32
Kapitel 9: Monopol Slide 1 MB MC Copyright c 2004 by The McGraw-Hill Companies, Inc. All rights reserved. MB MC Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik Reaktion: Regulierungen (Part 4) Makroökonomik (Part 5-9)

Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 1

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Zwischenstand

Mikroökonomik (Part 1, 2)Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem MarktAber: Marktversagen (Part 3)

Unvollständiger WettbewerbExternalitätenInformationsökonomik

Reaktion: Regulierungen (Part 4)Makroökonomik (Part 5-9)

Page 2: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

MB MCMB MC

UnvollständigerWettbewerb und

Marktmacht

Page 3: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 3

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Unvollständiger Wettbewerb

Perfekt kompetitiver Markt als idealer Markt

Maximiert die ökonomische Rente (Wohlfahrt)Existiert nie in reiner Form und oft nicht einmal annähernd

Märkte mit unvollständigem WettbewerbReduzieren die ökonomische Rente (Wohlfahrt)Sind der Normalfall

Page 4: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 4

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Unvollständiger Wettbewerb

Formen des unvollständigen Wettbewerbs

Reines Monopol (größte Ineffizienz):Es gibt nur einen Anbieter eines Gutes ohne passende Substitute

Oligopol (geringere Ineffizienz):Es gibt einige wenige Wettbewerber, die passende Substitute anbieten

Page 5: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 5

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Unvollständiger Wettbewerb

Märkte mit vollständigem WettbewerbUnternehmen haben keine MarktmachtAngebot und Nachfrage bestimmen den Gleichgewichtspreis Zum Gleichgewichtspreis kann ein Unternehmen (scheinbar) beliebig viel verkaufen Bei geringerem Angebot steigt der Preis nichtAus der Sicht des Unternehmens ist die Nachfragefunktion horizontal (d.h. Nachfrage ist vollkommen elastisch am Marktpreis)

Page 6: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 6

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Unvollständiger Wettbewerb

Märkte mit unvollständigem Wettbewerb Ein Unternehmen hat (teilweise) Kontrolle über den Preis, d.h. Marktmacht, und kann daher Preise über die Grenzkosten der Produktion setzen (und langfristige Gewinne erzielen)Jedes Unternehmen sieht sich einer fallenden Nachfragefunktion gegenüberWenn das Unternehmen mehr verkauft, sinkt der Preis

Page 7: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 7

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Unvollständiger Wettbewerb

Hauptunterschied zwischen Märkten mit vollständigem und unvollständigem Wettbewerb

Bei Märkten mit vollständigem Wettbewerb ist die Nachfrage aus der Sicht jedes Unternehmens perfekt elastischBei Märkten mit unvollständigem Wettbewerb ist die Nachfrage nicht perfekt elastisch, d.h. jedes Unternehmen sieht sich einer fallenden Nachfragefunktion gegenüber

Page 8: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 8

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Unvollständiger Wettbewerb

Menge Menge

Markt-preis

Unternehmen auf Märkten mitvollständigem Wettbewerb

Unternehmen auf Märkten mitunvollständigem Wettbewerb

Di

Di

Preis Preis

Page 9: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 9

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Gründe für Marktmacht

Unternehmen mit Marktmacht: Kann Preis eines Gutes erhöhen, ohne alle Erlöse zu verlierenGründe für Marktmacht

Exklusive Kontrolle über wichtige Produktionsfaktoren (z.B. Ort)Patente und Copyrights (z.B. pharma-zeutische Produkte)Vergebene Lizenzen und Konzessionen (z.B. Postdienstleistungen)Netzwerkeffekte (z.B. bei Software)Steigende Skalenerträge

Page 10: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 10

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Skalenerträge und Bedeutung von Fixkosten

SkalenerträgeKonstante Skalenerträge (constant returnsof scale, CRS): Bei einer prozentualen Veränderung aller Produktionsfaktoren verändert sich die produzierte Menge um diesen Prozentsatz

Fallende Skalenerträge (decreasingreturns of scale, DRS): Bei einer prozentualen Veränderung aller Produktionsfaktoren verändert sich die produzierte Menge um weniger als dieser Prozentsatz

Page 11: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 11

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Skalenerträge und Bedeutung von Fixkosten

Steigende Skalenerträge (increasingreturns of scale, IRS): Bei einer prozentualen Veränderung aller Produktionsfaktoren verändert sich die produzierte Menge um mehr als dieser ProzentsatzNatürliches Monopol: Monopol, das aus steigenden Skalenerträgen resultiert

Page 12: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 12

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Skalenerträge und Bedeutung von Fixkosten

Fixkosten verursachen oft steigende Skalenerträge

Fixkosten können bei zunehmender produzierter Menge auf diese größere Menge verteilt werdenDurchschnittskosten sinkenGrößere Unternehmen haben Wettbewerbsvorteil gegenüber kleinerenIm Extremfall entsteht ein natürliches Monopol

Page 13: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 13

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Skalenerträge und Bedeutung von Fixkosten

Menge Menge

F

TC = F + MCxQ

Annahme: Gesamtkosten (TC) steigenlinear mit der produzierten Menge

ATC = F/Q + MC

MC

Durchschnittskosten (ATC) fallen,sind aber immer höher als die (konstanten) Grenzkosten (MC)

Kosten Kosten

Page 14: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 14

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Gewinnmaximierung von Monopolisten

Wesentliche Annahme: Monopolisten maximieren genauso wie Unternehmenauf Märkten mit vollständigemWettbewerb ihren Gewinn Allerdings weiß der Monopolist, dass er den Preis senken muss, wenn eine größere Menge verkaufen möchte

Page 15: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 15

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Gewinnmaximierung von Monopolisten

GewinnmaximierungskalkülGewinn: Differenz zwischen Erlösen und GesamtkostenGrenzerlös (marginal revenues, MR): Veränderung des Gesamterlöses (total revenue, TR) bei einer marginalen Änderung der Menge

Bei Märkten mit vollständigem Wettbewerb (Unternehmen kann beliebig viel zum Marktpreis verkaufen): MR = PBei Märkten mit unvollständigem Wettbewerb (Monopolist kann eine zusätzliche Einheit nur bei geringerem Preis verkaufen): MR < P

Page 16: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 16

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Gewinnmaximierung von Monopolisten

Menge

D

8

8

2

6

3

5

Preis(€/Einheit) Bei P = €6 gilt TR = €6 x 2 = €12,

bei P = €5 gilt TR = €5 x 3 = €15:MR der dritten produzierten Einheit beträgt€15 - €12 = €3, d.h. MR = €3 < P = €5

Page 17: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 17

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Gewinnmaximierung von Monopolisten

Menge

D

Q0

a

Q0/2

a/2

MR

Preis(€/Einheit)

Lineare Grenzerlöskurve ist doppelt so steil wie die lineare Nachfragekurve

Page 18: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 18

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Gewinnmaximierung von Monopolisten

GewinnmaximierungsregelGewinn π = TR – TCMaximaler Gewinn: dπ/dQ = MR – MC = 0 ⇔ MR = MCWenn MR > MC, sollte die produzierte Menge erhöht werdenWenn MR < MC, sollte die produzierte Menge verringert werden

Page 19: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 19

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC Gewinnmaximierung von Monopolisten

Menge

6

D

3

12 24

MC

2

4

MR

8

Preis(€/Einheit)

Gewinnmaximierende produzierteMenge bei MR = MC, d.h. bei Q = 8 (mitP = €4, wenn Nachfrage = Angebot):Wenn z.B. P = €3, Q = 12, MR < MC, so dass die produzierte Menge reduziertwerden sollte

Page 20: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 20

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

D

3

12

6

24

MC

Wohlfahrtsoptimum, d.h.Effizienz, läge bei MC = P, d.h. bei 12 produziertenEinheiten, vor

Versagen der unsichtbaren Hand

Preis(€/Einheit)

Menge

Page 21: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 21

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

2

4

MR

8

Versagen der unsichtbaren Hand

D

12

6

24

3

MC

Preis(€/Einheit)

Menge

Gewinnmaxmierende produzierteMenge von 8 (bei der MR = MC) istkleiner als wohlfahrtsmaximierendeMenge von 12, aber Monopolist hat keinen Anreiz, die Menge zuerhöhen

Page 22: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 22

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

2

4

MR

8

Versagen der unsichtbaren Hand

D

12

6

24

3

MC

Preis(€/Einheit)

Menge

Wohlfahrtsverlust durchunvollständigen Wettbewerb: ½ x €2 x 4 = €4

Page 23: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 23

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

ÜberblickMärkte mit unvollständigem Wettbewerb:

Gewinn ist maximal, wenn MR = MCP > MR P > MC Wohlfahrtsverlust

Märkte mit vollständigem Wettbewerb:Gewinn ist maximal, wenn P = MR = MCP = MR P = MCKein Wohlfahrtsverlust

Preisdiskriminierung

Page 24: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 24

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Preisdiskriminierung (Preisdifferenzierung): Geschäftspraxis, bei der weitgehend identische Güter zu unterschiedlichen Preisen an unterschiedliche Nachfrager verkauft werdenBeispiele

KinoSuperspartickets der BahnBücher, PaperbacksFlug mit Übernachtung am Samstag

Preisdiskriminierung

Page 25: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 25

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Konkretes Beispiel: Wie vielen SchülerInnen sollte Carla (als Monpolistin) Nachhilfeunterricht geben?

Annahme: Opportunitätskosten (MC) betragen konstant €29 pro SchülerInKeine Preisdiskriminierung

Preisdiskriminierung

Page 26: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 26

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Preisdiskriminierung

SchülerIn Reservationspreis Erlös Grenzerlös(€ pro SchülerIn) (€ pro SchülerIn)

A 40 40

B 38 76

C 36 108

D 34 136

E 32 160

F 30 180

G 28 196

H 26 208

40

36

32

28

24

20

16

12

MC = 29€

Page 27: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 27

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Ergebnis : Carla gibt 3 SchülerInnen zu einem Preis von €36 Nachhilfeunterricht (da hier MR = MC)

Gewinn: Erlöse - Gesamtkosten = 3 x €36 - 3 x €29 = €108 - €87 = €21Wohlfahrtsoptimal wäre Nachhilfeunterricht für 6 SchülerInnen gewesen, da diese einen Reservationspreis > €29 habenProblem: Bei dieser Menge liegt der Preis bei jeweils €30, so dass der Gewinn lediglich €180-€174 = €6 beträgt

Preisdiskriminierung

Page 28: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 28

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Jetzt: Preisdiskriminierung entsprechend der bekannten Zahlungsbereitschaften der SchülerInnen

Opportunitätskosten (MC) betragen weiterhin konstant €29 pro SchülerInGewinn: Erlöse - Gesamtkosten = €40 + €38 + … + €32 + €30 - 6 x €29 = €210 - €174 = €36Höherer Gewinn als im Fall ohne Preisdiskriminierung

Preisdiskriminierung

Page 29: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 29

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Preisdiskriminierung

Reservations-SchülerIn preis

A 40

B 38

C 36

D 34

E 32

F 30

G 28

H 26

TR: €40 + €38… = €210TC: 6 x €29 = €174Gewinn: €210 - €174 = €36

MC = 29€

Page 30: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 30

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Preisdiskriminierung

Perfekt diskriminierender Monopolist:Unternehmen, das von jedem Käufer exakt dessen Reservationspreis anlastet

Wohlfahrt ist hier maximal, da die hierfür entsprechende Menge angeboten wirdWohlfahrt besteht aber nur aus Produzentenrente, Konsumentenrente beträgt NullProbleme: Verkäufer muss alle Reservationspreise kennen

Page 31: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

Kapitel 9: Monopol Slide 31

MB MC

Copyright c 2004 by The McGraw-HillCompanies, Inc. All rights reserved.

MB MC

Hürdenmethode der Preisdiskriminierung: Praxis, bei der diejenigen Käuferinnen, die eine bestimmte Hürde nehmen, günstigere Konditionen bekommen, z.B. Fahrkarten für Flugreisen im VorverkaufBewertung von Preisdiskriminierung

Erhöht immer den Gewinn des MonopolistenPerfekte Preisdiskriminierung ist effizient (aber ungerecht?)Unvollständige Preisdiskriminierung ist meist besser als gar keine Preisdiskriminierung (wenn die produzierte Menge steigt)

Preisdiskriminierung

Page 32: Mikroökonomik (Part 1, 2) - eco.uni-heidelberg.de · Title: Microsoft PowerPoint - chapter-9.ppt Author: User Created Date: 11/10/2008 8:57:37 AM

MB MCMB MC

Ende