37
KnowMetrix Eine Methode zur Erfolgsmessung im Wissensmanagement Prof. Dr. Franz Lehner Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Knowmetrix - Lehner - lswiim.files.wordpress.com · Suitable and user-friendly KM information technology is present 10. Employees are motivated towards knowledge transfer 11. Knowledge

  • Upload
    hoangtu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

KnowMetrix

Eine Methode zur Erfolgsmessung im Wissensmanagement

Prof. Dr. Franz Lehner

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

2 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Überblick

1. Einführung – Erfolgsmessung im Wissensmanagement

2. Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements

3. KnowMetrix – Vorgehen und Methodik

4. Anwendung und Erfahrungen

5. Theoretische Fundierung und Weiterentwicklung

3 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Bedeutung und Zufriedenheit mit dem Wissensmanagement, Vergleich 1997 and 2005 (Fraunhofer Institute, Umfrage unter Managern)

96%

20%

92%

24%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

100%

Importance of KM 1997

Satisfaction with KM 1997

Importance of KM 2005

Satisfaction with KM 2005

Zufriedenheit mit Wissensmanagement in Unternehmen

4 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Wissensmanagement als Querschnittsfunktion in Unternehmen

WM-Funktion Aufgaben

1

Wirkungen

3 Messung des „Outputs“ bzw. der Prozessleistung (=Wie gut?) Welche Leistungen werden erbracht?

2 Erfolgsfaktoren (beeinflussen die Leistung oder Leistungs-fähigkeit der WM-Funktion)

5 Projekte zur Implementierung von WM (initial)

4

Relevante Phänomene

für das WM

5 KnowMetrix Prof. F.Lehner

1 Welche Funktionen, Aufgaben, Aktivitäten etc. gehören zur Querschnittsfunktion „Wissensmanagement“? (evtl. abhäng. Von Branche, Begriffsverständnis WM etc) Wie sollte es strukturiert sein? (strukturell/organis. Einheiten oder aufgaben-/tätigkeitsbezogen System/IT, Objekte, Content)

2 Welche Faktoren (d. h. inkl. Barrieren) beeinflussen die Leistung oder Leistungsfähigkeit der Querschnittsfunktion „Wissensmanagement“? ?

3 Welche „Leistungen“ der KM-Funktion führt zu einer nachvollziehbaren bzw. messbaren Wirkung?

5 Welche besonderen Voraussetzungen beeinflussen die erstmalige Implementierung der KM-Funktion (vom tacit KM zur expliziten, dauerhaften Wahrnehmung des WM)

4 Messbare Phänomene, Zustände oder Symptome, z.B.: WM-Erfolg, WMS-Erfolg, Wissensintensität, Wissensfluss, Wissensabhängigkeit, etc. Probleme wie Wissensdefizite, mangelnde Wissensweitergabe etc.

Was lässt sich überhaupt beaobachten / messen?

Ordnungsrahmen für das Forschungsfeld „Wissensmanagement als Querschnittsfunktion“ im Unternehmen

Nicht dargestellt sind hier die Themen organisatorisches Wissen (Wie findet man das relevante Wissen? Wissensarten etc), Methoden, Wissensmanagementsysteme, Wissenstransferprozesse und -modelle etc. weil die Einordnung der „Funktion des WM“ in das Unternehmen im Mittelpunkt steht.

6 KnowMetrix Prof. F.Lehner

•  Wissen lässt sich nur schwer messen

•  Time-lag zwischen Maßnahme und Wirkung •  Fehlender Ursache-/Wirkungszusammenhang

•  Was ist Erfolg?

•  Geeignete Indikatoren fehlen •  Kennzahlen müssen bewertet werden

Probleme bei der Erfolgsmessung

7 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Mit Blick auf das Bewertungsobjekt „Wissensmanagement“ können etwas vereinfacht vier Gegenstandsbereiche bewertet werden :

●  das Wissen (die Wissensbasis) selbst,

●  die Aktivitäten des Wissensmanagements (inkl. Kultur),

●  Wissensmanagementprojekte und

●  Wissensmanagementsysteme.

Bei den Messungs- und Bewertungsansätzen kann dabei zwischen verschiedenen Grundhaltungen differenziert werden, die einen Einfluss auf die Vorgehensweise bei der Messung haben. Dies sind:

●  objektive vs. subjektive Ansätze,

●  interne oder geschlossene vs. externe (wirkungsorientierte) oder offene Ansätze,

●  inside vs. outside betrachtungsorientierte Mess- oder Bewertungsansätzen und

●  integrative bzw. umfassende Bewertungsansätze vs. Partialansätze.

Gegenstandsbereiche der Erfolgsmessung im Wissensmanagement

8 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Geschäftserfolg

Was ist Erfolg beim Wissensmanagement?

Zeit- gewinn

Qualitäts- erhöhung

Umsatz- steigerung

Kosten- senkung

Wissensmanagement

Interne Kommunikation

Kompetenzentwicklung / Wissenskapital

Mitarbeiter-Zufriedenheit

Wissens-transfer Interne Transparenz

Unternehmenskultur

Aufbau von Communities

Dokumentation von „best-practices“

Optimierung wissensintensiver BPs

?

Wiederverwendung von Wissen

? Informationsqualität

Systemnutzung

Qualität interner Unterstützungsprozesse

Schulung

Systemqualität

Quelle: K. North

9 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Meta-Studie: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements

Definition of Success: “KM success is a multidimensional concept. It is defined by

•  capturing the right knowledge, •  getting the right knowledge to •  the right user, •  and using this knowledge to improve organizational and/or individual performance.

KM success is measured using the dimensions of impact on business processes, strategy, leadership, efficiency and effectiveness of KM processes, efficiency and effectiveness of the KM system, organizational culture, and knowledge content.” (Jennex et al. 2007) Critics: no validated understanding of KM success inferences on business performance are not measureable Proposal: individual KM success “KM success will be measured by employees’ personally and subjectivly perceived satisfaction with quality of knowledge supply and knowledge transfer according to the individual workplace or the personal work situation”

10 KnowMetrix Prof. F.Lehner

11 32

1

A-Studies B-Studies C-Studies

•  44 Studies

•  A-Studies: KM definition, explanation of success factors, traceable research design (research method…)

•  B-Studies: KM definition, explanation of success factors

•  C-Studies: KM definition

•  additional qualitative analysis (Pinsonneault/Kraemer)

Meta-Studie: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements (2)

11 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Dimensionen und Erfolgskategorien

12 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Core barrier/success factor: Top management support

Success factor

0 2 4 6 8 10 12 14 Vorleben

zeitl. Freiräume fianz. Mittel

factor

Barrier factor

0 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorleben

zeitl. Freiräume fianz. Mittel

factor

C-Studies B-Studies A-Studies

Beispiel: Dimensionen „Individual“

13 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Core barrier/success : employee motivation

Success factor

0 2 4 6 8 10 12 14 16 insentive system

indirect mot. factor

Barrier factor

0 1 2 3 4 5 6 7 8 insentive system

indirect mot. factor

C-Studies B-Studies A-Studies

Beispiel: Dimension „Organisation“

14 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Zusammengefasste Liste der Indikatoren

A Assessment of KM as an enterprise internal service and interdisciplinary support function

1.  Institutionalised KM 2.  History of support for KM 3.  Sufficient funding for KM activities 4.  Communication of KM strategies and targets 5.  Linkage/relationships of KM targets to the

strategic targets of the enterprise 6.  Clarity of accountability for KM at all levels of

the organisation 7.  Standardised, systemic knowledge processes are

defined 8.  Employees are engaged in knowledge processes

and participate in decisions 9.  Suitable and user-friendly KM information

technology is present 10.  Employees are motivated towards knowledge

transfer 11.  Knowledge quality is assured through good

quality management processes 12.  KM activities are regularly benchmarked

internally and externally

B Assessment of the individual working context with regard to the availability of required knowledge and information

13.  Free time to engage in KM activities 14.  Access to new knowledge, exchange of know-

ledge in the network is sufficiently possible 15.  Sufficient qualifications for interaction with

technology of KM activities 16.  Sufficient qualifications for interaction with

knowledge sharing activities 17.  Awareness/understanding of the utility of KM 18.  Adequate empowerment for employees to

undertake KM activities 19.  Integration of knowledge activities into essential

work processes 20.  Shared vision with the enterprise 21.  Motivation for knowledge sharing, e.g. through

quickly visible success, suggestion schemes 22.  Direct communication and knowledge exchange

for collaborative problem solving 23.  Lack of acknowledgement of knowledge

emanating from lower organisational ranks 24.  Tolerance for learning from mistakes 25.  Culture of mutual trust and knowledge sharing

15 KnowMetrix Prof. F.Lehner

•  Ganzheitliches Erfolgsverständnis

•  vordefinierte Indikatorenliste als Basis

•  Flexibel, leicht verständlich (u.a. durch Visualisierung)

•  geringer Aufwand

•  kann leicht wiederholt werden

•  Ausrichtung auf die spezifische Unternehmenssituation

KnowMetrix – Charakteristik des Erfolgsfaktorenansatzes

16 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Contra

•  nicht objektiv •  selbst objektive Daten sehr kritisch •  noch kritischer Konstrukte •  Mitteln nicht valide genug

Pro

•  Bias vorhanden (Pretest) •  gibt Normen & Instrumente •  externe Validität mit objekt- iven Daten prüfen •  Validität nichts neues •  neutral & kompetente Key Informants

Hurrle/Kieser: Sind Key Informatants verlässliche Datenlieferantern? In DBW 65 (2005)

“Key Informant Design” als Alternative?

17 KnowMetrix Prof. F.Lehner

2 Fragen für jeden Indikator:

Priorität / Wichtigkeit irrelevant sehr wichtig

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

Leistung/Zufriedenheit Nicht ausreichend hervorragend

Gesamterfolg des WM

Zusätzlich: Gesamteinschätzung

KnowMetrix - Fragebogenaufbau

Nicht ausreichend hervorragend

18 KnowMetrix Prof. F.Lehner

3. Anpassung der Indikatorenliste und Erstellung des Fragebogens

ERFOLGS-FAKTOR:

TOPMANAGEMENT UNTER-STÜZUNG

INDIKATOR: Wissensmanage

ment wird unterstützt und

vorgelebt

INDIKATOR: Zeitliche

Freiräume

Einschätzung der Leistung:

Wie schätzen Sie Ihre zeitlichen Freiräume ein zur Wissensbeschaffung oder Wissensaustausch mit Kollegen?

sehr hoch sehr gering

Einschätzung der Priorität:

Wie wichtig ist es Ihnen zeitliche Freiräume zur Wissens-beschaffung oder Wissensaustausch mit Kollegen zu haben?

sehr wichtig unwichtig

Beispielhafte Darstellung!!

19 KnowMetrix Prof. F.Lehner

TOPMANAGEMENT UNTERSTÜZUNG

KOMMUNIKATION

PERSONALENTWICKLUNG

PERSÖNLICHKEIT

ZIELSYSTEM

AUFBAUORGANISATION

ABLAUFORGANISATION

DELEGATION PARTIZIPATION

IKT ANWENDUNGSSYSTEME

SYSTEMQUALITÄT

WMS INHALTE

WISSSENSFÖRDERNDE UNTERNEHMENSKULTUR

WISSENSANSAMMLUNG

WISSENSANWENDUNG

EXTERNE BEDINGUNGEN

MITARBEITERMOTIVATION

SOZIALE NETZE

ERFOLSFAKTOR PRIORITÄT PERFORMANCE

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

Nicht wichtig

Sehr wichtig

Sehr gering

Sehr hoch

20 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Wichtigkeiten-Zufriedenheits-Portfolio (diachrone Analyse)

1

2

3

4

Quelle: Trittmann, Köln

21 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Eigenbild-Fremdbild-Vergleich bzw. diachrone Analyse

Quelle: Trittmann, Köln

22 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Einsatz von KnowMetrix seit Dezember 2009

•  Softwareindustrie (2)

•  Finanzsektor (2)

•  Beratung und Consulting

•  Automotive (2)

•  Sonstige (3)

Anwendung und Erfahrungen

23 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Vorgehen

1.  Bestimmung der Befragungsziele und Festlegen der Indikatoren für die Befragung

2.  Festlegen der Teilnehmer an der Befragung und interne Information der Mitarbeiter

3.  Erstellung des Fragebogens

4.  Durchführen der Mitarbeiterbefragung (Toolunterstützung bei der Erhebung)

5.  Auswerten der Erhebungsdaten und Darstellen der Erhebungsergebnisse in einem zusammenfassenden Bericht

6.  Präsentieren der Befunde (Erhebungsergebnisse und Interpretationen)

24 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Standardisierte Auswertung der Befragungsergebnisse

1 2 3 4 5 6 7 Wissensanwendung

Wissensansammlung Externe Bedingungen

Wissensfördernde Unternehmenskultur

WMS Inhalte Systemqualität

IKT Anwendungssysteme

Soziale Netze Mitarbeitermotivation

Delegation / Partizipation

Ablauforganisation Aufbauorganisation

Zielsystem Persönlichkeit

Personalentwicklung Kommunikation

Topmanagement Unterstützung

1 2 3 4 5 6 7

Leistung Priorität

25 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Vergleich von Leistung und Priorität

26 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Auswertung der Soll-Ist-Differenzen

27 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Errechneter Erfolg je Indikator

28 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Ist-Wert: im oberen Bereich (2,37) Soll-Wert: im oberen Mittelfeld (2,05) Soll-Ist-Diff.: geringe Abweichung vom Ideal (-0,33)

Erfolgswert: im oberen Bereich (2,40)

Ergänzende Anmerkungen in den Fragebögen:  Im Softwarebereich ist ständiges Lernen notwendig

 Häufiger Einsatz als Pilotprüfer bei Tests neuer Prüfungssoftware

 Keine Software für Wissensmanagement im Einsatz.

Beurteilung:

Dieser Indikator wird als wichtig angesehen. Der Ist-Zustand wird als gut bewertet. Die Abweichung zur

Priorität bezogen auf den gesamten GVB ist gering, bezogen auf den Bereich Personal jedoch hoch. Es

besteht offensichtlich Schulungsbedarf für Wissensmanagement-Software in diesem Bereich.

Für jeden einzelnen Faktor im Fragebogen wird anschließend eine zusammen-fassende Bewertung vorgenommen und der Unternehmensleitung im Abschluss-bericht präsentiert. Beispielhaft wird das für den Faktor „Qualifikation für die Nutzung der Wissensmanagement-Software“ dargestellt:

Zusammenfassende Bewertung pro Indikator

29 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Gesamtzufriedenheit mit dem Wissensmanagement

Beispiel Hybris

30 KnowMetrix Prof. F.Lehner

5,25

4,50

3,75

5,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

Research and Development

Professional Services Presales Product management

Gesamtzufriedenheit (errechnet)

31 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Übertragung der Ergebnisse auf eine 4-Felder-Matrix verdeutlicht Stärken und Schwachstellen

IST  

„Übererfüllung“  

(irrelevant)  

verbessern!  

o.k.(kann  man  lassen)  

SOLL  hoch  

hoch  

Ist  4,5  

niedrig   Soll:  5,5  

16   7  

10  

6  17  26  23  

5  

11  12  

2  4  

18  

13  14  20  

24   25  3  

8   9  

15   21   22  

1,  19  

Die Zahlen beziehen sich auf die Fragen im Fragebogen!

Ist:  niedrigster  Wert  3  Teilung  bei  4,5    höchster  Wert:  6  

Soll:  niedrigster  Wert  5  Teilung  bei  5,5    höchster  Wert:  6,5  

32 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Erfolgsmatrix - Interpretation

33 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Darstellung der kritischen Erfolgs- bzw. Einflussfaktoren

0

1

2

3

4

5

-2

-1

34 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Theory of Planned Behaviour

KM success

performance motivation

performance ability

Überprüfung der Erfolgs- bzw. Einflussfaktoren mit Hilfe eines Strukturgleichungsmodells (PLS)

35 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Analyseergebnisse

Überprüfung der Erfolgs- bzw. Einfluss-faktoren mit Hilfe eines Strukturgleichungs-modells (PLS)

Ergebnis: Wirkung der Leistungsfähigkeit auf den Wissensmanagementerfolg deutlich stärker als die Wirkung der Leistungsbereitschaft

36 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Faktoren mit Einfluss

Die Leistungsfähigkeit wird positiv von folgenden Faktoren beeinflusst:

●  Integration der IT-Systeme für das Wissensmanagement

●  Systemqualität des WMS

●  Soziale Netze

●  Wissensmanagementprozesse

Die Leistungsbereitschaft wird positiv von folgenden Faktoren beeinflusst:

●  Persönlichkeit / Motivation

●  Wissensfördernde Unternehmenskultur

37 KnowMetrix Prof. F.Lehner

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

[email protected]