19
INTERNATIONAL ISSUE GERMANY / AUSTRIA / SWITZERLAND SEPT_2016 Just P&I DAS MAGAZIN DER P&I AG FÜR HR-EXPERTEN P&I BIG DATA ALS BUSINESS PARTNER NEUES P&I TICKETSYSTEM INGRAM MICRO DISTRIBUTION GMBH JELD-WEN TÜREN GMBH TOUR DE SUISSE 2016: POWERED BY P&I Qualifications Human Resource Management Payroll Analytics

Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

  • Upload
    doannhu

  • View
    220

  • Download
    6

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

INTERNATIONAL ISSUEGERMANY / AUSTRIA / SWITZERLAND

SEPT_2016

Just P&IDAS MAGAZIN DER P&I AG FÜR HR-EXPERTEN

P&I BIG DATA ALS BUSINESS PARTNER

NEUES P&I TICKETSYSTEM

INGRAM MICRO DISTRIBUTION GMBH

JELD-WEN TÜREN GMBH

TOUR DE SUISSE 2016: POWERED BY P&I

Qualifications

HumanResource

Management

PayrollAnalytics

Page 2: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

ANZEIGE EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

Tour de Suisse 2017Powered by P&IDavos Klosters und P&I unterstutzen die Tour de Suisse auch 2017 als Official Partner. Nebst Bergpreis sponsert die langjährige Partnerschaft auch den Schluss-Hub in Davos unter dem Patronat der P&I.

„Die Tour de Suisse ist ein Top-Event. Und als ein in der Schweiz regional stark verankertes Unternehmen sind wir stolz, dazu einen Beitrag zu leisten. Ob im Beruf oder auf dem Rad: Best-leistungen erfordern Herzblut, Kondition, Siegeswillen und Teamwork. Darum identifizieren wir uns mit dem modernen Radsport.“

Vasilios Triadis, Vorstandsvorsitzender P&I AG

kaum jemand zweifelt noch daran, dass wir vor einer allumfassenden Digitalisierung unserer Lebensbereiche stehen. Aus einer Tech-

nologie wird allmählich eine Art Ideologie: der Digitalismus. Denn wir träumen schon lange von digitalen Vollautomaten, die all unsere

Probleme lösen, von Robotern, die uns im Haushalt unterstutzen und von selbstfahrenden Autos. Jede neue revolutionäre Technologie

ist am Anfang von einer Magie nicht zu unterscheiden. Die dann ublicherweise eintretende Ernuchterung und die darauf folgende

realistische Betrachtung wirken sich positiv auf die Entwicklung der Digitalisierung aus: Spätestens dann wird uns allen klar, dass die

neuen Technologien letztlich Mittel zum Zweck sind.

Fur mich bedeutet Digitalisierung im Kern die Abbildung der analogen Wirklichkeit (P&I LOGA mit den Parametrisierungsmöglichkeiten)

durch die digitale Simulation. Unser Unternehmen befindet sich am Anfang einer Zeitwende, die sowohl das Unternehmen als auch den

gesamten Markt der HR-Software betrifft. Die vor uns liegenden Marktveränderungen wollen wir maßgeblich beeinflussen und diesen

Wandel mitgestalten.

Die hinter der P&I BIG DATA stehende Idee bezeichnet eine wissensbasierte Datenbank, eine Plattform oder ein System, welches perma-

nent lernt . Dieser Lernprozess beginnt zunächst bei dem Wissen der Software-Entwickler und der Qualitätssicherung der P&I. Daraufhin

´lernt´ die Datenbank von Nutzern unserer Software, wie sie diese bedienen, welche Präferenzen sie haben und was sie benötigen oder

nicht. Anschließend testet P&I BIG DATA die Resonanz der Nutzer auf neue Funktionalitäten. Ziel ist es, dass P&I BIG DATA ´versteht´,

was der Nutzer wirklich will und somit immer mehr zu dessen ´Partner´ wird. Der Nutzer soll die Möglichkeit erhalten, P&I BIG DATA

ein Problem zu erklären und anschließend aus dem System heraus aus verschiedenen erarbeiteten Lösungsalternativen zu wählen.

Die Evolution der Digitalisierung in der P&I BIG DATA ist letztlich ein Prozess der Methode von ´Versuch und Irrtum . Durch die heutige

Leistungsfähigkeit der Computer können nahezu unzählige Alternativen in kurzester Zeit durchgerechnet´ werden, zu denen der Mensch

ohne diese Hilfe nicht imstande wäre.

Viele Menschen, darunter größtenteils Consultants, haben Angst davor, dass Rechner in Verbindung mit wissensbasierten Datenbanken

ihnen ihre persönlichen Alleinstellungsmerkmale (Know-how) wegnehmen könnten. Andere hingegen freuen sich darauf, dass sie sich nun

endlich auf ihre eigentlichen Kernaufgaben konzentrieren können. Beide Extreme werden in den kommenden Jahren die Arbeitswelt prägen.

In meinen Vorstellungen ist P&I LOGAweb somit ´nur´ die digitale Simulation der realen Welt (P&I LOGA). Wir haben uns mit P&I LOGA

auf dem Markt durchgesetzt, weil wir unser Produkt lieben. Denn wenn man etwas fur die Familie oder die besten Freunde herstellt,

dann produziert man etwas wirklich Gutes. Bei der Entwicklung von P&I LOGA sind wir alle mit Leib und Seele dabei, denn wenn man

mit vollem Herzen bei der Sache ist, gibt man sich nicht so schnell zufrieden oder akzeptiert das Erreichte, sondern hängt auch mal ein

Wochenende dran. In all den Jahren haben wir gelernt, dass bei unseren Produkten alles bis ins kleinste Detail passen muss.

Die Produktphilosophie von P&I LOGAweb muss immer Eines ausstrahlen: Im Inneren befindet sich ein wertvoller Edelstein. Die

Oberfläche bestimmt die technologische Planung sowie deren Umsetzung - nicht umgekehrt. Wir betrachten P&I LOGAweb aus einem

Gefuhl heraus, die Schönheit handgefertigter Objekte zu erkennen und sind uberzeugt, dass die in ein Produkt investierte Sorgfalt von

größter Bedeutung ist.

Wir wunschen uns, dass Sie unser neues Produktportfolio fur sich entdecken. Wir glauben, dass dies am besten geschieht, wenn Sie

erkennen, was die Menschen, die diese Software entwickelt haben, verbindet. Auf unserer diesjährigen P&I User Conference im

September haben Sie die Gelegenheit, diese Mitarbeiter während der Produktvorstellungen kennenzulernen. In dieser Ausgabe unseres

Magazins erfahren Sie mehr uber P&I BIG DATA und P&I LOGAweb. Auch bei den weiteren Beiträgen in diesem Heft wunsche ich Ihnen

eine angenehme Lekture.

Herzlichst

Vasilios TriadisVorstandsvorsitzender P&I AG

Page 3: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

4INHALT4 5

INHALT

39 IMPRESSUM

22 Ingram Micro Distribution GmbH

Ein erfolgreiches Bündnis zwischen Ingram Micro und P&I.

26 JELD-WEN Türen GmbH

Der Umstieg auf die neue P&I LOGA-Umgebung.

P&I LIVE

30 P&I User Conference 2016

Vorwort zur P&I User Conference 2016.

SPONSORING

32 Tour de Suisse 2016

Eine enge und starke Verbundenheit: P&I unterstützt den Schweizer Radsport.

Themen dieser Ausgabe

HR: TRENDS & INNOVATIONEN

06 P&I BIG DATA: der Business Partner für die digitale Transformation

Echtzeit-Business durch Click & Run.

10 P&I LOGAweb – modernisierte Software für modernes HR-Management

Die Neuerungen zum webbasierten P&I LOGA.

14 Das P&I Ticketsystem zur einfachen und schnellen Lösungsfindung

Neuerungen und erweiterte Funktionen im Ticketmanagement.

18 Optimiertes Korrespondenzmanagement mit P&I Doku³

Die entscheidenden Veränderungen im Korrespondenzmanagement.

03 EDITORIAL BE A PART

Page 4: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

6HR: TRENDS & INNOVATIONEN

7HR: TRENDS & INNOVATIONEN

P&I BIG DATA: der Business-Partner für die digitale Transformation

P&I BIG DATA eröffnet Unternehmen und Organisationen neue Wege zur erfolgreichen Wert schöpfung des HR-Managements in der digitalen Wirtschaft. Erfolgreiche und durchschnittliche Unternehmen lassen sich durch den Einsatz branchenspezifischer Software unterscheiden. Nur wer die Verände-rungen der digitalen Wirtschaft versteht und das HR-Management effizient in das Unternehmen einzubinden weiß, kann seine Belegschaft zukunftsfähig machen.

Um die Mitarbeiter der Zukunft produktiv zu verwalten, benötigen Unternehmen und Organisationen die richtigen Werkzeuge und

mussen fur die neue digitale Generation ein HR-Netzwerk in der eigenen Unternehmensstruktur schaffen, welches HR-Prozesse

verschlankt und vereinfacht. P&I BIG DATA stellt alle Anwendungen, Daten und Prozesse branchenfokussiert bereit und ermöglicht

es, diese nahtlos und in Echtzeit miteinander zu verbinden. Die zentralisierte Plattform beschleunigt bestehende und völlig neue

Applikationen in allen P&I Anwendungen und vereinfacht das HR-Management. Täglich produzierte Datenmassen wachsen in

P&I BIG DATA strukturiert zusammen und geben eine gigantische Wissensdatenbank aus vorkonfigurierten und branchenspezi-

fischen Prozessen sowie Funktionalitäten preis.

Click & RunP&I BIG DATA recherchiert uber einen Expertendialog in der gesamten verfugbaren Wissensdatenbank nach geeigneten Konfigu-

rationen. Das Grundprofil des Kunden analysieren P&I Experten in einem gefuhrten Dialog durch das Ausschließen unpassender

Merkmale. Es folgt die Auffuhrung der gefundenen Konfigurationen, z. B.: Staat, Bundesland, Anzahl der Mitarbeiter, Branche,

Nebenbranche, Sitz der Organisation, Organisationsstruktur, Tarifbindung. Eine Verfeinerung der Auswahlkriterien ermöglicht eine

noch präzisere Auswahl. Die Nutzung von Konfigurationen folgt dem Prinzip der Automatisierung und Wiederverwendung. Die

mithilfe des Expertendialoges gefundenen Konfigurationen stellen die Basis fur die Erzeugung einer individuellen Kundenkonfi-

guration dar. Dies ermöglicht die Übernahme von Lohnarten- und Tariffunktionen aus dem gewunschten Sektor sowie die Import-

funktion aus den Templates fur Tabellen und Mitarbeiterdaten. Durch die Einbindung des Expertendialoges ist jeder Kunde per

´Click´ in der Lage, gewunschte Konfigurationen vollständig zu ubernehmen. Insofern sich die betrieblichen Rahmenbedingungen

oder Aufgaben ändern bzw. erweitern, können P&I Kunden in der P&I BIG DATA nach geeigneten Konfigurationselementen uber

den Expertendialog suchen.

Vorteile ausschöpfenDer Wechsel von einem Vorgängersystem auf eine neue Software bringt einen hohen Migrationsaufwand von enormen Da-

tenmassen mit sich. Das Mapping uber P&I BIG DATA in Verbindung mit P&I HRBC migriert Altdaten komfortabel in die P&I

Anwendungen. Dabei verwendet P&I BIG DATA verfugbare Methoden, Werkzeuge und das vorhandene Wissen, um Daten aus

Vorsystemen zu analysieren, abzugleichen und zu migrieren. In einem Lohnartenabgleich analysiert das System die vorhandenen

Lohnarten und ubernimmt jegliche Historien. Daruber hinaus erfolgen die Definitionen von gesperrten Feldern sowie die

intelligente Verheiratung uber HRBC-Funktionen je Lohnarten-Gruppe. Komplettubernahmen von Tarifen, Pakete fur Tarifän-

derungen sowie der Download von Tarifen erfolgen aus P&I BIG DATA heraus – die Übernahme von Tarifbezeichnungen sowie

der Upload von Tarifen wandern in das System hinein. Außerdem lassen sich die Neuerungen in Tarifen anzeigen, Smarte

Dinge fur Tarife uberarbeiten sowie Haustarife pflegen. P&I HRBC-Funktionen ermöglichen die Anzeige von Stammdatenände-

rungen des letzten Imports sowie einen automatischen Abgleich. Heute arbeiten bereits 20 % der P&I Kunden vollständig in

der P&I BIG DATA.

HR Business IntelligenceUnter dem Schlagwort ´Sharing´ ist auch im Business-Umfeld die Bereitschaft gewachsen, gewonnene Erkenntnisse zu teilen und

dabei am Wissen anderer zu partizipieren. P&I BIG DATA beruht auf der fast 50-jährigen Erfahrung der P&I im HR-Management

sowie auf den in dieser Zeit erworbenen Kernkompetenzen. Diese Wissensdatenbank stellt P&I in der P&I BIG DATA der P&I Community

zur Verfugung und bietet so die Basis fur weitere Optimierungen von Anwendungen und Konfigurationen. Prozesse jeder individu-

ellen P&I Implementierung, welche geplant oder durchgefuhrt wird, sind in der P&I BIG DATA integriert und bilden den zentralen

Ausgangspunkt. Auf diese Weise lassen sich Neuinstallationen von P&I Produkten schneller und einfacher realisieren. P&I BIG DATA

ist die Voraussetzung fur die effiziente Nutzung der P&I Standardsoftware – beginnend mit der erstmaligen Implementierung, der

kontinuierlichen Sicherstellung von Qualität und Standards bis hin zur permanenten Erweiterung der Nutzung nach den jeweiligen

betrieblichen Belangen.

Beispiel fur die Datenanalyse in P&I BIG DATA

Page 5: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

8 9

Warum ist P&I BIG DATA für P&I Kunden so wichtig?

„Die digitale Wirtschaft hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Unternehmensprozesse. Dies veranlasst uns, nicht nur neue

Lösungen fur das digitale Zeitalter zu entwickeln, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden zu suchen, damit

sie das Potenzial unserer Innovationen voll ausschöpfen und ihre individuellen Unternehmensanforderungen und -ziele erfolgreich

erreichen. Mit P&I BIG DATA und der P&I Community begleiten und unterstutzen wir unsere Kunden auf jeder Etappe zur digitalen

Transformation.“

Welche Vorzüge sehen Sie im Einsatz von P&I BIG DATA?

„Die schnelle Erfassung, Analyse und Reaktion durch P&I BIG DATA in Kombination mit weiteren P&I Anwendungen, optimieren

HR-Prozesse aus einer Vielzahl von Daten. P&I BIG DATA bildet das digitale Herzstuck des HR-Managements und schafft schnellere

und vereinfachte Prozesse, die zum Unternehmenserfolg beitragen.“

Echtzeit-BusinessDie Produktphilosophie der P&I BIG DATA erlaubt es, einerseits von der Vollständigkeit und Wiederverwendbarkeit bestehender

Konfigurationen zu profitieren und andererseits die Vorteile der Individualisierung des kundenspezifischen Setups zu nutzen. Die

Harmonisierung der P&I BIG DATA ermöglicht einen Erstimport von P&I Sektoren, Literalwerten, Tarifen und Lohnarten. Die fach-

liche Anpassung der Sektoren sowie der Abgleich von Tarifen, Lohnarten, DS-Admin, Bescheinigungen und Auswertungen folgt

direkt im System. Der Änderungsdienst aus P&I BIG DATA unterstutzt den Datenschutz vor Datendieben, Stammdatenupdates,

Downloaddateien auf Datenbankebene, News sowie Downloads. Daruber hinaus stellt das System Auswertungen mit Up- und

Download-Funktionen, die Infrastruktur sowie den Aufbau der Basisdatenbank bereit. Zu den Neuerungen der P&I BIG DATA

zählen ein eigens entwickelter Fingerprint, die Abholung von Änderungen in die P&I BIG DATA sowie eine interne Änderungs-

tabelle und Data-Mining fur Stammdaten, welche täglich in die P&I BIG DATA importiert werden. Außerdem ermöglicht das

P&I System die Bereitstellung von Softwareupdates, Installation von neuen Versionen sowie die Anpassung von Datenbankschemata.

Die Erfassung von Tickets, Requests, Patches und Releases läuft innerhalb der P&I BIG DATA ab und ermöglicht so den Verweis auf

eventuell bestehende Lösungen. In den vergangenen Monaten hat P&I die Weiterentwicklung von P&I BIG DATA mit zehn neuen

Profilen, weiteren Auswertungen und Dokumenten sowie vielen neuen Smarten Dingen optimiert.

Beispiel der Tarife in P&I BIG DATA

Mark JägerProduktverantwortlicher P&I BIG DATA

Smart. Agil. Einfach. Verwaltung der Historien entspricht dem Standard der P&I LOGA-Anwendungen Gesonderte Übersichten je Tabelle uber gesteuerte Werte Optimierte Definition und Übersicht von Smarten Dingen Verfugbarkeit von alternativen Workflows Bereinigte Logistik fur Prozesse der Smarten Dinge Verbessertes Handling Lohnarten im Durchblättermodus

Beispiel fur die Datenanalyse in Verbindung mit P&I HRBC

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 6: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

10 11

P&I LOGAweb – modernisierte Software für modernes HR-Management

Neue Produkte, technische Veränderungen und internationale Märkte führen zu immer komplexeren Unternehmensprozessen. Schlanke Arbeitsabläufe im HR-Management können Unternehmen und Organisationen den entscheidenden Vorteil verschaffen: HR-Informationen in Echtzeit. P&I LOGAweb unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, Mitarbeiterdaten zu vereinheitlichen und ihr Personal effizient zu verwalten.

Effiziente PersonalkostenhochrechnungDie Personalkostenplanung sowie die Definition von unterschiedlichen Varianten, welche es ermöglichen, parallel Vergleichsrech-

nungen in die Zukunft zu erstellen, sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensplanung. Die Veränderung einzelner Parameter

wie z. B. Tarifanpassungen, Einmalzahlungen, die Höhe der Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung oder die

Betrachtung von befristeten Arbeitsverhältnissen nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Durch die Zusammenfassung der Steuerungen

fur die Personalkostenplanung erfolgt diese effizienter, da sich alle erforderlichen Masken sowie der Start fur die Hochrechnung

am selben Ort befinden. Die Ergebnisse der Personalkostenplanung stellt P&I LOGAweb ubersichtlich im Webbrowser dar und

garantiert so die sichere und zielgenaue jährliche Budgetplanung.

Digitalisierung & IT-SicherheitDurch die Modernisierung von P&I LOGA setzt P&I im Megatrend der IT-Industrie ein Zeichen: den Blick auf das Wesentliche. P&I

reduzierte die Anzahl der Masken um 30 %, ohne bestehende Funktionen einzuschränken. Durch die Bereitstellung der Software

mittels einer browserbasierten Oberfläche entfällt die lokale Systeminstallation. P&I LOGAweb ermöglicht durch ortsunabhängige

Zugriffe eine effizientere Arbeitsweise. Zudem wurde das System nach Maßgabe der aktuellsten Sicherheitsanforderungen und

unter Berucksichtigung relevanter Bausteine des BSI-Grundschutzkataloges fur Webanwendungen entwickelt.

Vereinfachtes MeldewesenMit P&I LOGAweb hat P&I das ELStAM-Verfahren vollautomatisiert: ELStAM-Auto! Dies schließt fur das Meldewesen die Gene-

rierung von An- und Abmeldungen sowie die Monatslisten und das Versenden von erstellten Paketen ein. Außerdem sind Abho-

lungen von Monatslisten vor dem Versand der An- und Abmeldungen sowie das Zuruckholen der Pakete aus der Finanzverwaltung

hinfällig.

Beispiel fur die gelieferten ELStAM-Daten von der Finanzverwaltung

Beispiel fur die Ergebnisse der Personalkostenplanung

Neben der Konsolidierung von zentralen HR-Prozessen bietet P&I LOGAweb umfassende Funktionen fur die HR-Administration,

um globale Belegschaften flexibel zu verwalten. Sachbearbeiter können dank der vertrauten Bedienung muhelos Zeit gewinnen

und sich intensiv um die Verwaltung von Leistungen, Anspruchen und Berechtigungsregeln kummern. Unabhängig von der Unter-

nehmensgröße, dem Geschäftswachstum oder einer Expansion bewältigt P&I LOGAweb die Lohn- und Gehaltsabrechnung sicher,

flexibel und automatisiert.

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 7: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

12 13

Welches Verständnis haben Sie von der Modernisierung der HR-Arbeit?

„Wir verstehen HR-Prozesse und haben es uns zur Aufgabe gemacht uns auch um Details zu kummern, welche die HR-Abteilungen

bei der täglichen Arbeit sinnvoll unterstutzen können. Personaler sind heute auch strategische Partner der Geschäftsfuhrung.

Unsere Produkte entsprechen den aktuellen und zukunftigen Technologiestandards. Nach der Einfuhrung der P&I BIG DATA

gehen wir den logischen und konsequenten Schritt und ersetzen den in die Jahre gekommenen Windows-Client durch die browser-

basierte Oberfläche P&I LOGAweb. Die Digitalisierung der P&I Produktfamilie setzt sich innerhalb von P&I LOGAweb fort. Neben

dem Kommunikationsmodul zur P&I BIG DATA sind auch die weiteren digitalen Anwendungen wie P&I LOGA3, P&I Bewerber³,

P&I Talent³, P&I Doku³ sowie P&I HRBC nur einen Klick entfernt. P&I LOGAweb ist mehr als nur ein Webbrowser!“

Welche wesentlichen Vorzüge sehen Sie bei der Modernisierung von

P&I LOGA?

„Die Entscheidung P&I LOGA zukunftig als JAVA-Anwendung zur Verfugung zu stellen liegt auf der Hand. JAVA ist eine objekt-

orientierte Programmiersprache, welche aufgrund ihrer Plattformunabhängigkeit und Einfachheit gegenuber Maschinensprachen oder

prozeduralen Sprachen eine weite Verbreitung gefunden hat. Zudem bietet JAVA eine Vielzahl interessanter und durchdachter

Sicherheitskonzepte sowie architektonische Eigenschaften, die auf anderen Softwareplattformen nicht oder nur teilweise verfugbar sind.

Mit unserer eindeutigen Positionierung in Bezug auf die Kompatibilität des P&I Systems mit Open-Source-Infrastrukturen erhöhen wir

die Unabhängigkeit unserer Kunden von marktdominierenden amerikanischen Softwareherstellern und ermöglichen eine flexible

Reaktion auf sich ändernde technologische Rahmenbedingungen. P&I LOGAweb verfugt zudem uber eine Drei-Schichten-Architektur.

Diese reduziert die Komplexität und Abhängigkeiten innerhalb des Systems, was uns wesentliche Vorteile fur das Verständnis und

die Wartung des Systems bringt.“

Auf InnovationskursP&I LOGAweb orientiert sich am tatsächlichen Nutzerverhalten und erleichtert mit neuen Funktionen sowie ubersichtlich struktu-

rierten Masken die täglichen HR-Prozesse. Im neuen Design können in P&I LOGAweb nicht genutzte Felder und Bereiche per ´Click´

ausgeblendet werden. Dies reduziert die aufwändige Suche nach Informationen und ermöglicht dem Anwender den Blick auf das

Wesentliche. Daruber hinaus bietet P&I LOGAweb einen neu gestalteten Mutationsdialog, der dem Anwender auf den ersten Blick

alle gesuchten Informationen liefert. Die Anzeige von historischen Daten folgt diesem Beispiel und wurde um eine Suchfunktion

erweitert. Dies erleichtert die Ermittlung von Datensätzen bei besonders vielen Datenbankeinträgen. Bei der Pflege von Zeiträumen

oder dem stichtagsbezogenen Arbeiten setzt P&I LOGAweb keine Grenzen. Über die Kalenderfunktion lassen sich Dateneingaben

variabel vornehmen, sei es durch die Eingabe des Datums selbst, die Auswahl einer durch das System vorgeschlagenen Gultigkeit

oder die Übernahme des aktuellen Abrechnungsstandes als Gultigkeit.

Christian KochProduktverantwortlicher P&I LOGAweb

Beispiel fur die Lohnartensteuerung in P&I LOGAweb

Lohnarten anpassen leicht gemacht: Die Maske Lohnartensteuerung´ bietet dem Anwender die Möglichkeit Lohnarten, Lohnarten-

bewertungen oder die Klassifizierung fur die Personalkostenhochrechnung, Lohnkonten oder Schnittstellen direkt im System

vorzunehmen. In der Personensuche erhält der Anwender die Option bestimmte Personenkreise zu selektieren, um mit diesen im

Anschluss weiterzuarbeiten. Die Selektion lässt sich beliebig mit Kriterien, wie z. B. Mandant oder Abrechnungskreis, einschränken.

Den gewählten Personenkreis stellt P&I LOGAweb maskenubergreifend bereit. Die Massenerfassung von Daten in P&I LOGAweb

verfugt uber eine einfache Arbeitsoberfläche, welche intuitiv per ´Drag & Drop´ zu bedienen ist.

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 8: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

14

Das P&I Ticketsystem zur einfachen und schnellen Lösungsfindung

Die Digitalisierung der P&I Produkte bietet entscheidende Möglichkeiten, um die Kundenbindung durch noch mehr Servicequalitäten zu stärken. Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, hat P&I ein Ticketsystem aus der P&I BIG DATA heraus entwickelt, welches aus allen Systemen der P&I, Kunden-rückmeldungen sowie Kundenanliegen als Ticket erfasst und automatisiert einem Workflow zuweist.

Zentrale Lösung fur die serviceorientierteBearbeitung aller Kundenanliegen Mit dem digitalen Ticketsystem verwaltet P&I alle Arten von Tickets: Ein Ticket kann z. B. eine Kundenanfrage, eine Beschwerde,

ein konkretes Problem oder die Bereitstellung von Informationen sein. Über P&I BIG DATA klassifiziert der Nutzer sein Anliegen und

beschreibt die Problematik. P&I stellt eine Plattform bereit, welches alle Tickets an einem Ort zusammenfuhrt und innerhalb von

24 Stunden, Störungen identifiziert und entsprechende Lösungen einleitet.

Feedback-FunktionAlle Anwender erhalten die Möglichkeit, ihre Anliegen sowie Ruckmeldungen der P&I zur Verfugung zu stellen. Aus einer konkreten

Anwendersituation heraus wird ein Anwendungsbild erstellt, welches dem User die Option zur Weiterverarbeitung bietet. Dies be-

inhaltet verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten, wie das Versehen von Markierungen, das Schwärzen von Inhalten oder das Ver-

fassen von Kommentaren. Relevante Zusatzinformationen, wie Produkt- oder Maskenkennung, sichtet das P&I System automatisch

und leitet diese an die entsprechenden P&I Experten zur Verarbeitung weiter. Das Ticketsystem optimiert die Service-Prozesse und

informiert Kunden uber den aktuellen Status aller aktiven Tickets.

15

Erstellung eines Tickets mit der Feedback-Funktion am Beispiel von P&I LOGAwebDarstellung aller erstellten Tickets mit Bearbeitungsstand

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 9: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

16 1716

Real-Time-AnalyseBereits während der Erfassung eines Tickets analysiert P&I in Echtzeit das Kundenanliegen und stellt die Information in Sekunden-

schnelle zur Verfugung. Das Ticketsystem durchsucht die P&I BIG DATA nach existierenden Patches zu dem gemeldeten Problem.

Die Analyse zeigt auf, ob es bereits eine Lösung zu dem Problem gibt oder derzeit sogar in Bearbeitung ist.

Lösungsvorschläge aus P&I BIG DATA zum erstellten Ticket

Upload-FähigkeitDas P&I Ticketsystem bietet die Möglichkeit, Screenshots oder andere Dateien mit ticketrelevanten Daten direkt in die P&I BIG DATA

hochzuladen. Diese zusätzlichen Informationen sind fur die schnelle Lösungsfindung sehr hilfreich.

Die Vorteile Mehr Transparenz: Der Bearbeitungsstatus aller aktuellen Tickets ist ubersichtlich dargestellt.

Höhere Kundenzufriedenheit & Zeitersparnis: Die Tickets lassen sich mit wenig Aufwand erzeugen und direkt an die richtigen Stellen leiten. So wird jedes Ticket fachgerecht,

zielgerichtet und aktiv bearbeitet. Somit entsteht mehr Zeit fur eine zugige Abarbeitung der Kundenanliegen.

Welche Ziele werden mit dem Ticketsystem verfolgt?

„Höchstmögliche Usability bei der Ticketerstellung hat fur P&I Priorität. Mit der Feedback-Funktion im Ticketsystem ist diese Anforde-

rung erfolgreich erfullt, denn sie vereinfacht die Aufnahme der Anliegen unserer Kunden immens, indem die Kommunikation aus

der Anwendung heraus direkt in P&I BIG DATA stattfindet. Auch die Analyse, Sortierung und Zuordnung der Tickets vereinfachen

die Prozesse sowohl bei unseren Kunden als auch die der P&I und bringen eine enorme Zeitersparnis mit sich. Uns war es bei der

Entwicklung besonders wichtig, die direkte Kommunikation zwischen unseren Kunden und der P&I mithilfe der P&I BIG DATA

weiter auszubauen. Mit der Digitalisierung unserer Produkte haben wir es geschafft, Kundenanforderungen sowie Anliegen noch

besser und schneller zu bearbeiten.“

Welche wesentlichen Kundennutzen sehen Sie im digitalen Ticketsystem?

„Unter anderem sehe ich die automatische Erkennung von Produkt-Releases, Patches oder auch Hilfestellungen fur unsere

Kunden als einen wesentlichen Nutzen. Denn mit einem erstellten Kundenticket kann es naturlich sein, dass sich das Problem

bereits mit einem Update beheben lässt. Mit der Möglichkeit der Echtzeitanalyse unterstutzt das System bereits maschinell die

Lösungsfindung.“

Christof Orth Produktverantwortlicher des P&I Ticketsystems in Silicon Valley, USA

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 10: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

18 19

Optimiertes Korrespon-denzmanagement mit P&I Doku³

Effektive Kommunikation ist für Unternehmen und Organisationen ein entscheidendes Erfolgskriterium. Um die dazu erforderliche Qualität und Konsistenz zu erzielen, ist eine zentral vernetzte Lösung zur Generierung und Verwaltung der gesamten Korrespondenz notwendig. P&I Doku³ ist ein integriertes webbasiertes Modul für die automatische Generierung und homogene Zusammenführung von Geschäfts-korrespondenzen. Innovative Funktionen und relevante Standards stellen die qualitative Generierung von Schriftgut sowie die Einhaltung von Rechtsvorschriften sicher. Mit der Korrespondenzmanagement- Lösung von P&I werden bewährte Verfahren genutzt, um in kürzester Zeit hochwertige und anspre-chende Dokumente im Corporate Design bereitzustellen und Standardprozesse zu automatisieren.

Die Effizienz während einer Dokumenterstellung ist das wichtigste Kriterium bei der

Auswahl einer Komplettlösung fur die Verwaltung von Korrespondenzen. Jedes Doku-

ment stellt unterschiedliche Anforderungen, wie z. B. die Befullung von strukturier-

ten Formularen oder Vorlagen mit variablen Daten. Dynamisch generierte Dokumen-

te mussen in ihrer Erscheinung konsistent sein, inhaltlich jedoch individuell. Die P&I

Lösung bewährt sich mit leistungsstarken Funktionen fur die dynamische Erstellung

und Integration vielfältiger Dokumente und Inhalte. Sie ermöglicht und erweitert

durchgehende Abläufe zur Verwaltung von Korrespondenzen. Daruber hinaus lässt

sich die erstellte Korrespondenz maschinell per E-Mail ubermitteln, als PDF-Datei

herunterladen, an Mitzeichnungen anbinden, in der elektronischen Personalakte ar-

chivieren sowie weiteren Prozessen in P&I Systemen zur Verfugung stellen.

Mit P&I Doku³ lassen sich Dokumente sowohl manuell als auch automatisch zu-

sammenstellen, ausfullen und generieren. Über eine zentrale Plattform lässt sich

die Erstellung von Inhalten u. a. im Hinblick auf die Einhaltung des Corporate De-

signs sowie interner Richtlinien und Vorgaben steuern. Im Falle einer recht-

lichen oder organisatorischen Änderung fur die Korrespondenz erhalten die betrof-

fenen Dokumente ein sofortiges Update. Fur die Erstellung von personalisierter Korre-

spondenz stehen Vorlagen aus bereits genehmigten Inhalten zur Verfugung. Daruber

hinaus vereinfacht P&I Doku³ die Prozessentwicklung, d. h. Anwender können eine Vor-

lagenbibliothek anlegen, verwalten sowie bei Bedarf Inhalte, Vorlagen oder einzelne

Dokumente mit Abstimmung zur Prufung und Genehmigung veranlassen. Das Verwal-

tungssystem vereinfacht die Kategorisierung von Inhalten sowie die anschließende Inte-

gration in weitere P&I Systeme.

P&I Doku³ EditorFur die individuelle Erstellung von Geschäftskorrespondenzen fugte P&I dem Modul einen flexiblen und leistungsfähigen web-

basierten Editor hinzu, welcher individuelle Konfigurationen zulässt. Dieser ist die Grundlage fur die Erstellung, Verwaltung

und Administration von Dokumenten. Fachliche Systemadministratoren erhalten dort alle nötigen Funktionen, Dokumente,

Formulare und Vorlagen, um die Korrespondenz mit den unterschiedlichsten Anforderungen zu generieren. Diese Dokumente

lassen sich mit den jeweiligen personalwirtschaftlichen Aufgaben in Beziehung setzen, um die Ablauforganisation in Unternehmen

oder Organisationen nachhaltig und effizient zu verbessern. Der Editor lässt sich uber jedes P&I System aufrufen und der

Workflow fur ausgewählte Dokumente in einem neuen Tab des Internetbrowsers öffnen. Dies ermöglicht das parallele Arbeiten

im Workflow-Designer wie auch in der Vorlage. P&I Doku³ ist eine leistungsstarke und automatisierte Lösung zur zentralen

Verwaltung von Korrespondenzen und erhöht nicht nur die Effizienz der Prozesse, sondern auch den Personalisierungs- und

Interaktivitätsgrad.

Dynamische ProzesseKorrespondenzen in P&I Doku³ bestehen aus insgesamt drei Bausteinen: Grundvorlagen, Vorlagen und Workflows. Die Grundvorlage

bildet die Basis eines Dokuments, welches ausschließlich Kopf- und Fußzeilen im Corporate Design definiert. Die Vorlagen dienen

als zentrale Bearbeitungsstellen von jeglichen Korrespondenzen, welche den Inhalt des Dokuments bestimmen sowie die zentrale

Anbindung der Komponenten aus Grundvorlagen und Workflows ubernehmen. Daruber hinaus stehen Tabellen, Aufzählungs-

zeichen, Schriftgrößen, Schriftarten sowie unterschiedliche Schriftfarben fur die optimale Umsetzung von vorgegebenen Forma-

tierungen zur Verfugung. Der Workflow-Designer definiert den Prozess des Dokuments. Die einzelnen Funktionen sind in den

Smarten Dingen verfugbar und können via ´Drag & Drop´ in den Workflow-Designer eingebunden werden. Abhängig von der

zugewiesenen Rolle, können sich Sachbearbeiter auf die Texterstellung konzentrieren, ohne sich mit der Formatierung, Ausgabe

oder dem Versand auseinandersetzen zu mussen. Über eine Live-Vorschau, die sich mit jeder Anpassung im Dokument aktualisiert,

kann der Anwender sein Dokument in den jeweiligen unterschiedlichen Bearbeitungsschritten kontrollieren. Auswahl einer bestehenden Vorlage in

P&I Doku³

Beispiel aus dem P&I Doku³ Editor

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 11: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

2020 21

Die Anzeige ermöglicht dem Anwender einen schnellen Überblick uber Layout und Aufbau. Die Generierung von Dokumenten

wird fur jeden einzelnen Personalfall neu erstellt, ohne dass der Prozess fur jeden Einzelnen durchlaufen werden muss. Fur Rund-

schreiben wie Einladungen, unternehmensweite Kenntnisnahmen, eingrenzende Organisationen, Abteilungsschreiben oder gar

selektierte Personalfälle bringt dies eine wesentliche Zeitersparnis mit sich.

P&I Doku³ erleichtert die Koordination von Terminen, Inhalten, Strukturen und Abläufen fur die ein- und ausgehende Korrespondenz.

Mitarbeiter mussen weniger Zeit fur die Dateneingabe aufwenden, da alle Datenströme in einem System vernetzt sind.

Smart. Agil. Einfach. Qualität, Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten Plattformubergreifende Portabilität, Konsistenz und Effizienz Effiziente Integration mit personenbezogenen Daten und P&I Systemen Erstellung und Entwicklung uberzeugender Korrespondenz Live-Vorschau während der Erstellung von Dokumenten Dynamische Auswahl von Vorlagen Szenariobasierte Auswahl und Anzeige Hinzufugen formloser oder personalisierter Inhalte Einhaltung definierter Richtlinien und gesetzlicher Auflagen fur Dokumente Sichere Bereitstellung elektronischer Dokumente Erstellung personalisierter Dokumente Konsistenz zwischen papierbasierter und elektronischer Korrespondenz

Welche Herausforderungen sehen Sie in der Digitalisierung des Korres-

pondenzmanagements für Unternehmen?

„Unternehmen und Organisationen, die dem Korrespondenzmanagement einen hohen Stellenwert einräumen, um ihre Geschäfts-

prozesse in der Erzeugung und Verarbeitung von Dokumenten zu verbessern, stehen heute vor der Herausforderung die Erstel-

lungsprozesse von Dokumenten zu standardisieren sowie die Anzahl der beteiligten Systeme zu reduzieren. Wer es schafft, seine

Dokumentenprozesse zu optimieren, kann mit hohen Einsparpotenzialen rechnen und die Qualität seiner Korrespondenz verbessern.

Daruber hinaus kommen die Effizienzpotentiale erst richtig zum Tragen, wenn alle Arten der Dokumentenerstellung in einem System

vereint sind. P&I Doku³ ist ein unternehmensweit einsetzbares Modul fur alle Arten von geschäftlicher Korrespondenz. Als zentrale

Plattform fur das Korrespondenzmanagement vereinfacht und automatisiert P&I Doku³ die Steuerung von Prozessen zur Erstellung

und Bereitstellung von Dokumenten in allen P&I Systemen. Bisher beinhaltete der Begriff ´Korrespondenz´ im Wesentlichen nicht

mehr als die Generierung von Schriftgut zwischen zwei oder mehreren Parteien. Viele Unternehmen und Organisationen haben

inzwischen erkannt, dass sie nur mithilfe einer leistungsstarken und flexiblen Lösung zur Verwaltung von Korrespondenzen die

heutigen Erwartungen hinsichtlich der Interaktivität und Qualität erfullen können.“

Welche wesentlichen Vorzüge sehen Sie in P&I Doku³?

„P&I Doku³ lässt die Grenzen zwischen papierbasierten und elektronischen Korrespondenzprozessen verschwinden und vereinfacht die

Zusammenarbeit bei der Bewältigung alltäglicher Probleme und Standardprozesse. Korrespondenzmanagement erfordert den intelligen-

ten Einsatz vorhandener Technologien sowie die Optimierung bestehender Standardprozesse. Die Generierung eines Dokuments erfolgt

auf Basis eines intelligenten Zusammenwirkens von Vorlagen, statischen und dynamischen Textbausteinen, Daten aus P&I Systemen,

maschinell ermittelten Daten sowie regelbasierenden Entscheidungen von Anwendern. Der dynamische Prozess und die integrierte

Live-Vorschau innerhalb eines Dokumentengenerierungsvorgangs gewährleisten die permanente Unterstutzung des Anwenders.“

Konstantinos Zombras Produktverantwortlicher P&I Doku3

Beispiel einer dynamischen Dokumenterstellung in P&I Doku³

HR: TRENDS & INNOVATIONEN HR: TRENDS & INNOVATIONEN

Page 12: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

2222

Ingram Micro Distribution GmbH

Seit nunmehr 14 Jahren verbindet Ingram Micro mit P&I eine erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Seither nutzt Ingram Micro die umfassenden P&I Lösungen für das gesamte Personalmanagement. Darüber hinaus zeichnet sich das Unternehmen durch seine schnelle und agi-le Kultur aus und vertraut auf die Vorteile der Digitalisierung.

Die Ingram Micro Distribution GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Ingram Micro Inc. mit Sitz in Irvine, USA. Der Konzern ist mit

Niederlassungen in 39 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten und beliefert Kunden in 160 Ländern.

Ingram Micro bietet als Deutschlands fuhrender Distributor in der Informationstechnologie und Telekommunikation umfassende

Technologie- und Logistik-Services. 35.000 Kunden profitieren von bis zu 100.000 ITK-Produkten von uber 350 namhaften Her-

stellern und vertrauen dabei auf den zukunftsweisenden Mix von Ingram Micro: Auf Basis des größten Produktportfolios auf

dem Markt unterstutzt der Distributor den Fachhandel mit beratungsintensiven Lösungsgeschäften durch ganzheitliche Konzepte.

Diese umfassen Produkte und Services rund um Server, Networking, Storage und Virtualisierung sowie Lösungen in den Bereichen

Unified Communication & Collaboration, Physical Security, Digital Signage, Cloud, Data Capture/Point-of-Sale, Education, Health-

care und Energy Solution Technologies. Zudem bietet Ingram Micro mit seinen Lifecycle-Services entlang des Produktlebenszyklus

weitere Geschäftspotenziale.

Das Regional Distribution Center in Straubing ist das größte ITK-Logistikzentrum Europas und das Herzstuck der Logistik von

Ingram Micro in Deutschland. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmetern lagern hier mehr als 50.000 Artikel. Hier findet die

Bearbeitung und Auslieferung von bis zu 125.000 Kundenaufträgen täglich statt. An 98 Toren folgt die Verladung von 160 LKWs

am Tag. Ein hocheffizientes, ISO-zertifiziertes Lagermanagement bildet dabei die Basis fur exzellente Liefertreue und die daraus

resultierende hohe Kundenzufriedenheit.

Standort Straubing

23BE A PART

Der Konzern im WandelIngram Micro stand vor der Herausforderung alle abrechnungsrelevanten Daten in einer Software-Lösung zusammenzufuhren.

Auch hatten sie nur rudimentäre bis keine Möglichkeiten Auswertungen zu generieren. Um Fuhrungskräfte bei wichtigen Entschei-

dungen zu unterstutzen, fehlten die nötigen Tools fur das Reporting und Lohnarten mussten uber ein spezielles Verfahren fachlich

eingerichtet und freigegeben werden. Dieser Prozess gestaltete sich auf Dauer sehr muhsam und erwies sich als zeitintensiv.

Heute rechnet der Konzern mit P&I LOGA fast 2.000 Gehälter in Deutschland, Österreich und Schweiz ab. Knapp 20 Mitarbeiter

erledigen aus einem vernetzten HR-System heraus alle personalwirtschaftlichen Prozesse und unterstutzen somit die Erreichung

wichtiger Unternehmensziele.

„Uns ist es wichtig, dass wir als HR-Abteilung einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dazu müssen wir einer-seits alle Standardprozesse so effizient wie möglich durchführen, andererseits durch echte Businesspartnerschaft und Beratung einen echten Mehrwert für die Mitarbeiter und das Management bieten“, so Dr. Patrick Stahl, Senior Direc-

tor Human Resources bei Ingram Micro.

BE A PART

Page 13: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

2524BE A PART

25BE A PART

Sichere HR-Technologie aus der CloudDer klassische Distributionsmarkt bietet wenig Wachstumspotenzial und verändert sich durch eine neue Form der IT-Anwendungen.

Die Welt ist mobil: Durch die Digitalisierung wird das Geschäft wesentlich modifiziert und bietet Möglichkeiten, die Belegschaft fur

bevorstehende Branchenveränderungen zu sensibilisieren und Unternehmensprozesse, wie Human Resources, neu auszurichten.

Mit der Einfuhrung von P&I BIG DATA bezieht Ingram Micro kunftig P&I Produkte uber die Cloud und gestaltet die Zukunft mobil.

Alle Anwendungen können wie bisher genutzt und dezentral fur alle Nutzer zur Verfugung gestellt werden. Da der Konzern selbst

das Cloud-Geschäft weiter ausbaut, ist es selbstverständlich, dass er diese Technik auch im eigenen Unternehmen unter Beruck-

sichtigung hoher IT-Sicherheitsstandards nutzt. „Dies ist bei P&I gewährleistet“, so Stahl.

Der Mitarbeiter im MittelpunktFur Ingram Micro liegt ein Schwerpunkt einer erfolgreichen Personalarbeit u. a. darin, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Auch mit dem demographischen Wandel wird Ingram Micro vor die Aufgabe gestellt vorausschauend und kurzfristig in der Perso-

nalplanung zu agieren, um den Anforderungen der Fachabteilungen gerecht zu werden.

Seit uber 40 Jahren setzt Ingram Micro auf echte Persönlichkeiten, die jederzeit Verbesserungsvorschläge einbringen und mit ihren

persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Unternehmenserfolg beitragen. Dank des breiten Angebots an Weiterbildungs-

maßnahmen haben Mitarbeiter bei Ingram Micro jederzeit die Möglichkeit, sich sowohl beruflich als auch persönlich zu entwickeln

und zu entfalten. Der Nachwuchs nimmt bei Ingram Micro einen großen Stellenwert ein, daher bietet das Unternehmen insgesamt

14 Ausbildungsberufe fur Berufseinsteiger an. Mit dem HR-System der P&I, wird es nun nachvollziehbar wie sich Mitarbeiter

entwickeln.

Die digitale Transformation im Unternehmen fuhrt zu einem neuen Verständnis bei der Belegschaft. Es entsteht ein veränderter

Umgang mit Unterlagen wie beispielsweise Gehaltsabrechnungen, Reisekosten oder der digitalen Personalakte, welche an einem

zentralen Ort fur den berechtigten Mitarbeiter zugänglich sind.

„P&I unterstützt uns mit dem Angebot solcher Lösungen und der einfachen Implementierung sowie Erweiterung unserer P&I LOGA-Anwendung“, so Stahl weiter.

Page 14: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

2626

JELD-WEN Türen GmbHHinter vielen Türen stecken wertvolle Chancen. Offen gestanden: Neue Möglichkeiten entdeckt man nur, wenn man die vertraute Tür hinter sich schließt und aus Gewohntem hinaustritt. Schon kleine Richtungswechsel – von PABIS hin zu P&I LOGA – bringen belebende Impulse.

Inmitten der Pyhrn-Priel-Region befindet sich eines der modernsten Turenwerke Europas: JELD-WEN Turen – in Österreich bekannt

durch die Marke DANA – ist ein Turenhersteller höchster Gute, der ausschließlich hochwertige Materialien verarbeitet und so Pro-

dukte allerbester Qualität herstellt. Daruber hinaus erfullen die Turen besondere Anforderungen an Brand-, Rauch- sowie Schall-

schutz und sind auch weit uber die Landesgrenzen hinaus gefragt. Seit mehr als 40 Jahren vertrauen Menschen den Lösungen

´Made in Austria´ der Marke DANA. Das Unternehmen hat sich daher aus gutem Grund als unangefochtener Marktfuhrer etabliert.

Im Jahr 1973 wurde DANA von den Danubius Holzplattenwerken gegrundet. Damals entstand die Idee zur Errichtung eines Fertig-

turenwerkes, an dem sich das Stift Admont (ältestes bestehendes Kloster in der Steiermark) beteiligte. So kam es zum Firmenna-

men DANA: eine Kombination der Anfangsbuchstaben von DANubius und dem Stift Admont.

2007 wurde DANA schließlich von der JELD-WEN-Gruppe ubernommen und änderte gleichsam den Firmennamen auf JELD-WEN

Turen GmbH. Auch heute bleibt die Marke DANA weiterhin bestehen.

Eingebettet in den Konzern des weltweit größten Turen- und Zargenherstellers, werden in Spital am Pyhrn von der Produktent-

wicklung bis hin zur Produktion und dem Vertrieb alle Schritte umgesetzt. Über 520 Mitarbeiter erhalten so einen Arbeitsplatz in

der Region.

Mitarbeiterförderung und NachhaltigkeitDANA legt auch in der Ausbildungsqualität besonderen Wert auf die Förderung der beruflichen Entfaltung. Mit durchdachten

Ausbildungskonzepten wie der dualen Lehrlingsausbildung und internen Zusatzschulungen erlangen Auszubildende Einblick in

die verschiedenen Abteilungen. Seitens der WKO Wirtschaftskammer Österreich wurde DANA als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb

ausgezeichnet und gehört damit zu den 105 besten Ausbildungsbetrieben Österreichs.

Als holzverarbeitender Betrieb ist sich das Unternehmen seiner Verantwortung gegenuber der Umwelt bewusst. Im Mai erhielt

der Turenhersteller den EMAS-Preis 2016, uberreicht durch das Bundesministerium fur Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Wasserwirtschaft fur die beste Umwelterklärung.

27BE A PARTBE A PART

Page 15: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

28BE A PART

29BE A PART

Der Umstieg auf die neue P&I LOGA-UmgebungDie Lohn- und Gehaltsabrechnung von JELD-WEN Turen wurde vormals mit der Software P&I PABIS (ehemals JET PABIS NG) durch-

gefuhrt. Mit der Zeit konnte PABIS den Anspruchen jedoch nicht mehr gerecht werden. Aufgrund dieser Situation hat sich das

Unternehmen zum Umstieg auf P&I LOGA entschlossen. Als Bedingung fur den Umstieg war die parallele Abrechnung in beiden

Systemen ein unumgängliches Kriterium.

Zunächst wurde eine Sicherung des gesamten Datenbestandes vorgenommen und alle bedeutsamen Daten in die neue P&I LOGA-

Umgebung implementiert. JELD-WEN Turen benötigte mehrere Durchschnitte fur die Berechnung erforderliche Bemessungsgrund-

lagen eines einzelnen Mitarbeiters, was eine größere Herausforderung mit sich brachte.

Ein weiterer Vorteil des neuen P&I Systems besteht darin, dass nicht jeder Programmlauf gesondert gestartet werden muss. Daher

ist eine Abrechnung sofort durchfuhrbar und bleibt variabel.

„In PABIS gab es erst den Brutto- dann den Nettolauf, und im Nachgang gestaltete sich das Stornieren nicht wirklich einfach“, kommentiert Erich Fössl, Leiter der Personalverrechnung die Unzulänglichkeiten des Altsystems.

Auch Peter Klug, Leiter Human Resources, der bereits in der Vergangenheit einen ähnlichen Software-Umstieg mit P&I erlebt hat,

erinnert sich zuruck: „Die Übernahme des Kalenderjahrurlaubes war kein Problem für P&I. Für Mitbewerber jedoch gestaltete sie sich als riesengroße Herausforderung.“

Korrekte Auswertungen in einem DurchgangDie im P&I System inkludierten Funktionen wie Jubiläums-, Abfertigungs- und Urlaubsruckstellungen schätzen die Mitarbeiter der

Personalabteilung von JELD-WEN Turen besonders. JELD-WEN Turen hat sich aufgrund branchenspezifischer Bedurfnisse eigene

Scout-Auswertungen nach Vorlagemodell angelegt, die parallel zu diesen Ruckstellungen verarbeitet werden.

„Man kann wirklich außergewöhnliche Auswertungen fahren. Das Erstellen der Auswertungsdateien ist viel einfacher“, zeigt sich Fössl begeistert von den Möglichkeiten, die sich aus dem P&I System ergeben. Als weitere Bereicherung sehen die

Mitarbeiter in der Lohnabrechnung die Exekutionsabrechnungen. Vormals wurden diese Berechnungen von Mitarbeitern händisch

in Excel durchgefuhrt, nun lassen sich diese Exekutionsabzuge direkt im P&I LOGASystem abrechnen. Parallel wird automatisch

eine Pfändungsliste ausgegeben.

Wissen ermöglicht die Erschließung neuer HorizonteNach erfolgter Übernahme ist das P&I System mit sämtlichen kumulierten und relevanten Daten bestuckt. Mit dem Umstieg auf

die neue P&I Umgebung nahmen die Mitarbeiter von JELD-WEN Turen an Schulungen teil. Neue Funktionen sind nun vertraut und

können bestmöglich genutzt werden. „Die Schulungen waren sehr hilfreich, denn man lernt durch eigene Fehler“, schildert

Fössl seine persönlichen Erkenntnisse während der Schulungsphase.

Mit P&I BIG DATA gesetzliche Anforderungen erfullenAus gegebenem Anlass macht sich Klug Gedanken zum aktuellen Thema ´Lohn- und Sozialdumping´: „Kritisch betrachtet ist die theoretische Idee hinter den Verordnungen des Arbeitsgesetzes gut, aber das Arbeitszeitgesetz ist in Österreich ein Stückwerk, welches immer wieder durch Ausnahmeregelungen von Sozialpartnern adaptiert aber niemals von Grund auf neu verfasst wurde.“ Daher mussen Systemanbieter und Arbeitgeber darauf achten, dass das Regelwerk höchst präzise im

System abgebildet wird, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

P&I BIG DATA bildet im Datacenter dafur die ideale Voraussetzung. Das konsolidierte Wissen aus tausenden Installationen ist als

strukturierte Sammlung in einer virtuellen Umgebung abgelegt. Der Informationsfluss wird mit aktuellen News-Schaltungen

unterstutzt und jedes Update steht automatisch zum Download bereit. Damit vollzieht P&I einen weiteren konsequenten Schritt

hin zur Modernisierung der Services und präsentiert die technologisch fortschrittlichsten Lösungen am Markt.

Nutzen Dynamische Auswahl von Vorlagen Lohn- & Gehaltsabrechnung Arbeitserleichterung Sammlung von Standardauswertungen Einfache Usability der Benutzeroberfläche P&I LOGA

Vorkonfigurierte Parametrisierung in P&I BIG DATA

Page 16: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

30 3130P&I LIVE P&I LIVE

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zur P&I User Conference 2016 in Wiesbaden.

Ich freue mich sehr, dass Sie sich auch in diesem Jahr wieder dazu entschlossen haben, gemeinsam mit über 600 weiteren Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an dieser beson-deren Veranstaltung teilzunehmen.

Bereits im letzten Jahr haben wir Sie über das Wesen der Digitalisierung und über die Herausforde-rungen der Zukunft für HR informiert. Dazu erläuterte unser Vorstandsvorsitzender die Einflüsse von einfachen und anspruchsvollen Technologien in seiner Keynote. Unter unserem diesjährigen Leitthema ´How to achieve your HR goals with P&I Click & Run´ gibt uns Vasilios Triadis Einblicke in die zukünftigen strategischen Ziele der P&I und erläutert, wie wir das Versprechen, Sie auf Ihrer Reise in die digitale Zukunft mit einem vollständigen Angebot von technischen Innovationen zur Verwaltung Ihrer wichtigsten Ressource, der Mitarbeiter, eingelöst haben.

In exklusiven Live-Vorträgen über P&I LOGAweb, P&I HCM, P&I LOGA3, P&I HRBC und P&I Doku³, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Mit arbeiterdaten zukünftig noch effizienter und umfassender verwalten können. Aber auch die Präsentation der aktuellen Leistungsfähigkeit unser P&I BIG DATA dürfte Sie interessieren. Sie ist schließlich unsere allumfassende Plattform, in der alle HR-Geschäftsprozesse integriert abgebildet sind: von der Bewerberverwaltung bis zur Einstellung, der Entgeltabrechnung, der Zeitwirtschaft bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Alle Funktionalitäten stehen per Click & Run zur Verfügung.

Wie Sie sich vielleicht erinnern können, haben wir auf unserer letztjährigen P&I User Conference die Vorteile der P&I BIG DATA in Verbindung mit dem Abgleich der Informationen aus den jeweiligen Sektoren vorgestellt. In diesem Jahr berichten wir, welche Erfahrungen die ersten 25 Kunden, die dieses Verfahren vollständig einsetzen, gemacht haben.

Außerdem bieten die Kaffeepausen und vor allem die Abendveranstaltung die Gelegenheit mit anderen Kunden, Partnern und P&I Mitarbeitern zu kommunizieren und dabei neue Kontakte zu knüpfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Zlata Lukac

Page 17: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

32SPONSORING

33SPONSORING

32

Powered by P&I Tour de Suisse 2016 Gemeinsam mit Arosa, Davos Klosters und Engadin St. Moritz sponsert

P&I den Bergpreis für die Tour de Suisse. Im Fokus stehen die enge und starke Verbundenheit und Verankerung mit der Schweiz. Ob im Beruf oder auf dem Rad: Bestleistungen erfordern Herzblut, Kondition, Siegeswillen und Teamwork!

Page 18: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein

35IMPRESSUM

HERAUSGEBERP&I Personal & Informatik AG

Kreuzberger Ring 56 | D-65205 Wiesbaden

[email protected] | www.pi-ag.com

REDAKTIONJasmin Muller – P&I AG

Sewasti Zombras – P&I AG

Gestaltung und Satz: mainformat gmbh

DRUCKColorDruck Solutions GmbH

COPYRIGHT2016 by P&I AG, Wiesbaden. Nachdruck nur

mit Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

KONTAKTFragen oder Anregungen zum Magazin:

E-Mail: [email protected]

Impressum

FOTONACHWEISES. 2: TdS NHS6598

S. 3: Joppen Fotografie – Frankfurt am Main

S. 6 – 9: P&I AG

S. 10 – 13: P&I AG

S. 14 – 17: P&I AG

S. 18 – 21: P&I AG

S. 22 – 25: Ingram Micro Distribution GmbH

S. 26 – 29: JELD-WEN Turen GmbH

S. 30 – 31: Joppen Fotografie – Frankfurt am Main

S. 32 – 33: TdS NHS6541

S. 34: TdS NHS3291; TdS NPS5186; TdS NHS5043

34SPONSORING34

Die Tour de Suisse ist seit 1933 das wichtigste Radrennen der Schweiz und Teil der UCI World Tour. In diesem Jahr fand das viert-

größte Profi-Radrennen der Welt vom 11. bis 19. Juni statt.

Die Tour de Suisse fuhrte in 9 Etappen uber mehr als 1.300 Kilometer und 17.500 Höhenmeter durch alle Landesteile der Schweiz.

22 Radteams mit 176 ambitionierten Rennfahrern sorgten fur eine unvergessliche 80. Ausgabe der traditionsreichen Schweizer

Rundfahrt auf höchstem Niveau. Jedes Jahr verfolgen uber eine Million Zuschauer die Rundfahrt an der Strecke.

Bei dem Profi-Radrennen quer durch die Schweizer Landesteile vertiefte P&I als Sponsor des Bergpreises und Official Partner die

starke Verbundenheit mit der Schweiz.

Die neben dem Profi-Radrennen stattfindende Bike Challenge der Tour de Suisse gehört seit Jahren zu den teilnehmerstärksten

Radfahrer-Veranstaltungen und zeugt von der ungebrochenen Begeisterung der Hobby-Radsportler. Die Kombination aus mensch-

licher Höchstleistung, innovativer Technologie und der unmittelbaren Nähe zur Natur und den Fans ist einzigartig.

Auch im nächsten Jahr unterstutzt P&I das Radrennen in der Schweiz mit umfangreichem Engagement fur Begeisterung,

Spannung und Emotionen.

Page 19: Management Payroll - pi-ag.com · PDF fileManagement Payroll Analytics. ANZEIGE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Tour de Suisse 2017 Powered by P&I ... eine Plattform oder ein