3
provided by STUDIA Edition Public Viewing Panoramaweg 1 4553 Schlierbach Österreich +43 7582/ 819 81 [email protected] www.studia-austria.com LTSER – Folder

LTSER - Folder

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: LTSER - Folder

provided bySTUDIA

Edition Public Viewing

Panoramaweg 14553 Schlierbach

Österreich

+43 7582/ 819 [email protected]

www.studia-austria.com

LTSER – Folder

Page 2: LTSER - Folder

www.plattform-eisenwurzen.at

LTSER Plattform EisenwurzenSozio-Ökologische Langzeitforschung

Regionale KoordinationsstellenSteiermarkDaniel Kreiner, Nationalpark Gesäuse GmbHTel.: +43 (0) 3613 / 21000-30 E-Mail: [email protected]

OberösterreichWolfgang Baaske, Studienzentrum für internationale Analysen (STUDIA)Tel.: +43 (0) 7582 / 81981-0E-Mail: [email protected]

NiederösterreichEva Lugbauer,WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH Tel.: +43 (0) 7486 / 20060-12E-Mail: [email protected]

www.plattform-eisenwurzen.atPortal zur Forschungsplattform Eisenwurzen

www.lter-austria.atÖsterreichisches Netzwerk für Ökologische Langzeitforschung (LTER-Austria)

www.lter-europe.netLTER-Europe (Long-Term Ecosystem Research) Europäisches Netzwerk für Langzeitforschung

www.ilternet.eduglobales Langzeitforschungsnetzwerk ILTERN (Inter-national Long-Term Ecosystem Research Network)

Weiterführende Links

Impressum: Umweltbundesamt GmbH, Spittelauer Lände 5, A-1090 WienText: Renate Mayer, Andrea Stocker-Kiss, Daniel Kreiner Design: Claudia Plank, Sonja Keiblinger; Fotos: Archiv Nationalpark Gesäuse (links), Liliane Varga (mitte), Grünschachner-Berger (rechts)Druck: HBLFA Raumberg-Gumpenstein; März 2014

Die Plattform wird gefördert aus Mitteln der:

OrganisationUmweltbundesamt GmbHAndrea Stocker-KissSpittelauer Lände 5, A-1090 WienTel.: +43 (0) 1/ 313 04-3444andrea.stocker-kiss@umweltbundesamt.atwww.umweltbundesamt.at

Nationalpark Gesäuse GmbHDaniel Kreiner, Tamara HöbingerA-8913 Weng im Gesäuse 2Tel.: +43 (0) 3613 / [email protected]

Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt – Graz – Wien) IFFVeronika GaubeSchottenfeldgasse 29/1, A-1070 WienTel.: +43 (0) 1 / 522 [email protected]/iff/inhalt/1.htm

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-GumpensteinRenate Mayer, Andreas Bohner, Claudia PlankRaumberg 38, A-8952 IrdningTel.: +43 (0) 3682 / 22451-240renate.mayer@raumberg-gumpenstein.atwww.raumberg-gumpenstein.at

Forschung als Partnerin für die Regionalentwicklung – Ergebnisse aus der Region für die Region

Page 3: LTSER - Folder

Die Forschungsplattform ist Informations-drehscheibe zwischen Region und Wissen-schaft sowie Netzwerk für die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Sie steht im Spannungsfeld zwischen• Natur- und Kulturlandschaft, kulturhistorisch

gewachsenen Wirtschafts- und Sozialräumen,• der Zugehörigkeit zu den Ländern Oberöster-

reich, Niederösterreich, Steiermark und• strukturschwachen/-starken Kleinregionen.

Ziele der ForschungsplattformGemeinsam mit der Bevölkerung arbeiten Fach-leute an der nachhaltigen Entwicklung der Regi-on Eisenwurzen. Forschungsergebnisse liefern Grundlagen für wichtige Entscheidungen zum Wohl von Mensch und Natur.

• Erhalt des Naturraumes als Lebensgrundlage• Zusammenwirken von Menschen, Natur und

Umwelt besser begreifen• Erkennen langfristiger Entwicklungsmöglich-

keiten als Entscheidungsgrundlage für die nachhaltige Regionalpolitik

• Zusammenarbeit von Forschungseinrichtun-gen inner- und außerhalb der Region

• Bereitstellung von Grundlagen von der Region und für die Region als Wissensbasis

• Gemeinsame Themenfindung mit der Bevölke-rung und Mitwirkung an der Forschungsarbeit

• Nachhaltige Umsetzungsprojekte, in Zusam-menarbeit mit Bildungseinrichtungen

• Regelmäßige Treffen für den Aufbau und die Erweiterung der Plattform

Themenfelder und PartnerWald, Landwirtschaft, Folgen des Klima-wandels, Biologische Vielfalt, Naturschutz, Gewässerökologie, Nachhaltiger Karstwas-serschutz und Stoffkreisläufe, Ländlicher Le-bens-, Wirtschafts- und Kulturraum

Der Forschungsraum umfasst sowohl die wirt-schaftlichen Achsen rund um den Zentralraum Linz als auch Schutzgebiete wie die Nationalpar-ke Gesäuse und Kalkalpen, Urwald Rothwald, Wildnisgebiet Dürrenstein, Naturpark Eisenwur-zen, die Versuchsfläche des Umweltbundesam-tes am Zöbelboden, die Versuchsflächen der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, das Hochschwabgebiet (GLORIA) und den Wasser-cluster Lunz. Weitere Einrichtungen und Dienstleistungsunter-nehmen auf der Regionalebene der drei Bundes-länder sind Partner im Netzwerk zB. Regional-management, Oberösterreichische Eisenstraße, Technologie- und Dienstleistungszentrum Enn-stal, Studienzentrum für internationale Analysen (STUDIA), u.v.m.

Für die Beantwortung von Schwerpunktfragen aus der Region arbeiten Forscherteams aus ganz Ös-terreich zusammen. Die Plattform ist offen für neue interessierte Mitglieder. Was ist Sozio-Ökologische Langzeitforschung?Sie beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und wirt-schaftlichen Einflüssen auf ökologische Kreisläufe.

• Sammlung von Wissen der BürgerInnen und MultiplikatorInnen aus der Region

• Sammlung, Aufbereitung, Auswertung und Be-reitstellung sozio-ökonomischer, kulturhistori-scher und naturräumlicher Daten

• Langfristige Beobachtung des Natur- und Sozi-alraums, Beschreibung/Bewertung der Einflüsse menschlichen Handelns auf Ökosysteme und Stoffflüsse, Ableitung von Folgewirkungen

Naturschutz- und Biodiversitätsforschung Wissensvermittlung über die naturräumlichen Zu-sammenhänge.

Antworten auf regionale FragenDie Eisenwurzen ist eine der am besten erforsch-ten Regionen Österreichs und Europas. Aus der engen Zusammenarbeit von Forscherin-nen und Forschern mit der regionalen Bevölke-rung ergibt sich eine Vielzahl von Fragestellun-gen, die in Projekten bearbeitet werden.

• Wie wirkt sich der Klimawandel langfristig auf die Region Eisenwurzen aus (Vegetation, Ele-mentarereignisse, Tourismus, Landwirtschaft, Bevölkerung, Wirtschaft)?

• Wie wirkt sich der Strukturwandel in der Land-wirtschaft auf Gesellschaft und Natur aus?

• Wie kann den Herausforderungen durch die Änderung der Bevölkerungsstruktur im ländli-chen Raum begegnet werden?

• Welche Grundlage bieten die Themen Natur-schutz, Naturregionen, Nationalpark, Artenviel-falt für das wirtschaftliche Handeln?

Internationale BeziehungenDie Forschungsplattform Eisenwurzen ist ein Vor-zeigemodell der 32 LTSER Plattformen im euro-päischen Langzeitforschungs-Netzwerk. Die Mit-wirkung bei internationalen Projekten ist durch die gute Vernetzung der Region möglich geworden.

LTSER Plattform EisenwurzenSozio-Öklogische Langzeitforschung

Bundesländer:• Oberösterreich• Niederösterreich• Steiermark

Größe: 5.776 km² 100 Gemeinden

Grenzen der Forschungsplattform Eisenwurzen und wichtigste Einrichtungen

Quelle: Umweltbundesamt

Bild: Archiv Nationalpark Gesäuse

Bild: Umweltbundesamt

Bild: Umweltbundesamt Bild: Herfried Marek