19
1 Konfiguration des Backends • In TYPO3 kann man das Backend des Systems mittels Anweisungen verändern. • Dies geschieht mittels TypoScript im Feld TSconfig von Seiten, Benutzern und Benutzergruppen. • TSconfig-Assistenten Vorführung

Konfiguration des Backends

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Konfiguration des Backends. In TYPO3 kann man das Backend des Systems mittels Anweisungen verändern. Dies geschieht mittels TypoScript im Feld TSconfig von Seiten, Benutzern und Benutzergruppen. TSconfig-Assistenten  Vorführung. Anwendungen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Konfiguration des Backends

1

Konfiguration des Backends

• In TYPO3 kann man das Backend des Systems mittels Anweisungen verändern.

• Dies geschieht mittels TypoScript im Feld TSconfig von Seiten, Benutzern und Benutzergruppen.

• TSconfig-Assistenten

Vorführung

Page 2: Konfiguration des Backends

2

Anwendungen

• Es können dies Einstellungen sein, die dem Redakteur die Arbeit erleichtern, oder auch solche, die seinen Handlungsspielraum einschränken.

• Sie werden in der Folge sehen, wie zum Beispiel die Möglichkeiten des Rich Text Editors konfiguriert werden können.

Page 3: Konfiguration des Backends

3

Konfiguration des Rich Text Editors

Die Konfiguration des Rich Text Editors (RTE) legt fest, welche Formatierungsmöglichkeiten ein Redakteur hat.

Die Konfiguration kann auf verschiedenen Ebenen geschehen:

• auf Ebene des Inhaltstyps• auf Seitenebene• auf der Ebene der Zugriffsrechte

Page 4: Konfiguration des Backends

4

Definition von Stil-Klassen

RTE.classes {hervorhebung {

name = Cyberhouse Hervorhebungvalue = font:bold;

}hervorhebungFarbe {name = Cyberhouse farbige Hervorhebungvalue = font:bold; color:blue;}

}RTE.default.classesCharacter = hervorhebung, hervorhebungFarbe

Page 5: Konfiguration des Backends

5

Definition vonAbsatzformaten

RTE.classes {fliessText {

name = Cyberhouse Fliesstextvalue = font:regular; font-size:11pt; font-family:Verdana;

}Ueberschrift {

name = Cyberhouse Überschriftvalue = font:bold; font-size: 14pt; font-family: Verdana;

}

RTE.default.classesParagraph = fliessText, UeberschriftRTE.default.hidePStyleItems = *

Page 6: Konfiguration des Backends

6

Buttonleiste des RTE

• Die Button-Leiste des Rich Text Editors ist ebenfalls konfigurierbar.

• Damit können Sie beeinflussen, welche Funktionen den Redakteuren zur Verfügung stehen.

• Mit der showButton-Eigenschaft können die Buttons angegeben werden, die angezeigt werden sollen.

• Mit der hideButton-Eigenschaft hingegen können die Buttons ausgeblendet werden.

Page 7: Konfiguration des Backends

7

Beispiel Buttonleiste

• RTE.default.showButtons = cut,copy,paste,formatblock,class,fontstyle, fontsize,textcolor,bold,italic,underline,left, center,right,orderedlist,unorderedlist, outdent,indent,link,table,bgcolor,image, emoticon,line,user,chMode

Vorführung

Page 8: Konfiguration des Backends

8

Benutzerdefinierte Menüs

RTE.default.userElements {10 = Hoch-/Tiefgestellt10 {

10 = Hochgestellt10.description = Ausgewählter Text wird hochgestellt.10.mode = wrap10.content = <sup>|</sup>20 = Tiefgestellt20.description = Ausgewählter Text wird tiefgestellt.20.mode = wrap20.content = <sub>|</sub>

}

Page 9: Konfiguration des Backends

9

Minimalkonfiguration

• RTE.default.hideButtons = formatblock,class,fontstyle,fontsize, textcolor,bold,italic,underline,left,center, right,orderedlist,unorderedlist,outdent, indent,table,bgcolor,image,emoticon,line, user,chMode

Page 10: Konfiguration des Backends

10

Benutzerdefinierte Menüs 2

20 = Sonstige

20 {

10 = Testeintrag

10.description = Dient zum Test

10.mode = default

10.content = Test

}

}

Page 11: Konfiguration des Backends

11

Farben definieren

RTE.colors {hintergrund {

name = Hintergrundfarbevalue = #cccccc

}hervorhebung {

name = Farbe für Hervorhebungenvalue = blue

}}RTE.default.colors = hintergrund, hervorhebungRTE.default.disableColorPicker = 1

Page 12: Konfiguration des Backends

12

Anpassung für spezielle Inhalte

• Die in diesem Kapitel bisher durchgeführten Anpassungen des Rich Text Editors betrafen jeweils alle Inhalte und Inhaltstypen.

• Die Konfiguration des Editors kann darüber hinaus auch von der Herkunft des Inhalts (aus welcher Datenbanktabelle) und vom Typ des Inhaltselementes, das bearbeitet wird, abhängig gemacht werden.

TSconfig-Assistant

z.B. RTE.config.tt_content.bodytext.disableColorPicker = 0

Page 13: Konfiguration des Backends

13

Inhaltstypen

• Die Spezifikation der config-Eigenschaft kann noch um eine weitere Stufe verfeinert werden, indem auch noch der Inhaltstyp angegeben wird.

RTE.config.tt_content.bodytext.types.text.disableColorPicker=0

• Nach dieser Anweisung wird der Farbselektor nur für Seiteninhalte vom Typ Text ausgeschaltet.

Page 14: Konfiguration des Backends

14

Stylesheet des RTE

BODY {border: 1px black solid;border-top: none;margin : 2 2 2 2;font-family:Verdana;font-size:10px;

color:black;background-color:white;

}TD {font-family:Verdana; font-size:10px;}P {margin-top:0px; margin-bottom:5px;}DIV {margin-top:0px; margin-bottom:5px;}OL {margin: 5px 10px 5px;}UL {margin: 5px 10px 5px;}BLOCKQUOTE {margin-top:0px; margin-bottom:0px;}

Page 15: Konfiguration des Backends

15

Veränderung des Stylesheets

• Mit Hilfe der mainStyleOverride-Eigenschaft können diese Einstellungen überschrieben werden.

• Wenn Sie nicht die gesamten Definitionen neu schreiben, sondern die bestehenden erweitern wollen, dann können Sie dies zum Beispiel mit der mainStyleOverride_add.TD-Eigenschaft tun.

• Gleiches gilt für die anderen Tags.

Page 16: Konfiguration des Backends

16

Anpassung auf Benutzerebene

• In TYPO3 können unterschiedliche Benutzer mit verschiedenen Einstellungen arbeiten.

• Die Anpassungen bisher waren generell für alle Benutzer des Systems wirksam.

• Sie können in ihrer Wirksamkeit jedoch auf bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen beschränkt werden.

TSconfig-Assistent

Page 17: Konfiguration des Backends

17

Kontextmenüs verändern

• Beispiel:

options.contextMenu.pageTree.disableItems = view

• Mit dieser Einstellung im TSconfig-Feld wird das Kontextmenü um den Eintrag “Ansehen” reduziert.

Page 18: Konfiguration des Backends

18

Typen von Kontextmenüs

Es gibt drei Kontextmenü-Typen:

• pageTree - Das Kontextmenü einer Seite.• pageList - Das Kontextmenü einer Seite, wenn es

über das List-Modul aufgerufen wird• folderTree - Das Kontextmenü des Dateimanagers

Page 19: Konfiguration des Backends

19

TSconfig Assistent

• Die Dokumentation TSconfig und der zugehörige Assistent verschaffen einen Überblick über die Anpassungsmöglichkeiten.

• Beispiel startInTaskCenter.