28
1 flexible software | for your way of working Dr. Christof Geßner, Product Manager Healthcare Wie lange überleben KIS-Daten? Standardisierte Archivintegration Microsoft Hospital Solution Days Lösungen für das Krankenhaus der Zukunft flexible software | for your way of working 2 IT-Lösungen für die Klinik müssen die Gewähr bieten, dass der Wert der Information durch gesicherte langfristige Verfügbarkeit, Nutzbarkeit und Authentizität erhalten bleibt.

IT-Lösungen für die Klinik müssen die Gewähr bieten, dass ...download.microsoft.com/download/c/8/9/c8904eb3-1fc6-44ec-a2db-e16858... · CD-R DVD Juke Box NAS SAN HSM File System

  • Upload
    dinhdat

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

flexible software | for your way of working

Dr. Christof Geßner, Product Manager Healthcare

Wie lange überleben KIS-Daten?Standardisierte Archivintegration

Microsoft Hospital Solution Days Lösungen für das Krankenhaus der Zukunft

flexible software | for your way of working 2

IT-Lösungen für die Klinik müssen die Gewähr bieten,

dass der Wert der Information durch gesicherte langfristige

Verfügbarkeit, Nutzbarkeit und Authentizität erhalten bleibt.

2

flexible software | for your way of working 3

Enterprise Content Management

Hospital Solutions:

flexible software | for your way of working 4

Unternehmensweite Lösungen:Enterprise Content Management

Quelle: AIIM / PROJECT CONSULT 2003

3

flexible software | for your way of working 5

Unternehmensweite Lösungen:Enterprise Content Management

Quelle: AIIM / PROJECT CONSULT 2003

OfficeFormsImageseMailXML

ScanOCRBarcode

IndexClassify

VersionsverwaltungRechercheViewerCheck-In/-Out

PublikationPortal

Druck

Mail

Intra-/Internet

Fax

AktenverwaltungLifecycleMetadaten

Kataloge

ProtokollierungKontrolle, FreigabeWiedervorlage

SAN/NASCASWORMTape

flexible software | for your way of working 6

ECM - Enterprise Content Management

• ECM als integrative Middleware

• ECM Komponenten als unabhängige Dienste

• ECM als einheitliches Repository für alle Typen von Informationen

• "Enterprise Content Management funktioniert dann richtig, wenn der Anwender praktisch davon nichts merkt. ECM-Technologien sind Infrastruktur, die als nachgeordnete Dienste Fachanwendungen unterstützen." (Project Consult)

4

flexible software | for your way of working 7

ECM & SOA in der Klinik

Quelle (modifiziert): AIIM / PROJECT CONSULT 2003

KIS, RIS, Office, Portal

ECM-Services

flexible software | for your way of working 8

ECM

Recog-nition

Input/Output

Classifi-cation

Capture

Inte-gration

Collabo-ration

Records

Retrieval

COLD

OS.5|ECMECM

Recog-nitionRecog-nition

Input/OutputInput/Output

Classifi-cationClassifi-cation

CaptureCapture

Inte-grationInte-gration

Collabo-rationCollabo-ration

RecordsRecords

RetrievalRetrieval

COLDCOLD

OS.5|ECMECM

Recog-nition

Input/Output

Classifi-cation

Capture

Inte-gration

Collabo-ration

Records

Retrieval

COLD

OS.5|ECMECM

Recog-nitionRecog-nition

Input/OutputInput/Output

Classifi-cationClassifi-cation

CaptureCapture

Inte-grationInte-gration

Collabo-rationCollabo-ration

RecordsRecords

RetrievalRetrieval

COLDCOLD

OS.5|ECM

ECM & SOA in der Klinik

KIS, RIS, Office, Portal

ECM-Services

OS.5|ECM

Die ECM-Suite vonOPTIMAL SYSTEMS

5

flexible software | for your way of working 9O

racle

MS

SQ

L

Informix

Postgre

SQ

L

MS

Index

Converra

Lucene

Fremd-Archiv-Systeme

WormTape CD-R DVD Juke

Box

NAS SAN HSM FileSystem

Database Engine Fulltext Engine Document Store

Storage Layer

AP

I –F

ramew

ork (XM

L)

Compliance Layer

RenditionServices

OCREngine

Archive Engine

BPM Engine

RecordsManagmt.

Classifi-cation

Elektron.Signatur

DMS EngineCollabo-

ration

API – Framework / Web-Service

AP

I –F

ramew

ork (XM

L)

Com

munication Layer

eGate

OS

CB

izTalk

eMail-S

olution

Invoice-Solution

CR

M-S

olution

Office Integration

CM

S -

Solution

ER

P-S

olution

Presentation Layer Web-Server

RichClient

WTSClient

WebClient

Portal

u.v.a.

Navision

Varial

SAP

LIS

RIS

KIS

Groupw

areInput

Capture

CO

LD

Präsentation

Lösungs-Konfiguration

OS.5|ECMBusiness-Logik(ECM-Server)

Data-Retention

flexible software | for your way of working 10

Schnittstellen für KIS-Integration

OS:ASH-Server

KAS-Client

Client

GUI,Viewer

COM KIS

OS:WEB

horizontale und vertikale Integration

6

flexible software | for your way of working 11

Archivierung ist eine Teilfunktion von ECM

Grundsätze digitaler Archivierung:

• Archivierte Dokumente sind unveränderbar

• Kein Dokument geht verloren

• Jedes Dokument ist zeitnah wiederauffindbar

• Es wird genau das Dokument gefunden, das gesucht wird

• Kein unbefugtes Löschen möglich

• Anzeige und Ausdruck im Originalformat

• Protokollierung aller Änderungen

• Einhaltung rechtlicher Bestimmungen, Datenschutz, Datensicherheit über die Lebensdauer des Archivs

• Migration ohne Informationsverlust möglich• neue Plattformen

• neue Medien

• neue Softwareversionen

• neue Softwarekomponentennach: Kampffmeyer, Elektronische Archivierung, Project Consult, 2005

flexible software | for your way of working 12

Archivierung erfordert Standardisierung

• Wesentliche Voraussetzung für die langfristige Verfügbarmachung elektronischer Information ist die Einhaltung von Standards.

• Zu berücksichtigen sind • Aufzeichnungsformate,

• Metadaten,

• Medien und die

• Dateiformate der Informationsobjekte selbst. • XML, TIF, PDF/A

• Schon bei der Erzeugung von Daten sollte die langfristige Speicherung berücksichtigt werden.

� Standards für Archivierung erfordern Standards für systemübergreifende Datenmodellierung und Kommunikation

7

flexible software | for your way of working 13

Standardisierung

digitaler klinischer Dokumente

Hospital Solutions:

flexible software | for your way of working 15

Pixel(TIFF, JPEG)

Dokumentenstruktur, Datenmodell

non-coded content(ASCII)

coded content(XML)

Metadaten

Klinischer KontextPatientFall

AuftragSicht

Dokument-IDAutorOrt

FachrichtungEreignisDatum

Dokumenttyp...

Schnittstellen müssen Kontextinformation undMetadaten verwenden

8

flexible software | for your way of working 16

Einheitliche Metadaten für alle Dokumente

• Definition eines Standard-Datensatzes für Metadaten archivierter klinischer Dokumente

• Kompatibel mit• HL7v2: MDM-Nachrichten

• HL7v3: Act Reference Registry, Medical Records Messages (RCMR)

• HL7v3 CDA / SCIPHOX

• IHE: XDS – Cross-Enterprise Document Sharing

flexible software | for your way of working 17

Datenblatt: "Dokument"mit standardisierten Metadaten

eindeutigeDokument-ID

explizite Angaben

kodierter Kontext

Freitext

Klassifizierung

Status

Zeitangaben

9

flexible software | for your way of working 18

Datenblatt: "Dokument"

Nutzung von Katalogen und Terminologien

Kontext:Patient / Fall

allgem. DMS-Parameter

flexible software | for your way of working 19

Datenblatt: "Dokument"

Zusatzinformation:z.B. integrierteAkten- und

Fundortverwaltung

10

flexible software | for your way of working 20

Strukturierte Dokumentation

• Ein wesentlicher Nutzen von IT-Einsatz im Gesundheitswesen entsteht erst durch die Verfügbarkeit strukturierter Information

• Controlling / Kostenrechnung

• Ressourcenplanung

• Workflow, "clinical pathways", EBM

• Qualitätsmanagement

• Forschung, public health

• Die speziellen Anforderungen an medizinische Dokumentation müssen aber dennoch gewährleistet sein für

• Speicherung von Informationsobjekten

• Übermittlung von Informationsobjekten

• Der Nutzen der gespeicherten bzw. übermittelten Dokumentation steigt ebenfalls mit der Strukturierung.

• Widerspruch zu rechtlichen Anforderungen !? (TIF, PDF)

flexible software | for your way of working 21

CDA: Klinische Dokumente und XML

• Standard für Austausch und Speicherung von klinischen Dokumentationen

• XML-basiert

• Entwickelt von HL7

• CDA Release 1 ist ANSI-Standard seit 11/2000• Deutsches CDA Projekt: SCIPHOX

• CDA Release 2 • ist verabschiedet seit 5/2005

• verwendet RIM zur Modellierung

• Semantik für Eigenschaften (patient, provider, authenticator etc.)

• Abbildung von Dok.Strukturen (section, paragraph, table etc.)

• Abgestufte semantische Interoperabilität:• Level 1 – uneingeschränkt (Freitext, Markup)

• Level 2 – Vorgaben für Gliederung pro Dok.typ (Entlassbrief, OP-Bericht)

• Level 3 – Vorgaben für strukturierte Einzelinformationen (syst. Blutdruck)

• CDA erfüllt Anforderungen für strukturierte Dokumentation

11

flexible software | for your way of working 22

CDA-Komponenten

• Header - enthält Kontextinformation • Patient, Dokument-ID, Dokumenttyp, Autor etc.

• Relationen zu anderen Dokumenten (Append, Replace, Transform)

• Body – enthält klinische Information• Narrative Elemente (Freitext)

• Gliederung in Abschnitte (sections) können geschachtelt sein

• Markup (Tabellen, Fußnoten, Revisions-Markup etc.)

• Ergänzt durch Strukturierte Elemente ("clinical statements")• Observation, Procedure, Encounter, SubstanceAdministration etc.

• Beziehungen zwischen narrativen und strukturierten Elementen

• Erzeugung / Erfassung mit Formulartools, XML-fähigerTextverarbeitung oder als Ausgabeformat von DB-Anwendungen

• Übernahme strukturierter Information in Fremdsysteme möglich

• CDA deckt die Anforderungen an strukturierte medizinische Dokumentation ab, auch für Speicherung und Übermittlung

flexible software | for your way of working 23

XDS:

Cross-EnterpriseDocument Sharing

Standardisierung der Kommunikation:

W W W . I H E . N E TW W W . I H E . N E T

12

August 30, 2005

Document Consumer

Retrieve Document

Query Documents

Patient Identity Source

Patient Identity Feed

Document Source

Document Registry

Document Repository

Provide&Register Document Set

Register Document Set

CrossCross--Enterprise Document Sharing (XDS) Enterprise Document Sharing (XDS) Transaction DiagramTransaction Diagram

August 30, 2005

CrossCross--Enterprise Document Sharing (XDS) Enterprise Document Sharing (XDS) Standards UsedStandards Used

HealthcareContent Standards

HL7 CDA, CEN EHRcomHL7, ASTM CCR

DICOM …

Internet StandardsHTML, HTTP,

ISO, PDF, JPEG …

Electronic BusinessStandards

ebXML, SOAP …

13

August 30, 2005

CrossCross--Enterprise Document Sharing (XDS) Enterprise Document Sharing (XDS) Standards UsedStandards Used

XDS Infrastructure Standards• OASIS/ebXML

– Registry Information Model v2.0• Basis of XDS Registry Information Model

– Registry Services Specifications v2.0• Registry Services

– Messaging Services Specifications v2.0• Offline protocols

• ISO/IEC 9075 Database Language SQL

– Registry Query Language• SOAP with Attachments

– Protocol for communication with XDS Registries and Repositories• SHA-1 [FIPS 180-1]

– Document Hashes

August 30, 2005

CrossCross--Enterprise Document Sharing (XDS) Enterprise Document Sharing (XDS) Standards UsedStandards Used

XDS Infrastructure Standards (cont)• HL7 Version 2.3.1

– Messages for Patient Identity Management

• HL7 Version 2.5– Datatypes for XDS Registry Attribute values

• HL7 CDA Release 1– XDS Document concept definition

– Source of XDS Document Entry Attributes

• DICOM, ASTM CCR, HL7 CDA Release 2, CEN EHRcom– Sources of XDS Document Entry Attributes

14

August 30, 2005

Transactions (XDS & NAV)Transactions (XDS & NAV)

DocumentSource

Document Consumer

Document Registry

Document Repository

Provide & RegisterDocument Set [ITI-15] →

↑ Register Document Set [ITI-14]

Retrieve Document [ITI-17] ←

Query Registry[ITI-16] ←

Patient Identity Source

Patient Identity Feed [ITI-8] ↓

Send Notification [ITI-25] → Receive Notification [ITI-26] →

SMTPReceive Acknowledgement[ITI-28] ← Send Acknowledgement [ITI-27] ←

Notification Sender

Notification Receiver

flexible software | for your way of working 30

OS|ASH

archive solutions for healthcare

Ausgewählte Lösungen

im Gesundheitswesen

Hospital Solutions:

15

flexible software | for your way of working 32

SharePoint-Funktionen

• Suche im Archiv über SPS

• Das Dokument kann über den Link direkt vom Webserver des Archivsystems geöffnet und angezeigt werden

• Einbinden in Microsoft Office über Taskpane mit Standardmethoden

---

• ...und Beispiele für Office-Integration

flexible software | for your way of working 33

16

flexible software | for your way of working 35

flexible software | for your way of working 36

17

flexible software | for your way of working 37

flexible software | for your way of working 38

grafische Eingabe

(Tablet-PC)

18

flexible software | for your way of working 39

Formular-auswahl über Arbeitsliste

DynamischeBereiche

flexible software | for your way of working 40

DynamischeBereiche

19

flexible software | for your way of working 41

flexible software | for your way of working 42

Zugriff auf die erfassten Daten via Datenbank:Statistik, DataMining, BI,...

20

flexible software | for your way of working 43

flexible software | for your way of working 44

21

flexible software | for your way of working 45

Aufruf aus KIS/KAS/EPA

Realisiert u.a. mit

• fd klinika (Fliegel)

• Prosight (iSOFT)

• OpenMed (GWI)

• CLINICOM (Siemens)

• i.s.h.med (GSD)

• prompt

• Phoenix (Parametrix)

• Medicolor (Mednovo)

flexible software | for your way of working 46

Integration [iSOFT - Prosight]

22

flexible software | for your way of working 47

Integration [GWI – OpenMed]

flexible software | for your way of working 48

Integration [GWI – OpenMed]

23

flexible software | for your way of working 49

Dokumentenmanagement:Briefschreibung und Freigabe an Portal

KISfdklinika

DMSOS|ASH

Zuweiser

RIS

VPN

MS-Office/OS|ASH

PortalISPro

ArchivOS|ASH

PACS

flexible software | for your way of working 50

Zuweiserportal – Klinikum Quedlinburg

Patienten-details

Patienten-details

BefundlisteBefundliste

24

flexible software | for your way of working 51

Zuweiserportal – Klinikum Quedlinburg

EntlassbriefEntlassbrief

flexible software | for your way of working 52

ergänzend:manuelleFreigabemöglich

AutomatischeFreigabe an

Zuweiserportal

25

flexible software | for your way of working 53

ZusammenfassungundFazit

flexible software | for your way of working 54

ECM als integrativer Teil der Klinik-IT

• Bietet modulare unabhängige Dienste für SOA

• Einheitliches Repository für alle Informationsarten• gescannte Akten und Belege

• Office-Dokumente

• CDA, strukturierte KIS-Informationen

• Klinikverwaltung u.v.m.

• Archivkomponenten erfüllen rechtliche Anforderungen

• Prozessunterstützung für Dokumentenverarbeitung

• Hohe Interoperabilität durch standardisierte Datenmodelle und Schnittstellen

• Unterstützung von Standardsoftware (Portale, Office, eMail)

• Integrierbar in KIS-Oberflächen und KAS

• Basis für Integration mobiler Lösungen (Infopath, Tablet PC)

• Migrationsfähigkeit, Reporting

• Langzeit-Speicherung strukturierter Daten

• Baustein für transsektorale Kommunikation und EPA

26

flexible software | for your way of working 55

Optimal Systems

- Firmenprofil -

flexible software | for your way of working 56

Hardfacts zu OPTIMAL SYSTEMS

OPTIMAL SYSTEMS

Gesellschaft für innovativeComputertechnologien mbH

- Berlin / Hauptsitz -

OPTIMAL SYSTEMS

Vertriebsgesellschaft Berlin(Individualprojekte und

Sonderdienstleistungen)

OPTIMAL SYSTEMS

Vertriebsgesellschaft mbH Hannover

(Öffentliche Verwaltung)

OPTIMAL SYSTEMS

Gesellschaft für innovativeComputertechnologien mbH

- Geschäftsstelle Süd -

OPTIMAL SYSTEMS

Handel und Industrie Systemhaus GmbH

(Fertigungsindustrie)

Gründung: 1991

Umsatz: 14,00 Mio. €

Mitarbeiter: 120

Kunden 415 (Juni 2005)

Installationen: ca. 650

User: ca. 200.000

Wachstum: ca. 1,5 Mio. Umsatz p.a.

OS ist einer der führenden deutschen ECM-Anbieter

Eine profitable, solide wachsende GmbH - inhabergeführt ohne Fremdkapital � Beständigkeit

exklusives Partnernetz mit über 50 Partnern

27

flexible software | for your way of working 57

Unsere Referenzen

Ca. 100 Krankenhäuser, Universitäts- und Reha-Kliniken sowie weitere Einrichtungen haben OS-Software im Einsatz

Über 100 Städte, Kreis- und Landratsämter, kommunale Betriebe sowie weitere öffentliche und kirchliche Einrichtungen nutzen vor allem das Archivierungssystem und Dokumenten Management

BAKOM Bundesamt für Kommunikation

flexible software | for your way of working 58

Unsere Referenzen

Mehr als 200 Industrie- und Dienstleistungsunternehmenverschiedener Branchen verwenden Software von OPTIMAL SYSTEMS

u.v.a.

28

59flexible software | for your way of working 59

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Nähere Informationen finden Sie auch unter:

www.optimal-systems.de

OPTIMAL SYSTEMS Gesellschaft für innovative Computertechnologien mbHCicerostraße 26

10709 Berlin

Tel.: 030 – 8 95 70 80

Fax: 030 – 8 95 70 88 88