5
Historical Studies in the Physical Sciences by Russell McCormmach Review by: Hans Kangro Isis, Vol. 61, No. 4 (Winter, 1970), pp. 537-540 Published by: The University of Chicago Press on behalf of The History of Science Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/229467 . Accessed: 15/06/2014 10:45 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . The University of Chicago Press and The History of Science Society are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Isis. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.2.32.110 on Sun, 15 Jun 2014 10:45:55 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Historical Studies in the Physical Sciencesby Russell McCormmach

Embed Size (px)

Citation preview

Historical Studies in the Physical Sciences by Russell McCormmachReview by: Hans KangroIsis, Vol. 61, No. 4 (Winter, 1970), pp. 537-540Published by: The University of Chicago Press on behalf of The History of Science SocietyStable URL: http://www.jstor.org/stable/229467 .

Accessed: 15/06/2014 10:45

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

The University of Chicago Press and The History of Science Society are collaborating with JSTOR to digitize,preserve and extend access to Isis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.2.32.110 on Sun, 15 Jun 2014 10:45:55 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

BOOK REVIEWS - ISIS, 61 * 4 - 205 (1970) 537

analyzed the work of a large number of nineteenth-century chemists. There are some deficiencies in style and communication. The writing is sometimes awkward and pedes- trian. The author overuses the passive voice. There are intrusions of passages which have little or no relation to the matters under discussion.

Another deficiency is the avoidance or omission of important historical questions. In several instances Baker writes that a particular idea was rejected by chemists or that a scientist failed to see, or to develop an idea; but he seldom tells us why. Since these matters are not discussed, chemists such as Wurtz or Lothar Meyer appear rather foolish because they rejected ideas which subsequently proved successful or proposed ideas which were later shown to be in- adequate. No attempt is made to understand their position.

Part of the problem is that the author too often ignores the scientist and focuses only on the results of his work. By abstracting from the human and social dimensions, Baker offers few insights or real clues into the process of discovery. For instance, we do not know how Witt arrived at his ideas on structure and color or why he was interested in the subject. The human dimension is relegated to the biographical footnotes which are found on many of the pages of the text (there are more than ninety of them). They consist of name, dates, and a brief statement of the chemist's principal achievements. They tell us little about the man, his style, attitudes, or methods.

An annoying feature of the book may be the result of the series' format. Baker alter- nates between a historical and an ahistorical treatment of his material. There are repeated interruptions of the historical narrative by material of a purely technical nature, di- vorced from the historical context and osten- sibly interposed in order to bring knowledge of unsaturated compounds up to date and help the student reader relate the historical presentation with current knowledge.

Despite these negative remarks, the study deserves a wide readership. Baker expertly analyzes the chemical material. He accom- plishes what he set out to do and has produced a scholarly, accurate, and detailed picture of an important phase of nineteenth- century chemistry-the understanding of unsaturation as part of the development of

theories of chemical structure and the chemical bond.

ALBERT B. COSTA Department of History

Duquesne University Pittsburgh, Pennsylvania 15219

Historical Studies in the Physical Sciences. Edited by Russell McCormmach. Volume 1. ix + 314 pp., 1 plt. Philadelphia:Univ. of Pennsylvania Press, 1969. $8.50.

Die neue, jahrlich erscheinende Reihe, in welcher auch das Jahrbuch Chymia von nun an implicite seine Fortsetzung erfahrt, setzt sich aus Abhandlungen zusammen, die die Geschichte der exakten Naturwissenschaften, und zwar aller Zweige der Physik und Chenie, vom 18. Jahrhundert bis in die moderne Zeit zum Thema haben.

Der Herausgeber verfolgt einerseits das Ziel, gerade die Behandlung wissenschafts- geschichtlicher Probleme aus der modernen Zeit zu fordem, da die Forschung bisher weitgehend auf solche vor dem 18. Jahr- hundert ausgerichtet geblieben ist. Hierin stimmen wir ihm zu. Andrerseits sollen die Wechselbeziehungen unter den Fachdiszi- plinen (einschliesslich der Verbindung mnit der Biologie) starker zum historischen For- schungsgegenstand werden, ja uiberdies die VerKntlpfung mit nichtwissenschaftlichen Gesichtspunkten der modernen Zivilisation (u.a. Beziehungen zur Technik, Politik u. zur sozialen Funktion). Keineswegs soll die Reihe ausschliesslich der Behandlung des ideengeschichtlichen Erbes des Naturwissen- schaftlers dienen, sondem auch den kul- turellen Zusammenhang bis hin zu Fragen der Rolle des Berufes und der Institutionen umfassen. Die Einheit solch "ausserer" Geschichte und der "inneren" sieht der Herausgeber als ein Hauptanliegen, infol- gedessen sein Gesamtziel mit Recht als Gegensatz zu den noch sehr verbreiteten Formen z.B. der Heldenbiographie, der Suche nach "Vorlaufern" und der Schilderung von Stufen einer Entdeckuxng. Das Modell fur die Darstelungsart empfiehlt Russell McCormmach von der Geschichtsschreibung zu nehmen, nicht aus der wissenschaftlichen Praxis (z.B. Vermeidung der Berufsfach- sprache).

Die Verwirklichung des so skizzierten Planes mag, da die Sarnmrlung erst durch die

This content downloaded from 185.2.32.110 on Sun, 15 Jun 2014 10:45:55 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

538 BOOK REVIEWS - ISIS, 61 * 4 * 205 (1970)

8 diesen ersten Band zusammensetzenden Abhandlungen ihr Geprage erhdlt, an Hand einer allgemeinen, kurzen Kennzeichnung letzterer gepruift werden. Andrerseits ver- dient das Erscheinen eines neuen fortlaufen- den Organs, dass seiner Besprechung etwas mehr Raum gewidmet wird. Der Fiille der in den Einzelaufsatzen enthaltenen natur- wissenschaftshistorischen Information wird man im uibrigen nur durch unmittelbares Lesen derselben teilhaftig.

Der reizvollen Aufgabe, John Herschels Preliminary Discourse on the Study of Natural Philosophy (1831) auf die darin auseinandergesetzte Methode der Natur- wissenschaft und Verflechtung mit Gedanken tiber ihre Geschichte zu analysieren, widmet sich J. Agassi. Als wichtigen aiusseren Anlass zum tOberdenken der Unfehlbarkeit von "Wissenschaft" in jener Zeit bemerkt er die Ablosung der Newtonschen Korpuskular- hypothese des Lichtes. Da Herschel Irrtum nicht als grundsatzlichen Bestandteil des Forschens, sondern-sich eng an F. Bacon anlehnend-als Folge der aus der Induktion entstehenden Vorurteile ansieht, kennt er nur giultige und widerlegte Theorien. Die solcher Alternative entsprechende Liebe zum wissen- schaftlichen Erfolg (Herschel) legt Agassi als "Philosophie des Erfolgs" aus, die das 19. Jahrhundert kennzeichne. Im ganzen unter- scheidet sich dieser erste Beitrag von den tibrigen durch seine philosophische Sicht: Herschels Argumentationen werden auf ihre gedankliche Stichhaltigkeit hin einer moder- nen Analyse unterworfen (falsch-richtig; z.B. pp. 16/17, 29/30). Abgesehen von dem Fund, dass Herschel wohl die Theorie der unabhangigen Beweistatsachen eingefuihrt hat (p. 28), regt Agrassi durch seinen Aufsatz zu einem eingehenden Studium der Gedan- ken Herschels tiber Wissenschaftsgeschichte (vgl. p. 31) an.

Die Wirkung der Atomvorstellung un- mittelbar nach ihrer Erneuerung durch Dalton ist ein historisch relevantes Thema, das D. G. Goodman in klarem Stile ausftihrt. W. H. Wollaston, in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt, gibt durch seine mehr- mals vollzogene Sinnesinderung eine in- teressante Figur ab. Die Aufnahme seiner Ansichten uiber Aquivalente, seines chemi- schen Rechenstabes oder etwa seiner geo- metrischen Atomvorstellung bei den Zeit- genossen sind historisch zutreffend gezeich- net. Wenn auch den nicht normierten

Proportionen die Bedeutung einer wichtigen Zwischenstufe einzuraumen und wenn auch Daltons Atomlehre ein fordernder Einifluss auf die Anwendung der Aquivalente in der Chemie zuzugestehen ist, so werden eben gerade die Schwierigkeiten einer Zuordnung quantitativer Aussagen zur Atomvorstellung in Wollastons Zeit dem Leser deutlich.

Welche Probleme im "Kreise der Physiker in Frankreich" die neue Erscheinung des elektrischen Stromes aufwirft und wie die Wandlung von der Betrachtung des Stati- schen (Spannung an Stromquelle) zu der- jenigen der dynamischen Vorgange im Schliessungsdraht vor sich geht, daruiber liefert Th. M. Brown eine Studie der zeit- genossischen Ansichten. Verwickelte Gesch- ichte erfordert ein entsprechend griindliches Quellenstudium und so griindet sich diese Abhandlung auf die unumgangliche Zahi besonders gewissenhaft durchforschter Origi- nalquellen. Methodisch zeigt Brown u.a., dass sowohl die Zeitfolge als auch die Traditionsgebundenheit (z.B. pp. 80, 91/2, 102) Wesensmerkmale der Geschichte sind. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, seihervor- gehoben, dass gerade eine solche, physika- lische Erscheinungen behandelnde Geschichte nicht ohne die Voraussetzung physikalischer Kenntnisse a-uskommt, was ihren Erkennt- niswert nur erhoht.

lhr ist diejenige von T. Hirosige iuber Anfange der Lorentzschen Elektronentheorie und der Begriff des elektromagnetischen Feldes an die Seite zu stellen. Auch sie ist eine Geschichte der Entwicklung von Gedan- ken, doch konzentriert sie sich auf den originalen begriffs- und ideengeschicht- lichen Gehalt, wahrend Brown und Good- man die Darstellung starker um die Auf- nahme bei Zeitgenossen gruppieren. Auch Hirosiges Artikel setzt physikalisches Wissen voraus. Kern des Themas ist die durch Lorentz vorgenommene Trennung des elek- tromagnetischen Feldes von der Materie. Ausgehend von seinem Studium der Re- flexion und Brechung des Lichtes (1875) iuber die Einfuhrung des elektrischen har- monischen Oszillators im Molekul (1878) bis zu den 1892 von ihm gefundenen bekannten Transformationsgleichungen enthalt der Arti- kel eine Menge Information. Bewusst (p. 180) scheidet Hirosige Physik von historischer Forschung. Er erkennt daher, dass Lorentz historisch konsequent von Maxwells Licht- theorie in der Form ausgeht, in welcher er

This content downloaded from 185.2.32.110 on Sun, 15 Jun 2014 10:45:55 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

BOOK REVIEWS - ISIS, 61 - 4 - 205 (1970) 539

sie von H. v. Helmholtz ubernimmt (1870: Fernwirkung). Der Ideenhintergrund wird gebuihrend herausgearbeitet (z.B. c.2, c.3), die Relevanz des Experimentes nicht uiber- sehen (z.B. Boltzmann, p. 171) und "ilber- holte" oder heute "falsche" Vorstellungen finden den ihnen historisch zukommenden Platz (z.B. pp. 171 u. 20:3) "...it is of cardinal importance to distinguish carefully the significance which the scientific achieve- ment bore in the contemporary conditions of scientific cognition from the part which it occupies in the present-day scheme of scientific doctrine" (p. 153).

Historische Gediegenheit zeichnet die beiden Aufsatze uiber Maxwell, 0. Reynolds, and the Radiometer und uiber Gibbs on Clausius aus. Im ersten stellen S. G. Brush und C. W. F. Everitt ein Stuck "Privat- geschichte" vor allem aus den in der R. S. London erhaltenen Gutachten und aus Briefen dar. Prazisierung ware gelegentlich wiinschenswert (p. 107: Nachweis fur Lichtmuthlen?, p. 108: Lichtdruck bei Euler, p. 124: E. Pringsheims Dissertation 1882). Zweitrangig scheint mir, dass eine Idee eine spatere "did prefigure" (p. 11, vgl. pp. 114 u. 118). Mindestens eine solche Privat- geschichte lehrt, sich der Begrenztheit der auf gedruckte, ja iuberhaupt literarische Quellen gesttitzten Geschichtsinterpretation bewusst zu bleiben.

Wie J. W. Gibbs in seinem Nachruf (1889) tiber R. J. E. Clausius urteilt, das stellt M. J. Klein auf dem Hintergrund der vor allem zwischen P. G. Tait und Clausius, aber auch zwischen Maxwell und Boltzmann sich bildenden Meinungsverschiedenheiten dar. Klein widmet sich wie Gibbs besonders dem historischen Begriff der Disgregation der Molekiule (pp. 136 ff.), welchen Clausius selbst der Entropie vorzieht. Auch diese Darstellung setzt physikalische Kenntnisse voraus. Da, wo Originalformeln abgeandert (modernisiert) pp. 137-140) bzw. wo vollig selbstandig neue Rechnungen durchgefuhrt (pp. 146/7) werden, ware eine Erganzung der historischen Rechenweise bzw. Denkart wtinschwenswert. Die Doxoscopia, harmo- Inisch und klar gestaltet, vermittelt einen ebendigen Eindruck vom Stand der Thermo- dynamik damals und von der Stellung beider Thermodynamiker.

Mit einer erstmals sehr ausfuhrlichen und gut dokumentierten Rekonstruktion (80 Seiten) des Weges, welcher Bohr 1911-1913

zu "seinem" Atom ftihrt, bezwecken J. L. Heilbron und Th. S. Kuhn, die bisher nur behandelten Teilaspekte (und Vermutungen) fiber diesen Problemkreis moglichst geschlos- sen darzustellen. Es gelingt ihnen, das von L. Rosenfeld hauptsachlich aus Bohr-MSS. gewonnene Bild durch gruindliches Lesen (vgl. z.B. p. 274) einschlagiger Drucke zu modifizieren und damit den Wert eines genauen Studiums auch gedruckter Verof- fentlichungen zu erweisen. Mit richtigem Sinn fur die Verwicklung historischer Zusammen- hanlge motivieren die Verfasser Bohrs Weg bis zu seiner Theories von 1913 auch, dem Gange der Geschichte folgend, von anderen derzeit "modernen" Problemen her (Elek- tronentheorie der Metalle, Lorentz' Emis- sions und Absorptionskoeffizient, Dia- und Paramagnetismus, J. J. Thomsons "doublet model", Magneton). lhr wichtigster Schluss: Bohr erhdlt den Anstoss zum entscheidenden Schritt (angeregte Zustande, allgemeinere Auffassung von -rhv) Dezember 1912 durch J. W. Nicholsons Abhandlungen (pp. 257 if.). Der Ursprung des Korrespondenzprin- zips bleibt wohl noch endgtiltig zu klaren (pp. 268/9). Das Mitel der historischen Vermutung konnen die Verfasser nicht ganz ausschalten (vgl. auch p. 265).

Eine originelle These legen schliesslich V. V. Raman und P. Forman vor: Why was it Schrodinger who developed de Broglie's Ideas? lhre zwei Hauptbegruindungen: gerin- ger Anklung der Ideen De Broglies bei den Spektroskopikern und Schrddingers Beschaf- tigung mit verwandten Ideen schon vor De Broglie. Der erste Grund wird gleichsam durch ein Biihnenbild erganzt, auf dem einerseits die Minderheit der fur Kausalitat, Lichtquanten und Zeitraumgleichungen Ein- tretenden (Einstein, De Broglie, z. T. Schrd- dinger) erscheint, andrerseits die machtige Gruppe der sich um Bohr scharenden Gegner. Schrodinger erscheint weitgehend ungebunden. Die andere Begriindung stiutzt sich auf Schrodingers unveroffentlichte Noti- zen (1918-1922) tiber Tensoranalytische Mechanik und auf seinen Aufsatz Uber eine bemerkenswerte Eigenschaft der Quanten- bahnen eines einzelnen Elektrons (1922) (u.a. h/2Ti). Die Verfasser machen wahr- scheinlich, dass Schrodinger, zwar durch Einsteins Ver6ffentlichung auf De Broglie aufmerksam geworden, doch die Richtung fur die Begriindung seiner Wellenmechanik von der theoretischen Spektroskopie erhalt

This content downloaded from 185.2.32.110 on Sun, 15 Jun 2014 10:45:55 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

540 BOOK REVIEWS - ISIS, 61 * 4 * 205 (1970)

und sich dabei vermutlich seiner vor De Broglie liegenden Arbeiten erinnert. Der Gesamteindruck, dass manches auf Vermu- tungen aufgebaut ist (vgl. p. 299), wird durch die methodische Eigenart wettgemacht, den historischen, auch gerade Vermutungen einschiessenden Sinn voll einzusetzen.

Das Ziel des Herausgebers, neben aus- schliesslich Fachbegriffe und -ideen gegenei- nander abwagenden Darstellungen (z.B. Hiro- sige, Goodman, Heilbron-Kuhn) auch Auf- satze tiber die Funktion des Wissenschaftlers selbst (z.B. Brush-Everitt, Raman-Forman) aufzunehmen, ist verwirklicht. Desgleichen uiberzeugt die hohe Qualitat historischer Gestaltung von den guten Aussichten, modeme Physik gleichberechtigt neben Wis- senschaftsideen friiherer Jahrhunderte in die Geschichteeinzugliedern. Klar zeigt sichaller- dings, dass das Mittel, physikalische Kennt- nisse (einschliesslich des mathematisch- physikalischen "jargon") beim Leser vor- auszusetzen, fuir die Darstellung der Physik- geschichte unentbehrlich ist. McCormmachs Wunsch, neuartige Methoden historischer Forschung zum Zuge kommen zu lassen, erfuillt sich z.B. in den Aufsatzen von Brush- Everitt, Brown u. Klein. Den Charakter der von ihm gewtinschten (s. Vorwort) review essays tragen etwa die Aufsatze von Heilbron- Kuhn und Raman-Forman. Ob man fuir die Darstellung sozialer (institutioneller) und politischer Fragen in den Historical Studies in the Physical Sciences in Zukunft allzu sehr werben sollte, mag dahingestellt bleiben. Denn Auswahl und Behandlung vorliegender Themen geben durch eine gewisse Homo- genitat (zeitliche und fachliche Begrenzung) und durche die Darstellung des historischen Hintergrundes, welche methodisch und in- haltlich eng mit der Interpretation physik- historischer Ansichten verkniipft wird, dem Jahrbuch einen eigenen, neuen Platz unter den Zeitschriften und Reihen.

HANS KANGRO Universitat Hamburg, Germany

PREHISTORY

Giorgio de Santillana; Hertha von Dechend. Hamlet's Mill. An Essay on Myth and the Frame of Time. xxvi + 505 pp. Boston: Gambit, 1969. $10.00.

For decades historians of science have been increasingly in the debt of Giorgio de Santillana, more especially for his penetrating studies of the Renaissance, but also for his excavations of the earlier strata of Greek scientific thought. Part of the fascination of his scholarship lies in his capacity to forge links of intuition among seemingly incom- mensurate items. Now, in an effort to dig deeper into the prehistory of science, he has formed a team with a specialist in compara- tive mythology, Hertha von Dechend.

Although the authors insist that the key to understanding their topic is realization that the pre-Greek thought process was non- analytical, a reviewer is compelled to be analytical. The thesis of this book is not easy to disentangle, but it seems to consist of these parts:

1. "Our ancestors of the high and far-off times were endowed with minds wholly com- parable to ours, and were capable of rational processes-always given the means at hand" (p. 68). Agreed.

2. The Neolithic "thinkers of the order of Kepler, Gauss, or Einstein" (p. 72) were in- evitably drawn to observation of the Grand Fugue of the seven planets; they made astonishingly prolonged and accurate obser- vations and reckonings of their courses. Agreed. The Maya calendar and the recent computer-validated astronomical correla- tions at Stonehenge put this beyond doubt.

3. From Neolithic astronomy emerged the "Pythagorean" concept that there is an "invariable structure of number behind the manifold appearances" (p. 61). True in part; but surely the surveying of fields, the regula- tion of irrigation systems, the keeping of crop and tax records, likewise played a role in building reverence for number as the essence of reality.

4. Nevertheless, the expression of this proto-scientific vision of the cosmos was not mathematical but mythological. All the gods are stars, and mythological language has exclusive reference to celestial phenomena: for example, "earth" in myth means only "the ideal plane laid through the ecliptic" (p. 58); all stories of floods "refer to an old astronomical image" (p. 57). Without bother- ing to refute alternative positions which hold that some, at least, of the gods and myths stemmed from concern with fertility or meteorological phenomena, the authors merely mock "the fertility addicts" (p. 308)

This content downloaded from 185.2.32.110 on Sun, 15 Jun 2014 10:45:55 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions