9
25. – 26. NOVEMBER 2016 KONGRESSHAUS BADEN-BADEN 6. Jahrestagung der V ereinigung der interdisziplinären G efäßmediziner Süddeutschlands PROGRAMM Tagungspräsident Prof. Dr. med. P. Reimer Karlsruhe Vorsitzender der VIGS Prof. Dr. med. M. Storck Karlsruhe Unter der Schirmherrschaft von

KONGRESSHAUS BADEN-BADEN 6. Jahrestagung der · is the latest in BARD® stent portfolio that is designed to treat stenoses and occlusions in the iliac and femoral veins. Venous Stent

  • Upload
    doanque

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

25. – 26. NOVEMBER 2016KONGRESSHAUS BADEN-BADEN

6. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner Süddeutschlands

P R O G R A M MTagungspräsidentProf. Dr. med. P. ReimerKarlsruhe

Vorsitzender der VIGSProf. Dr. med. M. StorckKarlsruhe

Unter der Schirmherrschaft von

Allgemeine Infos

VeranstaltungsortKongresshaus Baden-BadenAugustaplatz 10, 76530 Baden-Baden

TagungspräsidentProf. Dr. med. Peter ReimerDirektor des Instituts für diagnostische und interventionelle RadiologieStädt. Klinikum Karlsruhe

Vorsitzender der VIGSProf. Dr. med. Martin StorckKlinik für Gefäß- und ThoraxchirurgieStädt. Klinikum Karlsruhe

Kongressorganisation und VeranstalterKongress- und MesseBüro Lentzsch GmbHGartenstraße 29, 61352 Bad HomburgTel. +49 (0) 6172-6796-0 / Fax +49 (0) 6172-6796-26 [email protected] / www.kmb-lentzsch.de

Kongressgebühren

Kongresskarte 90,00 EUR

Tageskarte 50,00 EUR

Kongresskarte für Ärzte in Weiterbildung* 60,00 EUR

Tageskarte für Ärzte in Weiterbildung* 40,00 EUR

Kongresskarte für Mitglieder der VIGS kostenfrei

Studenten und MTA / Pflegepersonal* kostenfrei*gegen Nachweis

ZertifizierungDie Landesärztekammer Baden-Württemberg hat die VIGS-Tagung mit 12 Fortbildungs-Punkten zertifiziert (6 Punkte pro Tag). Bitte bringen Sie Ihren Barcode mit.

Infos VIGS

VorstandVorsitzenderProf. Dr. med. M. Storck, Karlsruhe

Stellvertretender VorsitzenderDr. med. K. Amendt, Mannheim

SchriftführerDr. med. F. Heckmann, Heidelberg

SchatzmeisterinDr. med. K. Ruppender, Karlsruhe

Vertreterin Niedergelassener GefäßmedizinerDr. med. S. Raulin, Karlsruhe

GeschäftsstelleVereinigung der interdisziplinären GefäßmedizinerSüddeutschlands

E-Mail: [email protected]

www.vigs-jahrestagung.de

Lichtentaler Allee

P R O G R A M M F R E I TA G

13.00 – 13.45 Eröffnung Industrieausstellung und Registrierung

13.45 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den:

Vorsitzenden VIGS Prof. Dr. Storck Kongresspräsidenten 2016 Prof. Dr. Reimer

14.00 – 15.00 Vaskulitis – Was es da so alles gibt Moderation: G. Gahn / K. Amendt

14.00 Cerebrale Vaskulitis und DD der small vessel disease

G. Gahn

14.20 Systemische Vaskulitiden mit Lungen- und Nierenbeteiligung

M. Glombitza

14.40 Großgefäßvaskulitiden K. Amendt

15.00 – 16.00 Schwierige Komplikationen in der Gefäßmedizin (mit TED)

Moderation: P. Huppert / R. Bauersachs

15.00 Fallvorstellung 1 Angiologie Ein komplizierter Treppensturz R. Bauersachs

Kommentar H. Lawall

15.20 Fallvorstellung 2 Gefäßchirurgie Morbus caroticus – Mehrzeitige

arterielle Arrosionsblutungen nach mediastino-cervicaler Tumorresektion

F. Adili

Kommentar G. Rothenbacher

15.40 Fallvorstellung 3 Interventionelle Radiologie Eine unerwartete Komplikation bei

einem Gefäßeingriff P. Jakob

Kommentar A. Bücker

The VENOVO™ Venous Stent System is the latest in BARD® stent portfolio that is designed to treat stenoses and occlusions in the iliac and femoral veins.

Venous Stent System

Stent Technology Designed Specifically for the Iliofemoral Venous Anatomy

TRIAXIAL DELIVERY SYSTEM

DUAL-SPEED THUMBWHEEL

Advancing Lives and the Delivery of Health Care™

Please consult product labels and inserts for any indications, contraindications, hazards, warnings, precautions and instructions for use. Not available for sale in the USA.

C. R. Bard GmbH Wachhausstraße 6 • D-76227 KarlsruheTel: +49 721 9445-124 • Fax: +49 721 9445-100 • www.bard.deBard, „Advancing Lives and the Delivery of Health Care” and Venovo are trademarks and/or registered trademarks of C. R. Bard, Inc. © 2016 C. R. Bard, Inc. All Rights Reserved. Illustrations by Mike Austin © 2016 All Rights Reserved. A38-BPV-E-D5 (10/2016) DACH

P R O G R A M M F R E I TA G

16.00 – 16.30 Pause

16.30 – 17.30 Das Leid mit den Venen Moderation: T. Noppeney / A.Mahnken

16.30 Phlebödem – Lymphödem – Lipödem: Wie geht Diagnostik und Therapie?

G. Lulay

16.50 Chirurgische vs. endovenöse Therapie des oberflächlichen Venensystems

T. Noppeney

17.10 Therapeutische Entwicklungen bei akuten und chronischen Verschlüssen der tiefen Venen

A. Mahnken

17.30 – 18.15 Key Note Lecture Moderation: P. Reimer / M. Storck

Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen – Im Spannungsfeld zwischen Korruption und Kooperation.

V. Großkopf

18.15 – 19.00 Mitgliederversammlung VIGS Die

bio

logi

sche

n un

d bi

osyn

thes

tisch

en L

ösun

gen

für d

ie

Gef

äßch

irur

gie

von

LeM

aitr

e® V

ascu

lar

Xeno

Sure

® Bi

olog

isch

er P

atch

Om

ni�o

w®I

I Bio

synt

hetis

che

G

efäß

prot

hese

LeM

aitr

e, X

enoS

ure

und

Om

ni�o

w s

ind

eing

etra

gene

War

enze

iche

n de

r LeM

aitr

e Va

scul

ar, I

nc. ©

201

6 Le

Mai

tre

Vasc

ular

Gm

bH. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n 11

/16

T +4

9 (0

)619

6 65

9230

F +4

9 (0

)619

6 52

7072

info

gmbh

@le

mai

tre.

com

ww

w.le

mai

tre.

com

LeM

aitr

e Va

scul

ar G

mbH

Ott

o-Vo

lger

-Str

. 5a/

b65

843

Sulz

bach

/Ts.

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

Bio

Anz

eige

.indd

1

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

03.1

1.20

16

11:1

3:09

Blick auf Baden-Baden

08.00 – 09.00 Besuch der Industrieausstellung

09.00 – 10.15 Niere Moderation: B. Krämer / P. Landwehr

09.00 Akute Niereninsuffizienz M. Hausberg

09.15 Chronische Niereninsuffizienz B. Krämer

09.30 Handischämie bei Dialyseshunts V. Mickley

09.45 Shuntinterventionen – wann und wie den Oldtimer pflegen?

P. Landwehr

10.00 Paneldiskussion

10.15 – 10.30 Pause

P R O G R A M M S A M S TA G

10.30 – 11.45 Schlaganfall Moderation: A. Berlis / K. Tykocinski 

10.30 Klinische Präsentation – worauf zu achten ist      

K. Tykocinski

10.45 Studienlage und Organisation der Schlaganfallsbehandlung      

S. Arnold

11.00 Prophylaktische Eingriffe der hirn-versorgenden Gefäße – Indikation?

M. Storck

11.15 Flächendeckende Schlaganfalls- versorgung – noch fern oder greifbar nahe?

A. Berlis

11.30 Paneldiskussion

11.45 – 12.00 Pause

12.00 – 13.00 Update für die Praxis Moderation: C. Diehm / C.-E. Dempfle

12.00 Antikoagulation C.-E. Dempfle

12.20 Diabeteseinstellung H. Lawall

12.40 Screening für Gefäßerkrankungen T. Schmitz-Rixen

13.00 – 14.00 Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Im Foyer findet an beiden Tagen eine begleitende Industrieausstellung statt.

P R O G R A M M S A M S TA G

Museum Frieder Burda

REFERENTEN/MODERATOREN

PD Dr. med Farzin Adili Klinikum Darmstadt, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie

Dr. med. Klaus Amendt Diakonissenkrankenhaus Mannheim, Klinik für Innere Medizin I

Dr. med. Sebastian Arnold Städtisches Klinikum Karlsruhe, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs Klinikum Darmstadt, Klinik für Gefäßmedizin

Prof. Dr. med. Ansgar Berlis Klinikum Augsburg, Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

Prof. Dr. med. Arno Bücker Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg

Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle Gerinnungszentrum Mannheim

Prof. Dr. med. Curt Diehm Gemeinschaftspraxis Ettlingen

Prof. Dr. med. Georg Gahn Städtisches Klinikum Karlsruhe, Neurologische Klinik

Dr. med. Martin Glombitza Städtisches Klinikum Karlsruhe, Medizinische Klinik I

Prof. Dr. jur. Volker Großkopf Katholische NRW Universität Köln

Prof. Dr. med. Martin Hausberg Städtisches Klinikum Karlsruhe, Medizinische Klinik I

Prof. Dr. med. Peter Huppert Klinikum Darmstadt, Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin

Dr. med. Pedi Jakob St. Josefs Krankenhaus Heidelberg, Radiologische Abteilung

Prof. Dr. med. Bernhard Krämer Med. Fakultät der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim, V. Med. Klinik, Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie

Prof. Dr. med. Peter Landwehr DIAKOVERE Henriettenstift, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hannover

Dr. med. Holger Lawall Gemeinschaftspraxis Ettlingen

Pfl ichtangaben ARGATRA® Multidose Deutschland, Stand: Juli 2016Fachkurzinformation (FKI) ARGATRA® Multidose Österreich, Stand: Juli 2016

Bezeichnung des Arzneimittels: Argatra® Multidose 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Argatrobanmonohydrat. Zusammensetzung: 1 Durchstechfl asche (2,5 ml) enthält 250 mg Argatrobanmonohydrat zur Her-stellung einer Infu sionslösung. Sonstige Bestandteile: Sorbitol (E 420i), Ethanol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungs-gebiete: Zur Antikoagulation bei erwachsenen Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT II), die einer parenteralen antithrombotischen Therapie bedürfen. Die Diagnose sollte durch den HIPAA oder einen entsprechenden Test bestätigt werden, was jedoch den Behandlungsbeginn nicht verzögern darf. Gegenanzeigen: unkontrollierbare Blutungen, Überempfi ndlichkeit gegen Argatroban oder sonstige Bestandteile, schwere Leberfunktionsstörungen. Warn- und Vorsichts-hinweise (vgl. Fachinformation): Anwendung bei erhöhtem Blutungsrisiko, gleichzeitige Anwendung mit anderen Antikoagu-lantien, Anwendung bei eingeschränkter Leberfunktion; Beeinfl ussung von Gerinnungstests; enthält 50 Vol.-% Alkohol, weitere Angaben siehe Packungsbeilage; Infusionslösung enthält 0,3 % Sorbitol (Fructose-Intoleranz). Nebenwirkungen: Häufi g: Anämie, tiefe Venenthrombose, Blutung, Nausea, Purpura. Gelegentlich: Infektion, Harnwegsinfekte, Koagulopathie, Thrombo-zytopenie, Leukopenie, Appetitverlust, Hypoglykämie, Hyponaträmie, Verwirrungszustand, Schwindel, Kopfschmerzen, Synkope, Schlaganfall, Muskelhypotonie, Sprach-, Sehstörungen, Taubheit, Vorhoffl immern, Tachykardie, Herzstillstand, Myokardinfarkt, supraventrikuläre Arrhythmie, Perikarderguss, ventrikuläre Tachykardie, Hyper-, Hypotonie, Thrombose, Phlebitis, Thromboph-lebitis, oberfl ächliche Thrombophlebitis des Beins, Schock, periphere Ischämie, periphere Embolie, Hypoxie, Lungenembolie, -blutung, Dyspnoe, Pleuraerguss, Schluckauf, Erbrechen, Obstipation, Diarrhoe, Gastritis, gastrointestinale Blutung, Teerstuhl, Dysphagie, Zungenfunktionsstörungen, anomale Leberfunktion, Hyperbilirubinämie, Leberversagen, Hepatomegalie, Ikterus, Ausschlag, verstärktes Schwitzen, bullöse Dermatitis, Alopecia, Hauterkrankungen, Urtikaria, Muskelschwäche, -schmerzen, Hämaturie, Niereninsuffi zienz, Pyrexie, Schmerzen, Müdigkeit, Reaktionen an der Anwendungs- und Einstichstelle, peripheres Ödem, Laborwerte (Senkung des Prothrombinkomplexspiegels, reduzierte Gerinnungsfaktoren, verlängerte Koagulationszeit, Aspartat- und Alaninaminotransferase, alkalische Phosphatase, Lactatdehydrogenase), Wundsekretion. Häufi gkeit unbekannt: Intrazerebrale Blutung. Sonstige Information: Durchstechfl asche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Angebrochene Durchstechfl aschen nur bis zu 28 Tagen verwendbar. Verschreibungspfl ichtig.

Pharmazeutischer Unternehmer: 1. Zulassungsinhaber: Mitsubishi Tanabe Pharma Europe Ltd, Dashwood House, 69 Old Broad Street, London EC2M 1QS, Großbritannien. 2. Vertrieb durch: Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH, Willstätterstraße 30, 40549 Düsseldorf, Deutschland. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antithrombotische Mittel, direkte Thrombininhibitoren, ATC-Code: B01AE03. Abgabe: Rezept- und apothekenpfl ichtig, wiederholte Abgabe verboten. Weitere Angaben zu Warnhin-weisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Auswirkung auf die Verkehrs-tüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, pharmakologische Eigenschaften und phar-mazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Souverän und kontrolliert:Argatra® –Ihre Antikoagulation bei HIT II

ARG MDV-AZ DIN lang-161018.indd 1 18.10.16 17:53

LDL-C = Low-density lipoprotein cholesterol Repatha® 140 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Evolocumab Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jeder Fertigpen enthält 140 mg Evolocumab in 1 ml Lösung. Evolocumab ist ein humaner monoklonaler IgG2-Anti körper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Prolin, Essigsäure 99 %, Polysorbat 80, Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung), Sorbitol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie Repatha wird bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie zusätzlich zu diätetischer Therapie angewendet: • in Kombination mit einem Statin oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierbaren Statin-Dosis die LDL-C-Ziele nicht erreichen, oder • allein oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statinintoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist. Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Repatha wird bei Erwachsenen und Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien angewendet. Die Wirkung von Repatha auf kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität wurde bisher noch nicht nachgewiesen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufi g: Infl uenza, Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege, Hautausschlag, Übelkeit, Rückenschmerzen, Arthralgie, Reaktionen an der Injektionsstelle; gelegentlich: Urtikaria. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspfl ichtig. Stand der Information: Juli 2015 AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande; (Örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München)

* Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie; mit Repatha® wurde bereits ab Woche 1 eine LDL-C Absenkung um etwa 55 % bis 75 % erreicht und während der Langzeittherapie aufrecht erhalten. Behandlungseffekte von Repatha® im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie.

1 Robinson JG, et al. JAMA. 2014;311(18):1870–1882.2 Fachinformation Repatha®, Stand Juli 2015.DE-P-145-0916-036827

ÜBERLEGENE WIRKSAMKEIT VON ANFANG AN1

Erfahren Sie mehr unter: www.repatha.de

R E F E R E N T E N

Dr. med. Gerd Lulay St. Matthias Hospital Rheine, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie

Prof. Dr. med. Andreas Mahnken Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Marburg Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Dr. med. Volker Mickley Klinikum Mittelbaden Rastatt, Abt. Gefäßchirurgie

Dr. med. Thomas Noppeney MVZ für Gefäßmedizin, Nürnberg

Prof. Dr. med. Peter Reimer Städtisches Klinikum Karlsruhe, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Dr. med. Georg Rothenbacher Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie

Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen Universitätsklinikum Frankfurt , Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie

Prof. Dr. med. Martin Storck Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie

Dr. med. Kerstin Tykocinski Städtisches Klinikum Karlsruhe, Neurologische Klinik

Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner Süddeutschlands

SAVE THE DATE · SAVE THE DATE

7. JAHRESTAGUNG DER VIGS24. – 25. November 2017

WERDEN SIE MITGLIED BEI DERVEREINIGUNG DER INTERDISZIPLINÄRENGEFÄSSMEDIZINER SÜDDEUTSCHLANDS E.V.

Alle Informationen erhalten Sie am Registrierungs- counter oder besuchen Sie uns unter

www.vigs-ev.de

LDL-C = Low-density lipoprotein cholesterol Repatha® 140 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Evolocumab Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jeder Fertigpen enthält 140 mg Evolocumab in 1 ml Lösung. Evolocumab ist ein humaner monoklonaler IgG2-Anti körper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Prolin, Essigsäure 99 %, Polysorbat 80, Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung), Sorbitol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie Repatha wird bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie zusätzlich zu diätetischer Therapie angewendet: • in Kombination mit einem Statin oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierbaren Statin-Dosis die LDL-C-Ziele nicht erreichen, oder • allein oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statinintoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist. Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Repatha wird bei Erwachsenen und Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien angewendet. Die Wirkung von Repatha auf kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität wurde bisher noch nicht nachgewiesen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufi g: Infl uenza, Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege, Hautausschlag, Übelkeit, Rückenschmerzen, Arthralgie, Reaktionen an der Injektionsstelle; gelegentlich: Urtikaria. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspfl ichtig. Stand der Information: Juli 2015 AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande; (Örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München)

* Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie; mit Repatha® wurde bereits ab Woche 1 eine LDL-C Absenkung um etwa 55 % bis 75 % erreicht und während der Langzeittherapie aufrecht erhalten. Behandlungseffekte von Repatha® im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie.

1 Robinson JG, et al. JAMA. 2014;311(18):1870–1882.2 Fachinformation Repatha®, Stand Juli 2015.DE

-P-1

45-0

916-

0368

27

ÜBERLEGENE WIRKSAMKEIT VON ANFANG AN1

Erfahren Sie mehr unter: www.repatha.de

LDL-C = Low-density lipoprotein cholesterol Repatha® 140 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Evolocumab Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jeder Fertigpen enthält 140 mg Evolocumab in 1 ml Lösung. Evolocumab ist ein humaner monoklonaler IgG2-Anti körper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Prolin, Essigsäure 99 %, Polysorbat 80, Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung), Sorbitol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie Repatha wird bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie zusätzlich zu diätetischer Therapie angewendet: • in Kombination mit einem Statin oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierbaren Statin-Dosis die LDL-C-Ziele nicht erreichen, oder • allein oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statinintoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist. Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Repatha wird bei Erwachsenen und Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien angewendet. Die Wirkung von Repatha auf kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität wurde bisher noch nicht nachgewiesen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufi g: Infl uenza, Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege, Hautausschlag, Übelkeit, Rückenschmerzen, Arthralgie, Reaktionen an der Injektionsstelle; gelegentlich: Urtikaria. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspfl ichtig. Stand der Information: Juli 2015 AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande; (Örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München)

* Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie; mit Repatha® wurde bereits ab Woche 1 eine LDL-C Absenkung um etwa 55 % bis 75 % erreicht und während der Langzeittherapie aufrecht erhalten. Behandlungseffekte von Repatha® im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie.

1 Robinson JG, et al. JAMA. 2014;311(18):1870–1882.2 Fachinformation Repatha®, Stand Juli 2015.DE-P-145-0916-036827

ÜBERLEGENE WIRKSAMKEIT VON ANFANG AN1

Erfahren Sie mehr unter: www.repatha.de

REFERENTEN/MODERATOREN

A N FA H R T

Anreise mit dem AutoAutobahn A5, Ausfahrt Baden-Baden Richtung „Centrum / Congress”Angaben für Navigationssystem: Augustaplatz 10 76530 Baden-Baden

Parkmöglichkeiten Kongresshausgarage – 409 Stellplätze direkt am Kongresshaus Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden Parkgaragengesellschaft Baden-Baden

City-Parkhaus – 410 Stellplätze direkt am Kongresshaus Lichtentaler Straße 41, 76530 Baden-Baden APCOA GmbH

Kurparkgarage – 548 Stellplätze Entfernung ca. 10 Gehminuten Kaiserallee, 76530 Baden-Baden Parkgaragengesellschaft Baden-Baden

Anreise mit der BahnBahnhof Baden-Baden – Entfernung ca. 7,5 kmVerbindungen: Reiseauskunft der Deutschen

Bahn AG Taxi: Fahrzeit ca. 15 Minuten

Bus: Haltestelle Augustaplatz Linien 201, 206, 216, 218 Fahrzeit ca. 16 Minuten

Fahrplanauskunft des KVV (Ziel: Baden-Baden Augustaplatz)

Bildnachweis: © Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Stand bei Drucklegung

A N FA H R T Sponsoren & Aussteller

HAUPTSPONSOREN ***

SPONSOREN **

AUSSTELLER *

Den Umfang und die Bedingungen der jeweiligen Unterstützung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungs-Internetseite: www.vigs-jahrestagung.de unter Menüpunkt „Transparenzvorgabe“.

* AUSSTELLER bis 1.720 EUR, ** SPONSOREN 2.500 EUR, *** HAUPTSPONSOREN 4.000 EUR

Sponsoren & Aussteller

HAUPTSPONSOREN ***

SPONSOREN **

AUSSTELLER *

Den Umfang und die Bedingungen der jeweiligen Unterstützung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungs-Internetseite: www.vigs-jahrestagung.de unter Menüpunkt „Transparenzvorgabe“.

* AUSSTELLER bis 1.720 EUR, ** SPONSOREN 2.500 EUR, *** HAUPTSPONSOREN 4.000 EUR

R E F E R E N T E NS P O N S O R E N / A U S S T E L L E R

www.xarelto.deL.DE

.MKT

.GM

.03.

2016

.273

8

160429_02_Teaser_AZ_105x210.indd 1 07.06.16 09:10