43
Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02 Inhalt Landmarks Orientierung mit Hilfe von Landmarks Betreuer: Dr. Thomas Kolb Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer

Landmarks

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer. Landmarks. Orientierung mit Hilfe von Landmarks. Betreuer: Dr. Thomas Kolbe. Motivation. Menschliche Orientierung anhand von Landmarks Welche Rolle spielen LM´s? Wie verwende ich LM´s bei einer Wegsuche?. Motivation - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt

Landmarks

Orientierung mit Hilfe von Landmarks

Betreuer: Dr. Thomas Kolbe

Institut für Kartographie und GeoinformationProf. Dr. Lutz Plümer

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Motivation

• Menschliche Orientierung anhand

von Landmarks

– Welche Rolle spielen LM´s?

– Wie verwende ich LM´s bei einer

Wegsuche?

• Motivation

• Einführung

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Einführung• Lokale Landmarks

– nur aus kurzer Entfernung sichtbar– liegen an Entscheidungspunkten und

direkt am Weg– Navigation erfolgt durch

aufeinanderfolgende lokale LM´s

– Beispiele:• auffällige Bauten/Gebäude• Denkmäler

...

• Motivation

• Einführung - lokale LM´s

- globale LM´s

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Einführung• Globale Landmarks

– auch distant landmarks– aus großer Entfernung sichtbar– globale LM´s ändern sich nicht, wenn

der Beobachter sich über kleine Distanzen bewegt

– dienen der groben Richtungsorientierung

– Beispiele:• Bergspitzen• Türme...

• Motivation

• Einführung - lokale LM´s

- globale LM´s

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Experiment • Sibylle D. Steck

• Hanspeter A. Mallot

• Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen

„Hexatown“

Ziel: Untersuchung der Bedeutung

unterschiedlicher LM´s bei der

Wegsuche

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt „Hexatown“• virtuelle Umgebung (VE)

• Wabenstruktur (6-eckig)• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt „Hexatown“

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.73

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt „Hexatown“• virtuelle Umgebung (VE)

• Wabenstruktur (6-eckig)

• 120°-Winkel an jeder Kreuzung zum Abbiegen

„gezwungen“

• Gleichförmigkeit

• bewaldet: keine weiten Sichten• leicht gewölbte Oberfläche: nächste

Kreuzung nicht sichtbar

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt „Hexatown“

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt „Hexatown“• an jeder Kreuzung

3 lokale Landmarks– verschiedene Häuser

• am Horizont 3 globale Landmarks– Berggipfel/Gebirge– Skyline– Fernsehturm

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt „Hexatown“

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.73

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Aufbau• Projektion des VE auf eine 180°-

Leinwand

• Sitz des Probanden im Mittelpunkt

• einfache Steuerung

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Aufbau

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.72

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Aufbau

Sichtweise des Probanden• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.75

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ablauf• Vorab aufgestellte Hypothesen:

Keine einstimmige Entscheidung möglich

jaH4: kombinierte Strategie

Einige lokale und einige globale LM´s

neinH3: wechselnde Strategie

Übereinstimmung mit den globalen LM´s

neinH2: globale Strategie

Übereinstimmung mit den lokalen LM´s

neinH1: lokale Strategie

EntscheidungKonflikt entdeckt?

Hypothese

Erwartete Ergebnisse

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ablauf• 2 Versuchsreihen

– 1. VR: Alle LM´s, aber Konfliktsituation– 2. VR: alle, lokale oder globale LM´s

• Gliederung der Versuchsreihen in 3 Phasen– Trainingsphase 1: Kennenlernen– Trainingsphase 2: 8 Aufgaben– Testphase: 16 Aufgaben, davon

• 8 ohne und• 8 mit Konflikt

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1• Ziel:

– welche Arten von Landmarks werden bei der Navigation verwendet?

– durch die conflict-Situation soll festgestellt werden, ob beide Arten, oder nur eine Art von Landmarks verwendet wird

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1• Trainingsphase 1

– Erkundung von „Hexatown“ durch das Finden eines Weges von „zu Hause“ zum Büro

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1• Trainingsphase 1

– Erkundung von „Hexatown“ durch das Finden eines Weges von „zu Hause“ zum Büro

– Orientierungs-aufgabe

– zu 2 lokalen LM´s („home“ + „office“)

– Zu 2 globalen LM´s (Skyline + Fernsehturm)

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1• Trainingsphase 2

– Startpunkt: A oder B– in verschiedenen Orientierungen

Ziel: home oder office

8 Aufgaben je Proband,plus eine Orientierungsaufgabe

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1• Testphase

– 8 Aufgaben ohne Konflikt

control-condition

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, M

allot - S.76

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1– 8 Aufgaben mit Konflikt

conflict-condition• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, M

allot - S.76

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 1• Testphase

– Aufgabe alle unterschiedlich– Reihenfolge zufällig– die Entscheidungen der Probanden

wurden festgehalten– durch diese konnten die bevorzugten

Landmarks herausgefiltert werden– Abschluss: Fragebogen

• Strategien• Auffälligkeiten

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1• Versuchsreihe 1

– 30 von 32 haben von 8 möglichen, 7 oder 8 richtige Entscheidungen getroffen (94%, control-Situation)

– 37,5% haben in der conflict-Situation einen Konflikt erkannt

– aber keine Unterschiede in der control-Situation zw. den Probanden

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1– Vergleich zw. control- und conflict-

Situation:• Annahme Hypothese 1: nur lokale LM´s in

control-Situation

Erwartung der gleichen Strategie in der conflict-Situation

Dieser Fall trat nach der Auswertung der Ergebnissen nicht ein

• gleiches galt für die Hypothese 2 (globale LM´s)

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1• Strategien in der conflict-Situation:

– Ziel: „home“

60,0 5,5 % der Entscheidungen basierten auf globalen LM´s

– Ziel: „office“

65,0 5,4 % der Entscheidungen basierten auf lokalen LM´s

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1• Strategien in der conflict-Situation:

– Standpunkt A:

66,3 5,3 % der Entscheidungen basierten auf globalen LM´s

– Standpunkt B:

71,3 5,1 % der Entscheidungen basierten auf lokalen LM´s

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1– Strategien der Probanten

• teils lokale LM´s, teils globale LM´s bevorzugt

• einige wechselten zwischen lokalen und globalen LM´s

• wenige kombinierten beide Arten

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Folgerungen• Wahl der Art der Landmarks ist in diesem Experiment abhängig vom Standort und vom Ziel• Geringe Kombination der

Informationen aus lokalen und globalen LM´s

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 2• 36 Probanden

• 20 hatten schon an der ersten Versuchsreihe teilgenommen

• Ablauf wie Versuchsreihe 1

• Unterschied in der Testphase: – keine Konflikte– 3 unterschiedliche Lichtverhältnisse:

• Tag: alle LM´s sichtbar• Nacht: nur lokale LM´s• Dämmerung: nur globale LM´s (Silhouetten)

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 2Tag

Dämmerung

Nacht

Steck, M

allot - S.80

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Versuchsreihe 2• Ziel:

– wurden Informationen aus der ersten Versuchsreihe gespeichert?

– Unterschiede zwischen den „erfahrenen“ Probanden und den „neuen“ Probanden

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 2• Versuchsreihe 2

– 90,2% richtige Entscheidungen (Gesamtmittel)

– Tag: 96,5 1,9 % richtige Entscheid.– Nacht: 86,1 2,0 % richtige

Entscheid.– Dämmerung:

87,9 1,9 % richtige Entscheid.

Alle wussten die Landmarks zu nutzen

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Fazit• Strategie

– abhängig von: - Ziel - Standpunkt– alle Strategien verwendet (Hypothesen)

• Wahrnehmung/Speicherung– Probanden:

• 1. Versuchsreihe: - eine Strategie

- keinen Konflikt erkannt

• 2. Versuchsreihe: - beide Arten verwendet

- alle Arten von LM´s wahrgenommen

- aber nicht in der Strategie angewendet

• Motivation

• Einführung

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Fazit• Frage:

virtuelle Welt Realwelt ?• Motivation

• Einführung

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Fazit• Frage:

virtuelle Welt Realwelt !• Motivation

• Einführung

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Literatur• Artikel

– Steck, Sibylle D.; Mallot, Hanspeter A.: The Role of Global and Local Landmarks in Virtual

Environment Navigation

– Sorrows, Molly E.; Hirtle, Stephen C.: The Nature of Landmarks for Real and Electronic

Spaces

– Ruddle, Roy A.; Payne, Stephen J.; Dylan, M. Jones:

Navigation Large-Scale „Desk-Top“ Virtual Buildings: Effects of Orientationi Aids and Familiarity

• Motivation

• Einführung

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Literatur

• Bücher– Golledge, Reginald G.: Wayfinding Behavior – Cognitive Mapping and

other Spatial Processes

• Links– http://www.kyb.tuebingen.mpg.de/bu/projects/

hexatown/

• Motivation

• Einführung

• Experiment

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.77

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.78

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.78

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 1

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Steck, Mallot - S.79

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt Ergebnisse 2

Steck, Mallot - S.81

• Motivation

• Einführung

• Experiment - Aufbau

- Versuchsreihe 1 - Ergebnisse 1

- Versuchsreihe 2

- Ergebnisse 2

• Fazit

• Literatur

Vertieferseminar Geoinformation - WS 02-03 - Till Baberg - 05.12.02

Inhalt ANOVA• Hierbei wird der Einfluss eines Faktors (oder

mehrerer Faktoren) auf die Zielgröße (z.B. den Ertrag) ermittelt (Verteilung der Gesamtvariabilität der Daten auf die einzelnen Faktoren).

http://www.bioinf.uni-hannover.de/ausbildung/ol/anova.html

• P < 0,05 => signifikant