12
Programmbeschreibung Internationales Sommerprogramm Global Corporate Governance 31.08.- 14.09.2014

Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

Programmbeschreibung

Internationales Sommerprogramm

„Global Corporate Governance“

31.08.- 14.09.2014

Page 2: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

I

Einführung / Allgemeines

Das Programm, International Summer Program Global Corporate Governance, wird vom Institut für

Wirtschaftsrecht der Universität Kassel in Kooperation mit dem College of Law and Business Ramat Gan,

Tel Aviv, Israel ausgerichtet. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge

des Instituts für Wirtschaftsrecht als auch an Studierende weiterer Fachrichtungen an der Universität

Kassel, sowie Studenten des College of Law and Business Ramat Gan, welche die Universität Kassel im

Rahmen dieser Veranstaltung besuchen.

Das Programm beginnt am Sonntag den 31.8.2014 in Kassel mit der Anreise der israelischen Studenten

und einem Welcome-Event im International House der Universität Kassel. Es endet am Sonntag den

14.9.2014 in Berlin mit einer Feedback-Runde und anschließender Abreise der israelischen Studenten.

Das nachgehend detailliert beschriebene Programm besteht aus einem 20 Einheiten à jeweils 90 Minuten

umfassenden Lehrprogramm zum Themenbereich des Gesellschaftsrechts, das an der Universität Kassel

stattfinden soll, zahlreichen Besuchen mit fachlichem Bezug zur Veranschaulichung des theoretisch

Erlernten sowie kulturellen und landeskundlichen Programmpunkten. Die gemeinsamen Veranstaltungen

soll den Studierenden aus Israel und von der Universität Kassel sowohl Einblicke in mögliche berufliche

Tätigkeitsfelder als auch intensiven kulturellen Austausch ermöglichen.

Das Programm wird unter der Leitung der Fachgebiete Grundlagen des Rechts, Privatrecht und Ökonomik

des Zivilrechts (Fachgebietsleiter PROF. DR. GEORG VON WANGENHEIM) und Bürgerliches Recht, Gesellschafts-

und Wettbewerbsrecht (PROF. DR. MARTINA DECKERT) der Universität Kassel sowie DR. YAAD ROTEM des

College of Law and Business stattfinden. Organisatorisch betreut das Programm WALTER ANDERT,

Mitarbeiter des Fachgebiets Grundlagen des Rechts, Privatrecht und Ökonomik des Zivilrechts.

Page 3: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

II

Inhaltsverzeichnis

I. EINFÜHRUNG/ALLGEMEINES …………………………………………………………………………………………………………………….. I

1. KOOPERATION ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT KASSEL UND DEM COLLEGE OF LAW AND BUSINESS RG

2. LEHRPROGRAMM .......................................................................................................................................... 1

2.1 ZIELSETZUNG .................................................................................................................................................... 2

2.2 INHALT ............................................................................................................................................................ 2

2.2.1 German and European Corporate Law ......................................................................................................... 2

2.2.2 US and Israeli Corporate Law ....................................................................................................................... 3

2.2.3 Economics of Corporate Law ........................................................................................................................ 3

2.2.4 Corporate Social Responsibility .................................................................................................................... 3

3. VERANSTALTUNGEN / BESUCHE MIT FACHLICHEM BEZUG ............................................................................ 4

3.1 KANZLEIBESUCHE ............................................................................................................................................... 4

3.2 OBERLANDESGERICHT (OLG) FRANKFURT .............................................................................................................. 4

3.3 FRANKFURTER BÖRSE ......................................................................................................................................... 4

4. KULTURELLE/LANDESKUNDLICHE VERANSTALTUNGEN.................................................................................. 5

4.1 JÜDISCH-DEUTSCH GESCHICHTE ............................................................................................................................ 5

4.2 DEUTSCHE TEILUNG ........................................................................................................................................... 5

4.3 LANDESKUNDE .................................................................................................................................................. 5

4.4 WEITERES ........................................................................................................................................................ 5

5. EINBINDUNG DES PROGRAMMS IN DIE STUDIENGÄNGE DER UNIVERSITÄT KASSEL ...................................... 6

5.1 ANRECHNUNG IN DEN STUDIENGÄNGEN „WIRTSCHAFTSRECHT“ ................................................................................. 6

5.2 ANRECHNUNG IN DEN IWR-MASTERSTUDIENGÄNGEN „UMWELTRECHT“ UND „SOZIALRECHT UND SOZIALWIRTSCHAFT“ ...... 6

5.3 ANRECHNUNG IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN DES FACHBEREICHS UND DER UNIVERSITÄT ................................................ 7

6. REISE UND UNTERBRINGUNG ........................................................................................................................ 8

7. INFOS / KONTAKT / ANMELDUNG .................................................................................................................. 9

Page 4: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

1

1. Kooperation zwischen der Universität Kassel und dem College of Law and

Business Ramat Gan

Es besteht bereits seit 2011 eine Kooperation zwischen der Universität Kassel und dem College of Law and

Business. Zunächst war die Kooperation auf Ebene des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der

Universität Kassel angesiedelt, dem auch das Institut für Wirtschaftsrecht zugeordnet ist. Seit dem

Wintersemester 2012/13 konzentriert sich die Kooperation auf die Ebene des Instituts für

Wirtschaftsrechts, einem von vier, dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zugehörigen, Instituten.

Bereits im Wintersemester 2011/12 (19.2.-4.3.2012) fand ein Internationales Winterprogramm statt, in

dessen Rahmen eine 14 Studierende des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften umfassende Gruppe

nach Israel reiste. Fachlich setzte sich diese Studienreise mit dem Themenbereich der Wirtschaftlichkeit

von Kunstgalerien (Berlin, Istanbul, Tel Aviv) auseinander.

Im Wintersemester 2012/13 (4.3.-18.3.2013) reiste eine 13 Studierende des Studiengangs

Wirtschaftsrecht umfassende Gruppe nach Israel. Dieses Mal setzte sich die Studienreise mit dem

Themenbereich des internationalen Gesellschaftsrechts auseinander. Neben Lehreinheiten in den Fächern

German and European Corporate Law, Israeli and US Corporate Law und Economics of Corporate Law,

standen eine Reihe fachlicher und landeskundlicher Vorträge auf dem Programm. Darüber hinaus gelang

es den Studenten der Universität Kassel und des College of Law and Business freundschaftliche,

fortdauernde Beziehungen aufzubauen. Dies schlägt sich insbesondere darin nieder, dass es gelang eine

Teilnehmerin der vergangenen Studienreise für ein Auslandssemester am College of Law and Business zu

begeistern.

(Programmbeschreibung (CLB): http://www.clb.ac.il/english/winter_program2013/faculty.html; Bericht:

http://www.uni-kassel.de/fb07/institute/iwr/personen-fachgebiete/von-wangenheim-prof-dr/exkursionen/israel-

2013-global-corporate-governance.html)

Das Internationale Sommerprogramm 2014 wird die bereits bestehende Kooperation zwischen dem

Institut für Wirtschaftsrecht und dem College of Law and Business fortsetzen. Es ist Teil einer auf lange

Frist angelegten Reihe regelmäßig stattfindender internationaler Programme, die wechselseitig in Kassel

und Ramat Gan stattfinden sollen.

Page 5: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

2

2. Lehrprogramm

2.1 Zielsetzung

Ziel des Lehrprogramms ist die Vermittlung von Kenntnissen des deutschen, europäischen, israelischen

und US-amerikanischen Gesellschaftsrechts. Von besonderem Interesse ist der Vergleich zwischen diesen

Rechtsgebieten aufgrund der verschiedenen Rechtskreise, denen sie angehören, und den sich

unterscheidenden Lösungskonzepten für gesellschaftsrechtliche Probleme. Das Lehrprogramm zielt durch

die Behandlung und den Vergleich verschiedener gesellschaftsrechtliche Regelungssysteme und

insbesondere durch die interdisziplinäre Einbeziehung des Instrumentariums der Ökonomischen Analyse

des Rechts auf die Vermittlung eines tiefergehenden funktionalen Verständnisses des Gesellschaftsrechts.

Im Rahmen der Veranstaltung Corporate Social Responsibility wird auch die Rolle des Unternehmens in

der Gesellschaft und seine unternehmerische Sozialverantwortung thematisiert.

Zur Vertiefung des theoretisch Erlernten sollen Besuche in internationalen Großkanzleien in Frankfurt und

Berlin sowie der Frankfurter Börse und eines deutschen Gerichts erfolgen. Diese Besuche ermöglichen den

Studierenden darüber hinaus Einblicke in potentielle Berufsfelder.

Ziel ist auch eine Verbesserung fachbezogener Englischkenntnisse im Wege passiven und aktiven

Gebrauchs während der Lehrveranstaltungen und Fachbesuche.

2.2 Inhalt

Das Lehrprogramm umfasst insgesamt 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Umfang von jeweils 90 Minuten.

Sie verteilen sich wie folgt:

German and European Corporate Law (GECL) 6 Einheiten

Israeli and US Corporate Law (IUSCL) 6 Einheiten

Economics of Corporate Law (ECCL) 6 Einheiten

Corporate Social Responsibility 2 Einheiten

Die Lehre findet vom 1.9. bis 4.9. und 8. bis 10.9. an der Universität Kassel statt und schließt mit

schriftlichen Prüfungen in den Kursen GECL, IUSCL und ECCL ab. Unterrichts- und Prüfungssprache ist

Englisch.

2.2.1 German and European Corporate Law

Der von PROF. DR. MARTINA DECKERT (Universität Kassel) unterrichtete Kurs, German and European

Corporate Law, zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen sowohl des deutschen Gesellschafts- und

Aktienrechts als auch des europäischen Aktienrechts. Das Kursprogramm setzt sich wie folgt zusammen:

UE 1 German Business Organizations and the Evolution of Corporate Forms

UE 2 The Legal Framework and Power Structure of German Corporations

UE 3 Introduction to European Law and European Corporate Law

UE 4 Corporate Mobility within the European Union, Capitalization Requirements, Golden Shares

UE 5 Takeovers and Corporate Restructuring under European and German Law

UE 6 The Protection of Minorities and Creditors under German and European Law; Recent Developments

Page 6: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

3

2.2.2 US and Israeli Corporate Law

Der von DR. YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US

Corporate Law, zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen des israelischen und US-amerikanischen

Aktienrechts. Das Kursprogramm setzt sich wie folgt zusammen:

UE 1 Introduction: Market Structure, Organization of Business, Function and Purpose of

Corporate law

UE 2 Creditors’ Rights: Piercing the Corporate Veil, Personal Liability of Corporate Officers

UE 3/4 Corporate Governance: The corporate governance debate, important corporate

governance features (the independent director, the auditor, Board committees, say-on-

pay, judicial review)

UE 5 Fiduciary Duties: Self-Dealing and Duty of Loyalty; Duty of Care and the Business Judgment

Rule

UE 6 Fundamental Corporate Changes: Bankruptcy and Reorganizations, Merger and

Acquisition

2.2.3 Economics of Corporate Law

Der von PROF. DR. GEORG VON WANGENHEIM (Universität Kassel) unterrichtete Kurs, Economics of Corporate

Law, vermittelt ein ökonomisch-funktionales Verständnis des Gesellschafts- und Aktienrechts auf

wohlfahrtsökonomischer und spieltheoretischer Grundlage. Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen:

UE 1 Introduction: Economic Theories of the Firm; The Basics of Agency Theory

UE 2 Limited Liability and Minimum Stock Requirements

UE 3 Separation of Ownership and Management

UE 4 Monistic and Dual Board Structures – Distributing Power in the Firm

UE 5 Protecting Minority Shareholders; Squeeze-Out, Freeze-Out and Buy-Out

UE 6 Regulatory Competition

2.2.4 Corporate Social Responsibility

Der von PROF. DR. PETER ROTT (Universität Kassel) unterrichtete Kurs, Corporate Social Responsibility setzt

sich mit der Rolle großer Unternehmen innerhalb der Gesellschaft und die unternehmerische

Sozialverantwortung in den Focus. Betrachtung finden insbesondere das unternehmerische Verhalten am

Markt, ökologische-nachhaltige Aspekte des Wirtschaftens, die Beziehung zwischen dem Unternehmen

und seinen Mitarbeitern sowie weiteren Stakeholdern.

Page 7: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

4

3. Veranstaltungen / Besuche mit fachlichem Bezug

3.1 Kanzleibesuche

Während der ersten und zweiten Exkursion wird die aus Studenten des College of Law and Business und

der Universität Kassel bestehende Gruppe verschiedene im Gesellschaftsrecht aktive Kanzleien besuchen.

Diese unmittelbare Verbindung der akademischen Lehre mit praktischen Erfahrungen wird den Studenten

ein besseres Verständnis für juristische Zusammenhänge vermitteln und einen Einblick in potentielle

Berufsfelder zu gewähren.

Frankfurt – 5.9.2014

Mit ZVI TIROSH erklärt sich ein Partner einer renommierten in Frankfurt ansässigen internationalen Kanzlei

bereit, uns zu empfangen und bietet je nach besonderem Interesse der Teilnehmer drei Vortragsthemen

zur Auswahl:

Die Arbeit am Israel Desk der Firma Luther

Eine Einführung in die Arbeit der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung

Eine Case-Study mit israelisch-deutschem Bezug.

Berlin – 11.9. und 12.9. 2014

Drei Berliner internationale Großkanzleien haben sich bereit erklärt, uns willkommen zu heißen. Am 11.9.

wird uns zunächst die Kanzlei FPS FRITZE WICKE SEELIG willkommen heißen. Der dort stattfindende Vortrag

thematisch den sog. Real Estate Share Deal behandeln.

Hierauf folgt am selben Tag ein Besuch der Kanzlei RAUE. Das Thema des dortigen Vortrags steht noch nicht

fest.

Am 12.9. folgt ein Besuch der Kanzlei LINDENPARTNERS. Auch hier ist noch kein Vortragsthema fixiert. Der

genaue Besuchstermin steht noch nicht fest.

3.2 Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt

Der Besuch des OLG Frankfurt soll den israelischen, aber auch den deutschen Programmteilnehmern einen

Einblick in die Arbeitsweise an deutschen Gerichten gewähren. Dies soll durch Besuch einer öffentlichen

Verhandlung sowie anhand eines Vortrags über die deutsche Judikative erfolgen. Von besonderem

Interesse ist das OLG Frankfurt aufgrund seiner Bedeutung und gehobenen Expertise im Bereich des

Aktien- und Kapitalmarktrechts.

3.3 Frankfurter Börse

Die Frankfurter Börse ist eine der größten Wertpapierbörsen der Welt. Der Wert des Besuchs der

Frankfurter Börse im Rahmen des Programms ergibt sich aus den besonderen Schnittflächen zwischen

Aktien- und Kapitalmarktrecht.

Page 8: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

5

4. Kulturelle/Landeskundliche Veranstaltungen

4.1 Jüdisch-deutsch Geschichte

Mit dem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Sachsenhausen am 12.9. und des Jüdischen Museums in

Berlin am 13.9. nimmt das Programm vor allem die besondere jüdisch-deutsche Geschichte in den Blick.

Sowohl in der Holocaust-Gedenkstätte Sachsenhausen als auch im Jüdischen Museum wird die Gruppe an

Führungen teilnehmen. An erstem Ort erhalten die israelischen Studenten, um der Bedeutung des Ortes

gerecht zu werden, eine Führung in ihrer hebräischen Muttersprache. Die Führung im jüdischen Museum

findet in englischer Sprache statt.

Als Anknüpfungspunkt soll auch das heutige jüdische Leben in Deutschland dienen, weshalb ein Besuch

der jüdischen Gemeinde in Kassel geplant ist.

4.2 Deutsche Teilung

Mit dem Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer und des Berliner Stasi-Museums am 13.9. liegt ein

weiterer kultureller Schwerpunkt auf der Geschichte der deutschen Teilung. Die Gruppe erhält sowohl in

der Gedenkstätte Berliner Mauer als auch im Stasi-Museum eine Führung in englischer Sprache.

4.3 Landeskunde

Rhein-Mosel-Region

Einen landeskundlichen Schwerpunkt legt vor allem der Aufenthalt in der Rhein Mosel-Region vom 5.9. bis

zum 7.9. mit einer Besichtigung der klassisch-mittelalterlichen Burg Eltz, dem Besuch eines

Winzereibetriebes mit anschließender Weinprobe und dem Besuch des Benediktinerklosters Maria Laach

sowie dem Aufenthalt in Cochem selbst.

Kassel

Während des Aufenthaltes in Kassel wird die Teilnehmergruppe das Orangerieschloss samt

Astrologischem Kabinett, das Schloss Wilhelmshöhe sowie den Orangerie-Park und das Weltkulturerbe

Bergpark Wilhelmshöhe erleben. Die Museumslandschaft der Documenta-Stadt Kassel bietet ein breites

Spektrum kulturell- und landeskundlicher Angebote.

4.4 Weiteres

Weitere dem kulturellen Programm zuzuordnenden Programmpunkte sind der Besuch der Israelischen

Botschaft am 11.9. in Berlin und des Berliner Reichstags am 12.9 sowie ein Empfang durch die Stadt

Kassel.

Page 9: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

6

5. Einbindung des Programms in die Studiengänge der Universität Kassel

5.1 Anrechnung in den Studiengängen „Wirtschaftsrecht“

Studierenden des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird es im Rahmen des Programms ermöglicht,

ECTS-Punkte im Umfang von insgesamt 9 Credits zu erwerben. Diese verteilen sich auf das Modul

„Ökonomische Analyse des Rechts“ (6 ECTS) sowie das Modul „Anglo-American Law“ (3 ECTS).

Studierenden des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht ist es möglich, ECTS-Punkte im Umfang von bis

zu 18 Credits in den Modulen „Internationales und Europäisches Unternehmensrecht“, „Theorie Recht“

und „Rechtsökonomik und Public Choice“ zu erwerben.

5.2 Anrechnung in den IWR-Masterstudiengängen „Umweltrecht“ und „Sozialrecht und

Sozialwirtschaft“

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen und die Anrechnung für Module der IWR-Masterstudiengängen

„Umweltrecht“ und „Sozialrecht und Sozialwirtschaft“ sind von den betroffenen Studenten mit den

Verantwortlichen des Studiengangs zu klären.

Page 10: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

7

5.3 Anrechnung in anderen Studiengängen des Fachbereichs und der Universität

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen und die Anrechnung für Module in Studiengängen der Universität

Kassel, welche nicht zum IWR gehören, sind von den betroffenen Studenten mit den jeweiligen

Verantwortlichen des Studiengangs zu klären.

Page 11: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

8

6. Reise und Unterbringung

Exkursion (1) – Frankfurt und die Rhein-Mosel-Region – 5.9. bis 7.9.2014

Die Teilnehmer samt Begleitpersonal reisen am Morgen des 5.9. mit einem Bus gemeinsam nach

Frankfurt, um am Abend, im Anschluss an verschiedene fachbezogene Termine bereits weiter nach

Cochem zu reisen, wo sie in der Jugendherberge Cochem bis zum 7.9. untergebracht sind. Während des

Aufenthalts in Cochem werden verschiedene Termine mit dem Bus wahrgenommen. Am Morgen des 7.9.

reist die Gruppe zunächst mit einer Fähre weiter nach Koblenz und im Anschluss mit einem Bus über das

Benediktinerkloster in Maria Laach zurück nach Kassel.

Exkursion (2) – Berlin – 11.9. bis 14.9.2014

Am Morgen des 11.9. reisen die Teilnehmer (voraussichtlich) mit einem Bus nach Berlin. In Berlin selbst

wird der städtische Nahverkehr genutzt (Berlin City TourCard (72 Stunden/Berlin ABC)). In Berlin werden

die Teilnehmer im The Cat´s Pajamas Hostel Berlin untergebracht. Am 14.9. erfolgt die Abreise der

israelischen Studenten über einen Berliner Flughafen. Die Teilnehmer des Instituts für Wirtschaftsrecht

reisen mit der Deutschen Bahn zurück nach Kassel.

Page 12: Internationales Sommerprogramm · 3 2.2.2 US and Israeli Corporate Law Der von DR.YAAD ROTEM (College of Law and Business Ramat Gan) unterrichtete Kurs, Israeli and US Corporate Law,

9

7. Infos / Kontakt / Anmeldung

Informationen und Updates rund um das Programm erhalten sie auf den Homepages des ISP:

www.uni-kassel.de/go/isp-2014

sowie im Moodle-Kurs des ISP:

https://moodle.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=7257#section-1. (den Einschreibeschlüssel erhalten Sie auf Nachfrage unter [email protected])

Kontakt: [email protected]

Ein Anmeldeformular wird auf den Homepages in Kürze bereitgestellt.