudes dar. Mehr als 50 Aufzügesollen die Menschen in dem Gebäude be-wegen. Auch der schnellste Aufzug der Weltmit einer Geschwindigkeit von 700 Meterpro Minute soll im Burj Dubai seinen Be-trieb aufnehmen.

Allein für die Gründung wurden 45.000Kubikmeter Beton hergestellt, die in 850Gründungspfähle von bis zu 50 m Längeund bis zu 1,50 m Durchmesser sowie ineine Gründungsplatte von insgesamt 7.000Quadratmetern Grundfläche eingebaut wur-den.

Für die Schalung des 600 Meter hohenStahlbetonteiles des Gebäudes und dieFörderung des Betons bis in 600 MeterHöhe war deutsches Know-how gefragt.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Gäste aus Baufirmen und Ingenieurbüros sowie die Studierendenund die Dozenten des Fachbereichs Bauingenieurwesen um 17:00 Uhr zum monatlichen KI Bauseminar. ExterneReferenten, oft auch Absolventen des Fachbereiches, halten dann Vorträge über interessante Projekte undEntwicklungen im Bereich des Bauens. Insbesondere den Studierenden wird hiermit die Möglichkeit gegeben,ihren Horizont zu erweitern und über den Tellerrand der Lehrveranstaltungen zu blicken.

Als krönenden Abschluss der Vortragsreihe im Wintersemester 2007/2008 präsentierte Dipl.-Ing. UweAdlunger von der „Deutsche Doka Schalungstechnik“ seinen Vortrag „Burj Dubai – Welthöchstes Gebäude mitDoka Selbstkletterschalung“.

von Prof. Dr. Andreas Falk

Referent und Ehemaliger: Dipl.-Ing. UweAdlunger von der „Deutsche Doka Scha-lungstechnik“.Beton-Beton: Das höchst Gebäude der Welt.

2.500 Klettervorgänge für die insgesamt 450.000 QuadratmeterWandfläche.

Page 29: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

29

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Die Firma Doka Schalungstechnik brach-te 5000 Quadratmeter Schalungsfläche aufdie Baustelle, die mit Hilfe von insgesamt227 Kletterautomaten SKE 100 alle 3 bis 4Tage nach dem Bewehren, Betonieren undder Betonerhärtung um eine Etage höhergesetzt werden konnte. Der Beton hattebereits nach einem Tag die Festigkeit, umdie Verankerungen der Selbstkletter-schalung zu tragen. Das führt zu einemrasanten Baufortschritt mit insgesamt2.500 Klettervorgängen für die insgesamt450.000 Quadratmeter Wandfläche. DasSchalungssystem funktioniert ohne Krane,natürlich mit Hydraulik. Die Flexibilität desSystems zeigt sich auch bei den insgesamt25 Grundrissänderungen über die Höhe.

Die Firma Putzmeister hat für den BurjDubai ein System entwickelt, das ein Pum-pen von Beton bis in 600 Meter Höhe er-möglicht. Der hochfeste Beton wird mit ei-nem Druck von bis zu 190 Bar mit Hilfe vonSuper-Hochdruckpumpen und durch einfest installiertes Leitungssystem nach obengepumpt. Damit werden Fördermengen vonbis zu 30 Kubikmeter pro Stunde möglich.An die Fördereinrichtungen und die Leitun-gen (DN 125 / DN 150) werden hoheQualitäts- und Festigkeitsanforderungengestellt. Bei einer Förderhöhe von 570 Me-tern ergibt sich bei gefüllten Rohren eineGesamtmasse der Förderleitungen von rund51 Tonnen. Diese müssen durch ein eigenesTragsystem verankert werden und in denBaugrund abgeleitet werden.

Die Zuhörer wurden mit ausreichend In-formationsmaterial versorgt. Als Gastge-schenk für den Fachbereich überreichteDipl.-Ing. Adlunger ein Fachbuch überSchalungstechnik.

Im Anschluss an den Vortrag nutzten dieStudierenden wie immer die Gelegenheit,mit Vortragenden und Professoren bei ei-nem Kaltgetränk über den Vortrag, mögli-che Praktikumsplätze oder studentischeBelange zu sprechen.

Das Bauwerk der Superlativen hat großesInteresse geweckt, und sicher sind aus Det-mold viele „Clicks“ auf die Dokaseiten zuverzeichnen gewesen.

Prof. Dr. Andreas Falk lehrt Bau-

mechanik und Baustatik am Fachbe-

reich Bauingenieurwesen .

Zum Abschluss der Vorlesungszeit wurdenam Detmolder Fachbereich Bauingenieurwe-sen zwei Fachseminare durchgeführt. Prof.

Dr.-Ing. Martin Köhler hatte in Kooperati-on mit der Vereinigung der Straßenbau- undVerkehrsingenieure in Nordrhein-Westfalene. V. ein Fachseminar mit dem Thema"Verkehrsflächenbefestigungen mit Pflaster-decke" durchgeführt. Neben Vorträgen zumTechnischen Regelwerk, zur Herstellung undQualitätssicherung der Baustoffe und zu Er-fahrungen in der Planung und Ausführungvon vermörtelten Pflasterdecken beinhaltetedas Fachseminar auch die Besichtigung derneuen Versuchsfläche auf dem Campus Emi-lie für wasserdurchlässige Verkehrsflächen-befestigungen, einschließlich der Vorführungdes Tropfinfiltrometerversuches zur Bestim-mung der Wasserdurchlässigkeit(Infiltrationsrate). Das Seminar wurde von 60Teilnehmern aus Bauverwaltungen, Inge-nieurbüros und von Baufirmen aus ganz Nord-rhein-Westfalen besucht.

Das zweite, von Prof. Dr.-Ing. Carsten

Schlötzer in Kooperation mit der DESOIGmbH (Kalbach/Rhön) veranstaltete Fach-seminar hatte die Injektionstechnik im Bau-grund und zur Gebäudesanierung im Betonund Mauerwerk zum Inhalt. Auch im Rah-men dieses Fachseminars wurden die Vor-träge durch Praxisdemonstrationen in derneuen Versuchshalle für Konstruktiven In-genieurbau und im Labor für Geotechnikergänzt. An diesem Seminar haben nebenrund 20 Studierenden des Fachbereichsetwa 50 Externe ebenfalls aus Bauverwal-tungen, Büros und Baufirmen aus Nord-rhein-Westfalen und darüber hinaus teilge-nommen.

Die seit langer Zeit im Bauwesen einge-setzte Injektion von Böden zu dessen Ver-festigung oder Abdichtung erlebt derzeitsowohl von Materialseite als auch im Hin-blick auf die Injektionstechnik und insbe-sondere die Möglichkeiten der Qualitätssi-cherung einen Innovationsschub. Dabei istzu beachten, dass durch die Injektions-technik der Baugrund nur im Bereich sei-nes Porenraums bei Lockergesteinen be-ziehungsweise seiner Klüfte im Festgesteinbearbeitet wird. Somit stellt die Injektions-technik gerade auch im Vergleich zu ande-ren Spezialtiefbauverfahren ein technischhoch entwickeltes, Ressourcen schonen-des und damit wirtschaftliches und auchnachhaltiges Verfahren dar. Besonders ge-eignet ist die Injektionstechnik damit fürgezielt durchzuführende Sanierungsmaß-

nahmen entweder im Boden oder in derBausubstanz selbst. Dabei stehen auchaktuelle baupraktisch relevante Themenwie Bauen im Bestand, Substanzerhaltung,Verlängerung von Nutzungszeiten fürIngenieurbauwerke durch gezielte Sanie-rungsmaßnahmen oder Umnutzungen vonerhaltungswürdiger Bausubstanz im Vor-dergrund. Dies begründet sicherlich auchdie hohe Teilnehmerzahl am Fachseminar.

Ein zweiter Seminarschwerpunkt warendie praktischen Demonstrationen im neu-en Laborgebäude ‘baulab.3’. Dabei wur-den die Aufbereitung und Prüfung vonVerpressmaterialien, verschiedeneVerpresstechniken und Möglichkeiten ei-nes verpressbegeleitenden Qualitäts-managements demonstriert. Hierbei konn-ten auch die laufenden Forschungs- undKooperationsprojekte des Labors fürGeotechnik aus dem Bereich der Injektions-technik einem größeren Fachpublikum prä-sentiert werden.

Einerseits handelt es sich dabei um diePrüfung der seitens der DESOI GmbH ange-botenen Aufbereitungs-, Verpress- undAufzeichnungs- und Auswerteanlagen aufihre baupraktische Handhabbarkeit.Andererseits konnte eines der erstengrößeren Kooperations- beziehungsweiseForschungsprojekte in der Halle für Kon-struktiven Ingenieurbaus unter der Leitungvon Prof. Köhler und Prof. Schlötzer demon-striert werden. Hierbei handelt es sich umeine Reihe von Injektionsgroßversuchen, diein einem Zusammenhang mit einer ganz-heitlichen Kanalsanierung stehen.

Abschließend kann festgestellt werden,dass der Fachbereich Bauingenieurwesender Hochschule Ostwestfalen-Lippe zu denwenigen Forschungseinrichtungen inDeutschland gehört, die sich derzeit mit derInjektionstechnik sowohl im Boden als auchin der Bausubstanz selbst auseinanderset-zen. Dies setzt eine lange Tradition unsererHochschule fort, da sich bereits Prof. Dr.Ewert in seiner aktiven Zeit in Höxter maß-geblich mit Injektionen im Fels auseinan-dergesetzt hat. Die sich mit der Inbetrieb-nahme des neuen Laborgebäudes auf demCampus Emilie können damit optimal ge-nutzt werden beziehungsweise machen diedargestellten Kooperationen überhaupterst möglich.

Bauingenieure: Zwei Fachseminare mit sehr guter Beteiligung

Stark in der ‘Injektionstechnik’

Text: Deis et al.

Page 30: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

30

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Gute Wirtschaftsdaten und kaum Steuerzahler

Indien war Thema des 4. Lindenhausgesprächs mit Prof. Dr. Joachim Betz

„30.000 Gewerkschaftensind auf dem Subkontinent

registriert. Wer siebenMitstreiter findet, kanneine weitere gründen.

Prof. Dr. Joachim Betz

Indien-Experte Prof. Dr. Joachim Betz

Lemgo (fhl). Indien – nochSchwellenland oder schon wirtschaft-liche Großmacht? Das Thema des ‚4.Lindenhausgesprächs’. Das Themavon Prof. Dr. Joachim Betz, Jahr-gang 1946, Universität Hamburg,Leibniz Institut für Globale und Re-gionale Studien, German Institute ofGlobal and Area Studies (GIGA). EinIndien-Experte, der am 4. Juni knappanderthalb Stunden referierte, imLindenhaus, der Residenz desHochschul-Instituts KOM. Rund 50Zuhörer. Als Fazit gilt vielleicht dies:Die wirtschaftlichen Wachstumsra-ten der letzten vier Jahre in Indiensind – im weltweiten Vergleich -überaus gut, der Staatshaushalt stehtaber mächtig unter Druck. Betz:„Die indische Landwirtschaft ist derPferdefuß der Gesamtentwicklung.“

Die Initiatoren des ‚Lindenhaus-gesprächs’, unter ihnen der Alt-Rek-tor der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Prof. Dr. Dietrich Lehmann,der an diesem Abend die Moderationder intensiven Diskussionsrundeübernommen hatte, sehen mit derVeranstaltung eine Brücke geschla-gen zu Themen mit allgemeinemgesellschaftspolitischen Charakter.Ein Forum, das Hochschulinterne undPartner aus der Wirtschaft zusam-menbringen will.

Betz streifte die Eckdaten indi-scher Innen-, Außen- und vor allemWirtschaftspolitik der vergangenen25 Jahre im Schnelldurchgang. Oderanders: der Zuhörer musste einegute Portion Fachkenntnis mitbrin-

gen, um mithalten zu können. Plan-wirtschaft der 80er Jahre inklusiveerste Liberalisierung, Zahlungs-bilanzkrise 1990/91, instabile LageMitte der 90er mit einer Vielzahlgleichzeitiger Konflikte. „Indien warPleite“, so Ökonom Betz. Indien hatsich erholt, „ist interessant gewor-

den für private Investoren“, „mussWeltwirtschaftskrisen nicht mehrfürchten“ (Betz).

Wonach sehnt sich der Inder? Nachdem so genannten „trilateralen Zeit-alter“, der globalen Vorherrschaftder vermeintlichen (Wirtschafts-)Weltmächte USA, China und ebenIndien. Doch wie realitätsnah istdas? Jeden zweiten Tag fällt im Lan-de irgendwo der Strom großflächigaus. Und es gibt sage und schreibenur 12 Millionen Steuerzahler beieiner Gesamtbevölkerung von 1, 13Milliarden Menschen. Der Großteilindischer Straßen wurde von denBriten gebaut, es besteht also reich-lich Nachholbedarf im infrastruktu-rellen Ausbau. 30.000 Gewerkschaf-ten sind auf dem Subkontinent regi-striert. Wer sieben Mitstreiter findet,kann eine weitere gründen.

Ein Land demnach voller Wider-sprüche und abseits der rasantentechnisch-technologischen Entwick-lung ein Schwellenland. Betz: „Indi-en hat enorme Wachstums-potenziale, und das sind vor allemjunge, gut ausgebildete Arbeitskräf-te.“ Aber auch dies gilt: „Der IT-Sektor stärkt nicht unbedingt dieindische Volkswirtschaft.“

Und eine weitere Betzsche Anmer-kung mag eine aufkommende Angstvor dem übermächtigen indischenWirtschaft-Tiger verblassen lassen:„Die Entladung von Schiffen dauertvier Mal so lange wie in China.“

Lemgo (fhl). Der Lackhersteller Plantag-chemie (Detmold) und die Hochschule Ost-westfalen-Lippe wollen in der Oberflächen-technologie für industrielle Holzproduktekünftig eng zusammenarbeiten. Eine ent-sprechende Kooperationsvereinbarungwurde im Labor der FH-Holztechniker inLemgo von Hochschul-Präsident Prof.Tilmann Fischer und Dipl.-Chem. Ing. HannoBaumann, dem Geschäftsführer der Plan-tagchemie, unterzeichnet.

Fischer hielt fest: „Das Engagement derregionalen Wirtschaft für die Hochschulezeigt uns hier beispielhaft, dass wir im Stu-

diengang Holztechnik in Lemgo konsequentfür die Bedarfe der Holz-, Möbel- und Zulie-ferindustrie ausbilden." Die beiden Partneraus Industrie und Forschung bündeln mitder zeitlich unbefristeten Koope-rationsvereinbarung ihre Erfahrungen undStärken in der Lackformulierung und Lack-herstellung sowie der praxisorientierten Er-forschung der Fertigungsprozesse vor undbei der flüssigen Oberflächenbeschichtungvon Holz und Holzwerkstoffen.

Kooperationsvereinbarung mit Lackhersteller Plantagchemie

Kooperation: Dipl.-Chem. Ing. Hanno Bau-mann (Geschäftsführer Plantagchemie) und(r.) Präsident Prof. Tilmann Fischer (HS OWL).

Page 31: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

31

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippeSie kennen doch den Schweinezyklus,

oder? – Also, die Bauern produzieren vieleSchweine; es gibt ein Überangebot anSchweinefleisch und die Preise dafür sin-ken. Daraufhin drosseln die Bauern ihre Pro-duktion, es entsteht ein Mangel an Schwei-nefleisch und die Preise steigen wieder. Usw.Usw.

Es ist noch gar nicht lange her, dass der„Hunger“ der Wirtschaft nach Absolventen/-innen von Ingenieur-Studiengängen nichtgroß war - längst nicht so groß wie der Aus-stoß der Hochschulen – und die jungen Inge-nieurinnen und Ingenieure Dutzende vonBewerbungen durchlaufen mussten, alsPraktikanten/-innen unterbezahlt und aus-genutzt oder per Werk- oder Zeitvertrag nurvorübergehend beschäftigt wurden, so wiees in vielen anderen Disziplinen auch heutenoch üblich ist.

Für den Ingenieurnachwuchs hat sich gott-lob das Blatt gewendet: Die Nachfrage über-steigt wieder einmal das Angebot. DieStudienanfänger-Zahlen sind „zyklus-gemäß“ rückläufig; die Wirtschaft jammertmit zunehmender Lautstärke über unbesetz-te Stellen und damit verbundeneWertschöpfungs-Einbußen. So stellt VDI-Di-rektor Dr. Willi Fuchs fest: „Zählten wir 2004erst rund 14.000 offene Ingenieur-Stellen,so liegt die Zahl in diesem Jahr bereits bei25.000. Das bedeutet einen Anstieg von über70 % - Tendenz weiter steigend.“

Dabei ist der Markt an/für Ingenieure/-innen eigentlich überschaubar:- Man kennt die Zahl derer, die in „Lohn undBrot“ sind;- man weiß, wie viele von ihnen in den näch-sten Jahren aufgrund von Alter und Krank-heit ausscheiden werden;- man kann abschätzen, wie große die Zahlder Hochschul-absolventen/-innen ist bzw.sein wird, die seit Jahren um einen Mittel-wert schwankt;- man kann die Arbeit suchenden Ingenieu-re/-innen ohne oder mit Migrations-hintergrund zählen;- man kann schließlich die Zahl der jungenMenschen mit einer Hochschul-Zugangs-berechtigung prognostizieren.

Also könnten unsere weitsichtigenWirtschaftslenker Szenarien entwickeln,aus denen sich erkennen ließe, wie vieleIngenieure/-innen sie nachfragen wer-den, mit wie vielen Bewerbern sie rech-nen können und was man ggf. tun kann,

um eine sich öffnende Schere zu schlie-ßen. Aber genau das geschieht offensicht-lich nicht.

Man plant sicher mittel- bis langfristig eineProduktionserweiterung, den Bau neuerWerkhallen, die Beschaffung neuer Maschi-nen. Aber man schnippt mit den Fingern,wenn man qualifizierten Nachwuchs braucht.Der ist bitte „auf Lager“ bereit zu halten! Undwenn nicht? – Dann treten die Warner, Mah-ner und Unheil-Propheten ins Rampenlicht:- Der IHK-Präsident nimmt in seinem Jahres-bericht zum Mangel an Führungsnachwuchsund den wirtschaftlichen Folgen Stellung.- Thomas Sattelberger, Personalvorstand derTelecom und Vorsitzender des Arbeitskrei-ses Hochschule/Wirtschaft, erwartet für 2014ein Defizit von 95.000 Ingenieuren und135.000 Naturwissenschaftlern, destilliertvier Probleme heraus – die rückläufigenStudienanfänger-Zahlen, die schwacheFrauenbeteiligung (an MINT-Studiengängen*), die überdurchschnittlich hohen Ab-brecherquoten, die Technologieskepsis –und sucht das Heil in einer Renaissance desmathematisch-naturwissenschaftlichen Un-terrichts an Schulen, insbesondere für Schü-lerinnen, sowie in Studiengängen mit engerVerzahnung von wissenschaftlicher Theorieund betrieblicher Praxis, z.B. in dualen Stu-diengängen.- Prof. Bruno O. Braun, VDI-Präsident, for-dert schließlich die rasche Einführung ei-nes „Nationalen Technikrates“, der dreizentrale Maßnahmen aufgreifen müsse,nämlich die systematische Weiterbildungdurch die Wirtschaft selbst, die Einfüh-rung eines verbindlichen Technik-unterrichts an Schulen aller Schulformen

und das vorübergehende Anwerben vonausländischen Fachkräften.

Blicken wir nach Lippe! Hier in Lippe gibt eseine Hochschule, die in den 36 Jahren ihrerExistenz rund 30.000 Studienanfänger/-in-nen aufgenommen hat und rund 20.000 Ab-solventen/-innen in die Wirtschaft entlas-sen hat, zum größten Teil Ingenieure/-in-nen, davon jeweils etwa ein Drittel aus Lippebzw. nach Lippe. Längst nicht immer hat diehiesige Wirtschaft dieses Angebot genutzt.

Sollte sich heute oder in Zukunft einFachkräftemangel abzeichnen, so könntediese Wirtschaft gemeinsam mit ihrer Hoch-schule konzertiert Maßnahmen ergreifen,- gemeinsame Informationsveranstaltungenfür Schüler/-innen über ingenieur- und na-turwissenschaftliche Studieninhalte,Studienangebote und Berufschancen nacherfolgreichem Abschluss, insbesondere fürjunge Frauen (erinnert sei an dieser Stelle andie erfolgreiche Veranstaltung zum 30-jähri-gen Jubiläum der Hochschule im Jahre 2001),- die gemeinsame Entwicklung von „Tech-nik-Unterrichts“-bausteinen für einzelneSchulformen im SI- und SII- Bereich,- die gemeinsame Entwicklung und Durch-führung eines Qualifizierungsangebots anArbeit suchende Ingenieure/-innen der Re-gion, um auch diese Ressourcen auszuschöp-fen,- die gemeinsame Entwicklung und Durch-führung von Qualifizierungsmaßnahmen zursinnvollen Integration von immigrierten Neu-bürgern mit technisch-naturwissen-schaft-lichem Berufshintergrund,- ggf. die Einrichtung eines regionalen„Technikrates“, der über mittelfristige Ent-wicklungen und daraus abzuleitende Maß-nahmen beraten sollte.

Prof. Dr. Greif, Kollegin an der FH Wiesbadenund Herausgeberin des VDI-Reports „DasBerufsbild der Ingenieurinnen und Ingenieu-re im Wandel“ nennt vier Gründe dafür, Inge-nieurin oder Ingenieur zu werden:- Der Ingenieurberuf ist enorm vielseitig underöffnet eine Vielzahl von Einsatzbereichen,- er ist kreativ und kommunikativ,- er bietet so exzellent Perspektiven wie keinanderer Beruf und- er macht einfach Spaß.

Mit diesen Argumenten müsste es dochgelingen, gemeinsam für den nötigen Nach-wuchs zu werben, damit Lippe ein vorzügli-cher Standort für eine florierende mittel-ständische Wirtschaft bleibt.

von Alt-Rektor Prof. Dr. Dietrich Lehmann

Das Ingenieurstudium und der Schweinezyklus

*) MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Plädoyer für ein gemeinsames Werben um den Ingenieurnachwuchs

Alt-Rektor Prof. Dr. Dietrich Lehmann

Page 32: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

32

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

„Dann gibt es eine weitere Katastrophe“Elfenbeinküste: Workshop mit dem Deponie-Experten Prof. Dr. Hans-Günter Ramke

Höxter/Abobo-Adjamé (fhl). Nichts ist hierso, wie es der Fachmann für Abfalldeponienund für Müllverwertung aus Deutschland kennt.Die Abfälle der Großstadt irgendwie verstautauf Brachland, kein Hinweis auf eine Deponie,keine deutlichen Abgrenzungen durch Zäuneoder Mauern. Hier und da Gefahrengut, dasnicht deklariert wurde, brennende Autoreifen,spielende Kinder inmitten des Mülls und Er-wachsene, die nach Müllresten aus Kunststoffsuchen. Umweltgifte versickern im Erdreich.Es ist schwülwarm, Moskitos lassen sich inScharen auf abgestandenen Wasserlachen nie-der. Der Müllberg wächst, täglich, wird höherund vor allem: er breitet sich aus. Unweit amHorizont sichtbar grüßt der Atlantik. Vor weni-gen Jahren gab es hier, in der nahe gelegenenLagunen-Bucht, schon einmal eine Umweltka-tastrophe „Es wird nicht mehr lange dauern,und der Müll erreicht das Wasser. Dann gibt eseine weitere Katastrophe.“

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke sagt das. AufEinladung der Universität von Abobo-Adjamé und finan-ziell gesponsert von der Volkswagenstiftung hielt sichder Fachmann für Abfallwirtschaft und Deponietechnikin der Elfenbeinküste auf. Mitte Mai, für vier Tage. Erleitete einen Workshop zum Thema ‚Umwelt-management’. Und dass viel zu tun ist in SachenUmweltschutz in diesem armen und rasant wachsendenLand im Westen Afrikas, wurde beispielhaft im Rahmeneiner Deponie-Exkursion deutlich: „Es gibt hier keinevernünftige Abfallentsorgung, weil es an Geld man-gelt“, hat Ramke erkannt, der zuhause am Fachbereich‚Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik’ inHöxter lehrt und forscht. Und er bot deshalb gleichwohlseine Dienste den rund 80 Zuhörern im Hörsaal derzweitgrößten Universität des Landes an. Sollten genug

Wissenschaftler aus Afrika ihr Interesse bekunden,würde Ramke demnächst zu Weiterbildungskursen nachOstwestfalen-Lippe einladen.

Die Elfenbeinküste - ein Land voll naturräumlicherGegensätze, touristisch noch wenig erschlossen, einLand, das mit einem Durchschnittsalter seiner Bewoh-ner von rund 19 Jahren weltweit zu den jüngstengehört, was auch daran liegt, dass das staatlicheGesundheits- und Versorgungswesen erschreckendschlecht ausgebaut ist. Die Lebenserwartung des Ivorersliegt bei unter 50 Jahren.

Sie wollen den Anschluss ins 21. Jahrhundert nichtverpassen und laden deshalb auswärtigen Sachver-stand ein, um sich wissenschaftlich beraten zu lassen.Aus insgesamt 14 afrikanischen Ländern kamen Depo-nie-Experten an die Universität Abobo. Sie diskutiertenintensiv, nicht nur über Probleme und Mängel, sondern,so Ramke, „über interessante und wichtige lokale Lö-sungen, die anderen als Handlungsorientierung dienenkönnen“.

Workshop-Referent Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke undsein Kollege Prof. Dr. Germain Gourene.

Tägliche Suche im Müll: wilde Deponien mit Restwertstoffen, die zuGeld gemacht werden können.

Universität Abobo-Adjamé: Prof. Dr. Hans-Günter Ramke im Auditori-um immitten zahlreicher aufmerksamer Zuhörer.

Page 33: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

12

In: Presseinformation des NRW-Ministeriums für Innovation, Wis-senschaft, Forschung und Techno-logie, 28. Mai 2008.

Neue Studienrichtung Klima und EnergieZum kommenden Wintersemester

wird im Bachelor-Studiengang ‚Um-weltingenieurwesen’ der Hochschule Ostwestfalen-Lippe die neue Studien-richtung ‚Klima und Energie’ ange-boten. Sie befähigt die Absolventen, umwelttechnische Fragen und Aufgaben in Zusammenhang mit Klimaschutz und Ressourcenmanagement auf der Grund-lage einer praxisorientierten Ausbildung kompetent zu bearbeiten. Sechs Se-mester dauert das Studium. Studienort ist Höxter. Die Studienrichtung wird in dieser Form an keiner anderen NRW-Hochschule angeboten.

Der erste Studienabschnitt vereint naturwissenschaftliche und technische Grundlagen mit einem ersten Einblick in die alternativen, erneuerbaren En-ergien. Darauf baut der zweite Stu-dienabschnitt auf mit einer intensiven Ausrichtung auf Energiefragen, unter anderem regenerativen Energien, mit

Wärmenutzung, mit Meteorologie und Klimakunde sowie unterschiedlich ausgerichteten Klimawandel-Veran-staltungen im Wahlpflichtbereich.

Im Gebäude-Energie-Bereich führen drei Pflichtmodule und ein Wahlpflicht-modul zu einer schwerpunktartigen Qualifikation im Bereich Energie-Be-ratung.

Veranstaltungen wie Hydrologie, Gewässer- und Bodenschutz sowie Geotechnik schaffen die Grundkennt-nisse für vertiefende Angebote zu re-generativen Energien wie Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Geother-mie. Fächer wie CAD, GIS, Vermessung und Anwender-Informatik liefern die Voraussetzungen für die "Engeneering Skills" (ingenieurmäßiges Arbeiten). Infos unter:

qwww.hs-owl.de/fb8

„Das Innovationsministerium hat am heutigen Mittwoch (28.5., d. R.) den Wettbewerb zum Ausbau der Fach-hochschulen in Nordrhein-Westfalen gestartet. Gesucht werden drei Stand-orte für die Gründung neuer eigen-ständiger Fachhochschulen und fünf bestehende Fachhochschulen, die ihr Angebot an Studienplätzen erheblich ausweiten möchten. „Das Interesse in den Regionen war bereits in den vergan-genen Monaten sehr hoch. Wir erwarten hervorragende Bewerbungen aus dem gesamten Land“, sagte Minister Prof. Andreas Pinkwart.

Die Konzepte sollen regional abgestimmt sein, heißt es in den Wettbewerbskriterien des Minis-teriums. Die fachlichen Konzepte sollen ihren Schwerpunkt auf den so genannten MINT-Fächern (Ma-thematik, Informatik, Naturwissen-schaften, Technik) haben. Die neuen Studienangebote sollen auf den aktuellen und den künftigen Bedarf der regionalen Wirtschaft nach aka-demisch ausgebildeten Fachkräften und nach wissenschaftsbasiertem Know-how ausgerichtet sein. Auch deshalb sollen in nennenswertem Umfang neue Angebote für die duale Ingenieurausbildung entstehen...

Die drei neuen Fachhochschulen werden jeweils 2.500 Studienplätze anbieten. Die fünf bereits beste-henden Fachhochschulen, die aus-gebaut werden, steuern gemeinsam weitere 2.500 neue Studienplätze bei. Bis zu 5.000 dieser 10.000 neuen Stu-dienplätze sollen in den vom Rückzug des Steinkohlebergbaus betroffenen Regionen geschaffen werden. Bewer-bungsschluss ist der 15. August.“

Neue Fachhochschulen

„Die Kernbefunde des Berichts: - Den Hochschulen kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den Studien-

beiträgen bescheinigt werden. Sie setzen die Mittel insgesamt zweckentsprechend zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen ein. Konkrete Hinweise auf eine missbräuchliche Verwendung liegen nicht vor.

- Durch die Studienbeiträge haben die Hochschulen im Studienjahr 2007 zusätz-liche Einnahmen in Höhe von rund 250 Mio. Euro erzielt, die für die Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium zur Verfügung stehen. Fast jeder fünfte ein-geschriebene Student war von der Zahlung der Studienbeiträge, beispielsweise wegen Absolvierung eines Auslands- oder Praxissemesters oder aus sozialen Gründen, ausgenommen.

- Die Zufriedenheit der Studierenden ist dort am größten, wo sie über die Verwen-dung der Studienbeiträge wie an der Universität Bochum umfassend mitbestimmen dürfen oder die Hochschule sehr transparent die Verwendung offenlegt, wie z. B. an der Universität Siegen.

- Alle Hochschulen sind aufgefordert, sich an den genannten Vorreitern zu orien-tieren und die Studierenden stärker als bisher in die Entscheidungsprozesse zur Verwendung von Studienbeiträgen einzubinden.

- Die Hochschulen haben die ihnen vom Gesetzgeber eingeräumten Möglichkeiten zur Differenzierung und zum Wettbewerb bislang kaum genutzt. Es gibt weder eine Staffelung der Beiträge noch hinreichende Strategien, wie die Einnahmen für die Profilbildung der Hochschule in der Lehre eingesetzt werden können.

Aus Sicht des Stifterverbandes hat sich die Einführung von Studienbeiträgen bewährt...“

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Studentenwerks und des Stifter-verbands für die Deutsche Wissenschaft vom 9. Juni 2008 zur Herausgabe ihres Berichts über die Verwendung von Studienbeiträgen in Nordrhein-Westfalen.

Kein Missbrauch von Studienbeiträgen in NRW

q

Dennis Blöhse und Alexander Stamm, beide studieren Umweltin-genieur-wesen in Höxter, begleiteten Ramke nach Westafrika. Beide hielten Referate zur Abfallentsorgung.

Abschließend soll es nun drum gehen, so haben es die Deponie-experten festgehalten, eine eigene Webseite ins Netz zu stellen, auf der die Ergebnisse des Workshops nachzulesen sind und auf der Ko-operationspartner angegeben sind. „Der Beginn eines hoffentlich Früch-te tragenden Dialogs, zu dem wir die Kollegen aus Schwarzafrika gerne einladen“, meint Ramke

Übrigens gab es bei all dem nachlässigen Umgang mit dem Müll auch Positives zu bemerken: einen vorbildlichen Recycling-Betrieb mit alter, aus Deutschland eingeführter technischer Ausstattung. Und die bestens durchorganisierte Von-Haus-zu-Haus-Sammlung ausgedienter Kunststoffprodukte. Gut 2.000 Ivo-rer verdienen mit dieser Aktion ihren Lebensunterhalt. Ein - wenn auch nur bescheidener - Beitrag zur Lösung der Müll- und Deponieprobleme am Rande des Äquators.

„Es gibt hier keine vernünf-tige Abfallentsorgung, weil

es an Geld mangelt.“

q

Die Bilder aus der Heimat erschüt-terten: das verheerende Erdbeben in China machte betroffen und zu-gleich mobil. Viele der chinesischen Studierenden an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe entschlossen sich spontan, eine Spendenakti-on zugunsten der Erdbebenopfer durchzuführen. Am 21. und 22. Mai sammelten sie in der Hoch-schule an den beiden Standorten Lemgo und Detmold und auch in den Stadtzentren Geld. Studierende, die Professorenschaft und zahlreiche Bürger zeigten sich überaus spen-

Spendenaktion für die ErdbebenopferChinesische Studierende sammeln 1.360 Euro

dierfreudig: 1.360 Euro kamen zusammen. Das Geld wurde um-gehend an die Botschaft der Volks-republik China überwiesen.

Das „offizielle China“ meldete sich nun bei den Studenten mit einer Urkunde und „aufrichtiger Dankbar-keit“ für das Spenden-Engagement. Die chinesischen Studierenden wollen den Dank ihrerseits weiter-geben und formulieren in einem Pressetext: „Wir waren von der Spendenbereitschaft überrascht und danken allen Spendern.“

Führten die Spendenaktion durch und bedanken sich für die Unterstützung: (v. l., stehend) Yi Wang, Qiaojia Li, Sijie Sun, Jia Li, Xiaowei Hu, He Yang, (v. l. in der Hocke) Kai Zhou, Yudong Gu, Xiao Yang.

Prof. Dr. Hans-Günter Ramke auf einer Deponie in Abobo.

Wer immer nur in die Fußstapfen einesanderen tritt, der wird ihn nie überholen.

Im Berufseinstieg bieten Ihnen unsere „gestandenen“ Kollegen sicher Orientie-rung. Haben Sie den Ehrgeiz, dann Ihre eigene Fährte zu legen? Dann stimmt unsere Wellenlänge. n Mit Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik, Studienrichtung Automatisierungstechnik sprechen wir gern über Perspektiven in unserem Unternehmen. Schon während der Studienzeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über ein Praktikum, eine studienbegleitende Tätigkeit oder die Diplomarbeit ein Bild von uns zu machen. n Oder möchten Sie erst ein Studium beginnen? Unser Unternehmen ist Partner der Fachhochschule Lippe und Höxter für das Kooperative Studium im Lemgoer Modell. n Studieren Sie an unserer Seite! n Besuchen Sie uns im Internet unter www.ferrocontrol.de

oder sprechen Sie uns direkt an: Ferrocontrol Steuerungssysteme GmbH & Co. KG Telefon 0 52 21 | 966-186 · [email protected]

ANZEIGE

Page 34: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

34

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe Berufungen:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Barth(42) hat zum 1. März am Fachbe-reich ‘Produktion und Wirt-schaft’ die Professur für dasLehrgebiet „Produktionsme-thoden und –maschinen Kunst-stofftechnik“ übernommen.Barth studierte an der Universi-tät-GH Kassel Maschinenbauund wurde dort promoviert miteiner Arbeit zum Thema „Modi-fikation von Polycarbonat durchgezielte Beeinflussung der Mor-phologie“.

Zunächst arbeitete er dannkurze Zeit in der Entwicklungund Prozessbetreuung vonKleb- und Dichtstoffen bei derAudi AG in Neckarsulm. Danachwar er knapp fünf Jahre Wissen-schaftlicher Mitarbeiter am In-stitut für Werkstofftechnik derUniversität-GH Kassel. Barthwechselte Ende 1999 zur Volks-wagen AG und wurde Fachrefe-rent für Getriebeentwicklung inKassel. Mitte 2000 wurde erGruppenleiter ‘Qualitätssiche-rung Kunststoffteile’ in Kassel,ab 2003 war er verantwortlichfür den Aufbau eines Prüflaborsim Werk Mlada Boleslav inTschechien. Zum 1. Juli 2003wurde Barth dann Leiter desLabors für Nichtmetalle in Kas-sel. Seit April 2001 hielt er Vorle-sungen zur „Kunststoffprüfung“an seiner „Heimathochschule“,der Universität-GH Kassel.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Barth.

Prof. Dr. phil. Andreas K. Vet-ter (43) hat am Fachbereich„Detmolder Schule für Architek-tur und Innenarchitektur“ dieProfessur für das Lehrgebiet„Kunst- und Kulturgeschichte“zum 1. März übernommen. Vet-ter studierte Rechtswissen-schaft, Geschichte und Kunstge-schichte an den Universitäten Tü-bingen, Heidelberg und Wien.

Sein Promotions-Thema an derPhilosophischen Fakultät derUniversität Heidelberg war „DieBefreiung des Wohnens. EinArchitekturphänomen der 20erund 30er Jahre“.

Von 1998 bis zum Jahr 2000legte er ein wissenschaftlichesVolontariat bei der StaatsgalerieStuttgart ab. Von 1999 bis zu sei-nem Wechsel an die HochschuleOstwestfalen-Lippe war er Lehr-beauftragter für Archi-tekturtheorie bei der StaatlichenAkademie für bildende Künste inStuttgart. 2002 wurde er zudemLehrbeauftragter für Architektur-und Kulturgeschichte bei derStaatlichen Hochschule für Ge-

staltung in Karlsruhe. Im selbenJahr wurde Vetter Geschäftsfüh-render Kurator der Architektur-galerie am Weißenhof in Stutt-gart, ein Amt, das er heute nochausfüllt. 2002 war zudem dasJahr, als Vetter mit der Produkti-on seiner Website „archlink.de“begann.

Prof. Dr. phil. Andreas K. Vetter

Prof. Dr. med. vet.Matthias Upmann.

Prof. Dr. med. vet. MatthiasUpmann (45) hat zum 1. Juni amFachbereich ‘Life ScienceTechnologies’ die Professur fürdas Lehrgebiet ‘Fleischtech-nologie’ übernommen. Er stu-dierte an der FU Berlin Veteri-närmedizin. Thema seiner Pro-motion: „Der Oberflächenkeim-gehalt des Schweinefleischesvor und nach demZerlegeprozess sowie Beobach-tungen zur Betriebshygiene undderen Überprüfung mit demNass-Trocke-Tupferverfahren“.

Zunächst arbeitete er in meh-reren Klein- und Großtier-Pra-xen, bis er Mitte 1995 Mitarbei-ter am Institut für Fleischhygieneund -technologie der FU wurde.Danach ging er ans Institut fürtierärztliche Lebensmittelhy-giene der Universität Zürich.Zum März 1997 wurde er Wis-senschaftlicher Mitarbeiter amInstitut für Fleischhygiene,Fleischtechnologie und Lebens-mittelwissenschaft der Veteri-närmedizinischen UniversitätWien. 2003 wurde er Dezernentfür Lebensmittelmikrobiologieund Qualitätssicherungsbeauf-tragter im Chemischen undVeterinäruntersuchungsamtDetmold. Seit Mai 2006 war erMitarbeiter am Institut für Le-bensmittelqualität und Lebens-mittelsicherheit der Tierärztli-chen Hochschule Hannover.

Prof. Dr. rer. nat. ThomasGassenmeier (43) wird zum 1.September die Professur für dasLehrgebiet „Technologie derKosmetika und Waschmittel“am Fachbereich Life ScienceTechnologies übernehmen. Erstudierte Pharmazie an der Uni-versität Erlangen-Nürnberg, woer mit seiner Arbeit zum Thema„Rückfettende balneologischeZubereitungen – Beitrag zurKenntnis von Systemen mitspontaner Vesikelbildung“ pro-moviert wurde.

Von Mitte 1989 bis Anfang 1993war er Doktorand und Wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Lehr-stuhl für pharmazeutische Tech-

nologie. Es folgte der Wechselzu Procter & Gamble in Dreieich,wo er den Posten des ResearchManagers bekleidete. Danachging er für fünf Jahre als Laborlei-ter in der Abteilung Biophysik/Sensorik der Henkel KGaA inDüsseldorf. Es folgte die Leitungder Forschungsplattform „Bio-chemie Haut“ innerhalb der bio-logischen Forschung der HenkelKGaA in Düsseldorf. Er wurdeGeschäftsführer der PhenionGmbH & Co. KG.

Seit Juli 2004 leitet Gassen-meier die Forschungsplattform„Fibers“ der Henkel KGaA inDüsseldorf.

Prof. Dr. rer. nat.Thomas Gassenmeier.

Page 35: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

35

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Lemgo (fhl). Gleich drei neue Gesichter ander Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Clau-dia Mitschke (43), Hanna Rutz (28) undJessica Wulf (30) haben zum 1. Juni ihreArbeit aufgenommen. Mitschke leitet dieTechnologie-Transferstelle. Rutz ist für ‚Stu-dienberatung und Projektorganisation’ zu-ständig, Wulf kümmert sich um dasHochschulmarketing, insbesondereStudierendenmarketing. Mit der Einrich-tung und Besetzung dieser drei neuen Stel-len will das Präsidium der Hochschule dieinterne und externe Kommunikation weiterintensivieren. Davon profitieren sollen vorallem die Studierenden und die Partner ausIndustrie- und Wirtschaft.

Dipl.-Volkswirtin Claudia Mitschke stu-dierte an der Universität Paderborn undwar dort wissenschaftliche Mitarbeiterinam Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik. FünfJahre lang leitete sie das von derWirtschaftsförderungsgesellschaft Pader-born eingerichtete Projekt ‚Regionalstelle

Frau, Wirtschaft und Beruf im Kreis Pader-born’. Im Anschluss war sie Projektleiterin‚Wirtschaftsförderung Kreis Lippe’ und Mit-arbeiterin der Regionalagentur OWL. Wäh-rend dieser Zeit hat sie Beratungs-kompetenzen erworben, insbesondere fürdie Bereiche Existenzgründung, Existenz-festigung, Fördermittelberatung für klei-ne und mittelständische Unternehmen inBundes-, Landes- und EU-Programmen.

Hanna Rutz, Kulturwirtin B. A., wird An-sprechpartnerin sein für die Studierendender Hochschule OWL. Zu festen Sprechzei-ten wird sie an allen drei Standorten derHochschule Fragen rund um das Studiumbeantworten, wozu selbstverständlich auchInfos über Finanzierungsmöglichkeiten undStipendien gehören. Im Bereich Projekt-organisation wird sie für die Studierenden

und mit den Studierenden Ideen zur Ver-besserung des Studienumfelds entwickelnund umsetzen. Hanna Rutz war zuletzt alsStudienberaterin beim Institut Ranke-Hei-nemann in Essen tätig, wo StudierendenAuslandsaufenthalte in Australien und Neu-seeland ermöglicht wurden.

Jessica Wulf, Diplom-Sozialpädagogin,wird die Hochschule auf Bildungs- und Fach-messen im In- und Ausland vertreten. AlsAnsprechpartnerin für Schulen bietet sieInformationsveranstaltungen zum Studien-angebot in den Schulen an und organisiertinnerhalb der Hochschule Veranstaltungenfür Studieninteressierte. Jessica Wulf warnach ersten beruflichen Stationen in denBereichen Arbeitsvermittlung und Beratungzuletzt bei der Dirk Nowitzki Stiftung inWürzburg beschäftigt.

Technologietransfer:Claudia Mitschke. Studierendenmarketing:

Jessica Wulf.

Studienberatung/Projektorganisation:Hanna Rutz.

Neu besetzt: Technologietransfer, Studierendenmarketing und Studienberatung

In den Ruhestand gegangen sind jetzt zwei Hochschulangehörige,die das Erscheinungsbild und die Lehrtätigkeit an ihren Fachberei-chen seit den frühen Anfängen mitgeprägt haben: Prof.’in MonikaBaum (Bild links), akademische Grafikerin, die am Fachbereich Ar-chitektur und Innenarchitektur für die Darstellungstechniken zu-ständig war, und Prof. Dr. rer. nat. Manfred Stöckmann (r.), amFachbereich Bauingenieurwesen für das Lehrgebiet Mathematik/Statistik und Operations-Research verantwortlich. Präsident Prof.Tilmann Fischer bedankte sich anlässlich der Verabschiedung unteranderem für die außergewöhnlich intensive und erfolgreiche Lehrtä-tigkeit beider. Stöckmann besitze - wie kaum ein anderer - die Gabe,komplizierte Mathematik verständlich zu vermitteln. Baum habedurch ihre enorme künstlerische Schaffenskraft ihre Studierendenden Weg zu Kreativität und Gestaltungskompetenz gewiesen.

Prof.’in Baum und Prof. Dr. Stöckmann im Ruhestand

Page 36: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

36

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Aufgrund seiner besonderenVerdienste für die SEPAWA Ver-einigung der Seifen-, Parfum-und Waschmittelleute e.V. wur-de Prof. Dr. Utz Tannert die gol-dene Ehrennadel der SEPAWAverliehen. Anlässlich der Sitzungdes Wissenschaftlichen Beira-

tes der SEPAWA e.V. in Würz-burg wurde ihm durch LotharRasthofer, dem 1. Vorsitzenderder SEPAWA, die Auszeichnungüberreicht.

Hierbei dankte er für die lang-jährige Treue und Mitarbeit imWissenschaftlichen Beirat derSEPAWA und verwies auf die be-sonderen Verdienste von Prof.Tannert, die SEPAWA „seinen“Studenten der Hochschule OWLstets nahe gebracht zu haben.Durch diese Anstrengungenkonnte die SEPAWA immer wie-der neue Mitglieder aus denReihen der Studentenschaft ge-winnen, um dadurch einen in-tensiven Gedanken- und Erfah-rungsaustausch innerhalb derSEPAWA zu entwickeln.

Goldene Ehrennadel der SEPAWA für Utz Tannert

In besonderem Maß engagiertsich Prof. Tannert für die Nach-wuchsarbeit der SEPAWA. Er istMitglied im Ausschuss zur Ver-gabe des SEPAWA-Förder-preises, mit der leistungsstarkeStudierende der Fachrichtungender SEPAWA gefördert werden.

Darüber hinaus hat er auch alleanderen Belange der Fach-vereinigung unterstützt und wirk-te stets konstruktiv an der Ge-staltung und Durchführung derSEPAWA-Kongresse mit undmoderierte während des Kon-gresses regelmäßig die verschie-densten Vortragsreihen, heißt esin einer Pressemitteilung derSEPAWA. Tannert habe damit inbesonderem Maß zur Förderungdes Ansehens und der kontinu-ierlichen Entwicklung der gesam-ten SEPAWA beigetragen und so-mit die Belange dieses Beruf-standes erfolgreich und uneigen-nützig vertreten. In seinem kur-zen Dankeswort erinnerte Prof.Tannert zuerst an seine Studie-renden, „ohne die meine Arbeitnutzlos gewesen wäre“.

Goldene Ehrennadel für Prof. Dr. Utz Tannert, überreichtvom 1. Vorsitzenden der SEPAWA, Lothar Rasthofer (r.).

Im Labor für Strömungsma-schinen und Fluiddynamik derHochschule OWL ist ein neuesAbluftreinigungsverfahren ent-wickelt worden, mit dem ein sehrhoher Wirkungsgrad erzielt wirdund mit dem keine zu entsorgen-den Abfälle erzeugt werden. DasSystem beruht auf chemischerOxidation mittels Ozon und ka-talytischer Oxidation bei niedri-gen Temperaturen. Das Verfah-ren ist eine Koproduktion mit derFirma Neotechnik (Bielefeld). Esist das Ergebnis eines vom Bun-deswirtschaftsministerium ge-förderten Projekts (ProInno).

Die veränderte gesetzlicheLage sei, so Laborleiter Prof. Dr.-Ing. Theofani Gikadi vom Fach-bereich Maschinentechnik undMechatronik, Ausgangspunktder Forschungsaktivität gewe-sen. Der neue Umwelt- und Im-

missionsschutz, hier vor allemdie so genannte Lösemittel-Richtlinie, sieht vor, dass die Luftin Betrieben, wo etwa an Lackier-anlagen oder, bei der Möbelher-stellung, in Bereich der Ober-flächenbeschichtung gearbeitetwird, die Abluft besser gereinigtwerden muss. Mit herkömmli-chen Verfahren, meint Gikadi, seidas nur eingeschränkt möglich:„Alle haben ihre spezifischenNachteile.“ Das neue Abluft-reinigungserfahren soll in Kürzein den industriellen Einsatz ge-langen.

Abluftreinigungs-verfahren

Prof. Dr.-Ing. Theofani Gikadi.

Page 37: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

37

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Feierlich ging es zu am 29.April: Die Absolventinnen undAbsolventen der vier Studien-gänge Produktionstechnik, Lo-gistik, Holztechnik und Wirt-schaft erhielten im Rahmen ei-ner feierlichen Abendveranstal-tung ihre Diplomzeugnisse ausden Händen des Prodekans Prof.Reinhard Grell. 37 ehemaligeStudierende von insgesamt 65Diplomandinnen und Diploman-den waren der Einladung ge-folgt, um gemeinsam mit Fami-lie, Freunde und Bekannte ihrDiplom entgegenzunehmen.Der Fachbereich Produktion undWirtschaft bot erstmalig den fei-erlichen Rahmen einer Abend-veranstaltung und lud zu die-sem Anlass die Leiterin der kauf-männischen Dienste der FirmaParador GmbH und Co. KG, Chri-stiane Strathaus, ein. Mit demUnternehmen Parador verbin-det der Fachbereich eine lang-jährige enge Kooperation inPraxisprojekte und gemeinsa-men Diplomarbeiten. Absolven-ten aus dem Fachbereich Pro-duktion und Wirtschaft sind heu-te für das Unternehmen Paradorin leitender Funktion tätig. Da-

mit ist Parador ein exzellentesBeispiel für die hervorragendenFirmenkontakte des Fachbe-reichs mit den Unternehmen derIndustrie.

Bei der Übergabe der Diplom-urkunden wurde daran erinnert,dass die breit angelegte Ausbil-dung am Fachbereich eine best-mögliche Einsatzfähigkeit in derBerufspraxis ermöglicht. Die Di-

plomarbeiten wurden zu 95 Pro-zent in der Praxis durchgeführt.Die Studierenden lernten damitschon frühzeitig ihre möglichenBerufsfelder kennen. Dass auchdie Theorie dabei nicht zu kurzkam, verdeutlichen die hervor-ragenden Leistungen. Dreimalwurde die Gesamtnote „sehrgut“ vergeben, siebzehn Absol-ventinnen und Absolventen be-endeten ihr Studium in der Re-

Abendliche Abschlussfeier am Fachbereich Produktion und Wirtschaft: 37 von 65 waren da

gelstudienzeit.Bei einem abschließenden

„Get together“ bot sich für allenochmals die Gelegenheit, Ab-schied zu nehmen und sich imAlumni-Verzeichnis einzutra-gen. „Der Grundstein zu einemwertvollen persönlichen Netz-werkes wurde damit für alle Ab-solventinnen und Absolventengelegt“, bilanzierte ein zufrie-dener Prodekan Grell.

Feierliche Verabschiedung im Großen Hörsaal: die Absolventinnen und Absolventen aus dem FachbereichProduktion und Wirtschaft.

Lemgo. Vor dem Hintergrunddes Klimawandels und der knap-per werdenden Ressourcen istdie Energieversorgung der Zu-kunft eine der wichtigsten Her-ausforderungen unserer Zeit. Einguter Grund für die HochschuleOstwestfalen-Lippe, im Rahmeneiner Bildungsallianz mit weite-ren Bildungsträgern und denStadtwerken Lemgo den neuenStudiengang „Zukunftsener-gien“ aufzubauen. Die wichtig-ste Voraussetzung für den Startdes neuen Lehrangebots zumWintersemester 2008 ist die Ein-richtung einer Stiftungspro-fessur: 50.000 Euro stellten dieStadtwerke Lemgo jetzt für dieAnschubfinanzierung dieserStelle zur Verfügung.

erklärt Stadtwerke-Geschäfts-führer Arnd Oberscheven.„Denn die Stadtwerke Lemgo

„Es ist es nur konsequent, dasswir uns an der Finanzierung derStiftungsprofessur beteiligen“,

genießen schon jetzt überregio-nal den Ruf, rund um die innova-tive und klimafreundliche Ener-giegewinnung eine führende Po-sition auszuüben. Diesem An-spruch wollen wir auch zukünf-tig voll und ganz gerecht wer-den – und dazu trägt unser En-gagement im Projekt ‚Zukunfts-energien‘ bei.“

An der Anschubfinanzierungfür die Stiftungsprofessur be-teiligen sich neben den Stadt-werken Lemgo sowohl weitereWirtschaftsunternehmen alsauch die Stiftung „Standort-sicherung“ des Kreises Lippe.

(Siehe auch Bericht S. 11)

50.000 Euro: Stadtwerke-Geschäftsführer Arnd Oberscheven (l.) mitdem entspannten „Zukunftsenergetiker“ Prof. Dr. Joachim Dohmann.

Stadtwerke Lemgo unterstützen „Zukunftsenergien“ mit 50.000 Euro

Page 38: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

38

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Lemgo (fhl). „go out! Studierenweltweit“, fordern der DeutscheAkademische Austauschdienst(DAAD) und das Bundesministe-rium für Bildung und Forschunggemeinsam die Studierenden miteiner groß angelegten Kampa-gne bundesweit auf. Der Anteilausbildungsbezogener Aus-landsaufenthalte während desStudiums soll merklich zuneh-men. Man möchte das Potenzialder Absolventen mit internatio-nalen Erfahrungen während ih-rer Hochschulausbildung deut-lich erweitern. Das hilft dem ein-zelnen, das macht den StandortDeutschland in der internationa-len Bildungslandschaft attrakti-

ver und erfolgreicher im Wettbe-werb.

Am 1. und 2. April schlug derDAAD seine Kampagne-Zelte inLemgo und Detmold anlässlichdes „Internationalen Tages“ ander Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf. Mit einem Infomobil,mit eigenen Mitarbeiterinnenund reichlich Anschauungsma-terial: wo kann ich was studie-ren, wie werde ich finanziell un-terstützt. Stefanie Heißenberg,die Leiterin des AkademischenAuslandsamtes, hatte sich mitdem DAAD kurzgeschlossen undkonnte zum „InternationalenTag“ abschließend zufrieden re-

sümieren: „Die Infobörse war gutbesucht und die Motivation, insAusland zu gehen, wurde bei ei-nigen Studierenden geweckt. Eshat sich gelohnt.“ Das Interesseam Auslandsstudium sei gene-rell vorhanden, lautet ein Erfah-rungswert von Stefanie Heißen-berg. Aber auch der andere gilt:„Die Umsetzung ist manchmalschwierig.“

Was eigentlich nicht seienmuss, denn die Unterstützungfür die Auslandswilligen ist großan der Hochschule OWL. So ver-weist etwa Prof. Dr. Dirk Noosten,Stipendienbeauftragter derHochschule, gern und ausführ-

lich auf die unterschiedlichstenGeldquelle für den Auslandsauf-enthalt, oder die Mitarbeiterin-nen des Akademischen Aus-landsamtes sind behilflich bei derKontaktaufnahme mit Hochschu-len im Ausland und beim Über-springen bürokratischer Hinder-nisse, wenn es ins ferne Auslandgehen soll. Noosten nutzte den„go out“-Tag und beriet, gemein-sam mit Louisa Lampert, zahlrei-che Auslands-Interessenten. Ste-fanie Heißenberg hielt grund-sätzlich fest: „Jeder Interessentbekommt von uns einen indivi-duellen Beratungstermin. Bittemelden.“ Kontakt: www.hs-owl.de/aaa

Einführung zum "Internationalen Tag": Stefanie Heißenberg, Leiterindes Akademischen Auslandsamtes der Hochschule OWL.

Internationaler Tag: go out! Studieren weltweit

Bad Salzuflen (fhl). „Wir wollen das Thema Leichtbau nachvorne bringen. Und wir haben gemerkt, dass ganz viele Interes-sierte in den Startlöchern stehen und mitmachen wollen.“Aufbruchstimmung bei den Möbel- und Möbelzulieferbetriebenkonnte Dipl.-Ing. Thorsten Ober nach dreieinhalb Tagen ‚Zu-liefermesse Ost-Westfalen‘ (ZOW) auf dem Messegelände inBad Salzuflen erfreut festhalten. Ober: „Wir hatten auf unse-rem Stand eine überwältigende Resonanz.“ Wir, das ist „igeL“,die „Interessengemeinschaft Leichtbau e.V.“, wesentlich in-itiiert von Prof. Martin Stosch, der an der Hochschule OWL imStudiengang Holztechnik für Möbelbau, Möbelkonstruktionund Möbelentwicklung zuständig ist. Stosch: „Sich für Leicht-bau zu engagieren bedeutet, Zukunftspotenziale nutzbar zumachen.“ Ober, ebenfalls in der Holztechnik tätig, gehört derigeL-Geschäftsführung an und teilt sich diesen Job mit Dr.-Ing.Olaf Plümer, der die Verbände der Holz- und MöbelindustrieWestfalen-Lippe mit Sitz in Herford vertritt.

Um die 100 Fachleute haben mehr oder weniger spontan aufder Messe ihre Absicht bekundet, „igeL“ beizutreten, womit dieErwartung verbunden seien dürfte, im „vorwettbewerblichenMiteinander“ (Ober) den Leichtbau global entscheidend zu posi-tionieren. Denn im Gegensatz zum klassischen Schwerbau vonMöbeln biete er eine ganze Reihe überzeugender Vorteile, so dieInteressengemeinschaft auf ihrer Homepage „igel-ev.net“: DieRohstoffkosten sinken, während die Logistikkosten spürbar re-duziert werden. Vertreter der gesamten Wertschöpfungskettewill „igeL“ erreichen. Dazu zählen die klassischen Möbelhers-teller, Caravanbauer, Lieferanten von Werkstoffen und Fertigungs-materialien, Maschinen- und Anlagenbauer, aber auch Beratungs-unternehmen und Anbieter von Softwarelösungen. Einen promi-nenten Mitstreiter weiß Stosch als stellvertretenden Vereinsvor-stand und Gründungsmitglied an seiner Seite: Dr. Hannes Frank,Aufsichtsrat der Detmolder Jowat-Klebstoff AG und bis vor kur-zem Präsident der IHK Lippe zu Detmold. Er unterstützt „igeL“mit Nachdruck.

Zufrieden mit ihrem Messeauftritt: die "igeL"-Mitglieder (v. l.)Thorsten Ober, Dr. Hannes Frank und Prof. Martin Stosch.

Interessengemeinschaft Leichtbau

Page 39: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

39

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Im März wurde erstmals die jährlich stattfindende Sitzung desFachausschusses „Optische und elektronische Verbindungs-technik“ der VDI/VDE - Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- undFeinwerktechnik (GMM) an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe inLemgo abgehalten. Prof. Dr. Jian Song, der Chef des Labors fürFeinsystemtechnik am Fachbereich ‘Maschinentechnik undMechatronik’, leitet seit 2007 den Fachausschuss, dessen Teilneh-merkreis sich aus Fachleuten national und international bedeuten-der Unternehmen der Branche zusammensetzt.

Einleitend wurde durch Dr. Joachim Heyer (Direktor R&D, Fa.Enthone, Langenfeld) eine Präsentation über aktuelle und zukünf-tige Anwendungen von elektrochemischen Nanomaterialien undNanostrukturen in der Kontaktphysik und Oberflächengestaltunggehalten.

Im Anschluss fand ein reger Erfahrungs- und Gedankenaustauschder Teilnehmer zu verschiedenen Themen der technologischenEntwicklungen und Forschungsaktivitäten in Kooperation von Hoch-schule und Industrie statt.

Ebenfalls Gegenstand der Diskussion war die Organisation des „2.Symposium Connectors“, das in der ersten Märzwoche 2009 inLemgo unter dem Titel „Elektronische und optische Verbindungs-technik“, veranstaltet von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe undVDE/VDI-GMM, stattfinden soll.

OstWestfalenLippe:Leadership durch Intelligente Systeme

Bielefeld, 26. Mai 2008. „Ostwestfalen-Lippe ist eine derwettbewerbsfähigsten und dynamischsten Regionen in Euro-pa.“ Das ist die Zielvision der neuen Initiative „Innovation undWissen“ der OWL Marketing GmbH. Wirtschaft, Wissenschaft,Verwaltung und Politik versammeln sich unter diesem Dachund wollen gemeinsam die Innovationskraft der – insbesonde-re kleinen und mittelständischen – Unternehmen stärken.Unter der Überschrift „OstWestfalenLippe: Leadership durchIntelligente Systeme“ geht es in zahlreichen Projekten darum,Forschungsinfrastruktur, Wissenstransfer und Innovations-kultur zu fördern.

Zu den Leitprojekten der Initiative gehört beispielsweise die„Zukunftsmeile Fürstenallee“ in Paderborn. Neben HeinzNixdorf Institut und Heinz Nixdorf MuseumsForum soll einForschungscampus mit Innovationszentren in verschiedenenBereichen (z. B. Mechatronik, Antriebs- und Werkstofftechnik)entstehen, in denen Wissenschaftler und Entwickler aus denUnternehmen gemeinsam innovative Lösungen erarbeiten.Zudem verfolgt man das Ziel, ein Fraunhofer Institut für intel-ligente mechatronische Systeme in die Region zu holen, umdie Forschungskapazität vor Ort auszubauen. An der Universi-tät Bielefeld werden Kooperationen in den Bereichen Robotik(CoR-Lab und Exzellenzcluster), Bioenergie und Dünnschicht-technologie vorangetrieben. Prof. Dr. Dieter Timmermann (Rek-tor Universität Bielefeld und stellvertretender Vorsitzenderdes Fachbeirats) unterstreicht das Engagement der Hoch-schulen: „Die Hochschulen in OWL stehen hinter der Initiativeund öffnen sich zunehmend für Kooperationen mit der Wirt-schaft, die für beide Seiten gewinnbringend sind: Wir könneneinen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Innovationenleisten – und erhalten aus der Wirtschaft praxisbezogeneImpulse für Forschung und Lehre.“

Darüber hinaus soll durch die Initiative die Anzahl technologie-orientierter Unternehmensneugründungen gesteigert werden,indem z. B. Ausgründungen und Entrepreneurship in denHochschulen gefördert und Beratungs- und Unterstützungs-möglichkeiten optimiert werden. Ein weiteres Projekt ist dieGründung einer Internationalen Schule bzw. die Einführungbilingualer Klassen an bestehenden Schulen.

Die Hochschulen in OWL haben sich im Bereich der For-schung zu Intelligenten Systemen internationales Renommeeerarbeitet. Beispiele sind das CoR Lab, das Exzellenzclusterund Sonderforschungsbereiche an der Universität Bielefeld,das Heinz Nixdorf Institut und Sonderforschungsbereiche ander Universität Paderborn, das Institut für Industrial IT an derHochschule Ostwestfalen-Lippe und die Kompetenzplattformfür Vernetzte Simulationen zur Optimierung der Wert-schöpfungskette an der Fachhochschule Bielefeld. In achtBrancheninitiativen arbeiten Akteure aus Wissenschaft undWirtschaft intensiv zusammen. Die Initiative „Innovation undWissen“ wird durch das Innovationsministerium NRW geför-dert und ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

VDE/VDI–GMM-Fachausschusssitzung in Lemgo

Lagesche Straße 10-1232657 Lemgo

Telefon 05261 - 15333Telefax 05261 - [email protected]

Page 40: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

40

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Die Vereinigung der Straßen-und Verkehrsingenieure inNordrhein-Westfalen e. V. (VSVI-NRW) hatte zum Seminar„Shared Space“ an die Hoch-schule Ostwestfalen-Lippe nachDetmold geladen. Unter Feder-führung von Prof. Dr.-Ing. Rai-ner R. Stephan tagten etwa 50Verkehrsexperten aus der ge-samten Region. Redner des Ta-ges waren neben Prof. Stephander Bürgermeister der Gemein-de Bohmte (Landkreis Osna-brück) Klaus Goedejohann,Dipl.-Ing. Wolfram Mischer vonder Bezirksregierung Detmold,Dipl.-Ing. Werner Köppel von derUnfallforschung der Versicher(UDV), GDV in Berlin sowie Dipl.-Ing. Uwe Rosemeier von derStadt Detmold. Den ganzen Tagwurde über der Sinnhaftigkeitder aus den Niederlanden stam-menden Idee eines „Raums füralle“ oder „gemeinsam genutz-ter Raum“ - so die freie Überset-zung von „Shared Space“ – kon-trovers diskutiert.

Shared Space will in erster Li-nie neue Perspektiven der (öf-fentlichen) Raumgestaltung auf-zeigen, wobei bewusst keinepauschalen Lösungsmuster ge-geben werden. Jeder Straßen-raum ist anders! Es geht hiervielmehr um das Sichtbar-machen von allem, was im Zu-sammenleben im öffentlichenRaum stattfindet. Dafür Voraus-setzung ist die Sicherstellungguter Sichtbeziehungen, par-kende Autos etwa müssen ver-mieden werden. Durch diesesWahrnehmen von anderen Men-schen soll das Sozialverhaltengeweckt werden. Shared Spacespricht hier von einem „sozia-len Verkehrsverhalten“ – im Ge-gensatz zum „technischenVerkehrsverhalten“, wo die Ver-kehrsteilnehmer sich auf eineVielzahl von Verkehrsregeln ver-lassen und ihre (Verkehrs-)Rechte einfordern oder auf die-se bestehen. Im Extremfall sähe

ein nach dem Shared Space-Ge-danken gestalteter funktionie-render Straßenraum so aus, dasses dort keinerlei technische Ver-kehrseinrichtungen gäbe: keineAmpeln, keine Schilder, keineMarkierungen. Der gestalteteStraßenraum, in dem die Verweil-funktionen für alle gut sichtbar,erkennbar und begreifbar sind,sorgt für ein selbstverständlichesverträgliches Miteinander allerStraßenraumbenutzer .

Im Rahmen des Seminars wur-de deutlich, dass Shared Spacekein Allheilmittel ist. Die we-sentlichen positiven Einsatz-felder von Shared Space aberliegen in der Aufwertung desstädtebaulichen Umfelds. Da-mit einher gehen eineAttraktivitätssteigerung desStraßenraums sowie eine Ver-langsamung der Fahrgeschwin-digkeiten durch eine Sensibili-sierung der Straßenbenutzerfür den Mitmenschen.

Erste Erkenntnisse aus der Pra-xis weisen bei Straßenumbautennach Shared Space-Gesichts-punkten auf eine Erhöhung derVerkehrssicherheit hin. Die ge-genseitige Rücksichtnahme undinsbesondere die Sicherstellungvon Sichtbeziehungen sind wohlmaßgebend für diese positivenEntwicklungen. Nicht ganz un-kritisch wurden allerdings dieseAusführungen vom GDV, demHUK-Nachfolgeverband gese-hen. Die Reduzierung von Ver-kehrsregelungen würde zu La-sten der schwächeren Ver-kehrsteilnehmergruppen gehen.Dass in diesem Zusammenhangein breites Umdenken in der Be-völkerung stattfinden muss, dar-über waren sich alle Seminar-teilnehmer einig. Und auch dieFrage nach einer Berücksichti-gung des sozialen Verkehrs-verhaltens bereits bei der Aus-bildung zum Führerschein müs-se gestellt werden.

Verkehrsplanung: „Shared Space“:Eine Herausforderung für jeden

Drei Tage lang ging es um Markt-anteile und Strategien, Kostenund Umsätze in Millionenhöhe:Der Spaß und die Spannung beiden rund 30 Teilnehmern desUnternehmensplanspiels der

Hochschule Ostwestfalen-Lippeund der GILDE-Wirtschaftsförde-rung im Detmolder Innovations-zentrum war jederzeit spürbar.

Dabei konnten die Teilnehmer,die eine Hälfte Nachwuchskräf-te lippischer Unternehmen, dieandere Hälfte Hochschul-Stu-dierende, am eigenen Leib erle-ben, wie ihre Entscheidungenden Erfolg eines imaginären Be-triebes bestimmen. „Unser Plan-spiel zeigt, wie unternehmeri-sche Entscheidungen zusam-menhängen und wie die vielenStellschrauben im Betrieb von-einander abhängig sind“, erklär-te Initiator Prof. Dr. Lothar Parisvom Fachbereich Produktionund Wirtschaft der HochschuleOWL die Idee des praxisnahenSimulationsspiels.

Dabei stand die Teamarbeitimmer im Vordergrund. Dennals mehrköpfiger Vorstand ei-nes Unternehmens musstensämtliche Entscheidungen überProduktion, Preis und Vertriebdiskutiert und gemeinsam ge-

troffen werden. In mehrerenSpielrunden konnte die „Unter-nehmen“ ihre Marktstrategienumsetzen und die eigeneMarktposition verbessern, bisschließlich das Siegerteam mit

Christin Friedla (Gerdes Kunst-stoff-Technik), Kristina Heu-mann, Marc Kerber (beideJowat), David Kleine (MerkurDruck) und Andrey Stoyanov(Hochschule OWL) feststand.

Letztlich haben aber alle Teil-nehmer gewonnen: „Bei demPlanspiel lernt man ganzheitlichund praxisnah eine Strategie zuentwickeln und das Unterneh-men langfristig zu steuern", soDipl.-Ing. Ingo Helmrich von derHochschule OWL, der gemein-sam mit Paris die jeweiligenMarkt-Entwicklungen per Com-puter simulierte.

Die Veranstalter HochschuleOWL und GILDE-Wirtschaftsför-derung boten die Teilnahme andem Praxis-Seminar kostenlosan, und verschiedene mittel-ständische Betriebe aus derRegion nutzten die Chance, ih-ren Führungsnachwuchs vonmorgen praxisnah und effizientzu qualifizieren.

Prof. Dr. Lothar Paris (r.) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmerndes Unternehmensplanspiels.

Unternehmens-Stratege für drei Tage

Page 41: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

41

fh-print 1’08

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Kinderhochschule mit 100 Gästen

Großer Bahnhof, großer Hörsaal: zum zweiten Mal hatten dieBauingenieure der Hochschule OWL im April jungen Nachwuchs indie Alma Mater auf den Campus Emilie in Detmold gelockt. 100Viertklässler aus der benachbarten Bachschule und der LemgoerAugust-Hermann-Francke-Schule schnupperten erstmals in denStudienalltag der Bauingenieure, die weit mehr machen als nurStraßen zu vermessen und dafür Sorge zu tragen, dass Häuser undBrücken nicht einstürzen.

Die begrüßenden Professoren hatten sich auf ihre „Kundschaft“eingestellt. Im Ton locker, in der Sache sehr anschaulich maltenProf. Dr. Andreas Falk und Prof. Dr. Carsten Schlötzer das Berufs-bild des Bauingenieurs in bunten Farben sozusagen „an die Wand“.Falk konnte später festhalten: „Erfrischend, wie sich die Grundschü-ler aktiv und ohne Schwellenangst mit unseren Fragen auseinandergesetzt und somit selbst zum Lernerfolg beigetragen haben.“ ZumBeispiel beim Bau eines Hauses vom Fundament bis zum Dachstuhl,wofür sich schnell eine Arbeitsgruppe aus Baufachleuten zusam-menfand und das Haus reif fürs Richtfest machte. In anderen Klein-

gruppen wurde unter Anleitung der Fachkolleginnen und Kollegendes Fachbereichs Brücken und Ampeln gebaut, Flächen berechnetund Englisch gesprochen. Im neuen Laborgebäude der Hochschulewurden Wasserexperimente durchgeführt, mikroskopiert, gemau-ert, und eine Baugrundbohrung durchgeführt. Falk: „Auch hierhaben sich die Kinder für die jeweiligen Aufgaben sofort begeistertund sehr zielgerichtet das Lernangebot angenommen.“

Schlötzer, Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen, wolltenach getaner Arbeit von seinen Gästen wissen, wer denn nun Bau-ingenieurin oder Bauingenieur werden will. Viele Finger schnellenhoch. Schlötzer zufrieden: „Das Ergebnis deutet darauf hin, dassunser Fachbereich spätestens im Jahr 2016 voll ausgelastet seinwird.“

Wie schon im letzten Jahr war die Kinderhochschule auch diesmaleine rundum gelungene Veranstaltung. Die Initiatoren, SchulleiterFranz Blank (Bachschule) und Dekan Schlötzer wollen in Kürze mitden Planungen für die nächste Kinderhochschule beginnen.

Labor Siedlungswasserwirtschaft: Prof.‘in Dr. Uta Austermann-Haunklärt über mikroskopische Befunde auf.

„Was wirklich zählt ist das persönliche Profil“„3. Werkstattgespräch“ zum Berufseinstieg

von Architekten und Innenarchitekten

Detmold (fhl). Vorurteile gibt es, und zwar nicht wenige: hiergescholten als „Kostentreiber“ oder „weltfremde Künstler“,dort karikiert als „Kissenknicker“. Die einen Architekten, dieanderen Innenarchitekten. Edgar Haupt nannte diese wenigschmeichelhaften Beispiele, um seine Zuhörerschaft vom Ge-genteil zu überzeugen: „Sie sind vielfältig ausgebildet, und siekönnen viel aus sich machen.“

150 Studierende und Absolventen der ‚Detmolder Schule fürArchitektur und Innenarchitektur‘ fühlten sich angesprochen.Ihr Thema auf dem Campus Emilie: „Was Innen-Architektenalles können!“. Ein so genanntes „Werkstattgespräch“. DasAusrufezeichen im Veranstaltungstitel hatte wohl programma-tischen Charakter: Wir sind wirklich gut!

Dipl.-Ing. Haupt, von Hause aus Architekt und Experte derKölner Agentur „aufBau Marketing und Coaching“, gab vorallem den Studierenden wichtige Anregungen mit auf den Wegin eine vermutete berufliche Karriere: „Was wirklich zählt, istihr persönliches Profil.“ Nützlich seien Ungebundenheit, Aus-landserfahrung, Spezialisierung, in Netzwerken arbeiten ler-nen.

Und auch dies: ein „hilfsbereiter Egoist“ zu sein. Eine An-sammlung von Merkmalen, die dem Eigenbild des kreativen,unabhängigen, zudem kostenbewussten und vielseitig ver-wendbaren Architekten und Innenarchitekten Konturen ver-leiht. Haupt: „Unser Berufsbild ist im Wandel. Sie müsseninterdisziplinär und international denken und handeln.“

Der Arbeitsmarkt für Architekten ist seit langem angespannt.Hohe Absolventenzahlen, sinkende Baukonjunktur und des-halb große Konkurrenz untereinander. Die Ist-Situation könntealso rosiger sein. Knapp 120.000 Architekten gibt es in Deutsch-land, annähernd die Hälfte von ihnen arbeitet im eigenen Büro.Aber es gibt auch ergänzende Tätigkeitsfelder: im Handel, inErziehung und Unterricht, auf dem Immobiliensektor, in deröffentlichen Verwaltung, an der „Schnittstelle von Kunst undKommunikation, von Design und Innenarchitektur“. Haupt for-dert auf: „Kreieren sie ihr eigenes Berufsbild, entdecken sieihre Talente, nutzen sie ihre Ausbildung, um eigene Geschäfts-ideen zu entwickeln.“

Katja Günther, Corvin Quos, Dirk Stanczus, Christian Wadsack,Markus Korthauer und Thorsten Salmen waren weitere Refe-renten des „Werkstattgesprächs“, das vor allem eine Botschaftbereit hielt: sein eigenes Profil entwickeln und aktiv werden.Prof. Dipl.-Ing. Oliver Hall, Architekt am Fachbereich ‚DetmolderSchule für Architektur und Innenarchitektur‘ und Initiator die-ser „Werkstatt“-Veranstaltungsreihe, die zum dritten Mal statt-fand, hatte eingangs trefflich festgehalten: „Sie sollen sichnicht als Arbeitskraft bewerben, sondern als Mensch, als Typ,als Charakter.“

Page 42: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

fh-print 1’08

42

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

Hoc

hsch

ule

Ost

wes

tfal

en-L

ippe

HochschuleOstwestfalen-LippeLiebigstraße 87,32657 LemgoFon: 0 52 61 - 70 20Fax: 0 52 61 - 70 22 22Internet: www.hs-owl.de

Standort Lemgo:. Medienproduktion. Life Science

Technologies. Elektrotechnik und

Technische Informatik. Maschinentechnik

und Mechatronik. Produktion und

Wirtschaft

Standort Detmold:. Detmolder Schule fürArchitektur und Innen-architekturEmilienstraße 45,32756 DetmoldFon: 0 52 31 - 76 95 0Fax: 0 52 31 - 76 96 81. Fachbereich

BauingenieurwesenEmilienstraße 45,32756 DetmoldFon: 0 52 31 - 76 95 0Fax: 0 52 31 - 76 98 19. Fachbereich

Life ScienceTechnologies

.. Technologie derKosmetika undWaschmittel

.. PharmatechnikGeorg-Weerth-Straße 20,32756 DetmoldFon: 0 52 31 - 45 80028Fax: 0 52 31 - 45 80060

Standort Höxter:. Fachbereich Umwelt-ingenieurwesen undAngewandte Informatik. FachbereichLandschaftsarchitekturund UmweltplanungAn der Wilhelmshöhe 44,37671 HöxterFon: 0 52 71 - 68 70Fax: 0 52 71 - 68 72 00

www.hs-owl.de/aktuelles/veranstaltungen.html

Gut besucht wurde der Informations-Stand der Hochschule OWL aufder ersten „My Job-OWL“-Messe Mitte März im Messezentrum BadSalzuflen. 115 Aussteller präsentierten rund 9.000 Besuchern ihr Stu-dien- oder Ausbildungsangebot an drei Tagen: Jobwechsel, Ausbildung,Studium, Weiterbildung, Existenzgründung. Landrat Friedel Heuwinkel(Foto oben rechts), Schirmherr der Veranstaltung, kontaktierte denHochschul-Infostand, der fach- und sachkundig von Professoren, wis-senschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Stu-dierenden betreut wurde. Wegen der großen Resonanz wird die Hoch-schule im kommenden Jahr wieder auf der „My Job-OWL“ vertretenseien.

Weniger gut besucht (siehe Foto unten) war die Informationsveran-staltung des Fachbereichs Produktion und Wirtschaft zum Thema „Ver-wendung der Studienbeiträge“ Mitte Juni. Ganze 18 Personen verlo-ren sich im Großen Hörsaal in Lemgo. Angekündigt war die Info-veranstaltung rechtzeitig und unübersehbar. Vielleicht standen die na-henden Klausuren der Teilnahme im Weg.

Von den Mitgliedern der Vergabekommission wurden Zahlen und Fak-ten präsentiert, die zum einem belegten, dass ein Teil der dem Fach-bereich zur Verfügung stehenden Gelder für die Verbesserung derStudienbedingungen verwendet wurde. Und dass zum anderen nochlängst nicht alles Geld aus den Studienbeiträgen ausgegeben wurde.

HERBST-EMPFANG

des Präsidiumsder HochschuleOstwestfalen-

Lippe

Donnerstag,30. Oktober 2008Audimax Lemgo

Beginn 17: 00 Uhr

Phoenix-Kolloquium

20. November2008

Lipperlandhalle

Beginn: 18:30 Uhr

FB 1: Detmolder Schulefür Architektur und

InnenarchitekturFB 2: Medienproduktion

FB 3: Bauingenieur-

wesen

FB 4: Life Science

Technologies

FB 5: Elektrotechnik und

Technische Informatik

FB 6: Maschinentechnik

und Mechatronik

FB 7: Produktion und

Wirtschaft

FB 8: Umwelt-

ingenieurwesen

und Angewandte

Informatik

FB 9: Landschafts-

architektur

und Umweltplanung

Die Fachbereicheder Hochschule

Ostwestfalen-Lippe

Page 43: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

��������������

�������� ������������������������� ���

���������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������

���������������������������������

����������������������������������

������������ ��������� �������������������������������������������������������������������������������

��

���

����

����

���������������������

�������������������������������������

��������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������

Page 44: Nachrichten. Namen. Notizen. - hs-owl.de · Runden des Debattierens über Tops und Flops. Vor dem ersten Rundgang will Fütterer eine Orientierung haben: Welche Botschaft soll das

The ENgineers ofAtmosphere

porsche designLighting

P7100�����������������������������������������������������������������������������������

The ENgineers ofAtmosphere Juni 2008 - Nr. 1 - 18. Jg.

Nachrichten. Namen. Notizen.

Hochschule Ostwestfalen-LippeUniversity of Applied Sciences

Innovations-ZentrumZukunftsenergienInformatik-Offensive