15
Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM 1 RN II Kap. 5.7 Streaming im Web (RTSP) Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) Internet – Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet – Protokolle für Multimedia - RN II Kap. 5.7 ... · Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM 2 RN II Kap. 5.7 Streaming im Web (RTSP) Streaming Media

  • Upload
    doantu

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM 1

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)

Kapitel 5.7Streaming im Web (RTSP)

Internet – Protokolle für Multimedia -Anwendungen

2Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)Streaming Media (1)

Streaming MediaStrom ist kontinuierlichwird unmittelbar während des Empfangs wiedergegebenwird nicht erst komplett transportiert, allenfalls teilweise lokal zwischengepuffertist kontrollierbar (z.B. Vorwärts- / Rückwärtsspulen)

Web-AnwendugnenWeb RadioWeb TVVideokonferenzen

Streaming-ProtokolleRTSP: Real Time Streaming Protocol, RFC 2326MMS: Microsoft Media ServerHTTP (im Einzelfall)

3Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)Streaming Media (2)

4Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP – Einsatz

RTSP (Real Time Streaming Protocol) RFC 2326 (1998), neuer Draft 2 (Febr 2004), wird verwendet zur separaten Übertragung der Streaming-Inhalte

5Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP – Phasen

6Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP – Grundzüge

RTSP selbst definiert kein Transportprotokoll, wird meist mit RTP benutztRTSP dient als Steuerungs- und Kontrollprotokoll („out-of-band“) für einen MediaplayerRTSP hat ähnliche Struktur wie http. Nachrichten werden als plaintext mit einfacher Kommandostruktur verschickt (requests). Auch die Statuscodes (responses) sind denen des http angepasst.RTSP funktioniert nach dem Client/Server-PrinzipRTSP ist auf UDP (auch TCP) abgebildet. Port 554 / 8554

7Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP – Kommandos SETUP: Initialisierung einer VerbindungPLAY: Senden nach erfolgreichem SETUP. Über „Range“ kann

Wiedergabezeitraum angegeben werden, einstellen mittels SMPTE-Time Code, dadurch Zeitsynchronisation möglich. SMPTE gibt Relativzeit zum Clip-Start.

RECORD: Client erhält Möglichkeit, Strom auf Server zu laden. Wichtig bei Videokonferenzen

PAUSE: Strom-UnterbrechungTEARDOWN: Abbau Verbindung durch ClientOPTIONS: Mitteilen Capabilities durch ServerDESCRIBE: beschreibt abrufbaren Stream (z.B. Dauer, Autor,

Kommentare)ANNOUNCE: Ermöglicht Autoren, Strombeschreibungen dem Server

hinzuzufügenGET/SET PARAMETER: betrifft Variable des ServersREDIRECT: Umschalten auf anderen Server

8Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP: Methoden und Zustände

9Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP: Nachrichtenstruktur (1)

Request-Struktur

Response-Struktur

10Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP: Nachrichtenstruktur (2)

General Headercache control: verpflichtendes Verhalten für alle Caching Mechanismen

entlang der Kette (z.B. only-if-cached, no transform, no-cache, max-age, …)

Connection: SitzungsidentifikatorDate

Entity HeaderAllow: Liste der unterstützten MethodenContent BaseContent Encoding, Content LanguageContent Length, Content LocationContent Type, Expires, Last Modified

11Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP: Nachrichtenstruktur (3)

Request HeaderAccept, AllowAuthorizationBandwidth: verfügbar bei Client (bps)Cache-ControlConference, Connection: KennungenContent-Base, Encoding, Length, Location, TypeCSeq: Sequenznr. für Request/Response-PaarDate, Expires, HostIf-Modified-Since, Last ModifiedProxy-Require: Anforderungen an einen ProxyRange: für Zeitplanung (smpte, npt, utc)Referer: Hinweis auf HTTP-Server mit Beschreibungrequire: Capability-InfoRTP-Info: Setzen von RTP-Parameternscale: Einstellen der Player-RateTransport: Auswahl Transportprotokoll (unicast/multicast, Profil, destination, source, layers, mode, interleaved)

12Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)Typische RTSP – Sitzung (1)

13Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)Typische RTSP – Sitzung (2)

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

14Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)Typische RTSP – Sitzung (3)

Schritt 4

Schritt 5

Schritt 6

15Prof. Dr. H.-G. Hegering, Institut für Informatik, LMU / TUM

RN II

Kap.

5.7

Stre

amin

gim

Web

(RTS

P)RTSP – Produkte

Anbieter der TechnologieReal Networks: Real PlayerApple: Quicktime PlayerMicrosoft: Windows Media PlayerMacromedia: Flash Player

Jeweils unterschiedliche CodecsQDesign Codec (MP3-ähnlich)avi-Dateien, wav-Dateien, asf-format)