69
Vorlesungsverzeichnis Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 Wintersemester 2020/21

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

VorlesungsverzeichnisMaster of Science - Wirtschaftsinformatik und DigitaleTransformationPrüfungsversion Wintersemester 2017/18

Wintersemester 2020/21

Page 2: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 7

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................8

MWI110 - Architecture of Enterprise Application Systems 8

84106 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme 8

MWI120 - Mobile + Digital Business 8

85466 VU - Mobile & Digital Business 8

MWI130 - Social Media Research 9

84443 VU - Social Media Research 9

MWI210 - Research Studies on Digital Transformation 9

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government 9

84112 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme 10

84117 S - Robotic Process Automation 11

85448 S - Mobile & Digital Business III 12

85449 S - Mobile & Digital Business I 12

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit 13

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik 13

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien für einenachhaltige Gesellschaft 14

85462 S - Entscheidungsmanagement 15

85463 S - Digitale Transformation des Lernens 16

85549 S - Social Media and Business Analytics 17

MWI220 - Research Project on Digital Transformation 17

84387 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten Public Management 17

84388 S - Lehrforschungsprojekt Public Management 17

84390 S - Projektkurs Public Management 18

84442 KL - Forschungskolloquium Social Media and Data Science 18

85450 S - Mobile & Digital Business II 19

85464 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 19

85550 PJ - Social Media Research Project 19

Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 19

Wirtschaftsinformatik 20

MWI310 - Digital Government 20

MWI320 - Data Science and Business Analytics 20

83915 VU - Data Science 20

MWI330 - Information and Knowledge Management 20

MWI340 - Implications of Digital Life and Business 20

85465 VU - Aktuelle Trends im Digital Government 20

MWI341 - Advanced Studies on Implications of Digital Life and Business 21

MWI350 - Online and Social Media Marketing 21

MWI351 - Advanced Studies on Online and Social Media Marketing 21

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 3: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Inhaltsverzeichnis

85551 S - Online and Social Media Marketing Seminar 21

MWI360 - Groupware and Workflow Systems 21

84116 VU - Groupware und Workflow-Management-Systeme 21

MWI361 - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 22

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government 22

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit 23

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik 24

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien für einenachhaltige Gesellschaft 25

85462 S - Entscheidungsmanagement 26

85463 S - Digitale Transformation des Lernens 26

MWI370 - Current Research Topics in Business Informatics 27

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government 27

84112 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme 28

84117 S - Robotic Process Automation 29

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit 30

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik 30

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien für einenachhaltige Gesellschaft 31

85462 S - Entscheidungsmanagement 32

85463 S - Digitale Transformation des Lernens 33

Betriebswirtschaftslehre 33

MFMBWL100 - Advanced Research Methods 33

85548 VU - Advanced Research Methods 34

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement 34

MMBBWL120 - Strategisches Marketing and Business Development 34

84419 VU - Strategisches Marketing und Business Development 34

MMBBWL130 - Industriegütermarketing 35

MMBBWL230 - Human Resource Management 35

MMBBWL410 - Innovationsmanagement 35

84488 VU - Innovation Management 35

MMBBWL420 - Entrepreneurship 35

MMBBWL430 - Technologiemanagement 35

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 35

84123 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 35

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik 36

84150 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik 36

MMBBWL710 - Public Management 36

84386 S - Foundations of Public Management 37

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor 37

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern 37

83116 V - Unternehmenssteuerrecht 37

84129 VU - Indirekte Steuern 37

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 37

84362 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 38

Informatik 38

INF 7030 - Netzbasierte Speichersysteme 38

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 4: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Inhaltsverzeichnis

INF 7070 - Deklarative Problemlösung und Optimierung 38

83920 PR - Declarative Problem Solving and Optimization 38

83921 VU - Declarative Problem Solving and Optimization 39

INF 8010 - Verteilte Systeme 39

INF 8020 - Maschinelles Lernen I 39

83905 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II 39

INF 8021 - Maschinelles Lernen II 39

83905 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II 40

83925 PR - Individuelles Praktikum 1 40

83926 PR - Individuelles Praktikum 2 40

INF 8030 - Multimediale Systeme 40

83849 VU - Multimedia-Technologie 40

INF 8031 - Service-orientierte Architekturen 41

INF 8032 - Pervasive Computing 41

83909 VU - Pervasive Computing 41

INF-8070 - Aktuelle Themen der Künstlichen Intelligenz 41

83919 S - Current Topics in Computational Intelligence 41

INF 8072 - Deklarative Modellierung 41

83916 VP - Declarative Modeling 42

MATVMD837 - Statistical Data Analysis 42

84406 VU - Statistical Data Analysis 42

MATVMD838 - Bayesian Inference and Data Assimilation 42

HPI-WIINF1 - IT-Systems Engineering 1 42

85443 S - IT-Systems Engineering 1 42

HPI-WIINF2 - IT-Systems Engineering 2 42

85444 S - IT-Systems Engineering 2 42

HPI-WIINF3 - IT-Systems Engineering 3 43

85445 S - IT-Systems Engineering 3 43

HPI-WIINF4 - IT-Systems Engineering 4 43

85446 S - IT-Systems Engineering 4 43

BM3 - Advanced Problem Solving Techniques 43

83911 PR - Advanced Problem Solving Techniques 43

83912 PJ - Advanced Problem Solving Techniques 43

83913 VU - Advanced Problem Solving Techniques 44

Interdisziplinäre Studien 44

BIO-B-KM2 - Practical Bioinformatics 44

BM1 - Advanced Natural Language Processing 44

82575 V - Advanced Natural Language Processing 44

82576 U - Advanced Natural Language Processing 44

GEW-RCM01 - Remote Sensing of the Environment 44

82790 VU - Remote Sensing of the Environment 45

MA-B-100 - Advanced Microeconomics 45

84061 V - Advanced Microeconomics 45

84083 FU - Advanced Microeconomics 45

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics 46

84363 VU - Advanced Macroeconomics 46

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 5: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Inhaltsverzeichnis

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics 46

84094 VU - Advanced Microeconometrics 1 & 2 46

MA-S-100 - Political Economics 47

MATVMD831 - Advanced Topics in Probability Theory and Statistics I 47

84158 VU - Funktionalanalysis 1 (Functional Analysis 1) 47

84405 VU - Advanced Probability Theory 48

84406 VU - Statistical Data Analysis 48

84413 VU - Ringvorlesung interdisziplinäre Mathematik: Eine projektorientierte Einführung 49

85584 VU - Schrödinger operators over dynamical systems 49

MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung 50

83474 S - Forschungsdesign in der Politikwissenschaft 50

83627 V - Applied Regression Analysis Using Stata 51

83629 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 51

MSMPUV100 - Public Policy 52

83475 S - Parlamente im europäischen Mehrebenensystem 52

83494 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform 52

83501 S - Climate and energy transition policy 52

83502 S - Kommunen in der Corona-Krise – Zu den Auswirkungen der Pandemie auf die kommunalen Finanzen 54

MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation 54

83470 S - Democratic Participation, the Politics of Oppression and the Environmental Crisis 54

83476 S - Covid-19 und die Rückkehr des starken Staates? 55

83495 S - Comparative Local Public Sector Reforms 55

83496 S - Challenges of Public Administration in Central Eastern Europe states. Between Europeanization andindependent reforms 55

83497 S - Algorithmic Government 55

83501 S - Climate and energy transition policy 55

83502 S - Kommunen in der Corona-Krise – Zu den Auswirkungen der Pandemie auf die kommunalen Finanzen 57

83562 S - Ethics, Integrity and Anti-corruption in the Public Sector 57

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government 57

84386 S - Foundations of Public Management 58

84388 S - Lehrforschungsprojekt Public Management 59

84390 S - Projektkurs Public Management 59

84391 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 60

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit 60

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik 61

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien für einenachhaltige Gesellschaft 61

85462 S - Entscheidungsmanagement 62

85463 S - Digitale Transformation des Lernens 63

MSMPUV300 - Public Administration 63

83494 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform 64

83495 S - Comparative Local Public Sector Reforms 64

83496 S - Challenges of Public Administration in Central Eastern Europe states. Between Europeanization andindependent reforms 64

83497 S - Algorithmic Government 64

83562 S - Ethics, Integrity and Anti-corruption in the Public Sector 64

84386 S - Foundations of Public Management 65

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 6: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Inhaltsverzeichnis

84388 S - Lehrforschungsprojekt Public Management 65

84391 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 66

NIA-M.6 - Law and Administration 66

83122 BL - Basic structures and Europeanisation of German administrative law 66

Glossar 67

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 7: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

7

Page 8: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

MWI110 - Architecture of Enterprise Application Systems

84106 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H05 02.11.2020 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Clementine Bertheau

Termine siehe Website des LS

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Übungsleistung, Klausur

Lerninhalte

Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen und Forschungsfragen aus dem Bereich Enterprise Architecture Management zubehandeln. Dabei sollen die Studierenden unterschiedliche Sichtweisen einnehmen um das Thema umfassend zu begreifen.Dabei werden die Sichten eines CIO, eines Softwarearchitekten und eines IT-Sicherheitsbeauftragten genutzt, um das Themaaus unterschiedlichen Blickwinkeln darzustellen.

Die übung wird durch das folgende Seminar abgedeckt:Seminar: Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme

Kurzkommentar

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436111 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MWI120 - Mobile + Digital Business

85466 VU - Mobile & Digital Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 04.11.2020 Maik Dehnert, AlexanderGleiß

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Alexander Gleiß, MaikDehnert

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Termine nach Vereinbarung

Literatur

Empfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 9: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

• Klausur (90 Minuten)• Teilnahme an der Übung Mobile & Digital Business

Lerninhalte

Die Vorlesung MDB wird für MSc-Studenten der WI im 1. Semester angeboten und ist geöffnet für MSc-Studenten der INF,der BWL und des IT-Systems Engineering des entsprechenden Vertiefungsfachs.

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden Technologie, Wirkungen und Folgen derDigitalisierung im B2C-Kontext zu vermitteln. Dabei werden die Ebenen einzelner Nutzer, Unternehmen, Branchen undVolkswirtschaften untersucht. Elemente und Funktionsweise von Mobilfunknetzen werden dabei ebenso thematisiert wiedie Betriebssysteme iOS und Android, Mobile Marketing, Mobile Payment einschließlich verwandter Anwendungen unddie zu erwartenden Strategien der führenden Unternehmen der virtuellen Welt wie Apple, Google, Facebook und Amazon,insbesondere aber deren zukünftige Geschäftsmodelle und Wirkung auf die Realwelt. Die Lehrveranstaltung zielt in diesemBereich nicht nur auf Wissen und Analysefähigkeiten, sondern vor allem auf Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auf strategischerEbene.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436212 - Übung (unbenotet)

MWI130 - Social Media Research

84443 VU - Social Media Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 12:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436312 - Übung (unbenotet)

MWI210 - Research Studies on Digital Transformation

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 10: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

• Digitale Plattformen• Business Ökosysteme• ERP• Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen• Prozessorientieres Wissensmanagement• Allgemeine Systemtheorie

Eigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet Anfang November statt. Präsentationstermine finden zum Ende des Vorlesungszeitraumes statt.

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

84112 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine siehe Website des LS

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse als Vortrag zu präsentierensind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

In diesem Seminar werden Studien, die das Themengebiet des Einsatzes und der Nutzung von Anwendungssystemen wieERP-Systemen anhand von Praxisbeispielen recherchiert, diskutiert und nach verschiedenen Fragestellungen analysiert.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 11: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

84117 S - Robotic Process Automation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Mario Giese

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Die Studierenden bearbeiten in 2er-Gruppen mehrere Case Studies. Auf Basis der von den Studierenden erarbeitetentechnischen Lösung wird die Modulnote ermittelt. Alle Studierenden, welche den Kurs bestehen (mind. Modulnote 4.0),erhalten ein Zertifikat.

Bemerkung

Techn. Voraussetzungen: Rechner mit Microsoft Windows & Office

Lerninhalte

Die Studierenden:

· … erlernen die Grundsätze des Geschäftsprozessmanagements sowie der Robotic Process Automation (RPA) undentwickeln ein Bewusstsein für die Relevanz von Prozessautomatisierungen in der heutigen Arbeitswelt

· … erlernen Methoden zur Auswahl und Priorisierung von automatisierbaren Prozessen

· … erwerben Kenntnisse zur Analyse und Optimierung automatisierbarer Prozesse auf Basis vonGeschäftsprozessmanagement-Methodiken

· … erwerben Kenntnisse über RPA Technologien und deren praktische Anwendung

· … automatisieren eigenständig anhand mehrerer praxisnaher Case Studies Prozesse mittels der RPA Software UiPath

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 12: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85448 S - Mobile & Digital Business III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85449 S - Mobile & Digital Business I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Voraussetzung

Das Seminar MDB I wird für M.Sc.-Studenten der WI im 2. Semester mit bestandener Klausur MDB angeboten. Es ist geöffnetfür M.Sc. Studenten des entsprechenden Vertiefungsfachs der BWL (ebenfalls mit bestandener Klausur MDB) und der INF /CS (ohne Voraussetzungen).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Lerninhalte

Die Vorlesung MDB ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren MDB I (2. Sem.) und MDB II (3. Sem.).

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile & Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile & Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 13: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Andreas Gäbler

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studium und (Aus- und Weiter)Bildung:

Was macht Effizienz und Effektivität in Lernprozessen aus?Welche Lehr-Lern-Methoden können im Kontext von Covid-19 etablieren lassen? Welche Felder und Funktionen im E-Learning sind geeignet, um zu motivieren und das Lern- und Trainingsverhalten zu verbessern?Können Virtuelle Lernräume Präsenzunterricht ersetzen? Inwieweit und womit lässt sich in digitalen Räumen der fehlendesoziale Kontakt kompensieren?Wie lassen sich dabei Strategien (Lerntaxonomien, MOOC, Blended Learning, Inverted (Flipped) Clasroom u. a.) miteinanderverbinden?

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 14: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studierende erhalten den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten nach gestaltungsorientierten und verhaltensorientierten(empirischen) Forschungsansätzen. Hierfür werden Forschungsmethoden in ihrer grundlegenden Funktionsweise undAnwendbarkeit vorgestellt. Ausgewählte Methoden werden vertiefend behandelt und für die betreute Erstellung einerwissenschaftlichen Ausarbeit herangezogen.

Die Veranstaltung wird Studierenden empfohlen, die sich methodisch auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten wollen.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien füreine nachhaltige Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 15: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Seit der ersten Erwähnung von Blockchain im Bitcoin Whitepaper im Jahr 2008, beeinflussen Blockchain-Technologiendigitale Transformationen und bieten neue Möglichkeiten wie Daten verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werdenkönnen. Allgemein kann eine Blockchain als ein verteiltes und dezentrales Register beschrieben werden, in dem Daten inForm von Blöcken vollständig zusammengefasst werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien aus einer ganzheitlichen nachhaltigen Perspektive zu betrachten und dabei sowohl die ökologischen,ökonomischen als auch sozialen Auswirkungen und Potentiale verschiedener Technologien zu untersuchen. Dabei könnenu.a. auch Anwendungsfälle, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bürger undGesellschaft identifiziert werden.

In einem ersten theoretischen Block der Veranstaltung werden die inhaltlichen Konzepte von Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien vermittelt. Hierbei wird sowohl auf verschiedene Anwendungsbereiche (bspw. aus den BereichenFinance oder E-Government) als auch einzelne Technologien, wie z.B. Konsens-Algorithmen, eingegangen. Weiterhin werdenverschiedene Aspekte vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit diskutiert und mögliche Potentiale zur Verbesserung derNachhaltigkeit analysiert. Im zweiten Block der Veranstaltung werden die Studierenden selbstgewählte Themen einzeln oderin Kleingruppen selbstständig unter Anleitung der Dozierenden bearbeiten und die ERgebnisse sowohl in einer Präsentationals auch in einer schriftlichen Ausarbeitung aufbereiten.

Mögliche Themenbereiche:

- Finance (digital Banking & Cryptocurrencies) - Digital Assets und Versicherungen - Supply-Chain Management - E-Government und Voting Systems - Digitale Personakten - Anwendungssysteme (Schwerpunkt ERP) - Digital Health

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85462 S - Entscheidungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 16: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Die Veranstaltung behandelt kollektive Entscheidungsprozesse. Am Beispiel von partizipativen Planspielen zum Modellierenvon nachhaltigen Umwelt- und Technologieszenarien werden unterschiedliche Bewertungsverfahren entwickelt und erprobt.Ziel ist der anwendungsorientierte Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen haptische Modellierung im Team sowieGrundlagen, Entwurf und Anwendung von Bewertungs- und Evaluationsmethoden für Gruppen bzw. Online-Communities. Diehaptische Modellierung und die Methodentests erfordern Präsenzzeiten im HaptikLab der Wirtschaftsinformatik.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

85463 S - Digitale Transformation des Lernens

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. GerganaVladova

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

folgen

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 17: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

85549 S - Social Media and Business Analytics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 10.11.2020 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya, Dr. AnnikaBaumann, Dr. AntoniaKöster

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

MWI220 - Research Project on Digital Transformation

84387 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel, Jan Paul Adam, Caroline Fischer

Kommentar

ONLINE-Seminar via Zoom

Termine:

10.11. 12-14 Uhr Einführung und Kennenlernen

13.11. 09-17 Uhr Block I

11.12. 09-17 Uhr Block II

Am Ende des Semesters: Dienstags 12-14 Uhr je nach Größe des Kurses 3 oder mehr Einzeltermine zur Exposé-Präsentation(werden gemeinsam festgelegt)

Im Kolloquium wird den Studierenden, deren Abschlussarbeiten am Lehrstuhl betreut werden oder werden sollen, dieGelegenheit zur Präsentation ihrer Vorhaben gegeben. Ziel ist es, durch Feedback seitens der Kommilitonen und der BetreuerThema, Fragestellung, Methodik und ggf. Ergebnisse bezüglich des jeweiligen Vorhabens zu diskutieren, offene Fragen zuklären und dadurch das Verfassen der Arbeit bzw. den entsprechenden Forschungsprozess zu begleiten.

Die Kursteilnehmerzahlen werden ggf. begrenzt. Die Blocktermine werden von Jan P. Adam gegeben. Bitte wenden Siesich bei allen organisatorischen Fragen und bei Fragen zur Verbuchung/Anrechnung und Belegung an: [email protected] .

Bitte keine Mails an Prof. Dr Proeller und Prof. Dr. Siegel.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436512 - Kolloquium (unbenotet)

84388 S - Lehrforschungsprojekt Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S17 05.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

1 S Do 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S17 11.02.2021 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 18: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Im Lehrforschungsprojekt erlernen Sie das eigene Bearbeiten eines Forschungsprojekts in Kleingruppen. Neben einigenTerminen zu Beginn des Semester, die das Thema aufbereiten und sozialwissenschaftliche Methoden wiederholen, bestehtdie Arbeit im weiteren Semester aus viel selbststrukturierter Arbeit in Kleingruppen.

Lerninhalte

Sie haben Freude daran, Empirie und Theorie im Studium zu verbinden ? Sozialwissenschaftliche Methoden bereitetIhnen keine schlaflosen Nächte? Oder sie bereiten Ihnen schlaflose Nächte und Sie möchten dies ändern? Dann sind Sie imLehrforschungsprojekt genau richtig.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig eine Forschungsfrage aus dem vorgegebenen Themenbereichauszuwählen und somit gezielt Ihre Interessen zu verfolgen.

Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich inhaltlich in diesem Semester mit Fehlern, Wissen und Lernen in öffentlichenOrganisationen . Gerade hat die Corona-Krise gezeigt, dass öffentliche Organisationen viel stärker anpassungs- undreaktionsfähig sein müssen. Auch die digitale Transformation und andere Reformen erfordern Wandlungsfähigkeit. DieseFähigkeit beruht häufig auf der Bereitschaft zu experimentieren, Fehler zuzulassen und mit ihnen produktiv umzugehen.Öffentliche Organisationen gelten aber als risikoavers und fehlervermeidend und verhindern damit organisationales Lernen.Wir wollen uns damit beschäftigen, ob diese Annahme (noch) der Realität entspricht und wie in öffentlichen Organisationenauf Fehler reagiert und gelernt wird, wie Wissen angeeignet und erneuert wird und welche Voraussetzungen dazu beitragen,dass Organisationen lernfähig sind oder werden.

In Kleingruppen werden selbst gewählte Themen aus diesem Bereich in einem kleinen Forschungsprojekt bearbeitet. Essoll eine eigene kleine Datenerhebung durchgeführt (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalyse), dieseDaten ausgewertet und letztlich in dem Format eines Journalartikels präsentiert werden. Zur Datenerhebung kann vonden Studierenden eine Digitalekonferenz (4.12. ganztägig) genutzt werden, die von der Dozentin organisiert wird und beider Teilnehmer:innen aus der Verwaltungspraxis unter dem Titel "Innovation durch Krise" von Veränderungen in ihrenOrganisationen während der Corona-Krise berichten.

In gemeinsamen Sitzungen beschäftigen wir uns zunächst mit dem Themenkomplex und möglichen Fragestellungen,wir wiederholen Methoden der empirischen Sozialforschung und wir beschäftigen uns damit was gute Forschungsartikelausmacht. Alle weiteren Sitzungen sind für die Arbeit der Kleingruppen vorgesehen, die Dozentin steht aber jederzeit mit Hilfezur Seite.

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet in Präsenz statt, damit sich die Gruppen auf einer persönlichen Basis treffen können. Außerdemsind Präsenztermine für eine Zwischenpräsentation (17.12.2020) des Research Designs und eine Abschlusspräsentation(11.2.2021) vorgesehen. Alle anderen Termine finden digital in einer synchronen Variante statt. Hierbei sind die erstenTermine feste synchrone digitale Sitzungen (bis 3.12.), danach dienen die wöchentlichen digitalen Termine der Gruppenarbeitund sind die Gelegenheit Probleme mit der Dozentin zu besprechen. Die Gruppen sind aber angehalten sich dennochregelmäßig in Präsenz zu treffen, soweit es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

84390 S - Projektkurs Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

84442 KL - Forschungskolloquium Social Media and Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436512 - Kolloquium (unbenotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 19: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

85450 S - Mobile & Digital Business II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

85464 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Kommentar

Um am Seminar teilzunehmen, ist eine vorausgehende Bewerbung nötig. Der Bewerbungsschluss ist der 12.10.2020. Siekönnen ihre Bewerbung für das Sommersemester an A&[email protected] richten. Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester2021 wird vrsl. Ende März 2021 sein.

Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie über unser Lehreportal.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage. Oldenbourg 2001

Leistungsnachweis

Projektarbeit, Präsentationen, Projektbericht

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Istanalyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

85550 PJ - Social Media Research Project

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Di 14:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 10.11.2020 Margarita Gladkaya, Prof.Dr. Hanna Krasnova, Dr.Annika Baumann, Dr.Antonia Köster

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 20: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Wirtschaftsinformatik

MWI310 - Digital Government

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI320 - Data Science and Business Analytics

83915 VU - Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Sa 10:00 - 14:00 14t. Online.Veranstalt 07.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 N.N.

2 U Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 N.N.

3 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 N.N.

4 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436712 - Übung (unbenotet)

MWI330 - Information and Knowledge Management

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI340 - Implications of Digital Life and Business

85465 VU - Aktuelle Trends im Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Empfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Studierende haben als Leistungsnachweis die Vorträge zu besuchen und zu einem Thema eine Hausarbeit zu verfassen. Diegenaue Fragestellung wird mit dem Vortragenden abgestimmt.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 21: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Ringvorlesung DigGov 202021Schwerpunkt: Schutz kritischer Infrastrukturen im Kontext von Digital Government

Kritische Infrastrukturen sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen,bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichenSicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Große Bereiche der Verwaltung sind selber kritischeInfrastruktur. Ebenso unterliegt auch die Aufgabe des Schutzes kritischer Infrastrukturen dem politisch-administrativenSystem. Diese Doppelrolle spiegelt sich auch in der Verwaltungsmodernisierung wider: Digitalisierung betrifft KritischeInfrastrukturen als zu beschützendes Objekt wie auch als schützendes Subjekt.Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung organisiert. Zu jedem Veranstaltungstermin ist ein externer Fachexperte alsGastvortragender eingeladen. Aufgegriffen werden verschiedene Aspekte und Entwicklungen im Bereich des Schutzeskritischer Infrastrukturen mit Bezug auf behördliche Aufgaben.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin, weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436912 - Übung (unbenotet)

MWI341 - Advanced Studies on Implications of Digital Life and Business

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI350 - Online and Social Media Marketing

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI351 - Advanced Studies on Online and Social Media Marketing

85551 S - Online and Social Media Marketing Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Safa'a AbuJarour

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437211 - Seminar (unbenotet)

MWI360 - Groupware and Workflow Systems

84116 VU - Groupware und Workflow-Management-Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 14:00 - 16:00 14t. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. rer. pol. Christof Thim

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Borghoff, U. M.; Schlichter, J. H.: Rechnergestützte Gruppenarbeit - Eine Einführung in verteilte Anwendungen. 2. Aufl. 1998Hasenkamp, U., u.a.: Notes/Domino effektiv nutzen. Groupware in Fallstudien. München 2000.Klaus Kolm, Monika Böck, Hubert Humpert: Lotus Notes 6 und Domino, Arbeiten im Team, arbeiten im Web, 2003Erik Heimann: Lotus Notes/Domino: Einführung, Einsteigen, Verstehen, Anwenden, 2002Alex Jung: Das Einsteigerseminar Lotus Notes / Domino 6 / 6.5, 2004Matthias Knäpper, Primoz Perc, Volker Perplies: Anwendungsentwicklung unter Lotus Notes / Domino 6, 2004

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 22: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Michael Herkens: Lotus Notes und Domino im Einsatz – Anwendungen und Lösungen, 2000

Leistungsnachweis

Übungsleistung, Klausur

Lerninhalte

Die Digialisierung ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben, Problemen und Themen ohne räumliche undzeitliche Restriktionen berücksichtigen zu müssen. Groupware und Workflowmangement-Systeme liefern dabei einengroßen Beitrag zur Koordination und Kooperation, indem unterschiedliche Tools bereitgestellt werden. Die Veranstaltungbehandelt die Architektur der Groupwaresysteme (z.B. Office 365, HCL Domino/Notes, Confluence) sowie weitererErgänzungswerkzeuge (Webmeetings, Chats, etc.). Diesen Werkzeugen ist gemein, dass sie die unstrukturierte Arbeitdurch das Teilen von Informationen erleichtern. Strukturierte Aufgaben lassen sich hingegen besser anhand vonWorkflowmanagement-Systemen (WfMS) koordinieren. Daher befasst sich der zweite Block der Veranstaltung mit denVor- und Nachteilen des Einsatzes von WfMS. Ihr Aufbau wird erklärt und in die Modellierung komplexer Workflows unterBeteiligung verschiedener Informationssysteme eingeführt. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick auf aktuelleEntwicklungen der Prozessautomatisierung (RPA) und Analyse (Process Mining).Neben dem theoretischen Input wird aktiv mit den Systemen gearbeitet sowie gemeinsame Arbeitsräume und -prozessimplementiert.

Themen:- Theoretische Grundlagen Computergestützter Gruppenarbeit- Aufgaben, Komponenten und Architekturen von Groupware-Systemen- Theoretische Grundlagen des Workflowmangements- Architektur von Workflowmanagement-Systemen- Prozessdefinition und Ausführung über BPMN/DMN/CMMN- Integration heterogener Informationssysteme über WfMS- Prozessautomatisierung über RPA- Prozessanalyse und Process-Mining

Kurzkommentar

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 437312 - Übung (unbenotet)

MWI361 - Advanced Studies on Enterprise Application Systems

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 23: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

• Digitale Plattformen• Business Ökosysteme• ERP• Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen• Prozessorientieres Wissensmanagement• Allgemeine Systemtheorie

Eigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet Anfang November statt. Präsentationstermine finden zum Ende des Vorlesungszeitraumes statt.

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Andreas Gäbler

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 24: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Studium und (Aus- und Weiter)Bildung:

Was macht Effizienz und Effektivität in Lernprozessen aus?Welche Lehr-Lern-Methoden können im Kontext von Covid-19 etablieren lassen? Welche Felder und Funktionen im E-Learning sind geeignet, um zu motivieren und das Lern- und Trainingsverhalten zu verbessern?Können Virtuelle Lernräume Präsenzunterricht ersetzen? Inwieweit und womit lässt sich in digitalen Räumen der fehlendesoziale Kontakt kompensieren?Wie lassen sich dabei Strategien (Lerntaxonomien, MOOC, Blended Learning, Inverted (Flipped) Clasroom u. a.) miteinanderverbinden?

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studierende erhalten den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten nach gestaltungsorientierten und verhaltensorientierten(empirischen) Forschungsansätzen. Hierfür werden Forschungsmethoden in ihrer grundlegenden Funktionsweise undAnwendbarkeit vorgestellt. Ausgewählte Methoden werden vertiefend behandelt und für die betreute Erstellung einerwissenschaftlichen Ausarbeit herangezogen.

Die Veranstaltung wird Studierenden empfohlen, die sich methodisch auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten wollen.

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 25: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien füreine nachhaltige Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Seit der ersten Erwähnung von Blockchain im Bitcoin Whitepaper im Jahr 2008, beeinflussen Blockchain-Technologiendigitale Transformationen und bieten neue Möglichkeiten wie Daten verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werdenkönnen. Allgemein kann eine Blockchain als ein verteiltes und dezentrales Register beschrieben werden, in dem Daten inForm von Blöcken vollständig zusammengefasst werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien aus einer ganzheitlichen nachhaltigen Perspektive zu betrachten und dabei sowohl die ökologischen,ökonomischen als auch sozialen Auswirkungen und Potentiale verschiedener Technologien zu untersuchen. Dabei könnenu.a. auch Anwendungsfälle, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bürger undGesellschaft identifiziert werden.

In einem ersten theoretischen Block der Veranstaltung werden die inhaltlichen Konzepte von Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien vermittelt. Hierbei wird sowohl auf verschiedene Anwendungsbereiche (bspw. aus den BereichenFinance oder E-Government) als auch einzelne Technologien, wie z.B. Konsens-Algorithmen, eingegangen. Weiterhin werdenverschiedene Aspekte vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit diskutiert und mögliche Potentiale zur Verbesserung derNachhaltigkeit analysiert. Im zweiten Block der Veranstaltung werden die Studierenden selbstgewählte Themen einzeln oderin Kleingruppen selbstständig unter Anleitung der Dozierenden bearbeiten und die ERgebnisse sowohl in einer Präsentationals auch in einer schriftlichen Ausarbeitung aufbereiten.

Mögliche Themenbereiche:

- Finance (digital Banking & Cryptocurrencies) - Digital Assets und Versicherungen - Supply-Chain Management - E-Government und Voting Systems - Digitale Personakten - Anwendungssysteme (Schwerpunkt ERP) - Digital Health

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 26: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

85462 S - Entscheidungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Die Veranstaltung behandelt kollektive Entscheidungsprozesse. Am Beispiel von partizipativen Planspielen zum Modellierenvon nachhaltigen Umwelt- und Technologieszenarien werden unterschiedliche Bewertungsverfahren entwickelt und erprobt.Ziel ist der anwendungsorientierte Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen haptische Modellierung im Team sowieGrundlagen, Entwurf und Anwendung von Bewertungs- und Evaluationsmethoden für Gruppen bzw. Online-Communities. Diehaptische Modellierung und die Methodentests erfordern Präsenzzeiten im HaptikLab der Wirtschaftsinformatik.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

85463 S - Digitale Transformation des Lernens

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. GerganaVladova

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 27: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

folgen

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

MWI370 - Current Research Topics in Business Informatics

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 28: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

• Digitale Plattformen• Business Ökosysteme• ERP• Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen• Prozessorientieres Wissensmanagement• Allgemeine Systemtheorie

Eigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet Anfang November statt. Präsentationstermine finden zum Ende des Vorlesungszeitraumes statt.

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

84112 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine siehe Website des LS

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse als Vortrag zu präsentierensind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

In diesem Seminar werden Studien, die das Themengebiet des Einsatzes und der Nutzung von Anwendungssystemen wieERP-Systemen anhand von Praxisbeispielen recherchiert, diskutiert und nach verschiedenen Fragestellungen analysiert.

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 29: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

84117 S - Robotic Process Automation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Mario Giese

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Die Studierenden bearbeiten in 2er-Gruppen mehrere Case Studies. Auf Basis der von den Studierenden erarbeitetentechnischen Lösung wird die Modulnote ermittelt. Alle Studierenden, welche den Kurs bestehen (mind. Modulnote 4.0),erhalten ein Zertifikat.

Bemerkung

Techn. Voraussetzungen: Rechner mit Microsoft Windows & Office

Lerninhalte

Die Studierenden:

· … erlernen die Grundsätze des Geschäftsprozessmanagements sowie der Robotic Process Automation (RPA) undentwickeln ein Bewusstsein für die Relevanz von Prozessautomatisierungen in der heutigen Arbeitswelt

· … erlernen Methoden zur Auswahl und Priorisierung von automatisierbaren Prozessen

· … erwerben Kenntnisse zur Analyse und Optimierung automatisierbarer Prozesse auf Basis vonGeschäftsprozessmanagement-Methodiken

· … erwerben Kenntnisse über RPA Technologien und deren praktische Anwendung

· … automatisieren eigenständig anhand mehrerer praxisnaher Case Studies Prozesse mittels der RPA Software UiPath

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 30: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Andreas Gäbler

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studium und (Aus- und Weiter)Bildung:

Was macht Effizienz und Effektivität in Lernprozessen aus?Welche Lehr-Lern-Methoden können im Kontext von Covid-19 etablieren lassen? Welche Felder und Funktionen im E-Learning sind geeignet, um zu motivieren und das Lern- und Trainingsverhalten zu verbessern?Können Virtuelle Lernräume Präsenzunterricht ersetzen? Inwieweit und womit lässt sich in digitalen Räumen der fehlendesoziale Kontakt kompensieren?Wie lassen sich dabei Strategien (Lerntaxonomien, MOOC, Blended Learning, Inverted (Flipped) Clasroom u. a.) miteinanderverbinden?

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 31: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studierende erhalten den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten nach gestaltungsorientierten und verhaltensorientierten(empirischen) Forschungsansätzen. Hierfür werden Forschungsmethoden in ihrer grundlegenden Funktionsweise undAnwendbarkeit vorgestellt. Ausgewählte Methoden werden vertiefend behandelt und für die betreute Erstellung einerwissenschaftlichen Ausarbeit herangezogen.

Die Veranstaltung wird Studierenden empfohlen, die sich methodisch auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten wollen.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien füreine nachhaltige Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 32: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Seit der ersten Erwähnung von Blockchain im Bitcoin Whitepaper im Jahr 2008, beeinflussen Blockchain-Technologiendigitale Transformationen und bieten neue Möglichkeiten wie Daten verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werdenkönnen. Allgemein kann eine Blockchain als ein verteiltes und dezentrales Register beschrieben werden, in dem Daten inForm von Blöcken vollständig zusammengefasst werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien aus einer ganzheitlichen nachhaltigen Perspektive zu betrachten und dabei sowohl die ökologischen,ökonomischen als auch sozialen Auswirkungen und Potentiale verschiedener Technologien zu untersuchen. Dabei könnenu.a. auch Anwendungsfälle, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bürger undGesellschaft identifiziert werden.

In einem ersten theoretischen Block der Veranstaltung werden die inhaltlichen Konzepte von Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien vermittelt. Hierbei wird sowohl auf verschiedene Anwendungsbereiche (bspw. aus den BereichenFinance oder E-Government) als auch einzelne Technologien, wie z.B. Konsens-Algorithmen, eingegangen. Weiterhin werdenverschiedene Aspekte vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit diskutiert und mögliche Potentiale zur Verbesserung derNachhaltigkeit analysiert. Im zweiten Block der Veranstaltung werden die Studierenden selbstgewählte Themen einzeln oderin Kleingruppen selbstständig unter Anleitung der Dozierenden bearbeiten und die ERgebnisse sowohl in einer Präsentationals auch in einer schriftlichen Ausarbeitung aufbereiten.

Mögliche Themenbereiche:

- Finance (digital Banking & Cryptocurrencies) - Digital Assets und Versicherungen - Supply-Chain Management - E-Government und Voting Systems - Digitale Personakten - Anwendungssysteme (Schwerpunkt ERP) - Digital Health

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

85462 S - Entscheidungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 33: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Die Veranstaltung behandelt kollektive Entscheidungsprozesse. Am Beispiel von partizipativen Planspielen zum Modellierenvon nachhaltigen Umwelt- und Technologieszenarien werden unterschiedliche Bewertungsverfahren entwickelt und erprobt.Ziel ist der anwendungsorientierte Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen haptische Modellierung im Team sowieGrundlagen, Entwurf und Anwendung von Bewertungs- und Evaluationsmethoden für Gruppen bzw. Online-Communities. Diehaptische Modellierung und die Methodentests erfordern Präsenzzeiten im HaptikLab der Wirtschaftsinformatik.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

85463 S - Digitale Transformation des Lernens

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. GerganaVladova

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

folgen

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

Betriebswirtschaftslehre

MFMBWL100 - Advanced Research Methods

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 34: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

85548 VU - Advanced Research Methods

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 12:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 11.11.2020 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431711 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL120 - Strategisches Marketing and Business Development

84419 VU - Strategisches Marketing und Business Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 10.11.2020 Prof. Dr. Uta Herbst, Carsten Stork

Kommentar

Bitte informieren Sie sich auf der Lehrstuhlhomepage (ls-herbst.de) über weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unddem Zugang zum Moodle Kurs.

Wichtig: Sie erhalten den Zugang zum Moodle Kurs innerhalb der Anmeldungsbestätigung (siehe unten) .

Voraussetzung

keine

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) basierend auf den Inhalten der Vorlesung, Fallstudien und Übungen.

Bemerkung

Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung, Übungen und Fallstudien. Die Übungen und Fallstudienergänzen die Vorlesung und unterstützen Sie bei der Anwendung von Lerninhalten auf konkrete Problemstellungen.

Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf ab, wichtige Fragestellungen des Strategischen Marketings und desBusiness Development in der Forschung und in der Praxis zu diskutieren. Dabei soll neben einer fundierten theoretischenEinbettung, ein Phasenansatz erläutert werden, der unterschiedliche Modellansätze sowie phasenspezifische Instrumente desStrategischen Marketings und des Business Development umfasst.

Am 10.11.2020 findet von 10:00 – 12:00 eine Live Zoom Einführungsveranstaltung statt. In dieser Veranstaltung wird derAblauf des Semesters vorgestellt und organisatorische Fragen geklärt. Zudem werden während dieses Termins ersteGruppeneinteilungen für die Fallstudien vorgenommen.

Den Zugang zu der Live-Zoom Einführungsveranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung in PULS, indemSie den Hinweisen in der Anmeldungsbestätigung folgen (Wichtig: Diese wird gesammelt einmalig am 6.11.2020 analle bis dahin angemeldeten Studierenden versandt. Nachrücker werden jeweils Montags, Mittwochs und Freitagszugelassen und erhalten die entsprechenden Informationen.) Der Versand der Anmeldungsbestätigung erfolgtausschließlich an Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse ( [email protected] ).

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 35: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432211 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL130 - Industriegütermarketing

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL230 - Human Resource Management

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL410 - Innovationsmanagement

84488 VU - Innovation Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 N.N.

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 N.N.

Leistungsnachweis

Mode of Examination:Portfolio examination, consisting of a written test (30% of the overall performance), an oral group presentation (approx.10 minutes, 20% of the overall performance) and a collectively written report in the form of anacademic paper (approx. 20 pages, 50% of the overall performance).

Lerninhalte

By completion of this course, students will

• have gained in-depth knowledge of theories and methods of innovation management research; • understand how knowledge about innovation management is generated by empirical research and are able to evaluate the quality of published empirical studies; • are able to apply implications from innovation management theories and methods to practical cases; • are able to independently derive the significance of current findings of innovation management research in the context of sustainability transformation for practice and present their findings within a scientific short presentation and

a collaboratively developed academic paper.

Teaching language: The lecture and the exercise are held in English.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433011 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL420 - Entrepreneurship

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL430 - Technologiemanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

84123 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H04 04.11.2020 Jan-Robert Kirchner

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Ulfert Gronewold

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

Kommentar

Bitte beachten Sie, dass die Übung erst ab der zweiten Vorlesungswoche beginnt.

Start: Mittwoch, 23.10.2019, 10-12 Uhr, S24.

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 36: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und InternationaleRechnungslegung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Open-Book-Klausur (90 min Dauer).

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie die Interpretation publizierter Informationen(Abschlussanalyse). Diese Inhalte werden entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowieaktueller Forschungsergebnisse vermittelt. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. durch Auswertung undDiskussion von wissenschaftlichen, insbesondere internationalen Fachaufsätzen vertieft sowie in praxisorientierten Fallstudienangewendet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 433311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik

84150 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Denny Kutter, Jan-Robert Kirchner, Prof. Dr.Ulfert Gronewold

Termine nach Vereinbarung

Voraussetzung

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung mit integrierter Übung und einem Projektseminar („Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”) zusammen.

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss und Konzernrechnungslegung sowie derCorporate Governance werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Ein Seminarbericht (ca. 20 Seiten).

Lerninhalte

Inhalte sind die Organisation von Prüfungsprozessen und die Prüfungsmethoden sowie die Umsetzung diesesInstrumentariums in einem konkreten Prüfungsprozess (Projektseminar „Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 433411 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

MMBBWL710 - Public Management

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 37: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

84386 S - Foundations of Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433912 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 433913 - Seminar 2 (unbenotet)

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern

83116 V - Unternehmenssteuerrecht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.01.H10 05.11.2020 Prof. Dr. Lutz Lammers

Kommentar

Die Veranstaltung zum Unternehmenssteuerrecht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gewerblichen Einkünften dernatürlichen Personen und Kapitalgesellschaften. Das bereits erworbene Wissen zum Einkommensteuerrecht (insbesonderezur Mitunternehmerschaft) wird vertieft. In das Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht wird eingeführt.

Zielgruppe

ab 5. FS

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434211 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

SL 434212 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

84129 VU - Indirekte Steuern

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 04.11.2020 Andreas Funke

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL810: Eine Klausur (150 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434211 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

SL 434212 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 38: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

84362 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:00 - 18:30 wöch. 3.06.H04 06.11.2020 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 U Fr 15:00 - 17:30 Einzel Online.Veranstalt 27.11.2020 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 U Fr 15:00 - 17:30 14t. Online.Veranstalt 18.12.2020 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

Voraussetzung

Kenntnisse aus jeweils einer Einführungsveranstaltung in das externe Rechnungswesen, die Kostenrechnung und dieInvestitionsrechnung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Klausur M.MB.BWL910 (90 min Dauer)

Klausur M.WI.57 (90 min Dauer)

Klausur M201 (90 min Dauer)

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelleund Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. inpraxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

Informatik

INF 7030 - Netzbasierte Speichersysteme

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 7070 - Deklarative Problemlösung und Optimierung

83920 PR - Declarative Problem Solving and Optimization

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Francois Laferriere, Javier Romero Davila,Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modelingproblems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simplemodeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in many other areas even beyond KRR.This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving applicationproblems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language andmethodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

Literatur

Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub SynthesisLectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool Knowledge Representation, Reasoning, andthe Design of Intelligent Agents The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl CambridgeUniversity Press

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 39: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Exam and assignments

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553031 - Praktikum (unbenotet)

83921 VU - Declarative Problem Solving and Optimization

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Javier Romero Davila, Francois Laferriere, Prof.Dr. Torsten Schaub

Kommentar

Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modelingproblems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simplemodeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in many other areas even beyond KRR.This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving applicationproblems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language andmethodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

Literatur

Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub SynthesisLectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool Knowledge Representation, Reasoning, andthe Design of Intelligent Agents The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl CambridgeUniversity Press

Leistungsnachweis

Exam and assignments

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553013 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF 8010 - Verteilte Systeme

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 8020 - Maschinelles Lernen I

83905 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

3 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Aufbauend auf der Vorlesung Intelligente Datenanalyse beschäftigt sich die Veranstaltung vertiefend mit Algorithmen, die ausDaten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernens gewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagenüber das beobachtete System treffen lassen. Anwendungen für Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersagevon Kreditrisiken über die Auswertung astronomischer Daten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltungsetzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteil zusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendige Wissen überDatenanalyse sowie über Matlab. Im Projektteil werden anwendungsnahe Aufgaben eigenständig bearbeitet.

Voraussetzung

Intelligente Datenenalyse

Leistungsnachweis

Projektaufgabe und mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553312 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF 8021 - Maschinelles Lernen II

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 40: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

83905 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

3 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Aufbauend auf der Vorlesung Intelligente Datenanalyse beschäftigt sich die Veranstaltung vertiefend mit Algorithmen, die ausDaten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernens gewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagenüber das beobachtete System treffen lassen. Anwendungen für Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersagevon Kreditrisiken über die Auswertung astronomischer Daten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltungsetzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteil zusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendige Wissen überDatenanalyse sowie über Matlab. Im Projektteil werden anwendungsnahe Aufgaben eigenständig bearbeitet.

Voraussetzung

Intelligente Datenenalyse

Leistungsnachweis

Projektaufgabe und mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553412 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

83925 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553412 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

83926 PR - Individuelles Praktikum 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553412 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF 8030 - Multimediale Systeme

83849 VU - Multimedia-Technologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Übung durch Axel Wiepke

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 41: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systememultimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragungund Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließtsowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein. Die Vorlesung behandelttheoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragenwird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt. Es wird ein grundlegendesVerständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere fürStudienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.

Voraussetzung

grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553512 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF 8031 - Service-orientierte Architekturen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 8032 - Pervasive Computing

83909 VU - Pervasive Computing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Raphael Zender

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Raphael Zender

Kommentar

Der Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in das hochaktuelle Forschungsfeld Pervasive Computing. Neben dengrundlegenden Herausforderungen intelligenter Umgebungen werden aktuelle Entwicklungen zu Themen wie mobile Netze,Kontextbewusstsein, intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation, Sicherheit & Vertraulichkeit u.v.m. behandelt sowie anhandvon Fallstudien aus den Bereichen Pervasive Learning und Pervasive Games diskutiert.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

Bemerkung

Die Übung findet nur alle 2 Wochen in Präsenz statt. Der erste Termin ist der 24.10.2018.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553712 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF-8070 - Aktuelle Themen der Künstlichen Intelligenz

83919 S - Current Topics in Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Torsten Schaub,Javier Romero Davila

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554712 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

INF 8072 - Deklarative Modellierung

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 42: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

83916 VP - Declarative Modeling

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Javier Romero Davila,Prof. Dr. Torsten Schaub

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.01.2021 Javier Romero Davila, Francois Laferriere, Prof.Dr. Torsten Schaub

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Francois Laferriere, Javier Romero Davila,Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

The goal of this course is to learn and experience advanced modeling and implementation techniques in the area ofdeclarative problem solving. This course complements the one on Declarative Problem Solving and Optimization.

Voraussetzung

Either previous or simultaneous course on Declarative Problem Solving and Optimization.

Literatur

Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub SynthesisLectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool Knowledge Representation, Reasoning, andthe Design of Intelligent Agents The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl CambridgeUniversity Press

Leistungsnachweis

Implementation, documentation, presentation.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554912 - Vorlesung und Praktikum (unbenotet)

MATVMD837 - Statistical Data Analysis

84406 VU - Statistical Data Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Melina Freitag

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Melina Freitag

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Melina Freitag

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 517311 - Vertiefende Vorlesung im Bereich Statistische Datenanalyse und Übung (unbenotet)

MATVMD838 - Bayesian Inference and Data Assimilation

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

HPI-WIINF1 - IT-Systems Engineering 1

85443 S - IT-Systems Engineering 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601111 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF2 - IT-Systems Engineering 2

85444 S - IT-Systems Engineering 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 43: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601211 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF3 - IT-Systems Engineering 3

85445 S - IT-Systems Engineering 3

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601311 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF4 - IT-Systems Engineering 4

85446 S - IT-Systems Engineering 4

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601411 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

BM3 - Advanced Problem Solving Techniques

83911 PR - Advanced Problem Solving Techniques

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Javier Romero Davila, Francois Laferriere, Prof.Dr. Torsten Schaub

Kommentar

Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modelingproblems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simplemodeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in many other areas even beyond KRR.This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving applicationproblems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language andmethodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

Literatur

Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub SynthesisLectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool Knowledge Representation, Reasoning, andthe Design of Intelligent Agents The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl CambridgeUniversity Press

Leistungsnachweis

Exam, assignments, report and talk.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555913 - Praktikum (unbenotet)

83912 PJ - Advanced Problem Solving Techniques

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Javier Romero Davila, Francois Laferriere, Prof.Dr. Torsten Schaub

Kommentar

Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modelingproblems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simplemodeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in many other areas even beyond KRR.This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving applicationproblems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language andmethodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 44: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub SynthesisLectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool Knowledge Representation, Reasoning, andthe Design of Intelligent Agents The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl CambridgeUniversity Press

Leistungsnachweis

Exam, assignments, report and talk.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555914 - Projekt (unbenotet)

83913 VU - Advanced Problem Solving Techniques

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Francois Laferriere, Prof.Dr. Torsten Schaub, Javier Romero Davila

Kommentar

Answer Set Programming (ASP) is a prime approach to declarative problem solving. Although initially tailored to modelingproblems in the area of Knowledge Representation and Reasoning (KRR), its attractive combination of a rich yet simplemodeling language with high-performance solving capacities has sparked interests in many other areas even beyond KRR.This course presents a detailed introduction to ASP, aiming at using ASP languages and systems for solving applicationproblems. Starting from the essential formal foundations, it introduces ASP's solving technology, modeling language andmethodology, while illustrating the overall solving process by practical examples.

Literatur

Answer Set Solving in Practice by Martin Gebser, Roland Kaminski, Benjamin Kaufmann, and Torsten Schaub SynthesisLectures on Artificial Intelligence and Machine Learning, Morgan and Claypool Knowledge Representation, Reasoning, andthe Design of Intelligent Agents The Answer-Set Programming Approach by Michael Gelfond and Yulia Kahl CambridgeUniversity Press

Leistungsnachweis

Exam, assignments, report and talk.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555912 - Übung (unbenotet)

Interdisziplinäre Studien

BIO-B-KM2 - Practical Bioinformatics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BM1 - Advanced Natural Language Processing

82575 V - Advanced Natural Language Processing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. N.N. 04.11.2020 Prof. Dr. DavidSchlangen, Berfin Aktas

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 821911 - Vorlesung (unbenotet)

82576 U - Advanced Natural Language Processing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. N.N. 05.11.2020 Berfin Aktas, Prof. Dr.David Schlangen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 821912 - Übung (unbenotet)

GEW-RCM01 - Remote Sensing of the Environment

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 45: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

82790 VU - Remote Sensing of the Environment

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 03.11.2020 Prof. Dr. BodoBookhagen, Dr. rer. nat.Taylor Taran Smith

1 U Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.1.01 03.11.2020 Prof. Dr. BodoBookhagen, Dr. rer. nat.Taylor Taran Smith

1 U Di 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 05.01.2021 Prof. Dr. BodoBookhagen, Dr. rer. nat.Taylor Taran Smith

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 574412 - Übung zu ausgewählten Themen (unbenotet)

MA-B-100 - Advanced Microeconomics

84061 V - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Lisa Bruttel

All teaching material (lecture slides and videos) will be made available on Moodle. There are no live meetings forthe lecture.

Literatur

Jehle, G.A. and P.J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 3rd edition, Financial Times, Prentice Hall Tirole, Jean, TheTheory of Industrial Organization, MIT Press

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Bemerkung

All teaching material (lecture slides and videos) will be made available on Moodle. There are no live meetings for the lecture.

Lerninhalte

Vertiefung mikroökonomischer Theorien zum Verhalten von Haushalten und Unternehmen auf Märkten. Bearbeitungausgewählter Fragestellungen mit den Methoden der Spieltheorie.

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der mikroökonomischen Theorie und den aktuellen Forschungsstand in diesem Gebiet,

- beherrschen fortgeschrittene Methoden zur theoretischen Analyse von Entscheidungssituationen von Haushalten undUnternehmen,

- können aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen eigenständig mit Hilfe des mikroökonomischen Instrumentariumsbearbeiten und wirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen.

Kurzkommentar

Detailed information available on Moodle (no password needed)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 413311 - Vorlesung (unbenotet)

84083 FU - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H04 04.11.2020 Maximilian Andres

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 46: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Für den Abschluss des Moduls: Bearbeitung von 3-8 Aufgaben (insgesamt 10-15 Seiten)

Modulprüfung: siehe Vorlesung Advances Microeconomics

Lerninhalte

siehe Vorlesung Advances Microeconomics

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413312 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics

84363 VU - Advanced Macroeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Marius Clemens

1 FU Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 10.11.2020 Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Marius Clemens

Voraussetzung

keine

Leistungsnachweis

V: Modulprüfung, 1 Klausur (90 Minuten)

FÜ: Prüfungsnebenleistung, Aufgabenbearbeitung im Team (10-15 Seiten)

Lerninhalte

Studierende

- vertiefen Kenntnisse der dynamischen makroökonomischen Theorie und den aktuellen Forschungsstand in diesem Gebiet,

- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empririschen Analyse dynamische makroökonomischer Modelle,

- können aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen eigenständig mit Hilfe makroökonomischer Theorien bearbeiten undwirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413412 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics

84094 VU - Advanced Microeconometrics 1 & 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 02.11.2020 Paula Körner, DanielFelipe Rodriguez Guio,Prof. Dr. Marco Caliendo

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 03.11.2020 Paula Körner, DanielFelipe Rodriguez Guio,Prof. Dr. Marco Caliendo

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 06.11.2020 Paula Körner, DanielFelipe Rodriguez Guio,Prof. Dr. Marco Caliendo

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 47: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Keine

Literatur

Vorlesung

Wooldridge, J. (2016): Wooldridge (2016): Introductory Econometrics. A Modern Approach, Cengage Learning, Ohio.

Cameron, C., and P. K. Trivedi (2005): Microeconometrics. Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

Greene, W. H. (2012): Econometric Analysis. Pearson, Massachusetts.

Übung

Kohler, U., Kreuter, F. (2012): Datenanalyse mit Stata. Oldenburg Verlag.

Cameron, C., and P. K. Trivedi (2009): Microeconometrics Using Stata. Stata Press, College Station, Texas.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min)

Lerninhalte

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage!

The aim of this lecture is to familiarize participants with microeconometric estimation techniques. The lecture will becomplemented by an empirical session.

Outline:

# Multiple Regression

# Instrumental Variables

# Panel Data Methods

# Limited Dependent Variables

# Machine Learning

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413512 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MA-S-100 - Political Economics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MATVMD831 - Advanced Topics in Probability Theory and Statistics I

84158 VU - Funktionalanalysis 1 (Functional Analysis 1)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Matthias Keller

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Matthias Keller

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Philipp Bartmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 48: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

84405 VU - Advanced Probability Theory

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Sylvie Roelly

Kommentar

If you are interested in the course, please visit the corresponding moodle page .

Voraussetzung

The participant is assumed to have a reasonable grasp of probability theory , analysis, functional analysis and measure theory .

Literatur

Durrett, R. : Probability: theory and examples.

Cambridge Series in Statistical and Probabilistic Mathematics 2010

Leistungsnachweis

Written or oral exam

Lerninhalte

The purpose of this course is to treat in details selected fundamentals of modern probability theory. The focus is in particularon limit theorems including the strong law of large numbers and Lindeberg central limit theorem, and on discrete-timeprocesses like martingales, as well as basic results on Brownian motion. Various examples will be considered.

The participant is assumed to have a reasonable grasp of probability, analysis, functional analysis and measure theory.

This lecture is appropriate for Master students in Mathematics and for advanced Bachelor students in Mathematics. It alsoadresses to students of Data Science, informatics and physics. It is part of both profiles "Mathematical modelling and data analysis" and "Structures of Mathematics with physicalbackground" in the course of studies Master of Science Mathematics.

Zielgruppe

This lecture is appropriate for Master students in Mathematics and for advanced Bachelor students in Mathematics .

It also adresses to students of Data Science, Informatics and Physics.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

84406 VU - Statistical Data Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Melina Freitag

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Melina Freitag

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Melina Freitag

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 49: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

84413 VU - Ringvorlesung interdisziplinäre Mathematik: Eine projektorientierte Einführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Myfanwy Evans,Prof. Dr. Sebastian Reich

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. SebastianReich, Prof. Dr. MyfanwyEvans

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Myfanwy Evans,Prof. Dr. Sebastian Reich

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

85584 VU - Schrödinger operators over dynamical systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:15 - 15:45 wöch. N.N. 02.11.2020 Dr. rer. nat. SiegfriedBeckus

synchron online

1 U Di 10:15 - 11:45 wöch. N.N. 03.11.2020 Dr. rer. nat. SiegfriedBeckus

synchron online

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. N.N. 05.11.2020 Dr. rer. nat. SiegfriedBeckus

synchron online

Kommentar

Melden Sie sich bei dem zugehörigen Moodle Kurs " Schrödinger operators over dynamical systems " an. Dort finden Sie alleweiteren Informationen und das Vorlesungsmaterial.

Register at the following Moodle course " Schrödinger operators over dynamical systems ". There you will find all furtherinformations.

BeschreibungDie Vorlesung bietet ein Zusammenspiel von Analysis, Dynamik, Stochastik, Spektraltheorie und Mathematischer Physikin der Welt der Festkörperphysik. Ziel der Vorlesung ist es eine Einführung in das Zusammenspiel zwischen spektralenEigenschaften von Operatoren und den zugrundeliegenden dynamischen Systemen zu geben und an verschiedenenexpliziten Beispielen zu analysieren. Wir betrachten zunächst topologisch dynamische Systeme und zugehörige invarianteWahrscheinlichkeitsmaße. Dabei studieren wir besonders die Begriffe von minimalen und eindeutig ergodischen dynamischenSystemen. Als Beispielklasse werden wir symbolische dynamische Systeme studieren und hinreichende Kriterien für dieExistenz von geeigneten periodischen Approximationen geben. Diese spielen insbesondere in der Festkörperphysik einewichtige Rolle.

Im zweiten Teil der Vorlesung beschäftigen wir uns zunächst mit grundlegenden Begriffen der Spektraltheorie (insbesonderevon selbstadjungierten beschränkten Operatoren) und geben eine Einführung in dieses Gebiet. Einen besonderen Fokuswerden wir dann auf Familien von Operatoren über einem dynamischen System legen und Begriffe wie Minimalität durchspektrale Eigenschaften gewisser Operatoren charakterisieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit Approximationen derSpektren durch geeignete Approximationen der zugrundeliegenden dynamischen Systeme.

DescriptionThe lecture presents the interplay of analysis, dynamics, probability, spectral theory and mathematical physics in the realmof solid state physics. The aim of the lecture is to introduce the interplay between spectral properties of operators and theirunderlying dynamics. The first part of the lecture is devoted to topological dynamical systems and their associated invariantprobability measures. In particular, we will study the concept of minimality and unique ergodicity. As a guiding example class,we will focus on symbolic dynamical systems and sufficient criteria for the existence of appropriate periodic approximations.The latter play an important role in solid state physics.

In the second part of the lecture, we will introduce basic concepts of spectral theory (with a view towards self-adjointoperators). Then we will focus on operator families over a dynamical system. We will characterize concepts such as minimalityby spectral properties of these operator families. Moreover, we construct approximations of the spectra of such operatorfamilies by appropriate approximations of the underlying dynamical systems.

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 50: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

VoraussetzungenEin solides Grundwissen der Grundvorlesungen Analysis I-IV und Lineare Algebra I-II (insbesondere in grundlegendenKonzepten der Topologie, Maßtheorie, normierte Räume (Banachräume), Hilbertraum (Skalarprodukt)).

Required backgroundA solid background in the basic courses Analysis I-IV and linear Algebra is required (in particular topology, measure theory,normed spaces (Banach spaces), Hilbert spaces (inner product)).

Lerninhalte

Was können Sie lernen:

• Grundkonzepte der topologischen dynamischen Systeme über diskrete Gruppen und den Raum der zugehörigeninvarianten Wahrscheinlichkeitsmaße

• Symbolische dynamische Systeme über einem endlichen Alphabet• Basiswissen zur Spektraltheorie (Begriffe wie Spektrum, Resolvente sowie deren grundlegenden Eigenschaften)• Approximationstheorie von selbst-adungierten beschränkten Operatoren• Einführung in sogenannte zufällige Schrödingeroperatoren bzw. Operatorfamilien über dynamische Systeme• Zusammenspiel von dynamischen und spektralen Eigenschaften

What can you learn:

• Basic concepts in topological dynamical systems over discrete groups and the associated space of invariant probabilitymeasures

• Symbolic dynamical systems over a finite alphabet• Basic knowledge in spectral theory (spectrum, resolvent as well as their basic properties)• Approximation theory of self-adjoint bounded operators• Introduction into the area of random Schrödinger operators respectively operator families over dynamical systems• Interplay between dynamical and spectral properties

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung

83474 S - Forschungsdesign in der Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Steffen Ganghof

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H02 11.02.2021 Prof. Dr. Steffen Ganghof

Kommentar

Dieses Seminar behandelt politikwissenschaftliche Forschungsdesigns. Diskutiert werden u.a. Konzeptionen von Kausalitätund Erklärung, die Rolle von Theorien im Forschungsprozess sowie Ansätze der Fallauswahl. Darüber hinaus gewinnendie Studierenden einen Eindruck von den wesentlichen Formen qualitativer und quantitativer empirischer Forschung in derPolitikwissenschaft. Einige Themen (z.B. Konzeptualisierung und Operationalisierung) werden anhand beispielhafter Studiendiskutiert, die überwiegend aus dem Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft stammen.

Organisatorisches: Dieser Kurs findet ausschließlich online (Zoom) statt, die Modulprüfung erfolgt allerdings alsPräsenzklausur (90 Minuten) in der letzten Sitzung. Die Zugangsdaten für die erste Sitzung werden über PULS an dieBewerber*innen verschickt.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, senden Sie bitte zusätzlich eine Email an das Lehrstuhlsekretariat ([email protected] ). Geben Sie in dieser Email bitte auch an (1) ob Ihr Teilnahmewunsch noch unsicherist und (2) ob Sie planen in dieser Veranstaltung auch die entsprechende Modulprüfung (Klausur) abzulegen.

Falls Sie vorab Zugang zum Moodle-Kurs erhalten wollen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Sekretariat.

Literatur

Steffen Ganghof. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2019.

Dimiter Toshkov. Research design in political science. Political analysis. Lon-

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 51: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

don und New York, NY: Palgrave, Macmillan Education, 2016.

Leistungsnachweis

Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422921 - Seminar (unbenotet)

83627 V - Applied Regression Analysis Using Stata

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Ulrich Kohler

Die Termine nach der 1. Sitzung sind ein freiwilliges Beratungsangebot.

Kommentar

The lecture is taken place in an asynchronous Online format. However, the first session will be a synchronous Zoom-sessionto introduce the general organisation:

Join Zoom Meeting

https://uni-potsdam.zoom.us/j/87389118407

Meeting ID: 873 8911 8407

Passcode: 27864390

The lecture has three major goals: First, it repeats materials on multiple linear regression analysis as provided in introductorylectures of sociological BA study paths. Secondly, it starts from that knowledge to introduce advanced topics such as non-parametric regression analysis, multiple regression in matrix terms, regression diagnostic, non-linear relationships, andregression analysis for hierarchical data structures. Finally it provides an introducion to the statistical software Stata, which isused to apply practical examples of the techniques discussed in the lecture.

Literatur

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012): Data Analysis Using Stata. College Station: Stata Press (deutsche Ausgabe:Datenanalyse mit Stata. München und Wien: Oldenbourg

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422911 - Vorlesung (unbenotet)

83629 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. Ulrich Kohler

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 52: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Der Kurs findet als synchrone Online-Veranstaltung zu den angegebenen Zeiten under Zoom statt:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/86854005012

Meeting ID: 868 5400 5012

Passcode: 86879611

„Regression Analysis is too little, too late” – dies ist das Fazit eines Buches von Richard Berk, in dem er die unkritischeVerwendung immer komplizierterer Regressionsmodelle (nicht nur) in den Sozialwissenschaften kritisiert. Berk fordert darinein stärkere Reflexion über Entscheidungen, die der eigentlichen Datenanalyse vorangehen. Ziel des Seminars ist es, denBlick auf alle Entscheidungen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung zu schärfen: Welche inhaltlichen Aussagenwerden angestrebt (Deskriptive vs. Kausale Inferenz), welche Untersuchungseinheiten müssen ausgewählt werden – und wie.Wie können Messfehler vermieden werden, und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihnen. Wie ”sicher” sind eigentlichdie erzielten Ergebnisse, etc.

Das Seminar ist ein Lektürekurs, in dem zunächst wichtige Texte zum Untersuchungdesign gemeinsam gelesen werdensollen. Im zweiten Teil des Seminars ist dann die Lektüre ausgewählte Forschungsarbeiten, die vor dem Hintergrund desgelernten kritisch hinterfragt werden sollen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422921 - Seminar (unbenotet)

MSMPUV100 - Public Policy

83475 S - Parlamente im europäischen Mehrebenensystem

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Jana Paasch

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

83494 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 S Di 12:00 - 14:00 14t. 3.06.S26 10.11.2020 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 S Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S26 09.02.2021 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

83501 S - Climate and energy transition policy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Johan Lilliestam

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 09.11.2020 Prof. Dr. Johan Lilliestam

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 53: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Climate and energy transition policy, Winter Semester 2020/21

Moodle key: CETP2020/21

Overview and setting of the course

Climate change is one of the big challenges of our time, touching all aspects of the environment and of society. There is broadrecognition that governments must do something about it: the implication of the Paris Agreement and its 1.5 and 2 degreestargets is the complete elimination of greenhouse gas emissions from the energy system within the next 30 to 40 years.

This is a very complicated problem. Fundamentally this is because it means doing something that humanity has never reallytried before at a planetary scale: deliberately altering the ways we produce, convert, and consume energy. Modern societygrew up on fossil fuels, and the huge benefits they offered in terms of energy that was inexpensive, easy and safe to transport,store and consume. How to manage a non-fossil world with 8 or 10 billion people, all aspiring to the Western living standards,is a question for which there is no easy answer.

From a technical perspective, there are many answers, typically relying on a bouquet of solutions, from wind power to nuclearpower, from solar heat to passive housing without any heat demand at all. The technical side of decarbonisation is difficult, butpossible.

The real nut to crack, however, is about the strategies and governance for how to achieve such a complete transformation:the policy side of climate and energy. Arguably a government could simply pass a law that forbids people from using fossilfuels. But politically this is simply unrealistic, at least while so many people depend on fossil fuels in their daily lives. And evenworse, it is not certain that it would work, because the technological alternatives may not be available and implementableovernight. What is to be done? For this, one needs to turn to various ideas about what a government can and should do,whether and how it should influence and steer society. On the one hand are ideas suggesting that government should play avery limited role relative to private actors and should step in only to correct ”market failures”, with ”market-based” interventionsdesigned specifically around that failure. On the other hand are ideas suggesting that government (meaning all of us, workingtogether through a democratic process) needs to guide the transition more directly, including through public investments orradical reforms, designed to support the solutions determined to be the ones we want. And on the third hand, if such a handexists, are ideas posing that the problem is our own consumption patterns and that these, and economic growth in general,are entirely incompatible with climate protection: only consuming radically less will help. Such fundamental issues come to thefore in climate and energy policy discussions and debates. This course is about all that.

Learning goals

The goal is to give students the ability to evaluate energy and climate policy arguments made by politicians, experts, andacademics with a critical eye, informed by knowledge of history, an understanding of the theoretical underpinnings and theempirically observed effects of different strategies. Students successfully finishing the course are able to understand anddeconstruct the energy and climate policy debate that is currently raging in Germany, Europe and internationally, and createtheir own solutions. Thereby, she or he will be able to step into a research institute, an NGO or government agency involved inenergy policy, policy analysis or political advocacy, and immediately be able to make an informed and creative contribution.

Course outline

The course will meet once per week, with a reading before each class. Typically this will be 1-2 articles, book chapters orreports on a topic related to the topic of the class, making the reading essential for the class. We will read two entire books,which will form the foundation for the seminar series, and each of the books will be the basis for essays to be written andhanded in during the semester.

All material and information will be placed on the course’s Moodle page. Only students registered for the course will haveaccess to the Moodle page and material after the second week.

Each class will take place in a discussion format, often structured around an input from the lecturer (about 45 minutes),including discussion about the important or critical aspects and/or other interactive formats to be carried out in varyingbreakout groups in class (about 45 minutes).

Due to the persisting Corona situation, the course will take place online in Zoom. It will be challenging to achieve an interactivecourse climate – exchanging ideas and discussing with each other in the online format. I understand that online courses arevery hard for students and the learning often suffers from the limitations that come with Zoom. Rest assured that we suffertogether: teaching in Zoom is no fun either, so we must work together to make it work. To this end, you must come wellprepared to each class, keep your cameras on – and don’t be afraid to talk or ask, to question me: just step in and ask!

Course requirements and grading

Students are expected to attend all classes, actively participate and prepare by reading all readings, to allow for informeddiscussions and creative work in class.

All students, regardless of whether they opt for a graded or a pass/fail Schein ( Teilnahme ), will in addition write and submittwo short essays (max. 1000 words), discussing the policy implications of two books (Nordhaus: Climate Casino; Patt:

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 54: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

83502 S - Kommunen in der Corona-Krise – Zu den Auswirkungen der Pandemie auf die kommunalen Finanzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Im Seminar bearbeitet jeder Studierende eigenständig ein aktuelles Thema zu den Auswirkungen der Pandemie aufkommunale Selbstverwaltung. Dabei geht es insbesondere um den aktuellen fachwissenschaftlichen Diskurs zur Sicherungder kommunalen Aufgabenerfüllung angesichts veränderter finanzieller Grundlagen der Kommunen.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Kurzessay zur Themenwahl, Fallanalyse mit Thesenpapier

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (online über Moodle) ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Zielgruppe

Zugelassen werden nur Studierende ab dem 3. Fachsemester/Master

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation

83470 S - Democratic Participation, the Politics of Oppression and the Environmental Crisis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Patrizia IsabelleNanz, Azucend Morán

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 04.02.2021 Prof. Dr. Patrizia IsabelleNanz, Azucend Morán

Kommentar

This course seeks to understand different forms of oppression as they relate to the ecological crisis and the deficits ofrepresentative democracies, especially in regions of limited statehood. We will further investigate how participatorydemocracy can transform relations of oppression. The course will be divided into three parts. The first part of the coursewill introduce the concept of oppression and explore how it relates to democratic and environmental crises. The second willexplore how grassroots participation creates alternative spaces of innovation, adaptation and governance for the oppressedand excluded sectors of the society. The third part will delve into the possibility of transforming democracy and environmentalgovernance by institutionalizing these alternative spaces of participation. Our aim is to think critically and normatively aboutcitizen participation in order to strengthen and improve empirical processes in the real world, so theory will be framed againstthe light of empirical cases throughout the entire course. The course will be held in English.

Literatur

Recommended preparatory reading:

- Martin Breaugh (2013): The Plebeian Experience: A discontinuous History of Political Freedom, New York (ColumbiaUP).

- Charles Taylor; Patrizia Nanz; Madeleine Beaubien Taylor (2020): Reconstructing Democracy: How citizens arebuilding from the ground up, Cambridge/MA (Harvard UP).

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 55: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83476 S - Covid-19 und die Rückkehr des starken Staates?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Julia Fleischer

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83495 S - Comparative Local Public Sector Reforms

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83496 S - Challenges of Public Administration in Central Eastern Europe states. Between Europeanization andindependent reforms

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Mo 12:00 - 15:30 wöch. 3.06.S26 11.01.2021 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83497 S - Algorithmic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Moritz Heuberger

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83501 S - Climate and energy transition policy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Johan Lilliestam

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 09.11.2020 Prof. Dr. Johan Lilliestam

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 56: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Climate and energy transition policy, Winter Semester 2020/21

Moodle key: CETP2020/21

Overview and setting of the course

Climate change is one of the big challenges of our time, touching all aspects of the environment and of society. There is broadrecognition that governments must do something about it: the implication of the Paris Agreement and its 1.5 and 2 degreestargets is the complete elimination of greenhouse gas emissions from the energy system within the next 30 to 40 years.

This is a very complicated problem. Fundamentally this is because it means doing something that humanity has never reallytried before at a planetary scale: deliberately altering the ways we produce, convert, and consume energy. Modern societygrew up on fossil fuels, and the huge benefits they offered in terms of energy that was inexpensive, easy and safe to transport,store and consume. How to manage a non-fossil world with 8 or 10 billion people, all aspiring to the Western living standards,is a question for which there is no easy answer.

From a technical perspective, there are many answers, typically relying on a bouquet of solutions, from wind power to nuclearpower, from solar heat to passive housing without any heat demand at all. The technical side of decarbonisation is difficult, butpossible.

The real nut to crack, however, is about the strategies and governance for how to achieve such a complete transformation:the policy side of climate and energy. Arguably a government could simply pass a law that forbids people from using fossilfuels. But politically this is simply unrealistic, at least while so many people depend on fossil fuels in their daily lives. And evenworse, it is not certain that it would work, because the technological alternatives may not be available and implementableovernight. What is to be done? For this, one needs to turn to various ideas about what a government can and should do,whether and how it should influence and steer society. On the one hand are ideas suggesting that government should play avery limited role relative to private actors and should step in only to correct ”market failures”, with ”market-based” interventionsdesigned specifically around that failure. On the other hand are ideas suggesting that government (meaning all of us, workingtogether through a democratic process) needs to guide the transition more directly, including through public investments orradical reforms, designed to support the solutions determined to be the ones we want. And on the third hand, if such a handexists, are ideas posing that the problem is our own consumption patterns and that these, and economic growth in general,are entirely incompatible with climate protection: only consuming radically less will help. Such fundamental issues come to thefore in climate and energy policy discussions and debates. This course is about all that.

Learning goals

The goal is to give students the ability to evaluate energy and climate policy arguments made by politicians, experts, andacademics with a critical eye, informed by knowledge of history, an understanding of the theoretical underpinnings and theempirically observed effects of different strategies. Students successfully finishing the course are able to understand anddeconstruct the energy and climate policy debate that is currently raging in Germany, Europe and internationally, and createtheir own solutions. Thereby, she or he will be able to step into a research institute, an NGO or government agency involved inenergy policy, policy analysis or political advocacy, and immediately be able to make an informed and creative contribution.

Course outline

The course will meet once per week, with a reading before each class. Typically this will be 1-2 articles, book chapters orreports on a topic related to the topic of the class, making the reading essential for the class. We will read two entire books,which will form the foundation for the seminar series, and each of the books will be the basis for essays to be written andhanded in during the semester.

All material and information will be placed on the course’s Moodle page. Only students registered for the course will haveaccess to the Moodle page and material after the second week.

Each class will take place in a discussion format, often structured around an input from the lecturer (about 45 minutes),including discussion about the important or critical aspects and/or other interactive formats to be carried out in varyingbreakout groups in class (about 45 minutes).

Due to the persisting Corona situation, the course will take place online in Zoom. It will be challenging to achieve an interactivecourse climate – exchanging ideas and discussing with each other in the online format. I understand that online courses arevery hard for students and the learning often suffers from the limitations that come with Zoom. Rest assured that we suffertogether: teaching in Zoom is no fun either, so we must work together to make it work. To this end, you must come wellprepared to each class, keep your cameras on – and don’t be afraid to talk or ask, to question me: just step in and ask!

Course requirements and grading

Students are expected to attend all classes, actively participate and prepare by reading all readings, to allow for informeddiscussions and creative work in class.

All students, regardless of whether they opt for a graded or a pass/fail Schein ( Teilnahme ), will in addition write and submittwo short essays (max. 1000 words), discussing the policy implications of two books (Nordhaus: Climate Casino; Patt:

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 57: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83502 S - Kommunen in der Corona-Krise – Zu den Auswirkungen der Pandemie auf die kommunalen Finanzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Im Seminar bearbeitet jeder Studierende eigenständig ein aktuelles Thema zu den Auswirkungen der Pandemie aufkommunale Selbstverwaltung. Dabei geht es insbesondere um den aktuellen fachwissenschaftlichen Diskurs zur Sicherungder kommunalen Aufgabenerfüllung angesichts veränderter finanzieller Grundlagen der Kommunen.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Kurzessay zur Themenwahl, Fallanalyse mit Thesenpapier

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (online über Moodle) ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Zielgruppe

Zugelassen werden nur Studierende ab dem 3. Fachsemester/Master

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

83562 S - Ethics, Integrity and Anti-corruption in the Public Sector

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Do 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S23 05.11.2020 Susanne Kühn

1 BL Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.11.2020 Susanne Kühn

Kommentar

This training course provides a comprehensive overview of concepts and practical mechanisms for integrity and anti-corruption, focusing on international frameworks and standards, laws and institutions at the national level, organizational toolsand processes as well as behavioral insights for rendering formal mechanisms effective within institutions or at the individuallevel.

The course consists of 14 individual modules, interlinking knowledge sharing, peer-to-peer learning and ethical reflection. Themodules promote cutting-edge approaches for making change effective, complementing traditional monitoring and sanctioningmechanisms with recent insights from behavioral science that help preventing corruption by strengthening integrity andtransforming mindsets.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

84100 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

57Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 58: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

• Digitale Plattformen• Business Ökosysteme• ERP• Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen• Prozessorientieres Wissensmanagement• Allgemeine Systemtheorie

Eigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet Anfang November statt. Präsentationstermine finden zum Ende des Vorlesungszeitraumes statt.

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

84386 S - Foundations of Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

58Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 59: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

84388 S - Lehrforschungsprojekt Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S17 05.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

1 S Do 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S17 11.02.2021 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

Kommentar

Im Lehrforschungsprojekt erlernen Sie das eigene Bearbeiten eines Forschungsprojekts in Kleingruppen. Neben einigenTerminen zu Beginn des Semester, die das Thema aufbereiten und sozialwissenschaftliche Methoden wiederholen, bestehtdie Arbeit im weiteren Semester aus viel selbststrukturierter Arbeit in Kleingruppen.

Lerninhalte

Sie haben Freude daran, Empirie und Theorie im Studium zu verbinden ? Sozialwissenschaftliche Methoden bereitetIhnen keine schlaflosen Nächte? Oder sie bereiten Ihnen schlaflose Nächte und Sie möchten dies ändern? Dann sind Sie imLehrforschungsprojekt genau richtig.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig eine Forschungsfrage aus dem vorgegebenen Themenbereichauszuwählen und somit gezielt Ihre Interessen zu verfolgen.

Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich inhaltlich in diesem Semester mit Fehlern, Wissen und Lernen in öffentlichenOrganisationen . Gerade hat die Corona-Krise gezeigt, dass öffentliche Organisationen viel stärker anpassungs- undreaktionsfähig sein müssen. Auch die digitale Transformation und andere Reformen erfordern Wandlungsfähigkeit. DieseFähigkeit beruht häufig auf der Bereitschaft zu experimentieren, Fehler zuzulassen und mit ihnen produktiv umzugehen.Öffentliche Organisationen gelten aber als risikoavers und fehlervermeidend und verhindern damit organisationales Lernen.Wir wollen uns damit beschäftigen, ob diese Annahme (noch) der Realität entspricht und wie in öffentlichen Organisationenauf Fehler reagiert und gelernt wird, wie Wissen angeeignet und erneuert wird und welche Voraussetzungen dazu beitragen,dass Organisationen lernfähig sind oder werden.

In Kleingruppen werden selbst gewählte Themen aus diesem Bereich in einem kleinen Forschungsprojekt bearbeitet. Essoll eine eigene kleine Datenerhebung durchgeführt (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalyse), dieseDaten ausgewertet und letztlich in dem Format eines Journalartikels präsentiert werden. Zur Datenerhebung kann vonden Studierenden eine Digitalekonferenz (4.12. ganztägig) genutzt werden, die von der Dozentin organisiert wird und beider Teilnehmer:innen aus der Verwaltungspraxis unter dem Titel "Innovation durch Krise" von Veränderungen in ihrenOrganisationen während der Corona-Krise berichten.

In gemeinsamen Sitzungen beschäftigen wir uns zunächst mit dem Themenkomplex und möglichen Fragestellungen,wir wiederholen Methoden der empirischen Sozialforschung und wir beschäftigen uns damit was gute Forschungsartikelausmacht. Alle weiteren Sitzungen sind für die Arbeit der Kleingruppen vorgesehen, die Dozentin steht aber jederzeit mit Hilfezur Seite.

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet in Präsenz statt, damit sich die Gruppen auf einer persönlichen Basis treffen können. Außerdemsind Präsenztermine für eine Zwischenpräsentation (17.12.2020) des Research Designs und eine Abschlusspräsentation(11.2.2021) vorgesehen. Alle anderen Termine finden digital in einer synchronen Variante statt. Hierbei sind die erstenTermine feste synchrone digitale Sitzungen (bis 3.12.), danach dienen die wöchentlichen digitalen Termine der Gruppenarbeitund sind die Gelegenheit Probleme mit der Dozentin zu besprechen. Die Gruppen sind aber angehalten sich dennochregelmäßig in Präsenz zu treffen, soweit es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

84390 S - Projektkurs Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel

59Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 60: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

84391 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

85458 S - Innovative Ansätze für Lernprozesse mit Nachhaltigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Andreas Gäbler

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studium und (Aus- und Weiter)Bildung:

Was macht Effizienz und Effektivität in Lernprozessen aus?Welche Lehr-Lern-Methoden können im Kontext von Covid-19 etablieren lassen? Welche Felder und Funktionen im E-Learning sind geeignet, um zu motivieren und das Lern- und Trainingsverhalten zu verbessern?Können Virtuelle Lernräume Präsenzunterricht ersetzen? Inwieweit und womit lässt sich in digitalen Räumen der fehlendesoziale Kontakt kompensieren?Wie lassen sich dabei Strategien (Lerntaxonomien, MOOC, Blended Learning, Inverted (Flipped) Clasroom u. a.) miteinanderverbinden?

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

60Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 61: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

85459 S - Wissenschaftliche Methoden in der Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Studierende erhalten den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten nach gestaltungsorientierten und verhaltensorientierten(empirischen) Forschungsansätzen. Hierfür werden Forschungsmethoden in ihrer grundlegenden Funktionsweise undAnwendbarkeit vorgestellt. Ausgewählte Methoden werden vertiefend behandelt und für die betreute Erstellung einerwissenschaftlichen Ausarbeit herangezogen.

Die Veranstaltung wird Studierenden empfohlen, die sich methodisch auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten wollen.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

85461 S - Potenziale und Herausforderungen von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien füreine nachhaltige Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

61Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 62: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Seit der ersten Erwähnung von Blockchain im Bitcoin Whitepaper im Jahr 2008, beeinflussen Blockchain-Technologiendigitale Transformationen und bieten neue Möglichkeiten wie Daten verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werdenkönnen. Allgemein kann eine Blockchain als ein verteiltes und dezentrales Register beschrieben werden, in dem Daten inForm von Blöcken vollständig zusammengefasst werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Blockchain und andere Distributed-Ledger-Technologien aus einer ganzheitlichen nachhaltigen Perspektive zu betrachten und dabei sowohl die ökologischen,ökonomischen als auch sozialen Auswirkungen und Potentiale verschiedener Technologien zu untersuchen. Dabei könnenu.a. auch Anwendungsfälle, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bürger undGesellschaft identifiziert werden.

In einem ersten theoretischen Block der Veranstaltung werden die inhaltlichen Konzepte von Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien vermittelt. Hierbei wird sowohl auf verschiedene Anwendungsbereiche (bspw. aus den BereichenFinance oder E-Government) als auch einzelne Technologien, wie z.B. Konsens-Algorithmen, eingegangen. Weiterhin werdenverschiedene Aspekte vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit diskutiert und mögliche Potentiale zur Verbesserung derNachhaltigkeit analysiert. Im zweiten Block der Veranstaltung werden die Studierenden selbstgewählte Themen einzeln oderin Kleingruppen selbstständig unter Anleitung der Dozierenden bearbeiten und die ERgebnisse sowohl in einer Präsentationals auch in einer schriftlichen Ausarbeitung aufbereiten.

Mögliche Themenbereiche:

- Finance (digital Banking & Cryptocurrencies) - Digital Assets und Versicherungen - Supply-Chain Management - E-Government und Voting Systems - Digitale Personakten - Anwendungssysteme (Schwerpunkt ERP) - Digital Health

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

85462 S - Entscheidungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine nach Vereinbarung

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

62Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 63: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Die Veranstaltung behandelt kollektive Entscheidungsprozesse. Am Beispiel von partizipativen Planspielen zum Modellierenvon nachhaltigen Umwelt- und Technologieszenarien werden unterschiedliche Bewertungsverfahren entwickelt und erprobt.Ziel ist der anwendungsorientierte Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen haptische Modellierung im Team sowieGrundlagen, Entwurf und Anwendung von Bewertungs- und Evaluationsmethoden für Gruppen bzw. Online-Communities. Diehaptische Modellierung und die Methodentests erfordern Präsenzzeiten im HaptikLab der Wirtschaftsinformatik.

Kurzkommentar

wöchentlicher Termin

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

85463 S - Digitale Transformation des Lernens

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. GerganaVladova

Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

folgen

Kurzkommentar

Termine folgen

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an [email protected] für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV300 - Public Administration

63Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 64: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

83494 S - Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 S Di 12:00 - 14:00 14t. 3.06.S26 10.11.2020 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 S Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S26 09.02.2021 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

83495 S - Comparative Local Public Sector Reforms

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

83496 S - Challenges of Public Administration in Central Eastern Europe states. Between Europeanization andindependent reforms

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Mo 12:00 - 15:30 wöch. 3.06.S26 11.01.2021 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

83497 S - Algorithmic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Moritz Heuberger

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

83562 S - Ethics, Integrity and Anti-corruption in the Public Sector

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Do 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S23 05.11.2020 Susanne Kühn

1 BL Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.11.2020 Susanne Kühn

Kommentar

This training course provides a comprehensive overview of concepts and practical mechanisms for integrity and anti-corruption, focusing on international frameworks and standards, laws and institutions at the national level, organizational toolsand processes as well as behavioral insights for rendering formal mechanisms effective within institutions or at the individuallevel.

The course consists of 14 individual modules, interlinking knowledge sharing, peer-to-peer learning and ethical reflection. Themodules promote cutting-edge approaches for making change effective, complementing traditional monitoring and sanctioningmechanisms with recent insights from behavioral science that help preventing corruption by strengthening integrity andtransforming mindsets.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

64Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 65: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

84386 S - Foundations of Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

84388 S - Lehrforschungsprojekt Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S17 05.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

1 S Do 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S17 11.02.2021 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Caroline Fischer

Kommentar

Im Lehrforschungsprojekt erlernen Sie das eigene Bearbeiten eines Forschungsprojekts in Kleingruppen. Neben einigenTerminen zu Beginn des Semester, die das Thema aufbereiten und sozialwissenschaftliche Methoden wiederholen, bestehtdie Arbeit im weiteren Semester aus viel selbststrukturierter Arbeit in Kleingruppen.

Lerninhalte

Sie haben Freude daran, Empirie und Theorie im Studium zu verbinden ? Sozialwissenschaftliche Methoden bereitetIhnen keine schlaflosen Nächte? Oder sie bereiten Ihnen schlaflose Nächte und Sie möchten dies ändern? Dann sind Sie imLehrforschungsprojekt genau richtig.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig eine Forschungsfrage aus dem vorgegebenen Themenbereichauszuwählen und somit gezielt Ihre Interessen zu verfolgen.

Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich inhaltlich in diesem Semester mit Fehlern, Wissen und Lernen in öffentlichenOrganisationen . Gerade hat die Corona-Krise gezeigt, dass öffentliche Organisationen viel stärker anpassungs- undreaktionsfähig sein müssen. Auch die digitale Transformation und andere Reformen erfordern Wandlungsfähigkeit. DieseFähigkeit beruht häufig auf der Bereitschaft zu experimentieren, Fehler zuzulassen und mit ihnen produktiv umzugehen.Öffentliche Organisationen gelten aber als risikoavers und fehlervermeidend und verhindern damit organisationales Lernen.Wir wollen uns damit beschäftigen, ob diese Annahme (noch) der Realität entspricht und wie in öffentlichen Organisationenauf Fehler reagiert und gelernt wird, wie Wissen angeeignet und erneuert wird und welche Voraussetzungen dazu beitragen,dass Organisationen lernfähig sind oder werden.

In Kleingruppen werden selbst gewählte Themen aus diesem Bereich in einem kleinen Forschungsprojekt bearbeitet. Essoll eine eigene kleine Datenerhebung durchgeführt (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalyse), dieseDaten ausgewertet und letztlich in dem Format eines Journalartikels präsentiert werden. Zur Datenerhebung kann vonden Studierenden eine Digitalekonferenz (4.12. ganztägig) genutzt werden, die von der Dozentin organisiert wird und beider Teilnehmer:innen aus der Verwaltungspraxis unter dem Titel "Innovation durch Krise" von Veränderungen in ihrenOrganisationen während der Corona-Krise berichten.

In gemeinsamen Sitzungen beschäftigen wir uns zunächst mit dem Themenkomplex und möglichen Fragestellungen,wir wiederholen Methoden der empirischen Sozialforschung und wir beschäftigen uns damit was gute Forschungsartikelausmacht. Alle weiteren Sitzungen sind für die Arbeit der Kleingruppen vorgesehen, die Dozentin steht aber jederzeit mit Hilfezur Seite.

65Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 66: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Der Auftakttermin findet in Präsenz statt, damit sich die Gruppen auf einer persönlichen Basis treffen können. Außerdemsind Präsenztermine für eine Zwischenpräsentation (17.12.2020) des Research Designs und eine Abschlusspräsentation(11.2.2021) vorgesehen. Alle anderen Termine finden digital in einer synchronen Variante statt. Hierbei sind die erstenTermine feste synchrone digitale Sitzungen (bis 3.12.), danach dienen die wöchentlichen digitalen Termine der Gruppenarbeitund sind die Gelegenheit Probleme mit der Dozentin zu besprechen. Die Gruppen sind aber angehalten sich dennochregelmäßig in Präsenz zu treffen, soweit es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

84391 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

NIA-M.6 - Law and Administration

83122 BL - Basic structures and Europeanisation of German administrative law

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. AlexanderWindoffer

Raum und Zeit nach Absprache

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. AlexanderWindoffer

Raum und Zeit nach Absprache

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. AlexanderWindoffer

Raum und Zeit nach Absprache

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist auf 15 Studierende begrenzt. Sie findet in englischer Sprache statt.

Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach ausschließlich digital angeboten werden. Bitte informieren Sie sich zugegebener Zeit auf der Homepage der Juristischen Fakultät, insbesondere der Vorlesungsübersicht unter: https://www.uni-potsdam.de/de/jura/aktuelles .

Neben der Anmeldung bei PULS bitte eine kurze Bewerbung mit Exposé unter kurzer Darlegung des Werdegangs und desbesonderen Interesses am Seminar, als Word- oder pdf-Datei zu senden an [email protected] .

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 112311 - Seminar (unbenotet)

66Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 67: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

67

Page 68: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck1.10.2020

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 69: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale

puls.uni-potsdam.de