59
Literaturverzeichnis 283 Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996): Building Strong Brands, New York Aaker, D. A./Joachimsthaler, E. (2001): Brand Leadership: die Strategie fiir Sieger- marken, Mtinchen u.a. Aaker, D. A./Joachimsthaler, E. (2000): The brand relationship spectrum: The key to the brand architecture challenge, California Management Review, Summer 2000, S. 8-28 Aaker, J. L. (2001): Dimensionen der Markenpers6nlichkeit, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Marken~hrung. Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzun- gen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 91-102 Aaker, J. L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34, 8/1997, S. 347-356 Achterholt, G. (1991): Corporate Identity. In zehn Arbeitsschritten die eigene Identit~it finden und umsetzen, 2. Aufl., Wiesbaden AdjourL N. (2002): Die Marke als Botschafter: Markenidentit~it bestimmen und ent- wickeln, Wiesbaden Ahlert, D. (1984): Grundztige des Marketing, 3. Aufl., D0sseldorf Albrecht, H. P. (1968): Konsument und Marketing. Die Erh6hung der Markttrans- parenz des Konsumenten als absatzpolitisches Problem der Unternehmung, Ztirich Andres, N. (2004): Ausstrahlungseffekte beim Co-Branding: eine verhaltenstheo- retisch-empirische Analyse am Beispiel eines realen Produkttests kurzlebiger Kon- sumgtiter, Hamburg Ansoff H. I./Declerck, R. P./Hayes, R. L. (1999): From strategic planning to strategic management, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung- strategische Unternehmens~hrung: Stand und Entwicklung, 8. Aufl. Heidelberg, S. 105-143 Antonoff R. (1982): Corporate Identity, Edition der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 283

Literaturverzeiehnis

Aaker, D. A. (1996): Building Strong Brands, New York

Aaker, D. A./Joachimsthaler, E. (2001): Brand Leadership: die Strategie fiir Sieger- marken, Mtinchen u.a.

Aaker, D. A./Joachimsthaler, E. (2000): The brand relationship spectrum: The key to the brand architecture challenge, California Management Review, Summer 2000, S. 8-28

Aaker, J. L. (2001): Dimensionen der Markenpers6nlichkeit, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Marken~hrung. Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzun- gen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 91-102

Aaker, J. L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34, 8/1997, S. 347-356

Achterholt, G. (1991): Corporate Identity. In zehn Arbeitsschritten die eigene Identit~it finden und umsetzen, 2. Aufl., Wiesbaden

AdjourL N. (2002): Die Marke als Botschafter: Markenidentit~it bestimmen und ent- wickeln, Wiesbaden

Ahlert, D. (1984): Grundztige des Marketing, 3. Aufl., D0sseldorf

Albrecht, H. P. (1968): Konsument und Marketing. Die Erh6hung der Markttrans- parenz des Konsumenten als absatzpolitisches Problem der Unternehmung, Ztirich

Andres, N. (2004): Ausstrahlungseffekte beim Co-Branding: eine verhaltenstheo- retisch-empirische Analyse am Beispiel eines realen Produkttests kurzlebiger Kon- sumgtiter, Hamburg

Ansoff H. I./Declerck, R. P./Hayes, R. L. (1999): From strategic planning to strategic management, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung- strategische Unternehmens~hrung: Stand und Entwicklung, 8. Aufl. Heidelberg, S. 105-143

Antonoff R. (1982): Corporate Identity, Edition der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Page 2: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

284 Literaturverzeichnis

Arnold, D. (1992): Modernes Markenmanagement, Geheimnisse erfolgreicher Marken, internationale Fallstudien, Wien

Atteslander, P. (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Aufl., Berlin, New York

Baake, D. (1995): P~idagogik, in: Flick, U. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialfor- schung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl., Weinheim, S. 44-46

Biichle, M. (1996): Qualit~itsmanagement der Softwareentwicklung. Das QEG-Verfah- ren als Instrument des Total Quality Managements, Wiesbaden

Biinsch, A. (2002): K~iuferverhalten, 9. Aufl., Mtinchen, Wien

Bahmann, M. (2001): Markenstrategien far den europ~iischen Binnenmarkt, Frankfurt am Main

Bauer, H. H./Miider, R./Valtin, A. (2004): Auswirkungen des Markennamenwechsels im Rahmen von Markenportfoliokonsolidierungen, in: DBW, Nr. 1/2004, S. 58-77

Baumann, S. (1997): Markenimage: Trendgesttitzte Markenftihrung, in: planung & analyse, Nr. 2/1997, S. 74-75

Baumgarth, C. (2004a): Erscheinungsformen von Markenstrategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenftihrung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanage- ment, Strategien- Instrumente- Erfahrungen, 2. Aufl., Bd. 1, S. 677-697

Baumgarth, C. (2004b): Co-Branding, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenftih- rung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Strategien- Instrumente - Erfahrungen, 2. Aufl., Bd. 1, S. 235-259

Baumgarth, C. (2001): Markenpolitik. Markenwirkungen- Marken~hrung- Marken- forschung, Wiesbaden

Barney, J. B. (1999): How a firm's capabilities affect boundary decisions, in: Sloan Management Review, Vol. 30, Spring/1999, S. 137-145

Barney, J. B. (1991): Firm resources and sustained competitive advantage, in: Journal of Management, Vol. 17, 1991, S. 99-120

Page 3: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L iteraturverzeichnis 285

Becker, J. (2004): Typen von Markenstrategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Mar- kenartikel: Anforderungen an die Markenpolitik aus der Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden, S. 637-675

Becker, J. (2001a): Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 7. Aufl., Mtinchen

Becker, J. (2001b): Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungs- optionen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenftihrung, Grundlagen- Innovative Ans/itze- Praktische Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 297-316

Becker, J. (1998), Marketing-Konzeption, Grundlagen des strategischen und opera- tiven Marketing-Managements, 6. Auflage, Mtinchen

Becker-Sonnenschein, S. (2005): Doppelte Markenpower, in: markenartikel, Nr. 3/ 2005, S. 39-39

Behrens, G. (1994): Verhaltenswissenschaftliche Erkl~irungsansgtze der Markenpoli- tik, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel: Anforderungen an die Marken- politik aus der Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, Stuttgart; S. 199-217

Bekmeier, S. (1995): Markenwert, in: Tietz, B./KOhler, R./Zentes, J. (Hrsg.): Handw6r- terbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1459-1471

Bell M. (2005): Welchen Marken wir vertrauen, in: werben & verkaufen, Nr. 13/2005, S. 15-18

Belz, C. (1998): Agile Markenf'tihrung, in: Tomczak, T./Sch6gel, M./Ludwig, E. (Hrsg.): Markenmanagement for Dienstleistungen, St. Gallen, S. 38-47

Berekoven, L. (1992): Von der Markierung zur Marke, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, Mtinchen, S. 25-45

Berekoven, L. (1978): Zum Verst~indnis und Selbstverst~indnis des Markenwesens, in: Markenartikel heute. Marke, Markt und Marketing, Wiesbaden 1978, S. 35-48

Berger, R./Giirmer, H.-D./Mathes, R. (1989): Untemehmenskommunikation: Grund- lagen, Strategien, Instrumente, Wiesbaden

Page 4: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

286 Literaturverzeichnis

Bergheim, U. (2003): Faszination Marke. In der Krise kann das Markenprodukt sein Profil und seine Einzigartigkeit sch~irfen, in: Special: 100 Jahre Markenverband, in: Die Welt (Sonderver6ffentlichung), 26.06.2003, S. WS 1-14

Bergler, R. (1993): Untemehmenskultur als Ftihrungsaufgabe, Mtinster

Bergler, R. (1963): Psychologie des Marken- und Firmenbildes, Bd. 2, G6ttingen

Berndt, R./Sander, M. (1994): Der Wert von Marken- Begriffiiche Grundlagen und Ans~itze zur Markenbewertung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart, S. 1353-1371

Bickmann, R. (1999) (Hrsg.): Chance: Identit~it- Impulse ftir das Management von Komplexit~it, Berlin u.a.

Biel, A. L. (2001): Grundlagen zum Markenwertaufbau, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Mo- deme Markenftihrung. Grundlagen- Innovative Ansatze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 61-90

Bierwirth, A. (2003): Die Ftihrung der Untemehmensmarke. Ein Ansatz zum ziel- gruppenorientierten Corporate Branding, Frankfurt am Main, Berlin u.a.

Bihler, J. (2004): Schlaue Schale - starker Markenkern, in: markenartikel, Nr. 2/2004,

S. 20-23

Birkigt, K./Stadler, M. M. (2002): Corporate Ident i ty- Grundlagen, in: Birkigt, K./ Stadler, M. M./Funck, H. J. (Hrsg.): Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fall- beispiele, 11. Aufl., Miinchen, S. 11-23

Bismark, v. W.-B./Baumann, S. (1996): Markenmythos. Verk6rpemng eines attraktiven

Wertesystems, Frankfurt am Main u.a.

BOcker, F. (1987): Marketing, 2. Aufl., Stuttgart; New York

BOhler, H. (2004): Marktforschung, 4. Aufl., Stuttgart u.a.

Bonoma, T. V. (1985): Case Research in Marketing: Opportunities, Problems and a Process, in: Journal of Marketing Research, Vol. XXII (May 1985), S. 199-208

Page 5: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 287

Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr~ige des Instituts fOr Genossenschaftswesen der Westf~ilischen Wilhelms-Universit~it Mianster, Beitrag Nr. 216, Mianster

Borgfeld, W. (2005): Markenidentit~t als Wachstumsmotor, in: Markenartikel 4/2005, S. 46-47

Brandmeyer, K. (2002): Achtung Marke, Hamburg

Braunschweig, S./Hammer, P./Wieking, K. (2004): Aufschwung light, in: W&V, Nr. 11/2004, S. 42-45

Bruhn, M. (2004a): Begriffsabgrenzung und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, 2. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden, S. 3-49

Bruhn, M. (2004b): Planung einer Integrierten Markenkommunikation, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch MarkenfOhrung, 2. Aufl., Bd. 2, Wiesbaden, S. 1441-1465

Bruhn, M. (2003a): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategi- sche Planung und operative Umsetzung, 3. Aufl. Stuttgart

Bruhn, M. (2003b)" Markenpolitik - Ein 13berblick zum ,,State of the Art", in: DBW, Nr. 2/2003, S. 179-202

Bruhn, M. (2003c): Denk- und Planungsansatz der Integrierten Marketing-Kommu- nikation, in: Hermanns, A./Riedmiiller F. (Hrsg.): Sponsoring und Events im Sport. Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform, Mtinchen, S. 23-43

Bruhn, M. (2003d): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunika- tion fOr Unternehmen, 2. Aufl., Mtinchen

Bruhn, M. (1995): Markenstrategien, in: Tietz, B./K6hler, B./Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handw6rterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1445-1471

Bruhn, M. (1994): Begriffsabgrenzung und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart, S. 3-41

Bruhn, M. (1989): Handbuch des Marketing: Anforderungen an Marketingkonzeptio- nen aus Wissenschaft und Praxis, M~inchen

Page 6: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

288 L iteraturverzeichn is

Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.) (2001): Gabler Marketing Lexikon, Wiesbaden

Bube, O. (2000): Brand Idenity als Ansatz zur strategischen Ausrichtung von Online- Marken, in: planung & analyse, Nr. 3/2000, S. 68-73

Bube, O. (1999): SIEMENS- Future business bei Siemens: Das Systemhaus, in: Bickmann, R. (1999) (Hrsg.): Chance: Identit/at- Impulse ~ r das Management von Komplexit~it, Berlin u.a., S. 469-489

Bugdahl, V. (1998): Marken machen M/arkte. Eine Anleitung zur erfolgsreichen Markenpraxis, Mianchen

Burmann, C. (2004): Marken brauchen Ftihrung, in: GEM (Gesellschaft zur Erfor- schung des Markenwesens e.V.) (Hrsg.): Marke: Erfolgsfaktor auch in Zukunft?, Markendialog, Februar 2004

Burmann, C./Blinda, L./Nietschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identi- t~itsbasierten Markenmanagements, in: Burmann, C. (Hrsg.): LiM-Arbeitspapiere, Lehrstuhl fiar innovatives Markenmanagement (LiM), Fachbereich Wirtschaftswissen- schaften, Universit~it Bremen, Dezember 2003

Burmann, C./Kranz, M./Weers, J.-P. (2005): Bewertung und Bilanzierung von Marken - Bestandsaufnahme und kritische Wiirdigung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit~itsorientierte MarkenfOhrung und praktische Um- setzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 319-346

Burmann, C./Maloney, P. (2004): Vertikale und horizontale Markenftihrung: Zur Be- deutung organisationaler F/ahigkeiten ffir den Markenerfolg, in: Bolz, D.-M./Leven, W. (Hrsg.): Effizienz in der Markenfiahrung, Hamburg

Burmann, C./Meffert, H. (2005a): Theoretisches Grundkonzept der identit/~tsorien- tierten Markenfiihrung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmana- gement. Identit~itsorientierte MarkenfOhrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 37-72

Burmann, C./Meffert, H. (2005b): Markenmanagement der identit~itsorientierten Mar- kenfiihrung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Iden- tit~itsorientierte Markenftihrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 73-114

Page 7: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L iteraturverzeichn is 289

Burmann, C. Meffert, H. (2005c)" Gestaltung von Markenarchitekturen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit~itsorientierte Marken- f'tihrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 163-182

Burmann, C./Meffert, H. (2005d): Theoretisches Grundkonzept der identit~itsorien- tierten Markenftihrung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmana- gement. Identit~itsorientierte Markenfiahrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 37-72

Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Marken- managements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit/~tsorientierte MarkenfOhrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3-17

Burmann, C./Nietschke, A. (2004): Events als Bestandteil eines modernen Marken- managements, in: Hosang, M. (2004): Event & Marketing 2. Konzepte- Beispiele- Trends, Frankfurt am Main

Burmann, C./Zeplin, S. (2005): Innengerichtetes identit/~tsorientiertes Markenmana- gement, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005)" Markenmanagement. Identi- t/atsorientierte Markenfiahrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 115-139

Caspar, M. (2002): Markendehnungsstrategien, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Grundfragen der identit/itsorientierten Markenfiahrung, Wiesbaden 2002, S. 233-259

Caspar, M./Burmann, C. (2005): Markenerweiterungsstrategien, in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit/itsorientierte Marken- ftihrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 245-270

Caspar, M./Metzler, P. (2002): Emscheidungsorientierte Markenfiahrung. Aufbau und Fiahrung starker Marken, in: McKinsey & Company und Marketing Centrum M~inster (Hrsg.): Arbeitspapier Nr. 3/2002

Clark, T. (2005): Fords Sanierungskurs zeigt in Europa Wirkung, in: Financial Times Deutschland, 21.01.2005, S. 8

Clausnitzer, T./Heide, G./Nasner, N. (2002): Markenartikel-Management: Strategien und Instrumente ftir eine konsistente Marktbearbeitung, Stuttgart

Page 8: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

290 L iteraturverzeichnis

Corsten, H. (1997): Dienstleistungsmanagement, 3. Auflage, Miinchen

Dahrendorf, R. (1959): Sozialstruktur des Betriebes, Wiesbaden

David, L. (1990): Die Marke als Kennzeichen, in: Marke und Marketing, Institut ftir gewerblichen Rechtsschutz (INGRES) in Ztirich (Hrsg.), Bern, S. 19-32

Decker, R./Schlifter, J. M. (2001): Dynamische Allianzen, Markenallianzen als stra- tegisches Instrument zur erfolgreichen Marktbearbeitung, in: markenartikel, Nr. 2/2001, S. 38-45

Deichsel, A. (2004): Marken sind komplexe Wertsch6pfungssysteme, in: marken- artikel, Nr. 2/2004, S. 44-45

Dichtl, E. (1978): Grundidee, Entwicklungsepochen und heutige wirtschaftliche Be- deumng des Markenartikels, in: Markenartikel heute. Marke, Markt und Marketing, Wiesbaden 1978, S. 17-34

Diekhof R. (2004): Das Zugpferd, in: W&V, Nr. 1-2/2004, S. 30-31

Diller, H. (2001) (Hrsg.): Vahlens GroBes Marketinglexikon, 2. Aufl., Mfinchen

Dolski, J./Hermanns, A. (2004): Intemationalisierungsstrategien von Dienstleistungs- untemehmen, in: Gardini, M. A./Dahlhoff H. D. (Hrsg.): Management internationaler Dienstleistungen, Kontext- Konzepte - Erfahrungen, Wiesbaden, S. 85-110

Dingler, R. (1997): Wie baut man eine starke Marke auf?., in: MTP e.V. Alumni/ Hauser, U. (Hrsg.): Erfolgreiches Markenmanagement. Vom Wert einer Marke, ihrer St~irkung und Erhaltung, Wiesbaden, S. 39-78

Domizlaff H. (1992): Die Gewinnung des 6ffentlichen Vertrauens: Ein Lehrbuch der Markentechnik, Hamburg

Domizlaff H. (1939): Die Gewinnung des 6ffentlichen Vertrauens: Ein Lehrbuch der Markentechnik, Hamburg

Drees, N. (1999) (Hrsg.): Markenbewertung und Markenberatung in Deutschland- Ergebnisse einer Studie und Begriff des Markenwertes und Modelle zur Marken- wertermittlung, Erfurter Hefte zum angewandten Marketing, H. 6, Erfurt

Page 9: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 291

Drennan, D. (1993): Ver~inderung der Unternehmenskultur, London-Hamburg

Ebel, B./Hofer, M. B. (2002): Das Untemehmen als Marke, in: markenartikel, Nr. 3/2002, S. 58-65

Eisenhardt, K. M. (1989): Building Theories from Case Study Research, Academy of Management Review, Vol. 14/No. 4, S. 532-550

Elsen, M. (2003): Keine Liebe ohne SpaB, in: W&V, Nr. 43/2003, S. 36-37

Engelhardt, W. H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbi~umer, M. (1993): Leistungs- biandel als Absatzobjekte- Ein Ansatz zur l~rberwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen, in: zfbf, Nr. 5/1993, S. 395-426

Engeser, M. (2004): Neue Mischung, in: Wirtschaftswoche, Nr. 44/2004, S. 74-76

Erikson, E. H. (1966): Identit/~t und Lebenszyklus, Frankfurt am Main

Esch, F.-R. (2005): Corporate Brands im Untemehmen verankern- werden Corporate Brands wirklich gelebt?, in: Thexis, Nr. 1/2005, S. 31-34

Esch, F.-R. (2004a): Das Millenium der Marke, in: Thexis, Nr. 2/2004, S. 35-36

Esch, F.-R. (2004b): Strategie und Technik der Markenfiahrung, 2. Aufl., Mianchen

Esch, F.-R. (2004c): Umsetzung von Markenidentit~iten, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Hand- buch Markenfiahrung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Stra- tegien- Instrumente- Erfahrungen, 2. Aufl., Bd. 1, S. 771-797

Esch, F.-R. (2003): Das Gesicht der Marke, in: marketingjournal, Nr. 4/2003, S. 21-24

Esch, F.-R. (2001a): Markenpositionierung als Grundlage der Markenfiihrung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenftihrung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 233-265

Esch, F.-R. (2001b): Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenftihrung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 599-635

Page 10: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

292 Literaturverzeichnis

Esch, F.-R. (1999): Markenpositionierung und Markenffihrung, in: Griinig, R./ Pasquatier, M. (Hrsg.): Strategisches Management und Markenwissen. Festschrift ffir Prof. Dr. Richard Ktihn zum 60. Geburtstag, Bern, Stuttgart, Wien, S. 331-363

Esch, F.-R./Andresen, T. (1997): Messung des Markenwertes, in: MTP e.V. Alumni/ Hauser, U. (Hrsg.): Erfolgreiches Markenmanagement. Vom Wert einer Marke, ihrer St~irkung und Erhaltung, Wiesbaden, S. 11-37

Esch, F.-R./Briiutigam, S. (2001): Corporate Brands versus Product Brands? Zum Management von Markenarchitekturen, in: Thexis, Nr. 4/2001, S. 27-34

Esch, F.-R./Fuchs, M./Bri~utigam, S./Redler, J. (2001): Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenftihrung, Grund- l a g e n - Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 757-791

Esch, F.-R./Geus, P. (2001): Ans~itze zur Messung des Markenwerts, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenftihrung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 1025-1058

Esch, F.-R./Langner, T./Rempel, J.E. (2005): Ans~itze zur Erfassung und Entwicklung der Markenidentit~it, in: Esch, F.R. (Hrsg.): Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenffih- rung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wies- baden, S. 103-129

Esch, F.-R. /Tomczak, T./Kernstock, J./Langner, T. (2004): Corporate Brand Mana- gement. Marken als Anker strategischer Fiihrung in Untemehmen, Wiesbaden

Esch, F.-R./Vallaster, C. (2004): Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen, in: mar- kenartikel, Nr. 2/2004, S. 8-12 u. 46-47

Esch, F.-R./Wicke, A. (2001): Herausforderungen und Aufgaben des Markenmana- gements, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Marken~hrung. Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 3-55

Essig, C./Soulas de Russel, D./Semanakova, M. (2003): Das Image von Produkten, Marken und Unternehmen, Sternenfels

Essinger, G. (2001): Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld. Eine Ana- lyse aus systemtheoretischer Perspektive, Wiesbaden

Page 11: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L iteraturverzeichnis 293

Fanderl, S./H6lscher, A./Hupp, O. (2003): Der Charakter der Marke. Messung der Markenpers6nlichkeit: Das ,,Brand Personality Gameboard", 1. Teil, in: markenartikel, Nr. 3/2003, S. 28-34

Fasse, M. (2004): Porsche peilt ein weiteres Rekordjahr an, in: Handelsblatt, 09.12.2004, S. 10

Fischermann, T./Rohwetter, M. (2003): Gurken auf der Fressmeile, in: Die Welt, 11.09.2003, S. 30

Flick, U. (1995): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses, in: Flick, U. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl., Weinheim, S. 147-173

Fournier, S. M. (2001): Markenbeziehungen - Konsumenten und ihre Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenf0hrung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 135-163

Fournier, S. M. (1998): Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory, in: Journal of Consumer Research, Vol. 24, 3/1998, S. 343-373

Freitag, M./Student, D. (2005): Porsche/Piech: Die stille Macht, in manager magazin, 36. Jg., Nr. 6/2005, S. 41-55

Freter, H. (2004): Ingredient Branding, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Marken~h- rung, 2. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden, S. 211-234

Frey, H.-P./Haufler, K. (1987): Entwicklungslinien sozialwissenschaftlicher Identit~its- forschung, in: Frey, H.-P./Haufler, K. (Hrsg.): Identit/at- Entwicklungen psycholo- gischer und soziologischer Forschung, Stuttgart 1987, S. 3-26

FrOhlich, T. (2004): Eine Marke vererben, in: marketingjournal, Nr. 3/2004, S. 38-41 Garvin, D. (1988): Managing Quality, New York 1988

Garber, T. (2005): Teekanne: "Heil3e Liebe" und "Pure Lust" lassen die Ums/itze wachsen, in: absatzwirtschaft, Nr. 3/2005, S. 32-35

Gerken, G. (1994): Die fraktale Marke: eine Intelligenz der Werbung, Diasseldorfu.a.

Page 12: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

294 Literaturverzeichnis

Gerpott, T. J./Thomas, S. E. (2004): Markenbewertungsverfahren. Einsatzfelder und Verfahrensiaberblick, in: WiSt, Nr. 7/2004, S. 394-400

Gierl, H./Bitz, R. (2004): Markenpers6nlichkeit und Kundenbindung, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbraucherforschung, Nr. 2/2004, S. 139-159

Gierl, H. (2003): Die Rolle guter Argumente in der Werbung mit prominenten Testi- monials, in: Die Unternehmung, Nr. 2/2003, S. 115-133

Gieseking, F. (2003): Strahlen bis in alle Ewigkeit, in: W&V, Nr. 43/2003, S. 110-112

Glas, A. (2004): Strategische Optionen der Markenftihrung auf der Grundlage der Markenidentit~it, unver6ffentlichte Diplomarbeit, Universit~it der Bundeswehr Miinchen

Gottschalk, B./Kalmbach, R. (2003): Markenmanagement in der Automobilindustrie. Die Erfolgsstrategien internationaler Top-Manager, Ottobrunn

Grannemann, R. (2003): Lifestyle-Marken, in: Michael B. M./Grey Global Group (Hrsg.): Werkbuch M wie Marke, Dtisseldorf, Modul 11.1, S. 1-30

Gr6ppel-Klein, A. (2001): Positionierung, in: Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.) (2001): Gabler Marketing Lexikon, Wiesbaden, S. 543

Grosche, M. (2004): Der Aufbau einer Marke. Integrierte Kommunikation bei Volks- wagen am Beispiel des Touareg, in: planung & analyse, Nr. 1/2004, S. 12-17

Grofle-Oetringhaus, W. F. (1996): Strategische Identit~it: Orienfierung im Wandel, Berlin u.a.

Giinther, S. (2002): Wahrnehmung und Beurteilung von Markentransfers, Erfolgsfak- toren fiar Transferprodukte und Markenimage, Wiesbaden

Gutjahr, G. (2002): Corporate Identity- Analyse und Therapie, in: Birkigt, K. (Hrsg.): Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 9. Aufl., Landsberg/Lech, S. 111-126

Gutjahr, G./Keller, 1. (1998): Corporate Identity- Meinung und Wirkung, in: Birkigt, K./ Stadler, M. M./Funk, H. J. (Hrsg.): Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 11. Aufl., Landsberg/Lech, S. 77-96

Page 13: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 295

GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr~inkungen (Kartellgesetz)) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.08.1998 (Neubekanntmachung des GWB v. 27.07.1957 in der ab 01.01.1999 geltenden Fassung)

Haas, A. (2000), S. 40: Premiummarke- Quo vadis?, in: markenartikel, Nr. 3/2000, S. 36-42

Haase, H. (2000): Testimonialwerbung, in: planung & analyse, Nr. 3/2000, S. 56- 60

Haase, H. (1986): Testimonial-Werbung, in: Haase, H./Koeppler, K.-F. (Hrsg.): Fortschritte der Marktpsychologie, Bd. 4: Werbung und Kommunikation, Bonn, S. 125-141

Habermas, J. (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt am Main

Haedrich, G./Tomczak, T. (1996): Produktpolitik, Stuttgart, Berlin, K61n

Haedrich, G./Tomczak, T. (1990): Strategische Markenfohrung: Planung und Reali- sierung von Marketingstrategien for eingefohrte Produkte, 2. Aufl., Bem-Stuttgart

Hi~tty, H. (1994): Markentransferstrategie, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Marken- artikel: Anforderungen an die Markenpolitik aus der Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, Stuttgart; S. 561-582

Hi~tty, H. (1989): Der Markentransfer, Heidelberg

Hailer, S. (1997): Handels-Marketing, Ludwigshafen (Rhein)

Hamel, G./Prahalad, C. K. (1994): Competing for the Future: Breakthrough Strategies for Seizing Control of your Industry and Creating the Markets of Tomorrow, Boston

Hammann, P./Erichson, B. (2000): Marktforschung, 4. Aufl., Stuttgart

Hansen, P. (1970): Der Markenartikel, in: Leitherer, E. (Hrsg.), Betriebswirtschaft- liche Schriften, Band 36, Berlin 1970

Hansen, U./Leitherer, E. (1984): Produktpolitik, 2. Aufl. Stuttgart

Page 14: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

296 L iteraturverzeichnis

Heinlein, M. (1999): Identit~it und Marke: Brand Identity versus Corporate Identity, in: Bickmann, R. (1999) (Hrsg.): Chance: Identit/it- Impulse fiir das Management von Komplexit~it, Berlin u.a., S. 281-310

Herbek, P. (2000): Strategische Untemehmensfiahrung: Kemkompetenzen, Identit/it und Visionen, Umsetzung Fallbeispiele, Wien, Frankfurt Herbst, D. (1998): Corporate Identity. Das professionelle lxl, Berlin

Herrmann C. (1999): Die Zukunft der Marke: Mit effizienten Fiihrungsentscheidungen zum Markterfolg, Frankfurt a.M.

Herrmann, A./Huber, F./Braunstein, C. (2001): Gestaltung der Markenpers6nlichkeit mittels der ,,means-end"-Theorie, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenfiihrung. Grundlagen - Innovative Ans/itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 103-133

Herrmann, A./Huber, F/Witte-Kothe, C. (2002): Inteme Markenfiahrung- Veranker- ung der Markenidentit/it im Mitarbeiterverhalten, in: JFB, Nr. 5-6/2002, S. 186-205

Hermanns, A. (2001): Stars als Tr~iger von Werbebotschaften, in: Gaitanides, M./ Kruse, J. (Hrsg.): Stars in Film und Sport: Okonomische Analyse des Starph/inomens, Mtinchen, S. 99-110

Hermanns, A. (1999): Grundlagen des Mode-Marketing, in: Hermanns, A./Schmitt, W./ Wissmeier, U. K. (Hrsg.): Handbuch Mode-Marketing; Ans/itze fiir Praxis und Wissen- schaft, 2. Aufl., Bd. 1, S. 9-65

Hermanns, A. (1997): Sponsoring: Grundlagen, Wirkungen, Management, Perspek- tiven, 2. Aufl., Miinchen 1997

Hermanns, A./Brosche, O. (1993): Brand Identity-Konzeption als strategische Basis for erfolgreiche Modemarken, in: markenartikel, Nr. 9/1993, S. 430-435

Hermanns, A./Kiendl, S. C./Ringle, T. (2005): Sponsoring und Events als Kommunika- tionsplattform im Rahmen der integrierten identit/itsorientierten Kommunikationsplatt- form, Ver6ffentlichung zum Wissenschaftlichen Markentag 2005 am 23./24.06.2005 in Wien

Page 15: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 297

Hermanns, A./Marwitz, C./Riedmiiller, F. (2003): Kombination von Sponsoring und Events im Sport: Authentische Marketing-Kommunikation bei differenzierten Ziel- gruppen, in: Hermanns, A./Riedmiiller F. (Hrsg.): Sponsoring und Events im Sport. Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform, Mtinchen, S. 211-234

Hermanns, A./Piittmann, M. (1993): Integrierte Marketing-Kommunikation, in: Berndt, R./Hermanns, A. (Hrsg.): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden 1993, S. 19-42

Hermanns, A./Ringle, T. (2004): Sponsoring und Markenwahrnehmung, in: Boltz, D.-M./Leven, W. (Hrsg.): Effizienz in der Markenftihrung, Hamburg, S. 480-493

Hermanns, H./Tkocz, Ch./Winkler, H. (1984): Berufsverlauf von Ingenieuren: Bio- graphieanalytische Auswertung narrativer Interviews, Frankfurt/Main-New York

Hertle, T. (2003): Die Marken ist ein Prozess- Das Geheimnis starker Marken, in: markenartikel, Nr. 2/2003, S. 4-11 u. 32-34

Hieronimus, F. (2003): Pers6nlichkeitsorientiertes Markenmanagement. Eine em- pirische Untersuchung zur Messung, Wahrnehmung und Wirkung der Marken- persrnlichkeit, Frankfurt am Main

Hieronimus, F./Burmann, C. (2005): Persrnlichkeitsorientiertes Markenmanagement, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit~itsorien- tierte Marken~hrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 365-385

Hofmann, J. (2005): Ende der Geduld in Wolfsburg. Ohne eine gesunde Marke VW kann der Konzem nicht erfolgreich sein, in: Handelsblatt, 07.03.2005, S. 11

Homburg, C./Krohmer, H. (2003) (Hrsg.): Marketingmanagement, S t ra tegie- Instrumente- Umsetzung- Untemehmensftihrung, Wiesbaden

Homburg, C./Sch~fer, H./Michael, B. N. (2001): Strategische Markenftihrung in dynamischer Umwelt, in: KOhler, R./Majer, W./Wiezorek, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Managements, Miinchen, S. 157-173

Hopfenbeck, W. (1998): Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, 12. Aufl., Mtinchen

Page 16: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

298 Literaturverzeichnis

Huber, F. (2004): Markenallianzen, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenftihrung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Strategien- Instrumente- Erfahrungen, 2. Aufl., Bd. 1, S. 261-275

Huber, K. (1987): Image: Global Image, Corporate-Image, Marken-Image, Produkt- Image, Landsberg a. Lech

Hubertz, L (2001): Verbraucherbindung durch Marken~hrung: Der emotionale Mehr- wert als Treiber der Markenstarke, in: planung & analyse, Nr. 6/2001, S. 62-69

Hupp, O. (2001): Wovon h~ingen die Erfolgschancen von Markentransfers ab?, in: markenartikel, Nr. 2/2001, S. 12-16

Hiittel, K. (1998): Produktpolitik, 3. Aufl., Ludwigshafen (Rhein)

Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt am Main

J~tcker, B. C. (1994): Die Marke, Markenschutz bei Henkel, Diisseldorf

Johannsen, U. (1971): Das Marken- und Firmenimage: Theorie, Methodik, Praxis, Berlin

Kaas, K. (1990): Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbeforschung und Praxis, Nr. 3/1990, S. 48-52

Karmasin, H. (1993): Produkte als Botschaften, Wien

Kapferer, J.-N. (2000): Strategic Brand Management, London

Kapferer, J.-N. (1997): Strategic Brand Management: Creating and sustaining brand equity long term, second edition, London, Dover

Kapferer, J.-N. (1992): Die Marke- Kapital des Unternehmens, Landsberg/Lech

Kardes, F. R./Allen, C. T. (1991): Perceived Variability and Inferences about Brand Extensions, in: Holman, R. H./Solomon, M. R. (Hrsg.): Advantages in Consumer Research, ACR Proceedings, Vol. 18, 1991, S. 392-398

Keller, I. (1990): Das CI-Dilemma: Abschied von falschen Illusionen, Wiesbaden

Page 17: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 299

Keller, K. L. (2001): Kundenorientierte Messung des Markenwerts, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenftihrung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 1059-1080

Keller, K. L. (1999): Brand Mantras: Rationale, Criteria and Examples, in: Journal of Marketing Management, Vol. 15, Issue 1-3, 1-4/1999, S. 43-52

Keller, K. L. (1998): Strategic Brand Management: building, measuring and managing brand equity, Upper Saddle River, New Jersey

Keller, K.L./Aaker, D. (1992): The Effects of Sequential Introduction of Brand Extensions, in: JoMR, Vol. 29, 2/1992, S. 380-392

Kelz, A. (1989): Die Weltmarke, Idstein

Kemper, A. C. (2000): Strategische Markenpolitik im InvestitionsgtRerbereich, K61n

Kenning, P. (2003): Die sieben IrrtOmer der Marken~hrung, in: Harvard Business manager, Nr. 6/2003, S. 106-109

Kepper, G. (1994): Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmrglichkeiten und B eurteilungska'iterien, Wiesbaden

Kern, W. (1962): Bewertung von Warenzeichen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 1/1962, S. 17-31

Klein-Brlting U./Maskus, M. (2003): Value Brands. Markenwert als zentraler Treiber des Unternehmenswertes, Stuttgart

Kleinstiiuber, T. (2003): Wie verkauft man Tr~iume? Markenftihrung ~ r Premium, in: Michael B. M./Grey Global Group (Hrsg.): Werkbuch M wie Marke, D0sseldorf, Modul 10.1, S. 1-26

Knaese, B. (1996): Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken: Der ,,Resource-based View" in Kreditinstituten, Wiesbaden

Koers, M. (2004): Stellenwert und Gegenstand des Co-Branding bei Ford, in: Meffert, H./Backhaus, K./Becker, J. (Hrsg.): Co-Branding- Welche Potentiale bietet Co- Branding ~ r das Markenmanagement?, Wissenschaftliche Gesellschaft ~ r Marketing und Untemehmensftihrung e.V., Dokumentationspapier Nr. 177, S. 31-39

Page 18: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

3 O0 Literaturverzeichnis

Koers, M. (2001): Steuerung von Markenportfolios: ein Beitrag zum Mehrmarken- controlling am Beispiel der Automobilwirtschaft, Frankfurt am Main u.a.

Koers, M./Stackmann, J. (2004): Management horizontaler, vertikaler und interna- tionaler Herausforderungen der MarkenfOhrung in der Automobilindustrie, in: Bolz, D.-M./Leven, W. (Hrsg.): Effizienz in der MarkenfOhrung, Hamburg, S. 382-396

KOhler, R. (2001): Erfolgsreiche Markenpositionierung angesichts zunehmender Zer- splitterung von Zielgruppen, in: KOhler, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke: neue Stra- tegien des Markenmanagements, S. 45-61

K6rner, M. (1989): Das Konzept der Untemehmenskultur, in: Wirtschafts-Spiegel, Nr. 9/1989, S. 4-6

Kohrs, J. (2004): Die Markenmacher, in: Die Welt (Karrierewelt), 10.04.2004, S. B 1

Kolbriick, O. (2004): Abwehr gegen private Labels, in: Horizont, Nr. 21/2004, S. 10

Konert, F.-J. (1986): Vermittlung emotionaler Erlebniswerte. Eine Marketingstrategie fOr ges~ittigte M~irkte, Heidelberg, Wien

Kotler, P./Bliemel, F. (2001): Marketing-Management, Analyse, Planung und Ver- wirklichung, 10. Aufl., Stuttgart

Kotler, P./Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, Analyse, Planung und Steu erung, 9. Aufl., Stuttgart

Kranz, M. (2004): Eine for alle? Die komplexe Welt der Unternehmensmarke, in: markenartikel, 2/2004, S. 14-18

Kranz, M. (2002): Markenbewertung- Bestansaufnahme und kritische Wiirdigung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, Grundfragen der identit~itsorientierten Markenfohrung, Wiesbaden, S. 429-458

Krappmann, L. (1982): Soziologische Dimensionen der Identit~it, 2. Aufl., Stuttgart

Kroeber-Riel, W. (1993): Strategie und Technik der Werbung, 5. Auf., Stuttgart u.a.

Kroeber-Riel, W. (1992): Konsumentenverhalten, 5. Aufl., Mianchen

Page 19: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 301

Kroeber-Riel, W. (1984): Zentrale Probleme auf ges~ittigten M~irkten, in: Marketing- Zeitschrift far Forschung und Praxis, Nr. 3/1984, S. 210 -214

Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., Mtinchen

Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (1999): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Miinchen

Kriiger, W./Homp, C. (1997): Kernkompetenzmanagement: Steigerung von Flexibilit~it und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden

Lamnek, S. (1993): Qualitative Sozialforschung, Bd. 2: Methoden und Technik, 2. Aufl., Weinheim

Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Bd. 2: Methoden und Technik, Miinchen

Lamos, B. (2002): Some definitions we all can agree on - fight?, in: Marketing News, Chicago, 3/2002/4, S. 8-44

Langner, T./Esch, F.-R. (2003): In sechs Schritten zum erfolgreichen Branding, in: absatzwirtschaft, Nr. 7/2003, S. 48-52

Lasslop, I. (2005): Identit~itsorientierte Ffihrung von Luxusmarken, in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identitatsorientierte Markenftih- rung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 469-494

Levita, D. J. de (1971): Der Begriff der Identit~it, Frankfurt am Main

Lingenfelder, M./Kahler, B./Wieseke, J. (2004): Herstellermarken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenftihrung, 2. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden, S. 50-74

Linxweiler, R. (2004): Ganzheitliche Gestaltung der Markenelemente, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenfiahrung, 2. Aufl., Bd. 2, Wiesbaden, S. 1268-1292

Linxweiler, R. (2001): BrandScoreCard: ein neues Instrument erfolgreicher Marken- fiihrung, GroB-Umstadt

Linxweiler, R. (1999): Marken-Design: Marken entwickeln, Markenstrategien erfolg- reich umsetzen, Wiesbaden

Page 20: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

302 L iteraturverzeichn is

Linxweiler, R./Henneka, G. (2002): Die Brand ScoreCard- mehr als Markenftihrung, in: absatzwirtschaft marken 2002, S. 76-80

Loken, B./Roedder, J. D. (1993): Diluting Brand Beliefs: When do Brand Extensions have a Negative Impact?, Journal of Marketing, July/1993, S. 71-84

Ludwig, E. (2001): Management von Markensystemen am Beispiel von Tourismus- unternehmen, Bamberg

Macharzina, K. (1999): Untemehmensftihrung: das intemationale Managementwissen; Konzepte- Methoden- Praxis: 3. Aufl., Wiesbaden

MarkenG (Gesetz tiber den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen) vom 25. Oktober 1994

Matt, D. v. (1988): Markenpolitik in der schweizerischen Markenartikelindustrie, Bern, Stuttgart

Mattes, B./Stackmann, J./Koers, M. (2004): Besser ankommen: Stellenwert und Gegenstand der Markenftihrung zur Repositionierung und Profilierung der Marke Ford, in: Ebel, B./Hofer M.B./Al-Sibai J. (Hrsg.): Automotive Management: Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft, Berlin, Heidelberg, S. 593-613

Mayerhofer, W. (2005): Einfluss des Herkunftslandes- Country-of-Origin-Effekt, in: Werbeforschung und Praxis, Nr. 3/2004, S. 40-42

Mayerhofer, W. (1995): Imagetransfer. Die Nutzung von Erlebniswelten ftir die Positionierung von L/indem, Produktgruppen und Marken, Wien

Meffert, H. (2004): Identit~itsorientierter Ansatz der Markenfiahrung - eine entschei- dungs-orientierte Perspektive, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch MarkenfOhrung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Strategien- Instrumente- Erfahrungen, 2. Aufl., Bd. 1, S. 293-320

Meffert, H. (2003): Brand-Identity-Strategien, in: Michael B. M./Grey Global Group (Hrsg.): Werkbuch M wie Marke, Dtisseldorf, Modul 5.1, S. 1-33

Meffert, H. (2002): Strategische Optionen der Markenftihrung, in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, Grundfragen der identit~its- orientierten Markenfiihrung, Wiesbaden, S. 135-165

Page 21: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L iteraturverzeichn is 303

Meffert, H. (2000): Marketing, Grundlagen marktorientierter Untemehmensfiihrung, 9. Aufl., Wiesbaden

Meffert, H. (1979): Der Markenartikel und seine Bedeutung Nr den Verbraucher, Gruner + Jahr AG & Co. (Hrsg.), Hamburg

Meffert, H./Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding- Fiihrung der Untemehmens- marke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit~itsorientierte Marken~hrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143-162

Meffert, H./Bierwirth, A. (2002): Corporate Branding- Fiihrung der Untemehmens- marke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, Grundfragen der identit~itsorientierten Markenfiahrung, Wiesbaden, S. 181-200

Meffert, H./Bierwirth, A./Burmann, C. (2002): Gestaltung der Markenarchitektur als markenstrategische Basisentscheidung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, Grundfragen der identit~itsorientierten Markenftihrung, Wies- baden, S. 167-179

Meffert, H./Bolz, J. (1998): Intemationales Marketing-Management, 3. Auflage, Berlin, Stuttgart, K61n

Meffert, H./Bruhn, M. (2003): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen- Konzepte- Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden

Meffert, H./Bruhn, M. (1984): Markenstrategien im Wettbewerb, Wiesbaden

Meffert, H./Burmann, C. (2005): Wandel in der Markenftihnang- vom instrumentellen zum identit~itsorientierten Markenverst~indnis, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit~itsorientierte Markenftihrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 19-32

Meffert, H./Burmann, C. (2002a): Wandel in der Markenftihrung - vom instrumen- tellen zum identit~itsorientierten Markenverst~indnis, in: Meffert, H./Burmann, C./- Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Grundfragen der identit~itsorientierten Markenftihrung, Wiesbaden 2002, S. 17-33

Page 22: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

304 L iteraturverzeichn is

Meffert, H./Burmann, C. (2002b): Theoretisches Grundkonzept der identit~itsorien- tierten Markenfiahrung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Marken- management. Grundfragen der identit~itsorientierten Markenftihrung, Wiesbaden 2002, S. 35-72

Meffert, H./Burmann, C. (2002c): Managementkonzept der identit/itsorientierten Mar- kenftihrung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.)" Markenmanagement. Grundfragen der identit/itsorientierten Markenflihrung, Wiesbaden 2002, S. 73-97

Meffert, H./Burmann, C. (1996a): Identit/itsorientierte Markenf'tihmng- Grundlagen ffir das Management von Markenportfolios, Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaft- lichen Gesellschaft flir Marketing und Untemehmensfahrung e.V., Meffert, H./ Wagner, H./Backhaus, K. (Hrsg.), Mtinster

Meffert, H./Burmann, C. (1996b): Identit~itsorientierte Markenfiihrung, in: marken- artikel, Nr. 8/1996, S. 373-380

Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2002): Stellenwert und Gegenstand des Marken- management, in: Meffert, H. /Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, Grundfragen der identit/itsorientierten Markenftihrung, Wiesbaden, S. 3-15

Meffert, H./Giloth, M. (2002): Aktuelle markt- und untemehmensbezogene Heraus- forderungen an die Markenfiihrung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg,): Markenmanagement. Grundfragen der identit~itsorientierten Markenftihrung, Wies- baden, S. 99-132

Meffert, H./Heinemann, G. (1990)" Operationalisierung des Imagetransfers, in: Mar- keting ZFP, Nr. 1/1990, S. 5-10

Meffert, H./Koers, M. (2002): Controlling des Markenmanagement, in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Grundfragen der identit~itsorien- tierten Markenftihmng, Wiesbaden 2002, S. 401-428

Meffert, H./Perrey, J. (2002): Mehrmarkenstrategien- Identit~itsorientierte Ftihrung von Markenportfolios, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2002): Markenmanagement, Grundfragen der identit~itsorientierten Markenftihrung, Wies- baden, S. 201-232

Page 23: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L it eraturverzei chnis 305

Meffert, H./Schneider, H./Ebert, C. (2002): MarkenfOhrung im Rahmen des Going International - Das Beispiel Deutsche Post EURO EXPRESS, in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Grundfragen der identit~its- orientierten Marken~hrung, Wiesbaden 2002, S. 613-643

Meier-Kortwig, H./Stiiwe, B. (2000): Gestaltete Werte. Wie die Markenbotschaft erfahrbar wird, in: absatzwirtschaft, Sondernummer 10/2000, S. 190-197

Mellerowicz, K. (1963): Markenartikel: Die 6konomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung, 2. Aufl., Mtinchen u.a.

Merten, K. (2003): Die Marke in der Mediengesellschaft. Begriff und Funktion von Marke in konstruktivistischer Perspektive (1. Teil), in: markenartikel, Nr. 1/2003, S. 26-30

Michael B. M. (2003): Marken-Kommunikation in globalen M~irkten, in: Michael B. M./Grey Global Group (Hrsg.): Werkbuch M wie Marke, Diisseldorf, Modul 7.1, S. 1-26

Miiller, G. (1971): Das Image des Markenartikels, Opladen

Miiller, G.-M. (1994): Dachmarkenstrategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart, S. 499-511

Miiser, M. (2000): Ressourcenorientierte Untemehmensfiihrung: Zentrale Bestandteile und ihre Gestalmng, K61n

Nickel O. (2003): Grundlagen der Markennavigation, in: marketingjoumal, Nr. 4/2003, S. 34-38

NicolaL B. (2004): Unilever baut Markengesch~ift aus, in: Die Welt, 10.04.2004, S. 15

Nieschlag, R./Dichtl, E./HOrschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin

Nolte, H. (Hrsg.) (1998): Aspekte ressourcenorientierter Untemehmens~hrung, Mtinchen u.a.

Nufer, G. (2002): Wirkungen von Event-Marketing. Theoretische Fundierung und empirische Analyse, Wiesbaden

Page 24: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

306 L iteraturverzeichnis

o. V. (2005a): VW geht in Indien 2006 an den Start. Entscheidung tiber den Produk- tionsstandort ftir einen robusten Kleinwagen wird in den kommenden Wochen fallen, in: Handelsblatt, 07.06.2005, S. 13

o. V. (2005b): Gesch~ift mit Luxusautos kostet Ford nach wie vor viel Geld, in: Han- delsblatt, 21.01.2005, S. 124

o. V. (2005c): Porsches vierte Baureihe ,,Panamera" startet 2009, in: URL: http://www. welt.de/data/2005/07/28/751693.html (Stand: 28.07.2005)

o. V. (2004): Ein neuer Name schadet meist, in: FAZ, Nr. 112, 03.05.2004, S. 23

o. V. (2002): Top flight branding: in: Employee Benefits, 6/2002, S. 25

Otte, T. (1993): Marke als System. Ihre Eigenkr~ifte regeln den Markt, Hamburg

Pagers, S. (2003): Happy Birthday. Von der Schrauberbude zum Weltkonzem, in: prmagazin- Das Magazin der Kommunikationsbranche , 34. Jg., Nr. 12/2003, S. 22-25

Parasuraman, A./Zeithaml, V. A./Berry L. L. (1985): A Conceptual Model of Service Quality and its Implications for Future Research, in: Journal of Marketing, Vol. 49, 1985, S. 41-50

Park, C. W./Jun, S. E/Shocker, A. D. (1999): Markenerweiterung mittels Composite Branding, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenftihrung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 799-820

Park, C. W./Jun, S. E/Shocker, A. D. (1996): Composite Branding Alliances: An Investigation of Extension and Feedback Effekts, in: Journal of Marketing Research, 11/1996, S. 453-466

Patzelt, W./M6ntmann, H. G. (2003): Brand Extension: Die Wertsch6pfung durch Markenausweitung, in: Michael B. M./Grey Global Group (Hrsg.): Werkbuch M wie Marke, Dtisseldorf, Modul 3.1, S. 1-31

Pepels, W. (1997): Internes Marketing, in: WISU, Nr. 7/1997, S. 651-655

PeymanL B. (2003): Glanzvolles Erbe, in: W&V, Nr. 35/2003, S. 34-35

Page 25: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L iteraturverzeichn is 307

Piller, F. T. (1998): Produktion als Wettbewerbsfaktor, Kundenindividuelle Massen- produktion- die Wettbewerbsstrategie der Zukunft, Mtinchen, Wien

Pischetsrieder, B. (2003): Marken, M/~rkte und Prozesse- Volkswagen AG, in: Gottschalk, B./Kalmbach, R. (Hrsg.): Markenmanagement in der Automobilindustfie. Die Erfolgsstrategien internationaler Top-Manager, Wiesbaden 2003, S. 409-421

Pliiss, J. (2005): Markenmonopol fOr Qualit~it- Das Beispiel Miele, in: in: Meffert, H./ Burmann, C./Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identit~itsorientierte Marken- fOhrung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 649-665

Plummer, J. T. (1985): Brand Personality: A Strategic Concept For Multinational Advertising, in: Marketing Educators' Conference, New York: Young&Rubicam, S. 1-31

Porter, M. E. (1986): Wettbewerbsvorteile, Frankfurt am Main

Poth, L. G./Poth, G. S. (1999): Gabler Marketingbegriffe von A-Z, Wiesbaden S. 245

Raffle, H. (1991): Integrierte Kommunikation, in: Werbeforschung und Praxis, 3/1991, S. 87-90

Rasche, C. (1994): Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen. Ein ressourcen- orientierter Ansatz, Wiesbaden

Rasche, C./Wolfrum, B. (1994): Ressourcenorientierte Unternehmensfohrung, in: DBW, Nr. 4/1994, S. 501-517

Regenthal, G. (2003): Ganzheitliche Corporate Identity. Form, Verhalten und Kom- munikation erfolgreich steuem, Wiesbaden

Rehberger, R. (2003): Die Marke als Leuchtfeuer, in: W&V, Nr. 43/2003, S. 30-32

Reinking, G. (2005): Neue Boxster-Version verspricht hohen Gewinn for Porsche, in: Financial Times Deutschland, 24.02.2005, S. 10

Reisinger, H./Mayerhofer, W./Milchram, M. (2002): Der Einsatz prominentem Produktbeforworter in der Werbung- Eine empirische Studie, in: Werbeforschung und Praxis, Nr. 4/2002, S. 35-40

Page 26: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

308 L iteraturverzeichnis

Renker, C. (1989): Handeln nach Konzept und mit Kultur, in: Gablers Magazin, Nr. 6/1989, S. 37-41

Riedmiiller, F. (2003): Dienstleistungsqualit~it bei professionellen Sportveranstal- tungen. Entwicklung und Oberprtifung eines Erkl/~rungsmodells, Frankfurt am Main

Ries, A./Trout, Jr. (1986): Positionierung. Die neue Werbestrategie, Hamburg u.a. Riesenbeck, H./Perrey, J. (2004): Mega-Macht Marke. Erfolg messen, machen, managen, Frankfurt am Main, Wien

Ringle, C. M. (2004): Virtuelle Unternehmung und erfolgsfaktorenzentriertes strate- gisches Management ihrer Partneruntemehmen- Analyse des Wirkungszusammen- hanges, Wiesbaden

Ringle, T. (2003): Vernetzung von Sportevents, in: Hermanns, A./Riedmiiller F. (Hrsg.): Sponsoring und Events im Sport. Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform, Mtinchen, S. 193-207

Robers, D. (1999): Integrierte Marketing-Kommunikation von Konzernen, Wiesbaden

Rohwetter, M. (2003): Gurken auf der Fressmeile, in: Die Zeit, Nr. 38, 11.09.2003, S. 30

Rossiter, Jr. R./Percy, L. (2001): Aufbau und Pflege von Marken durch klassische Kommunikation, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenftihmng. Grundlagen- Innovative Ans/itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 523-538

Riischen, G. (1994): Ziele und Funktionen des Markenartikels, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel: Anforderungen an die Markenpolitik aus der Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, Stuttgart; S. 121-134

Ruge, H. D. (2001): Aufbau von Markenbildem, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenfiihrung. Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 165-185

Saal, M. (2004): Arcor will Emotionen wecken, in: Horizont, Nr. 16, 15.04.2004, S. 18

Salzberger, T.IVrlk, N. (1997): Aspekte der Zufriedenheit mit einer Kulturdienst- leistung- Empirische Oberpriifung des SERVQUAL-MeBansatzes am Beispiel des SchloB Schrnbrunn, in: der markt, Nr. 2/1997, S. 63-74

Page 27: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

L iteraturverzeichn is 309

Siilzer, B. (2003): Transfer der Modemarke BOSS in eine Kosmetik- und Par~m- Range, in: Michael B. M./Grey Global Group (Hrsg.): Werkbuch M wie Marke, Dtisseldorf, Modul 10.3, S. 1-37

Salcher, E. (1995): Psychologische Marktforschung, 2. Aufl., Berlin-New York

Sandier, G. (1994): Herstellermarken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart, S. 43-56 neue Aufl. 2004

Sattler, H. (2004): Markentransferstrategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenftihrung, 2. Aufl., Bd. 2, Wiesbaden, S. 817-830

Sattler, H. (2001): Markenpolitik, Stuttgart, u.a.

Sattler, H./Kaufmann. G./Rodenhausen, T. (2005): Markentransfers: Gefahr fiar die Marke?, in: absatzwirtschaft, Nr. 2/2005, S. 52-55

Sattler, H./PriceWaterhouseCoopers (1999): Praxis von Markenbewertung und Mar- kenmanagement in Deutschen Untemehmen" Industriestudie, Pricewaterhouse Coopers (Hrsg.), Frankfurt am Main

Sattler, H./VOlckner, F./Zatloukal, G. (2003): Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Eine empirische Untersuchung ftir kurzlebige Konsumgiiter, in: Marketing ZFP, Nr. 3/2003, S. 147-168

Schau, M. (1998): Corporate Identity durch Zielvereinbarungen im Rahmen der Personalentwicklung: eine empirische Untersuchung, Frankfurt am Main u.a.

Schiele, T. P. (1997): Markenstrategien wachstumsorientierter Unternehmen, Mann- heim 1997

Schmitt, B./Simonson, A. (2001): Marketing-,~sthetik ftir Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenftihrung, Grundlagen- Innovative Ans~itze- Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 209-232

Schmitt, B./Simonson, A. (1998): Marketing-Asthetik- Strategisches Management von Marken, Identity und Image, Mtinchen, Diisseldorf

Page 28: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

310 Literaturverzeichnis

Schmidt, M. (1997): Markenwert und Markenwertmanagement, in: MTP e. V. Alumni/ Hauser, U. (Hrsg.): Erfolgreiches Markenmanagement. Vom Wert einer Marke, ihrer St~irkung und Erhaltung, Wiesbaden, S. 79-103

Schneider, D. J. G. (1989): Corporate Identity, Corporate Culture und Corporate Image als strategische Erfolgsfaktoren, in: Marktforschung & Management, Nr. 4/1989, S. 103-109

Schneider, M./Kahn, D./Zenh~iuser, M./Haring, W. (2003): Integrale Markenfiahrung. 14 Grunds~itze, wie Markenwert geschaffen, geschiitzt, berechnet und vermehrt wird, Bern u.a. Schnyder, A. B. (1991): Untemehmenskultur und Corporate Identity. Modell, Methode und Proze$ zur Erreichung einer kulturellen Identit~it, in: zfo, Nr. 4/1991, S. 260-266

Schreier, G. (2003): Kleine Labels setzen auf grol3e Trends, in: W&V, Nr. 43/2003, S. 42-44

Schulz, R./Brandmeyer, K. (1989): Die ,,Marken-Bilanz", in: Marketing Journal, Nr. 4/1989, S. 360-363

Schubert, B./Hehn, P. (2004): Markengestaltung mit Duft, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Marken~hrung, 2. Aufl., Bd. 2, Wiesbaden, S. 1243-1267

Schumacher, H. (2003): Schock fiir la mamma, in: Wirtschaftswoche, Nr. 34/2003, S. 46-47

Schwarz-Musch, A. (2003): Die intemationale Positionierung von Marken, in: Werbe forschung und Praxis, Nr. 3/2003, S. 27-32

Schweiger, G. (1995): Image und Imagetransfer, in: Handw6rterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 915-928

Schweiger, G. (1982): Imagetransfer, in: Marketing Journal, Nr. 4/1982, S. 321-323

Seidler, D. (1997): Untemehmenskultur, Untemehmenskommunikation & Untemeh- menskulturmanagement, Tostedt

Shocker, A./Weitz, B. (1988): A Perspective on Brand Equity Principles and Issues, in: Leuthesser, L. (Hrsg.), Defining, Measuring and Managing Brand Equity, Report No. 88-104, Cambridge 1988, S. 2-4

Page 29: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 311

Simon, H. (1995): Preispolitik, in: Tietz, B./K6hler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handw6rter- buch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 2068-2085

Simon, H./Sullivan, M.W. (1993): The Measurement and Determinants of Brand Equity: A Financial Report, in Marketing Science, Vol. 12, S. 28-52

Simonin, B. L./Ruth, J. A. (1998): Is a Company Known by the Company it Keeps? Assessing the Spillover Effects of Brand Alliances on Consumer Brand Attitudes, in: Journal of Marketing Research, Vol. 35, 2/1998, S. 30-42

Sitte, G. (2001): Technology Branding: strategische Markenpolitik fiir Investitions- gtiter, Wiesbaden

Sohn, A./Welling, M. (2002): Die Nutzung Prominenter in der Werbung- eine Analyse vor dem Hintergrund unterschiedlieher Markenkonzeptionen, in: Hammann, P. (Hrsg.): Schriften zum Marketing, Nr. 44, Ruhr-Universit~it Bochum

Sommer, C. (1994): Falsche Signale, in: manager magazin, Nr. 6/1994, 160-164

Sommer. R. (1998): Psychologie der Marke: die Marke aus Sicht des Verbrauchers, Frankfurt am Main

Spiegelfeld, M. (2001): Opel stellt Zwischenbericht zum Projekt ,,Olympia" vor, Breites Spektrum von Aktivit~iten zur St~irkung von Unternehmen und Marke, URL: http://www.web factory.apa.at/opel-mediainfo/info/2001081501 .htm (Stand: 01.07. 2004)

Stackmann, J./Koers, M. (2004): Management horizontaler, vertikaler uned interna- tionaler Herausforderungen der Markenfiihrung in der Automobilindustrie, in: Boltz, D.-M./Leven, W. (Hrsg.): Effizienz in der Markenflihrung, Hamburg, S. 382-296

Stankowski, A. (2002): Das visuelle Erscheinungsbild der Corporate Identity, in: Birkigt, K./Stadler, M. M./Funck, H. J. (Hrsg.): Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 10. Aufl., Landsberg/Lech, S. 191-206

Steffenhagen, H. (2004): Marketing. Eine Einftihrung, 5. Aufl., Stuttgart

Page 30: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

312 Literaturverzeichnis

Steinmann, H./Zerfafl, A. (1995): Management der integrierten Unternehmenskommu- nikation: Konzeptionelle Grundlagen und strategische Implikationen, in: Ahrens, R./ Scherer, H./Suckrow, C. (1992): Corporate Behaviour als Stiefkind im Identiy-Mix, in: Werbeforschung und Praxis, Nr. 5/1992, S. 179-182

Stuhr, A. (2004): Porsche. Familientradition, in: http://www.manager-magazin.de/ unternehmen/artikel/0.2828.356721.00 htm (Stand: 30.05.2005)

Stumpf M. (2005): Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation. Messung des Entwicklungsstandes integrierter Kommunikationsarbeit in Untemehmen, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Basler Schriften zum Marketing, Band 15

Theis, H.-J. (1999): Handles-Marketing: Analyse und Planungskonzepte fOr den Einzelhandel, Frankfurt am Main

Thiemann, K. (1995a): Brand Identity: MarkenfOhrung im Global Village, in: absatzwirtschaft, Nr. 5/1995, S. 68-71

Thiemann, K. (1995b): Brand Identity schafft Vertrauen in die Marke, in: marken- artikel, Nr. 3/1995, S. 94-96

Thurm, M. (2000): MarkenfOhrung: Sondierung- Methodologische Disposition- Konzeptioneller Grundril3, Frankfurt am Main

Thurmann, P. (1961): Grundformen des Markenartikels, Berlin

Tietz, B. (1982): Das Konzept des integrierten Kommunikations-Mix, in: Tietz, B. (Hrsg.): Die Werbung: Handbuch der Kommunikations- u. Werbewirtschaft, Bd. 3: Die Werbe- und Kommunikationspolitik, Landsberg a. Lech, S. 2265-2297

Tjaden, G. (2002): Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen. Eine theoretische und empirische Untersuchung, Diss. Universit~it Rostock, Rostock

Tomczak, T. (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft. Ein Pl~idoyer fOr den qualitativen Forschungsansatz, in: Marketing ZFP, Nr. 2/1992, S. 77-87

Tomczak, T./Will, M./Kernstock, J./Brockdorff B./Einwiller, S. (2001): Corporate Branding- Die zukunftsweisende Aufgabe zwischen Marketing, Untemehmenskom- munikation und strategischem Management, in: Thexis, Nr. 4/2001, S. 2-4

Page 31: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 313

Tomczak, T./Ludwig, E. (1998): Strategische Markenftihrung mr Dienstleistungen, in: Tomczak, T./Seh6gel, M./Ludwig, E. (Hrsg.): Markenmanagement FOr Dienstlei- stungen, St. Gallen, S. 48-65

Tomczak, T./Reineke, S. (1995): Die Rolle der Positionierung im strategischen Marketing, in: Thommen, J.-P. (Hrsg.): Management-Kompetenz: die Gestaltungs- ansiitze des Executive MBA der Hochschule St. Gallen, Wiesbaden, S. 499-515

Trampe, 1. (2004): Markenanker Klang, in: Horizont, Nr. 19/2004, S. 66

Trommsdorff V./Asan, U./Becker, J. (2004): Marken- und Produktpositionierung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenfiihrung, 2. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden, S. 541-570

Trommsdorff V./Paulssen, M. (2001): Messung und Gestaltung der Markenpositio- nierung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenftihrung. Grundlagen- Innovative Ansiitze - Praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 1139-1158

Upshaw, B. L. (1995): Modeforschung in den USA, State of the Art, Studien- und Arbeitspapiere Marketing, Nr. 15, Miinchen

Vesper, V. D. (1981): Widerlegt Nivea die Lebenszyklus-Theorie?, in: absatzwirt- schaft, Nr. 12/1981, S. 20

V6lckner, F. 2003): Neuprodukterfolg bei kurzlebigen Konsumgtitern. Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Markentransfers, Hamburg

Volk, H. (1991): Vom Schein zum Sein: Corporate Identity ist mehr als Offentlich- keitsarbeit, in: zfo, Nr. 1/1991, S. S. 49-53

Waltermann, B. (1989): Intemationale Markenpolitik und Produktpositionierung: Mar- kenpolitische Entscheidungen im europiiischen Automobilmarkt, Wien 1989

Weinberg, P./Diehl, S. (2001): Erlebniswelten fiir Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modeme Markenfiihrung. Grundlagen- Innovative Ansiitze- Praktische Umsetz- ungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 185-207

Weis, M./Huber, F. (2000): Der Wert der Markenpers6nlichkeit: das Ph~inomen der strategischen Positionierung von Marken, Wiesbaden

Page 32: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

314 Literaturverzeichnis

Welling, M. (2003): Bausteine einer integrierten image- und identit~itsorientierten Markenfiihrung als Beitrag zur Markentheorie, in: Hammann, P. (Hrsg.): Schriften zum Marketing, Nr. 47, Ruhr-Universitat Bochum

Wever, U. A. (1989): Untemehmenskultur in der Praxis: Erfahrungen eines Insiders bei 2 Spitzenunternehmen, Frankfurt/Main-New York

Wichert, C. (2004): Wie ein Untemehmen Markenst~irke von innen heraus generiert, absatzwirtschaft 4/2004, S. 30-33

Wiedmann, K.-P. (2004): Markenftihrung und Corporate Identity, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenftihrung, 2. Aufl., Bd. 2, Wiesbaden, S. 1411-1439

Wiedmann, K.-P. (2001): Corporate Identity und Corporate Branding - Skizzen zu einem integrierten Markenmanagementkonzept, in: Thexis, Nr. 4/2001, S. 17-22

Wiedmann, K.-P. (1994a): Markenpolitik und Corporate Identity, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart, S. 1033-1054

Wiedmann, K.-P. (1994b): Strategisches Markencontrolling, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart, S. 1305-1336

Wiedmann, K.-P. (1988): Corporate Identity als Untemehmensstrategie, in: WiSt, Nr. 5/1988, S. 236-242

Wiedmann, K.-P. (1987): Corporate Identity als Strategisches Orientierungskonzept. Skizze eines erweiterten Corporate Identity-Bezugsrahmens als Grundlage einer er- folgreichen Identit~itspolitik, Arbeitspapier des Instituts ftir Marketing, Universit~it Mannheim, Mannheim 1987.

Wiedmann, K.-P./Meissner, S./Grotheer, A. (2002): Markenintegration als strategische Herausforderung bei Mergers & Acquisitions, Schriftenreihe Marketing Management, Universit~it Hannover, Lehrstuhl ftir Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II

Wiflmeier, U. K. (1992): Strategien im internationalen Marketing, Mfinchen

Wiswede, G. (1995): Marktsoziologie, in: Tietz, B./KOhler, R./Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handw6rterbuch des Marketing, 2. Aufl. Stuttgart, Sp. 1814-1818

Page 33: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Literaturverzeichnis 315

Wittke-Kothe, C. (2001): Interne Markenfiihrung: Verankerung der Markenidentit~it im Mitarbeiterverhalten, Wiesbaden

Wobbe, D. (2003): Ressourcenorientiertes Kundenbindungsmanagement: Die Ent- wicklung eines analytischsynoptischen Phasenmodells zur Identifikation, Entwicklung und Nutzung von Kundenbeziehungen, Hamburg 2003

W6lfer, U. (2004): Produktlinienerweiterung (Line Extension), in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Marken~hrung, 2. Aufl., Bd. 1, Wiesbaden, S. 799-816

Yin, R. K. (1994): Case Study Research: Design and Methods, 2. Aufl., London, Neu Delhi

Zatloukal, G. (2002): Erfolgsfaktoren von Markentransfers, Diss. 2002

Zerfafl, A. (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement: konzeptionelle Grund- lagen und praktische Erfahrungen; ein Handbuch ftir 0ffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Frankfurt am Main, S. 11-50

Zuberbier, I. (1989): Brand Equity, Marken sind Geftihle, in: Kommunikation Special 1989, S. 82-87

Page 34: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 317

Anhang

Anhangsverzeichnis: Seite

Anhang 1: Anhang 2:

Anhang 3:

Anhang 4: Anhang 5: Anhang 6: Anhang 7: Anhang 8: Anhang 9: Anhang 10: Anhang 11: Anhang 12: Anhang 13:

Markenware in der gesetzlichen Regelung

Untersuchung der Bedeutung verschiedener Kriterien

fiar die Markenwertermittlung

Dimensionen und Items zur Messung der

Markenpers6nlichkeit

Beziehungen von Marken und Identit/iten

Markenidentit/it von BMW

Markenidentit/it der Bertelsmann Stiftung

Markenidentit~it von McDonald's

Markenstrategien

Chancen und Risiken ausgew~ihlter Mehrmarkenstrategien

Interviewanfrage (Porsche AG)

Leitfaden Porsche AG

Leitfaden Volkswagen AG

Leitfaden Ford Motor Company

318

319

320

321

322

323

324

326

328

334

337

339

341

Page 35: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 319

Anhang 1: Markenware in der gesetzlichen Regelung

Schutzgegenstand des Markengesetzes nachw 1 MarkenG sind Marken, gesch/iftliche Beziehungen und geographische Herkunftsangaben.

Im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschri~nkungen (w 23 Absatz 2 GWB) werden Er- zeugnisse als Markenwaren bezeichnet, ,,deren Lieferung in gleichbleibender oder verbesserter Giite von dem (..) Untemehmen gew~ihrleistet wird und die (...) mit einem ihre Herkunft kennzeichnenden Merkmal (Firmen-, Wort- oder Bildzeichen) versehen sind."

Eine umfassendere Begriffsbestimmung ist der Markengesetzreform von 1994 zu verdanken. Gem~il] w 3 Abs. 1 MarkenG sind ,,alle Zeichen, insbesondere W6rter ein- schliel31ich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, H6rzeichen, drei- dimensionale Gestaltungen einschliel31ich der Form einer Ware oder ihrer Verpackung sowie sonstige Aufmachungen einschlieBlich Farben und Farbzusammenstellungen (...)" als Marke definiert und somit schutzf~ihig, wenn sie, ,,geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Untemehmen zu

unterscheiden."

Das MarkenG strebt den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen an und garantiert damit dem Verwender ein Exklusivrecht an der Nutzung. Der Gesetzgeber bestgtigt damit die Bedeutung der Marke als Mittel zur Differenzierung und Kenn- zeichnung (Michalsky 1996, S. 27).

Page 36: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

320 Anhang

Anhang 2: Untersuchung der Bedeutung verschiedener Kriterien for die Markenwertermittlung

Die folgende Abbildung gibt das Ergebnis einer Untersuchung wieder, bei der die Befragten vorgegebene Kriterien zur Markenwertermittlung mit einer ftinfstelligen Rating-Skala bewerten sollten. Von den insgesamt 31 abgefragten Kriterien finden sich in dieser Darstellung die 10 Kriterien mit der besten Bewertung bzw. jene, die von den Befragten als am wichtigsten f~r die Markenwertermittlung beurteilt wurden.

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Drees (1999), S. 7

Page 37: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 321

Anhang 3: Dimensionen und Items zur Messung der Markenpers6nliehkeit

Quelle: Aaker 2001, S. 98

Page 38: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

322 Anhang

Anhang 4: Beziehungen von Marken und Identitiiten

Quelle: In Anlehnung an Homburg/I~ohmer 2003, S. 722; Aaker/Joachimsthaler 2001, S.115; Baumgarth 2001, S. 128; Aaker/Joachimsthaler 2000, S. 105

Page 39: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 323

Anhang 5: Markenidentitiit von B M W

Quelle: Esch 2004b, S. 93

Page 40: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

324 Anhang

Anhang 6: Markenidentittit der Berteismann Stiftung

Quelle: Riesenbeck/Perrey 2004, S. 176

Page 41: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 325

Anhang 7: Markenidenti t i t von McDonald's

Quelle: Esch 2004b, S. 92

Page 42: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

326 Anhang

Anhang 8: Markenstrategien

Ubersicht der Markenstrategien in der Marketingliteratur

Autor(en)

Esch 2004b, S. 265

Homburg/Kr0hmer 2003, S. 526 ff.

Markenstrategien

�9 Einzelmarkenstrategie �9 Familienmarkenstrategie �9 Dachmarkenstrategie �9 Markenstrategische

Kombinations- m/Sglichkeiten

�9 Markendehnung

�9 Markenallianzen

�9 Herstellermarkenstrategie

�9 Handelsmarkenstrategie

�9 Einzelmarkenstrategie �9 Dachmarkenstrategie �9 Familienmarkenstrategie

�9 Linienausweitung (Line Extension)

�9 Markentransfer (Brand Extension)

�9 Parallelmarkeneinflahnmg (Multibranding)

�9 Entwicklung neuer Marken und Linien

Zuordnung

Grundlegende Markenstrategien

M ark en arc hi t ektur

Strategische Optionen zur Weiterentwicklung der Markenarchitektur

Page 43: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 327

Meffert 2002,

S. 136 ff.

Nieschlag/Dichtl/

HSrschgen 2002,

S. 229 ff.

�9 Einzelmarkenstrategie �9 Mehnnarkenstrategie �9 Dachmarkenstrategie �9 Familienmarkenstrategie �9 Markentransferstrategie �9 Co-Branding

�9 Herstellermarke �9 Handelsmarken

(Premium-, Eigen-, und Gattungsmarke)

�9 Multinationale Markenstrategie

�9 Gemischte Markenstrategie

�9 Globale Markenstrategie

�9 Einzelmarkenstrategie �9 Markenfamilienstrategie �9 Dachmarkenstrategie �9 Mehrmarkenstrategie �9 Markentransferstrategie

�9 Erstmarkenstrategie �9 Zweitmarkenstrategie �9 Drittmarkenstrategie

�9 Regionale Markenstrategien

�9 Nationale Markenstrategien

�9 Intemationale Markenstrategien

�9 Globale Markenstrategien

Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb

Markenstrategien im vertikalen Wettbewerb

Markenstrategien im internationalen Wettbewerb

Optionen im produktspezifischen Anwendungsbereich

Optionen bei der Bear- beitung unterschiedlicher Marktsegmente

Optionen beziiglich unterschiedlicher geographischer Absatzr~iume

Page 44: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

328 Anhang

Kotler/Blieme12001,

S. 756 ff.

Bruhn 1995, Sp. 1449 If.

�9 Einzelproduktmarken �9 Eine einzige Sortiments-

marke �9 Mehrere Sortimentes-

marken Rir unterschiedliche Produktbereiche

�9 Mehrschichtige Markenver- kntipfungen

�9 Linienausweitung �9 Markenbereichsausweitung �9 ParallelmarkeneinRihrung �9 Entwicklung neuer Marken

und Produktlinien

�9 Einzelmarkenstrategie �9 Dachmarkenstrategie �9 Familienmarkenstrategie �9 Mehrmarkenstrategie �9 Markentrans ferstrategien

�9 Erstmarkenstrategie �9 Zweitmarkenstrategie �9 Drittmarkenstrategie

�9 Strategie regionaler Marken �9 Strategie nationaler Marken �9 Strategie intemationaler

Marken �9 Strategie globaler Marken

Markenstrukturentschei- dungen

Strategien zur struktu- rierten Weiterent- wicklung von Produkt- und Markenmix

Markenstrategien nach Anzahl der unter einer Marke geRihrten Pro- dukte/Anzahl der Mar- ken im Produktbereich

Markenstrategien nach dem zu bearbeitenden Marktsegment

Markenstrategien nach der geographischen Verbreitung der Markenkonzeption

Page 45: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 329

Anhang 9: Chancen und Risiken ausgewiihlter Markenstrategien

Chancen

�9 Spitze und klare Posifionierung

�9 gezielte Ansprache einzelner Kundensegmente durch ver- schiedene Markierungen

�9 Vermeidung negativer Ausstrah- lungseffekte (Badwill-Transfer)

�9 Gute Darstellung des Innovations- charakters einer neuen Leistung

�9 M6glichkeit des Relaunches oder Um- und Repositionierungen ohne zu starke Orientierung an zu vielen Produktkategorien

E I N Z E L M A R K E N S T R A T E G I E

Ris iken

�9 Produkt muss alle Markenaufwen- dungen tragen

�9 Langsamer Aufbau einer Marke und Markenidentitat

Hoher Zeit- und Kostenaufwand ftir den Aufbau und die Pflege verschie-dener voneinander ge- trennter Marken

�9 Keine Vorteile durch einen po- sitiven Imagetransfer einer Marke auf neue Produkte und die Nutzung von Synergien

�9 Durch Strukturwandel von M~irkten kann die Obedebensfahigkeit lei- stungsspezifischer Positionierungen gef~ihrdet sein

�9 Probleme, geeignete schutzf~ihige Markenelemente zu finden

Bei lairzeren Produktlebenszyklen Gefahr, dass Break-Even-Point nicht mehr erreicht wird

Page 46: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

330 Anhang

M E H R M A R K E N S T R A T E G I E

Chancen

�9 Absch6pfung durch verschiedene Preissegmente/bessere Marktdurch- dringung

�9 Gezielte bedarfsgerechte Zielgrup- penansprache

�9 F6rderung des internen Wettbe- werbs

�9 Nutzung von Synergiepotentialen

�9 Markenwechsler k6nnen gehalten werden/st~irkere Kundenbindung

�9 Streuung des Marktrisikos und h6here Aktionsflexibilit/~t

�9 Sicherung der Wettbewerbs- position/Schaffung von Markt- eintrittsbarrieren

�9 Durch Einftihrung von ,,Kampf- marken" k6nnen die tibrigen Marken vom Preiswettbewerb abgehalten werden

�9 Erh6hung der Aktionsflexibilit~it

�9 Ausweitung der Regalplatzfl~iche beim Handel

Risiken

�9 Kannibalisierungseffekt durch gegenseitige Marktanteils- substitution

�9 Gefahr der 13bersegmentierung

�9 Suboptimale Segmentbildung

�9 Erschwerter Zugang zum Handel

�9 Hohe Kosten durch parallele Marktbearbeitung

�9 Eingeschr~inkte Flexibilit~it der Gesamtmarkenstrategie

�9 Einschr/inkung der Handlungsfrei- r/~ume durch zentrale Entschei- dungen

�9 Strukturelle Nachfragever~nder- ungen gef~ihrden Markendiffer- enzierung

�9 Negativer Imagetransfer bei homo- genisiertem Marktauftritt

�9 Erosion der Markenidentit~it

Page 47: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 331

M A R K E N F A M I L I E N S T R A T E G I E

Chancen

�9 Schnellere Akzeptanz beim Handel und den Konsumenten

�9 Risikoreduktion bei Neupro- dukteinfiihrungen

�9 Kostenreduktion durch Nutzung von Synergien

�9 Verjfingung des Basisimages der Muttermarke

�9 Kein miihsames Kreieren neuer Markennamen

�9 Aussch6pfen von Teilm~irkten (Brand-, Line Extension)

�9 Jede neue Leistung erh6ht den Markenwert

�9 Mehrere Marken tragen den erforderlichen Marktaufwand

�9 Kurze Produktlebenszyklen sind leichter verkraftbar als bei Einzel- marken

�9 klare Positionierung

�9 M6glichkeit der Schaffung eigen- st~indiger ,,strategischer Gesch~ifts- einheiten"

Risiken

�9 Negative Ausstrahlungseffekte auf andere Produkte der Markenfamilie

�9 ,,Verw~isserung" bzw. unklare Profilierung der Markenfamilien durch zu viele unterschiedliche Produkte, die unter einem Markennamen angeboten werden (MarkeniJberdehnung)

�9 ,,Markenkem" begrenzt die Wachs- tumsm6glichkeiten

�9 Positionierung einzelner Leistun- gen muss Rticksicht auf die Familienmarke nehmen

�9 Markenfamilie ist nur dort einsetzbar, wo die Abnehmer Angebotssysteme mit entsprech- enden Nutzenklammern akzeptieren

�9 Familienmarken sind gefiihrdet, wenn der Handel nur ausgew~ihlte Leis- tungen aufnimmt

�9 Gefahr durch Substitutionsbezie- hungen

Page 48: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

332 Anhang

D A C H M A R K E N S T R A T E G I E

Chancen

�9 Schnellere Akzeptanz beim Handel

�9 Risikoreduktion bei Neuprodukt- einfiahrungen/relativ einfache Einftihnang neuer Leistungen

�9 Neue Leistungen partizipieren am Goodwill der Dachmarke

�9 Engagement in kleinen Teilm~irkten ist m/Sglich

�9 Kostenreduktion durch Nutzung von Synergien

�9 Alle Leistungen tragen den notwen- digen Markenaufwand gemeinsam

�9 Kurze Produktlebenzyklen sind leichter verkraftbar als bei Einzel- marken

�9 Kein mtihsames Kreieren neuer Markennamen

�9 Aufbau eines Firmenimages (Corporate Identity)

�9 Verzicht auf Suche nach schutz- f~ihigen Markenelementen

, , ,

Risiken

�9 Je h6her der Diversifikationsgrad, desto schw~icher die Marken- kompetenz

�9 Negative Ausstrahlungseffekte bei Produkten unterschiedlicher Qualit~it

�9 Klare Positionierung ist stark erschwert

�9 Konzentration auf einzelne Zielgruppen ist nicht m/Sglich

�9 Gefahr durch Substitutionsbezie- hungen

�9 H6herer Koordinationsbedarf innerhalb der Dachmarke

Page 49: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 333

M A R K E N T R A N S F E R S T R A T E G I E

Chancen

�9 Schneller Marktzugang/Re- duzierung des Floprisikos

�9 Geringe Kosten

�9 Erh6hung der Markenkompetenz

�9 Wegfall bzw. Erleichterung des Namensfindungsprozesses

�9 H6here Nachfrageakzeptanz und Kundenbindung

�9 Nutzung von Synergien

�9 Aufbau von Markteintrittsbarrieren

�9 Positive ROckwirkungen auf die Muttermarke/St/arkung der Identit~it der Muttermarke

�9 Markenaktualisierung/Imagemodi- fikation der Stamm-Marke

�9 Erleichterter Zugang zum Handel

Risiken

Unsicherheit der Erfolgswirkungen

Imagebeeintr~ichtigung und Verlust der Markenidentit~it durch negative ROckwirkung auf die Muttermarke

�9 Verst~irkter Koordinationsbedarf der markenpolitischen MaBnahmen

�9 Kannibalisierungseffekte

�9 Geringerer Handlungsspielraum

�9 H~iufig spatere Einftihrung der Lei- stungsinnovation im Vergleich zur Neumarkenpolitik

Page 50: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

334 Anhang

S T R A T E G I E D E R M A R K E N A L L I A N Z

Chancen

�9 Breitere und intensivere Kunden- bindung

�9 Imagest~irkung der Einzelmarken

�9 Ausweitung des Assoziationsfeldes Einzelmarken

�9 Erleichterter Zugang zum Handel

Risiken

�9 Image- bzw. Identit~itssch~idigung der Einzelmarken

�9 Erh6hter Koordinationsaufwand

�9 Einschrankung der Handlungs- flexibilit~it

Page 51: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 335

Anhang 10: Interviewanfrage (Porsche AG)

Interview-Anfrage zum Thema ,,Markenidentit~it und strategische identit~itsorientierte MarkenRihnmg"

1) Kontakt:

Dipl.-Kffr. Tanja Ringle

Universit~it der Bundeswehr Mtinchen Institut ftir Marketing Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg

Tel.: 089/60 04 42 74 oder 0174/808 76 09 Fax: 089/60 04 39 08 E-Mail: [email protected]

2) Grund der Befragung/Informationsbedarf."

Im Rahmen meiner Dissertation zum Thema ,,Strategische identitits- orientierte Markenfiihrung- Entwicklung einer Markenidentitiit und iden- titiitsorientierte Markenstrategien" (zur Beschreibung siehe Anlage) beab- sichtige ich, eine Fallstudie zu erarbeiten. Hierfiir wtirde ich gerne ein Interview

mit einem leitenden Markenverantwortlichen der Porsche AG durchftihren. Mein Informationsbedarfbesteht beztiglich der folgenden Themenbereiehe:

�9 Markenidentit~it von Porsche und deren Konzeption,

�9 Interne Vermittlung der Markenidentit~it und

�9 Identit~itsorientierte Markenstrategien bei Porsche.

3) Nutzen fur Porsche:

Als Gegenleistung ftir Ihre Untersttitzung stelle ich Ihnen geme die Forschungs- ergebnisse meiner Dissertation vor und k6nnte Ihnen weiterhin Handlungs- empfehlungen im Bereich der identit~itsorientierten Markenfiihrung geben. Hier- bei versichere ich Ihnen, dass eine Ver6ffentlichung der Fallstudie nur erfolgt, wenn der Inhalt von der Porsche AG genehmigt wird. Es besteht auch die M6glichkeit, dass die Fallstudien nut intern ftir die Benotung der Dissertation verwendet wird und somit eine Ver6ffentlichung der Inhalte ausgeschlossen ist.

Page 52: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

336 Anhang

B e s c h r e i b u n g des D i s s e r t a t i o n s v o r h a b e n s

Ziele der Arbeit:

Ausgehend von einer Aufarbeitung grundlegender, in der Fachliteratur doku- mentierter Erkenntnisse zur identit~itsorientierten Marken~hrung wird zun~ichst angestrebt, ein theoretisch fundiertes und anwendungsorientiertes Markenidenti- tiits-Modell zu generieren. Dieses Modell s tel l t - als theoretisches Konstrukt der Markenidentit~it- die potentiellen Elemente, deren Struktur und Beziehungen im Identit~itsgeffige einer Unternehmung dar.

Weiterhin gilt es detailliert aufzuzeigen, welche relevanten Optionen fur die Her- ausbildung einer vom Markenanbieter anvisierten Markenidentit~it bestehen. Diese sind in einem ,,Orientierungsrahmen" zur Entwicklung einer Marken- identit~it zusammenzufassen. Erg~inzend hierzu ist beabsichtigt, Eintlussfaktoren ftir die Bestimmung einer Markenidentit~it abzuleiten.

Es gilt ferner aufzuzeigen, inwiefern ein Soll-Selbstbild der Markenidentit~it durch interne und externe Mal3nahmen vermittelt werden kann und welche Rolle der Markenidentit~it im strategischen Entscheidungsbereich spielt. Hierftir ist es einer- seits notwendig, auf wichtige Aspekte der internen identitiitsorientierten Markenfiihrung einzugehen. Andererseits sind im Rahmen der externen identi- t~itsorientierten Markenfiihrung insbesondere identit~itsorientierte Marken- strategien zu erl~iutem.

SchlieBlich erscheint es ebenso zweckm~il3ig, eine praxisorientierte Perspektive in Form der Erarbeitung von Fallstudien anzubringen. Aufgrund der relativ weit fortgeschrittenen Anwendung der identit~itsorientierten Markenftihrung in dieser Branche sollen Fallbeispiele aus der Automobilindustrie herangezogen werden. Damit lassen sich die aus der Literatur gewonnenen theoretischen Erkenntnisse sowie die eigenen lJ'berlegungen verdeutlichen und tiberprtifen.

Grunds~itzlich soil die Arbeit Anleitungen fur die identit~itsorientierte strategische Markenfiihrung liefern, um Markenanbietern eine Orientierung hinsichtlich identi- t~itsorientierter Entscheidungs- und Handlungsm6glichkeiten im Rahmen der strate- gischen Markenftihrung zu geben.

Page 53: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 337

Vorgehensweise

Page 54: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

338 Anhang

Anhang 11: Leitfaden Porsche AG

Markenidentitiit und deren Konzeption

1. Wird bei Porsche identitiitsorientierte Markenfiihrung betrieben? Wie sieht die Markenidentitit von Porsche aus?

2. Wie lange besteht die Markenidentit~it von Porsche bereits? Wird diese Markenidentit~it voraussichtlich fiber eine liingere Zeitspanne unver~indert bleiben?

3. Es existieren Markenidentit~iten, die eher produktbezogen ausgerichtet sind (z.B. Intel) und solche mit eher nicht-produktbezogener Ausrichtung (z.B. Marlboro). Weiterhin besteht die Mfglichkeit, dass beide Auspr~igungsformen in gleicher Weise im Vordergrund stehen. Wie sieht das bei Porsche aus?

4. Gibt es Elemente der Markenidentit~it von Porsche, die in Hinblick auf den Zeitbezug eher vergangenheits-, gegenwarts- oder zukunftsbezogen sind? Welcher Zeitbezug soil bei der Marke Porsche iiberwiegend betont werden?

5. Welche Elemente der Markenidentit~it von Porsche halten Sie ftir besonders wichtig, um sich von Ihren Hauptkonkurrenten zu differenzieren?

6. Sind die Elemente der Markenidentit~it von Porsche weltweit standardisiert?

Wann ist gegebenenfalls eine Differenzierung notwendig?

Gtauben Sie, dass im Falle einer l~inderspezifischen Differenzierung der Markenidentit~it die Gefahr einer Markenverwiisserung besteht?

7. Bei der Konzeption einer Markenidentit~it sind grundsiitzlich zwei Perspektiven m6glich: die marktorientierte (Was sollen wir den K~iufern bieten?) und die ressourcenorientierte (Was k6nnen wir aufgrund unser Kompetenzen leisten?) Sichtweise.

Welche dieser Sichtweisen diente bei der Konzeption der Markenidentit~it von Porsche als Ausgangspunkt? Warum?

8. Welche Instanzen und Organisationseinheiten waren bei der Festlegung der angestrebten Markenidentitiit von Porsche beteiligt?

Page 55: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 339

Interne Vermittlung der Markenidentitiit

9. Welche Instanzen bzw. Organisationseinheiten im Unternehmen sind bei Porsche ftir die interne Vermittlung der Markenidentit~it zust~indig? Warum?

10. Welche MaBnahmen in Bezug auf die Fiihrungskr~ifte und Mitarbeiter sind geeignet, damit die Markenidentit~it im Unternehmen ,,gelebt" wird?

Identit[ttsorientierte Markenstrategien

l l.Wird innerhalb des Markenportfolios von Porsche eine Abstimmung der einzelnen Markenidentifliten (z.B flit die Marken 911, Boxter, Cayenne) realisiert oder wird bewusst eine Abrenzung zwischen ihnen vorgenommen?

12.Inwiefern unterstfitzen die Vorgaben der Markenidentit~it den Transfer des Markennamens auf neu im Produktions- und Absatzprogramm auftretende

Produkte?

Sind Sie der Meinung, dass bei Porsche durch die Orientierung an der Markenidentit~it dem Risiko einer Markenverw~isserung beim Markentransfer entgegengewirkt werden kann?

13.K6nnen Sie mir abschlieBend einige Beispiele aus dem Bereich ,,Brand Design", ,,Brand Communications" und ,,Brand Distribution" nennen, bei denen die jeweiligen Mal3nahmen aus der Markenidentit~it abgeleitet werden?

Vielen Dank fiir das Gespr~ich!

Page 56: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

340 Anhang

Anhang 12: Leitfaden Volkswagen AG

Markenidentit~it und deren Konzeption

1. Wird bei VW identit~itsorientierte Markenfiihrung betrieben? Wie sieht die Markenidentitit von VW aus?

2. Wie lange besteht die Markenidentit~it von VW bereits? Wird diese Marken- identit~it voraussichtlich tiber eine l~ingere Zeitspanne unver~indert bleiben?

3. Es existieren Markenidentit~iten, die eher produktbezogen ausgerichtet sind (z.B. Intel) und solche mit eher nieht-produktbezogener Ausrichtung (z.B. Marlboro). Weiterhin besteht die M6glichkeit, dass beide Auspr~igungsformen in gleicher Weise im Vordergrund stehen. Wie sieht das bei VW aus?

4. Gibt es Elemente der Markenidentit~it von VW, die in Hinblick auf den Zeitbezug eher vergangenheits-, gegenwarts- oder zukunftsbezogen sind? Welcher Zeitbezug soil bei der Marke VW tiberwiegend betont werden?

5. Welche Elemente der VW-Markenidentit~it halten Sie fOr besonders wichtig, um sich von Ihren Hauptkonkurrenten zu differenzieren?

6. Sind die Elemente der Markenidentit~it von VW weltweit standardisiert?

Wann ist gegebenenfalls eine Differenzierung notwendig?

Glauben Sie, dass im Falle einer l~inderspezifischen Differenzierung der Markenidentit~it die Gefahr einer Markenverwiisserung besteht?

7. Bei der Konzeption einer Markenidentit~it sind grunds~itzlich zwei Perspektiven m6glich: die marktorientierte (Was sollen wir den K~iufern bieten?) und die ressourcenorientierte (Was k6nnen wir aufgrund unser Kompetenzen leisten?) Sichtweise.

Welche dieser Sichtweisen diente bei der Konzeption der Markenidentit~it von VW als Ausgangspunkt? Warum?

8. Welche Instanzen und Organisationseinheiten waren bei der Festlegung tier angestrebten Markenidentitiit von VW beteiligt?

Page 57: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 341

Interne Vermittlunl~ der Markenidentitiit

9. Welche Instanzen bzw. Organisationseinheiten im Unternehmen sind bei VW for die interne Vermittlung der Markenidentit~it zust~indig?

10. Welche Mal3nahmen in Bezug auf die FOhrungskr~ifte und Mitarbeiter sind geeignet, damit die Markenidentit~it im Unternehmen ,,gelebt" wird?

Identitiitsorientierte Markenstrategien

11. Bei VW herrscht eine Mehnaaarkenstrategie vor. Wird innerhalb des Markenportfolios von VW eine Abstimmung der ein- zelnen Markenidentitiiten realisiert oder wird bewusst eine Abgrenzung zwischen ihnen vorgenommen?

12.Inwiefern untersttitzen die Vorgaben der Markenidentit~it den Transfer des Markennamens auf neu im Produktions- und Absatzprogramm auftretende Produkte?

Sind Sie der Meinung, dass bei VW durch die Orientierung an der Marken- identit~it dem Risiko einer Markenverw~isserung beim Markentransfer entge-

gengewirkt werden kann?

13.K6nnen Sie mir abschlieBend einige Beispiele aus dem Bereich ,,Brand Design", ,,Brand Communications" und ,,Brand Distribution" nennen, bei denen die jeweiligen MaBnahmen aus der Markenidentit~it abgeleitet werden?

Vielen Dank fiir das Gespr~ich!

Page 58: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

342 Anhang

Anhang 13: Leitfaden Ford Motor Company

Markenidentitiit und deren Konzeption

I. Wird bei der Ford Motor Company identittitsorientierte MarkenfQhrung betrieben? Wie sieht die Markenidentitiit von Ford aus?

2. Wie lange besteht die Markenidentit~it von Ford bereits? Wird diese Marken- identit~it voraussichtlich fiber eine l~ingere Zeitspanne unver~indert bleiben?

2. Es existieren Markenidentit~iten, die eher produktbezogen ausgeriehtet sind (z.B. Intel) und solche mit eher niellt-produktbezogener Ausriehtung (z.B. Marlboro). Weiterhin besteht die M6glichkeit, dass beide Auspr~igungsformen in gleicher Weise im Vordergrund stehen. Wie sieht das bei Ford aus?

3. Gibt es Elemente der Markenidentit~it von Ford, die in Hinblick auf den Zeit- bezug eher vergangenheits-, gegenwarts- oder zukunftsbezogen sind? Welcher Zeitbezug soil bei der Marke Ford Oberwiegend betont werden?

4. Welche Elemente der Markenidentit~it von Ford halten Sie for besonders wichtig, um sich von Ihren l-lauptkonkurrenten zu differenzieren?

5. Sind die Elemente der Markenidentit~it von Ford weltweit standardisiert?

Wann ist gegebenenfalls eine Differenzierung notwendig?

Glauben Sie, dass im Falle einer l~inderspezifischen Differenzierung der Mar- kenidentit~it die Gefahr einer Markenverw~isserung besteht?

6. Bei der Konzeption einer Markenidentit~it sind grunds~itzlich zwei Perspektiven m6glich: die marktorientierte (Was sollen wir den K~iufern bieten?) und die ressourcenorientierte (Was k6nnen wir aufgrund unser Kompetenzen leisten?) Sichtweise.

Welche dieser Sichtweisen diente bei der Konzeption der Markenidentit~it von Ford als Ausgangspunkt? Warum?

8. Welche Instanzen und Organisationseinheiten waren bei der Festlegung tier angestrebten Markenidentit~it von Ford beteiligt?

Page 59: Literaturverzeiehnis Aaker, D. A. (1996) - link.springer.com978-3-8350-9308-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 287 Bonus, H. (1995): Europ~iische Identit~it aus/Skonomischer Sicht, Volkswirtschaftliche

Anhang 343

Interne Vermittlun~ der Markenidentit[it

9. Welche Instanzen bzw. Organisationseinheiten im Unternehmen sind bei Ford ftir die interne Vermittlung der Markenidentit~it zust~indig?

10. Welche MaBnahmen in Bezug auf die Fiahrungskr~ifte und Mitarbeiter sind geeignet, damit die Markenidentit~it im Unternehmen ,,gelebt" wird?

Identitiitsorientierte Markenstrategien

11. Wurden auBer fiar die Marke Ford ftir die anderen Marken der Ford Motor Company ebenfalls Markenwerte definiert? Sollten Markenidentit~iten grund- s~itzlich mit der Corporate Identity eines Unternehmens verbunden sein?

Wann macht es Ihrer Meinung nach generell Sinn, versehiedene Marken- identitiiten eines Unternehmens untereinander abzustimmen?

12.Inwiefem untersttitzen die Vorgaben der Markenidentit~it den Transfer des Markennamens auf neu im Produktions- und Absatzprogramm auftretende Produkte?

Sind Sie der Meinung, dass bei Ford durch die Orientierung an der Marken-

identit~it dem Risiko einer Markenverw~isserung beim Markentransfer entgegengewirkt werden kann?

13.K6nnen Sie mir abschlieBend einige Beispiele aus dem Bereich ,,Brand Design", ,,Brand Communications" und ,,Brand Distribution" nennen, bei denen die jeweiligen MaBnahmen aus der Markenidentit~it abgeleitet werden?

Vielen Dank fiir das Gespr~ich!