94

Click here to load reader

German Pavillion Expo 2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

German Pavillion

Citation preview

  • GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 2

    Ansgar Halbfas Yolanda vom Hagen Jan Siefke

    The German Pavilion at the Expo 2010 Shanghai China

    Der Deutsche Pavillonauf der Expo 2010 in Shanghai, China

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 3

  • 681012

    151618

    2028303234

    384045485258

    62 6668

    InhaltContent

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Die Lage der Expo in der Stadt . . . . . . . .Das Expo-Gelnde . . . . . . . . . . . . . . . . .Die europische Zone C . . . . . . . . . . . . .

    Entwurf und PlanungDeutsch-Chinesische Kooperation . . . . . .Identitt und Marke . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Das architektonische KonzeptDie Grundebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die Landschaftsebene . . . . . . . . . . . . . . .Die Verwaltungsebene . . . . . . . . . . . . . . .Die Ausstellungsebene . . . . . . . . . . . . . .

    3D-basierte Konstruktion . . . . . . . . . . . . .Das Brandschutzkonzept . . . . . . . . . . . . .Die Auenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . .Die Lichttechnik in der Ausstellung . . . . .Interaktive Steuerungstechnik . . . . . . . . .Kontrollkonzept Energiezentrale . . . . . . . .

    Die erste BauphaseBodenverhltnisse und Grndung . . . . . .Die Primrstahlkonstruktion . . . . . . . . . . .

    Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Location of the Expo within the City . . . . .The Expo Site . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The European Zone C . . . . . . . . . . . . . . .

    Design and PlanningGerman-Chinese Cooperation . . . . . . . . .Corporate Identity . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    The Architectural ConceptThe Ground Level . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Landscape Level . . . . . . . . . . . . . . .The Office Level . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Exhibition Level . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3D based Construction . . . . . . . . . . . . . .Fire Safety Concept . . . . . . . . . . . . . . . .Exterior Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lighting Technology for the Exhibition . . .Interactive Control Technology . . . . . . . . .Energy Source Control Concept . . . . . . .

    Construction Phase 1Soil and Foundation . . . . . . . . . . . . . . . .The Primary Steel Structure . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 4

    Die zweite BauphaseDie Sandwichelement-Hlle . . . . . . . . . . .Die Sekundrstahlkonstruktion . . . . . . . . .

    Die dritte BauphaseDie Membran als Schutzhlle . . . . . . . . . .

    Die AusstellungDie Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Stadtrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die VIP-Lounge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Hafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Das Planungsbro . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Das Depot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Das Atelier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Stadtplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Das Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die Energiezentrale . . . . . . . . . . . . . . . . .

    In BetriebFakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rckbau und Recycling . . . . . . . . . . . . . .

    Construction Phase 2The Sandwich Panel Cladding . . . . . . . . .The Secondary Steel Structure . . . . . . . .

    Construction Phase 3The Membrane as Protective Shell . . . . . .

    The Exhibition AreaThe Landscape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Urban Periphery . . . . . . . . . . . . . . . .The VIP Lounge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Harbour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Planning Office . . . . . . . . . . . . . . . . .The Garden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Depot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Factory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The City Square . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .The Energy Source . . . . . . . . . . . . . . . . .

    In UseFacts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dismantling and Recycling . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    727682

    8690

    98102106108110112116118122126130132136140145

    150180188

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 5

  • 6VorwortPreface

    Welcome to a journey back in time to thegenesis and life of the German Pavilion atthe Expo 2010 in Shanghai, China.

    The largest and most successful repre-sentation of the Federal Republic of Ger-many on world expositions so far has beenplanned and constructed by hundreds ofengineers and workers both in Germanyand China for more than three years andstaff has worked around the clock for thehospitality for more than eight million visitorsduring the summer of 2010.

    Based on the best photographs, profes-sional expertise and technical illustrations,this book opens the view to a building incontinuous progress:

    The authors followed the design ideasand construction phases including the oper-ational time and the dismantling day by dayand distilled this timeline with more contentavailable in the digital version online to tellone story that invites you to add your ownmemories

    Thanks to the great success of the ExpoShanghai 2010 in general and the typicalgerman philosophy and accuracy in plan-ning and utilizing this building, we are proudto provide this comprehensive book whichspans from insight to building technologies,ideas and concepts to the variety of sociallife during the operational time.

    Together with Koelnmesse International,Schmidhuber & Partner, Milla & Partner andNssli, the Federal Ministry of Economicsand Technology successfully explores newhorizons in fair representation.

    Discover this book and utilize the ideasfor the further progress of Germany andChina and this World.

    Willkommen zu einer Zeitreise zurck zurGenese und Nutzung des Deutschen Pavil-lons auf der Expo 2010 in Shanghai, China.

    Der bisher grte und erfolgreichste Bei-trag der Bundesrepublik zu den internatio-nalen Weltausstellungen wurde durch dieArbeit von unzhligen Ingenieuren undArbeitern ber mehr als drei Jahre inDeutschland wie China mglich. Dank demunermdlichen Einsatz des Personals wur-den im Sommer 2010 ber acht MillionenBesucher gastfreundlich begrt.

    Anhand bester Fotografien, professionel-ler Expertise und technischer Illustrationenffnet dieses Buch den Blick auf einGebude im kontinuierlichen Wandel:

    Die Autoren folgen Gestaltung, Kon-struktion, Betrieb und Rckbau Tag fr Tagund erzhlen anhand dieses Zeitstrahls undweiteren Inhalten in der digitalen Versioneine Geschichte, die dazu einldt, die eige-nen Erinnerungen einzuweben

    Dank des groen Erfolgs der Expo 2010in Shanghai und der typisch deutschenPhilosophie und Akkuratesse in der Pla-nung und Nutzung des Gebudes sind wirstolz, mit dieser Zusammenfassung denBogen von Gebudetechnologien, Ideenund Konzepten bis zur Vielfalt der Nutzungim Betrieb zu spannen.

    Zusammen mit der Koelnmesse Interna-tional, Schmidhuber & Partner, Milla & Part-ner und Nssli erweitert das Bundesmini-sterium fr Wirtschaft und Technologie(BMWi) erfolgreich den Horizont deutscherMessereprsentationen.

    Dieses Buch ldt ein, diese Ideen fr denweiteren Fortschritt Deutschlands, Chinasund der Welt zu nutzen.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 6

    7

    Willkommen am Deutschen Pavillon am 5. August 2010Welcome to the German Pavilion on the 5th August 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 7

  • 8

    Das Stadtgebiet ShanghaisShanghais urban area

    Stadtwachstum bis 1998Urban development until 1998

    Stadtwachstum bis 2010Urban development until 2010

    Die Lage der Expo in der StadtLocation of the Expo within the City

    Der zunchst vorgesehene Standort derExpo befand sich auerhalb des Stadtzen-trums von Shanghai. Diese Lage versprachkeine groen Chancen auf eine erfolgreicheBewerbung beim Bureau International desExpositions (BIE). Um die Jahrtausendwen -de lud die Stadtverwaltung von Shanghaidaraufhin Stadtplaner aus aller Welt zumWorkshop ein. Ziel war es, die finale Lagezu bestimmen, die schlielich an der Naht-stelle des alten Stadtteils Puxi mit denneuen Teilen Pudongs am Ufer des FlussesHuangpu gefunden wurde. Dort gelegeneWerften und Industrieanlagen eigneten sichfr die Konversion in einen Stadtteil, derdem Konzept Better City, Better Lifegerecht wurde und den Kern eines neuendritten urbanen Zentrums mit verdichteterStadtstruktur bildet.

    In the very early stage of bidding for therights to hold the 2010 Expo, the organizingcommitee of the International ExhibitionsBureau (BIE) signaled that only a downtownlocation would promise success. Aroundthe turn of the millennium, the Shanghai citygovernment invited urban planners from allover the world for a workshop to decide ona final location which was eventually foundin the south of the city.

    An old industrial area, dominated by ship-yards and steel plants located on both sidesof the Huangpu river in both Puxi andPudong districts, was earmarked for devel-opment and transition, giving meaning andvalue to the concept of Better City, BetterLife and at the same time creating a newurban centre.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 8

    9

    Satellitenbild vom 11. Mai 2009: Der alte Distrikt Puxi liegt westlich des Flusses, die neuen Entwicklungen in Pudong im OstenSatellite view on 11th May 2009: The old Puxi district is located west of the river, the new developments of Pudong in the East

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 9

  • 10

    1 China Opens World Expo 2010 in Shanghai.BBC News citing local media on 30th April 2010.

    2 Shanghai World Expo Wins Worldwide Applause.Xinhua. 31st October 2010.

    3 Xinhuanet. 29th December 2010.

    4 Expo Legacy Will Live On published by Zhang Fengming athttp://en.expo2010.cn/ on 1st November 2010.

    Das Expo-GelndeThe Expo Site

    Nachdem 2002 der Wettbewerb zur Aus-tragung der Expo gewonnen war, widmetesich Shanghai der monumentalen Aufgabeder Stadtneugestaltung. Mehr als 42 Milli-arden Euro1 wurden fr die Vorbereitunginvestiert mehr als Beijing fr die Olympi-schen Spiele im Jahr 2008 ausgab.

    Die Expo 2010 war die grte Expo allerZeiten. Sie vereinte wie auf einer groenWeltkarte ca. 250 Lnder und internatio-nale Organisationen2 auf einer 5,28 km2

    groen Flche. Zum Ende der Expo hattenber 73 Millionen Menschen3 die Ausstel-lung besucht ein Besucherrekord.

    Die Expo stellte zahlreiche Musterlsun-gen und Konzepte aus aller Welt vor, vondenen sich die Organisatoren eine andau-ernde Hinterlassenschaft fr ein besseresstdtisches Leben in China und in aller Welterhofften. Sie frderte (zuknftige) Entwick-lungen mit Fokus auf Umweltvertrglichkeit,Effizienz und Diversitt. Die Innovationenund Errungenschaften der Expo sind in derShanghai Declaration aller Teilnehmerzusammengefasst. Die Erklrung ernenntzudem den Abschlusstag der Expo, den 31.Oktober, zum World Better Cities Day.

    Der UN-Generalsekretr Ban Ki-moonformulierte zum Abschluss der Expo: Dankdieser Expo haben Millionen von MenschenMglichkeiten kennengelernt, wie unsereStdte gesnder und sicherer werden, wiesie Natur und Technologie besser integrie-ren und ihren Bewohnern sauberere Luftund saubereres Wasser und ein besseresLeben bieten knnen4.

    After winning the bid to host the Expo in2002, Shanghai began a monumental taskto reshape the city. More than US$ 58 billion1 were spent for the preparation exceeding the cost of cleaning up Beijingin the preparations for the Olympic Gamesin 2008.

    The biggest Expo ever arranges approx-imately 250 countries and internationalorganizations2 on a 5.28 square km arealike a scaled mapping of the world.

    By the end of the Expo, over 73 millionpeople3 had visited a record attendance.

    The Expo introduced numerous urbanbest practices and concepts from all overthe world which the organisers hopedwould be a lasting legacy for better urbanlife in China and around the world. It advo-cated for future development to focus onenvironmental sustainability, efficiency anddiversity. The innovations and achievementsof the Expo were summarized in the Shang-hai Declaration issued by the participantsof the Expo. The declaration also nominatedthe closing day of the Shanghai Expo on31st October as World Better Cities Day.

    United Nations Secretary-General BanKi-moon stated at the closing of the Expo,Thanks to this Expo, millions of peoplelearned about possibilities for making ourcities healthier and safer, cities that betterintegrate nature and technology, cities thatoffer their citizens cleaner air and water, andbetter lives all around4.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 10

    11

    Offizielle Illustration des Expo-Gelndes auf der BesucherkarteOfficial illustration of the Expo site as used on the visitors map

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 11

  • 12

    Das deutsche Pavillongrundstck liegt sd-lich der Lupu-Brcke und misst eine Flchevon rund 6.000 Quadratmetern. Unmittel-bare Nachbarn sind Frankreich3, dieSchweiz4 und Polen9. Die vier Pavillonsgruppieren sich um einen ffentlichen Platz.

    Die meisten europischen Lnder hattenselbstentworfene und selbstgebaute Pavil-lons. Selbst kleine Lnder wie Litauen11

    gestalteten grozgige Ausstellungen ingemieteten Pavillons, whrend andere klei-nere Lnder in Gemeinschaftspavillons32

    versammelt waren.Da sich die zuknftige Nutzung des

    Expo-Grunds mit Drucklegung diesesBuchs noch in Planung befindet, verweisenwir den interessierten Leser auf Aktualisie-rungen (dieses Themas) in der digitalenVersion dieses Buchs. Es scheint, dasseinige Pavillons wie zum Beispiel die vonItalien1, Frankreich3 oder Spanien5 beste-hen bleiben, whrend speziell fr das Publi-kum und das Konzept der Expo gestaltetewie die von England2 oder Deutschland8

    zurckgebaut wurden.Der zweite deutsche Beitrag in der euro-

    pischen Zone das Deutsch-ChinesischeHaus13 wurde als einziges Gebude derExpo mit einer tragenden Struktur aus Bam-bus fr einen schnellen Auf- und Abbaumodular konstruiert und wird in Hangzhouwiedererrichtet.

    Waren die Konzepte der Pavillons in derRegel das Ergebnis von Architekturwettbe-werben, reflektierten sie auch die Entschei-dungen der Jurys und die Selbstwahrneh-mung der nationalen Kultur.

    The German Pavilion is located south of theLupu bridge and covers an area of around6.000 square metres. Its immediate pavilionneighbours are France3, Switzerland4 andPoland9. The four pavilions are groupedaround a public space.

    Most European countries designed andconstructed their own respective pavilionsand even comparetively small countries likeLithuania11 created spacious exhibitionsinside rented pavilions while a number ofother nations gathered in joint pavilions32.

    The future use of the Expo area was stillunder study when the printed version of thisbook was published the ebook versionprovides regular updates. As of summer2011, several pavilions, namely those ofItaly1, France3 or Spain5 will remain. How-ever, those with a concept and themespecifically tailored for an Expo audiencesuch as the United Kingdom2 and Ger-many8 pavilions are dismantled.

    An additional German contribution tozone C the German-Chinese House13 was the only building on the Expo utilizingbamboo as static structure. It has beendesigned as a modular system for quickassembly and disassembly. It will be rebuiltin Hangzhou, China.

    While the concepts of the pavilions aregenerally the result of a competition amongarchitects, they also reflect their nationaljurys decisions and represent the mindsetand self-perception of their own culture inthe early 21st century.

    Die europische Zone CThe European Zone C

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 12

    13

    Die europische Zone von edushi.com, einer Webseite, die alle groen chinesischen Stdte als 3D-Modell darstelltThe European zone retrieved from edushi.com, a website that renders all big Chinese cities as a 3D model

    ItalienEnglandFrankreichSchweizSpanienLuxemburgDie NiederlandeDeutschlandPolenBelgien/EULitauenKroatienDeutschland und ChinaRumniensterreichIrlandTrkeiGriechenlandLettlandEstlandRusslandNorwegenUkraineIslandSchwedenDnemarkFinnlandUngarnTschechienSlowakeiPortugalGemeinschaftspavillons

    ItalyUnited KingdomFranceSwitzerlandSpainLuxembourgThe NetherlandsGermanyPolandBelgium/EULithuaniaCroatiaGermany and ChinaRomaniaAustriaIrelandTurkeyGreeceLatviaEstoniaRussiaNorwayUkraineIcelandSwedenDenmarkFinlandHungaryCzech RepublicSlovakiaPortugalJoint Pavilions

    ?fmS:yL}@

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 13

  • 14

    Entwurf und PlanungDesign and Planning

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 14

    15

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 15

  • 16

    Deutsch-Chinesische KooperationGerman-Chinese Cooperation

    Ein Projekt wie der deutsche Pavillon bringtbei seinen kurzen Planungs- und Baufristendurch einen schnellen Arbeitsrhythmusbedingten Stress mit sich. Im Team solltedieser nicht noch um privaten, interkulturel-len oder emotionalen Stress erweitert wer-den. Vielmehr ist ein selbstbewusster undoffener Dialog hilfreich, um positive Lsun-gen fr komplexe Fragestellungen zu finden hier kann die Verteilung der Aufgaben aufein greres Team mit vielfltigeren Cha-rakteren hilfreich und ausgleichend sein.

    Bei deutsch-chinesischen Kooperatio-nen allgemeiner und losgelst von einemsingulren Projekt betrachtet ist die rich-tige Vorbereitung entscheidend. Fr einekurze Geschftsreise von Deutschlandnach China ist diese natrlich eine andereals die fr einen mehrjhrigen Aufenthalt,der eine intensive Vorbereitung erfordert.Die fachliche Eignung ist eine wichtige Vor-aussetzung, doch sollte man nicht davonausgehen, dass der chinesische Geschfts-partner nicht ebenso gut vorbereitet ist,auch wenn das nicht immer offensichtlichist. Chinesische Fhrungskrfte werden inder Regel ber ein Jahr lang auf Fhrungs-aufgaben im Ausland vorbereitet. Natrlichist hier die Ausgangsbasis eine andere,denn ein Chinese hat nicht wie viele Deut-sche schon als Kind Reisen ins Auslandunternommen und kann selten auf Erfahrun-gen zurckschauen, wie sie zum Beispielein Schleraustausch in jungen Jahren mitallen dabei angestellten Vergleichen mitsich bringt.

    Eine Fhrungskraft, die neben Erfahrungauch Charisma mitbringt, gewinnt nicht nurdas Vertrauen im fachlichen Bereich, son-dern wei auch besser die Arbeit der ande-ren zu respektieren und ermglicht so

    A project like the German Pavilion with itsshort time-limits for planning and construc-tion induces stress by higher operationalspeeds. This general stress shouldnt beincreased by additional private, interculturalor emotional stress. In fact, a self confidentand open dialogue is helpful to retrieve pos-itive solutions for complex questions. Thedistribution of challenges to a larger teamwith a variety of characters can be helpfuland balancing here.

    For successful German-Chinese coop-erations observed from a viewpoint inde-pendent from a single project the appro-priate preparation is crucial. Of course, thisis different for a short business trip fromGermany to China than for a perennial staywhich calls for a concentrated preparation.The professional fitness is an important pre-condition, but one shouldnt assume, thatthe Chinese counterpart is not prepared tothe same level, too, although this may notbe obvious at the first glance. Chinese lead-ers are often prepared for executive func-tions abroad more than one year long, butof course the base is often different, as aChinese person seldom can view back toexperiences from trips abroad which mostGermans often gained from childhood onand for example therefore can rememberthe comparisons made during a studentexchange in early years.

    A leader with experience and charismcan not only win the confidence to his pro-fessionalism but is also able to respect thework of others and enables learning fromeach other. This generates added value forthe project. For example one suggestion ofthe management of the Shanghai Expo wasto discuss improvements for the projectwith a committee of local specialists.

    Sei mit dir selbst im reinen, dann suchstdu nicht bei anderen die Fehler.

    Konfuzius, 551 bis 479 AC

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 16

    17

    gegenseitiges Lernen. Dies schafft Mehr-wert fr das Projekt. Eine Empfehlung desManagements der Shanghaier Expo warzum Beispiel, mit einem Expertenkomiteeaus lokalen Spezialisten Vorschlge zu dis-kutieren, wie das Projekt optimiert werdenkann.

    Bei ffentlichen Institutionen und Behr-den ist besonders auf chinesischer Seite oft der bergeordnete politische Rahmenwichtiger als die konkrete Problemstellung.Hier lsst sich der deutsche Partner oftweniger vom politischen Tagesgeschehenbeeinflussen, whrend chinesische Behr-den auch bis in untere Rnge hinein starkvon der politischen Gesamtstimmungbeeinflusst werden. Generell gilt jedoch frbeide Seiten: Eine allgemeine Sichtweisehilft vor Ort selten weiter. Es gibt nicht dieanderen und wir sondern zuerst einmalmich und mein Gegenber. So kann manzum Beispiel in einer schwierigen Situationeinen Neustart wagen, indem man jeman-den integriert, der vielleicht nicht in der vor-gesehenen fachlichen Hierarchie eine Rollespielt, aber aufgrund seiner Persnlichkeitund Sympathie als verbindender Katalysa-tor wirken kann. Das ist auch ein Grund,warum chinesische Teams oft grer sindals westliche: So bietet sich auch eine gr-ere Bandbreite der sozialen Kontakte an.

    Der wohl grte Fehler im Kontakt mitchinesischen Partnern ist es, die Conte-nance zu verlieren, ungeduldig zu werdenoder Frustration zu zeigen all das bedeu-tet in China Gesichtsverlust und bringt denDialog zum Stillstand. Kritik sollte daherkomplexer und diskreter formuliert werden.Dabei ist vor allem das Netzwerk des Dia-logpartners zu bercksichtigen auf Bezie-hungen fut in China nahezu jede Entschei-dung. Der Individualismus deutscher Lesartlsst sich hier nicht durchsetzen, denn dasNetzwerk bestimmt nicht nur ber den eige-nen Erfolg oder Misserfolg, sondern oftauch den von Kollegen und der eigenenFamilie.

    Umgekehrt senden Chinesen oft Signaleaus, die vom Auslnder nicht zu verstehensind. Ein Chinese, der die eigenen individu-ellen Eigenschaften zeigt, und weniger aufgewohnte formelle, aber lokale Ritualezurckgreift, wird vom deutschen Gegen-ber eher als gleichwertig akzeptiert.

    Within public organizations and govern-ments the overall political framework is especially in China more important thanthe concrete way of looking at a problem.While the German partner often is not influ-enced by the current political events, Chi-nese government agencies are stronglyinfluenced by the overall atmosphere evendown to lower ranks. But a general percep-tion often is not helpful for solving questionsat a specific situation. There are not theothers and we but first of all me and myounterpart. For example a difficult situationcan be solved by a restart based on theintegration of someone who might not beresponsible in the technical commandstructure, but who can act as a catalystbecause of his personality and sympathy.This is one reason, why Chinese teams areoften larger than western teams as thisallows a wider range of possible socialinteractions.

    Maybe the worst mistake in contacts withyour Chinese partner is loosing counte-nance, getting impatient or showing frustra-tion all this means loss of face and stopsthe dialogue. Criticism should be formu-lated more complex and more discretelyand with regard to the network of the part-ner in dialogue as in China nearly everydescision is based on relationships and net-works. The individualism of German read-ing cant prevail as the network decides notonly about the own success or failure butalso of the colleagues and the family.

    On the other hand, Chinese are sendingsignals that cant be understood by foreign-ers. A Chinese person who shows individ-ual qualities and less relies on formal andlocal rituals will be accepted by the germancounterpart on a par more easily.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 17

  • 18

    Das offizielle Logo zitiert die polygonaleFormensprache des Gebudes: Die einzel-nen Krper greifen ineinander, sttzen sichgegenseitig und ergeben in ihrer Gesamt-heit das Bild einer vielfltigen und futuristi-schen Stadt. Mit den drei stabilen undschwebenden Kuben des Logos in dendeutschen Nationalfarben Schwarz, Rotund Gold nimmt das Pavillonlogo direktenBezug auf den Kerngedanken von balan-city: die Vielfalt einer Stadt zu bewahrenund in ein Gleichgewicht zu bringen. Transparente Flchen erzeugen eine Drei-dimensionalitt. Sie strahlen Offenheit undLeichtigkeit aus. Das Logo zeigt, dass derDeutsche Pavillon den Besuchern auch imInneren verschiedene, ungewhnlicheRume bietet. Neben dem Schriftzug balan-city steht der chinesische Name HexieDushi, wrtlich bersetzt die harmonischeMetropole.

    Dieser Kerngedanke ist berall im Deut- TW] [ ^ = ZL VVY[ ^ 4S^ O [ U] [ ^ S[ U^ O X^ U] [ ^ 2 ] SHcher erlebbar.

    Das Kunstwort aus Balance und Citygreift damit das Expo-Thema Better City,Better Life auf.

    The polygonal shape of the buildings archi-tecture provides the geometric base for theoverall Corporate Identity.

    The individual structures are interlinked,hold each other in place and, together, cre-ate the impression of a multi-faceted, futur-istic city. With its three stable yet floatingcubes in the colours of Germanys flag black, red and gold the pavilion logo is adirect reference to the core idea behind bal-ancity: the need to preserve and balanceurban diversity.

    Transparent surfaces will make for athree-dimensionality that exudes opennessand lightness. The logo is intended to showthat the inside of the German Pavilion offersvisitors a variety of unusual spaces too.Next to the Latin script name balancity, thelogo displays the Chinese name, HexieDushi, which literally translates as the har-monious metropolis.

    This central idea can be directly experi-enced by visitors everywhere in the GermanPavilion.

    balancity a marriage of the terms bal-ance and city is Germanys interpretationof the Better City, Better Life Expo theme.

    l

    Identitt und MarkeCorporate Identity

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 18

    19

    Das balancity Logo orientiert sich an den Umrissen des Deutschen PavillonsThe balancity logo is based on the shape of the German Pavilion

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 19

  • 20

    Das architektonische KonzeptThe Architectural Concept

    Die Architektur des Deutschen Pavillonshnelt einem dynamischen, urbanen Orga-nismus, eine begehbare dreidimensionaleSkulptur und spiegelt die Vielfalt desLebens in der Stadt und in der Landschaftin Deutschland wider.

    Der Wandel der Industriegesellschaft zurDienstleistungsgesellschaft hat in vielenStdten groe Fabrik- und Lagerflchendem ffentlichen Leben freigegeben, dienun zu Park- und Wohnanlagen umgewan-delt werden. Naturraum und Landschafthalten Einzug in die Stadt.

    Die historisch gewachsenen Antipodenvon Stadt und Landschaft verzahnen sichauch im zeitgenssischen europischenStdtebau zu einem Organismus des Mit-einanders.

    Das damit entstehende Bewusstsein frnachhaltige, energieeffiziente Lebenskon-zepte fhrt zu einer Integration der Natur instdtische Rume und architektonischeKonzeptionen.

    The architecture of the German Paviliondepicts a dynamic, urban organism, anaccessible three-dimensional sculpture,mirroring the diversity of life in the city andthe countryside in Germany.

    The industrial evolution from traditionalproduction to an increasingly service ori-ented economy has resulted into largeswathes of factory and warehouse landbeing transformed into parks and residentialenvironments. Nature and natural land-scapes are slowly but surely finding theirway to the city.

    In contemporary European urban plan-ning, the historically defined antipodes ofcity and countryside are now dovetailingtowards a single cohesive organism.

    Awareness and commitment to a moresustainable, energy-efficient lifestyle cat-alyzes integration of nature into urbanspaces and architectural concepts.

    pF#

    IG*

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 20

    21

    Blick nach Sdwesten vom Dach des Schweizer Pavillons am 20. August 2010View towards the southwest from the roof of the Swiss Pavilion on 20th August 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:05 Page 21

  • 22

    Blick auf die Sdfassade mit Fotovoltaik-Elementen und Holzverblendung am 30. Juni 2010View towards the south facade with its photovoltaic modules and wooden sheathing on 30th June 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 22

    23

    Der Pavillon gliedert sich in zwei Haupt -elemente: die Landschaft und die darberschwebenden Baukrper. Die Terrassen-landschaft erstreckt sich vom Erdgeschossbis hinauf auf das Dach des dritten Ober-geschosses.

    Die vier Ausstellungskrper reflektieren je nach Lichteinfall im Taggang silber-oder goldfarbenes Licht und bilden einDach, das Besucher, die durch die Land-schaft wandern, vor Sonne und Regenschtzt. So entsteht zwischen den Ausstel-lungskrpern und der Landschaft einerumliche Balance von innen und auen,Schatten und Licht, Enge und Weite,gebauter und gewachsener Struktur Stadt und Landschaft.

    Die Ausstellungskrper sind auch Sinn-bild fr das Spiel der Krfte aus Tragen undBelasten, Anlehnen und Sttzen. Fr sichallein betrachtet, befindet sich jeder Krperin statischer Indifferenz. Erst mit Kopplungder Krper entsteht ein stabiles Gleichge-wicht. So spiegelt sich die Idee von balan-city auch im statischen Konzept.

    The pavilion is composed of two key ele-ments: the landscape and the structureshoovering above. The terraced landscapestretches from the ground level up to theroof of the third floor.

    The four exhibition volumes are reflecting depending on the time of the day silverand golden light and create a roof that pro-tects visitors from sun and rain as they wan-der through the landscape. The exhibitionstructure and the landscape interact likeinterior and exterior spaces, shadows andlights, closeness and vastness, built andgrown structure urbanity and landscape.

    The exhibition structures also symbolizethe interplay between carrying and beingcarried, leaning on and supporting. Eachindividual volume, on its own, is staticallyindifferent while only the interconnection ofall volumes creates a stable balance. Thisway, the idea behind balancity is reflectedby the static engineering concept, too.

    |`

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 23

  • 24

    Ostansicht mit Einblick in den halbffentlichen Raum mit der temporren Ausstellung Farbwerte am 2. Mai 2010View from the east with insight into the ajar space with the temporary exhibition Farbwerte on 2nd May 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 24

    25

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 25

  • GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 26 GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 27

  • 28

    Entwurfsvisualisierung mit Blick von NordenNorth facade design rendering

    Die GrundebeneThe Ground Level

    Whrend die Besucher von Norden in dieLandschaft eintreten und durch den erstenTeil der Ausstellung mit Sehenswrdigkei-ten der deutschen Bundeslnder wandern,betritt das Personal den Pavillon von derSdseite, wo Rume fr die Angestelltenund technische Installationen liegen.

    Gegenber der Bhne um den ffent-lichen Freiraum herum finden sich derVIP-Eingang, das Restaurant mit Auenbe-stuhlung, eine separate Bar und ein kleinerSouvenirladen.

    Weitere Rume im Erdgeschoss sind:Bros fr Hausmeister und Serviceteam,Pausenrume, Umkleiden, Nassrume,Transformatorenzentrale, Serverraum, Khl-rume und Kche.

    While visitors enter the Landscape fromnorth and wander through the introduc-tionary part of the exhibition showcasinglandmarks of each federal German state,the staff enters from the south, whererooms for personnel and technical installa-tions are located.

    The VIP entrance facing the main stage,the restaurant with outdoor seating, a sep-arate bar and a small souvenir shop arelocated around the main public square.

    The ground level hosts the janitors andmaintainance team offices, break andlocker rooms, sanitary rooms, power trans-former, server room, cold storage roomsand kitchen.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 28

    29

    Grundriss ErdgeschossBasement Floorplan

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 29

  • 30

    Aufstieg in der LandschaftRamp escalating into the Landscape

    Vom Stadtrand zum TunnelFrom the Urban Periphery to the Tunnel

    Die LandschaftsebeneThe Landscape Level

    Nach dem Aufstieg durch die Landschaftbetritt der Besucher auf der zweiten Ebeneden Stadtrand mit Exponaten zur kologi -schen Landschaftsnutzung und geht vorbeian der Stempelstation zum Eingang amTunnel.

    Hier mndet auch der Aufgang vom VIP-Eingang. Entlang der Balustrade mit Blickauf die Bhne, fhrt der Weg in die VIP-Lounge mit komfortablen Loungembeln,Bar und Essbereich. Am Ostende bieteteine kleine Terrasse wetterfeste Mbel zumVerweilen im Freien. Weitere Rume, diesich an die Lounge anschlieen, sind einKonferenz raum, Lager, Nassrume undKche.

    After ascending through the Landscape,the visitor enters the Urban Periphery withexhibits focussing on the ecological utiliza-tion of landscape. Passing by the stampstation, the tunnel opens the entrance to theinterior.

    This is where VIP guests join the regularvisitors after entering through the staircaseor lift. The path along the balustrade with aview towards the stage leads to the VIPlounge with its bar and dining area sur-rounded by comfortable seating.

    A small terrace with weatherproof furni-ture provides outdoor seating at the easternedge. Additional rooms associated to thelounge are the conference room, storage,bathrooms and kitchen.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 30

    31

    Grundriss 2. Etage2nd floor floorplan

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 31

  • 32

    Entwurfsvisualisierung mit Blick von SdenSouth facade design rendering

    Die VerwaltungsebeneThe Office Level

    Auf dieser Ebene befindet sich der Verwal-tungstrakt mit Bros fr den Generalko-missar, die Direktoren und ihre Assistenten,Fahrerdisponenten und Fotografen sowiedie Dokumentations-, Kultur-, Presse- undProtokollabteilung, Kche, Pausenzone undNassrumen.

    Im Sdwesten des Gebudes liegt aufdieser Ebene auch einer der Technikrume,von denen die Medien- und Lichttechnik derAusstellung gesteuert wird.

    This level accommodates the offices for thegeneral commissioner, the directors andtheir assistants, as well as a drivers deskand offices of photographers and thearchive, cultural, press and protocol depart-ments together with kitchen, rest area andbathrooms.

    A controlling room monitoring all mediaand lighting of the exhibition is located inthe southwest part of the building.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 32

    33

    Grundriss 3. Etage3rd floor floorplan

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 33

  • 34

    Blick von NordwestenView from Northwest

    Blick von WestenView from West

    Die AusstellungsebeneThe Exhibition Level

    Nach Aufstieg durch die Wasserschichtim Hafen durchschreitet der Besucher imeigenen Tempo oder wo sich Gelegenheitdazu bietet auch auf Rollbndern die Aus-stellung, die im ersten Baukrper das Pla-nungsbro und den Garten zeigt.

    Sowohl eine Rutsche wie auch eineAlternativroute fhren in den nchsten Bau-krper mit Depot und Fabrik.

    Mit Park, Atelier und Stadtplatz schlietsich der dritte und letzte Baukrper an. DerWeg durch die Ausstellung endet imForum, das die Initiative Deutschland undChina Gemeinsam in Bewegung vorstelltund zugleich als Wartebereich fr die Vor-stellung in der Energiezentrale dient.

    Upon ascending through the water levelof the Harbour, the visitor perambulates inhis own speed or where the opportunityis given rides on moving walkwaysthrough the exhibition, passing by the Plan-ning Office and the Garden.

    Either riding down a slide or taking analternative route, the tourist enters theDepot and continues on to the Factory.

    The Park, Studio and City Squarefollow along the path through the exhibitionwhich ends in the Forum. There, the collab-oration Germany and China MovingAhead Together is being presented and vis-itors are waiting for their entry into theEnergy Source.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 34

    35

    Grundriss 4. Etage4th floor floorplan

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 35

  • GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 36 GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 37

  • 38

    3D-basierte Konstruktion3D based Construction

    Das unten nur mit den Stahltragwerkenabgebildete 3D-Gesamtmodell enthlt auchalle weiteren Gewerke wie Fassaden, diegesamte Haustechnik und den Innenaus-bau. Das Modell wird in allen Planungspha-sen ber drei Jahre weiterentwickelt undzeigt in der finalen Version den Bauzustandmit allen Details. Auch das Modell auf derOnline-Expo basiert auf diesen Daten.1

    Die komplexe Geometrie des Gebudeserfordert dank fortgeschriebener digitalerPlandatensynchronisation auch fr Teilge-werke nur geringen Mehraufwand. Beigeringen Bandbreiten waren dabei in derRegel cloudbasierte Server berlegen.

    The screenshot below just renders thebasic steel structures while the overall 3Dmodel also contains all other levels ofdetails for the facades, as well as for allbuilding equipment and appliances and theinterior structures. The model is developedduring all planning phases for over threeyears until the final version is nearly identicalwith the constructed state. The Online ExpoShanghai is based on this data, too.1

    The complex geometry of the buildingrequired little additional work, as all plan-ning and construction was based on con-tinuously synchronized data. With lowbandwith cloud data trumped alternatives.

    1 Expo 2010 Virtual Tour: The Federal Republic of Germanyonline at http://pavilion.expo.cn/c2022/ssize/

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 38

    39

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 39

  • 40

    Das BrandschutzkonzeptFire Safety Concept

    Alle Beteiligten gehen bei der schutzziel -orientierten Betrachtungsweise und derSupervision davon aus, dass ein Brand inChina mit einem Brand in Deutschlandidentisch sei und sich auch das Verhaltenvon Personen im Brandfall nicht grundle-gend unterscheide. Lnderspezifischandere Betrachtungsweisen zu Brand-schutzvorschriften sowie lokale Ausfh-rungsstandards werden durch Manpowerbeim Sicherheitspersonal kompensiert.

    RechtsgrundlagenIn den Vertragsgrundlagen forderte derHausherr, das Bundesministerium fr Wirt-schaft und Technologie, eine Planung undAusfhrung nach deutschem und chine -sischem Recht. Von den chinesischenBehrden wurde mit Planungsbeginn einbrandschutztechnischer Leitfaden fr alleExpo-Ausstellungsgebude verffentlicht,der jedoch bezglich der Begriffsdefinitio-nen wie Feuerwiderstandsdauer, Bau-stoffklassen oder Brandabschnittsflchenmit deutschen Anforderungen nicht direktvergleichbar war. Die Standardfeuerwider-standsdauer fr tragende und aussteifendeBauteile war dort beispielsweise mit dreiStunden festgelegt. Da der Pavillon auf chi-nesischem Boden errichtet wurde, musstedie Genehmigungs- und Ausfhrungspla-nung nach den erwhnten Design-Stan-dards durch ein chinesisches Partnerbroerfolgen, das zum Zeitpunkt des Planungs-beginns jedoch noch nicht feststand. Ummit der Planung nicht in Verzug zu geraten,wurde beschlossen, den Brandschutzzunchst nach deutschen Kriterien zu pla-nen und dem chinesischen Partnerbro alsGrundlage zur weiteren Genehmigungspla-nung zur Verfgung zu stellen.

    In the context of the protection-orientedapproach and the supervision all partiesinvolved assume that a fire in China is basi-cally identical to a fire in Germany; also, thatthe behaviour of the people affected cannotfundamentally differ in case of a fire. Devi-ating country-specific perspectives on fireprotection regulations as well as localimplementation standards were compen-sated by increasing the manpower of thesafety personnel.

    Legal basesIn the contractual bases the owner, the Federal Ministry of Economics andTechnology, demanded the planning andexecution according to German and Chi-nese law. The Chinese authorities pub-lished a fire protection manual for all Expoexhibition buildings at the beginning of theplanning phase. This manual, however, wasnot directly comparable to German require-ments concerning the definitions of fireresistance periods, building materialclasses or fire compartments. For instancethe standard fire resistance period forload-bearing and reinforced constructionunits was listed with a period of three hours.Since the pavilion was erected on Chinesesoil, permission and execution planning hadto be carried out according to the men-tioned design standards via a Chinese part-ner office which, however, at the com-mencement of planning had not beendetermined yet.

    In order not to delay planning it was thusdecided to plan the fire protection firstaccording to German criteria and to providethe respective information to the Chinesepartner office as a basis for the further per-mit planning at a later point in time.

    E\

    "oh

    H

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 40

    41

    Baulicher BrandschutzDie tragenden und aussteifenden Bauteiledes Pavillons bestehen aus Stahl, der freine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minu-ten vor Ort beschichtet wurde.

    Die Geschossdecken sind in der Regelals Stahlbeton-Verbunddecken ebenfalls fr eine Feuerwiderstandsdauer von 60Minuten geplant. Aufgrund der komplexenGeometrie wurde auf innere Brandwndeverzichtet. Stattdessen wurden an geeigne-ten Stellen raumabschlieende Trenn-wnde mit einer Feuerwiderstandsdauervon 60 Minuten und feuerwiderstands -fhigen Tren vorgesehen.

    Die Landschaft aus Gerstbauteilen mitHolzbelag, ber die der Beginn der Aus -stellung fhrt, wurde ohne Feuerwider-standsdauer geplant, da sich unter denGerstbauteilen weder Rume noch Lei-tungsanlagen befinden. In begehbarenBereichen wurden jedoch mindestensschwerentflammbare Baustoffe verwendet.Zudem wurde dieser Bereich brandschutz-technisch als im Freien bewertet. Durchdie regelmige Bewsserung der Bepflan-zung in nicht brennbaren Pflanzen behlternwurde die Gefahr einer Brandentstehungdurch unachtsam weggeworfene Zigaret-tenkippen trotz Rauchverbot auf demPavillongelnde als gering beurteilt. DieAuenwand- und Dachkonstruktion wurdeaus gedmmten Metall-Sandwichpanelenfeuerwiderstandsfhig geplant, um eineBrandausbreitung wirksam zu behindern.

    Anlagentechnischer BrandschutzDas Gebude verfgt ber eine automati-sche Feuerlschanlage und eine Brandmel-deanlage mit automatischen und nichtauto-matischen Meldern in Verbindung mit einerautomatischen Alarmierungseinrichtung.Diese und weitere sicherheitsrelevantenAnlagen und Einrichtungen wurden nachchinesischen Planungsstandards ausge-fhrt, die nicht immer mit den deutschenVorstellungen insbesondere bei Hohl-oder Zwischenrumen bereinstimmten.Besonderes Augenmerk wurde auf dieUnterweisung des Sicherheitspersonals beiAuftreten von Rauch oder Feuer gelegt.

    RettungswegeDie Rettungswege in den Versammlungs-rumen sowie in den Auenbereichen derVersammlungssttte wurden nach Muster-Versammlungsstttenverordnung, fr die

    Structural fire protectionThe load-bearing and reinforced construc-tion units of the pavilion consist of steelwhich was coated for a fire resistanceperiod of 60 minutes on-site. The ceilingsare as a rule also planned as reinforcedconcrete composite ceilings for a fire resist-ance period of 60 minutes. Due to the com-plex geometry internal fire walls were dis-pensed with. Instead, fire-separatingpartitions with a fire resistance period of 60minutes and fire-resistant doors wereplanned in suitable areas. The landscapewhich forms the entrance of the exhibitionand is made from scaffold constructionparts with a wooden surface was plannedwithout fire resistance period, since thereare neither rooms nor ducts underneath thatpart of the construction. In accessibleareas, however, at least flame resistantbuilding materials were used. In additionthese areas were labelled outdoor areasfrom a fire protection point of view. Due theregular irrigation of plants in the non-com-bustible plant containers the risk of a devel-opment of fire due to carelessly disposedcigarette butts - despite a strict smokingban in the pavilion area was assessed tobe low. The external wall and roof structurewere planned fire-resistant with dammedmetal sandwich panels, in order to effec-tively prevent a fire from spreading.

    Operational fire protectionThe building has an automatic fire-extin-guishing and fire alarm system with auto-matic and non-automatic fire detectors andis connected to an automatic alerting sys-tem. These systems and further safety-rel-evant installations and facilities were imple-mented according to Chinese planningstandards which did not always comply withthe German conceptions in particular incase of interstices. Special focus was thusput on instructing the safety personnel incase of the development of smoke or fire.

    Escape routesThe escape routes in the assembly areasas well as in the external areas of theassembly facility were dimensioned accord-ing to the Sample Assembly Venue Regula-tion, for functional areas according to theSample Building Regulation.

    In compliance with the Sample AssemblyVenue Regulation the number of peopleallowed for the escape route widths was

    A+iZ2

    k

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 41

  • 42

    Funktionsbereiche nach Muster-Bauord-nung, dimensioniert.Die nach Muster-Versammlungsstttenver-ordnung berechnete maximale Personen-zahl wurde ber Zu- und Abgangskontroll-systeme berwacht.

    Fr die Ausstellungsbereiche im Freienwurden 60 Meter, fr Innenrume 30 MeterRettungsweglnge nicht berschritten. Da -raus resultierten im Wesentlichen vier Trep-penrume, vier Auentreppen, ein Flucht-balkon und drei weitere Notausgnge frden Pavillon. Nicht nur in Ausstellungsbe-reichen, sondern auch im anschlieendenTorus wurde auf mglichst entgegengesetztangeordnete Rettungswege Wert gelegt.

    RauchableitungDer langgezogene und aufsteigendegeschlossene Ausstellungskrper wurdemit im Brandfall auslsenden speziellenRauchschrzen in Rauchabschnitte vonjeweils deutlich weniger als 1.000 mgeteilt. Jeder Rauchabschnitt entfluchteteber zwei entgegengesetzt liegende Trep-pen, die wiederum durch feuerwiderstands-fhig bekleidete Sandwichpaneele von denAusstellungskrpern geschtzt wurden.

    Eine Rauchableitung der durch dieRauchschrzen geteilten Ausstellungsbe-reiche erfolgte aufgrund der sehr komple-xen Raumgeometrien nicht ber den Nach-weis einer raucharmen Schicht, sondernber gleichmig verteilte, selbstttig ff-nende Entrauchungsffnungen im Dach.

    BaustoffklassenDie Fassaden des Funktionsgebudeswaren aus gestalterischen Grndengeschossbergreifend mit Holz verkleidet:Um die Brandentstehung und Brandaus-breitung zu behindern, wurden geschoss-weise Brandsperren aus Metall eingebautund die Hlzer mit einem schwer entflamm-baren Anstrich versehen.

    Im Inneren der Ausstellungsrume wurdedarauf geachtet, dass nur Verkleidungenaus schwer entflammbaren oder nichtbrennbaren Baustoffen verwendet wurden.Beispielsweise wurden raumhohe Holz -regale fr Ausstellungsgegenstnde eben-falls schwer entflammbar behandelt.

    SchutzzielorientierungWhrend der brandschutztechnischenSupervision wurde klar, dass eine paralleleUmsetzung der lokalen deutschen und

    monitored by access control systems.For the outdoor exhibition areas the

    maximum escape route length of 60 metreswas not exceeded, for indoor areas themaximum length was 30 metres. Thisessentially led to four staircases, four exter-nal stairs, an escape balcony and threeadditional emergency exits for the pavilion.As far as possible, escape routes werearranged in reverse orientation, not only inexhibition areas, but also in the adjacentsection.

    Smoke exhaust systemsThe long and funnel-shaped exhibition toruswas divided into smoke partitions of eachdecidedly less than 1,000 m with specialsmoke aprons which are released in caseof fire. For each smoke partition the escaperoutes lead over two opposite stairs whichare separated through fire-resistant sand-wich panels from the exhibition torus.

    Due to the highly complex geometry asmoke exhaust of the exhibition areasdivided by smoke aprons was not imple-mented via a low-smoke layer, but overevenly distributed, automatically openingsmoke openings in the roof.

    Building material classesDue to design reasons the fronts of thefunctional building are wood-panelledacross all levels: In order to prevent firedevelopment and spreading, metal fire bar-riers were installed on the individual floorsand wooden elements were coated with aflame resistant painting.

    Inside the showrooms it was ensuredthat only panels made from flame resistantor retardant building materials were used.For example room height wood shelves forexhibition items were also treated with aflame resistant painting.

    Protection orientationDuring the fire protection supervision itbecame clear that a parallel implementationof the German and Chinese standards wasnot always possible. In addition, buildingproducts which also formally meet the Ger-man fire protection requirements wereeither not available or only via time and cost-intensive imports. The products offered onthe local market were lacking the respectiveverifications of applicability according toGerman or European standards. The frame-work conditions for their use are rarely as

    q

    ;)

    ~e^]

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 42

    43

    Siehe auch S. 92 Also refer to p. 92

    chine sischen Vorgaben nicht ausnahmslos mglich sein wrden. Zudem waren Bau-produkte, die den deutschen brandschutz-technischen Anforderungen auch formalgengten, nicht oder nur ber zeit- undkostenintensiven Import verfgbar. Fr dieauf dem lokalen Markt als gleichwertigangebotenen Produkte fehlten Verwendbar-keitsnachweise nach deutscher oder euro-pischer Norm. Die Randbedingungen frdie Verwendung dieser Produkte waren sel-ten so klar beschrieben und festgelegt wiewir es aus der deutschen AbZ (Allgemeinebauaufsichtliche Zulassung) oder dem AbP(Allgemeines bauaufsichtliches Prfzeug-nis) gewhnt sind.

    Um dennoch vor Ort schnell ber dieVerwendung eines Produktes oder einerDetaillsung entscheiden zu knnen, wurdeder fachliche Rat von Prof. Dr. JrgenWesche eingeholt, der mit pragmatischenVorschlgen Lsungswege erffnete.

    Aber auch die Haustechnik unterschei-det sich offensichtlich in brandschutztech-nischen Grundprinzipien zwischen Chinaund Deutschland. So wurden Brandschutz-klappen in Lftungsleitungen ohne Feuer-widerstandsdauer nur beim Ein- und Aus-tritt aus Lftungszentralen, nicht jedoch beiDurchfhrungen durch raumabschlieendeBauteile fr erforderlich gehalten. In engerAbstimmung mit dem fr die Haustechnikbeauftragten Supervisior Dipl.-Ing. JochenHerzner (IPG) wurden auch hier Lsungenvor Ort erarbeitet, die der schutzzielorien-tierten Betrachtungsweise dieses Sonder-baus Rechnung trugen.

    clearly described and determined as weknow it from the German general construc-tion permission (AbZ - Allgemeine bauauf-sichtliche Zulassung) or the general con-struction test certificate (AbP - Allgemeinesbauaufsichtliches Prfzeugnis).

    In order to decide fast on-site about theuse of a product or on a detailed solution,Professor Dr. Jrgen Wesche was con-sulted as the technical advisor and hedeveloped pragmatic solution methods.

    In addition, the basic fire protection prin-ciples for building services obviously differin China and Germany. Thus fire protectiondampers in ventilation ducts without a fireresistance period were considered neces-sary only at ventilation system entries andexits. They were, however, not required inspace enclosing construction units. In closecoordination with the supervisor assignedfor the building, Dipl.-Ing. Jochen Herzner(IPG), solutions were locally developed alsoin that context which considered the pro-tection-oriented approach for this specialbuilding.

    d

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 43

  • 44

    Die AuenbeleuchtungExterior Lighting

    Die offene Architektur eines lebenden,urbanen Organismus sollte auch bei Dun-kelheit akzentuiert werden. Da sich derPavillon in vier separate Volumenkrpergliedert, die miteinander verbunden bereiner grnen Landschaft zu schwebenscheinen, soll dieser Eindruck durch einegeeignete Beleuchtungsinstallation weiterverstrkt werden.

    Die Auenhaut des Pavillons, das soge-nannte Mesh, die in Form einer silbrigschimmernden Bespannung die Form derInnenrume von auen nur erahnen lsst,umgibt den gesamten Pavillon mit polygo-nalen Flchen. Diese Hlle wirkt bei direk-tem Lichteinfall metallisch und undurchsich-tig, gibt aber bei Dunkelheit den Blick aufdie darunter verborgenen Raumkonstruktio-nen frei.

    Gleichzeitig stellt es eine groe Heraus-forderung an die Lichttechnik dar, dieBeleuchtung auf dem 6.000 m groenAreal des Pavillons ohne Lichtmasten odersichtbar aufgestellte Leuchten zu realisie-ren, und gleichzeitig die Auenhlle amAbend facettenreich wie die Oberflcheeines Diamanten erscheinen zu lassen.

    Wir entschieden uns daher fr einBeleuchtungskonzept mit vielen Bodenein-baustrahlern, die mit asymmetrischer Licht-verteilung einzelne, ausgewhlte Seiten-und Unterflchen der Auenhaut illuminie-ren und diese gleichzeitig als Reflektor freine indirekte Beleuchtung des Auenge-lndes und der Verkehrswege nutzen.

    The open architecture of a living, urbanorganism should also be emphasized atnight. Since that the pavilion is divided intofour interconnected separate building vol-umes seemingly hovering above a greenlandscape, a suitable lighting scheme hadto be found.

    The facade of the pavilion, the meshshaping the outer polygonal form, shimmersin silver color while allowing the observerto acquire an abstract idea of the shape ofthe rooms hidden behind. This hull appearsto be metallic and opaque when exposedto daylight. However, nightfall opens theview to the otherwise hidden structuralframework.

    A major challenge proved to be the light-ing and illumination of the entire 6000square meter plot without having to rely onlight poles or other visible lighting fixtures.The ultimate goal was to make the faadeappear like a shimmering diamond in theevening.

    Therefore, the illumination concept uti-lizes many floor spot lights distributing raysin an asymmetric pattern to selected areasof the faade around the building and frombelow, while making use of the reflectionsto illuminate the landscape and pathwayswith diffused light.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 44

    45

    Lichtstimmung an der Energiezentrale am 4. September 2010Illumination of the Energy Source on 4th September 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 45

  • 46

    Aufgrund der riesigen Dimensionen der zubeleuchtenden Oberflchen kam nur derEinsatz von Leuchtkrpern mit Entladungs-lampen in Frage, die durch ihre Tageslicht-Farbtemperatur bei vergleichsweise gerin-ger Leistungsaufnahme eine sehr hoheLichtausbeute ermglichen.

    Dieses Konzept wurde vorab an einem3D-Modell des Pavillons mit der CAD Soft-ware Rhinoceros verifiziert und doch wardie reale Umsetzung vor Ort in Shanghaieine lichttechnische Inszenierung diediverse Probeaufbauten und Beleuchtungs-proben erforderte, um die perfekte Positio-nierung der einzelnen Leuchten in der rea-len Landschaft auszuarbeiten. Darberhinaus konnten so auch die chinesischenSubunternehmer mit der (westlichen) Tech-nologie der projektierten Leuchten vertrautgemacht werden. Viele Abende endeten soerst spt in der Nacht, wenn wirklich alleam kreativen Prozess Beteiligten mit demErgebnis zufrieden waren.

    Die Wegfhrung im Auenbereich wurdeneben der indirekten Beleuchtung ber dasReflexlicht der Pavillonunterflchen durchhunderte zustzliche kleine LED-Uplights im Boden akzentuiert, die auf die Farbtem-peratur der brigen Pavillonbeleuchtungabgestimmt waren und zustzlich noch dieFunktion als Notlicht bei Ausfall der Netz-versorgung bernahmen.

    Die Ausleuchtung des Schriftzuges Germany auf der Rckseite des Pavillonsstellte bis zum Schluss ein schier unlsba-res Problem dar, befand sich die betroffeneFlche der Auenhaut doch sehr nahe ander Grundstcksgrenze. Hier halfenschlie lich nur noch die guten nachbar-schaftlichen Beziehungen zu unseren euro-pischen Kollegen aus Irland, und so konn-ten wir als Gegenleistung fr eineBackstage-Fhrung durch unsere Ausstel-lung einen Spot auf dem Dach des iri-schen Pavillons auf der gegenberliegen-den Straenseite montieren.

    hnlich war die Montage der Beleuch-tung fr den Schriftzug auf der Nordseitean einem ffentlichen Lichtmast bereits imPlanungsverlauf mit der Expo-Verwaltungerrert und im Detail geklrt worden.

    Based on the huge dimensions of theareas that had to be illuminated only gasdischarge lamps were used, that provideda natural daylight spectrum while consum-ing less power and generating high output.

    Although this concept was tested andverified on the 3D model of the pavilion withthe CAD software Rhinoceros before, therealization on site in Shanghai necessitateda lighting engineering orchestration includ-ing various mock ups and lighting tests, towork out the perfect position of the singlelamps in the real landscape. Beyond thatthe local subcontractors where introducedto (western) technology of the used lampsand many evenings ended late at nightwhen everybody from the creative teamwas satisfied with the results.

    Beside the indirect light from the reflec-tions of the facade, the pathways throughthe exterior areas were accentuated by hun-dreds of small LED uplights on the floorwith their light temperature tuned to theoverall pavilions light scenery. These lampsalso took over the emergency lighting incase of a power failure in the grid.

    The illumination of the lettering Ger-many on the backside of the pavilionseemed to be a unresolvable challenge untilthe end, as this part of the facade waslocated very close to the sites border.Finally in return for an exclusive backstagetour through the German Pavilion thegood relationships to the neighboring col-leagues from Ireland helped to solve thisproblem by the installation of a spot on theroof of the Irish Pavilion located at the oppo-site side of the road.

    A similar agreement for the illuminationof the lettering on the northern facade wasachieved during planning with the Expoauthorites, when the installation of thesespots at the public light pole was discussedand clarified in detail.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 46

    47

    Installation und Justierung von Spots am ffentlichen Lichtmast am 16. April 2010Spotlight installation and adjustments on the public light pole on 16th April 2010

    Die Beleuchtung des Logos an der Sdfassade in der Dmmerung des 23. Aprils 2010The illumination of the south facade logo in the twilight of the 23rd April 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 47

  • 48

    Die Lichttechnik in der AusstellungLighting Technology for the Exhibition

    Mit einer Grundflche von ber 3.600 mstellte die Ausstellung eine besondere He -rausforderung fr die Gestaltung der Licht-technik dar, zumal man nicht dem Hype ver-fallen wollte, durch bermigen Einsatzvon farbigen LED-Leuchten die Raumge-staltung des Pavillons zu berzeichnen.

    So definierte die Gestaltung fr jeden derfnfzehn Rume einen eigenen Ansatz, demThema des Raums auch in der Lichtpla-nung zu entsprechen.

    Der Eingang in die eigentliche Ausstel-lung durch den 30 Meter langen Tunnel mit Fahrsteig nutzt ein breites Repertoireaudiovisueller Installationen, um lebendigeEmotionen der Stadt erlebbar zu machen:energetische Impulse, erzeugt von berdi-mensionalen Stromlaufplnen mit in Glaseingebetteten LEDs auf der einen Seite undSzenen mit diversen Verkehrsmitteln derurbanen Grostdte auf der anderen. EinLichtblitz ber Kopf bewegt sich mit demBesucher in das Gebude hinein.

    Im anschlieenden Hafen wird mit schil-lernden Projektionen und berdimensiona-len LED-Kugeln, die aufsteigende Luftbla-sen symbolisieren, eine Unterwasserweltgezeichnet, die dann (bequem und trockenper Rolltreppe) nach dem Auftauchendurch die Wasseroberflche in die Hambur-ger Hafenstadt fhrt.

    Das nun folgende Planungsbro greiftdie Formensprache der polygonalen Archi-tektur auf und die Decke wird hier durcheine umlaufende Schattenfuge, die mitLeuchtstofflicht bestckt ist in khles Licht

    The overall size of the Exhibition with morethan 3.600 m called for a special chal-lenge, especially as the fashion of over-dosed colourful LED light should not beapplied for this project to keep the interiordesign clean.

    During planning an individual approachfor every room was designed to correlatewith the rooms theme and mood.

    The entrance to the exhibition throughthe tunnel with travellator makes use of awide repertoire of audiovisual installationsto enable the perception of city-like emo-tions: energetic impulses, emitted fromglass-embedded LED lights in the style ofan oversized electric circuit plan on one wallwere faced with visuals of various trans-portation facilities of urban cities. A lightingflash on the ceiling is moving towards thebuilding with the movement of the visitors.

    The illumination of the adjacent Harbourroom uses iridescence projections andoversized LED balls to symbolize soaringbubbles an illustration of the underwaterworld which leads (convenient and dry onthe moving stairs) to the water surface ofHamburgs harbour city.

    This room, the Planning Office, adapts tothe language of the buildings polygonalshape with the ceiling tinted in bright whitefrom lamps in the shadow gap to the show-caes. The visitors gets a first picture of Ger-many based on architectural and urbanplannings best practices, shown both intraditional displays and by interactive instal-lations with deeper layers.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 48

    49

    Planungsbro bei Nacht am 3. Mai 2010Planning Office at the night of 3rd May 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 49

  • 50

    getaucht und schwebt so ber der Auswahlvon Stadtentwicklungsprojekten und denersten interaktiven Displays.

    Der Garten mit Wrstchenduft, einem imZeitraffer gedeckten Tisch im Freien nebendem Kaninchenstall, wo sich die virtuellenTiere durch Futter anlocken lassen, ist aucheine Spielwiese fr die Medientechniker mitvielen Spezialeffekten wie zum Beispieleinem Taubenschlag, der auf das Geruscheiner Glocke reagiert. Hier hlt sich dasLicht zurck und berlsst den farbenfro-hen Exponaten, die passende Atmosphrezu schaffen.

    Im Depot mit seinen zahllosen ProduktenMade in Germany findet sich als Exponatauch eine Lichtsteuerkonsole, die als baugleiches Gert auch zur vernetztenSteuertechnik fr den gesamten Pavilloneingesetzt wurde. Die Vitrinen in Formgestapelter Transportkisten sind mit LED-Leuchten ausgestattet, die so auch ineinem modernen Museum zu finden sind.

    Die Dynamik der Fabrik wird durchbewegtes Licht untersttzt, das diskret mitelektromechanisch bewegten Spiegeln aufdie an einer Kreisfrderkette angehngtenHalbzeuge gerichtet wird.

    Ein Picknick im Park wird von berdi-mensionalen, mit LED-Licht farbig derUmgebung angepassten Hrhauben bel -ebt, die wie Bltenkelche von der Deckezum Himmel (am Boden) wachsen.

    Nach dem Atelier mit Literatur, Kunst,und Kultur zeigt der Stadtplatz in einer End-losshow eine Projektions-, Licht- undAudiocollage zum Thema Theater undEvent. Begleitet von Theaterscheinwerfernerzeugen unsichtbare ultraviolette Lichtbn-der Konturen einer Straenkulisse, und diemit khlem LED-Licht unterleuchtetenBetonquadern stehen den Besuchern alsSitzmbel zur Verfgung.

    Durch das stark an der Theaterlichtge-staltung orientierte Beleuchtungskonzeptwird der Besuch der Ausstellung zu eineremotionalen Achterbahnfahrt, ohne dabeizu aufdringlich oder irritierend zu wirken.

    The Garden with the smell of saussagesand a picknick table laid in time lapsebeside a rabbit hutch with virtual animalsthat can be attracted with food is a play-ground for media engineers, too. There arenumerous special effects and custom madesolutions like a dovecote which reacts tothe sound of a bell. Lighting is reduced toa minimum to open the stage for the atmos-phere of the colourful exhibits.

    Among numerous products Made in Ger-many, the Depot also features the profes-sional lighting control console that has beenused for the network based control of alleqipment throughout the whole pavilion.The wooden showcases give the idea ofstacked transport boxes and are equippedwith LED lights that can be found simlilar inmodern museum design.

    The dynamic atmosphere of the Factoryis emphasized by lights that focus to themovement of objects hanging at the chainconveyor by electromechanically controlledmirrors.

    The picknick in the Park takes place withhuge LED illuminated flower displays grow-ing from the ceiling to the sky (on the floor).

    After the Studio with its literature, art andculture the City Square holds a collage frommovie projections, lights and soundsfocussing on theater and public events.Accompanied by theatrical spots invisibleultra violet radiation illuminates the contoursof a street scenery in the dark. The con-crete cubes are empasized by cold LEDlight ribbons at their base and may be usedas seatings to follow the play on the stage.

    The visitors follow an emotional rollercoaster ride throughout the whole exhibitionwhile the lighting concept, based on bestpractices from stage lighting, is unobtrusiveand not distracting.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 50

    51

    Szenische Beleuchtung einer Installation mit deutschen BrautumScenic lighting illuminates this display of german folk traditions

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 51

  • 52

    Interaktive SteuerungstechnikInteractive Control Technology

    Bereits im Frhjahr 2008 begannen die Pla-nungen fr ein ehrgeiziges Konzept: Ineinem konusfrmigen Theaterraum, der wieein berdimensionaler, umgedrehter Kegel-stumpf fast ein Viertel der Pavillonflche ein-nimmt, sollen die Zuschauer auf drei umlau-fenden Rngen eine gigantische, interaktiveKugel in Bewegung setzen.

    Die Idee zu dieser Energiezentralemanifestiert das zentrale Thema des Pavil-lons: Die Stadt und ihre Bewohner knnengemeinsam groe Energien freisetzen,wenn sie zusammenwirken.

    Whrend die kugelfrmige Projektions-flche Bilderwelten aus Deutschland undseinen Stdten zeigt, wird sie in Intensittund Bewegung direkt von den Zuschauerndurch Rufe und laute Anfeuerung bewegt.

    Schon die ersten Recherchen ergaben,dass eine solche Bildkugel weder mit Pro-jektionstechnik oder als LED-Ball von derStange zu realisieren ist. Sehr frh in derUmsetzungsphase hat man sich daher dazuentschieden, eine Kugel aus diskreten LED-Kacheln zu konstruierten, auch um eineausreichende mechanische Festigkeit zuerreichen.

    Diese Kugel wurde aus insgesamt zwlfKugel-Segmenten zusammengesetzt, diemit ber 1.500 LED-Modulen verkleidetsind, von denen jedes einzelne mit 256 Ein-zel-LED bestckt ist.

    Mit der notwendigen Technik, bestehendaus Netzteilen, Bildprozessoren und einemzentralen Schleifringkrper, um die Kugelauch frei drehen zu knnen, ergab sich bei

    Already in spring 2008 the planning for ahigh-flying concept was started: Within acone shaped theater, which occupiednearly a quarter of the pavilion plot, the audi-ence is placed in a similar arrangement asin the public playhouse of Shakespeare atthe end of the 16. and beginning of the 17.century. The visitors should be able to con-trol a giant interactive sphere from the threecircular tiers.

    The idea of this Energy Source demon-strates the central idea of the Pavilion: thecity and its inhabitants can liberate powerfulenergies, if they operate in union.

    While the ball shaped projection surfaceshows imagery from Germany and its cities,its intensity and movement is directly con-trolled by the shouting and cheering of theaudience.

    First investigations already revealed, thatsuch a spheric screen could not be realizedwith projection technologies or as an off-the-shelf LED ball. Very early in the imple-mentation phase the descision was made,to construct the sphere from discreet LEDtiles, to achieve a sufficient mechanicalrigidity, too.

    The ball was put together from twelvespherical segments that were covered withmore than 1,500 single LED panels, eachloaded with 256 single LEDs.

    The necessary technology, composedfrom power supplies, image processorsand a central slip-ring to allow movement ofthe sphere in all directions, resulted in anoverall weight of more than 1.25 tons for

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 52

    53

    Testaufbau der Kugel in Stuttgart am 6. Oktober 2009Testing of the Energy Ball in Stuttgart on 6th October 2009

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 53

  • 54

    den projektierten drei Metern Durchmesserein Gesamtgewicht von ber 1,25 t.

    Nachdem eine Lsung fr die Bilddar-stellung greifbar nahe war, musste nur nochdas Problem der Bewegung gelst werden;hier stellte sich das Kreativ-Team einescheinbar im Raum schwebende Kugel vor,die in verschiedene Richtungen ausgelenktund sogar in Pendel- oder Kreisbewegun-gen versetzt werden konnte.

    Um die Bewegung der Kugel zu realisie-ren wurde eine Zusammenarbeit mit ver-schiedenen technischen Instituten der Uni-versitt Stuttgart begonnen, die sich derDynamik der Kugel mit mathematischenund kinetischen Modellen annherte. Sowurde aus der schwebenden Kugel letzt-endlich ein Pendel mit 5,6 m Schaftlnge,das auf der einen Seite kardanisch aufge-hngt, auf der anderen das Gewicht derKugel zu tragen hatte. Die Bewegung sollteber einen Kreuztisch umgesetzt werden,der, mit zwei groen Servomotoren be -stckt, ber Spindelantriebe in X/Y-Rich-tung verfahren werden konnte.

    Durch eine przise Vorberechnung derkinetischen Eigenschaften des Kugel-Pen-dels konnten die beteiligen Professoren undIngenieure der Universitt Stuttgart einSteuerungssystem programmieren, dasber den kontrollierten Ausschlag des Pen-dels eine fast beliebige Bewegung derKugel im Raum erlaubt. Dabei wurden Pen-del- oder Kreisbewegungen von bis zu fnfMetern Durchmesser mglich, die innerhalbweniger Sekunden auch wieder bis zumvlligen Stillstand abgebremst werdenkonnten.

    Nicht weniger aufwndig als die mecha-nische Steuerung war die Anbindung an dieLicht- und Tontechnik, sollten hier doch dieRufe des Publikums in Lautstrke und Rich-tung ausgewertet und direkt zu Steuerungdes Kugel-Pendels einsetzt werden.

    Hier war es allen Beteiligen sehr wichtig,dass die Steuerung durch das Publikumreal ausgefhrt wurde und nicht nur einenFake darstellt, bei dem die beiden mode-rierenden Protagonisten doch nur immerdieselbe Person im Publikum ansprechen.So wurden die Messdaten der Audioaus-wertung an die Licht- und Mediensteuerung

    the projected diameter of three meters.While coming close to a solution for the

    image projection, the technology for themovement had to be designed. The creativeteam was envisioning a free floating sphere,that could be deflected to any direction,even up and down, and put into a state ofoscillating movement or circular motion.

    To realize the movement of the ball, acooperation of different institutes of the Uni-versity of Stuttgart was initiated, whichapproached the solution by various mathe-matical and kinetic models. This way, thefree loating sphere finally was designed asa pendulum with a 5.6 m shaft, gimbal-mounted on one side and carrying the loadof the ball on the other. The movement wasto be realized with a cross table, that couldbe moved with the help of two big servomotors and spindle drive with shaft joints inX and Y directions.

    Based on a precise precalculation of thekinetic qualities of the sphere pendulum, theprofessors and engineers from the Univer-sity of Stuttgart could program a controlsystem, that allowed a nearly arbitrarymovement in the room based on the deflec-tion of the pendulum. This design allowedoscillating or circular movements of up tofive meter in diameter, which could bestopped to a quiescent condition within afew seconds, too.

    Not less complex than the mechanicalcontrol was the connection of the sphere tothe light and sound equipment, as theshouting of the audience should be evalu-ated by its noise level and position in theroom and then be used for the direct controlof the sphere pendulum.

    The ultimate ambition of the whole plan-ning team was a real control by the audi-ence and not a fake control, where thepresenting actors had to address the sameposition to simulate interactivity. To achievethis design, the measurements from theaudio analysis were transported by MIDIdata via the network to the light- and mediasystem, that was controlling the imagery onthe sphere from media servers. To integratethe movement of the ball into the choreog-raphy of the show, the new Architecture forControl Networks (ACN) protocol was

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 54

    55

    Rohbau der Energiezentrale am 3. November 2009Preliminary building works at the Energy Source on 3rd November 2009

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 55

  • 56

    weitergegeben, die dann ihrerseits die Bild-inhalte der Kugel ber Medienserver steu-erte. Um die Kugel-Bewegung in denAblauf der Show zu integrieren, wurde dasneue Protokoll Architecture for Control Net-works (ACN) ver wendet: Die Kugel-Steue-rung konnte so direkt von der Mediensteue-rung per Netzwerk angesprochen werdenund lieferte ihrerseits die Ist-Position undWinkel-Stellungen des Pendels in Echtzeitper ACN an die Mediensteuerung zurck.

    Eine besondere Herausforderung warauch das Verfolgersystem fr beide Prota-gonisten, die sich teilweise auf schienen-gefhrten Skateboards im Inneren desKonus auf einer umlaufenden Kreisbahnbewegten. Hier wurde auf ein Systemzurckgegriffen, bei dem jeder Knstlereinen Transponder auf dem Rcken trgt,dessen Position im Raum ber acht Anten-nen przise bestimmt ist. Die daraus resul-tierenden X/Y/Z-Koordinaten wurden dannber das Netzwerk an die Lichtsteuerungweitergeleitet, so dass jeweils die Hlftevon insgesamt 36 oberhalb der Kreisbahnangeordneten Scheinwerfern mit Spiegel-vorsatz als automatische Verfolger fr einender Protagonisten zum Einsatz kommenkonnten. Bewegte sich der Knstler dabeiweiter auf seiner Kreisbahn und bestndeGefahr, dass das abgelenkte Licht derScheinwerfer auf die LED-Kugel treffe unddamit die Brillanz des dargestellten Bildesempfindlich stre, bernhmen jeweils diebenachbarten Gerte die Verfolgeraufgabeund die vorherigen wrden sanft ausge-blendet.

    Abgerundet wurde das System durcheine Sensorik, die den Winkel der Eigen-drehung der Kugel, die durch Pendel- undKreisbewegungen ausgelst werden kon -nte, laufend an die Mediensteuerung wei-tergab. Diese korrigiert dann die Verschie-bung des Bildinhaltes in der Horizontalenautomatisch.

    used: the sphere control system could bedirectly addressed from the media controlsystem via network. Simultaneously, thesphere control system could send the cur-rent position and angle of the pendulumback to the media control system via ACNin real time.

    Another special challenge was the track-ing system for the two protagonists, whowere moving on skateboards running on atrack on a circle line inside the conus. Torealize the tracking, every actor was wear-ing a transponder on his back, whose posi-tion in space was precisely calculated fromeight antennas similar to the Global Posi-tioning System. The resulting X/Y/Z coor-dinates were send to the lighting control vianetwork, and a part of 36 mirror spots inthe ceiling was used to automatically followthe protagonists. If the artist was movingand the light spot could interfere with theLED sphere and by this reduce the bril-liance of the images thereon, other spotstook over the tracking and the previos spotswere faded out softly.

    The system was made perfect by sen-sors, that were continously measuring theangle of the self spin of the sphere thatcould be caused by its pendulum and cir-culum movements. These data was send tothe media control system, which thenshifted the image content horizontally auto-matically.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 56

    57

    Blick auf die Kugel vom Boden der Energiezentrale am 28. April 2010View of the Energy Ball from the floor of the Energy Source on 28th April 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 57

  • ! " ! #

    " $

    % & ' (

    " ) * & # + ,- + " ! #

    '

    . ' .

    ' % /" $

    * '

    % /" $

    0 0 ) 1 ! $ 2 3 ' 4

    % ''

    " ! #

    # "

    5

    5

    6+ 1

    # "

    6+ 1 /17 0

    * ' 4

    * ' % ' '

    % 0 ! $ 2

    0 ! $ 2

    & " 8 ! # $ 2 3 '

    !

    # 9 !

    " !#

    "

    . ' .

    '

    % /" $

    &

    &

    &

    &

    # : - *

    # : - *

    9

    '

    '

    8

    58

    Technische bersicht der Steuerungstechnik der Kugel mit allen Komponenten, Netzwerkverbindungen und ProtokollenTechnical overview of the control technology of the Energy Ball with all components, network connections and protocols

    Kontrollkonzept EnergiezentraleEnergy Source Control Concept

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 58

    59

    Einzelne Module der aus Deutschland gelieferten interaktiven Kugel bei dem Zusammenbau in Shanghai am 4. Mrz 2010Single modules of the Energy Ball are delivered from Germany and assembled in Shanghai on 4th March 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 59

  • 20:09:42 20:13:38

    20:20:15 20:20:20

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:06 Page 60

    The pictures on this spread are taken during one of the first public shows on 24th April 2010

    20:15:35 20:19:36

    20:21:42 20:22:21

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 61

  • 62

    November 2008 bis September 2009 November 2008 September 2009

    Die erste BauphaseConstruction Phase 1

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 62

    63

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 63

  • GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 64 GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 65

  • 66

    Bodenverhltnisse und GrndungSoil and Foundation

    Eine wichtige Grundlage fr die Konstruk-tion aller Bauwerke in Shanghai sind diestatischen Anforderungen fr erdbebensi-cheres Bauen. Fr den deutschen Pavillonwurde mit der Strke eines Erdbebens derStufe 7 auf der Richterskala und einer ent-sprechenden Beschleunigung von 0.1 Gkalkuliert. Der lokale Erdbebenreduktions-koeffizient wurde mit 0.65 angesetzt. DerWinddruck mit 0.44 kN/m. Die Bodenqua-litt entspricht der lokalen Kategorie B.

    Eine genauere Bodenanalyse resultiertein umfangreichen Bodenaustauschmanah-men, um die erforderliche Qualitt fr 462bis zu 20 m tiefe Pfhle herzustellen. Umdie Grndungen im weiteren Bauprozesszu schtzen wurden weitere Arbeiten anden Pfahlgrndungen weitgehend vonHand ausgefhrt.

    Da ein Teil des Fundaments in der frden Dapu-Tunnel geschtzten Zone liegtwurden Schutzanforderungen auch mit denhierfr verantwortlichen Behrden errtert.

    Construction works in Shanghai are gener-ally carried out based on worst case sce-narios of earthquakes. The anti-seismic pre-vention intensity used for the staticcalculation of the German Pavilion is grade7 which equals to an earthquake accelera-tion of 0.1 G. The earthquake effect reduc-tion coefficient is 0.65. Additional loadsused for the static calculation are the basicwind pressure of 0.44 kN/m and a groundroughness of the local category B.

    A survey about the bedrock qualityresulted in soil exchange works to reach anappropriate quality for 462 pilings up to 20m deep. Aditionally, the bearing cushioncap and girder have been excavated man-ually to guarantee that the piles were notdamaged.

    As a part of the foundation is inside theprotected area of the Dapu Road Tunnel,the responsible departments from this proj-ect have been consulted to adopt their pro-tection guidelines.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 66

    67

    Fundamentarbeiten am 10. April 2009Foundation works on 10th April 2009

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 67

  • 68

    Visualisierung des PrimrstahltragwerksVisualization of the primary steel structure

    Die PrimrstahlkonstruktionThe Primary Steel Structure

    Die Primrstahlkonstruktion trgt dieGesamtlasten des gesamten Gebudes.Die spter als dritte Etage schwebendenBauvolumen wurden zuerst am Boden mon-tiert, dann mit temporren Krankonstruktio-nen an die finale Position gehoben undschlielich dort miteinander verbunden.

    Nach der Installation der dauerhaftenSttzen knnen alle Gerst- und Krankon-struktionen abgebaut werden die einzel-nen Bauvolumen halten sich im Verbund inBalance.

    Whrend des gesamten Konstruktions-prozesses garantierten Kontrollen die Ein-haltung der geplanten Mae, da zugleichauch alle anschlieenden Bauteile schon inProduktion sind.

    The primary steel structure carries the overall static load of the entire building. Allstructures which house the exhibition on thefourth level have been assembled on theground, then lifted up with temporarycranes, adjusted to their final positions andfinally joined together.

    Upon the installation of the supportingcolumns, the temporary support wasremoved and all volumes of the elevatedlevel kept each other in balance.

    Periodic checks of all measurements hadto be conducted during the entire construc-tion process to ensure that all related andattached building parts, which were alreadybeing manufactured simultaneously, wouldfit in the existing structure.

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 68

    69

    Montage der primren Stahlkonstruktion der Energiezentrale am 8. April 2009Primary steel structure assembly at the Energy Source on 8th April 2009

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 69

  • GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 70 GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 71

  • 72

    Die zweite BauphaseConstruction Phase 2 Oktober 2009 bis Januar 2010 October 2009 January 2010

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 72

    73

    GP_18.3.1.qxp:working edition 08.11.11 10:07 Page 73

  • 74

    Rohbau am 3. Oktober 2009Preliminary building works on 3rd Oct