72
communiCation The Journal of iC Die Zeitschrift der iC EDITION 15/2012

iC communiCation 15

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Building physics

Citation preview

Page 1: iC communiCation 15

communiCation The Journal of iCDie Zeitschrift der iC

edition 15/2012

Page 2: iC communiCation 15

Bulletin | Meldungen 4

environMenT | uMwelT

BUiLdinG PhysiCs – the deveLoPment of a sCientifiC fieLd that ReqUiRes inteRdisCiPLinaRy exPeRtiseBauphysik – entwicklung eines naturwissen- schaftlichen Fachbereichs mit Anspruch auf interdisziplinäres Fachwissen 6

environMenT | uMwelT

eneRGy PeRfoRmanCe of BUiLdinGs 2012 – a LonG Way fRom eURoPe to aUstRiaGebäudeenergieeffizienz 2012 –ein langer weg von europa nach Österreich 16

environMenT | uMwelT

faÇades BetWeen PRaCtiCaL ConstRaints and sUstainaBiLityFassaden im Spannungsfeld zwischen Sachzwängen und nachhaltigkeit 24

environMenT | uMwelT

hoW mUCh LiGht do oUR BUiLdinGs need?wie viel licht brauchen unsere Gebäude? 32

enerGy | enerGie

GeotheRmaL ResPonse tests as a Basis foR dimensioninG majoR GeotheRmaL PLantsGeothermal-response-Tests als Grundlage für die Dimensionierung größerer erdwärmeanlagen 38

enerGy | enerGie

CaLCULation/measURement/simULation – veRifiCation/oPtimisation/CeRtifiCationrechnen/messen/simulieren – verifizieren/optimieren/zertifizieren 42

enerGy | enerGie

sheikh Zayed deseRt LeaRninG CentRe in aL ainSheikh Zayed Desert learning Centre in Al Ain 50

ConSTruCTion & proJeCT MAnAGeMenT

BAuwirTSChAFT & proJekTMAnAGeMenT

LCCo – Life CyCLe Cost oPtimisation lCCo – life Cycle Cost optimisation 52

ConSTruCTion & proJeCT MAnAGeMenT

BAuwirTSChAFT & proJekTMAnAGeMenT

Cost enGineeRinG, ContRaCt enGineeRinG – Let’s ChanGe the vieW 56

TunnellinG | Tunnel

s10 mühLvieRteL exPRessWayS10 Mühlviertler Schnellstraße 58

ArChiTeCTure | ArChiTekTur

BežiGRad sPoRt CentRe – PeRfeCt ComBination of WoRLd CULtURaL heRitaGe and modeRn aRChiteCtUReBežigrad-Sportzentrum – perfekte verbindung von weltkulturerbe und moderner Architektur 60

inTernATionAl

iC mesURe/LoB iC sa (Pty) LtdiC mesure/loB iC SA (pty) ltd 66

Book tiP | Buchtipp 70neW PRojeCts | neue projekte 71

15/2012Thoughts of iC | Gedanken der iC

Imprint | Impressum

Edited by | Medieninhaber & HerausgeberiC consulenten Ziviltechniker Gesmbh

Coordination | Koordinationnora Schwarz, Claudia Sempoch

Art direction | Art-Direktionveronika Grigkar (grigkar.de)

Photos | Fotosbramberger architects, Chalabi architects & partners ZT Gmbh, Donau-universität krems (Department für Bauen und umwelt), fasch & fuchs architekten (wien), Architekt A. Fessler (innsbruck), gmp/elea, Christina häusler, henke & schreieck Architekten (wien), iC-Archiv, iStockphoto, Jabornegg & pálffy Architekten, Architekt r. prohazka, Schlögl & Süß Architekten (innsbruck), Architekt h. Tesar

Cover picture | TitelbildiStockphoto

Writers | AutorenBeatrix Armbruster, lucas Artner, Manfred Brod, peter Dosti, Johannes Fechner, heinz Feix, konrad Gornik, robert hamp, Johann hofinger, peter holzer, klaus kogler, natascha Moser, Marko pavlinjek, walter prause, Gregor radinger, wilhelm reismann, urban rodman, hartwig Schindler, Johannes Stockinger, Daniela Trauninger, wolfgang unterberger

Translation & proofreading | Übersetzung & LektoratMichaela Alex-eibensteiner, Susanne eder, Christina hurt, Tilti System Gmbh

Printed by | DruckStiepan & partner Druck Gmbh (leobersdorf / Austria)

Circulation | Auflage3,000 copies | 3.000 exemplare

Publisher’s post office | Verlagspostamt1120 vienna | wien

we would like to dedicate this journal to both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC.our heartfelt thanks to all who contributed to our success, especially for the good co operation, without which even the most successful work cannot really provide any pleasure.

The partners of iC

wir widmen diese Zeitschrift unseren Auf-traggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre leistungen für die iC.ein herzliches Dankeschön allen, die zu unserem erfolg beigetragen haben, insbe-sondere auch für die gute Zusammenarbeit, ohne die auch die erfolgreichste Arbeit keine Freude bereitet.

Die partner der iC

Statement according to § 25 Austrian media law | Offenlegung nach § 25 Mediengesetz

Publisher | MedieninhaberiC consulenten Ziviltechniker Gesmbh1120 vienna, Schönbrunner Strasse 297

Partners of iC | Partner der iCGeorg Atzl, Michael Bergmair, Josef Daller, Gerfried Falb, helmut Grigkar, Johannes kleberger, Thomas lehner, Michael loibl, Andrej pogacnik, Michael proprenter, Markus Querner, wilhelm reismann, hartwig Schindler, peter Schubert, Bernhard Spindler, wolfgang unterberger, rainhard weis, peter wötzinger, Anjo Žigon

Page 3: iC communiCation 15

3inTern

Taking a look at the current edition of

communiCa tion two apparently contradicting

terms come to mind: “change” and “continuity”.

Both are not only central themes of this issue,

they are also present in our daily business

activities.

This edition is dedicated to building physics.

The articles demonstrate the tremendous diver-

sity of this technical field and give us a picture

of the changes it experienced over the past

decades. our clients expect holistic solutions.

Buildings have to meet a multitude of require-

ments with regard to building physics concern-

ing heat, humidity, noise and energy efficiency,

sun protection and lighting. All of these have

to be well coordinated. To achieve satisfying

results a team of experts with different

approaches and experiences is needed.

Today, iC is in the best possible position to meet

these challenges. in october 2011 the office

of Dipl.-ing. walter prause joined our group of

companies and will now operate under the

name of prause iC Ziviltechniker Gesmbh.

Thus we profit from the continuity of a company

that has existed for 33 years and at the same

time we experience change by adding additional

expertise to a field in which several teams of

iC have been active for many years.

Change and continuity – this is also true for

the twelve colleagues of the prause office.

we welcome them within our group of compa-

nies and – as of February 2012 – in our office

premises in Schönbrunner Strasse 297.

Change and continuity is what we offer our

clients, based on commitment and an increasing

range of competencies.

Beim Blick auf unsere neue communiCation fal-

len mir die scheinbar widersprüchlichen worte

„wandel“ und „kontinuität“ ein. Beides kommt in

diesem heft zum Ausdruck, beides erleben wir

jeden Tag hier in unserem unter nehmen.

wir haben dieses heft dem Thema „Bauphysik“

gewidmet. Die fachlichen Beiträge zeigen, wie

breit sich dieser Fachbereich heute in techni-

scher hinsicht darstellt und welchem wandel

er in den letzten Jahrzehnten unterworfen war.

es sind ganzheitliche lösungen, die unsere

kunden von uns erwarten. Gebäude müssen in

bauphysikalischer hinsicht einer vielzahl von

Anforderungen in Bezug auf wärme, Feuchte,

Schall und energieeffizienz, aber auch Sonnen-

schutz und Belichtung genügen, die aufeinander

abgestimmt werden müssen. hierzu bedarf es

eines Teams von experten mit unterschiedlichen

Zugängen und erfahrungen.

Diesen Anforderungen kann sich die iC nun noch

besser stellen. Seit oktober 2011 dürfen wir das

Büro von herrn Dipl.-ing. walter prause als Teil

unserer unternehmensgruppe unter dem namen

prause iC Ziviltechniker Gesmbh weiterführen.

wir gewinnen damit die kontinuität eines seit

33 Jahren bestehenden Fachunternehmens und

den wandel einer Ab rundung unseres leistungs-

bildes in einem Feld, in dem die iC mit mehre-

ren Teams bereits seit Jahren tätig ist.

wandel und kontinuität bedeutet dies auch

für die zwölf Mitarbeiter des Büros prause,

die wir herzlich in unserer Gruppe und seit

Februar 2012 auch in unserem haus in der

Schönbrunner Straße 297 willkommen heißen.

wandel und kontinuität soll das auch für unsere

kunden sein, die wir mit dem gleichen engage-

ment wie bisher, aber noch breiterer kompetenz

betreuen können.

editoRiaL

Wolfgang Unterberger After eleven years in the tunnelling business and several years abroad wolfgang unterberger has been active in the field of immission control since 2000 – with special emphasis on vibration control. he has been partner of iC since 2001.

Wolfgang Unterberger nach elf Jahren im Tunnelbau und mehreren Jahren im Ausland widmet sich wolfgang unterberger seit 2000 dem immissionsschutz und seinem Spezialgebiet erschütterungsschutz. er ist seit 2001 partner der iC.

Page 4: iC communiCation 15

communiCation — eDiTion 15

fURtheR neWs all around iC

iC Is Growing

Since moving to Schönbrunner Strasse 297 iC has been continually growing. As a consequence of this pleasant development our office premises no longer provided sufficient space for the growing number of staff. we found a perfect solution to this problem on the 4th floor of Forum Schönbrunn, which is now also at our disposal.

iC in Styria

iC is not only expanding on the inter-national level. A new branch office in the province of Styria has only recently been established.

Uni Wien Rossau, Phase 2

The building in rossauer lände 3 is being completely redesigned and revitalised. As of the academic year 2013/2014 the 12-storey building in central location will be used by the uni-versity of vienna for research and edu-cation. on a net area of c. 30,000 m2 lecture theatres, seminar rooms and a library will be available for 2,500 stu-dents of the Faculty of Business, eco-nomics and Statistics and the Faculty of Mathematics. under this project iC provides support in the field of project monitoring regarding contract com-pliance of construction works and adequate equipment and quality.

mehR neUiGkeiten rund um die iC

Die iC wächst

Seit dem einzug in die Schönbrunner Straße 297 ist die iC kontinuierlich weiter gewachsen. Diese äußerst erfreuliche entwicklung hat es aber mit sich gebracht, dass unsere Büro-räumlichkeiten für die steigende Anzahl der Mitarbeiter zu klein wurden. eine wunderbare lösung dafür fanden wir im 4. Stock des Forums Schönbrunn, der nun auch der iC zur verfügung steht.

iC in der Steiermark

Die iC ist nicht nur international auf expansionskurs, auch in Österreich gibt es einen neuen Stützpunkt: Ab sofort ist die iC auch in der Steiermark vertreten.

Uni Wien Rossau, Phase 2

Das objekt rossauer lände 3 wird neugestaltet und revitalisiert. Ab dem Studienjahr 2013/2014 wird das 12-geschoßige Gebäude der universität wien als neuer, zentraler Standort für Forschung und lehre zur verfügung stehen. Auf einer nettofläche von ca. 30.000 m2 werden moderne hörsäle und Seminarräume sowie eine Biblio-thek für 2.500 Studierende der Fakultät für wirtschaftswissenschaften und der Fakultät für Mathematik geschaffen. Die iC unterstützt das projekt als Begleitende kontrolle hinsichtlich der vertragskonformen herstellung und der Sicherstellung der baulichen Ausstat-tung und Qualität.

on 13 october 2011 iC consulenten Colombia

S.A.S. (based in Bogotá) was founded. The

opening of an office in latin America is a

great step towards entering new markets and

diversification of our business.

in recent years Colombia has successfully

changed from a country of political and social

instability towards an open and economically

growing nation. international investment

paired with its wealth in natural resources,

such as water and minerals, and the strong

agricultural sector have contributed to the

economic success of the country.

iC has been working in Colombia since 2005

providing geological and geotechnical exper-

tise to private mining companies. The new

official representation in Colombia will

strengthen the position of iC in the booming

mining business and will also focus on the

many infrastructure and energy projects that

are on the way, including tunnels and motor-

ways, hydropower plants and wind parks.

The iC office in Bogotá is headed by Johannes

horner (geologist, team 12) and Diana hoyos

(administration and accounting). The new

office will also function as a hub for projects

in other countries in latin America. Currently,

iC is also providing consulting and design ser-

vices in Mexico, Chile and Brazil.

Am 13. oktober 2011 wurde iC consulenten

Colombia S.A.S mit Sitz in Bogotá gegründet.

Die Firmengründung ist ein wesentlicher

Schritt zur Diversifizierung und zur erschlie-

ßung neuer Märkte.

in den vergangenen Jahren hat sich kolum-

bien gewandelt und konnte sich von einem

politisch und sozial instabilen land hin zu

einer offenen nation mit einer stark wachsen-

den wirtschaft entwickeln. internationale

investitionen, die natürlichen ressourcen,

wie wasser und mineralische rohstoffe sowie

der starke landwirtschaftliche Sektor sind die

Basis für die erfolgreiche wirtschaftliche ent-

wicklung des landes.

Die iC ist bereits seit 2005 in kolumbien tätig,

vor allem im Bereich Geologie und Geotechnik

für Bergbaubetriebe. Das neue, offizielle

Standbein in kolumbien wird unsere position

im aufstrebenden Bergbausektor stärken.

Daneben gilt das interesse auch den vielen

geplanten infrastruktur- und energieprojekten

wie z. B. Tunnel- und Autobahnprojekten,

wasser- und windkraftanlagen.

Das Büro in Bogotá wird von Johannes

horner (Geologe, Team 12) und Diana hoyos

(Administration und Buchhaltung) geleitet und

wird auch als plattform für weitere projekte

in lateinamerika fungieren. Derzeit werden

von der iC auch projekte in Mexiko, Chile und

Brasilien durchgeführt.

opening of an office in Latin america

© iS

tock

phot

o

Page 5: iC communiCation 15

BulleTin | MelDunGen 5April 2012

neWsUltra Clean Coal Power Plant and fuel Production in mongolia

new Website:www.ic-group.org

© iS

tock

phot

o

Mongolia is the second largest landlocked country in the world

and with some 2.8 million inhabitants one of the most scarcely

populated. The exploitation of the country’s enormous natural

resources has led to an economic growth of 5–10 percent in the

past years. The ensuing increase of the energy demand has so far

been satisfied with conventional coal-fired power plants. Through

its subsidiary company loB iC and in cooperation with the com-

pany panergy, iC has been commissioned by the Mongolian com-

pany erdenetsogt energy llC to prepare a comprehensive study

on a 300 Mw power plant. Thanks to an innovative technology a

very low C02 emission rate will be achieved. hydrophil iC, another

iC subsidiary company, will contribute its expertise in the fields of

water and wastewater. Thus comprehensive environmental pro-

tection will be guaranteed. Completion of the study in April 2012.

Die Mongolei ist der zweitgrößte Binnenstaat der welt und mit

ca. 2,8 Mio. einwohnern einer der dünnst besiedelten. Aufgrund

des beginnenden Abbaus der enormen Bodenschätze konnte in

den letzten Jahren ein wirtschaftswachstum von 5–10 % erzielt

werden. Das daraus resultierende stetige wachstum des energie-

bedarfs wurde bisher mit konventionellen kohlekraftwerken

befriedigt. Die iC ist nun über ihre Tochter loB iC in kooperation

mit der Firma panergy von der mongolischen Firma erdenetsogt

energy llC beauftragt worden, eine umfassende Studie für ein

konkretes 300-Mw-kraftwerk zu erstellen, dessen innovative

Technologie für besonders wenig Co²-Ausstoß sorgen wird. Die

iC-Tochter hydrophil iC wird mit ihrer expertise dafür sorgen,

dass die planung auch den wasser- und Abwasseraspekt im Sinne

eines umfassenden umweltschutzes mitberücksichtigt. Fertig-

stellung der Studie im April 2012.

have you already visited our

new website? Take a look

at www.ic-group.org, it is

absolutely worth a try! with

its modern and clear design

it offers topical information,

an overview of our fields

of expertise, a selection of

our most interesting projects

and gives you the opportunity

to learn more about our ex -

perts. By the way, our journal

communiCation is also avail-

able online.

kennen Sie schon unsere neue

website? einfach einsteigen –

www.ic-group.org – und los-

klicken, es lohnt sich! Modern,

informativ und übersichtlich

gestaltet, bietet sie nicht nur

einen Überblick über unsere

Fachbereiche und eine Aus-

wahl unserer interessantesten

projekte, Sie haben auch die

Möglichkeit, mehr über unsere

experten zu erfahren. Übri-

gens, auch durch unsere Fir-

menzeitschrift communiCation

können Sie online blättern.

© iS

tock

phot

o

Page 6: iC communiCation 15

environMenT6 communiCation — eDiTion 15

BUiLdinG PhysiCsThe Development of a Scientific Field that requires interdisciplinary expertise

© iS

tock

phot

o

Page 7: iC communiCation 15

uMwelT 7April 2012

methods and material developments substanti-

ally reduced construction times and meant that

the shell of building hardly ever had time to

‘weather’ and construction moisture became a

significant factor for many damp-related short-

comings and complaints after handover.

it quickly became clear that several accompany-

ing structural effects were occurring that needed

to be taken into account in order to guarantee

damage-free construction. politicians and busi-

nesses were placing more and more importance

on thermal insulation and energy efficiency and

today it is already necessary – often legitimate ly –

to warn of building over-insulation.

The fact that sustainability has become the most

important catchword and planning objective in

the construction industry today is to be wel-

comed as this is a superior target to pure energy

efficiency and it should be noted that building

physics has developed and provided the funda-

relevant limit values were set for the

outer walls, roofs and windows of new

buildings depending on climate zones and their

rated temperatures. however, unfavourable side-

effects soon came to light that had been rare in

old buildings, namely inhomogeneities in the

thermal insulation of the building envelope

caused by construction methods and materials

such as in the connections between windows and

walls, with unfavourable thermal bridge effects

and a consequential substantial increase in the

risk of damp and mould. new, high quality sealed

window structures were developed in order to

avoid the loss of ventilation heat, which meant

that the air exchange within a room that had pre-

viously been common through joint spaces was

substantially reduced. Furthermore the lower

room heights in comparison to old construction

methods – and thus the reduced volume of air –

heightened the risk of damp and mould at the

weak points in the thermal insulation of the

build ing envelope. new, efficient construction

The field of building physics has gained importance in recent decades, whereby the individual sectors that make up this specialist field were originally distributed across many individual scientific disciplines. The economic importance of constructional thermal insulation was first recognised as a result of the energy crisis of 1973/74 and the relevant limit values set by the building authorities were gradually adjusted and tightened in cooperation with politicians, the standardisation bodies and the insulation materials industry. Subsidy models were developed in parallel to this as an incentive for developers to increase thermal insulation.

AutHor walter prause

1 refurbishment including adequate thermal insulation, weizenbacher-turm, hall/Tyrol restaurierung inkl. angepasstem wärmeschutz welzenbacherturm in hall/Tirol

1

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

Page 8: iC communiCation 15

environMenT8 communiCation — eDiTion 15

mental principles for this. in the important inter-

play of the structurally effective aspects of

construction planning and execution the energy

balances of the materials used are already taken

into account together with the individual con-

struction and production processes through to

maintenance, repair and disposal or recycling, so

that stipulations regarding construction methods,

materials and building use can or should be

clarified in cooperation with the client and

invest or at an early stage of the building physics

design. in this way simulation calculations pro-

vide important fundamentals in an early stage of

planning.

if energy savings and efficiency are the most

important factors in thermal insulation then the

health aspect is at the forefront in another aspect

of building physics, namely in sound insulation.

The growing ‘noise pollution’ of the environment

increasingly requires sound insulation measures

in buildings (homes, offices etc). impairment of

people’s wellness through noise was recognised

early in the work environment but too little is

known about the necessary relaxation and quiet

times in the personal sphere. Building physics

developed principles for noise insulation in

construction in cooperation with ear doctors. The

badly soundproofed reinforced concrete post-

war buildings made a negative contribution to

noise pollution with their longitudinal sound

transfer effects, whereby traffic noise has also

4 Schlosshotel velden, refurbishment of existing complex, construction of new buildings Schlosshotel velden, Altbestand-restaurierung und neubauten

2 Acoustic ceiling, swimming baths in eggenberg Akustikdecke im Schwimmbad eggenberg

3 Tiled roof displaying frost damage after partial attic extension Frostschaden am Ziegeldach durch bereichsweise Dachboden-einbauten

2 3

4

© fa

sch

& fu

chs

arch

itek

ten

(wie

n)

© J

abor

negg

& p

álff

y A

rchi

tekt

en

Page 9: iC communiCation 15

uMwelT 9April 2012

for different methods of waterproofing to illus-

trate the client’s decision regarding additional or

reduced costs. This would be important, for

ex ample, for façade systems, where there are

damage risks such as spontaneous breakage

when some types of glazing materials are used

(Figure 11) that can be influenced and therefore

calculated by taking certain structural measures.

The consequences of failing to undertake this

kind of risk evaluation and planning already

become clear in the increasingly short intervals

between general refurbishments on new build-

ings. Building physics with a materials technol-

ogy background would have plenty of opportu-

nity to avoid this in the planning phase.

Following my studies of civil engineering at the

vienna university of Technology and the estab-

lishment of my civil engineering office in 1978 i

have seen the development of building physics

as an increasingly important and independent

branch of natural sciences. using the many years

of experience gained working as an assistant lec-

turer at the institute for Testing and research of

the vienna university of Technology i was able

to experience firsthand the beginnings of ever-

increasing thermal insulation requirements as

well as their unpleasant side-effects such as con-

densation and mould at disregarded or structural

weak points and thermal bridges as well as the

increase in complaints concerning noise and the

refinement of corresponding sound insulation

requirements through standardisation and con-

struction legislation.

on the subject of the standardisation of materi-

als and construction methods that is necessary in

many areas it should, however, be stated that

this also leads to a limitation of the engineer’s

creative planning activities, whereby this kind of

guidelines and standards have also been an -

chored in law in recent times. This creates situa-

tions that cause problems for building physicists

if the objective facts differ from the theoretical

objectives of the standardisation, as for example

in the necessary acoustic measures in open-plan

offices if the necessary noise absorption leads to

worker dissatisfaction because of the greatly

improved speech intelligibility from neighbour-

ing work areas. Acoustics measures for large

areas are therefore a specialist area within build-

ing physics (Figure 2).

i welcome the – recovered – realisation that open-

ing windows are also appropriate in zero energy

buildings in order not to be always cut off from

caused severe impairments to residents, specifi-

cally in urban areas. Building physics is develop-

ing and evaluating the necessary and structurally

effective measures in wall and window struc-

tures in this regard and also carries out technical

measurements of their efficiency (Figure 10).

however, structural compromise solutions are

often necessary because the noise insulation

measures need to be coordinated with the

required thermal insulation.

Buildings physics as applied physics in construc-

tion must concern itself with further, important

issues such as balanced humidity conditions, cor-

responding room ventilation conditions, neces-

sary fire safety and, increasingly, energy saving

daylight conditions inside rooms in the interest

of the convenience and safety of the inhabitants

and with regard to the care and preservation of

structures with a strong focus on functionality,

sustainability and efficiency. Building physics

should therefore be considered an important

practical branch of exact natural sciences that

aims to make life comfortable and pleasant for a

building’s inhabitants. Some important con-

straints in this regard are resource conservation,

optimised service life, socio-cultural aspects

such as aesthetics, convenience and barrier-free

accessibility as well as functional, structural and

technical aspects such as ease of repair and

maintenance and reversibility, so generally

every thing we understand by ‘sustainable con-

struction’.

As all these points focus on the ‘person with

normal sensitivities’ with his or her natural

shortcomings the named and future aspects of

building physics cannot generally be expressed

in figures as exactly as administrators and

politic ians would like. we need to be aware that

certain tolerances are unavoidable in the evalua-

tion of building physics measures and properties,

unlike in exact theoretical science. Thus those

who work in the field of building physics are

forced to constantly estimate their risk in compar-

ison to the exact values that are required. in

comparison, for example, with mechanical engi-

neering and other technical branches the corres-

ponding risk evaluation is, however, neither very

sophisticated nor common in the construction

industry, although it would represent a favour-

able basis for efficiency calculations and a coun-

terpart to the arguments of the client and the

building owner in all planning and evaluation

processes. For example it would be possible to

state an empirical value of the period of usability

Page 10: iC communiCation 15

environMenT10 communiCation — eDiTion 15

insulation and allows the necessary room venti-

lation when the window is tilted. A simple solu-

tion for door crack ventilation was developed

with the same architects here and in a school

project in vienna that allows the doors to be

locked despite being open a crack by using a

second strike plate (Figure 7). wind turbine ven-

tilators were also installed on the flat roof in this

school for the necessary ventilation of the

classes on the upper floor via ventilation ceilings

(Figure 8).

Cooperation with building technology planners is

becoming increasingly important for building

physics as it is often necessary to coordinate and

plan combinations in the necessary room venti-

lation of natural ventilation and ventilation

devices as well as possible induced night ventila-

tion (Figure 9). The solutions developed in this

way are generally very inexpensive and usually

enable effective reduction of the operating costs.

with the full glazing that is currently modern on

office and commercial buildings, building physics

is called upon in particular in respect to the

required elimination of condensation. For exam-

ple it was possible to keep the storey-high glazed

alcoves requested by the architects free of con-

densation, even at low winter temperatures

(Figure 12) by working with ventilation technol-

ogy in the representative shop of a crystal glass

manufacturer.

the environment and not to have to surrender

totally to the necessary hygienic function of the

ventilation system. From a building physics point

of view the behaviour of the user is becoming

increasingly important, especially in regard to

moisture damage and the formation of mould.

Developments in the regulation of materials

used in vapour diffusion were also very inter-

esting, from the sealed aluminium foil vapour

barrier to self-regulating vapour barrier films,

with the ever important requirement of structur-

ally correct installation and processing quality

that is appropriate for the materials used. This is

particularly relevant to developments in attic

extensions, where, for example, the ill-consider ed

installation of vapour barrier layers can cause a

century-old tile roof to suddenly display frost

damage caused by insufficient rear ventilation

(Figure 3) or wooden components to begin to rot

for lack of ventilation.

new, interesting details and problem definitions

continued to result from the building physics

projects that were carried out and for which

innovative and satisfactory solutions could often

be found in cooperation with the architect and

further specialist planners (Figures 4 & 5). This

was how a functional, air-supplied corridor

partit ion wall was developed for natural window

ventilation (Figure 6) in cooperation with the

architects henke & schreieck on the Sowi inns-

bruck project. This wall also has good sound

5 Glazed roof lighting, essl Museum Dachlichter-Aufbauten im essl Museum

6 Air-supplied sound absorbing wall, Sowi innsbruck Schalldämm-lüftungswand Sowi innsbruck

7 lockable solution for door crack ventilation, school building in kagran (vienna) Sperrbare Spaltlüftungstüre, Schule kagran (wien)

5

6

7

© A

rchi

tekt

h. T

esar

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

Page 11: iC communiCation 15

uMwelT 11April 2012

The current search for possible thermal improve-

ment for old building stock will prove to be the

most important field for building physics in the

future as the façades generally need to remain

unchanged on the grounds of historic building

preservation and the thermal improvement

there fore needs to be principally achieved using

interior insulation. The problem of unfavourable

thermal bridges at wall connections and floor

supports occurs here and needs to be offset

through additional measures that are adjusted

specifically to each case. The extent to which the

same thermal insulation can be achieved here as

in new buildings is questionable as the high ther-

mal mass of these buildings already produces a

relatively favourable basic situation from a build-

ing physics point of view but this is not suffi-

ciently evaluated mathematically in the energy

performance certificates. There is surely a need

for standards to catch up in both research and

the evaluation of energy efficiency.

A promising further development in the sector of

façade technology exists for building physics

challenges in future in the areas of summer and

winter thermal insulation, shade possibilities and

sound insulation (Figures 13, 14 & 15).

To conclude these remarks on building physics i

would like to express my delight that the expe-

rience gained in my 33 years as a building phy-

sics consultant will be continued by my team of

colleagues and the new owner. i see a successful

future for engineering in the construction indus-

try in the constant development of the former

and current fringe areas of the specialist sector

of building physics.

8 wind turbine ventilators, school building in kagran (vienna) windturbinen-Dachlüfter, Schule kagran (wien)

9 Sowi innsbruck, assembly hall with night-time ventilation installed in the roof Aula Sowi innsbruck mit Brand-rauch-nachtlüftungsventilatoren im hallendach

8

9

Abhängig von klimazonen und deren Be-

messungstemperaturen wurden für neu-

bauten entsprechende Grenzwerte für Außen-

wände, Dächer und Fenster festgelegt. Bald

zeigten sich jedoch ungünstige nebeneffekte,

wie man sie früher im Altbau kaum kannte, näm-

lich konstruktions- und materialbedingte inho-

mogenitäten im wärmeschutz der Gebäudehülle,

wie z. B. beim Fenster-wandanschluss, mit un -

günstigen wärmebrückeneffekten und nachfol-

gendem wesentlich erhöhtem Feuchte- und

Schimmelrisiko. neue, hochwertig dichte Fenster-

konstruktionen wurden entwickelt, um lüftungs-

BaUPhysikentwicklung eines naturwissenschaftlichen Fachbereichs mit Anspruch auf interdisziplinäres Fachwissen

Der Fachbereich Bauphysik hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei ursprünglich die einzelnen Teilbereiche des Sammelbegriffes Bauphysik auf viele einzeldisziplinen der naturwissenschaften verteilt waren. Ausgelöst durch die energiekrise 1973/74 wurde man sich der wirtschaftlichen Bedeutung des baulichen wärmeschutzes bewusst und es erfolgten im Zusammenwirken von politik, normung und Dämmstoffindustrie stufenweise Anpassungen und verschärfungen der diesbezüglichen baubehördlichen Grenzwerte. parallel dazu wurden als Anreiz für Bauherren Förderungsmodelle für die erhöhung des wärmeschutzes entwickelt.

Autor walter prause

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

Page 12: iC communiCation 15

environMenT12 communiCation — eDiTion 15

wärmeverluste zu vermeiden, sodass der bisher

durch Fugenundichtheiten übliche luftwechsel

im raum maßgeblich verringert wurde. weiters

begünstigten die gegenüber Altbauten gerin-

geren raumhöhen – mit dem dadurch geringeren

luftvolumen – das Feuchte- und Schadensrisiko

an den wärmeschutztechnischen Schwachstellen

der Gebäudehülle. Durch neue, rationelle Bau-

methoden und Materialentwicklungen verkürz-

ten sich die Bauzeiten wesentlich, sodass es

kaum mehr zum „Auswintern“ des rohbaus kam

und die Baufeuchte ein maßgeblicher Faktor für

viele feuchtebedingte unzulänglichkeiten und

Beschwerden nach Bauübergabe wurde.

rasch stelle sich heraus, dass hier mehrere phy-

sikalisch bedingte Begleiteffekte wirksam sind,

die berücksichtigt werden müssen, um schad-

freies Bauen zu gewährleisten. Seitens der politik

und der wirtschaft wurde der wärmedämmung

und energieeffizienz immer mehr Bedeutung

beigemessen und heute muss bereits – vielfach

berechtigt – vor einer Überdämmung der Ge-

bäude gewarnt werden.

Begrüßenswerterweise ist heute die nachhaltig-

keit im Bauwesen – höherwertig als die reine

ener gieeffizienz – zum wichtigen Schlagwort und

planungsziel geworden, wofür gerade die Bau-

physik wesentliche Grundlagen erarbeitet hat

und bereitstellt. im wichtigen Zusammenspiel der

physikalisch wirksamen Teilbereiche einer Bau-

planung und Bauausführung werden nun bereits

die energiebilanzen der verwendeten Baustoffe

sowie die einzelnen Bau- bzw. Fertigungspro-

zesse bis hin zur wartung, repa ratur und ent-

sorgung bzw. wiederaufbe reitung berücksichtigt,

sodass im rahmen der bauphysikalischen pla-

nung eines Bauwerks gemeinsam mit dem Bau-

herrn und investor bereits sehr frühzeitig Fest-

legungen bezüglich Bauweise, Materialien und

Gebäudenutzung abgeklärt werden können bzw.

sollten. Simulationsberechnun gen liefern hier be-

reits im frühen planungsstand entscheidende

Grundlagen.

Sind beim wärmeschutz energieeinsparung und

wirtschaftlichkeit die wesentlichen Faktoren, so

steht bei einem weiteren wesentlichen Fachbe-

reich der Bauphysik, nämlich beim Schallschutz,

der Gesundheitsaspekt im vordergrund. Die an-

steigende „lärmverschmutzung“ der umwelt er-

fordert zunehmend Maßnahmen zum lärmschutz

im wohn- und Aufenthaltsbereich. Die Beein-

trächtigung des menschlichen wohlbefindens

durch lärm wurde frühzeitig in der Arbeitswelt

erkannt, die erforderlichen erholungs- und ruhe-

zeiten im privatbereich sind jedoch zu wenig be-

kannt. Gemeinsam mit Gehör-Medizinern wur-

den seitens der Bauphysik Grundlagen für den

baulichen Schallschutz erarbeitet. Die „hellhöri-

gen“ nachkriegsbauten in Stahlbeton haben mit

ihren Schall-längsleitungseffekten ungünstig zu

den lärmbelästigungen beigetragen, wobei auch

der verkehrslärm speziell im städtischen Bereich

zu starken Beeinträchtigungen der Bewohner ge-

führt hat. Die Bauphysik entwickelt und beurteilt

hier die erforderlichen und baulich wirksamen

10

11

12©

Arc

hite

kt A

. Fes

sler

(in

nsbr

uck)

© S

chlö

gl &

Süß

Arc

hite

kten

(in

nsbr

uck)

Page 13: iC communiCation 15

uMwelT 13April 2012

Da in all diesen punkten der „normal empfin-

dende“ Mensch mit seinen natürlichen unzuläng-

lichkeiten im Mittelpunkt steht, können die ge-

nannten und auch zukünftige Aspekte der Bau-

physik in der regel nicht so genau in Zahlen-

werte gefasst werden wie es verwaltung und po-

litik gerne hätten. Man muss sich bewusst sein,

dass hier – abweichend von den exakten theore-

tischen wissenschaften – gewisse Toleranzen bei

der Beurteilung von bauphysikalischen Maßnah-

men und eigenschaften unerlässlich sind. Der in

der Bauphysik Tätige ist somit gezwungen, stän-

dig sein risiko gegenüber den verlangten exak-

ten werten abzuschätzen. Die entsprechende

risi kobewertung ist aber im Bauwesen – zum

unterschied etwa vom Maschinenbau und ande-

ren technischen Teilbereichen – nicht sehr ausge-

reift und bekannt, obwohl sie bei allen planungen

und Bewertungen eine sehr günstige Grundlage

für wirtschaftlichkeitsberechnungen und die Ar-

gumentation dem Auftraggeber und Bauherrn

gegenüber bilden würde. kann doch beispiels-

weise für unterschiedliche Methoden der Feuch-

tigkeitsabdichtung je nach Material und Ausfüh-

rungsart ein erfahrungswert der Gebrauchstaug-

lichkeitsdauer angegeben und so dem Bauherrn

die entscheidung über Mehr- oder Minderkosten

anschaulich gemacht werden. wichtig wäre dies

beispielsweise bei Fassadensystemen, wo etwa

bei verwendung bestimmter verglasungsarten

materialbedingte Schadensrisiken, wie z. B. Spon-

tanbruch (Abb. 11) bestehen, die durch entspre-

chende bauliche vorkehrungen beeinflussbar

und damit kalkulierbar sind. Die Folgen einer

diesbezüglich vernachlässigten risikobewertung

und planung zeigen sich bereits deutlich in den

immer kürzer werdenden intervallen der erfor-

derlichen Generalsanierung von neubauten. Die

Bauphysik mit materialtechnologischem hinter-

grund hätte hier in der planungsphase genug

Möglichkeiten, dies zu verhindern.

nach dem Bauingenieurstudium an der Tu wien

und seit der Gründung meines Zivilingenieur-

büros 1978 habe ich die entwicklung der Bau-

physik als immer wichtiger und eigenständiger

werdenden Fachbereich der naturwissenschaf-

ten miterlebt. unter nutzung des langjährigen

erfahrungsschatzes aus der hochschulassisten-

tentätigkeit an der Technischen versuchs- und

Forschungsanstalt der Tu wien konnte ich die

Anfänge der immer höher gesteckten wärme-

dämmerfordernisse miterleben, ebenso wie

deren unangenehme nebenwirkungen, wie kon-

densat- und Schimmelerscheinungen an den

nicht berücksichtigten oder konstruktiv beding-

Maßnahmen bei wänden und Fensterkonstruk-

tionen und überprüft auch messtechnisch deren

wirksamkeit (Abb. 10). oftmals sind aber auch

bauliche kompromisslösungen erforderlich, da

die Schallschutzmaßnahmen mit den ebenfalls

erforderlichen wärmeschutzmaßnahmen abge-

stimmt werden müssen.

Die Bauphysik, als angewandte physik am Ge-

bäude, hat sich mit ihren weiteren wichtigen Teil-

bereichen im interesse der Behaglichkeit und Si-

cherheit der Bewohner sowie auch im hinblick

auf die pflege und erhaltung der Bausubstanz na-

türlich auch um ausgewogene Feuchtigkeitsver-

hältnisse, entsprechende raumlüftungsverhält-

nisse, um den erforderlichen Brandschutz und

zunehmend um die energiesparenden Tageslicht-

verhältnisse im raum zu kümmern, wobei auch

für all diese Teilbereiche vor allem Zweckmäßig-

keit, nachhaltigkeit und wirtschaftlichkeit die

Zielrichtung vorgeben. Die Bauphysik ist somit

als langer praxisarm der exakten naturwissen-

schaften anzusehen, der das leben der Bewoh-

ner in einem Gebäude behaglich und angenehm

gestalten soll. wichtige randbedingungen sind

dabei die ressourcenschonung, Gebrauchsdauer-

optimierung, soziokulturelle Aspekte wie Ästhe-

tik, komfort und Barrierefreiheit sowie die funk-

tionellen, konstruktions- und bautechnischen As-

pekte, wie reparatur- und wartungsfreundlich-

keit, rückbaubarkeit, also generell das, was man

unter „nachhaltigem Bauen“ versteht.

10 Sound insulation windows with soffits providing absorption, Adamgasse, innsbruck Schallschutzfenster mit Absorptions-leibungen Adamgasse, innsbruck

11 Sudden breakage of single-pane safety glass eSG-Spontanbruch nach kanten-verletzung

12 Glass alcove free of condensation, 1010 vienna kondensatfreihaltung bei Glaserker-Fassaden, 1010 wien

Page 14: iC communiCation 15

environMenT14 communiCation — eDiTion 15

sen. in bauphysikalischer hinsicht wird ja das

nutzerverhalten speziell bezüglich Feuchtscha-

den und Schimmelbildung immer bedeutsamer.

weiters war die entwicklung bei den zur rege-

lung der Dampfdiffusion eingesetzten Materia-

lien sehr interessant, von der dichten Alufolien-

Dampfsperre bis zu selbstregelnden Dampf-

bremsfolien, alles mit dem stets wichtigen erfor-

dernis einer materialgerechten und bauphysika-

lisch richtigen einbau- und verarbeitungsqualität.

Dies betrifft speziell auch die entwicklung beim

Dachgeschoßausbau, wenn durch unbedachten

einbau von dampfsperrenden Schichten bei-

spielsweise eine jahrhundertealte Ziegel-Dach-

deckung durch zu geringe hinterlüftung nach

dem Dachgeschoßausbau plötzlich Frostschäden

zeigt (Abb. 3) oder holzbauteile mangels Belüf-

tung zu morschen beginnen.

Bei den durchgeführten bauphysikalischen pro-

jektbearbeitungen ergaben sich immer wieder

neue interessante Details und problemstellungen,

die oftmals gemeinsam mit dem Architekten und

den weiteren befassten Fachplanern einer inno-

vativen und befriedigenden lösung zugeführt

werden konnten (Abb. 4 & 5). So wurde gemein-

sam mit dem Architekturbüro henke & schreieck

beim projekt Sowi innsbruck eine für die natür-

liche Fensterlüftung funktionstüchtige luftdurch-

strömte Gangtrennwand entwickelt (Abb. 6), die

auch guten Schallschutz aufweist und die erfor-

derliche raumlüftung bei gekipptem Fenster er-

möglicht. hier und auch in einem Schulprojekt in

wien wurde mit dem gleichen Architekturbüro

eine einfache lösung für eine Türspaltlüftung

entwickelt, wobei über ein zweites Schließblech

die Türe trotz Spaltöffnung versperrt werden

kann (Abb. 7). in dieser Schule wurden auch zur

erforderlichen raumlüftung der klassen am

Flachdach windturbinenlüfter eingebaut, die

über lüftungsdecken die räume im obergeschoß

belüften (Abb. 8).

Die Zusammenarbeit mit den haustechnikpla-

nern wird für die Bauphysik immer wichtiger, da

oft kombinationen bei der erforderlichen raum-

lüftung zwischen natürlicher lüftung und lüf-

tungsgeräten sowie auch Möglichkeiten der an-

geregten nachtlüftung abgestimmt und geplant

werden müssen (Abb. 9). Die dabei erarbeiteten

lösungen sind in der regel sehr preisgünstig und

ermöglichen meist eine wirkungsvolle Senkung

der Betriebskosten.

Bei den derzeit modernen vollverglasungen von

Büro- und Geschäftsräumen ist die Bauphysik

ten Schwachstellen und wärmebrücken, sowie

auch die Zunahme von lärmbeschwerden und

die verfeinerung der diesbezüglichen Schall-

schutzvorschriften seitens normung und Bauge-

setzgebung.

Zu der in vielen Bereichen notwendigen nor-

mung von Anforderungen an Materialien und

Bauweisen ist jedoch festzustellen, dass sie auch

zur einengung der schöpferischen planungstätig-

keit des ingenieurs führt, wobei es in letzter Zeit

auch zur gesetzmäßigen verankerung derartiger

richtlinien und normen kommt. es entstehen

dann Situationen, die dem Bauphysiker Schwie-

rigkeiten bereiten, wenn die praktischen Gege-

benheiten von den theoretischen Zielvorstel-

lungen der normung abweichen, wie dies etwa

bei den erforderlichen raumakustischen Maß-

nahmen in Großraumbüros der Fall ist, wenn die

erforderliche Schallabsorption aufgrund der we-

sentlich besseren Sprachverständlichkeit aus be-

nachbarten Arbeitsbereichen dann zur unzufrie-

denheit der Mitarbeiter führt. Akustikmaßnah-

men für große räume sind deshalb ein Spezial-

bereich der Bauphysik (Abb. 2).

Begrüßenswert finde ich die – wiedererlangte –

erkenntnis, dass öffenbare Fenster auch in pas-

sivhäusern zweckmäßig sind, um nicht von der

umwelt ständig abgeschlossen zu sein bzw. sich

nicht völlig der erforderlichen hygienischen

Funktion der lüftungsanlage ausliefern zu müs-

13 Glass lamella façade k47, 1010 vienna Glaslamellen-Fassade k47, 1010 wien

14 Glass double façade as a refur-bishment solution for an existing building, redesign Diana (iBM), vienna Glas-Doppelfassade als Sanierung des Altbestandes, redesign Diana (iBM), wien

15 hochZwei office building, 1020 vienna Bürogebäude hochZwei, 1020 wien

13

14

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

© A

rchi

tekt

r. p

roha

zka

Page 15: iC communiCation 15

uMwelT 15April 2012

besonders bezüglich der gewünschten konden-

satfreiheit gefordert. Beispielsweise konnten in

Zusammenarbeit mit der lüftungstechnik bei

einem repräsentationsshop eines kristallglas-

herstellers die seitens der Architektur gewünsch-

ten geschoßhoch vollverglasten erker auch bei

tiefen wintertemperaturen kondensatfrei gehal-

ten werden (Abb. 12).

Die gegenwärtige Suche nach thermischen ver-

besserungsmöglichkeiten für Altbestandsbauten

wird sich in Zukunft als wichtiges bauphysika-

lisches Betätigungsfeld erweisen, da in der regel

die Fassaden aus Denkmalschutzgründen mög-

lichst unverändert bleiben sollen und dann ther-

mische verbesserungen vornehmlich durch in-

nendämmungen erreicht werden müssen. hier

besteht die problematik ungünstiger wärmebrü-

cken im wandanschluss und Deckenauflager, die

durch spezielle und auf den jeweiligen Fall an-

gepasste Zusatzmaßnahmen ausgeglichen wer-

den müssen. wie weit hier der gleiche wärme-

schutzstandard wie bei neubauten erreicht wer-

den kann ist fraglich, ist doch durch die hohe

Speichermasse dieser Bauten bereits eine bau-

physikalisch verhältnismäßig günstige Basis-

situation gegeben, die allerdings rechnerisch im

energieausweis nicht genügend bewertet ist. hier

ist sicherlich ein normungsmäßiger nachhol-

bedarf sowohl bei Forschung als auch Bewertung

der energieeffizienz gegeben.

Für die bauphysikalischen Aufgaben der Zukunft

besteht auf dem Gebiet der Fassadentechnik eine

erfolgversprechende weiterentwicklung in den

Bereichen sommerlicher und winterlicher wärme-

schutz, verschattungsmöglichkeiten und Schall-

schutz (Abb. 13, 14 & 15).

Abschließend zu diesem bauphysikalischen ex-

kurs möchte ich noch meiner Freude Ausdruck

verleihen, dass die in meiner 33-jährigen Tätig-

keit als Bauphysikkonsulent gewonnenen erfah-

rungen durch meinen Mitarbeiterstab und auch

den neuen eigentümer weitergeführt werden. in

der ständigen Ausweitung der früheren und der-

zeitigen randbereiche des bauphysikalischen

Fachgebietes sehe ich eine erfolgreiche Zukunft

für die ingenieurtätigkeit im Bauwesen.

Walter Prause has long-standing experience as chartered civil engineer specialising in building physics – including sound and thermal insulation, moist proofing and measuring tech-nology.

Walter Prause blickt auf eine lang-jährige Tätigkeit als Ziviltechniker im hauptfachbereich Bauphysik mit Schwerpunkt wärme-, Schall- und Feuchtschutz sowie bauphysikalische Messtechnik zurück.

15

© h

enke

& sc

hrei

eck

Arc

hite

kten

(w

ien)

reference projects: BUiLdinG PhysiCs

Building Physics/Building Ecology – Smart Campus Wien Energie Headquarters holzbauer & partner, Austria (2012–2015)

Building Physics Donau City, 1220 Vienna, Construction Lot 5, Residential Building DC Living BAi Bauträger Austria immobilien Gmbh, Austria (2011– to date)

Building Physics PS1 Prater-strasse 1, Nouvel Tower/Sofitel uniqa Austria Group, Austria (2005–2011)

Building Physics Wien MitteBAi Bauträger Austria immobilien Gmbh, Austria (2009–2013)

Building Physics Euro PlazaStrauss & partner Development Gmbh formerly Strauss und part-ner immobilien Gmbh, Austria (2003– to date)

Building Physics /Acoustics – Multiversum Schwechat universale hochbau Trumau, subsidiary of Alpine Bau Gmbh, Austria (2006–2011)

referenzprojekte: BaUPhysik

Bauphysik/Bauökologie – Smart Campus Wien-Energie-Unternehmenszentrale holzbauer & partner, Österreich (2012–2015)

Bauphysik Donau City, 1220 Wien, Bauplatz 5, Wohnbau DC Living BAi Bauträger Austria immobilien Gmbh, Österreich (2011– noch offen)

Bauphysik PS1 Praterstraße 1, Nouvel-Tower/Sofitel uniqa Austria Group, Österreich (2005–2011)

Bauphysik Wien MitteBAi Bauträger Austria immobilien Gmbh, Österreich (2009–2013)

Bauphysik Euro PlazaStrauss & partner Development Gmbh vormals Strauss und part-ner immobilien Gmbh, Österreich (2003– laufend)

Bauphysik/Akustik – Multiversum Schwechat universale hochbau Trumau, Zn der Alpine Bau Gmbh, Österreich (2006–2011)

Page 16: iC communiCation 15

environMenT16 communiCation — eDiTion 15

The implementation of the energy perfor-mance of Buildings Directive from 2002 led to a partial harmonisation of the Austrian building codes. The contents of the eu Direc-tive were implemented in technical terms in the Austrian institute of Construction (oiB) engineering Guidelines, and in legal terms in the energy Certification providing Act. in 2010 a revised eu Directive on buildings was approved. in Austria an implementation of the objectives and targets stipulated by it is currently progressing sluggishly.

AutHor lucas Artner

eneRGy PeRfoRmanCe of BUiLdinGs 2012A long way from europe to Austria

© iS

tock

phot

o

Page 17: iC communiCation 15

uMwelT 17April 2012

• lowering greenhouse gas emissions by a

minimum of 20 %

• reducing energy consumption in the eu by

20 %

• Achieving a share of energy from renewable

sources of 20 %

with about 40 %7 of energy consumption in the

eu, the buildings sector plays a decisive role. in

2010 a completely revised new version of the

Directive on buildings (rl 2010/31/eu) was

approved. The Directive’s major innovations8:

• All new buildings must be “nearly zero energy

buildings” by the end of 2020.

• The 1,000-m² limit as a criterion for the

requirements for renovations was dropped.

• Alternative energy supply systems must be

examined, and this must be documented.

• in lease advertisements, the indicator

for building energy performance must be

included.

• national control mechanisms must be

introduced.

• The obligation to display an energy

performance certificate was extended.

• violations of the contents of the Guidelines

are to be sanctioned effectively, proportion-

ately and with a deterrent effect.

A “nearly zero energy building is defined as a

building which exhibits a very high level of total

energy efficiency. The almost zero or very low

energy requirement should be covered to a large

extent by energy from renewable sources“9.

As a result of the Framework Convention

on Climate Change and the climate protec-

tion goals in the kyoto protocol1 a basic strategy

for implementation at the european level became

necessary (Figure 1).

An important cornerstone of the eu mea-

sures was increasing energy efficiency in the

buildings sector. in 2002 the eu issued the first

energy performance of Buildings Directive

(rl 2002/91/eC)2. The Directive set out frame-

work conditions for building requirements and

their appraisal, and for the first time energy per-

formance certificates were demanded. Concrete

implementation was left to the Member States. in

Austria the technical contents were implemented

in oiB Guideline 6 on energy saving and thermal

insulation3, while the obligation to provide ener-

gy performance certificates was specified in the

energy Certification providing Act (eAvG)4. The

first meaningful emissions balances in recent

years show, however, that considerably greater

effort is needed for the achievement of the cli-

mate protection goals (Figure 2).

According to the Climate protection report

of the Austrian environment Agency5 Austria

failed to meet its national kyoto target in 2008

by more than 20 %. This interim balance cannot

be corrected by means of Co2 trading. The 2008

balance was also negative for the eu 15.

Already in 2007, the european Commission also

drew attention to the need to increase energy

efficiency in the eu. in 2009 the overall energy

strategy (until 2020) was stated more precisely6:

kyoto targets of the eu 15 Member States: The Figures show the emission reduction targets of the individual countries according to eu-internal distribution resulting in an overall target of - 8 % for the eu 15 Member States.

kyoto-Ziele der eu-15-Mitglieds-staaten: Die Abbildung zeigt die länderspezifischen reduktionsziele der emissionen gemäß der eu-internen lastenaufteilung. insgesamt ergibt sich daraus für die eu-15-Staaten ihr Ziel von – 8 %.

Figure | Grafik 1

eu-internal sharing of burdens: kyoto goals of the eu 15 Member States (goals in percent)

eu-interne lastenaufteilung: kyoto-Ziele der eu-15 Mitgliedsstaaten (Ziele in prozent)

Source: Austrian environment Agency, Climate protection report 2011, Decision no. 2002/358/eC

Quelle: umweltbundesamt, klimaschutzbericht 2011, entscheidung nr. 2002/358/eG

luxembourg luxemburg – 28,0 %

Greece Griechenland 25,0 %

portugal portugal 27,0 %

Denmark Dänemark – 21,0 %

Germany Deutschland – 21,0 %

Austria Österreich – 13,0 %

united kingdom Großbritannien – 12,5 %

Belgium Belgien – 7,5 %

italy italien – 6,5 %

The netherlands niederlande – 6,0 %

Sweden Schweden 4,0 %

ireland irland 13,0 %

Spain Spanien 15,0 %

Finland Finnland 0,0 %

France Frankreich 0,0 %

Page 18: iC communiCation 15

environMenT18 communiCation — eDiTion 15

the passage „energy efficiency corresponding to

the type and age is agreed“, will decline. The sub-

ject of energy efficiency in the buildings sector

depends on creating awareness among building

users. The average consumer today would not

buy an electrical household appliance for which

a comparatively poor efficiency class is specified.

Car drivers are now proud if they can minimise

their fuel consumption by modifying their beha-

viour behind the wheel. Driving a 3-litre car is

considered cool. A similar effect may arise in the

buildings sector if the energy efficiency of each

property offered for sale is declared and can be

compared.

It must be cool to live in a nearly zero

energy house!

The technical requirements for the implementa-

tion of the building requirements were formula-

ted in Austria with oiB Guideline 613 and the

transposition into the building codes. The cur-

rently applicable version dates from 2007. A key

indicator for the declaration of a building‘s

energy performance is its heating demand (hwB),

which is shown on the cover of the energy per-

formance certificate (Figure 3).

The old eu Directive 2002 was no longer valid as

of 1. 2. 2012, i.e. since that date the contents of

the new Directive are binding. in Austria this

means a revision of the Technical Guidelines as

well as their transposition into the building codes

and a new version of the energy Certification

providing Act. in the draft of the eAvG 201210

the main contents of the eu Directive 2010 were

adopted:

• The energy efficiency class must be stated in

property advertisements.

• The energy efficiency declared in the energy

performance certificate is defined as an

agreed characteristic.

• if no energy performance certificate is

handed over when property is leased, this

can be claimed through the courts by the

lessee and the costs of creating the certificate

charged to the lessor.11

• non-declaration and non-submission are

offences under administrative criminal law

and are punishable by fines of up to

1,450 eur.12

Time will tell how effective this penalty is. how-

ever, it is generally to be hoped that the cus-

tomary practice of never submitting an energy

performance certificate, and making reference to

Comparison of emissions 2008 vergleich der emissionen 2008

Figure | Grafik 2

Deviation of greenhouse gas emissions 2008 from the kyoto target in relation to the respective base years (deviation in percent)

Abweichung der ThG-emissionen 2008 vom kyoto-Ziel relativ zu den jeweiligen Basisjahren (Abweichung in prozent)

Source: Austrian environment Agency, Climate protection report 2011, eeA (2010a, 2010b)Quelle: umweltbundesamt, klimaschutzbericht 2011, eeA (2010a, 2010b)

Sweden Schweden – 15,3 %

united kingdom Großbritannien – 6,6 %

France Frankreich – 6,5 %

Greece Griechenland – 6,4 %

Germany Deutschland – 1,3 %

Finland Finnland – 1,2 %

Belgium Belgien – 1,1 %

eu eu 1,1 %

ireland irland 8,3 %

italy italien 11,3 %

Denmark Dänemark 13,1 %

Austria Österreich 22,6 %

luxembourg luxemburg 22,9 %

The netherlands niederlande 3,1 %

portugal portugal 3,3 %

Spain Spanien 25,0 %

Page 19: iC communiCation 15

uMwelT 19April 2012

The introduction of a total energy efficiency

factor fGee is completely new. This will compare

“effect and effort” in terms of energy. The less

energy used to guarantee a room-climate build-

ing standard, the lower (better) is the fGee

(Figure 6).

To present the effect, a mathematical heat-

ing demand, which relates to the location climate,

is used for the calculation (TF). The heating and

hot water heating demand are multiplied by the

input figures for the energy use and the

household’s power demand is added to this. The

resultant fictitious eeB26 is then measured in

relation to the calculated eeBAct. fGee thus indi-

cates the efficiency of the building envelope, but

above all the efficiency of the system technology

used.

The image of the energy performance certif-

icate was also fundamentally altered. As com-

pared to the previous layout, all four key figures

hwB, peB, Co2 and fGee (now in relation to the

location climate) will be shown and labelled on

the distinctive cover page (Figure 7).

The lengthy process of harmonising the building

codes of all Austrian federal provinces, at least as

far as the requirements for the thermal insula-

tion and energy efficiency of buildings are con-

cerned, has almost succeeded. oiB Guideline 6 as

The pictured specific heating demand is the

amount of heat theoretically needed to heat the

building. For the sake of better comparability,

the value on the cover is for non-residential

build ings for fictitious residential use. The heat-

ing demand was used to define requirements,

which were tightened up as of 1. 1. 2010. At least

one more tightening up of these requirements in

the direction of the nearly zero energy building

was therefore to be expected for the revision of

the oiB Guideline. The term nearly zero energy

building was previously described in the new ver -

sion14 of Austrian standard ÖnorM B 8110-115

“Declaration on the thermal insulation of low and

nearly zero energy buildings – heating demand

and cooling demand”. The new version of oiB

Guideline 6 was approved by the General Assem-

bly of the oiB on 6. 10. 2011. however, in addi-

tion to new heat demand requirements, far more

extensive changes were integrated.

Figures 4 and 5 show the development of

the requirements for the heating demand for

residential and non-residential buildings. it is

striking that the quality leap from 2010 to 2012

is relatively small. if one considers this in rela-

tion to the nearly zero energy building guide-

lines, the question arises as to whether it will be

feasible to achieve this goal with such small

steps by 2020, as required in the eu Directive.

The new edition of the oiB Guideline no longer

includes the additional stricter requirement for

new buildings with an existing air-conditioning

system with heat recovery. Thus in a first inter-

pretation, in the case of a new building with

highly efficient air conditioning, as of 2012 a

more badly insulated thermal building envelope

may be possible than in 2010 (Figures 4 & 5).

The energy demand for residential buildings

so far provided with a requirement is substan-

tially added to. By taking into consideration a

household‘s or company’s power demand (hhSB,

BSB), the meaningfulness of the key energy

figure, final energy demand, will be enhanced. in

the case of the hhSB and BSB, the use of power

generation integrated into a property (photovol-

taics, wind turbines) has been positively taken

into account.

Taking the eu Directive 2012 as the basis, con-

version factors are now specified for two key

figures – primary energy demand (peB) and

carbon dioxide emissions (Co2) – that were previ-

ously not shown. primary energy supply and

electrical auxiliary energy are to be taken into

consideration proportionately.

Simplified representation of the fGEE calculation process for residential buildings

fGee = eeBist /eeB26

eeBist = eeBAlT + hhSB

eeB26 = heB26 + hhSB

heB26 = (hwB26 + wwwB)*eAwZ

hwB26 = 26*(1+2,0/lc)*TF

TF hwBSk /hwBrk

Guide to the energy technology behaviour of buildings, oiB-330.6-093/11, october 2011

Figure | Grafik 3

Specific heating demand for 3,400 heating degree days (reference climate) Spezifischer heizwärmebedarf bei 3.400 heizgradtagen (referenzklima)

req. of building code Anf. Bauordnung

G

F

E

D

C

B

A

A +

A ++

16 kwh/m².a

Source: Block energy efficiency labelling, oiB rl6, 2007 (iC/Archiphysik)Quelle: Block energieeffizienzlabeling, oiB rl6, 2007 (iC/Archiphysik)

Page 20: iC communiCation 15

environMenT20 communiCation — eDiTion 15

the basis for the thermal requirements was

almost completely implemented in all federal

provinces by 2011 (Figure 8).

it is to be hoped that the new oiB Guideline

will not again lead to a diversification of building

codes across the federal provinces. prompt

implementation is desirable. especially when it

comes to considering conversion factors or

energy input, it has to be clear that these are sta-

tistical and not precise realistic figures. refining

and improving them will be the task for the next

few years. on the other hand, all calculation and

evaluation processes should remain sufficiently

simple for them to be checked (as required by

the eu) with reasonable effort, and the key

figures shown should at least to some extent be

comprehensible to building users. The absolute

objective must be to further significantly reduce

building-related greenhouse gas emissions. nor-

mally, those who first take large steps may slow

down as they approach their destination. in Aus-

tria, the great steps lie ahead of us. we shall see

whether they ultimately help us to reach our

goal.

1 kyoto protocol, 1997

2 Directive 2002/91/eC on the energy performance of buildings

3 oiB Guideline 6, oiB-300.6-038/07, April 2007

4 137th Federal law: energy Certification providing Act – eAvG, 3. 8. 2006

5 Austrian environment Agency Gmbh, “Climate protection report 2011” (vienna, 2011)

6 Decision 406/2009/eC, on the effort of Member States to reduce their greenhouse gas emissions …

7 Directive 2010/31/eu on the energy performance of Buildings, p. 1

8 Directive 2010/31/eu on the energy performance of Buildings

9 Directive 2010/31/eu on the energy performance of Buildings

10 Draft of the energy Certification providing Act 2012 – eAvG 2012, www.justiz.gv.at

11 Draft of the energy Certification providing Act 2012 – eAvG 2012, para. 7 www.justiz.gv.at

12 Draft of the energy Certification providing Act 2012 – eAvG 2012, para. 9 www.justiz.gv.at

13 oiB Guideline 6, oiB-300.6-038/07, April 2007

14 ÖnorM B 8110-1, 2011

15 ÖnorM B 8110-1, 2008, Annexe

Implementation of the OIB Guidelines (building code harmonisation)

Federal provinces oiB Guidelines 1 to 5

oiB Guideline 6

Burgenland 1. 7. 2008 1. 1. 2008

Carinthia in preparation 20. 2. 2008

Lower Austria — 13. 2. 2009

Upper Austria — 1. 1. 2009

Salzburg — 1. 4. 2011

Styria 1. 5. 2011 5. 7. 2008

Tyrol 1. 1. 2008 1. 1. 2008

Vorarlberg 1. 1. 2008 1. 1. 2008

Vienna 12. 7. 2008 12. 7. 2008

Source: www.oib.or.at

Standard 2008

Standard 2010

Standard 2012

low energy buildingniedrigenergiegebäude

nearly zero energy buildingniedrigstenergiegebäude

Source | Quelle: iC

Figure | Grafik 4

Development of heating demand requirement for newly-built residential buildings Anforderungsentwicklung heizwärmebedarf für wohngebäude neubau

Figure | Grafik 5

Development of heating demand requirement for newly-built non-residential buildings Anforderungsentwicklung heizwärmebedarf für nichtwohngebäude neubau

1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4

90

50

70

30

10

80

40

60

20

0

hw

BB

GF,

wG

, max

, rk [k

wh/

m²a

]

lc [m]

1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4

30

15

20

10

5

25

0

hw

B* v

, nw

G, m

ax, r

k [k

wh/

m³a

]

lc [m]

Page 21: iC communiCation 15

uMwelT 21April 2012

• es sind nationale kontrollmechanismen

einzuführen.

• Die energieausweisaushangpflicht wurde

erweitert.

• verstöße gegen die inhalte der richtlinie

sollen wirksam, verhältnismäßig und

ab schreckend sanktioniert werden.

ein „niedrigstenergiegebäude ist als Gebäude

defi niert, welches eine sehr hohe Gesamtenergie-

effizienz aufweist. Der fast bei null liegende oder

sehr geringe energiebedarf sollte zu einem we-

sentlichen Teil durch energie aus erneuerbaren

energiequellen gespeist werden“9.

Die Gültigkeit der alten eu-richtlinie 2002

wurde mit 1. 2. 2012 aufgehoben, d. h. seit die-

sem Datum sind die inhalte der neuen richtlinie

verbindlich. in Österreich bedeutet dies eine

Überarbeitung der technischen richtlinien sowie

eine Übernahme dieser in die Bauordnungen und

eine neufassung des energieausweisvorlage-

gesetzes. im entwurf des eAvG 201210 wurden

die wesentlichen inhalte der eu-richtlinie 2010

übernommen:

• Bei immobilienanzeigen ist die energie-

effizienzklasse anzugeben.

• Die im energieausweis deklarierte energie-

effizienz gilt als bedungene eigenschaft.

• wird bei inbestandgaben kein energieausweis

übergeben, kann dieser vom inbestand-

nehmer gerichtlich eingefordert bzw. können

die erstellungskosten dem inbestandgeber

in rechnung gestellt werden.11

• Die nichtanzeige bzw. die nichtvorlage

gilt als verwaltungsstrafvergehen und kann

mit bis zu 1.450 eur bestraft werden.12

infolge der Abkommen zur klimarahmen-

konvention und der klimaschutzziele im

kyoto-protokoll1 war eine grundsätzliche Strate-

gie zur umsetzung auf europäischer ebene not-

wendig geworden (Abb. 1).

ein wesentlicher eckpunkt der eu-Maßnah-

men war die Steigerung der energieeffizienz am

Gebäudesektor. 2002 hat die eu die erste richt-

linie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäu-

den (rl 2002/91/eG)2 erlassen. Die richtlinie gab

rahmenbedingungen für Gebäudeanforderungen

und deren Beurteilungen vor, erstmals wurden

energieausweise gefordert. Die konkrete umset-

zung wurde dabei den Mitgliedsstaaten überlas-

sen. in Österreich wurden die technischen inhalte

in der oiB-richtlinie 6 „energieeinsparung und

wärmeschutz“3 umgesetzt, die vorlagepflicht von

energieausweisen wurde im energieausweisvor-

lagegesetz (eAvG)4 festgelegt. Die ersten aussa-

gekräftigen emissionsbilanzen der letzten Jahre

zeigen jedoch, dass zum erreichen der klima-

schutzziele erheblich größere Anstrengungen

notwendig sind (Abb. 2).

laut klimaschutzbericht des umweltbundes-

amtes5 verfehlt Österreich das nationale kyoto-

Ziel im Jahr 2008 um mehr als 20 %. Mit dem

handel von Co2-Zertifikaten lässt sich diese Zwi-

schenbilanz nicht korrigieren. Auch für die eu-15

fällt die Bilanz 2008 negativ aus.

im europäischen rat wurde schon 2007 auf die

notwendigkeit einer Steigerung der energieeffi-

zienz in der eu hingewiesen. 2009 wurde darauf-

hin die energiestrategie (bis 2020) insgesamt

präzisiert6:

• Senkung der ThG-emissionen um min. 20 %

• reduktion des energieverbrauchs der eu

um 20 %

• energieanteil aus erneuerbaren energie-

quellen von 20 %

Dem Gebäudesektor kommt dabei mit etwa 40 %7

des energieverbrauchs der eu eine entschei-

dende rolle zu. 2010 wurde deshalb eine völlig

überarbeitete neufassung der Gebäuderichtlinie

(rl 2010/31/eu) beschlossen. Die wesentlichen

neuerungen sind8:

• Bis ende 2020 müssen alle neubauten

niedrigstenergiegebäude sein.

• Die 1000-m²-Grenze als kriterium für die

Anforderungen für Sanierungen ist gefallen.

• Alternative energieversorgungssysteme sind

zu prüfen, dies ist zu dokumentieren.

• Bei inbestandgabeanzeigen ist der

indikator für die Gebäudeenergieeffizienz

anzuführen.

GeBäUdeeneRGieeffiZienZ 2012ein langer weg von europa nach Österreich

Die umsetzung der richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden aus dem Jahre 2002 hatte zu einer teilweisen harmonisierung der österreichischen Bauordnungen geführt. Die inhalte der eu-richtlinie wurden technisch in den oiB-richtlinien, rechtlich im energieausweisvorlagegesetz umgesetzt. 2010 wurde eine über arbeitete eu-Gebäuderichtlinie beschlossen. eine um setzung der darin angegebenen ambitionierten Ziele und vorgaben ist derzeit in Österreich schleppend im Gange.

Autor lucas Artner

Page 22: iC communiCation 15

environMenT22 communiCation — eDiTion 15

Qualitätssprung von 2010 zu 2012 relativ gering

ist. Betrachtet man dies in verbindung zu den

Ziel linien „niedrigstenergiegebäude“ stellt sich

die Frage, ob dieser klimmzug bis 2020, wie in

der eu-richtlinie gefordert, mit so kleinen Schrit-

ten machbar ist. in der neuen Ausgabe der oiB-

richtlinie ist die Zusatzanforderung für neu-

bauten gefallen, dass bei vorhandener lüftungs-

anlage mit wärmerückgewinnung die Anforde-

rungen zu verschärfen sind. Damit wäre in einer

ersten interpretation bei einem neubau mit

hocheffizien ter lüftungsanlage unter umständen

ab 2012 eine schlechter gedämmte thermische

Gebäudehülle möglich als 2010 (Abb. 4 & 5).

Der bisher schon bei wohngebäuden mit ei-

ner Anforderung versehene endenergiebedarf

wird um einen wesentlichen Anteil ergänzt.

Durch die Berücksichtigung eines haushalts-

bzw. Betriebsstrombedarfes (hhSB, BSB) soll die

Aussagekraft der energiekennzahl endenergie-

bedarf erhöht werden. Beim hhSB und BSB kann

der einsatz von objektgebundener Stromerzeu-

gung (photovoltaik, windräder) positiv berück-

sichtigt werden.

in Anlehnung an die eu-richtlinie 2010 werden

nun für die beiden, bisher nicht ausgewiesenen

kennzahlen primärenergiebedarf peB und koh-

lendioxidemissionen Co2 in der neuen oiB-richt-

linie konversionsfaktoren angegeben. Anteilig

sollen dabei primärenergieversorgung und elek-

trische hilfsenergie berücksichtigt werden.

komplett neu ist die einführung eines Ge-

samtenergieeffizienz-Faktors fGee. Dabei sollen

wirkung und Aufwand energetisch gegenüberge-

stellt werden. Je geringer der energetische Auf-

wand ist, um einen raumklimatischen Gebäude-

standard zu gewährleisten, desto kleiner (besser)

ist der fGee (Abb. 6).

Für die Darstellung der „wirkung“ wird da-

bei mit einem mathematischen hwB gerechnet,

der auf das Standortklima bezogen wird (TF). Der

heiz- und der warmwasserwärmebedarf werden

mit Aufwandszahlen für den energieeinsatz mul-

tipliziert und um den haushaltsstrombedarf er-

höht. Der so erhaltene fiktive eeB26 wird zu dem

errechneten eeBist in verhältnis gesetzt. Somit

wird mit dem fGee die effizienz der Gebäudehülle,

vor allem aber auch die effizienz der eingesetz-

ten Anlagentechnik abgebildet.

Grundlegend verändert wurde das Bild des

energieausweises. vergleichend zur bisherigen

Darstellung sollen nun auf der markanten Deck-

blattseite alle 4 kennzahlen: hwB, peB, Co2 und

fGee (neu bezogen auf das Standortklima) abgebil-

det und gelabelt werden (Abb. 7).

wie wirksam dieses Strafmaß ist, wird die Zu-

kunft zeigen. es ist aber allgemein zu hoffen,

dass damit die übliche vorgangsweise, grund-

sätzlich keinen energieausweis vorzulegen, und

auf den passus „eine der Art und dem Alter ent-

sprechende energieeffizienz gilt als vereinbart“

zu verweisen, in den hintergrund tritt. Das

Thema energieeffizienz im Gebäudesektor lebt

von der Bewusstseinsbildung der Gebäudenutzer.

Der normalverbraucher würde heute kein elek-

trohaushaltsgerät kaufen, für welches eine ver-

gleichbar schlechte effizienzklasse angegeben

wird. Autofahrer sind inzwischen stolz, wenn sie

durch ihr Fahrverhalten den Treibstoffverbrauch

minimieren. ein 3-liter-Auto zu fahren ist cool.

ein ähnlicher effekt kann am Gebäudesektor ein-

setzen, wenn die energieeffizienz jedes ange-

priesenen objektes deklariert wird und verg-

lichen werden kann.

Es muss cool sein, in einem Niedrigst-

energiehaus zu wohnen!

Die technischen Anforderungen für die umset-

zung der Gebäudeanforderungen wurden in Ös-

terreich mit der oiB-richtlinie 613 und der Bezug-

nahme der Bauordnungen formuliert. Die aktuell

gültige version stammt aus dem Jahr 2007. we-

sentlicher indikator für die Deklaration der Ge-

bäudeenergieeffizienz ist der heizwärmebedarf

(hwB), der auf dem Deckblatt des energieaus-

weises abgebildet wird (Abb. 3).

Der abgebildete hwB ist dabei die rechne-

risch zur Beheizung benötigte wärmemenge. Zur

besseren vergleichbarkeit wird der wert am

Deckblatt bei nichtwohngebäuden für eine fik-

tive wohnnutzung angegeben. An den heizwär-

mebedarf wurden Anforderungen definiert, die

mit 1. 1. 2010 verschärft wurden. Für die Überar-

beitung der oiB-richtlinie war deshalb zumin-

dest eine weitere verschärfung dieser Anforde-

rungen in richtung niedrigstenergiegebäude zu

erwarten. Der Begriff niedrigstenergiegebäude

war bisher in der ÖnorM B 8110-114 beschrieben,

in der neufassung15 „Deklaration des wärme-

schutzes von niedrig- und niedrigstenergiegebäu-

den – heizwärmebedarf und kühlbedarf“ findet

sich die Definition schon im Titel. Die neufassung

der oiB-richtlinie 6 wurde am 6. 10. 2011 von der

Generalversammlung der oiB beschlossen. neben

neuen hwB-Anforderungen wurden aber deutlich

umfangreichere Änderungen eingearbeitet.

Die Abbildungen 4 und 5 zeigen die entwick-

lung der Anforderungen an den hwB für wohn-

und nichtwohngebäude. Auffällig ist, dass der

Vereinfachte Darstellung des Berechnungsablaufes fGEE für Wohngebäude

fGee = eeBist /eeB26

eeBist = eeBAlT + hhSB

eeB26 = heB26 + hhSB

heB26 = (hwB26 + wwwB)*eAwZ

hwB26 = 26*(1+2,0/lc)*TF

TF hwBSk /hwBrk

leitfaden energietechnisches verhalten von Gebäuden, oiB-330.6-093/11, oktober 2011

Page 23: iC communiCation 15

uMwelT 23April 2012

Der langwierige prozess, die Bauordnungen aller

Bundesländer Österreichs anzugleichen ist, zu-

mindest was die Anforderungen an den wärme-

schutz und die energieeffizienz von Gebäuden

angeht, fast gelungen. Die oiB-richtlinie 6 als

Grundlage für die thermischen Anforderungen

wurde bis 2011 in allen Bundesländern nahezu

vollinhaltlich umgesetzt (Abb. 8).

es ist zu hoffen, dass die neue oiB-richtlinie

nicht wieder zu einer bundesländerweisen Bau-

ordnungsdiversifizierung führt. eine baldige um-

setzung ist zu wünschen. Speziell wenn es um

eine Berücksichtigung von konversionsfaktoren

oder energieaufwandszahlen geht, muss klar

sein, dass es sich hierbei um statistische, und

nicht exakte realistische Zahlen handelt. Diese zu

verfeinern und zu verbessern wird eine Aufgabe

der nächsten Jahre sein. Andererseits sollten alle

Berechnungs- und Bewertungsverfahren derart

einfach bleiben, dass eine kontrolle (wie von der

eu gefordert), mit sinnvollem Aufwand möglich

bleibt, und auch die abgebildeten kennzahlen

vom Gebäudenutzer noch entfernt verstanden

werden können. Das absolute Ziel muss es sein,

die gebäudebedingten ThG-emissionen weiter

deutlich zu reduzieren. Üblicherweise kann der-

jenige, der zuerst große Schritte macht, zum Ziel

hin langsamer werden. Die großen Schritte ste-

hen in Österreich noch bevor. ob sie uns insge-

samt zum Ziel führen, werden wir sehen.

1 kyoto-protokoll, 1997

2 richtlinie 2002/91/eG, über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

3 oiB-richtlinie 6, oiB-300.6-038/07, April 2007

4 137. Bundesgesetz: energie ausweis-vorlage-Gesetz – eAvG, 3. 8. 2006

5 umweltbundesamt Gmbh, „klimaschutzbericht 2011“ (wien, 2011)

6 entscheidung 406/2009/eG über die Anstrengungen der Mitgliedsstaaten zur reduktion ihrer Treibhausgas-emissionen …

7 rl 2010/31/eu über die Gesamt energieeffizienz von Gebäuden, S. 1

8 rl 2010/31/eu über die Gesamt energieeffizienz von Gebäuden

9 rl 2010/31/eu über die Gesamt energieeffizienz von Gebäuden

10 Gesetzesentwurf energieausweisvorlagegesetz 2012 – eAvG 2012, www.justiz.gv.at

11 Gesetzesentwurf energieausweisvorlagegesetz 2012 – eAvG 2012, §7 www.justiz.gv.at

12 Gesetzesentwurf energieausweisvorlagegesetz 2012 – eAvG 2012, §9 www.justiz.gv.at

13 oiB-richtlinie 6, oiB-300.6-038/07, April 2007

14 ÖnorM B 8110-1, 2008, Anhang

15 ÖnorM B 8110-1, 2011

Lucas Artner has extensive expertise in immission control and tunnelling. More than five years ago he specialised in building physics and is now heading this iC department. The author of sever al specialist books joined iC in 2001.

Lucas Artner verfügt über eine umfas-sende expertise auf dem Gebiet des immissionsschutzes und Tunnelbaus. vor mehr als fünf Jahren hat er sich auf die Bauphysik spezialisiert und leitet heute diesen Bereich. Der Autor mehre-rer Fachbücher ist seit 2001 bei der iC tätig.

Umsetzung der OIB-Richtlinien (Bauordnungsharmonisierung)

Bundesland oiB-richtlinien 1 bis 5

oiB-richtlinie 6

Burgenland 1. 7. 2008 1. 1. 2008

Kärnten in vorbereitung 20. 2. 2008

Niederösterreich — 13. 2. 2009

Oberösterreich — 1. 1. 2009

Salzburg — 1. 4. 2011

Steiermark 1. 5. 2011 5. 7. 2008

Tirol 1. 1. 2008 1. 1. 2008

Vorarlberg 1. 1. 2008 1. 1. 2008

Wien 12. 7. 2008 12. 7. 2008

Quelle: www.oib.or.at

WeBsite to visit

www.ic-group.org

Figure | Grafik 7

Specific heating demand, primary energy demand, carbon dioxide emissions and total energy efficiency factor (location climate) Spezifischer heizwärmebedarf, primärenergiebedarf, kohlendioxidemissionen und Gesamtenergieeffizienz-Faktor (Standortklima)

G

F

E

D

C

B

A

A+

A++

Source: Block energy efficiency labelling, oiB rl6, 2007 (oiB)Quelle: Block energieeffizienzlabeling, oiB rl6, 2007 (oiB)

A+example Beispiel A

example BeispielAexample Beispiel B

example Beispiel

fGeepeBSk Co2 SkhwBSk

Page 24: iC communiCation 15

environMenT24 communiCation — eDiTion 15

which interdependencies between use require-

ments and characteristics need to be taken into

account?

• Thermal insulation (winter):

low ug-value

high g-value (solar gains)

• Thermal insulation (summer, sun protection):

low ug-value

low g-value or high g-value and additional

sun protection measures

• lighting:

high light transmission level τl –

τ correlates with g, low g-values also lead

to a reduction of transparency

• Glare protection:

reduction of differences in brightness

(screen work)

• Sound insulation:

Foils, can possibly also be used for

g-value reduction

• Fire protection:

Depends on overall fire safety concept for

the building

if the g-value is only measured for heating

because of the tendency to achieve the lowest

possible energy efficiency class, which primarily

takes the winter situation into account, then the

rooms would be overheated in the summer.

in order to counter this overheating without

building services equipment (cooling), external

sun protection measures are practically unavoid-

where individual windows used to be

installed in mostly solid outer walls, for

which planning effort was manageable, the plan-

ning of a façade concept today necessitates com-

plex interaction between architecture, façade

planning with static calculations, building ser-

vices and building physics.

The cityscape of most large cities is char-

acterised by modern glass architecture. in order

to avoid high heating costs in the winter and to

keep cooling costs as low as possible in the

summer the building physics parameters for the

entire façade structure must be planned and opti-

mised precisely within this difficult interaction.

Building physics criteria

The following requirements exist for large-scale

glass façades with regard to the wishes of the

client and the use, whereby the interactions and

interdependencies of the following building phys-

ics characteristics must be taken into account for

optimised dimensioning.

ug u-value, heat transmission or trans-

fer coefficient of the glass [w/m²k]

uf u-value, heat transmission or trans-

fer coefficient of the frame structure

[w/m²k]

g g-value, total transmittance for solar

radiant heat [–]

z or fc Shading coefficient [–]

τl light transmission value or light

transmittance [–]

rw weighted sound reduction index [dB]

faÇadesBetween practical Constraints and Sustainability

Besides the protective functions already listed, demands are increasingly being placed on façade systems and their individual com-ponents with regard to optical, design and, above all, energy- related properties as well as the most sustainable use possible.

AutHors Beatrix Armbruster, heinz Feix, robert hamp

The building envelope, and thus the façade, has always been the interface between the outside world and the user in the building. it primarily serves to protect the people and the level of comfort in the rooms. while façades formerly mainly served as protection from heat, cold, wind, precipitation and external influences such as sound, fire, break-in and room lighting the requirements placed on modern façades are constantly increasing.

Page 25: iC communiCation 15

uMwelT 25April 2012

Page 26: iC communiCation 15

environMenT26 communiCation — eDiTion 15

both sounds and smells from more distant rooms

(chimney effect) can be disadvantages in the

event of incorrect planning.

Condensation despite quality heat

insulation glazing?

For the inner façade layer in double skin façades

and for single shell glass façades another

criteri on for the achievement of high energy effi-

ciency is the reduction of transmission heat

losses determined by the ug-value. The glass

industry has been developing glazing with ever-

improving ug-values (inert gas filling, triple glaz-

ing) for this reason. These good ug-values can,

however, lead to effects that have hardly been

taken into account to date and that are paradox

at first glance, such as condensation on the out-

side of the glazing.

on cold, clear nights without cloud cover a

greater cooling of the surfaces can take place

because of unhindered, high levels of heat emis-

sion from the ground or from construction com-

ponents, especially from external panes of insu-

lation glazing.

if a very rapid increase in the temperature

of the moist air (e. g. from fog) takes place during

sunrise then the increase in the temperature of

the surfaces on the external insulation glazing is

usually substantially slower, especially with

regard to high quality thermal insulation glazing

(i.e. low ug-value in the glazing), as only the

desired slight „heating“ from inside takes place.

able. This can lead to problems from high wind

load, especially on higher buildings. A double

skin façade is a possible solution.

Double façade (double skin façade)

in double façades the sun protection is installed

just behind the external façade layer. Distinct

thermals are created because of the heat that

increases between the glass and the sun pro-

tection and because of correspondingly sized

supply and return openings, providing air

exchange between the façade corridor and the

environment that ejects warm air from the

façade cavity.

The advantages of this kind of façade are

the possibility of creating individual window

ventilation (largely independent of the wind and

weather conditions), the reduction of energy

requirements through the flow of pre-warmed

outside air into the rooms, the possibility of

night cooling of the building by opening the

internal windows, the control of the external sun

protection depending on radiation and not on

wind as well as the substantially improved sound

insulation of the rooms with regard to environ-

mental noise.

The intermittent, substantial overheating of

the rooms when the windows are open due to

overheating of the façade cavity to more than

40 °C (e. g. in mostly wind still conditions and/or

ventilation openings that are too small), the

double cleaning requirements and the transfer of

2 Different façades and sun pro-tection devices on one building verschiedene Fassaden und Sonnenschutzmaßnahmen an einem Gebäude

3 renovation of iBM, before Sanierung iBM, vorher

4 renovation of iBM, after Sanierung iBM, nachher

32

4

Page 27: iC communiCation 15

uMwelT 27April 2012

Sound insulation

Subsequently the sound insulation that is to be

achieved also depends to a greater or lesser

extent on the selection of the ug-value and

g-value. on the one hand the heavy gas filling

that is used for good sound insulation reduces

the thermal insulation performance and the

argon fillings that benefit thermal insulation

reduce sound insulation while on the other hand

the composite films used on laminated glazing

can be selected and coated in such a way that

static, thermal insulation and sound insulation

improvements can all be achieved. Thus it is easy

to master sound insulation in the area against

external noise, even with single shell façades,

while the outer glass layer can also be brought to

account with double skin façades.

with regard to the sound insulation within

the building the influence of longitudinal sound

insulation must be taken into account when con-

necting high quality sound insulation partition

walls for light façade construction.

Fire protection

This point requires more in-depth treatment

because of the increasing complexity of fire pro-

tection and its dependence on the overall fire

protection concept for the building.

The consequence is that the external pane stays

cold somewhat longer, the temperature falls

below the dew point of the warmed, moist air

and condensation can occur. This effect happens

primarily in a short period in the morning and

mainly on the surface of the panes of glass when

the weather conditions are right (wind still and

morning fog, i.e. increased humidity, no morning

sun yet) as the edges are usually spared because

of the heat transmission via the glass strips.

This dew point effect is thus not a malfunc-

tion but rather a sign of the excellent insulation

of the glazing element.

Daylight technology

The large-scale glazing that is desired from an

architectural point of view has become techni-

cally possible because of the high thermal insula-

tion properties of the glazing. increased atten-

tion must be paid to the topics of daylight tech-

nology (brightness at the workplace) and glare

protection.

in principle a light density of 1,000 to

20,000 cd/m² can be assumed outdoors on a sun -

ny summer day, thus approximately 1,000 cd/m²

will reach the inside through fully lit glazing.

The brightness of the window surface should

not exceed 10 times the brightness of the

ob served object in office units. For work that

requires high concentration this value should be

below 5 times the brightness.

The brightness of a sheet of paper or a com-

puter screen is approx. 100 cd/m², i. e. a person

should not be subjected to a brightness of more

than approx. 500 cd/m² through the windows

during normal office work. A suitable shading

system must allow sufficient daylight to pene-

trate without causing glare.

Glare protection

optimal glare protection must ensure that ergo-

nomic work is possible at screen workplaces

despite different incidences of light. Glare occurs

if the existing adaptation level of the eye is dis-

turbed by an additional, excessive level of bright-

ness. we differentiate particularly between:

• Absolute glare:

brightness is too great

• relative glare: differences in brightness

are too great

• Adaptation glare: changes in brightness

are too fast

This can be planned by using special daylight

simulations and checked by taking comparative

brightness measurements in the building.

5 pivoting elements for opening the façade corridor Schwenkbare lamellen zur Öffnung des Fassadenzwischenraumes

6 various ventilation opening variations verschiedene lüftungsöffnungs-varianten

5

6

Page 28: iC communiCation 15

environMenT28 communiCation — eDiTion 15

wurden früher einzelne Fenster in groß-

teils massive Außenwände gesetzt, für die

sich der planungsaufwand in überschaubaren

Grenzen hielt, ist heute für die planung eines Fas-

sadenkonzeptes ein komplexes Zusammenspiel

von Architektur, Fassadenplanung inkl. Fassaden-

statik, haustechnik und Bauphysik erforderlich.

Das Stadtbild der meisten Großstädte wird

von moderner Glasarchitektur geprägt. um hohe

heizkosten im winter zu vermeiden und die

kühlkosten im Sommer möglichst gering zu hal-

ten, müssen die bauphysikalischen parameter

der gesamten Fassadenkonstruktion in ihrem dif-

fizilen wechselspiel genau geplant und optimiert

werden.

Bauphysikalische Kriterien

An großflächige Glasfassaden sind im hinblick

auf wünsche des Bauherrn und die nutzung fol-

gende Anforderungen zu stellen, wobei für eine

optimierte Dimensionierung wechselwirkungen

und Abhängigkeiten der folgenden bauphysika-

lischen kenndaten zu beachten sind:

ug wärmedurchgangskoeffizient des

Glases [w/m²k]

uf wärmedurchgangskoeffizient der

rahmenkonstruktion [w/m²k]

g Gesamtenergiedurchlassgrad [–]

z oder fc Abschattungsfaktor [–]

τl lichttransmissionsgrad [–]

rw bewertetes Schalldämm-Maß

welche Abhängigkeiten zwischen nutzungserfor-

dernissen und kenndaten sind nun zu berück-

sichtigen?

• winterlicher wärmeschutz:

niedriger ug-wert

hoher g-wert (solare Gewinne)

• Sommerlicher wärmeschutz (Sonnenschutz):

niedriger ug-wert

niedriger g-wert oder hoher g-wert und

zusätzliche Sonnenschutzvorrichtungen

• Belichtung:

hoher lichttransmissionsgrad τl –

τ korreliert mit g, niedrige g-werte führen

auch zur reduktion der lichtdurchlässigkeit

• Blendschutz:

reduktion der leuchtdichte-unterschiede

(Bildschirmarbeit)

• Schallschutz:

Folien, eventuell auch für g-wert-reduktion

nutzbar

• Brandschutz:

abhängig vom Gesamtbrandschutzkonzept

des Gebäudes

wird durch die Tendenz, eine möglichst niedrige

energieeffizienzklasse, die primär den winter-

zustand berücksichtigt, zu erreichen, der Gesamt-

energiedurchlassgrad ausschließlich auf den

heizfall bemessen, käme es im Sommer zu einer

Überwärmung der räume. um dieser Überwär-

mung ohne haustechnische einrichtungen (küh-

lung) entgegenzuwirken, sind außenliegende

Summary

As shown, modern façades with large-scale glass

areas require very careful planning and ex ecution.

it is, however, possible to create architecturally

appealing façades for use-optimised and sustain-

able buildings when coordination takes place

between architecture, statics, building phys ics,

façade planning and building services in an early

planning stage and the correct and optimised

building physics parameters are selected.

fassadenim Spannungsfeld zwischen Sachzwängen und nachhaltigkeit

Die Gebäudehülle, und damit die Fassade, ist seit jeher die Schnitt-stelle zwischen der Außenwelt und dem nutzer im Gebäude. Sie dient im wesentlichen dem Schutz des Menschen und definiert die Behag-lichkeit in den räumen. während Fassaden in früheren Zeiten haupt-sächlich dem Schutz vor wärme, kälte, wind, niederschlägen sowie sonstigen Außeneinflüssen wie Schall, Brand, einbruch und der raum-belichtung dienten, steigen die Anforderungen an moderne Fassaden ständig. neben den bereits angeführten Schutzfunktionen werden in zuneh-mendem Maß optische, gestalterische und vor allem energetische Anforderungen an Fassadensysteme und ihre einzelnen komponenten sowie deren möglichst nachhaltig wirkenden einsatz gestellt.

Autoren Beatrix Armbruster, heinz Feix, robert hamp

Page 29: iC communiCation 15

uMwelT 29April 2012

genden Sonnenschutzes sowie der deutlich ver-

besserte Schallschutz der räume bezüglich um-

gebungslärm zu sehen.

Die zeitweilige, deutliche Überwärmung der

räume bei geöffneten Fenstern aufgrund einer

Überhitzung des Fassadenzwischenraumes auf

mehr als 40 °C (z. B. bei weitgehender windstille

und/oder zu gering dimensionierten lüftungsöff-

nungen), der doppelte reinigungsaufwand und

die Übertragung sowohl von Geräuschen als auch

Gerüchen zu weiter entfernten räumen (kamin-

effekt) kann sich bei falscher planung als nach-

teil herausstellen.

Kondensat trotz hochwertiger

Wärmeschutzverglasung?

Für die innere Fassadenebene Zweiter-haut-Fas-

saden sowie einschaliger Glasfassaden ist die re-

duktion der Transmissionswärmeverluste, die

durch den ug-wert bestimmt werden, ein wei-

teres kriterium zum erreichen hoher energieeffi-

zienz. Seitens der Glasindustrie wurden daher

verglasungen mit immer besseren ug-werten

entwickelt (edelgasfüllung, 3-fach-verglasungen).

Diese guten ug-werte können aber zu bisher

kaum beachteten, auf den ersten Blick para-

Sonnenschutzvorrichtungen praktisch unum-

gänglich. Speziell bei höheren Gebäuden kann

dies aufgrund der hohen windbelastung zu pro-

blemen führen. Als lösung bietet sich hier die

Ausführung einer Zweite-haut-Fassade an.

Doppelfassade (Zweite-Haut-Fassade)

Bei Doppelfassaden wird der Sonnenschutz

knapp hinter der außenliegenden Fassaden-

ebene angeordnet. Aufgrund der Aufheizung zwi-

schen Glas und Sonnenschutz sowie durch ent-

sprechend dimensionierte Zu- und Abluftöff-

nungen entsteht eine ausgeprägte Thermik, wo-

durch ein luftwechsel zwischen Fassadenkorri-

dor und umgebung geschaffen wird, der die

warmluft aus dem Fassadenzwischenraum he-

rausschleust.

Als vorteile dieser Fassadenart sind die

Möglichkeit der individuellen Fensterlüftung

(weitgehend unabhängig von den wind- und

wetterverhältnissen), die verringerung des heiz-

energiebedarfs durch die einströmung vorer-

wärmter Außenluft in die räume, die Möglichkeit

der nachtkühlung des Gebäudes durch Öffnung

der innenliegenden Fenster, die strahlungs- und

nicht windabhängige Steuerung des außenlie-

7 pivoting outside fins as sun protection device Außenliegende bewegliche Sonnenschutzlamellen

8 Sun protection in the façade cavity of a double façade Sonnenschutz im Fassadenzwi-schenraum einer Doppelfassade

7 8

Page 30: iC communiCation 15

environMenT30 communiCation — eDiTion 15

Dieser Tauwassereffekt ist somit nicht etwa eine

Fehlfunktion, sondern vielmehr ein Zeichen für

den hervorragenden wärmedämmwert des ver-

glasungselementes.

Tageslichttechnik

Aufgrund der hohen wärmeschutzqualifikatio-

nen der verglasungen sind architektonisch ge-

wünschte, großflächige verglasungen technisch

möglich geworden. Den Themengebieten Tages-

lichttechnik (leuchtdichte am Arbeitsplatz) und

Blendschutz muss zunehmend erhöhte Aufmerk-

samkeit geschenkt werden.

Grundsätzlich ist an einem sonnigen Som-

mertag von einer leuchtdichte von 1.000 bis

20.000 cd/m² im Freien auszugehen, d.h. durch

eine voll beschienene verglasung treffen raum-

seitig ca. 1.000 cd/m² auf.

Die leuchtdichte der Fensterfläche soll in

Büroeinheiten das 10-fache der leuchtdichte des

betrachteten Gegenstandes nicht übersteigen.

Bei Arbeiten, die hohe konzentration verlangen,

sollte dieser wert unterhalb der 5-fachen leucht-

dichte liegen.

Die leuchtdichte eines papierbogens oder ei-

nes Computerbildschirms liegt bei ca. 100 cd/m²,

d. h. eine person sollte bei üblicher Büroarbeit

höchstens einer leuchtdichte von ca. 500 cd/m²

doxen effekten, wie z. B. kondensat an der ver-

glasungsaußenseite, führen.

Bei kalten, klaren nächten ohne Bewölkung

kommt es aufgrund ungehinderter hoher wärme-

abstrahlung der erdoberfläche, aber auch von

Bauteilen zu einer stärkeren Abkühlung der

oberflächen, speziell auch von Außenscheiben

von isolierverglasungen.

Tritt während der Sonnenaufgangsphase ein

sehr rascher Temperaturanstieg der feuchten

luft auf (z. B. durch nebel), ist der oberflächen-

temperaturanstieg der außenliegenden isolier-

glasscheibe meist wesentlich langsamer, insbe-

sondere wenn es sich um hochwertige wärme-

schutzverglasungen (d.h. niedriger ug-wert der

verglasung) handelt, da nur eine gewünscht ge-

ringe „Aufheizung“ von innen erfolgt.

Die Folge ist, dass die Außenscheibe etwas

länger kalt bleibt, die Taupunkttemperatur der

aufgewärmten feuchten luft unterschritten, und

so die Tauwasserbildung ermöglicht wird. Dieser

effekt tritt vor allem kurzfristig in den Morgen-

stunden bei entsprechender wetterlage (wind-

stille und Morgennebel, d.h. erhöhte luftfeuch-

tigkeit, noch keine Morgensonne) hauptsächlich

auf den Glasscheibenflächen auf, da die rand-

bereiche – aufgrund der wärmeleitung über die

Glasleisten – meist verschont bleiben.

Beatrix Armbruster As expert in building physics Beatrix Armbruster specialises in energy efficiency analyses, expert opinions as well as in acoustic surveys and measurements in the field of building physics.

Beatrix Armbruster Als expertin für Bauphysik hat sich Beatrix Armbruster auf energieeffizi-enzanalysen, die erstellung von Gut-achten sowie schalltechnische und bau-physikalische Messungen spezialisiert.

9

10

Page 31: iC communiCation 15

uMwelT 31April 2012

schlechtern die für einen guten Schallschutz ein-

gesetzten Schwergasfüllungen den wärmeschutz

bzw. reduzieren die wärmeschutztechnisch gün-

stigen Argonfüllungen den Schallschutz, anderer-

seits können die bei verbundglasscheiben einge-

setzten verbundfolien so gewählt und beschich-

tet werden, dass sich sowohl statisch, wärme-

schutztechnisch als auch schallschutztechnisch

verbesserungen erzielen lassen. Somit lässt sich

der Schallschutz in der Fläche gegen Außenlärm

auch bei einschaligen Fassaden gut beherrschen,

bei Zweite-haut-Fassaden kann zudem die äu-

ßere Glasebene in rechnung gestellt werden.

hinsichtlich des Schallschutzes im Gebäu-

deinneren ist bei leichten Fassadenkonstruktio-

nen der einfluss der Schall-längsdämmung beim

Anschluss von schallschutztechnisch hochwer-

tigen Trennwänden zu beachten.

Brandschutz

Aufgrund der zunehmenden komplexität des

Brandschutzes und der Abhängigkeit von einem

Gesamtbrandschutzkonzept des Gebäudes be-

darf dieser punkt einer tiefergehenden Befas-

sung.

Zusammenfassung

wie aufgezeigt, erfordern moderne Fassaden mit

großzügigen Glasflächen sorgfältigste planung

und Ausführung. erfolgt bereits in einem frühen

planungsstadium die Abstimmung zwischen Ar-

chitektur, Statik, Bauphysik, Fassadenplaner und

haustechnik sowie die wahl der richtigen und

optimierten bauphysikalischen parameter, kön-

nen architektonisch ansprechende Fassaden für

nutzungsoptimierte und nachhaltige Bauwerke

geschaffen werden.

durch die Fenster ausgesetzt sein. ein geeignetes

Abschattungssystem muss genügend Tageslicht

eindringen lassen, ohne dabei Blendung zu ver-

ursachen.

Blendschutz

ein optimaler Blendschutz muss gewährleisten,

dass an Bildschirmarbeitsplätzen trotz unter-

schiedlichen lichteinfalls ergonomisches Ar-

beiten möglich ist. Blendung tritt ein, wenn der

vorliegende Adaptionszustand des Auges durch

eine zusätzlich auftretende, zu hohe leucht-

dichte gestört wird. Speziell wird unterschieden

zwischen:

• Absoluter Blendung: zu große leuchtdichte

• relativer Blendung: zu große leuchtdichte-

unterschiede

• Adaptionsblendung: zu schnelle leuchtdichte-

änderungen

Dies kann mit speziellen Tageslichtsimulationen

geplant, und anhand vergleichender leuchtdich-

temessungen im Gebäude überprüft werden.

Schallschutz

in weiterer Folge hängt auch ein zu erzielender

Schallschutz von der wahl des ug-wertes und

g-wertes mehr oder weniger ab. einerseits ver-

Heinz Feix has many years of experience in all fields of building physics ranging from sound and thermal insulation to energy efficiency analyses, expert opinions and building refurbishments.

Heinz Feix verfügt über langjährige erfahrung in allen Bereichen der Bauphysik vom Schallschutz und wärmeschutz über energieeffizienzanalysen und Gutach-ten bis zu Gebäudesanierungen.

Robert Hamp is among other things responsible for planning and execution of sound insulation measures e. g. in the scope of projects focussing on transportation, operation permits and plant assess-ments.

Robert Hamp ist unter anderem für die planung und Durchführung von schalltechnischen Aufgabenstellungen z. B. im rahmen von verkehrsprojekten, Betriebsgeneh-migungen und Anlagenbeurteilungen verantwortlich.

9 Double-skin façade with open gapsZweite-haut-Fassade mit offenen Fugen

10 Glare and sun protection located in the insulation glass cavity im isolierglaszwischenraum ange-ordneter Blend- und Sonnenschutz

WeBsites to visit

www.fraunhofer.de

www.ift-rosenheim.de

Page 32: iC communiCation 15

environMenT32 communiCation — eDiTion 15

Light and health

light and solar radiation are closely corre-

lated to photobiological processes. Thus their

integration into planning is of decisive impor-

tance for the health and well-being of the people

who use and live in buildings.

visible light is an important pulse generator

for the circadian rhythm of sleeping and waking

periods. light-induced production or suppression

of the hormone melatonin signals periods of

ac tivity or rest. photoreceptors in the retina ini-

tiate this process, whereby the lighting strengths

in the environment are highly relevant. These, in

turn, depend on the existing supply of light and

therefore on the room design.

photobiological interrelationships in the

non-visible spectral range of solar radiation are

added to this. people in western industrial socie-

ties spend 90% of their life in closed rooms and

therefore in environments with reduced photo-

physiological efficiency. Soda-lime glass and

other transparent materials that are used in buil-

ding construction filter important wavelength

ranges from the natural radiation spectrum. light

that reaches the interior in this thinned-out

fashion is (almost) ineffective from a human

hoW mUCh LiGht do oUR BUiLdinGs need?The sun, and thus natural light, decisively influences our mental and physical well-being. Thus it is important to consider the appro-priate utilisation of light as early as in the development stage of a construction project taking into account health as well as thermal and visual aspects. This may, how-ever, lead to conflict situations. At the Department for Building and environment of the Danube univer-sity krems a multitude of research studies are carried out focussing on the optimisation of such fields of tension. The necessary planning skills are acquired in our master programme “Daylight Architecture”. The ligthlab is available for photo-metric analyses of architecture models.

AutHors peter holzer, Gregor radinger, Daniela TrauningerDanube university krems, Department for Building and environment

© iS

tock

phot

o

Page 33: iC communiCation 15

uMwelT 33April 2012

The area of tension between light and

energy efficiency in buildings

Thus a higher level of, where possible, direct light

admission into a building is desired and neces-

sary from both health and architectural points of

view.

however, the objectives of thermal insula-

tion of buildings and their suitability for summer

conditions usually conflict with the maximisation

of light admission.

The correct orientation of buildings and the

selection of window direction has decisive rele-

vance for the optimisation of this area of tension,

whereby the usual measure taken is the room

volume that is penetrated by direct sunlight

during a certain period of time (=lpF, light pen-

etration Factor) (Figure 4).

These correlations were shown in a research

study1 and then analysed on the basis of an exa-

mple room concept of a pergola. it was shown

that optimisation of orientation for thermal pur-

poses was always characterised by losses to

optical performance and vice versa. An example

that can be used here are thermally optimised

buildings with window surfaces that face south

and corresponding roof overhang for summer

heat insulation that usually also involve severe

loss of direct daylight admission. in the concrete

research case apartments that were lit from two

sides and had an axis that was swivelled moder-

ately to north-south were able to display the

most balanced relationship between optical and

thermal performance.

Besides the orientation and alignment of

the windows the choice of suitable window

materials also plays an important part in thermal

optimisation. high solar gains can partially com-

pensate for or even lower heat loss through win-

dows.

phys iological point of view. This causes light

deficiency symptoms such as shortage of pro-

vitamin D3 – the cause of many illnesses from

metabolic disorders to cancers (Figure 1).

Tests are currently being carried out at the

Department for Building and environment

against this background that evaluate the com-

position of natural light after passing through

various glazing types in order to be able to make

materials with an increased photobiological

potential available for construction.

Light and architecture

it is particularly the constantly changing sunlight

and its direct and diffuse characteristics that

have a decisive influence on the qualitative

perception of room situations. in an experiment

carried out by the Department for Building and

environment 25 pairs of pictures showing differ-

ent rooms in diffuse or direct light were shown

to a test group in random order. The test persons

were asked about their subjective feelings

towards the room images (Figure 2).

it became apparent that the images of

directly lit rooms were evaluated distinctly more

positively and favourably. Therefore exact anal-

ysis of direct light admission is an important

basis for the conception and design of rooms

with a high level of user acceptance.

light-sensitive design of room proportions,

especially of room depths and heights in connec-

tion with skilful positioning of windows, enables

the optimisation of direct and diffuse light

admission and the reduction of the time when

artificial lighting is required. visual connections

and connections to the outside space are taken

into account at the same time.

using models, light admission can be recre-

ated exactly and clearly in the lightlab at Danube

university (Figure 3).

1 photobiological response curvephotobiologische wirkungskurve

Page 34: iC communiCation 15

environMenT34 communiCation — eDiTion 15

1 hammer/holzer: Qualität und Quantität des Tageslicht-angebots in innenräumen. potentialstudie unter spezieller Berücksichtigung des strahlungsinduzierten thermischen raumverhaltens und der photophysiologie des Menschen. (Quality and quantity of daylight supply in interiors. potential study taking special account of radiation- induced thermal room behaviour and the photo-physiology of humans.) Dissertation at vienna university of Technology, 2009.

2 holzer: energiebilanzen von verglasungen. parameter-studie zur Abbildung des Zusammenhangs zwischen ver-glasungsart, verglasungsanteil, orientierung und Standort unter besonderer Berücksichtigung des neuen Glases SGG CliMATop MAX. (energy balances in glazing. parameter study to illustrate the correlation between glazing type, glazing proportion, orientation and location with particu-lar emphasis on the new glass SGG CliMATop MAX.) Car-ried out at the Department for Building and environment at Danube university krems on behalf of eCkelT GlAS Gmbh. 2010

3 Tested product: 3-wSv CliMATop MAX, eCkelT GlAS Gmbh

in a parameter study2 it was shown that double

pane heat insulation glazing can only become a

net gain surface in the south while it represents

a net loss area in the other three main compass

directions. on the other hand windows that com-

bined highly efficient heat insulation glazing

with a still high g-value3 were on a par with an

outer wall that is suitable for a zero energy

build ing, even when the windows were oriented

to the north (Figure 5).

with a view to thermal suitability to summer

conditions, heat load and architectural and func-

tional aspects glazing of this quality provides a

new kind of freedom in the dimensioning and

positioning of transparent façade parts that can

once again concentrate on the central function of

lighting and visual contact to the outside without

the limitation of energy efficiency.

2 Different room responses to diffuse and direct light admission unterschiedliche raumwahrneh-mung durch Diffus- und Direktlicht-einträge

3 Diffuse and direct light analysis in the lightlab at Danube university Diffus- und Direktlichtanalyse im lichtlabor der Donau-universität

4 winning project Daylight Spaces 2010 (T. hosaka) Siegerprojekt Daylight Spaces 2010 (T. hosaka)

2

3

all p

hoto

s ©

Don

au-u

nive

rsit

ät k

rem

s (D

epar

tmen

t fü

r B

auen

und

um

wel

t)

Page 35: iC communiCation 15

uMwelT 35April 2012

Licht und Gesundheit

licht und solare Strahlung stehen in enger

wechselwirkung mit photobiologischen prozess-

abläufen. ihre planerische integration ist damit

von entscheidender Bedeutung für Gesundheit

und wohlbefinden der nutzerinnen und Bewoh-

nerinnen von Gebäuden.

Sichtbares licht ist wichtiger impuls- und

Taktgeber für die circadiane rhythmik von Schlaf-

und wachphasen. lichtinduzierte Ausschüttung

bzw. unterdrückung des hormons Melatonin

signa lisieren dem organismus Aktivität bzw. ru-

hezeiten. eigene photorezeptoren in der netz-

haut setzen diesen prozessablauf in Gang, wobei

die in der umgebung vorhandenen Beleuch-

tungsstärken von hoher relevanz sind. Diese

wiederum stehen in Abhängigkeit von vorhan-

denem lichteintrag und damit der Gestaltung

von räumen.

hinzu kommen photobiologische wirkzu-

sammenhänge im nichtsichtbaren Spektralbe-

reich solarer Strahlung. 90 % ihrer lebenszeit

verbringen Menschen in westlichen industriege-

sellschaften in geschlossenen räumen und damit

in umgebungen mit reduzierter photophysiolo-

gischer wirksamkeit. kalknatrongläser und an-

dere transparente Materialien, wie sie in Bauan-

wendungen eingesetzt werden, filtern wesent-

liche wellenlängenbereiche aus dem natürlichen

Strahlungsspektrum heraus. licht, das derart

ausgedünnt den innenraum erreicht, ist aus hu-

manphysiologischer Sicht nur vermindert oder

gar nicht wirksam. Dies bedingt lichtmangeler-

scheinungen, wie etwa eine unterversorgung mit

provitamin D3 – in eindeutiger wechselwirkung

mit einer vielzahl an krankheitsbildern, von

Stoffwechselstörungen bis hin zu krebsarten

(Abb. 1).

Wie vieL LiCht BRaUChen UnseRe GeBäUde?

Sonne, und damit natürliches licht, hat eine entscheidende wirkung auf unser psychisches und physisches wohlbefinden. Der richtige umgang mit licht ist deshalb bereits in der konzeptphase eines Bauprojektes von großer Bedeutung, wobei neben gesundheitlichen Gesichtspunkten auch thermische und visuelle Aspekte mit-berücksichtigt werden müssen. Die Beachtung dieser Zusammenhänge führt jedoch oftmals zu konfliktsituationen, welche mit vielschichtigen planerischen herausforderungen einhergehen. Am Department für Bauen und umwelt der Donau-universität krems werden eine vielzahl von Forschungs-arbeiten durchgeführt, um dieses Spannungsfeld zu optimieren. planerische Fähigkeiten werden im lehrgang

„Tageslichtarchitektur“ erworben. Für die lichttechnische Analyse von Architekturmodellen steht das lichtlabor zur verfügung.

Autoren peter holzer, Gregor radinger, Daniela TrauningerDonau-universität krems, Department für Bauen und umwelt

4

Page 36: iC communiCation 15

environMenT36 communiCation — eDiTion 15

rektem lichteintrag zeigen, einer Testgruppe in

randomisierter reihenfolge vorgelegt. Die pro-

bandinnen wurden nach ihrem subjektiven emp-

finden zu den raumdarstellungen befragt (Abb. 2).

es stellte sich heraus, dass die gezeigten di-

rekt belichteten räume deutlich positiver und

bevorzugt bewertet wurden. Demzufolge ist die

exakte Analyse von Direktlichteinträgen wichtige

Grundlage für entwurf und Gestaltung von räu-

men mit hoher nutzerakzeptanz.

lichtsensitives Gestalten von raumpro-

portionen, insbesondere von raumtiefen und –

höhen in verbindung mit gekonnter positionie-

rung von Fensterflächen, ermöglicht optimierten

Direkt- und Diffuslichteintrag und die verringe-

rung von einschaltzeiten künstlicher Beleuch-

tung. Gleichzeitig werden Sicht- und Außenraum-

bezüge berücksichtigt.

im lichtlabor der Donau-universität können

die lichteinträge anhand von Modellen exakt

und anschaulich nachempfunden werden (Abb. 3).

Spannungsfeld Licht und

Gebäudeenergieeffizienz

Sowohl aus gesundheitlichen als auch architekto-

nischen Aspekten ist somit ein hoher, wenn mög-

lich direkter lichteintrag in das Gebäude ge-

wünscht und erforderlich.

vor diesem hintergrund werden derzeit untersu-

chungen am Department für Bauen und umwelt

durchgeführt, wo die Zusammensetzung natür-

lichen lichts nach dem Durchgang durch unter-

schiedliche verglasungen beurteilt wird, um so-

mit Materialien mit erhöhtem photobiologischem

wirkpotential bauverfügbar zu machen.

Licht und Architektur

Gerade das ständig veränderliche Sonnenlicht in

seinen direkten und diffusen prägungen hat ent-

scheidenden einfluss auf die qualitative wahr-

nehmung von raumsituationen. im rahmen eines

vom Department für Bauen und umwelt durch-

geführten experiments wurden 25 Bilderpaare,

die unterschiedliche räume bei diffusem bzw. di-

Peter Holzer is head of the Department for Building and environment of the Danube university krems. lectures and research in the field of energy efficient building design.

Peter Holzer leitet das Department für Bauen und umwelt an der Donau-universität krems. vorträge und Forschungstätigkeiten im Bereich der energieeffizienten Gebäudeplanung.

Figure | Grafik

window energy balance (incl. frame and thermal bridges) Top: double pane insulation glazing (u=1.10 w/m²k, g=0.63) Bottom: triple pane insulation glazing (u=0.50 w/m²k, g=0.60) Fenster-energiebilanz (inkl. rahmen und wärmebrücken). oben: 2-Scheiben-isolierverglasung (u=1,10 w/m²k, g=0,63) unten: 3-Scheiben-wärmeschutz-verglasung (u=0,50 w/m²k, g=0,60)

vienna | wien

Salzburg

Source | Quelle: Donau-universität krems (Department für Bauen und umwelt)

Figure | Grafik

energy balance energiebilanz

north nord east ost west westSouth Süd

50

70

40

60

-10

-20

10

0

-30

-40

-50

-60

30

20

-70

win

dow

ene

rgy

bala

nce

Fens

ter-

ener

gieb

ilanz

[kw

h/m

²a]

north nord east ost west westSouth Süd

50

70

40

60

-10

-20

10

0

-30

-40

-50

-60

30

20

-70

win

dow

ene

rgy

bala

nce

Fens

ter-

ener

gieb

ilanz

[kw

h/m

²a]

Page 37: iC communiCation 15

uMwelT 37April 2012

gewogenste verhältnis zwischen optischer und

thermischer performance aufweisen.

neben der orientierung und Ausrichtung der

Fenster ist jedoch auch die wahl von geeigneten

Fenstermaterialien maßgeblich an der ther-

mischen optimierung beteiligt. Durch hohe so-

lare Gewinneinträge können die wärmeverluste

der Fenster teilweise kompensiert oder sogar ge-

senkt werden.

So zeigte sich anhand einer parameter-

studie2, dass Zweischeiben-wärmeschutzvergla-

sungen nur im Süden zu einer netto-Gewinn-

fläche werden können, während sie in den ande-

ren drei haupthimmelsrichtungen eine netto-

verlustfläche darstellen. hingegen können Fens-

ter mit der kombination einer hocheffizienten

wärmeschutzverglasung und dennoch einem ho-

hen g-wert3 selbst bei einer nordorientierung

der Fenster einer passivhaustauglichen Außen-

wand ebenbürtig werden (Abb. 5).

Mit Bedachtnahme auf die thermische Som-

mertauglichkeit, die heizlast und auf architekto-

nische und funktionale Aspekte, ermöglicht eine

verglasung dieser Qualität eine neue Freiheit in

der Dimensionierung und positionierung trans-

parenter Fassadenteile, die sich ohne einschrän-

kung der energieeffizienz wieder an den zentra-

len Funktionen der Belichtung und des visuellen

Außenkontakts orientieren kann.

1 hammer/holzer: Qualität und Quantität des Tageslicht-angebots in innenräumen. potentialstudie unter spezieller Berücksichtigung des strahlungsinduzierten thermischen raumverhaltens und der photophysiologie des Menschen. Dissertation Technische universität wien, 2009

2 holzer: energiebilanzen von verglasungen. parameter-studie zur Abbildung des Zusammenhangs zwischen ver-glasungsart, verglasungsanteil, orientierung und Standort unter besonderer Berücksichtigung des neuen Glases SGG CliMATop MAX. Durchgeführt am Department für Bauen und umwelt der Donau-universität krems im Auftrag von eCkelT GlAS Gmbh. 2010

3 untersucht wurde: 3-wSv CliMATop MAX, eCkelT GlAS Gmbh

Der wärmeschutz sowie die Sommertauglichkeit

von Gebäuden stehen jedoch zumeist im Zielkon-

flikt mit der Maximierung von lichteinträgen.

Die richtige orientierung der Baukörper,

ebenso wie die wahl der Fensterausrichtung ist

von entscheidender relevanz zur optimierung

dieses Spannungsfeldes, wobei als Maßzahl jenes

raumvolumen herangezogen wird, das während

einer bestimmten Zeitperiode von direkter Son-

nenstrahlung durchlichtet wird (=lpF, light pene-

tration Factor) (Abb. 4).

im Zuge einer Forschungsarbeit1 wurden diese

Zusammenhänge aufgezeigt und anhand eines

beispielhaften raumkonzeptes des lauben-

ganges analysiert. Dabei konnte aufgezeigt wer-

den, dass eine optimierung der Ausrichtung für

thermische Zwecke immer durch einbußen der

optischen performance gekennzeichnet ist und

umgekehrt. Als Beispiel können hier thermisch

optimierte Gebäude mit nach Süden ausgerichte-

ten Fensterflächen und entsprechendem Dach-

überstand für den sommerlichen wärmeschutz

genannt werden, die zumeist starke einbußen

des direkten Tageslichteintrages mit sich bringen.

im konkreten Forschungsbeispiel konnten dop-

pelseitig belichtete wohnungen mit moderat

nach nord-Süd verschwenkter Achse das aus-

Gregor Radinger is head of the Centre for light planning and lightlab krems at the Department for Building and environment of the Danube university krems. Academic director of the master programme “Daylight Architecture”; lectures and research in the field of lighting design.

Gregor Radinger leitet das Zentrum für lichtplanung und lichtlabor am Department für Bauen und umwelt der Donau-universität krems. lehrgangs-leiter des Master-Studienganges Tages-lichtarchitektur sowie vorträge und Forschungstätigkeiten im Bereich der lichtplanung.

Daniela Trauninger is head of the Centre for Climate engineering of the Danube university krems. lectures and research in the field of energy efficient building design.

Daniela Trauninger leitet das Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik am Department für Bauen und umwelt der Donau-universität krems. vorträge und Forschungstätigkeiten im Bereich der energieeffizienten Gebäudeplanung.

WeBsite to visit

www.donau-uni.ac.at

Page 38: iC communiCation 15

38 communiCation — eDiTion 15enerGy

A rise in quality of today’s building enve-

lopes in residential and commercial build-

ings results in lower energy consumption for

heating and cooling. The building can be supplied

with the residual, comparatively small amount of

energy by means of heating or cooling energy at

temperatures that are as close as possible to the

desired room temperature. As energy source and

storage, the on-site geothermal potential can be

utilised. Synergies, e.g. by utilising the build ing’s

foundations as absorbers of geothermal energy,

can often be exploited. using geothermal energy

also permits so-called “free cooling”, which

re duces the consumption of energy for cooling to

an absolute minimum.

Basics

Amongst other conditions, exact information on

the properties of the ground, such as the undis-

turbed ground temperature, the effective ther-

mal conductivity of the ground around the

ground heat absorber, the specific heat capacity

and – if borehole heat exchangers are used – the

borehole thermal resistance, is essential for a

high-quality design of geothermal plants. A geo-

thermal response test can determine these para-

meters. This test is a field method to determine

thermal ground parameters for a completed geo-

thermal heat exchanger (borehole heat exchang -

er or energy pile) under real conditions, upon

which the dimensioning of major installations of

energy piles or borehole heat exchangers will be

based.

Execution of tests

The geothermal heat exchanger usually consists

of looped pipes buried in the ground or in con-

crete, through which a heat carrier (usually

water) flows. The electric heater of the GrT

device heats the heat carrier with an as constant

GeotheRmaL ResPonse tests As a Basis for Dimensioning Major Geothermal plants

Determining the thermal properties of the ground is of substantial importance for correctly dimensioning major geothermal plants. The geothermal response test (GrT) offers a simple and comparatively inexpensive method for doing that. iC is expanding its range of services in this field and is now able to provide high-quality testing and to determine design parameters including a system simulation.

AutHor hans hofinger

Schematics of a GrT set-up

Page 39: iC communiCation 15

39April 2012 enerGie

cylinder source theory. The line source theory

tends to distort the results for shallow borehole

heat exchangers (shorter than 50 m) or energy

piles in particular, as the absorber geometry on

which the test is based upon, deviates far from

an ideal line source.

Relevance for the dimensioning of plants

only by determining the ground properties on

site correctly it is possible to design geothermal

plants that operate optimally and economically.

values reported in literature often differ too

much from actual values, in particular if ground-

water flows exist. oversized plants can often be

operated in a thermally favourable way; how-

ever, they require unnecessary additional invest-

ment. plants that are too small suffer from at

least a lack of efficiency, up to failure of the plant

after some years of operation, as absorber tem-

peratures are too high or too low. A geothermal

response test is a simple and inexpensive method

for determining the essential parameters for a

geothermal plant with the correct technical

dimensions to operate economically.

thermal output as possible. while the test is

carri ed out, flow and return temperatures are

recorded with a high temporal resolution. The

emerging temperature graphs are characteristic

of the current thermal conditions and form the

basis of the future evaluation of the test. As the

borehole heat exchanger or energy pile may

extend over several geological strata, an integra-

tive or average value is identified for the para-

meters that need to be established. This method

does not yield measurement results for indi-

vidual strata. The test does not influence the

service ability of the exchanger or pile used. They

can be reutilised for thermal or static purposes

later on.

Due to a newly developed evaluation

method, the test no longer takes a minimum of

3 days but yields sufficiently exact results after

only some 1.5 to 2 days. The high thermal output

of our measuring device (9 kw) allows us to test

borehole heat exchangers up to a depth of 200 m.

Evaluation of data

Data are collected and recorded with a temporal

resolution of 1 minute and evaluated by means

of the program “Geologik TrT”. The program

offers various special features: on the one hand,

even incomplete data, e.g. in a power outage, can

be evaluated, utilising the principle of superposi-

tion; on the other hand, the collected data can be

evaluated not only by means of the commonly

used line source theory but also by means of the

GrT measuring device GrT-Messgerät

1 Data logger for primary and secondary flow and display for current data Datenlogger für haupt- und neben-volumenstrom sowie Anzeige Momentandaten

2 220 v socket | 220-v-Steckdose

3 Adjuster for thermal output 1–9 kw heizleistungsvorwahl 1–9 kw

4 Safety valve and manometer Sicherheitsventil und Manometer

5 heater | heizgerät

6 expansion tank | Ausdehnungsgefäß

7 Connectors for loops 1 and 2 as well as for filling Anschlüsse für Sonderkreis 1 und 2 sowie Befüllung

8 400 v/32 A socket 400-v/32-A-Anschluss

12

3

4

4

5

6 7

7

7

8

Page 40: iC communiCation 15

40 communiCation — eDiTion 15enerGy

Testdurchführung

Der erdwärmetauscher besteht meist aus im Bo-

den bzw. Beton eingebrachten rohrschlaufen,

welche von einem wärmeträger (in der regel

wasser) durchströmt werden. Die elektrische

heizeinrichtung des GrT-Geräts erwärmt den

wärmeträger mit möglichst konstanter heizleis-

tung. während des versuchs werden die vor- und

rücklauftemperaturen mit guter zeitlicher Auflö-

sung aufgezeichnet. Die sich dabei abzeich-

nenden Temperaturkurven sind charakteristisch

Mit zunehmender Qualität der Gebäude-

hüllen heutiger wohn- und Gewerbebau-

ten sinkt deren energiebedarf für heiz- und

kühlzwecke. Diese verbleibenden, verhältnismä-

ßig kleinen energiemengen können mit heiz-

bzw. kühltemperaturen, welche möglichst nah an

der gewünschten raumtemperatur liegen sollen,

in das Gebäude eingebracht werden. Als wärme-

quelle und wärmesenke bietet sich oftmals die

am Gebäudestandort nutzbare erdwärme an, wo-

bei auch hier Synergieeffekte, z. B. durch die ver-

wendung von Gebäudefundamenten als erd-

wärme-Absorberbauwerke, genutzt werden kön-

nen. Die erdwärmenutzung macht auch das so-

genannte Free Cooling möglich, das den kühl-

energieeinsatz auf ein absolutes Minimum redu-

ziert.

Grundlagen

Für die qualitativ hochwertige Auslegung von

erdwärmeanlagen ist neben anderen randbedin-

gungen die genaue kenntnis der Bodenparame-

ter, wie die ungestörte Bodentemperatur, die ef-

fektive wärmeleitfähigkeit des Bodens im Be-

reich des Absorberbauwerks, die spezifische

wärmekapazität sowie – im Fall von erdwärme-

sonden – der thermische Bohrlochwiderstand es-

sentiel. Diese parameter lassen sich durch einen

Geothermal-response-Test ermitteln. Dieser Test

ist eine Feldmethode, bei der an einem fertig

hergestellten erdwärmetauscher (erdwärmeson-

de oder energiepfahl) unter realen Bedingungen

die thermischen Bodenparameter ermittelt wer-

den, welche als Grundlage für die Dimensionie-

rung größerer energiepfahlanlagen oder erdwär-

mesondenfelder dienen.

GeotheRmaL-ResPonse-tests als Grundlage für die Dimensionierung größerer erdwärmeanlagen

Für die richtige Dimensionierung größerer erdwärmeanlagen ist die Bestimmung der thermischen Bodenparameter von großer wichtigkeit. eine einfache und relativ kostengünstige Methode bietet hier der Geothermal-response-Test (GrT). Die iC erweitert ihr leistungsspektrum und kann nun auf diesem Gebiet qualitativ hochwertige Tests und die Bestimmung der Auslegungsparameter samt Anlagen simulation durchführen.

Autor hans hofinger

Schema einer GrT-Messung

Page 41: iC communiCation 15

41April 2012 enerGie

Datenauswertung

Die aufgezeichneten Messdaten mit einer zeitli-

chen Auflösung von einer Minute werden mit

dem Auswerteprogramm Geologik TrT ausgewer-

tet. Die Besonderheit dieses programms liegt

einer seits in der Möglichkeit, auch fehlerhafte

Messdaten, z. B. durch einen Stromausfall, aus-

werten zu können. Dabei kommt das Superposi-

tionsprinzip zur Anwendung. Andererseits kön-

nen die Messdaten neben der üblichen linien-

quellentheorie auch nach der Zylinderquellen-

theorie ausgewertet werden. Die linienquellen-

theorie verfälscht besonders bei kurzen erdwär-

mesonden (kürzer als 50 m) oder bei energie-

pfählen die ergebnisse, da die zugrundeliegende,

getestete Absorbergeometrie schon weit von der

idealen linienquelle abweicht.

Relevanz für die Anlagenauslegung

nur mit den korrekten, standortbezogenen Bo-

denparametern können optimal arbeitende und

wirtschaftliche erdwärmeanlagen dimensioniert

werden. literaturwerte weichen oft zu stark von

den tatsächlichen werten ab, besonders wenn

Grundwasserströmungen vorhanden sind. Zu

groß dimensionierte Anlagen sind zwar ther-

misch oft günstig zu betreiben, erfordern jedoch

unnötige Mehrinvestitionen. Zu kleine Anlagen

resultieren zumindest in schlechter effizienz bis

hin zu Anlagenausfällen nach einigen Betriebs-

jahren, da die Absorbertemperaturen zu hohe

oder zu niedrige werte aufweisen. ein Geother-

mal-response-Test kann auf einfache weise die

wesentlichen parameter für eine technisch rich-

tig dimensionierte und wirtschaftliche erdwär-

meanlage liefern.

für die vorhandenen thermischen randbedingun-

gen und bilden die Grundlage für die spätere

Testauswertung. Da sich die erdwärmesonde

oder der energiepfahl über mehrere geologische

Schichten erstrecken können, wird ein integra-

tiver bzw. Durchschnittswert der gesuchten pa-

rameter ermittelt. einzelne Bodenschichten kön-

nen mit dieser Messmethode nicht erfasst wer-

den. Die verwendete Testsonde bzw. der Test-

pfahl werden in deren Gebrauchsfähigkeit nicht

beeinflusst und können später für die thermische

oder statische nutzung weiterverwendet werden.

Die Testdauer beträgt aufgrund der neu ent-

wickelten Auswertemethode nicht mehr minde-

stens drei Tage, sondern es können bereits nach

etwa 1,5–2 Tagen ausreichend genaue Messer-

gebnisse erzielt werden. Mit der hohen wärme-

leistung unseres Messgerätes von 9 kw können

erdwärmesonden bis zu einer Tiefe von 200 m

beprobt werden.

Hans Hofinger is an expert on shallow geothermal plants and has worked on a large number of geothermal plants in large-scale infrastructure projects over the past 10 years.

Hans Hofinger ist experte im Bereich der oberflächennahen erdwärmenut-zung und hat in den letzten 10 Jahren mehrere erdwärmeanlagen bei großen infrastrukturprojekten bearbeitet.

1 Documentation of GrT measurements Dokumentation einer GrT-Messung

2 evaluation with the program “Geologik TrT” Auswertung im programm „Geologik TrT“

WeBsite to visit

www.geologik.com

1

2

Page 42: iC communiCation 15

42 communiCation — eDiTion 15enerGy

Sum of losses through building envelope in kwverluste durch Gebäudehülle in kw

Sum of losses through ventilation in kwlüftungsverluste in kw

Sum of dehumidification in kwentfeuchtung in kw

internal gains in kwinterne Gewinne in kw

Solar roof gains in kwGewinne durch Solardächer in kw

Cooling load in kwkühllast in kw

Cooling load differences in kwkühllastunterschiede in kw

LEED and BREEAM: Certificates for internationally active companies

iC has been working on sustainable building developments and certification systems with market impact since 2008. international certificates like leeD and BreeAM are particularly common on the market. The claim of comparability of buildings in relation to sustainability criteria is justified for internationally active developers and also creates a new market for planners and contractors.

Page 43: iC communiCation 15

43April 2012 enerGie

consumption and power requirements need to be

collected in climatically defined building zones

as well as air and surface temperatures in order

to achieve a meaningful result. optimisation

measures then need to be defined based on the

results from the measurement technology sup-

ported data collection and some of these need to

be carried out during the measurement period.

This point is very important as this allows the

formulation of a statement regarding their effect

on the property as a whole based on individual,

partial and temporary measures.

The aim of an iC CeS reference project was

not only to investigate the results with regard to

the usage profile and limit values but also to

undertake a target/performance comparison

with the help of variation studies with various

settings and control parameters for building ser-

vices. overlaying the results of the investigation

with the climatic and measurement data for the

external air temperature and the relative humid-

ity makes it possible to make statements on

annual temperature changes and energy require-

ments in the individual building zones, which

Air-conditioning problems often occur, especially

in new buildings, and the resulting limitations

usually contradict the originally formulated

requirements for the building and its building

services.

verification of climatic conditions and the

operating system based on measurement and

regulation systems that are installed as standard

is usually only possible to an insufficient degree

and requires the use of flexible measurement

equipment and data analysis and interpretation

by experts. iC clean energy solutions (iC CeS)

picks up on this fact. with the support of exten-

sive measurement technology equipment the

experts at iC CeS are now able to verify existing

buildings with regard to energetic and thermal

quality as well as user satisfaction.

The first step in the overall registration of

existing property is a structured survey of the

requirements and the various measurement

values in agreement with the users, the facility

management, the operator and, where necessary,

also with lawyers. it quickly becomes clear that

relative humidity, air volumes, Co2 values, energy

fLexiBLe and modULaR measURement system foR offiCe BUiLdinGs (BUiLdinG PhysiCs and eneRGy ConsUmPtion)

results and evaluation of Measurements with illustrations and explanations

CaLCULation/measURement/simULation – veriFiCATion/opTiMiSATion/CerTiFiCATion

The real estate market (users, developers, private and public sectors) is placing ever-clearer demands for energy and climat ic conditions, operating capability and sustainability on new developments and renovation projects in the build ings sector. The noticeable market impact of sustainability certificates for real estate (both domestically and inter-nationally) supports this trend. A high degree of expert knowl-edge and measurement and simulation technology is required during the entire real estate development cycle in order to satisfy these require-ments. iC is facing these demands.

AutHors klaus kogler, Johannes Stockinger

Page 44: iC communiCation 15

44 communiCation — eDiTion 15enerGy

theRmaL mULti-Zone BUiLdinG simULation

for high-volume properties and Their Building Services

also allows the production of a prognosis on

future developments. The results from this exem-

plary office construction project in vienna show

the possibilities but also the limits of today’s

measurement and control systems, which can

only be exceeded by the use of expert knowl-

edge. The transparency and comprehensibility of

all measurement results and evaluations have

already been confirmed by this client. As a future

development step evaluation matrices will be

adjusted in accordance with the variable format

requirements of the customer, for example in

order to make the frequency of excess values for

room air temperature easy to read as a percent-

age of working hours.

representation of the results in these matrices

makes it possible to show percentages of values

exceeding and falling short of the required room

conditions and thus to prove or question the

usabil ity of the rooms.

The portrayal of large-volume, complex proper-

ties and the interaction between user behaviour,

building behaviour and weather situations was

previously only possible using complex simula-

tion software.

A thermal multi-zone model in excel that

also takes building services into account has

proved to be useful for iC CeS. The most exten-

sive simulation to date has five zones for one

property with a floor space of 55,000 m² and 54

ventilation devices.

The model includes a complete heating and

cooling load calculation including radiation

losses and user profiles for each hour. weather

data sets by Meteonorm are generally used as a

basis, whereby these are compared with local

data sets depending on the data basis. The aver-

age heat exchanger temperature of the relevant

ventilation devices was defined as the interface

to building services, whereby the calculation dif-

ferentiates between latent and sensitive cold.

Complex correlations can be shown in a

flex ible and transparent way using this building

model. The high degree of transparency allows

the client to verify assumptions and formalisms.

This makes the results resilient for prognoses

and for the validation of energy efficiency mea-

sures as well as the optimisation of building ser-

vices systems with regard to energy efficiency.

The building model was verified using cli-

matic and performance measurement when

applied to Sangster international Airport (MBJ) in

Jamaica. The results can be summarised in varia-

tion studies by zone or for the entire airport.

The variation studies can either be produced

as graphics or used in table form in accordance

with the parameter variations as a basis for a

cost/benefit or lifecycle cost calculation.

excess frequency Überschreitungshäufigkeit

Temperature profiles Temperaturverläufe

limit value curves Grenzwertverläufe

Page 45: iC communiCation 15

45April 2012 enerGie

Cooperation partners see the following as the

benefits of cooperation with klima:aktiv:

• you display responsibility by working with

the Austrian initiative klima:aktiv and this can

improve your image with the client.

• you are part of the Austrian network of

persons, companies and service providers

in the climate protection sector.

• As a klima:aktiv professional you will have

a presence on the klima:aktiv homepage:

maps.klimaaktiv.at

• you can find interesting cooperation partners

in the network.

• your reference properties can be found

on the klima:aktiv homepage

www.klimaaktiv-gebaut.at

• you can pass on klima:aktiv information

material such as brochures and folders to

your clients.

(Cooperation partners see: www.klimaaktiv.at ›

partner)

interest from the federal provinces in improved

coordination and distribution of responsibilities

is still modest. A joint system for improved

construction quality with corresponding subsidy

incentives would surely be of advantage to Aus-

tria but the federal provinces would then have to

reduce one or the other creative development

somewhat. it is, however, pleasing to see small

convergences. Some klima:aktiv criteria are

introduced in residential building subsidies or

the klima:aktiv declaration is entirely considered

as a criterion for subsidies (e. g. Styria, vienna).

Clients have the oppor tunity to see klima:aktiv

declared buildings at klima aktiv-gebaut.at.

overall we can see that building declara-

tions are not ‘self-propelled’ and that the com-

munication has not reached investors in quite

the way that the system developers imagine,

which does not, however, speak against the

systems!

The klima:aktiv building declaration is a product

of the climate protection initiative ‘klima:aktiv’

of the Ministry of life and is thus an environ-

mental information instrument. The product

includes freely accessible criteria catalogues for

various building types, advisory services, an

online declaration platform and plausibility tests.

The important points for a future-oriented

renovation concept are summarised in the

klima:aktiv criteria catalogue. This provides plan-

ning objectives and proof for the most important

areas of energy-efficient and ecological construc-

tion and renovation.

interest has been shown by the construction

industry, which expects success with the line of

argumentation ‘quality – price – value’. no custo-

mer wishes to do without quality but quality

comes at a price. Therefore the client must be

convinced of the value of the improved quality.

klima:aktiv provides the basis for this persua-

sion work. planners can use the klima:aktiv crite-

ria catalogue to determine the desired quality

with the client. For this reason the Federal Guild

of Construction is already a klima:aktiv partner

and corresponding further training has been car-

ried out at the construction academies for sever al

years.

The following are some of its advantages:

• klima:aktiv is an Austrian quality system for

future-proof, healthy and comfortable living.

• klima:aktiv is a programme of the Ministry

of life, the klima:aktiv building standard is

independent of products and companies and

is valid for all construction methods.

• you can use the 1,000 point criteria catalogue

to determine the desired quality with your

clients. This clearly defines the qualitative

scope of services for the company and the

client.

• The corresponding proof is used by the

company to confirm the achieved qualities,

klima:aktiv is not green-washing!

kLima:aktiv CeRtifiCation and its ReLevanCe in PUBLiC

AutHor Johannes Fechner

COMMENTARIES

Andreas Helbl The klima:aktiv building initiative is surely one of the important mecha-nisms for the promotion of sustainable and quality-conscious real estate de -velopment and renovation in Austria. however, the real estate market is great ly influenced by international trends, independently of the location of the property. Globally comparable sustainability certificates for buildings are therefore rapidly gaining in impor-tance. where will the klima:aktiv build-ing declaration be positioned in future? in the public buildings sector? in the detached residential sector? Does the klima:aktiv building declaration even claim to be a building certificate with market impact?

Johannes Stockinger There doesn’t seem to be any system that deals more openly or more appeal-ingly with the topic of sustainability. Despite this it isn’t even really accepted in Austria after many years.

Page 46: iC communiCation 15

46 communiCation — eDiTion 15enerGy

und oberflächentemperaturen auch relative

raumluftfeuchte, luftmengen, Co2-werte, ener-

gieverbräuche und Strombedarf in klimatisch de-

finierten Gebäudezonen erhoben werden müssen,

um ein aussagekräftiges ergebnis zu erhalten.

Aufbauend auf den erkenntnissen der messtech-

nisch gestützten Datenerhebung sind optimie-

rungsmaßnahmen zu definieren, die teilweise

während des Messzeitraums durchgeführt wer-

den. Diesem punkt kommt eine hohe Bedeutung

zu, da hier anhand einzelner, partieller und tem-

porär durchgeführter Maßnahmen eine Aussage

über deren Auswirkungen auf das Gesamtobjekt

getroffen werden kann.

in einem referenzprojekt der iC CeS galt es,

nicht nur die ergebnisse hinsichtlich der nut-

zungsprofile und Grenzwerte zu untersuchen,

sondern auch mit hilfe von variantenstudien un-

terschiedlicher einstellungen und regelparame-

ter der haustechnik einen Soll/ist-Abgleich vor-

zunehmen. Die Überlagerung der untersuchungs-

ergebnisse mit den klima- und Messdaten der

Außenlufttemperatur und der relativen luft-

feuchtigkeit ermöglichte es, Aussagen über jähr-

liche Temperaturverläufe und energiemengen in

den einzelnen Gebäudezonen zu treffen, die auch

Gerade bei neuen Gebäuden treten häufig pro-

bleme mit der raumkonditionierung auf und die

daraus resultierenden einschränkungen stehen

meist im widerspruch zu den ursprünglich for-

mulierten Anforderungen an das Gebäude und an

die haustechnik.

Die verifizierung der raumkonditionen und

des Betriebssystems auf Basis standardmäßig in-

stallierter Mess- und regelsysteme ist üblicher-

weise nur unzureichend möglich und erfordert

den einsatz flexibler Messeinrichtungen sowie

die Datenanalyse und -interpretation durch Fach-

experten. Diese Tatsache hat die iC clean energy

solutions (iC CeS) aufgegriffen. unterstützt durch

eine umfangreiche Messtechnikausrüstung ist es

den experten der iC CeS nun möglich, Bestands-

gebäude hinsichtlich der energetischen und ther-

mischen Qualität sowie auch der nutzerzufrie-

denheit zu verifizieren.

Der erste Schritt zur gesamtheitlichen erfas-

sung von Bestandsobjekten ist die strukturelle

Aufnahme der Anforderungen und der unter-

schiedlichen Messgrößen in Absprache mit den

nutzern, dem Facility-Management, dem Betrei-

ber und – sofern erforderlich – auch mit rechts-

anwälten. Sehr schnell wird klar, dass neben luft-

ReChnen/messen/simULieRen – veriFiZieren/opTiMieren/ZerTiFiZieren

An neuentwicklungen und auch Sanierungen im Gebäudesektor werden vom immobilienmarkt (nutzer, entwickler, privater und öffentlicher Bereich) immer klarere Anforderungen an energetische und raumklimatische verhältnisse, Betriebstauglichkeit und nachhaltigkeit gestellt. Die spürbare Marktwirksamkeit von nachhaltigkeitszertifikaten für immobilien (sowohl national als auch international) unterstützt diesen Trend. um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein hohes Maß an expertenwissen sowie Mess- und Simulationstechnik während des gesamten entwicklungszyklus einer immobilie erforderlich. Die iC stellt sich diesen Anforderungen.

Autoren klaus kogler, Johannes Stockinger

fLexiBLes Und modULaRes messsystem füR BüRoBaUten (BaUPhysik Und eneRGieveRBRäUChe)

ergebnisse und Auswertung von Messungen mit Grafiken und erklärungen

LEED und BREEAM: Zertifikate für international agierende Unternehmen

Die iC beschäftigt sich bereits seit dem Jahr 2008 mit nachhaltigen Gebäude-entwicklungen und marktwirksamen Zertifizierungssystemen. internationale Zertifikate wie leeD und BreeAM sind besonders häufig am Markt anzutref-fen. Die Anforderung einer vergleich-barkeit von Gebäuden bezogen auf nachhaltigkeitskriterien hat für inter-national agierende entwickler ihre Berechtigung und schafft auch für planer und Ausführende einen neuen Markt.

Page 47: iC communiCation 15

47April 2012 enerGie

theRmisChe mehRZonen-GeBäUdesimULation

für großvolumige objekte und deren haustechnik

Die Abbildung großvolumiger, komplexer ob-

jekte sowie der interaktionen zwischen nutzer-

verhalten, Gebäudeverhalten und wettersituatio-

nen war bis dato nur mittels aufwändiger Simu-

lationssoftware möglich.

Für die iC CeS hat sich ein thermisches

Mehrzonenmodell in excel bewährt, das auch die

haustechnik berücksichtigt. Die bislang umfang-

reichste Simulation umfasst fünf Zonen bei

einem objekt mit einer nutzfläche von 55.000 m²

und 54 lüftungsgeräten.

Die Modellbildung beinhaltet eine kom-

plette heiz- und kühllastberechnung inkl. Ab-

strahlverlusten und nutzerprofilen auf Stunden-

basis. Üblicherweise dienen wetterdatensätze

von Meteonorm als Grundlage, wobei diese je

nach Datenbasis mit den lokalen Datensätzen ab-

geglichen werden. Als Schnittstelle zur haustech-

nik wurde die wärmetauschermitteltemperatur

der jeweiligen lüftungsgeräte definiert, wobei in

der Berechnung zwischen latenter und sensibler

kälte unterschieden wird.

komplexe Zusammenhänge können mit dem

vorliegenden Gebäudemodell flexibel und trans-

parent abgebildet werden. Das hohe Maß an

Transparenz erlaubt dem kunden eine verifizie-

rung der Annahmen und Formalismen. hiermit

sind die ergebnisse belastbar für prognosen und

für die validierung von energieeffizienzmaßnah-

men sowie für die optimierung von Gebäudetech-

niksystemen in hinblick auf die energieeffizienz.

Bei der Anwendung auf dem Flughafen

Sangster international Airport (MBJ) in Jamaika

wurde das Gebäudemodell anhand von klima-

und leistungsmessungen validiert. Die ergeb-

nisse können pro Zone oder für den gesamten

Flughafen zusammengefasst in variantenstudien

ausgegeben werden.

entsprechend den parametervariationen

können die variantenstudien entweder grafisch

aufbereitet oder in Tabellenform als Basis für

kos ten/nutzen- oder lebenszykluskostenberech-

nungen herangezogen werden.

eine prognose über zukünftige entwicklungen

ermöglichen. Die ergebnisse bei diesem beispiel-

haften Bürobau in wien zeigten die Möglich-

keiten, aber auch die Grenzen heutiger Mess-

und regelsysteme auf, die nur durch den einsatz

von expertenwissen überschritten werden kön-

nen. Die Transparenz und nachvollziehbarkeit

aller Messergebnisse und Auswertungen wurde

bereits durch diesen kunden bestätigt. Als zu-

künftiger entwicklungsschritt werden Auswer-

tungsmatrizen entsprechend den variablen For-

matanforderungen des kunden angepasst; um

z. B. Überschreitungshäufigkeiten bei der raum-

lufttemperatur in prozenten der Arbeitszeit ein-

fach ablesbar zur verfügung zu haben.

Durch die Darstellung der ergebnisse in diesen

Matrizen ist es möglich, prozentuelle Über- bzw.

unterschreitungen der geforderten raumkondi-

tionen aufzuzeigen und somit die nutzbarkeit

der räume nachzuweisen bzw. in Frage zu stel-

len.

Page 48: iC communiCation 15

48 communiCation — eDiTion 15enerGy

KOMMENTARE

Andreas Helbl Die klima:aktiv-Gebäudeinitiative ist sicherlich einer der wesentlichen Mechanismen zur Förderung nachhalti-ger und qualitätsbewusster immobilien-entwicklung und -sanierung in Öster-reich. Der immobilienmarkt ist jedoch, unabhängig vom Standort der immo-bilie, stark von internationalen Trends beeinflusst. weltweit vergleichbare nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude gewinnen daher zusehends an Bedeu-tung. wo wird sich die klima:aktiv-Gebäudedeklaration in der Zukunft positionieren? im Bereich der öffent-lichen Gebäude? Am einfamilienhaus-sektor? Stellt die klima:aktiv-Gebäude-deklaration überhaupt den Anspruch eines Gebäudezertifikats mit Marktwir-kung?

Johannes Stockinger es gibt wohl kein System, das offener und ansprechender mit dem Thema nachhaltigkeit umgeht. Dennoch wird es auch nach vielen Jahren nicht einmal in Österreich richtig angenom-men.

Als nutzen einer Zusammenarbeit mit klima:aktiv

wird von kooperationspartnern gesehen:

• Sie zeigen verantwortung, indem Sie bei

der österreichischen initiative klima:aktiv

dabei sind, das kann ihr image bei den

kunden verbessern.

• Sie sind Teil des österreichweiten netzwerks

von personen, Firmen, Dienstleistern im

Bereich klimaschutz.

• Als klima:aktiv-profi sind Sie auf der

klima:aktiv-homepage präsent:

maps.klimaaktiv.at

• Sie können im netzwerk interessante

kooperationspartner finden.

• ihre referenzobjekte finden Sie auf der

klima:aktiv-homepage

www.klimaaktiv-gebaut.at

• Sie können klima:aktiv-informationsmaterial,

wie Broschüren und Folder an ihre kunden

weitergeben.

(kooperationspartner siehe: www.klimaaktiv.at ›

partner)

Die klima:aktiv-Gebäudedeklaration ist ein Ange-

bot der klimaschutzinitiative klima:aktiv des le-

bensministeriums, es handelt sich also um ein

umwelt-informationsinstrument. Das Angebot

umfasst frei zugängliche kriterienkataloge für

unterschiedliche Gebäudetypen, Beratungsleis-

tungen, eine online-Deklarationsplattform sowie

plausibilitätsprüfungen.

Die wesentlichen punkte für ein zukunfts-

orientiertes Sanierungskonzept sind im

klima:aktiv-kriterienkatalog zusammengefasst.

Dieser gibt planungsziele und nachweise für die

wichtigsten Bereiche des energieeffizienten und

bauökologischen Bauens und Sanierens vor.

interesse besteht seitens der Bauwirtschaft,

die sich mit der Argumentationslinie „Qualität –

preis – wert“ erfolg erwartet. kein kunde will auf

Qualität verzichten, Qualität hat aber ihren preis.

Darum muss der kunde vom wert der besseren

Qualität überzeugt werden. klima:aktiv liefert die

Grundlage für diese Überzeugungsarbeit. Mit

dem klima:aktiv-kriterienkatalog können planer

gemeinsam mit dem kunden die gewünschten

Qualitäten festlegen. Die Bundesinnung Bau ist

aus diesem Grund bereits klima:aktiv-partner, an

den Bauakademien laufen seit einigen Jahren

entsprechende weiterbildungen.

Als vorteile werden gesehen:

• klima:aktiv ist ein österreichweites Qualitäts-

system für zukunftssicheres, gesundes und

komfortables wohnen.

• klima:aktiv ist ein programm des lebens-

ministeriums, der klima:aktiv-Gebäude-

standard ist produkt- und firmenunabhängig

und gilt für alle Bauweisen.

• Mit dem 1.000-punkte-kriterienkatalog

können Sie gemeinsam mit ihren kunden die

gewünschten Qualitäten festlegen. Damit ist

der qualitative leistungsumfang für die Firma

und den kunden eindeutig definiert.

• Mit den entsprechenden nachweisen bestätigt

die Firma die erreichten Qualitäten,

klima:aktiv ist kein Öko-Schmäh!

kLima:aktiv-ZeRtifiZieRUnG Und deRen ReLevanZ in deR ÖffentLiChkeit

Autor Johannes Fechner

Johannes Fechner holds an academic degree in environmental engineering and water management. he specialises in technical environment protection, building ecology and energy efficiency. he is lecturer at uAS Technikum wien and at the university of natural resources and life Sciences vienna. Mr Fechner is education coordinator of the Austrian klima:aktiv initiative and managing partner of 17&4.

Johannes Fechner, Dipl.-ing. (kultur-technik und wasserwirtschaft), hat sich in den Bereichen Technischer umwelt-schutz, Bauökologie und energieeffizi-enz spezialisiert. lehraufträge an der Fh Technikum wien und an der univer-sität für Bodenkultur. herr Fechner ist Bildungskoordinator der österrei-chischen klima:aktiv-initiative und Geschäftsführer der Firma 17&4.

Page 49: iC communiCation 15

49April 2012 enerGie

reference projects: eneRGy

Energy Efficiency Analysis Montego Bay AirportS.o.l.i.D., Jamaica/Austria (2011–2012)

The project focuses on the assessment of the existing building services concept regarding energy efficiency and the integration of alternative energy sources.

UKEEP: Energy Efficiency Audit for Gidroprom, Odessaeuropean Bank for reconstruction and Development, ukraine (2011)

The energy efficiency audit at a producer of fittings, valves and high-pressure hoses comprised emission analyses and the assessment of the energy efficiency.

Air-Conditioning System for the Portuguese Parliament Based on the Utilisation of Solar Energy, Palacio S. Bento in Lisbon Assembleia da republica, portugal (2010–2011)

The project comprised the design of the energy supply system for the historic building (portuguese parliament) with the aim to air-condition the building by using thermal solar energy.

BREEAM Building Certificate – Fischapark Shopping Centre in Wr. Neustadt Architektur Consult ZT Gmbh, Austria (2011–2012)

For obtaining a BreeAM certificate the energy efficiency of the Fischapark Shopping Centre with a gross floor area of 130,000 m2 needs to be assessed.

referenzprojekte: eneRGie

Energieeffizienz-Analyse Montego Bay AirportS.o.l.i.D., Jamaika/Österreich (2011–2012)

Ziel des projekts ist die evaluierung des bestehenden haustechnikkonzeptes hinsichtlich energieeffizienz und einbindung von alternativen energiequellen.

UKEEP: Energieeffizienz-Audit für Gidroprom, Odessaeuropäische Bank für wiederaufbau und entwicklung, ukraine (2011)

im rahmen des energieeffizienz-Audits bei einem pro-duzenten von Fittings, ventilen und hochdruckschläuchen wurden emissionsanalysen und eine Bewertung der energieeffizienz durchgeführt.

Raumklimatisierung basierend auf thermischer Solarenergie nutzung für das portugiesische Parlament, Palacio S. Bento in Lissabon Assembleia da republica, portugal (2010–2011)

Das projekt umfasste die planung des energieversorgungs-systems für ein historisches Gebäude (parlament von portugal) mit dem Ziel der Gebäudeklimatisierung unter-stützt durch thermische Solarenergie.

Gebäudezertifizierung nach BREEAM – Einkaufszentrum Fischapark in Wr. Neustadt Architektur Consult ZT Gmbh, Österreich (2011–2012)

Für die angestrebte BreeAM- Zertifizierung des einkaufs-zentrums Fischapark mit einer Bruttogeschoßfläche von 130.000 m2 wird eine Bewertung der energieeffizienz durchgeführt.

Seitens der Bundesländer ist das interesse an ei-

ner verbesserten Abstimmung und Aufgabenver-

teilung noch bescheiden. Für Österreich wäre ein

gemeinsames System für verbesserte Bauquali-

tät mit entsprechenden Förderanreizen sicher

von vorteil, allerdings müssten dann die Bundes-

länder die eine oder andere kreative eigenent-

wicklung etwas zurücknehmen. erfreulicher-

weise sind aber bereits kleine Annäherungen zu

bemerken, einige kriterien finden sich in wohn-

bauförderungen bzw. wird beispielsweise in der

Steiermark und in wien eine klima:aktiv-Deklara-

tion in der Förderung berücksichtigt. kunden ha-

ben die Möglichkeit, klima:aktiv-deklarierte Ge-

bäude auf klimaaktiv-gebaut.at einzusehen.

insgesamt zeigt sich, dass Gebäudedeklara-

tionen keine „Selbstläufer“ sind und dass die

kommunikation bei den investoren noch nicht

ganz so angekommen ist wie die entwickler der

Systeme sich das vorstellen, was aber nicht ge-

gen die Systeme spricht!

Klaus Kogler is leading expert in the department of “innovative Building Services engineering, r&D” at iC CeS. his fields of expertise comprise energy efficiency measures in building ser-vices, life cycle oriented design and construction as well as certification of new and existing buildings.

Klaus Kogler ist leitender experte in der Gruppe „innovative Gebäudetech-nik, F&e“ der iC CeS. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen energieeffiziente Gebäudetechnik, lebenszyklusorientiertes planen und Bauen und Gebäudezertifizierung von neubau- und Bestandsobjekten.

Johannes Stockinger heads the depart-ment of “innovative Building Services engineering, r&D” at iC CeS. he is a licensed expert to the Austrian courts in the field of building physics and klima:aktiv ecofacility consultant. his fields of expertise specifi cally comprise innovative hvAC system design and integration of renewable energies.

Johannes Stockinger leitet die Gruppe „innovative Gebäudetechnik, F&e“ in der iC CeS. er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sach-verständiger für Bauphysik und klima:aktiv-ecofacility-Berater. Seine fachliche kompetenz erstreckt sich darüber hinaus auf die planung innova-tiver Gebäudetechnik und die integra-tion erneuerbarer energie technik.

Page 50: iC communiCation 15

50 communiCation — eDiTion 15enerGy

The development’s design will be

the region’s catalyst for benchmarking

future sustainable projects

Committed to the most demanding sustainability

requirements set forward by the Abu Dhabi

urban planning Council (upC), the Sheikh Zayed

Desert learning Centre in Al Ain has achieved in

June 2011 the 5 pearl rating of the estidama

pearl rating System (prS) in the design phase.

This makes it the first government sustainable

development to attain the highest possible rating

for sustainability and the benchmark to refer to.

Falah Mohamed Al Ahbabi, General Manager

of upC: The Sheikh Zayed Desert learning Centre

is a tribute to the late Sheikh Zayed and his com-

mitment to the natural and cultural life of the

uAe. with one of its flagship projects gaining the

top ranking, Abu Dhabi sends a strong message

that it is gearing up to establish itself as the

sustainable Arab capital. inspired by the for-

ward-thinking and insightful vision of its leader-

ship, Abu Dhabi has translated this strategic

vision into reality by implementing the pearl

rating System on emerging projects and future

planning initiatives. estidama has gained strong

momentum with more developers committing to

its interdisciplinary approach and sustainability

guidelines. By achieving the highest pearl rating,

the Sheikh Zayed Desert learning Centre will be

the catalyst for all upcoming sustainability-

driven projects. it will prove incredibly relevant

to our region given that the estidama pearl

rating System is a unique four-pillar programme

tailor-made to tackle the needs of our region’s

distinctive environment from the environmental,

economic, cultural and social perspectives.

The Al Ain wildlife park & resort (Awpr) is

a pilot representation of the uAe’s pledge

to wildlife conservation and to compliance with

estidama guidelines. The Sheikh Zayed Desert

learning Centre (SZDlC) is at the heart of the

development project. embedded within the uAe

world Desert, the Centre will offer attractive,

high tech exhibits to bring the history of Abu

Dhabi and the region into vibrant life. A centre-

piece of this will be the preservation methods

that have been used for survival in arid land eco-

systems over the centuries. The visitors to the

centre will be able to understand the practices of

the past and gain the knowledge and awareness

that is needed for conserving the desert and arid

land ecosystems for future generations.

An outstanding project with a sound

integration of culture, architecture and

modern technologies

The project embodies the core philosophies of

the estidama programme combining a cultural

and technical framework for energy, water and

construction standards based on sound architec-

tural principles of passive measures linked to

high efficiency in building systems backed up

with responsible renewable technology.

The Austrian / Croatian team of Chalabi

architects & partners (Austria), iC consulenten

(Austria), iC artprojekt (Croatia) and Bollin-

ger & Grohmann ingenieure (Austria) have been

responsible for the innovative building design

with the main objective to achieve the highest

building certification levels available for leeD

(platinum) and estidama (5 pearls).

iC in cooperation with iC artprojekt were

entrusted with the engineering design of the

overall building services, the design of an inte-

grated and alternative energy supply concept as

well as with the design of the building system

automation and the iT infrastructure. Further to

this iC was the leading entity for the leeD and

eSTiDAMA design coordination.

Project Profile

usage: exhibition area, theatre/cinema, café, office area verwendung: Aus stellungsgelände, Theater/kino, Café, Bürobereich

peak visitor numbers: 2,750 persons per hour Max. Besucheranzahl: 2.750 personen pro Stunde

Gross floor area: 12,000 m2

Bruttogeschoßfläche: 12.000 m2

investment volume: approx. 50 million eur investitionsvolumen: ca. 50 Mio. eur

The Abu Dhabi urban planning Council has awarded the First-ever estidama 5 pearl rating to the

sheikh Zayed deseRt LeaRninG CentRe in aL ain

all p

hoto

s ©

Cha

labi

arc

hite

cts &

par

tner

s ZT

Gm

bh

Page 51: iC communiCation 15

51April 2012 enerGie

lung der Gebäudeautomatisierung und der iT-in-

frastruktur betraut. Zudem war die iC das feder-

führende Team bei der planungskoordination für

den leeD- und estidama-Zertifizierungsprozess.

Das Projektdesign wird sich zum Katalysator

für das Benchmarking zukünftiger Baukonzepte

in der Region entwickeln

Durch die strikte einhaltung der strengen nach-

haltigkeitskriterien des Abu Dhabi urban plan-

ning Councils (upC) wurde das Sheikh Zayed De-

sert learning Centre in Al Ain in seiner planungs-

phase im Juni 2011 im rahmen des estidama-

pearl-rating-Systems (prS) mit fünf perlen aus-

gezeichnet und ist somit das erste staatliche pro-

jekt mit dem höchsten Gütesigel für nachhaltiges

Bauen und ein referenzkonzept für die Zukunft.

Falah Mohamed Al Ahbabi, Generaldirektor

von upC: Das Sheikh Zayed Desert learning Cen-

tre ist ein Tribut an den verstorbenen Sheikh Za-

yed und sein engagement für die natur und die

kultur der vereinigten Arabischen emirate. Durch

die Auszeichnung eines seiner vorzeigeprojekte

mit der höchstnote setzt Abu Dhabi ein klares

Zeichen hinsichtlich seiner Bestrebungen, sich als

nachhaltige hauptstadt im arabischen raum zu

etablieren. inspiriert durch die zukunftsorien-

tierte und einsichtsvolle vision der Stadtregie-

rung hat Abu Dhabi dieses strategische vorhaben

mit der Anwendung des pearl-rating-Systems

bei neu entstehenden projekten und zukünftigen

planungsvorhaben in die Tat umgesetzt.

estidama hat durch das Bekenntnis weiterer

Bauunternehmer zu diesem interdisziplinären

Ansatz und den richtlinien für nachhaltigkeit

stark an Dynamik gewonnen. Durch die verlei-

hung des höchsten pearl-ratings wird das Sheikh

Zayed Desert learning Centre zum wegbereiter

für alle nachhaltigkeitsorientierten projekte der

Zukunft. Das projekt ist für die region von maß-

geblicher Bedeutung, da das estidama-pearl-

rating-System ein einzigartiges vier-Säulen-pro-

gramm darstellt, das für die Anforderungen un-

serer unterschiedlichen regionalen umfelder in

ökologischer, wirtschaftlicher, kultureller und so-

zialer hinsicht maßgeschneidert ist.

Das Al Ain wildlife park & resort (Awpr) ist

ein richtungsweisendes Beispiel für die

verpflichtung der vereinigten Arabischen emirate

(vAe) zum Artenschutz und zur einhaltung der

vorgaben des Zertifizierungsprogramms esti-

dama. Zentraler Bestandteil dieses Bauprojekts

ist das Sheikh Zayed Desert learning Centre

(SZDlC). inmitten der wüste der vereinigten Ara-

bischen emirate wird das Zentrum seinen Besu-

chern zukünftig interessante hightech-Ausstel-

lungen bieten und so die Geschichte Abu Dhabis

und der gesamten region auf pulsierende weise

zum leben erwecken. Zu den kernstücken zählen

dabei die über Jahrhunderte angewandten Me-

thoden zum Schutz und zur erhaltung des lebens

in den Trockengebieten. Die Besucher erhalten

einen einblick in die Maßnahmen der vergangen-

heit und werden mit dem für zukünftige Genera-

tionen notwendigen wissen über die wahrung

der Ökosysteme der wüsten und Dürregebiete

vertraut gemacht.

Ein herausragendes Projekt durch

die harmonische Verflechtung von Kultur,

Architektur und moderner Technologie

Das projekt verkörpert die kernphilosophien des

estidama-programms und vereint ein kulturelles

und technisches konzept für energie-, wasser-

und Baustandards basierend auf soliden archi-

tektonischen prinzipien passiver Maßnahmen in

verbindung mit einem hohen gebäudetech-

nischen leistungsgrad, der sich auf verantwor-

tungsbewusste Technologien für erneuerbare en-

ergien stützt.

Das österreichisch-kroatische Team rund

um Chalabi architects & partners (Österreich), iC

(Österreich), iC artprojekt (kroatien) und Bollin-

ger & Grohmann ingenieure (Österreich) zeichnet

für das innovative Gebäudedesign verantwort-

lich, dessen oberste Zielvorgabe die höchste Zer-

tifizierungsstufe der Standards leeD (platin) und

estidama (5 pearls) war.

Die iC wurde in kooperation mit iC artpro-

jekt mit der planung der gesamten Gebäudetech-

nik und eines ganzheitlichen und alternativen

energieversorgungskonzepts sowie der entwick-

Architecture Chalabi architects & partners ZT Gmbh lindengasse 4/12, 1070 vienna www.chalabi.at

MEP design and renewable energy system | Planung der Gebäudetechnik und der erneuerbaren EnergiesystemeiC consulenten Ziviltechniker Gesmbh Schönbrunner Str. 297, 1120 vienna

in cooperation with

iC artprojekt d.o.o. vinogradska 72, 10000 Zagreb

Abu Dhabi urban planning Council verleiht erstmalig eine „estidama 5 pearl“-Zertifizierung an das

sheikh Zayed deseRt LeaRninG CentRe in aL ain

Page 52: iC communiCation 15

52 communiCation — eDiTion 15ConSTruCTion & proJeCT MAnAGeMenT

When is the “right” time to carry out

an LCC analysis?

within only a few years the examination of life

cycle costs and sustainable construction have

become important issues in the building and

prop erty sectors. The life cycles are mostly

creat ed for properties, which have already been

completed and are operating. it is therefore only

possible to control these life cycle costs as

already existing costs and to a very limited

extent. Consequently, the greatest opportunities

for the optimisation of life cycle costs arise when

corresponding analyses are already taken into

consideration in a very early planning phase.

The possibility of a high level of mutual

influence also results in a large interface be -

tween different experts. if the architect was pre-

viously the key player in relation to properties,

today the engineering consultant also plays a

decisive role. Architecture (with statics and

construction), building physics, building technol-

ogy (heating, air-conditioning, ventilation, sani-

tary and electrical engineering, energy), geology,

facility management, the environment, natural

space, economics, law and many other disci-

plines have to interact across interfaces regard-

ing building costs and follow-on costs. They all

determine the life cycle costs of an investment

project in the construction sector. The calculation

of life cycle costs is thus a complex task involv-

ing a very wide variety of factors and often con-

flicting interests.

As specialists in the area of cost planning

and control, iC has dealt intensively with

the relationships between project development,

design, procurement, contracts and cost develop-

ment in relation to investments projects in the

construction sector. Firmly within the tradition of

classic construction process management, the

focus here was on the investment costs. now,

quite rightly, life cycle costs (lCC) are becoming

the centre of attention. For key decisions, we are

expected to undertake an analysis and forecast

of the anticipated life cycle costs.

So what are LCC?

in Austria, life cycle costs are defined as the total

acquisition, development and follow-on costs via

standardised sets of rules such as ÖnorM B 1801.

ÖnorM B 1801 was developed for civil engineer-

ing and building construction, however, in prac-

tice it is mainly used for building construction.

in Germany, Din 276 “Building costs” forms

the basis for the examination of construction

costs. Din 18960 applies to the follow-on costs.

Additionally, the standard GeFMA 220-1 life

Cycle Cost Calculation in FM divides the lCC into

building construction, project costs, costs of use

and vacancy costs.

As can be seen, life cycle costs are classified

differently on the national and international

level. This fact needs to be taken into account in

the course of systematisation.

LCCo Life CyCLe Cost oPtimisation life Cycle Costs – in short lCC – is a term nowadays frequently used in the construction industry, particularly in the field of real estate development. The sustainability of real estate is increasingly gaining in importance for real estate developers, consultants and construction companies. iC contributes the lCCo research initiative and a doctoral dissertation (vienna university of Technology) to the systematisation of this topic in the construction industry.

AutHor konrad Gornik

Figure | Grafik 1 & 2: Cost statistics – cost planning – cost monitoring model based on the life cycle cost elements Modell kostenstatistik – kosten-planung – kostenverfolgung auf Basis der lebenszykluskostenelemente

Page 53: iC communiCation 15

53April 2012 BAuwirTSChAFT & proJekTMAnAGeMenT

The exactitude of the optimisation potential is

currently very greatly restricted by the assump-

tions to be made in the early phase. only system-

atic cost statistics, the analysis of actual statis-

tical data from real estate projects and constant

feedback can improve the accuracy of cost opti-

misations by means of benchmarks.

How are life cycle costs calculated?

Methods and tools

owing to the complex nature of the task, calculat-

ing life cycle costs often already reaches the

limits of what is technically feasible in the devel-

opment phase, i.e. before implementation. in

practice, life cycle cost analyses are hardly capa-

ble of being created at present, since the data

needed, in particular that relating to follow-on

costs for the construction of individual projects/

buildings, is unavailable. in many areas, this

topic is still being researched and developed

intensively. numerous tools are already on the

market, but it will take a while until reliable ones

will be available.

The goal for all those concerned will be to

develop a universally usable standard. As part of

the lCCo research initiative, together with its

partners CAFM and reality Consult, iC is focusing

intensively on the subject. we are also cooperat-

ing with iCpMA, the international Construction

project Management Association.

Life cycle cost optimisation LCCO

The interaction of all specialists already at the

project development and design stages can

determine the life cycle costs in the early phase

of a property in a way that optimises costs for

the client.

it can already be assumed today, on the

basis of existing research findings and practical

examples, that with additional investment of

only 1–2 % in the early phase (development and

design) an optimisation potential of 10–20 % is

possible in the life cycle costs in the period under

examination. Further optimisation can be achie-

ved through reinvestment in the operation phase.

Basics of co

st planning – c

haracterist

ic values

kostenplanungsgrundlagen kennwerte

Cost monitoring

kostenverfolgung

elements of cost statistics elemente der kostenstatistik

Cost statistics kostenstatistik

komponenten

Components

Feinelemente

refined elements

Grobelemente

rough elementsCost planning

kostenplanung

1. verification of basis (in the final stage) Basis verifizieren (im letzten Durchgang)

3. new forecast based on new aspects/adjustments neue prognose auf neuer/angepasster Basis

2. Taking into consideration new aspects and changes, new targets, modifications to a project, new conditions, cost factors neues und verändertes berücksichtigen, neue Ziele, projektänderungen, neue randbedingungen, kostenfaktoren

Page 54: iC communiCation 15

54 communiCation — eDiTion 15ConSTruCTion & proJeCT MAnAGeMenT

kluskosten zumeist an objekten erstellt, welche

bereits fertiggestellt sind und sich im Betrieb be-

finden. Die Steuerung dieser lebenszyklus kosten

ist daher nur mehr im Bestand und auch nur sehr

bedingt möglich. Die größten Chancen auf opti-

mierung der lebenszykluskosten sind folglich

dann gegeben, wenn entsprechende Betrach-

tungen bereits in einer sehr frühen planungs-

phase berücksichtigt werden.

Durch die Möglichkeit der hohen Beeinfluss-

barkeit ergibt sich auch ein großer Schnittstel-

lenbereich von unterschiedlichen Fachexperten.

Stand früher der Architekt im Mittelpunkt von

immobilien, ist die rolle der ingenieurkonsu-

lenten heute mitentscheidend. Architektur (mit

Statik und konstruktion), Bauphysik, Gebäude-

technik (heizung, klima, lüftung, Sanitär- und

elektrotechnik, energie), Geologie, Facility-Ma-

nagement, umwelt, naturraum, wirtschaft, recht

und viele andere Disziplinen müssen schnittstel-

lenübergreifend im Bereich der errichtungs-

kosten und Folgekosten zusammenwirken. Sie

alle bestimmen die lebenszykluskosten eines

Bauinvestitionsprojektes. Die Berechnung von

lebenszykluskosten ist daher eine komplexe

Aufgabe mit unterschiedlichsten einflussfaktoren

und oft widersprüchlichen interessenslagen.

Optimierung der Lebenszykluskosten LCCO

(Life Cycle Cost Optimisation)

Durch das Zusammenspiel aller Fachexperten be-

reits in der projektentwicklung und planung kön-

nen die lebenszykluskosten in der Frühphase

eines objektes für den Bauherrn kostenoptimiert

ermittelt werden.

Aus bisherigen Forschungsergebnissen und

praxisnahen Beispielen kann bereits heute ange-

nommen werden, dass durch eine Mehrinvesti-

tion in der Frühphase (entwicklung und planung)

von nur 1–2 % ein optimierungspotential in den

lebenszykluskosten im Betrachtungszeitraum

von 10–20 % möglich ist. Auch bei den neuinves-

Als Spezialisten auf dem Gebiet der kos-

tenplanung und kostenkontrolle hat sich

die iC intensiv mit den Zusammenhängen zwi-

schen projektentwicklung, planung, vergabe,

vertrag und kostenentwicklung von Bauinvesti-

tionsprojekten auseinandergesetzt. Dabei stan-

den, ganz im Sinne des klassischen Bauprozess-

managements, die investitionskosten im Zen-

trum der Überlegungen. nun rücken – vollkom-

men zu recht – die lebenszykluskosten lZk (life

Cycle Costs lCC) in den Mittelpunkt des interes-

ses. es wird erwartet, dass wir zu wesentlichen

entscheidungen eine Analyse und prognose der

erwarteten lebenszykluskosten erarbeiten.

Was sind nun LZK?

in Österreich wird der Begriff der lebenszyklus-

kosten über standardisierte regelwerke, wie die

ÖnorM B 1801 als Summe der Anschaffungs-,

entwicklungs- und Folgekosten definiert. Die

ÖnorM B 1801 wurde für den Tiefbau und

hochbau entwickelt, wird in der praxis jedoch

hauptsächlich für den hochbau herangezogen.

in Deutschland liegt für die Betrachtung der

errichtungskosten die Din 276 „kosten für den

hochbau“ zugrunde. Für die Folgekosten (= dt.

nutzungskosten) gilt die Din 18960. Zusätzlich

werden über die GeFMA 220-1 „lebenszyklus-

berechnung im FM“ die lCC in hochbau, projekt-

kosten, nutzungskosten und leerstandskosten

unterteilt.

wie man sieht, werden die lebenszyklus-

kosten national und international unterschied-

lich klassifiziert. Dies ist bei einer Systematisie-

rung zu beachten.

Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt,

eine LZK-Betrachtung durchzuführen?

innerhalb weniger Jahre haben die Betrachtung

der lebenszykluskosten und nachhaltiges Bauen

einen hohen Stellenwert in der Bau- und immobi-

lienbranche erreicht. noch werden die lebenszy-

Konrad Gornik is an expert in con-struction technology and construction economics. he joined iC in 2006 and is currently involved in projects in poland and Austria.

Konrad Gornik ist experte für Bau-technik und -wirtschaft und ist seit 2006 bei der iC beschäftigt. Derzeit arbeitet er vorwiegend an projekten in polen und Österreich.

LCCo – Life CyCLe Cost oPtimisation

Derzeit kursiert in der Bauwirtschaft, vor allem im Bereich der immobilienwirtschaft, der Begriff lZk lebenszykluskosten oder im englischen lCC life Cycle Costs. Für die immobilienentwickler, konsulenten und Ausführenden wird zukünftig die nachhaltigkeit von immobilien immer stärker an Bedeutung gewinnen. Mit der Forschungsinitiative lCCo und einer Dissertation an der Tu wien kommen von der iC Beiträge zur bauwirtschaftlichen Systemati sierung des Themas.

Autor konrad Gornik

Page 55: iC communiCation 15

55April 2012 BAuwirTSChAFT & proJekTMAnAGeMenT

titionen während des Betriebes können weitere

optimierungen erreicht werden.

Die Genauigkeit der optimierungspotentiale

ist derzeit sehr stark durch in der Frühphase zu

treffende Annahmen eingeschränkt. erst durch

sys tematische kostenstatistik, eine konsequente

Analyse von ist-Daten aus dem Betrieb von im-

mobilienprojekten sowie laufende rückkoppe-

lung kann die Schärfe der kostenoptimierungen

über Benchmarks verbessert werden.

Wie errechnen sich Lebenszykluskosten?

Methoden und Werkzeuge

Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung stößt

die Berechnung der lebenszykluskosten bereits

in der entwicklungsphase, also vor der realisie-

rung, oft an die Grenzen der technischen Mach-

barkeit. in der praxis können derzeit kaum le-

benszykluskostenbetrachtungen erstellt werden,

da der notwendige Datenbestand insbesondere

zu den Folgekosten für die errichtung von indivi-

duellen projekten/Gebäuden nicht vorliegt. in

vielen Bereichen wird zu diesem Thema noch in-

tensiv geforscht und entwickelt. Zahlreiche Tools

sind derzeit bereits am Markt erhältlich, fun-

dierte Tools werden aus heutiger Sicht erst in ei-

niger Zeit zur verfügung stehen.

Ziel für alle wird es sein, einen universell

nutzbaren Standard zu entwickeln. im rahmen

der Forschungsinitiative lCCo ist die iC gemein-

sam mit den partnern CAFM und reality Consult

intensiv mit dem Thema befasst. weiters arbei-

ten wir mit der iCpMA international Construction

project Management Association zusammen.

Figure | Grafik 3: representation of the systematic cycle of building costs, follow-on costs and lCC in the form of 3 circles

Darstellung des systematischen kreislaufs für die errichtungs-, Folge- und lebenszykluskosten in Form von 3 regelkreisen

Figure | Grafik 4: life cycle cost elements lebenszykluskostenelemente

CIRCLE | KREIS 2Follow-on costs Folgekosten

CIRCLE | KREIS 3life cycle costs lebenszykluskosten

CIRCLE | KREIS 1Building costs errichtungskosten

lCCo

Development and design entwicklung und planung

Construction and implementation Ausführung und implementierung

operation and reinvestments Betrieb und neuinvestitionen

Facility management Facility-Management

project control & project management project development

projektsteuerung & -management projektentwicklung

Design planung

Construction Ausführung

operation Betrieb

Page 56: iC communiCation 15

56 communiCation — eDiTion 15ConSTruCTion & proJeCT MAnAGeMenT

Cost enGineeRinG, ContRaCt enGineeRinGlet’s Change the view

The position of engineers in international construction project management is changing. This requires discussion and consideration. A contribution made for the Discussion Forum of iCpMA, the international Construction project Management Association.

AutHors wilhelm reismann, hartwig Schindler

• tender conditions and contract clauses

do not match

• a delay results in additional costs for

acceleration, extension, price escalation

• construction methods have not been

planned and agreed early enough

• the schedule, the processes are organised

inadequately

• the materials and qualities tendered do not

correspond with design requirements etc.

Assessing these causes for cost overrun and find-

ing the right measures to avoid negative conse-

quences needs the skills, knowledge and expe-

rience of experts. Therefore we call the summary

of our cost related services for construction proj-

ects “Cost engineering” emphasising that it needs

engineers to avoid or solve the problems. you

need to know “what”, before you know “how

much”, whether it’s a car, a house, a dress or a

good meal. in order to get the best, define it,

order it and check it. But first of all, understand it.

Cost Engineering

you have to analyse, forecast, manage or

control the costs of a construction project, an

office building, a hospital, a power plant, a rail-

way line, road or airport. you have an MBA, you

are experienced in business administration,

finance, organisation. So you are exactly the

right person for that task. right? Going into

details you realise that construction projects

follow very specific rules. The planning, manag-

ing or monitoring of their costs needs specific

understanding of their processes, methodologies,

components and conditions.

why do construction costs so often go wrong?

Typically, because

• the client’s requirements have not been

properly defined

• the local or natural situation has not been

properly assessed

• a “political” budget has been submitted

• project organisation and team are not

adequate

Page 57: iC communiCation 15

57April 2012 BAuwirTSChAFT & proJekTMAnAGeMenT

• the contract prices are not sufficient to cover

the costs of good quality and workmanship

• the technical preparation of the project is

poor etc.

Assessing these causes for disputes and finding

the right measures to avoid litigation in construc-

tion contracts needs the skills, knowledge and

experience of experts. Therefore we call the

summary of our contract related services for

construction projects “Contract engineering”

emphasising that it needs engineers to avoid or

solve the problems. you need to know “what to

agree” before you know “how to agree” and “how

to defend”, whether it is in project development,

design, implementation or operation of a build-

ing or an engineering project. you need to under-

stand, before you start and contract.

Cooperation and Leadership

in the end only good team work guarantees suc-

cess. Cooperation and leadership define good

CpM, construction project management. let’s

cooperate with all other professions required

(which we already do) and let’s lead them prop-

erly, with all our skills, knowledge and expe-

rience. That’s the change of view we recommend.

engineers have too often given up leadership in

construction projects. Too often are non-engi-

neering aspects prevailing in the analysis, plann-

ing and management of engineering projects.

Their success and failure depend to 100 % on a

wide and comprehensive understanding of their

strengths, weaknesses, opportunities and threats.

And who could better keep them in view than

engineers in cooperation with all other experts

required in a project.

May engineers take and may society give them

this responsibility for “their” projects. let’s stop

the fragmentation of responsibility between too

many project participants, let engineers lead

their projects and account for them. let engi-

neers lead the interdisciplinary teams required

for them and let our universities train our engi-

neering students to do so. engineers have too

often lost their claim for leadership. let’s change

that view.

Contract Engineering

you have to draft contract documents for a

construction contract, to prepare and organise a

procurement procedure for a hotel, a water treat-

ment plant, a university, a railway station or a

dam. you have studied law on the european con-

tinent and in the Anglo-Saxon world, you are an

experienced lawyer, you manage the legal

department of your firm. So you are exactly the

right person for that task. right? Going into

details you realise that construction projects

follow very specific rules. The drafting, negotiat-

ing or managing of construction contracts needs

specific understanding of the project, the parties

involved and the project goals.

why do construction contracts so often

go wrong? Typically because

• the goals of the client, the consultants and

the contractors are not fully clear

• the designers have not optimised the project

in respect of constructability and operation

• the procurement process has not been

adequate to the project requirements

• contracts have not been sufficiently

discussed and “agreed” on an expert level

before signing

• the permanent interdependence between

quality, time and costs is not reflected in

the contract

• claims are raised quickly instead of

searching common sense solutions for

“normal” problems

Wilhelm Reismann, expert in construc-tion project management, is one of the founding partners of iC. he is honorary professor at the vienna university of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad.

Wilhelm Reismann Der experte fur Bauprojektmanage-ment ist seit der Firmengründung part-ner der iC. er ist honorarprofessor der Tu wien und führendes Mitglied von Berufsvereinigungen im in- & Ausland.

Hartwig Schindler specialises in techni-cal and economic engineering services. his activities focus on project manage-ment, controlling and civil engineering. The licensed expert to the Austrian courts was appointed partner of iC in 2010.

Hartwig Schindler ist spezialisiert auf technisch-wirtschaftliche ingenieurleis-tungen und ist gerichtlich beeideter Sachverständiger. Der experte fur pro-jektmanagement, Controlling und Bau-technik ist seit 2010 partner der iC.

Page 58: iC communiCation 15

58 communiCation — eDiTion 15TunnellinG

entire S10 section from unterweitersdorf to Frei-

stadt north shall be opened to traffic in late

2015.

under the S10 project iC was in charge of

project monitoring during the environmental

impact assessment procedure in a consortium.

Since the start of construction works in 2009 the

consortium consisting of iC consulenten ZT Gmbh

and iBk ingenieurbüro kronawetter ZT Gmbh

has been responsible for project monitoring in

the tender und construction phases for the 22 km

long southern section between unterweitersdorf

and Freistadt north.

in the construction phase project monitor-

ing focuses on the review of all tenders and the

procurement of construction works and services

for the entire S10 – southern section project as

well as on the monitoring and optimisation of

quality, schedules and costs. over the coming

years iC will thus be intensely involved in the

largest road construction project in Austria.

in addition to its supra-regional signifi-

cance regarding the connection of upper

Austria to the trans-european road network, the

S10 project is also vital for improving the acces-

sibility and competitiveness of the Mühlviertel

region. however, according to traffic forecasting,

the S10 will primarily be used by upper Austrian

commuters despite its international importance.

in project section south 22 km of motorway

will be constructed north of linz including four

tunnels, four underground sections, six junctions

and a large number of bridges and open stretch es

connecting to the A7 Mühlkreis motorway. The

project was divided into four construction stages

and six major construction lots by ASFinAG.

Breaking ground of the S10 project took place in

summer 2009; works on the first and at the same

time shortest construction lot (“unterweiters-

dorf”; length: 2.5 km) started in late 2010.

Construction works of the two largest lots com-

menced in november 2011.

“Freistadt South By-pass” with a contract

value of some 84 million eur net started on

2 november comprising the 700 m long Manzen-

reith tunnel and the 300 m long Satzinger Sied-

lung tunnel. on 14 november the works for the

Götschka tunnel with a length of 4.4 km began.

with approx. 129 million eur net this is the larg-

est single construction contract in the history of

ASFinAG.

Construction works of the remaining major

lots “Freistadt north By-pass”, “kefermarkt” and

“neumarkt” including the 2 km long neumarkt

tunnel are scheduled to start in 2012. The

southernmost section – “unterweitersdorf” – is

expected to be opened to traffic in late 2012.

According to schedule the “Freistadt By-pass”

section shall be completed by late 2014, and the

s10 mühLvieRteL exPRessWayA Major project under Construction

The S10 Mühlviertel expressway project, southern section, extending from unterweitersdorf to Freistadt north is ASFinAG’s largest ongoing construction project with total project costs amounting to 718 million eur net. Both the southern section and the northern section from Freistadt north to the Austrian/Czech border crossing at wullowitz (currently in the planning stage) are part of the european route 55 to prague.

AutHor Manfred Brod

Manfred Brod our specialist in project management and project monitoring for infrastruc-ture construction projects joined iC in 1999 and was appointed senior expert in 2008.

Manfred Brod unser experte für projektmanagement und Begleitende kontrolle im Tunnel-bau sowie für Dienst- und Bauleis-tungen im verkehrsinfrastrukturbau ist seit 1999 bei der iC, seit 2008 als leitender experte.

1

3

all p

hoto

s ©

bra

mbe

rger

arc

hite

cts

Page 59: iC communiCation 15

59April 2012 Tunnel

Die Bauarbeiten zum mit einer Auftragssumme

von ca. 84 Mio. eur netto vergebenen Baulos

„umfahrung Freistadt Süd“ inklusive der ca. 700 m

langen Tunnelröhren Manzenreith und der ca.

300 m langen Tunnelröhren Satzinger Siedlung

starteten mit 2. 11. 2011. Am 14. 11. 2011 began-

nen die Bauarbeiten für den 4,4 km langen 2-röh-

rigen Tunnel Götschka, den mit ca. 129 Mio. eur

netto größten einzelbauauftrag in der Geschichte

der ASFinAG.

noch im Jahr 2012 ist der Baubeginn der

restlichen hauptbaulose „umfahrung Freistadt

nord“, „kefermarkt“ und „neumarkt“ einschließ-

lich des ca. 2 km langen Tunnels neumarkt ge-

plant. voraussichtlich bereits ende 2012 wird

der südlichste Bauabschnitt „unterweitersdorf“

dem verkehr übergeben werden können.

Derzeit ist weiters mit ende 2014 die ver-

kehrsfreigabe der umfahrung Freistadt und mit

ende 2015 die verkehrsfreigabe des Gesamt-

projektes S10 Süd, unterweitersdorf – Freistadt

nord geplant.

Die iC erbrachte beim projekt S10 bereits in

der projektphase „uvp-einreichung“ als partner

einer projektgemeinschaft die Dienstleistung der

Begleitenden kontrolle. Mit dem Baubeginn im

Jahr 2009 wurde die projektgemeinschaft iC con-

sulenten ZT Gmbh/iBk ingenieurbüro kronawet-

ter ZT Gmbh für den 22 km langen Abschnitt Süd

zwischen unterweitersdorf und Freistadt nord

mit der Begleitenden kontrolle in der Ausschrei-

bungs- und Bauphase beauftragt.

Der Arbeitsschwerpunkt der Begleitenden

kontrolle in der Bauphase liegt in der prüfung al-

ler Bau- und Dienstleistungsausschreibungen

und vergaben des Gesamtprojektes S10 Süd und

der laufenden kontrolle und optimierung von

Qualität, Terminen und kosten in der Bauausfüh-

rungsphase. Somit ist die iC derzeit und in den

nächsten Jahren am größten Straßenbauprojekt

Österreichs beteiligt.

neben der überregionalen Anbindung des

oberösterreichischen Zentralraumes an

das transeuropäische Straßennetz hat das pro-

jekt S10 auch eine große Bedeutung für die infra-

strukturelle erschließung des Mühlviertels und

die Standortsicherung der region. Trotz der in-

ternationalen Bedeutung wird, wie verkehrspro-

gnosen eindeutig belegen, die S10 primär als

oberösterreichische pendlerstrecke dienen.

im rahmen des projektabschnittes Süd wer-

den, nördlich von linz und im Anschluss an die A7

Mühlkreisautobahn, 22 km Autobahn einschließ-

lich vier Tunnel, vier unterflurtrassen, sechs An-

schlussstellen und einer großen Anzahl von Brü-

cken- und Freilandabschnitten neu errichtet. von

Seiten der ASFinAG erfolgte die Aufteilung der

Bauleistungen in vier Bauabschnitte und sechs

hauptbaulose. Der erste Spatenstich des Gesamt-

projektes S10 erfolgte im Sommer 2009 und das

erste und gleichzeitig mit 2,5 km kürzeste haupt-

baulos „unterweitersdorf“ startete mit ende

2010. im november 2011 erfolgte nun der Bau-

beginn der beiden größten Baulose des Gesamt-

projekts.

s10 mühLvieRtLeR sChneLLstRasseGroßbaulose im Bau

Das projekt S10 Mühlviertler Schnellstraße, Abschnitt Süd, unterweitersdorf bis Freistadt nord ist mit geplanten Gesamtprojektkosten von netto 718 Mio. eur das derzeit größte im Bau befindliche einzelprojekt der ASFinAG. Gemeinsam mit dem in planung befindlichen nördlichen projektabschnitt der S10 zwischen Freistadt nord und dem tschechischen Grenzübergang wullowitz, ist der Abschnitt Süd Teil der europastraße 55 in richtung prag.

Autor Manfred Brod

1 Manzenreith tunnel, north portalTunnel Manzenreith, nordportal

2 Brandstädter gallery, south portalGalerie Brandstädter, Südportal

3 walchshof underground section, south portal unterflurtrasse walchshof, Südportal

Tunnel portal studies Tunnelportalstudien

2

Page 60: iC communiCation 15

60 communiCation — eDiTion 15ArChiTeCTure

The new complex on a ground area of

61,500 m² is architecturally divided into

three units (p1, p2, p3). unit p1 includes the new

stadium building for 12,000 spectators and the

renovation of the cultural heritage. unit p2 is the

72 m high tower building with six underground

levels for commercial and parking purposes and

unit p3 comprises the residential and commer-

cial area with three individual buildings – the so-

called villas – rising from the common basement

at the northern part of the complex. The total

floor area will amount to some 220,000 m². All

three units are connected at the underground

level but form separate segments above ground

level which are used for different purposes. The

layout of the BŠp complex is shown in Figure 1.

Figure 2 shows the perspective view of the

new stadium roof in the centre, villas and high

rise together with the existing glorieta which is

the core element of the cultural heritage (the cur-

rent condition of the glorieta can be seen on the

photo below the graph).

Structural design and structural system

The structural system completely complies with

the architectural requirements, the steel truss

roof with a cantilever span of about 23 metres is

located at a height of +18 m, the pitch area at a

height of - 6.3 m and the entrance building at

+7 m, the maximum height of the high rise is

+72 m. The main spans and heights are shown in

Figures 3 & 4. The structures are made of (pre-

stressed) reinforced concrete.

BežiGRad sPoRt CentReperfect Combination of world Cultural heritage and Modern Architecture

investor BŠp d.o.o launched an architecture competition to revive the existing stadium area which is considered a cultural heritage. The winning solution of this competition was designed by gmp architects who specialise in sports buildings, in particular stadiums, and elea iC d.o.o. had the opportunity to contribute the building permit design.

AutHors Marko pavlinjek, urban rodman

1

1 BŠp complex including entrance building, villas, stadium and high rise BŠp-komplex mit Zugangsgebäude, villen, Stadion und hochhaus

2 perspective view of the new stadium roof, villas and high rise, and the existing glorieta (top); the photo shows the current con-dition of the glorieta (bottom) perspektivische Ansicht des neuen Stadiondaches, der villen und des hochhauses sowie der Glorieta (oben) und Foto mit aktuellem Zustand der Glorieta (unten)

2

all p

hoto

s ©

gm

p/el

ea

Page 61: iC communiCation 15

61April 2012 ArChiTekTur

of 3.5 m and typical cantilever spans of 23.2 m

(middle part) and 30.0 m (corner). plane seg-

ments, shown in Figure 7 (below), are positioned

every 9.5 m. The steel roof is connected to the

main seismic shafts by steel columns. The verti-

cal seismic rC cores span from the foundation

through five basement levels up to the top of the

third floor. The entire height of the rC structure

together with the steel truss is around 37 m and

the typical width of the concrete core is only 5 m.

The concrete stands are supported with massive

rC beams positioned between the first and the

second basement levels. The slabs in this unit are

made of (prestressed) rC with a thickness of 27,

30, 35 and 40 cm (slabs below level zero), while

the upper three decks are made of precast hollow

core slabs placed on primary steel beams

(Figure 7).

For the floor construction diagonal steel

columns are connected with the primary beams

by a hinge, the columns above are connected

rigidly. After positioning the primary steel beams

with shear studs, we place the precast prestressed

hollow-core rC slabs and pour the gaps together

with the compression plate (rigid diaphragm). At

the end of each primary beam the vip rC stands

are connected with the primary beams by bolted

connections.

The variant with precast elements was

chosen mostly to shorten the construction time

and to avoid unnecessary formwork. The diame-

ter of the diagonal tubular columns positioned

between +0 m and +4 m is 60 cm, the vertical

columns running from +4 m to +12 m have a dia-

meter of 40 cm.

The high-rise building (seismic unit D) is the

highest structure of the complex with 5 base-

ment floors and 18 floors above ground level.

The total height of the structure is 72 m. A typical

floor plan together with the numerical model of a

slab is shown in Figure 8.

The numerical model of the entire structure

and the structures‘ typical section are shown in

Figure 9. The shape of the typical floor plan is a

Structural units with seismic expansion joints

Since seismic actions represent the main struc-

tural horizontal loading, the locations of the

expansion joints must be defined properly.

expansion joints have a width of 10 cm. The

complex is thus divided into seven segments;

seismic segment A (entrance building), seismic

segment B (outer part of the stadium including

roof), seismic segment C (pitch), seismic segment

D (high rise) and seismic segments e, F and G

(villas) are shown in Figure 5.

Structural system

Figure 6 shows the typical floor plan and the

numerical model of seismic unit A. The structure

with one storey above ground and four storeys

below ground level is about 24 m in height; the

width of the triangle is about 80 m.

vertical bearing elements are rC walls and

rC columns positioned every 8.4 m × 8.4 m. The

slabs are made of rC with a thickness of 27 and

30 cm.

The roof is designed as a polycarbonate

cover on welded space steel trusses with a height

3 Section of the stadium building and the northern villas Schnitt des Stadions und der villen im norden

4 partial section of the stands towards Dunajska street Teilschnitt der Tribünen zur Dunajska-Straße

5 Seismic segments of the structure – expansion joints Bauteile – Dehnungsfugen

6 Typical floor plan and numerical model of the structure – seismic unit A regelgrundriss und numerisches Modell des Gebäudes – Bauteil A

3 & 4

5

6

Page 62: iC communiCation 15

62 communiCation — eDiTion 15ArChiTeCTure

Foundations and pit protection

The complex has several foundation types: pad

foundations (under columns), wall foundations

and foundation plates (under rC seismic cores).

The high-rise building is erected on a foundation

plate with a thickness of up to 170 cm.

As the complex is being constructed in a

strict water regime area, and the water table is

presumed to be located at a depth of 22–23 m

bellow ground level, an adequate pit protection

design was required. excavation works down to

a level of -20.6 m are expected with rC piles

100 cm/160 cm extending to a depth of -22 m.

The walls for the pit protection need to be water-

proof which is ensured with additional rC jet-

piles 70 cm/160 cm between the primary piling.

The section of the pit protection can be seen in

Figure 12.

Conclusion

This article briefly shows the new design of the

plecnik stadium in ljubljana including some

structural details. The newly designed complex is

one of the largest construction investments of

the past years. The reconstruction and revival of

the existing objects requires some specific archi-

tectural and structural solutions due to its size

and the enormous public attention the project

attracts. Together with the restored objects of

the cultural heritage, the new Bežigrad sport

centre will greatly improve the quality of the

region.

7

triangle with sides of 51.6 m length. Since the

edges of the triangle are cut, the length of each

side of the façade is 38.2 m.

At the first three storeys of the building, the

symmetrical shape of the floor plan is extended

to the south, so that the length of the irregular

triangle at this point is 65 m. This part, together

with the underground part of the building,

defines the seismic vibration modes shown in

Figure 10.

The structure of the northern villas (seismic

units e, F, G) is an rC space frame with rC seismic

walls which carry most of the seismic actions.

The building has 11 storeys (including basement),

with a typical grid of 8.4 × 8.4 m. units e, F and G

share a common foundation and 6 basement

levels. The rC columns are 50/80 cm in dimen-

sion (basement), and 40/40 cm (above level zero),

the vertical walls, which also bear the soil pres-

sure, are 30 to 50 cm in thickness (from top to

bottom). The slabs are made of prestressed rC

with a thickness of 25 to 40 cm (shelter)

(Figure 11).

7 3D rendering of the stadium roof with a typical steel truss 3-D-Darstellung des Stadiondaches mit regelstahlträger

8 Typical floor plan with vertical bear ing elements (above), numerical model of prestressed rC slab and indication of final deflections (below) regelgrundriss mit vertikalen Trag-elementen (oben), numerisches Modell einer vorgespannten Stahl-betonplatte und Angabe der maxi-malen Biegung (darunter)

9 Typical section of the structure and numerical model (Sofistik software) regelschnitt des Gebäudes und numerisches Modell (Sofistik-Soft-ware)

10 The first four modes of vibrations (T1=2.10 s, T2=1.75 s, T3=1.54 s in T4=0.59 s) Die ersten vier Schwingungsformen (T1=2,10 s, T2=1,75 s, T3=1,54 s in T4=0,59 s)

9

8

Page 63: iC communiCation 15

63April 2012 ArChiTekTur

Trägerspannweite von etwa 23 m und ist in einer

höhe von +18 m positioniert, das Feld in einer

höhe von –6,3 m, das Zugangsgebäude liegt auf

+7 m, das hochhaus hat eine höhe von +72 m. Die

hauptspannweiten und -höhen sind den Abbil-

dungen 3 & 4 zu entnehmen.

Bauteile mit seismischen Fugen

Da seismische Aktivitäten die wesentlichen hori-

zontal einwirkenden kräfte sind, müssen die je-

weils 10 cm breiten Dehnungsfugen exakt positi-

oniert werden. Somit ergibt sich eine Teilung des

komplexes in sieben Abschnitte. Bauteil A (Zu-

gangsgebäude), Bauteil B (äußerer Gebäudeteil

des Stadions inkl. Dach), Bauteil C (Feld), Bauteil

D (hochhaus) und die Bauteile e, F und G (villen)

sind in Abbildung 5 zu sehen.

.

konstruktion

Abbildung 6 zeigt einen regelgrundriss sowie

das numerische Modell von Bauteil A. Das Ge-

bäude mit einem oberirdischen und vier unterir-

dischen Geschoßen hat eine höhe von etwa 24 m.

Die Seitenlänge des Dreiecks beträgt ca. 80 m.

Die vertikalen Tragelemente sind Stahlbe-

tonwände und –säulen, die im Abstand von

8,4 m × 8,4 m positioniert sind. Die Stahlbeton-

platten haben eine Dicke von 27 und 30 cm.

Der neue komplex auf einer Fläche von

61.500 m² ist architektonisch in drei ein-

heiten (p1, p2, p3) unterteilt. p1 umfasst das

neue Stadiongebäude für 12.000 Zuschauer und

die renovierung des kulturerbes. einheit p2 be-

steht aus dem 72 m hohen Turm mit sechs unter-

irdischen Geschoßen für gewerbliche nutzung

und parkplätze. Zu einheit p3 gehört der auf drei

Gebäude – die sogenannten villen – aufgeteilte

wohn- und Geschäftsbereich, der sich ausgehend

von einem gemeinsamen untergeschoß im nörd-

lichen Teil des komplexes erhebt. Die gesamte

nutzfläche beträgt etwa 220.000 m². Alle drei

einheiten sind im Bereich der untergeschoße

miteinander verbunden, bilden aber in den ober-

geschoßen eigene Segmente mit unterschied-

licher nutzung. in Abbildung 1 ist der lageplan

des BŠp-komplexes zu sehen.

Abbildung 2 zeigt eine perspektivische An-

sicht des neuen Stadiondaches, der villen und

des hochhauses sowie der Glorieta, des herz-

stücks des als kulturerbe geltenden Bereichs (der

derzeitige Zustand der Glorieta ist auf dem Foto

unterhalb der grafischen Darstellung zu sehen).

Statik und Konstruktion

Die konstruktion aus (vorgespanntem) Stahlbe-

ton erfüllt zur Gänze die architektonischen An-

forderungen. Das Stahlfachwerkdach hat eine

BežiGRad-sPoRtZentRUm perfekte verbindung von weltkulturerbe und moderner Architektur

Zur revitalisierung des als kulturerbe geschützten Stadionareals wurde vom investor BŠp d.o.o ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, aus dem der entwurf des auf Sportgebäude und im Speziellen Stadien spezialisierten Architekturbüros gmp als Sieger hervorging. elea iC d.o.o. konnte zu diesem projekt die einreichplanung beitragen.

Autoren Marko pavlinjek, urban rodman

10

Page 64: iC communiCation 15

64 communiCation — eDiTion 15ArChiTeCTure

ten und zweiten untergeschoß befinden. Die

platten in diesem Abschnitt sind aus (vorgespann-

tem) Stahlbeton und haben eine Dicke von 27,

30, 35 und 40 cm (platten unterhalb niveau 0),

während die oberen drei Decks aus auf primär-

stahlträgern aufliegenden Fertigteilhohlplatten

bestehen (Abb. 7).

Für die konstruktion der obergeschoße wer-

den diagonale Stahlstützen mittels Gelenk mit

den primärträgern verbunden; die darüber lie-

genden Stützen sind steif fixiert. nachdem die

primärstahlträger mit Bolzen dübeln in position

gebracht wurden, werden die vorgespannten Fer-

tigteilhohlplatten aus Stahl beton aufgebracht und

Das aus polykarbonat gefertigte Dach liegt auf

geschweißten Stahlfachwerkträgern mit einer

höhe von 3,5 m und Spannweiten von 23,2 m

(Mittelteil) bzw. 30 m (ecken) auf. Flache Träger,

wie in Abbildung 7 (unten) zu sehen, sind im Ab-

stand von 9,5 m positioniert. Das Stahldach ist

mittels Stahlstützen mit den seismischen Achsen

verbunden. Die vertikalen Stahlbetonkerne er-

strecken sich vom Fundament über fünf unterge-

schoße bis zum dritten obergeschoß. Die Stahl-

betonkonstruktion erreicht eine höhe von ca.

37 m, die regelbreite des Betonkerns beträgt nur

5 m. Die Tribünen werden von massiven Stahlbe-

tonträgern getragen, die sich zwischen dem ers-

Urban Rodman works as structural engineer specialising in complex commercial and residential buildings. At elea iC he is head of research.

Urban Rodman arbeitet als Statiker und hat sich auf komplexe Geschäfts- und wohnhäuser spezialisiert. Bei elea iC ist er für den Bereich Forschung verantwortlich.

11 perspective view of the villas (bottom) and the numerical model (top) perspektivische Ansicht der villen (oben) und numerisches Modell (unten)

12 partial section of the basement – pit protection Teilschnitt der untergeschoße – Baugrubensicherung

11

Page 65: iC communiCation 15

65April 2012 ArChiTekTur

den sechs unterirdischen Geschoßen miteinander

verbunden. Die Stahlbetonstützen haben eine

Abmessung von 50/80 cm in den untergescho-

ßen bzw. 40/40 cm in den obergeschoßen; die

vertikalen wände, die den Bodendruck aufneh-

men, sind 30 bis 50 cm dick. Die 25 bis 40 cm

starken platten sind aus vorgespanntem Stahl-

beton (Abb. 11).

Fundament und Baugrubensicherung

Bei dem komplex kommen verschiedene Funda-

menttypen zur Anwendung: Flächengründungen

(unter den Säulen), Mauergründungen und Funda-

mentplatten (unter den Stahlbetonkernen). Das

hochhaus wird auf einer Fundamentplatte mit ei-

ner Stärke von bis zu 170 cm errichtet.

Der komplex entsteht in einem wasser-

schutzgebiet mit einem Grundwasserspiegel in

einer Tiefe von vermutlich 22 bis 23 m, dement-

sprechend ist die Baugrubensicherung zu planen.

Bei einer Aushubtiefe von 20,6 m kommen Stahl-

betonpfeiler (100 cm/160 cm) zum einsatz, die

bis in 22 m Tiefe reichen. Für die Baugruben-

sicherung sind wasserdichte wände erforderlich,

was durch zusätzliche Spritzbetonpfähle (70 cm/

160 cm) zwischen den primärpfählen gewährleis-

tet wird. Abbildung 12 zeigt einen Schnitt der

Baugrubensicherung.

Zusammenfassung

Der neugeplante komplex zählt zu den größten

Bauinvestitionen der letzten Jahre. umbau und

revitalisierung des bestehenden objektes stellen

hohe Ansprüche sowohl an die Architektur als

auch an die Statik. hier sind nicht zuletzt auf-

grund der projektgröße und des öffentlichen in-

teresses besondere lösungen gefordert. Das

neue Bežigrad-Sportzentrum wird gemeinsam

mit den renovierten objekten und dem kultur-

erbe einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivie-

rung der region leisten.

die Zwischenräume mit Druckplatten (starre Dich-

tungsschürze) ausgefüllt. Am ende jedes primär-

trägers werden die vip-Tribünen mittels Schraub-

verbindung an den primärträgern befestigt.

Die variante mit Fertigteilelementen wurde

in erster linie gewählt, um die Bauzeit möglichst

kurz zu halten und unnötige Schalungsarbeiten

zu vermeiden. Die zwischen +0 m und +4 m posi-

tionierten diagonalen Stahlrohrstützen haben ei-

nen Durchmesser von 60 cm, die zwischen +4,0 m

und +12 m verlaufenden vertikalen Stützen von

40 cm.

Mit fünf unter- und achtzehn obergescho-

ßen und einer Gesamthöhe von 72 m ist das

hochhaus (Bauteil D) das höchste Gebäude des

komplexes. Der regelgrundriss und das nume-

rische Modell einer platte finden sich in Abbil-

dung 8.

Das numerische Modell des gesamten Ge-

bäudes und ein regelschnitt sind in Abbildung 9

dargestellt. Der Grundriss hat die Form eines

Dreiecks mit 51,6 m Seitenlänge. Durch die abge-

schnittenen ecken des Dreiecks ergibt sich eine

Fassadenlänge von 38,2 m pro Seite.

in den ersten drei Stockwerken wird die

symmetrische Gebäudeform nach Süden hin ver-

längert. Daraus ergibt sich an dieser Stelle eine

Seitenlänge von 65 m. Zusammen mit dem unter-

irdisch gelegenen Teil des Gebäudes bestimmt

dieser Gebäudeteil das in Abbildung 10 darge-

stellte Schwingungsverhalten.

Die villen (Bauteile e, F, G) bestehen aus

einem Stahlbetontragwerk und Stahlbetonwän-

den, die den Großteil der seismischen Bewe-

gungen aufnehmen. Die Gebäude haben inklusive

untergeschoßen 11 Stockwerke mit einem regel-

raster von 8,4 × 8,4 m. Die Bauteile e, F und G ha-

ben ein gemeinsames Fundament und sind in

Marko Pavlinjek, expert in high-rise buildings, seismic engineering and steel structures is a partner at elea iC and head of the construction team. he is member of the engineering Chamber of Slovenia and gives lectures on structural design at the university of ljubljana.

Marko Pavlinjek, experte für hoch-häuser, erdbebeningenieurwesen und Stahlkonstruktionen ist partner der elea iC, wo er das Team für Bauwesen leitet. er ist Mitglied der ingenieurkam-mer Slowenien und hält vorlesungen über Statik an der universität von ljubljana.

WeBsites to visit

www.elea.si

www.ic-group.org

12

Page 66: iC communiCation 15

66 communiCation — eDiTion 15inTernATionAl

iC mesURe/LoB iC sa (Pty) Ltd

© iS

tock

phot

o

Page 67: iC communiCation 15

67April 2012 inTernATionAl

companies in South Africa. The company is 100%

black-owned, with significant interests in six

vital areas of the economy: healthcare, technol-

ogy & telecommunication, logistics, mining and

power & energy. Few years ago Cih has acquired

shares of Mesure (pty) ltd which is now focusing

on engineering and professional services for the

rest of the group of companies and on the open

market.

iC mesure will offer services such as project

planning and development, call for and awarding

of tenders, project management, regulation and

control, studies and consulting as well as due dili-

gence. iC mesure focuses its operations in the fol-

lowing engineering disciplines: buildings & struc-

tures, construction & project management, energy,

geology & geotechnical engineering, transport &

mobility, technical building equipment, tunnel-

ling, environment and water.

having the international expertise and the know-

how, iC has chosen its partners carefully through

iC mesure to position itself very well with an

important company meeting the Bee require-

ments. Being a company that is black-empow-

ered, iC mesure is now eligible to bid for the

large infrastructure government tenders. Cih and

MpS have been established in the market for

more than 15 years. They have the right connec-

tions and an appropriate portfolio of projects to

which iC mesure can contribute its expertise and

european standards. At this point, the joint ven-

ture (iC mesure) is registered as a proprietary

limited South African company meeting all the

legal requirements to start its operations.

iC mesure’s strategy is to become one of the key

players in professional service delivery in South

Africa and an important player in Africa within

five years. As such, the company plans to use

South Africa as the hub for all its operations in

Sub-Saharan Africa. iC mesure is already prepar-

ing consortiums and tender requirements for

major infrastructure projects taking place within

Although South Africa went into recession

in 2009 following a sharp slowdown in the

mining and manufacturing sectors the construc-

tion industry has benefited from a huge pro-

gramme of government investment ahead of the

2010 world Cup. The government continues its

high spending on infrastructure to which it has

allocated a budget of 800 billion ZAr (around 73

billion eur) over the next 3 years for new power

stations, road networks, dams and water supply

pipelines, rail and port facilities, schools, hospi-

tals and government buildings. South Africa has

a yearly economic growth of 3% and a fast grow-

ing middle class. Furthermore, South Africa is

known to be the economic gateway to Africa. it is

a stepping stone into a market with a population

of around one billion people living in countries

with the world’s highest levels of natural resour-

ces but a completely inadequate infrastructure.

iC has recognised the market opportunity cou-

pled with the partly low quality of professional

services being offered in the civil engineering

disciplines. The market shows a gap between

fresh graduates who do not have the required

experience and the much older generation of

experts who charge high rates and are close to

retiring.

iC, through loB iC, has established a daughter

company in South Africa called loB iC SA which

in turn has formed a joint venture called iC

mesure with local partners: Community invest-

ment holdings and Mesure professional Services

(MpS). Community investment holdings (pty) ltd

(Cih) was established in 1995 by Dr. Anna Mok-

gokong and Joe Madungandaba whose foresight,

dynamism and entrepreneurial talents have

enabled the company to move from its humble

origins to a leading empowerment concern, with

operations in South Africa, sub-Saharan Africa

and globally. The company has grown in leaps

and bounds within the last ten years and has

achieved great milestones making it one of the

eminent Black economic empowerment (Bee)

South Africa has recently joined the BriCS countries – a powerful bloc of emerging economies which, according to the international Monetary Fund, will account for as much as 61% of global growth in three years‘ time.

AutHor peter Dosti

Page 68: iC communiCation 15

68 communiCation — eDiTion 15inTernATionAl

liarde Menschen. Afrika ist der kontinent mit den

meisten rohstoffvorkommen, verfügt aber über

einen starken nachholbedarf im Bereich der in-

frastruktur.

Durch die teilweise niedrige Qualität der im Bau-

ingenieurwesen angebotenen Dienstleistungen

sieht die iC ausgezeichnete Chancen auf dem

afrikanischen Markt, der gekennzeichnet ist von

einer kluft zwischen jungen Absolventen, die

nicht über die nötige erfahrung verfügen und ei-

ner wesentlich älteren Generation von experten,

die teuer sind und knapp vor der pensionierung

stehen.

Über loB iC hat die iC nun in Südafrika unter

dem namen loB iC SA eine Tochtergesellschaft

gegründet, die ihrerseits mit den lokalen part-

nern Community investment holdings (Cih) und

Südafrika erlebte im Jahr 2009 eine re-

zession, ausgelöst durch eine starke kon-

junkturflaute im Bergbau und in der produktion.

Dennoch konnte der Bausektor von einem groß-

angelegten investitionsprogramm seitens der re-

gierung im vorfeld der Fußballweltmeisterschaft

2010 profitieren. Die regierung setzt weiterhin

auf investitionen in die infrastruktur, für die sie

ein Budget von 800 Milliarden ZAr, etwa 73 Mil-

liarden eur, bereitgestellt hat. in den kommen-

den drei Jahren sollen neue kraftwerke, Straßen,

Dämme, wasserleitungen, Bahn- und hafenan-

lagen, Schulen, Spitäler und regierungsgebäude

errichtet werden. Südafrika verfügt über eine

rasch wachsende Mittelschicht und weist ein

jährliches wirtschaftswachstum von 3 % auf. Das

land wird als das wirtschaftliche Tor zu Afrika

angesehen und ist somit das Sprungbrett in einen

Markt mit einer Bevölkerung von etwa einer Mil-

the South African region. in addition, iC mesure

will apply a philosophy of knowledge transfer

combined with strategic partnerships. The aim is

geared towards win-win situations with iC

mesure providing – through iC – the know-how

and expertise. This synergy will result in the suc-

cessful implementation of projects and in build-

ing an international network of professionals

who exchange experiences, know-how and

mutual benefit. within the same spirit, iC mesure

is also partnering with the public sector and with

universities to implement an education and train-

ing programme aiming at building the capacity of

the South African youth and creating a pool of

highly qualified workforce.

iC mesURe/LoB iC sa (Pty) Ltd

erst kürzlich ist Südafrika den BriCS-ländern, einer einflussreichen Gruppe von Schwellenländern, beigetreten, auf die laut internationalem währungsfonds in drei Jahren bereits 61 % des globalen wachstums entfallen werden. um die sich daraus ergebenden Marktchancen optimal nützen zu können, hat die iC – über loB iC – in Südafrika eine Tochtergesellschaft, loB iC SA, gegründet.

Autor peter Dosti

Austria Österreich

South Africa Südafrika

Cih

MpS

LOB iC SA

iC mesure

LOB iC

iC

Page 69: iC communiCation 15

69April 2012 inTernATionAl

rung finanzierten infrastrukturprojekte zu betei-

ligen. Cih und MpS sind bereits seit mehr als 15

Jahren auf dem südafrikanischen Markt positio-

niert. Beide Firmen verfügen über wichtige kon-

takte und ein entsprechendes portfolio an pro-

jekten, in das iC mesure seine expertise und eu-

ropäische Standards einbringen wird. Zurzeit ist

das Joint-venture (iC mesure) als „proprietary li-

mited Company“ nach südafrikanischem recht

registriert und erfüllt alle rechtlichen Bedin-

gungen, um seine Geschäftstätigkeit aufzuneh-

men.

iC mesure hat es sich zum Ziel gesetzt, innerhalb

von fünf Jahren einen Spitzenplatz unter den

Dienstleistungsunternehmen nicht nur in Süd-

afrika, sondern ganz Afrika einzunehmen. Ausge-

hend von Südafrika soll die Geschäftstätigkeit

auch auf Subsahara-Afrika ausgedehnt werden.

iC mesure ist bereits dabei, konsortien für die

großen Ausschreibungen in Südafrika im infra-

strukturbereich zu erstellen. wissenstransfer und

strategische partnerschaften sind wichtige pfei-

ler der Firmenphilosophie von iC mesure. Zu der

angestrebten win-win-Situation wird iC mesure –

durch die iC – das know-how und die Fachkom-

petenz beisteuern. Mithilfe dieser Synergien

steht einer erfolgreichen projektumsetzung und

dem Aufbau internationaler netzwerke, die es

experten ermöglichen, erfahrungen und know-

how zum gegenseitigen nutzen auszutauschen,

nichts mehr im weg. in diesem Sinne setzt iC

mesure auch auf kooperationen mit dem öffent-

lichen Sektor und universitäten, um durch ent-

sprechende Ausbildungs- und weiterbildungs-

programme zum kapazitätsaufbau in der jün-

geren südafrikanischen Bevölkerung beizutragen

und dadurch die Schaffung eines pools an hoch-

qualifizierten Arbeitskräften zu unterstützen.

Mesure professional Services (MpS) das Joint

venture iC mesure gebildet hat. Community in-

vestment holdings (pty) ltd wurde 1995 von

Dr. Anna Mokgokong und Joe Madungandaba ge-

gründet, dank deren weitblick, Dynamik und un-

ternehmerischem können die einstmals kleine

Firma zu einem führenden „Black economic em-

powerment (Bee)“-konzern geworden ist, der in

Südafrika, Subsahara-Afrika und weltweit tätig

ist. in den vergangenen zehn Jahren ist die Firma

sprunghaft gewachsen und hat sich zu einer der

führenden Bee-Firmen in Südafrika entwickelt.

Sie ist zu 100 % im eigentum von schwarzen Afri-

kanern und in sechs wichtigen wirtschaftszwei-

gen aktiv: Gesundheitswesen, Technologie & Tele-

kommunikation, logistik, Bergbau und energie.

vor einigen Jahren hat Chi Anteile an der Firma

Mesure (pty) ltd erworben, die ingenieur- und

Dienstleistungen für den rest der Firmengruppe

erbringt und auch auf dem freien Markt tätig ist.

iC mesure wird leistungen in den Bereichen pro-

jektplanung und -entwicklung, Ausschreibungs-

und vergabesupport, projektleitung, Studien und

Beratung sowie Due Diligence in den Fachbe-

reichen Bauten & Tragwerke, Bauwirtschaft & pro-

jektmanagement, energie, Geologie & Geotechnik,

verkehrswege & Mobilität, Technische Gebäude-

ausrüstung, Tunnel, umwelt und wasser erbrin-

gen.

Mit der internationalen expertise und dem nö-

tigen know-how hat die iC ihre partner vor ort

mit größter Sorgfalt gewählt, um sich durch iC

mesure als Firma, die alle Bee-Anforderungen

erfüllt, eine solide Marktposition zu sichern. Als

Bee-Firma ist es iC mesure möglich, sich an den

Ausschreibungen für die großen von der regie-

Peter Dosti The expert in international project management was in charge of numerous projects for public-sector and private clients. he is responsible for the development of new markets for iC like e. g. South Africa, Mongolia and Saudi Arabia.

Peter Dosti Der experte für internationales projekt management betreute zahl-reiche projekte für öffentliche und priva te Auftraggeber. er ist nun für die entwicklung neuer Märkte für die iC zuständig, wie z. B. Südafrika, Mongolei oder Saudi-Arabien.

Signing of the contract in South Africa vertragsunterzeichnung in Südafrika

Page 70: iC communiCation 15

70 communiCation — eDiTion 15Book Tip | BuChTipp

Book tiP | Buchtipp

the Lincoln LawyerMichael Connelly

Criminal defence attorney Mickey haller is con-

vinced that each client deserves the best possi-

ble defence. with his new client louis roulet,

however, haller’s conviction is put to the test.

roulet is accused of having violated and raped a

prostitute in her apartment, which he denies.

Soon haller discovers the reason why louis

roulet chose him as his attorney and when he

finds out that there is a connection between

louis and one of his former cases he is not so

sure anymore whether his client is really inno-

cent.

now haller is in a dilemma: on the one hand

he is bound by professional secrecy, but on the

other hand he is probably defending a murderer

and rapist. Apparently, he can no longer rely on

his intuition and thus decides to close the case as

quickly as possible. he has no other options

anyway.

Things change, however, when Mickey’s pri-

vate investigator and friend Frank levin is found

dead. The attorney is fairly certain who commit-

ted the murder but for the police haller himself

is the main suspect, because Frank was killed

with haller’s gun.

The tough strategist now fears for his own

life and that of his ex-wife and of his little daugh-

ter. yet the top lawyer scrupulously prepares for

his client’s trial. Still he has no proof of whether

roulet is guilty or innocent. only two minutes

before the trial starts Mickey learns the truth. is

louis roulet a murderer and rapist, or is he not?

der mandantMichael Connelly

Mickey haller ist Strafverteidiger und vertritt die

Devise, dass jeder Mandant die denkbar beste

verteidigung verdient. Dieser Grundsatz gerät

ins wanken, als er den reichen immobilienmakler

louis roulet als Mandanten erhält. Angeblich soll

dieser eine prostituierte in ihrer wohnung miss-

braucht und vergewaltigt haben, was er natürlich

abstreitet.

Schnell stellt sich heraus, dass es einen

Grund gibt, warum gerade Mickey als Anwalt

ausgewählt wurde. Denn als Mickey auf eine ver-

bindung zwischen louis und einem seiner alten

Fälle kommt, ist er sich nicht mehr sicher, ob sein

Mandant wirklich so unschuldig ist. eine Zwick-

mühle, denn er untersteht der anwaltlichen

Schweigepflicht, muss aber jemanden verteidi-

gen, der eventuell schon einige Morde und ver-

gewaltigungen begangen hat. Sein Gespür lässt

ihn im Stich und er beschließt, den Fall einfach

zum Abschluss zu bringen, denn etwas anderes

bleibt ihm schließlich auch nicht übrig.

Doch dann wird Mickeys eigener privater-

mittler und Freund Frank levin ermordet aufge-

funden. Der Anwalt ist sich sicher, wer den Mord

begangen hat, aber die polizei sieht die Sache

anders und betrachtet Mickey als hauptverdäch-

tigen, da es seine waffe war, mit der Frank getö-

tet wurde. langsam bekommt der sonst so harte

Stratege selbst Angst um sein leben und auch um

das seiner exfrau und seiner kleinen Tochter.

Trotzdem bereitet sich der Spitzenanwalt

einwandfrei auf die Gerichtsverhandlungen für

louis roulet vor. noch hat er keine Bestätigung,

ob dieser schuldig oder nicht schuldig ist. Doch

zwei Minuten bevor die richterin die verhand-

lungen eröffnet, soll Mickey genau das erfahren.

ist louis roulet ein Mörder und vergewaltiger

oder nicht?

Michael Connelly The Lincoln Lawyer (Grand Central publishing)

iSBn 978-0446616454

Michael Connelly Der Mandant (heyne verlag)

iSBn 978-3453433670

Natascha Moser has worked as a book-keeper with iC since May 2010. in her leisure time she likes to read books for a satisfactory work/life balance.

Natascha Moser ist seit Mai 2010 bei der iC als Buchhalterin tätig. in ihrer Freizeit liest sie sehr gerne Bücher als Ausgleich zum Alltag.

Page 71: iC communiCation 15

new proJeCTS | neue proJekTe 71April 2012

1 new semmering Base tunnel – tender design Construction Lot sBt 2.1

Preparation of tender design for construction lot SBT 2.1 (Fröschnitzgraben tunnel) of the new Semmering base tunnel.

2 execution design stuttgart 21 – Pfa 1.2 filder tunnel

The 9.5 km long Filder tunnel is part of the new high-speed line to Ulm and connects Stuttgart main station with the airport. iC is responsible for execution design of the tunnel with sprayed con-crete lining and shield driving.

3 Ultra Clean Coal energy & fuel (UCCef) 300mWe iGCC Power Plant and optional Liquid fuel system, mongolia – Project study

The main objective of the study is to evaluate the techno-economic feasibility of implementing an environmentally friendly coal power plant and a liquid fuel system in Mongolia.

4 Russian federation: vologda district heating Project – engineering, tendering and Contract supervision

EBRD is providing a loan to Volog-dagorteplosetj to modernise and rehabilitate its district heating facilities. iC provides management support services and technical expertise.

5 Upgrading of tolling system – Project support Consultant

The manual tolling system on motorways in Macedonia shall be upgraded to an electronic tolling system. iC supports procurement and implementation.

6 Refurbishment of Bärenwerk heP

The refurbishment works include a new 3.47 km long headrace tunnel with a diameter of c. 3.6 m. The services of iC comprise site super-vision, the review of the tender documents and the geological documentation of tunnel excava-tion.

7 Lipetsk Wastewater treatment Plant

iC has been entrusted with tender-ing and contract supervision for the rehabilitation of the plant.

8 otto Wagner hospital, Pavilion 17, Project monitoring

Renovation of Pavilion 17 at Otto Wagner Hospital which shall house the 6th Psychiatric Unit. iC is in charge of project monitoring in all construction phases.

9 Laaerberg Retirement home

General refurbishment and modifi-cation of the Laaerberg retirement home, a multi-winged building complex constructed since the early 1970s.

10 s10 mühlviertel expressway, Unterweitendorf – freistadt north

Preservation of evidence of air quality in the building phase, measurement of the air pollutants nitrogen dioxide NO2 and particu-late matter PM10 incl. meteo-rology, reporting.

11 Building Physics for smart Campus Wien energie headquarters

As a subcontractor of Holzbauer und Partner iC is in charge of build ing physics design, building ecology design, noise and air pollu tion statements during all design and construction phases.

1 semmering-Basistunnel neu – ausschreibungsplanung Baulos sBt 2.1

Erstellung der Ausschreibungs-planung für das Baulos Tunnel Fröschnitzgraben (SBT 2.1) des Semmering-Basis tunnels neu.

2 ausführungsplanung stutt-gart 21 – Pfa 1.2 fildertunnel

Der 9,5 km lange Fildertunnel ist Teil der Neubaustrecke nach Ulm und verbindet den Stuttgarter Hauptbahnhof mit dem Flughafen. iC zeichnet für die Ausführungs-planung für den Tunnel, der in Spritzbetonweise und mittels Schildmaschine aufgefahren wird, verantwortlich.

3 Ultra Clean Coal energy & fuel (UCCef) 300mWe iGCC Power Plant and optional Liquid fuel system, mongolei – studie

Das Hauptziel der Studie ist die Beurteilung der technisch-wirt-schaftlichen Machbarkeit der Umsetzung eines umweltschonen-den Kohlekraftwerkes mit Brenn-stofferzeugung in der Mongolei.

4 Russische föderation: vologda-fernwärme-Projekt – engineering, ausschreibung und vertragsmonitoring

Die EBRD stellt Vologdagorteplo-setj ein Darlehen zur Verfügung mit dem Ziel, die lokale Fern-wärme zu modernisieren und zu rehabilitieren. Die iC unterstützt den Auftraggeber mit der entspre-chenden technischen Expertise.

5 modernisierung des maut-systems – Beratung bei der Projektumsetzung

Die manuelle Autobahnmaut in Mazedonien soll auf ein elektro-nisches System umgestellt werden. Die iC unterstützt bei der Aus-schreibung und Durchführung.

6 kraftwerk Bärenwerk sanierung

Das Kraftwerk Bärenwerk erhält einen neuen 3,47 km langen Trieb-wasserstollen mit einem Durch-messer von ca. 3,6 m. Zu den Leis-tungen der iC zählen die Örtliche Bauaufsicht, eine Überprüfung der Ausschreibung und die geologische Dokumentation des Stollenvor-triebes.

7 kläranlage Lipetsk

Die iC wurde mit der Ausschrei-bung, Vergabe und Bauaufsicht für die Ertüchtigung der Anlage betraut.

8 otto-Wagner-spital, Pavillon 17, Begleitende kontrolle

Sanierung des Pavillons 17 im Otto-Wagner-Spital für die 6. Psychiatrische Abteilung. Die iC übernimmt die Begleitende Kontrolle in allen Bauphasen.

9 Pensionistenwohnheim Laaerberg

Generalsanierung und Adaptierung des seit den frühen 1970er Jahren in mehreren Trakten errichteten Pensionistenwohnhauses Laaer-berg.

10 s10 mühlviertler schnell-straße, Unterweitendorf – freistadt nord

Beweissicherung Luftqualität in der Bauphase, Messung der Luft-schadstoffe Stickstoffdioxid NO2 und Feinstaub PM10, inkl. Meteo-rologie, Berichtslegung.

11 Bauphysik für smart Campus Wien-energie- Unternehmens zentrale

Als Subunternehmer des General-planers Holzbauer und Partner ist die iC mit den Leistungen der Bau-physik, Bauökologie, mit schall- und luftschadstofftechnischen Gut-achten in allen Projektphasen vom Vorentwurf bis zur Gebäudeüber-gabe beauftragt.

neW PRojeCts | neue projekte

Page 72: iC communiCation 15

environMenT72 communiCation — eDiTion 15

iC consulenten Ziviltechniker GesmbHSchönbrunner Str. 297, 1120 wien, ÖsterreichT +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 [email protected]

www.ic-group.org

komplexe projekte und Aufgabenstellungen

erfordern integrative lösungen, basierend auf

einem breiten erfahrungsspektrum.

Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise

systematisch geprägt. wir beziehen bei allen projekten

Beteiligte und Betroffene mit ein. wir berücksichtigen

alle randbedingungen und befassen uns mit allen

möglichen Alternativen.

Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,

besuchen Sie unsere Website.

dimensionen der iC

innovativ integrativ international

Complex projects and tasks demand

integrative solutions based on a broad

spectrum of experience.

This conviction has systematically characterised

our method of working. we involve participants and

affected parties in all projects. we take all boundary

conditions into account and address all the possible

alternatives.

If you wish to know more about us,

please visit our website.

dimensions of iC

innovative integrative international