16
1 FRAUNHOFER-INNOVATIONSCLUSTER LIFE CYCLE ENGINEERING FÜR TURBOMASCHINEN FRAUNHOFER INNOVATION CLUSTER LIFE CYCLE ENGINEERING FOR TURBOMACHINES LIFE CYCLE ENGINEERING FÜR TURBOMASCHINEN / FOR TURBOMACHINES

LIFE CYCLE ENGINEERING - innovationscluster-lce.de · the product life cycle or recycling. All these diverse data have to All these diverse data have to be available, primarily digitally,

Embed Size (px)

Citation preview

1

F R A U N H O F E R - I N N O VAT I O N S C L U S T E R L I F E C Y C L E E N G I N E E R I N G F Ü R T U R B O M A S C H I N E N

F R A U N H O F E R I N N O VAT I O N C L U S T E R L I F E C Y C L E E N G I N E E R I N G F O R T U R B O M A C H I N E S

LIFE CYCLE ENGINEERING FÜR TURBOMasChINEN / FOR TURBOMaChINEs

2

D E R I N N O V A T I O N S C L U S T E R L C E

T H E I N N O V A T I O N C L U S T E R L C E

© Fraunhofer IPK

3

LIFE CYCLE ENGINEERINGF r a u n h o f e r - I n n o v a t i o n s c l u s t e r L i f e C y c l e E n g i n e e r i n g f ü r Tu r b o m a s c h i n e n

F r a u n h o f e r I n n o v a t i o n C l u s t e r L i f e C y c l e E n g i n e e r i n g f o r Tu r b o m a c h i n e s

Turbomaschinenhersteller in der Luftfahrt und in der Energie-

erzeugung müssen sich den zukünftigen Herausforderungen

nach Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und Flugsicher-

heit stellen. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen sehen

aufgrund des Klimawandels eine Reduktion der CO2-Emissionen

sowie einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien vor.

Letzteres erfordert flexiblere Lastwechsel von fossil befeuerten

Kraftwerken und damit auch von Turbomaschinen. Darüber

hinaus stellt die zunehmende Ressourcenknappheit hinsichtlich

der Werk- und Brennstoffe eine weitere Herausforderung dar.

Zusätzlich zur Senkung von Emissionen sehen die Luftfahrtpro-

gramme ACARE 2020 und FLIGHTPATH 2050 eine Steigerung

der Wirtschaftlichkeit beim Betrieb von Flugzeugen sowie eine

Verbesserung im Flugmanagement und in der Flugsicherheit

vor. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben sich

im Fraunhofer-Innovationscluster »Life Cycle Engineering für

Turbomaschinen« Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusam-

mengeschlossen.

Das etablierte Konzept des »Life Cycle Engineering« (LCE) be-

trachtet alle Lebensphasen eines Produkts ganzheitlich: Sowohl

bei der Konstruktion, Produktion und Nutzung als auch bei der

Wiederverwendung bzw. -verwertung der Rohstoffe gilt es,

ökonomische, ökologische und technische Randbedingungen

miteinzubeziehen. Der lebenszyklusübergreifende Ansatz ist

von besonderer Bedeutung bei Produkten mit hohem Inves-

titionsvolumen und langer Lebensdauer – wie zum Beispiel

Turbomaschinen. Er kann dem Anspruch nach höherer Effizienz

und niedrigeren Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der

Umweltverträglichkeit gerecht werden.

Das Ziel des neuen Fraunhofer-Innovationsclusters LCE ist es

daher, das Konzept des Life Cycle Engineering auf Turbomaschi-

nen zu übertragen: Energieeffiziente und ressourcenschonende

Technologien sollen für alle Lebenszyklen von Turbomaschinen

bereitgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen

Triebwerke in der Luftfahrt und zum anderen Gasturbinen in

der Energieerzeugung.

Turbomachinery producers in the fields of aviation and energy

generation are obliged to meet future challenges concerning

resource conservation, profitability and aviation safety. Due

to the climate change, the energy policy framework requires

the reduction of CO2 emissions as well as a higher proportion

of renewable energies. The latter calls for more flexible load

changes of fossil power plants and therefore of turbomachines.

Furthermore, the increasing scarcity of resources concerning

materials and fuels constitutes another important challenge. In

addition to the reduction of emissions, the aviation programs

ACARE 2020 and FLIGHTPATH 2050 demand an increase of

profitability regarding the operation of airplanes as well as an

improvement in aviation management and safety. In order to

meet these challenges, industry and science have united in

the Fraunhofer innovation cluster »Life Cycle Engineering for

Turbomachines«.

The established concept of »Life Cycle Engineering« (LCE) looks

at every life phase of a product in a holistic way: In terms of

construction, production, usage as well as reuse and recycling

of the primary materials, it is always necessary to include

economic, environmental and technical framework conditions.

The comprehensive life cycle approach is especially relevant for

products with a high investment volume and a long lifespan

– as, for example, turbomachines. This approach is able to

answer the claim for higher efficiency and lower costs while

simultaneously improving of environmental sustainability.

The aim of the new Fraunhofer innovation cluster LCE is

therefore to transfer the concept of Life Cycle Engineering to

turbomachines: energy- and resource-efficient technologies

shall be provided for all life cycles of turbomachines. The cluster

is focussed on engines in the aviation industry and gas turbines

in the energy generation industry.

4

D

igit

al M

odel

ling and Information M

anagement

Product Strategies

Pro

cess

and Machining Technologies

Life Cycle MonitoringDesign Production

Recycling Operation &

MRO

D E R I N N O V A T I O N S C L U S T E R L C E

T H E I N N O V A T I O N C L U S T E R L C E

5

Die Clusterinitiative konzentriert sich auf das Life Cycle

Engineering von Turbomaschinen, unterteilt in die Phasen:

Design, Produktion, Betrieb & Wartung sowie Recycling. Als

Querschnittsthemen über dem Lebenszyklus wurden die vier

Innovationsfelder »Produktstrategien«, »Digitale Modellbil-

dung und Informationsmanagement«, »Prozess- und Bearbei-

tungstechnologien« und »Life Cycle Monitoring« abgeleitet.

Die »Prozess- und Bearbeitungstechnologien« sind ein Kern-

element und finden sich vor allem in den Phasen Produktion

und Betrieb & Wartung wieder. Die »Produktstrategien« haben

einen vorrangigen Einfluss auf die Betriebsphase, jedoch auch

Auswirkungen auf die anderen Produktlebenszyklen. Das

Innovationsfeld »Digitale Modellbildung und Informations-

management« adressiert Problemstellungen und Lösungen

durch digitale Unterstützung in der Produktentwicklung, der

digitalen Fabrik und der modellbasierten Instandhaltungs-

planung und -durchführung. Das »Life Cycle Monitoring«,

welches sowohl die Berücksichtigung der Zustandsüberwa-

chung und Diagnose als auch die Prüfung in der Produktion

beinhaltet, zieht sich durch den gesamten Produktlebenszyklus.

Zwischen allen Innovationsfeldern existieren Schnittstellen,

sodass die Felder entsprechend der individuellen Kundenan-

forderungen unterschiedlich angewendet werden können.

Die Interessen der Turbomaschinenbranche, welche die

Luftfahrt und die Energiebereitstellung umfassen, sind

vielfältig und lassen sich nicht allein mit einem einzelnen

Themenkomplex bedienen, weshalb regionale Kernkompe-

tenzen und Synergien im Rahmen des Innovationsclusters

LCE gebündelt werden sollen. Die vorhandene Vernetzung

der einzelnen Turbomaschinenhersteller soll genutzt werden,

um gemeinsame Forschungsschwerpunkte entlang des

Produktlebenszyklus zu identifizieren und zu bearbeiten.

The cluster initiative concentrates on the Life Cycle Engineering

of turbomachines, divided in the phases of design, produc-

tion, operation & maintenance, repair and overhaul (MRO)

as well as recycling. The four fields of innovation »Product

Strategies«, »Digital Modeling and Information Management«,

»Process and Machining Technologies« and »Life Cycle Mo-

nitoring« are derived as cross-cutting topics of the life cycle.

The »Process and Machining Technologies« are a central ele-

ment and can be found primarily in the phases of production as

well as of operation & MRO. The »Product Strategies« mainly

exert influence on the operation phase, but also have an effect

on the other product life cycles. The field of innovation »Digital

Modeling and Information Management« addresses problems

and solutions with digital support in the digital factory as well

as in product development and model-based maintenance

planning and implementation. The »Life Cycle Monitoring«,

which includes both the consideration of condition monito-

ring and diagnosis as well as testing in production, extends

through the entire product life cycle. Interfaces exist between

all fields of innovation with the result that the fields can be

diversely applied according to individual demands of clients.

The interests of the turbomachinery industry, which encom-

passes the aviation and the energy industry, are varied and

cannot be served with just one single thematic complex. This

is the reason why regional core competencies and synergies

shall be focused within the scope of the innovation cluster

LCE. The existing network between individual turbomachi-

nery producers shall be used in order to identify and process

mutual research priorities regarding the product life cycle.

DER INNOVaTIONsCLUsTERThE INNOVaTION CLUsTER

6

Der Wirkungsgrad und damit die Brennstoffeffizienz von Turbo-

maschinen werden kontinuierlich durch Innovationen im Bereich

der Produktkonfiguration gesteigert. Zu den zentralen Forde-

rungen nach einem störungsfreien Betrieb und geringen Pro-

duktionskosten rücken zunehmend die Schadstoff- und Lärme-

missionen sowie der flexiblere Einsatz der Turbomaschinen zur

Energiebereitstellung im Zusammenspiel mit erneuerbaren

Energieträgern in den Vordergrund. Dies erfordert weitere For-

schung und Entwicklung im Bereich der Produktkonfiguration,

wie den Einsatz neuer Substrat-, Beschichtungswerkstoffe und

Werkstoffkombinationen, aber auch die Bereitstellung geeig-

neter Modelle für die Lebensdauerabschätzung hochkomplexer

Bauteile.

Forschungsansätze

• Beanspruchungsabhängige Integration von Leichtbau-

strukturen in Turbinenkomponenten

• Entwicklung generativ gefertigter Werkstoffe zur Quanti-

fizierung der Lebensdauer von Produkten im Vorfeld ihrer

Fertigung

• Qualifizierung neuer Substrat- und Beschichtungswerk-

stoffe zur Erhöhung der Effizienz von Turbomaschinen

• Entwicklung von Konzepten für die kompakte Bauweise

hochkomplexer Produkte

• Konzeptentwicklung für Modularisierung von Produkten

• Entwicklung von MRO-gerechten Gestaltungsrichtlinien

The level of efficiency and, with that, the fuel efficiency of

turbomachinery is continuously increased due to innovations

in the field of product configuration. In addition to the main

demands for a failure-free operation and low production costs,

pollutant and noise emissions as well as the flexibility of tur-

bomachines for energy generation with renewable energy

sources are progressively becoming the focus of attention. This

needs further research and development in the field of product

configuration, like the use of new substrates, coating materials

and material combinations as well as the provision of appropri-

ate models for the lifetime prediction of highly-complex com-

ponents.

Areas of Research

• Operation-related integration of lightweight structures in

turbine components

• Development of additively manufactured materials

for lifetime assessment of products prior to their

production

• Qualification of new substrate and coating materials to

improve the efficiency of turbomachinery

• Development of concepts for the compact design of

highly complex products

• Concept development for modularization of products

• Development of MRO-oriented design guidelines

Produktstrategien Product Strategies

Die genaue Kenntnis der Produkteigenschaften im Vorfe ld der Fert igung ist d ie Bas is für d ie Opt imierung

komplexer Systeme und damit für die genaue Planung des Lebenszyklus e ines Produkts.

The exact knowledge of the product propert ies pr ior to product ion is the bas is for the opt imizat ion of

complex systems and thus for the detai led planning of a product l ife cyc le.

D I E I N N O V A T I O N S F E L D E R

T H E F I E L D S O F I N N O VAT I O N

Robert Kersting, Fraunhofer IPK

7

Der aufwändige Prototypenbau, die langen Entwicklungszeiten

und das hohe technische Risiko erfordern die Entwicklung und

Optimierung einer durchgängigen digitalen Prozesskette, mit

der Produktmodelle erstellt und Simulationen durchgeführt

werden können, um das Bauteil oder das Produktverhalten so

realistisch wie möglich abzubilden. Eng verzahnt mit der digi-

talen Modellbildung sind die Verarbeitung und Strukturierung

von Informationen über den gesamten Lebenszyklus. Mit den

ersten konzeptionellen Arbeiten zu einem Produkt beginnt die

Generierung von Daten, welche erst mit dem Produktlebensen-

de oder dem Recycling abgeschlossen wird. Diese vielfältigen

Informationen müssen in den unterschiedlichen Produktlebens-

phasen Herstellern, Zulieferern und Kunden zumeist digital zur

Verfügung stehen.

Forschungsansätze

• Life Cycle Cockpit

• Rapid RE-Manufacturing

• In-situ 3D-Inspektion

• Bauteilerkennung in 3D-Baugruppenscans

• Kombinierte 3D-Digitalisierung

• Konfigurationsmanagement und Bauzustandsverfolgung

• Referenzabgleich von Produktstrukturen und Muster-

erkennung

• Prozessbasiertes Projektmanagement im MRO Engineering

• Einsatz mobiler Endgeräte und Augmented Reality

• Montageüberwachung durch 3D-Analyse

The elaborate construction of prototypes, the long develop-

ment times and the high technical risk require the development

and optimization of a consistent digital process chain to create

product models and simulate a component or product behavior

as realistically as possible. Processing and structuring informa-

tion regarding the entire life cycle is closely linked to digital

modeling. Starting with the very first product concepts, data

are generated and continue to be generated until the end of

the product life cycle or recycling. All these diverse data have to

be available, primarily digitally, for manufacturers, suppliers and

clients in the different phases of a product life cycle.

Areas of Research

• Life cycle cockpit

• Rapid RE-manufacturing

• In-situ 3D-inspection

• Component recognition in 3D assembly scans

• Multi-source digitization strategy

• Configuration management and tracing

• Product structure comparison and pattern recognition

• Process-based project management in MRO engineering

• Usability of mobile engineering solutions and augmented

reality

• Assembly monitoring through 3D analysis

Digitale Modellbildung und Informationsmanagement Digital Modeling and Information Management

Die Verfügbarkeit von digita len Produktdaten über den gesamten Lebens-

zyklus hinweg ist d ie Grundlage für e ine eff iz iente, prozessbegle i tende

Informationsbereitste l lung und -verwaltung.

Avai labi l i ty of d ig i ta l product data across the whole l ife cyc le is fundamental

for an eff ic ient, process-ass ist ing provis ion and management of information.

Hendrik Grosser, Fraunhofer IPK

8

Höhere Verbrennungstemperaturen und Leichtbau in Turbo-

maschinen lassen sich durch geeignete Werkstoffe und Design-

änderungen erreichen. Gleichzeitig rücken zunehmend ökono-

mische Faktoren in den Vordergrund. Voraussetzungen für die

Bereitstellung von Bauteilen aus Hochtemperatur- und Leicht-

bauwerkstoffen sowie eine Kostenreduzierung in der Herstel-

lung sind effiziente und flexible Prozess- und Bearbeitungstech-

nologien. Die automatisierte und wirtschaftliche Verarbeitung

von faserverstärkten Kunststoffen, Hybridwerkstoffen aus

Kunststoff und Metall oder Keramiken ist bisher nicht oder

nur eingeschränkt möglich. Die Turbomaschinenbranche ist im

Besonderen auf flexible, automatisierte und kurze Prozessket-

ten angewiesen, um auch bei einer Losgröße von eins wettbe-

werbsfähig und in hoher Qualität in Deutschland produzieren

zu können.

Forschungsansätze

• Entwicklung flexibler Prozessketten zur Fertigung hoch-

komplexer Turbinenschaufeln

• Entwicklung und Herstellung von Turbinenschaufeln aus

Hochleistungskeramik

• Mobile Reparaturtechnologien für Turbomaschinenkom-

ponenten

• Entwicklung von Prozessstrategien für das Laserauftrag-

schweißen für Reparaturanwendungen

• Integration vollkeramischer Werkzeuge in Zerspanprozesse

• Additive Fertigung zur Neuteilfertigung und Reparatur von

Brennerbauteilen mit neu qualifizierten Materialien

Higher combustion temperatures and lightweight construction

in turbomachines can be achieved by means of suitable mate-

rials and design changes. Simultaneously, economic factors are

increasingly coming to the fore. Efficient and flexible process

and machining technologies are required for the provision of

components consisting of high-temperature and lightweight

materials as well as for a reduction of costs in production. Up

to now, economic and profitable processing of fiber-reinforced

plastics, hybrid materials of plastics and metals or ceramics is

not or only partially possible. Thw turbomachinery industry in

particular relies on flexible, automated and short process chains

in order to remain competitive in producing high quality in

Germany, even at a batch size of one.

Areas of Research

• Development of flexible process chains for manufacturing

of turbine blades with high complexity

• Development and manufacture of high-performance

ceramic turbine blades

• Mobile repair processes for turbomachine components

• Development of process strategies for laser cladding for

repair applications

• Integration of full ceramic bond tools for milling processes

• Additive manufacturing of new parts and reconstruction of

turbine parts using new qualified materials

Prozess- und Bearbeitungstechnologien Process and Machining Technologies

Durch den Einsatz mobi ler und innovat iver Fert igungstechnologien können

Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit s ignif ikant und nachhalt ig verbessern.

By employing mobi le and innovat ive process ing technologies, companies can

s ignif icant ly and permanent ly improve their compet i t iveness.

D I E I N N O V A T I O N S F E L D E R

T H E F I E L D S O F I N N O VAT I O N

André Bergmann, Fraunhofer IPK

9

Optimaler Betrieb und Instandhaltung erfordern die Kenntnis

des Zustands zu jedem Zeitpunkt im Lebenszyklus des betrach-

teten Produkts. Neben der Erfassung des Verschleißzustands

von Komponenten einer Anlage muss das Life Cycle Moni-

toring dafür auch die Erfassung und informationstechnische

Aufbereitung aller an einer Anlage bzw. ihren Komponenten

durchgeführten Serviceaktivitäten sowie aller betreiberseitigen,

zustandsbeeinflussenden Maßnahmen beinhalten. Die Erweite-

rung des Condition Monitoring auf den gesamten Lebenszyklus

eines Produkts zum Life Cycle Monitoring umfasst die Berück-

sichtigung von Sensoren und anderen Überwachungsmöglich-

keiten bereits in der Designphase, das Messen und Prüfen wäh-

rend der Produktion, die Zustandsüberwachung des Produkts

im Betrieb sowie die Bereitstellung von Zustandsdaten für die

Weiterverwendung von Teilen des Produkts.

Forschungsansätze

• Selbstorganisierendes Life Cycle & Maintenance Manage-

ment System

• Zerstörungsfreie Prüfmethoden

• Robuste Mikroelektronik für Hochtemperaturbereiche und

elektronische Identifikation

• Methoden und Algorithmen zur Generierung objektiver

Kennzahlen für das Life Cycle Monitoring

• Informations- und Kommunikationsarchitektur zur Erfas-

sung und Verteilung betreiberseitiger Daten und Informa-

tionen mit Hilfe intelligenter Anlagenkomponenten

Detailed knowledge of a product‘s condition at any time during

its life cycle is the prerequisite for optimized operation and

maintenance. Additional to the capture of the wear condition

of components of a machine system, Life Cycle Monitoring has

to include the acquisition and processing of all service activities

and condition-influencing measures on the operator side of

a system or its components, respectively. The expansion of

condition monitoring to the entire life cycle of a product, thus

Life Cycle Monitoring, includes the consideration of sensors

and other monitoring possibilities already in the design phase,

measuring and testing during production, condition monitoring

of the product in operation as well as the provision of status

data for the reutilization of parts of the product.

Areas of Research

• Self-organizing life cycle & maintenance management

system

• Non-destructive testing

• Robust microelectronics for high temperatures and elec-

tronic identification

• Methods and algorithms for generation of objective life

cycle monitoring indicators

• Information and communication architecture for acqui-

sition and distribution of data and information provided

by operators using intelligent components

Life Cycle Monitoring Life Cycle Monitoring

Die Bereitste l lung von Daten aus a l len Phasen im L ife Cycle e iner Turbomaschine gewinnt mit der

E inführung innovat iver Serv iceangebote und Betre ibermodel le zunehmend an Bedeutung.

Due to innovat ive serv ice offers and operator models , avai labi l i ty of data from al l phases of the l ife cyc le

of turbomachines is increas ingly gaining importance.

Claudio Geisert, Fraunhofer IPK

10

k O O P E R A T I O NC O O P E R A T I O N

© Mark Rose / iStockphoto

11

KOOPERaTION – IhR ERFOLG

Kompetenzen zu vernetzen und Ressourcen zu bündeln sind

die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Glo-

balisierung und der Dynamisierung des Strukturwandels. Denn

gerade wissensbasierte Industrien entwickeln sich in regionalen

Clustern besonders erfolgreich: Hier wird der Wissensaustausch

erleichtert, und es entsteht eine kritische Masse sich ergänzen-

der Kompetenzen. Wir bieten Ihnen verschiedene Kooperati-

onsformen:

Strategische Vorlaufforschung und

Umsetzungsprojekte

Die Neu- und Weiterentwicklung zukunftsrelevanter Technolo-

gien und Märkte ist Ziel der öffentlich finanzierten, auftragsun-

abhängigen Vorlaufforschung und Umsetzungsprojekte. Davon

profitieren unsere Kooperationspartner aus Wirtschaft und

Wissenschaft.

Bilaterale Industrieprojekte

Die erworbenen Kenntnisse aus der Vorlaufforschung und den

Umsetzungsprojekten formen eine breite Basis für firmenspezi-

fische Anwendungen in Form von bilateralen Industrieprojek-

ten. Somit können ganzheitliche Systemlösungen entlang des

Produktlebenszyklus umgesetzt werden.

Vorteile für Clusterpartner

• Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens

• Kostengünstige Anpassung übertragbarer Forschungs-

ergebnisse an unternehmensspezifische Gegebenheiten

• Anbahnung öffentlich geförderter Forschungsvorhaben

• Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung

To link competencies and to combine resources are the right

answers to meet the challenges caused by globalization and the

dynamization of structural change. Knowledge-based industries

in particular benefit from regional clusters: Knowledge transfer

is facilitated and a critical mass of complementary competencies

is formed. We offer you different forms of cooperation:

Strategical Preliminary Research and

Implementation Projects

The new and further development of future-oriented techno-

logies and markets is the aim of the publicly funded, order-

independent preliminary research and implementation projects.

From these projects, our cooperation partners from both

industry and science benefit.

Bilateral Industrial Projects

The knowledge acquired in preliminary research and implemen-

tation projects forms the substantial basis for its client-specific

application in bilateral industrial projects. Thus, holistic system

solutions can be implemented along the entire product life

cycle.

Benefits for Cluster Partners

• Improvement of the competitiveness of your company

• Cost-efficient adaptation of research results to company-

specific circumstances

• Initiation of publicly funded research projects

• Exchange of experience and network formation

COOPERaTION – YOUR sUCCEss

12

C L U S T E R P A R T N E RP A R T N E R S O F T H E C L U S T E R

© Marcela Barsse / iStockphoto

13

CLUsTERPaRTNER

Im Fraunhofer-Innovationscluster LCE kooperieren Wissen-

schaft, Wirtschaft und Politik der Hauptstadtregion Berlin/

Brandenburg mit dem Ziel, Kompetenzen zu bündeln und

erfolgreich in den Märkten zu agieren. Zu den Gründungs-

partnern gehören:

Forschungspartner

• Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

• Fraunhofer-Institut

für Nachrichtentechnik, Heinrich Hertz Institut HHI

• Fraunhofer-Institut

für keramische Technologien und Systeme IKTS

• Fraunhofer-Institut

für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

• Fraunhofer-Institut

für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

• Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF,

TU Berlin

Industriepartner

PaRTNERs OF ThE CLUsTER

Research Institutes

• Federal Institute for Materials Research and Testing

• Fraunhofer Institute

for Telecommunications, Heinrich Hertz Institute HHI

• Fraunhofer Institute

for Ceramic Technologies and Systems IKTS

• Fraunhofer Institute

for Production Systems and Design Technology IPK

• Fraunhofer Institute

for Reliability and Microintegration IZM

• Institut for Machine Tools and Factory Management,

TU Berlin

Industrial Companies

Experts from science, economics and politics cooperate in

the Fraunhofer innovation cluster LCE of the capital region of

Berlin/Brandenburg pooling their resources and know-how

to successfully operate in the market. The founding partners

include:

• Alstom Power Service

• AMIC Angewandte

Micro-Messtechnik

• AneCom AeroTest

• Aucoteam

• Carl Cloos

Schweißtechnik

• CryoSnow

• DirectPhotonics Industries

• EURO-K

• Florida Turbine Technolo-

gies Deutschland

• GEVA Gesellschaft für

Entwicklung und Versuch

Adlershof

• HIGHYAG

Lasertechnologie

• HiPer Ceramics

• imc Meßsysteme

• Janke Engineering

• Kjellberg Finsterwalde

Plasma und Maschinen

• Krauss

• Lufthansa Technik

• MAN Diesel & Turbo

• Metrom Mechatronische

Maschinen

• Metal Improvement

Company

• MTU Maintenance

• PSIPENTA Software

Systems

• Schleicher Electronic

• Siemens Sector Energy

• Spree Hybrid &

Kommunikationstechnik

• Yacoub Automation

• Alstom Power Service

• AMIC Angewandte

Micro-Messtechnik

• AneCom AeroTest

• Aucoteam

• Carl Cloos

Schweißtechnik

• CryoSnow

• DirectPhotonics Industries

• EURO-K

• Florida Turbine Technolo-

gies Deutschland

• GEVA Gesellschaft für

Entwicklung und Versuch

Adlershof

• HIGHYAG

Lasertechnologie

• HiPer Ceramics

• imc Meßsysteme

• Janke Engineering

• Kjellberg Finsterwalde

Plasma und Maschinen

• Krauss

• Lufthansa Technik

• MAN Diesel & Turbo

• Metrom Mechatronische

Maschinen

• Metal Improvement

Company

• MTU Maintenance

• PSIPENTA Software

Systems

• Schleicher Electronic

• Siemens Sector Energy

• Spree Hybrid &

Kommunikationstechnik

• Yacoub Automation

14

S T E C k B R I E FF A C T S H E E T

17,3 Mio € Budget von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik /

from Industry, Science and Politics

26 Unternehmen / Industrial Companies

6 Forschungseinrichtungen / Research Institutes

4 Verbände und Netzwerke / Organizations and Networks

4 Innovationsfelder / Fields of Innovation

© Fraunhofer IPK

15

Ziel

Entwicklung und Optimierung von Werkstoffen und Technolo-

gien für energieeffiziente und ressourcenschonende Turboma-

schinen unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebens-

zyklus

Innovationsfelder

Produktstrategien

Digitale Modellbildung und Informationsmanagement

Prozess- und Bearbeitungstechnologien

Life Cycle Monitoring

Laufzeit und Budget

Januar 2013 - Dezember 2015

Budget: 17,3 Mio €

Partner

6 Forschungsinstitute

26 Unternehmen

Länder Berlin und Brandenburg

koordination

Fraunhofer-Institut

für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

Pascalstraße 8-9

10587 Berlin

Institutsleitung

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann

Tel.: +49 30 39006-100

[email protected]

F r a u n h o f e r - I n n o v a t i o n s c l u s t e r

L i f e C y c l e E n g i n e e r i n g f ü r Tu r b o m a s c h i n e n

i n B e r l i n / B r a n d e n b u r g

F r a u n h o f e r I n n o v a t i o n C l u s t e r

L i f e C y c l e E n g i n e e r i n g f o r Tu r b o m a c h i n e s

i n B e r l i n / B r a n d e n b u r g

Objective

Development and optimization of components, materials and

technologies for the manufacturing of energy- and resource-

efficient turbomachines with regard to the entire product life

cycle

Fields of innovation

Product Strategies

Digital Modeling and Information Management

Process and Machining Technologies

Life Cycle Monitoring

Period and Budget

January 2013 - December 2015

Budget: €17.3 million

Partners

6 Research Institutes

26 Industrial Companies

Länder Berlin und Brandenburg

Coordination

Fraunhofer Institute

for Production Systems and Design Technology IPK

Pascalstraße 8-9

10587 Berlin

Director

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann

Phone: +49 30 39006-100

[email protected]

CLUsTERsTECKBRIEFFFaCT shEET OF ThE CLUsTER

16

Fraunhofer-Innovationscluster

Life Cycle Engineering für Turbomaschinen

Fraunhofer Innovation Cluster

Life Cycle Engineering for Turbomachines

Leiter der Geschäftsstelle / Head of Central Office

Dipl.-Ing. (FH) Martin Bilz M. Sc.

Phone: +49 30 39006-147

[email protected]

Marketing / Marketing

Jeannette Baumgarten M.A.

Phone: +49 30 39006-351

[email protected]

Geschäftsstelle / Agency

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen

und Konstruktionstechnik IPK

Fraunhofer Institute for Production Systems

and Design Technology IPK

Pascalstraße 8-9

10587 Berlin, Germany

www.ipk.fraunhofer.de

www.innovationscluster-lce.de

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen

und Konstruktionstechnik IPK

Fraunhofer Institute for Production

Systems and Design Technology IPK

Pascalstr. 8-9

10587 Berlin, Germany

Herausgeber / Issuer

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann

Redaktion / Editors

Jeannette Baumgarten

Steffen Pospischil

Fotos / Photos

Fraunhofer IPK (1, 2, 4, 7, 9, 14, 16)

Mark Rose / iStockphoto (10)

Marcela Barsse / iStockphoto (12)

kontakt / Contact Impressum / Imprint